Grüne Gewölbe

Transcrição

Grüne Gewölbe
ARBEITSVERFAHREN
Hecken und Formgehölze
Grüne Gewölbe
Buchentunnel von Schloss
Weldam bei Goor,
Provinz Overijssel/NL
In der Architektur weiß man den Reiz von
historischen Tonnen- und Kuppelgewölben
sehr zu schätzen. In der Gartenkunst
gibt es Vergleichbares. Es gilt die Lust an
grünen Gewölben neu zu entdecken.
HainbuchenGewölbe
im Ettlinger Horbachpark
Grünes Gewölbe aus Lorbeer,
Villa Noailles in Grasse/F
12
E
s gehört zu den wichtigsten
Grunderfahrungen
der
Gartengestaltung,
dass man mit Bäumen und
Hecken Räume schaffen kann.
Wie keine andere Epoche der
Gartenkunst überliefert uns das
Barock dafür eine Vielzahl von
anregenden Vorbildern und
Beispielen. Die Barockzeit war
nicht nur die große Epoche der
Alleen, sondern auch die Zeit,
in der man Baumrondelle
pflanzte, heckenumschlossene
Gartenkabinette anlegte und
Pflanzen sehr ungeniert wie einen architektonischen Werkstoff einsetzte. Zu den Besonderheiten barocker Gartenkunst gehörten auch grüne Gewölbe. Diese nannte man in
der französischen Gartengestaltung des 17. und 18. Jahrhunderts „berceau“ (plural: berceaux), wobei dieser Begriff ursprünglich nichts anderes bezeichnet als einen geflochtenen
31/2004
Lindengewölbe im Garten von
Schloss Sanssouci, Potsdam
Korb – und in der Tat besitzen
die grünen Gewölbe manche
Ähnlichkeit mit Korbgeflechten. Die Gärtner des Barock unterschieden zwischen „berceau
naturel“ und „berceau artificiel“. Beim „natürlichen Berceau“ wurden die Stämme und
Zweige der Gehölze miteinander verflochten oder fest zusammengebunden. Nahm man
Weiden oder Linden als Pflanzmaterial, war damit zu rechnen, dass die sich berührenden
Äste bald zusammenwuchsen
und wirklich ein „lebender grüner Korb“ entstand. Alte Stiche
zeigen des öfteren solche „berceaux naturels“, doch sind sie
heute in keinem historischen
Garten Europas erhalten. Inzwischen sieht man sie als „lebende Flechtzäune“ – aus Weidenruten geflochten – immer
wieder auf Gartenschauen.
„Berceau artificiel“
Beim „künstlichen Berceau“
wird der Formvollendung
durch ein Metall- oder Holzgerüst nachgeholfen. Die jungen und biegsamen Stämme
werden an eine entsprechend
geformte Konstruktion angebunden und fügen sich so dem
menschlichen Gestaltungswillen.
Der
beabsichtigte
Raumeindruck zeichnet sich
schon recht bald deutlich ab,
und im ausgewachsenen Zustand ist das Gerüst kaum noch
wahrnehmbar. Schließlich ist es
entbehrlich und kann dann
auch entfernt werden.
Eines der eindrucksvollsten
Beispiele für ein künstliches
Berceau findet man im Garten
des kleinen Wasserschlosses
Weldam bei Goor, in der niederländischen Provinz Overijssel. Die fast 100 m lange, mehr
als 6 m hohe Buchenhecke mit
31/2004
Neu gepflanzte Bögen aus Hainbuche,
Château Camerolles bei Tours/F
parabelförmigem Querschnitt
flankiert ein perfekt gepflegtes
Buchsparterre. Mit seinem riegelartigen Grünvolumen schafft
das Berceau nach außen hin eine klare Raumbegrenzung und
öffnet zugleich im Inneren einen ganz anderen, wirklich einzigartigen Grünraum. Die Bäume sind an einem Metallgerüst
befestigt, das allerdings kaum
noch zu erkennen ist. Die
Hainbuchen bilden einen
prächtigen grünen Tunnel, wo
man sich sommers im kühlen
Schatten
ergehen
kann,
während auf dem Parterre die
pralle Sonne steht.
Buchentunnel im Schlossgarten
Het Loo bei Apeldoorn/NL
Auch in dem berühmten,
vor etwa 25 Jahren vollständig
restaurierten, königlichen Barockgarten „Het Loo“ bei
Apeldoorn in der niederländischen Provinz Gelderland, findet man ein großartiges Beispiel für einen Berceau. Eine
mit Portalen und Fensteröffnungen ausgestattete Konstruktion aus kräftigen Eichenholzprofilen bildet das Grundgerüst dieses grünen Gewölbegangs, der dicht von Buchen
umschlossen ist. Ebenso wie in
Weldam bildet das Berceau
auch hier den Abschluss eines
Buchsparterres.
Grüne Gewölbe
im Süden
In den Gärten Südeuropas
sieht man ebenfalls in manchen Gärten schöne Hainbuchentunnels, zum Beispiel im
Garten der Villa Emo bei Monselice in der italienischen Provinz Venetien. In diesem großartig konzipierten Privatgarten mit einer Villa aus der Zeit
des berühmten Renaissancearchitekten Andrea Palladio gibt
es ein mehr als 100 m langes
Berceau. Nachdem man die
Stauden und Rosengärten, das
Parterre und die von langen
■ H A I N BU C H E N - L AU B E
Der Ettlinger „Bienenkorb“
Auf der Landesgartenschau im badischen Ettlingen im Jahre 1988 hat die Arbeitsgemeinschaft der Gartenarchitekten Karl Bauer und
Hans Luz die alte Idee des grünen Gewölbes
wieder aufgegriffen und als eine der vielen Besichtigungsstationen entlang des Horbach einen grünen Kuppelpavillon, den „Bienenkorb“
(siehe Seite 12) gebaut. Der auf rundem Grundriss mit Innendurchmesser von viereinhalb und
einer Höhe von sechs Metern angelegte Bau
hat als Grundgerüst eine Konstruktion aus acht
vertikalen Rippen und zwei horizontalen Ringen. Die Rippen, halbzollige Edelstahlrohre,
werden am Scheitelpunkt der Kuppel durch eine etwa zwölf Zentimeter große Stahlplatte zusammengehalten. Als Pflanzmaterial wählte
man etwa fünf Meter hohe Hainbuchen. Insgesamt wurden 56 Pflanzen in Doppelreihe gesetzt. Die Pflanzabstände lagen bei vierzig mal
vierzig Zentimetern und der Stammumfang der
einzelnen Gehölze bei circa 15 cm. Es hat einige Jahre gedauert bis das Erscheinungsbild
dieser grünen Pavillons ausgereift war, doch
heute ist es ein besonderes Schmuckstück des
Ettlinger „Horbachparks“. Als grünes „lglu“ ist
der Kuppelbau auch für Kinder immer wieder
ein Anziehungspunkt, zumal es in alle vier
Himmelsrichtungen Öffnungen zum Rein- und
Rauslaufen gibt. Es gibt auch vier Fenster, aus
denen man herausgucken kann und in der Mitte des Kuppelbaus ist eine große polierte Natursteinkugel mit einem kleinen Wasserspiel
aufgestellt. Während an vielen anderen Objekten des ehemaligen Gartenschaugeländes der
Vandalismus deutliche Spuren hinterlassen hat,
blieb diese Anlage völlig unversehrt und wird
von Jahr zu Jahr schöner.
Der zuständige Gartenamtsleiter, der zu Recht
stolz auf dieses ungewöhnliche Kunstwerk ist,
würde das Rohrgerüst in nächster Zeit gerne
entfernen, weil es sich beim Schnitt mit der
elektrischen Heckenschere immer wieder als
eine Gefahrenquelle erwiesen hat. Ein Moment der Unachtsamkeit genügt, die Metallprofile geraten in die Schere, setzen sie außer
Gefecht und verursachen schwere Schäden.
Doch auch heute, nunmehr fünfzehn Jahre
nach der Pflanzung, ist das Stahlkorsett immer noch sehr hilfreich. Mit dem sorgfältigen
Schnitt allein ist es nicht getan. Die Hainbuchen streben in die Vertikale und müssen
oben immer wieder neu am Stahlgerüst angebunden und in die gewünschte Kuppelform
umgelenkt werden.
13
ARBEITSVERFAHREN
Irisreihen gesäumten Wasserbecken besichtigt hat, kann
man hier, in grüngoldenes
Licht eingetaucht, seinen
Weg fortsetzen. In den ersten
fünfzig Jahren gab es ein
leichtes Metallgerüst, an dem
die Gehölze gelenkt wurden,
doch nachdem sich das Gewölbe geschlossen hatte und
die Stämme oben fest zusammengebunden werden konnten, hat man die gesamte Metallkonstruktion entfernt.
In vielen provenzalischen
Gärten, zum Beispiel der Villa Noailles in Grasse oder der
Villa d’ Andon, ebenfalls in
Grasse, gibt es pavillonartige
grüne Kuppelbauten aus Lorbeer oder Kirschlorbeer. Sie
setzen mit ihrem Volumen einen kräftigen Akzent und verbergen in ihrem Inneren einen schattigen Aufenthaltsort.
In englischen Landhausgärten sieht man gelegentlich
Laubengänge mit Apfel- oder
Birnbäumen, meist im Zusammenhang
mit
dem
Küchengarten. Im Herbst vermitteln sie einen wahren Eindruck vom „Schlaraffenland“:
das Obst wächst einem von
oben fast in den Mund. Meist
sind die Gerüste sehr stabil in
Metall ausgeführt, und zur
Berankung werden schwachwüchsige Spalierobstsorten
verwendet. Man ist geneigt,
diese grünen Gewölbe als
Pergolen zu bezeichnen,
doch streng genommen sind
auch diese Laubengänge als
Berceau zu bezeichnen. Pergolen sind mit Kletterpflanzen (Rankern, Schlingern,
Spreizklimmern, siehe DEGA
29/2004) wie zum Beispiel
Wein (Vitis), Glyzinien (Wisteria), Waldrebe (Clematis)
oder Rosen berankt, während
ein Berceau immer aus Bäumen gebildet wird.
Text und Bilder:
Günter Mader, Ettlingen
14
Hecken und Formgehölze
Der Schnitt mit Sprit
Kabellose Freiheit und kräftiger Durchzug sprechen für den
Einsatz von benzinbetriebenen Heckenscheren. Neben hochfesten
Messern haben die Hersteller besonders die ergonomische Handhabung ihrer Maschinen im Auge. Mit langschaftigen Geräten
bekommen auch hohe Hecken den Feinschnitt – und Bodendecker
gleich dazu.
F
ür kräftigen Schnitt und
Dauerleistung brauchen
Heckenscheren möglichst
robuste Motoren und stabile
Messer. Aber im Zentrum des
Geschehens steht der Mensch.
Und der bückt sich nicht gerne
ständig oder verdreht den Körper sonst wie zur Ausrichtung
des Geräts an der Heckenfläche. Gut, wenn sich vielmehr die Maschine auf körperschonende Arbeitshaltungen
einstellen lässt. Um 180° drehbare, in Stufen einstellbare
Handgriffe ermöglichen etwa
bei den großen Efco-Geräten,
dem Zweischneider von Komatsu-Zenoah oder den TanakaHeckenscheren von Herkules
den ergonomischen und bequemen Schnitt auch an schwierig
erreichbaren Stellen. Für genügend Sicherheitsabstand zwischen Hand und Hecke sorgt
bei Tanaka die Abwinckelung
des Griffes um 45°. Mit dem
Drehgriff eignen sich die Tanaka-Maschinen übrigens genauso wie das Modell Robin von
Roth auch für Linkshänder.
Dolmar HT-2276 E
Die großen Efco-Maschinen
haben den Dreh raus. Individuell
einstellbare Griffwinkel erleichtern die Arbeit an der Heckenwand
99 cm
Hecke schafft
die HC-2410 von Echo
mit einem Schnitt
zweimal um
90° lässt sich
der Griff der kleinen
Honda 25D-60 drehen
Heckenscheren mit Benzinmotor
Heckenscheren Dolmar
Dolmar
mit Benzinmotor
HT-2256 D HT-2276 E
Echo
Echo
Gewicht
Hubraum
Motorleistung
Vibrationsdämpfung
Schnittlänge
Schneidwerk
ein-/zweiseitig
Griff drehbar
Abwinklung
Schneidw./Griff
Preis inkl. MwSt
Besonderheiten
5,2 kg
21,7 ccm
0,73 kW
-
5,4 kg
21,7 ccm
0,73 kW
x
5,7 kg
21,2 ccm
0,53 kW
x
5,6/6,4 kg
21,2/23,6 ccm
0,55/0,61 kW
x
56 cm
2
76 cm
1
64 cm
2
-
-
529
529
Informationen
Telefon 040/66986-0
www.dolmar.de
Echo
Efco
Honda
6,2 kg
23,6 ccm
0,61,kW
x
TS 327 S/TS 327/
TS 327 L
5,2/5,4/5,4 kg
25,4 ccm
0,9 kW
x
HHH 25D-60/
HHH 25D-75
5,9/6,1 kg
25 ccm
0,74 kW
x
75/99 cm
1
45 cm
2
70 / 55 / 70 cm
1/2/2
55 / 69 cm
2
-
-
S 0 - 90°
- /2 x 90°/2 x 90°
-
2 x 90°
G
570
548/679
763
Länge
200 cm
498/498/549
599/649
Tel. 07191/3667-0
www.emakdeutschland.de
Tel. 01805/202090
www.honda.de
HC-1600 HC-2300/HC-2410 HCA-2400
Telefon 07123/10 91
www.echo-shop.de
31/2004
Husqvarna 325 HE 4x mit Stiel
beim Schnitt von Einfassungen
Husqvarna 325 HDA 55x
beim Formschnitt-Einsatz
Husqvarna
325 HDA 55x
Auch das neue
Zweischneider-Modell CHTZ 6000 von
Komatsu-Zenoah
bringt mit seinem
Drehgriff Ergonomie in die
Heckenpflege
Hohe und
niedrige Flächen
bearbeiten die
unterschiedlich
langen
Stabheckenscheren von
Husqvarna
mit abwinkelbarem
Schneidwerk
Husqvarna
Husqvarna
Husqvarna
KomatsuZenoah
HTZ 7500
5,6 kg
24,5 ccm
0,9 kW
x
325 HE 3x/
325 HE 4x
5,7/5,8 kg
24,5 ccm
0,9 kW
-
KomatsuZenoah
CHTZ 6000
HHH 25S-75
325 HDA 55x
325 HD 60x
5,6 kg
25 ccm
0,74 kW
x
5,5 kg
24,5 ccm
0,9 kW
-
5,7 kg
23,6 ccm
0,8 kW
x
69 cm
1
55 cm
2
60 cm
2
55 cm
2
-
S
x
-
619
679
569
31/2004
Telefon 09721/764-0
www.husqvarna.de
Little Wonder 2124
Konzipiert für den professionellen
Einsatz ist die doppelseitig schneidende
Shindaiwa DH 230 von Iseki
Honda
0 (12c/min)
Ohne Leiter bringt die HCA
2400 von Echo auch das
Heckendach in Form,
Bodendecker schneidet sie als
Motorsense auch noch ab
5,9 kg
23,6 ccm
0,8 kW
x
Little
Wonder
2230/
2242
5,0/5,5 kg
21,2 ccm
0,73 kW
x
Little
Wonder
2119/2124 /
2130
5,3/5,6/5,8 kg
21,2 ccm
0,73 kW
x
4,6 kg
20 ccm
0,61 kW
-
DH 22/DH 230 /
HT 230
4,7/5,7/5,5 kg
21,1/22,5/22,5 ccm
0,73/0,9/0,9 kW
x
60 cm
2
75 cm
1
75/105 cm
1
49/60/75 cm
2
55 cm
2
55/60/74 cm
2/2/1
S
2 x 90°
-
-
-
-
2 x 90°
-
-
729/749
Länge 171 /
234 cm
539
599/656
569/649/669
499
457/532/560
Drehzahljustierung
549
Abweiserblech
Telefon 02251/650-2900
www.ratioparts.de
Tel. 02251/650-2900
www.ratioparts.de
Roth Robin Shindaiwa
HT 490 WV
Tel. 07144/ Tel. 02159/52050
205-0
www.iseki.de
www.roco.de
15
TECHNIK
Auch bei den DoppelmesserModellen von Honda mit dem
2003 eingeführten Mini-Viertaktmotor sorgt der nach rechts
und links drehbare Führungsgriff für eine abgewinkelte
Griffhaltung. Damit kommt die
Hand beim Schneiden weniger
mit Buschwerk in Berührung.
Für Ergonomie und Balance in
verschiedenen Arbeitspositionen sind auch zwei herkömmliche zweischneidige Handmodelle von Husqvarna mit einem
in drei Positionen – senkrecht
und waagerecht – einstellbaren
hinteren Handgriff ausgestattet.
Zusätzlichen Komfort bringen
die weichen Einlagen im Griff.
Hoch hinaus geht
es mit der HL100
von Stihl mit
Viermix-Motor und
stufenweise
verstellbarem
Getriebewinkel
Langschaft statt
Leiter
Hochheckenscheren kommen
groß raus – beispielsweise die
weit reichenden Heckenschneider von Stihl, deren Einsatzgebiet da anfängt, wo die Reichweite einer klassischen Heckenschere aufhört. Kein Bücken
mehr in Bodennähe, Schluss mit
gefährlichem und enervierendem Arbeiten auf der Leiter
oder Hebebühne versprechen
die Geräte mit langem Schaft,
deren
Schneidgarnitur
ganz nach Bedarf winklig
einstellbar ist und so etwa
auch das winkelgenaue Bearbeiten der Heckendecke vom
Boden aus ermöglicht. Stihl
und Husqvarna bieten die
Lösung mit abwinkelbarem Schneidwerk gleich
Auch mit der Stihl HL 100
geht es hoch hinaus
für mehrere Modelle mit
unterschiedlichen Gesamtlängen und empfehlen sie
umgekehrt auch für den
Schnitt bodennaher Heckenpartien im Stehen. Echo dagegen hat mit seinem LangschaftModell nicht nur die hohen
und niedrigen Heckenpartien
im Visier, das eigentliche
Konzept mit winklig einstellbarem Schneidwerk umfasst
vielmehr auch den bequemen Schnitt von Bodendeckern – der Hersteller verspricht stundenlanges Arbeiten ohne Rückenschmerzen.
An sensiblen Stellen am Boden
kann der Heckenschneider auch
mal als Motorsense dienen. Und
schon wird die Stabheckenschere zum Multifunktionsgerät mit
ein und demselben Arbeitswerkzeug. Aber warum dann nicht
gleich die Antriebseinheit für
verschiedene weitere Werkzeuge benutzen? Iseki etwa bietet
nicht nur eine ausgesprochene
Hochheckenschere, sondern für
seine Kombi-Antriebseinheit
der Marke Shindaiwa neben
dem Aufsatz zum Hecken-
schneiden auch solche als Fadenkopf-Trimmer, Hochentaster
und
Rasenkantenschneider.
Aber die Multifunktionsgeräte
sind ein anderes Thema, zu dem
es während der GaLaBau-Fachmesse in Nürnberg sicherlich einige spannende Neuheiten zu
sehen geben wird.
Und seine bewährten
und
zuverlässigen
ein- und zweischneidigen Profi-Heckenscheren nach konventionellem Bauprinzip – originell hier die über eine
Stellschraube justierbare
Messergeschwindigkeit
–
behält Iseki weiterhin im Programm. Sicher ist sicher.
Text: Joachim Zeitner
Bilder: Werkbilder
Tanaka HTS
2530 PF
Heckenscheren mit Benzinmotor
Heckenscheren
mit Benzinmotor
Shindaiwa
Stihl
Stihl
Stihl
Stihl
Tanaka
Tanaka
Tanaka
Gewicht
Hubraum
Motorleistung
Vibrationsdämpfung
Schnittlänge
Schneidwerk ein-/zweiseitig
Griff drehbar
Abwinklung Schneidw./Griff
AH 230
5,9 kg
22,5 ccm
0,9 kW
x
56 cm
2
S 270°
HS 80
5,7/5,9 kg
25,4 ccm
0,95 kW
x
60/75 cm
2
x
-
HS 85
5,5 kg
25,4 ccm
0,95 kW
x
75 cm
1
-
HL 75 K/HL 75
6,4/6,7 kg
25,4 ccm
0,95 kW
x
50 cm
2
S 0–90°
HL 100 K/HL 100
6,9/7,2 kg
31,4 ccm
1,0 kW
x
50 cm
2
S 0–90°
THT 2100 S/THT 210 S
4,4 / 4,8 kg
22 ccm
0,9 kW
x
55/65 cm
2
- /2 x 90°
- /G 45°
THT 2520 S
5,2 kg
24 ccm
1,0 kW
x
76 cm
2
2 x 90°
G 45°
HTS 2530 PF
5,3 kg
24 ccm
1,0 kW
x
76 cm
1
-
Preis inkl. MwSt.
Besonderheiten
636,540/589
Länge 234 cm
557
639/656
Länge 208/
248 cm
701/731
Länge 210 /
250 cm
465/523
582
611
Informationen
16
Tel. 06071/204-0
www.stihl.de
Tel. 0561/98186-0
www.telsnig.de
31/2004

Documentos relacionados