ADOLF - REICHWEIN

Transcrição

ADOLF - REICHWEIN
ADOLF - REICHWEIN - SCHULE
INTEGRIERTE GESAMTSCHULE MIT GRUNDSTUFE
DES WETTERAUKREISES
Saarstraße 7-13
61169 Friedberg
Tel.: 06031 / 7235-0
Fax: 06031 / 7235-44
E-Mail: [email protected]
Homepage: www.ars-fb.de / www.ars-gta.de
Schulleiterin
Stellvertreter
Stufenleiterin 1 - 4
Stufenleiter 5 - 7
Stufenleiterin 8 - 10
Frau Hantschel
Herr Preuschen
Frau Wallbraun
Herr Dietz
Frau Habeth
Öffnungszeiten Sekretariat:
Frau Kalif
Montag bis Donnerstag
8°° Uhr bis 14°° Uhr
Tag der offenen Tür 2012:
am 11.02.2012 von 09°° Uhr bis 13°° Uhr
Die Adolf-Reichwein-Schule im
Schuljahr 2010/2011
Integrierte (schulformübergreifende) Gesamtschule IGS
Die Adolf-Reichwein-Schule ist seit
Schuljahresbeginn 1997/98 eine
Integrierte
Gesamtschule
mit
Grundstufe
(das
sind
die
Jahrgangsstufen 1 - 4).
Wir
sind
eine
Integrierte
Gesamtschule im Wetteraukreis, die
nach diesem Konzept arbeitet, sie
bildet mit der Grundstufe eine
pädagogische Einheit.
Schulformen und Schülerzahlen
An der Adolf-Reichwein-Schule werden zurzeit ca. 800 Schülerinnen und
Schüler in 33 Klassen unterrichtet. Durchschnittlich sind in unseren
Klassen ca. 25 Schülerinnen und Schüler.
Räumliche Ausstattung
Die räumliche Ausstattung ist gut, wir verfügen über Fachräume für
Biologie, Physik und Chemie. Sie sind alle mit den neuen Medien gut
ausgestattet, insbesondere im Fach Physik verfügen wir über eine
aktualisierte Sammlung, um zeitgerechten, schülerorientierten Unterricht
anbieten zu können.
Das
2006
neu
errichtete
Gebäude in der Mitte unseres
Schulgeländes beherbergt eine
Cafeteria, eine Schulbibliothek
und einen Hausaufgabenraum.
Die Schulhöfe wurden in den
letzten Jahren umgestaltet.
Die Arbeitsgruppe „Stock und
Stein“ hat ein schülergerechtes
Konzept ausgearbeitet, das
vornehmlich die Jahrgänge 1 - 6 zum „Mit-Tun“ einlädt.
IGS - Was ist das? Wie funktioniert das?
Die Integrierte Gesamtschule beginnt mit der Jahrgangsstufe 5 und
endet je nach Schulabschluss mit der Jahrgangsstufe 9 oder 10.
In der IGS ist die herkömmliche Trennung nach der Grundstufe in die
Schulformen Hauptschule oder Hauptschulzweig, Realschule oder
Realschulzweig und Gymnasium oder gymnasialer Zweig aufgehoben.
Der Unterricht erfolgt entweder als sogenannter „Kernunterricht“ in den
Fächern Deutsch, Gesellschaftslehre, Sport, Kunst, Musik und Biologie im
Klassenverband
oder
als
„Kursunterricht“.
Der
Kursunterricht
berücksichtigt die unterschiedliche Leistungsfähigkeit der Schülerinnen
und Schüler und wird auf zwei Anspruchsebenen erteilt.
Im „Grundkurs“ (G-Kurs) werden in einem den Schüler/innen adäquaten
Lerntempo grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt,
während im „Erweiterungskurs“ (E-Kurs) anspruchsvollere Anforderungen
gestellt werden. Der G-Kurs entspricht dem H-R-Leistungsniveau und der
E-Kurs dem R-Gym-Anspruchsniveau.
In dieser kombinierten Form ist es möglich in optimaler Weise auf die
Lernvoraussetzungen jeder einzelnen Schülerin und jedes einzelnen
Schülers einzugehen.
Der Kursunterricht beginnt in der Jahrgangsstufe 6 mit den Fächern
Englisch und Mathematik, umfasst ab der Jahrgangsstufe 8 Physik und
Chemie und in Klasse 9 Deutsch. Für die Kursbildung „E und G“ haben wir
sogenannte Partnerklassen gebildet, so werden z.B. aus den Klassen 7a
und 7b ein Erweiterungs- und ein Grundkurs gebildet. Da die Klassen
räumlich unmittelbar nebeneinander oder gegenüber liegen, sind die
Wege zu den Kursräumen kurz.
Bei
entscheidenden
Leistungssteigerungen
oder
aber
nicht
ausreichenden Leistungen können Schülerinnen und Schüler einem
anderen Kurs im Fach zugewiesen werden. Dies geschieht nach
Rücksprache bzw. Beratung mit den Erziehungsberechtigten. Diese
„Umstufungen“ werden in der Regel nur zum Schulhalbjahr oder zum
Schuljahresende vorgenommen. Bei der ersten Einstufung haben die
Erziehungsberechtigten ein Widerspruchsrecht. Ihre Entscheidung ist für
ein Schulhalbjahr bindend, danach entscheidet die Klassenkonferenz.
Fremdsprachen
Alle Schüler/innen lernen von der Klasse 5 an Englisch als Fremdsprache.
Von der Jahrgangsstufe 7 an können interessierte und sprachbegabte
Schüler/innen Französisch lernen und ab Klasse 9 Spanisch.
Für die Schüler/innen, die beabsichtigen, eine gymnasiale Oberstufe zu
besuchen, bieten wir einen Französisch-Kurs ab Jahrgangsstufe 9 an, um
das Erlernen der 2. Fremdsprache in der gymnasialen Oberstufe zu
erleichtern.
Informatik
Alternativ zum Französisch- und Arbeitslehre-Unterricht können
interessierte Schüler/innen mit mindestens befriedigenden Leistungen in
Mathematik, Englisch und Deutsch am Informatikunterricht teilnehmen.
Hier werden u. a. eigene Programme erstellt und erprobt sowie
vertiefende Kenntnisse rund um den PC vermittelt. Die Teilnahme ist für
zwei Jahre verbindlich. Als Vorleistung dazu erlernen alle Schüler/innen in
der Jgst. 5 bzw. 6 die ersten Grundkenntnisse.
Für Schüler/innen der Jahrgangsstufe 9 und 10 bieten wir nochmals Kurse
zum Erlernen des Tastschreibens auf der Computer-Tastatur an, sowie
notwendige Grundkenntnisse.
Arbeitslehre
In diesem Fach werden alle Schüler/innen an konkreten und
lebensnahen Inhalten auf die Berufs- und Arbeitswelt vorbereitet.
Das fachliche Angebot findet breiten Anklang in unserer Schülerschaft,
weil am Ende einer Unterrichtseinheit ein fertiges Produkt steht. Es werden
mehrere Kurse im Wechsel angeboten (Kochen, Holzarbeiten, Töpfern,
Technisches Zeichnen, EDV).
Weit
über
die
Grenzen
Friedbergs
hinaus
ist
die
Schulfirma Aktion „Lauf & Kauf“
bekannt, die Grundschulen
und
Kindergärten
mit
Sitzbänken, Bühnenelementen
und
Stellwänden
beliefert.
Durch
den
Verkauf
ihrer
Produkte finanziert sich der
Fachbereich inzwischen selbst.
Ein neues Angebot ist das
Regal
zum
Trocknen
der
Zeichenblätter.
GL
Das Fach Gesellschaftslehre umfasst die Fächer Politik & Wirtschaft,
Geschichte und Erdkunde. Es gehört zu den Fächern, die bis zum Ende
des 10. Schuljahres undifferenziert unterrichtet werden. Unterrichtet wird
das Fach immer von der Klassenlehrerin oder dem Klassenlehrer.
Fester Bestandteil dieses Faches ist auch unter anderem die
Vorbereitung und Auswertung von zwei zweiwöchigen Betriebspraktika in
den Jahrgangsstufen 8 und 9 sowie eine informative „Berufsbörse“, in der
sich die Schüler/innen über verschiedene Berufe ein Bild machen
können.
Da GL drei Fächer repräsentiert, ist es entsprechend schwergewichtig
und zählt bei der Feststellung der Abschlüsse in den Klassen 9 und 10 als
Hauptfach.
Fordern und Fördern
Es wird eine kontinuierliche, individualisierte LRS-Förderung von Jgst. 1-9
angeboten.
Im Jahrgang 5 unterrichten die Fachlehrer/innen in Deutsch und
Mathematik eine zusätzliche Stunde.
Förderunterricht unterstützt den Pflichtunterricht - u. a. mit AG´s zur
Vorbereitung auf den Mathematik-Wettbewerb im Jahrgang 8 sowie für
die schriftlichen Abschlussprüfungen in den Jahrgängen 9 und 10 oder
Unterstützung bei der Erarbeitung der Präsentationen. Eine enge
Verzahnung mit dem Ganztagsangebot trägt dazu bei.
Sport
In den Jahrgangsstufen 3, 5 und 7 fahren alle Klassen mindestens ein
halbes Jahr zum Schwimmen ins Usa-Wellenbad. In allen anderen Klassen
wird ein breit gefächertes sportliches Angebot unterbreitet.
Die 3. Sportstunde kann allerdings aus räumlichen Gründen nicht erteilt
werden. Ein umfangreiches Angebot an Sportfesten für alle
Jahrgangsstufen versucht diese fehlenden Kapazitäten auszugleichen.
Zusätzliche Sportkurse runden das Angebot ab; die Teilnahme ist freiwillig:
Rhönrad, Fußball und Basketball.
Der musisch-künstlerische Bereich
Musikprojekt und Kunstprojekt sind mittlerweile
fester Bestandteil unserer musisch-künstlerischen
Arbeit: eine Bläserklasse, die im Rahmen des
Projektes „Best Together“ in Kooperation mit der
Friedberger Musikschule die Schülerinnen und
Schüler ausbildet und eine freischaffende
Künstlerin aus Friedberg, die die Ausbildung der
Jugendlichen übernommen hat: „Young Artists“.
Außerdem gehören Chor, Tanz, Theater sowie
eine Band zum weiteren Profil.
Schülerbücherei
Nachdem unsere Schülerbücherei dank der tatkräftigen Unterstützung
engagierter Mütter aus ihrem Dornröschenschlaf erwacht ist, können wir
auf eine interessante Zusammenstellung von Büchern, die ausgeliehen
werden können, verweisen. Neue Bücher und Regale konnten durch
Gelder des Fördervereins und des Wetteraukreises angeschafft werden.
Schüler/innen des Leseclubs halfen beim Einräumen der neuen Regale.
Büchereierfahrene Mütter haben in mühsamer Kleinarbeit die Bücher für
die Ausleihe vorbereitet und regeln ehrenamtlich die gesamte Ausleihe.
Unsere Schüler/innen haben die Möglichkeit, über neue Literatur und
Sachbücher verfügen zu können und Lösungshilfen für gestellte
Aufgaben in den unterschiedlichsten Fächern zu finden. Durch
Buchspenden können wir den Bestand ständig aktualisieren.
Lesescouts
Interessierte Schüler/innen aus den Jahrgängen 7 - 10 gehen monatlich
an einem verabredeten Tag in die Klassen der Grundstufe und in die
Klassen 5 und 6 und stellen dort aktuelle Bücher vor. Auf diesem Weg
gewinnen wir eine weitere Anzahl neugieriger Leseratten. Zweifach
wurde das Engagement und die Idee „Lesescouts“ mit dem
„Bücherkistenpreis“ ausgezeichnet. Die Bücherei ist an allen Schultagen
zu unterschiedlichen Zeiten geöffnet.
GTA - Ganztagsangebot nach Maß
Seit dem Schuljahr 2005/06 gehört „GTA“ zu unserem Schultag: von
Montag bis Donnerstag kann an Arbeitsgruppenangeboten aus den
Bereichen Sport, Spiel, Tanz und Basteln teilgenommen werden oder
Hausaufgaben unter Aufsicht gewählt werden. Wer noch fachliche
Unterstützung benötigt, kann auch an Förderkursen in Deutsch, Englisch
und Mathematik teilnehmen.
Das Ganztagsangebot wird jährlich neu zusammengestellt. Es ist in erster
Linie an der Nachfrage aus der Schülerschaft ausgerichtet und versucht
auf deren Interessen einzugehen. Weitere Informationen finden Sie unter:
www.ars-gta.de
Schulsozialarbeit
Ab dem Schuljahr 2011/12 werden wir wieder fachkundig und tatkräftig
von einer angestellten Sozialpädagogin unterstützt.
Schwerpunkte
ihrer
Arbeit
sind
die
Entwicklung
von
Konfliktlösungsstrategien und deren Anwendung sowie der Aufbau von
Sozialstrukturen insbesondere in neu zusammengestellten Klassen. Dies
geschieht in enger Kooperation mit der jeweiligen Klassenlehrerin bzw.
dem Klassenlehrer.
Für Einzelbetreuung und –beratung steht für die Schulsozialarbeit ein
eigener Raum zur Verfügung. Schülerinnen und Schüler können bei
Bedarf die Sozialpädagogin in festen Sprechstunden kontaktieren.
Die enge Kooperation mit dem Beratungs- und Förderzentrum ist
ebenfalls Bestandteil unserer Arbeit, um präventiv arbeiten zu können.
Weitere Stichworte zu unserer Arbeit im Überblick:
 umfassende Information und Beratung ist Grundlage unserer
Zusammenarbeit mit Eltern und Schüler/innen
 konstruktive
Zusammenarbeit
mit
den
Vertretern
des
Schulelternbeirates und des Fördervereins
 Projekte und projektorientierter Unterricht (z. B. „Wasserwoche“ in der
Jgst. 6)
 Methodenlernen nach einem schulbezogenen Arbeitsplan
 Betriebserkundungen,
Berufsbörse
und
zwei
zweiwöchige
Betriebspraktika als elementare Bestandteile der Berufsvorbereitung
 Zusammenarbeit mit außerschulischen Einrichtungen (z. B.
Berufsberatung, Amtsgericht, Drogenberatung, Pro Familia)
 Lernen vor Ort (z. B. in Museen, bei Rundfunk- und Fernsehanstalten,
im Zoo, Bauernhof, Hessenpark usw.)
 Beteiligung an örtlichen und regionalen Veranstaltungen und
Aktionen
 Gestaltung
und
Organisation
von
Schulfeiern,
Konzerten,
Ausstellungen, Apfelfest, etc.
 Eingangsprogramm in den Jg. 5 und 6
 Schulsanitätsdienst
 Schullandheimaufenthalte, Studienfahrten, die Kennenlern-Woche
der Jgst. 5, die Möglichkeit zu einer Wintersportwoche im Jg. 7,
Abschlussfahrten im Jahrgang 9 und/oder 10
 Teilnahme an Wettbewerben z.B: „Jugend trainiert für Olympia“
Ganz nach dem Motto
Adolf Reichweins:
„Schafft eine lebendige
Schule“
Folgende Schulabschlüsse können an der ARS erworben werden, wenn
die angegebenen Mindestvoraussetzungen erfüllt werden:
Hauptschulabschluss (nach der Jgst. 9):
 In allen Fächern mindestens ausreichende Leistungen, im
Kursunterricht bezogen auf den Grundkurs.
 Teilnahme an der Projektprüfung in der Jahrgangsstufe 9 und an
den schriftlichen Abschlussarbeiten in Deutsch und Mathematik.
Qualifizierender Hauptschulabschluss (nach der Jgst. 9):
 Wie beim Hauptschulabschluss, zusätzlich: Teilnahme an der
schriftlichen Abschlussprüfung Englisch und die Gesamtleistung
muss mindestens mit 3,0 bewertet sein.
Mittlerer Bildungsabschluss (nach der Jgst. 10):
 Zwei E-Kurse, davon einer in Deutsch, Mathematik oder Englisch,
jeweils mit mindestens der Note „ausreichend“.
 Noten im Grundkurs mindestens „befriedigend“.
 Noten im Kernunterricht in mindestens zwei Fächern
„befriedigend“, sonst „ausreichend“.
 Teilnahme an den Abschlussprüfungen mit der Gesamtleistung
von mindestens 4,4.
Versetzung in die gymnasiale Oberstufe (nach der Jgst. 10):
 Drei E-Kurse, davon zwei in den Fächern Deutsch, Mathematik
oder Englisch. Zwei Kurse müssen mit „befriedigend“ und einer mit
„gut“ bewertet sein.
 In den G-Kursen mindestens gute Leistungen.
 In
Fächern
des
Kernunterrichts
mindestens
„befriedigend“.
Hinweis: Es gibt einige
sogenannte
Ausgleichsregelungen“.
Wo findet man was
an der Schule?