Seite 366/367

Transcrição

Seite 366/367
1988
Politik | Forschung
Firmen
Windparks | Betreiber
11. Februar 1988 | Gründung des Instituts für Solare
Energieversorgungstechnik (ISET) in Kassel
1988 | Konkurs der dänischen Hersteller Windmatic,
Tellus, Vindsyssel und Wincon
26. Mai 1988 | Das nordrhein-westfälische Ministerium für Wissenschaft, Mittelstand und Technologie
(MWMT) bewilligt das Wistra-Projekt zur Untersuchung
der Windverhältnisse und des Betriebsverhaltens von
Windkraftanlagen im Binnenland. Dieses Programm
läuft bis 1992.
1988 | Die AN Maschinenbau und Umweltschutzanlagen GmbH aus Bremen schließt einen Kooperationsvertrag mit dem dänischen Hersteller Bonus A/S. AN
übernimmt den Verkauf und Service in Deutschland und
produziert die Anlagen auch in Lizenz.
26. Februar 1988 | Die erste Vestas V25-200 kW in
Deutschland wird in der Hattstädter Marsch errichtet.
Betreiber ist Horst Sauer. Vestas hat erst Anfang des
Jahres 1988 die Typenprüfung für die V25 bekommen.
8. August 1988 | Inbetriebnahme des Windparks
Cuxhaven der ÜNH AG in Nordholz/Cappel-Neufeld
(zehn E-16 à 55 kW). Am 15. Juni 1989 werden noch
15 Monopteros Einblattrotoren von MBB mit je 30 kW
in der Windfarm aufgebaut. Die Monopteros werden
im Sommer 1992 abgerissen.
22. August 1988 | Gründung der Europäischen Vereinigung für Erneuerbare Energien, Eurosolar e.V.
1988 | Nordrhein-Westfalen legt erstmals das Förderprogramm „Rationelle Energieverwendung und Nutzung unerschöpflicher Energiequellen“ (REN) auf.
1989
1. Januar 1989 | Das Programm zur Förderung der
erneuerbaren Energien des Landes Schleswig Holstein
tritt in Kraft. Damit werden Investitionszulagen von bis
zu 30 Prozent für Windkraftanlagen gezahlt.
10. März 1989 | Der Bundesminister für Forschung
und Technologie gibt das Förderprogramm 100-MWWind bekannt, ein mehrjähriges Großexperiment, um
Windenergie in einer energiewirtschaftlichen Größenordnung zu erproben.
13. März 1989 | Veröffentlichung des „Erlasses zur baurechtlichen Behandlung von Windkraftanlagen“ durch
den Minister für Stadtentwicklung Wohnen und Verkehr in
Nordrhein-Westfalen, Christoph Zöpel („Zöpel-Erlass“).
Damit besteht auch in Nordrhein-Westfalen baurechtliche Gleichstellung von Windkraftanlagen mit den nach
§ 35 BauGB privilegierten Anlagen der öffentlichen
Stromversorgung.
17. August 1989 | Die erste Anlage, die einen Investitionskostenzuschuss aus dem 100-MW-Programm
erhält, geht in Melle/Buer ans Netz: eine Krogmann
15/50. Die erste Maschine, die den Zuschuss von acht
Pfennigen auf die erzeugte Kilowattstunde bekommt,
ist die im Oktober 1989 in Betrieb genommene V25 von
Karl Detlef auf Fehmarn.
14. März 1989 | Der Rat der Europäischen Gemeinschaft entscheidet über das „spezifische Programm für
Forschung und Entwicklung im Bereich der Energie –
nichtnukleare Energien und rationelle Energieanwendung 1989 bis 1992“. Ziel des Programms mit dem
Namen JOULE (Joint Opportunities for Unconventional
or Longterm Energy supply) ist die Entwicklung von
Energietechnologien.
1
April 1989 | Die deutsche Werksvertretung für Nordtank Windkraftanlagen nimmt in Ostenfeld ihre Arbeit
auf. Im April 1991 wird daraus die Nordtank Windkraftanlagen GmbH.
15. Juni 1989 | Gründung des Forums für Zukunftsenergien e.V. (FZE) in Bonn
13. September 1989 | Gründung der Windtest KaiserWilhelm-Koog GmbH durch den Germanischen Lloyd
13. bis 15. Oktober 1989 | Die ersten Husumer
Windenergietage, die erste reine Windenergiemesse
in Deutschland mit einem begleitenden dreitägigen
Fachkongress, werden in Husum unter Federführung
der DGW veranstaltet.
10. November 1989 | Treffen von Betreibern und Interessenten für Windkraftanlagen in der DDR in Neustadt
am Rennsteig
366
Frühjahr 1989 | Das Ingenieurbüro Fries in Hamburg
wird gegründet und übernimmt im Sommer die Vertretung für Micon-Windkraftanlagen in Deutschland.
15. Juni 1989 | Gründung der Hanseatischen AG
Elektrizitätswerk- und Umwelttechnik (HAG) mit Sitz
in Hamburg
3. Oktober 1989 | In Wustrow auf dem Darß geht
eine Vestas V25 als erste Windkraftanlage in der DDR
ans Netz, die serienmäßig und industriell hergestellt
wurde. (Abb. 1)
1. November 1989 | Die erste Gemeinschafts-Windkraftanlage in Deutschland geht in Wewelsfleet in
Sichtweite des AKW Brokdorf ans Netz. Es ist eine
Lagerwey LW 15/75 der Betreibergemeinschaft UWW.
Dezember 1989 | Aufbau der ersten AN Bonus 150/
30 kW in Deutschland, in Harpstedt. Betreiber ist der
Berufsschullehrer Cord Remke.
1989 | Die Ventis Energietechnik GmbH wird in
Braunschweig gegründet.
Dezember 1989 | Errichtung des Windparks Krummhörn der EWE mit zehn Enercon E-32. Mit insgesamt
drei MW installierter Leistung ist er der größte Windpark
Deutschlands.
1989 | Gründung der Winkra Energie GmbH in
Hannover. Sie ist das erste Planungsbüro für Windkraftanlagen.
Ende 1989 sind 293 Windkraftanlagen mit einer
Leistung von insgesamt 27 Megawatt an das deutsche
Stromnetz gekoppelt.
Windenergie: Technik, Wirtschaft, Politik – Die wichtigsten Ereignisse
Technik | Anlagen-Entwicklung
Technik | Anlagen-Entwicklung
18. März 1988 | In Großenmeer im Landkreis Wesermarsch geht die erste Anlage von Krogmann mit einer
Leistung von 50 kW in Betrieb (12,8 m Rotor-Ø, 50 kW,
30 m NH). Betreiber ist Jürgen Menke.
Februar 1988 | Die österreichische Firma Villas Wind
Technology GmbH aus Villach errichtet in Palm Springs
in Kalifornien/USA den Prototypen der Floda 500
(36 m Rotor-Ø, 500 kW, 42 m NH). Diese pitch-geregelte, drehzahlvariable Turbine ist die erste 500-kWAnlage, die für die Serienproduktion vorgesehen ist.
April 1988 | Die erste Adler 25 (25 m Rotor-Ø, 165 kW,
22 m NH) der Firma Köster aus Heide geht in Osterwittbekfeld in Betrieb. Diese Anlage basiert auf der Konstruktion der Debra 25 der DLR in Stuttgart.
Dezember 1988 | Inbetriebnahme der Enercon E-32
in Manslagt Pilsum (32 m Rotor-Ø, 300 kW, 33 m NH).
Dieser Prototyp der 300-kW-Anlage wurde von der Energieversorgung Weser Ems AG betrieben.
2
1. März 1988 | Bonus errichtet den Prototypen seiner
150-kW-Anlage. Es ist eine Weiterentwicklung der 95-kWAnlage. Die Serienproduktion startet im Herbst 1988.
23. März 1988 | Die ELSAM 2000 geht in Tjaerburg
bei Esbjerg ans Netz (61 m Rotor-Ø, 2 MW, 60 m NH).
Mit ELSAM hat erstmalig ein europäisches Stromversorgungsunternehmen aus eigenem Antrieb eine Windkraftanlage entwickelt und gebaut. Die Anlage produziert
zwölf Jahre lang Strom und wird im August 2001 gesprengt.
3
1988 | Nordtank bringt eine 300-kW-Anlage auf den
Markt, die NTK 300/31 (31 m Rotor-Ø, 300 kW, 31 m NH).
1988 | Enercon errichtet die erste Anlage vom Typ E-17
(17 m Rotor-Ø, 80 kW) auf dem neuen Firmengelände
Am Dreekamp in Aurich.
1988 | Die schottische Firma Howden errichtet eine
Anlage vom Typ Howden HWP-750 in Kalifornien/USA
(45 m Rotor-Ø, 750 kW).
Januar 1989 | Die Windkraft-Zentrale nimmt den
Prototypen einer 90-kW-Anlage in Stenderup in Betrieb
(18,6 m Rotor-Ø, 90 kW, 24 m NH). Bei dieser Maschine
handelt es sich um eine Entwicklung der dänischen Firma
advanced wind power products A/S. Die Anlage wird
vom Wasserbeschaffungsverband Ostangeln betrieben
und versorgt das Wasserwerk Stenderup mit Strom.
April 1989 | Der niederländische Hersteller Newinco B.V.
aus Rhenen errichtet in der Nähe von Rotterdam den
Prototypen einer 500-kW-Maschine mit Rotorblättern
aus Metall (Zweiblattrotor, 35 m Rotor-Ø, 500 kW, 39 m
NH). Bis zum 21. November 1989 folgen neun weitere
Anlagen. Es sind die Vorläufer der Nedwind 40-500 kW.
4
30. März 1989 | Aufbau und Inbetriebnahme der
55-kW-Versuchsanlage in Rostock-Dierkow (23 m Rotor-Ø,
55 kW, 25 m NH). Sie ist die erste netzgekoppelte Anlage
in der DDR.
5
18. Juli 1989 | Errichtung der ersten Südwind30-kW-Anlage N1230/30 (12,5 m Rotor-Ø, 30 kW,
30 m NH) in Rhauderfehn-Burlage in Ostfriesland
Sommer 1989 | Der einzige Prototyp der 150-kW-Anlage Pegasus 150 (20 m Rotor-Ø, 150 kW, 30 m NH)
der Firma Petry Windconverterbau wird in Presseck im
Frankenwald errichtet. Er ist die erste privat betriebene
netzeinspeisende Windkraftanlage in Bayern. Sie wurde
1991 wegen Blitzschaden wieder abgebaut.
Juni 1989 | Bonus beginnt die Serienproduktion der
450-kW-Anlage (35 m Rotor-Ø).
Juli 1989 | Vestas errichtet in Lem den Prototypen
der 500-kW-Anlage V39 (39 m Rotor-Ø, 500 kW).
Die Serienproduktion startet 1991.
2. November 1989 | Inbetriebnahme von drei einflügligen Monopterus 50 von MBB (56 m Rotor-Ø,
je 640 kW, 60 m NH) und offizielle Eröffnung des
Jade-Windparks in Wilhelmshaven
September 1989 | In Cabo Vilano in Nordspanien
wird die in deutsch-spanischer Kooperation entwickelte
AWEC-60 errichtet (60 m Rotor-Ø, 1,2 MW, 46 m NH).
Sie ist die Schwesteranlage der WKA-60.
Dezember 1989 | Die Heidelberg-Motor GmbH aus
Starnberg testet einen 20-kW-H-Rotor 20/56 im Testfeld
Kaiser-Wilhelm-Koog (56 qm Rotorfläche, 20 kW).
Nach dem Ende des Testbetriebes im September 1990
wird die Maschine in die Antarktis verschifft und im
Januar 1991 an der deutschen Forschungsstation
„Georg von Neumeyer“ wieder in Betrieb genommen.
1989 | Die schottische Firma Howden errichtet in
Richborough die HWP-55 (55 m Rotor-Ø, 1 MW).
1
2
3
4
5
6
7
Vestas V25 in Wustrow/Darß
Bonus 150 kW
ELSAM 2000
Enercon E-32
Nordtank NTK 300/31
Vestas V39
Monopteros 50
6
7
367