130612 Bulletin68 - Gesellschaft der Ingenieure des öffentlichen

Transcrição

130612 Bulletin68 - Gesellschaft der Ingenieure des öffentlichen
[GdI AdI]
association des ingénieurs des transports publics
gesellschaft der ingenieure des öffentlichen verkehrs
GdI-Bulletin-AdI Nr. 68
Juni 2013
Inhaltsverzeichnis / table des matières
Seite / page
1
Editorial: Leonardo Fibonacci: Mathematik, spiegelt die Schönheit der Natur
2-3
2
Zentralvorstand/ Ortsgruppen / Pensionierte / Veranstaltungsberichte
- Programm: Fachtagung und GV: 28./29.06.2013
- OG occidentale/Valais: Jahresversammlung 22. Januar
- OG Nordwest-/Zentralschweiz/Ticino: Jahresversammlung , April 2013
- Auslandexkursion vom 4. – 8. Sept. 2013 in die Slowakei
- OG Zürich/Ost-CH: JV 2013 & Besichtigung Letzigrabenbrücke
5-9
4
5
5-6
6
7
3
UEEIV: Nachwuchsförderung: 17./19.10.2013 „Do Railways need Engineers?“
7
4
Agenden, weitere Veranstaltungen und Lektüren
7
5
Gehirnjogging
6
Buchrezensionen / Recensions de livre von R. Kallmann
9-10
10-12
- Le BLS est né de la volonté du canton de Berne / Pionierbahn am Lötschberg.
- Chemins de fer de montagne et systèmes de transports à câble au château de Hünnegg / Bergbahnen
Sonderausstellung im Schloss Hünnegg Hilterfingen.
- à la virgule – Les chiffres arabes à la conquête de l'Europe, 1143–1585
7
Ihre Ansprechpartner / Vos interlocuteurs
Impressum
Herausgeber:
Gesellschaft der Ingenieure des öffentlichen Verkehrs, 3000 Bern
Association des Ingénieurs des transports publics, 3000 Berne
Homepage: http://www.gdi-adi.ch Redaktion Homepage: [email protected]
Redaktion:
Eva-Maria Zeh, T: 079 252 1069, [email protected]
Druck: Geiger AG, Bern, Auflage: ~750 Exemplare per Post und ~300 per Email
Erscheinungsweise: März/April, Juni/Juli, November/Dezember
Redaktionsschluss für die nächste Nummer: Freitag, 8. November 2013
12
Nr. 68 / Sommerausgabe Juni 2013 ------------------------- GdI-Bulletin-AdI -------------------------------- Seite /page 2
Editorialreihe: Technik/Natur & Philosophie III: Leonardo Fibonacci
Schönheit der Natur, wiedergefunden in der Mathematik
http://www.ijon.de/mathe/fibonacci/index.html
http://de.wikipedia.org/wiki/Fibonacci-Folge
0
1
1
2
3
5
8
13
21
34
55
89
144
233
377
610
987
1597
2584
4181
6765
10946
17711
28657
46368
75025
121393
196418
317811
514229
832040
1346269
2178309
& ∞-viele mehrR
http://de.wikipedia.org/wiki/Leonardo_Fibonacci
Liebe GDI`ler,
Leonardo da Pisa - auch Fibonacci genannt - war um 1180 bis 1241 in Pisa
Rechenmeister. Er gilt als bedeutender Mathematiker des Mittelalters. Die FibonacciZahlen sind eine bekannte, unendliche Zahlenfolge und war bereits in der Antike den
Griechen und Indern bekannt.
Die Folge ist so bekannt, dass Sie sie im Züricher Hauptbahnhof als Kunstobjekt
bestaunen können. Sie beginnt mit 0 und 1; dann ist jede Fibonacci-Zahl gleich der
Summe der beiden vorhergehenden Zahlen.
Kennen Sie einige der mannigfachen praktischen Anwendungen? z.B. die Formel von
Binet, den Goldenen Schnitt, im Pascalschen Dreieck als Summen von Diagonalen
oder in der Natur als Anzahlen von Spiralen von blattähnlichen Organen bei Pflanzen?
Leonardo Fibonacci beschrieb im Jahr 1202 das Wachstum einer Kaninchenpopulation.
Sollten Sie die Sommerferien am Meer verbringen und Lust haben eine Schnecke zu
zeichnen, hilft Ihnen das Wissen, dass die Schnecke gemäss dem Gesetz der
Fibonacci-Zahlen aufgebaut ist.
Herzliche Grüsse, viel Freude beim Staunen in der Ruhe der Natur, Erholen z.B. beim
Malen & einen erholsamen, sportlichen, dankbaren, frohen, kreativen & erfüllten
Sommer.
Eva-Maria Zeh
Faszinierend, dass sich das Verhältnis zweier aufeinander folgenden F-Zahlen 1.618 annähert.
Fantastique ;la séquence de deux F-nombres s’approche à 1.618.
Chers membres de l‘AdI,
Leonardo de Pise – également connu comme Fibonacci – fut maître
mathématicien à Pise à partir d’environ 1180 jusqu’en 1241. Il est
considéré comme un important mathématicien du moyen âge. Les
nombres der Fibonacci sont une célèbre suite infinie de nombres
déjà bien connue par les Grecs et les Indiens de l’antiquité. Cette
suite est tellement connue que vous pouvez l’admirer sous forme
d’objet d’art à la gare principale de Zurich. Elle commence par 0 et 1;
ensuite chaque nombre de Fibonacci correspond à la somme des
deux chiffres précédents. Connaissez-vous quelques-unes des
multiples applications pratiques de ce principe? Il ya par exemple la
formule de Binet, le règle d’or, la somme des diagonales dans le
triangle de Pascal ou, dans la nature, le nombre des spirales
d’organes foliacés chez les plantes. En l’an 1202 Leonardo
Fibonacci décrivit la croissance d’une population de lapins. Si vous
passez vos vacances d’été au bord de la mer et que vous souhaitez
dessiner un escargot, le fait de savoir que sa forme est basée sur la
loi des nombres de Fibonacci vous sera utile.
Nr. 68 / Sommerausgabe Juni 2013 ------------------------- GdI-Bulletin-AdI -------------------------------- Seite /page 3
Je vous souhaite beaucoup de plaisir à faire de la peinture ainsi
qu’un été relaxant, généreux et créatif.
Cordiales salutations Eva-Maria Zeh
traduit par Eric Wagner, un grand merci à Eric.
Cari membri dell'AdI,
Leonardo da Pisa, meglio conosciuto come Fibonacci, è stato un
maestro matematico a Pisa dal 1180 circa fino al 1241. È
considerato come uno dei matematici più imortanti di tutto il
medioevo. I numeri di Fibonacci sono una famosa sequenza
infinita di numeri, già conosciuta dai greci e dagli indiani
nell'antichità. Questa sequenza è talmente celebre che la potete
ammirare sotto forma di opera d'arte alla stazione principale di
Zurigo. La serie comincia con 0 e 1. In seguito ogni numero di
Fibonacci corrisponde alla somma delle due cifre precedenti.
Conoscete una delle molteplici applicazioni pratiche di questo
principio? C'è per esempio la formula di Binet, la regola d'oro, la
somma delle diagonali nel triangolo di Pascal oppure, in natura, il
numero di spirali degli organi foliacei nelle piante. Nel 1202
Fibonacci descrive con la sua formula la crescita di una
popolazione di conigli.
Se passate le vacanze estive in riva al mare e desiderate
disegnare una lumaca, la conoscenza che la sua forma è basata
sulla legge dei numeri di Fibonacci vi sarà molto utile.
Vi auguro buon divertimento nel disegno così come un estate
rilassante, generosa e creativa.
Cari saluti Eva-Maria
tradotto da Gabrio Caimi, Grazie a Gabrio
Nr. 68 / Sommerausgabe Juni 2013 ------------------------- GdI-Bulletin-AdI -------------------------------- Seite /page 4
Aus dem Zentralvorstand
Die Fachtagung und die Generalversammlung finden am 28./29. Juni 2013 in Vevey, Spiez und
Frutigen statt, ebenso findet in diesem Rahmen auch eine Zentralvorstandssitzung statt.
Journée d'étude / Fachtagung am Freitag, 28. Juni 2013
09h35 Rendez-vous à l'hôtel Astra, Place de la gare 4 à Vevey Treffpunkt zu Kaffee und Gipfeli
09h50 Salutations et information Begrüssung und Informationen über den Tagesablauf
10h00 Vincent Krayenbühl, chef du service de la mobilité VD: "Le développement des
Transports Publics dans le Canton Vaud / öV Entwicklung im Kanton Waadt" (fr.),
11h38 Vevey – Blonay (*)
12h00 Train spécial / Extrazug Blonay–Chaulin (Chaulin-Musée arr./an 12h20)
12h30 Repas au Musée / Mittagessen in Museum
13h45 Visite: dépôt vapeur et musée Besichtigung Dampf Depot & Museum
14h45 Train spécial / Extrazug Chaulin-Chamby (Chamby arr./an ~14h50)
14h58 Golden Pass Chamby - Zweisimmen (*)
16h43 geplante Umspuranlage Normal-/Meterspur Regard sur l'installation prévue pour le
changement d'écartement UIC/métrique
17h03 Weiterfahrt im Regelzug nach Spiez / Poursuite du trajet jusqu'à Spiez
18h00 Hotel Eden Spiez Transit Golden Pass Daniel Pixley, BLS,
100 Jahre BKW&BLS Gerold Kuomen BLS
19h28 Nachtessen auf dem Dampfschiff Blüemlisalp - Thun an 21h20
Assemblée générale / Generalversammlung, 29. Juni 2013
Ein Schwerpunkt ist - neben der Generalversammlung - das Jubiläum „100 Jahre
Lötschbergbahn“. Neben dem offiziellen VIP Programm locken der Sonderzug Cook Train, der
neue Doppelstöcker BLS sowie Besichtigungen und Rundgänge in Frutigen.
08h48
09h50
10h00
11h15
11h30
12h20
14h00
14h15
Extrazug Bern ab Cook Train (Thun ab 9h20 ca. / Spiez ab 9h30 ca. /09h43 Frutigen an
Begrüssung und Information über den Tagesablauf
In Gruppen oder individuell 100 Jahre Lötschbergbahn, LBT-Betrieb
Apéro in der Widi Halle
Offizieller Teil Bundesrätin Leuthard
3-Gang Menu
Transfer zum Tropenhaus
Generalversammlung/Assemblée générale Traktanden / Points à l'ordre du jour:
1. Begrüssung / Salutations
2. Protokoll der GV / PV de l'AG - 12. Mai 2012 in Kloten
3. Jahresbericht des Zentralvorstandes / Rapport annuel du Comité Central
4. Genehmigung Jahresrechnung 2012 / Approbation des comptes 2012
5. Budget 2013 + Mitgliederbeiträge / Cotisations 2013/2014
6. Wahlen / Élections
7. Informationen / Informations
8. Diverses / Divers
15h00 Vortrag über das Tropenhaus
15h30 Besichtigung Tropenhaus
16h30 Frutigen ab => Ende des offiziellen Teils
Nr. 68 / Sommerausgabe Juni 2013 ------------------------- GdI-Bulletin-AdI -------------------------------- Seite /page 5
Aus den Ortsgruppen / Veranstaltungsberichte
OG Suisse occidentale / Valais
Die Jahresversammlung hat am 22. Januar 2013 in Lausanne stattgefunden. Jacques
Nicolier wurde als neuer Ortsgruppen-Präsident und Nachfolger von Ernest Boget
gewählt. Herzliche Gratulation!
Nous avons le plaisir de vous convier à la Conférence de M. Dominique Joubert, spécialiste
en signalisation chez GESTE Engineering SA: « La technique de contrôle-commande
CBTC » lundi 10 juin 2013 - 17h30
EPFL-Ecublens, Bâtiment Génie Civil (GC), Salle GC B1 10
La technique de contrôle-commande CBTC (Communication Based Train Control) est entrée en
Suisse avec le system URBALIS d’Alstom, choisie pour équiper le métro à conduite
automatique M2 de Lausanne. M. D. Joubert a été notamment en charge, au sein de l’équipe
« Métro Lausanne-Ouchy » des tl (Transport de la région Lausannoise), de la mise en place du
système CBTC qui équipe le métro M2.
© Eurailpress, Signal+Draht (97) 5/2005, Eric de Silvestre, Alstom Transport
Nous vous transmettons nos plus cordiales salutations. - Le comité AdI-SOV
OG Mittelland / Jura ---OG Nordwest- / Zentralschweiz / Ticino
Jahresversammlung der Ortsgruppe Nordwest- / Zentralschweiz / Ticino
Am 25. April 2013 fand die Jahresversammlung unserer Ortsgruppe im Konferenzzimmer bei
Infrastruktur Projekt Luzern statt. Als ob es vorauszusehen gewesen wäre: dieser Tag war
wettermässig wohl der schönste und wärmste Tag in diesem Frühling. Es haben sich allerdings
schon in den Wochen zuvor ausnehmend viele Mitglieder aus vielfältigen Gründen, von der
Teilnahme entschuldigt. Offensichtlich fanden an diesem Datum recht viele andere Anlässe
statt, vielleicht auch Grill-Partys! Dennoch erschienen fast 30 Interessierte und nahmen
Kenntnis von den Aktivitäten der GdI im verflossenen Jahr, insbesondere unserer Ortsgruppe.
Unsere Anlässe 2012 in der Kurzübersicht:
9. Mai 2012, Exkursion zum Eisenbahn Betriebslabor des Instituts für Verkehrsplanung und
Transportsysteme der ETH, 15 Teilnehmende, die Anzahl war limitiert, hochmotivierte und
Nr. 68 / Sommerausgabe Juni 2013 ------------------------- GdI-Bulletin-AdI -------------------------------- Seite /page 6
aktive Teilnehmende dank vorbildlicher Information und Begleitung durch den Leiter und 4
Assistenten des Instituts, Vermittlung Dirk Bruckmann.
15. Juni 2012, Probefahrt mit dem neuen zb Triebzug Fink nach Meiringen, mit Referat und
spannenden Informationen in Kaiserstuhl sowie im Depot Meiringen, wo einzelne Komponenten
bis ins Detail vor Ort besichtigt werden konnten, Abschluss bei einem Apéro Riche, 36
Teilnehmende, Dank an Geschäftsleiter zb und GdI Mitglied Renato Fasciati, Matthias
Emmenegger und Oliver Buss.
24. August 2012, Erstfeld, 1. Einblick in die Inventarisation Historischer SBB Bauten, 2. Besuch
des Zugkontroll-Überwachungsraumes, 20 Teilnehmende, Dank an Erich Schmied.
7. November 2012, Bocciaabend im Bocciodromo Pro Ticino, 20 Teilnehmenden, vorwiegend
Stamm-Spieler, Dank geht an Ex-Präsidentin Barbara Klett.
Der OG Vorstand trat in eigener Sache 4-mal zusammen, weitere 3-mal als Delegierte im ZV.
Im laufenden Jahr ist unser Vorstand mit der Vorbereitung der Auslandexkursion gefordert.
Weitere Aktivitäten/Anlässe werden deshalb reduziert.
Die Mitgliederbewegung 2012 war minim, 4 Eintritten stehen 5 Austritte und ein Todesfall
gegenüber. Die Austritte erfolgen leider oft alters/krankheitsbedingt oder zufolge Wechsel in ein
anderes Arbeitsgebiet, was im Ingenieurwesen plausibel ist.
Nach den letztjährigen Rochaden bleiben Zusammensetzung und Funktionen im Vorstand
bestehen. Der Schreibende bildet gemeinsam mit Matthias Emmenegger das Co-Präsidium.
Zum Abschluss der Jahresversammlung folgten wir einem äusserst interessanten Referat von
Beat Lampart, Projektleiter SBB Cargo für die Gateway Limmattal und Basel Nord. Diese
Anlagen sollten dereinst als Brücke dienen vom Schienen- und Wassertransport ab den
Nordseehäfen zur Feinverteilung in der Schweiz. Beide Projekte scheinen ausgereift und
wurden vom Referenten überzeugend präsentiert und in der anschliessenden Diskussion auch
vertreten. Sie werden aber von Einsprechern bekämpft und haben noch politische Hürden zu
nehmen. Die Jahresversammlung endete bei einem Apéro, interessanten Fachgesprächen und
wertvollem Gedankenaustausch.
Andrea Tonella, Co-Präsident
Auslandexkursion vom 4. – 8. Sept. 2013 in die Slowakei
Die Einladung zu diesem Anlass erfolgte bereits im Januar. Bis zum Anmeldeschluss gingen
rund 75 Anmeldungen ein. Obwohl wir uns aus Kapazitätsgründen (Hotelunterkünfte,
Lokalitäten, Transportmöglichkeiten) ein Limit von 60 Teilnehmenden setzten, machen wir es
nun möglich, dass es zu keinen Absagen kommt. Das Programm wird sich im Rahmen der
Einladung bewegen. Obwohl der geschäftliche Umgang mit Unternehmen und Organisationen
in der Slowakei nicht zu vergleichen ist mit den Gepflogenheiten in unserem Land, sind etliche
Punkte wie Hotel- und Essensbuchungen, Reisen und Werksbesichtigungen inzwischen
grösstenteils bestätigt worden. Die neusten landesinternen Fahrplanänderungen scheinen eher
vorteilhaft für unsere Vorhaben. Das Kulturprogramm muss im Verlauf der nächsten Wochen
noch gefestigt werden. Unter diesen Aspekten sind wir als Organisatoren erleichtert, dass wir
uns nicht noch um die verschiedenen Anreise- und Rückreisevarianten Schweiz – Bratislava
kümmern mussten. Eine weitere Information an die Teilnehmenden ist kurz vor der Reise
vorgesehen.
Für das OK Matthias und David Emmenegger, Dirk Bruckmann, Oliver Buss, Erich Schmied,
Andrea Tonella, Co-Präsident
Nr. 68 / Sommerausgabe Juni 2013 ------------------------- GdI-Bulletin-AdI -------------------------------- Seite /page 7
OG Zürich / Ostschweiz
Jahresversammlung 2013 und Besichtigung der Letzigrabenbrücke
Montag, 8. Juli 2013, 16.00 Uhr bis ca. 19.30 Uhr (näheres siehe Agenda)
Vor einem Jahr haben wir uns mit der Durchmesserlinie beschäftigt. Damals ging es
um das Gesamtprojekt und den Bahnhof Löwenstrasse. Diesmal beschäftigen wir uns mit
den Brücken im Gleisvorfeld von Zürich. Sie dienen der Ausfahrt aus dem Bahnhof
Löwenstrasse Richtung Westen. Ab 2015 überqueren die Züge zuerst die 394 Meter lange
Kohlendreieckbrücke. Anschliessend führt die Durchmesserlinie unter der Hardbrücke hindurch
und dann über die 1156 Meter lange Letzigrabenbrücke. Diese überquert zuerst die
Duttweilerbrücke, dann das ganze Gleisfeld und schliesst in Altstetten an die bestehenden
Gleise an. Die Letzigrabenbrücke wird mit einem freitragenden Vorschubgerüst gebaut. Die
Schalungs- und Betonierarbeiten finden in luftiger Höhe statt – und das alles bei laufendem
Bahnbetrieb.
Pensionierte -----UEEIV ( siehe auch www.ueeiv.com. oder Link auf der GdI-Homepage)
Im Rahmen der iaf in Münster fand eine Präsidiumssitzung statt. Die Vorbereitungen für die
Convention in Wien im Oktober 2013 sind gut fortgeschritten, die Ausschreibung ist am Laufen.
Unten ist der offizielle Flyer für den Anlass mit allen Angaben abgedruckt. Dieser ist unter dem
Link: http://www.ueeiv.eu abgelegt.
Ein Mitglied der GdI wird als Referent/in auftreten.
Daniel Wirth der AlpTransitGotthard wird über die interessanten Herausforderungen für junge
Ingenieure in grossen Bahnbauprojekten berichten.
Ziel der Veranstaltung ist hauptsächlich, junge Ingenieure für das Eisenbahnwesen zu
begeistern und Ihnen zu zeigen, welche spannenden Tätigkeiten es in diesem Bereich gibt.
Natürlich soll auch den Managern die Augen geöffnet werden, dass man Fortschritte nur
erzielen kann, wenn man gute Ingenieure und Ingenieurinnen hat, die sich für die Weiterentwicklung des Systems Eisenbahn einsetzen. Klaus Riessberger erläutert dies in seiner
Einführung.
Super wäre, wenn viele erfahrene Ingenieure und Ingenieurinnen noch eine junge Kollegin oder
Kollegen mitbrächten.
Viele Grüsse Roland Wermelinger
Nr. 68 / Sommerausgabe Juni 2013 ------------------------- GdI-Bulletin-AdI -------------------------------- Seite /page 8
Agenda GdI
28./29.06.2013
08. 07. 2013
04.-08.09.2013
30.10.2013
12.11.2013
(siehe auch http://www.gdi-adi.ch/index.php?id=173)
Fachtagung und Generalversammlung
JV OG-Ost & Besichtigung Letzigrabenbrücke, anschliessend fakultatives Nachtessen
& gemütliches Beisammensein. Ort: Infocontainer: Ecke Hohlstrasse/Duttweilerbrücke
Anmelden bis spätestens Montag, 1. Juli 2013 an René Dätwyler z.B. per Mail:
[email protected]
Auslandexkursion Slowakei & Hohe Tatra, organisiert von Ortsgruppe Nordwest/Zentralschweiz/Tessin
Pensioniertenanlass
Vorankündigung TGV-Baustelle Strasbourg-Metz: Details folgen.
Agenda KVöV
(siehe auch http://www.kvoev-actp.ch/)
15.10.2013
Pensionierten-Anlass Besichtigung Flugzeugwerk Stans
15.10.2013
Besichtigung der Zürichsee Schifffahrtsgesellschaft (ZSG)
13.11.2013
CH-Anlass 2/13 (mit den HH. Ueli Stückelberger // Peter Jedelhauser)
19.03.2014 15. Delegiertenversammlung (DV).
Weitere Veranstaltungen & Lektüren:
Agenda eb (siehe auch eb - Elektrische Bahnen
11. 06. 2013
17. 06. 2013
28. 08. 2013
08. 10. 2013
http://www.eb-info.eu/)
Eisenbahntechn. Kolloquium Thema: LÄRM 20XX – wie laut darf leise sein?
VDV-Jahrestagung 2013
DMG-Fachsymposium: Lokomotiven – die ressourcen- efficiente Fertigung und
kostenoptimierte Wartung
Nordic Rail 2013
Beiträge von GdI-Mitgliedern in der eb - Elektrische Bahnen:
02/2013:
J. M. Aniceto(& J. Bosch): Potenziale für das Lastmanagement im Bahnenergiesystem
04/2013:
P. Hayoz & all: Fahrdrahtschäden in Parallelführungen Teil 1 – Auftrag für Studie
05/2013:
U. Wili: Neues Schweizer Vorschriftensystem für elektrische Bahnen – Teil 1
Nr. 68 / Sommerausgabe Juni 2013 ------------------------- GdI-Bulletin-AdI -------------------------------- Seite /page 9
29./30.06.2013 100 Jahre Lötschbergbahn: Detailprogramm siehe www.bls.ch/eisenbahnfest
17./19.10.2013 UEEIV-Kongress Wien: „Do Railways need Engineers?“ Konferenzsprache
Englisch, ohne Übersetzung: Gesucht sind nun interessierte Jungingenieure, die gerne etwas von
ihrem Wirken erzählen und auch konkrete Vorstellungen über ihre Zukunft haben (Erwartungen an
die Firmen und Bahnunternehmen).
Lösung Gehirnjogging Bulletin 67
Aufgabe: Die Waage
Lösung: Die Waage
3Würfel+1Kreisel = 12 Murmeln
1Kreisel = 1Würfel und 8 Murmeln
=> (1) geordnet nach „1 Würfel“
(1b): 1W= 12/3M-1/3K
(2b): 1W= -8M+1K
=> (1b) = (2b) gesetzt
4M-1/3K=-8M+1K
12M=4/3K
1K = 12/4*3M=9M
(1)
(2)
=> 9Murmel sind erforderlich um einen Kreisel
aufzuwiegen.
Aufgabe: zähfliessender Verkehr
Auf der Autobahn hat sich ein Stau gebildet.
Ein Überwachungsflugzeug überfliegt die
Kolonne in dreieinhalb Minuten in
Fahrrichtung und entgegen der Fahrrichtung
in zweieinhalb Minuten.
Die Geschwindigkeit des Flugzeugs beträgt
200km/h.
Wie lang und wie schnell ist die
Autoschlange?
Lösung: zähfliessender Verkehr
X1=(v-w) => 3.5min => 3.5v-3.5w
X2=(v+w) => 2.5min => 2.5v+2.5w => X1=X2
3.5v-3.5w=2.5v+2.5w
v=6w und
v=200km/h
w= 33 1/3 km/h
L = (2.5v+2.5w)/60 = 9.722 km
Die Autos im Stau bewegen sich mit einer V von 33 1/3
km/h. Der Stau ist 9.722 km lang.
Gehirnjogging Bulletin 68
a) Picknick auf dem Klausenpass mit Hindernissen
Auf dem Weg zum Oldtimer-Rennen am Klausenpass
befanden sich in jedem historischen Postauto genau die
gleiche Anzahl Personen.
Auf halbem Weg mussten 10 dieser Poschis wegen der
grossen Steigung aufgeben, so dass alle übrigen
Oldtimer-Postautos je eine Person zusätzlich aufnehmen
mussten.
Als es Zeit war den Heimweg anzutreten, stellte sich
heraus, dass von den restlichen Postautos 15 weitere
ausfielen, so dass bei der Rückfahrt in jedem historischen
Postauto drei Personen mehr waren als bei der Abfahrt
am Morgen.
Wieviele Personen und wieviele historische Postautos
nahmen an diesem Picknick auf dem Klausenpass teil?
Nr. 68 / Sommerausgabe Juni 2013 ------------------------- GdI-Bulletin-AdI -------------------------------- Seite /page 10
b) Kirschernte
Nachdem drei Kinder 770 Kirschen gepflückt haben, teilen sie
sie so auf, dass jede Menge im Verhältnis zu ihrem jeweiligen
Alter steht.
Jedes mal wenn Michael 4 Kirschen nimmt,
nimmt Valentina 3 Kirschen
und für 6 Kirschen von Michael nimmt Susi 7 Kirschen.
Wieviel Kirschen erhält jedes Kind?
Buchrezensionen / Recensions de livre von Roland Kallmann
Le livre officiel pour le centenaire de la ligne de faîte du Lötschberg /Le BLS est né de la
volonté du canton de Berne
Kilian T. Elsassser et Stephan Appenzeller (producteurs): Pionnierbahn am Lötschberg – Die
Geschichte der Lötschbergbahn. AS Verlag, Zurich, 2013. ISBN 978-3-906055-06-0, 224
pages, 365 illustrations en bichromie ou en quadrichromie, bibliographie, format 24 x 30 cm,
relié avec couverture cartonnée et jaquette de protection. Prix: 88 CHF. Autres produits des
éditions AS: www.as-verlag.ch.
Le canton de Berne ouvrit, en 1913, avec le soutien de la France, la ligne électrifiée du
Lötschberg. L’histoire mouvementée du BLS (qui s’appelait à l’origine Chemin de fer des Alpes
bernoises – Berne–Lötschberg–Simplon) est marquée par plusieurs records mondiaux et
innovations en matière de traction électrique (locomotives Be 5/7, Be 6/8, Ae 6/8, Ae 4/4, Re
8/8, Re 4/4 et Re 465 sans oublier les automotrices Be 4/4 et les différentes séries de Flèches
bleues), par une publicité innovante, mais également par de très grandes difficultés pécuniaires,
lesquelles nécessitèrent plusieurs assainissements douloureux.
Aujourd’hui la BLS SA (telle est le nom actuel raccourci à l’extrême) est une entreprise de
transport ferroviaire performante et bien diversifiée pour affronter l’avenir: trafic régional des
voyageurs, RER de Berne et trafic des marchandises, sans oublier la gestion de l’infrastructure
d’une partie des lignes exploitées et du tunnel de base du Lötschberg.
Ce livre, préfacé par la Conseillère fédérale Doris Leuthard, raconte, avec moult détails par le
texte et l’image, l’épopée de la genèse de la compagnie du BLS (1902–1906), de la
construction de la ligne de faîte du Lötschberg (1906–1913) et le développement de l’entreprise
(1913–2013). De nombreux documents historiques inédits nous font revivrent, avec émotions,
les énormes difficultés rencontrées lors de la construction de la ligne Frutigen–Brigue. La ligne
du BLS constitue un débouché naturel vers le nord de la ligne du Simplon Brigue–Domodossola
mise en service en 1906 déjà.
Les photographies de Christof Sonderegger présentent, de manière très saisissante, l’univers
très varié de l’entreprise actuelle et montrent ses employés au travail. Les textes ont été rédigés
des auteurs très compétents. La brève présentation de la Fondation BLS par son président,
Andreas Willich, et par son directeur, Kilian T. Elsasser, clôt l’ouvrage et elle nous montre
l’aspect patrimonial lié à la fière histoire du BLS et à son matériel roulant historique. «Seul qui
connaît son histoire, peut concevoir son avenir.»
Nr. 68 / Sommerausgabe Juni 2013 ------------------------- GdI-Bulletin-AdI -------------------------------- Seite /page 11
Les Editions AS sont connues pour la haute qualité des ouvrages édités. Le livre du centenaire
du BLS continue dans cette voie. Nous pouvons le recommander à tous les membre de l’AdI
intéressés et nous leur souhaitons une lecture agréable.
Deuxième saison pour une exposition exceptionnelle / Chemins de fer de montagne et
systèmes de transports à câble au château de Hünnegg
Robert Ganz (textes) et Roger Rieker (photographies): Bergbahnen – Sonderausstellung im
Schloss Hünnegg Hilterfingen. Editeur: Stiftung Schloss Hünegg [2013], 92 pages, format
21,7 x 29 cm, brochure avec de nombreuses illustrations, biographie. Prix: 12 CHF, vente sur
place; 15 CHF en cas d’envoi par poste. Commande: T 033 243 19 82. Site spécial temporaire
lié à l’exposition: www.bergbahnenausstellung.ch. Site du château: www.schlosshuenegg.ch.
Vu le très grand succès, cette exposition présentée durant l’été 2012, continue encore une fois
pour une 2e saison du 12 mai au 20 oct. 2013. Elle est complétée par cette excellente
brochure pleine d’informations et d’illustrations. L’auteur a rassemblé une documentation
considérable sur les chemins de fer de montagne et les systèmes de transport à câble de
montagne. L’exposition présente plus de 500 photographies historiques, 100 documents en
tous genres, environ 200 modèles réduits (également des dioramas et des installations en
service), 10 animations sur écrans. La visite de l’exposition, la consultation du site internet
spécial ou la lecture de la brochure sont vivement recommandées à tous les membres de l’AdI
s’intéressant aux pionniers suisses qui construisirent construit ou exploitèrent les moyens de
transports par fer ou par câble sur nos montagnes.
Ouverture de l’exposition: du lu au sa 1400 à 1700 h, di 1100 à 1700 h.
Un professeur honoraire nous raconte l’histoire des chiffres arabes / Une lente conquête
à travers l’Europe
Alain Schärlig: Du zéro à la virgule – Les chiffres arabes à la conquête de l'Europe, 1143–
1585. Presses polytechniques et universitaires romandes (PPUR), Lausanne, 2010. ISBN 9782-88074-890-6, 296 pages, quelques illustrations en noir-blanc, format 16 x 24 cm, broché. Prix:
59,50 CHF. Autres produits des PPUR: www.ppur.org.
La conquête de l’Europe par les chiffres qu’on appelle arabes (à tort, puisqu’ils sont indiens!)
part de Tolède vers 1143. Le fameux zéro est bien entendu l’un d’eux, mais comme le montre
l’auteur, il n’est pas plus important que les autres. La véritable révolution portée par ces chiffres
est qu’ils rendent possible les quatre opérations par écrit, alors que les chiffres romains – qu’ils
remplacent peu à peu – nécessitent l’usage d’abaques et de jetons.
Les premiers foyers de propagation sont la Toscane, à partir du XIVe siècle, et l’Allemagne au
siècle suivant. Après quoi l’invention de l’imprimerie suscite des livres d’arithmétique – alors que
l’on ne disposait jusqu’ici de manuscrits – d’abord dans ces régions puis sous peu dans toute
l’Europe. Et lorsqu’en 1585 un Flamand invente les fractions décimales (caractérisée plus tard
en français par l’usage d’une virgule, comme dans 3,1416) la conquête est achevée.
Il n’existait jusqu’ici aucun ouvrage complet sur l’histoire des chiffres arabes en Occident. Cette
lacune est maintenant comblée: Alain Schärlig nous conte ici la propagation fascinante du
nouveau calcul, réalisé par écrit, dans un ouvrage original, passionnant et accessible à tous.
Professeur honoraire de l’Université de Lausanne, mathématicien et économiste, Alain Schärlig,
a publié plusieurs livres, sur son sujet de recherche et d’enseignement, les méthodes de calcul
dans la gestion. Curieux d’autre part des aspects concrets du calcul aux siècles passés, il a
effectué des recherches sur l’arithmétique manuelle – le calcul au moyen de cailloux, de jetons
ou de boules – qui ont abouti à trois livres successifs: Compter avec des cailloux, Compter avec
des jetons et Compter du bout des doigts. Il vient maintenant de boucler la boucle, en étudiant
la lente arrivée des chiffres arabes, qui rendirent progressivement ces procédés obsolètes. Il a
écrit ce livre dans un langage clair, à la portée de chacun, et néanmoins avec une rigueur sans
concession dans l’exposé des faits.
Nr. 68 / Sommerausgabe Juni 2013 ------------------------- GdI-Bulletin-AdI -------------------------------- Seite /page 12
Nous avons lu, avec grand intérêt, cet ouvrage de synthèse qui est une contribution de base à
la très longue histoire des nombreuses techniques utilisées par les ingénieurs. Que pourrions
nous faire, aujourd’hui, sans le calcul en base 10 et sans chiffres arabes? Pas grand chose!R
Ihre Ansprechpartner / Vos interlocuteurs
Zentralvorstand / Comité central
Co-Präsidenten: Dr. Hans Meiner, Bergstrasse 82, 6010 Kriens, T 041 310 9377,
[email protected]
Andreas Willich, BLS, Leiter P, Bollwerk 27, 3003 Bern, T 058 327 2121
Sekretär:
Hannes Maichle, SBB-I-FN-NEW-KON, Mittelstr. 43 6, 3000 Bern 65,
T 051 220 32 37, Fax 051 220 12 42,
Kassier:
[email protected]
Thomas Moser, SBB-I-F-IVC-FPC, Mittelstrasse 43, 3000 Bern 65,
T 051 220 59 48, M 079 503 87 56,
Archivar:
[email protected]
Jean-Luc Gesseney, Ch. de la Fauvette 10, 1110 Morges,
T 021 801 68 52
[email protected]
[email protected]
Bulletin/Vertreterin UEEIV: Eva-Maria Zeh,
M 079 252 1069
[email protected]
Mutationen:
M 079 885 06 54
[email protected]
Peter Hug, SBB,
Schatzmeister/treasurer UEEIV (Union Europäischer Eisenbahn-Ingenieur-Verbände)
Roland Wermelinger, I-IH-NL-RW-L, Rapperswil, M 079 223 22 01, [email protected]/ [email protected]
GR Suisse occidentale/Valais
Jacques Nicolier, SBB-I-PJ-RWT-FG,
Daniel Emery, EPFL-ENAC, Lausanne,
Jean-Jacques Dubuis, SBB,
M 079 429 76 56,
T 021 693 39 52,
M 079 739 3174,
[email protected]
[email protected]
[email protected]
OG Mittelland/Jura
Martin Aeberhard, SBB-I-ET-EN-GEE-SDE, 3052 Zollikofen,
Egon Basler, SBB, I-ET-EN-PJT-SDK, 3052 Zollikofen,
Christian Witt, SBB-I-FN, Mittelstrasse 43, 3000 Bern 65,
Jan Dirk Chabot, SBB-I-AT-IU-IBT, 3000 Bern 65,
Helga Labermeier, SBB-I-RSQ-KP, 3000 Bern 65,
Josep Aniceto, SBB-I-ET-AME-SDE,
T 051 220 46 33,
T 051 220 56 89,
T 079 879 00 16,
T 051 220 10 88,
T 079 754 16 06,
T 051 220 29 21.
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
T 041 360 63 18,
T 079 223 02 79,
T 079 738 38 54,
T 079 778 93 33,
T 051 227 37 66,
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
T 079 778 29 16,
T 051222 44 52,
T 051 222 22 17,
T 044 422 09 43,
T 079 904 6654,
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
OG Nordwestschweiz/Zentralschweiz/Ticino
Andrea Tonella, Dorfstrasse 12, 6005 Luzern,
Matthias Emmenegger,
David Emmenegger, I-AT-FBI-PAM,
Oliver Buss, Zentralbahn AG, 6362 Stansstad,
Dirk Bruckmann, ETHZ,
Erich Schmied, SBB-I-PJ-NEP-BAR, 6002 Luzern,
OG Zürich/Ostschweiz
Michael Stähli, Oberbalmstr. 10, 3145 Niederscherli,
Max Oetiker, SBB, I-AT-UEW-ROT-TSU-FBZ1, 8021 Zürich,
Hans Jörg Käppeli, SBB-I-PJ-ROT-PJM1, 8021 Zürich,
René Dätwyler, Schäracher 11, PF, 8053 Zürich,
Andras Besse, Bahnhofstrasse 25, 7002 Chur,