Inhalt

Transcrição

Inhalt
Inhalt
Danksagung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13
1. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.1 Fragestellung, Gegenstand, Konzepte . . . . . . . . . . . . . . . .
1.2 Stand der Forschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
15
15
22
2. Beethovenschriften und Beethovenrezeption der Neudeutschen
Schule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.1 Erste Konstruktion des Beethovenmythos und Wandel der
Musikbeschreibung. E.T.A. Hoffmanns Beethovenrezensionen . .
2.1.1 Einleitung: E.T.A. Hoffmann als Musikkritiker . . . . . . . .
2.1.2 Hoffmanns Kritiken zu Beethovens Musik . . . . . . . . . .
2.1.2.1 Der analytische Stil . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.1.2.2 Der Bezug auf den Zuhörer und Wirkung bei
Hoffmann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.1.2.3 Die bildliche Ebene – Der Gebrauch von Metaphern
und Bildern in Hoffmanns Musikbeschreibung . . . .
2.1.2.4 Musikästhetik in Hoffmanns Beethovenschriften und
die ›Neucodierung‹ von Beethovens Musik . . . . . .
2.2 Erinnerungskultur und Geniezirkel: Robert Schumanns Schriften
über Beethoven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.2.1 Schumann als Musikkritiker . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.2.2 Schumanns »Fastnachtsrede von Florestan« . . . . . . . . .
2.2.2.1 Literarische Merkmale der »Fastnachtsrede«:
Gattung, Perspektivität und Metapherngebrauch . . .
2.2.2.2 Schumanns Beethovendarstellung und das
romantische Beethovenbild . . . . . . . . . . . . . .
2.2.2.3 Die Beschreibung von Beethovens sinfonischer
Musik in der »Fastnachtsrede« . . . . . . . . . . . . .
33
33
33
37
37
40
41
44
49
49
52
57
61
62
10
Inhalt
2.2.2.4 Die verschiedenen Facetten der Beethovenrezeption:
Nationalismus und das Erhabene . . . . . . . . . . .
2.2.2.5 Polemik und Didaktik des Musikkritikers Schumann.
2.2.2.6 Elitismus: Kompetentes Publikum und die Masse . .
2.2.3 »Monument für Beethoven« . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.2.4 Beethoven als zentrale Figur einer Musikästhetik des
Umbruchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.2.5 Schumanns Schriften zu Beethovens Musik: Beispiele
stilistischer Vielfalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.3 Beethovendarstellung als Selbstlegitimation. Richard Wagner :
Beethovennovellen und Schriften über Beethoven . . . . . . . . .
2.3.1 Die Darstellung von Beethovens 7. Sinfonie in Wagners
Schriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.3.1.1 Beethovens 7. Sinfonie in Wagners »Ein glücklicher
Abend« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.3.1.2 Beethovens 7. Sinfonie in Wagners Prosaschriften . .
2.3.2 Die Sinfonie Eroica in Wagners Schriften . . . . . . . . . . .
2.3.2.1 Die Sinfonie Eroica in »Ein glücklicher Abend« . . .
2.3.2.2 Die Sinfonie Eroica in Wagners »Beethovens
›heroische Symphonie‹« . . . . . . . . . . . . . . . .
2.3.3 Beethovens 9. Sinfonie in Wagners Schriften . . . . . . . . .
2.3.3.1 Die 9. Sinfonie in »Eine Pilgerfahrt zu Beethoven« . .
2.3.3.2 Beethovens 9. Sinfonie in Wagners ästhetischer
Schrift »Das Kunstwerk der Zukunft« . . . . . . . . .
2.4 ›Vorkämpfer‹ für eine neue Musik: Franz Liszts Schriften über
Beethoven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.5 »PoÚte musicien«. Hector Berlioz: Schriften über Beethoven . . .
2.5.1 Die Êtude critique des Symphonies de Beethoven . . . . . . .
2.5.2 Berlioz: Beethovens Nachfolger und ›deutscher Komponist‹?
Zwischenresümee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Ästhetik der Intermedialität: Neudeutsche Musik in den
neudeutschen Schriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.1 Beethovens Nachfolger : Selbstinszenierung der Neudeutschen
3.2 Musikästhetische Entwürfe einer intermedialen Musik im
Musikschrifttum der Neudeutschen . . . . . . . . . . . . . . .
3.2.1 Schumann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.2.2 Liszt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.2.3 Wagner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.2.4 Berlioz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
64
67
70
72
88
93
104
105
105
111
114
114
116
121
121
127
139
145
147
165
173
. .
. .
179
179
.
.
.
.
.
191
192
195
198
202
.
.
.
.
.
11
Inhalt
3.3 Versprachlichung und publizistische Verbreitung von
neudeutschen Kompositionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.3.1 Liszts Schriften über Wagners Werke . . . . . . . . . . . .
3.3.2 Schumanns Schriften über neudeutsche Kompositionen . .
3.3.3 Hans von Bülows Schriften über Wagners Kompositionen .
3.3.4 Wagners Schrift Ȇber Franz Liszts Symphonische
Dichtungen« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.3.5 Berlioz’ Text »Concerts de Richard Wagner« . . . . . . . .
.
.
.
.
204
209
226
236
.
.
240
247
4. Zusammenfassung der Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
255
5. Bibliographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.1 Primärquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.2 Sekundärquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
263
263
264