Zeitaufsatz

Transcrição

Zeitaufsatz
DIE ZEIT
48/2004
N I E D E R L A N D E
Vor den Trümmern des großen Traums
Warum selbst in den Niederlanden, dem Mutterland der Toleranz, die islamischen Vorstellungen von Respekt und
Ehre mit westlichen Werten nicht harmonieren können
Von Leon de Winter
Am Morgen des 2. November 2004, einem
Dienstag, wurde Theo van Gogh, der
umstrittene niederländische Regisseur und
Polemiker, in Amsterdam von einem
islamischen Fanatiker ermordet. Der Mord
wurde rituell ausgeführt. Nachdem der
Mörder van Gogh niedergeschossen hatte,
schnitt er ihm die Kehle durch – »als
schnitte er Brot«, wie ein Augenzeuge in
einer Rundfunksendung bemerkte – und
hinterließ einen Brief auf van Goghs Leiche.
Der Brief war mit einem Messer am Körper
festgesteckt.
Theo van Gogh war bekannt für seine
Invektiven gegen beinahe jeden
niederländischen Politiker und Künstler. Er
verweigerte die Gepflogenheiten des zivilen
Austauschs und Anstands in der
öffentlichen Debatte oder in seinen
Zeitungskolumnen. Er lehnte alle
Beschränkungen ab, besonders für sich
selbst. Fanatische Muslime nannte er
»Ziegenficker«. Viele waren von seinen
zynischen Witzen über Juden und Christen
gleichermaßen verletzt und schockiert. Oft
stand er im Zentrum des Sturms über die
Grenzen der Meinungsfreiheit. Diese
Debatten endeten unweigerlich damit, dass
Europas größte Moschee steht in Rotterdam, sie wurde 2003 mit saudischem Geld erbaut
und gilt als Symbol für Liberalismus und Religionsfreiheit in den Niederlanden
in den Niederlanden nichts heilig sei. Dass
Foto [M]: Alex Majoli/Magnum Photos/Agentur Focus
die Niederländer stolz darauf seien, dass ihr
Land das toleranteste der Welt sei, selbst wenn das bedeutete, die Beschimpfungen der eigenen Provokateure zu
ertragen. Theo van Gogh war der lebende Beweis dafür.
Van Gogh wurde von seinem Mörder auf dem Weg zu einem Studio überrascht, wo er sich die erste Schnittfassung
seines Films 06-05 über den Mord an dem populistischen Politiker Pim Fortuyn ansehen wollte, den er zutiefst
bewunderte. Ende August hatte das niederländische Fernsehen den Kurzfilm Submission ausgestrahlt, den van Gogh
zusammen mit Ayaan Hirsi Ali gemacht hatte. Darin wurden halb bekleidete misshandelte Frauen gezeigt, deren Körper
mit frauenfeindlichen Koranstellen beschrieben waren. Für traditionelle Muslime war das ein schockierender Film. Für
das nichtmuslimische niederländische Publikum, das provokanteres Material gewöhnt war, war der Schock erträglich.
Nach van Goghs Maßstäben war es ein moderater Film.
In den Niederlanden laufen die Diskussionen nach van Goghs Tod Gefahr, zwei grundverschiedene Phänomene zu
vermengen: das Problem der Meinungsfreiheit, die van Gogh praktisch für grenzenlos hielt, und das Problem des
radikalen Islams.
Auf dem Schreiben, das der Mörder auf van Goghs Leiche zurückließ, wird dieser gar nicht erwähnt. Offenbar wurde er
nicht als extremer Repräsentant einer – in den Augen eines fanatischen Muslimen – libertären, hedonistischen,
gottlosen, profanen Gesellschaft umgebracht (in der die Muslime »gedemütigt« werden), sondern als symbolischer
Vertreter von Ayaan Hirsi Ali. Liest man den Brief des Mörders – »Dies ist ein offener Brief an die atheistische
Fundamentalistin Ayaan Hirshi Ali« (er gibt Hirsi fälschlicherweise ein zusätzliches h) –, öffnet sich eine Welt
wundersamer Verschwörungstheorien und eines übertriebenen, verzweifelten Hasses. Obwohl der Mörder in den
Niederlanden aufwuchs, enthüllt sein Brief an Hirsi Ali ein Denken, das von Beginn an in der beduinisch-arabischen
Kultur von Ehre und Scham des 7. Jahrhunderts bestimmt wurde.
Der Mörder, Mohammed B., ist 26 Jahre alt, in Amsterdam geboren und aufgewachsen, gebildet; nach dem Tod seiner
Mutter und nach den Anschlägen vom 11. September wandte er sich immer radikaleren Ideen zu. Er hat einen Vater,
eine Stiefmutter und drei Schwestern, die sich nach seiner Radikalisierung zunehmend Sorgen um seine Ideen und
Meinungen machten. Als eine seiner Schwestern einmal ohne die Erlaubnis der Familie fortgelaufen war, schwor er, sie
umzubringen.
Der Brief beginnt mit der traditionellen Lobpreisung Allahs, Mohammeds und des »Emirs der Mudschahedin«, womit
wohl Osama bin Laden gemeint ist. Im ersten Absatz beschuldigt der Mörder Ayaan Hirsi Ali, den wahren Glauben
verraten zu haben. Hirsi Ali war aus ihrem Heimatland Somalia vor einer arrangierten Ehe geflüchtet, ist inzwischen
Abgeordnete des niederländischen Parlaments und eine Berühmtheit, nachdem sie öffentlich erklärt hatte, sie habe dem
Islam den Rücken gekehrt. Nach zahlreichen Morddrohungen lebt sie nun unter permanentem Polizeischutz. Bei der
Parlamentssitzung am vergangenen Donnerstag fehlte sie.
Der Mörder beschreibt ihren Verrat, aber so, als überrasche ihn das gar nicht. »Als Soldatin des Bösen tust du nur deine
Arbeit.« Dieses Böse sei das Werk der Juden, schreibt er und zitiert aus dem Talmud, um das verborgene jüdische
Wesen ans Licht zu zerren. Er wirft Hirsi Ali vor, Muslime zu verführen, ihrem Glauben ebenfalls zu entsagen, und
verheißt ihr eine Endabrechnung, eine Art Apokalypse. »Und wenn die Sterne herabfallen und wenn die Berge sich
bewegen und wenn die trächtigen Kamele zurückgelassen werden und die Meere kochen...« Er prophezeit eine
Erneuerung des Glaubens bei jungen Muslimen, die sich gegen die Ungläubigen erheben und die Erde reinigen werden,
und schließt mit dem absoluten Traum:
»Ich weiß genau, dass du, o Amerika, untergehen wirst; ich weiß genau, dass du, o Europa, untergehen wirst; ich weiß
genau, dass du, o Holland, untergehen wirst; ich weiß genau, dass du, o Hirsi Ali, untergehen wirst; ich weiß genau,
dass du, o ungläubiger Fundamentalist, untergehen wirst.«
Der Brief verwendet eine Reihe von Begriffen, die überall in der arabisch-islamischen Kultur gebräuchlich sind:
Demütigung, Ehre, Respekt, Rache. Diese Begriffe beleuchten das komplexe und problematische Verhältnis zwischen
Stammeswerten und orthodox-islamischen Idealen. Auch sind sie mehr als nur das Fundament der Philosophie von van
Goghs Mörder; sie bilden die Wurzel der zahlreichen Krisen in der arabisch-islamischen Welt.
In der arabischen Stammeskultur dreht sich alles um die Ehre: haram. Der niederländische Islamforscher Hans Jensen
erklärt die Bedeutung dieses Begriffs: »Wie immer beginnt man am besten beim biblischen Hebräisch: cherem bedeutet
da ›beiseite legen‹, das heißt ›verbannen‹, ›(ent)weihen‹, ›unzugänglich machen‹; letztere Bedeutung steht noch heute
im äthiopischen Wörterbuch. Der harem [der Frauenbereich] ist der unzugängliche (das heißt respektierte) Teil des
Hauses, wo die haram, die Familienehre, also das Sakrosankte, bewahrt wird. Das arabische haram ist mithin auch ›das
Heiligtum‹, womit für gewöhnlich Mekka gemeint ist. [...] Haram ist zum muslimischen Begriff für ›religiöses Verbot‹
geworden.«
Der Ton des Briefs von van Goghs Mörder zeigt, dass dieser in seiner Jugend nicht die niederländische individualistische
Kultur der persönlichen Verantwortung angenommen hat, sondern vielmehr die Schamkultur der Heimat seiner Eltern.
Was die Frage offen lässt, ob Menschen, die in der traditionellen arabisch-islamischen Schamkultur aufgezogen wurden
– und das trifft auf viele Kinder marokkanischer Einwanderer zu, wurden sie nun in Rotterdam, Amsterdam oder
anderswo geboren –, überhaupt in der Lage sind, an der komplexen, an persönlicher Disziplin und persönlichem Urteil
orientierten und oftmals schamlos anarcho-liberalen niederländischen Gesellschaft teilzuhaben, ohne auf ernste
Anpassungsschwierigkeiten zu stoßen. Anscheinend gelingt das nur den Stärksten und Klügsten.
In einer Schamkultur ist die »Ehre« entscheidend für das Selbstbild der männlichen Gruppenmitglieder. Diese Ehre
besteht, wenn andere »Respekt« zeigen. »Respekt« ist in den Teilen niederländischer Städte, die einen hohen Anteil
von Menschen mit muslimischem Hintergrund haben, zum Schlüsselbegriff geworden: »Respekt« als Zeichen, dass der
Gruppe Ehre erwiesen wird.
Zahllos die Missverständnisse, die es im Lauf der Jahre in den Niederlanden gegeben hat. In westlichen Kulturen wird
Respekt dem Individuum für eine persönliche Leistung erwiesen; die Kinder und Enkel islamischer Einwanderer dagegen
fordern »Respekt« für ihre Religion und ihre Gruppe, womit zum Ausdruck kommt, dass sie der traditionellen
Schamkultur verhaftet sind. Wird die Ehre infrage gestellt – beispielsweise, wenn eine Frau der Gruppe die Regeln des
sexuellen Anstands verletzt –, droht Statusverlust für die Männer, dazu der damit einhergehende gesellschaftliche
Abstieg (und damals in der Wüste: Verlust des Zugangs zu allem, was Leben ermöglicht). Wiederhergestellt werden
kann die Ehre durch Gewalt, eine Zahlung von Geld oder Waren oder, früher, indem der Schuldige ein Mitglied seiner
Familie hergibt.
Offenkundig stand die haram des Mörders und seiner Gruppe auf dem Spiel. Der Kulturanthropologe Raphael Patai
schreibt in The Arab Mind (1973), seiner monumentalen Studie über die sozio-psychologischen Merkmale und
Strukturen der arabischen und islamischen Völker: »Niemand mit einem Rest von Selbstachtung kann einem anderen
gestatten, ihn ungestraft zu beleidigen. Indem er sich gegen den Angriff auf seine Würde wehrt, zwingt er andere dazu,
ihn zu respektieren, und stellt so seine Selbstachtung wieder her. Da die Selbstachtung eines Menschen so anfällig für
die Handlungen anderer ist, reagieren die Araber besonders empfindlich auf eine Demütigung und neigen dazu, in
Bemerkungen und Handlungen eine persönliche Beleidigung zu erkennen, die gar nicht beabsichtigt war.«
Rückblickend hatte niemand in den Niederlanden eine Vorstellung von der Demütigung, die der Übersiedlung von
Menschen aus den traditionell islamischen ländlichen Regionen in die Fabriken der prosperierenden niederländischen
Provinzen innewohnte, wo sie mitten in einer Kulturrevolution steckten, von der sie ausgeschlossen waren. Während in
den siebziger und achtziger Jahren Säkularismus, Hedonismus, Narzissmus und Individualismus die traditionellen
kalvinistischen Werte der Niederländer umformten, blieb vielen Einwanderern aus dem marokkanischen Rif, dem
abgelegenen und rückständigen Bergland Nordwestmarokkos, von wo die meisten marokkanischen Einwanderer
stammen, kaum etwas anderes als die Rolle des Zuschauers und in ihrem Bedürfnis nach Selbstachtung zunehmend die
Rückwendung auf ihre ehemalige traditionelle Umgebung.
Die tiefe Kluft, die sie von ihrer neuen Umgebung trennte, war zu breit, um sie in einer Generation zu überbrücken. Mit
dem Altern der ersten Generation resignierter und erschöpfter Einwanderer wurde allseits erwartet, dass die Kinder
ihren Platz in den neuen multikulturellen und radikal libertären Niederlanden einnehmen würden. Doch von wenigen
Ausnahmen abgesehen, geschah nichts dergleichen.
Was die erste Generation ihren Kindern hinterließ, war etwas, was viele Niederländer gar nicht bemerkten: Groll. Bei
vielen der zweiten Generation führte das Gefühl von Demütigung und mangelndem Respekt dazu – zumal angesichts
der häufig schmutzigen, unterbezahlten Arbeit, die ihre Eltern und sie für Ungläubige und Christen leisteten –, dass sie
das Problem der langsamen gesellschaftlichen Integration in ideologischen und religiösen Kategorien definierten:
zunehmend warfen sie der niederländischen Gesellschaft vor, sie würden wegen ihrer Religion, Kultur und Herkunft
diskriminiert. Zwar gab es Diskriminierung durchaus auf dem Arbeitsmarkt, doch die Ablehnung der Muslime aus
religiösen Gründen war äußerst selten. Dennoch betrachteten die Muslime die Islamphobie als den Hauptgrund ihres
gesellschaftlichen Scheiterns. Anders gesagt, ihrer Gruppenehre und mithin ihrem Selbstbild wurde in ihrem Umfeld aus
Ungläubigen nicht der korrekte und angemessene Respekt erwiesen.
Auffallend an dem Brief ist der Hass auf die Abtrünnige. »Indem du deine Religion aufgegeben hast, hast du dich nicht
nur von der Wahrheit abgewandt, du hast dich auch in die Armee des Feindes eingereiht«, schreibt der Mörder. In einer
rauen Wüstengesellschaft ist Apostasie (Abtrünnigkeit) die schlimmste Sünde. In einer Welt, in der man als Einzelner
schlicht nicht überleben kann, kämpfen die Stämme in heftigen Auseinandersetzungen um die knappen Ressourcen.
Daher impliziert das Verlassen des Stammes per definitionem Verrat und Überlaufen zu einem feindlichen Stamm. Es
fordert die Todesstrafe, eine Strafe, die der Islam institutionalisiert hat.
Der Brief berührt auch den Glauben an überwältigende böse Mächte, die vor allem von den Juden ausgeübt werden.
Diese Mächte sind so stark, dass der Muslim, der vom geraden und schmalen Weg abweicht, ihnen leicht erliegt.
Die traditionellen Muslime, zumal die aus dem marokkanischen Rif, leben in einer von Geistern bevölkerten Welt. Für sie
ist Satan kein abstrakter Begriff, sondern lebendige, tatsächliche Realität. Rituelle Gesundbeter sind ein offenes
Geheimnis. Auch wenn der Islam sich als streng monotheistische Religion darstellt, ist er doch voller präislamischer
Symbole, Rituale und Praktiken, die häufig aus beduinischen und regionalen Kulturen stammen (die ursprüngliche
Sprache im Rif ist nicht Arabisch, sondern die der Berber).
Der Mörder schreibt: »Tatsache ist, dass die niederländische Politik von vielen Juden beherrscht wird, die das Produkt
der Talmud-Schulen sind, wie auch deine Parteifreunde.«
In dieser magischen Welt mit ihren erfundenen Protokollen der Weisen von Zion und bösartigen Zitaten aus dem
Talmud spielen die Juden eine führende Rolle (in den Niederlanden leben 30000 Juden; vor dem Zweiten Weltkrieg
waren es 120000). In der Tradition des Korans und des Islams sind die Juden Verräter, die sich verschlagen und
standhaft weigern, Mohammeds Botschaft anzuerkennen; der Jude ist ein »Sohn von Affen und Schweinen« (van Gogh
hat nicht das Monopol auf Invektiven; der Koran und andere heilige muslimische Texte sind voller übler
Beschimpfungen gegen Häretiker und Ungläubige). Da für die meisten muslimischen Fanatiker alle Probleme der Welt
auf den Mangel an muslimischer Frömmigkeit zurückzuführen sind und der Islam ja vollkommen ist und per se zur
Vorherrschaft der wahren Muslime führen muss, werden von den gedemütigten fanatischen Muslimen als Grund für die
Schwäche der Umma, der islamischen Weltgemeinschaft, zwei Faktoren ausgemacht: die böse Macht des
Weltjudentums und mangelnde Frömmigkeit der Muslime selbst (was mit der Gottlosigkeit der verführenden Juden
zusammenhängt, die die Muslime vom geraden und schmalen Weg abbringen).
Der Mörder schreibt: »[Die Umma] ist an ihrer Aufgabe gescheitert, sich gegen Ungerechtigkeit und das Böse zu
widersetzen, und schläft ihren Rausch aus. Alle deine [Hirsi Alis] Angriffe auf den Islam sind daher die Schuld der
islamischen Umma.« Van Goghs Mörder begreift nicht, warum der wahre Gläubige nicht die Welt beherrscht, obwohl
sein Glaube ihm sagt, dies sei sein göttliches Recht. Und nicht nur das verblüfft ihn: Er erhält auch nicht den Respekt,
den Ungläubige und Atheisten ihm schulden.
In der Schamkultur, in der viele Kinder marokkanischer Eltern erzogen werden, führt ein Verlust von Ehre und Würde
gerade bei den Söhnen zu Scham und Gesichtsverlust, und das gilt es um jeden Preis zu vermeiden. Niemals eine Lüge
einräumen, niemals eine Schwäche zugeben, niemals scheitern, niemals straucheln, niemals Verantwortung
übernehmen.
Die Amsterdamer Polizei kennt das Problem allzu gut. Junge Verdächtige islamischer Herkunft bestreiten störrisch alles,
selbst wenn sie auf frischer Tat mit einem Rucksack voller gestohlener Süßigkeiten erwischt worden sind. Eine Schuld
einzuräumen hieße, dass man Scham empfindet und dass die Gruppe das Gesicht verliert.
Es ist bemerkenswert, dass die meisten niederländischen Muslime, statt die islamische Inbrunst von van Goghs Mörder
zu akzeptieren – er ist frommer Muslim und ein absolutes Produkt seiner Kultur –, sich von ihm distanzieren, indem sie
ihn als Häretiker brandmarken, wodurch sie ihn aus der Gruppe ausstoßen und sich so jeder moralischen Verantwortung
entledigen. Den meisten islamischen Fürsprechern der letzten Wochen zufolge ist der Islam eine Kultur und Tradition
des Friedens, auch wenn Geschichte und gegenwärtiger Zustand des Islams eine Litanei der Gewalt gegen Nichtmuslime
und Muslime gleichermaßen sind und auch der Prophet selbst ein Kriegsherr und Krieger war, der seine Religion mit
dem Schwert verbreitete.
Die Schande der sozioökonomischen Stellung vieler islamischer Väter – die in ihren Familien wie die Patriarchen
herrschen – in einer von Nichtmuslimen und Atheisten beherrschten niederländischen Umgebung wird in einer tödlichen
Mischung noch verstärkt von den Werten, die im traditionellen Islam und in der Schamkultur bewahrt werden.
Das Gefühl von Demütigung und die Furcht, in der niederländischen Gesellschaft nie richtig aufgenommen zu werden,
genügt, um bei jungen Muslimen einen Prozess der Radikalisierung auszulösen und eine megalomanische, völlig
unrealistische Selbstüberhöhung zu schüren: Der wahre Muslim ist der vollkommene Mensch und dazu ausersehen, die
Welt zu beherrschen. Dieses Gefühl von Demütigung – obwohl man ja überlegen ist – führt unausweichlich zu
Rachefantasien, die in religiöser Rhetorik und Symbolik eingebettet sind, und zu einem strukturellen Verlust einer
realistischen Perspektive, der wiederum zu einer gefährlich übersteigerten Einschätzung muslimischer Macht führt, was
neue Demütigungen nach sich zieht und den Kreislauf aus Schande, Radikalisierung, Rache und Überschätzung
aufrechterhält (Beispiele für diesen Kreislauf sind die arabisch-israelischen Kriege und die palästinensische Tragödie).
Als Einzelner vereint van Goghs Mörder Mohammed B. in sich die schlimmsten Aspekte der Probleme, denen sich die
gesamte arabisch-islamische Welt gegenübersieht. Es ist, als wäre er nicht in West-Amsterdam aufgewachsen, sondern
in Falludscha. Liberale muslimische Denker meinen, der Islam solle sich seines beduinischen Erbes entledigen, weil die
Beduinen den Islam in dem Wertesystem der ländlichen, nomadischen Clangesellschaft eingesperrt halten. Die
niederländische Gesellschaft kann zu dieser Befreiung beitragen, indem sie sich mit den Problemen der islamischen
Einwandererfamilien nicht nur aus einer sozioökonomischen, sondern auch aus einer kulturanthropologischen Sicht
auseinander setzt. Nicht nur der Tod seiner Mutter machte Muhammed B. für den radikalen Islam empfänglich.
Entscheidend ist, dass seine Radikalisierung schon in seiner Jugend angelegt und mit Gedanken und Normen genährt
wurde, die der heutigen nichtreligiösen niederländischen Gesellschaft vollkommen fremd sind.
Dabei fällt auf, dass Mädchen und junge Frauen nordafrikanischer Herkunft sich offenbar erfolgreicher als ihre Brüder
entwickeln. Sie haben am meisten zu gewinnen, wenn sie die traditionellen Muster überwinden, die sie zu einem Leben
als »Sohnfabrik« (der Titel eines Buchs von Hirsi Ali) unter der patriarchalischen Herrschaft dörflichen Lebens verurteilt
hätten. In den Niederlanden haben offenbar viele Frauen die Gelegenheit zu dieser Selbstbefreiung ergriffen, mit oder
ohne Zugeständnisse an religiöse Symbole (wie das Kopftuch). Allerdings stellt dies einen Machtverlust und eine
zunehmende Bedrohung der Ehre ihrer Väter, Brüder, Neffen und Familien dar.
Nach der militärischen Zerschlagung der Machtelite in Afghanistan obliegt es nun Geheimdiensten und Polizei, gegen die
muslimischen Terrornetzwerke vorzugehen. In den letzten Jahren haben diese Behörden achtbare Erfolge erzielt und
nach Kräften terroristische Aktivitäten begrenzt. Doch das hat keinen Einfluss auf die individuellen und kollektiven
Obsessionen und Psychosen, die das Wertesystem des Stammes und der Religion begleiten, das von einem Ehr- und
Überlegenheitsgefühl sowie der Furcht vor gesellschaftlichem Gesichtsverlust und Scham gekennzeichnet ist.
In einem liberalen Rechtsstaat wie den Niederlanden kann die Regierung nicht so eingreifen wie Eltern, die ihren
Kindern ihre religiösen, emotionalen und existenziellen Werte vermitteln. Doch wenn die Gefahr besteht, dass Familien,
die unter den hier in groben Zügen dargestellten Problemen leiden, potenzielle Terroristen hervorbringen, die nicht nur
bereit sind, einzelne Gotteslästerer wie Theo van Gogh niederzuschießen, sondern ganze Städte wegen ihres irreligiösen
Gepräges zu zerstören, sollten wir uns überlegen, wie wir die moralischen und ethischen Familienstrukturen
traumatisierter islamischer Einwanderer und ihrer Kinder beeinflussen können. Wie man das machen soll, wie das mit
dem System unseres Rechtsstaats vereinbart und wie der Zorn einer ganzen Zivilisation gemindert werden kann, die
sich von übermächtigen und arroganten Kräften gedemütigt fühlt, lässt sich gegenwärtig unmöglich sagen. Einfacher
wird die Sache jedenfalls nicht.
„Submission I“ von Theo van Gogh: www.ifilm.com/ifilmdetail/2655656
Aus dem Englischen von Eike Schönfeld