Hinführung zu einem Tourismuskonzept für die Stadt Eggenfelden

Transcrição

Hinführung zu einem Tourismuskonzept für die Stadt Eggenfelden
Bachelorarbeit
zur Erlangung des
akademischen Grades
„Bachelor of Arts“
im Fach Tourismusmanagement
Hinführung zu einem
Tourismuskonzept für
die Stadt Eggenfelden
Fakultät für International Business
Erstbetreuer: Prof. Dr. Ralf Bochert
Zweitbetreuer: Prof. Dr. Jerzy Jaworski
Klarissa Feis
Matrikelnummer: 177521
September 2014
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis ......................................................................................... I
Abbildungsverzeichnis ............................................................................... IV
Tabellenverzeichnis.................................................................................... V
Abkürzungsverzeichnis ............................................................................. VI
Teil A: Einleitung
1
Ausgangslage ..................................................................................... 1
2
Problemstellung und Abgrenzung ....................................................... 2
3
Zielsetzung ......................................................................................... 4
4
Aufbau der Arbeit und Arbeitsmethode ............................................... 5
Teil B: Aufbau eines Tourismuskonzepts
1
Inhalt und Begriff eines Tourismuskonzepts ........................................ 7
2
Ziele und Phasen eines touristischen Konzepts .................................. 9
Teil C: Hinführung zu einem Tourismuskonzept
1
Situationsanalyse der Stadt Eggenfelden.......................................... 15
1.1 Potenzialanalyse ............................................................................... 15
1.1.1
Portrait der Stadt Eggenfelden .................................................. 15
Geschichte der Stadt ............................................................. 15
I
Geographische Lage.............................................................. 16
Verkehrsanbindung und Erreichbarkeit .................................. 17
Bevölkerungsstruktur ............................................................. 18
Wirtschaftsstruktur ................................................................. 19
1.1.2
Tourismusrelevante Angebote für die Stadt .............................. 21
Ursprüngliches Angebot ......................................................... 21
Abgeleitetes Angebot ............................................................. 22
Beherbergung und Gastronomie ....................................... 22
Historische Bauwerke ....................................................... 24
Kunst, Kultur und Veranstaltungen .................................... 28
Stadtführungen ................................................................. 29
Sport und Freizeit ............................................................. 30
Tourismusorganisation ...................................................... 31
1.2 Konkurrenzanalyse ........................................................................... 32
1.2.1
Pfarrkirchen............................................................................... 33
1.2.2
Simbach a. Inn .......................................................................... 36
1.2.3
Benchmarking ........................................................................... 38
1.2.4
Best Practice – Dingolfing ......................................................... 40
1.3 Marktanalyse – Tourismusrelevante Faktoren................................... 43
1.3.1
Kennzeichen der touristischen Nachfragestruktur ..................... 43
1.3.2
Grundlegende Bedeutung der Tagesausflüge ........................... 48
1.4 Umfeldanalyse - Relevante Entwicklungen ....................................... 51
1.4.1
Treiber des Wandels im Tourismus ........................................... 51
1.4.2
Urlaubs- und Kurzreisen ........................................................... 54
1.5 SWOT-Analyse ................................................................................. 56
2
1.5.1
Stärken-Schwächen-Analyse .................................................... 56
1.5.2
Chancen-Risiken-Analyse ......................................................... 62
1.5.3
Zwischenfazit ............................................................................ 66
Konzeptionsphase: Strategie der Stadt ............................................. 68
2.1 Festlegung strategischer Ziele .......................................................... 69
II
2.1.1
Touristisches Leitbild und Positionierung .................................. 69
2.1.2
Zielformulierung für die Stadt Eggenfelden ............................... 73
2.2 Entwicklung von Strategievorschlägen .............................................. 79
3
2.2.1
Strategische Themenwelten für die Stadt Eggenfelden ............. 79
2.2.2
Entwicklungs-Strategien ............................................................ 82
2.2.3
Konkurrenz-Strategien .............................................................. 85
2.2.4
Kunden-Strategien .................................................................... 86
2.2.5
Positionierung ........................................................................... 91
2.2.6
Zwischenfazit ............................................................................ 92
Gestaltungsphase der Stadt .............................................................. 94
3.1 Handlungsfeld Infrastruktur ............................................................... 96
3.2 Handlungsfeld Angebots- und Produktentwicklung ........................... 97
3.3 Handlungsfeld Qualität und Service .................................................. 99
3.4 Handlungsfeld Kommunikation und Vertrieb ................................... 101
3.5 Handlungsfeld Struktur und Innenmarketing ................................... 103
4
Realisierungs- und Kontrollphase ................................................... 105
Teil D: Schlussbetrachtung
1
Zusammenfassung ......................................................................... 107
2
Ausblick .......................................................................................... 109
Quellenverzeichnis .................................................................................. 110
Anhang.................................................................................................... 124
Eidesstattliche Erklärung ......................................................................... 152
III
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1 Idealtypische Phasen des strategischen Managements ........... 7
Abbildung 2 Phasen des touristischen Marketing-Management ................ 10
Abbildung 3 Aufbau einer Situationsanalyse ............................................. 11
Abbildung 4 Karte Bundesland Bayern ...................................................... 16
Abbildung 5 Erreichbarkeit der Stadt Eggenfelden .................................... 17
Abbildung 6 Bevölkerungsentwicklung der Stadt Eggenfelden .................. 18
Abbildung 7 Gastronomieangebote ........................................................... 23
Abbildung 8 Stadtpfarrkirche ..................................................................... 24
Abbildung 9 Altes Rathaus ........................................................................ 24
Abbildung 10 Luibl-Haus ........................................................................... 24
Abbildung 11 Frauenkirche........................................................................ 25
Abbildung 12 Aussegnungshalle ............................................................... 26
Abbildung 13 Stadtplatz ............................................................................ 26
Abbildung 14 Grabmeier-Tor ..................................................................... 26
Abbildung 15 Gotischer Kasten SchlossÖkonomie .................................... 27
Abbildung 16 Theater // an der Rott ........................................................... 29
Abbildung 17 Übersicht Konkurrenzstädte................................................. 32
Abbildung 18 Beherbergung Pfarrkirchen .................................................. 35
Abbildung 19 Entwicklung der Gästeübernachtungen ............................... 44
Abbildung 20 Umsätze im Bayerischen Golf- und Thermenland ................ 45
Abbildung 21 Entwicklung der Gästeankünfte ........................................... 46
Abbildung 22 Gästeübernachtungen 2013 Landkreise Niederbayern ........ 47
Abbildung 23 Wichtige Aspekte des Tagesausflugs .................................. 49
Abbildung 24 Einzugsbereich Tagesausflüge ............................................ 50
Abbildung 25 Ebenen der Konzeptionsphase ............................................ 68
Abbildung 26 Logo und Claim der Stadt Eggenfelden ............................... 71
Abbildung 27 Konzentration auf Kernthemen ............................................ 81
Abbildung 28 Produkt-Markt-Matrix ........................................................... 83
Abbildung 29 Prioritäten der Marketinginstrumente für Eggenfelden ......... 95
Abbildung 30 Imagebroschüre der Stadt Eggenfelden ............................ 102
IV
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1 Benchmarkanalyse .................................................................... 39
Tabelle 2 SWOT-Analyse .......................................................................... 67
Tabelle 3 Zielkriterien SMART ................................................................... 73
Tabelle 4 Zielgruppen/Leitthemen-Matrix .................................................. 90
Tabelle 5 Strategiebox für das Leitthema "Kunst & Kultur" ........................ 93
V
Abkürzungsverzeichnis
ADAC
Allgemeiner Deutscher Automobil-Club e.V.
ADFC
Allgemeiner Deutscher Fahrradclub e.V.
BMWi
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
DEHOGA
Deutscher Hotel- und Gaststättenverband
DRV
Deutscher Reiseverband
dwif
Deutsches Wirtschaftswissenschaftliches Institut
für Fremdenverkehr
FUR
Forschungsgemeinschaft für Urlaub und Reisen e.V.
HOGA
Hotel- und Gaststätten-Beratungsgesellschaft mbH
IHK
Industrie und Handelskammer
SWOT
Strengths, Weaknesses, Opportunities, Threats
USP
Unique Selling Proposition
UMP
Unique Marketing Proposition
VIR
Verband Internet Reisevertrieb e.V.
VI
Teil A: Einleitung
Teil A
Einleitung
Ausgangslage
1 Ausgangslage
Gelegen im niederbayerischen Landkreis Rottal-Inn zählt die nach Einwohnerzahlen größte Stadt Eggenfelden zu einem wichtigen wirtschaftlichen
Standort und gilt als kulturelles Zentrum des Rottals. Neben den besonderen
naturräumlichen Voraussetzungen der altbayerischen Kulturlandschaft, geprägt durch sanfte Hügel entlang der Rott und Inn, die vor allem Wanderer
und Radwanderer in die Region locken, sind es auch die kulturellen Besonderheiten, wie zahlreiche Kirchen und Kapellen aus der Zeit der Spätgotik im
14. und 15. Jahrhundert, welche gute Ansatzpunkte für die touristische Entwicklung der Stadt bieten. Das Stadtbild Eggenfeldens ist geprägt durch den
mittelalterlichen Stadtplatz mit seinen pastellfarbigen Bürgerhäusern, dem
Grabmeiertor, dem Heilig-Geist-Spital mit der gotischen Spitalkirche und der
gotischen Stadtpfarrkirche, die als Wahrzeichen der Stadt mit einem 77 Meter hohen Turm über die Kulisse des Stadtplatzes ragt. Das landkreiseigene
„Theater an der Rott“, welches mit dem bayerischen Theaterpreis ausgezeichnet wurde, das Kulturzentrum „SchlossÖkonomie Gern“, die städtische
Musikschule mit einem großen Konzert- und Veranstaltungssaal, sowie das
Freilichtmuseum „Theatron“ im Schlosspark, bieten ein umfangreiches Kulturangebot.
Die gute verkehrliche Infrastruktur und die zentrale Lage, zahlreiche mittelständische Gewerbe und Industrieunternehmen, aber auch traditionelle
Handwerksbetriebe bewirken, dass die Kommune zu einem starken Wirtschaftsstandort gewachsen ist. Auch der Tourismus kann wesentlich zur
Imagepflege einer Stadt beitragen und hat als Querschnittsbranche positive
Auswirkungen auf andere Wirtschaftsbereiche.
Die landschaftlich reizvolle Umgebung rund um Rott und Inn sowie eine Vielzahl touristischer Anziehungspunkte bieten günstige Voraussetzungen für
eine Weiterentwicklung und Attraktivitätssteigerung des Tourismus. Jedoch
ist es bislang nicht gelungen, sich im Wettbewerb um den Gast entscheidend
durchzusetzen und sich klar zu positionieren. Um auch die steigende Wirtschaftskraft der Tourismusbranche auszuschöpfen, soll für die Stadt Eggenfelden eine Hinführung zu einem Tourismuskonzept erarbeitet werden.
1
Problemstellung und Abgrenzung
2 Problemstellung und Abgrenzung
Destinationen kämpfen heutzutage um die Aufmerksamkeit der Touristen.
Immer mehr Länder, Regionen, Städte und Kommunen treten in einen sich
stetig wachsenden Verdrängungswettbewerb. Wie auch in anderen Wirtschaftszweigen konkurrieren immer mehr Destinationen mit ähnlichen Angeboten und vergleichbarer Qualität um die gleichen Zielgruppen. Destinationen, die sich touristisch etablieren wollen, müssen ihr Handeln vermehrt
nach aktuellen Markterfordernissen und Marketinggesichtspunkten ausrichten.1
Eine der wesentlichsten Änderungen der letzten Jahrzehnte war in dieser
Hinsicht die Wandlung des Verkäufermarktes zum Käufermarkt.2 Viele Kleinund Mittelstädte, die mit dem Ausbau ihrer touristischen Infrastruktur Gäste
in die ländlichen Regionen locken möchten und mit einem meist kulturtouristischen Angebot wie historisch wertvollen Stadtbildern und Einzelbauten oder anderen kulturellen Attraktionen Marketing betreiben, konkurrieren mit
den sogenannten „Magic Cities“ und den „Top 50“3 im Städtetourismus in
Deutschland.4 Einhergehend mit der hohen Austauschbarkeit der touristischen Hauptleistung Beherbergung kommt der Profilierung der touristischen
Leistung somit eine enorme Bedeutung zu. Um sich von der Konkurrenz zu
unterscheiden, müssen touristische Destinationen eine klare und eindeutige
Positionierung definieren. Ein umfangreiches, vorausplanendes und nachhaltiges Tourismuskonzept ist somit für eine touristisch starke Destination
unabdingbar.5
Die Kleinstadt Eggenfelden verfügt zurzeit weder über eine touristische Zielsetzung noch über ein touristisches Konzept, welches den Verantwortlichen
der Stadt als Orientierungshilfe dienen soll.
1
Vgl. Brysch, A., in: Fontanari, M. / Scherhag, K. (Hrsg.) (2000), S. 10 f.
Vgl. Steinecke, A (2013), S. 67.
3
Die Magic Cities ist eine Marketing-Kooperation zwischen den neun Städten Berlin, Dresden, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, Hannover, Köln, München und Stuttgart. Diese stehen im Fokus der Vermarktung der Destination Deutschland durch die Deutsche Zentrale
für Tourismus (DZT). Unter dem Namen „Top 50“ werden 50 städtetouristische Destinationen von der DZT vermarktet (Vgl. Deutsche Zentrale für Tourismus e.V. 2014).
4
Vgl. Kagermeier, A., in: Soboll, A. (Hrsg.) (2009), S. 75.
5
Vgl. Bieger, T. / Beritelli, P. (2013), S. 45.
2
2
Problemstellung und Abgrenzung
Es müssen die relevanten Tourismusbereiche sowie Alleinstellungsmerkmale erkannt und herauskristallisiert werden, um den Gästen aufzuzeigen,
warum sie die Stadt als Bestandteil ihres Urlaubs sehen sollen.
Erarbeitete Strategievorschläge sollen als Grundlage für einen weitergehenden Maßnahmenplan und für ein operativ ausformuliertes Tourismuskonzept
genutzt werden. Mit Hilfe der Strategieempfehlungen können die jeweiligen
Einrichtungen Maßnahmen entwickeln, um ihr Image und ihren Bekanntheitsgrad zu erhöhen und die Gästezufriedenheit zu steigern. Der operative
Einsatz der Marketinginstrumente, die Implementierung sowie das Controlling dieses vorläufigen Konzepts sollen im Anschluss von den Verantwortlichen weiterentwickelt werden. Die Zielsetzungen können der Stadt als erste
Handlungsempfehlung für die weitere Vorgehensweise zur Entwicklung eines ausformulierten Tourismuskonzepts dienen.
3
Zielsetzung
3 Zielsetzung
Hauptziel der Arbeit ist die Erarbeitung von Strategievorschlägen zur Stärkung und Professionalisierung ausgewählter Tourismusbereiche in Eggenfelden. Thematische Schwerpunkte sollen der Stadt vorgestellt werden, um
die touristische Vermarktung auf diese Themenwelten auszurichten. Die aktuelle Situation und die zukünftige Ausrichtung des Tourismus in Eggenfelden sollen beschrieben und bewertet werden. Strategische Zielvorstellungen
über den gewünschten Wirkungsbereich des Tourismus in der Region müssen gemeinsam mit den Verantwortlichen abgestimmt werden.
Aus diesen Ergebnissen und Folgerungen werden abgeleitete Strategiemodule entwickelt, die die Stadt Eggenfelden als touristische Destination etablieren und den Verantwortlichen als Entscheidungsbasis dienen. Hierzu gehört die Entwicklung von Infrastrukturen, Produkten und Qualitätsstandards,
die auf die Bedürfnisse der vorhandenen Zielgruppen abgestimmt werden
müssen. Damit soll die Wertschöpfung dieser Segmente verbessert werden.
Es soll aufgezeigt werden, welche Möglichkeiten die Stadt in den Bereichen
Übernachtungs- als auch Tagestourismus (privat oder geschäftlich bedingt)
aufweist, insbesondere durch Kultur- und Aktivtourismus.
In diesem Zusammenhang werden weitere Nebenziele in Form folgender
Fragestellungen beantwortet:
Welche Rolle haben Übernachtungs- und Tagestouristen für die Stadt
Eggenfelden?
Wie sieht das touristische Angebotspotenzial in der Stadt Eggenfelden aus?
Welche Potenziale kann die Stadt im Rahmen der untersuchten Tourismussegmente nutzen?
Welche Handlungsempfehlungen sind notwendig, um Eggenfelden
zukünftig tourismusstark zu machen?
Im Vordergrund steht hierbei, dass Anregungen für den richtigen strategischen Weg gegeben werden, um als Folgeschritt im Gesamtkontext eine
Strategie bestimmen zu können.
4
Aufbau der Arbeit und Arbeitsmethode
4 Aufbau der Arbeit und Arbeitsmethode
Im Rahmen der vorliegenden Bachelorarbeit sollen der Stadt Eggenfelden
Strategievorschläge aufgezeigt werden, die das touristische Potenzial der
Stadt aufgreifen und im Anschluss für die Erarbeitung eines ganzheitlichen
Tourismuskonzepts genutzt werden können.
Im theoretischen Teil B wird mit der Darlegung der Grundlagen eines Tourismuskonzepts begonnen. Hierbei sollen neben der begrifflichen Definition vor
allem die Funktionen und Ziele erklärt werden, um den Verantwortlichen die
Notwendigkeit eines solchen Konzepts aufzuzeigen. Im Anschluss werden
die einzelnen Phasen einer Konzeptentwicklung vorgestellt.
Die Ausarbeitung orientiert sich an dem Prozess der strategischen Planung
und wird dazu in zwei Teile untergliedert.
Der erste Teil umfasst verschiedene Analysen der strategischen Ausgangssituation mit der Ableitung der Stärken und Schwächen der Stadt Eggenfelden.
Dazu wird in einem ersten Schritt der Situationsanalyse in Teil C im Rahmen
einer Potenzialanalyse die aktuelle wirtschaftliche und touristische Situation
dargestellt. Hierzu wurden zunächst mit Hilfe vorhandener Statistiken und
Auswertungen (Konzepte, Printmedien und Internetseiten) allgemeine Strukturdaten gesammelt. Darüber hinaus wird das touristische Angebot samt
Kennzahlen vorgestellt. Im Rahmen einer Stadtbesichtigung konnten hierfür
erste Eindrücke bezüglich der touristischen Infrastruktur gewonnen werden.
In einem zweiten Schritt sollen die Konkurrenz als auch der Markt analysiert
werden. Im Rahmen einer Umfeldanalyse werden dann die touristische
Marktsituation als auch Zukunftsperspektiven aufgezeigt, die für die Erarbeitung eines Tourismuskonzepts für die Stadt Eggenfelden von Relevanz sind.
Im Anschluss soll mit Hilfe einer SWOT-Analyse die aktuelle Situation der
Stadt bewertet werden.
5
Aufbau der Arbeit und Arbeitsmethode
Um von Beginn an die Wünsche und Anregungen aller Interessengruppen
berücksichtigen zu können, wurden in den letzten Monaten verschiedene
Kontaktaufnahmen durchgeführt, in denen praxisorientierte Vorschläge zur
Weiterentwicklung des Tourismus in Eggenfelden gesammelt wurden.
Für die Entwicklung eines umsetzbaren und breit abgestimmten Konzepts
sind die Meinungsbilder mehrerer Personen und Institutionen in die Analysen
eingeflossen.
Im zweiten Teil der strategischen Planung werden aus den gesammelten Ergebnissen der durchgeführten Analysen konkrete Positionierungs- und Strategievorschläge entwickelt und im Rahmen der Konzeptions- und Gestaltungsphase ausgearbeitet. Dabei werden strategische Ziele definiert und sogenannte Themenwelten entwickelt, die dann im Anschluss mit Hilfe der Marketinginstrumente ausgearbeitet werden sollen. Zum Schluss werden die Realisierungs- sowie die Kontrollphase erläutert und ein Fazit aus den erarbeiteten Kenntnissen gezogen.
6
Teil B: Aufbau eines Tourismuskonzepts
Teil B
Aufbau eines
Tourismuskonzepts
Inhalt und Begriff eines Tourismuskonzepts
1 Inhalt und Begriff eines Tourismuskonzepts
Massiver Verdrängungswettbewerb verpflichtet die Betriebe sich zunehmend an den Bedürfnissen der Kunden zu orientieren, um einen langfristigen
Erfolg zu sichern. Auch in der Tourismusbranche haben daher, wie in der
gesamten Wirtschaft, moderne Marketing- und Managementmethoden Einzug gefunden. Dabei lassen sich Leitbilder als zusammenfassendes Konzept
einer Zielanpassung und Zielfestlegung der Tourismuspolitik gut an das klassische 4-Phasen-Modell des strategischen Managements anpassen.6 Hierbei liegt die Konzentration auf dem Prozess der Formulierung und Umsetzung von Strategien, wobei die Phasen „Strategische Ziele“, „Strategische
Analyse“, „Strategieformulierung“ und „Strategieumsetzung“ wie in Abbildung 1 ersichtlich unterschieden werden.
Abbildung 1 Idealtypische Phasen des strategischen Managements
Quelle: eigene Darstellung, in Anlehnung an Welge, M. (2012), S. 186.
Gedanken über die weitere Entwicklung von Regionen in Form von Tourismuskonzepten werden immer häufiger formuliert, diskutiert und zu amtlichen
Dokumenten verfasst. Bieger und Beritelli definieren ein solches Konzept im
Tourismus wie folgt: „Ein touristisches Leitbild oder ein Tourismuskonzept ist
eine Grundvorstellung für die touristische Weiterentwicklung einer politischen Körperschaft (Land, Region, Gemeinde) oder einer Destination (Region, Ort, Resort), welches von einem Auftraggeber (Tourismusorganisation,
politische Behörde) mit klarem Gestaltungswillen erarbeitet wurde, durch einen öffentlichen Charakter (z.B. durch Mitbeteiligung der Betroffenen, hoheitlichen Akt, Publikation) wirkt, von einer Situationsanalyse ausgeht und Ziel-
6
Vgl. Steinbach, J. (2003), S. 221.
7
Inhalt und Begriff eines Tourismuskonzepts
setzungen (normativer und/ oder strategischer Art) und Maßnahmen/ Strategien enthält.“7 Dabei nutzen sie den Begriff „touristisches Leitbild“ als Synonym für die gesamte touristische Planung einer Destination.
Im Rahmen dieser Bachelorarbeit stellt das touristische Unternehmensleitbild im gesamten Entwicklungskonzept einen Zwischenschritt zwischen der
Analysephase und einer konkreten Maßnahmenplanung dar. 8 In erster Linie
sind diese Leitbilder als normative Planungsinstrumente konzipiert und weisen zudem durch die mittel- bis langfristigen Formulierungen einen strategischen Charakter auf. Es werden verbindliche Entwicklungsleitlinien formuliert, die u.a. die Vision für die zukünftige Planung festlegen. Schriftlich fixiert
stellt das Leitbild die Grundlage für die nachgelagerte Planung der Ziele und
Strategien dar und fungiert als Rahmen für alle weiteren Entwicklungen des
Strategieprozesses.
Aufgrund des auswechselbaren Angebots in der Tourismusbranche werden
diese allgemein gehaltenen Orientierungshilfen durch konkrete Geschäftsfeldstrategien ergänzt. Dazu gehören Analysen bezüglich der touristischen
Entwicklung, der Nachfrage und der Konkurrenz, als auch eine Untersuchung des eigenen Leistungsangebots der Destination. Ausgehend von diesen Analyseergebnissen werden Geschäftsfeldstrategien entworfen, die sich
auf relevante Tourismussegmente konzentrieren. Zudem werden Positionierungsstrategien formuliert, die einen Profilierungseffekt auf dem Markt durch
eine segmentspezifische Ausrichtung und die Konzentration auf sogenannte
USP Produkte (engl. unique selling proposition) ermöglichen.9
7
Bieger, T. / Beritelli, P. (2013), S. 239.
Vgl. Sovis, W., in: Zins, A. (Hrsg.) (1993), S. 34.
9
Vgl. Bieger, T. / Beritelli, P. (2013), S. 239 ff.
8
8
Ziele und Phasen eines touristischen Konzepts
2 Ziele und Phasen eines touristischen Konzepts
Tourismuspolitische Akteure stehen immer häufiger vor der Herausforderung
den Tourismus unter Berücksichtigung der Interessen aller Beteiligten marktorientiert zu gestalten. Ein Tourismuskonzept kann dabei den Verantwortlichen einen Orientierungsrahmen liefern, innerhalb dessen sie flexibel handeln können.
Die aktuelle Situation als auch künftige Trends werden aufgezeigt und bewertet. Zudem müssen Entwicklungen prognostiziert und daraus Handlungsoptionen und -leitlinien abgeleitet werden. Da das touristische Produkt
ein Leistungsbündel vieler verschiedener Akteure und Leistungsträger ist,
müssen diese motiviert und vernetzt werden, damit auf den unterschiedlichen Handlungsebenen das Verständnis über Kooperation und gemeinsame
Ziele geschärft wird.10 Letztlich geht es darum, die Potenziale des Tourismus
aufzuzeigen und mögliche Wege zu beschreiben, wie diese Potenziale tatsächlich genutzt werden können.
Generell erfüllt ein solches Konzept zwei Funktionen. Zum einen besitzt es
eine Funktion nach innen. Dabei soll die Identitätsbildung bei den Mitarbeitern, Eigentümern, im Führungsteam oder bei Kooperationspartnern gefördert werden. Der gemeinsame Erstellungsprozess eines solchen Konzepts
durch die touristischen Akteure kann zudem die Zusammenarbeit stärken
und mögliche Konflikte auflösen. 11 Eine zielgerichtete gemeinsame Vorgangsweise sollte von allen Verantwortlichen angestrebt werden.
Zum anderen stellt die Wirkung nach außen die zweite Grundfunktion dar.
Dabei soll die Imagebildung gefördert werden. Ein touristisches Konzept
transportiert ein bestimmtes Image der Destination, welches die Gäste, die
Lieferanten, die Kapitalgeber, die Branche und die fachinteressierte Öffentlichkeit positiv ansprechen und das touristische Produkt als einheitliches Gesamtpaket präsentieren soll.12
10
Vgl. Kompetenzzentrum Tourismus Weser-Ems (2001), S. 5.
Vgl. Sovis, W., in: Zins, A. (Hrsg.) (1993), S. 34.
12
Vgl. ebenda.
11
9
Ziele und Phasen eines touristischen Konzepts
Dadurch kann sich die Destination von der Konkurrenz differenzieren und
sich von den Mitbewerbern abgrenzen, indem ein Entwicklungsvorsprung
gesichert wird.13 Die Bewusstseinsbildung in der Bevölkerung für den Tourismus wird durch den öffentlichen Charakter eines solchen Konzepts gestärkt und das Umfeld wird aktiv in den Prozess der Willensbildung miteinbezogen, um deren Interessen zu berücksichtigen.14
Das touristische Marketing-Management, unter welchem ein Tourismuskonzept einzuordnen ist, wird von Freyer in fünf aufeinander aufbauende Phasen
unterteilt, welche in der nachstehenden Abbildung aufgeführt sind.
Abbildung 2 Phasen des touristischen Marketing-Managements
Quelle: eigene Darstellung, in Anlehnung an Freyer, W. (2011), S. 112.
Die erste Analysephase beschreibt die derzeitige Situation und soll die
Frage „Wo stehen wir?“ beantworten. Dabei soll in einem ersten Schritt die
Ausgangssituation der Destination dargestellt werden. Als Basis dienen die
ermittelten Ergebnisse der Weiterentwicklung der touristischen Planung.
Diese nehmen somit eine zentrale Rolle als objektive Informationsgrundlage
im strategischen Prozess ein. 15 Im Rahmen der Analysephase wird eine umfassende Situationsanalyse durchgeführt, die Auskunft über die tatsächlichen touristischen Entwicklungschancen gibt.16 Folgende Bereiche werden
13
Vgl. ebenda, S. 37.
Vgl. Kompetenzzentrum Tourismus Weser-Ems (2001), S. 4.
15
Vgl. Freyer, W. (2011), S. 110.
16
Vgl. Europäische Beobachtungsstelle LEADER AEIDL (o. J.), S. 3.
14
10
Ziele und Phasen eines touristischen Konzepts
im Rahmen der Situationsanalyse untersucht: Potenzial, Konkurrenz, Markt
und Umfeld.
Abbildung 3 Aufbau einer Situationsanalyse
Quelle: eigene Darstellung, in Anlehnung an Jourdan (2007), S. 92.
Wichtige wirtschaftliche und soziale Daten werden beschafft und analysiert,
um auf vorhandene Stärken und Schwächen sowie Chancen und Risiken der
Stadt zu schließen. Zur Beschaffung der Entscheidungsinformationen werden methodisch zwei Vorgehensweisen unterschieden. Zum einen greift die
Sekundärforschung auf bereits vorhandenes Datenmaterial zurück, um Informationen zu gewinnen. Die Primärforschung hingegen befasst sich mit der
Erhebung neuartiger Daten unmittelbar aus dem Untersuchungsfeld. 17 Dazu
bieten sich im Rahmen des Stadtmarketings Konsumentenbefragungen, Experteninterviews oder auch Stadtbegehungen an.
In der Potenzialanalyse werden Daten zur geographischen Lage, der Bevölkerungsstruktur, der Infrastruktur, der Gastronomie und der Beherbergungsbetriebe gesammelt. Mit Hilfe dieser Teilanalyse soll das Potenzial der
Stadt aufgezeigt werden. Die gegebenen wirtschaftlichen, organisatori-
17
Vgl. Preißner, A. (2008), S. 13.
11
Ziele und Phasen eines touristischen Konzepts
schen, finanziellen und technologischen Ressourcen als auch das touristische ursprüngliche und abgeleitete Angebot werden auf Verfügbarkeit und
Bedeutung untersucht.
Um auf dem stark gesättigten Tourismusmarkt bestehen zu können, werden
in der Konkurrenzanalyse Kenntnisse über relevante Wettbewerber gesammelt. Dabei sollen die Angebote und Leistungen des relevanten Marktes sowie das Kundenpotenzial der Konkurrenz untersucht werden. 18 Insbesondere Wettbewerber, die ein ähnliches Produkt oder dasselbe Einzugsgebiet
an Gästen und Touristen aufweisen, sollen hier analysiert werden. Als Resultat können drei mögliche Strategien abgeleitet werden. Verfolgt eine Destination die Strategie „Gleiches – gleich“ wird das Konzept unverändert übernommen. Bei der Strategie „Gleiches – anders“ wird das Konzept in abgewandelter Form übernommen. Wird ein eigenes Konzept entworfen, welches
sich von der Konkurrenz unterscheidet, spricht man von der Strategie „Anderes – anders“.19
Im Rahmen der Marktanalyse müssen vorerst der Markt als auch mögliche
Marktsegmente abgegrenzt werden. Zudem müssen Informationen über die
Entwicklung der Marktstrukturen eingeholt werden. Vor allem die beteiligten
Akteure, wie Besucher, Touristen und die touristischen Leistungsträger,
müssen in Bezug auf ihre Einstellung und ihr Verhalten identifiziert und untersucht werden.20
Die Umfeldanalyse widmet sich den „Einflussmöglichkeiten der politischen,
soziologischen, geographischen, (gesamt) wirtschaftlichen, ethischen, technischen, nationalen und internationalen Gegebenheiten und Entwicklungen“.21 Hierzu zählen neben lokalen Gegebenheiten auch gesamtwirtschaftliche Entwicklungen in Bezug auf Konjunktur, Einkommenssituation und die
Arbeitslosigkeit im Wirtschaftsraum. Auf Grundlage dieser Analysen vergan-
18
Vgl. Hartmann, R. (2014), S. 74 f.
Vgl. Europäische Beobachtungsstelle LEADER AEIDL (o. J.), S. 12.
20
Vgl. Roth, P., in: Roth, P. / Schrand, A. (Hrsg.) (2003), S. 63.
21
Freyer, W. (2011), S. 121.
19
12
Ziele und Phasen eines touristischen Konzepts
gener, nicht beeinflussbarer Entwicklungen, werden im Rahmen der dynamischen Umfeldanalyse Trends, Prognosen und Zukunftsszenarien untersucht
und interpretiert.22
Im Anschluss an die systematische Erfassung der Daten werden diese Informationen in einer SWOT-Analyse (engl.: Strengths, Weaknesses, Opportunities, Threats) verdichtet und bewertet. In einem Stärken-Schwächen-Profil
werden die Ergebnisse der Potenzialanalyse der gegenwärtigen Position der
Wettbewerber aus der Konkurrenzanalyse gegenübergestellt und verglichen.23 Im Anschluss folgt eine Chancen-Risiken-Analyse aus der Zusammenführung der Marktanalyse und der Umfeldanalyse.24
In einer zweiten Konzeptionsphase sollen langfristige Ziele und Strategien
formuliert werden. In Anlehnung an Becker müssen auf drei konzeptionellen
Ebenen spezifische Entscheidungen und Maßnahmen getroffen werden, die
in Teil C Kapitel 2 näher erläutert werden.25
Im Anschluss wird in einer Gestaltungsphase festgelegt, wie diese gesteckten Ziele erreicht werden können („Was können wir unternehmen?“). Dabei
werden die verschiedenen Instrumente zur Gestaltung der Marketing-Strategien festgelegt. Die Marketing-Instrumente Produkt-, Preis-, Vertriebs- und
Kommunikationspolitik bilden den Marketing-Mix und dürfen dabei nicht losgelöst von einander betrachtet werden.26
Während der Realisierungsphase werden konkrete Maßnahmen ergriffen,
um den gewünschten Zustand zu erreichen. Insbesondere wird in diesem,
auch als Implementierungsphase bezeichneten, operativen Marketingbereich die Organisations-, Zeit-, Personal- und Finanzierungsplanung konkretisiert.27 Gerade hierbei ist es wichtig, dass das von der Stadtverwaltung verabschiedete und als verbindlich anzusehende Konzept auf Akzeptanz, Verständnis und Umsetzungswille aller Beteiligten stößt. 28
22
Vgl. Freyer, W. (2011), S. 122.
Vgl. Hartmann, R. (2014), S. 98 f.
24
Vgl. Morrison, A. (2013), S. 80.
25
Vgl. Becker, J. (2013), S. 4.
26
Vgl. Freyer, W. (2011), S. 110.
27
Vgl. ebenda.
28
Vgl. Becker, J. (2013), S. 855.
23
13
Ziele und Phasen eines touristischen Konzepts
In der letzten Stufe, der Kontrollphase, wird dann überprüft, ob und wie die
Maßnahmen wirken und erreicht wurden („Sind wir angekommen?“). Besonders Marketing-Konzeptionen erfordern eine ständige überprüfend-kontrollierende Begleitung.29
29
Vgl. ebenda, S. 861.
14
Teil C: Hinführung zu einem Tourismuskonzept
Teil C
Hinführung zu einem
Tourismuskonzept
Situationsanalyse der Stadt Eggenfelden – Potenzialanalyse
1
Situationsanalyse der Stadt Eggenfelden
1.1
Potenzialanalyse
1.1.1 Portrait der Stadt Eggenfelden
Geschichte der Stadt
Im Jahr 1120 wurde die Stadt Eggenfelden erstmals urkundlich erwähnt. Unter dem Namen „etinvelt“ schenkte die Gräfin Adelheid von Sulzbach-Rosenberg dem Kloster Baumburg bei Trostberg ein Zinsgut. Nach mehreren
Wechseln des Adelsgeschlechts übernahmen die Herzöge aus dem Haus
Wittelsbach 1258 die Oberhoheit über die Stadt und gründeten um 1300 den
Markt Eggenfelden.30 Der Ausbau zum befestigten Markt führte Eggenfelden
in eine Epoche des wohlhabenden Bürgertums. Das etwa 600 Jahre alte
Grabmeiertor, welches noch heute in der Nähe des Stadtplatzes zu finden
ist, ist eines der drei Tore der ehemaligen Marktbefestigung.
Der Marktbrand von 1552, bei dem zwei Drittel der Häuser zerstört wurden,
oder auch der Dreißigjährige Krieg brachten unendliches Leid über den Ort.
Erst nach dem Österreichischen Erbfolgekrieg von 1743 kehrte Frieden in
den Ort zurück.
Am Ende des Napoleonischen Zeitalters wurden die politischen Verhältnisse
neugeordnet. Im 19. Jahrhundert erfuhr die Stadt einen politischen, sozialen
und wirtschaftlichen Aufschwung. Kleinere und mittelgroße Betriebe siedelten sich an, 1879 fuhr der erste Zug durch das Rottal und 1901 erhielt der
Ort elektronisches Licht. Mit damals 2.602 Einwohnern wurde Eggenfelden
1902 schließlich zur Stadt erhoben.
1972 wurde im Zuge der Gebietsreform aus den Altlandkreisen Eggenfelden
und Pfarrkirchen mit der Stadt Simbach der Landkreis Rottal-Inn; Verwaltungssitz wurde die Nachbarstadt Pfarrkirchen. Lag die Bevölkerungszahl
um die Mitte des 19. Jahrhunderts noch bei 1.500, so ist sie bis heute auf ca.
14.000 Einwohner angewachsen.31
30
31
Vgl. Haushofer, J. (1980), S. 15 ff.
Vgl. Stadt Eggenfelden (2014a), o. S. / Broschüre Stadt Eggenfelden (2006), S. 8.
15
Situationsanalyse der Stadt Eggenfelden – Potenzialanalyse
Geographische Lage
Die Stadt Eggenfelden, mit Lage im südöstlichen Teil Bayerns im Landkreis
Rottal-Inn, gehört zur Planungsregion Landshut, die sich im südlichsten Bereich des Regierungsbezirks Niederbayern befindet. Sie ist gelegen zwischen den Städten München, Passau und Salzburg. Im Bayerischen Golfund Thermenland und unmittelbar zum niederbayerischen Bäderdreieck mit
den Kurorten Bad Füssing, Bad Griesbach und Bad Birnbach besteht die
politische Gemeinde Eggenfelden aus 119 amtlich benannten Stadtteilen. 32
Abbildung 4 Karte Bundesland Bayern
Quelle: eigen Darstellung, in Anlehnung an iPublish / Abt. Cartography (o. J.).
Die unmittelbare und weitere Umgebung der Stadt Eggenfelden ist bezogen
auf ihre Siedlungsstruktur dem Gebietstyp „Ländlicher Raum“ zuzuordnen.
32
Vgl. Bayerische Landesbibliothek Online (2014), o. S.
16
Situationsanalyse der Stadt Eggenfelden – Potenzialanalyse
Der Landkreis Rottal-Inn zählt dabei zu den „Ländlichen Kreisen geringerer
Dichte“.33
Verkehrsanbindung und Erreichbarkeit
Die überregionale Verkehrsanbindung wird wesentlich durch die Bundesstraßen B20 (Bundesautobahn A3 – Straubing– Bundesautobahn A92 – Landau
a.d. Isar – Eggenfelden – Burghausen – Staatsgrenze zu Österreich), sowie
die Bundesstraße B388 (Erding – B299 in Richtung Landshut – Eggenfelden
– Pfarrkirchen – Bundesautobahn A3 – Staatsgrenze zu Österreich) ermöglicht, die die Stadt Eggenfelden in Nord-Süd Richtung bzw. Ost-West Richtung adäquat anbinden. Weiterhin stellt die Bundesstraße B588 (Eggenfelden – Reischach – Bundesautobahn A94) eine wichtige überregionale Verkehrserschließung dar, die die Erreichbarkeit der Stadt nach der vollständigen Fertigstellung der Bundesautobahn A94 deutlich zum Verdichtungsraum
München verbessert als dies bisher der Fall ist. Die Städte Regensburg,
Passau und der Münchener Außenraum sind innerhalb 90 Minuten mit dem
Auto erreichbar.34
Abbildung 5 Erreichbarkeit der Stadt Eggenfelden
Quelle: Hoga (2004), S. 10 (unveröffentlicht).
33
34
Vgl. Schmude, J. (2008), S. 21 (unveröffentlicht).
Vgl. ebenda.
17
Situationsanalyse der Stadt Eggenfelden – Potenzialanalyse
Die Stadt Eggenfelden dient im Streckennetz des Schienenverkehrs als Haltestelle im Bereich DB Regio auf der Strecke zwischen Passau und Mühldorf
a. Inn. Die Deutsche Bahn AG setzt auf dieser Strecke das Produkt „Regionalbahn“ ein.
35
Der Flugplatz Eggenfelden in Zainach ist als Verkehrslandeplatz im äußersten Südosten bekannt und ermöglicht eine weltweite Anbindung der Stadt.
Auch der Flughafen München Erding ist mit 100 km Entfernung schnell erreichbar.36
Insgesamt kann die Erreichbarkeit der Stadt Eggenfelden im Individualverkehr als adäquat und im Schienenverkehr für eine Kleinstadt als ausreichend
bezeichnet werden.
Bevölkerungsstruktur
Die Bevölkerungsentwicklung der Stadt Eggenfelden von 1900 bis 2013 ist
in Abbildung 6 ersichtlich. Die Einwohnerzahl ist seit 1900 sichtlich gestiegen.
Abbildung 6 Bevölkerungsentwicklung der Stadt Eggenfelden
Quelle: eigene Darstellung, in Anlehnung an Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (2014b), S. 6.
35
36
Vgl. Schmude, J. (2008), S. 22 (unveröffentlicht).
Vgl. Gespräch vom 01. Juli 2014 in Eggenfelden mit Frau Schampel.
18
Situationsanalyse der Stadt Eggenfelden – Potenzialanalyse
Seit dem 21. Jahrhundert ist die Bevölkerungsentwicklung relativ konstant.
Der Bevölkerungsstand der Stadt wird vom Bayerischen Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung zum Zeitpunkt 30. September 2013 mit 13.025
Personen angegeben.37 Seit dem Jahr 1996 hat die Bevölkerungszahl der
Stadt Eggenfelden um moderate 2% zugenommen. Verglichen mit dem Bundesland Bayern und dem Regierungsbezirk Niederbayern zeigt sich für die
Stadt Eggenfelden seit dem Jahr 1996 eine leicht unterdurchschnittliche Bevölkerungszunahme. Den größten Teil der Gesamtbevölkerung haben die
über 65 Jährigen mit knapp 2.800 Bewohnern, knapp gefolgt von den 50 bis
65 Jährigen. Besonders auffällig sind die geringen Bevölkerungszahlen der
Altersgruppen 15 bis 18 Jahre mit 481 Personen und die der Altersgruppe
25 bis 30 Jahre mit 807 Einwohnern.38 Mit einer Fläche von 4.450 ha und
einer Bevölkerungszahl von 13.025 Personen beträgt die Einwohnerdichte
293 Personen pro km2.
Wirtschaftsstruktur
Eggenfelden hat sich, seit der Wirtschaftsmarkt-Gründung 1300, zu einem
zentralen Wirtschaftsstandort des Rottals entwickelt. Die Wirtschaftsstruktur
ist geprägt durch mittelständisches Gewerbe und Industrieunternehmen.
Auch traditionelles Handwerk wie der Goldschmiedeberuf halten alte Metallhandwerke in Eggenfelden am Leben. Die Stadt ist zudem Mitglied der XperRegio, einem regionalen Verband für Wirtschaftsförderung in Ostbayern. 39
Seit dem Jahr 1980 entwickelt sich die Beschäftigtenzahl in Eggenfelden positiv. Die Arbeitslosenquote des Landkreises Rottal-Inn betrug im Dezember
2013 3,4%.40
Eggenfelden bietet optimale Bedingungen eines zentralen Wirtschaftsstandorts und umfasst drei Gewerbegebiete: das Gewerbe- und Industriegebiet an
der Lauterbachstraße, das Gewerbegebiet Tiefstadt und das Gewerbegebiet
Mitterhof.
37
Vgl. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (2014a), S. 16.
Vgl. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (2014b), S. 6.
39
Vgl. Stadt Eggenfelden (2014b), o. S.
40
Vgl. Stadt Eggenfelden (2014c), o. S.
38
19
Situationsanalyse der Stadt Eggenfelden – Potenzialanalyse
Das Gewerbe- und Industriegebiet an der Lauterbachstraße bildet das
größte zusammenhängende Gebiet gewerblicher Nutzung in der Kernstadt.
Den zentralen Bereich des Gewerbegebiets bildet der Schellenbruckplatz,
der das flächenmäßig größte Einzelhandelsareal der Stadt Eggenfelden darstellt.
Das Gewerbegebiet Tiefstadt ist bis auf eine Fläche von ca. 10.000 m² bereits vollständig mit gewerblicher Nutzung belegt. In direktem Anschluss daran befindet sich das Gewerbegebiet Mitterhof mit einer Größe von 48.000
m². Beide liegen südwestlich der Stadt mit einer günstigen Verkehrsanbindung an die Bundesstraße B388 Passau – München, die Autobahn A92
Landau, sowie an die Autobahn A94 Altötting. Eine Fläche von ca. 33.000
m2 im Norden des Gemeindegebiets ist in Planung. 41
41
Vgl. Email vom 11. Juli 2014 von Frau Ullmann, siehe Anhang A.
20
Situationsanalyse der Stadt Eggenfelden – Potenzialanalyse
1.1.2 Tourismusrelevante Angebote für die Stadt
Ursprüngliches Angebot
Das ursprüngliche Angebot einer Destination besteht aus dem naturgegebenen Angebot, dem soziokulturellen Angebot und der allgemeinen Infrastruktur. Diese Faktoren haben alle Einfluss auf den Tourismus.42
Die Stadt Eggenfelden ist Bestandteil der vier Landschaftsräume DonauIsar-Hügelland, Unteres Isartal, Isar-Inn-Hügelland sowie Unteres Inntal und
zählt zur Münchener Schotterebene.43 Die Landschaft ist durch den Hügellandcharakter und den breiten Talraum des Rottals geprägt. Sie wird inzwischen überwiegend ackerbaulich genutzt. Der Ackeranteil des Landkreises
Rottal-Inn beträgt 68%, der Grünlandanteil 27% und der Waldanteil 25%. Der
Ackeranteil ist somit fast doppelt so hoch wie im Landesdurchschnitt, der
Waldanteil im bayernweiten Vergleich unterdurchschnittlich und der Grünlandanteil überdurchschnittlich hoch.44
Die Jahresdurchschnittstemperatur im Naturraum Rottal-Inn beträgt 7,4 Grad
Celsius und die Niederschlagsmenge beläuft sich auf 950 mm. 45
Der Landkreis Rottal-Inn verfügt zurzeit über 56 Naturdenkmäler. Diese
Landschaftselemente werden vom Landkreis ausgezeichnet. In Eggenfelden
wurden eine 100 Jahre alte, landschaftsprägende Linde sowie eine mächtige
Eiche unter Naturschutz gestellt. 46
Das Rottaler Bäderdreieck mit seinen heißen Quellen verfügt über zahlreiche
traditionelle Gasthäuser, aber auch über vornehme Restaurants. Eine besondere Spezialität ist die „Rottaler G´wichsten“, ein aus Roggenmehl hergestellter Knödel.47
Regionale Bräuche, das Laienspiel und das Volkstheater gehören ebenso
wie die bayerische Sprache und Mundart zum bodenständigen Brauchtum
des Landkreises Rottal-Inn. Auch die bayerische Bierkultur wird im Rahmen
42
Vgl. Freyer, W. (2009), S. 260.
Vgl. Schmude, J. (2008), S. 19 (unveröffentlicht).
44
Vgl. Bayerisches Landesamt für Umwelt (2011), S. 3.
45
Vgl. Blaschke, R., in: Vogel, D. (Hrsg.) (2011), S. 34.
46
Vgl. Landratsamt Rottal-Inn (o.J.), o. S.
47
Vgl. Binder, E., in: Vogel, D. (Hrsg.) (2011), S. 69.
43
21
Situationsanalyse der Stadt Eggenfelden – Potenzialanalyse
unzähliger Feste wie den Starkbierfesten, Frühlingsfesten oder den sogenannten „Dulten“ zelebriert.48
In rund 130 Vereinen sind die Einwohner der Stadt Eggenfelden vertreten.
Neben dem Jugendzentrum für die jüngere Generation hat die Stadt auch
umfangreiche Angebote für Senioren vorzuweisen.
Bereits seit über 40 Jahren besteht die Städtepartnerschaft mit dem südfranzösischen Carcassonne und im Oktober 2000 wurde eine weitere Partnerschaft mit der ungarischen Stadt Balatonalmàdi gegründet.49
Abgeleitetes Angebot
Beherbergung und Gastronomie
Insgesamt bietet die Stadt Eggenfelden elf Übernachtungsmöglichkeiten. Die
Beherbergungsstruktur der Stadt gliedert sich in Hotels, private Unterkünfte
und Camping.
Das einzige Hotel der Stadt, Hotel-Restaurant Bachmeier, verfügt über insgesamt 64 Betten. Die zehn privaten Unterkünfte, zu denen sowohl Ferienwohnungen, Privatzimmer als auch Apartments gehören, weisen eine Gesamtanzahl von rund 80 Betten auf und machen den größten Anteil der Beherbergungsarten aus.50 Unter die Rubrik Camping fällt der Wohnmobilstellplatz im Ortsteil Gern, der von der Stadt kostenlos zur Verfügung gestellt
wird, jedoch nicht über eine Strom- und Entsorgungsstation verfügt.51
Das Beherbergungsangebot der Stadt Eggenfelden wird meist geschäftlich
genutzt. Besonders die privaten Unterkünfte beherbergen überwiegend Monteure oder Leiharbeiter für einen längeren Zeitraum. Informationen und Beschreibungen zu den einzelnen Beherbergungsbetrieben sind der Homepage der Stadt oder dem Gastgeberverzeichnis, das in gedruckter Form im
48
Krenn, E., in Vogel, D. (2011), S. 85.
Vgl. Broschüre Stadt Eggenfelden (2006), S. 5. / Email vom 14. Juli 2014 von Frau
Schampel, siehe Anhang B.
50
Vgl. Stadt Eggenfelden (2014d), o. S. / Email vom 14. Juli 2014 von Frau Schampel,
siehe
Anhang B.
51
Vgl. Gespräch vom 04. Juli 2014 in Eggenfelden mit Frau Schampel.
49
22
Situationsanalyse der Stadt Eggenfelden – Potenzialanalyse
Rathaus der Stadt zu erhalten ist, zu entnehmen. 52 Eine detailliertere Ansicht
der elf Beherbergungsbetriebe der Stadt ist im Anhang C zu finden.
Das Gastronomieangebot der Stadt ist aufgeteilt in die Kategorien Bar, Café,
Gaststätte, Restaurant, Vergnügungslokal und Weinstube. Insgesamt 42
Einträge lassen sich auf der Homepage der Stadt finden.
Die Kategorie Gaststätte macht mit insgesamt 17 Einträgen den größten Anteil der gastronomischen Einrichtungen aus, gefolgt von Restaurants mit 15
Einträgen und Bars mit 14 Angeboten. Hierbei ist jedoch anzumerken, dass
einige Betriebe in mehrere Kategorien eingestuft sind und doppelt aufgeführt
werden können, da sie beispielsweise als Bar und als Restaurant eingestuft
werden.53
Die Weinstuben und Vergnügungslokals machen den geringsten Anteil am
Gastronomieangebot aus.
Abbildung 7 Gastronomieangebote
Quelle: eigene Darstellung, in Anlehnung an Stadt Eggenfelden (2014e), o. S.
52
53
Vgl. Stadt Eggenfelden (2014d), o. S.
Vgl. Stadt Eggenfelden (2014e), o. S.
23
Situationsanalyse der Stadt Eggenfelden – Potenzialanalyse
Historische Bauwerke
Abbildung 8
Stadtpfarrkirche
Als erstes soll die Katholische Stadtpfarrkirche
St. Nikolaus und Stephanus genannt werden. Errichtet um 1410 wird die spätgotische Pfarrkirche
heutzutage auch „Dom des Rottals“ genannt und
gilt als Wahrzeichen der Stadt. Die Hallenkirche
ragt mit ihrem 77 Meter hohen Westturm und der
Hügellage über den Stadtplatz. Im fünfschiffigen
Hallenbau sind sehr hochwertige, gotische Figuren
und Reliefs vorzufinden, welche zum Teil in die
neugotische Ausstattung integriert sind. 54
Quelle: Stadt Eggenfelden (2014f).
Abbildung 9
Altes Rathaus
Das alte Rathaus am Stadtplatz, ein dreigeschossiger, schmaler Kopfbau, beherbergte bereits seit dem 14. Jahrhundert ein „Brothaus“, einen „(Bier-)Keller“ sowie einen Tanzboden. Als
Turmrisalit gestaltet ist dem alten Rathaus ein
Laubengang zur Stadtplatzseite vorgesetzt. Der
Turm wurde 1776/77 neu errichtet und mit einer
Zwiebelhaube versehen.55
Quelle: Stadt Eggenfelden (2014f).
Das Luibl-Haus liegt am südlichen Stadtplatz, direkt
Abbildung 10
Luibl-Haus
an der ehemaligen Stadtmauer. Nach mehreren
Besitzerwechseln betrieb die Familie Luibl seit 1859
hier einen Sattlerbetrieb. Das breitgelagerte Haus zu
fünf Achsen ist im Kern noch gotisch und wurde 1484
erstmals urkundlich erwähnt. Seit 1995 wird das Haus
als Restaurant genutzt.56
Quelle: Stadt Eggenfelden (2014f).
54
Vgl. Haushofer, J. (2014a), o. S.
Vgl. Stadt Eggenfelden (2014f), o. S.
56
Vgl. ebenda.
55
24
Situationsanalyse der Stadt Eggenfelden – Potenzialanalyse
Die
St.
Anna-Kapelle
südlich
der
Pfarrkirche
ist
ein
kleiner
zweigeschössiger Rohziegelbau, der mit einem Netzrippengewölbe und
schmalen Spitzbogenfenstern ausgestattet ist. Die Unterkirche wurde 1892
zur Lourdesgrotte umgewandelt.57 1982 wurden in der Kirche bei einer
Restaurierung spätgotische und frühbarocke Malereien entdeckt.58
Nördlich
der
Stadtpfarrkirche
ist
das
1654-1658
erbaute
Franziskanerkloster mit Klosterkirche Hl. Antonius von Padua gelegen,
welches bereits 1737 nach Osten erweitert wurde. Bemerkenswert ist hier
die errichtete Mauer hinter dem Hochaltar, die die Sakristei und den
Psallierchor vom Schiff trennen sollte.
Die katholische Friedhofskirche „Unsere Liebe
Frau“, auch als Frauenkirche bekannt, wurde nach der
Abbildung 11
Frauenkirche
Pestepedemie durch den zweiten Schwedeneinfall
zwischen 1634 und 1637 errichtet. Die Außenmauer
der Kirche ist mit zahlreichen Grabsteinen von
Eggenfeldener
Bürgern
und
Beamten
verziert. 59
Damals auf „freiem Feld“ stehend wurde die Kirche von
zahlreichen Pilgern als Wallfahrtsstätte besucht. Durch
die Verlagerung des Friedhofes verlor die Kirche
jedoch ihre Bedeutung als Wallfahrtsort.60
57
Vgl. Haushofer, J. (1980), S. 283.
Vgl. Haushofer, J. (2014b), o. S.
59
Vgl. Haushofer, J. (1980), S. 284.
60
Vgl. Stadt Eggenfelden (2014f), o. S.
58
25
Quelle: Stadt Eggenfelden (2014f).
Situationsanalyse der Stadt Eggenfelden – Potenzialanalyse
Die Aussegnungshalle in Eggenfelden wurde
Abbildung 12
Aussegnungshalle
im Jahr 1980 wegen Baufälligkeit abgerissen.
Der in Eggenfelden geborene Künstler Fritz
Hörauf fertigte eine Skizze eines Neubaus an
und
konnte
den
Stadtrat
mit
seiner
Entwurfszeichnung überzeugen. Das dem
Jugendstil nachempfundene Gebäude im
Quelle: Stadt Eggenfelden (2014f).
Friedhof wurde 1980 bis 1983 erbaut.61
Der Stadtplatz bildet das Zentrum der Stadt. Der
Abbildung 13
Stadtplatz
typisch ostbayerische Straßenmarkt stammt aus
der ersten Häfte des 14. Jahrhunderts. Die meist
drei- bis vierschössigen Häuser mit leuchtenden
Fassaden in kräftigen Pastelltönen, die den
Stadtplatz umgeben, bilden zusammen mit den
Fachgeschäften und zahlreichen Restaurants
Quelle: Stadt Eggenfelden (2014f).
und Cafés ein attraktives städtebauliches
Ensemble.62
Das Grabmeier-Tor ist eines der drei Tore, der im
Jahre 1345/65 errichteten Stadtbefestigung. Neben
Abbildung 14
Grabmeier-Tor
der Stadtpfarrkirche zählt das Grabmeier-Tor zu
den Wahrzeichen der Stadt. 1901 erwarb der
damalige Markt Eggenfelden den Turm und das
Grabmeier-Haus, welches seit 1812 im Besitz der
Familie Grabmeier war, zurück. 63
Quelle: Stadt Eggenfelden (2014f).
61
Vgl. Broschüre Fritz Hörauf (o. J.), S. 14.
Vgl. Stadt Eggenfelden (2014f), o. S.
63
Vgl. ebenda.
62
26
Situationsanalyse der Stadt Eggenfelden – Potenzialanalyse
Das Heiliggeist-Spital und die Kirche sind südlich des Stadtplatzes an der
Rott gelegen. 1492 wurde es zur Versorgung der Ortsbewohner gestiftet.
Besonderheiten der 1493 errichteten Kirche sind, dass sie aufgrund von
Platzmangel nicht geostet erbaut wurde und nur über ein Seitenschiff verfügt.
Hervorzuheben ist hier auch die Marmordeckplatte des ehemaligen
Hochgrabes der Stifterin Magdalena Lengfelder.
64
Das Haberland-Haus, welches in der Mitte der westlichen Häuserreihe am
Stadtplatz
vorzufinden
ist,
wurde
1869
bis
1871
von
dem
Reichstagsabgeordneten und Kirchenmaler Georg Haberland errichtet. Die
neugotische Fassade des Haberland-Hauses wurde 2013 restauriert.
Der Stadtteil Gern mit der SchlossÖkonomie
ist eins der besterhaltenen Hofmarkensembles
Abbildung 15
Gotischer Kasten
Altbayerns. Von dem Leben auf der Hofmark
zeugen heute noch der imposante Gotische
Kasten, der RossStall mit seinem böhmischen
Gewölbe, die im 15. Jahrhundert erbaute Kirche
St. Georg, das alte Brauereigebäude, der
Bullenstall, sowie der „Oberwirt“, die alte
Hofmark-Taverne. 65
64
65
Vgl. Stadt Eggenfelden (2014f), o. S.
Vgl. Stadt Eggenfelden (2014g), o. S.
27
Quelle: Stadt Eggenfelden (2014f).
Situationsanalyse der Stadt Eggenfelden – Potenzialanalyse
Kunst, Kultur und Veranstaltungen
Über 30 öffentliche Brunnen und Skulpturen lassen die Stadt Eggenfelden
wie ein großes Freilichtmuseum erscheinen. Besonders hervorzuheben ist
hier der in Eggenfelden geborene Bildhauer Joseph Michael Neustifter. Der
Stadtradl-Brunnen auf dem Rathausplatz, der Marienbrunnen auf dem
Stadtplatz, der Saubrunnen vor der Sparkasse Rottal-Inn oder der
Eggenfeldener „Hundling“ auf dem Fischbrunnenplatz sind nur einige
nennenswerte Kunststücke des Bildhauers.66
Die SchlossÖkonomie Gern wird seit 1992 als Bildungs- und Kulturzentrum
genutzt. Die städtische Musikschule hat in der alten Remise der
SchlossÖkonomie, die 1947/48 nach Plänen des Münchner Architekten
Martin Hofmann unter Mitwirkung seines Lehrers Prof. Roth gebaut wurde,
Quartier bezogen.67 Sie lockte mit zahlreichen Konzerten oder Vorspielabenden 3.075 Gäste im vergangenen Jahr nach Gern.68 Neben den Aufführungen der Musikschule werden in der SchlossÖkonomie zahlreiche Ausstellungen, Vorträge und Seminare veranstaltet. Die Gebäude der alten Hofmark
werden zudem für private Veranstaltungen vermietet. Insgesamt konnten
über 41.000 Gäste 2013 gezählt werden. 69 Ein weiterer Höhepunkt ist die
jährlich stattfindende Sommerakademie. In verschiedenen Workshops können die Teilnehmer ihr eigenes künstlerisches Potenzial erkunden und durch
professionelle Weiterbildung verbessern. Die SchlossÖkonomie gehört neben dem Freilichtmuseum Massing und dem Berta Hummel Museum zur
Rottaler-Museumsstraße.70
Eine weitere Bereicherung ist das Theatron, die Freilichtbühne im Schlosspark Gern. Hier finden in den Sommermonaten die einwöchige „Gerniale“,
ein Kino Open Air, oder auch die Mittelaltertage Gern statt. 71
Der Stadtteil Gern liegt nur wenige Kilometer östlich der Stadt Eggenfelden
und ist Austragungsort der berühmten „Gerner Dult“. Jedes Gerner Haus
66
Vgl. Broschüre Stadt Eggenfelden (2012), o. S.
Vgl. Stadt Eggenfelden (2014h), o. S.
68
Vgl. Ausdruck Städt. Musikschule Eggenfelden: Veranstaltungen, siehe Anhang D.
69
Vgl. Ausdruck Besucherzahlen SchlossÖkonomie Gern 2013, siehe Anhang E.
70
Vgl. Rottaler Museumsstraße (2012), o. S.
71
Vgl. Stadt Eggenfelden (2014f), o. S.
67
28
Situationsanalyse der Stadt Eggenfelden – Potenzialanalyse
durfte während des Volksfestes Bier aus der Schlossbrauerei in den sog.
„Hausschänken“ ausschenken. Die Schlossbrauerei Gern existiert zwar nicht
mehr, aber die Tradition der Hausschänken zur „Gerner Dult“ gibt es immer
noch. Neben der Rottgauhalle und zwei weiteren Festzelten lockt die Veranstaltung mit einem großen Vergnügungspark, einer Landwirtschaftsausstellung und einem Warenmarkt.72
Ein weiteres bekanntes Kulturangebot ist
das Theater an der Rott. Seit 1963
beherbergt
die
landkreiseigene
Stadt
das
Theater
Abbildung 16
Theater // an der Rott
einzige
der
Bundesrepublik Deutschland. Das 400
Personen fassende Theater bietet neben
Gastspielen bekannter Ensembles auch
zahlreiche Eigeninszenierungen.73
Quelle: Stadt Eggenfelden (2014f).
Der Kulturverein Eggenfelden „kultEGG“ aktiviert und koordiniert das
kulturelle Leben in der Stadt.
Stadtführungen
Die Stadt Eggenfelden bietet verschiedene Führungen für Bürger und Besucher der Stadt an. Neben einer großen Stadtführung mit einer Dauer zwischen ein und drei Stunden, welche die wichtigsten Einblicke in die Geschichte zeigt und die historischen Baudenkmäler vorstellt, werden die Besucher im Rahmen einer Brunnen-/Skulpturen-Führung durch Eggenfelden
über die Ideen und das Leben der Künstler umfassend informiert. Zudem ist
eine Tour durch die Hofmark Gern und der SchlossÖkonomie buchbar.
72
Vgl. Graf von Lösch, G. (1975), S. 8 ff.
Vgl. Theater // an der Rott (2014), o. S.
74
Vgl. Stadt Eggenfelden (2014i), o. S.
73
29
74
Situationsanalyse der Stadt Eggenfelden – Potenzialanalyse
Sport und Freizeit
Das Sportzentrum Eggenfelden bietet ein großes Spektrum an Freizeitaktivitäten. Neben einem Erlebnis-Spielplatz, einem Skaterpark, mehreren
Fußballplätzen, kostenlosen Tennisplätzen, einem Volleyball-/ Streetballund einem Eislaufplatz sind hier ein Leichtathletik-Stadion sowie eine Mehrfachturnhalle zu finden. 75 Das Freibad Eggenfelden besitzt 1.750 m² Wasserfläche, die sich auf drei beheizte Becken verteilt.76
Der Bürgerwald mit Waldlehrpfad sowie der Lichtlberger Wald mit Lehrpfad stehen den Bürgern als Naherholungsgebiete zur Verfügung. Neben
diesen Lehrpfaden ist die Stadt an einige überregionale Wander- und Radwege angeschlossen. 13,5 km Radwege im Stadtgebiet sind an den 94 km
langen Rottal-Radweg angeschlossen, der aufgrund asphaltierter Wege besonders für Familien geeignet ist. Der 21 km lange Rott-Inn-Radweg führt
von Eggenfelden nach Neuötting und verbindet den Rottal-Radweg mit dem
Inn-Radweg.77 Zudem hat die XperBike zwei Radrouten rund um Eggenfelden nach ADFC-Standards ausgeschildert, die 20,4 km lange „eTour in Eggenfelden“ und die 20,1 km lange „Hundling-Tour“.78 Des Weiteren ist die
Stadt Eggenfelden Ausgangspunkt der beiden Gotik Touren „Gotik Tour
West Radweg“ und „Gotik Tour West Wanderweg“.79 Der bekannte Jakobsweg führt die Pilger durch den Stadtteil Gern.
Auch der Flugplatz Eggenfelden ist ein beliebtes Anlaufziel vieler Sportbegeisterter. Neben verschiedenen Veranstaltungen wie der Deutschen Meisterschaft im Ultraleichtfliegen oder dem alljährlichen ADAC Autorennen können die Gäste hier bei der Fallschirmsportschule Skydive-Exit Tandemsprünge buchen oder eine Ausbildung zum Fallschirmspringer machen.80
75
Vgl. Stadt Eggenfelden (2014j), o. S.
Vgl. Stadt Eggenfelden (2014k), o. S.
77
Vgl. Broschüre Stadt Eggenfelden (2006), S. 21.
78
Vgl. XperRegio GmbH (o.J.), o. S.
79
Vgl. Rad- und Wanderkarte Schubert & Franzke (2012), o. S.
80
Vgl. Skydive Exit e.V. (2014), o. S.
76
30
Situationsanalyse der Stadt Eggenfelden – Potenzialanalyse
Tourismusorganisation
Der Tourismus in Eggenfelden ist keiner eigenen Stelle in der Stadtverwaltung zugeordnet. Dieser Bereich gehört organisatorisch zum Fachbereich 1
„Allgemeines und Bürgerservice“ unter der Leitung von Ute Werner. Zu dieser Abteilung gehört unter anderem Frau Schampel, die den Tourismus, die
Städtepartnerschaften, den Kulturbereich als auch die Öffentlichkeitsarbeit
innehat. Zudem werden Stadtführungen sowie der alljährlich stattfindende
Weihnachtsmarkt in Zusammenarbeit mit Herrn Nagel und Frau Alt organisiert. Eine Übersicht über die Gliederung der Stadtverwaltung kann dem Anhang F entnommen werden.81
81
Vgl. Gespräch vom 02. Juli 2014 in Eggenfelden mit Frau Schampel.
31
Situationsanalyse der Stadt Eggenfelden – Konkurrenzanalyse
1.2 Konkurrenzanalyse
Die Konkurrenzanalyse hat das Ziel, Wissen über die konkurrierenden Destinationen zu erwerben. Die eigenen Strategien sollen mit denen der Konkurrenzstädte verglichen werden, um daraus strategische Entscheidungen ableiten zu können.82
Dazu werden in einem ersten Schritt die Städte Pfarrkirchen und Simbach a.
Inn als direkte Wettbewerber der Stadt Eggenfelden identifiziert. In einem
zweiten Schritt werden die relevanten Daten über die Konkurrenz gesammelt
und aufgelistet. Anschließend werden im Rahmen eines Benchmarks Kriterien bestimmt, die für den Tourismus und insbesondere aus Kundensicht
wichtig sind. In einem vierten Schritt werden die konkurrierenden Städte hinsichtlich der erhobenen Bewertungskriterien anhand eines Punktesystems
bewertet. Die Stadt Dingolfing soll als Best Practice Beispiel in der Region
herangezogen werden und ist daher auch Teil dieser Bewertung.
Abbildung 17 Übersicht Konkurrenzstädte
Quelle: eigene Darstellung, in Anlehnung an Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (2014), o. S.
82
Vgl. Becker, J. (2013), S. 356.
32
Situationsanalyse der Stadt Eggenfelden – Konkurrenzanalyse
1.2.1 Pfarrkirchen
Die Stadt Pfarrkirchen wurde als relevante Konkurrenzstadt innerhalb des
Bayerischen Golf- und Thermenlandes ausgemacht. Sie verfügt, ebenso wie
die Stadt Eggenfelden, über historische Denkmäler und eine Landschaft, die
als Naherholungsgebiet vor allem Tagestouristen anlockt und ist daher strukturell sehr gut vergleichbar.
Die Stadt Pfarrkirchen ist die Kreisstadt des niederbayerischen Landkreises
Rottal-Inn und ist 16 km von Eggenfelden entfernt. Pfarrkirchen hat rund
12.000 Einwohner (Stand: September 2013) und eine Fläche von ca. 52
km2.83 Die Stadt liegt an der B388, die Pfarrkirchen mit dem 50 km entfernten
Passau und der 125 km entfernten Landeshauptstadt München verbindet. 40
km östlich ist die Bundesautobahn A3 bei Pocking erreichbar. Die Stadt ist
durch eine Bahnstation mit dem Schienennetz verbunden. Pfarrkirchen verfügt über einen eigenen Flugplatz, der hauptsächlich für Segelflüge genutzt
wird.84
Der Fremdenverkehrsverein Pfarrkirchen und Umgebung „Urlaub im Rottal“
wirbt mit folgenden historischen Baudenkmälern: der Wallfahrtskirche Gartlberg, einem doppeltürmigen Barockbau im Norden der Stadt, dem Alten Rathaus mit Heimatmuseum, in dem sich auch die Touristen-Information befindet und wertvolle Zeugnisse alter Handwerks- und althergebrachter, bäuerlicher Kunst aus Pfarrkirchen und dem mittleren Rottal präsentiert, der Stadtpfarrkirche „Simon und Judas Thadäus“, sowie die Kastanienallee mit Stadtmauer und Stadtgraben.85 Ein weiterer Publikumsmagnet ist die Trabrennbahn. Diese ist die älteste Trabrennbahn Bayerns, die 1994 ihr 100-jähriges
Jubiläum feiern konnte. Höhepunkt ist das alljährliche Bayerische Zuchtrennen am Pfingstdienstag. Neben dem Pferdesport ist hier auch der Motorradsport angesiedelt.86
83
Vgl. Verwaltungsservice Bayern (2014), o. S.
Vgl. Pfarrkirchen (2014a), o. S.
85
Vgl. Fremdenverkehrsverein Pfarrkirchen und Umgebung (2014a), o. S.
86
Vgl. Pfarrkirchen (2014b), o. S.
84
33
Situationsanalyse der Stadt Eggenfelden – Konkurrenzanalyse
Im kulturellen Bereich bietet die Stadt das Kulturzentrum Hans-ReiffenstuelHaus. Es beheimatet neben dem Musikzentrum Pfarrkirchen, die Stadtbücherei sowie einen Ausstellungsraum, der für die verschiedensten Kunstausstellungen und Veranstaltungen während des gesamten Jahres genutzt wird.
Das Kunsthaus Pfarrkirchen beherbergt den Verein „PAN|K Kultur in Pfarrkirchen e.V.“, der sich zum Ziel gesetzt hat, begabten Nachwuchs in den
Bereichen der darstellenden und bildenden Künste zu fördern und durch
jährliche Wettbewerbe die Besten ermittelt. Zudem bietet das „Kulturforum
Glasbau e.V.“ Künstlern und Kunstbegeisterten aus der Region ein vielseitiges Kulturzentrum.87
Im Sommer lockt das Altstadtfest und im Winter der Pfarrkirchener Weihnachtsmarkt tausende Besucher in die Gassen der Altstadt. Kultureller Höhepunkt ist die Museumsnacht im Juli – bis in die späte Nacht kann man
Kunst und Musik in der ganzen Stadt genießen.88
Eines der Wahrzeichen der Stadt ist das sogenannte „Wimmer-Roß“. Diese
1966 vom Bildhauer Prof. Hans Wimmer entworfene Bronzeplastik weist auf
die große Bedeutung des Pferdes im Rottal hin. Neben dieser Statue hat die
Stadt weitere sehenswerte Kunstwerke wie den Marienbrunnen des Künstlers Josef Michael Neustifter vorzuweisen.89
Bei den Freizeitmöglichkeiten wirbt die Stadt neben dem Naherholungsgebiet Rottauen auch mit dem Erlebnisbad sowie dem Rottalradweg. Das Bowling Center, die Kletterhalle, geführte Quadtouren um Pfarrkirchen und der
Luftsportclub Pfarrkirchen stellen weitere Freizeitaktivitäten dar.
87
Vgl. Landratsamt Rottal-Inn (2014), S. 23.
Vgl. Landratsamt Rottal-Inn (2014), S. 79.
89
Vgl. Pfarrkirchen (2014b), o. S.
88
34
Situationsanalyse der Stadt Eggenfelden – Konkurrenzanalyse
Das Beherbergungsangebot der Stadt Pfarrkirchen gliedert sich nach folgenden Bereichen:
Abbildung 18 Beherbergung Pfarrkirchen
Quelle: eigene Darstellung, in Anlehnung an Fremdenverkehrsverein Pfarrkirchen und Umgebung e.V.
(2014b), o. S.
Der Camping Ferienhof Kirschner sowie der Wohnmobilstellplatz Pfarrkirchen stehen den Gästen mit insgesamt zehn Stellplätzen zur Verfügung. 90
Mit insgesamt drei gemeldeten Betrieben mit neun oder mehr Gästebetten
verfügt Pfarrkirchen über 138 Betten (Stand: Juni 2013). 7.584 Gästeankünfte und 16.821 Übernachtungen mit einer durchschnittlichen Aufenthaltsdauer von 2,2 Tagen konnten 2012 verbucht werden. 91
Der Tourismus in Pfarrkirchen wird unter dem Motto „einfach nur Gast sein“
vom Fremdenverkehrsverein Pfarrkirchen und Umgebung e. V. organisiert.
Auf der Homepage findet man neben zahlreichen Informationen zu Pfarrkirchen und den umliegenden Orten, einer Auflistung der Gastgeber, einer ausführlichen Aufgliederung der Freizeitangebote (beispielsweise Freibäder,
Radfahren, Wassersport etc.), auch Informationen zu nahegelegenen Ausflugszielen und Kunst- und Kulturangeboten. Die Bestellung von Prospektmaterial ist kostenfrei über die Homepage möglich.
90
91
Vgl. Landratsamt Rottal-Inn (2014), S. 65.
Vgl. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (2014f), S. 15.
35
Situationsanalyse der Stadt Eggenfelden – Konkurrenzanalyse
Simbach a. Inn
Als zweite relevante Konkurrenzstadt wurde die Stadt Simbach a. Inn identifiziert. Die Stadt Simbach a. Inn ist die jüngste der drei Städte im Landkreis
Rottal-Inn. Die Stadt hat rund 9.600 Einwohner (Stand: Dezember 2012) und
liegt im Süden des Landkreises. 92 Die natürliche Grenze zum benachbarten
Österreich bildet der Inn. Simbach liegt an der B12, die zur Bundesautobahn
A94 ausgebaut werden soll und München mit Passau verbindet. Zudem ist
die Anschlussstelle zur A3 (Frankfurt – Nürnberg – Regensburg – Passau –
Linz) ca. 30 km entfernt. Über die B340 ist die Stadt mit Österreich verbunden. Drei Brücken stellen die Verbindung zur österreichischen Nachbarstadt
Braunau her. Zusätzlich ist die Stadt an das Schienennetz der Deutschen
Bahn angeschlossen.93
Knapp 30 km von Eggenfelden entfernt liegt die Stadt im Europareservat Unterer Inn, welches Heimat zahlreicher Vogelarten ist. Der Schellenberg bei
Simbach ist mit 549 m höchste Erhebung. Bereits 1913 wurden in diesem
Landschaftsschutzgebiet erste Wanderwege angelegt.94
Die Stadt wirbt mit dem Slogan „Stadt Simbach a. Inn – die junge, weltoffene
Stadt“. Das Stadtbild wird vom Jugendstil geprägt. Zeugnis dieser Epoche ist
das Rathaus, welches um 1909 bis 1910 erbaut wurde. Prägend für die Stadt
sind unter anderem auch die zahlreichen Filialkirchen wie die Pfarrkirche Maria Himmelfahrt in Erlach mit ihrem prächtigen Hochaltar oder auch die Pfarrkirchen Hl.-Kreuz-Auffindung in Eggstetten und St. Nikolaus in Kirchberg.
Besonders sehenswert sind neben dem Simbacher Heimatmuseum, welches Nachlässe aus der Region und zahlreiche Sonderausstellungen beherbergt, das Museum Zollhaus – Forum der Moderne, sowie die Aenus-Skulptur am früheren Grenzübergang nach Österreich.95
Der Kirchenplatz mit der Wittelsbacher Eiche von 1880 bietet Raum für Feste
und Veranstaltungen. Das Stadtfest oder der Leonhardiritt sind weit über
Simbach hinaus bekannt und locken zahlreiche Gäste aus der Umgebung
92
Vgl. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (2014g), S. 6.
Vgl. Stadt Simbach a. Inn (2014a), o. S.
94
Vgl. Landratsamt Rottal-Inn (2014) , S. 17.
95
Vgl. ebenda, S. 81.
93
36
Situationsanalyse der Stadt Eggenfelden – Konkurrenzanalyse
an. Anfang Dezember zieht der „Advent in Simbach“ mit seinem hochwertigen Kulturprogramm alljährlich Tausende von Besuchern an. Mit dem Seminar Zentrum Simbach, dem Bürgerhaus und der „eventLocation Lokschuppen“ verfügt die Stadt im Eventbereich über verschiedene Veranstaltungsstätten für Konzerte, Kabarett oder Messen.96
Bei den Freizeitmöglichkeiten wirbt die Stadt neben einer Minigolfanlage, einer Bocciabahn, einer Ganzjahresstockbahn mit Skaterplatz, einem Trailpark, einem Großfigurenschach und dem Freibad auch mit einem Lauf- und
Walking-Park mit insgesamt acht Strecken, die verschiedene Schwierigkeitsgrade aufweisen, sowie mit dem Kletterzentrum „Biwak2“.97 Die Stadt Simbach a. Inn ist an ein regionales und an ein überregionales Radwegenetz
angeschlossen. Direkt durch Simbach führen der Inntalradweg und der Naturerlebnisweg.98 Guides der „Bike Boys Company Simbach“ zeigen bei
Fahrradtouren entlang der Flüsse und verschiedenen Mountainbike Touren
die Region.99
Im Jahr 2013 waren in Simbach a. Inn insgesamt 278 Gästebetten gemeldet.
Es konnten insgesamt 12.726 Gästeankünfte und 31.182 Gästeübernachtungen verbucht werden. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer lag dabei
bei 2,5 Tagen.100 Acht Unterkunftsbetriebe, die sich nach den Kategorien Privatzimmer, Ferienwohnung und Gasthaus/ Pension gliedern, sind im Unterkunftsverzeichnis der Stadt gelistet. 101
Der Tourismus wird seit 2012 vom Tourismusverband Unterer Inn e.V., der
durch seine Tätigkeit beitragen will den Tourismus in und um Simbach sowie
in der Tourismusregion Unterer Inn zu fördern, organsiert. 102 Auf der Homepage des Vereins wird das Angebot einfach und übersichtlich dargestellt und
die Prospektbestellung ist telefonisch möglich.
96
Vgl. ebenda, S. 25.
Vgl. Stadt Simbach a. Inn (2014b), o. S.
98
Vgl. Stadt Simbach a. Inn (2014c), o. S.
99
Vgl. Landratsamt Rottal-Inn (2014), S. 44.
100
Vgl. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (2014g), S. 15.
101
Vgl. Stadt Simbach a. Inn (2014d), o. S.
102
Vgl. Landratsamt Rottal-Inn (2014), S. 81.
97
37
Situationsanalyse der Stadt Eggenfelden – Konkurrenzanalyse
1.2.2 Benchmarking
Benchmarking bezeichnet „den Prozess des Vergleichens und Messens der
eigenen Produkte, Dienstleistungen und Prozesse mit den bestehenden
Wettbewerbern oder mit anerkannten Marktführern“. 103 Es gilt, vergleichbare
Destinationen zu identifizieren und zu analysieren, um daraus Erkenntnisse
zur Steigerung der eigenen Wettbewerbsfähigkeit zu gewinnen. Im Rahmen
des Benchmarks werden verschiedene Kennzahlen der identifizierten Städte
gegenübergestellt, um den touristischen Erfolg messen zu können. 104
Für die nachstehende Benchmarkanalyse wird die Stadt Eggenfelden den
Städten Pfarrkirchen, Simbach a. Inn und Dingolfing gegenübergestellt.
Zunächst werden die relevanten Bewertungskriterien bestimmt, anhand derer die Städte verglichen werden sollen. Diese Aspekte werden auf ihre Wichtigkeit für den Tourismus eingeschätzt und mit einer Skala von eins bis zehn
bewertet, wobei zehn die Höchstpunktzahl darstellt und somit für den Tourismus von großer Bedeutung ist, die Zahl eins hingegen eher irrrelevant ist.
In einem nächsten Schritt werden die Konkurrenzstädte anhand der Kriterien
ebenfalls mit einem Punktesystem von eins bis zehn bewertet. Anschließend
werden die Gewichtungen der einzelnen Kriterien mit den vergebenen Punkten der einzelnen Städte multipliziert und daraus eine Gesamtsumme gebildet.
Die Gewichtungen und Bewertungen dieser Benchmarkanalyse basieren auf
Recherchearbeiten und unterliegen keinen Vorgaben. Daher stellen die Ergebnisse nachstehender Tabelle lediglich subjektive Einschätzungen der Experten sowie des Verfassers dar.
103
104
Camp, R. (1989), S. 12.
Vgl. Berger, P., in: Forschungsinstitut für Freizeit und Tourismus (FIF) der Universität
Bern (2012), S. 15.
38
Situationsanalyse der Stadt Eggenfelden – Konkurrenzanalyse
Tabelle 1 Benchmarkanalyse
Wertigkeit für
Eggenfel-
Pfarr-
Simbach
den Tourismus
den
kirchen
a. Inn
9
5
6
7
7
9
3
4
5
6
Veranstaltungen
6
7
6
6
6
Kulturangebot
7
8
6
5
5
Führungen
7
7
-
9
9
Freizeitmöglichkeiten
8
6
5
7
6
Wandern/ Radfahren
7
6
6
8
6
Einkaufsmöglichkeiten
5
6
8
6
6
6
4
-
4
6
9
3
3
3
6
8
6
8
5
7
Familienfreundlichkeit
7
4
3
6
5
Homepage
9
5
7
3
7
Onlinebuchbarkeit
3
-
-
-
-
Stadtbild
6
7
6
6
8
Erreichbarkeit
6
5
5
6
7
Pauschalen
6
-
-
-
-
583
531
616
705
Gastronomieangebot
Beherbergungsangebot
Öffnungszeiten Museen
Öffnungszeiten Touristen-Information
Prospektmaterial (Layout, Infos)
Wertigkeit gesamt
Quelle: eigene Darstellung.
39
Dingolfing
Situationsanalyse der Stadt Eggenfelden – Konkurrenzanalyse
Das Ergebnis zeigt, dass Eggenfelden nach den Destinationen Dingolfing
und Simbach a. Inn die dritthöchste Punktzahl erhält. Pfarrkirchen hingegen
belegt den letzten Platz. Die höchsten Bewertungen konnte Eggenfelden in
den Bereichen Kulturangebot, Führungen, Veranstaltungen und Stadtbild
verzeichnen. Die Kategorien Onlinebuchbarkeit, Angebot von Pauschalen,
Beherbergungsangebot sowie Öffnungszeiten der Touristen-Information
wurden am schlechtesten bewertet. Dingolfing belegt mit 705 Punkten von
insgesamt 1.180 Punkten den besten Platz und soll daher in nachstehendem
Kapitel als Best Practice Beispiel näher vorgestellt werden.
1.2.3 Best Practice – Dingolfing
Mit 18.421 (Stand: Juli 2013) Einwohnern ist Dingolfing die größte Stadt im
Rahmen der Konkurrenzanalyse. Dingolfing ist die Kreisstadt des niederbayerischen Landkreises Dingolfing-Landau.105 Rund 40 km von Eggenfelden
entfernt ist die Stadt über die Bundesautobahn A92 sowie über die Staatsstraßen 2074, 2111 und 2327 mit dem Auto erreichbar. 106 Dingolfing hat einen Nahverkehrsbahnhof und innerhalb des Stadtgebiets verkehren vier
städtische Buslinien.107 Der Flugplatz Dingolfing ist ein Sonderlandeplatz.
Das bedeutendste Bauwerk und Wahrzeichen der Stadt ist die dreischiffige
spätgotische Hallenkirche St. Johannes. Die als Saalkirche angelegte katholische Pfarrkirche St. Josef im Stadtteil Höll ist ebenfalls von großer Bedeutung.108 Neben zahlreichen weiteren Kirchen und Kapellen sind die Herzogsburg und das Schloss Teisbach, welches seit 2013 Eigentum der Stadt Dingolfing ist, sehenswert.109 Des Weiteren existieren einige bauhistorische
Zeugnisse der mittelalterlichen Stadtbefestigung, wie der Stinkerturm oder
der Storchenturm. Zudem ist ein Teil der alten Stadtmauer aus dem 14. Jahrhundert an der Ost- und Westseite der Oberen Stadt erhalten.110
105
Vgl. Stadt Dingolfing (2014a), o. S.
Vgl. Stadt Dingolfing (2014b), o. S.
107
Vgl. Stadtwerke Dingolfing (2010), o. S.
108
Vgl. Stadt Dingolfing (2014c), o. S.
109
Vgl. Stadt Dingolfing (2014d), o. S.
110
Vgl. Stadt Dingolfing (2014e), o. S.
106
40
Situationsanalyse der Stadt Eggenfelden – Konkurrenzanalyse
Seit 2004 existiert im „Bruckstadel“ ein Informationszentrum mit integriertem
Veranstaltungsraum. Neben Stadtführungen und Veranstaltungen, die hier
gebucht werden können, werden im historischen Ambiente Lesungen, Vorträge, Konzerte oder Seminare veranstaltet. Auch die Stadthalle bietet Platz
für zahlreiche Kongresse oder Tagungen. Heimat- und Industriegeschichte
vermittelt das Museum Dingolfing, welches 2009 mit dem Museumspreis
ausgezeichnet wurde.111
Auch in der Stadt Dingolfing lassen sich zahlreiche Brunnen-Kunstwerke verschiedener Künstler vorfinden. Insgesamt 15 Brunnen zieren das Stadtbild.112
Das BMW-Werk Dingolfing ist mit seinen Werkführungen ein weiterer Anziehungspunkt der Stadt.113 Im Museum Dingolfing wird die außergewöhnliche
Geschichte der Stadt von den Anfängen bis hin zur Gegenwart vermittelt. 114
Neben einer allgemeinen Stadtführung in deutscher und englischer Sprache
werden 21 individuelle Themenführungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten angeboten. Diese werden auf der Homepage vorgestellt. Einmal im
Monat gibt es eine offene Führung. Dabei besteht die Möglichkeit die Stadt
Dingolfing näher kennen zu lernen. Auch speziell für Kinder- und Jugendgruppen werden abgestimmte Führungsprogramme angeboten.115
Neben verschiedenen Sportangeboten wie Eissport, Tennis oder Skaten ist
besonders das Caprima Hallenwellen- und Freibad als erfolgreiche Freizeiteinrichtung in der Region zu erwähnen.116 Das Naherholungsgebiet Buchberg mitten in Dingolfing bietet mit dem Waldlehrpfad Erholung und Information mitten in der Natur. Die Hauptroute erstreckt sich über 1,6 km. Einschließlich der Nebenwege stehen insgesamt rund drei Kilometer Wanderwege zur Verfügung. Der Waldlehrpfad ist für Erwachsene und Kinder geeignet.117 Auch der Isar-Radweg führt direkt an der Stadt Dingolfing vorbei und
111
Vgl. Broschüre Stadt Dingolfing (o.J.), S. 12ff.
Vgl. Stadt Dingolfing (2014f), o. S.
113
Vgl. BMW AG (2014), o. S.
114
Vgl. Stadt Dingolfing (2014g), o. S.
115
Vgl. Stadt Dingolfing (2014h), o. S.
116
Vgl. Stadt Dingolfing (2014i), o. S.
117
Vgl. Stadt Dingolfing (2014j), o. S.
112
41
Situationsanalyse der Stadt Eggenfelden – Konkurrenzanalyse
ist ein beliebtes Ziel vieler Freizeitradler, -jogger, -walker und Treffpunkt für
einen Familienspaziergang.
Der Dingolfinger Halbmarathon lockt jährlich zahlreiche Sportbegeisterte in
die Stadt, die ihre Runden von der Innenstadt durch das BMW Werk und
wieder zurück drehen.118
Das Übernachtungsangebot ist, laut Homepage, untergliedert in zehn „Hotels und Gasthöfe“, vier „Private Vermieter“ und einen „Wohnmobilstellplatz“.119 Ein drei Sterne Superior Hotel, ein drei Sterne Hotel und zwei drei
Sterne Hotels garni werden im Unterkunftsverzeichnis angeboten. Des Weiteren sind insgesamt drei der elf aufgeführten Unterkünfte in der Broschüre
Gastgeber Stadt Dingolfing als fahrradfreundliche Gastbetriebe mit der
ADFC Auszeichnung „bett+bike“ zertifiziert.
Das Bayerische Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung zählte im
Juni 2013 insgesamt acht geöffnete Beherbergungsbetriebe mit insgesamt
345 Betten. Es wurden 19.752 Gästeankünfte und 54.597 Übernachtungen
im Jahr 2013 verzeichnet. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer lag bei 2,8
Tagen.120
118
Vgl. Broschüre Stadt Dingolfing (2014), S. 9.
Vgl. Stadt Dingolfing (2014k), o. S.
120
Vgl. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (2014h), S. 15.
119
42
Situationsanalyse der Stadt Eggenfelden – Marktanalyse – Tourismusrelevante Faktoren
1.3 Marktanalyse – Tourismusrelevante Faktoren
Im Rahmen der Marktanalyse werden „alle für das Marketing relevanten Faktoren eines speziellen Tourismusmarktes“121 untersucht. Ziel dieser Analyse
ist es, den relevanten Markt, in dem sich eine Destination behauptet, objektiv
abzugrenzen und die marktrelevanten Angebots- und Nachfragemöglichkeiten zu beleuchten.122
In einem ersten Schritt wird zunächst die touristische Situation des Bundeslands Bayern, insbesondere des Regierungsbezirks Niederbayern, dem die
Stadt Eggenfelden zuzuordnen ist, beschrieben. Des Weiteren wird das touristische Potenzial des Bayerischen Golf- und Thermenlands und des Landkreises Rottal-Inn untersucht und zusammengefasst. Dabei sollen die Ankunfts- und Übernachtungszahlen, die touristischen Ausgaben, die durchschnittliche Aufenthaltsdauer und die Herkunftsländer der Gäste ermittelt
werden.
Da weder die Stadt noch der Landkreis Rottal-Inn über aktuelle touristische
Kennzahlen und Statistiken der Stadt Eggenfelden in Bezug auf den Übernachtungs- und Tagestourismus verfügen, können im Rahmen dieser Analyse nur die im Jahr 2010 zuletzt erfassten Daten als Grundlage genutzt werden.
1.3.1 Kennzeichen der touristischen Nachfragestruktur
Im Jahr 2013 wurden knapp über 84,2 Millionen Übernachtungen, darunter
15,9 Millionen aus dem Ausland, in Bayern gezählt. Insgesamt konnten 31,6
Millionen Ankünfte verbucht werden, von denen fast 7,6 Millionen aus dem
Ausland kamen, was für Bayern einen neuen Ankunfts- und Übernachtungsrekord aufstellt.123 Die durchschnittliche Auslastung der angebotenen Betten
lag im Jahr 2013 bei 34,9% und die Aufenthaltsdauer der Übernachtungsgäste hat sich bei 2,7 Tagen stabilisiert.124
121
Freyer, W. (2011), S 136.
Vgl. ebenda.
123
Vgl. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (2014c), o. S.
124
Vgl. Wagner, W. (o. J.), S. 4 ff.
122
43
Situationsanalyse der Stadt Eggenfelden – Marktanalyse – Tourismusrelevante Faktoren
Der Regierungsbezirk Niederbayern konnte im Jahr 2013 mit 2,9 Millionen
Gästen auch mehr Ankünfte vorweisen, die Übernachtungszahlen waren jedoch mit 11,6 Millionen leicht rückläufig im Vergleich zum Vorjahr. Ebenso
ist die Anzahl der Gästebetten auf knapp 85.000 geschrumpft. Auch in Niederbayern hält der Trend zu Kurzreisen an. So wurde im vergangenen Jahr
eine durchschnittliche Aufenthaltsdauer von 4,1 Tagen ermittelt. 125
Die Übernachtungszahlen im Bezirk Niederbayern und im Bundesland Bayern haben sich wie oben beschrieben unterschiedlich entwickelt. In Bayern
kann ein relativ konstanter Anstieg von fast 71 Millionen auf 84 Millionen
Übernachtungen seit 1996 verzeichnet werden. Die Anzahl der Übernachtungen im Regierungsbezirk Niederbayern sind in den letzten 19 Jahren relativ stabil geblieben. Lagen die Übernachtungen 1996, dem Basisjahr mit
einem Basiswert von 100, bei knapp 13 Millionen, sind sie bis 2013 minimal
auf 11,6 Millionen gesunken. In Abbildung 19 ist die Entwicklung der Gästeübernachtungen des Bundeslands Bayern und des Regierungsbezirks Niederbayern dargestellt.
Abbildung 19 Entwicklung der Gästeübernachtungen
Quelle: eigene Darstellung, in Anlehnung an Email Anhang von Frau Nebauer vom 15. Juli 2014,
IHK Passau, o. S., siehe Anhang G.
125
Vgl. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (2014d), o. S.
44
Situationsanalyse der Stadt Eggenfelden – Marktanalyse – Tourismusrelevante Faktoren
Im Vergleich zu den anderen Landkreisen des Regierungsbezirks hat sich
der Landkreis Rottal-Inn hinsichtlich der Übernachtungszahlen im Durschnitt
positiv entwickelt. Lagen die Zahlen im Jahr 1995 (Basisjahr) noch bei
756.064 Übernachtungen, sind sie über die Jahre auf 810.341 Übernachtungen im Jahr 2013 angestiegen. 126
Aus einer Analyse des Deutschen Wirtschaftswissenschaftlichen Institut für
Fremdenverkehr, dwif Consulting, die von den Industrie- und Handelskammern für Niederbayern in Passau und Regensburg für Oberpfalz / Kelheim
im Jahr 2009 in Auftrag gegeben wurde, konnten für das Bayerische Golfund Thermenland folgende touristischen Umsätze ermittelt werden:
Abbildung 20 Umsätze im Bayerischen Golf- und Thermenland
Quelle: eigene Darstellung, in Anlehnung an IHK Regensburg für Oberpfalz/Kelheim / IHK für Niederbayern in Passau (2010), S. 27.
Einen beachtlichen Teil der touristischen Umsätze im Bayerischen Golf- und
Thermenland wurden durch gewerbliche Übernachtungen sowie deren Tagesausgaben von durchschnittlich 117,70 Euro erwirtschaftet, gefolgt von
den Umsätzen der Region aus dem Tagesbesucherverkehr mit 304,1 Millionen Euro.
126
Vgl. Ausschnitt aus dem Email Anhang von Frau Nebauer vom 15. Juli 2014, IHK
Passau, Anhang H.
45
Situationsanalyse der Stadt Eggenfelden – Marktanalyse – Tourismusrelevante Faktoren
Die durch den Tourismus verursachten Einkommenseffekte der ersten und
zweiten Umsatzstufe betrugen 469,7 Millionen Euro. Durch die Division dieses Betrags mit dem durchschnittlichen Volkseinkommen Bayerns, das bei
22.282 Euro liegt, ergibt sich ein Einkommensäquivalent von rund 21.080
Personen, die durch den Tourismus ihren Lebensunterhalt bestreiten können. Insgesamt liegt der Anteil des Tourismus am Primäreinkommen im Bayerischen Golf- und Thermenland bei 2,9%.127 Ein Schema zur Berechnung
des wirtschaftlichen Effekts durch den Tourismus findet sich in Anhang I.
Vergleicht man die Gästeankünfte der drei Destinationen Bayern,
Niederbayern und Rottal-Inn zeichnet sich in allen drei Bezirken ein
langfristiger Aufwärtstrend ab.
128
Im Vergleich zum Basisijahr 1996 sind die Ankünfte in Bayern um 63,3%
gestiegen. In Niederbayern kann ein Anstieg von 38,9% erkannt werden. Der
Landkreis Rottal-Inn konnte bis zum Jahr 2013 50,4% mehr Ankünfte
generieren.
Abbildung 21 Entwicklung der Gästeankünfte
Quelle: eigene Darstellung, in Anlehnung an Email Anhang von Frau Nebauer vom 15. Juli 2014, IHK
Passau, o. S., siehe Anhang J.
127
128
IHK Regensburg für Oberpfalz/Kelheim / IHK für Niederbayern in Passau (2010), S. 30.
Vgl. IHK Niederbayern (2014), S. 4.
46
Situationsanalyse der Stadt Eggenfelden – Marktanalyse – Tourismusrelevante Faktoren
Vergleicht man den Landkreis Rottal-Inn mit den anderen drei kreisfreien
Städten und den neun Landkreisen des Regierungsbezirks Niederbayern, ist
festzustellen, dass dieser auf dem vierten Platz der Übernachtungszahlen
hinter dem Landkreis Passau, dem Landkreis Regen und dem Landkreis
Freyung-Grafenau steht, siehe Abbildung 22. Hier ist jedoch anzumerken,
dass alleine die Gemeinde Bad Birnbach mit fast 58.000 Übernachtungen
75% der insgesamt knapp 766.000 Übernachtungen ausmacht. Die restlichen 25% verteilen sich überwiegend auf die Gemeinden Bayerbach, Simbach a. Inn, Postmünster, Pfarrkirchen und Arnstorf. 129
Abbildung 22 Gästeübernachtungen 2013 Landkreise Niederbayern
Quelle: eigene Darstellung, in Anlehnung an Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (2014e). o. S.
Im Jahr 2010 verfügte die Stadt Eggenfelden über drei Beherbergungsmöglichkeiten mit neun oder mehr Gästebetten. Insgesamt wurden 6.150 Gästeankünfte gezählt, davon stammten 5.600 aus dem Inland und rund 500 aus
dem angrenzenden Ausland. 10.550 Übernachtungen konnten verzeichnet
werden. Auch hier übernachteten 9.800 deutsche Gäste in der Stadt Eggen-
129
Vgl. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (2014e), o. S.
47
Situationsanalyse der Stadt Eggenfelden – Marktanalyse – Tourismusrelevante Faktoren
felden und nur knapp 750 ausländische Touristen. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer lag bei 1,7 Tagen. Im Hinblick auf die letzten zehn Jahre ist
deutlich zu erkennen, dass insbesondere die Übernachtungszahlen von Inlands- und Auslandsgästen deutlich zurückgegangen sind. Die durchschnittliche Auslastung der angebotenen Betten lag 2010 bei 30%.130
1.3.2 Grundlegende Bedeutung der Tagesausflüge
Neben dem Übernachtungstourismus muss im Rahmen der Marktanalyse
auch der Tagestourismus aufgeführt werden. Als Tagestourismus werden
Privat- und Geschäftsreisen ohne Übernachtung verstanden, die über die
gewohnte Umgebung der Reisenden hinaus führen.131
In Bayern wurden im Erhebungszeitraum vom Mai 2012 bis April 2013 laut
einer Analyse des dwif 451 Millionen Tagesreisen unternommen. Besonders
die ländlich geprägten Räume in Bayern machen mit 41,6% den größten
Marktanteil der Tagesausflüge aus. Mit einem durchschnittlichen Ausgabeverhalten von 29,00 Euro geben Tagesgäste unter den Flächenländern in
Bayern am meisten Geld aus. Daraus ergibt sich ein Bruttoumsatz von
13.082 Millionen Euro durch Tagesausflüge in Bayern.132
Um Erkenntnisse über das tatsächliche Ausflugsverhalten in Niederbayern
zu gewinnen, wurden im Zeitraum von November 2012 bis Oktober 2013
über 3.600 Telefon-Interviews vom Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau (CenTouris) durchgeführt. Dabei haben
86% der Interviewpartner in den vergangenen sieben Tagen im Befragungszeitraum einen oder mehrere Tagesausflüge unternommen. 24% der Tagesgäste, die einen Ausflug in Bayern machten, waren in der Urlaubsregion Bayerisches Golf- und Thermenland zu Besuch und haben pro Kopf 19,00 Euro
130
Vgl. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (2014b), S. 15.
Vgl. Maschke, J. (2005), S. 13.
132
Vgl. Harrer, B. / Scherr, S. (2013), S. 114.
131
48
Situationsanalyse der Stadt Eggenfelden – Marktanalyse – Tourismusrelevante Faktoren
ausgeben. Bei einer Anzahl von 4.336.000 Tagesausflügen ergeben sich somit Gesamtausgaben von 82,4 Millionen Euro in der Urlaubsregion Bayerisches Golf-und Thermenland im Rahmen dieser Untersuchung. 133
Bei der Frage, welche Aspekte für einen gelungenen Tagesausflug wichtig
sind, bewerteten die Befragten wie in Abbildung 23 ersichtlich.
Abbildung 23 Wichtige Aspekte des Tagesausflugs
Quelle: eigene Darstellung, in Anlehnung an Rankl, S. (2014), S. 5.
Besonders auffällig ist hierbei, dass die drei wichtigsten Aspekte (Schönes
Wetter, Harmonische Familiensituation, nette Gesellschaft) nicht von den
Verantwortlichen des Regierungsbezirks Niederbayern beeinflusst werden
können. Erst nachstehend folgen Kriterien wie Landschaft, Preis-Leistungsverhältnis oder Gastronomie, die für die Entwicklung des Tourismus eine
zentrale Rolle einnehmen.
Hauptanlass eines Tagesausflugs ist mit 31,4% der Besuch von Verwandten,
Bekannten und Freunden. Auf Platz zwei wurde bei einer Befragung des dwif
133
Vgl. Rankl, S. (2014), S. 3 ff.
49
Situationsanalyse der Stadt Eggenfelden – Marktanalyse – Tourismusrelevante Faktoren
die Einkaufsfahrt für den nicht täglichen Bedarf genannt. Spezielle Aktivitäten
wie Wandern, Radfahren, Skilaufen oder Baden sind ebenfalls beliebte Anlässe für einen Tagesausflug. Der Besuch von Sehenswürdigkeiten oder anderen Attraktionen wie Museen oder Freizeitparks stehen an vierter Stelle. 134
Die durchschnittliche Distanz zwischen Ausgangs- und Zielort bei einem Tagesausflug liegt bei rund 65 km für eine einfache Fahrt. Nachstehende Karte
visualisiert den sich daraus ergebenden Einzugsbereich für die Stadt Eggenfelden.135
Abbildung 24 Einzugsbereich Tagesausflüge
Quelle: eigene Darstellung, in Anlehnung an Meteo365.com (2014), o. S.
134
135
Vgl. Harrer, B. / Scherr, S. (2013), S. 57.
Vgl. ebenda, S. 64.
50
Situationsanalyse der Stadt Eggenfelden – Umfeldanalyse - Relevante Entwicklungen
1.4 Umfeldanalyse - Relevante Entwicklungen
Im Rahmen der touristischen Umfeldanalyse werden alle Faktoren in Betracht gezogen, die die touristische Situation und zukünftige Entwicklung der
Stadt Eggenfelden beeinflussen können. Neben den Treibern des Wandels
im Tourismus wird hier besonders auf Urlaubs-/ Kurzreisen eingegangen.
1.4.1 Treiber des Wandels im Tourismus
Nachstehend werden die langfristigen Umfeld-Entwicklungen sowie deren
Konsequenzen auf den Tourismus dargestellt. Die Veränderungen haben
Auswirkungen auf zukünftige Reisebedürfnisse, aber auch unmittelbar auf
Reisedauer, -häufigkeit und -ziele.
Bevölkerungsentwicklung
Innerhalb Deutschlands ist der demographische Wandel für viele Bereiche in
Gesellschaft, Politik und Wirtschaft von Bedeutung. Das Bevölkerungsvolumen sinkt, die Migration steigt an, die Alters-, Geschlechts-, Bildungs- und
Haushaltsstrukturen haben sich verändert. Kamen im Jahr 2009 auf 100 Personen im Erwerbsalter (20 bis unter 65 Jahre) 34 Personen im Rentenalter
(ab 65 Jahre), wird der Altersquotient im Jahr 2030 bei mehr als 50 liegen. 136
In diesem Zusammenhang ist auch die Tourismusbranche von den Änderungen betroffen. Die Folge dieser Entwicklungen ist eine neue Verteilung der
Urlauber auf die verschiedenen Altersgruppen: Das Marktsegment „Senioren“ erhält einen höheren Stellenwert, jüngere Altersgruppen verlieren quantitativ an Bedeutung.
Der demographische Wandel beeinflusst das Volumen und die Struktur des
Reisens, das Buchungs- und Reiseverhalten, aber auch die Angebotsqualität
und die touristischen Serviceleistungen.137
136
137
Vgl. Statistische Ämter des Bundes und der Länder (2011), S. 3.
Vgl. Petermann, T. et al. (2006), S. 10 ff.
51
Situationsanalyse der Stadt Eggenfelden – Umfeldanalyse - Relevante Entwicklungen
„Best Ager“, „Senioren“, „Silver Surfer“, „Junggebliebene“; Namen gibt es
viele für die Generation 50plus. Es gilt besonders diese intensiv anzusprechen, wobei auch hier noch einmal in weitere Zielgruppen unterteilt werden
sollte, je nach Werten, Interessen und finanziellen Möglichkeiten.
Die Senioren haben im Laufe ihres Lebens eine sehr große Reiseerfahrung
erworben und wissen, was sie erwarten können und was sie wollen. Ihnen
stehen ausreichend finanzielle Mittel und Zeit zur Verfügung und sie sind
wesentlich aktiver und erlebnisorientierter als ältere Menschen früherer Generationen und nehmen intensiv am öffentlichen Leben teil.
Dabei wächst das Bedürfnis nach Erholung, nach Aktivitäten, nach neuen
Erfahrungen im Städte- oder Kulturtourismus, nach Ruhe und Entspannung.
Ältere Reisende schätzen vor allem Sicherheit, Bequemlichkeit, Komfort und
unauffälligen Service.138 Mit integrativen Produkt- und Kommunikationskonzepten müssen die touristischen Anbieter den Reisemarkt älterer Menschen
bewerben.
Technologische Entwicklungen
Die modernen Informations- und Kommunikationstechnologien haben vor allem im Tourismus einen schnellen Eingang gefunden. Das Internet veränderte in den letzten Jahren das Informations- und Buchungsverhalten der
Reisenden, denn der Anteil der Internetnutzer in Deutschland hat sich von
2001 bis 2013 um 39,5% gesteigert. Nutzten damals nur 37% aller Deutschen das Internet, verfügen 2013 bereits 76,5% über einen Zugang.139 58%
der deutschsprachigen Bevölkerung ab 14 Jahren hatten sich bis zu diesem
Zeitpunkt überhaupt jemals im Internet zum Thema Urlaubsreisen informiert,
47% der Bevölkerung sogar innerhalb der letzten zwölf Monate. Zur Buchung
von Urlaubsreisen hatten 37% der Bevölkerung zu diesem Zeitpunkt das Internet genutzt, 27% innerhalb der letzten zwölf Monate.140 Im Jahr 2012 informierten sich 39% der deutschen Reisegäste über die Websites der Destination ihres Reiseziels. Auch die Websites der Unterkünfte stellen mit 30%
138
Vgl. RKW Kompetenzzentrum (2011), S. 9.
Vgl. Statista (2014a), o. S.
140
Vgl. Verband Internet Reisevertrieb e.V. (VIR) (2014), S. 34.
139
52
Situationsanalyse der Stadt Eggenfelden – Umfeldanalyse - Relevante Entwicklungen
eine beliebte Informationsquelle dar. 7% der Deutschen haben sich mit Hilfe
von Reiseportalen über die Urlaubsregion erkundigt. Auch Social Media
Plattformen wie Facebook, Twitter oder Youtube sind mit 4% beliebte Planungshilfen.141 Durch die immer größere Nutzung von Smartphones und
Tablet PCs hat sich auch die Reiseinformation und Kommunikation vom direkten persönlichen Gespräch auf mobile Anwendungsmöglichkeiten verlagert. „Reisen“ belegt Platz acht der Top 15 Kategorien im App Store nach der
Anzahl der Apps im Januar 2014.142
Gesellschaftlicher Wandel
Urlaubsplanung findet immer häufiger modular differenziert nach Lebenssituation, Themeninteresse, Geschlechtszugehörigkeit, Minderheitenstatus
etc. statt. Von der klassischen Industriegesellschaft hin zu einer individualisierten Plural-Ökonomie entwickeln sich neue Lebensmuster, die eher eine
Verjüngung („Downaging“) des Verhaltens, der Wertesysteme und der inneren Einstellung bedeuten. Die Muster verschieben sich entlang einer erweiterten Biographie, in der neue Lebensabschnitte entstehen. 143
Auch die sich geänderte Familienstruktur und die damit verbundenen kleinen, aber zahlreichen Haushalte sind ein Zeichen für die zunehmende Individualisierung. Wohlhabendere Haushalte geben zunehmend mehr Geld für
Reisen aus, allein aufgrund der Tatsache, dass sie häufiger reisen. Für die
wachsende Zahl der Haushalte mit stagnierenden und rückläufigen Einkünften wird der Trend zunehmen, im eigenen Land Urlaub zu machen beziehungsweise auf den Urlaub gänzlich zu verzichten. 144
Individualisierung bedeutet aber auch eine erhöhte Werte- und Normenvielfalt in der Gesellschaft. Gesucht werden daher auch im Tourismus flexiblere
Reiseangebote für unabhängiges Reisen nach eigenen Vorstellungen. Reisen wird immer mehr zum „Rundum-Wohlfühlen“, zur „Reise nach innen“.
141
Vgl. Deutsche Zentrale für Tourismus e.V. (2012), S. 3.
Vgl. Statista (2014b), o. S.
143
Vgl. Wenzel, E. (o.J.), S. 19.
144
Vgl. FACT (2012), o. S.
142
53
Situationsanalyse der Stadt Eggenfelden – Umfeldanalyse - Relevante Entwicklungen
Aufgrund des Wertewandels gewinnen vor allem Erlebnisfaktoren und der
Naturerhalt an Bedeutung. Wachsendes Interesse der städtischen Bevölkerung am „Landleben“ und die zunehmende Suche nach unverfälschten, authentischen und echten Erlebnissen verstärkt diese wachsende Sehnsucht
nach Abstand und Natur. Besonders der Tourismus in ländlichen Räumen
kann dadurch profitieren. Beliebte Aktivitäten sind dabei Radfahren, Wandern oder auch Wassersport. Ebenso gefragt sind ländliche Kulturen und regionale Köstlichkeiten. Erholung, Naturerlebnis oder Aktivsein und Gesunderhaltung sind Potenziale, die in ländlichen Räumen touristisch vermarktet
werden können und auf großes Interesse der heutigen Reisenden stoßen. 145
1.4.2 Urlaubs- und Kurzreisen
Im Jahr 2013 konnte auf dem Urlaubsreisemarkt ein neuer Rekord gebrochen werden. 55 Millionen Urlaubsreisende, entsprechend einem Anteil von
78% der Bevölkerung, tätigten im vergangenen Jahr mindestens eine Urlaubsreise mit einer Dauer von mindestens fünf Tagen.146 Auch 2013 war
Deutschland mit einem Marktanteil von 30% das beliebteste Urlaubsreiseziel
der deutschen Bevölkerung. Innerhalb Deutschlands zieht es die Touristen
am häufigsten an die Küste oder in den Süden des Landes. Auch die Reihenfolge der beliebtesten Bundesländer bleibt unverändert. Bayern steht mit
6% an erster Stelle, gefolgt von Mecklenburg Vorpommern, Schleswig-Holstein und Niedersachsen.147 Bei Urlaubsreisen im Inland ist besonders der
PKW mit 73% als beliebtestes Verkehrsmittel zu nennen. Deutsche Urlauber
bevorzugen während des Urlaubs im Heimatland vor allem Ferienwohnungen bzw. -häuser als Unterkunftsart, gefolgt von Hotels/ Pensionen. Die
durchschnittliche Reisedauer bei Urlaubsreisen im Inland im Jahr 2013 lag
bei 10,1 Tagen.148 Da die Stadt Eggenfelden eher dem Segment Kurzreisen
zuzuordnen ist, soll nachstehend auf Reisen mit einer Dauer von zwei bis
vier Tagen eingegangen werden.
145
Vgl. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) (2013), S. 4.
Vgl. FUR Forschungsgemeinschaft für Urlaub und Reisen e.V. (2014), S. 2.
147
Vgl. ebenda, S. 3.
148
Vgl. ebenda, S. 4.
146
54
Situationsanalyse der Stadt Eggenfelden – Umfeldanalyse - Relevante Entwicklungen
Knapp 76 Millionen Kurzurlaubsreisen wurden im Jahr 2013 von den Deutschen getätigt. Durchschnittlich unternahm jeder Deutsche 2,3 Kurzurlaubsreisen im letzten Jahr. 149 Insbesondere für deutsche Destinationen ist diese
Reiseform wichtig, da ein Großteil aller Kurzurlaubsreisen zu inländischen
Zielen führt. Auch hier liegt Bayern als beliebtes Ziel ganz vorne mit 12,6%.
Berlin und Nordrhein-Westfalen liegen an zweiter und dritter Stelle. Vor allem
Städtetrips sind ein Kurzreisethema. 29% aller Urlaubsreisen mit einer Dauer
von zwei bis vier Tagen werden als Städtereisen bezeichnet. Beliebte deutsche Städte sind Berlin, Hamburg, München, gefolgt von Dresden und
Köln.150 Haupturlaubsmotiv ist der Bekannten-/Verwandtenbesuch mit 33%.
Nach der Reiseart Städtereisen auf dem zweiten Platz bezeichnen 21% der
Kurzurlauber ihre Reise als „Ausruh-Urlaub“. Kulturreisen, Shoppingtrips,
Aktivurlaube und Eventreisen schließen sich an. 151 Im Gegensatz zur Urlaubsreise ist die Saisonalität der Reisen von zwei bis vier Tagen weniger
ausgeprägt. Besonders die Monate Mai und Dezember werden als Reisezeit
am häufigsten ausgewählt. 152
149
Vgl. FUR Forschungsgemeinschaft für Urlaub und Reisen e.V. (2014), S. 2.
Vgl. Deutsche Zentrale für Tourismus e.V. (2013), S. 53.
151
Vgl. ebenda.
152
Vgl. ebenda, S. 54.
150
55
Situationsanalyse der Stadt Eggenfelden – SWOT-Analyse
1.5 SWOT-Analyse
Die nachfolgende SWOT-Analyse stellt die Grundlage für die strategischen
Überlegungen zum Tourismuskonzept für die Stadt Eggenfelden dar. Stärken und Schwächen sprechen hierbei die Mikroebene (unternehmensinterne
Voraussetzungen) an, wohingegen die Makroebene (unternehmensexterne
Möglichkeiten) durch die Chancen und Risiken dargestellt wird.153
1.5.1 Stärken-Schwächen-Analyse
Aus der Gesamtbetrachtung der Potenzial- und Konkurrenzanalyse lassen
sich für die Stadt Eggenfelden folgende Stärken und Schwächen ableiten.
Stärken (interne Faktoren):
Zentrale Lage mit Nähe zum Bäderdreieck
Die zentrale Lage der Stadt Eggenfelden im Länderdreieck Deutschland,
Tschechien und Österreich kann als erste Stärke der Stadt genannt werden.
Knapp 30 km von der österreichischen Grenze entfernt gelegen, profitiert die
Stadt Eggenfelden von grenzüberschreitenden Tagesausflügen aus der Region Oberösterreich. Besonders erwähnenswert ist hier das Freilichtmuseum
Massing, welches nur 10 km von Eggenfelden entfernt liegt und vielen
Oberösterreichern bekannt ist. Ebenso stellt der 20 km entfernte BayernPark in Riesbach einen Anziehungspunkt vieler nationaler und internationaler Besucher dar und kann als Attraktion in der Umgebung genannt und genutzt werden.154 Auch die Gäste aus dem nahe gelegenen niederbayerischen Bäderdreieck mit den Kurorten Bad Füssing, Bad Griesbach und Bad
Birnbach liefern besonders im Segment Tagesauflug Potenzial für die Stadt
Eggenfelden.
153
154
Vgl. Freyer, W. (2011), S. 325.
Vgl. Rankl, S. (2014), S. 12.
56
Situationsanalyse der Stadt Eggenfelden – SWOT-Analyse
Landschaft und Natur
Eggenfelden liegt mitten im Rottal. Die Landschaft rund um die Stadt ist geprägt durch den Hügellandcharakter und den breiten Talraum des Rottals.
Gelegen am Oberlauf der Rott sind die Naherholungsgebiete Bürgerwald
und Lichtlbergerwald beliebte Ausflugsziele.
Lebensqualität
Im Vergleich zu den umliegenden Städten, wie Passau, Landshut oder der
Großstadt München, die in weniger als zwei Stunden erreichbar ist, ist die
Lebensqualität in Eggenfelden besonders durch ein günstiges Preisniveau
beziehungsweise niedrige Lebenshaltungskosten geprägt. Ebenfalls tragen
die Landschaft und die gut ausgebaute Nahversorgung zur Standortzufriedenheit bei.
Freizeitangebote
Mit dem Sportzentrum Eggenfelden, dem Freibad oder dem Rottaler Golfund Country-Club verfügt die Stadt über ein breites Angebot für sportbegeisterte Bürger und Gäste. Durch das Projekt XperBike werden die zahlreichen
Radwege in der Umgebung gefördert und weiter ausgebaut, um die Destination auch als Radregion zu positionieren. Auch die zwei Lehrpfade, verschiedene Mehrtagestouren, die an Eggenfelden vorbeiführen oder überregionale
Wanderwege wie der Jakobsweg erweitern das Aktivangebot. Der Flughafen
mit der Fallschirmsportschule Eggenfelden rundet das Freizeitangebot der
Stadt ab.
Stadtteil Gern mit SchlossÖkonomie
Der Stadtteil Gern mit der SchlossÖkonomie vereint die Geschichte der Stadt
mit einem breit gefächerten Kulturangebot und ist eine der wenigen gut erhaltenen Hofmarken in Bayern. Der historisch bedeutsame Gotische Kasten
stellt das Herzstück der SchlossÖkonomie dar. Neben zahlreichen Ausstellungen, Vorführungen, Konzerten oder Seminaren erweitert im Schlosspark
das Freilichttheater Theatron das kulturelle Angebot des Stadtteils Gerns.
57
Situationsanalyse der Stadt Eggenfelden – SWOT-Analyse
Der historische Gebäudekomplex der SchlossÖkonomie hat sich seit 2002
zu einem nahezu komplett ausgelasteten Bildungs- und Kulturzentrum entwickelt. Hinsichtlich der Besucherzahlen kann eine stetig steigende Entwicklungskurve festgehalten werden. Waren es 2002 etwa 2.000 Besucher so
konnten im Jahr 2013 bereits 41.000 Besucher gezählt werden, wie im Anhang E ersichtlich. Die Besucherbefragung ergab außerdem, dass ein Viertel
der Gäste nicht aus dem Landkreis, also nicht aus der Region, stammen,
sondern sogar aus den umliegenden größeren Städten wie Passau angereist
kommen.155
Stadtbild mit Stadtplatz
Der Stadtplatz Eggenfelden, als Verkehrsachse, ist geprägt von bunten
Hausfassaden und Pflastersteinen. Zahlreiche Geschäfte, Cafés und Restaurants laden zum Bummeln und Verweilen ein. Neben dem Wochenmarkt
werden auf dem Stadtplatz verschiedene Aktionen, wie die lange Einkaufsnacht und zahlreiche Konzerte, veranstaltet.
Theater an der Rott
Eggenfelden verfügt mit dem Theater an der Rott über das einzige landkreiseigene Theater Deutschlands. Das Mehrspartenhaus wurde kürzlich mit dem
bayerischen Theaterpreis ausgezeichnet.
Kunst
Mit insgesamt 30 Brunnen und Skulpturen im Stadtgebiet haben zeitgenössische Künstler aus der Region ihre Kunst in Eggenfelden umgesetzt. Besonders der Bildhauer Joseph Michael Neustifter, der in Eggenfelden geboren ist und noch heute dort lebt, verkörpert diese Stärke der Stadt. Daneben
locken verschiedene Ausstellungen in der SchlossÖkonomie Kunstbegeis-
155
Vgl. Gespräch vom 03. Juli 2014 in Eggenfelden mit Herr Stangl.
58
Situationsanalyse der Stadt Eggenfelden – SWOT-Analyse
terte in die Stadt. Die vom Kulturverein Eggenfelden veranstaltete Sommerakademie ist ein weiterer überregional bekannter Anziehungspunkt, der das
Thema „Kunst“ in Eggenfelden zu einer Stärke macht.
Schwächen (interne Faktoren):
Übernachtung/ Beherbergungsmöglichkeiten
Die größte Schwäche der Stadt stellt das Beherbergungsangebot dar. Mit
einer Kapazität von rund 140 Betten haben die wenigen kleinen Betriebe
zwar relativ gute Auslastungen vorzuweisen, diese sind jedoch eher durch
Geschäftsreisen und weniger durch Urlaubsreisen bedingt. Neben dem mangelnden Angebot sind auch die Qualität, der Service und die Zusammenarbeit zu kritisieren. Keine der Unterkünfte verfügt über eine Klassifizierung des
Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (DEHOGA) oder ist vom Deutschen Tourismusverband als „sterneferien“ Unterkunft zertifiziert. Zum einen
mangelt es der Stadt also an klassifizierten Übernachtungsmöglichkeiten
und zum anderen an der Ausrichtung der Unterkunftsbetriebe, die überwiegend für Monteure oder Leiharbeiter, die über mehrere Monate die Beherbergung buchen, und weniger für Kurz- bzw. Urlaubsreisende zur Verfügung
gestellt werden.
Finanzmittel
Zwar wurde in Eggenfelden in den letzten Jahren viel investiert, vor allem in
die Sanierung der SchlossÖkonomie Gern oder in den Stadtplatz, was gerade dem Tourismussektor zu Gute kommt, jedoch ist die Stadt in finanzieller
Not. Der Schuldenstand der Stadt ist auf 43 Millionen Euro herangewachsen,
dies entspricht einem Schuldenstand von 3.150 Euro pro Kopf und ist im
Vergleich zu anderen Städten dieser Größenordnung mehr als drei Mal so
hoch.156 Dies hat zur Folge, dass zum einen Steuern und Gebühren erhöht
werden, zum anderen aber auch Gelder insbesondere im Haushaltsplan für
den Tourismus- und Freizeitsektor eingespart werden müssen.
156
Vgl. Rottaler Anzeiger (2013), o. S.
59
Situationsanalyse der Stadt Eggenfelden – SWOT-Analyse
Fehlende bayerische Gastronomie
Durch die immer stärker werdende Nachfrage nach Tradition und regionaler
Identität im Tourismusbereich besteht im Gastronomieangebot Eggenfelden
eine deutliche Schwäche. Trotz Gründung einer Aktiengesellschaft „Unser
Wirtshaus“ im Jahr 2011, um das einzige bayerische Wirtshaus in der Stadt
zu retten und einen Gegenpol zu den rund 40 von ausländischen Wirten betriebenen Gaststätten zu schaffen, musste auf Grund ständiger Geschäftsführerwechsel und wirtschaftlicher Probleme das letzte bayerische Wirtshaus
in Eggenfelden schließen.
Bekanntheitsgrad
Der Bekanntheitsgrad der Stadt Eggenfelden kann trotz der relativ guten
Lage zwischen touristisch attraktiven Destinationen wie dem Bäderdreieck
oder den Städten Passau, Landshut und Straubing im deutschsprachigen
Raum als gering eingestuft werden.
Fehlendes touristisches Konzept
Die Stadt Eggenfelden verfügt weder über ausformulierte Ziele und Leitbilder, die die Entwicklung des Tourismus vorantreiben sollen, noch über ein
einheitliches touristisches Konzept, an dem sich die im Tourismus Beschäftigten orientieren können. Dementsprechend sind auch die Zusammenarbeit
und ein einheitliches Auftreten der einzelnen Leistungsträger nicht erkennbar.
Mangelnde Verfügbarkeit touristischer Informationen
Da die Stadt Eggenfelden nicht über eine separate Touristen-Informationsstelle verfügt, ist der Tourist an die Öffnungszeiten des Rathauses gebunden. Dies bedeutet, dass insbesondere am späten Nachmittag oder am Wochenende keine Informationen für Gäste bereitgestellt werden. Auch in der
Eingangshalle des Rathauses wird kein Prospektmaterial ausgelegt, über
das sich Gäste über die Stadt und ihre Sehenswürdigkeiten informieren
60
Situationsanalyse der Stadt Eggenfelden – SWOT-Analyse
könnten. Ebenso ist die Tourismusrubrik auf der Homepage verbesserungswürdig. So ist die Seite nur in deutscher Sprache aufrufbar und zudem unübersichtlich und benutzerunfreundlich aufgebaut. Auch hier ist kein Verweis
zur Bestellung von Infomaterial vorzufinden.
Touristisches Leitsystem
Der Stadt Eggenfelden mangelt es an einem deutlich sichtbaren Verweis
zum Tourismusbüro der Stadt, welches die Broschüren bereithält. Des Weiteren fehlt der Stadt ein touristisches Leitsystem zur zielführenden Wegweisung von Touristen und Gästen zu den Attraktionen im Stadtgebiet. So ist im
gesamten Stadtgebiet kein Stadtplan mit aktuellem Standort vorzufinden.
Auch die zahlreichen bauhistorischen Gebäude oder die vielen Brunnen und
Skulpturen werden weder auf kleinen Tafeln vorgestellt noch beschrieben.
Parkplatzsituation in der Innenstadt
Die Parksituation in der Innenstadt kann als befriedigend eingestuft werden.
Insbesondere konkurrieren die gebührenpflichtigen Parkplätze auf dem
Stadtplatz und dem Fischbrunnenplatz in der Innenstadt mit dem großen Einkaufzentrum auf dem Schellenbruckplatz, welches über 1.500 kostenfreie
Parkplätze anbietet.
61
Situationsanalyse der Stadt Eggenfelden – SWOT-Analyse
1.5.2 Chancen-Risiken-Analyse
Betrachtet man die Markt- und Umfeldanalyse ergeben sich folgende Chancen und Risiken, die für die Stadt Eggenfelden von Bedeutung sind.
Chancen (externe Faktoren):
Deutschland und Bayern als beliebte Urlaubsdestinationen
Auch im Jahr 2013 konnte Deutschland als Reiseland punkten. Nicht nur bei
ausländischen Gästen ist Deutschland ein beliebtes Reiseziel, sondern auch
für Einheimische. 30% verbringen ihre Urlaubsreise von mehr als fünf Tagen
im Inland. Dabei ist Bayern das beliebteste Inlandsziel der Deutschen. Auch
die Kurzurlaube von weniger als fünf Tagen verteilen sich zu 77% auf das
Reiseland Deutschland. Auch hier kann das Bundesland Bayern den größten
Marktanteil vorweisen.157
Demographischer Wandel
Als eine weitere Chance kann der demographische Wandel gesehen werden, siehe Teil C Kapitel 1.4.1. Für ältere Menschen nehmen Erlebnisse und
Aktivitäten in der Natur einen hohen Stellenwert ein. In den nächsten Jahren
wird somit durch ein durchschnittlich steigendes Alter der Gäste auch das
Nachfragepotenzial für ländliche Räume steigen. 158
Tagestourismus
Nicht nur Übernachtungsgäste, auch Tagestouristen spielen eine erhebliche
Rolle für die Urlaubsbranche. Der Tagestourismus ist mit Abstand das quantitativ höchste Tourismussegment in Niederbayern. Mit 10,9 Millionen Gästen
im bayerischen Golf- und Thermenland stellen Tagesbesucher und Tagesgeschäftsreisende einen ökonomisch sehr bedeutenden Faktor dar wie in
Teil C Kapitel 1.3.1 bereits erläutert wurde. Somit ist dieses Segment auch
157
158
Vgl. DRV Deutscher ReiseVerband e. V. (2014), S. 3 ff.
Vgl. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (2013), S. 10.
62
Situationsanalyse der Stadt Eggenfelden – SWOT-Analyse
für die Stadt Eggenfelden von großer Bedeutung und sollte in Zukunft im
Tourismusmarketing mehr Beachtung finden.
Neue Reisetrends und Nachfragesegmente
Die Trends zu Naturtourismus beziehungsweise Sanftem Tourismus kommen den bayerischen Destinationen insbesondere in ländlichen Räumen
entgegen. Um neben dem boomenden Städtetourismus die meistens strukturschwachen ländlichen Regionen zu unterstützen, hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) zusammen mit dem Deutschen ReiseVerband (DRV) das Projekt „Tourismusperspektiven in ländlichen Räumen“ entwickelt, um das nachhaltige Potenzial solcher Gebiete besser auszuschöpfen. Besonders die Reisesegmente Wander- und Radtourismus
können für die Stadt Eggenfelden weitere Marktchancen bieten. Auch Kulturreisen stehen gerade bei Kurzurlaubsreisen gleich nach Verwandten-/Bekanntenbesuchen und Städtereisen auf dem dritten Platz, was einen positiven Effekt auf den Tourismus in der Stadt Eggenfelden ausüben kann.
Trend zu mehreren kürzeren Urlauben
In wirtschaftlich schwierigen Zeiten geht der Trend von einem großen Urlaub
pro Jahr hin zu kürzeren Reisen. Da Bayern mit 12,6% das beliebteste Bundesland für Kurzurlaube ist, besteht auch für Eggenfelden ein höheres Potenzial das Marktvolumen im Bereich der Kurzreisen auszuweiten.
Erhöhter Zugang zu Informationen
Der Anteil der Online-Nutzer ist in den vergangenen Jahren stetig gestiegen.
Die Bedeutung des E-Commerce als Distributionsweg hat stark zugenommen. Besonders für kleinere Destinationen wie die Stadt Eggenfelden ergeben sich durch sogenannte Kommunikationsplattformen im Internet wie
Social Media weitere Vermarktungschancen des touristischen Angebots.
63
Situationsanalyse der Stadt Eggenfelden – SWOT-Analyse
Risiken (externe Faktoren):
Demographischer Wandel
Der demographische Wandel kann insbesondere für die Tourismusbranche
auch als Risikofaktor eingestuft werden. Der Wandel reduziert zum einen die
Anzahl der Reisenden, gleichzeitig aber auch das zur Verfügung stehende,
qualifizierte Arbeitskräftepotenzial für die Tourismusbranche. Klassische
Zielgruppen wie Kinder und Jugendliche, Familien mit Kindern und Erwerbstätige im Allgemeinen verlieren an Bedeutung. Stattdessen bilden sich neue
Wachstumssegmente mit speziellen Bedürfnissen.
Touristischer Verdrängungswettbewerb und Austauschbarkeit
Immer mehr Länder, Regionen, Städte und Kommunen treten in einen sich
stetig wachsenden Verdrängungswettbewerb. Ähnlich wie in anderen Wirtschaftszweigen konkurrieren immer mehr Destinationen mit ähnlichen Angeboten und vergleichbarer Qualität um die gleichen Zielgruppen.
Urbanisierung
Die fortschreitende Urbanisierung, sprich die Ausbreitung städtischer Lebensweisen und einer raschen Einwohnerzunahme in städtischen Ballungszentren, wie rund um München, stellen eine Herausforderung für viele ländliche Regionen dar. Seit 2007 leben erstmals in der Geschichte der Menschheit mehr Personen in der Stadt als auf dem Land. Dies hat auch in der Stadt
Eggenfelden bereits zu einem Leerstand in der Innenstadt geführt und vermittelt bei Gästen ein negatives Stadtbild.
Verstärkter Trend zu Städtereisen
Städtetouren haben sich zu einer guten und günstigen Ergänzung zum Jahresurlaub am Strand entwickelt. Besonders die „Magic Cities“ profitieren von
diesem Trend. Die zentrale Lage der Stadt Eggenfelden zwischen den Städten Passau, Landshut und Straubing sowie die Nähe zu München stellt für
64
Situationsanalyse der Stadt Eggenfelden – SWOT-Analyse
die Kleinstadt eine starke Konkurrenz dar. Insbesondere in Zeiten einer erhöhten Nachfrage nach Städtereisen, sowohl im Kurzreise- als auch im Tagesreisesegment, muss dieser Trend als erhöhtes Risiko angesehen werden
und kann nur durch ein klares Profil minimiert werden. Besonders kleinere
städtetouristische Destinationen müssen miteinander kooperieren, um die
Aufmerksamkeit der Gäste zu erreichen.
159
Wachsende Zahl an Destinationen
Im globalen Wettbewerb können meist nur die großen Destinationen vom
Wirtschaftsfaktor Tourismus profitieren. Bei einer stetig wachsenden Anzahl
an starken Destinationen ist es für kleine Landschaftsgebiete wie das Rottal
und somit auch die Stadt Eggenfelden oftmals schwer die Aufmerksamkeit
der Gäste zu erregen. Daher ist es gerade für solche kleineren Orte sinnvoll
in die Produktentwicklung und Gästebindung zu investieren.
Einstellung und Kooperationsbereitschaft der Beherbergungsbetriebe
Die Kooperationsbereitschaft sowie die Einstellung der Beherbergungsbetriebe in Eggenfelden zum Wirtschaftsfaktor Tourismus kann für die Umsetzung eines touristischen Konzepts ein Risiko darstellen. Viele Übernachtungsmöglichkeiten können ihre Unterkunft mit Hilfe von Montagearbeitern
auslasten und sind nicht auf Urlaubsgäste angewiesen. Daher ist den meisten die Dringlichkeit einer kooperativen Zusammenarbeit mit dem Tourismusbüro weniger bewusst.
159
Vgl. Kagermeier, A., in: Soboll, A. (Hrsg.) (2009), S. 89.
65
Situationsanalyse der Stadt Eggenfelden – SWOT-Analyse
1.5.3 Zwischenfazit
Die Zusammenführung der Stärken-Schwächen-Analyse mit der ChancenRisiken-Analyse ergibt die SWOT-Analyse, die in nachstehender Tabelle
aufgezeigt wird. Mit Hilfe dieser Analyse können strategische Zielsetzungen
definiert, sowie Entscheidungen getroffen werden. Aus dem Stärken-Schwächen-Profil der Stadt wird ersichtlich, dass Eggenfelden ein touristisches Potenzial vorweisen kann. Besonders die Landschaft und das kulturelle Angebot stellen die größten Stärken der Stadt dar. Allerdings bestehen noch Defizite vor allem bei der touristischen Infrastruktur und dem Marketing. Neben
dem mangelhaften Beherbergungsangebot und dem fehlenden touristischen
Leitsystem muss das Marketing und der damit einhergehende Bekanntheitsgrad der Stadt verbessert werden.
66
Situationsanalyse der Stadt Eggenfelden – SWOT-Analyse
Tabelle 2 SWOT-Analyse
Stärken
Schwächen
Zentrale Lage
Beherbergungsmöglichkeiten
Landschaft und Natur
Finanzmittel
Lebensqualität
Fehlende bayerische Gastronomie
Freizeitangebote
Bekanntheitsgrad
Stadtteil Gern mit SchlossÖkonomie
Stadtbild mit Stadtplatz
Fehlendes touristisches Konzept
Mangelnde Verfügbarkeit touristischer Informationen
Theater an der Rott
Touristisches Leitsystem
Kunst
Parkplatzsituation in der Innenstadt
Chancen
Risiken
Deutschland und Bayern als beliebte Urlaubsdestinationen
Demographischer Wandel
Tagestourismus
Neue Reisetrends und Nachfragesegmente
Erhöhter Zugang zu Informationen
Demographischer Wandel
Touristischer Verdrängungswettbewerb und Austauschbarkeit
Urbanisierung
Verstärkter Trend zu Städtereisen
Wachsende Zahl an Destinationen
Einstellung und Kooperationsbereitschaft der Beherbergungsbetriebe
Quelle: eigene Darstellung.
67
Konzeptionsphase: Strategie der Stadt
2 Konzeptionsphase: Strategie der Stadt
Wie in Teil B dieser Arbeit beschrieben, folgt nach der Situationsanalyse die
Konzeptionsphase. Dabei werden folgende drei Stufen, wie in Abbildung 25,
unterschieden. Als erster Schritt ist die Definition der Marketingziele zu nennen. Dabei soll auf Grundlage der Ergebnisse der Analysephase die Frage
„Wo wollen wir hin“ beantwortet werden. Touristische Leitbilder, als Grundlage zwischen Analysephase und Maßnahmenplanung, ergänzen die Formulierung des gewünschten Sollzustands. Diese Ziele sollen dann in einem
nächsten Schritt mit Hilfe der Marketingstrategien (Wie kommen wir dahin?)
und den Marketinginstrumenten (Was müssen wir dafür einsetzen?) erreicht
werden.160
Abbildung 25 Ebenen der Konzeptionsphase
Quelle: eigene Darstellung, in Anlehnung an Becker (2013), S. 4.
160
Vgl. Becker, J. (2013), S. 4.
68
Konzeptionsphase: Strategie der Stadt – Festlegung strategischer Ziele
2.1 Festlegung strategischer Ziele
Jedem Einsatz operativer Marketinginstrumente geht eine entsprechende
Ziel- und Strategieplanung voraus. Somit beginnt jede Marketing-Konzeption
mit der Festlegung klarer Ziele. Gerade im Destinationsmanagement, welches sehr stark markt- und kundenorientiert ist, kommen neben den oberen
Leitzielen vor allem den Marketingzielen eine wichtige Steuerungs- und Koordinationsfunktion zu.161
2.1.1 Touristisches Leitbild und Positionierung
Ein schriftlich fixiertes Leitbild stellt die Grundlage für die nachgelagerte Planung dar.162 Es formuliert demnach die Zielsetzung und Philosophie des
Tourismus in einer Region. Das Leitbild beschreibt einen Rahmen, in dem
sich das touristische Handeln konzentrieren sollte.
Abgeleitet aus der SWOT-Analyse werden neben der Beantwortung der Fragen „Wer sind wir?“ und „Was haben wir?“ Maßnahmen definiert, die zur Erreichung der gesteckten Ziele notwendig sind. Mit Hilfe des Leitbilds soll ein
bestimmtes Image der Region nach außen transportiert werden und die Basis für die Positionierung der Destination geschaffen werden. 163
Der Prozess der Leitbilderstellung ist vor allem im Tourismus von großer Bedeutung, da der Tourismus zum einen negative externe Effekte mit sich
bringt und zum anderen als Leistungsbündel verschiedener Akteure anzusehen ist. Somit ist die Zusammenarbeit mit der Öffentlichkeit und mit den touristischen Leistungserbringern unabdingbar. 164
Die Entwicklung eines Leitbilds ist in vier Stufen gegliedert. In der ersten Initialisierungsphase sollten erste Vorgespräche mit den wichtigen Stakeholdern geführt werden und das weitere Vorhaben mit Hilfe von Experten grob
geplant werden. In der zweiten Phase werden alle Vorbereitungen getroffen.
Eine Zeit- und Ablaufplanung, das Einbinden der Stakeholder, die Zuweisung
161
Vgl. Becker, J. (2013), S. 60.
Vgl. Welge, M. / Al-Laham, A. (2012), S. 191.
163
Vgl. Bär, S. (2006), S. 89.
164
Vgl. ebenda.
162
69
Konzeptionsphase: Strategie der Stadt – Festlegung strategischer Ziele
entsprechender Mittel, das Zusammenfassen relevanter Daten sowie die Bildung von Projektgruppen und die Präsentation des Vorhabens sind Bestandteile dieser Phase. Im dritten Schritt, der Hauptphase, werden mit Hilfe der
Projektteams und zahlreicher Präsentationen und Workshops das Leitbild
und die Positionierung bestimmt. Am Ende muss das touristische Leitbild
umgesetzt werden und von allen Beteiligten „gelebt“ werden. 165
Besonders wichtig bei der Formulierung eines Leitbilds und der Positionierung ist die Verbindung der Stärken der Region mit dem deutlich wahrzunehmenden Nutzen für die ausgewählte(n) Zielgruppe(n). Da die Destinationen
und ihre Produkte austauschbar sind, wird eine Abgrenzung zur Konkurrenz
mittels einer klaren Positionierung immer wichtiger. Ein strategischer Wettbewerbsvorteil gegenüber den Mitbewerbern, also eine Unique Selling
Proposition (USP) oder eine Unique Marketing Proposition (UMP), kann nur
dann erreicht werden, wenn es der Stadt Eggenfelden gelingt, spezifische
Leistungsangebote zu entwickeln, welche einen echten Kundennutzen darstellen.166
Da die Stadt Eggenfelden noch über kein touristisches Leitbild verfügt und
noch keine erfolgreiche Positionierungsstrategie entwickelt hat, wird im Folgenden ein Leitziel-Vorschlag für die Stadt formuliert. Dieser knappe Entwurf fasst die Stärken der Stadt zusammen, die während einer Gruppendiskussion mit den verantwortlichen Akteuren erarbeitet wurden.
Die Stadt Eggenfelden strebt an, eine
„Kurzurlaubs- und Freizeitstadt in einer geschichtsträchtigen und abwechslungsreichen Hügellandschaft im Rottal mit vielen Freizeitmöglichkeiten und
einem abwechslungsreichen Kultur- und Kunstangebot“
zu werden.
165
166
Vgl. Bär, S. (2006), S. 101.
Vgl. Haedrich, G., in Bieger, T. / Pechlaner, H. / Steinecke, A. (Hrsg.) (2001), S. 41.
70
Konzeptionsphase: Strategie der Stadt – Festlegung strategischer Ziele
Dabei wird ein größeres Angebot an gemeinsamen und vernetzten Aktionen
der wirtschaftlichen und kulturellen Leistungsträger verfolgt. Konzentrierte
Anstrengungen aller am Tourismus Beteiligten sollen für eine Qualitätssicherung und -steigerung sorgen.
Auf Basis diese Leitziels muss eine klare und eindeutige Positionierung der
Stadt Eggenfelden im Wettbewerb erreicht werden. Im Vordergrund stehen
dabei natürlich eine Steigerung des Bekanntheitsgrades und eine eindeutige
Imagebildung durch die Nutzung touristischer Potenziale.
Die Stadt Eggenfelden wirbt zurzeit mit nachstehendem Logo und dem Claim
„Eggenfelden – Da schau her“ auf den verschiedenen Broschüren.
Abbildung 26 Logo und Claim der Stadt Eggenfelden
Quelle: AIGNER.BÖTTCHER.DESIGN GmbH & Co. KG (2014a), o. S.
Im Rahmen der Experteninterviews haben sich folgende drei Stärken für Eggenfelden herauskristallisiert, die für sich alleine nicht zugkräftig genug sind,
aber in der Kombination Potenzial aufweisen:
Historisches Stadtbild mit Stadtplatz
Kunst und Theater
Natur und Landschaft.
Eine Kombination dieser drei Stärken ergibt eine einzigartige Positionierung,
die unter der Dachmarke „Eggenfelden - Kunst und Szenerie“ vermarktet
werden könnte.
71
Konzeptionsphase: Strategie der Stadt – Festlegung strategischer Ziele
Die Profilierung der Stadt könnte somit ihr Augenmerk auf das Thema „Kunst
und Szenerie“ setzen. Die Szenerie wird hierbei in Form des historischen
Stadtbilds mit dem Stadtplatz als traditioneller Szenetreff wiedergegeben, die
Kunst ist in den Skulpturen und Brunnen sowie in den zahlreichen Ausstellungen und dem Theater an der Rott repräsentiert.
Die touristische Positionierung in der Region knüpft an den Profilierungsmerkmalen der Stadt Eggenfelden an und bietet zudem „Landschaft als Szenerie“ mit dem Hügellandcharakter des Rottals, den Rad- und Wanderangeboten und kulinarischen Genüssen. Der Naturgenuss in der Landschaftsszenerie wird durch Freizeitangebote, wie Freibad und Flugplatz, ergänzt.
Auf dem Weg zur Verwirklichung des Leitziels und der vorgeschlagenen
Dachmarke „Eggenfelden – Kunst und Szenerie“ sind die nachfolgenden
Leitlinien als prioritäre Handlungsfelder zu verstehen und in Angriff zu nehmen:
Der Tourismus, insbesondere der Tages- und Kurzurlaubstourismus,
soll sich in der Region zu einer tragenden und zukunftsträchtigen
Säule der Wirtschaftsstruktur entwickeln.
Es sind Organisationsstrukturen mit allen Leistungsträgern zu schaffen, die ein gemeinsames Destinationsmanagement für die Stadt verwirklichen.
Die Stadt soll sowohl der eigenen Bevölkerung als Naherholungsraum
als auch als Ausflugsdestination anderen Urlaubern dienen.
Die Kernkompetenzen der Stadt liegen im Kultur- und Natur-Tourismus. Deren Angebotsstrukturen sind systematisch und aufeinander
abgestimmt zu entwickeln.
Aufgrund der bereits dargestellten Bedeutung eines solchen Leitbilds wird
der Stadt Eggenfelden dringend eine Ausgestaltung im Rahmen des Leitbildprozesses mit allen Leistungsträgern empfohlen. Da die Kooperation der touristischen Leistungsträger untereinander sowie mit der Stadtverwaltung noch
nicht ausgereift ist, wäre die gemeinsame Entwicklung eines Leitbilds als
Handlungsrahmen für alle Beteiligten von großer Bedeutung.
72
Konzeptionsphase: Strategie der Stadt – Festlegung strategischer Ziele
2.1.2 Zielformulierung für die Stadt Eggenfelden
Unter Einbindung der Ergebnisse aus der SWOT-Analyse und in enger Anlehnung an das definierte Leitbild sollen nun in einem weiteren Schritt touristische Unterziele für die Stadt Eggenfelden formuliert werden. Dabei müssen
die definierten Stärken und Schwächen mit den Chancen und Risiken abgeglichen werden, um einen größtmöglichen Erfolg zu generieren.
Nach Jung beschreiben Ziele „einen erwünschten zukünftigen Zustand, den
das Unternehmen zu erreichen sucht.“167 Ziele müssen dabei spezifisch,
messbar, attraktiv, realistisch und terminiert formuliert werden. Damit die
Ziele generell anwendbar sind, sollten die Kriterien nach dem SMART-Prinzip erfüllt werden. Die Bedeutung dieser Kriterien sowie die Relevanz für die
Definition von Zielen können aus nachstehender Tabelle entnommen werden.
Tabelle 3 Zielkriterien SMART
S
Specific (Klare und genaue Ziele definieren)
M
Measurable (Etappenschritte sollten messbar formuliert sein)
A
Achievable (Attraktive und persönlich bedeutsame Ziele definieren)
R
Relevant (Realistische Ziele definieren)
T
Time-Oriented (Zeitlich präzise Ziele formulieren)
Quelle: eigene Darstellung, in Anlehnung an Kreutzer 2013, S. 136.
Marketingziele werden in ökonomische und psychografische Ziele unterteilt.
Ökonomische Ziele stellen quantitative Zielgrößen dar, die eindeutig messbar sind. Psychografische Ziele hingegen bezeichnen qualitative Vorsätze,
die nicht messbar sind.168
167
168
Jung, H. (2010), S. 173.
Vgl. Jung, H. (2010), S. 570 f.
73
Konzeptionsphase: Strategie der Stadt – Festlegung strategischer Ziele
Nachstehend formulierte Unterziele bilden die Grundlage für die später aufbauenden Marketingstrategien. Die Ziele wurden in einem gemeinsamen
Gespräch mit Frau Schampel von der Stadt Eggenfelden diskutiert und festgesetzt. Sie fördern die Erreichung des Leitziels.
Ökonomische Ziele (quantitative Ziele)
Steigerung der Übernachtungszahlen
Da keine aktuellen Zahlen für die Stadt Eggenfelden vorliegen, orientiert
sich dieses Ziel an den erhobenen Daten aus dem Jahr 2010, die bei
insgesamt 10.550 Übernachtungen lagen. Kurz- bis mittelfristig können
die Übernachtungszahlen nur stabilisiert werden, da eine Steigerung aufgrund der bereits dargestellten schwierigen Situation im Beherbergungsangebot unrealistisch ist. Langfristig muss die Stadt jedoch die Absicht
verfolgen, die Anzahl der Übernachtungen um mindestens 10% zu erhöhen.
Steigerung der Ankunftszahlen
Das Niveau von knapp 6.000 Ankünften im Jahr 2010 sollte in den nächsten Jahren stabilisiert werden. Aber ebenso wie bei den Übernachtungszahlen, sollte sich die Stadt langfristig gesehen das Ziel setzten, die Gästeankünfte um rund 10% zu steigern.
Steigerung der Aufenthaltsdauer
Die Stadt Eggenfelden sollte langfristig versuchen die Aufenthaltsdauer
von 1,7 Tagen auf 2,0 Tage zu steigern. An den durchschnittlichen Aufenthaltstagen des Landkreises Rottal-Inn mit knapp zehn Tagen im Jahr
2010 kann sich die Stadt Eggenfelden nicht orientieren, da diese Zahl
überwiegend auf die Kurgäste in Bad Birnbach zurückzuführen ist.
74
Konzeptionsphase: Strategie der Stadt – Festlegung strategischer Ziele
Erweiterung des Beherbergungsangebotes
Das Beherbergungsangebot der Stadt Eggenfelden ist zurzeit noch unzureichend ausgebaut. Mit insgesamt nur einem Hotel und zehn privaten
Unterkünften ist die Stadt im Vergleich zu den Konkurrenzstädten Pfarrkirchen und Simbach a. Inn schlechter ausgestattet und sollte daher mit
Hilfe sogenannter Hotelansiedlungskonzepte Hotelanbieter auf sich aufmerksam machen und an die Übernachtungsmöglichkeiten der beiden
anderen Städte anknüpfen. Dadurch kann die Stadt Eggenfelden zusätzliche Nachfrage und positive Effekte für das Image der Stadt generieren.
Steigerung der Tagesbesucherzahlen
Das Segment der Tagesausflüge ist sehr bedeutend für den Tourismus
in einer Destination. Da auch im Segment Tagestourismus keine Zahlen
für die Stadt Eggenfelden vorliegen, können auch hier die Besucherzahlen nicht gemessen werden. Ziel für die Stadt Eggenfelden muss es aber
sein, von den Besucherzahlen durch den Tagestourismus in Zukunft zu
profitieren.
Steigerung der Umsätze
Auch um die Umsätze darstellen zu können, müssen die Statistiken der
Urlaubsregion Bayerisches Golf- und Thermenland als Werte herangezogen werden, da keine Erhebungen für die Stadt Eggenfelden existieren. Mit 19,00 Euro pro Kopf für Tagesausflüge, 75,00 Euro für Übernachtungen bei Privatvermietern und rund 117,00 Euro bei einer gewerblichen Übernachtung, bewegen sich die Tagesausgaben der Gäste im
Bayerischen Golf- und Thermenland schon im oberen Mittelfeld im Vergleich zu den anderen Gebieten in Niederbayern wie die Studie „Wirtschaftsfaktor Tourismus in Niederbayern und in der Oberpfalz“ aufzeigt.169 Dennoch soll der Umsatz aller am Tourismus beteiligten Betriebe, zu denen auch die Gastronomie oder der Einzelhandel zählen,
langfristig gesteigert werden.
169
Vgl. IHK Regensburg für Oberpfalz/Kelheim / IHK für Niederbayern in Passau (2010), o.
S.
75
Konzeptionsphase: Strategie der Stadt – Festlegung strategischer Ziele
Steigerung der Besucherzahlen der SchlossÖkonomie Gern
Bereits im Jahr 2013 konnten in der SchlossÖkonomie rund 41.000
Gäste gezählt werden. Da sich diese Gästeanzahl aber auch aus privaten, nicht kulturellen Veranstaltungen zusammensetzt, wie Hochzeiten,
Geburtstagen oder Weihnachtsfeiern, sollten die Besucherzahlen der
Ausstellungen und Konzerte gesteigert werden. Insbesondere größere
Messen und Ausstellungen renommierter Künstler aus der Umgebung
lockten im letzten Jahr tausende Besucher an. An solche kulturellen
Highlights muss in Zukunft angeknüpft werden, damit die Besucherzahlen langfristig erhöht werden können.
Stabilisierung der Besucherzahlen des Theaters an der Rott
Die Besucherzahlen des Theaters sind bereits relativ hoch. Im Jahr 2013
konnten ca. 30.000 Besucher gezählt werden. Das landkreiseigene Theater strebt in den nächsten Jahren eine Steigerung von 5% an.170 Zudem
ist das Theater auch über die Grenzen des Landkreises hinaus bekannt
und sollte daher langfristig unterstützt werden.
Psychografische Ziele (qualitative Ziele)
Schaffung einer Corporate Identity
Das Unternehmenserscheinungsbild (Corporate Design), die Unternehmenskommunikation (Corporate Communication) und das Unternehmensverhalten (Corporate Behaviour) beschreiben die Erscheinungsform eines Unternehmens nach außen.171 Um die Stadt noch stärker im
Bewusstsein aller derzeitigen und potenziellen Kunden zu verankern,
sollen die Stadt und die verschiedenen Leistungsträger den Markennamen und das Logo mitführen. Möglichst auf allen Werbemitteln sollten
der Name und das Logo erscheinen.
170
171
Vgl. Email vom 04. September 2014 von Frau Aigner, siehe Anhang K.
Vgl. De la Motte, G. (2009), S. 345.
76
Konzeptionsphase: Strategie der Stadt – Festlegung strategischer Ziele
Verstärktes Engagement im Innenmarketing
Innenmarketing ist ein unverzichtbares Kettenglied in der Marketingkonzeption einer Destination. Es beinhaltet alle Maßnahmen und aktives Bemühen aller am Ort für den Tourismus verantwortlichen Personen, im
Sinne der Gäste und ausgehend vom Angebot, den Tourismus zu gestalten und zu koordinieren. Gezieltes Innenmarketing kann politischen
Einfluss nehmen und somit helfen, dass alle Akteure an einem Strang
ziehen.172 In der Stadt Eggenfelden sind alle ansässigen Dienstleistungsunternehmen und Gewerbebetreibende als Leistungsträger und
somit als Innenmarketingpartner der Stadtverwaltung anzusehen. Die
Kooperation, die Zusammenarbeit und das Bewusstsein für den Tourismus sollen bei allen Beteiligten gefördert und vertieft werden.
Attraktivitätssteigerung für den Tagestourismus
Insbesondere für Tagesgäste soll die Attraktivität der bereits vorhandenen Anziehungspunkte wie die SchlossÖkonomie, die Pfarrkirche oder
die zahlreichen Skulpturen und Brunnen gesteigert werden. Zudem müssen neue marktorientierte Angebote geschaffen werden. Dies bezieht
sich neben dem kulturellen und historischen Angebot überwiegend auf
das Freizeitangebot.
Daneben soll das Gastronomieangebot qualitativ verbessert werden, um
die Verweildauer der Tagesgäste zu verlängern. Dabei spielt auch die
Belebung des Stadtplatzes als Hauptverkehrspunkt der Stadt eine wichtige Rolle.
Optimierung der touristischen Infrastruktur
Die bereits vorhandenen touristischen Infrastrukturen müssen an die
Nachfrage angepasst werden. Die touristische Infrastruktur in der Stadt
Eggenfelden wird zum zentralen Wettbewerbsfaktor gegenüber den
172
Vgl. Linkenbach, R. (2009), S. 20.
77
Konzeptionsphase: Strategie der Stadt – Festlegung strategischer Ziele
Konkurrenzstädten, denn diese nimmt auf mehreren Wegen Einfluss auf
die Gäste- und Übernachtungsentwicklung.
Dies betrifft vor allem die Freizeit- und Kultureinrichtungen in der Stadt.
Qualitätsoffensiven, Kommunikation sowie die Abstimmung von Öffnungszeiten sind Schritte in Richtung einer umsatzorientierten Gestaltung. Daneben muss ein touristisches Leitsystem aufgebaut werden. Infotafeln zu den einzelnen Sehenswürdigkeiten als auch Wegweiser müssen installiert werden.
Bessere Positionierung der Stadt Eggenfelden gegenüber den Wettbewerbern
Die Städte des Rottals weisen eine gemeinsame Geschichte, vergleichbare naturräumliche Gegebenheiten und ein ähnliches Angebotsportfolio
auf. Daher muss es das Ziel sein, sich verstärkt von den Konkurrenzstädten abzuheben. Das entsprechende Alleinstellungsmerkmal heißt es
zu identifizieren und zu vermarkten.
Steigerung des Bekanntheitsgrades als Kultur- und Kunststadt
Das Kultur- und Kunstangebot der Stadt Eggenfelden ist sehr facettenreich. Um dies auch außerhalb der Region publik zu machen, ist es sinnvoll die Stadt als Kultur- und Kunststadt zu fördern, um neben den Einheimischen auch weitere Gäste auf dieses Potenzial aufmerksam zu machen.
Optimierung der Organisationsstruktur und Kommunikation
Die Stadtverwaltung Eggenfelden sollte zum einen als Koordinationsstelle der Interessenvertretung für die regionalen Akteure und zum anderen als Anlaufstelle für Touristen optimiert werden. Hierfür fehlt es der
Stadt an einer zentralen ausgeschilderten Informationsstelle für Gäste.
78
Konzeptionsphase: Strategie der Stadt – Entwicklung von Strategievorschlägen
Dazu sollte das Bürgerbüro als primäre Auskunftsstelle für Übernachtungsmöglichkeiten, Sehenswürdigkeiten oder Ausflugsziele ausgebaut
werden. Die Gästeberatung sollte zudem auf die Wochenenden ausgeweitet werden. Die Kommunikation zwischen den einzelnen Tourismusbetrieben und den touristischen Akteuren sollte weiter verstärkt werden,
damit eine Verbesserung der Abläufe erreicht werden kann. Ein optimaler Informationsaustausch ist wichtig für die Qualität der Auskunftsstelle.
2.2 Entwicklung von Strategievorschlägen
Im zweiten Schritt der Konzeptionsphase werden die Marketingstrategien
festgelegt. Als langfristig wirkende Regelungen legen Strategien den Weg
fest und wirken somit als Steuerungsmittel. Sie gewährleisten einen konsequenten und zielorientierten Einsatz der Marketinginstrumente, indem sie
diese strategisch lenken und einen Handlungsrahmen vorgeben. 173
2.2.1 Strategische Themenwelten für die Stadt Eggenfelden
Die Grundlage für die Entwicklung der Marketingstrategien stellt die Identifizierung strategischer Geschäftsfelder dar. Im Rahmen der Experteninterviews und der durchgeführten Gruppendiskussion wurden verschiedene
Themen herausgearbeitet, die die einzelnen Kernkompetenzen der Stadt Eggenfelden darstellen. Als Kernelemente haben sich Kunst und Kultur, Natur,
Freizeit und Tradition herauskristallisiert. Entsprechend findet auch in der
Strategie eine Konzentration auf diese wesentlichen Themenfelder statt,
denn die Stadt hat eine Vielzahl an Angeboten in diesen Bereichen zu bieten.
Betrachtet man die Angebotssegmente der Stadt Eggenfelden, so lassen
sich folgende vier Leitthemen identifizieren:
173
Vgl. Jourdan, R. (2007), S. 95.
79
Konzeptionsphase: Strategie der Stadt – Entwicklung von Strategievorschlägen
1. Kunst & Kultur – Aktiv erleben
Das Thema Kunst & Kultur vereint viele Angebote der Stadt Eggenfelden. Neben den zahlreichen Kirchen, dem Kloster und den kulturellen Einrichtungen, wie die SchlossÖkonomie Gern, lassen sich hier
sowohl die Brunnen und Skulpturen der Stadt, als auch die abwechslungsreichen Veranstaltungen zuordnen. Auch das Theater an der
Rott ist hier als wichtige kulturelle Einrichtung zu nennen.
2. Lebendige Natur
Einige der angebotenen Freizeitaktivitäten finden in diesem Themenbereich statt, allen voran Radfahren und Wandern im Rottaler Hügelland. Dieser Bereich fügt sich zudem sehr gut in die Strategie des
Landkreises Rottal-Inn ein und wird durch das Projekt XperBike unterstützt, das im Bereich Fahrradtourismus ein herausragendes Profil
entwickeln möchte.
3. Freizeit & Sport
Neben dem Freibad und den Sportanlagen fällt der Flughafen Eggenfelden mit dem Fallschirmsport in diese Themenwelt.
4. Tradition & Genuss
Das Thema Tradition & Genuss verbindet sich vor allem mit dem
Rottal. Der Stadtplatz in Eggenfelden ist ein typisch ostbayerischer,
lang gestreckter Straßenmarkt aus der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts und besitzt heute mit zahlreichen Straßencafés, Restaurants
und Fachgeschäften eine starke Anziehungskraft.
Die SchlossÖkonomie Gern und die zahlreichen Veranstaltungen wie
Ausstellungen, Konzerte oder Seminare mit der anschließenden
Gaststätte Unterwirt verkörpern im Stadtteil Gern die bäuerliche und
moderne Tradition zugleich.
Die Leitthemen sind die Basis für die überregionale Profilierung und Vermarktung. Sie gehören darüber hinaus zu den zentralen Elementen, um die
80
Konzeptionsphase: Strategie der Stadt – Entwicklung von Strategievorschlägen
Stadt Eggenfelden als touristische Destination bekannt zu machen. Die Angebote der Unterthemen unterstützen diese Strategie.
Abbildung 27 Konzentration auf Kernthemen
Quelle: eigene Darstellung.
Die Themen Tagestourismus und Kurzreisen stellen keine selbstständigen
Themenwelten dar, sondern stehen im Kontext zu den Leit- und Unterthemen. Da die Stadt Eggenfelden vorwiegend Ziel für Kurz- und Tagesreisen
ist, sollten die strategischen Geschäftsfelder unter diesen Gesichtspunkten
behandelt werden. Auf diese Querschnittsthemen soll in der folgenden Strategieentwicklung nicht näher eingegangen werden. Dennoch ist festzuhalten,
81
Konzeptionsphase: Strategie der Stadt – Entwicklung von Strategievorschlägen
dass beide Tourismusarten in allen Themenbereichen vorkommen, der Tagestourismus in der Stadt Eggenfelden insgesamt aber größere Potenziale
aufweist.
Nachdem die Themenwelten in diesem Kapitel definiert wurden, werden im
Folgenden vier Strategiemodelle, die zusammen die Gesamtstrategie ergeben, für die Stadt Eggenfelden vorgestellt und entwickelt.
2.2.2 Entwicklungs-Strategien
Die erste der vier Strategiemodelle ist die Entwicklungs-Strategie, die sich
mit der Höhe des Tourismusvolumens in der Destination auseinandersetzt.
Im Rahmen der Entwicklungs-Strategien, oder auch Geschäftsfelder-Strategien genannt, werden laut Freyer die grundlegenden Entscheidungen getroffen.174
Als erste Entscheidung muss hier die Entwicklungsrichtung bestimmt werden. Dabei bieten sich grundsächlich die Möglichkeiten Wachsen, Stabilisieren und Schrumpfen an. Die erste Möglichkeit bezieht sich neben dem
quantitativen auch auf das qualitative Wachstum. Die Stabilisierungs-Strategie wird auch als „Bewahrungs-Strategie“ bezeichnet und kommt dann zum
Einsatz, wenn Tourismusorganisationen an ihre Grenzen geraten sind und
es am sinnvollsten ist, die aktuelle Position zu stabilisieren. Die letzte Strategie wird dann herangezogen, wenn sich die Destination gezwungen sieht
durch eine Verkleinerung die Effizienz zu steigern. 175
Für den Tourismus in der Stadt Eggenfelden empfiehlt sich die WachstumsStrategie vor allem für das Leitthema „Kunst & Kultur“. Hier weist die Stadt
ein großes Wachstumspotenzial auf und sollte daher sowohl quantitativ als
auch qualitativ erweitert und ausgebaut werden. Als ein weiterer Hauptfaktor
für das zukünftige Wachstum sollten die Leitthemen „Tradition & Genuss“
sowie „Lebendige Natur“ dienen. Für das Leitthema „Freizeit & Sport“ mit den
Unterthemen Schwimmbad, Sportanlagen und dem Flugplatz sollte zunächst
174
175
Vgl. Freyer (2011), S. 382.
Vgl. ebenda, S. 383.
82
Konzeptionsphase: Strategie der Stadt – Entwicklung von Strategievorschlägen
eine Stabilisierungs-Strategie angestrebt werden, da das Wachstumspotenzial für die Stadt Eggenfelden in diesem Bereich als relativ gering eingeschätzt wird.
In einer zweiten Entscheidung innerhalb der Entwicklungs-Strategie müssen
von einer Destination die Markt- und Produktfelder bestimmt werden. Im
Rahmen dieser sogenannten Marktfeld-Strategie muss die Stadt Eggenfelden festlegen, mit welchen Produkten sie auf welchen Märkten tätig sein
will.176 Dabei werden insgesamt vier verschiedene Marktfelder in Betracht
gezogen wie in nachstehender Übersicht veranschaulicht ist.
Abbildung 28 Produkt-Markt-Matrix
Quelle: eigene Darstellung, in Anlehnung an Kotler, P. (2011), S. 180 f.
Bei der Marktdurchdringung wird versucht die bereits bedienten Märkte mit
den bereits vorhandenen Produkten verstärkt zu versorgen. Möchte die Destination die gegenwärtigen Märkte mit neuen Produkten erweitern, spricht
man von der Produktentwicklung. Verfolgt die Tourismusorganisation die
strategische Zielrichtung der Marktentwicklung, wird versucht neue Absatzmärkte mit den bereits vorliegenden Produkten zu erschließen. Wird von der
Region angestrebt mit neuen Produkten gänzlich neue Absatzmärkte zu erreichen, diversifiziert die Destination. 177
In Bezug auf die Stadt Eggenfelden und das Leitthema „Kunst & Kultur“ sollten die beiden Strategien Produktentwicklung und Diversifikation verfolgt
176
177
Vgl. Becker, J. (2013), S. 148.
Vgl. Runia, P. et al. (2011), S. 84.
83
Konzeptionsphase: Strategie der Stadt – Entwicklung von Strategievorschlägen
werden. Im Rahmen der Produktentwicklung muss die Stadt Eggenfelden
dafür sorgen, dass das Thema weiterhin interessant bleibt. Dies kann nur
gelingen, indem neue Produkte angeboten werden. Abwechslungsreiche
Ausstellungen in der SchlossÖkonomie, hochkarätige Vorführungen des
Theaters an der Rott oder sogar der Ausbau der Stadt als „Freilichtmuseum“
durch neue Skulpturen und Brunnen, locken die Gäste langfristig in die Stadt.
Um jedoch über das bisherige Einzugsgebiet hinaus Touristen akquirieren zu
können, müssen innerhalb der Diversifikation durch eine stärkere touristische Vermarktung und neue Produkte das Interesse an Kunst und Kultur
gefördert werden und weitere Gäste aus anderen Quellregionen zu einem
Besuch angeregt werden.
Von dem Leitthema „Lebendige Natur“ kann die Stadt Eggenfelden nur profitieren, indem sie eine Marktdurchdringungs-Strategie anstrebt. Die Unterthemen Radfahren und Wandern können jedoch auch durch neue Produktangebote die bisherige Nachfrage besser abschöpfen.
Dies bezieht sich ebenfalls auf das Leitthema „Freizeit & Sport“. Die Angebote in der Stadt und die der Nachbarkommunen werden sich zukünftig nicht
grundlegend verändern. Daher ist es sinnvoll, durch die Strategie der Marktdurchdringung Besucher durch ein gezieltes Marketing auf die zahlreichen
Attraktionen und Aktivitäten aufmerksam zu machen.
Beim Leitthema „Tradition & Genuss“ soll durch neue Angebote und intensivere Marktbearbeitung der gleiche Markt besser abgeschöpft werden. Insbesondere durch den Ausbau traditioneller bayerischer Gastronomie kann in
diesem Bereich eine positive Wirkung erzielt werden. Auch der Stadtteil Gern
kann durch neue Produkte wie traditionelle Hofmark-Führungen an Bekanntheit gewinnen.
Nachdem die Markt- und Produktfelder bestimmt wurden, müssen am Ende
Entscheidungen über das Marktareal getroffen werden. Im Rahmen der
Marktareal-Strategie legt die Stadt fest auf welchem geographischen Markt
die Aktivitäten platziert werden können.178
178
Vgl. Becker, J. (2013), S. 299.
84
Konzeptionsphase: Strategie der Stadt – Entwicklung von Strategievorschlägen
Da die Stadt Eggenfelden bisher als Stadt für den Tagestourismus interessant ist, kann der Absatzraum zunächst auf ein Einzugsgebiet von durchschnittlich rund 65 km begrenzt werden. Besonders die Themen „Freizeit &
Sport“ und „Lebendige Natur“ beschränken sich auf einen eher regionalen
Zielmarkt. Das Thema „Kunst & Kultur“ ist stark abhängig von der Auswahl
der Künstler und Schauspieler. Haben diese einen hohen Bekanntheitsgrad,
hat die Stadt Eggenfelden ein hohes Potenzial das Marktareal weiter auszubreiten und auch Gäste aus den Quellmärkten Österreich oder Tschechien
zu gewinnen. Um jedoch einen solchen Wirkungskreis zu erreichen, ist eine
Zusammenarbeit mit dem Landkreis oder sogar mit dem Tourismusverband
Ostbayern e.V. zu empfehlen. Das Marketing muss dementsprechend mit
den übergeordneten Tourismusorganisationen abgestimmt werden, damit
ein einheitliches Auftreten und eine einheitliche Ausrichtung der Marketingaktivitäten gewährleistet ist.
2.2.3 Konkurrenz-Strategien
Innerhalb der Konkurrenz-Strategien legt die Destination ihre Marktposition
gegenüber den Konkurrenten fest. Abhängig von einigen Marktfaktoren werden zwei strategische Möglichkeiten unterschieden.
Zum einen kann die Tourismusorganisation eine wettbewerbsorientierte,
konfliktäre Strategie wählen. Dabei kann entweder im Rahmen der Qualitätsführerschaft der eigene qualitative Leistungsvorteil ausgespielt werden
oder im Rahmen der Kostenführerschaft eine aggressive Preispolitik betrieben werden. Werden spezielle Marktsegmente betrachtet, unterscheidet
man zwischen einer Nischen-Strategie, die durch Spezialisierung einen
Leistungsvorteil hervorbringt, und der Niedrigpreis-Strategie, die ebenfalls
durch Spezialisierung einen Kostenvorteil zu erlangen versucht. 179
Des Weiteren kann die Destination auch friedliche Konkurrenz-Strategien
verfolgen. Hier werden die „Me-too-Strategie“ und die Kooperations-Strategie unterschieden. Die Strategie der „Mitläuferschaft“ („Me-too-Strategie“)
ist dann sinnvoll, wenn der Markt bereits entwickelt ist und man aufgrund der
179
Vgl. Freyer (2011), S. 397 f.
85
Konzeptionsphase: Strategie der Stadt – Entwicklung von Strategievorschlägen
geringen Produktdifferenzierung nicht die Möglichkeit hat, bestimmte Marktvorteile aufzubauen. Innerhalb der Kooperations-Strategie stehen sich vor
allem relativ gleichstarke Anbieter gegenüber, die ihre eigene Marktposition
durch gemeinsame Aktionen festigen und ausbauen und sich dadurch Kostenersparnisse erhoffen. 180
Im Hinblick auf die in Kapitel 1.2 erarbeiteten Ergebnisse aus der Konkurrenzanalyse lassen sich für die Stadt Eggenfelden folgende KonkurrenzStrategien ableiten:
Die Stadt Eggenfelden sollte sich wettbewerbsorientiert verhalten und
eine Qualitätsführerschaft anstreben. Insbesondere das Leitthema
„Kunst & Kultur“ sollte eine Nischenstrategie verfolgen, um einen USP
zu erreichen.
Die Schwerpunkte „Freizeit & Sport“ sowie „Lebendige Natur“ können
nur über eine „Me-Too-Strategie“ konzipiert werden, da die Angebote
überwiegend, meist in abgewandelter Form, den Angeboten der Konkurrenten entsprechen. Auch eine Kooperations-Strategie kann hier
in Betracht gezogen werden, da gerade die Unterthemen „Wandern“
und „Radfahren“ größtenteils über die Stadtgrenzen hinaus gehen
und daher gemeinsam mit den Konkurrenten vermarktet werden müssen.
Auch der Bereich „Tradition & Genuss“ sollte eine Kooperations-Strategie verfolgen, um somit von einem höheren Gesamtpotenzial des
Rottals zusätzlich profitieren zu können.
2.2.4 Kunden-Strategien
Bei den Kunden-Strategien geht es zunächst darum, welche grundlegende
Marktbearbeitungsalternative angestrebt wird, also ob eine MassenmarktStrategie oder eine Marktsegmentierungs-Strategie verfolgt werden soll.
Bei der undifferenzierten Massenmarkt-Strategie wird auf unterschiedliche
Bedürfnisse und Einstellungen der Abnehmer nicht eingegangen. Die diffe-
180
Vgl. Freyer (2011), S. 399.
86
Konzeptionsphase: Strategie der Stadt – Entwicklung von Strategievorschlägen
renzierte Massenmarkt-Strategie grenzt den Gesamtmarkt anhand verschiedener Kundenmerkmale ein. Durch den wachsenden Trend zu einem differenzierten strategischen Marketing und durch den Wandel vom Verkäuferzum Käufermarkt konzentrieren sich viele kleine Destinationen auf kleinere
Marktsegmente anstatt sich dem gesamten touristischen Markt zuzuwenden.
Daher wird im Rahmen der Segmentierungs-Strategie der Markt zielgruppen-spezifisch bearbeitet. Hier muss festgelegt werden, ob eine oder mehrere Zielgruppen angesprochen werden sollen.181
Für die Stadt Eggenfelden ist in diesem Rahmen nur eine Marktsegmentierungs-Strategie mit mehreren Zielgruppen sinnvoll. Die Stadt Eggenfelden
sollte daher versuchen durch entsprechende Marketingaktivitäten verschiedene Segmente des Marktes gezielt zu bearbeiten und das Gesamtangebot
in verschiedene Teilmärkte zu zerlegen. Bisher ist das Marketing der Stadt
Eggenfelden auf keine Zielgruppe ausgerichtet. Daher müssen Zielgruppen
entsprechend ihres Reiseverhaltens, Lebensalters, Familienstandes und ihrer Herkunft gebildet werden. Um die Zielgruppensegmentierung für die
Stadt Eggenfelden durchzuführen, wird eine Einteilung in sogenannte Lebensstil-Typologien genutzt, die die Zukunftsinstitut GmbH, eine internationale Gesellschaft für Zukunfts- und Trendberatung, in einer Studie „Lebensstile 2020“ identifiziert hat. Nachstehend werden die elf Typologien kurz vorgestellt.182
CommuniTeens
Die Gruppe der CommuniTeens ist im Alter zwischen zwölf und 19 Jahren und das Internet ist zentraler Bestandteil ihres Sozialverhaltens.
Dennoch flüchten sie sich keinesfalls in eine Scheinwelt. In ihrem Privatleben sind sie kollektive Individualisten und ständig auf der Suche nach
neuen Kontakten.
181
182
Vgl. Becker, J. (2013), S. 238 f.
Vgl. Dziemba, O. / Wenzel, E. (2009), S. 28 ff.
87
Konzeptionsphase: Strategie der Stadt – Entwicklung von Strategievorschlägen
Inbetweens
Die Generation zwischen 21 und 33 Jahren hat noch keinen klaren Weg
vorgezeichnet, deshalb wechseln sie ihren Job ebenso häufig wie ihre
Vorstellung von einem wünschenswerten Privatleben.
Young Globalists
Die 20 bis 30 Jährigen leben ihr Leben, wie sie ihren Job erledigen:
schnell und professionell. Ihre Karriere dient dabei als Mittel zur Selbstbestätigung. Allerdings sind sie keine „Ego-Karrieristen“, sondern legen
auch auf sozialen Ausgleich großen Wert.
Latte-Macchiato-Familien
Diese jungen Eltern (25 bis 34 Jahre) mit jungen Kindern (bis 13 Jahre)
vertreten einen urbanen Lebensstil, von dem sie sich auch nicht verabschieden, wenn ihr Wunschkind da ist. Ein ebenso hedonistisches wie
nachhaltiges Leben ist für sie kein Widerspruch.
Super-Daddys
Die Gleichstellung der Geschlechter ist für diese Männer ganz normal.
Sie akzeptieren lieber einen etwas ungünstigeren Karriereverlauf, als auf
ihr Wunsch-Familien-Leben zu verzichten.
VIB-Familien (Very-Important-Baby-Familien)
Für diese Eltern (35 bis 55 Jahre) mit maximal zwei Kindern (bis sechs
Jahre) ist das späte Kind ihr ganzes Glück. Zuvor haben sie sich schon
längst durch beruflichen Erfolg in der Gesellschaft etabliert. Ihre Familienplanung ist mit Mitte Dreißig noch lange nicht abgeschlossen.
Netzwerk-Familien
Dank ihrer stirbt das Familienleben nicht aus. Allerdings geht es weit
über die Beziehung zwischen Eltern und Kindern hinaus. Komplexe
Netzwerke mit Großeltern, Onkeln, Tanten, Freunden, etc. bieten ihnen
sicheren Halt in einer dynamisierten Welt.
88
Konzeptionsphase: Strategie der Stadt – Entwicklung von Strategievorschlägen
Tiger-Ladys
Die Tiger-Ladys im Alter von 40 bis 55 Jahren machen männliche Domänen unsicher. Folgerichtig dringen sie in Universitäten, Medien und
große Unternehmen ein und machen dort Karriere. Das allerdings, ohne
auf ein intaktes Privatleben zu verzichten.
Silverpreneure
Diese Bevölkerungsgruppe im Alter von 55 Jahren und älter ist beinahe
so aktiv wie Erwerbstätige. Zu finden sind sie beispielsweise in der Führungsetage von Unternehmen oder bei sportlichen Aktivitäten.
Super-Grannys
Selbstbewusste ältere Frauen ab 55 Jahren, die ganz genau wissen, was
sie vom Leben erwarten. Mit weniger geben sie sich erst gar nicht zufrieden. Sie gestalten ihr Leben aktiv und selbstbestimmt und weigern sich,
für die Familie völlig auf ihre eigenen Wünsche zu verzichten.
Greyhopper
Der Wunsch nach einem neuen Leben treibt diese Gruppe ab 55 Jahren
an. Unsicherheit und Aufbruch sind keine Begriffe, die sie aus dem Konzept bringen. Sie sind ebenso aktiv wie neugierig und erwarten von ihrem
Leben noch das eine oder andere Abenteuer.
89
Konzeptionsphase: Strategie der Stadt – Entwicklung von Strategievorschlägen
Nachdem die Zieltypologien charakterisiert wurden, können diese nun den
definierten Leitthemen zugeordnet werden.
Tabelle 4 Zielgruppen/Leitthemen-Matrix
Leitthemen
Zielgruppen
Kunst
Genuss
Leben-
Freizeit
&
&
dige Na-
&
Kultur
Tradition
tur
Sport
CommuniTeens
x
Inbetweens
x
Young Globalists
x
Latte-Macchiato-Fami-
x
x
x
Super-Daddys
x
x
x
VIB-Familien
x
x
x
Netzwerk-Familien
x
Tiger-Ladies
x
x
Silverpreneure
x
Super-Grannys
x
Greyhopper
x
x
x
lien
x
x
x
x
x
x
x
x
Quelle: eigene Darstellung.
Das Ergebnis dieser Darstellung unterliegt subjektiven Einschätzungen und
erhebt somit keinen Anspruch auf Richtig- und Vollständigkeit.
Wie aus Tabelle 4 ersichtlich werden die meisten Typologien dem Leitthema
„Kunst & Kultur“ zugeordnet. Die bedeutendsten Zielgruppen für die Stadt
Eggenfelden sind hiernach die Latte-Macchiato-Familien, die Super-Daddys
und die Netzwerk-Familien sowie die Silverpreneure und die Super Grannys.
Zu den weniger relevanten Segmenten zählen die CommuniTeens, die Inbetweens, die Young Globalists, die Tiger-Ladies sowie die Greyhopper.
90
Konzeptionsphase: Strategie der Stadt – Entwicklung von Strategievorschlägen
Werden nun all diese Aspekte berücksichtigt, sollte sich die Stadt auf folgende Zielgruppen ausrichten:
Kulturreisende (& Genießer): Ganzjährig: 50+, Paare, individuell,
höchste Ausgabebereitschaft und Erwartungshaltung, Tages- und
Kurzurlaub.
Natur und Freizeit-Urlauber: Ganzjährig: Kernsegmente 40+, individuell, mittlere bis höhere Qualitätsansprüche; Tages- und Kurzurlaub.
2.2.5 Positionierung
Im Rahmen der Marktstimulierungs-Strategie muss die Kommune entscheiden, ob sie die Gäste durch eine hohe Qualität (Präferenz-Strategie)
oder mit einem attraktiven Preis (Preis-Mengen-Strategie) beeinflussen
möchte. Die Destination löst also entweder durch eine überdurchschnittlich
gute Qualität und dem damit verbundenen Zusatznutzen oder durch den konkurrenzlos günstigen Preis einen Impuls bei den Reisenden aus. 183
Die Stadt Eggenfelden kann jedoch den Preis der touristischen Leistungsträger vor Ort nicht beeinflussen oder gestalten. Kern der Strategie ist somit die
Realisierung einer hohen Nachfrage über eine herausragende Qualität der
Angebote im Sinne der Präferenz-Strategie. Dies bedeutet, dass nicht der
Preis das Argument ist, sondern die Qualität.
Eine der wesentlichen Aufgaben der Stadt wird es also in Zukunft sein, entsprechend hochwertige Angebote zu entwickeln und zu vermarkten. Hieraus
leiten sich wesentliche Voraussetzungen zur Realisierung dieser Strategie
ab:
Überdurchschnittliche Qualität der Angebote in der gesamten Servicekette.
Image-orientierte Kommunikationsstrategie (Herausstellung von der
herausragenden touristischen Qualität der Stadt Eggenfelden).
183
Vgl. Kirstges, T. (2014), S. 73 f.
91
Konzeptionsphase: Strategie der Stadt – Entwicklung von Strategievorschlägen
2.2.6 Zwischenfazit
Fasst man die Ergebnisse aus den vorangegangenen Kapiteln zusammen,
ergibt sich die Gesamtstrategie für die Stadt Eggenfelden. Die vorangehenden Erläuterungen zeigen, dass viele der einzelnen Strategiemöglichkeiten
bereits ineinandergreifen und in dieselbe Richtung weisen. Zusammenfassend lassen sich daraus folgende strategische Grundüberlegungen festhalten.
Die Strategie der Stadt Eggenfelden legt ihren Fokus auf ein nachhaltiges
Wachstum durch eine intensive Ausschöpfung des aktuellen Marktangebots,
neue Angebote sowie neue Märkte. Zum einen strebt die Stadt eine Qualitätsführerschaft an, sollte sich aber in den Bereichen „Lebendige Natur“ und
„Freizeit & Sport“ an den Mitbewerbern orientieren. Die angesprochenen
Zielgruppen stellen vor allem Familien mit Kindern und Best Agers (im Alter
50+) dar. Geographisch gesehen kommen diese Zielgruppen hauptsächlich
aus den angrenzenden Bundesländern und der Region selbst, mit dem Potenzial einer nationalen Ausweitung. Durch die Grenzlage der Stadt sind
auch internationale Märkte wie Österreich oder Tschechien mögliche Quellmärkte.
In nachstehender Tabelle 5 werden die strategischen Entscheidungen für
das Leitthema „Kunst & Kultur“ als Teilstrategie zusammengefasst dargestellt. Mit Hilfe einer sogenannten Strategie-Box können die verschiedenen
Strategiemodule und die entsprechenden strategischen Möglichkeiten übersichtlich dargestellt werden. Auf eine Darstellung aller Leitthemen wird an
dieser Stelle aus Gründen der Übersichtlichkeit verzichtet.
92
Konzeptionsphase: Strategie der Stadt – Entwicklung von Strategievorschlägen
Tabelle 5 Strategiebox für das Leitthema "Kunst & Kultur"
Strategie-Modul
Strategie-Möglichkeiten
1. EntwicklungsStrategie
Entwicklungsrichtung
Wachsen
Marktfelder
Marktdurchdringung
lokal
Marktareal
Stabilisieren
Marktentwicklung
regional
Schrumpfen
Angebotsentwicklung
national
Diversifikation
international
2. KonkurrenzStrategie
Strategiestil
Kontra/ Wettbewerbsorientiert
Wettbewerbsverhalten
Qualitäts- Aggressive
NischenNiedrigführerPreisführerStrategie
Preisschaft
schaft
Strategie
Massenmarkt-Strategie Segmentierungsstrategie
3. Kunden-Strategie
undifferenziert
4. PositionierungsStrategie
Mitläufer (MeToo)
differenziert
Präferenz-Strategie
eine Zielgruppe
mehrere Zielgruppen
Preis-Mengen-Strategie
Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an Freyer, W. (2011), S. 413.
93
Kooperation
Gestaltungsphase der Stadt
3 Gestaltungsphase der Stadt
Auf Basis der strategischen Festlegungen werden im nächsten Schritt operative Maßnahmen erarbeitet. In der operativen Planung werden konkrete
Aktivitäten mit Hilfe der Marketinginstrumente Produkt/ Leistungs-, Preis-,
Distributions- und Kommunikationspolitik umgesetzt. Im Rahmen der Gestaltungsphase soll somit die Frage „Was können wir unternehmen?“ beantwortet werden.184
Produkt und Preis müssen in einem angemessenen Verhältnis stehen. Zudem sollte die Verteilung der Angebote gesichert sein, sowie die einzusetzenden Kommunikationsmittel auf die entsprechende Zielgruppe abgestimmt werden. Gerade im Destinationsmanagement ist es meist schwierig
einen einheitlichen und stimmigen Marketingmix zu gestalten, da die touristische Leistung von vielen dezentralen, selbständigen Leistungsträgern erbracht wird. Einige Instrumente sind daher nur durch die einzelnen Anbieter
wie Hotels, Restaurants, kulturelle Einrichtungen usw. steuerbar. 185
Auch für die Stadt Eggenfelden führt dieser dezentrale Einsatz der Marketinginstrumente zu einem undeutlichen Image und einer widersprüchlichen
Positionierung. Daher ist eine Zusammenarbeit aller Beteiligten von großer
Bedeutung. Die erarbeiteten Strategien müssen von allen gleichermaßen
kommuniziert und umgesetzt werden. Den einzelnen Instrumenten kommen
somit für die Stadtverwaltung unterschiedliche Prioritäten zu, wie in Abbildung 29 ersichtlich.
So hat die Verwaltung der Stadt Eggenfelden nur einen geringen Einfluss auf
die Preispolitik. Diese wird überwiegend durch die touristischen Leistungsträger, zu denen vor allem die Hotellerie und Gastronomie zählen, bestimmt.
Da der klassische Verkaufsweg im Tourismus häufig über die Leistungsanbieter direkt erfolgt, kommt der Distributionspolitik eine mittelgroße Bedeutung zu. Da die Stadt Eggenfelden jedoch weder über eine eigene Reservierungszentrale noch über eigens veranstaltete Arrangements verfügt, hat sie
hier nur eine geringe Funktion. Im Rahmen der Produktpolitik kann die Stadt
184
185
Vgl. Freyer, W. (2011), S. 112.
Vgl Bieger, T. / Beritelli, P. (2013), S. 178.
94
Gestaltungsphase der Stadt
einen höheren Einfluss ausüben, weil einige touristische Angebote wie die
SchlossÖkonomie, die Brunnen und Skulpturen, die Freizeit- und Naturangebote in ihre Zuständigkeit fallen. Das Theater an der Rott wird jedoch durch
den Landkreis Rottal-Inn und den derzeitigen Intendant geregelt. Der Produktpolitik kommt innerhalb der Marketinginstrumente eine sehr große Bedeutung zu, da diese die Kundenzufriedenheit stark beeinflusst. Die Kommunikationspolitik stellt aus Sicht der Stadt Eggenfelden das wichtigste Marketinginstrument dar, da diese am besten von der Tourismusorganisation beeinflusst und gestaltet werden kann.
Abbildung 29 Prioritäten der Marketinginstrumente für Eggenfelden
Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an Bieger, T. / Beritelli, P. (2013), S. 180.
Im Folgenden werden der Stadt Eggenfelden konkrete Handlungsmaßnahmen, die in Verbindung mit den vier Marketinginstrumenten stehen, im Rahmen von fünf Handlungsfeldern aufgezeigt.
95
Gestaltungsphase der Stadt – Handlungsfeld Infrastruktur
3.1 Handlungsfeld Infrastruktur
Die touristische Infrastruktur bildet eine wichtige Grundvoraussetzung für die
Wahrnehmung und Bewertung der touristischen Leistung aus Gästesicht.
Wie bereits aus den vorangegangen Kapiteln ersichtlich wurde, besteht ein
Handlungsbedarf bezüglich der Instandhaltung und Weiterentwicklung der
Infrastruktur.
Inhaltliche Schwerpunkte stellen dabei zum einen die Pflege und Instandsetzung der freizeittouristischen Wegeinfrastruktur dar, insbesondere für das
Leitthema „Lebendige Natur“. Die zukünftige Entwicklung rund um die Segmente Wandern und Radfahren muss die Gäste gezielter auf die Stadt Eggenfelden lenken. Da die Stadt selbst nur über kürzere Lehrpfade verfügt,
die eher von den Bürgern als Freizeitraum genutzt werden, und die überregionalen Wege wie die Gotik-Tour-West oder der Jakobsweg die Stadt nur
am äußersten Rand steifen, besteht hier großes Ausbaupotenzial. Für die
Belebung der Innenstadt ist es somit besonders wichtig auch die angrenzenden Wander- und Radwege in das innerstädtische Beschilderungsnetz einzubinden.
Darüber hinaus kommt der Qualifizierung des touristischen Leit- und Informationssystems besonderes Gewicht zu. Dieses gehört zu den wichtigsten
Infrastrukturen für den Tourismus und dient der gezielten Lenkung sowie als
Serviceangebot für Gäste. Der erste Eindruck bei der Ankunft sowie die Aufenthaltsqualität in einem Ort sind von entscheidender Bedeutung und prägen
nachhaltig den positiven oder negativen Eindruck des Gastes. Daher sollten
an zentralen Punkten Informationstafeln aufgestellt werden, die anhand eines Stadtplans die Lage der Sehenswürdigkeiten, der Touristen-Informationsstelle, der Beherbergungs- und Gastronomiebetriebe sowie der Brunnen
und Skulpturen aufzeigen. Zusätzlich sollten vor jeder Sehenswürdigkeit sowie vor jedem Brunnen und jeder Skulptur Informationstafeln zur Geschichte
oder zum Hintergrund eines Kunstwerks aufgestellt werden. So könnte
gleichzeitig beispielsweise eine Kunstroute der Stadt Eggenfelden ausgebaut werden.
Nachstehend wird eine Auswahl empfohlener Maßnahmen vorgestellt.
96
Gestaltungsphase der Stadt – Handlungsfeld Angebots- und Produktentwicklung
Empfohlene Maßnahmen Handlungsfeld Infrastruktur
Konzeption eines einheitlichen Leitsystems für das Rottal.
Verdichtung der wegweisenden Beschilderung zu touristischen Einrichtungen.
Einrichtung touristischer Informationstafeln vor touristischen Attraktionen und Sehenswürdigkeiten.
Verbindung der Brunnen und Skulpturen zu einer „Kunstroute Eggenfelden“ mithilfe einer einheitlichen Beschilderung.
3.2 Handlungsfeld Angebots- und Produktentwicklung
Der touristische Erfolg eines Ortes bzw. einer Region ist sehr stark davon
abhängig, inwieweit der Gast erlebnisorientierte, authentische und qualitativ
hochwertige Angebote nutzen kann.186 Ein zentraler Schwerpunkt in der Arbeit sollte daher die zielgruppenorientierte Weiterentwicklung und Qualifizierung der Angebote sein. Inhaltlicher Schwerpunkt stellt hier die zielgruppenspezifische Ausgestaltung der Angebote dar.
Identitätsstiftend nach innen und spannend für ausgewählte Zielgruppen
nach außen ist das Thema „Kunst & Kultur“. Dieses sollte deshalb stärker
erlebbar gemacht werden. Die Aktivitäten des Kulturvereins gilt es beizubehalten und weiterzuentwickeln. Die Schwerpunktfelder der künftigen Angebotsgestaltung sollten hier in den Bereichen historische Sehenswürdigkeiten,
Skulpturen und Brunnen, Kulturzentrum SchlossÖkonomie Gern sowie dem
Theater an der Rott liegen.
Im Rahmen des Leitthemas „Lebendige Natur“ gilt es den eingeschlagenen
Weg der qualitativen Angebotsgestaltung für Natururlauber im Rahmen des
Projekts XperBike für den Radtourismus konsequent auch für die anderen
Unterthemen weiter zu verfolgen. Thematische Veranstaltungen und die touristische Vernetzung mit den Themen Kultur, Natur, sowie Tradition und Ge-
186
Landesmarketing Sachsen-Anhalt GmbH (2004), S. 6.
97
Gestaltungsphase der Stadt – Handlungsfeld Angebots- und Produktentwicklung
nuss schaffen weitere Potenziale. Als Beispiel kann hier eine Zusammenarbeit der Stadt mit dem A.S.A.M Institut, welches Mieter des alten Klosters ist,
genannt werden. Pilgerwochen mit Fokus auf den Jakobsweg können gemeinsam veranstaltet werden. Vor allem im Kontext der gerade unter Wandergästen zunehmenden Suche nach Authentizität, Spiritualität und Besinnung ergeben sich in diesem Rahmen unter Einbeziehung der zahlreichen
Kirchen der Stadt große Potenziale. Möchte man das vorhandene Angebot
besser ausnutzen, bieten sich geführte Touren für Schulklassen im Bürger
bzw. Lichtlbergerwald an.
Ergänzend ist eine qualitätsorientierte Gastronomie mit einer regionalen Küche wichtig. Zur Stärkung des Themas „Tradition & Genuss“ sollten daher
bestehende Regionalmarketinginitiativen mehr Berücksichtigung finden und
genutzt werden. Eine konsequente Aufarbeitung und der Ausbau der regionalen Küche sind daher für die Stadt Eggenfelden notwendig.
Neben der Weiterentwicklung der Angebote, kommt der Angebotsbündelung
und der gemeinsamen Produktentwicklung besondere Bedeutung zu. Auch
wenn die Stadt Eggenfelden bislang über kein Arrangement verfügt und somit auch keine Pauschale über die Stadtverwaltung buchbar ist, können
diese als Ideengeber für Gäste fungieren. Wichtig sind hier die Sensibilisierung der Leistungsträger sowie eine gemeinsame Umsetzung.
98
Gestaltungsphase der Stadt – Handlungsfeld Qualität und Service
Empfohlene Maßnahmen Handlungsfeld Angebots- und Produktentwicklung
Weiterentwicklung der Angebote (Erlebnisqualität sicherstellen, Zielgruppenausrichtung wie zum Beispiel „Kultursommer und Theaterspaziergang“).
Ausbau des Themas „Kunst & Kultur“ (u.a. Angebotsverknüpfungen
mit Partnern/weiteren Kunststädten, abwechslungsreiches und anspruchsvolles Kreativprogramm in der SchlossÖkonomie).
Ausbau der Stadtführungen (u.a. spezielle Themenführungen).
Steigerung der Erlebbarkeit regionaler Produkte, u.a. durch Verwendung regionaler Produkte in der Gastronomie (Kooperationen zwischen Erzeuger, Anbieter und der Gastronomie).
Workshops zur Produktentwicklung. Idealerweise Bildung thematischer Arbeitsgruppen zur Angebotsbündelung und Diskussion gemeinsamer Arrangements in den Themen „Kunst & Kultur“ sowie
„Lebendige Natur“ wie beispielsweise unter dem Motto „Kunst und
mehr Pakete – Übernachtung und Kunstworkshop“.
3.3 Handlungsfeld Qualität und Service
Neben den natürlichen Qualitäten, wie z.B. der Landschaft, müssen die touristischen Basisinfrastrukturen, wie Beherbergung, ebenso wie die immateriellen Qualitäten, wie beispielsweise die Freundlichkeit des Personals, die
Ansprüche der Gäste adäquat bedienen. Insgesamt zeigt die Stadt Eggenfelden Nachholbedarf im Bereich der Qualität, insbesondere in den Bereichen der Servicequalität sowie der Zertifizierung/ Klassifizierung von Gastgebern und der Infrastruktur auf. Der Dienstleistungsmentalität und dem Eingehen auf Kundenwünsche mit zielgruppengerechten Informationen/ Angeboten muss künftig noch mehr Gewicht beigemessen werden. Da der Gast
extern kontrollierte und zertifizierte Qualität besonders honoriert, ist es sinnvoll, die touristischen Einrichtungen zertifizieren zu lassen. Nicht jeder Be-
99
Gestaltungsphase der Stadt – Handlungsfeld Qualität und Service
trieb bzw. jede Einrichtung muss sich mit den verschiedenen Siegeln zertifizieren. Dies ist auch oftmals eine Kostenfrage. Zu bedenken ist jedoch, dass
die Zertifizierungen nicht nur als Orientierung für den Gast und als wirksames
Marketinginstrument dienen, sondern auch der Überprüfung der eigenen Angebotsqualität sowie der internen Prozesse.
Oberste Priorität im Rahmen des Leitthemas „Lebendige Natur“ müssen zunächst der Qualitätsaufbau und die Qualitätssicherung haben, bevor eine
glaubwürdige Vermarktung als Rad- und Wanderregion überhaupt möglich
ist. Daher muss hier eine Qualitäts- und Innovationsoffensive angestrebt
werden. Dabei liegt der Fokus vor allem auf der Sicherung grundlegender
innovativer rad- und wanderspezifischer Services.
Grundlage für die offensive und profilierende Bearbeitung des Themenfelds
„Tradition & Genuss“ ist die Schaffung grundlegender Standards. Ziel ist zum
einen die Inwertsetzung der historischen und traditionellen Potenziale und
zum anderen die konsequent qualitätsbezogene Ausrichtung zu schaffender
kulinarischer Angebote. Vor allem im gastronomischen Bereich sind die
Schaffung wiedererkennbarer Standards und Services unabdingbar.
Gleichwohl handelt es sich bei den Freizeiteinrichtungen des Leitthemas
„Freizeit & Sport“, wie dem Freibad, den großen Sportanlagen oder dem
Flugplatz, um singuläre Bausteine, die individuell und spontan genutzt werden können. Essenziell sollte deshalb die Verfügbarkeit (Öffnungszeiten), allenfalls die Buchbarkeit von Eintritten etc. über die Stadtverwaltung gesichert
werden, um die Servicestandards in diesem Bereich zu erhöhen.
100
Gestaltungsphase der Stadt – Handlungsfeld Kommunikation und Vertrieb
Empfohlene Maßnahmen Handlungsfeld Qualität und Service
Sensibilisierung der Leistungsträger in Fragen der Qualität durch einen gemeinsamen Workshop, persönliche Ansprache, E-Mail, Informationsschreiben etc.
Zielgruppenausrichtung der Gastgeber im Bereich Wandern und
Radfahren, u.a. durch Qualifizierung mit dem Siegel „bett+bike“ bzw.
„Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland“ sowie zielgruppengerechter Service (Verleih von Wanderstöcken, spezielle Verpflegungsangebote, Wanderinfothek, abschließbare Räume für Räder,
Radverleihstationen etc.).
Entwicklung gemeinsamer Servicestandards (Service Qualität
Deutschland).
Etablierung von Gesprächen zwischen Mitarbeitern und Gästen in
den touristischen Einrichtungen.
Schriftliche einheitliche Gästebefragungen.
3.4 Handlungsfeld Kommunikation und Vertrieb
Im Kern des Marketings stehen vorerst der Markenaufbau sowie die Markenführung. Im Rahmen der Diskussion der Positionierung der Stadt Eggenfelden muss eine stärkere Fokussierung auf die vorgeschlagene Dachmarke
„Eggenfelden – Kunst und Szenerie“ und die übergeordneten Leitthemen erfolgen. Als sogenannter Grundstock sind diese Themenwelten imagebildend
und somit Basis aller weiteren kommunikativen Maßnahmen. Letztlich müssen diese Leuchtturmprojekte am Markt wahrgenommen werden, sie müssen attraktiv sein und durch wirksame Kommunikations- und Vertriebsmaßnahmen gestützt werden.
Der Stadt Eggenfelden fehlt es jedoch an einer marktgerechten Aufbereitung. Um die Angebote der Region besser auf dem Markt positionieren zu
können und die gewünschten Gästegruppen zu erreichen, ist es zielführend,
Angebote miteinander zu verknüpfen und gemeinsam zu platzieren. Dazu
bedarf es einer Vernetzung der Akteure und Aktivitäten sowie einer stärkeren
101
Gestaltungsphase der Stadt – Handlungsfeld Kommunikation und Vertrieb
Zielgruppen- und Marktorientierung. Nicht nur die Darstellung in allen Medien, sondern auch die Qualität des Werbematerials muss dabei entsprechend hochwertig sein. Wie bereits in der Umfeldanalyse in Teil C Kapitel
1.4 aufgezeigt, kommt der Online-Vermarktung eine hohe und weiter zunehmende Bedeutung zu. Ein perfekter Internetauftritt ist Grundvoraussetzung
für eine erfolgreiche Vermarktung der Stadt. Der derzeitige Auftritt ist jedoch
nicht mehr zeitgemäß und muss grundsätzlich überarbeitet werden. Vor allem gelingt es bislang nicht, die Besonderheiten der Stadt in den einzelnen
Leitthemen zu vermitteln.
Schon jetzt liegt teilweise gutes Prospektmaterial der Stadt Eggenfelden vor.
Insbesondere die Imagebroschüre der Stadt sowie der SchlossÖkonomie
Gern, das Prospekt „Historische Bauwerke“ und der Stadtplan besitzen eine
hohe Qualität und gute Akzeptanz bei den Gästen. Dennoch fehlt es der
Stadt an einem umfassenden, an den Themenwelten orientierten touristischen Imageprospekt mit integriertem Unterkunftsteil. Auch für die Leitthemen sollten spezielle Flyer entwickelt werden.
Abbildung 30 Imagebroschüre der Stadt Eggenfelden
Quelle: AIGNER.BÖTTCHER.DESIGN GmbH & Co. KG (2014b), o. S.
Die Stadt Eggenfelden sollte sich an Messen und Promotion-Aktionen des
Landkreises Rottal-Inn beteiligen. Die Schaltung von Anzeigen verliert an
102
Gestaltungsphase der Stadt – Handlungsfeld Struktur und Innenmarketing
Bedeutung. Das Internet als Medium gewinnt hier an Stellenwert. Falls Anzeigen geschaltet werden, dann sollte dies in sogenannten Special-Interest
Zeitschriften erfolgen, um gezielt Interessengruppen anzusprechen. Die Informationsmaterialien der Stadt Eggenfelden sollten in den verschiedenen
Freizeiteinrichtungen sowie den Unterkunftsbetrieben als Gästeinformation
zur Verfügung stehen.
Empfohlene Maßnahmen Handlungsfeld Kommunikation und Vertrieb
Einführung und konsequente Anwendung eines Corporate Designs,
das in der Stadt und von allen Partnern genutzt wird, um den Wiedererkennungswert zu steigern.
Weiterführung und Ausbau des Austauschs von Prospektmaterial
zwischen den Leistungsträgern.
Erarbeitung eines vertriebsorientierten Imageprospekts mit Fokus
auf die Leitthemen.
Spezielle Flyer für die wichtigsten Themen: Kunst, Wandern, Radfahren etc.
Erstellung und Bereithaltung fremdsprachiger Werbematerialien als
Print- und Digitalmedien.
Aktueller Veranstaltungskalender mit Datenbank.
3.5 Handlungsfeld Struktur und Innenmarketing
Essenziell für den Erfolg der weiteren touristischen Entwicklung der Stadt
Eggenfelden ist eine möglichst weitgehende Implementierung des Themas
Tourismus vor Ort. Wie die SWOT-Analyse in Teil C Kapitel 1.5 zeigt, stellen
die Kooperationsbereitschaft sowie die Einstellung der Beherbergungsbetriebe und der Leistungsträger in Eggenfelden zum Wirtschaftsfaktor Tourismus für die Umsetzung eines touristischen Konzepts ein Risiko dar. Mit Blick
auf den derzeit noch gering ausgeprägten Identifikationsgrad mit den touristischen Potenzialen müssen eine Aufbruchsstimmung erzeugt werden und
103
Gestaltungsphase der Stadt – Handlungsfeld Struktur und Innenmarketing
relevante Partner aktiviert werden. Die bereits erwähnten Produktmaßnahmen werden einen wesentlichen Anteil an der Implementierung der strategischen Ausrichtung der Stadt Eggenfelden im Rahmen des Innenmarketings
haben. Inhaltlicher Schwerpunkt liegt hier in der interkommunalen Kommunikation. Denn gerade weniger übernachtungstourismusintensive Orte wie
die Stadt Eggenfelden haben Schwierigkeiten, auch aufgrund der geringeren
wirtschaftlichen Bedeutung des Tourismus, die finanziellen Aufwendungen
für touristische Basisleistungen zu stellen. Darüber hinaus sollte eine intensive Kooperation mit der regionalen Ebene (Landkreis Rottal-Inn) erfolgen.
Empfohlene Maßnahmen Handlungsfeld Struktur und Innenmarketing
Aufbruchsstimmung erzeugen und relevante Partner aktivieren.
Touristische Akteure konstant informieren und aufklären.
Die Bevölkerung für spezifische lokale Probleme sensibilisieren.
Fortlaufend neue Ideen aufgreifen und in konkrete Maßnahmen der
Produktentwicklung umsetzen.
Etablierung eines Arbeitskreises Tourismus als koordinierendes
Gremium für die Tourismusentwicklung.
Verstärkte Vermarktung unter dem „Dach“ des Rottals durch Anknüpfung an Angebote und Aktivitäten.
Kooperation mit dem Landkreis Rottal-Inn.
Regelmäßige Abstimmungs- bzw. Informationstreffen der Tourismusverantwortlichen der Stadt.
104
Realisierungs- und Kontrollphase
4 Realisierungs- und Kontrollphase
Nachdem in den letzten Kapiteln strategische und taktische Aspekte der
Konzeption erarbeitet wurden, müssen die formulierten Empfehlungen auch
umgesetzt werden. Die Implementierung der vorgeschlagenen Maßnahmen
erfolgt im Rahmen der Realisierungs- und Kontrollphase.
Mithilfe der Frage „Welche Maßnahmen ergreifen wir?“ bedarf es genauer
Überlegungen zu den konkreten Handlungen auf die vorherige Konzeption.187 Ziel der Implementierung ist somit die Realisation der in den vorrangegangenen Kapiteln entwickelten Maßnahmen. Dabei müssen die Organisations-, Zeit-, Personal- und Finanzierungsplanung konkretisiert werden. 188
Besonders im Destinationsmanagement und Stadtmarketing ist die Unterstützung der kommunalen privaten Wirtschaft sowie der ortsansässigen Vereine und Verbände bei der Umsetzung eines Tourismuskonzepts von großer
Bedeutung. Die Schnittstellen in der Marketingorganisation müssen eindeutig organisiert sein, da die Stadt die entwickelten Maßnahmen nicht einfach
nur diktiert und finanziert, sondern alle tourismusrelevanten Akteure einen
Beitrag dazu leisten sollten.189 Um die Umsetzung der vorgeschlagenen
Maßnahmen zu garantieren, sollten in einem Maßnahmenkatalog der Stadt
Eggenfelden folgende Punkte festgehalten werden 190:
Zielfestlegung anhand eines Zeitplans
Detaillierte Maßnahmenbeschreibung sowie Definition der Aktivitäten
Bestimmung von Prioritäten, Fristen und Verantwortlichkeiten
Kosten und Finanzierungsstrategien.
Vor der Einführung eines Tourismuskonzepts sollte die Stadt Eggenfelden
jedoch bereits beschlussfähige Maßnahmen präsentieren können. Werden
nur Visionen oder Ideen vorgestellt, können diese ihre Wirkungskraft verlieren, ohne jemals umgesetzt zu werden.191
187
Vgl. Meffert, H. et al. (2012), S. 775.
Vgl. Freyer, W. (2011), S. 651 f.
189
Vgl. Granzow, T. (2005), S. 189.
190
Vgl. Dettmer, H. et al. (2011), S. 287.
191
Vgl. Granzow, T. (2005), S. 191.
188
105
Realisierungs- und Kontrollphase
Als letzte Phase des Management-Prozesses ist die Kontrollphase zu nennen. Im Rahmen dieser als Teil der Implementierung angesehenen Phase
soll die Frage „Sind wir angekommen?“ beantwortet werden. 192 Da es sich
bei der Kontrolle des Konzepts um einen dynamischen Prozess handelt,
sollte die Stadt nach jedem Teilabschnitt eine kritische Überprüfung des geplanten Konzepts mit den konkreten Resultaten vornehmen. Durch die ständige Kontrolle der festgelegten Maßnahmen und Aktivitäten kann die Stadt
schnell und flexibel auf Änderungen im Nachfrageverhalten oder auf aktuelle
Trends reagieren und auftretende Schwächen rechtzeitig minimieren. Neben
der Überprüfung möglicher Zielabweichungen sind die Maßnahmen zudem
auf ihre Angemessenheit, ihre Zielbezogenheit sowie ihre Effizienz zu kontrollieren.193 Laut Freyer erfüllt das Controlling folgende vier Hauptaufgaben,
die jedoch aufgrund ihres unverhältnismäßigen Aufwandes in den meisten
Tourismusorganisationen nur zum Teil angewandt werden: 194
Ermittlungs- und Dokumentationsfunktion
Planungs-, Prognose- und Beratungsfunktion
Vorgabe- und Steuerungsfunktion
Kontrollfunktion.
Für die Stadt Eggenfelden stellt die Kontrollfunktion eine wichtige Hauptaufgabe dar, da diese einen sogenannten Soll-Ist-Vergleich ermöglicht. Da der
Stadt jedoch keine aktuellen Kennziffern, Statistiken oder Befragungen vorliegen, sollte das primäre Ziel der Stadt eine genaue Datenerhebung sein,
die Auskunft über die tatsächliche touristische Nachfrage gibt, um entsprechend handeln zu können.
192
Vgl. Freyer (2011), S. 112.
Vgl. Dettmer, H. et al. (2011), S. 287.
194
Vgl. Freyer (2011), S. 750.
193
106
Teil D: Schlussbetrachtung
Teil D
Schlussbetrachtung
Zusammenfassung
1 Zusammenfassung
In der Vergangenheit wurde dem Tourismus in der Stadt Eggenfelden eher
eine untergeordnete Rolle zugesprochen. Um auf dem Markt wettbewerbsfähig zu sein und sich von der breiten Masse und dem durch die Globalisierung zunehmend einheitlichen Angebot abzuheben, muss die Stadt die Tourismusförderung weiter in den Fokus der städtischen Arbeit legen.
Durch die vorliegende Ausarbeitung konnte eine Struktur für die Hinführung
zu einem Tourismuskonzept für die Stadt Eggenfelden aufgezeigt werden,
damit sie in Zukunft mit Hilfe eines schriftlich fixierten Konzepts sowie einer
besseren touristischen Zusammenarbeit und Kooperation aller am Tourismus Beteiligten einen touristischen Erfolg und Mehrwert verzeichnen kann.
Neben einer elementaren Grundlagenarbeit wurden Anregungen und Vorschläge gegeben, wie ein solcher Prozess gestaltet werden kann.
Für die Erarbeitung dieses Konzepts ist die Erkenntnis darüber, dass die
Stadt Eggenfelden weniger für den Übernachtungstourismus und mehr für
den Tagestourismus geeignet ist, von großer Bedeutung, da die entwickelten
Maßnahmen selbstverständlich darauf abgestimmt werden müssen.
Insbesondere durch die Sanierung der SchlossÖkonomie Gern zu einem
modernen Bildungs- und Kulturzentrum mit einer stetig steigenden Besucherzahl, durch überregional bekannte Veranstaltungen wie der Gerniale oder zahlreiche Ausstellungen und Messen, durch das „Theater an der Rott“
sowie durch die vielen Skulpturen und Brunnen in der Stadt, die die Stadt zu
einer Art „Freilichtmuseum“ werden lassen, wurde im Rahmen dieser Arbeit
eine Konzentration zum einen auf das Thema „Kunst & Kultur“ erarbeitet.
Neben dieser Profilierung hat sich das Segment „Lebendige Natur“ als ein
Potenzialthema herauskristallisiert. Eine abwechslungsreiche Topographie
und die außergewöhnliche Landschaft des Rottals prädestinieren die Region
für zahlreiche Aktivsportarten wie Wandern und Radfahren.
Unter dem Leitthema „Freizeit & Sport“ sollte die Stadt das Potenzial des
Freibades, der zahlreichen Sportanlagen sowie des Flughafens Eggenfelden
107
Zusammenfassung
besser vermarkten, auch wenn diese Angebote eher den Bürgern aus der
Region als Freizeitbeschäftigung dienen.
Vor allem die Anziehungskraft der bayerischen Tradition und Küche werden
von der Stadt Eggenfelden nicht optimal ausgenutzt. Insbesondere die Hofmark Gern mit ihrer SchlossÖkonomie gilt im südostbayerischen Raum als
die am besten erhaltene Mark, die ,eingebettet in romantischer Umgebung,
heute hervorragend erlebbar ist und deshalb für Liebhaber alter Traditionen
einen besonderen Anziehungspunkt darstellen könnte. Ausgebaut werden
muss jedoch unbedingt das Angebot der bayerischen Küche, damit die Stadt
von dem Leitthema „Tradition & Genuss“ profitieren kann.
Das vorliegende Konzept soll der Stadt Eggenfelden als zukünftiger Orientierungsrahmen und Leitfaden für die weitere Arbeit dienen. Hauptziel der
Arbeit war es, der Stadt aufzuzeigen, wo ihre aktuellen Stärken und Schwächen liegen, um aus diesen Erkenntnissen Strategievorschläge zur Stärkung
und Professionalisierung ausgewählter Tourismusbereiche zu erarbeiten.
Die Arbeit ist daher als Grundlage für ein ganzheitlich ausformuliertes Tourismuskonzept zu verstehen und soll die Stadt Eggenfelden zur weiteren Arbeit anregen.
108
Ausblick
2 Ausblick
Die Tourismuskonzeption für die Stadt Eggenfelden kann und soll nicht statisch sein, sondern muss kontinuierlich den Entwicklungen angepasst und
fortgeschrieben werden. Hierzu bedarf es in erster Linie der Initiative, des
Engagements und der Kooperation aller touristischen Akteure unter einer
Federführung. Eine vernetzte und kooperative Herangehensweise an die
künftige Gestaltung des Tourismus ist von großer Bedeutung.
Im Rahmen des Tourismustages Bayerisches Golf- und Thermenland wurde
die neue Radinitiative des Tourismusverbandes Ostbayern im April 2014 vorgestellt.195 Diese Entwicklungen innerhalb des Leitthemas „Lebendige Natur“
müssen in Zukunft von der Stadt aufgegriffen und genutzt werden.
Während der Erarbeitung dieser Arbeit war zum Teil eine positive Aufbruchsstimmung im Bereich Tourismus zu spüren. Die rege Teilnahme und Unterstützung dieser Bachelorarbeit zeigt, dass die Stadt und die Verantwortlichen
die Tourismusförderung als einen wichtigen Aspekt ihrer Arbeit ansehen.
Dennoch ist festzuhalten, dass insbesondere die Zusammenarbeit mit den
Unterkunftsbetrieben ausbaufähig ist. Ohne eine effiziente Kooperation der
Stadtverwaltung mit den Beherbergungsbetrieben wird sich die touristische
Weiterentwicklung in Zukunft als schwierig gestalten. Denn nur wenn die
Stadt, die Leistungsträger und die Bürger eine gemeinsame Entwicklung des
Tourismus in die gleiche Richtung anstreben, wird sich die Stadt Eggenfelden als Destination in Deutschland etablieren können.
„Der beste Weg, die Zukunft vorauszusagen, ist, sie zu gestalten.“
(Willy Brandt)
195
Vgl. Destinet.de (2014), o. S.
109
Quellenverzeichnis
Quellenverzeichnis
Literaturquellen
Bär, Sören (2006): Ganzheitliches Tourismus-Marketing: Die Gestaltung
regionaler Kooperationsbeziehungen, Deutscher Universitäts-Verlag I
GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
Becker, Jochen (2013): Marketing-Konzeption: Grundlagen des ziel-strategischen und operativen Marketing-Managements, 10. überarbeitete
und erweiterte Auflage, Verlag Franz Vahlen, München
Berger, Philipp (2012): Benchmarking für Destinationsmanagement-Organisationen – Instrumentarium zur Bewertung von Strukturen, Prozessen und Leistungen, in: Forschungsinstitut für Freizeit und Tourismus
(FIF) der Universität Bern, FIF, Universität Bern
Bieger, Thomas / Beritelli, Pietro (2013): Management von Destinationen,
8. Auflage, Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, München
Camp, Robert (1989): Benchmarking: The Search for Industry Best Practices that lead to superior Performances, Quality Press, Birmingham
De la Motte, Günter (2009): Wirtschaften und erfolgreich verkaufen im
Tourismus, 2., neu bearbeitete Auflage, Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winkler GmbH,
Braunschweig
Dziemba, Oliver; Wenzel, Eike (2009): Marketing 2020: Die elf neuen Zielgruppen – wie sie leben, was sie kaufen, 1. Auflage Campus Verlag,
Frankfurt/New York
Dettmer, Harald / Degott, Paul / Hausmann, Thomas / Kausch, Ralph /
Schneid, Werner / Schulz, Julia M. / Witt, Werner (2011): Marketing-Management im Tourismus, Oldenbourg Wissenschaftsverlag
GmbH, München
110
Quellenverzeichnis
Freyer, Walter (2011): Tourismus-Marketing: Marktorientiertes Management im Mikro- und Makrobereich der Tourismuswirtschaft, 7. Auflage,
Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, München
Freyer, Walter (2009): Tourismus: Einführung in die Fremdenverkehrsökonomie, 11., überarbeitete und aktualisierte Auflage, Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, München
Granzow, Thorsten Jörn (2005): Ein integriertes Stadtmarketing- und Finanzierungskonzept für Kommunen, Verlag Dr. Kovac, Hamburg
Harrer, Bernhard /Scherr, Silvia (2013): Tagesreisen der Deutschen,
Deutsches Wirtschaftswissenschaftliches Institut für Fremdenverkehr
e.V., Schriftenreihe Nr. 55/2013, München
Hartmann, Rainer (2014) Marketing in Tourismus und Freizeit, UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz
Haushofer, Josef (1980): Geschichte von Eggenfelden, 2. Verbesserte
und ergänzte Auflage, Jordan Druckwerbung, Eggenfelden
Jourdan, Rudolf (2007): Professionelles Marketing für Stadt, Gemeinde
und Landkreis, 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, Verlag Wissenschaft & Praxis Dr. Brauner GmbH, Sternenfels
Jung, Hans (2014): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 13. Aktualisierte
Auflage, Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München
Kirstges, Torsten (2014): Grundlagen des Reisemittler- und Reiseveranstaltermanagements, 2., überarbeitete Auflage, Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, München
Kreutzer, Ralf T. (2013): Praxisorientiertes Marketing: Grundlagen – Instrumente – Fallbeispiele, 4., vollständig überarbeitete u. erweiterte Auflage, Springer Gabler, Wiesbaden
Kotler, Philip (2011): Grundlagen des Marketing, 5. Auflage, Pearson Studium, München
111
Quellenverzeichnis
Landesmarketing Sachsen-Anhalt GmbH (2004): Ratgeber Produktentwicklung, Grafisches Centrum Cuno GmbH & Co. KG, Calbe
Linkenbach, Renate (2009): Innenmarketing im Tourismus – Ein Leitfaden
für die Praxis, 2. Korrigierte Auflage, KSB-Media GmbH, Gerlingen
Maschke, Joachim (2005): Tagesreisen der Deutschen, Deutsches Wirtschaftswissenschaftliches Institut für Fremdenverkehr e.V., München
Meffert, Heribert / Burmann, Christoph / Kirchgeorg, Manfred (2012):
Marketing - Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung; 11.
Auflage; Gabler Verlag, Wiesbaden
Morrison, Alastair M. (2013): Marketing and Managing Tourism Destinations, Routledge, Oxon
Petermann, Thomas / Revermann, Christoph / Scherz, Constanze
(2006): Zukunftstrends im Tourismus, edition sigma, Berlin
Preißner, Andreas (2008): Marketing auf den Punkt gebracht, Oldenbourg
Wissenschaftsverlag GmbH, München
Runia, Peter / Wahl, Frank / Geyer, Olaf / Thewißen, Christian (2011):
Marketing, Eine prozess- und praxisorientierte Einführung, 3. Auflage,
Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, München
Steinbach, Josef (2003): Tourismus : Einführung in das räumlich-zeitliche
System, Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, München
Steinecke, Albrecht (2013): Destinationsmanagement, UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz, München
Welge, Martin K. / Al-Laham, Andreas (2012): Strategisches Management: Grundlagen – Prozess – Implementierung, 6. Auflage, Gabler
Verlag | Springer Fachmedien, Wiesbaden
112
Quellenverzeichnis
Beiträge in Sammelwerken
Binder, Egon M. (2011): Die Rottaler Küche „Hier ist es gut sein, lasst uns
einkehren“, in: Vogel, Dieter (Hrsg.): Das Rottal: Ein starkes Stück
Bayern, Verlag Kiebitz Buch, Vilsbiburg
Blaschke, Rainer (2011): Bedrohte Vielfalt der Kulturlandschaft, in: Vogel,
Dieter (Hrsg.): Das Rottal: Ein starkes Stück Bayern, Verlag Kiebitz
Buch, Vilsbiburg
Brysch, Armin (2000): Den Tourismusstandort Deutschland sichern, in:
Fontanari, Martin L. / Scherhag, Knut (Hrsg.): Wettbewerb der Destinationen: Erfahrungen – Konzepte – Visionen, Betriebswirtschaftlicher
Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden
Haedrich, Günther (2001): Branding und Positionierung von Destinationen, in: Bierg, T. / Pechlaner, H. /Steinecke, A. (Hrsg.): Erfolgskonzepte im Tourismus, Marken – Kultur- Neue Geschäftsmodelle, Linde
Verlag Wien Ges.m.b.H., Wien
Kagermeier, Andreas (2009): Intensivierung der Auslandsmarktorientierung im Städtetourismus – Optionen auch für kleinere städtetouristische Destinationen?, in: Soboll, Anja (Hrsg): Studien zur Freizeit- und
Tourismusforschung 2, Deutschland als Incoming-Destination, MetaGIS-Systems, München
Krenn, Elisabeth (2011): „Hörts zua wias singan und spuin“ Volksmusik
damals und heute, in: Vogel, Dieter (Hrsg.): Das Rottal: Ein starkes
Stück Bayern, Verlag Kiebitz Buch, Vilsbiburg
Roth, Peter (2003): Grundlagen des Touristikmarketing, in: Roth, Peter /
Schrand, Axel (Hrsg.): Touristik-Marketing, Das Marketing der Reiseveranstalter, Verkehrsträger und Tourismusdestinationen, 4. überarbeitete und aktualisierte Auflage, Verlag Franz Vahlen GmbH, München
113
Quellenverzeichnis
Sovis, Wolfgang (1993): Die Entwicklung von Leitbildern als strategische
Analyse- und Planungsmethode des touristischen Managements, in:
Zins, Andreas (Hrsg.): Strategisches Management im Tourismus: Planungsinstrumente für Tourismusorganisationen, Springer Verlag,
Wien, New York
Internetquellen
AIGNER.BÖTTCHER.DESIGN GmbH & Co. KG (2014a): Stadt Eggenfelden Logo/Claim, im Internet: http://www.aignerboettcherdesign.de/werkschau/eggenfelden/01.html, Stand: 25. August 2014
AIGNER.BÖTTCHER.DESIGN GmbH & Co. KG (2014b): Stadt Eggenfelden Image-Broschüre, im Internet: http://www.aignerboettcherdesign.de/werkschau/eggenfelden/03.html, Stand: 25. August 2014
Bayerisches Landesamt für Umwelt (2011): Entwurf einer kulturlandschaftlichen Gliederung Bayerns als Beitrag zur Biodiversität: 32
Rottal, im Internet: http://www.lfu.bayern.de/natur/kulturlandschaft/gliederung/doc/32.pdf, Stand: 08. Juli 2014
Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (2014a):
Statistische Berichte: Einwohnerzahlen am 30. September 2013: Gemeinden, Kreise und Regierungsbezirke in Bayern , Basis: Zensus
2011, München, Im Internet: https://www.statistik.bayern.de/veroeffentlichungen/product_info.php?info=p41721_Einwohnerzahlen-derGemeinden--Kreise-und-Regierungsbezirke-in-Bayern---3--Vierteljahr2013--Dateiausgabe.html&XTCsid=ed117b081d20220ae870dd7a8e39abaf, Stand:
07. Juli 2014
Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (2014b):
Statistik Kommunal 2013 Eine Auswahl wichtiger statistischer Daten
für die Stadt Eggenfelden, im Internet: https://www.statistik.bayern.de/statistikkommunal/09277116.pdf, Stand: 09. Juli 2014
114
Quellenverzeichnis
Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (2014c):
Tourismus in Bayern: Auf einen Blick, im Internet: https://www.statistik.bayern.de/statistik/tourismus/, Stand: 13. Juli 2014
Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (2014d):
Statistik Kommunal 2013 Eine Auswahl wichtiger statistischer Daten
für den Regierungsbezirk Niederbayern, im Internet: https://www.statistik.bayern.de/statistikkommunal/092.pdf, Stand: 13. Juli 2014
Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (2014e):
Tourismus: Gemeinden, Betriebe, Betten, Auslastung, Übernachtungen, Ankünfte, Monate, Jahr (ab 2006), im Internet: https://www.statistikdaten.bayern.de/genesis/online?operation=previous&levelindex=2&levelid=1405255121235&step=2, Stand: 13. Juli 2014
Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (2014f):
Statistik kommunal 2013: Eine Auswahl wichtiger statistischer Daten
für die Stadt Pfarrkirchen, im Internet: https://www.statistik.bayern.de/statistikkommunal/09277138.pdf, Stand: 22. Juli 2014
Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (2014g):
Statistik kommunal 2013: Eine Auswahl wichtiger statistischer Daten
für die Stadt Simbach a. Inn, im Internet: https://www.statistik.bayern.de/statistikkommunal/00191.php, Stand: 20. Juli 2014
Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (2014h):
Statistik kommunal 2013: Eine Auswahl wichtiger statistischer Daten
für die Stadt Dingolfing, im Internet: https://www.statistik.bayern.de/statistikkommunal/09279112.pdf, Stand: 22. Juli 2014
Bayerische Landesbibliothek Online (2014): Eggenfelden, St., im Internet: http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/orte/ortssuche_action.html?val=797&attr=OBJ&modus=automat&tempus=20140709/121653&hodie=20140709/121653, Stand: 07. Juli
2014
115
Quellenverzeichnis
BMW AG (2014): BMW Werk Dingolfing Deutschland, im Internet:
http://www.bmw-besuchen.com/de/dingolfing/index-dingolfing.html,
Stand: 22. Juli 2014
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) (2013):
Tourismusperspektiven in ländlichen Räumen: Handlungsempfehlungen zur Förderung des Tourismus in ländlichen Räumen, im Internet:
http://www.bmwi.de/BMWi/Redaktion/PDF/S-T/tourismusperspektivenin-laendlichen-raeumen,property=pdf,bereich=bmwi2012,sprache=de,rwb=true.pdf, Stand: 24. Juli 2014
DRV Deutscher ReiseVerband e. V. (2014): Der Deutsche Reiseverband:
Fakten und Zahlen 2013 zum deutschen Reisemarkt, im Internet:
http://www.drv.de/fileadmin/user_upload/Fachbereiche/Statistik_und_Marktforschung/Fakten_und_Zahlen/14-03-17_DRV_Zahlen_Fakten2013_V2.pdf, Stand: 28. Juli 2014
Destinet.de (2014): Bayerisches Golf- und Thermenland will Radland werden, am 30. April 2014, im Internet: http://www.destinet.de/naturaktiv/2205-bayerisches-golf-und-thermenland-will-radland-werden?tmpl=component&print=1&page=, Stand: 02. September 2014.
Deutsche Zentrale für Tourismus e.V. (2012): Qualitätsmonitor Deutschland-Tourismus: Ergebnisse 2011/2012, im Internet: http://www.germany.travel/media/pdf/dzt_marktforschung/dzt_qualitaetsmonitor_2012_web.pdf, Stand: 16. Juli 2014
Deutsche Zentrale für Tourismus e.V. (2013): Studie: Das Reiseverhalten der Deutschen im Inland, im Internet:
http://www.bmwi.de/BMWi/Redaktion/PDF/Publikationen/Studien/reiseverhalten-der-deutschen-im-inland,property=pdf,bereich=bmwi2012,sprache=de,rwb=true.pdf, Stand: 24. Juli 2014
Deutsche Zentrale für Tourismus e.V. (2014): Entdecken Sie Deutschlands magische Städte, im Internet: http://www.germany.travel/de/trade/sales-guide-germany/detailseite-20170.html, Stand: 30
Juli 2014
116
Quellenverzeichnis
Europäische Beobachtungsstelle LEADER AEIDL (o.J.): Situationsanalyse des Tourismuspotentials einer Region, im Internet: http://ec.europa.eu/agriculture/rur/leader2/rural-de/biblio/tourism/metho.pdf,
Stand: 25. Juni 2014
FACT (2012): Wie oft fahrt ihr in Urlaub? (nach Einkommen), im Internet:
http://de.statista.com/statistik/daten/studie/219697/umfrage/haeufigkeit-von-reisen-durch-deutsche-familien-nach-einkommen/, Stand: 17
Juli 2014
Fremdenverkehrsverein Pfarrkirchen und Umgebung (2014a): Das
Rottal entdecken, erleben und genießen!, im Internet: http://www.urlaub-im-rottal.de/2-0-Rottal.html?pfarrkirchen, Stand: 19. Juli 2014
Fremdenverkehrsverein Pfarrkirchen und Umgebung (2014b): Gastgeber im Rottal, im Internet: http://www.urlaub-im-rottal.de/index.php?article_id=4, Stand: 19. Juli 2014
FUR Forschungsgemeinschaft für Urlaub und Reisen e.V. (2014): Reiseanalyse 2014: Erste ausgewählte Ergebnisse der der 44. Reiseanalyse zur ITB 2014, im Internet: http://www.fur.de/fileadmin/user_upload/RA_Zentrale_Ergebnisse/RA2014_ErsteErgebnisse_DE.PDF,
Stand: 24. Juli 2014
Graf von Lösch, Guntram (1975): Gerner Dult 1348 1975, im Internet:
http://www.gernerdult.de/gerner/wp-content/uploads/2014/03/Gerner_Dult_1348-1975.pdf, Stand: 10. Juli 2014
Haushofer, Josef (2014a) Stadtpfarrkirche: Die Geschichte der Stadtpfarrkirche Sankt Nikolaus Eggenfelden, im Internet: http://www.st-nikolaus-eggenfelden.de/?tnav=364&gid=401&sub=374&site=401, Stand:
09. Juli 2014
Haushofer, Josef (2014b): Anna-Kapelle, im Internet: http://www.st-nikolaus-eggenfelden.de/?tnav=364&gid=402&sub=374&site=402, Stand:
09. Juli 2014
IHK Regensburg für Oberpfalz/Kelheim / IHK für Niederbayern in
Passau (2010): Wirtschaftsfaktor Tourismus in Niederbayern und in
117
Quellenverzeichnis
der Oberpfalz, im Internet: http://www.ihk-regensburg.de/ihk-r/autoupload/officefiles/Wirtschaftsfaktor_Tourismus.pdf, Stand: 14. Juli 2014
IHK Niederbayern (2014): Tourismus IHK Bezirk Niederbayern, im Internet: http://www.ihk-niederbayern.de/uploads/media/Tourismus_Grafiken_02-2014_10.pdf, Stand: 16. Juli 2014
iPublish / Abt. Cartography (o.J.): Niederbayern: Glänzende Zeiten, im Internet: http://www.merian.de/bilder/glaenzende-zeiten-1.html, Stand:
07. Juli 2014
Kompetenzzentrum Tourismus Weser-Ems (2001): EIN LEITFADEN
FÜR LEITBILDER - Inhalt und Erarbeitung touristischer Leitbilder für
Orte und Regionen, im Internet: http://www.tourismusdienstleistungen.de/Leitbilder-Leitfaden-Weser-Ems.pdf, Stand: 02. September
2014
Landratsamt Rottal-Inn (o.J.): Naturdenkmäler im Landkreis Rottal-Inn, Im
Internet: http://www.rottal-inn.de/Tourismus/Naturerfahrung/Naturdenkmaeler%2856Objekte%29.aspx, Stand: 08. Juli 2014
Meteo365.com (2014): Eggenfelden, im Internet: http://w0.fast-meteo.com/locationmaps/Eggenfelden.8.gif, Stand: 15. Juli 2014
Pfarrkirchen (2014a): Wirtschaftsdaten, im Internet: http://www.pfarrkirchen.de/wirtschaft/wirtschaftsdaten.html, Stand: 19. Juli 2014
Pfarrkirchen (2014b): Sehenswürdigkeiten, im Internet: http://www.pfarrkirchen.de/tourismus/sehenswuerdigkeiten.html. Stand: 19. Juli 2014
Rottaler Anzeiger (2013): Landratsamt genehmigt Haushalt nicht, im Internet: http://www.pnp.de/region_und_lokal/landkreis_rottal_inn/eggenfelden/772101_Landratsamt-genehmigt-Haushalt-nicht.html, Stand:
02. September 2014.
Rottaler Museumsstraße (2012): Rottaler Museumsstraße Karte, im Internet: http://www.rottalermuseumsstrasse.de/images/content/news/Pramtaler_Rottaler_Museumsstrasse_2012.pdf, Stand: 10.
Juli 2014
118
Quellenverzeichnis
RKW Kompetenzzentrum (2011): Tourismus 50plus: Anforderungen erkennen – Wünsche erfüllen, im Internet: http://www.dehoga-bundesverband.de/fileadmin/Inhaltsbilder/Publikationen/WifA_Tourismus_www.pdf, Stand: 15. Juli 2014
Skydive Exit e.V. (2014): die Fallschirmsportschule in Eggenfelden, im Internet: http://www.skydive-exit.com/, Stand: 01. Juli 2014
Stadt Dingolfing (2014a): Dingolfing in Zahlen und Stichworten, im Internet: http://www.dingolfing.de/index.php?id=0,25, Stand: 22. Juli 2014
Stadt Dingolfing (2014b): Verkehrsanbindung, im Internet: http://www.dingolfing.de/index.php?id=0,23, Stand: 22. Juli 2014
Stadt Dingolfing (2014c): Kirchen und Kapellen, im Internet:
http://www.dingolfing.de/index.php?id=0,52, Stand: 22. Juli 2014
Stadt Dingolfing (2014d): Burgen und Schlösser, im Internet:
http://www.dingolfing.de/index.php?id=0,129, Stand: 22. Juli 2014
Stadt Dingolfing (2014e): Türme, Tore und Brücken, Im Internet:
http://www.dingolfing.de/index.php?id=0,130, Stand: 22. Juli 2014
Stadt Dingolfing (2014f): Brunnen´geschichten, im Internet:
http://www.dingolfing.de/index.php?id=1150,122, Stand: 22. Juli 2014
Stadt Dingolfing (2014g): Museum Dingolfing, im Internet: http://www.dingolfing.de/index.php?id=0,98, Stand: 22. Juli 2014
Stadt Dingolfing (2014h): Stadtführungen – Online buchen, im Internet:
http://www.dingolfing.de/index.php?id=1150,122, Stand: 22. Juli 2014
Stadt Dingolfing (2014i): Caprima Hallenwellen- und Freibad, im Internet:
http://www.dingolfing.de/index.php?id=0,47, Stand: 22. Juli 2014
Stadt Dingolfing (2014j): Waldlehrpfad am Buchberg, im Internet:
http://www.dingolfing.de/index.php?id=855,110, Stand: 22. Juli 2014
Stadt Dingolfing (2014k): Hotels und Gasthöfe, im Internet: http://www.dingolfing.de/index.php?id=0,50, Stand: 22. Juli 2014
119
Quellenverzeichnis
Stadt Eggenfelden (2014a): Geschichte der Stadt, im Internet:
http://www.eggenfelden.de/index.php?option=com_content&view=article&id=96&Itemid=100570, Stand: 08. Juli 2014
Stadt Eggenfelden (2014b): Wirtschaft, im Internet: http://www.eggenfelden.de/index.php?option=com_content&view=article&id=135&Itemid=226, Stand: 07. Juli 2014
Stadt Eggenfelden (2014c): Wirtschaftsdaten, im Internet: http://www.eggenfelden.de/index.php?option=com_content&view=article&id=268&Itemid=100559, Stand: 08. Juli 2014
Stadt Eggenfelden (2014d): Suche Unterkunft, im Internet: http://www.eggenfelden.de/index.php?option=com_sobi2&sobi2Task=search&sobiCid=9&Itemid=228, Stand: 08. Juli 2014
Stadt Eggenfelden (2014e): Suche Gastronomie, im Internet:
http://www.eggenfelden.de/index.php?option=com_sobi2&sobi2Task=search&sobiCid=8&Itemid=227, Stand:
08. Juli 2014
Stadt Eggenfelden (2014f): Sehenswertes, im Internet: http://www.eggenfelden.de/index.php?option=com_content&view=article&id=122&Itemid=212, Stand: 08. Juli 2014
Stadt Eggenfelden (2014g): Gern Infobroschüre, im Internet:
http://www.schlossoekonomie.de/index.php?option=com_content&view=article&id=144&Itemid=100685, Stand: 09. Juli 2014
Stadt Eggenfelden (2014h): Die Remise, im Internet:
http://www.schlossoekonomie.de/index.php?option=com_content&view=article&id=375&Itemid=100655, Stand: 09. Juli 2014
Stadt Eggenfelden (2014i): Stadtführungen, im Internet: http://www.eggenfelden.de/index.php?option=com_content&view=article&id=301&Itemid=100598, Stand: 10. Juli 2014
120
Quellenverzeichnis
Stadt Eggenfelden (2014j): Sportzentrum, im Internet: http://www.eggenfelden.de/index.php?option=com_content&view=article&id=124&Itemid=100208, Stand: 10. Juli 2014
Stadt Eggenfelden (2014k): Freibad Eggenfelden, im Internet:
http://www.eggenfelden.de/index.php?option=com_content&view=article&id=196&Itemid=469, Stand: 10. Juli 2014
Stadt Simbach a. Inn (2014a): Anreise mit Auto oder Bahn bzw. Flugzeug,
im Internet: http://www.simbach.de/p/dl1.asp?artikel_id=&liste=224&tmpl_typ=Liste&lp=1040, Stand: 20. Juli 2014
Stadt Simbach a. Inn (2014b): Tourismus und Freizeit, im Internet:
http://www.simbach.de/p/d1.asp?artikel_id=1571&liste=&tmpl_typ=Detail&lp=2020, Stand: 20 Juli.2014
Stadt Simbach a. Inn (2014c): Rad- Wanderziele, im Internet:
http://www.simbach.de/p/d1.asp?artikel_id=1061&liste=&tmpl_typ=Detail&lp=1137, Stand: 20. Juli 2014
Stadt Simbach a. Inn (2014d): Unterkunftsverzeichnis der Stadt Simbach
a. Inn, im Internet: http://www.simbach.de/1_module/tourismus/tourismus.asp?tmpl_typ=Modul&lp=1072, Stand: 20. Juli 2014
Stadtwerke Dingolfing (2010): Verkehr, im Internet: http://www.stadtwerke-dingolfing.de/verkehr.html, Stand: 22. Juli 2014
Statista (2014a): Anteil der Internetnutzer in Deutschland von 2001 bis
2013, im Internet: http://de.statista.com/statistik/daten/studie/13070/umfrage/entwicklung-der-internetnutzung-in-deutschlandseit-2001/, Stand: 14. Juli 2014
Statista (2014b): Top 15 Kategorien im App Store nach Anzahl der Apps
im Januar 2014, im Internet: http://de.statista.com/statistik/daten/studie/217342/umfrage/beliebteste-kategorien-im-app-store-nach-anzahlder-apps/, Stand: 16. Juli 2014
121
Quellenverzeichnis
Statistische Ämter des Bundes und der Länder (2011): Demografischer
Wandel in Deutschland, Heft 1, im Internet: http://www.statistikportal.de/statistik-portal/demografischer_wandel_heft1.pdf, Wiesbaden
Theater // an der Rott (2014): Die Geschichte, im Internet: http://theateran-der-rott.de/index.php/die-geschichte, Stand: 10. Juli 2014
Verband Internet Reisevertrieb e.V. (VIR) (2014): Daten & Fakten zum
Online-Reisemarkt 2014, 9. Ausgabe, im Internet: http://www.v-ir.de/download-mafo-datenfakten/df-2014-web.pdf, Stand: 15. Juli
2014
Verwaltungsservice Bayern (2014): Stadt Pfarrkirchen, im Internet:
https://www.verwaltungsservice.bayern.de/dokumente/behoerde/71108980459, Stand: 19. Juli 2014
Wagner, Wolfgang (o.J.): Tourismus in Bayern STATISTIKEN & ZAHLEN,
im Internet: http://daby.bayern.by/de/grundlegende-daten-zum-tourismus-in-bayern, Stand: 13. Juli 2014
Wenzel, Eike (o.J.): Internationale Gesellschaft für Zukunfts- und Trendberatung, Im Internet: http://www.wissen.dsft-berlin.de/medien/MAR/06311_praesentation_wenzel.pdf, Stand: 16. Juli 2014
XperRegio GmbH (o.J.): XperBike-Touren, im Internet:
http://www.xperbike.de/tour_touren.php, Stand: 10. Juli 2014
Sonstige Quellen
Ausdruck Besucherzahlen: SchlossÖkonomie Gern 2013
Ausdruck Städt. Musikschule Eggenfelden: Veranstaltungen
Broschüre Stadt Dingolfing (o.J.): Willkommen in unserer Stadt
Broschüre Fritz Hörauf (o.J.): Aussegnungshalle Eggenfelden
Broschüre Stadt Eggenfelden (2006): Stadt Eggenfelden: in Zahlen, Daten & Fakten
122
Quellenverzeichnis
Broschüre Stadt Eggenfelden (2012): Mittendrin: Kunst & Werke in Eggenfelden
Broschüre Stadt Dingolfing (2014): Urlaub im Dreiklang: Natur, Charme
& Geschichte
Email vom 11. Juli 2014 von Frau Ullmann
Email vom 14. Juli 2014 von Frau Schampel
Email vom 04. September 2014 von Frau Aigner
Email Anhang von Frau Nebauer vom 15. Juli 2014, IHK Passau
Gespräch vom 01. Juli 2014 in Eggenfelden mit Frau Schampel
Gespräch vom 02. Juli 2014 in Eggenfelden mit Frau Schampel
Gespräch vom 03. Juli 2014 in Eggenfelden mit Herr Stangl
Gespräch vom 04. Juli 2014 in Eggenfelden mit Frau Schampel
Hoga (2004): Bericht über die betriebswirtschaftliche HOGA®-Untersuchung betreffend Gastronomieprojekt „Oberwirt“ in 84307 Eggenfelden (Regierungsbezirk Niederbayern) (unveröffentlicht)
Landratsamt Rottal-Inn (2014): Rottal-Inn Freizeitmagazin
Rad- und Wanderkarte Schubert & Franzke (2012): Radeln & Wandern
Rottal-Inn
Rankl, Stefanie (2014): Tagesausgaben in Niederbayern und Oberösterreich – Ergebnisse der Studie AnTagA 2012/2013 – Tourismustag des
Bayerischen Golf- und Thermenlandes 28. April, 2014
Schmude, Jürgen (2008): Einzelhandelsentwicklungskonzept Stadt Eggenfelden, Universität Regensburg (unveröffentlicht)
123
Anhang
Anhang
Anhang A
Email vom 11. Juli 2014 von Frau Ullmann
Anhang B
Email vom 14. Juli 2014 von Frau Schampel
Anhang C
Unterkunftsverzeichnis der Stadt Eggenfelden
Anhang D
Ausdruck Städt. Musikschule Eggenfelden: Veranstaltungen
Anhang E
Ausdruck Besucherzahlen SchlossÖkonomie Gern 2013
Anhang F
Organigramm Stadtverwaltung Eggenfelden
Anhang G
Entwicklungen der Gästeübernachtungen, Ausschnitt aus dem
Email Anhang von Frau Nebauer vom 15. Juli 2014, IHK
Passau
Anhang H
Gästeübernachtungen absolut, Ausschnitt aus dem Email Anhang von Frau Nebauer vom 15. Juli 2014, IHK Passau
Anhang I
Berechnungsschema Wirtschaftseffekt Tourismus im Bayerischen Golf- und Thermenland
Anhang J
Entwicklungen der Gästeankünfte, Ausschnitt aus dem Email
Anhang von Frau Nebauer vom 15. Juli 2014, IHK Passau
Anhang K
Email vom 04. September 2014 von Frau Aigner
Anhang L
Fragebogen / Experteninterview Leitfaden
Anhang M
Fragebogenanhang Kennzahlen Beherbergungsbetriebe
Anhang N
Einladung zum Gruppeninterview
124
Anhang
Anhang A: Email vom 11. Juli 2014 von Frau Ullmann
Anhang B: Email vom 14. Juli 2014 von Frau Schampel
125
Anhang
Anhang C: Unterkunftsverzeichnis der Stadt Eggenfelden
126
Anhang
127
Anhang
128
Anhang
Anhang D: Ausdruck Städt. Musikschule Eggenfelden: Veranstaltungen
129
Anhang
130
Anhang
Anhang E: Ausdruck Besucherzahlen SchlossÖkonomie Gern 2013
131
Anhang
Anhang F: Organigramm Stadtverwaltung Eggenfelden
132
Anhang
Anhang G: Entwicklungen der Gästeübernachtungen, Ausschnitt aus
dem Email Anhang von Frau Nebauer vom 15. Juli 2014, IHK
Passau
Index
96
97
98
99
2000
01
02
03
04
05
Stadt Landshut
100
155,10
154,31
150,43
170,29
171,58
167,06
160,39
165,65
175,26
17
Stadt Passau 100
101,39
103,83
107,39
107,57
113,54
113,81
113,77
114,01
114,25
11
Stadt Straubing 100
92,71
93,86
131,29
148,05
140,68
134,03
142,25
136,69
140,72
17
Deggendorf 100
86,54
85,46
77,22
80,87
86,55
79,50
78,31
78,25
84,34
8
Dingolfing-Landau 100
90,31
100,01
116,57
133,93
161,97
185,63
191,96
174,01
140,14
13
Freyung-Grafenau 100
92,70
93,41
92,21
95,67
92,72
89,13
87,28
86,46
84,84
8
Kelheim 100
89,18
91,54
98,74
108,59
109,24
105,84
89,70
88,54
86,24
8
Landshut 100
100,50
88,61
111,14
122,55
136,55
127,74
125,42
113,15
109,01
10
Passau 100
78,34
86,53
92,23
94,47
98,17
91,33
87,38
85,03
84,65
9
Regen 100
97,78
96,03
97,00
99,80
97,25
96,54
94,95
90,62
88,21
8
Rottal-Inn 100
96,72
107,68
115,83
119,44
153,55
116,90
114,80
107,79
101,86
11
Straubing-Bogen 100
95,09
95,02
95,48
97,99
96,67
97,08
94,02
91,74
90,09
8
Niederbayern 100
88,84
92,57
96,09
99,60
102,66
96,81
93,31
90,64
89,26
9
Bayern 100
94,00
96,60
99,82
104,27
104,93
99,64
97,63
97,68
99,22
10
01
02
03
04
05
06
07
08
09
2010
11
12
13
171,58
167,06
160,39
165,65
175,26
172,48
179,22
163,50
170,68
183,56
192,04
198,29
200,15
113,54
113,81
113,77
114,01
114,25
117,13
123,23
122,36
118,93
125,06
123,92
125,55
121,47
140,68
134,03
142,25
136,69
140,72
177,05
180,92
192,04
178,74
170,38
185,61
188,45
191,01
86,55
79,50
78,31
78,25
84,34
84,91
91,46
88,17
87,21
89,27
92,36
101,75
97,69
161,97
185,63
191,96
174,01
140,14
137,51
171,25
161,71
154,35
161,77
184,44
195,08
207,31
78,86
92,72
89,13
87,28
86,46
84,84
86,36
80,42
78,91
78,98
76,66
76,71
76,81
109,24
105,84
89,70
88,54
86,24
88,98
91,71
94,53
88,61
85,85
87,37
90,17
95,05
136,55
127,74
125,42
113,15
109,01
109,37
121,89
116,29
109,00
124,33
132,08
146,26
173,62
98,17
91,33
87,38
85,03
84,65
90,02
90,98
88,72
87,55
85,55
84,56
85,37
84,16
97,25
96,54
94,95
90,62
88,21
86,57
82,63
88,29
88,35
87,80
91,84
95,99
89,24
153,55
116,90
114,80
107,79
101,86
114,83
121,25
118,50
113,77
109,26
113,99
116,14
110,95
69,11
96,67
97,08
94,02
91,74
90,09
82,45
78,31
74,24
64,99
71,80
77,77
72,28
102,66
96,81
93,31
90,64
89,26
91,97
91,79
91,17
89,27
88,54
90,09
91,78
90,31
104,93
99,64
97,63
97,68
99,22
105,18
107,39
108,31
105,89
109,67
114,01
118,31
118,52
133
Anhang
Anhang H: Gästeübernachtungen Landkreis Rottal-Inn absolut, Ausschnitt aus dem Email Anhang von Frau Nebauer vom 15.
Juli 2014, IHK Passau
Gästeübernachtung
1995
96
Rottal-Inn
756.064
730.356
97
98
99
2000
01
02
03
706.374
786.471
845.956
872.311
1.121.437
853.787
838.456
78
Niederbayern 13.269.794 12.858.362
11.423.395 11.903.528 12.355.966 12.807.538 13.200.872 12.447.752 11.998.726 11.65
Bayern 72.854.806 71.010.514
66.752.537 68.592.742 70.882.093 74.043.526 74.508.396 70.756.317 69.325.984 69.36
99
2000
01
02
03
04
05
06
07
08
09
10
11
.956
872.311
1.121.437
853.787
838.456
787.255
743.976
838.662
885.541
865.481
830.950
798.011
832.511
8
.966 12.807.538 13.200.872 12.447.752 11.998.726 11.654.277 11.477.286 11.825.220 11.802.154 11.723.475 11.479.302
11.384.592 11.584.428 11.8
.093 74.043.526 74.508.396 70.756.317 69.325.984 69.365.163 70.458.928 74.691.170 76.257.874 76.910.271 75.195.190
77.876.550 80.956.617 84.0
3
04
05
06
07
08
09
10
11
2012
2013
787.255
743.976
838.662
885.541
865.481
830.950
798.011
832.511
848.260
810.341
11.654.277 11.477.286 11.825.220 11.802.154 11.723.475 11.479.302
11.384.592 11.584.428 11.801.293 11.611.856
69.365.163 70.458.928 74.691.170 76.257.874 76.910.271 75.195.190
77.876.550 80.956.617 84.012.948 84.159.410
Anhang I: Berechnungsschema Wirtschaftseffekt Tourismus im Bayerischen Golf- und Thermenland
134
Anhang
Anhang J: Entwicklungen der Gästeankünfte, Ausschnitt aus dem
Email Anhang von Frau Nebauer vom 15. Juli 2014, IHK
Passau
Index
96
97
98
99
2000
01
02
03
04
05
Stadt Landshut
100,00
121,91
124,45
129,56
144,93
142,66
140,09
134,92
154,02
179,03
17
Stadt Passau
100,00
100,00
106,24
109,17
112,88
117,26
116,80
117,72
119,11
117,38
11
Stadt Straubing
100,00
96,82
98,04
114,91
111,64
115,22
103,04
112,98
114,31
117,49
14
Deggendorf
100,00
96,01
99,41
97,22
98,46
101,98
95,95
107,54
111,02
122,05
12
Dingolfing-Landau
100,00
96,27
105,38
119,60
125,90
143,53
143,02
152,36
152,89
136,83
13
Freyung-Grafenau
100,00
93,04
95,70
97,53
100,59
99,31
99,29
101,29
108,34
109,97
11
Kelheim
100,00
110,46
120,83
130,64
140,36
150,43
144,01
144,18
150,42
153,88
16
Landshut
100,00
103,13
99,16
117,40
123,02
136,08
127,16
124,99
126,65
125,10
12
Passau
100,00
93,34
103,19
113,22
122,81
124,52
115,49
112,46
116,12
117,98
12
Regen
100,00
96,68
98,36
98,97
105,79
109,98
107,38
105,68
103,72
106,22
10
Rottal-Inn
100,00
104,61
116,09
118,59
127,16
132,75
133,20
132,07
133,08
133,99
14
Straubing-Bogen
100,00
97,05
100,13
105,50
108,12
107,99
110,50
110,40
112,72
113,83
11
Niederbayern
100,00
100,00
103,46
109,01
115,48
118,69
114,67
114,68
117,74
120,06
12
Bayern
100,00
100,00
105,82
110,78
117,72
117,47
114,02
113,04
117,64
122,70
13
02
03
04
05
06
07
08
09
2010
11
12
13
140,09
134,92
154,02
179,03
178,39
195,37
175,73
171,02
185,49
197,03
200,98
205,90
116,80
117,72
119,11
117,38
116,56
121,45
119,29
116,73
123,97
127,29
128,15
125,40
103,04
112,98
114,31
117,49
144,13
150,95
158,29
149,71
144,75
149,07
158,80
151,82
95,95
107,54
111,02
122,05
121,08
128,40
124,46
119,82
125,94
135,06
142,14
140,89
143,02
152,36
152,89
136,83
130,33
151,00
150,05
137,60
151,50
167,08
170,19
175,84
99,29
101,29
108,34
109,97
113,29
104,92
101,52
103,24
103,11
106,73
108,07
110,05
144,01
144,18
150,42
153,88
163,07
175,01
177,65
164,12
165,65
174,45
175,55
187,63
127,16
124,99
126,65
125,10
125,33
134,32
129,71
121,71
132,53
144,74
153,40
180,37
115,49
112,46
116,12
117,98
125,78
126,98
124,23
125,84
126,95
131,65
137,93
139,14
107,38
105,68
103,72
106,22
107,92
104,63
115,89
117,43
121,98
128,63
134,45
130,86
133,20
132,07
133,08
133,99
147,86
161,38
158,71
149,31
144,12
152,71
152,06
150,38
110,50
110,40
112,72
113,83
112,94
110,14
107,85
102,06
116,24
123,49
120,76
121,30
114,67
114,68
117,74
120,06
124,46
126,45
126,13
124,11
127,77
133,96
137,74
138,88
114,02
113,04
117,64
122,70
131,45
136,19
137,70
136,12
146,08
154,08
160,89
163,26
135
Anhang
Anhang K: Email vom 04. September 2014 von Frau Aigner
136
Anhang
Anhang L: Fragebogen / Experteninterview Leitfaden
137
Anhang
138
Anhang
139
Anhang
140
Anhang
141
Anhang
142
Anhang
143
Anhang
144
Anhang
145
Anhang
146
Anhang
147
Anhang
Anhang M Fragebogen Kennzahlen Beherbergungsbetriebe
148
Anhang
149
Anhang
150
Anhang
Anhang N Einladung zum Gruppeninterview
151
Eidesstattliche Erklärung
Eidesstattliche Erklärung
Ich versichere, dass ich die vorliegende Arbeit selbstständig und ohne
fremde Hilfe angefertigt und mich anderer als der im beigefügten Verzeichnis
angegebenen Hilfsmittel nicht bedient habe. Alle Stellen, die wörtlich oder
sinngemäß aus Veröffentlichungen entnommen wurden, sind als solche
kenntlich gemacht.
Otzenhausen, 15. September 2014
_______________________________
Klarissa Feis
152