St.-Agnes-Hospital Bocholt

Transcrição

St.-Agnes-Hospital Bocholt
Strukturierter
Qualitätsbericht
gemäß §137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006
Klinikverbund
Westmünsterland
Strukturierter
Qualitätsbericht
gemäß §137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006
St.-Agnes-Hospital Bocholt
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
10
A
Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses
12
A-1
Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses
12
A-2
Institutionskennzeichen des Krankenhauses
12
A-3
Standort(nummer)
12
A-4
Name und Art des Krankenhausträgers
12
A-5
Akademisches Lehrkrankenhaus
12
A-6
Organisationsstruktur des Krankenhauses
12
A-7
Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie
13
A-8
Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses
13
- Sonstige krankenhausindividuelle Versorgungsschwerpunkte
14
A-9
A-10
Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote
des Krankenhauses
17
Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses
21
- Räumlichkeiten
21
- Ausstattung der Patientenzimmer
22
- Verpflegung
22
- Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses
22
- Persönliche Betreuung
23
- Sonstige nicht-medizinische Serviceangebote
24
A-11
Forschung und Lehre des Krankenhauses
24
A-12
Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus nach § 108/109 SGB V
(Stichtag 31.12. des Berichtsjahres)
25
Fallzahlen des Krankenhauses
25
B
Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen
26
B-1
I. Medizinische Klinik - Kardiologie (0300)
26
B-1.1
Name der Organisationseinheit / Fachabteilung
26
B-1.2
Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung
26
- B-1.2 Innere Medizin
26
- B-1.2 Innere Medizin Sonstige Versorgungsschwerpunkte
27
B-1.3
Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung
28
B-1.4
Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung
28
B-1.5
Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung
28
B-1.6
Hauptdiagnosen nach ICD
29
B-1.7
Prozeduren nach OPS
29
B-1.8
Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
30
B-1.9
Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
30
B-1.10
Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft
30
B-1.11
Apparative Ausstattung
30
- B-1.11 Sonstige apparative Ausstattung
31
A-13
B-1.12
Personelle Ausstattung
31
B-1.12.1
Ärzte
31
B-1.12.1
Ärzte (Fachexpertise Qualifikationen)
31
B-1.12.1
Ärzte (Fachexpertise Zusatzweiterbildung)
32
B-1.12.2
Pflegepersonal
32
B-1.12.3
Spezielles therapeutisches Personal
32
B-2
II. Medizinische Klinik Gastroenterologie und Onkologie (0700)
34
B-2.1
Name der Organisationseinheit / Fachabteilung
34
B-2.2
Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung
34
- B-2.2 Innere Medizin
34
- B-2.2 Innere Medizin Sonstige Versorgungsschwerpunkte
36
B-2.3
Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung
36
B-2.4
Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung
36
B-2.5
Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung
36
B-2.6
Hauptdiagnosen nach ICD
37
B-2.7
Prozeduren nach OPS
37
B-2.8
Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
37
B-2.9
Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
38
B-2.10
Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft
38
B-2.11
Apparative Ausstattung
38
- B-2.11 Sonstige apparative Ausstattung
39
B-2.12
Personelle Ausstattung
40
B-2.12.1
Ärzte
40
B-2.12.1
Ärzte (Fachexpertise Qualifikationen)
40
B-2.12.1
Ärzte (Fachexpertise Zusatzweiterbildung)
40
B-2.12.2
Pflegepersonal
40
B-2.12.3
Spezielles therapeutisches Personal
41
B-3
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie mit Koloproktologie (1500)
42
B-3.1
Name der Organisationseinheit / Fachabteilung
42
B-3.2
Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung
42
- B-3.2 Allgemeine Chirurgie
42
- B-3.2 Chirurgie Sonstige Versorgungsschwerpunkte
43
B-3.3
Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung
43
B-3.4
Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung
43
B-3.5
Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung
44
B-3.6
Hauptdiagnosen nach ICD
44
B-3.7
Prozeduren nach OPS
44
B-3.8
Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
45
B-3.9
Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
45
B-3.10
Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft
45
B-3.11
Apparative Ausstattung
45
B-3.12
Personelle Ausstattung
46
B-3.12.1
Ärzte
46
B-3.12.1
Ärzte (Fachexpertise Qualifikationen)
47
B-3.12.1
Ärzte (Fachexpertise Zusatzweiterbildung)
47
B-3.12.2
Pflegepersonal
47
B-3.12.3
Spezielles therapeutisches Personal
47
B-4
Klinik für Anästhesie, Operative Intensivmedizin und Schmerztherapie (3600)
50
B-4.1
Name der Organisationseinheit / Fachabteilung
50
B-4.2
Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung
51
B-4.3
Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung
52
B-4.4
Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung
52
3
St.-Agnes-Hospital Bocholt
Inhaltsverzeichnis
B-4.5
Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung
52
B-4.6
Hauptdiagnosen nach ICD
52
B-4.7
Prozeduren nach OPS
52
B-4.8
Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
52
B-4.9
Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
53
B-4.10
Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft
53
B-4.11
Apparative Ausstattung
53
B-4.12
Personelle Ausstattung
54
B-4.12.1
Ärzte
54
B-4.12.1
Ärzte (Fachexpertise Qualifikationen)
54
B-4.12.1
Ärzte (Fachexpertise Zusatzweiterbildung)
54
B-4.12.2
Pflegepersonal
55
B-4.12.3
Spezielles therapeutisches Personal
55
B-5
Klinik für Gefäßchirurgie und Phlebologie (1800)
56
B-5.1
Name der Organisationseinheit / Fachabteilung
56
B-5.2
Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung
56
- B-5.2 Gefäßchirurgie/Viszeralchirurgie
56
- B-5.2 Chirurgie Sonstige Versorgungsschwerpunkte
57
- B-5.2 Radiologie - Ultraschalluntersuchungen
57
- B-5.2 Radiologie - Darstellung des Gefäßsystems
58
- B-5.2 Radiologie - Sonstige Versorgungsschwerpunkte
58
B-5.3
Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung
58
B-5.4
Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung
58
B-5.5
Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung
58
B-5.6
Hauptdiagnosen nach ICD
59
B-5.7
Prozeduren nach OPS
59
B-5.8
Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
59
B-5.9
Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
60
B-5.10
Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft
60
B-5.11
Apparative Ausstattung
60
- B-5.11 Sonstige apparative Ausstattung
61
B-5.12
Personelle Ausstattung
62
B-5.12.1
Ärzte
62
B-5.12.1
Ärzte (Fachexpertise Qualifikationen)
62
B-5.12.1
Ärzte (Fachexpertise Zusatzweiterbildung)
62
B-5.12.2
Pflegepersonal
63
B-5.12.3
Spezielles therapeutisches Personal
63
B-6
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe (2400)
64
B-6.1
Name der Organisationseinheit / Fachabteilung
64
B-6.2
Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung
64
- B-6.2 Gynäkologie
64
- B-6.2 Gynäkologie Sonstige Versorgungsschwerpunkte
66
B-6.3
B-6.4
Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung
67
- B-6.3 Sonstige medizinisch-pflegerische Leistungsangebote
68
Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung
68
- B-6.4 Räumlichkeiten
68
B-6.5
Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung
68
B-6.6
Hauptdiagnosen nach ICD
68
B-6.7
Prozeduren nach OPS
69
B-6.8
Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
69
B-6.9
Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
69
B-6.10
Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft
70
B-6.11
Apparative Ausstattung
70
B-6.12
Personelle Ausstattung
71
B-6.12.1
Ärzte
71
B-6.12.1
Ärzte (Fachexpertise Qualifikationen)
71
- B-6.12 Sonstige Fachexpertisen (Qualifikationen)
71
B-6.12.1
Ärzte (Fachexpertise Zusatzweiterbildung)
71
B-6.12.2
Pflegepersonal
72
B-6.12.3
Spezielles therapeutisches Personal
72
B-7
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin (1000)
74
B-7.1
Name der Organisationseinheit / Fachabteilung
74
B-7.2
Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung
74
- B-7.2 Pädiatrie
74
- B-7.2 Pädiatrie Sonstige Versorgungsschwerpunkte
76
B-7.3
Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung
76
B-7.4
Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung
77
- B-7.4 Räumlichkeiten
77
B-7.5
Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung
77
B-7.6
Hauptdiagnosen nach ICD
77
B-7.7
Prozeduren nach OPS
77
B-7.8
Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
78
B-7.9
Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
78
B-7.10
Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft
78
B-7.11
Apparative Ausstattung
78
B-7.12
Personelle Ausstattung
79
B-7.12.1
Ärzte
79
B-7.12.1
Ärzte (Fachexpertise Qualifikationen)
79
B-7.12.1
Ärzte (Fachexpertise Zusatzweiterbildung)
80
B-7.12.2
Pflegepersonal
80
B-7.12.3
Spezielles therapeutisches Personal
80
B-8
Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie (1600)
82
B-8.1
Name der Organisationseinheit / Fachabteilung
82
B-8.2
Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung
82
- B-8.2 Chirurgie - Unfall- und Wiederherstellungschirurgie
82
- B-8.2 Chirurgie Sonstige Versorgungsschwerpunkte
84
- B-8.2 Orthopädie
84
- B-8.2 Sonstige Versorgungsschwerpunkte
86
B-8.3
Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung
86
B-8.4
Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung
86
B-8.5
Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung
86
B-8.6
Hauptdiagnosen nach ICD
86
B-8.7
Prozeduren nach OPS
87
B-8.8
Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
87
B-8.9
Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
87
B-8.10
Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft
88
5
St.-Agnes-Hospital Bocholt
Inhaltsverzeichnis
B-8.11
Apparative Ausstattung
88
- B-8.11 Sonstige apparative Ausstattung
88
B-8.12
Personelle Ausstattung
88
B-8.12.1
Ärzte
88
B-8.12.1
Ärzte (Fachexpertise Qualifikationen)
88
B-8.12.1
Ärzte (Fachexpertise Zusatzweiterbildung)
89
B-8.12.2
Pflegepersonal
89
B-8.12.3
Spezielles therapeutisches Personal
89
B-9
Klinik für Urologie und Kinderurologie (2200)
90
B-9.1
Name der Organisationseinheit / Fachabteilung
90
B-9.2
Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung
90
- B-9.2 Urologie
90
- B-9.2 Urologie Sonstige Versorgungsschwerpunkte
92
B-9.3
Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung
92
B-9.4
Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung
92
B-9.5
Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung
92
B-9.6
Hauptdiagnosen nach ICD
92
B-9.7
Prozeduren nach OPS
93
B-9.8
Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
93
B-9.9
Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
93
B-9.10
Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft
94
B-9.11
Apparative Ausstattung
94
- B-9.11 Sonstige apparative Ausstattung
95
B-9.12
Personelle Ausstattung
96
B-9.12.1
Ärzte
96
B-9.12.1
Ärzte (Fachexpertise Qualifikationen)
96
B-9.12.1
Ärzte (Fachexpertise Zusatzweiterbildung)
96
- B-9.12 Sonstige Fachexpertisen (Zusatzweiterbildung)
96
B-9.12.2
Pflegepersonal
96
B-9.12.3
Spezielles therapeutisches Personal
97
B-10
Belegklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten (2600)
98
B-10.1
Name der Organisationseinheit / Fachabteilung
98
B-10.2
Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung
98
- B-10.2 HNO Ohr
98
- B-10.2 HNO Nase
98
- B-10.2 HNO Mund/Hals
98
- B-10.2 HNO Allgemein
99
- B-10.2 HNO Sonstige Versorgungsschwerpunkte
99
B-10.3
Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung
99
B-10.4
Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung
99
B-10.5
Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung
99
B-10.6
Hauptdiagnosen nach ICD
99
B-10.7
Prozeduren nach OPS
100
B-10.8
Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
100
B-10.9
Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
100
B-10.10
Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft
100
B-10.11
Apparative Ausstattung
101
B-10.12
Personelle Ausstattung
102
B-10.12.1
Ärzte
102
B-10.12.1
Ärzte (Fachexpertise Qualifikationen)
102
B-10.12.1
Ärzte (Fachexpertise Zusatzweiterbildung)
102
B-10.12.2
Pflegepersonal
102
B-10.12.3
Spezielles therapeutisches Personal
102
B-11
Belegklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie (3300)
104
B-11.1
Name der Organisationseinheit / Fachabteilung
104
B-11.2
Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung
104
- B-11.2 Radiologie - Strahlentherapie
104
B-11.3
Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung
105
B-11.4
Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung
105
B-11.5
Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung
106
B-11.6
Hauptdiagnosen nach ICD
106
B-11.7
Prozeduren nach OPS
106
B-11.8
Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
106
B-11.9
Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
107
B-11.10
Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft
107
B-11.11
Apparative Ausstattung
107
B-11.12
Personelle Ausstattung
108
B-11.12.1
Ärzte
108
B-11.12.1
Ärzte (Fachexpertise Qualifikationen)
108
B-11.12.1
Ärzte (Fachexpertise Zusatzweiterbildung)
108
B-11.12.2
Pflegepersonal
108
B-11.12.3
Spezielles therapeutisches Personal
109
- B-11.12 Sonstiges spezielles therapeutisches Personal
109
B-12
Zentrum für Radiologische Diagnostik und Interventionelle Radiologie (3751)
110
B-12.1
Name der Organisationseinheit / Fachabteilung
110
B-12.2
Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung
110
- B-12.2 Radiologie - konventionelle Röntgenaufnahmen
110
- B-12.2 Projektionsradiographie
110
- B-12.2 Computertomographie (CT)
110
- B-12.2 Darstellung des Gefäßsystems
111
- B-12.2 Magnetresonanztomographie (MRT)
111
- B-12.2 Zusatzinformationen zu bildgebenden Verfahren
111
B-12.3
Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung
112
B-12.4
Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung
112
B-12.5
Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung
112
B-12.6
Hauptdiagnosen nach ICD
112
B-12.7
Prozeduren nach OPS
112
B-12.8
Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
112
B-12.9
Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
113
B-12.10
Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft
113
B-12.11
Apparative Ausstattung
113
B-12.12
Personelle Ausstattung
114
B-12.12.1
Ärzte
114
B-12.12.1
Ärzte (Fachexpertise Qualifikationen)
114
B-12.12.2
Pflegepersonal
114
B-12.12.3
Spezielles therapeutisches Personal
114
7
St.-Agnes-Hospital Bocholt
Inhaltsverzeichnis
- B-12.12 Sonstiges spezielles therapeutisches Personal
114
B-13
Institut für Pathologie (3700)
116
B-13.1
Name der Organisationseinheit / Fachabteilung
116
B-13.2
Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung
116
- B-13.2 Sonstige Versorgungsschwerpunkte
116
B-13.3
Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung
117
B-13.4
Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung
117
B-13.5
Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung
117
B-13.6
Hauptdiagnosen nach ICD
117
B-13.7
Prozeduren nach OPS
117
B-13.8
Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
117
B-13.9
Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
117
B-13.10
Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft
117
B-13.11
Apparative Ausstattung
117
B-13.12
Personelle Ausstattung
118
B-13.12.1
Ärzte
118
B-13.12.1
Ärzte (Fachexpertise Qualifikationen)
118
B-13.12.1
Ärzte (Fachexpertise Zusatzweiterbildung)
118
B-13.12.2
Pflegepersonal
118
B-13.12.3
Spezielles therapeutisches Personal
118
C
Qualitätssicherung
120
C-1
Teilnahme an der externen vergleichenden Qualitätssicherung
nach § 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1 SGB V (BQS-Verfahren)
120
C-1.1
Im Krankenhaus erbrachte Leistungsbereiche / Dokumentationsrate
120
C-1.2
Ergebnisse für ausgewählte Qualitätsindikatoren aus dem BQS-Verfahren
120
C-1.2 A
Vom Gemeinsamen Bundesausschuss als uneingeschränkt zur Veröffentlichung
geeignet bewertete Qualitätsindikatoren
C-1.2 A.II
120
Qualitätsindikatoren, bei denen die Bewertung der Ergebnisse im Strukturierten Dialog
noch nicht abgeschlossen ist und deren Ergebnisse daher für einen Vergleich
C-2
C-3
noch nicht geeignet sind
123
Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht gemäß § 112 SGB V
123
Qualitätssicherung bei Teilnahme an Disease-Management-Programmen (DMP)
nach § 137f SGB V
123
C-4
Teilnahme an sonstigen Verfahren der externen vergleichenden Qualitätssicherung
123
C-5
Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach § 137 Abs. 1 S. 3 Nr. 3 SGB V
124
C-6
Ergänzende Angaben bei Nicht-Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung
nach § 137 Abs. 1 S. 3 Nr. 3 SGB V (Ausnahmeregelung)
124
D
Qualitätsmanagement
126
D-1
Qualitätspolitik
126
D-2
Qualitätsziele
129
D-3
Aufbau des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements
129
D-4
Instrumente des Qualitätsmanagements
130
D-5
Qualitätsmanagement-Projekte
131
D-6
Bewertung des Qualitätsmanagements
137
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verzichtet dieser Qualitätsbericht
auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen.
9
St.-Agnes-Hospital Bocholt
Einleitung
Gesetzlicher Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2006
Einleitung
Das St.-Agnes-Hospital ist seit über
150 Jahren ein fester Bestandteil der
medizinischen Versorgung und Krankenpflege in Bocholt. Aus der „Barmherzigen Anstalt“ von 1844 mit zwei
Ordensschwestern der Gemeinschaft
der Clemensschwestern hat sich das
im Jahr 1985 völlig neu errichtete
St.-Agnes-Hospital mit 470 Planbetten, 11 Haupt- und 2 Belegabteilungen und mehreren medizinischen Zentren mit differenzierten
Angeboten, moderner Ausstattung
und patientenorientierten Versorgungsstrukturen entwickelt. Es ist
heute Teil des leistungsfähigen und
zukunftsorientierten Klinikverbundes
Westmünsterland und leistet einen
unverzichtbaren Versorgungsbeitrag
zur gesundheitlichen Lebensqualität
im Kreis Borken und den angrenzenden Gebieten.
Jährlich werden mehr als 18.000
Patienten stationär behandelt. Die
Zahl der ambulant durchgeführten
Eingriffe bzw. Operationen liegt
inzwischen bei über 2.000 und steigt.
Die Verweildauer liegt im Mittel bei
etwa 7 Tagen. Die Zentrums- und
Netzwerkarbeit unter Einbeziehung
der niedergelassenen Ärzte gewinnt
beständig an Bedeutung. Die Gesundheitswirtschaft verändert sich weiter.
Wir entwickeln uns mit – zu Ihrem
Nutzen.
Das St.-Agnes-Hospital gehört zu
den größten Arbeitgebern am Ort.
Mehr als 1000 Mitarbeiter sichern
die medizinische, pflegerische und
sonstige Behandlungs- und Versorgungsqualität und sind täglich um
Ihr Wohl bemüht. Etwa 50 Mio. Euro
werden jährlich aufgewandt, um
die Schwerpunktmedizin auf hohem
Niveau im Kreis Borken zu sichern.
Die apparative Ausstattung des Krankenhauses ist überdurchschnittlich.
Dazu gehören nicht nur zwei Magnetresonanztomographen, ein Linksherzkathetermessplatz ein 16-Zei-
len Spiral-CT, ein Lithotripter und
volldigitale Bildgebung- und Bildverarbeitung, 7 OP-Säle und eine
Schlaganfall-Versorgungseinheit.
Es gehören auch Brennstoffzellen
und Fotovoltaik-Anlagen, moderne
Sicherheitskonzepte im Infektionsschutz, eine eigene Apotheke und
eine kontrollierte Fleischerzeugung
in eigener Landwirtschaft zu den
wichtigen Bausteinen einer hervorragenden Versorgungsqualität unseres
Krankenhauses.
Eine gemeinsam mit dem Krankenhaus in Borken betriebene Zentralschule für Gesundheitsberufe mit 150
Ausbildungsplätzen ist dem Krankenhaus unmittelbar räumlich angegliedert und sichert eine Ausbildung auf
hohem Niveau. Die praktische Ausbildung erfolgt sowohl im St.-AgnesHospital als auch im St. MarienHospital als auch in den ambulanten,
teilstationären und stationären Einrichtungen der Ausbildungspartner.
Unser erstes Anliegen
Die ganzheitliche Versorgung akut erkrankter Menschen ist unser erstes Anliegen. Dazu verzahnen wir die verschiedenen Versorgungsbereiche und optimieren beständig unsere Leistungen:
™
Das St.-Agnes-Hospital ist operativer Standort des kooperativen Brustzentrums
Westmünsterland, welches die bestmögliche Diagnostik und Therapie zur
Früherkennung und Behandlung von Brustkrebs anbietet. Dieses Zentrum wird
ergänzt durch das etablierte Mammographie-Screening der dazu beauftragten
niedergelassenen Ärzte.
™
Am St.-Agnes-Hospital gibt es das Gefäßzentrum Westmünsterland, welches sich in
optimaler Weise um die Diagnostik und Therapie von Gefäßerkrankungen kümmert,
™
und das Darmzentrum Bocholt, welches die bestmögliche Diagnostik und Therapie
zur Früherkennung und Behandlung von gut- und bösartigen Erkrankungen des
Darmes anbietet, sowie
™
das Perinatalzentrum (Level II), welches sich dem Thema der Risikogeburt und der
erkrankten Neugeborenen in besonders kompetenter Form lebensbejahend und
lebenserhaltend zuwendet.
™
Die Zentren für die Erkrankungen der Prostata und zur Therapie der
Inkontinenz von Mann und Frau befinden sich im Aufbau.
™
Wir arbeiten – insbesondere in den benannten Zentren – unverzichtbar eng mit den
niedergelassenen Ärzten bzw. Arztpraxen zusammen, damit wir den Patienten auch
über den Krankenhausaufenthalt hinaus kompetenter Partner sind. Neben dem
Krankenhaus befindet sich ein Zentrum mit fachärztlichen Praxen und auch im
Krankenhaus sind niedergelassene Fachärzte in eigener Praxis tätig. Darüber hinaus
gibt es zahlreiche Kooperationen mit Ärzten, z. B. auf dem Fachgebiet der Kardiologie
und der Gastroenterologie/Onkologie.
™
Das St.-Agnes-Hospital gehört zum Klinikverbund Westmünsterland, in dem sich
Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen des Kreises zusammengeschlossen
haben, um das Leistungsangebot für die Patienten zu vernetzen.
Unsere christlichen Wurzeln
Unsere Patienten stehen für uns im Mittelpunkt. Moderne Medizin und Pflege werden getragen
von der menschlichen Zuwendung unserer Mitarbeiter zu allen Patienten und Ihren Angehörigen,
unabhängig von sozialem Stand und religiöser Weltanschauung. Krankheit stellt alle Planungen
und Lebenshoffnungen in Frage, daher möchten wir unsere Patienten unterstützen und sie nicht
allein lassen. Allem Tun liegt das christliche Menschenbild zugrunde, das im unverwechselbaren
Individuum ein Geschöpf Gottes erkennt, dessen Würde unantastbar ist. Dies gilt gleichermaßen
für unsere Patienten wie für unsere Mitarbeiter. Unser Handeln ergibt sich aus dem Auftrag der
Caritas als einer Wesensfunktion der katholischen Kirche. Verbindliche Leitlinien der Führung und
Zusammenarbeit der Dienstgemeinschaft unseres Hospitals sichern den Erfolg.
Geschäftsführung:
Ludger Hellmann (0 28 71) 20- 20 21
Ärztliche Direktoren:
Prof. Dr. Jobst Nitsch (0 28 71) 20- 2970,
Prof. Dr. Peter A.W. Ostermann (0 28 71) 20- 2920
Pflegedirektor:
Christian Keßel (028 71) 20- 2011
Kaufmännischer Direktor:
Herbert Mäteling (02871) 20- 2045
Leiterin Qualitätsmanagement:
Dr. Christa Welling (02871) 20- 2707
Öffentlichkeitsarbeit:
Andrea Rieke (02871) 20- 2807
Patientenfürsprecher:
Dr. med. Erdmann Horst
(0 28 71) 3 74 20
Verantwortliche(r) für den Qualitätsbericht:
Frank Vormweg, Leiter Qualitätsmanagement
(Verbund)
Dr. Christa Welling, Leiterin Qualitätsmanagement
Lilian Zweyer,
Mitarbeiterin Qualitätsmanagement
Unsere Leistungen
Die Kliniken unseres Hauses auf
einen Blick:
I. Medizinische Klinik –
Kardiologie
II. Medizinische Klinik –
Gastroenterologie und Onkologie,
Darmzentrum
Klinik für Allgemein- und
Viszeralchirurgie mit Koloproktologie und Darmzentrum
Klinik für Anästhesie,
Operative Intensivmedizin und
Schmerztherapie
Klinik für Gefäßchirurgie und
Phlebologie mit Gefäßzentrum
Klinik für Gynäkologie und
Geburtshilfe mit Brustzentrum und
Perinatalzentrum
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin mit Perinalzentrum
Klinik für Unfallchirurgie und
Orthopädie
Klinik für Urologie und
Kinderurologie
Belegklinik für Hals-, Nasen-und
Ohrenkrankheiten
Belegklinik für Strahlentherapie
und Radioonkologie
Zentrum für Radiologische
Diagnostik und Interventionelle
Radiologie
Institut für Pathologie
Die Krankenhausbetriebsleitung, vertreten durch
Ludger Hellmann, ist verantwortlich für die Vollständigkeit
und Richtigkeit der Angaben im Qualitätsbericht.
www.st-agnes-bocholt.de
www.st-vinzenz-rhede.de
www.klinikverbund-westmuensterland.de
Broschüre(n) bzw. Informationsmaterial auf Anforderung
Zugrundeliegende Katalogversionen:
Den Daten dieses Qualitätsberichts liegen die folgenden
Katalogversionen zu Grunde:
DRG 2004, ICD 2004, OPS 2004, EBM 2004
11
St.-Agnes-Hospital Bocholt
A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses
A
Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses
St.-Agnes-Hospital Bocholt
A-1
Allgemeine Kontaktdaten des
Krankenhauses St.-Agnes-Hospital Bocholt
St.-Agnes-Hospital Bocholt
Barloer Weg 125
46397 Bocholt
Telefon 02871/20-0
Fax
02871/20-2252
E-Mail [email protected]
www.st-agnes-bocholt.de
A-2
Institutionskennzeichen des Krankenhauses
Institutionskennzeichen: 260550266
A-3
Standort(nummer): 00
A-4
Name und Art des Krankenhausträgers
Träger: St.-Agnes-Hospital gGmbH - Ein Unternehmen
der Klinikverbund Westmünsterland gGmbH
Art:
freigemeinnützig
A-5
Akademisches Lehrkrankenhaus
Das Krankenhaus ist kein akademisches Lehrkrankenhaus.
A-6
Organisationsstruktur des Krankenhauses St.-Agnes-Hospitals Bocholt
Gesellschafterversammlung St.-Agnes-Hospital
gGmbH
Geschäftsführung
Aufsichtsrat
Klinikverbund Westmünsterland gGmbH
Krankenhausbetriebsleitung Bocholt
Pflege
Stationen/Funktionen
Medizinische Fachabteilungen
Kaufmännische Bereiche / Versorgung /
Sonderdienste / Stabsstellen
Stationen 1-15, K1-4, amb. Station,
Intensiv-Station
Allgemein- / Viszeralchirurgie,
Koloproktologie, Darmzentrum
Kaufmännischer Bereich
Patientenverwaltung, Finanz- und Rechnungswesen,
Personal, Einkauf
Anästhesie / Intensivmedizin / Schmerztherapie
Gefäßchirurgie / Phlebologie, Gefäßzentrum
Anästhesie
Kreißaal Funktionsdiagnostik Radiologie
Herzkatheter-Labor (LKHM)
Endoskopie
Notfallambulanz/
Chirurgische Ambulanz
Onkologische Ambulanz
OP / Zentral-Sterilisation
Bettenzentrale
Physikalische Therapie,
Labor, Hygiene
Gynäkologie / Geburtshilfe
Brustzentrum, Perinatalzentrum
Innere I - Kardiologie
Versorgung
Küche/Cafeteria, Apotheke, Technik,
Gärtnerei- und Landwirtschaft
Sonderdienste:
Zentralschule für Gesundheitsberufe
Sozialdienst
Seelsorge
Innere II - Gastroenterologie
Kinder- und Jugendmedizin, Perinatalzentrum
Pathologie
Radiologische Diagnostik
Interventionelle Radiologie
Unfallchirurgie / Orthopädie
Urologie / Kinderurologie
Belegabteilung: HNO
Belegabteilung: Strahlentherapie
Hier wird eine vereinfachte Form der Organisationsstruktur des St.-Agnes-Hospitals in Bocholt dargestellt.
Assistent der Geschäftsleitung,
OP-Koordination, Öffentlichkeitsarbeit,
Stabsstellen: Qualitätsmanagement,
Medizincontrolling
EDV
A-7
Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie
Eine regionale Versorgungsverpflichtung trifft bei unserer Einrichtung nicht zu.
A-8
Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses
VS01
Brustzentrum
Fachabteilungen, die an dem Versorgungsschwerpunkt beteiligt sind:
™ 2400 - Gynäkologie und Geburtshilfe
™ 3700 - Institut für Pathologie
™ 3751 - Zentrum für Radiologische Diagnostik und Interventionelle Radiologie
™ 3300 - Belegklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie
Gemeinsam mit dem St. Marien-Krankenhaus in Ahaus bildet das St.-Agnes-Hospital
das Brustzentrum Westmünsterland mit zwei operativen Standorten (Ahaus/Bocholt).
Im Brustzentrum stehen die bösartigen Brusterkrankungen im Vordergrund. Wir führen
eine zügige Diagnostik mittels Ultraschall, Mammographie und Jet-Stanze durch. Zum
operativen Angebot gehören neben der Brust erhaltenden Operation und der SentinelNode-Biopsie, der Latissimusschwenklappen und der Brustwiederaufbau mittels Silikonprothesen nach vorausgegangener Expanderbehandlung. Breast nurses und psychoonkologisch geschulte Schwestern gewähren eine umfassende Betreuung. In wöchentlichen
interdisziplinären Fallkonferenzen wird die nachfolgende Behandlung (Chemo- und
Strahlentherapie) festgelegt. Eine enge Vernetzung besteht zu den die ambulante Therapie und Nachsorge durchführenden Kollegen. Ein kosmetisch orientiertes operatives
Behandlungsangebot ist im Aufbau.
Weitere Informationen: www.brustzentrum-westmuensterland.de
Patientenbroschüre des Brustzentrums:
www.brustzentrum-westmuensterland.de/prospekt/prospekt_index_2.htm
VS02
Perinatalzentrum (Level II)
Fachabteilungen, die an dem Versorgungsschwerpunkt beteiligt sind:
™ 1000 - Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
™ 2400 - Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Zwischen der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin und der Klinik für Gynäkologie und
Geburtshilfe besteht eine optimale Zusammenarbeit besonders auch für Risikogeburten
in Form des Perinatalzentrums (Level II). Neben der natürlichen Geburt werden auch
Frühgeborene ab der 29. Schwangerschaftswoche und Zwillingsschwangerschaften durch
unserer Mitarbeiterteam mit höchster fachlicher Qualifikation betreut. Der Chefarzt der
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe führt die Bezeichnung „Spezielle Geburtshilfe
und Perinatalmedizin“. Alle Fachärzte der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin verfügen über die Zusatzbezeichnung „Neonatologie“, sind somit ausgewiesene Spezialisten
für neugeborene Kinder. Mit dem Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin ist
zudem die Spezialisierung für kindliche Herzerkrankungen vorhanden. Die meisten Kinder
mit Herzerkrankungen, die während der Schwangerschaft erkannt wurden, können deshalb in Bocholt entbunden und weiterbehandelt werden.
WEITERFÜHRENDE THEMEN:
Qualitätsprojekt Brustzentrum
Qualitätsprojekt
Neu gestaltete Räumlichkeiten
und Prozessentwicklung des
Perinatalzentrums
Unter D-5
13
St.-Agnes-Hospital Bocholt
VS06
Tumorzentrum
Fachabteilungen, die an dem Versorgungsschwerpunkt beteiligt sind:
™ 0700 - II. Medizinischen Klinik - Gastroenterologie und Onkologie
™ 1500 - Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie mit Koloproktologie
™ 3600 - Klinik für Anästhesie, Operative Intensivmedizin und Schmerztherapie
™ 3700 - Institut für Pathologie
™ 3300 - Belegklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie
Im Darmzentrum Bocholt sind Spezialisten in Diagnostik, Therapie und Nachsorge von
gutartigen und bösartigen Erkrankungen des Darms für die Patienten tätig. Das Darmzentrum verpflichtet sich zu einem hohen Verbindlichkeitsgrad und standardisierten
Wegen zwischen niedergelassenen Kooperationspartnern und Krankenhaus, strenger
Einhaltung der aktuellsten Behandlungsstandards der Fachgesellschaften, regelmäßiger
Fachfortbildung und Qualitätszirkel-Arbeit.
Die wöchentliche Tumorkonferenz garantiert, dass sich alle Spezialisten nach den
neuesten Erkenntnissen austauschen und gemeinsam optimale Empfehlungen zur
Therapie erarbeiten.
Neben medizinischer Diagnostik und Therapie sind auch die psychologische Betreuung und Seelsorge, die ambulante Pflege, die Begleitung durch Selbsthilfegruppen, die
Schmerz- und Enterostomatherapie und Palliativmedizin für den Patienten unmittelbar
zugänglich und organisiert. Netzkoordinatoren sichern die Organisationsqualität des
Zentrums.
VS08
Zentrum für Gefäßmedizin
Fachabteilungen, die an dem Versorgungsschwerpunkt beteiligt sind:
™ 0300 - I. Medizinische Klinik - Kardiologie
™ 0700 - II. Medizinische Klinik - Gastroenterologie und Onkologie
™ 1800 - Klinik für Gefäßchirurgie und Phlebologie
™ 3751 - Zentrum für Radiologische Diagnostik und
Interventionelle Radiologie
WEITERFÜHRENDE THEMEN:
Qualitätsprojekt Darmzentrum
Qualitätsprojekt Gefäßzentrum
Unter D-5
Es ist das Ziel des Gefäßzentrums Westmünsterland im St.-Agnes-Hospital die interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Abklärung und Behandlung von Gefäßerkrankungen zu
optimieren. Ärzte unterschiedlicher Fachrichtungen beraten gemeinsam über die effektivste Untersuchungstechnik und die beste Behandlungsmethode für jeden Patienten
individuell. Das Gefäßzentrum Westmünsterland ist durch die Deutsche Gesellschaft für
Gefäßchirurgie zertifiziert und hat sich dadurch verpflichtet die neusten wissenschaftlichen Erkenntnisse anzuwenden und stets aktuelle medizinische Qualitätskriterien zu
erfüllen.
Sonstige krankenhausindividuelle Versorgungsschwerpunkte
VS00
Apotheke
Fachabteilungen, die an dem Versorgungsschwerpunkt beteiligt sind:
™ 0300 - I. Medizinische Klinik - Kardiologie
™ 0700 - II. Medizinische Klinik Gastroenterologie und Onkologie
™ 1500 - Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie mit Koloproktologie
™ 3600 - Klinik für Anästhesie, Operative Intensivmedizin und Schmerztherapie
™ 1800 - Klinik für Gefäßchirurgie und Phlebologie
™ 2400 - Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
™ 1000 - Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
™ 1600 - Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie
™ 2200 - Klinik für Urologie und Kinderurologie
™ 2600 - Belegklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten
™ 3300 - Belegklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie
Die Apotheke des St.-Agnes-Hospitals versorgt fast alle Krankenhäuser des Klinikverbundes Westmünsterland. Die Apotheke hält ca. 1600 Medikamente mit 440 verschiedenen Arzneistoffen in unterschiedlichen Darreichungsformen vorrätig. Die Auswahl
dieser Medikamente erfolgt durch die leitende Apothekerin in Absprache mit den verantwortlichen Ärzten nach strengen Qualitätskriterien. Aufgrund einer umfangreichen
Literatursammlung können Fragen zum Arzneimittel (Wirkung, Nebenwirkung, Dosierung,
Wechselwirkungen, neueste Studienergebnisse) zügig beantwortet werden. Es werden
Beratungen zu Therapien und interne Schulungen für Mitarbeiter durchgeführt. Eine
Besonderheit stellt der Umgang mit Zytostatika (Mittel zur Behandlung von Tumorerkrankungen) dar. Jede Infusion zur Chemotherapie wird individuell für den einzelnen
Patienten in der Apotheke zubereitet. Außerdem erfolgt die Herstellung von Individualrezepturen für Ernährung von Frühgeborenen und Niedrigdosierte Arzneimittel für Kinder.
VS00
Integrierte Versorgung bei künstlichen Hüft- und
Kniegelenken
Fachabteilungen, die an dem Versorgungsschwerpunkt beteiligt sind:
™ 1600 - Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie
Es besteht eine Kooperation zwischen der Klinikverbund Westmünsterland gGmbH, zu
der auch das St.-Agnes-Hospital Bocholt gehört, und der Barmer Krankenversicherung.
Ziel der Integrierten Versorgung bei künstlichen Hüft- und Kniegelenken ist eine lückenlose Verzahnung aller Behandlungsschritte. Alle Beteiligten arbeiten Hand in Hand, so
dass keine Zeitverzögerung für den Patienten entsteht. Die Patienten werden umfassend über die Behandlung und die anstehende Operation informiert. Für den Patienten
wird im Verlauf der stationären Behandlung nahtlos die auf ihn maßgeschneiderte
Rehabilitation organisiert, die dann oft ambulant in der Physiotherapie-Abteilung des
St.-Agnes-Hospitals durchgeführt werden kann. Eine zusätzliche Besonderheit ist eine
Gewährleistungsgarantie von fünf Jahren bei künstlichen Kniegelenken und acht Jahren
bei künstlichen Hüftgelenken.
VS00
Schlaganfallschwerpunkteinheit
Fachabteilungen, die an dem Versorgungsschwerpunkt beteiligt sind:
™ 0300 - I. Medizinische Klinik - Kardiologie
™ 0700 - II. Medizinische Klinik - Gastroenterologie und Onkologie
™ 1800 - Klinik für Gefäßchirurgie und Phlebologie
™ 3751 - Zentrum für Radiologische Diagnostik und Interventionelle Radiologie
In der I. Medizinischen Klinik wird seit langem die örtliche Versorgung von Schlaganfallpatienten durchgeführt. Dazu existiert eine eigene Schlaganfall-Schwerpunkteinheit. Die neurologische Betreuung der Patienten erfolgt durch die am St.-Agnes-Hospital tätige Neurologische
Fachärztin in enger Zusammenarbeit mit der/dem Fachärztin/Facharzt der Abteilung für Neurologie des St. Marien-Hospitals Borken. Gemeinsam werden die weiteren Schritte der Behandlung
festgelegt, insbesondere auch die Entscheidung bezüglich Notwendigkeit einer Verlegung in die
Stroke Unit nach Borken und die Modalitäten der Weiterbehandlung nach Abschluss der Akutphase. Die im Klinikverbund erarbeiteten und festgelegten Behandlungspfade, Netzwerke und
sonstigen Grundlagen der Schlaganfallversorgung kommen so auch den Schlaganfallpatienten
im St.–Agnes-Hospital zugute.
15
St.-Agnes-Hospital Bocholt
VS00
Linksherz-Katheter-Messplatz (LHKM)
Fachabteilungen, die an dem Versorgungsschwerpunkt beteiligt sind:
™ 0300 - I. Medizinische Klinik - Kardiologie
Mit Hilfe des LHKM werden sämtliche diagnostische Verfahren, einschließlich
therapeutische Eingriffe mit Linksherz-Kathetertechnik bei Herzkranzgefäß-Erkrankungen durchgeführt. Die Abklärung und Behandlung von Verengungen der Herzkranzgefäße oder eines Herzinfarktes erfolgt im Herzkatheterlabor, häufig verbunden
mit direkter Aufdehnung der Gefäße (Ballondilatation (PTCA) und/oder Stentimplantation. Der Linksherz-Katheter-Messplatz wird auch von externen Ärzten für die
Diagnostik und Therapie ihrer Patienten genutzt.
VS00
Prostatazentrum (im Aufbau)
Fachabteilungen, die an dem Versorgungsschwerpunkt beteiligt sind:
™ 0700 - II. Medizinische Klinik - Gastroenterologie und Onkologie
™ 1500 - Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie mit Koloproktologie
™ 3751 - Zentrum für Radiologische Diagnostik und Interventionelle Radiologie
™ 2200 - Klinik für Urologie und Kinderurologie
™ 3300 - Belegklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie
™ 3700 - Institut für Pathologie
Seit vielen Jahren werden in unserem Hause sehr erfolgreich Operationen bei allen gutartigen und bösartigen Veränderungen der Prostata durchgeführt .
Nun sind erste Vorbereitungen für den Aufbau eines Prostatazentrums getroffen. Die
Vorgaben des Dachverbandes der Prostatazentren Deutschland e.V. und der Deutschen
Krebsgesellschaft e.V. werden geprüft.
VS00
Kontinenz-Zentrum (im Aufbau)
Fachabteilungen, die an dem Versorgungsschwerpunkt beteiligt sind:
™ 1500 - Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie mit Koloproktologie
™ 2200 - Klinik für Urologie und Kinderurologie
™ 2400 - Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
In Vorbereitung eines Beckenboden- oder Kontinenz-Zentrums ist unsere Klinik als
Beratungsstelle für Kontinenz zertifiziert. Hiermit besteht eine Anlaufstelle für viele
Menschen, die unter unfreiwilligem Urin- und Stuhlabgang, Harnverlust beim Lachen,
Husten, Niesen oder bei körperlicher Anstrengung leiden.
Die sorgfältige Abklärung der Beschwerden und körperlichen Veränderungen, insbesondere durch die Urodynamik, ermöglicht eine individuelle Behandlung. Dazu gehören die
Auswahl von schonenden Operationsmethoden und/oder medikamentöse und krankengymnastische Therapien. In einem interdisziplinären Beckenboden-Zentrum ist eine
Zusammenarbeit der Urologie, der Allgemein- und Viszeralchirurgie und der Gynäkologie
des St.-Agnes-Hospitals gemeinsam mit der Gynäkologie, Chirurgie, Neurologie und
Geriatrie des St.-Marien-Krankenhauses Borken vorgesehen.
In Kooperation mit niedergelassenen Ärzten werden Informationsveranstaltungen für
Interessierte und Betroffene den Aufbau des Beckenboden-Zentrums begleiten.
A-9
Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote
des Krankenhauses
MP03
Angehörigenbetreuung/ -beratung/ -seminare
Das Beratungsangebot des Sozialdienstes richtet sich auch an Angehörige,
so können folgende Beratungen erfolgen:
™
™
™
™
Beratung zu Rehabilitationsmaßnahmen
Beratung zu der nachstationären Versorgung bei ambulanter oder
stationärer Pflegebedürftigkeit
Sozialrechtliche Beratung
Beratung und Vermittlung zu psychosozialen Hilfen
Zusätzlich bietet der Sozialdienst eine Seminarreihe zum Thema „Pflege zu
Hause“ an. Neben praktischen Anleitungen und ärztlichen Vorträgen werden
auch sozialrechtliche Aspekte angesprochen. Die Seminarreihe wird einmal
im Jahr im Frühjahr angeboten und geht über 8-9 Abende.
MP04
Atemgymnastik
Atemgymnastik/Atemtherapie wird von den Ärzten oft schon zur optimalen Vorbereitung vor größeren Operationen angeordnet. Die Patienten werden dann von
den Physiotherapeuten angeleitet und nach der Operation weiter in Atemtechniken begleitet, die Atmung und Lunge betreffende Komplikationen verhindern
können. Ergänzend oder unabhängig davon ist auch eine Inhalationstherapie oder
Vibrax-Massage möglich.
MP06
Basale Stimulation
Die Basale Stimulation wird bei Frühgeborenen, Kindern aber auch bei Patienten
mit einem neurologischen Krankheitsbild von den Physiotherapeuten durchgeführt.
MP07
Beratung / Betreuung durch Sozialarbeiter
Der Sozialdienst ergänzt die ärztliche und pflegerische Betreuung des Patienten
im Sinne einer ganzheitlichen Versorgung. Die Mitarbeiterinnen des Krankenhaussozialdienstes beraten Patienten in sozialen Angelegenheiten und unterstützen sie bei der Vermittlung geeigneter Hilfen für die Zeit nach der Entlassung.
Folgende Beratungsschwerpunkte hat der Krankenhaussozialdienst:
MP08
™
™
Beratung zu und Einleitung von Rehabilitationsmaßnahmen
™
™
Sozialrechtliche Beratung
Beratung zu und Einleitung der nachstationären Versorgung bei
ambulanter und stationärer Pflegebedürftigkeit
Beratung und Vermittlung zu psychosozialen Hilfen
Berufsberatung / Rehabilitationsberatung
Folgende Beratung wird von dem Krankenhaussozialdienst durchgeführt: Ambulante Rehabilitation, AHB, CA-AHB, AGM, Früh-Rehabilitation, Geriatrische Rehabilitation, Stationäre Weiterbehandlung.
MP09
Besondere Formen / Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Ärzte und Pflegekräfte nehmen an besonderen Fortbildungen für die Pflege und
Behandlung schwerkranker und sterbender Patienten teil (Palliativmedizin). Der
Sozialdienst übernimmt für Palliativ-Patienten die Organisation der nachstationären Bertreuung durch ambulante Pflegedienste oder Vermittlung von Hospizplätzen der Region. Der Sozialdienst richtet sich nach den Empfehlungen der
Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin und der Bundesarbeitgemeinschaft
Hospiz.
17
St.-Agnes-Hospital Bocholt
MP10
Bewegungsbad / Wassergymnastik
Im Bewegungsbad finden Gruppen- und Einzeltherapie statt, die nach ärztlicher
Anordnung von der Physiotherapie durchgeführt werden. Zusätzlich bietet ein
externer Anbieter weitere Gruppenangebote an.
Eine freie Nutzung des Bewegungsbades ist nach Absprache möglich.
MP11
Bewegungstherapie
Von der Physiotherapie Abteilung wird Krankengymnastik, Therapien im
Bewegungsbad, Medizinische Trainingstherapie und die Benutzung eines
Therapiegarten angeboten, diese müssen von einem Arzt verordnet werden.
MP12
Bobath-Therapie
Von der Physiotherapie Abteilung wird Bobaththerapie für Kinder aber auch für
Erwachsene nach ärztlicher Anordnung angeboten.
MP14
Diät- und Ernährungsberatung
Bei besonderen Krankheitsbildern und der Notwendigkeit, eine besondere Diät
einzuhalten, unterstützen Diätassistentinnen die Patienten in der Zusammenstellung der Ernährung und beraten Patienten wie Angehörige für eine geeignete,
gesunde ausgewogene Küche nach dem stationären Aufenthalt im Krankenhaus.
Es werden auch Diabetesschulungen für Kinder in Gruppen durchgeführt. Die
Bereitstellung des gesamten Spektrums der Diätküche ist gewährleistet. Ein
besonderer Service ist die Wunschkostmöglichkeit für Langzeitpatienten.
MP15
Entlassungsmanagement
Das Entlassungsmanagement befindet sich in der Probephase. Näheres lesen
Sie in der Projektbeschreibung in Teil D 5 Qualitätsmanagement-Projekte.
MP21
Kinästhetik
Im St.-Agnes-Hospital ist eine Pflegekraft als erfahrene Kinästhetiktrainerin tätig,
die zur Beratung und Anleitung von den Pflegekräften der Stationen angefordert
wird. Sie ist nicht nur Kinästhetikbeauftragte des Hauses, sondern auch Mentorin, die ihr Wissen an Kollegen weitergibt.
MP22
Kontinenztraining/ Inkontinenzberatung
Die Physiotherapie-Abteilung bietet ein Beckenbodentraining in Einzeltherapie
an. Eine weitere Leistung ist die Biofeedback-Methode (z.b. bei Stomarückverlagerungen), die von den Enterostomatherapeuten durchgeführt wird.
MP24
Lymphdrainage
Sie wird nach ärztlicher Anordnung von der Physiotherapie durchgeführt.
Fast alle Mitarbeiter der Physiotherapie Abteilung sind in Lymphdrainage
weitergebildet.
MP25
Massage
Sie wird von der Physiotherapie-Abteilung angeboten, kann zusätzlich
durch Fango, Stangerbad oder Unterwassermassage ergänzt werden.
Diese Behandlungen werden ärztlich verordnet.
WEITERFÜHRENDE THEMEN:
MP26
Qualitätsprojekt
Entlassungsmanagement
Unter D-5
Medizinische Fußpflege
Diese kann angefordert werden.
MP31
Physikalische Therapie
Von der Physiotherapie Abteilung werden folgende Leistungen angeboten:
klassische Massage, Manuelle Lymphdrainage/KPE, Bindegewebsmassage,
Inhalation, Fango, Kyrotherapie, Stangerbad, Unterwassermassage, Elektrotherapie, Ultraschall, Vibrax.
MP32
Physiotherapie / Krankengymnastik
Von der Physiotherapie Abteilung werden folgende Leistungen angeboten:
Bobaththerapie für Kinder/Erwachsene, Krankengymnastik, Manuelle Therapie,
Therapie nach Brügger, PNF, Sportphysiotherapie, Medizinische Trainingstherapie,
Gangschule, KG-Geräte, Atemgymnastik, Inhalationen, Schlingentisch, Bewegungsbad, Therapiegarten, Beckenbodengymnastik, Wochenbettgymnastik,
Nordic-Walking-Kurse und ein Therapiegarten
MP33
Präventive Leistungsangebote / Präventionskurse
Die Physiotherapie Abteilung bietet Nordic-Walking-Kurse an.
Das Bewegungsbad kann morgens und mittags zur freien Verfügung
nach Absprache genutzt werden. Die Teilnahme an einer Herzsportgruppe ist möglich.
MP34
Psychologisches / psychotherapeutisches Leistungsangebot /
Psychosozialdienst
Tumorerkrankungen und andere schwere Erkrankungen bedeuten oft große
Unsicherheit und psychische Krisen für die Patienten. Psychoonkologisch qualifizierte Mitarbeiter und der Sozialdienst stehen in Gesprächen und mit besonderen
Unterstützungssangeboten zur Seite. Die Teams der Kinderstationen werden seit
einigen Jahren verstärkt durch eine Diplom-Psychologin. Damit wird der psychosomatische Ansatz unterstrichen, der in die Behandlung der Kinder im Hause
einfließt. Die Psychologin leistet ihren Beitrag:
1. bei der Diagnostik von psychischen Belastungen, Ängsten, Krankheitskonzepten und familiären Störungen,
2. in der Begleitung von chronisch oder schwer erkrankten Kindern und
ihren Eltern und Eltern frühgeborener Kinder sowie
3. in der Beratung der in der Pädiatrie betreuten Kinder und ihren Eltern.
Hierunter fällt auch die Beratung von Jugendlichen in Krisensituationen
wie Suizidversuch oder Alkoholvergiftung.
MP35
Rückenschule / Haltungsschulung
Sie wird von qualifizierten Physiotherapeuten angeboten und durchgeführt.
MP37
Schmerztherapie / -management
Ein interdisziplinär abgestimmtes post-operatives Schmerzmanagement wird von
der Klinik für Anästhesie, Operative Intensivmedizin und Schmerztherapie durchgeführt. Schmerztherapie bei chronisch erkrankten Patienten wird durch eine
Kooperation mit einer Praxis für Schmerztherapie abgedeckt, die Räumlichkeiten
des St.-Agnes-Hospitals nutzt.
MP39
Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung
von Patienten und Angehörigen
Beratung und Anleitung zur Wund- und Enterostomatherapie, Still- und
Laktationsberatung. Der Sozialdienst bietet eine Seminarreihe: „Pflege zu Hause“
einmal im Jahr an.
MP40
Spezielle Entspannungstherapie
Entspannungstherapien werden von der Physiotherapie Abteilung angeboten.
19
St.-Agnes-Hospital Bocholt
MP42
Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Es werden Pflegevisiten am Bett der Patienten durchgeführt. Eine Pflegeexpertin für Wundmanagement bringt sich mit ihrem Wissen und ihrer langjähriger Erfahrung ein. Eine Pflegeexpertin für Still- und Laktationsberatung
(IBCLC-Consutant) bringt sich mit ihrer Erfahrung und Einfühlungsvermögen ein.
Patienten/Innen mit Brustkrebserkrankungen werden von Breast Nurses betreut,
die eine ausführliche Beratung und Betreuung vornehmen.
MP44
Stimm- und Sprachtherapie / Logopädie
Auf der Schlaganfallschwerpunkteinheit sind täglich Logopäden vor Ort,
die in die Behandlung der Schlaganfallpatienten einbezogen werden.
MP45
Stomatherapie und -beratung
Die Stomatherapie und -beratung wird durch zwei hochqualifizierte Enterostomatherapeuten durchgeführt. Sie findet vor und nach den Operation statt und
wird teilweise auch nachstationär fortgesetzt. Außerdem besteht eine Stomaberatungsambulanz, die von den Patienten aufgesucht werden kann.
Hier liegt der Schwerpunkt auf Beratung in psychosozialer Hinsicht und verschiedener Produkte der Stomatherapie. Um das Wissen und die Erfahrungen
weiterzugeben werden von den beiden Enterostomatherapeuten Schulungen für
Patienten, Angehörige, für Mitarbeiter des Hauses und anderer Krankenhäuser
sowie Pflegekräfte ambulanter Dienste und Altenheime veranstaltet.
MP47
Versorgung mit Hilfsmitteln / Orthopädietechnik
Diese Versorgung wird ärztlich verordnet und von der Physiotherapie oder dem
Sozialdienst organisiert und angeleitet. Die Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik wird durch einen externen Anbieter abgedeckt.
MP48
Wärme- u. Kälteanwendungen
Wird von der Physiotherapie nach ärztlicher Verordnung durchgeführt.
MP49
Wirbelsäulengymnastik
Wird von der Physiotherapie Abteilung angeboten.
MP51
Wundmanagement
Das Wundmanagement wird durch zwei ausgebildete Enterostomatherapeuten
fachübergreifend im gesamten Krankenhaus durchgeführt. Es werden sehr
moderne Behandlungsmethoden eingesetzt wie:
Vakuum-Therapie, Wundsäuberung durch den Einsatz eines Ultraschallgerätes
oder Madentherapie und eines Wund-Tens-Gerätes zur Förderung der Wundheilung neben den modernen Verbandmitteln. Ein wichtiger Schwerpunkt des
Wundmanagements ist die Beratung zum Umgang mit chronischen Wunden,
dazu wurde ein eigener Wundstandard entwickelt. Gegebenenfalls erfolgt die
Vorstellung der Patienten in den zuständigen Fachabteilungen sowie Hilfestellung
bei der Überleitung in den ambulanten Bereich.
MP52
Zusammenarbeit mit / Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Der Sozialdienst vermittelt Kontakt zu Selbsthilfegruppen. Im Brust- und Darmzentrum und der Klinik für Urologie und Kinderurologie sind Selbsthilfegruppen
intensiv einbezogen, auch bei jährlichen Informationsveranstaltungen.
A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses
Räumlichkeiten
SA01
Aufenthaltsräume
Auf jeder Ebene des St.-Agnes-Hospitals gibt es Aufenthaltsräume
im Knotenpunkt der Stationen.
SA02
Ein-Bett-Zimmer
Auf jeder Station ist in einem Zimmer eine Ein-Bett-Unterbringung möglich,
außerhalb des Wahlleistungsangebotes.
SA03
Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Im Wahlleistungsbereich sind die Zimmer mit regelbarer Klimaanlage, Nasszelle
mit Föhn und Minibar ausgestattet. Für Patienten wird Dusch-Gel/Seife/Duschhaube und Zahnputzbecher bereit gestellt. Außerdem sind Waschhandschuhe,
Handtücher, Duschvorlage, Badehandtuch vorhanden.
SA05
Mutter-Kind-Zimmer
Auf der geburtshilflichen Station, Mutter-Kind-Station, sind neun
Mutter-Kind-Zimmer (Zweibettzimmer) mit jeweils eigener Nasszelle vorhanden.
SA06
Rollstuhlgerechte Nasszellen
Auf jeder Station ist eine rollstuhlgerechte Toilette sowie ein
rollstuhlgerechtes Badezimmer vorhanden.
SA08
Teeküche für Patienten
Im Wahlleistungsbereich steht für die Patienten und ihre Angehörigen
eine Teeküche rund um die Uhr zur Verfügung.
SA09
Unterbringung Begleitperson
Die Aufnahme einer Begleitperson ist grundsätzlich möglich.
Nähere Informationen erhalten die Patienten im Aufnahmebüro.
SA10
Zwei-Bett-Zimmer
Auf den Stationen überwiegen Zwei-Bett-Zimmer.
SA11
Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Auf der Mutter-Kind-Station sind die Zimmer mit eigener Nasszelle ausgestattet.
Im Wahlleistungsbereich sind die Zimmer mit regelbarer Klimaanlage, Nasszelle
mit Föhn und Minibar ausgestattet. Diese Zwei-Bett-Zimmer können in Ein-BettZimmer umgewandelt werden. Für Patienten wird Dusch-Gel/Seife/Duschhaube
und Zahnputzbecher bereit gestellt. Außerdem sind Waschhandschuhe, Handtücher, Duschvorlage, Badehandtuch vorhanden.
21
St.-Agnes-Hospital Bocholt
Ausstattung der Patientenzimmer
SA13
Elektrisch verstellbare Betten
Im Wahlleistungsbereich sind die Betten individuell umfassend einstellbar. Auch
auf der Intensivstation und der Überwachungsstation stehen elektrisch verstellbare Betten für die Patienten bereit.
Von den Stationen können elektrisch verstellbare Betten angefordert werden,
wenn der Krankheitsverlauf der Patienten es erforderlich macht.
SA14
Fernsehgerät am Bett / im Zimmer
In jedem Zimmer stehen Fernsehgeräte kostenlos zur Verfügung.
SA15
Internetanschluss am Bett / im Zimmer
Es ist ein Internetanschluss am Bett vorhanden, außerdem kann ein Miet-Laptop
zur Verfügung gestellt werden.
SA16
Kühlschrank
Im Wahlleistungsbereich ist eine Minibar in den Zimmern vorhanden, die mit
zwei Flaschen Mineralwasser pro Tag und Orangensaft, Apfelsaft und Multivitaminsaft gefüllt ist.
SA17
Rundfunkempfang am Bett
Auf allen Stationen kann das Rundfunkprogramm einschließlich Hausfunk empfangen werden. Im Wahlleistungsbereich erhalten die Patienten auch Tageszeitungen (Bocholt Borkener Volksblatt, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Die Welt),
Zeitschriften (Angebot von 10 bis 15 Zeitschriften im hausinternen Lesezirkel)
und eine Sonntagszeitung (Welt am Sonntag).
SA18
Telefon
Telefon ist an jedem Bett vorhanden. Benutzung mit einer Karte.
SA19
Wertfach / Tresor am Bett / im Zimmer
In den Kleiderschränken, die in den Patientenzimmern stehen,
befindet sich jeweils ein abschließbares Fach.
Verpflegung
SA20
Frei wählbare Essenszusammenstellung
SA21
Kostenlose Getränkebereitstellung
(Komponentenwahl)
Es gibt mehrere Wahlmöglichkeiten für die Zusammenstellung des Essens
auf den Stationen.
Im Wahlleistungsbereich werden drei Wahlmenüs sowie verschiedene Komponenten, wie z.B. Joghurt (verschiedene Sorten), Obst nach Wunsch, Kuchen zum
Nachmittagskaffee angeboten, außerdem eine Abendkarte mit kleinen Snacks.
(Mineralwasser)
Im Wahlleistungsbereich ist eine Minibar in den Zimmern vorhanden, die mit
zwei Flaschen Mineralwasser pro Tag und Orangensaft, Apfelsaft und Multivitaminsaft gefüllt ist.
Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses
SA23
Cafeteria
In der Eingangshalle befindet sich ein gemütliches Patientencafe. Dort werden
Sie mit allerlei Leckereien verwöhnt. Wenn Sie aufstehen dürfen, lassen Sie sich
doch einfach mal von Ihrem Besuch zu Kaffee und Kuchen einladen, oder gönnen
Sie sich einen kleinen Snack oder Eisbecher.
Zudem können Sie sich im Kiosk mit Zeitungen, Zeitschriften, Briefmarken und
den Dingen für den täglichen Gebrauch versorgen.
SA24
Faxempfang für Patienten
Faxempfang ist im Wahlleistungsbereich möglich.
SA25
Fitnessraum
Ein Fitnessraum ist in der Physikalischen Therapie Abteilung vorhanden.
SA27
Internetzugang
Im Wahlleistungsbereich kann ein Laptop auf Anfrage ausgeliehen werden.
Ein Internetzugang ist gegeben.
SA28
Kiosk / Einkaufsmöglichkeiten
In der Eingangshalle befindet sich neben dem Patientencafe ein Kiosk. Hier
können Sie sich mit Zeitungen, Zeitschriften, Briefmarken und den Dingen
für den täglichen Gebrauch versorgen.
SA29
Kirchlich-religiöse Einrichtungen
SA30
Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Patienten
(Kapelle, Meditationsraum)
Die Kapelle im Gebäude des St.-Agnes-Hospitals ist von 8.00-19.00 Uhr geöffnet
und kann aufgesucht werden. An allen Tagen der Woche außer Mittwoch finden
Gottesdienste statt. Alle Gottesdienste werden im Hausfunk übertragen und
können auf Kanal V mitgehört werden. Im Fernsehen werden die Gottesdienste
auf Kanal 16 übertragen.
Mit 450 kostenfreien und 120 kostenpflichtigen Kurzzeitparkplätzen stehen
unseren stationären und ambulanten Patienten sowie Besuchern ausreichend
Parkmöglichkeiten direkt am Haus zur Verfügung.
SA31
Kulturelle Angebote
Die Patienten erhalten regelmäßige Informationen über das Kulturelle Angebot.
SA33
Parkanlage
Zum St.-Agnes-Hospital gehört eine großzügige und abgegrenzte Parkanlage mit
vielen Sitzgelegenheiten und direktem Zugang aus dem Stations-Knotenpunkt
der Erdgeschoss-Ebene.
Ein Spaziergang im Park sorgt für Entspannung und Erholung. Nach Rücksprache
mit dem Stationsarzt können Sie die frische Luft, sowie Pflanzen- und Blumenvielfalt genießen. Besonders für die jüngeren Patienten bietet die großzügige
Parkanlage mit Ententeich einen willkommenen Zeitvertreib.
SA36
Schwimmbad
Im Bewegungsbad finden Gruppen- und Einzeltherapie statt, die auf Anordnung
des Arztes von der Physiotherapie durchgeführt werden.
Außerdem wird hier regelmäßiges Babyschwimmen angeboten. Auch externe
Anbieter (z.B. der Kneippverein) bieten weitere Gruppenangebote an.
Eine freie Nutzung des Bewegungsbades ist nach Absprache möglich.
Persönliche Betreuung
SA39
Besuchsdienst / “Grüne Damen“
Frauen der Christlichen Krankenhaushilfe kommen einmal in der Woche auf die
Stationen und besuchen die Patienten nach Absprache mit dem Pflegepersonal.
23
St.-Agnes-Hospital Bocholt
SA40
Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Besucher
Im Wahlleistungsbereich kümmern sich Serviceassistentinnen
um die Wünsche der Patienten.
SA41
Dolmetscherdienste
Für folgende Sprachen werden Dolmetscher aus dem eigenen Haus
hinzugezogen:
Arabisch, Englisch, Französisch, Griechisch, Serbokroatisch, Italienisch,
Niederländisch, Polnisch, Russisch, Türkisch, Tschechisch, Vietnamesisch,
Darie / Farsie und Tigrinia
SA42
Seelsorge
Der hauptamtliche katholische Seelsorger hält täglich - bis auf mittwochs Gottesdienste in der hauseigenen Kapelle ab und betreut die Patienten auf den
Stationen, sofern sie es wünschen. Außerdem ist eine Seelsorgerische Rufbereitschaft eingerichtet, um Patienten in schwierigen Situationen oder in ihrer letzten
Lebensphase zu begleiten.
Auch ein evangelischer Pfarrer besucht Patienten, die eine Betreuung wünschen
und hält einmal wöchentlich einen Gottesdienst. Außerdem können Patienten
das Angebot von ehrenamtlichen Krankenhaushilfen oder dem Besucherdienst
wahrnehmen.
Sonstige nicht-medizinische Serviceangebote
SA00
Verabschiedungsraum
Ein Verabschiedungsraum in Nähe der Intensivstation befindet sich im Bau. So
können sich Angehörige zukünftig in ruhiger und abgeschiedener Atmosphäre
von verstorbenen Patienten verabschieden.
A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses
™
Zentralschule für Gesundheitsberufe
In der Zentralschule für Gesundheitsberufe werden insgesamt 150 Schüler aus dem
St.-Agnes-Hospital Bocholt und dem St. Marien-Hospital Borken ausgebildet.
Die Ausbildung beginnt zum 1. April und 1. Oktober jeden Jahres mit jeweils bis zu
25 Schüler. Sie dauert drei Jahre und umfasst mindestens 2100 theoretische Unterrichtsstunden.
Die praktische Tätigkeit erlernen die Schülerinnen und Schüler in den Fachabteilungen
unseres Hauses und bei den Kooperationspartnern des betreuten Wohnens und der
ambulanten Krankenpflege mit einem Stundenumfang von mindestens 2500. Neben dem
theoretischen Unterricht ist die praktische Tätigkeit also ein wichtiger Bestandteil der
Ausbildung für einen qualifizierten Nachwuchs in der Gesundheits- und Krankenpflege.
Die theoretische Ausbildung erfolgt in Lerneinheiten, das heißt, die Unterrichtsfächer
werden in einem sinnvollen Zusammenhang innerhalb einer Einheit unterrichtet.
Dies soll die Verknüpfung von theoretischem Wissen und praktischem Können vertiefen.
Nach jedem theoretischem Block folgt ein Praxiseinsatz, in dem das neu erlernte Wissen
angewandt werden kann.
Die praktische Ausbildung erfolgt in folgenden Bereichen:
™
Praxiseinsätze in verschiedenen Fachabteilungen wie Innere Medizin,
Chirurgie, Urologie, Gynäkologie, Psychiatrie etc.
™
™
™
Einblick in Funktionsbereiche wie Intensivstation, Ambulanz, Endoskopie etc.
Einsatz in ambulanter Krankenpflege
Weitere Einsätze in Einrichtungen der Altenhilfe und Rehabilitation
Diese zeigen das breite Spektrum der beruflichen Einsatzmöglichkeiten auf. Es werden im
gesamten Krankenhaus und bei den Kooperationspartnern zur Zeit circa 71 Schüler/Innen
in den Praxiseinsätzen verteilt eingesetzt.
™
Medizinstudenten können im Rahmen der Famulatur das St.-Agnes-Hospital
kennen lernen. Außerdem werden vereinzelt Studentenkurse abgehalten und
Doktoranden betreut.
™
In der Pflege werden Plätze für Jahrespraktikanten angeboten. Die Jahrespraktikanten erhalten nicht nur Einblicke in die Arbeit der Pflege sondern haben
1 1/2 Tage Schulunterricht pro Woche. Hier steht neben dem theoretischem
Wissen auch der Erfahrungsaustausch im Vordergrund.
™
Das St.-Agnes-Hospital beteiligt sich an Studien im Rahmen des Brust- und
Darmzentrums.
A-12 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus nach § 108/109 SGB V
(Stichtag 31.12. des Berichtsjahres)
Anzahl Betten: 470
A-13 Fallzahlen des Krankenhauses
Stationäre Patienten: 18761
Ambulante Patienten:
™
Fallzählweise: 35270
25
St.-Agnes-Hospital Bocholt
Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheit / Fachabteilung
B
Struktur- und Leistungsdaten
der Organisationseinheiten / Fachabteilungen
Kardiologie
B-1 I. Medizinische Klinik - Kardiologie (0300)
B-1.1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung
Name:
I. Medizinische Klinik - Kardiologie
Ansprechpartner:
Chefarzt Prof. Dr. Jobst Nitsch
Abteilungsart:
Hauptabteilung
Hausanschrift:
St.-Agnes-Hospital Bocholt
I. Medizinische Klinik - Kardiologie
Barloer Weg 125
46397 Bocholt
Telefon: 02871/20-2971
Fax:
02871/20-2972
E-Mail:
[email protected]
Internet: www.st-agnes-bocholt.de
B-1.2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung
Innere Medizin
VI01
Diagnostik und Therapie von ischämischen Herzkrankheiten
Es werden sämtliche diagnostische Verfahren, einschließlich therapeutischer
Eingriffe mit Kathetertechnik bei Herzkranzgefäß-Erkrankungen, durchgeführt.
Die Abklärung und Behandlung des Herzinfarktes und von Verkalkungen der
Herzkranzgefäße erfolgt u.a. durch nicht-invasive Verfahren wie Computertomographie- oder Koronarangiographie aber auch invasiv im Herzkatheterlabor
in Verbindung mit therapeutischen Eingriffen in Kathethertechnik in Form von
Aufdehnungen=Ballondilatation (PTCA) oder Stentimplantationen.
VI02
Diagnostik und Therapie der pulmonalen Herzkrankheit und
von Krankheiten des Lungenkreislaufes
VI03
Diagnostik und Therapie sonstiger Formen der Herzkrankheit
WEITERFÜHRENDE THEMEN:
Versorgungsschwerpunkt
Schlaganfallschwerpunkteinheit
Links-Herz-Katheter-Messplatz
(LHKM)
Unter A-8
Qualitätsmanagementprojekte
Gefäßzentrum
Unter D-5
Es erfolgt eine Diagnostik und Behandlung von Herzrhythmusstörungen, Herzinsuffizienz (=Herzschwäche), Herzmuskelerkrankungen und Herzklappenfehler,
z. B. auch die Implantation von Defibrillatoren, Herzschrittmachern und die
Kathetertherapie von Herzrhythmusstörungen (Ablation).
VI04
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Arterien,
Arteriolen und Kapillaren
Auch in enger Kooperation mit der Klinik für Gefäßchirurgie und Phlebologie
und dem Zentrum für Radiologische Diagnostik und Interventionelle Radiologie.
VI05
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Venen,
der Lymphgefäße und der Lymphknoten
VI06
Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Krankheiten
Zur Behandlung von Schlaganfallpatienten besteht eine eigene Schlaganfallaktustation.
VI07
Diagnostik und Therapie der Hypertonie (Hochdruckkrankheit)
VI08
Diagnostik und Therapie von Nierenerkrankungen
In enger Zusammenarbeit mit der II. Medizinischen Klinik - Gastroenterologie
und Onkologie.
VI10
Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernährungs- und
Stoffwechselkrankheiten (Diabetes, Schilddrüse, ..)
VI015
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Atemwege
und der Lunge
In enger Zusammenarbeit mit der II. Medizinischen Klinik - Gastroenterologie
und Onkologie.
VI016
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Pleura
VI019
Diagnostik und Therapie von infektiösen und
parasitären Krankheiten
In enger Zusammenarbeit mit der II. Medizinischen Klinik - Gastroenterologie
und Onkologie.
VI020
Intensivmedizin
Patienten mit kritischen internistisch-kardiologischen Erkrankungen werden auf
der Intensivstation überwacht und behandelt, insbesondere akute Herzinfarkte,
schwere Rhythmusstörungen, Herzinsuffizienzen, Lungenembolien und schwere
Schlaganfälle.
VI024
Diagnostik und Therapie von geriatrischen Erkrankungen
VI027
Spezialsprechstunde
Es existiert eine Ambulanz für Herzschrittmacher und Defibrillatoren.
Innere Medizin Sonstige Versorgungsschwerpunkte
VI00
Kooperationen der Kardiologie
Kardio-MRT/Kardio – CT: Gemeinsam mit dem Zentrum für Radiologische Diagnostik und Interventionelle Therapie nutzt die I. Medizinische Klinik - Kardiologie das hochwertige CT- und MRT-Gerät für die Darstellung der Herzkranzgefäße.
Es besteht eine Zusammenarbeit mit der Arbeitgemeinschaft Kardio-MRT Westmünsterland.
Neurologie: Die I. Medizinische Klinik - Kardiologie des St.-Agnes-Hospitals
kooperiert eng mit der Neurologie des St. Marien-Hospitals in Borken, um eine
gute Versorgung der neurologischen Patienten sicherzustellen.
27
St.-Agnes-Hospital Bocholt
Gefäßchirurgie: Im Rahmen des gemeinsamen Gefäßzentrums am St.-AgnesHospital erfolgt eine interdisziplinäre Betreuung der Patienten mit entzündlichen
Gefäßerkrankungen oder kardialen Fragestellungen.
Radiologie: Enge Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Radiologische
Diagnostik und Interventionelle Radiologie im Haus.
Spezielle Schmerztherapie: Für die Patienten der I. Medizinischen Klinik Kardiologie besteht ein klinikübergreifendes Schmerztherapiekonzept für postoperative Schmerzen, betreut durch die Klinik für Anästhesie, Operative Intensivmedizin und Schmerztherapie, außerdem eine enge Zusammenarbeit mit der
Praxis für spezielle Schmerztherapie und ambulante Palliativmedizin.
VS00
Leitung des Zentrallabors
dazu gehört auch das Notfall-Labor mit 24h-Bereitschaftsdienst.
In Kooperation mit der Klinik für Anästhesie, Operative Intensivmedizin und
Schmerztherapie wird ein Blutdepot des DRK betrieben und das Labor für
imunologische Hämatologie.
B-1.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der
Organisationseinheit / Fachabteilung
Die Serviceangebote sind unter A-09 auf Seite 17 angegeben.
B-1.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung
Die Serviceangebote sind unter A-10 auf Seite 21 angegeben.
B-1.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung
Vollstationäre Fallzahl: 4062
B-1.6 Hauptdiagnosen nach ICD
ICD-10 Nummer
I20
I21
I48
R55
I50
I10
I25
I63
G45
I11
Fallzahl
1333
403
327
218
213
128
127
116
104
81
Umgangssprachliche Beschreibung
Anfallsartige Enge und Schmerzen in der Brust - Angina pectoris
Akuter Herzinfarkt
Vorhofflattern und Vorhofflimmern (Herzrhythmusstörungen)
Ohnmachtsanfall bzw. Kollaps
Herzschwäche
Bluthochdruck ohne bekannte Ursache
Herzkrankheit durch anhaltende Durchblutungsstörungen des Herzens
Schlaganfall durch Gefäßverschluss - Hirninfarkt
Kurzzeitige Durchblutungsstörung des Gehirns (TIA) bzw. verwandte Störungen
Bluthochdruck mit Herzkrankheit
Tabelle B-1.6 I. Medizinische Klinik - Kardiologie: Hauptdiagnosen nach ICD
B-1.7 Prozeduren nach OPS
OPS-301 Ziffer
1-275
8-837
5-399
3-224
1-632
3-824
8-640
3-052
3-604
5-377
Fallzahl Umgangssprachliche Beschreibung
1823 Untersuchung der linken Herzhälfte mit einem über die Schlagader
ins Herz gelegten Schlauch (Katheter)
1026 Behandlung am Herzen bzw. den Herzkranzgefäßen mit Zugang durch Gefäßpunktion (Katheter)
404 Sonstige Operation an Blutgefäßen
292 Computertomographie (CT) des Herzens mit Kontrastmittel
209 Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms durch eine Spiegelung
202 Kernspintomographie (MRT) des Herzens mit Kontrastmittel
160 Behandlung von Herzrhythmusstörungen mit Stromstößen - Defibrillation
133 Ultraschall des Herzens (Echokardiographie) von der Speiseröhre aus - TEE
84
Röntgendarstellung der Schlagadern im Bauch mit Kontrastmittel
72
Einsetzen eines Herzschrittmachers bzw. eines Impulsgebers (Defibrillator)
Tabelle B-1.7 I. Medizinische Klinik - Kardiologie: Prozeduren nach OPS
29
St.-Agnes-Hospital Bocholt
B-1.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
™
Herzschrittmacher- und Defibrillator-Ambulanz,
Ambulante Herzkatheteruntersuchung
Angebotene Leistungen:
™
Kontrolle und Programmierung von Schrittmachern und Defibrillatoren
Koronarangiographie
Art der Ambulanz:
™
KV-ermächtigte Ambulanz
B-1.9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
Es wurden keine ambulanten Operationen nach § 115b SGB V durchgeführt.
B-1.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft
™
™
Ein Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung ist nicht vorhanden.
Es liegt keine BG-Zulassung vor.
B-1.11 Apparative Ausstattung
AA01
Angiographiegerät
Ein Digitales-Subtraktions-Angiographiegerät als Multifunktionsarbeitsplatz ist
im Herzkatheterlabor vorhanden. Außerdem erfolgt die angiographische Diagnostik im Zentrum für Radiologische Diagnostik und Interventionelle Radiologie.
AA03
Belastungs-EKG / Ergometrie
Routinemäßig wird das Belastungs-EKG durchgeführt. Weitere Belastungsuntersuchungen sind die sog. Stressechokardiographie und die Stressuntersuchung
des Herzens mittels Kernspintomographie.
AA05
Bodyplethysmographie
AA08
Computertomograph (CT)
™ 24h-Notfallverfügbarkeit ist gegeben
Ein Multi-Slice-Computertomograph ist vorhanden, mit dem nicht-invasiv
(ohne Herzkatheter) die Herzkranzgefäße untersucht werden können.
AA10
Elektroenzephalographiegerät (EEG)
AA13
Geräte der invasiven Kardiologie
(z.B. Herzkatheterlabor, Ablationsgenerator, Kardioversionsgerät, Herzschrittmacherlabor)
™
24h-Notfallverfügbarkeit ist gegeben
Herzkatheterlabor für Koronarangiographie, Linksherz-Katheteruntersuchung,
Einschwemmkatheter unter Belastung und elektrophysiologische Untersuchungen.
AA19
Kipptisch (z.B. zur Diagnose des orthostatischen Syndroms)
AA22
Magnetresonanztomograph (MRT)
™ 24h-Notfallverfügbarkeit ist gegeben
Das MRT wird von den Kardiologen (Heart-view) besonders auch
zur Diagnostik von Entzündungen und Herzinfarkten genutzt.
AA27
Röntgengerät/ Durchleuchtungsgerät
™ 24h-Notfallverfügbarkeit ist gegeben
AA28
Schlaflabor
AA29
Sonographiegerät/ Dopplersonographiegerät
(z.B. C-Bogen)
Geräte für Farbdopplerechokardiographie, transösophageale Echokardiographie
(TEE-Sonde), Stressechokardiographie, sowie Doppler- und Duplexsonographie
sind vorhanden.
AA31
Spirometrie/ Lungenfunktionsprüfung
AA32
Szintigraphiescanner/ Gammakamera (Szintillationskamera)
Enge Zusammenarbeit mit mit der Praxis für Nukleardiagnostik und
diagnostische Radiologie
Sonstige apparative Ausstattung
AA00
Ereignis-Rekorder
Mobil oder implantiert
B-1.12 Personelle Ausstattung
B-1.12.1
Ärzte
Ärzte
Anzahl der Vollkräfte
Ärzte insgesamt (außer Belegärzte)
14
davon Fachärzte (außer Belegärzte)
8
Tabelle B-1.12I. Medizinische Klinik - Kardiologie: Anzahl Ärzte
B-1.12.1
AQ23
Ärzte (Fachexpertise Qualifikationen)
Innere Medizin und Allgemeinmedizin (Hausarzt)
Alle Fachärzte haben diese Qualifikation.
AQ28
Innere Medizin und SP Kardiologie
Diese Qualifikation führen der Chefarzt und die Oberärzte der Klinik.
AQ42
Neurologie
Es erfolgt regelmäßiger Einbezug der Neurologin, insbesondere für
Patienten mit Schlaganfall auf der Schlaganfallschwerpunkteinheit.
31
St.-Agnes-Hospital Bocholt
B-1.12.1
ZF15
Ärzte (Fachexpertise Fachexpertise Zusatzweiterbildung)
Intensivmedizineg
B-1.12.2 Pflegepersonal
Pflegekräfte
Anzahl der Vollkräfte
Pflegekräfte insgesamt
46,4
Davon examinierte Gesundheits- und
Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und
Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, ohne und
mit entsprechender Fachweiterbildung)
46,4
Davon examinierte Gesundheits- und
Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und
Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, mit entsprechender Fachweiterbildung)
0
Kommentar/ Ergänzung
Tabelle B-1.12
I. Medizinische Klinik - Kardiologie: Anzahl Pflegekräfte
B-1.12.3 Spezielles therapeutisches Personal
SP02
Arzthelfer
Sind in der Ambulanz tätig.
SP04
Diätassistenten
Bei besonderen Krankheitsbildern und der Notwendigkeit, eine besondere Diät
einzuhalten, (z. B. wegen erhöhter Blutfettwerte) unterstützen Diätassistentinnen
die Patienten in der Zusammenstellung der Ernährung und beraten Patienten wie
Angehörige für eine geeignete, gesunde ausgewogene Küche.
Die Bereitstellung des gesamten Spektrums der Diätküche ist gewährleistet.
Ein besonderer Service ist die Wunschkostmöglichkeit für Langzeitpatienten.
SP11
Kinästhetikbeauftragte
Eine Pflegekraft wurde freigestellt und kann zur Beratung und Anleitung
von den Stationen angefordert werden.
SP14
Logopäden
Sie werden primär eingesetzt auf der Schlaganfallakutstation.
SP21
Physiotherapeuten
Die Physiotherapeuten behandeln alle Krankheitsbilder der Patienten.
Das Angebot der Physiotherapie finden Sie unter Kapitel A9 Punkt MP 31/32.
SP23
Psychologen
Sie können konsiliarisch angefordert werden.
SP25
Sozialarbeiter
Das Angebot der Sozialarbeiter finden Sie und am Ende einen Punkt
unter Kapitel A9 unter MP03/ 07/ 08/ 09
SP28
Wundmanager
Das Wundmanagement wird durch zwei ausgebildete Enterostomatherapeuten
im gesamten Krankenhaus durchgeführt. Es werden sehr moderne Behandlungsmethoden eingesetzt wie Vakuum-Therapie, Wundreinigung durch Einsatz
eines Ultraschall-Gerätes oder Madentherapie sowie ein Wund-Tens-Gerät zur
Förderung der Wundheilung neben allen modernen Wundverbänden.
Ein weiterer wichtiger Schwerpunkt des Wundmanagements ist die
Beratung zum Umgang mit chronischen Wunden.
33
St.-Agnes-Hospital Bocholt
Gastroenterologie und Onkologie
Gastroenterologie
und Onkologie
B-2
II. Medizinische Klinik Gastroenterologie und Onkologie (0700)
B-2.1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung
Name:
II. Medizinische Klinik - Gastroenterologie und Onkologie
Ansprechpartner:
Chefarzt Prof. Dr. Franz Ludwig Dumoulin
Abteilungsart:
Hauptabteilung
Hausanschrift:
St.-Agnes-Hospital Bocholt
II. Medizinische Klinik - Gastroenterologie und Onkologie
Barloer Weg 125
46397 Bocholt
Telefon: 02871/20-2951
Fax:
02871/20-2953
E-Mail: [email protected]
Internet: www.st-agnes-bocholt.de
B-2.2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung
Innere Medizin
VI01
Diagnostik und Therapie von ischämischen Herzkrankheiten
Enge Zusammenarbeit mit der I. Medizinischen Klinik - Kardiologie
VI02
Diagnostik und Therapie der pulmonalen Herzkrankheit und
von Krankheiten des Lungenkreislaufes
Endoskopische Diagnostik des Bronchialsystems (Spiegelung der Atemwege)
VI03
Diagnostik und Therapie sonstiger Formen der Herzkrankheit
in enger Zusammenarbeit mit der I. Medizinischen Klinik - Kardiologie
VI04
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Arterien,
Arteriolen und Kapillaren
Doppler- und Duplexsonografie der Gefäße
VI05
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Venen,
der Lymphgefäße und der Lymphknoten
Doppler- und Duplexsonografie der Gefäße
VI06
Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Krankheiten
Enge Zusammenarbeit mit der I. Medizinischen Klinik - Kardiologie
VI07
Diagnostik und Therapie der Hypertonie (Hochdruckkrankheit)
Enge Zusammenarbeit mit der I. Medizinischen Klinik - Kardiologie
VI08
Diagnostik und Therapie von Nierenerkrankungen
Enge Zusammenarbeit mit der nephrologischen Gemeinschaftspraxis am Haus.
VI09
Diagnostik und Therapie von hämatologischen Erkrankungen
Diagnostik aller Krebserkrankungen und Erkrankungen der blutbildenden Organe
einschließlich der mikroskopischen Befundung von Blutausstrichen, Ergußzytologien und Knochenmarksaspiraten. Betreuung von Patienten mit akuter Leukämie
in Kooperation mit dem Universitätsklinikum Essen (Prof. Dr. Dührsen).
VI10
Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernährungs- und
Stoffwechselkrankheiten (Diabetes, Schilddrüse, ..)
VI11
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des
Magen-Darmtraktes
™ Endoskopische Diagnostik des Verdauungstraktes mit allen Techniken
der endoskopischen Blutstillung
VI12
™
™
™
Endoskopie des Dünndarms (Doppelballon-Technik)
™
™
™
Behandlung von Zenker-Divertikeln (Aussackung an der Speiseröhre)
Abtragung von Polypen und kleinen Tumoren im Magen-Darmtrakt
Behandlung von Engstellen des gesamten Verdauungstraktes
durch Aufdehnung und Einbringen von Metallstents
Platzierung von Ernährungssonden
Ultraschall- und endosonografisch geführte Organpunktionen
und Drainageanlagen
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Darmausgangs
Endosonografie des Darmausgangs in enger Zusammenarbeit mit der Klinik für
Allgemein- und Viszeralchirurgie mit Koloproktologie
VI13
Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Peritoneums
Inkl. Punktion der Bauchhöhle und zytologische Befundung von Aszites
VI14
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Leber,
der Galle und des Pankreas
Interventionelle Endoskopie am Gallengangs- und Bauchspeicheldrüsensystem,
speziell Zertrümmerung und Entfernung von Steinen und Behandlung von Engstellen durch Aufdehnung oder Einbringen von Kunststoff- und Metallstents.
Darstellung der Gallengänge (percutane transhepatische Cholangiographie)
einschließlich Gallengangsdrainage und Einbringen von Drainagen von außen.
VI15
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen
der Atemwege und der Lunge
Spiegelung der Atemwege
VI16
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Pleura
Inkl. Punktion der Pleurahöhle und zytologische Befundung;
Durchführung von Pleurodesen
35
St.-Agnes-Hospital Bocholt
VI17
Diagnostik und Therapie von rheumatologischen Erkrankungen
VI18
Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen
™ Diagnostik aller Krebserkrankungen und Erkrankungen der blutbildenden
Organe einschließlich der mikroskopischen Befundung von Blutausstrichen,
Ergusszytologie und Knochenmarksaspiraten.
VI19
™
Therapie der sogenannten soliden Tumoren (z.B. Krebserkrankungen des
Verdauungstraktes, der Lunge, Leber, Gallenwege, Bauchspeicheldrüse,
Brustdrüse und Prostata)
™
Therapie von myeloproliferativen Erkrankungen, Lyphomen und anderen
Erkrankungen der blutbildenden Organe
™
Optimale Betreuung durch enge interdisziplinäre Abstimmung der
verschiedenen Fachdisziplinen (Onkologie, Gastroenterologie, Hepatologie,
Radiologie, Pathologie, Allgemein- und Viszeralchirurgie, Strahlentherapie)
in der wöchentlichen Tumorkonferenz
™
Betreuung von Patienten mit akuten Leukämien in Kooperation
mit dem Universitätsklinikum Essen (Prof. Dr. Dührsen)
Diagnostik und Therapie von infektiösen und
parasitären Krankheiten
Einschließlich Tuberkulose auf eigener Infektionsstation
VI20
Intensivmedizin
VI22
Diagnostik und Therapie von Allergien
VI23
Diagnostik und Therapie von angeborenen und erworbenen
Immundefekterkrankungen (einschließlich HIV und AIDS)
VI24
Diagnostik und Therapie von geriatrischen Erkrankungen
VI25
Diagnostik und Therapie von psychischen und
Verhaltensstörungen
VI27
Spezialsprechstunde
Onkologie, Hepatologie, chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Sonstige Versorgungsschwerpunkte
VI00
Kooperation der Gastroenterologie und Onkologie
Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Radiologische
Diagnostik und Interventionelle Radiologie.
B-2.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der
Organisationseinheit / Fachabteilung
Die Serviceangebote sind unter A-09 auf Seite 17 angegeben.
B-2.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung
Die Serviceangebote sind unter A-10 auf Seite 21 angegeben.
B-2.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung
Vollstationäre Fallzahl: 3140
B-2.6 Hauptdiagnosen nach ICD
ICD-10 Nummer
J18
K52
Fallzahl
151
123
J44
R10
K92
K80
K29
F10
C34
K57
98
90
75
71
71
67
62
59
Umgangssprachliche Beschreibung
Lungenentzündung, Erreger vom Arzt nicht näher bezeichnet
Sonstige Schleimhautentzündung des Magens bzw. des Darms, nicht durch Bakterien oder
andere Krankheitserreger verursacht
Sonstige anhaltende Lungenkrankheit mit Verengung der Atemwege
Bauch- bzw. Beckenschmerzen
Sonstige Krankheit des Verdauungssystems
Gallensteinleiden
Schleimhautentzündung des Magens bzw. des Zwölffingerdarms
Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Alkohol
Bronchialkrebs bzw. Lungenkrebs
Krankheit des Dickdarms mit vielen kleinen Ausstülpungen der Schleimhaut - Divertikulose
Tabelle B-2.6 II. Medizinische Klinik - Gastroenterologie und Onkologie: Hauptdiagnosen nach ICD
B-2.7
Prozeduren nach OPS
OPS-301 Ziffer
1-632
1-650
1-440
Fallzahl
1079
701
586
1-444
5-513
1-620
5-452
5-469
1-640
308
253
136
134
89
80
5-449
71
Umgangssprachliche Beschreibung
Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms durch eine Spiegelung
Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie
Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem oberen Verdauungstrakt, den Gallengängen bzw.
der Bauchspeicheldrüse bei einer Spiegelung
Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem unteren Verdauungstrakt bei einer Spiegelung
Operation an den Gallengängen bei einer Bauchspiegelung
Untersuchung der Luftröhre und der Bronchien durch eine Spiegelung
Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des Dickdarms
Sonstige Operation am Darm
Untersuchung der Gallengänge durch eine Röntgendarstellung mit Kontrastmittel bei einer
Spiegelung des Zwölffingerdarms
Sonstige Operation am Magen
Tabelle B-2.7 II. Medizinische Klinik - Gastroenterologie und Onkologie: Prozeduren nach OPS
B-2.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
™
™
™
onkologische Ambulanz
gastroenterologische-hepatologische Ambulanz
Privatambulanz von Prof. Dr. Dumoulin
37
St.-Agnes-Hospital Bocholt
Angebotene Leistungen:
™
™
aktive onkologische Therapie (intravenöse Chemotherapie)
Sonographische Untersuchung und endoskopische Diagnostik des Magen-Darm
traktes und der Speiseröhre und Diagnostik bei Erkrankung der Leber und der
blutbildenden Organe.
Art der Ambulanz:
™
™
KV-ermächtigte Ambulanz
KV-ermächtigte Ambulanz
B-2.9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
OPS-301 Ziffer
1-650
5-452
1-632
5-469
1-444
1-651
1-654
1-653
3-056
8-100
Fallzahl
494
147
55
8
6
≤5
≤5
≤5
≤5
≤5
Umgangssprachliche Beschreibung
Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie
Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des Dickdarms
Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms durch eine Spiegelung
Sonstige Operation am Darm
Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem unteren Verdauungstrakt bei einer Spiegelung
Untersuchung des S-förmigen Abschnitts des Dickdarms durch eine Spiegelung
Untersuchung des Mastdarms durch eine Spiegelung
Untersuchung des Enddarms durch eine Spiegelung
Ultraschall der Bauchspeicheldrüse mit Zugang über die Speiseröhre
Fremdkörperentfernung durch Spiegelung
Tabelle B-2.9 II. Medizinische Klinik Gastroenterologie und Onkologie: Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
B-2.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft
™
™
Ein Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung ist nicht vorhanden.
Es liegt keine BG-Zulassung vor.
B-2.11 Apparative Ausstattung
AA01
Angiographiegerät
Zwei Geräte stehen zur Verfügung: Digitale-Subtraktionsangiographie (DSA) im
OP und im Zentrum für Radiologische Diagnostik und Interventionelle Radiologie.
AA03
Belastungs-EKG / Ergometrie
Konsiliarisch durch die I. Medizinische Klinik - Kardiologie zur
Einschätzung von Begleiterkrankungen und Narkoserisiko.
AA05
Bodyplethysmographie
AA08
Computertomograph (CT)
™ 24h-Notfallverfügbarkeit ist gegeben
Im Zentrum für Radiologische Diagnostik und Interventionelle Radiologie
ist ein Multi-Slice-Computertomograph vorhanden.
AA10
Elektroenzephalographiegerät (EEG)
AA12
Endoskopie
Drei komplett eingerichtete endoskopie-Arbeitsplätze stehen zur Verfügung.
AA13
Geräte der invasiven Kardiologie
(z.B. Herzkatheterlabor, Ablationsgenerator, Kardioversionsgerät, Herzschrittmacherlabor)
™
24h-Notfallverfügbarkeit ist gegeben
Enge Zusammenarbeit mit der I. Medizinische Klinik - Kardiologie in
der Abklärung und Behandlung von Begleiterkrankungen.
AA14
Geräte für Nierenersatzverfahren
™ 24h-Notfallverfügbarkeit ist gegeben
(Hämofiltration, Dialyse, Peritonealdialyse)
Bei vorübergehendem Ausfall der Nierenfunktion ist eine Hämofiltration
im Rahmen der intensivmedizinischen Behandlung möglich.
AA18
Hochfrequenzthermotherapiegerät
Physiotherapie Abteilung
AA19
Kipptisch (z.B. zur Diagnose des orthostatischen Syndroms)
Konsilliarisch durch die I. Medizinische Klinik - Kardiologie
AA22
Magnetresonanztomograph (MRT)
™ 24h-Notfallverfügbarkeit ist gegeben
Im Zentrum für Radiologische Diagnostik und Interventionelle Radiologie
ist ein MRT vorhanden.
AA27
Röntgengerät / Durchleuchtungsgerät (z.B. C-Bogen)
™ 24h-Notfallverfügbarkeit ist gegeben
AA29
Sonographiegerät / Dopplersonographiegerät
Ultraschall einschließlich Doppler- und Duplexsonografie und
endoskopischer Ultraschall
AA31
Spirometrie / Lungenfunktionsprüfung
AA32
Szintigraphiescanner / Gammakamera (Szintillationskamera)
über kooperierende Praxis für Nukleardiagnostik und diagnostische Radiologie.
AA33
Uroflow / Blasendruckmessung
Konsiliarleistung durch die Klinik für Urologie und Kinderurologie.
Sonstige apparative Ausstattung
AA00
Doppelballon-Enteroskopie und Kapsel Endoskopie
des Dünndarmes, 24 Std PH-metrie, Manometrei Ösophagus
und Spincter Oddi, H2 Atemtest, Spiegelung der Atemwege
39
St.-Agnes-Hospital Bocholt
B-2.12 Personelle Ausstattung
B-2.12.1
Ärzte
Ärzte
Anzahl der Vollkräfte
Ärzte insgesamt
(außer Belegärzte)
14
davon Fachärzte
(außer Belegärzte)
5
Kommentar/Ergänzung
Weiterbildungsbefugnis für: Innere Medizin
gemeinsam mit Prof. Dr. Nitsch 72
Monate, Gastroenterologie 24 Monate
Tabelle B-2.12 II. Medizinische Klinik - Gastroenterologie und Onkologie: Anzahl Ärzte
B-2.12.1
AQ23
Ärzte (Fachexpertise Qualifikationen)
Innere Medizin und Allgemeinmedizin (Hausarzt)
Alle Fachärzte haben diese Qualifikation
AQ26
Innere Medizin und SP Gastroenterologie
Der Chefarzt und alle Oberärzte haben diese Qualifikation.
B-2.12.1
Ärzte (Fachexpertise Fachexpertise Zusatzweiterbildung)
ZF15
Intensivmedizin
ZF25
Medikamentöse Tumortherapie
Der Chefarzt hat diese Zusatzweiterbildung.
B-2.12.2 Pflegepersonal
Pflegekräfte
Anzahl der Vollkräfte
Pflegekräfte insgesamt
35
Davon examinierte Gesundheits- und
Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und
Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, ohne und
mit entsprechender Fachweiterbildung)
35
Davon examinierte Gesundheits- und
Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und
Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, mit entsprechender Fachweiterbildung)
8
Tabelle B-2.12 II. Medizinische Klinik - Gastroenterologie und Onkologie: Anzahl Pflegekräfte
Kommentar/ Ergänzung
eine Fachkrankenpflegerin für Palliativpflege und sieben
mit der Fachweiterbildung Onkologie
B-1.12.3 Spezielles therapeutisches Personal
SP02
Arzthelfer
Sind in der Ambulanz tätig
SP04
Diätassistenten
Bei besonderen Krankheitsbildern und der Notwendigkeit, eine besondere Diät
einzuhalten, unterstützen Diätassistentinnen die Patienten in der Zusammenstellung der Ernährung und beraten Patienten wie Angehörige für eine geeignete,
gesunde ausgewogene Küche.
Die Bereitstellung des gesamten Spektrums der Diätküche ist gewährleistet.
Ein besonderer Service ist die Wunschkostmöglichkeit für Langzeitpatienten.
SP11
Kinästhetikbeauftragte
Eine Pflegekraft wurde freigestellt und kann zur Beratung und
Anleitung von den Stationen angefordert werden.
SP21
Physiotherapeuten
Die Physiotherapeuten behandeln alle Krankheitsbilder der Patienten.
Das Angebot der Physiotherapie sehen Sie unter Kapitel A9 Punkt MP 31/32.
SP23
Psychologen
Sie können konsiliarisch angefordert werden.
SP25
Sozialarbeiter
SP27
Stomatherapeuten
Die Stomatherapie und -beratung wird durch zwei hochqualifizierte Enterostomatherapeuten durchgeführt. Sie können zu allen Fragestellungen um den
künstlichen Darmausgang hinzugezogen werden. Die Betreuung wird teilweise
auch nachstationär in der Stomaberatungsambulanz fortgesetzt. Hier liegt der
Schwerpunkt auf Beratung hinsichtlich psychosozialer Aspekte und zu den verschiedenen Produkten der Stomatherapie.
SP28
Wundmanager
Ein wichtiger Schwerpunkt des Wundmanagements ist die Beratung zum
Umgang mit chronischen Wunden, dazu wurde ein eigener Wundstandard
entwickelt. Das Wundmanagement wird fachübergreifend durch zwei
ausgebildete Enterostomatherapeuten im gesamten Krankenhaus durchgeführt.
Es werden sehr moderne Behandlungsmethoden eingesetzt wie:
Vakuum-Therapie, Wundreinigung durch Einsatz eines Ultraschall-Gerätes oder
Madentherapie sowie ein Wund-Tens-Gerät zur Förderung der Wundheilung
neben allen modernen Wundverbänden.
41
St.-Agnes-Hospital Bocholt
Allgemein- und Viszeralchirugie mit Koloproktologie
Allgemeinund Viszeralchirurgie mit
Koloproktologie
B-3 Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie mit Koloproktologie (1500)
B-3.1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung
Name:
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie mit Koloproktologie
Ansprechpartner:
Chefarzt Dr. Thomas Berns
Abteilungsart:
Hauptabteilung
Hausanschrift:
St.-Agnes-Hospital Bocholt
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie mit Koloproktologie
Barloer Weg 125
46397 Bocholt
Telefon: 02871/20-2981
Fax:
02871/20-2601
E-Mail: [email protected]
Internet: www.st-agnes-bocholt.de
B-3.2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung
Chirurgie: Allgemeine Chirurgie
VC55
Minimal-invasive laparoskopische Operationen
™ Gut- und bösartige Erkrankungen von Gallenblase-/gängen, Leber- und
Bauchspeicheldrüse gehören mit zu den am häufigsten behandelten
Erkrankungen. Ein großer Teil dieser Erkrankungen kann auch
minimal-invasiv operiert werden.
Die laparoskopische Technik wird auch häufig bei Entfernungen des
Blinddarms und Dickdarmoperationen eingesetzt.
WEITERFÜHRENDE THEMEN:
Qualitätsprojekt
Darmzentrum
Unter D-5
™
In der Chirurgie von Leisten- und Bauchwandbrüchen werden speziell
auf den Patienten zugeschnittene Operationsmethoden mit und ohne
Kunststoffnetzimplantationen durchgeführt.
™
™
™
Adrenalektomie: laparoskopische Entfernung der Nebennieren
Eingriffe an Brustwand und Mittelfellraum
Fundiplikatio: auch Zwerchfellbrüche werden laparoskopisch
minimal-invasiv behoben.
VC56
Minimal-invasive endoskopische Operationen
™ minimalinvasive Schilddrüsenresektionen
™ transanale endoskopische Mikrochirurgie (TEM)
VC58
Spezialsprechstunde
Koloproktologie und Viszeralchirurgie: Einen Schwerpunkt bilden die Erkrankungen
des Enddarmes. Hier werden mit modernen diagnostischen Mitteln (Endosonographie,
Rektoskopie, Durchzugsmanometrie) alle gutartigen und bösartigen Erkrankungen im
Endarmbereich untersucht und behandelt. Einen gesonderter Schwerpunkt stellt die
Behandlung des obstruktiven Defäkationssyndroms (ODS) dar, sowie die Inkontinenz.
Hierfür ist eine eigene Ambulanz (mittwochs 10:00 bis 13:00 Uhr) eingerichtet worden.
Chirurgie: Sonstige Versorgungsschwerpunkte
VC00
Offene Chirurgie
™ Chirurgie von Leisten- und Bauchwandbrüchen:
Es werden speziell auf den Patienten zugeschnittene Operationsmethoden mit und
ohne Kunststoffnetzimplantationen sowohl offen wie laparoskopisch durchgeführt.
VC00
™
Operationen an den Drüsenorganen (endokrine Chirurgie)
Neben allen Eingriffen an der Schilddrüse (einschließlich bösartiger Erkrankungen)
werden Operationen an den Nebenschilddrüsen, den Nebennieren und der
Bauchspeicheldrüse durchgeführt.
™
Operationen am Verdauungstrakt
Die Operationen am Verdauungstrakt bilden im Rahmen der Spezialisierung auf
Viszeralchirurgie einen Schwerpunkt der Klinik.
Gutartige und vor allen Dingen bösartige Erkrankungen der Speiseröhre, des
Magens, des Dünn- und des Dickdarmes werden in enger Zusammenarbeit mit der
II. Medizinischen Klinik - Gastroenterologie und Onkologie diagnostiziert und
behandelt.
™
Eingriffe an Brustwand, Mittelfellraum und Lunge:
Hier werden gut- und bösartige Erkrankungen diagnostiziert und offen operiert.
Fachübergreifende Behandlung bösartiger Erkrankungen
Die Behandlung von bösartigen Erkrankungen, insbesondere des Verdauungstraktes
und der Lunge, ist nur in Zusammenarbeit der verschiedenen Spezialdisziplinen möglich.
So werden regelmäßig Tumorkonferenzen (mittwochs, 15.00 Uhr), unter Einschluss der
II. Medizinische Klinik – Gastroenterologie und Onkologie, Belegklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Zentrum für Radiologische Diagnostik und Interventionelle
Radiologie und dem Institut für Pathologie durchgeführt.
VC00
Betreuung von Patienten mit künstlichen Darmausgängen
In der Klinik werden, wenn medizinisch unbedingt notwendig, künstliche Darmausgänge
(Stoma) angelegt und auch zurückverlegt. Im Rahmen der koloproktologischen Sprechstunde werden Patienten mit Problemen an künstlichen Darmausgängen ärztlich und
auch stomatherapeutisch individuell betreut.
VC00
Kooperationen der Allgemein- und Viszeralchirurgie
Die intensivmedizinische Betreuung nach größeren operativen Eingriffen wird in enger
Zusammenarbeit mit der Klinik für Anästhesie, Operative Intensivmedizin und Schmerztherapie durchgeführt.
Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Radiologische Diagnostik
und Interventionelle Radiologie.
Mitarbeit in internationalen Studien für Verletzungen Brustkorb/Bauchbereich.
B-3.3
Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung
Die Serviceangebote sind unter A-09 auf Seite 17 angegeben.
B-3.4
Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung
Die Serviceangebote sind unter A-10 auf Seite 21 angegeben.
43
St.-Agnes-Hospital Bocholt
B-3.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung
™
Vollstationäre Fallzahl: 1696
B-3.6 Hauptdiagnosen nach ICD
ICD-10 Nummer
K35
K80
K40
R10
C18
C20
K57
E04
K56
I84
Fallzahl
212
180
116
82
71
66
62
55
51
36
Umgangssprachliche Beschreibung
Akute Blinddarmentzündung
Gallensteinleiden
Leistenbruch
Bauch- bzw. Beckenschmerzen
Krebs im Bereich des Dickdarms (Kolon)
Dickdarmkrebs im Bereich des Mastdarms - Rektumkrebs
Krankheit des Dickdarms mit vielen kleinen Ausstülpungen der Schleimhaut - Divertikulose
Sonstige Form einer Schilddrüsenvergrößerung ohne Überfunktion der Schilddrüse
Darmverschluss (Ileus) ohne Eingeweidebruch
Krampfaderartige Erweiterung der Venen im Bereich des Enddarms - Hämorrhoiden
Tabelle B-3.6 Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie mit Koloproktologie: Hauptdiagnosen nach ICD
B-3.7 Prozeduren nach OPS
OPS-301 Ziffer
5-470
5-511
5-469
1-650
5-455
5-541
1-632
5-530
1-444
1-654
Fallzahl
260
235
189
168
157
132
131
119
78
73
Umgangssprachliche Beschreibung
Operative Entfernung des Blinddarms
Operative Entfernung der Gallenblase
Sonstige Operation am Darm
Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie
Operative Entfernung von Teilen des Dickdarms
Operative Eröffnung der Bauchhöhle bzw. des Raums hinter der Bauchhöhle
Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms durch eine Spiegelung
Operativer Verschluss eines Leistenbruchs
Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem unteren Verdauungstrakt bei einer Spiegelung
Untersuchung des Mastdarms durch eine Spiegelung
Tabelle B-3.7 Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie mit Koloproktologie: Prozeduren nach OPS
B-3.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
™
Besondere Untersuchungen im Bereich der Viszeralchirurgie und Koloproktologie
Angebotene Leistungen:
™
Deckt neben dem Bereich der Viszeralchirurgie auch den der koloproktologischen
Erkrankungen und deren Vorsorgeuntersuchungen ab.
Dabei bildet ein Schwerpunkt die Erkrankungen des Enddarmes. Hier werden mit
modernen diagnostischen Mitteln (Endosonographie, Rektoskopie, Durchzugsmanometrie) alle gutartigen und bösartigen Erkrankungen im Enddarmbereich untersucht
und behandelt. Hierfür ist eine eigene Ambulanz (mittwochs 10.00 bis 13.00 Uhr)
eingerichtet worden. Zudem besteht eine enge Kooperation mit der Gastroenterologie wo bedarfsweise weitere ambulante Untersuchungen wie Ph-metrie oder
Manometrie durchgeführt werden.
Art der Ambulanz:
™
KV-ermächtigte Ambulanz
B-3.9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
OPS-301 Ziffer
5-530
5-399
5-534
5-492
5-378
5-894
5-895
1-502
5-531
5-535
Fallzahl
50
43
11
9
6
≤5
6
≤5
≤5
≤5
Umgangssprachliche Beschreibung
Operativer Verschluss eines Leistenbruchs
Sonstige Operation an Blutgefäßen
Operativer Verschluss eines Nabelbruchs
Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe im Bereich des Darmausganges
Entfernung, Wechsel bzw. Korrektur eines Herzschrittmachers oder eines Impulsgebers (Defibrillator)
Operative Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut bzw. Unterhaut
Ausgedehnte operative Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut bzw. Unterhaut
Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus Muskeln bzw. Weichteilen durch operativen Einschnitt
Operativer Verschluss eines Schenkelbruchs
Operativer Verschluss eines Magenbruchs
Tabelle B-3.9 Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie mit Koloproktologie: Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
B-3.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft
™
™
Ein Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung ist nicht vorhanden.
Es liegt keine BG-Zulassung vor.
B-3.11 Apparative Ausstattung
AA01
Angiographiegerät
Ein Digital-Subtraktions-Angiographiegerät als
Multifunktionsarbeitsplatz ist vorhanden.
AA03
Belastungs-EKG / Ergometrie
Konsiliarisch durch die I. Medizinische Klinik - Kardiologie zur
Einschätzung von Begleiterkrankungen und Narkoserisiko.
45
St.-Agnes-Hospital Bocholt
AA07
Cell Saver (im Rahmen einer Bluttransfusion)
Verwendung bei allen größeren Operationen um Blutverlust aufzufangen und den Patienten zurückzugeben. Damit kann die Notwendigkeit von Fremdblutübertragung verringert bis vermieden werden.
AA08
Computertomograph (CT)
™ 24h-Notfallverfügbarkeit ist gegeben
Im Zentrum für Radiologische Diagnostik und Interventionelle Radiologie ist ein
Multi-Slice-Computertomograph vorhanden.
AA12
Endoskopie
Es werden Proktoskopien und Rektoskopien durchgeführt, gleichzeitig erfolgen
endosonographische Untersuchungen der Darmwände. Außerdem werden Durchgangsmamometrie-Untersuchungen durchgeführt.
AA14
Geräte für Nierenersatzverfahren
™ 24h-Notfallverfügbarkeit ist gegeben
(Hämofiltration, Dialyse, Peritonealdialyse)
Bei vorübergehende Ausfall der Nierenfunktion ist eine Hämofiltration
im Rahmen der intensivmedizinischen Behandlung möglich.
AA20
Laser
wird z.B. bei der Behandlung von Feigwarzen
(Condylomata acuminata) eingesetzt.
AA22
Magnetresonanztomograph (MRT)
™ 24h-Notfallverfügbarkeit ist gegeben
Im Zentrum für Radiologische Diagnostik und Interventionelle
Radiologie ist ein MRT vorhanden.
AA23
Mammographiegerät
AA27
Röntgengerät / Durchleuchtungsgerät (z.B. C-Bogen)
™ 24h-Notfallverfügbarkeit ist gegeben
AA29
Sonographiegerät / Dopplersonographiegerät
Neben Endosonographien werden auch intraoperative Sonographien mit Dopplerund Duplexsonographien durchgeführt.
AA31
Spirometrie / Lungenfunktionsprüfung
AA32
Szintigraphiescanner / Gammakamera (Szintillationskamera)
Zusammenarbeit mit der Praxis für mit Nukleardiagnostik und diagnostische
Radiologie.
B-3.12 Personelle Ausstattung
B-3.12.1 Ärzte
Ärzte
Anzahl der Vollkräfte
Ärzte insgesamt
(außer Belegärzte)
9
davon Fachärzte
(außer Belegärzte)
6
Kommentar/Ergänzung
Weiterbildungsbefugnis in: Allg. Chirurgie
gem. m. Prof. Dr. Ostermann u. Dr. Langkau 60 Monate, Viszeralchirurgie 36 Mo.
Tabelle B-3.12 Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie mit Koloproktologie: Anzahl Ärzte
B-3.12.1 Ärzte
AQ06
(Fachexpertise Qualifikationen)
Allgemeine Chirurgie
Alle Ärzte der Klinik, mit Ausnahme der in Weiterbildung befindlichen Assistenzärzte,
sind Fachärzte für Allgemeinchirurgie.
AQ07
Gefäßchirurgie
Der Chefarzt hat diese Qualifikation.
AQ13
Viszeralchirurgie
Diese Qualifikation haben der Chefarzt und alle Oberärzte, weitere Fachärzte für Allgemeinchirurgie befinden sich in der Weiterbildung zur Viszeralchirurgie.
B-3.12.1 Ärzte
ZF01
(Fachexpertise Zusatzweiterbildung)
Ärztliches Qualitätsmanagement
Der Chefarzt führt diese Zusatzbezeichnung.
ZF15
Intensivmedizin
Die Intensivstation wird interdisziplinär geführt in enger Zusammenarbeit mit der Klinik
für Anästhesie, Operative Intensivmedizin und Schmerztherapie. Es finden tägliche ausführliche gemeinsame Visiten statt, in denen Behandlung und Therapieziele abgestimmt
werden.
ZF28
Notfallmedizin
Alle Oberärzte haben diese Zusatzweiterbildung.
B-3.12.2 Pflegepersonal
Pflegekräfte
Anzahl der Vollkräfte
Pflegekräfte insgesamt
27,2
Davon examinierte Gesundheits- und
Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und
Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, ohne und
mit entsprechender Fachweiterbildung)
27,2
Davon examinierte Gesundheits- und
Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und
Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, mit entsprechender Fachweiterbildung)
0
Kommentar/ Ergänzung
Tabelle B-3.12 Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie mit Koloproktologie: Anzahl Pflegekräfte
B-3.12.3 Spezielles therapeutisches Personal
SP02
Arzthelfer
In der Koloproktologie-Ambulanz ist eine Arzthelferin tätig.
47
St.-Agnes-Hospital Bocholt
SP04
Diätassistenten
Bei besonderen Krankheitsbildern und der Notwendigkeit, eine besondere Diät
einzuhalten, unterstützen Diätassistentinnen die Patienten in der Zusammenstellung
der Ernährung und beraten Patienten wie Angehörige für eine geeignete, gesunde
ausgewogene Küche.
Die Bereitstellung des gesamten Spektrums der Diätküche ist gewährleistet.
Ein besonderer Service ist die Wunschkostmöglichkeit für Langzeitpatienten.
SP11
Kinästhetikbeauftragte
Eine Pflegekraft wurde freigestellt und kann zur Beratung und Anleitung von
den Stationen angefordert werden.
SP21
Physiotherapeuten
Die Physiotherapeuten behandeln alle Krankheitsbilder der Patienten.
Das Angebot der Physiotherapie siehe unter Kapitel A9 Punkt MP 31/32.
SP23
Psychologen
Sie können konsiliarisch angefordert werden.
SP27
Stomatherapeuten
Die Stomatherapie und -beratung wird durch zwei hochqualifizierte Enterostomatherapeuten durchgeführt. Sie findet vor und nach der Operation statt und wird teilweise
auch nachstationär fortgesetzt. Außerdem besteht eine Stomaberatungsambulanz die
von den Patienten aufgesucht werden kann. Hier liegt der Schwerpunkt auf Beratung
hinsichtlich psychosozialer Aspekte und verschiedener Produkte der Stomatherapie.
SP28
Wundmanager
Das Wundmanagement wird durch zwei ausgebildete Enterostomatherapeuten übergreifend im gesamten Krankenhaus durchgeführt. Es werden sehr moderne Behandlungsmethoden eingesetzt wie: Vakuum-Therapie, Wundreinigung durch Einsatz eines
Ultraschall-Gerätes oder Madentherapie sowie ein Wund-Tens-Gerät zur Förderung der
Wundheilung neben allen modernen Wundverbänden. Ein weiterer wichtiger Schwerpunkt des Wundmanagements ist die Beratung zum Umgang mit chronischen Wunden,
dazu wurde ein eigener Wundstandard entwickelt.
49
St.-Agnes-Hospital Bocholt
Anästhesie, Operative Intensivmedizin und Schmerztherapie
Anästhesie,
Operative
Intensivmedizin
und
Schmerztherapie
B-4
Klinik für Anästhesie, Operative Intensivmedizin und Schmerztherapie (3600)
B-4.1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung
Name:
Klinik für Anästhesie, Operative Intensivmedizin und Schmerztherapie
Ansprechpartner:
Chefarzt Dr. Olaf Baumhove
Abteilungsart:
nicht bettenführende Abteilung
Hausanschrift:
St.-Agnes-Hospital Bocholt
Klinik für Anästhesie, Operative Intensivmedizin und Schmerztherapie
Barloer Weg 125
46397 Bocholt
Telefon: 02871/20-2993
Fax:
02871/20-2994
E-Mail: [email protected]
Internet: www.st-agnes-bocholt.de
B-4.2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung
VS00
Anästhesiologie
Die Klinik für Anästhesie, Operative Intensivmedizin und Schmerztherapie ist eine
wichtige Anlaufstelle für die zentrale Planung und Organisation der Operationen
des Krankenhauses. Es wird ein ausführliches Narkosevorgespräch durch einen
Anästhesisten geführt. Damit kann kompetent aufgeklärt und können eventuelle
Ängste vor der Narkose abgebaut werden.
Dann folgt eine qualifizierte anästhesiologische Begleitung der Operation und
eine intensive postoperative Betreuung. Ziel ist es, die bestmögliche Versorgung
der Patienten in allen Phasen sicherzustellen.
Folgende Anästhesie-Verfahren werden von der Abteilung durchgeführt:
™ 7921 Allgemeinanästhesien (Vollnarkosen)
™ 1058 Spinalanästhesien oder Peridualkatheter (Rückenmarksnahe A.)
™ 645 Regionalverfahren (Betäubung von Abschnitten des Körpers).
Es werden hochmoderne Narkose- und Beatmungsgeräte eingesetzt.
Während der Operation werden die Vitalfunktionen (Herztätigkeit, Blutdruck,
Atemfunktion und Sauerstoffgehalt des Blutes) durch Monitoring ständig
überwacht.
VS00
Intensivmedizin
Die Intensivmediziner im St.-Agnes-Hospital sehen sich in der Betreuung der
kritisch kranken Menschen als Teil eines interdisziplinären Teams und arbeiten
kooperativ und gleichwertig mit allen Berufsgruppen unter Einhaltung hoher
Sicherheitsstandards zusammen. Auf der Intensivstation des St.-Agnes-Hospitals
werden Patienten aller operativen Fachbereiche betreut, bei denen eine postoperative Intensivbehandlung nötig ist. Hierfür stehen qualifiziertes Fachpersonal
und modernste medizinisch-technische Ausstattung zur Verfügung. Die interdisziplinäre Intensivstation umfasst 14 Betten. Beatmungsgeräte der neuesten
Generation wie Evita 2, 4 und XL sind im Einsatz. Zur Zeit fallen 1423 Beatmungstage pro Jahr an. Weitere Therapieverfahren sind Hämofiltration, Aortale
Gegenpulsation, Echocardiographie, Bronchoskopie, Hämodialyse. Auch eine
Aufgabe ist die Betreuung von Notfallpatienten mit Mehrfachverletzungen.
VS00
Akute und chronische Schmerztherapie
Die Klinik ist federführend im Bereich der akuten und chronischen Schmerztherapie. Es wurden 681 Schmerzbehandlungen mit Kathetertechniken durchgeführt. Besonders widmet sich die Klinik der Spezialdisziplin Algesiologie und
damit der Wissenschaft des Schmerzes, die kontinuierlich weiter entwickelt wird.
Im Bereich der chronischen Schmerztherapie und Palliativmedizin kooperiert die
Klinik mit der im Hause tätigen Praxis für Schmerztherapie und Palliativmedizin.
Die Behandlungs- und Pflegequalität wird durch ein einheitliches Dokumentationssystem, spezielle Pflegestandards und Behandlungskonzepte gesichert.
VS00
Blutdepot
Eine elementare Aufgabe ist die Unterhaltung eines Blutdepots des DRK, mit
dem nicht nur der Eigenbedarf abgedeckt wird, sondern auch noch sechs
weitere Krankenhäuser versorgt werden. Zusätzlich ist die Klinik ein kompetenter
Ansprechpartner, wenn es um die immer öfter gewünschte Eigenblutspende bei
planbaren Operationen geht. Der Gesamtbereich der Transfusionsmedizin wird
durch die Klinik geleitet.
51
St.-Agnes-Hospital Bocholt
VS00
Anästhesie bei Kindern
Die Betreuung der jüngsten Patienten ist nicht nur eine Aufgabe für das
Anästhesieteam, sondern wird abteilungsübergreifend durchgeführt.
Ebenso wie bei den Erwachsenen wird bereits bei der Aufnahme auf der Station
den Faktoren Sicherheit und Qualität sowie hier besonders der Geborgenheit
der kleinen Patienten Rechnung getragen. So wird sichergestellt, dass die Eltern
ihre Kinder bis zum OP-Bereich begleiten können. Nach dem Eingriff wird darauf
geachtet, dass man Eltern und Kinder möglichst früh wieder zusammenbringt.
Naturgemäß werden regionale Betäubungen wegen des oft sehr geringen Alters
der Patienten nur sehr selten angewendet. Denn die Anlage von Infusionen oder
die Betäubung bei Kindern ist für sie mit großen Ängsten verbunden. Deshalb
wird ein Narkoseverfahren mit Gasanteilen bevorzugt. Durch Einatmen des
Narkosegases wird ein ausreichend tiefer Schlafzustand hervorgerufen. In diesem
Zustand kann der erforderliche intravenöser Zugang schmerzlos gelegt werden.
VS00
Notarztwesen
Das Notarztwesen untersteht der Anästhesieabteilung. Die cirka 2000 Einsätze
pro Jahr werden interdisziplinär besetzt. Die Anästhesie leistet ca. 90% der
Einsätze.
B-4.3
Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung
Die Serviceangebote sind unter A-09 auf Seite 17 angegeben.
B-4.4
Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung
Die Serviceangebote sind unter A-10 auf Seite 21 angegeben.
B-4.5
Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung
™
™
B-4.6
Vollstationäre Fallzahl:
0
Teilstationäre Fallzahl:
0
Hauptdiagnosen nach ICD
Es wurden keine Diagnosen nach ICD-10 erstellt.
B-4.7
Prozeduren nach OPS
Es wurden keine Prozeduren nach OPS angewandt.
B-4.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
™
™
Ambulanz für Eigenblutabnahme
Ambulanz für ambulante Eingriffe
Angebotene Leistungen:
™
Die Abteilung ist ein kompetenter Ansprechpartner, wenn es um die immer öfter
gewünschte Eigenblutspende bei planbaren Operationen geht. Außerdem leitet sie
eines eigenen Blutdepot.
™
Betreuung von Patienten der Gefäßchirurgie in Kooperation mit
dem Chefarzt der Gefäßchirurgie.
Art der Ambulanz:
™
™
B-4.9
Klinik-Ambulanz
KV-ermächtigte Ambulanz
Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
Es wurden keine ambulanten Operationen nach § 115b SGB V durchgeführt.
B-4.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft
™
™
Ein Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung ist nicht vorhanden.
Es liegt keine BG-Zulassung vor.
B-4.11 Apparative Ausstattung
AA01
Angiographiegerät
Ein Digitales-Subtraktions-Angiographiegerät ist vorhanden und
wird 24 h vorgehalten
AA03
Belastungs-EKG / Ergometrie
Es besteht die Möglichkeit zur 24h-Durchführung eines Belastungs-EKG´s.
AA07
Cell Saver (im Rahmen einer Bluttransfusion)
™ 24h-Notfallverfügbarkeit ist gegeben
Zwei Cell Saver sind vorhanden. Verwendung bei allen größeren Operationen
um Blutverlust aufzufangen und den Patienten zurückzugeben. Damit kann die
Notwendigkeit von Fremdblutübertragung verringert bis vermieden werden.
AA08
Computertomograph (CT)
™ 24h-Notfallverfügbarkeit ist gegeben
Im Zentrum für Radiologische Diagnostik und Interventionelle Radiologie
ist ein Multi-Slice-Computertomograph vorhanden.
AA10
Elektroenzephalographiegerät (EEG)
™ 24h-Notfallverfügbarkeit ist gegeben
AA12
Endoskopie
™ 24h-Notfallverfügbarkeit ist gegeben
AA13
Geräte der invasiven Kardiologie
(z.B. Herzkatheterlabor, Ablationsgenerator, Kardioversionsgerät, Herzschrittmacherlabor)
™
AA14
24h-Notfallverfügbarkeit ist gegeben.
Geräte für Nierenersatzverfahren (Hämofiltration, Dialyse, Peritonealdialyse)
™ 24h-Notfallverfügbarkeit ist gegeben.
Für Hämofiltration und -dialyse
53
St.-Agnes-Hospital Bocholt
AA15
Geräte zur Lungenersatztherapie / -unterstützung
™ 24h-Notfallverfügbarkeit ist gegeben.
(z.B. ECMO/ECLA)
Es stehen 12 Beatmungsgeräte, wie z. B. Evita 4 und Evita XL zur Verfügung.
Außerdem sind mehrere nicht-invasive Beatmungsgeräte zur Lungenunterstützung vorhanden.
AA22
Magnetresonanztomograph (MRT)
™ 24h-Notfallverfügbarkeit ist gegeben
Im Zentrum für Radiologische Diagnostik und Interventionelle Radiologie
ist ein MRT vorhanden.
AA27
Röntgengerät/ Durchleuchtungsgerät (z.B. C-Bogen)
™ 24h-Notfallverfügbarkeit ist gegeben
Im Zentrum für Radiologische Diagnostik und
Interventionelle Radiologie vorhanden.
AA29
B-4.12
Sonographiegerät / Dopplersonographiegerät
™ 24h vorgehalten
Personelle Ausstattung
B-4.12.1 Ärzte
Ärzte
Anzahl der Vollkräfte
Ärzte insgesamt
(außer Belegärzte)
17
davon Fachärzte
(außer Belegärzte)
11
Belegärzte
(nach §121 SGB V)
0
Kommentar/Ergänzung
Weiterbildungsbefugnis in:
Anästhesie 48 Monate, spezielle Anästhesiologische Intensivmedizin 12 Monate
Tabelle B-4.12 Klinik für Anästhesie, Operative Intensivmedizin und Schmerztherapie: Anzahl Ärzte
B-4.12.1 Ärzte
AQ01
(Fachexpertise Qualifikationen)
Anästhesiologie
Alle Ärzte haben diese Qualifikation.
B-4.12.1 Ärzte
ZF01
(Fachexpertise Zusatzweiterbildung)
Ärztliches Qualitätsmanagement
Der Chefarzt und eine Oberärztin haben diese Qualifikation.
ZF15
Intensivmedizin
Die Mehrheit der Fachärzte hat diese Qualifikation.
ZF28
Notfallmedizin
Eine große Zahl der Fachärzte hat diese Qualifikation.
B-4.12.2 Pflegepersonal
Pflegekräfte
Anzahl der Vollkräfte
Pflegekräfte insgesamt
42,3
Davon examinierte Gesundheits- und
Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und
Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, ohne und
mit entsprechender Fachweiterbildung)
42,3
Davon examinierte Gesundheits- und
Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und
Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, mit entsprechender Fachweiterbildung)
42,3
Kommentar/ Ergänzung
Haben die Fachweiterbildung Anästhesie und
Intensivmedizin
Tabelle B-4.12 Klinik für Anästhesie, Operative Intensivmedizin und Schmerztherapie: Anzahl Pflegekräfte
B-3.12.3 Spezielles therapeutisches Personal
SP04
Diätassistenten
Die Bereitstellung des gesamten Spektrums der Diätküche ist gewährleistet.
Ein besonderer Service ist die Wunschkostmöglichkeit für Langzeitpatienten.
SP11
Kinästhetikbeauftragte
Eine Pflegekraft wurde freigestellt und kann zur Beratung und Anleitung von
den Stationen angefordert werden.
SP21
Physiotherapeuten
Die Physiotherapeuten behandeln alle Krankheitsbilder der Patienten.
Das Angebot der Physiotherapie siehe unter Kapitel A9 Punkt MP 31/32.
SP23
Psychologen
Sie können konsiliarisch angefordert werden.
SP27
Stomatherapeuten
Die Stomatherapie und -beratung wird durch zwei hochqualifizierte Enterostomatherapeuten durchgeführt. Sie findet vor und nach der Operation statt und wird teilweise
auch nachstationär fortgesetzt. Außerdem besteht eine Stomaberatungsambulanz, die
von den Patienten aufgesucht werden kann. Hier liegt der Schwerpunkt auf Beratung
hinsichtlich psychosozialer Aspekte und verschiedener Produkte der Stomatherapie.
SP28
Wundmanager
Das Wundmanagement wird durch zwei ausgebildete Enterostomatherapeuten im
gesamten Krankenhaus durchgeführt. Es werden sehr moderne Behandlungsmethoden
eingesetzt wie:
Vakuum-Therapie, Wundreinigung durch Einsatz eines Ultraschall-Gerätes oder Madentherapie sowie ein Wund-Tens-Gerät zur Förderung der Wundheilung neben allen
modernen Wundverbänden.
Ein weiterer wichtiger Schwerpunkt des Wundmanagements ist die Beratung zum
Umgang mit chronischen Wunden.
55
St.-Agnes-Hospital Bocholt
Gefäßchirugie und Phlebologie
Gefäßchirurgie
und Phlebologie
B-5
Klinik für Gefäßchirurgie und Phlebologie (1800)
B-5.1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung
Name:
Klinik für Gefäßchirurgie und Phlebologie
Ansprechpartner:
Chefarzt Dr. Gert H. Langkau
Abteilungsart:
Hauptabteilung
Hausanschrift:
St.-Agnes-Hospital Bocholt
Klinik für Gefäßchirurgie und Phlebologie
Barloer Weg 125
46397 Bocholt
Telefon: 02871/20-2943
Fax:
02871/20-2781
E-Mail: [email protected]
Internet: www.st-agnes-bocholt.de
B-5.2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung
Chirurgie - Gefäßchirurgie/Viszeralchirurgie
VC16
Aortenaneurysmachirurgie
Sowohl offene Sanierung von Aortenaneurysmen durch Gefäßprothesen, als auch
endovaskuläres Vorgehen mit modernen Stent-Techniken zur Ausschaltung der
lebensgefährdenden Gefäßerweiterungen.
VC17
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von
Gefäßerkrankungen
Diagnostik und Behandlung/Operation von Engstellen in den Halsschlagadern um
einem Schlaganfall vorzubeugen oder während eines Schlaganfalls zur Verbesserung der Hirndurchblutung.
Außerdem Ausschälplastiken, Bypassanlagen (Überbrückungen) und Thrombembolektomien eingeengter oder verschlossener Arterien zur Verbesserung der
Durchblutung von Beinen und Armen sowie der Bauchorgane.
Gleichzeitig erfolgt immer die Prüfung, ob ein endovaskuläres Vorgehen mit
Aufdehnung und modernen Katheter- und Stent-Techniken möglich ist. Diese
Verfahren werden in enger Zusammenarbeit mit den Radiologen durchgeführt.
VC18
WEITERFÜHRENDE THEMEN:
Schlaganfallschwerpunkteinheit
Unter A-8
Qualitätsprojekt Gefäßzentrum
Unter D-5
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen
Die Abwägung der Behandlungsmöglichkeiten im Einzelfall führt manchmal
zu dem Ergebnis, dass eine konservative Behandlung besser sein kann als ein
operatives Vorgehen. Manche Gefäßverschlüsse werden in Kathetertechnik
aufgelöst (Lysetherapie).
Außerdem erfolgt auch Infusionstherapie bei arteriellen Durchblutungsstörungen mit Anleitung zum Gefäßtraining. Es besteht eine Anbindung an
die Gehtrainingsguppe des Kneippvereins.
Des Weiteren erfolgt die Diagnostik/Abklärung und ggfs. medikamentöse
Behandlung von entzündlichen Gefäßerkrankungen, oft auch in enger
Zusammenarbeit mit der I. Medizinischen Klinik - Kardiologie.
VC19
Diagnostik und Therapie von venösen Erkrankungen
(z.B. Thrombosen, Krampfadern) und Folgeerkrankungen
(z.B. Ulcus cruris/ offenes Bein)
Diagnostik und Behandlung von Krampfadern, auch endoskopische Unterbindung
von Verbindungsvenen. Diagnostik und Behandlung von Beinvenenthrombosen
und Venenentzündungen.
Wundgrundsäuberungen (Shaving/Ultraschallgerät) und Hautverpflanzungen bei
chronischen Wunden (offenes Bein).
VC20
Nierenchirurgie
Anlage von Gefäßzugängen für Dialysepatienten (Fistel-/Shuntchirurgie) als
Vorraussetzung zur Blutwäsche an der „künstlichen Niere“ in enger Kooperation
mit der Dialysepraxis am Haus.
Behebung von Engstellen der Nierenarterien durch Aufdehnung, Ausschältechniken oder Bypassanlage (Überbrückung) zur Verhinderung des nierenbedingten
Bluthochdrucks oder eines kompletten Ausfalls der Nierenfunktion.
Chirurgie - Sonstige Versorgungsschwerpunkte
VC00
1.
2.
3.
4.
Erkrankungen der Lymphgefäße
Kompressionssyndrome
Angeborene Gefäßveränderungen
Versorgung des diabetischen Fußsyndroms und
chronischer Wunden
1. Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Lymphgefäße, auch
Entstauungstherapie.
2. Diagnostik und operative Behebung von Engstellen der Gefäße durch
Kompressionssyndrome häufig im Bereich der Schulter und des Kniegelenkes.
3. Abklärung und Behandlung von angeborenen Gefäßanomalien
(Blutschwamm, Hämangiom, Anomalien der großen Hohlvene (V. cava).
4. Operative Entfernung von entzündlich veränderten Fußknochen zur Infektsanierung und Behebung von Druckstellen beim diabetischen Fuß.
Wundgrundsäuberungen oder Anlage spezieller Vakuumverbände und Hauttransplantationen zur Deckung, Verkleinerung und Abheilung der Wunden.
Radiologie - Ultraschalluntersuchungen
VR02
Native Sonographie
VR03
Eindimensionale Dopplersonographie
Zur Diagnostik in der Ambulanz und im Aufnahmebereich sowie großzügige
Ausstattung mit personen- und funktionszugeordneten tragbaren Dopplergeräten
zur regelmäßigen Kontrolle der Therapieergebnisse und ständigen Qualitätssicherung.
VR04
Duplexsonographie
Nutzung für Diagnostik und für Verlaufskontrollen des Therapieergebnisses auch
direkt während der Operation unter sterilen Bedingungen.
VR05
Sonographie mit Kontrastmittel
57
St.-Agnes-Hospital Bocholt
Radiologie - Darstellung des Gefäßsystems
VR15
Arteriographie
Digitale Subtraktionsangiographie (DSA) im OP und im Zentrum für Radiologische
Diagnostik und Interventionelle Radiologie
VR16
Phlebographie
im Zentrum für Radiologische Diagnostik und Interventionelle Radiologie
VR17
Lymphographie
VR18
Nuklearmedizinische diagnostische Verfahren
Kooperation mit Praxis im Haus
Radiologie - Sonstige Versorgungsschwerpunkte
VS00
Behandlung chronischer Wunden
Wundversorgung nach eigenem Wundstandard mit modernen Verbandmitteln,
Wundsäuberung mit Ultraschallgerät, Madentherapie und Anlage von speziellen
Vakuumverbänden in enger Zusammenarbeit mit den Wund- und Enterostomatherapeuten. Anwendung von so genannten Wundschrittmachern zur Wundheilungsförderung. Geregelte Überleitung der Wundversorgung in den ambulanten
Bereich.
VS00
Kooperationen der Gefäßchirurgie und Phlebologie
Gemeinsame Betreuung der intensivpflichtigen Patienten nach größeren Gefäßchirurgischen Operationen und in Fragen der Schmerztherapie mit der Klinik für
Anästhesie, Operative Intensivmedizin und Schmerztherapie.
B-5.3
™
Regelhafter konsiliarischer Einbezug einer Fachärztin für Neurologie und
Psychiatrie, St.-Vinzenz-Hospital Rhede, insbesondere bei Patienten vor und
nach Operationen an der Halsschlagader und bei Patienten mit Schlaganfall
sowie enge Kooperation mit der Neurologie des St. Marien-Hospitals Borken.
™
Es bestehen eine enge Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Radiologische
Diagnostik und Interventionelle Radiologie, sowie Kooperationen mit niedergelassenen Ärzten im Rahmen des Gefäßzentrums.
Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung
Die Serviceangebote sind unter A-09 auf Seite 17 angegeben.
B-5.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung
WEITERFÜHRENDE THEMEN:
Qualitätsprojekt
Gefäßzentrum
Die Serviceangebote sind unter A-10 auf Seite 21 angegeben.
B-5.5
Unter D-5
Schlaganfallschwerpunkteinheit
Unter A-8
Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung
™
Vollstationäre Fallzahl: 753
B-5.6
Hauptdiagnosen nach ICD
ICD-10 Nummer
I70
I83
I65
Fallzahl
248
130
100
T82
59
E11
I74
I71
T81
L97
I80
55
38
24
22
18
14
Umgangssprachliche Beschreibung
Durchblutungsstörung durch Gefäßverkalkung
Krampfadern der Beine
Verschluss bzw. Verengung einer zum Gehirn führenden Schlagader ohne Entwicklung
eines Schlaganfalls
Gefäßprothesenverschlüsse, Komplikationen durch eingepflanzte Fremdteile wie Herzklappen oder
Herzschrittmacher oder durch Verpflanzung von Gewebe im Herzen bzw. in den Gefäßen
Zuckerkrankheit, die nicht zwingend mit Insulin behandelt werden muss - Diabetes Typ-2
Akuter Verschluss einer Schlagader durch ein Blutgerinnsel
Aussackung (Aneurysma) bzw. Aufspaltung der Wandschichten der Hauptschlagader
Komplikationen bei medizinischen Eingriffen (Nachblutung, Bluterguss)
Chronische Wunde am Unterschenkel (z. B. offenes Bein)
Verschluss einer Vene durch ein Blutgerinnsel (Thrombose) bzw. oberflächliche Venenentzündung
Tabelle B-5.6 Klinik für Gefäßchirurgie und Phlebologie: Hauptdiagnosen nach ICD
B-5.7
Prozeduren nach OPS
OPS-301 Ziffer
5-381
Fallzahl
362
5-385
5-380
8-836
3-607
5-930
5-893
280
206
187
180
165
141
5-395
5-393
128
95
5-394
78
Umgangssprachliche Beschreibung
Operative Entfernung eines Blutgerinnsels einschließlich der angrenzenden Innenwand
einer Schlagader
Operatives Verfahren zur Entfernung von Krampfadern aus dem Bein
Operative Eröffnung von Blutgefäßen bzw. Entfernung eines Blutgerinnsels
Behandlung eines Gefäßes durch Katheter-Technik
Röntgendarstellung der Schlagadern der Beine mit Kontrastmittel
Art des verpflanzten Materials (Gefäßersatzes / Transplantates)
Operative Entfernung von abgestorbenem Gewebe im Bereich einer Wunde bzw. von erkranktem
Gewebe an Haut oder Unterhaut
Operativer Verschluss eines Gefäßdefekts mit einem Venen- oder Kunststofflappen
Anlegen einer sonstigen Verbindung zwischen Blutgefäßen (Shunt) bzw. eines
Umgehungsgefäßes (Bypass)
Erneute Operation nach einer Gefäßoperation
Tabelle B-5.7 Klinik für Gefäßchirurgie und Phlebologie: Prozeduren nach OPS
B-5.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
™
Gefäßchirurgische Ambulanz
Angebotene Leistungen:
™
Untersuchungen und Behandlungen von Patienten mit Gefäßerkrankungen.
Diagnostik / Verlaufsbeobachtung und Therapie von Gefäßerkrankungen und
Shunt-Fragestellungen bei Dialysepatienten
59
St.-Agnes-Hospital Bocholt
Art der Ambulanz:
™
™
B-5.9
KV-ermächtigte Ambulanz
Privatambulanz Chefarzt Dr. Langkau
Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
OPS-301 Ziffer
5-385
5-392
5-399
5-394
5-380
5-388
Fallzahl
36
14
14
6
≤5
≤5
Umgangssprachliche Beschreibung
Operatives Verfahren zur Entfernung von Krampfadern aus dem Bein
Anlegen einer Verbindung (Shunt) zwischen einer Schlagader und einer Vene
Sonstige Operation an Blutgefäßen
Erneute Operation nach einer Gefäßoperation
Operative Eröffnung von Blutgefäßen bzw. Entfernung eines Blutgerinnsels
Operative Naht an Blutgefäßen
Tabelle B-5.9 Klinik für Gefäßchirurgie und Phlebologie: Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
B-5.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft
™
™
Ein Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung ist nicht vorhanden.
Es liegt keine BG-Zulassung vor.
B-5.11 Apparative Ausstattung
AA01
Angiographiegerät
2 Geräte stehen zur Verfügung:
Digitale Subtraktionsangiographie (DSA) im OP und im Zentrum für Radiologische
Diagnostik und Interventionelle Radiologie
AA03
Belastungs-EKG / Ergometrie
™ Laufbandergometrie zur Einschätzung der schmerzfreien Gehstrecke.
™ Belastungs-EKG: Im Rahmen einer konsiliarischen Untersuchung der
I. Medizinischen Klinik - Kardiologie zur Einschätzung von Begleiterkrankungen und des Narkoserisikos
AA07
Cell Saver (im Rahmen einer Bluttransfusion)
Verwendung bei allen größeren Gefäßoperationen um Blutverlust aufzufangen
und dem Patienten zurückzugeben. Damit kann die Notwendigkeit von Fremdblutübertragungen verringert bis vermieden werden.
AA08
Computertomograph (CT)
™ 24h-Notfallverfügbarkeit ist gegeben
Im Zentrum für Radiologische Diagnostik und Interventionelle Radiologie ist
ein Multi-Slice-Computertomograph vorhanden.
AA12
Endoskopie
Im Rahmen einer konsiliarischen Untersuchung der II. Medizinischen Klinik Gastroenterologie und Onkologie zur Einschätzung von Begleiterkrankungen und
des Narkoserisikos.
AA13
Geräte der invasiven Kardiologie
(z.B. Herzkatheterlabor, Ablationsgenerator, Kardioversionsgerät, Herzschrittmacherlabor)
™ 24h-Notfallverfügbarkeit ist gegeben
Im Rahmen einer konsiliarischen Untersuchung der I. Medizinischen Klinik Kardiologie zur Einschätzung von Begleiterkrankungen und des Narkoserisikos.
AA14
Geräte für Nierenersatzverfahren
™ 24h-Notfallverfügbarkeit ist gegeben
(Hämofiltration, Dialyse, Peritonealdialyse)
Bei vorübergehenden Ausfall der Nierenfunktion nach gefäßchirurgischen
Operationen erfolgt eine künstliche Blutwäsche (Hämofiltration) im Rahmen der
Intensivbehandlung.
Für Dialysepatienten besteht eine enge Kooperation mit der Dialysepraxis am
Hause, so dass die Dialysetherapie während des stationären Aufenthaltes dort
regelhaft fortgesetzt werden kann.
AA18
Hochfrequenzthermotherapiegerät
In der Physiotherapie Abteilung vorhanden.
AA19
Kipptisch
(z.B. zur Diagnose des orthostatischen Syndroms)
konsiliarisch I. Medizinische Klinik - Kardiologie
AA22
Magnetresonanztomograph (MRT)
™ 24h-Notfallverfügbarkeit ist gegeben
Im Zentrum für Radiologische Diagnostik und Interventionelle Radiologie ist
ein MRT vorhanden.
AA25
Oszillographie
Zur Erfassung von Volumenschwankungen der Extremitätenabschnitte,
die durch die arterielle Pulswelle verursacht werden.
AA27
Röntgengerät / Durchleuchtungsgerät (z.B. C-Bogen)
™ 24h-Notfallverfügbarkeit ist gegeben
AA29
Sonographiegerät / Dopplersonographiegerät
2 farbcodierte Duplexgeräte, davon ein tragbares zur Verwendung am Krankenbett
oder im OP sowie ein Weiteres integriert in einem Diagnostikturm.
Es sind 8 Dopplergeräte vorhanden.
AA31
Spirometrie / Lungenfunktionsprüfung
Im Rahmen einer konsiliarischen Untersuchung der I. Medizinischen Klinik - Kardiologie
zur Einschätzung von Begleiterkrankungen und des Narkoserisikos.
Sonstige apparative Ausstattung
AA00
1. Gefäßdiagnostikturm
Dopplersonographie mit Kurvenaufzeichnung, Lichtreflexrheographie und
Venenverschlusspletysmographie
und 2. Maschinelle Lymphdrainage
bei chronischen Beinschwellungen (Lymphödem) und akuten Beinschwellungen.
Nach operativer Verbesserung der Durchblutung stehen 2 Geräte für maschinelle
Lymphdrainage zur Verfügung.
61
St.-Agnes-Hospital Bocholt
B-5.12
Personelle Ausstattung
B-5.12.1 Ärzte
Ärzte
Anzahl der Vollkräfte
Ärzte insgesamt
(außer Belegärzte)
8
davon Fachärzte
(außer Belegärzte)
6
Kommentar/Ergänzung
Weiterbildungsbefugnis für: CA Dr. Langkau:
Gefäßchirurgie 36 Monate
Phlebologie 18 Monate
Tabelle B-5.12 Klinik für Gefäßchirurgie und Phlebologie: Anzahl Ärzte
B-5.12.1 Ärzte
AQ06
(Fachexpertise Qualifikationen)
Allgemeine Chirurgie
Alle Ärzte sind Fachärzte für Allgemeinchirurgie.
AQ07
Gefäßchirurgie
Der Chefarzt und alle Oberärzte haben diese Qualifikation.
AQ42
Neurologie
Im Gefäßzentrum erfolgt regelmäßiger Einbezug einer Neurologin, insbesondere
für die Versorgung der Patienten mit Verengungen der Halsschlagadern oder
Schlaganfall.
B-5.12.1 Ärzte
ZF01
(Fachexpertise Zusatzweiterbildung)
Ärztliches Qualitätsmanagement
Eine Oberärztin absolvierte diese Zusatzweiterbildung und leitet den Qualitätszirkel der Klinik für Gefäßchirurgie und Phlebologie sowie des Gefäßzentrums.
ZF15
Intensivmedizin
Die Intensivstation wird interdisziplinär geführt in enger Zusammenarbeit mit der
Klinik für Anästhesie, Operative Intensivmedizin und Schmerztherapie. Es finden
tägliche ausführliche gemeinsame Visiten statt, in denen Behandlung und Therapieziele abgestimmt werden.
ZF31
Phlebologie
Der Chefarzt führt diese Zusatzbezeichnung.
ZF33
Plastische Operationen
Hauttransplantationen und spezielle Amputationstechniken, gefäßschonende
Fettabsaugung (Liposuktion)
ZF42
Spezielle Schmerztherapie
Es besteht ein klinikübergreifendes Schmerztherapiekonzept für postoperative
Schmerzen, betreut durch die Klinik für Anästhesie, Operative Intensivmedizin
und Schmerztherapie.
Für Patienten mit chronischen Schmerzen besteht eine enge Zusammenarbeit mit
Praxis für spezielle Schmerztherapie und ambulante Palliativmedizin, die konsiliarisch hinzugezogen wird.
B-5.12.2 Pflegepersonal
Pflegekräfte
Anzahl der Vollkräfte
Pflegekräfte insgesamt
20
Davon examinierte Gesundheits- und
Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und
Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, ohne und
mit entsprechender Fachweiterbildung)
20
Davon examinierte Gesundheits- und
Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und
Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, mit entsprechender Fachweiterbildung)
0
Kommentar/ Ergänzung
Tabelle B-5.12 Klinik für Gefäßchirurgie und Phlebologie: Anzahl Pflegekräfte
B-5.12.3
Spezielles therapeutisches Personal
SP02
Arzthelfer
SP04
Diätassistenten
Bei besonderen Krankheitsbildern und der Notwendigkeit, eine besondere Diät einzuhalten, unterstützen Diätassistentinnen die Patienten in der Zusammenstellung der Ernährung und beraten Patienten wie Angehörige für eine geeignete, gesunde ausgewogene
Küche. Die Bereitstellung des gesamten Spektrums der Diätküche ist gewährleistet. Ein
besonderer Service ist die Wunschkostmöglichkeit für Langzeitpatienten.
SP11
Kinästhetikbeauftragte
Eine Pflegekraft wurde freigestellt und kann zur Beratung und Anleitung von den Stationen angefordert werden.
SP18
Orthopädietechniker
Mit Orthopädietechnikern eines kooperierenden Sanitätshauses besteht eine enge
Zusammenarbeit. Insbesondere vor anstehenden Amputationen erfolgt ein vorheriger
Einbezug der Orthopädietechniker und eine multiprofessionelle Beratung des Patienten
nach eigenem Standard.
SP21
Physiotherapeuten
Regelmäßig erfolgt der Einbezug der Physiotherapeuten zur Gehschule nach Operationen zur Wiederherstellung der Durchblutung am Bein oder nach Operationen am
diabetischen Fuß. Vor und nach Amputationen erfolgt Einbezug der Physiotherapeuten
zur Vorbereitung der Prothesenversorgung und des Rehabilitationsbeginns während des
stationären Aufenthaltes.
SP23
Psychologen
Sie können konsiliarisch angefordert werden.
SP27
Stomatherapeuten
SP28
Wundmanager
Das Wundmanagement wird durch zwei ausgebildete Enterostomatherapeuten im
gesamten Krankenhaus durchgeführt. Es werden sehr moderne Behandlungsmethoden
eingesetzt wie:
Vakuum-Therapie, Wundreinigung durch Einsatz eines Ultraschall-Gerätes oder Madentherapie sowie ein Wund-Tens-Gerät zur Förderung der Wundheilung neben allen
modernen Wundverbänden. Ein weiterer wichtiger Schwerpunkt des Wundmanagements
ist die Beratung zum Umgang mit chronischen Wunden.
63
St.-Agnes-Hospital Bocholt
Gynäkologie und Geburtshilfe
Gynäkologie
und Geburtshilfe
B-6
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe (2400)
B-6.1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung
Name:
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Ansprechpartner:
Chefarzt PD Dr. Gregor Westhof
Abteilungsart:
Hauptabteilung
Hausanschrift:
St.-Agnes-Hospital Bocholt
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Barloer Weg 125
46397 Bocholt
Telefon: 02871/20-2961
Fax:
02871/20-2953
E-Mail: [email protected]
Internet: www.st-agnes-bocholt.de
B-6.2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung
Gynäkologie
VG01
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Brustdrüse
Zusammen mit dem St. Marien-Krankenhaus Ahaus bildet das St.-Agnes-Hospital
das Brustzentrum Westmünsterland mit zwei operativen Standorten, einmal in
Ahaus und einmal in Bocholt. Als Brustzentrum Westmünsterland haben wir die
Behandlung der bösartigen Brusterkrankungen zu unserer besonderen Aufgabe
gemacht. Eine zügige Diagnostik mittels Ultraschall, Mammographie und JetStanze ist uns sehr wichtig. Die Kombination aus operativer und medikamentöser
Therapie ermöglicht für die meisten Patientinnen bei Erhaltung der Brust eine
erfolgreiche Behandlung.
VG02
Diagnostik und Therapie von gutartigen Tumoren der
Brustdrüse
Durch das Brustzentrum Westmünsterland stehen folgende Diagnostikmöglichkeiten zur Verfügung:
WEITERFÜHRENDE THEMEN:
Qualitätsprojekt Brustzentrum
Qualitätsprojekt
Neugestaltete Räumlichkeiten
und Prozeßentwicklung
des Perinatalzentrums
Unter D-5
Versorgungsschwerpunkt
Brustzentrum
Unter A-8
™
™
™
™
™
Mammographie
Ultraschall
Kernspintomographie bei besonderen Fragestellungen
High-Speed-Stanze – Nach örtlicher Betäubung wird unter Ultraschallsicht
ein Gewebezylinder aus dem Tumor entnommen und zur histologischen
Begutachtung gegeben. So kann Ihnen vor der Operation binnen 24 Stunden
das feingewebliche Ergebnis mitgeteilt werden.
Vacuumstanze (Minimal-invasive Stanzmethode
zur Klärung verdächtiger Bezirke im Brustdrüsenkörper)
Folgende Operationen bei gutartigen Tumoren werden durchgeführt:
™
™
™
Entfernung gutartiger Tumore
Brustverkleinerung und -vergrößerung mittels Implantaten
(auch als kosmetische Operation)
Korrektur von asymmetrischer Brustentwicklung
VG03
Diagnostik und Therapie von sonstigen Erkrankungen
der Brustdrüse
Angeborene Fehlbildungen oder Abszesse werden operativ behoben.
VG04
Kosmetische / plastische Mammachirurgie
Es besteht die Möglichkeit der Brustverkleinerung und -vergrößerung
mittels Implantaten (auch als kosmetische Operation) und die Korrektur
von asymmetrischer Brustentwicklung.
Ist die Entfernung der Brust unumgänglich und besteht der Wunsch nach einem
Wiederaufbau der Brust, so kann zur Formung eines neuen Brusthügels körpereigenes Gewebe in verschiedenen Verschiebelappentechniken verwandt werden
oder die Rekonstruktion durch die Verwendung von Implantaten erreicht werden.
VG05
Endoskopische Operationen (Laparoskopie, Hysteroskopie)
™ Es werden lapraskopische Hysterektomien (Gebärmutterentfernungen) und
laparoskopische Endometrioseresektionen (Entfernung von Gewebe, welches
der Gebärmutterschleimhaut ähnlich ist und außerhalb der Gebärmutter
auftritt) durchgeführt.
VG06
™
Durch endoskopische Operationen werden Myome (gutartige Knotenbildungen der Muskelschicht der Gebärmutter) und Polypen entfernt.
™
Es gibt Frauen, bei denen eine angeborene Fehlbildung der Gebärmutter in
Form einer Trennwand (Septum), welche die Gebärmutterhöhle in zwei
Hälften unterteilt, festgestellt wird. Hier wird die Trennwand mit dem
Hysteroskop durchtrennt.
™
Ein weitere Therapie ist das Lösen von Verwachsungen in der Gebärmutterhöhle durch die Hysteroskopie.
™
In geeigneten Fällen werden auch onkologische Operationen
(bei Krebserkrankungen) auch minimal-invasiv durchgeführt.
Gynäkologische Abdominalchirurgie
Sie wird bei Zysten des Eierstocks (Ovarialzysten), Behandlung von Eileiterschwangerschaften, Entfernung der Gebärmutter (Hysterektomie), Entfernung der
Eierstöcke/Eileiter (Salpingektomie) durchgeführt. Wir bieten die große interdisziplinäre Radikalchirurgie der weiblichen Unterleibskrebserkrankungen an. Alle
erforderlichen Fachgebiete sind im Haus vorhanden.
VG07
Inkontinenzchirurgie
Die sorgfältige Abklärung der Beschwerden und körperlichen Veränderungen,
insbesondere durch die Urodynamik, ermöglicht eine individuelle Behandlung.
Als operative Maßnahmen werden entsprechend dem Beschwerdebild sowohl
konventionelle Verfahren, wie Verfahren mit Einsatz von Fremdmaterial, wie bei
der TVT- oder Obtape-Operation durchgeführt, sowie die vollständige Beckenbodenrekonstruktion mit Netzimplantaten und die Suspensionsoperation nach
Burch. In der Harninkontinenzambulanz werden medikamentöse, physiotherapeutische und Elektrostimulationsverfahren angeboten.
VG08
Diagnostik und Therapie gynäkologischer Tumoren
(Zervix-, Corpus-, Ovarial-, Vulva-, Vaginalkarzinom)
Ein Schwerpunkt ist eindeutig die Behandlung onkologischer Krankheitsbilder,
z.B. von Brustkrebs, Gebärmutterkrebs oder Eierstockkrebs, die im Rahmen der
interdisziplinären Zusammenarbeit mit der Pathologie, Viszeralchirurgie, Urologie
und Strahlentherapie entsprechend dem Krankheitsbild stadien- und leitliniengerecht behandelt werden.
65
St.-Agnes-Hospital Bocholt
VG09
Pränataldiagnostik und Therapie
Es wird eine Sprechstunde für Pränataldiagnostik angeboten mit sonographischer
Fehlbildungsdiagnostik, Erst- und Zweit-Trimester-Screening, Fruchtwasseruntersuchung, ggf. auch Nabelschnurpunktion. Als Serviceleistung wird den
niedergelassenen Frauenärzten die Möglichkeit angeboten, Patientinnen zu
Doppleruntersuchungen vorzustellen. Diese Untersuchungen werden von den
Fachärzten durchgeführt. Außerdem werden Patientinnen von den niedergelassenen Frauenärzten mit speziellen Fragestellungen zur Geburtsplanung ambulant
vorgestellt.
VG10
Betreuung von Risikoschwangerschaften
Es besteht eine ständige 24h-Bereitschaft eines Kinderarztes.
Die hochmoderne Technik der Intensivstation und die vier Beatmungsplätze
erlauben die Versorgung von Frühgeborenen ab der 29. Schwangerschaftswoche im Rahmen eines Perinatalzentrums Level II. Dieses Angebot bedeutet, dass
auch im Krankheitsfall Mutter und Kind nach der Geburt gemeinsam im St.Agnes-Hospital verbleiben können. Das Krankenhaus ist vorbereitet auf Gimini
(Zwillings)-Geburten.
VG11
Diagnostik und Therapie von Krankheiten während der
Schwangerschaft, der Geburt und des Wochenbettes
Vorzeitige Wehen, drohende Aborte, Gestose, Wochenbetterkrankungen und
-depressionen, Übelkeit und Mastitis (Brustentzündungen) werden umfassend
behandelt. Bei schwerwiegenden Verläufen besteht immer die enge Kooperation
mit dem Perinatalzentrum im Haus.
VG12
Geburtshilfliche Operationen
™ Es werden primäre Kaiserschnitte (Sectios) durchgeführt, wenn von vornherein sicher ist, dass eine normale Geburt nicht möglich ist. Für die
Versorgung des Neugeborenen ist neben der Hebamme auch ein Kinderarzt
anwesend.
™
Nach Indikationsstellung der Fachärzte/Innen der Klinik wird dann eine
sekundäre Sectio durchgeführt, wenn eine normale Geburt geplant ist, aber
aus verschiedenen Gründen nicht stattfinden kann. Auch hier überwacht ein
Kinderarzt die Versorgung des Neugeborenen.
™
Es werden auch Notsectios durchgeführt, hier sind neben der Hebamme
auch eine Kinderkrankenschwester und ein Kinderarzt anwesend.
VG13
Diagnostik und Therapie von entzündlichen Krankheiten
der weiblichen Beckenorgane
VG14
Diagnostik und Therapie von nichtentzündlichen Krankheiten
des weiblichen Genitaltraktes
VG15
Spezialsprechstunde
™ Brustsprechstunde
™ Es wird eine Hebammensprechstunde im Haus angeboten. Die Hebammen
bieten auch eine Sprechstunde in der Hebammen-Praxis “von Anfang an“ in
der Bocholter Innenstadt an.
™
Für stationäre/vorstationäre Patienten wird eine Beckenboden-Sprechstunde
angeboten.
Gynäkologie - Sonstige Versorgungsschwerpunkte
VG00
Geburtshilfe
Es wurden circa 850 Geburten im St.-Agnes-Hospital betreut.
VG00
Kooperation der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
™ Gemeinsame Betreuung der intensivpflichtigen Patienten nach größeren
Operationen mit der Klinik für Anästhesie, Operative Intensivmedizin und
Schmerztherapie.
VG00
™
Es besteht ein klinikübergreifendes Schmerztherapiekonzept für postoperative
Schmerzen, betreut durch die Klinik für Anästhesie, Operative Intensivmedizin und
Schmerztherapie. Enge Zusammenarbeit mit spezielle Schmerztherapie und
ambulante Palliativmedizin.
™
Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Radiologische
Diagnostik und Interventionelle Radiologie
Minimal-invasive Chirurgie
In geeigneten Fällen wird die minimal-invasive Chirurgie bei onkologischen Patientinnen
eingesetzt.
VG00
Private Nabelschnurblutbank
Das St.-Agnes-Hospital kooperiert mit zwei privaten Nabelschnurblutbanken.
B-6.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der
Organisationseinheit / Fachabteilung
Die Serviceangebote sind unter A-09 auf Seite 17 angegeben.
MP02
Akupunktur
Akupunktur und Moxen werden von den Hebammen während des
Geburtsvorgangs eingesetzt.
MP05
Babyschwimmen
Kurse fürs Babyschwimmen werden von den Kinderkrankenschwestern
angeboten.
MP19
Geburtsvorbereitungskurse
Die Geburtsvorbereitungskurse werden von den Hebammen durchgeführt
und schließen Schwangerschaftsgymnastik und Anleitung zur Babypflege
und -ernährung mit ein.
MP28
Naturheilverfahren
Es wird von den Hebammen klassische Homöopathie zur vorgeburtlichen
Einstellung, während der Geburt und auch in der Wochenbettphase angeboten.
MP36
Säuglingspflegekurse
Findet im Rahmen der Geburtsvorbereitungskurse der Hebammen statt.
MP41
Spezielles Leistungsangebot von Hebammen
Folgendes spezielles Leistungsangebot wird von der
Hebammengemeinschaft am St.- Agnes-Hospital angeboten:
™
™
™
™
™
™
™
™
™
™
Kreißsaalführungen
Geburtsvorbereitung, Schwangerenschwimmen
Yoga für Schwangere
Akupunktur und Moxen, klassische Homöopathie
Craniosakraletherapie
Babyschwimmen
Rückbildungsgymnastik
Babymassage
Wochenbettbetreuung zu Hause
Tanz und Bewegung für Kinder
67
St.-Agnes-Hospital Bocholt
MP43
Stillberatung
Es wird eine hochqualifizierte Still- und Laktationsberatung durch eine IBCLCConsultant durchgeführt. Die Beratung erfolgt vor und nach der Geburt. So wird
u. a. eine Anleitung der Mutter zum Anlegen des Kindes durchgeführt und über
die Aufrechterhaltung des Milchflusses informiert. Außerdem werden Themen
wie die Mutter-Kind-Bindung und der Umgang mit dem Schlafverhalten des
Kindes aber auch die Anwendung von Stillhilfsmitteln angesprochen. Zusätzlich
existiert eine Stillambulanz, die für Mütter da ist, die eine Ansprechpartnerin bei
Stillschwierigkeiten suchen. Auch die Hebammen führen eine Stillberatung bei
ihren Patientinnen durch.
MP50
Wochenbettgymnastik
Diese wird von den Physiotherapeuten und Hebammen durchgeführt.
Gynäkologie - Sonstige medizinisch-pflegerische Leistungsangebote
MP00
Es besteht die Möglichkeit des Daddy-In
Nach Absprache mit der Station/Verwaltung kann den Vätern ein Bett zur Verfügung gestellt werden. Für diese Leistung wird ein Entgelt erhoben.
B-6.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung
Die Serviceangebote sind unter A-10 auf Seite 22 angegeben
Räumlichkeiten
SA07
Rooming-In
Rooming-In ist für uns selbstverständlich. Sollten Sie eine Auszeit brauchen,
ist ihr Kind bei den Schwestern gut aufgehoben.
B-6.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung
™
Vollstationäre Fallzahl: 2369
B-5.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung
B-6.6
Hauptdiagnosen nach ICD
ICD-10 Nummer
O42
O36
Fallzahl
147
109
O34
91
C50
D25
O48
O60
O70
O68
O47
86
81
80
75
73
71
70
Umgangssprachliche Beschreibung
Vorzeitiger Blasensprung
Betreuung der Mutter wegen sonstiger festgestellter oder vermuteter Komplikationen
beim ungeborenen Kind
Betreuung der Mutter bei festgestellten oder vermuteten Fehlbildungen oder Veränderungen
der Beckenorgane
Brustkrebs
Gutartiger Tumor der Gebärmuttermuskulatur
Schwangerschaft, die über den erwarteten Geburtstermin hinausgeht
Vorzeitige Wehen und Entbindung
Dammriss während der Geburt
Komplikationen bei Wehen bzw. Entbindung durch Gefahrenzustand des Kindes
Wehen, die nicht zur Eröffnung des Muttermundes beitragen - Unnütze Wehen
Tabelle B-6.6 Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe: Hauptdiagnosen nach ICD
B-6.7
Prozeduren nach OPS
OPS-301 Ziffer
5-738
9-260
5-758
Fallzahl
337
294
247
9-261
5-740
5-683
9-262
5-749
5-870
5-681
229
209
205
147
114
84
67
Umgangssprachliche Beschreibung
Erweiterung des Scheideneingangs durch Dammschnitt während der Geburt m. anschließender Naht
Überwachung und Betreuung einer normalen Geburt
Operativer, wiederherstellender Eingriff an den weiblichen Geschlechtsorganen nach Dammriss
während der Geburt
Überwachung und Betreuung einer Geburt mit erhöhter Gefährdung für Mutter oder Kind
Klassischer Kaiserschnitt
Vollständige operative Entfernung der Gebärmutter
Versorgung eines Neugeborenen nach der Geburt
Sonstiger Kaiserschnitt
Operative brusterhaltende Entfernung v. Brustdrüsengewebe ohne Entfernung v. Achsellymphknoten
Operative Entfernung und Zerstörung von erkranktem Gewebe der Gebärmutter
Tabelle B-6.7 Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe: Prozeduren nach OPS
B-6.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
™
™
ambulante Geburtsvorbereitung
Brustambulanz
Angebotene Leistungen:
™
™
Planung der Geburtsleitung einschließlich Sonographische Untersuchungen
Sonographische Untersuchung der Brustdrüse
Art der Ambulanz:
™
B-6.9
KV-ermächtigte Ambulanz
Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
OPS-301 Ziffer
5-690
1-672
5-671
1-694
5-712
Fallzahl
89
77
21
21
19
5-653
1-502
5-870
5-702
9
8
7
7
5-469
7
Umgangssprachliche Beschreibung
Operative Abtragung des oberen Anteils der Gebärmutterschleimhaut - Ausschabung
Untersuchung der Gebärmutter durch eine Spiegelung
Operative Entnahme einer kegelförmigen Gewebeprobe aus dem Gebärmutterhals
Untersuchung des Bauchraums bzw. seiner Organe durch eine Spiegelung
Sonstige operative Entfernung oder Abtragung von erkranktem Gewebe der
äußeren weiblichen Geschlechtsorgane
Operative Entfernung des Eierstocks und der Eileiter
Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus Muskeln bzw. Weichteilen durch operativen Einschnitt
Operative brusterhaltende Entfernung v. Brustdrüsengewebe ohne Entfernung v. Achsellymphknoten
Operative Entfernung oder Abtragung von erkranktem Gewebe der Scheide bzw. des Raumes
zwischen Gebärmutter und Dickdarm (Douglasraum) mit Zugang durch die Scheide
Sonstige Operation am Darm
Tabelle B-6.9 Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe: Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
69
St.-Agnes-Hospital Bocholt
B-6.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft
™
™
Ein Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung ist nicht vorhanden.
Es liegt keine BG-Zulassung vor.
B-6.11 Apparative Ausstattung
AA03
Belastungs-EKG / Ergometrie
konsiliarisch durch die I. Medizinische Klinik - Kardiologie
AA07
Cell Saver (im Rahmen einer Bluttransfusion)
Durch die Klinik für Anästhesie, Operative Intensivmedizin und Schmerztherapie
für den Einsatz bei größere Operationen zur Verringerung der Notwendigkeit
von Fremdblutgabe.
AA08
Computertomograph (CT)
™ 24h-Notfallverfügbarkeit ist gegeben
Im Zentrum für Radiologische Diagnostik und Interventionelle Radiologie
ist ein Multi-Slice-Computertomograph vorhanden.
AA12
Endoskopie
Konsilarisch durch II. Medizinische Klinik - Gastroenterolgie und Onkologie
AA13
Geräte der invasiven Kardiologie
(z.B. Herzkatheterlabor, Ablationsgenerator, Kardioversionsgerät,
Herzschrittmacherlabor)
™ 24h-Notfallverfügbarkeit ist gegeben
Im Rahmen einer konsiliarischen Untersuchung der I. Medizinischen Klinik Kardiologie zur Einschätzung von Begleiterkrankungen und des Narkoserisikos.
AA14
Geräte für Nierenersatzverfahren
(Hämofiltration, Dialyse, Peritonealdialyse)
™ 24h-Notfallverfügbarkeit ist nicht gegeben
Bei vorübergehendem Ausfall der Nierenfunktion kann im Rahmen
der intensivmedizinischen Behandlung eine künstliche Blutwäsche
(Hämofiltration) durchgeführt werden.
AA16
Geräte zur Strahlentherapie
AA18
Hochfrequenzthermotherapiegerät
Ein Gerät zur Hochfrequenzthermotherapie ist in der Physiotherapie Abteilung
vorhanden.
AA19
Kipptisch
(z.B. zur Diagnose des orthostatischen Syndroms)
konsiliarisch I. Medizinische Klinik - Kardiologie
AA20
Laser
Eine spezielle Therapie zur Behandlung von krankhaften Veränderungen des
Scheideneingangs, der Scheide und des Muttermundes sowie der Haut im Genitalbereich.
AA22
Magnetresonanztomograph (MRT)
™ 24h-Notfallverfügbarkeit ist gegeben
Im Zentrum für Radiologische Diagnostik und Interventionelle Radiologie
ist ein MRT vorhanden.
AA23
Mammographiegerät
AA27
Röntgengerät / Durchleuchtungsgerät (z.B. C-Bogen)
™ 24h-Notfallverfügbarkeit ist gegeben
AA29
Sonographiegerät / Dopplersonographiegerät
AA31
Spirometrie / Lungenfunktionsprüfung
Im Rahmen einer konsiliarischen Untersuchung der I. Medizinischen Klinik
Kardiologie zur Einschätzung von Begleiterkrankungen und des Narkoserisikos.
AA32
Szintigraphiescanner / Gammakamera (Szintillationskamera)
Kooperation mit Praxis im Hause
AA33
Uroflow/ Blasendruckmessung
Im Endoskopiebereich sowie auf 2 Stationen stehen insgesamt 3 Uroflowgeräte
zur Verfügung. Eine moderne Videourodynamikeinheit ermöglicht eine genaue
Diagnostik bei Blasenentleerungsstörungen, Harninkontinenz und Beckenbodenerkrankungen.
B-6.12
Personelle Ausstattung
B-6.12.1 Ärzte
Ärzte
Anzahl der Vollkräfte
Ärzte insgesamt
(außer Belegärzte)
11
davon Fachärzte
(außer Belegärzte)
6
Kommentar/Ergänzung
Weiterbildungsbefugnis in: Frauenheilkunde und Geburtshilfe 60 Monate (volle
Weiterbildungsermächtigung) Schwerpunkt
Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin
Fakultative Weiterbildung Spezielle
Operative Gynäkologie
Tabelle B-6.12 Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe: Anzahl Ärzte
B-6.12.1
AQ14
Ärzte (Fachexpertise Qualifikationen)
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Alle Fachärzte haben diese Qualifikation.
AQ17
Frauenheilkunde und Geburtshilfe,
SP Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin
Der Chefarzt hat diese Qualifikation.
Sonstige Fachexpertisen (Qualifikationen)
AQ00
Schwerpunktbezeichung für operative Gynäkologie
Der Chefarzt hat diese Qualifikation.
B-6.12.1
ZF01
Ärzte (Fachexpertise Zusatzweiterbildung)
Ärztliches Qualitätsmanagement
Eine Oberärztin hat diese Zusatzweiterbildung.
71
St.-Agnes-Hospital Bocholt
ZF15
Intensivmedizin
Die Intensivstation wird interdisziplinär geführt in enger Zusammenarbeit mit der
Klinik für Anästhesie, Operative Intensivmedizin und Schmerztherapie. Es finden
tägliche ausführliche gemeinsame Visiten statt, in denen Behandlung und Therapieziele abgestimmt werden.
B-6.12.2 Pflegepersonal
Pflegekräfte
Anzahl der Vollkräfte
Pflegekräfte insgesamt
22,3
Davon examinierte Gesundheits- und
Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und
Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, ohne und
mit entsprechender Fachweiterbildung)
22,3
Davon examinierte Gesundheits- und
Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und
Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, mit entsprechender Fachweiterbildung)
3
Kommentar/ Ergänzung
eine Still- und Laktationsberaterin und
zwei Breast nurses
Tabelle B-6.12 Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe: Anzahl Pflegekräfte
B-6.12.3 Spezielles therapeutisches Personal
SP03
Beleghebammen /-entbindungspfleger
Am St.-Agnes-Hospital ist eine Hebammengemeinschaft
mit 9 Beleghebammen tätig.
SP04
Diätassistenten
Bei besonderen Krankheitsbildern und der Notwendigkeit, eine besondere Diät
einzuhalten, unterstützen Diätassistentinnen die Patienten in der Zusammenstellung der Ernährung und beraten Patienten wie Angehörige für eine geeignete,
gesunde ausgewogene Küche. Bereitstellung des gesamten Spektrums der Diätküche ist gewährleistet. Ein besonderer Service ist die Wunschkostmöglichkeit für
Langzeitpatienten.
SP07
Hebammen / Entbindungspfleger
SP11
Kinästhetikbeauftragte
Eine Pflegekraft wurde freigestellt und kann zur Beratung und Anleitung
von den Stationen angefordert werden.
SP21
Physiotherapeuten
Die Physiotherapeuten behandeln alle Krankheitsbilder der Patienten.
Das Angebot der Physiotherapie siehe unter Kapitel A9 Punkt MP 31/32.
SP23
Psychologen
Sie können konsiliarisch angefordert werden.
SP00
Wundmanager
Das Wundmanagement wird durch zwei ausgebildete Enterostomatherapeuten im
gesamten Krankenhaus fachübergreifend durchgeführt. Ein wichtiger Schwerpunkt
des Wundmanagements ist die Beratung zum Umgang mit chronischen Wunden,
dazu wurde ein eigener Wundstandard entwickelt. Es werden sehr moderne
Behandlungsmethoden eingesetzt wie: Vakuum-Therapie, Wundreinigung durch
Einsatz eines Ultraschall-Gerätes oder Madentherapie sowie ein Wund-Tens-Gerät
zur Förderung der Wundheilung neben allen modernen Wundverbänden.
73
St.-Agnes-Hospital Bocholt
Kinder- und Jugendmedizin
Kinder- und
Jugendmedizin
B-7 Klinik für Kinder- und Jugendmedizin (1000)
B-7.1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung
Name:
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Ansprechpartner:
Chefarzt Dr. Klaus Winter
Abteilungsart:
Hauptabteilung
Hausanschrift:
St.-Agnes-Hospital Bocholt
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Barloer Weg 125
46397 Bocholt
Telefon: 02871/20-1611
Fax:
02871/20-1613
E-Mail: [email protected]
Internet: www.st-agnes-bocholt.de
B-7.2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung
Pädiatrie
VK01
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Herzerkrankungen
In der Kinderkardiologie stehen angeborene Herzfehler im Vordergrund. Als ausgebildeter Kinderkardiologe kann der Chefarzt der Klinik auf alle diagnostischen
Verfahren (EKG, Echokardiographie, ggf. Kadio-MRT) zurückgreifen.
VK02
Diagnostik und Therapie von
(angeborenen) Gefäßerkrankungen
VK04
Diagnostik und Therapie von
(angeborenen) pädiatrischen Nierenerkrankungen
Neben Nierenerkrankungen wird ein Schwerpunkt auch auf die Harnwegserkrankungen gelegt. Im Kindesalter haben Harnwegsinfektionen, Harntransportstörungen und Einnässen eine besondere Bedeutung. Das St.-Agnes-Hospital
verfügt über alle bildgebenden Verfahren, die bei diesen Fragestellungen
notwendig sind. Erfahrene Fachärzte planen die individuelle Vorgehensweise.
VK05
Die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin hat sich auf die Diagnostik, Behandlung und Schulung von zuckerkranken Kindern und Jugendlichen spezialisiert,
wobei die Familie mit einbezogen wird. Die Insulinpumpenbehandlung ist ein
wichtiger Schwerpunkt bei der Behandlung von Diabetes. Der Oberarzt leitet eine
Diabetes-Sprechstunde, in der sich die Patienten regelmäßig vorstellen können.
Des Weiteren werden Diabetesschulungen mit kindgerechter Ernährungsberatung
angeboten.
WEITERFÜHRENDE THEMEN:
Perinatalzentrum
Unter A-8
Qualitätsprojekt
Neu gestaltete Räumlichkeiten und Prozessentwicklung
des Perinatalzentrum
Unter D-5
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Erkrankungen
der endokrinen Drüsen (Schilddrüse, Nebenschilddrüse,
Nebenniere, Diabetes)
VK06
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Erkrankungen
des Magen-Darmtraktes
In Abhängigkeit von den Beschwerden können verschiedene Untersuchungsverfahren bis hin zu Spiegelungen eingesetzt werden. Die umfangreichen therapeutischen Möglichkeiten werden durch eine kompetente Diätberatung unterstützt.
VK07
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Erkrankungen
der Leber, der Galle und des Pankreas
VK08
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Erkrankungen
der Atemwege und der Lunge
Bei Lungenerkrankungen, Allergien und insbesondere Asthma bronchiale werden
entsprechende Testverfahren und Lungenfunktionsprüfungen durchgeführt.
VK09
Diagnostik und Therapie von (angeborenen)
rheumatischen Erkrankungen
VK12
Neonatologische / pädiatrische Intensivmedizin
Die hochmoderne Technik der Intensivstation und die vier Beatmungsplätze
erlauben die Versorgung von Frühgeborenen ab der 29. Schwangerschaftswoche
im Rahmen eines Perinatalzentrums Level II. Dieses Angebot bedeutet, dass
auch im Krankheitsfall Mutter und Kind nach der Geburt gemeinsam im
St.-Agnes-Hospital verbleiben können.
VK13
Diagnostik und Therapie von Allergien
VK15
Diagnostik und Therapie von (angeborenen)
Stoffwechselerkrankungen
VK16
Diagnostik und Therapie von (angeborenen)
neurologischen Erkrankungen
Bei neurologischen Erkrankungen und Anfallsleiden (Epilepsie) spielten die
Diagnostik, wie die Magnetresonanztomographie des Gehirns, das EEG
(Hirnstromkurve) und psychologische Testungen eine große Rolle.
Im Bedarfsfall werden auch medikamentöse Einstellungen und physiotherapeutische Behandlungen durchgeführt.
VK19
Kindertraumatologie
Ist durch die Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie abgedeckt.
VK20
Diagnostik und Therapie von sonstigen angeborenen
Fehlbildungen, angeborenen Störungen oder perinatal
erworbenen Erkrankungen
VK22
Diagnostik und Therapie spezieller Krankheitsbilder
Frühgeborener und reifer Neugeborener
VK23
Versorgung von Mehrlingen
VK25
Neugeborenenscreening
(Hypothyreose, Adrenogenitales Syndrom)
VK26
Diagnostik und Therapie von Entwicklungsstörungen
im Säuglings-, Kleinkindes- und Schulalter
VK27
Diagnostik und Therapie von
psychosomatischen Störungen des Kindes
Kinder und Jugendliche haben Beschwerden, für die sich keine organischen
Ursachen finden lassen. Eine Dipl.-Psychologin hat sich auf derartige psychosomatische Krankheitsbilder spezialisiert und arbeitet mit Institutionen der Region
zusammen. Weiterhin besteht eine Kooperation mit der „Ärztliche und
75
St.-Agnes-Hospital Bocholt
Psychosoziale Beratungsstelle bei Misshandlung, Vernachlässigung
und sexuellem Missbrauch von Kindern“.
VK28
Pädiatrische Psychologie
VK29
Spezialsprechstunde
Die Diabetessprechstunde wird von Oberarzt Dr. Bierkamp-Christophersen
geleitet. Die Patienten können sich regelmäßig vorstellen. In der endokrinologischen Spezialsprechstunde können Kinder und Jugendliche mit Schilddrüsenerkrankungen, Pubertäts- und Wachstumsstörungen sowie anderen hormonellen
Erkrankungen vorgestellt werden.
Pädiatrie - Sonstige Versorgungsschwerpunkte
VK00
Neonatologie
Für gesunde Neugeborene wird ein umfangreiches Vorsorgeprogramm mit
Hörtest und Ultraschall durchgeführt. Bei komplizierten Geburten kann
jederzeit ein Kinderarzt hinzugerufen werden.
VK00
Infektionskrankheiten
Die Diagnostik und Behandlung von Infektionskrankheiten ist eine
wichtige Aufgabe der Abteilung.
VK00
Kooperation der Pädiatrie
Die Röntgendiagnostik (z.B. Magnetresonanztomographie) wird in enger
Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Radiologische Diagnostik und
Interventionelle Radiologie durchgeführt.
B-7.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit /
Fachabteilung
Die Serviceangebote sind unter A-09 auf Seite 17 angegeben.
MP05
Babyschwimmen
Kurse fürs Babyschwimmen werden von den Kinderkrankenschwestern
und Hebammen angeboten.
MP13
Diabetiker-Schulung
Die Klinik hat sich unter anderem auf die Diagnostik, Behandlung und Schulung
von Zuckerkranken Kindern und Jugendlichen einschließlich Insulinpumpentherapie spezialisiert. Es gibt die Diabetes-Sprechstunde, in der sich die Patienten
regelmäßig ambulant vorstellen können. Es werden 4x im Jahr einwöchige Diabetes Schulungen für Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 durchgeführt.
Neben Gruppensitzungen die den Umgang mit Diabetes mellitus im Alltag als
Thema haben, findet eine Kochschule statt, die eine Ernährungsberatung mit
einschließt und es wird ein abwechslungsreiches Sportprogramm angeboten.
MP30
Pädagogisches Leistungsangebot
MP36
Säuglingspflegekurse
Es werden Babymassagekurse angeboten,
reine Säuglingspflegekurse allerdings nicht.
MP43
Stillberatung
Es wird eine hochqualifizierte Still- und Laktationsberatung durch eine IBCLCConsultant durchgeführt. Die Beratung erfolgt vor und nach der Geburt. So wird
u. a. eine Anleitung der Mutter zum Anlegen des Kindes durchgeführt und über
die Aufrechterhaltung des Milchflusses informiert. Außerdem werden Themen
wie die Mutter-Kind Bindung und der Umgang mit dem Schlafverhalten des
Kindes aber auch die Anwendung von Stillhilfsmitteln angesprochen. Zusätzlich
existiert eine Stillambulanz, die für Mütter da ist, die eine Ansprechpartnerin bei
Stillschwierigkeiten suchen.
B-7.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung
Die Serviceangebote sind unter A-10 auf Seite 21 angegeben.
Räumlichkeiten
SA04
Fernsehraum
B-7.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung
™
B-7.6
Vollstationäre Fallzahl: 2217
Hauptdiagnosen nach ICD
ICD-10 Nummer
A09
J18
S06
P07
A08
R32
P39
Fallzahl
161
105
89
76
74
63
63
J20
K59
E10
62
58
53
Umgangssprachliche Beschreibung
Durchfallkrankheit bzw. Magen-Darm-Grippe, wahrsch. ausgelöst durch Bakterien o. andere Erreger
Lungenentzündung, Erreger vom Arzt nicht näher bezeichnet
Verletzung des Schädelinneren
Störung aufgrund kurzer Schwangerschaftsdauer oder niedrigem Geburtsgewicht
Durchfallkrankheit bzw. Magen-Darm-Grippe, wahrsch. ausgelöst durch Bakterien o. andere Erreger
Vom Arzt nicht näher bezeichnetes Unvermögen, den Urin zu halten (Harninkontinenz)
Sonstige ansteckende Krankheit die für die Zeit kurz vor, während und kurz nach der
Geburt kennzeichnend ist
Akute Entzündung der Bronchien
Sonstige Störung der Darmfunktion, z.B. Verstopfung oder Durchfall
Zuckerkrankheit, die von Anfang an mit Insulin behandelt werden muss - Diabetes Typ-1
Tabelle B-7.6 Klinik für Kinder- und Jugendmedizin: Hauptdiagnosen nach ICD
B-7.7
Prozeduren nach OPS
OPS-301 Ziffer
8-016
1-208
1-207
8-010
9-262
1-334
8-560
1-204
1-632
8-121
Fallzahl
795
164
143
141
107
74
64
53
48
46
Umgangssprachliche Beschreibung
Künstliche Ernährung über die Vene als medizinische Hauptbehandlung
Messung von Gehirnströmen, die durch gezielte Reize ausgelöst werden (evozierte Potentiale)
Messung der Gehirnströme - EEG
Gabe von Medikamenten bzw. Salzlösungen über die Gefäße bei Neugeborenen
Versorgung eines Neugeborenen nach der Geburt
Untersuchung von Harntransport und Harnentleerung
Anwendung von natürlichem oder künstlichem Licht zu Heilzwecken - Lichttherapie
Untersuchung der Hirnwasserräume
Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms durch eine Spiegelung
Darmspülung (z.B. bei starker Verstopfung)
Tabelle B-7.7 Klinik für Kinder- und Jugendmedizin: Prozeduren nach OPS
77
St.-Agnes-Hospital Bocholt
B-7.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
™
™
™
™
™
Beteiligung am Sozialpädiatrischen Zentrum Westmünsterland (SPZ)
Diabetes Typ 1-Ambulanz
Kinder-Kardiologische Ambulanz
EEG-Ambulanz
Privatambulanz von Chefarzt Dr. Klaus Winter
Angebotene Leistungen:
™
Beim SPZ handelt es sich um eine Ambulanz, in der entwicklungsgestörte und
verhaltensauffällige Kinder und Jugendliche (bis zum 18. Lebensjahr) vorgestellt
werden können. Die Betreuung erfolgt im Team von Mitarbeitern mit
unterschiedlichen medizinischen und psychologischen Ausbildungen.
™
™
™
Beratung und Behandlung von Diabetes Typ 1-Patienten
Kinderkardiologische Untersuchungen
In der EEG-Ambulanz werden EEG-Befunde erhoben und die Therapie
entsprechend angepasst. Sie wird von Dr. Lazaros Askeridis geleitet.
Art der Ambulanz:
™
™
™
™
™
B-7.9
KV-ermächtigte Ambulanz
KV-ermächtigte Ambulanz
KV-ermächtigte Ambulanz
KV-ermächtigte Ambulanz
Privatambulanz
Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
Es wurden keine ambulante Operationen nach § 115b SGB V durchgeführt.
B-7.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft
™
™
Ein Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung ist nicht vorhanden.
Es liegt keine BG-Zulassung vor.
B-7.11 Apparative Ausstattung
AA03
Belastungs-EKG / Ergometrie
In Kooperation mit der I. Medizinischen Klinik - Kardiologie
AA08
Computertomograph (CT)
™ 24h-Notfallverfügbarkeit ist gegeben
Im Zentrum für Radiologische Diagnostik und Interventionelle Radiologie
ist ein Multi-Slice-Computertomograph vorhanden.
AA10
Elektroenzephalographiegerät (EEG)
ist vorhanden
AA12
Endoskopie
In Kooperation mit der II. Medizinischen Klinik - Gastroenterologie und Onkologie
AA13
Geräte der invasiven Kardiologie
(z.B. Herzkatheterlabor, Ablationsgenerator, Kardioversionsgerät,
Herzschrittmacherlabor)
™
AA22
24h-Notfallverfügbarkeit ist gegeben
Magnetresonanztomograph (MRT)
™ 24h-Notfallverfügbarkeit ist gegeben
ggf. Kardio-MRT
AA29
Sonographiegerät/ Dopplersonographiegerät
Endosonographie, Echokardiographie
AA31
Spirometrie/ Lungenfunktionsprüfung
AA33
Uroflow/ Blasendruckmessung
B-7.12
Personelle Ausstattung
B-7.12.1
Ärzte
Ärzte
Anzahl der Vollkräfte
Ärzte insgesamt
(außer Belegärzte)
9,5
davon Fachärzte
(außer Belegärzte)
6
Kommentar/Ergänzung
Weiterbildungsbefugnis in:
Kinderheilkunde
60 Monate
Tabelle B-7.12 Klinik für Kinder- und Jugendmedizin: Anzahl Ärzte
B-7.12.1 Ärzte
AQ32
(Fachexpertise Qualifikationen)
Kinder- und Jugendmedizin
Diese Qualifikation wird von allen Fachärzten geführt.
AQ34
Kinder- und Jugendmedizin, SP Kinder-Kardiologie
Der Chefarzt führt diese Schwerpunktbezeichnung.
AQ35
Kinder- und Jugendmedizin, SP Neonatologie
Die Schwerpunktbezeichnung wird vom Chefarzt und den Oberärzten geführt.
AQ36
Kinder- und Jugendmedizin, SP Neuropädiatrie
Die Schwerpunktbezeichnung wird von einem Oberarzt geführt.
79
St.-Agnes-Hospital Bocholt
B-7.12.1 Ärzte
ZF03
(Fachexpertise Zusatzweiterbildung)
Allergologie
Diese Zusatzweiterbildung hat ein Oberarzt.
ZF14
Infektiologie
Der Chefarzt hat eine Zusatzweiterbildung absolviert.
ZF15
Intensivmedizin
Der Chefarzt hat eine Zusatzweiterbildung absolviert. Außerdem hat ein
Oberarzt eine Zusatzweiterbildung in „Spezieller pädiatrischer Intensivmedizin“.
ZF16
Kinder-Endokrinologie und –Diabetologie
Ein Oberarzt hat diese Zusatzweiterbildung absolviert.
ZF20
Kinder-Pneumologie
Der Chefarzt hat diese Zusatzweiterbildung absolviert.
B-7.12.2 Pflegepersonal
Pflegekräfte
Anzahl der Vollkräfte
Pflegekräfte insgesamt
25,3
Davon examinierte Gesundheits- und
Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und
Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, ohne und
mit entsprechender Fachweiterbildung)
25,3
Davon examinierte Gesundheits- und
Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und
Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, mit entsprechender Fachweiterbildung)
1
Kommentar/ Ergänzung
Fachweiterbildung für Anästhesie und Intensivmedizin
Tabelle B-7.12 Klinik für Kinder- und Jugendmedizin: Anzahl Pflegekräfte
B-7.12.3 Spezielles therapeutisches Personal
SP02
Arzthelfer
in der Ambulanz tätig
SP04
Diätassistenten
Bei besonderen Krankheitsbildern und der Notwendigkeit, eine besondere Diät einzuhalten, unterstützen Diätassistentinnen die Patienten in der Zusammenstellung der Ernährung und beraten Patienten wie Angehörige für eine geeignete, gesunde ausgewogene
Küche. Es werden auch kindgerechte Diabetesschulungen in Gruppen durchgeführt. Die
Bereitstellung des gesamten Spektrums der Diätküche ist gewährleistet. Ein besonderer
Service ist die Wunschkostmöglichkeit für Langzeitpatienten.
SP11
Kinästhetikbeauftragte
Eine Pflegekraft wurde freigestellt und kann zur Beratung und Anleitung
von den Stationen angefordert werden.
SP20
Pädagogen
Es besteht eine Kooperation mit der Ärztlichen und Psychosozialen Beratungsstelle
bei Misshandlung, Vernachlässigung und sexuellem Missbrauch von Kindern.
Diese Beratungsstelle wird von Dipl.-Pädagoge Roland Bremer geleitet.
SP21
Physiotherapeuten
Die Physiotherapie Abteilung bietet die Bobaththerapie für Kinder an.
Die Physiotherapeuten behandeln alle Krankheitsbilder der Patienten. Das Angebot der
Physiotherapie siehe unter Kapitel A9 Punkt MP 31/32.
SP23
Psychologen
Die Teams der Kinderstationen werden seit einigen Jahren verstärkt durch eine
Diplom-Psychologin. Damit wird der psychosomatische Ansatz unterstrichen, der
in die Behandlung der Kinder im Hause einfließt.
SP26
Sozialpädagogen
SP27
Stomatherapeuten
SP28
Wundmanager
Das Wundmanagement wird durch zwei ausgebildete Enterostomatherapeuten im
gesamten Krankenhaus durchgeführt. Es werden sehr moderne Behandlungsmethoden
eingesetzt wie:
Vakuum-Therapie, Wundreinigung durch Einsatz eines Ultraschall-Gerätes oder Madentherapie sowie ein Wund-Tens-Gerät zur Förderung der Wundheilung neben allen
modernen Wundverbänden. Ein weiterer wichtiger Schwerpunkt des Wundmanagements
ist die Beratung zum Umgang mit chronischen Wunden.
81
St.-Agnes-Hospital Bocholt
Unfallchirugie und Orthopädie
Unfallchirurgie
und Orthopädie
B-8
Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie (1600)
B-8.1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung
Name:
Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie
Ansprechpartner:
Chefarzt Prof. Dr. Peter A. W. Ostermann
Abteilungsart:
Hauptabteilung
Hausanschrift:
St.-Agnes-Hospital Bocholt
Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie
Barloer Weg 125
46397 Bocholt
Telefon: 02871/20-2921
Fax:
02871/20-2188
E-Mail: [email protected]
Internet: www.st-agnes-bocholt.de
B-8.2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung
Chirurgie - Unfall- und Wiederherstellungschirurgie
VC26
Metall- / Fremdkörperentfernungen
Ambulante oder stationäre Entfernung von Implantaten, z.B. nach Versorgung
von Knochenbrüchen.
VC27
Bandrekonstruktionen / Plastiken
Bandplastiken an allen großen Gelenken des Körpers. Eine Spezialität der
Abteilung ist die arthroskopisch gestützte vordere Kreuzbandersatzplastik mittels
Semitendinosus- und Gracillessehnenplastik. Alternativ wird auch das mittlere
Drittel der Patellarsehne als Kreuzbandersatz verwendet. Dieses wird ebenfalls
arthroskopisch gestützt durchgeführt.
VC28
Gelenkersatzverfahren / Endo-Prothetik
™ Künstlicher Gelenkersatz an Hüfte, Knie, Schulter, Sprung- und
Ellenbogengelenk bei Verschleißerkrankung oder schweren Gelenkschäden
nach Unfall. Modernste Endoprothesenmodelle in zementfreien und
zementierten Versionen werden eingesetzt.
™
™
Mininal-invasive Techniken werden verwandt zur Schonung der Muskulatur.
™
Möglichkeit des Einsatzes computerassistierter Chirurgie, Navigation.
Operative Auswechselung von Endoprothesen, die sich
im Verlauf der Jahre gelockert haben.
VC29
Behandlung von Dekubitalgeschwüren
VC30
Septische Knochenchirurgie
Operation bei chronischer oder akuter Entzündung des Knochens
bis hin zum Knochenersatz oder Knochentransfer.
VC31
Diagnostik und Therapie von Knochenentzündungen
VC32
Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Kopfes
Behandlung und operative Versorgung von Patienten mit Verletzungen in
verschiedenen Bereichen mit Ausnahme schwerer Blutungen im Kopf.
VC33
Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Halses
Behandlung und operative Versorgung von Patienten mit Verletzungen in
verschiedenen Bereichen, inkl. der operativen Stabilisierung von Brüchen und
Verletzungen der Halswirbelsäule.
VC34
Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Thorax
Behandlung und operative Versorgung von Patienten mit Verletzungen in
verschiedenen Bereichen, insbesondere Verletzungen der Lunge, der Rippen
und des Rippenfells.
Auch schwere Brüche und Verletzungen der Brustwirbelsäule werden
von vorne und hinten operativ stabilisiert.
VC35
Diagnostik und Therapie von Verletzungen der
Lumbosakralgegend, der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Operative und nicht operative Behandlung von komplexen Verletzungen der
Wirbelsäule und des Beckens. Alle modernen Osteosyntheseverfahren für Wirbelsäulenverletzungen und Beckenverletzungen stehen zur Verfügung. Stabilisierung
der Lendenwirbelsäule von vorne und hinten, bis hin zum Einsatz von Wirbelkörperersatzstoffen (Titankörben).
VC36
Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Schulter
und des Oberarmes
Schultergelenkarthroskopien zur Stabilisierung des Schultergelenkes nach Schulterverrenkungen oder zur Schmerzfreiheit bei chronischen Schultererkrankungen,
wie z.B. Engesyndrom unter dem Schulterdach.
Modernste Osteosyntheseverfahren (winkelstabile Platten und Nägel zur
Versorgung von schultergelenknahen Oberarmbrüchen)
Modernste Endoprothesenmodelle in zementfreien und zementierten Versionen
zum Schultergelenkersatz bei schweren Verschleißerscheinungen oder Trümmerbrüchen des Oberarmkopfes. Die Klinik ist Referenzzentrum und Hospitationszentrum für die umgekehrte Schulterendoprothese (inverse Prothese).
VC37
Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Ellenbogens
und des Unterarmes
Alle modernen Osteosyntheseverfahren stehen zur Verfügung zur Versorgung
von Verletzungen und Brüchen des Ellenbogengelenkes und des Unterarmes.
Zusätzlich stehen Ellenbogengelenkprothesen bei Verschleißerscheinungen oder
schweren Trümmerbrüchen des Ellenbogengelenkes zur Verfügung.
VC38
Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Handgelenkes
und der Hand
Verletzungen im Bereich der Hand einschließlich Nerven- und Sehnenchirurgie
werden behandelt, z. B. Entlastungsoperationen bei Nervenengpasssyndrom im
Bereich der Hände.
Operative und nichtoperative Behandlung von Knochenbrüchen bei allen Skelettlokalisationen von Brüchen im Bereich der Hand.
Athrodesen (Versteifung) an Gelenken der Hand werden ambulant vorgenommen.
VC39
Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Hüfte
und des Oberschenkels
Alle modernen Osteosyntheseverfahren (winkelstabile Platten, Marknagelsysteme)
stehen zur Versorgung dieser Verletzungen zur Verfügung. Dabei kommen minimal-invasive und biologische Verfahren zum Einsatz.
83
St.-Agnes-Hospital Bocholt
VC40
Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Knies
und des Unterschenkels
Arthroskopische Operationen (Knopflochchirurgie) sind sehr schonende Verfahren,
welche zu allen diagnostischen und therapeutischen Zwecken am Kniegelenk
angewendet werden. Hierzu gehören arthroskopische Verfahren bei Meniskusschäden, vorderen Kreuzbandrupturen und durchzuführenden Bandplastiken.
Im Bereich des Unterschenkels kommen alle modernen Operationsverfahren in
minimal-invasiver und biologischer Technik zur Knochenbruchstabilisierung zur
Anwendung. Korrekturoperationen bei Fehlstellungen und Achsabweichungen im
Bereich des Unterschenkels werden durchgeführt.
VC41
Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Knöchelregion
und des Fußes
Operative und nicht operative Behandlung von Knochenbrüchen in dieser Region.
Minimal-invasive und biologische Operationsverfahren stehen zur Verfügung.
Sprunggelenkarthroskopien nach Unfällen oder chronischen Erkrankungen.
Korrektur-Operationen bei Fehlstellung und Achsabweichung. Fußverletzungen
oder posttraumatische Erkrankungen im Fußbereich sowie degenerative Veränderungen, wie Hammerzehen oder Hallux valgus-Fehlstellungen werden behandelt.
Knieendoprothese bei schwerer
Arthrose des Kniegelenkes.
VC42
Diagnostik und Therapie von sonstigen Verletzungen
Chirurgie - Sonstige Versorgungsschwerpunkte
VC00
Integrierte Versorgung (IV) bei künstlichen Hüft- und
Kniegelenken
Es besteht eine Kooperation zwischen der Klinikverbund Westmünsterland
gGmbH, zu der auch das St.-Agnes-Hospital gehört, und der Barmer Krankenversicherung. Ziel der Integrierten Versorgung bei künstlichen Hüft- und Kniegelenken ist, dass alle Behandlungsschritte lückenlos verzahnt sind.
Alle Beteiligten arbeiten Hand in Hand und so kommt es zu keiner Zeitverzögerung für den Patienten. Die Patienten werden umfassend über die Behandlung
und die anstehende Operation informiert. Eine zusätzliche Besonderheit ist eine
Gewährleistungsgarantie von fünf Jahren bei künstlichen Kniegelenken und acht
Jahren bei künstlichen Hüftgelenken. Für den Patienten findet nahtlos eine auf
ihn maßgeschneidert Rehabilitation statt.
Orthopädie
VO01
Diagnostik und Therapie von Arthropathien
Bildgebende und labordiagnostische Verfahren bei Erkrankungen der Gelenke.
Ggf. können Gelenkspiegelungen zur weiteren Diagnostik und Therapie
durchgeführt werden.
VO02
Diagnostik und Therapie von Systemkrankheiten
des Bindegewebes
Bildgebende Verfahren und Labordiagnostik bei Systemerkrankungen
des Bindegewebes, ggf. offene Entnahme von Gewebeproben.
VO03
Diagnostik und Therapie von Deformitäten der Wirbelsäule
und des Rückens
Chronische Erkrankungen der Wirbelsäule in allen Wirbelsäulenabschnitten
(Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule) werden behandelt. Die häufigsten Verfahren sind Bandscheibenoperationen beim Bandscheibenvorfall. Ebenso werden
Korrekturoperationen in allen Abschnitten bei schweren Deformitäten durchge-
führt. Bei Zerstörung eines Wirbelkörpers durch Unfall, Entzündung oder Tumor
werden Wirbelkörperersatzoperationen durchgeführt. Hierbei werden expandierbare Titankörbchen in die Wirbelsäule eingepflanzt.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Behandlung von Engen im Spinalkanal. Hier
werden Spinalkanaldekompressionsoperationen durchgeführt. Bei osteoporotischen Brüchen im Alter wird die sogenannte Kyphoplastie durchgeführt.
Hierbei werden über einen Ballonkatheter zusammengefallene Wirbelkörper
wieder aufgerichtet und in minimal-invasiver Technik über eine Sonde mit
Zement aufgefüllt. Danach sind die Patienten sofort schmerzfrei und können
wieder mobilisiert werden.
VO04
Diagnostik und Therapie von Spondylopathien
Alle modernen Verfahren zur Diagnostik von Wirbelsäulenerkrankungen,
insbesondere die Kernspintomographie, stehen zur Verfügung.
VO05
Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten
der Wirbelsäule und des Rückens
VO06
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Muskeln
VO07
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Synovialis
und der Sehnen
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Gelenkschleimhaut und Sehnen
von allen Gelenken. Hierbei wird teilweise die Arthroskopie als Hilfsmittel
eingesetzt.
VO08
Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des
Weichteilgewebes
Bei Weichteildefekten können bestimmte Muskellappenplastiken
oder die Transplantation von Spalthaut durchgeführt werden.
VO09
Diagnostik und Therapie von Osteopathien und
Chondropathien
Hier besteht ein differenziert abgestuftes Behandlungskonzept zur Therapie von
Knorpelerkrankungen. Dieses reicht über arthroskopische Verfahren (Abrasionschondroplastik, Knorpelknochentransplantation) bis hin zu offenen Verfahren
(Transplantation von gezüchteten Knorpelzellen, endoprothetischer Ersatz).
VO10
Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des
Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
VO11
Diagnostik und Therapie von Tumoren der Haltungs- und
Bewegungsorgane
Es besteht ein differenziertes Diagnostik- und Therapiekonzept zur
Behandlung der o.g. Tumore.
VO12
Kinderorthopädie
VO13
Spezialsprechstunde
Es bestehen Spezialsprechstunden für Wirbelsäulenchirurgie, Fußchirurgie,
Endoprothetik und eine Osteosynthesesprechstunde.
85
St.-Agnes-Hospital Bocholt
Orthopädie - Sonstige Versorgungsschwerpunkte
VS00
Kooperation der Unfallchirurgie und Orthopädie
™ Die Klinik für Anästhesie, Operative Intensivmedizin und Schmerztherapie
führt für die Patienten der Unfallchirurgie die Abnahme und Lagerung der
Eigenblutspende zur Vorbereitung bei Wahleingriffen, insbesondere im
Rahmen der Endoprothetik durch. Ebenso ist sie der Partner bei der
Überwachung kritischer Patienten in der postoperativen Phase auf der
Intensivstation.
B-8.3
™
Es besteht ein klinikübergreifendes Schmerztherapiekonzept für postoperative
Schmerzen, betreut durch die Klinik für Anästhesie, Operative Intensivmedizin und Schmerztherapie, sowie eine enge Zusammenarbeit mit Praxis
für spezielle Schmerztherapie und ambulante Palliativmedizin.
™
Die Ausstattung der Physiotherapie Abteilung und die Qualifikation
der Physiotherapeuten ermöglichen es den Patienten, eine ambulante
Rehabilitation vor Ort durchzuführen.
™
Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Radiologische
Diagnostik und Interventionelle Radiologie.
Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung
Die Serviceangebote sind unter A-09 auf Seite 17 angegeben.
B-8.4
Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung
Die Serviceangebote sind unter A-10 auf Seite 21 angegeben.
B-8.5
Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung
™
B-8.6
Vollstationäre Fallzahl: 2133
Hauptdiagnosen nach ICD
ICD-10 Nummer
S06
M16
S82
M17
S72
S52
T84
Fallzahl
286
168
155
148
146
130
78
S42
M23
S83
75
62
58
Umgangssprachliche Beschreibung
Verletzung des Schädelinneren
Gelenkverschleiß (Arthrose) des Hüftgelenkes
Knochenbruch des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Gelenkverschleiß (Arthrose) des Kniegelenkes
Knochenbruch des Oberschenkels
Knochenbruch des Unterarmes
Verpflanzung von Gewebe in Knochen, Sehnen, Muskeln bzw. an Gelenken, oder wiederholte
Eingriffe an künstlichen Gelenken / implantierten Metallteilen
Knochenbruch im Bereich der Schulter bzw. des Oberarms
Schädigung von Bändern bzw. Knorpeln des Kniegelenkes
Verrenkung, Verstauchung oder Zerrung des Kniegelenkes bzw. seiner Bänder
Tabelle B-8.6 Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie: Hauptdiagnosen nach ICD
B-8.7
Prozeduren nach OPS
OPS-301 Ziffer
5-820
5-893
Fallzahl
238
231
5-800
5-790
230
193
5-787
5-916
5-812
167
157
141
5-822
5-793
124
124
5-814
58
Umgangssprachliche Beschreibung
Operatives Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks
Operative Entfernung von abgestorbenem Gewebe im Bereich einer Wunde bzw. von erkranktem
Gewebe an Haut oder Unterhaut
Erneute operative Begutachtung und Behandlung nach einer Gelenkoperation
Einrichten eines Knochenbruchs oder einer Ablösung der Wachstumsfuge (Reposition) und
Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten von außen
Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung v. Knochenteilen, z.B. bei Brüchen, verwendet wurden
Vorübergehende Abdeckung von Weichteilverletzungen durch Haut bzw. Hautersatz
Operation am Gelenkknorpel bzw. an den knorpeligen Zwischenscheiben (Menisken)
des Kniegelenks durch eine Spiegelung
Operatives Einsetzen eines künstlichen Kniegelenks
Operatives Einrichten eines Bruchs (Reposition) der Hüftgelenkspfanne oder des Hüftkopfes und
Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten
Operativer, wiederherstellender Eingriff an Sehnen bzw. Bändern d. Schultergelenks durch Spiegelung
Tabelle B-8.6 Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie: Hauptdiagnosen nach ICD
B-8.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
™
Untersuchungen im Rahmen der Unfallchirurgie
Angebotene Leistungen:
™
Untersuchungen im Rahmen der Unfallchirurgie
Art der Ambulanz:
™
B-8.9
KV-ermächtigte Ambulanz
Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
OPS-301 Ziffer
5-787
5-812
Fallzahl
130
76
5-810
5-814
5-811
5-790
38
20
18
17
5-859
5-795
8-201
14
14
12
8-201
12
Umgangssprachliche Beschreibung
Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung v. Knochenteilen z.B. bei Brüchen verwendet wurden
Operation am Gelenkknorpel bzw. an den knorpeligen Zwischenscheiben (Menisken)
des Kniegelenks durch eine Spiegelung
Erneute Operation eines Gelenks durch eine Spiegelung
Operativer, wiederherstellender Eingriff an Sehnen bzw. Bändern d. Schultergelenks durch Spiegelung
Operation an der Gelenkinnenhaut durch eine Spiegelung
Einrichten eines Knochenbruchs oder einer Ablösung der Wachstumsfuge (Reposition)
und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten von außen
Sonstige Operation an Muskeln, Sehnen, deren Bindegewebshüllen bzw. Schleimbeuteln
Operatives Einrichten (Reposition) eines einfachen Bruchs an kleinen Knochen
Nichtoperatives Einrenken einer Gelenkverrenkung ohne operative Befestigung der Knochen
mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten
Nichtoperatives Einrenken einer Gelenkverrenkung ohne operative Befestigung der Knochen
mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten
Tabelle B-8.9 Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie: Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
87
St.-Agnes-Hospital Bocholt
B-8.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft
™
™
Der Chefarzt Prof. Dr. med. Peter A. W. Ostermann ist als D-Arzt ermächtigt.
Das St.-Agnes-Hospital ist zur Teilnahme am Verletzungsartenverfahren zugelassen.
B-8.11 Apparative Ausstattung
AA03
Belastungs-EKG/ Ergometrie
Konsiliarisch durch die I. Medizinische Klinik - Kardiologie zur Einschätzung von
Begleiterkrankungen und Narkoserisiko.
AA08
Computertomograph (CT)
™ 24h-Notfallverfügbarkeit ist gegeben
Im Zentrum für Radiologische Diagnostik und Interventionelle Radiologie
kann ein Multi-Slice-Computertomograph eingesetzt werden.
AA18
Hochfrequenzthermotherapiegerät
Dieses Gerät wird in der Physiotherapie Abteilung eingesetzt.
AA22
Magnetresonanztomograph (MRT)
™ 24h-Notfallverfügbarkeit ist gegeben
Ein MRT ist im Zentrum für Radiologische Diagnostik und Interventionelle
Radiologie vorhanden.
AA24
OP-Navigationsgerät
Mit Hilfe dieses Navigationsgerätes lassen sich in schwierigen Fällen
Kunstgelenke millimetergenau platzieren, Schrauben ohne Verletzung des
Rückenmarks in den Wirbelkörper einbringen und Knochenbrüche mittels
minimaler Zugänge stabilisieren.
Sonstige apparative Ausstattung
AA00
Vaporisator
Dieses Gerät wird bei Arthroskopien z.B. bei Knorpelschäden eingesetzt.
B-8.12
Personelle Ausstattung
B-8.12.1
Ärzte
Ärzte
Anzahl der Vollkräfte
Ärzte insgesamt
(außer Belegärzte)
10
davon Fachärzte
(außer Belegärzte)
6
Kommentar/Ergänzung
Weiterbildungsbefugnis für Allgemeine
Chirurgie gem. mit Dr. Berns und Dr. Langkau
60 Monate, Unfallchirurgie 36 Monate
Tabelle B-8.12 Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie: Anzahl Ärzte
B-8.12.1 Ärzte
AQ06
(Fachexpertise Qualifikationen)
Allgemeine Chirurgie
Achtzig Prozent der Ärzte haben diese Qualifikation.
AQ10
Orthopädie und Unfallchirurgie
Der Chefarzt und beide Oberärzte haben diese Qualifikation.
Der Chefarzt, die beiden Oberärzte und die überwiegende Anzahl der
Assistenzärzte haben die Schwerpunktbezeichnung Unfallchirurgie.
B-8.12.1 Ärzte
ZF15
(Fachexpertise Zusatzweiterbildung)
Intensivmedizin
Der Chefarzt hat eine Zusatzweiterbildung absolviert.
ZF32
Physikalische Therapie und Balneotherapie
Der Chefarzt hat diese Qualifikation.
ZF43
Spezielle Unfallchirurgie
Der Chefarzt der Klinik sowie die beiden Oberärzte haben diese
entsprechende Zusatzbezeichnung.
B-8.12.2 Pflegepersonal
Pflegekräfte
Anzahl der Vollkräfte
Pflegekräfte insgesamt
26,9
Davon examinierte Gesundheits- und
Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und
Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, ohne und
mit entsprechender Fachweiterbildung)
26,9
Davon examinierte Gesundheits- und
Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und
Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, mit entsprechender Fachweiterbildung)
0
Kommentar/ Ergänzung
Tabelle B-8.12 Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie: Anzahl Pflegekräfte
B-8.12.3
SP04
Spezielles therapeutisches Personal
Diätassistenten
Bei besonderen Krankheitsbildern und der Notwendigkeit, eine besondere Diät einzuhalten, unterstützen Diätassistentinnen die Patienten in der Zusammenstellung der Ernährung und beraten Patienten wie Angehörige für eine geeignete, gesunde ausgewogene
Küche. Es werden auch kindgerechte Diabetesschulungen in Gruppen durchgeführt. Die
Bereitstellung des gesamten Spektrums der Diätküche ist gewährleistet. Ein besonderer
Service ist die Wunschkostmöglichkeit für Langzeitpatienten.
SP11
Kinästhetikbeauftragte
Eine Pflegekraft wurde freigestellt und kann zur Beratung und Anleitung von den
Stationen angefordert werden.
SP21
Physiotherapeuten
Eine exzellent ausgestattete Physiotherapie Abteilung mit geschulten Physiotherapeuten
befindet sich im Haus. Hier können alle modernen rehabilitativen Verfahren in der postoperativen Phase durchgeführt werden. Dieses umfasst eine intensive Physiotherapie,
Hydro- und Balneotherapie, Elektrotherapie und Massage.
SP23
Psychologen
Sie können konsiliarisch angefordert werden.
SP28
Wundmanager
Das Wundmanagement wird durch zwei ausgebildete Enterostomatherapeuten im
gesamten Krankenhaus fachübergreifend durchgeführt. Ein wichtiger Schwerpunkt
des Wundmanagements ist die Beratung zum Umgang mit chronischen Wunden,
dazu wurde ein eigener Wundstandard entwickelt. Es werden sehr moderne Behandlungsmethoden eingesetzt wie: Vakuum-Therapie, Wundreinigung durch Einsatz eines
Ultraschall-Gerätes oder Madentherapie sowie ein Wund-Tens-Gerät zur Förderung der
Wundheilung neben allen modernen Wundverbänden.
89
St.-Agnes-Hospital Bocholt
Urologie und Kinderurologie
Urologie und
Kinderurologie
B-9
Klinik für Urologie und Kinderurologie (2200)
B-9.1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung
Name:
Klinik für Urologie und Kinderurologie
Ansprechpartner:
Chefarzt PD Dr. Frank Oberpenning
Abteilungsart:
Hauptabteilung
Hausanschrift:
St.-Agnes-Hospital Bocholt
Klinik für Urologie und Kinderurologie
Barloer Weg 125
46397 Bocholt
Telefon: 02871/20-2931
Fax:
02871/20-2932
E-Mail: [email protected]
Internet: www.st-agnes-bocholt.de
B-9.2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung
Urologie
VU01
Diagnostik und Therapie der tubulointerstitiellen
Nierenkrankheiten
Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten werden in Zusammenarbeit mit
den internistischen Fachkollegen behandelt.
VU02
Diagnostik und Therapie der Niereninsuffizienz
VU03
Diagnostik und Therapie der Urolithiasis
Sämtliche konservativen, minimal-invasiven und operativen Steinbehandlungen
bei Harnsteinleiden stehen zur Verfügung. Harnsteinanalysen zur Planung der
Steinvorbeugung werden in auswärtigen Laboren durchgeführt. Ernährungsberatung bei rezidivierenden Steinbildnern wird angeboten.
VU04
Diagnostik und Therapie sonstiger Krankheiten
der Niere und des Ureters
Abteilungsinterne Urinzytologie und Spermiogrammdiagnostik.
VU05
Diagnostik und Therapie sonstiger Krankheiten
des Harnsystems
Diagnostik und Therapie der insterstitiellen Zystitis. EMDA-Gerät (ElectroMotive-Drug-Administration) zur Iontophoresetherapie von Harnblaseninstillations-Cocktails.
Rezidivprophylaxe oberflächlicher Urothelkarzinome mit BCG und
Mitomycin-Instillationen.
Fluoreszenzendoskopie (Markierung nicht sichtbarer Urothelkarzinome
mit fluoreszierenden Farbstoffen).
VU06
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der
männlichen Genitalorgane
Operative Behandlung von Lageanomalien der Hoden, Penisverkrümmungen,
Schwellkörperplaques, Fehlmündungen der Harnröhre (Hypospadie), Harnröhrenengen. Mikrochirurgische Refertilisierung (Aufheben einer vorausgegangenen Sterilisation beim Mann).
VU07
Diagnostik und Therapie sonstiger Krankheiten
des Urogenitalsystems
™ Implantation von künstlichen Harnröhrenschließmuskeln
™ Implantation von Penisprothesen
™ Implantation von Hodenprothesen
™ Ambulante Vasektomie und Varikozelensklerosierung
™ Beratung und Behandlung bei unerfülltem Kinderwunsch
VU08
Kinderurologie
Es wird das gesamte Spektrum an kinderurologischen Operationen durchgeführt.
Kindgerechte Stationen im Bereich der Pädiatrie mit Unterbringungsmöglichkeit
für Begleitpersonen. Diagnostik und Behandlung der Enuresis / kindlichen Inkontinenz (Einnässen) sowie von neurogenen Blasenentleerungsstörungen.
Biofeedback und Reizstromtherapie.
Kinderinstrumentarium und –endoskope vorhanden.
VU10
Plastisch rekonstruktive Eingriffe an Niere,
Harnwegen und Harnblase
Plastische Vorhautkorrekturen und Operationen bei Hypospadie, Nierenbeckenplastik, Korrektur von Schwellkörperdeviationen.
VU11
Minimal-invasive laparoskopische Operationen
Laparoskopische Lymphknotendiagnostik beim Prostatakarzinom vor geplanter
Seeds- oder Strahlentherapie. Laparoskopische Operationen von Nebennierentumoren in Kooperation mit der Chirurgie.
VU12
Minimal-invasive endoskopische Operationen
Sämtliche minimal-invasiven endoskopischen Eingriffe an Harnröhre, Prostata,
Blase und Nierenbecken können durchgeführt werden.
Ab 2007 kann eine schonende und blutarme Laservaporisation bei Prostatavergrößerung durchgeführt werden.
VU13
Tumorchirurgie
Radikaloperation beim Prostatakrebs inklusive Lymphknotenenfernung und ggf.
Erhalt der Erektionsnerven. LDR-Brachytherapie mit Seeds (radioaktive Körner)
beim lokal begrenzten Prostatakarzinom.
Radikaloperationen bei Nierentumoren mit organerhaltender Tumorenukleation
bei resektablen Tumoren.
Radikaloperationen des Hodenkrebses inkl. Ausräumung der retroperitonealen
Lymphknoten mit Erhalt der Ejakulationsnerven.
Radikaloperationen des Harnblasenkrebses mit Anlage künstlicher Darmersatzblasen, Bauchnabelblasen, Harnleiterdarmimplantation oder Ileum-Conduit.
Radikaloperationen des Peniskarzinoms mit Lymphadenektomie.
Interdisziplinäre Exenterationseingriffe bei ausgedehnten Tumorerkrankungen im
kleinen Becken.
VU14
Spezialsprechstunde
Anästhesiesprechstunde für ambulante Narkosen.
91
St.-Agnes-Hospital Bocholt
Urologie - Sonstige Versorgungsschwerpunkte
VU00
Harninkontinenz
Diagnostik und Therapie (Videourodynamik, operative Maßnahmen mit
Spannungsfreie Inkontinenzbändern (To-Bändern), offene Operationsverfahren
und Implantation künstlicher Schließmuskel).
VU00
Erstellung von urologischen Fachgutachten
VU00
Teilnahme an interdisziplinären Tumorkonferenzen
VU00
Kooperation der Klinik für Urologie und Kinderurologie
Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Radiologische
Diagnostik und Interventionelle Radiologie.
B-9.3
Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung
Die Serviceangebote sind unter A-09 auf Seite 17 angegeben.
B-9.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung
Die Serviceangebote sind unter A-10 auf Seite 21 angegeben.
B-9.5
Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung
™
B-9.6
Vollstationäre Fallzahl: 1929
Hauptdiagnosen nach ICD
ICD-10 Nummer
N13
C67
N40
C61
N20
N32
N39
N10
C62
N35
Fallzahl
470
197
168
140
96
77
64
63
47
37
Umgangssprachliche Beschreibung
Harnstau aufgrund einer Abflussbehinderung bzw. Harnrückfluss in Richtung Niere
Harnblasenkrebs
Gutartige Vergrößerung der Prostata
Prostatakrebs
Stein im Nierenbecken bzw. Harnleiter
Sonstige Krankheit der Harnblase
Sonstige Krankheit der Niere, der Harnwege bzw. der Harnblase
Akute Entzündung im Bindegewebe der Nieren und an den Nierenkanälchen
Hodenkrebs
Verengung der Harnröhre
Tabelle B-9.6 Klinik für Urologie und Kinderurologie: Hauptdiagnosen nach ICD
B-9.7
Prozeduren nach OPS
OPS-301 Ziffer
5-560
5-573
Fallzahl
464
271
5-601
1-661
5-585
5-562
225
215
159
152
3-05c
1-665
8-110
5-570
127
90
87
64
Umgangssprachliche Beschreibung
Operation des Harnleiters durch eine Spiegelung
Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe der Harnblase mit Zugang durch die Harnröhre
(TUR Blase)
Operative Entfernung oder Zerstörung von Gewebe der Prostata durch die Harnröhre (TUR Prostata)
Untersuchung der Harnröhre und der Harnblase durch eine Spiegelung
Operative Behandlung von erkranktem Gewebe der Harnröhre mit Zugang durch die Harnröhre
Operativer Einschnitt in die Harnleiter bzw. Steinentfernung bei einer offenen Operation oder
bei einer Spiegelung
Ultraschall der männlichen Geschlechtsorgane mit Zugang über Harnröhre oder After
Untersuchung der Harnleiter durch eine Spiegelung
Harnsteinzertrümmerung in Niere und Harnwegen durch von außen zugeführte Stoßwellen (ESWL)
Entfernen von Steinen, Fremdkörpern oder Blutansammlungen in der Harnblase bei einer Spiegelung
Tabelle B-9.7 Klinik für Urologie und Kinderurologie: Prozeduren nach OPS
B-9.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
™
Privatsprechstunde von Chefarzt PD Dr. Oberpenning
Angebotene Leistungen:
™
mittwochs und freitags von 9:00-14:30 Uhr
Art der Ambulanz:
™
B-9.9
Privatambulanz
Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
OPS-301 Ziffer
5-640
8-137
1-502
1-661
5-624
5-560
5-572
5-530
5-630
Fallzahl
69
45
22
22
20
15
14
12
12
5-641
8
Umgangssprachliche Beschreibung
Operation an der Vorhaut des Penis
Einlegen, Wechsel bzw. Entfernung einer Harnleiterschiene (Katheter)
Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) durch operativen Einschnitt
Untersuchung der Harnröhre und der Harnblase durch eine Spiegelung
Operative Befestigung des Hodens im Hodensack
Erweiterung des Harnleiters bei einer Operation oder Spiegelung
Operatives Anlegen einer Verbindung zwischen Harnblase und Bauchhaut zur künstl. Harnableitung
Operativer Verschluss eines Leistenbruchs
Operative Behandlung einer Krampfader des Hodens (Varikozele) bzw. eines Wasserbruchs (Hydrocele)
im Bereich des Samenstranges
Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des Penis
Tabelle B-9.9 Klinik für Urologie und Kinderurologie: Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
93
St.-Agnes-Hospital Bocholt
B-9.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft
™
™
Ein Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung ist nicht vorhanden.
Es liegt keine BG-Zulassung vor.
B-9.11 Apparative Ausstattung
AA03
Belastungs-EKG / Ergometrie
Im Rahmen einer konsiliarischen Untersuchung der I. Medizinischen Klinik Kardiologie zur Einschätzung von Begleiterkrankungen und des Narkoserisikos.
AA06
Brachytherapiegerät
Zur Behandlung des organbegrenzten Prostatakarzinoms in ausgewählten Stadien. Kooperation mit Praxis für Strahlentherapie und Radioonkologie im Haus.
AA07
Cell Saver (im Rahmen einer Bluttransfusion)
Für größere urologische Operationen, bei denen mit Blutverlust zu rechnen ist,
wird ein Cell Saver eingesetzt, mit dem das Blut abgesaugt und gefiltert wird und
dann dem Patienten zurückgegeben werden kann. So können Fremdblutgaben
verringert werden.
AA08
Computertomograph (CT)
™ 24h-Notfallverfügbarkeit ist gegeben
Im Zentrum für Radiologische Diagnostik und Interventionelle Radiologie
steht ein 16-Zeilen-CT zur Verfügung, welches Aufnahmen mit 32 Bildern pro
Sekunde tätigt und Informationen in bisher nicht gekannter Qualität und
Geschwindigkeit liefert. Die Strahlendosis wird dabei, für jeden Patienten
individuell gesteuert und auf das notwendige Minimum beschränkt.
AA12
Endoskopie
Modern ausgestattete Endoskopieeinheit mit starren und flexiblen Endoskopen
für Harnblasen- und Harnleiterspiegelungen. Diagnostische Blasenspiegelung des
Mannes mit flexiblen Endoskopen in normaler Rückenlage.
Dünnes Ureterresektoskop für minimal-invasive Eingriffe in Harnleiter und
Nierenbecken, moderner Steinlaser, spezielle Kinderendoskope.
AA13
Geräte der invasiven Kardiologie
(z.B. Herzkatheterlabor, Ablationsgenerator, Kardioversionsgerät,
Herzschrittmacherlabor)
™ 24h-Notfallverfügbarkeit ist gegeben
Im Rahmen einer konsiliarischen Untersuchung der I. Medizinischen Klinik Kardiologie zur Einschätzung von Begleiterkrankungen und des Narkoserisikos.
AA14
Geräte für Nierenersatzverfahren
(Hämofiltration, Dialyse, Peritonealdialyse)
™ 24h-Notfallverfügbarkeit ist gegeben
Bei vorübergehendem Ausfall der Nierenfunktion wird im Rahmen der
intensivmedizinischen Behandlung eine Hämofiltration durchgeführt.
AA16
Geräte zur Strahlentherapie
Enge Kooperation mit der Praxis für Strahlentherapie und
Radioonkologie am Hause.
AA18
Hochfrequenzthermotherapiegerät
Zur minimal-invasiven Behandlung von kleinen parenchymalen Tumoren oder
Metastasen (z.B. organerhaltende Hochfrequenztherapie von Nierentumoren).
AA20
Laser
Neben einem endoskopischen Steinlaser zur minimal-invasiven Behandlung
von Harnleiter- und Nierensteinen steht ein neuer separater Laser zur
Koagulation von Hautveränderungen und zur Durchführung endoskopischer
Lasereingriffe zur Verfügung (Koagulation von Kondylomata, Harnröhren und
Harnleiterschlitzungen, Nierentumorenukleationen). Zudem wurde ein Thulliumlaser der Spitzenklasse (Revolixlaser) angeschafft, zur schonenden und blutarmen
Vaporisation der Prostatavergrößerung an (Vaporisation mit Kochsalzlösung
möglich).
AA21
Lithotripter (ESWL)
Moderner stationärer Lithotripter zur Harnsteinzertrümmerung. Zur Therapie
größerer Blasensteine wurde ein neuer hydraulischer Lithotripter angeschafft.
AA22
Magnetresonanztomograph (MRT)
™ 24h-Notfallverfügbarkeit ist gegeben
Im Zentrum für Radiologische Diagnostik und Interventionelle Radiologie ist
ein MRT vorhanden.
AA27
Röntgengerät / Durchleuchtungsgerät (z.B. C-Bogen)
™ 24h-Notfallverfügbarkeit ist gegeben
Ein zeitgemäßer digitaler Röntgenarbeitsplatz mit strahlenarmer pulsatiler
Durchleuchtungseinheit und Videoendoskopieeinheit sowie anstehender
Anbindung an das RIS-PACS-System steht zur Verfügung. Arbeitstägliche
interdisziplinäre Radiologiekonferenzen.
AA29
Sonographiegerät / Dopplersonographiegerät
Die Abteilung verfügt über 3 Sonographiegeräte mit Spezialschallsonden für
Adomen-, Hoden-, Prostata- und Introitusdiagnostik. Zwei der Geräte bieten eine
farbkodierte Duplexsonographie zur Beurteilung von Organdurchblutungen (Ausschluss Hodentorsion, Pharmakophalloduplexsonografie, Nierenarterienstenosen).
Ultraschallgesteuerte transrektale Entnahme von Prostatastanzbiopsien.
AA31
Spirometrie / Lungenfunktionsprüfung
Im Rahmen einer konsiliarischen Untersuchung der I. Medizinischen Klinik Kardiologie zur Einschätzung von Begleiterkrankungen und des Narkoserisikos.
AA32
Szintigraphiescanner / Gammakamera (Szintillationskamera)
Kooperation mit Praxis Nukleardiagnostik und diagnostische Radiologie, Skelletszintigrafie zur Erfassung von Knochenmetastasen, Nierenfunktionsszintigrafie
zur nicht-invasiven Beurteilung der seitengetrennten Nierenfunktion bei
Erwachsenen und Kindern.
AA33
Uroflow / Blasendruckmessung
Im Endoskopiebereich sowie auf 2 Stationen stehen insgesamt 3 Uroflowgeräte
zur Verfügung. Eine moderne Videourodynamikeinheit ermöglicht eine genaue
Diagnostik bei Blasenentleerungsstörungen, Harninkontinenz und Beckenbodenerkrankungen.
Sonstige apparative Ausstattung
AA00
™
Binokulares Operationsmikroskop mit Assistenzokkular und stufenloser
Vergrößerungswahl für mikrochirurgische Eingriffe.
™
Lichtstarke Kopflampen mit Lupenbrille für subtile Präparationen
bei der nervenerhaltenden Prostatektomie.
™
Automatisiertes Urinschnelltestgerät für die sofortige Verfügbarkeit
von semiqualitativen Urinanalysen.
95
St.-Agnes-Hospital Bocholt
B-9.12
Personelle Ausstattung
B-9.12.1
Ärzte
Ärzte
Anzahl der Vollkräfte
Ärzte insgesamt
(außer Belegärzte)
8,0
davon Fachärzte
(außer Belegärzte)
7,0
Kommentar/Ergänzung
Weiterbildungbefugnis in:
Urologie 48 Monate
Tabelle B-9.12 Klinik für Urologie und Kinderurologie: Anzahl Ärzte
B-9.12.1 Ärzte
AQ60
(Fachexpertise Qualifikationen)
Urologie
Annähernd alle Ärzte haben diese Qualifikation. Die Abteilung ist
Beratungsstelle der deutschen Gesellschaft für Inkontinenzhilfe.
B-9.12.1 Ärzte
ZF04
(Fachexpertise Zusatzweiterbildung)
Andrologie
Diese Zusatzweiterbildungen sind im Antragsverfahren.
ZF15
Intensivmedizin
Die Intensivstation wird interdisziplinär geführt in enger Zusammenarbeit mit
der Klinik für Anästhesie, Operative Intensivmedizin und Schmerztherapie. Es
finden täglich ausführliche gemeinsame Visiten statt, in denen Behandlung und
Therapieziele abgestimmt werden.
ZF25
Medikamentöse Tumortherapie
Diese Zusatzweiterbildungen sind im Antragsverfahren.
Sonstige Fachexpertisen (Zusatzweiterbildung)
ZF00
Spezielle urologische Chirurgie
Mehrere Ärzte besitzen die Zusatzbezeichnung „Spezielle urologische Chirurgie“.
B-9.12.2 Pflegepersonal
Pflegekräfte
Anzahl der Vollkräfte
Pflegekräfte insgesamt
16,8
Davon examinierte Gesundheits- und
Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und
Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, ohne und
mit entsprechender Fachweiterbildung)
16,8
Davon examinierte Gesundheits- und
Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und
Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, mit entsprechender Fachweiterbildung)
0
Tabelle B-9.12 Klinik für Urologie und Kinderurologie: Anzahl Pflegekräfte
Kommentar/ Ergänzung
B-9.12.3
SP04
Spezielles therapeutisches Personal
Diätassistenten
Bei besonderen Krankheitsbildern und der Notwendigkeit, eine besondere Diät einzuhalten, unterstützen Diätassistentinnen die Patienten in der Zusammenstellung der
Ernährung und beraten Patienten wie Angehörige für eine geeignete, gesunde ausgewogene Küche. Die Bereitstellung des gesamten Spektrums der Diätküche ist gewährleistet.
Ein besonderer Service ist die Wunschkostmöglichkeit für Langzeitpatienten.
SP11
Kinästhetikbeauftragte
Eine Pflegekraft wurde freigestellt und kann zur Beratung und Anleitung von
den Stationen angefordert werden.
SP21
Physiotherapeuten
Die Physiotherapie Abteilung bietet die Bobatherapie für Kinder an.
Die Physiotherapeuten behandeln alle Krankheitsbilder der Patienten.
Das Angebot der Physiotherapie siehe unter Kapitel A9 Punkt MP 31/32.
SP23
Psychologen
Sie können konsiliarisch angefordert werden.
SP27
Stomatherapeuten
Die Stomatherapie und -beratung wird durch zwei hochqualifizierte Enterostomatherapeuten durchgeführt. Sie findet vor und nach der Operation statt und wird teilweise
auch nachstationär fortgesetzt. Außerdem besteht eine Stomaberatungsambulanz, die
von den Patienten aufgesucht werden kann. Hier liegt der Schwerpunkt auf Beratung
hinsichtlich psychosozialer Aspekte und verschiedener Produkte der Stomatherapie.
SP28
Wundmanager
Das Wundmanagement wird durch zwei ausgebildete Enterostomatherapeuten im
gesamten Krankenhaus fachübergreifend durchgeführt. Ein wichtiger Schwerpunkt
des Wundmanagements ist die Beratung zum Umgang mit chronischen Wunden,
dazu wurde ein eigener Wundstandard entwickelt. Es werden sehr moderne Behandlungsmethoden eingesetzt wie: Vakuum-Therapie, Wundreinigung durch Einsatz eines
Ultraschall-Gerätes oder Madentherapie sowie ein Wund-Tens-Gerät zur Förderung der
Wundheilung neben allen modernen Wundverbänden.
97
St.-Agnes-Hospital Bocholt
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Hals-, Nasen-,
Ohrenheilkunde
B-10
Belegklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten (2600)
B-10.1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung
Name:
Belegklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten
Ansprechpartner:
Dr. Jutta Krapf
Abteilungsart:
Belegabteilung
Hausanschrift:
St.-Agnes-Hospital Bocholt
Belegklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten
Barloer Weg 125
46397 Bocholt
Telefon: 02871/8239
Fax:
02871/14514
Internet: www.st-agnes-bocholt.de
B-10.2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung
HNO - Ohr
VH01
Diagnostik und Therapie von Krankheiten des äußeren Ohres
VH02
Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Mittelohres
und des Warzenfortsatzes
VH03
Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Innenohres
VH06
Operative Fehlbildungskorrektur des Ohres
VH07
Schwindeldiagnostik und -therapie
HNO - Nase
VH08
Diagnostik und Therapie von Infektionen der
oberen Atemwege
VH09
Sonstige Krankheiten der oberen Atemwege
VH10
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen
der Nasennebenhöhlen
HNO - Mund / Hals
VH14
Diagnostik und Therapie der Krankheiten der Mundhöhle
VH15
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen
der Kopfspeicheldrüsen
VH16
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Kehlkopfes
HNO - Allgemein
VH23
Spezialsprechstunde
Tinnitus-Beratungssprechstunde
HNO - Sonstige Versorgungsschwerpunkte
VH00
Hördiagnostik
Bei gesunden Neugeborenen und Kindern wird in enger Zusammenarbeit mit
der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin ein Hörtest-Screening durchgeführt.
B-10.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung
Die Serviceangebote sind unter A-09 auf Seite 17 angegeben.
B-10.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung
Die Serviceangebote sind unter A-10 auf Seite 21 angegeben.
B-10.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung
™
B-10.6
Vollstationäre Fallzahl: 139
Hauptdiagnosen nach ICD
ICD-10 Nummer
J35
J34
R04
J36
C10
J03
T81
Fallzahl
82
6
≤5
≤5
≤5
≤5
≤5
Umgangssprachliche Beschreibung
Anhaltende Krankheit der Gaumen- bzw. Rachenmandeln
Sonstige Krankheit der Nase bzw. der Nasennebenhöhlen
Blutung aus den Atemwegen (v.a. Nasenbluten)
Abgekapselter eitriger Entzündungsherd (Abszess) um die Mandeln
Krebs im Bereich des Mundrachens
Akute Mandelentzündung
Komplikationen bei ärztlichen Eingriffen
Tabelle B-10.6 Belegklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten: Hauptdiagnosen nach ICD
99
St.-Agnes-Hospital Bocholt
B-10.7
Prozeduren nach OPS
OPS-301 Ziffer
5-200
5-214
5-215
5-218
5-221
5-281
Fallzahl
17
≤5
16
≤5
≤5
45
5-282
5-289
8-500
8-930
39
≤5
≤5
≤5
Umgangssprachliche Beschreibung
Operativer Einschnitt in das Trommelfell
Operative Entfernung bzw. Wiederherstellung der Nasenscheidewand
Operation an der unteren Nasenmuschel
Operative Korrektur der inneren bzw. äußeren Nase
Operation an der Kieferhöhle
Operative Entfernung der Gaumenmandeln (ohne Entfernung der Rachenmandel) Tonsillektomie ohne Adenotomie
Operative Entfernung von Gaumen- und Rachenmandeln
Sonstige Operation an Gaumen- bzw. Rachenmandeln
Behandlung einer Nasenblutung durch Einbringen von Verbandsstoffen
Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Drucks
in der Lungenschlagader und im rechten Vorhof des Herzens
Tabelle B-10.7 Belegklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten: Prozeduren nach OPS
B-10.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
Ambulante Behandlungsmöglichkeiten werden nicht angeboten.
B-10.9
Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
OPS-301 Ziffer
5-285
Fallzahl
54
5-200
5-194
5-215
5-214
5-218
5-224
5-281
11
8
≤5
≤5
≤5
≤5
≤5
5-300
5-181
≤5
≤5
Umgangssprachliche Beschreibung
Operative Entfernung der Rachenmandeln bzw. ihrer Wucherungen
(ohne Entfernung der Gaumenmandeln)
Operativer Einschnitt in das Trommelfell
Operativer Verschluss des Trommelfells (Typ I)
Operation an der unteren Nasenmuschel
Operative Entfernung bzw. Wiederherstellung der Nasenscheidewand
Operative Korrektur der inneren bzw. äußeren Nase
Operation an mehreren Nasennebenhöhlen
Operative Entfernung der Gaumenmandeln (ohne Entfernung der Rachenmandel) Tonsillektomie ohne Adenotomie
Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des Kehlkopfes
Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des äußeren Ohres
Tabelle B-10.9 Belegklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten: Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
B-9.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft
™
™
Ein Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung ist nicht vorhanden.
Es liegt keine BG-Zulassung vor.
B-10.11Apparative Ausstattung
AA01
Angiographiegerät
Ist im Zentrum für Radiologische Diagnostik und
Interventionelle Radiologie vorhanden.
AA02
Audiometrie-Labor
in eigener Praxis
AA03
Belastungs-EKG/ Ergometrie
konsiliarisch I. Medizinische Klinik - Kardiologie
AA08
Computertomograph (CT)
™ 24h-Notfallverfügbarkeit ist gegeben
Im Zentrum für Radiologische Diagnostik und Interventionelle Radiologie
ist ein Multi-Slice-Computertomograph vorhanden.
AA10
Elektroenzephalographiegerät (EEG)
konsiliarisch möglich
AA12
Endoskopie
AA13
Geräte der invasiven Kardiologie
(z.B. Herzkatheterlabor, Ablationsgenerator, Kardioversionsgerät,
Herzschrittmacherlabor)
™ 24h-Notfallverfügbarkeit ist gegeben
konsiliarisch I. Medizinische Klinik - Kardiologie
AA19
Kipptisch
(z.B. zur Diagnose des orthostatischen Syndroms)
Konsiliarisch von I. Medizinische Klinik - Kardiologie
AA22
Magnetresonanztomograph (MRT)
™ 24h-Notfallverfügbarkeit ist gegeben
Im Zentrum für Radiologische Diagnostik und
Interventionelle Radiologie ist ein MRT vorhanden.
AA27
Röntgengerät/ Durchleuchtungsgerät (z.B. C-Bogen)
™ 24h-Notfallverfügbarkeit ist gegeben
AA29
Sonographiegerät/ Dopplersonographiegerät
konsiliarisch I. Medizinische Klinik - Kardiologie
AA31
Sonographiegerät/ Dopplersonographiegerät
konsiliarisch I. Medizinische Klinik - Kardiologie
101
St.-Agnes-Hospital Bocholt
B-10.12 Personelle Ausstattung
B-10.12.1 Ärzte
Ärzte
Anzahl der Vollkräfte
Belegärzte
(nach §121 SGB V)
1,0
Kommentar/Ergänzung
Tabelle B-10.12 Belegklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten: Anzahl Ärzte
B-10.12.1 Ärzte
AQ18
(Fachexpertise Qualifikationen)
Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
Ist durch die Belegärztin vorhanden.
B-10.12.1 Ärzte
ZF03
(Fachexpertise Zusatzweiterbildung)
Allergologie
Ist durch die Belegärztin vorhanden.
B-10.12.2 Pflegepersonal
Pflegekräfte
Anzahl der Vollkräfte
Kommentar/ Ergänzung
Pflegekräfte insgesamt
1,9
errechneter Wert bei interdisziplinärer Belegung
der Station
Davon examinierte Gesundheits- und
Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und
Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, ohne und
mit entsprechender Fachweiterbildung)
1,9
errechneter Wert bei interdisziplinärer Belegung
der Station
Davon examinierte Gesundheits- und
Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und
Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, mit entsprechender Fachweiterbildung)
0
B-10.12.3 Spezielles therapeutisches Personal
Ist nicht vorhanden.
103
St.-Agnes-Hospital Bocholt
Strahlentherapie und Radioonkologie
Strahlentherapie
und
Radioonkologie
B-11
B-11.1
Belegklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie (3300)
Name der Organisationseinheit / Fachabteilung
Name:
Belegklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie
Ansprechpartner:
Dr. Michael Glag, Dr. Eckehard Horst
Abteilungsart:
Belegabteilung
Hausanschrift:
St.-Agnes-Hospital Bocholt
Belegklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie
Barloer Weg 125
46397 Bocholt
Telefon: 02871/24 65 40
Fax:
02871/24 65 42 0
E-Mail: [email protected]
[email protected]
[email protected]
Internet: www.st-agnes-bocholt.de
B-11.2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung
Radiologie - Strahlentherapie
VR30
Oberflächenstrahlentherapie
Das Dermopangerät mit 50 kV dient der Bestrahlung der Körperoberfläche.
VR31
Orthovoltstrahlentherapie
Einsatz bei Hauttumoren sowie bei gutartigen Hauterkrankungen.
VR32
Hochvoltstrahlentherapie
Hier werden zwei Linearbeschleuniger (6 MV/15 MV Photonen und 6 MV/10 MV
und jeweils 6-21 MeV Elektronen) eingesetzt. Der Linearbeschleuniger erzeugt
zwei Arten von Strahlen: erstens ultraharte Röntgenstrahlen (Photonen höherer
Energie), die sich vor allem für die Behandlung tief liegender Tumore eignen
und zweitens negativ geladene Teilchen (Elektronen), die hingegen nur wenige
Zentimeter ins Gewebe eindringen und deshalb zur Therapie nahe der Oberfläche
gelegener Krankheitsherde verwandt werden. Beide Geräte sind mit einem
Multileafkollimator ausgestattet. Zusammen mit dem sog. „Portal-ImagingSystem“ erlaubt dies die millimetergenaue Anpassung des Bestrahlungsfeldes
an die individuellen anatomischen Gegebenheiten des Patienten. Ein weiterer
Bestandteil bei der Therapie ist die Planung und Vorbereitung der Intensitätsmodulierten Radiotherapie (IMRT), welche die Bestrahlung komplexer Zielvolumina
in der Nähe von wichtigen gesunden Organen (Speicheldrüsen, Rückenmark,
Nieren) erlaubt.
VR33
WEITERFÜHRENDE THEMEN:
Qualitätsmanagementprojekte
Brustzentrum, Darmzentrum
Unter D-5
Brachytherapie mit umschlossenen Radionukliden
Bei der „High-Dose-Rate“-Brachytherapie (HDR-BT) werden umschlossene
Radionuklide in einer anatomischen Körperhöhle (z. B. Gebärmutter, Vagina,
Speiseröhre) in unmittelbarer Nähe des Tumors platziert. Dafür wird das Iridium
192 Afterloadinggerät eingesetzt. Des Weiteren kann mit diesem Gerät direkt
im Tumorgewebe behandelt werden. Bei der Afterloading-Technik ist der
Strahlenschutz der Mitarbeiter optimal.
VR34
Radioaktive Moulagen
Bei oberflächlich umschriebenen Tumorresten oder Rezidiven in perkutan vorbestrahltem Areal kann die Strahlenapplikation über Bestrahlungskanäle erfolgen,
die in individuell angefertigte Plastikplatten (Moulagen) eingearbeitet worden
sind. Die Moulagen lassen sich in natürlichen Körperhöhlen (Mundhöhle,
Pharynx) aber auch in Operationshöhlen reversibel einsetzen.
VR35
Konstruktion und Anpassung von Fixations- und
Behandlungshilfen bei Strahlentherapie
Beide Linearbeschleuniger sind mit einem Multileafkollimator sowie dem
sog. „Portal-Imaging-System“ ausgestattet, welche eine millimetergenaue
individuelle Anpassung des Bestrahlungsfeldes an die anatomischen
Gegebenheiten des Patienten erlaubt.
VR36
Bestrahlungssimulation für externe Bestrahlung und
Brachytherapie
Es werden eingesetzt:
VR37
™
Bestrahlungsplanungssysten zur 3-dimensionalen konformalen
Berechnung der Tele- und Brachytherapie
™
Simulator mit Vernetzung zum 3D-Planungssystem und Anbindung an
den Linearbeschleuniger
™
Portal-Imaging-System zum Überprüfen des Bestrahlungsfeldes während
der Therapie. Die Applikation der Strahlung kann damit „online“ überwacht
werden. Eine Anpassung der Felder an bewegliche Organe („Gating“) ist
damit möglich.
Bestrahlungsplanung für perkutane Bestrahlung und
Brachytherapie
Die Bestrahlungsplanung erfolgt in einem 3-dimensionalen Verfahren anhand der
Daten, die der Computertomograph (CT) und der Magnet-Resonanz-Tomograph
(MRT) ermitteln, unter exakter Anpassung der Bestrahlungsfelder auf die jeweilige
Tumorgröße. Dadurch wird das umliegende gesunde Gewebe optimal geschont.
Möglich wird dies durch ein HighTech-Netzwerk, das sich aus hochwertigen
Einzelkomponenten zusammensetzt, die sich optimal ergänzen:
™
2 Linearbeschleuniger (6 MV/15 MV Photonen sowie 6MV/10MV und jeweils
6-21MeV Elektronen), ausgestattet mit einem Multileafkollimator und
Vorbereitung für die intensitätsmodulierte Radiotherapie (IMRT)
™
Bestrahlungsplanungssysten zur 3-dimensionalen konformalen Berechnung
der Tele- und Brachytherapie
™
Simulator mit Vernetzung zum 3D-Planungssystem und Anbindung an
den Linearbeschleuniger
™
Portal-Imaging-System zum Überprüfen des Bestrahlungsfeldes während
der Therapie
B-11.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung
Die Serviceangebote sind unter A-09 auf Seite 17 angegeben.
B-11.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung
Die Serviceangebote sind unter A-10 auf Seite 21 angegeben.
105
St.-Agnes-Hospital Bocholt
B-11.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung
™
™
B-11.6
Vollstationäre Fallzahl: 323
Teilstationäre Fallzahl: 0
Hauptdiagnosen nach ICD
ICD-10 Nummer
C79
C34
C15
C53
C20
C50
C10
C13
C71
C90
Fallzahl
77
54
30
19
16
15
14
13
12
10
Umgangssprachliche Beschreibung
Metastase einer Krebserkrankung in sonstigen Körperregionen
Bronchialkrebs bzw. Lungenkrebs
Speiseröhrenkrebs
Gebärmutterhalskrebs
Dickdarmkrebs im Bereich des Mastdarms - Rektumkrebs
Brustkrebs
Krebs im Bereich des Mundrachens
Krebs im Bereich des unteren Rachens
Gehirnkrebs
Knochenmarkkrebs, der auch außerhalb des Knochenmarks auftreten kann,
ausgehend von bestimmten Blutkörperchen (Plasmazellen)
Tabelle B-11.6 Belegklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie: Hauptdiagnosen nach ICD
B-11.7
Prozeduren nach OPS
OPS-301 Ziffer
8-522
Fallzahl
1734
8-527
8-529
8-528
8-543
187
160
157
59
8-561
1-632
8-524
47
19
15
5-399
8-542
8
8
Umgangssprachliche Beschreibung
Strahlentherapie mit hochenergetischer Strahlung bei bösartigen Tumoren Hochvoltstrahlentherapie
Herstellen bzw. Anpassen von Hilfsmitteln zur Strahlentherapie
Planung der Strahlentherapie für die Bestrahlung durch die Haut bzw. die örtliche Bestrahlung
Überprüfen der Einstellungen vor dem Beginn einer Strahlentherapie
Mehrtägige Krebsbehandlung (bspw. 2-4 Tage) mit zwei oder mehr Medikamenten zur
Chemotherapie, die über die Vene verabreicht werden
Funktionsorientierte körperliche Übungen und Anwendungen
Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms durch eine Spiegelung
Strahlentherapie mit Einbringen der umhüllten radioaktiven Substanz in den Bereich des
erkrankten Gewebes in Körperhöhlen oder der Körperoberfläche
Sonstige Operation an Blutgefäßen
Ein- oder mehrtägige Krebsbehandlung mit Chemotherapie in die Vene bzw. unter die Haut
Tabelle B-11.7 Belegklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie: Prozeduren nach OPS
B-11.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
™
Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
Angebotene Leistungen:
™
Ambulante Behandlungsmöglichkeiten werden im Rahmen
der Gemeinschaftspraxis angeboten.
Art der Ambulanz:
™
Gemeinschaftspraxis
B-11.9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
Es wurden keine ambulante Operationen nach § 115b SGB V durchgeführt.
B-11.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft
™
™
Ein Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung ist nicht vorhanden.
Es liegt keine BG-Zulassung vor.
B-11.11 Apparative Ausstattung
AA01
Angiographiegerät
Im Zentrum für Radiologische Diagnostik und Interventionelle Radiologie.
AA03
Belastungs-EKG/ Ergometrie
AA06
Brachytherapiegerät
Es wird ein Iridium 192 Afterloadinggerät für Hohlräume des Körpers oder für
die direkte Behandlung im Tumorgewebe eingesetzt.
AA08
Computertomograph (CT)
™ 24h-Notfallverfügbarkeit ist gegeben
Im Zentrum für Radiologische Diagnostik und Interventionelle Radiologie
ist ein Multi-Slice-Computertomograph vorhanden.
AA16
Geräte zur Strahlentherapie
Die Bestrahlungsplanung erfolgt in einem 3-dimensionalen Verfahren anhand
der Daten, die der Computertomograph und der Magnet-Resonanz-Tomograph
ermitteln, unter exakter Anpassung der Bestrahlungsfelder auf die jeweilige
Tumorgröße. Dies ist möglich durch ein Hightech-Netzwerk, das sich aus hochwertigen Einzelkomponenten zusammensetzt, die sich optimal ergänzen:
™
2 Linearbeschleuniger (6 MV/15 MV Photonen sowie 6MV/10MV und jeweils
6-21 MeV Elektronen), ausgestattet mit einem Multileafkollimator und
Vorbereitung der intensitätsmodulierten Radiotherapie (IMRT)
™
Bestrahlungsplanungssysten zur 3-dimensionalen konformalen Berechnung
der Tele- und Brachytherapie
™
Simulator mit Vernetzung zum 3D-Planungssystem und Anbindung an
den Linearbeschleuniger
™
Portal-Imaging-System zum Überprüfen des Bestrahlungsfeldes
während der Therapie
Zusätzlich werden ein Dermopangerät mit 50 kV und ein
Iridium 192 Afterloadinggerät in der Abteilung eingesetzt.
107
St.-Agnes-Hospital Bocholt
AA22
Magnetresonanztomograph (MRT)
™ 24h-Notfallverfügbarkeit ist gegeben
Im Zentrum für Radiologische Diagnostik und Interventionelle Radiologie
vorhanden.
AA23
Mammographiegerät
Im Zentrum für Radiologische Diagnostik und Interventionelle
Radiologie vorhanden.
AA27
Röntgengerät/ Durchleuchtungsgerät (z.B. C-Bogen)
™ 24h-Notfallverfügbarkeit ist gegeben
Im Zentrum für Radiologische Diagnostik und Interventionelle Radiologie
vorhanden.
AA29
Sonographiegerät/ Dopplersonographiegerät
konsiliarisch I. Medizinische Klinik - Kardiologie
B-11.12
Personelle Ausstattung
B-11.12.1 Ärzte
Ärzte
Anzahl der Vollkräfte
Belegärzte
(nach §121 SGB V)
Kommentar/Ergänzung
2
Tabelle B-11.12 Belegklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie: Anzahl Ärzte
B-11.12.1 Ärzte
AQ58
(Fachexpertise Qualifikationen)
Strahlentherapie
Beide Ärzte führen diese Facharztbezeichnung.
B-11.12.1 Ärzte
ZF25
(Fachexpertise Zusatzweiterbildung)
Medikamentöse Tumortherapie
Die intravenöse Chemotherapie wird simultan zur Strahlentherapie durchgeführt
(„Radiochemotherapie“).
B-10.12.2 Pflegepersonal
Pflegekräfte
Anzahl der Vollkräfte
Pflegekräfte insgesamt
5,2
Davon examinierte Gesundheits- und
Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und
Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, ohne und
mit entsprechender Fachweiterbildung)
5,2
Davon examinierte Gesundheits- und
Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und
Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, mit entsprechender Fachweiterbildung)
0
Kommentar/ Ergänzung
B-11.12.3 Spezielles therapeutisches Personal
SP21
Physiotherapeuten
Die Physiotherapeuten behandeln alle Krankheitsbilder der Patienten. Das Angebot der
Physiotherapie Abteilung siehe unter Kapitel A9 Punkt MP 31/32.
SP28
Wundmanager
Das Wundmanagement wird durch zwei ausgebildete Enterostomatherapeuten im
gesamten Krankenhaus fachübergreifend durchgeführt. Ein wichtiger Schwerpunkt
des Wundmanagements ist die Beratung zum Umgang mit chronischen Wunden,
dazu wurde ein eigener Wundstandard entwickelt. Es werden sehr moderne Behandlungsmethoden eingesetzt wie: Vakuum-Therapie, Wundreinigung durch Einsatz eines
Ultraschall-Gerätes oder Madentherapie sowie ein Wund-Tens-Gerät zur Förderung der
Wundheilung neben allen modernen Wundverbänden.
Sonstiges spezielles therapeutisches Personal
SP00
Strahlenphysiker
Medizinisch-technische Assitenten
™ 2 Diplomphysiker (Experten für Medizinische Physik)
™ 1 Diplomphysikerin in der Ausbildung (Erwerb der Fachkunde)
™ 7 Medizinisch-technische Röntgenassistenten
109
St.-Agnes-Hospital Bocholt
Radiologische Diagnostik und Interventionelle Radiologie
Radiologische
Diagnostik und
Interventionelle
Radiologie
B-12
Zentrum für Radiologische Diagnostik und Interventionelle Radiologie (3751)
B-12.1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung
Name:
Zentrum für Radiologische Diagnostik und Interventionelle Radiologie
Ansprechpartner:
Chefarzt Prof. Dr. Christian-Heinrich Will
Abteilungsart:
nicht bettenführende Abteilung
Hausanschrift:
St.-Agnes-Hospital Bocholt
Zentrum für Radiologische Diagnostik und Interventionelle Radiologie
Barloer Weg 125
46397 Bocholt
Telefon: 02871/20-2910
Fax:
02871/20-2912
E-Mail: [email protected]
Internet: www.st-agnes-bocholt.de
B-12.2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung
Radiologie - konventionelle Röntgenaufnahmen
VR01
Konventionelle Röntgenaufnahmen
Projektionsradiographie
VR08
Fluoroskopie (Durchleuchtung) als selbständige Leistung
wird bei Untersuchungen des gesamten Magen-Darm Traktes und zur Darstellung
von Körperhöhlen eingesetzt.
VR09
Projektionsradiographie mit Kontrastmittelverfahren
Computertomographie (CT)
VR10
Computertomographie (CT), nativ
Es steht ein 16-Zeilen-CT zur Verfügung, welches Aufnahme mit 32 Bildern
pro Sekunde tätigt und Informationen in bisher nicht gekannter Qualität und
Geschwindigkeit liefert. Die Strahlendosis wird dabei für jede Patientin, für jeden
Patienten individuell gesteuert und auf das notwendige Minimum beschränkt.
Eine Computergestütze Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung ist möglich.
WEITERFÜHRENDE THEMEN:
VR11
Es werden neben Kardio-CT auch CT-Angiographien zur Darstellung der Halsund Körpergefäße und computergestützte Punktionen zur Gewebeentnahme
durchgeführt.
Schlaganfallschwerpunkteinheit
Unter A-8
Qualitätsprojekte
Brustzentrum, Gefäßzentrum,
Darmzentrum
Unter D-5
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
VR12
Computertomographie (CT), Spezialverfahren
Dazu gehört beispielsweise die Behandlung durch periradikuläre Injektionen (PRI)
eines akuten Bandscheibenvorfalls oder der chronischen Verschleißerscheinungen
an den kleinen Wirbelsäulengelenken, hier kann mittels Computertomographie
millimetergenau das Medikamentengemisch am Entstehungsort der Schmerzen
eingebracht werden, mit sofortiger Linderung der Beschwerden. Aber auch
CT-gesteuerte Einbringungen von Drainage-Kathetern in nahezu alle Körperbereiche werden durchgeführt, um Punktionen von Flüssigkeitsansammlungen
vorzunehmen. Nicht zuletzt sind computertomographisch gesteuerte Gewebeprobeentnahmen zu erwähnen, die es ermöglichen, unter örtlicher Betäubung aus
vielen Organen und Körperteilen eine Gewebsprobe zu gewinnen, ohne dass der
Patient dabei Schmerzen verspürt.
Darstellung des Gefäßsystems
VR15
Arteriographie
Bei einer Reihe von Spezialuntersuchungen wie z.B. der Digitalen-SubtraktionsAngiographie werden unter örtlicher Betäubung spezielle Sonden (Katheter) in
das Gefäßsystem des Patienten eingeführt. Da liegt es nahe, einen erkannten
Verschluss oder eine Einengung von Gefäßen über das gleiche Kathetersystem,
das zur Diagnostik benutzt wird, zu beseitigen - entweder durch Auflösung
von Blutgerinnseln durch Direktinfusion von Medikamenten (Lyse-Therapie)
oder durch Aufweitung eingeengter Gefäßabschnitte mit einem Ballonkatheter
(Ballondilatation) und Stentimplantation (ein Stent ist eine kleine gitterförmige
Gefäßstütze, die verhindert, das sich das Gefäß wieder verschließt).
Diese Eingriffe sind für den Patienten völlig schmerzlos, so dass er den Unterschied zwischen rein diagnostischer und interventioneller Angiographie in aller
Regel gar nicht bemerkt. Für diese Untersuchungen steht ein digitales multifunktionales Gerät zur Verfügung.
VR16
Phlebographie
Eine Gefäßdarstellung der Arme und Beine ist möglich.
Magnetresonanztomographie (MRT)
VR22
Magnetresonanztomographie (MRT), nativ
Der Abteilung steht ein „Magnetom-Avanto“ Gerät der Firma Siemens zur Verfügung. Dies ist mit einem Magneten der Feldstärke 1,5 Tesla ausgestattet. Eine
computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung ist möglich. Ein Vorteil
dieses Gerätes ist die verkürzte Untersuchungszeit und es ermöglicht daher
exzellente Aufnahmen von sich bewegenden Organen, wie beispielsweise dem
Herz oder dem Darm. Für die Patienten ist es eine schonende Untersuchung.
VR23
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
VR24
Magnetresonanztomographie (MRT), Spezialverfahren
Es sind folgende Untersuchungen möglich: Kardio-MRT, MR-Arthrographie
(Darstellung der Gelenke nach intraartikulären Kontrastmittelinjektionen).
andere bildgebende Verfahren.
Zusatzinformation zu bildgebenden Verfahren
VR26
Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung
VR29
Quantitative Bestimmung von Parametern
111
St.-Agnes-Hospital Bocholt
B-12.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung
Die Serviceangebote sind unter A-09 auf Seite 17 angegeben.
B-12.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung
Die Serviceangebote sind unter A-10 auf Seite 21 angegeben.
B-12.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung
™
™
Vollstationäre Fallzahl: 0
Teilstationäre Fallzahl: 0
B-12.6 Hauptdiagnosen nach ICD
Es wurden keine Diagnosen nach ICD-10 erstellt.
B-12.7
Prozeduren nach OPS
OPS-301 Ziffer
3-225
3-200
3-222
3-824
3-820
3-224
3-828
Fallzahl
1288
1108
677
360
319
319
286
3-220
3-203
8-836
277
243
241
Umgangssprachliche Beschreibung
Computertomographie (CT) des Bauches mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) des Schädels ohne Kontrastmittel
Computertomographie (CT) des Brustkorbes mit Kontrastmittel
Kernspintomographie (MRT) des Herzens mit Kontrastmittel
Kernspintomographie (MRT) des Schädels mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) des Herzens mit Kontrastmittel
Kernspintomographie (MRT) der peripheren Blutgefäße (im Bereich der Arme und Beine)
mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) des Schädels mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) der Wirbelsäule und des Rückenmarks ohne Kontrastmittel
Behandlung einer Verengung oder Verschluß eines Gefäßes über Punktion und Kathetertechnik
Tabelle B-12.7 Zentrum für Radiologische Diagnostik und Interventionelle Radiologie: Prozeduren nach OPS
B-12.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
™
™
Ambulanz für Schmerztherapie und Gefäßeingriffe
Ambulanz von Prof. Dr. Will
Angebotene Leistungen:
™
Durchführung von Angiographien, Gefäßinterventionen, Behandlung durch
periradikuläre Injektionen (PRI) bei Gelenkblockaden
™
Behandlung von Patienten nach Überweisung durch Dr. Langkau,
Prof. Dr. Ostermann, Oberarzt Herr Stark
Art der Ambulanz:
™
™
KV-ermächtigte Ambulanz
KV-ermächtigte Ambulanz
B-12.9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
Es wurden keine ambulante Operationen nach § 115b SGB V durchgeführt.
B-12.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft
™
Ein Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung ist nicht vorhanden. Es werden aber
Behandlungen von Patienten nach Überweisung von D-Ärzten durchgeführt.
™
Es liegt keine BG-Zulassung vor. Aber es werden Behandlungen von Patienten der
Berufgenossenschaft nach Überweisung von Ärzten durchgeführt.
B-12.11
AA01
Apparative Ausstattung
Angiographiegerät
Bei einer Reihe von Spezialuntersuchungen wie z.B. der Digitalen-SubtraktionsAngiographie werden unter örtlicher Betäubung spezielle Sonden (Katheter) in
das Gefäßsystem des Patienten eingeführt. Da liegt es nahe, einen erkannten
Verschluss oder eine Einengung von Gefäßen über das gleiche Kathetersystem
auch zu beseitigen - entweder durch Auflösung von Blutgerinnseln durch
Direktinfusion von Medikamenten (Lyse-Therapie) oder durch Aufweitung eingeengter Gefäßabschnitte mit einem Ballonkatheter (Ballondilatation). Diese
Eingriffe sind für den Patienten völlig schmerzlos, so dass er den Unterschied
zwischen rein diagnostischer und interventioneller Angiographie in aller Regel
gar nicht bemerkt. Für diese Untersuchungen steht ein digitales multifunktionales Gerät zur Verfügung.
AA08
Computertomograph (CT)
™ 24h-Notfallverfügbarkeit ist gegeben
Es steht ein 16-Zeilen-CT zur Verfügung, welches Aufnahme mit 32 Bildern pro
Sekunde tätigt und Informationen in bisher nicht gekannter Qualität und
Geschwindigkeit liefert. Die Strahlendosis wird dabei für jede Patientin, für jeden
Patienten individuell gesteuert und auf das notwendige Minimum beschränkt.
AA22
Magnetresonanztomograph (MRT)
™ 24h-Notfallverfügbarkeit ist gegeben
Der Abteilung steht ein „Magnetom-Avanto“ Gerät der Firma Siemens zur
Verfügung. Dies ist mit einem Magneten der Feldstärke 1,5 Tesla ausgestattet
und arbeitet ohne Strahlung. Ein Vorteil dieses Gerätes ist die verkürzte
Untersuchungszeit und ermöglicht exzellente Aufnahmen von sich bewegenden
Organen, wie beispielsweise dem Herz oder dem Darm. Für die Patienten ist
es eine schonende Untersuchung, da Geräusche unterdrückt werden und der
fahrbare Untersuchungstisch, es erlaubt, dass der Kopf der Patienten bei vielen
Anwendungen auch außerhalb der Röhre bleiben kann.
AA32
Mammographiegerät
AA27
Röntgengerät / Durchleuchtungsgerät (z.B. C-Bogen)
™ 24h-Notfallverfügbarkeit ist gegeben
C-Bogen vorhanden
113
St.-Agnes-Hospital Bocholt
B-12.12 Personelle Ausstattung
B-12.12.1 Ärzte
Ärzte
Anzahl der Vollkräfte
Ärzte insgesamt
(außer Belegärzte)
5,0
davon Fachärzte
(außer Belegärzte)
4,0
Kommentar/Ergänzung
Weiterbildungsbefugnis in:
Radiologie 60 Monate
Tabelle B-12.12 Zentrum für Radiologische Diagnostik und Interventionelle Radiologie: Anzahl Ärzte
B-12.12.1 Ärzte
AQ54
(Fachexpertise Qualifikationen)
Radiologie
Der Chefarzt hat die Qualifikation Radiologische Diagnostik.
Die Qualifikation Diagnostische Radiologie haben alle Fachärzte.
AQ56
Radiologie, SP Neuroradiologie
Der Chefarzt hat diese Qualifikation.
B-12.12.2 Pflegepersonal
Pflegekräfte
Pflegekräfte insgesamt
Anzahl der Vollkräfte
Kommentar/ Ergänzung
0
B-12.12.3 Spezielles therapeutisches Personal
SP02
Arzthelfer
Es sind fünf Arzthelferinnen tätig.
Sonstiges spezielles therapeutisches Personal
SP00
Medizinisch-technische Assistenten/Innen
Im Zentrum für Radiologische Diagnostik und Interventionelle Radiologie
sind 16 Medizinisch-technische Assistenten beschäftigt.
115
St.-Agnes-Hospital Bocholt
Pathologie
Pathologie
B-13
Institut für Pathologie (3700)
B-13.1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung
Name:
Institut für Pathologie
Ansprechpartner:
Chefarzt Dr. Robin Sen Gupta
Abteilungsart:
nicht bettenführende Abteilung
Hausanschrift:
St.-Agnes-Hospital Bocholt
Institut für Pathologie
Barloer Weg 125
46397 Bocholt
Telefon: 02871/20-2901
Fax:
02871/20-1622
E-Mail: [email protected]
Internet: www.st-agnes-bocholt.de
B-13.2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung
Sonstige Versorgungsschwerpunkte
VS00
Früherkennung und Vorsorge
Die Arbeit unserer Pathologie setzt bereits sehr früh ein. Und schon hier, vor
bzw. im Frühstadium der Behandlung, stellt unsere Diagnostik für die Therapie
und somit für den Patienten entscheidende, oft auch erfreulich positive Weichen.
Die Krebsvorsorge (z.B. in der Frauenheilkunde der jährliche Zellabstrich vom
Gebärmuttermund) oder andere Früherkennungsmaßnahmen sind ohne den
geschulten Blick des Fachmannes nicht mehr vorstellbar. In Sektionsbesprechungen werden in den Kliniken die erhobenen Befunde vorgetragen.
VS00
Beurteilung von Gewebeproben
So untersucht der Pathologe z.B. nach einer Magenspiegelung die aus veränderten Bereichen der Schleimhaut gewonnenen winzigen Gewebsproben unter
seinem Mikroskop. Die Diagnose des Pathologen bedeutet in vielen Fällen eine
wichtige Weichenstellung für die Auswahl des Therapieverfahrens durch den
behandelnden Arzt. Es ist der Pathologe, der das Ausmaß der Operation wesentlich mitbestimmt: je nach Bösartigkeit und Ausdehnung eines Tumors wird individuell vorgegangen. Dies Vorgehen gilt auch bei der Punktion oder Operation
der Brustdrüse und aller anderen Organe bzw. auch für alle anderen Krebsoperationen (z.B. Schilddrüsen-, Lungen-, Kehlkopf-, Brust-, Magen-, Haut-, Prostata-,
Hoden- und Eierstockkrebs sowie verschiedene andere Krebserkrankungen). In
Sektionsbesprechungen werden die in den Kliniken erhobenen Befunde vorgetragen.
VS00
WEITERFÜHRENDE THEMEN:
Qualitätsprojekte
Brustzentrum, Darmzentrum
Unter D-5
Obduktionen
In der Regel wird beispielsweise eine innere Leichenschau (Obduktion) auf
Wunsch der Angehörigen und der behandelnden Ärzte durchgeführt, um die
Grund- und Folgeerkrankungen sowie die Todesursache genau feststellen zu
können. Zusätzlich dient die Obduktion der Aus- und Weiterbildung der Ärzte,
der Überprüfung von diagnostischen und therapeutischen Methoden und nutzt
so für die Zukunft vielen Patienten und kann für die Angehörigen beruhigend
sein. Die Obduktion dient der Selbstkontrolle der Ärzte, der Ausbildung von
Studenten, der Fortbildung junger Ärzte, der Information über die Häufigkeit,
Zunahme oder Abnahme von Krankheiten, der Entdeckung von Berufskrankheiten,
Umweltkrankheiten und bisher unbekannter Krankheitsbilder, der Früherkennung
von gehäuft auftretenden Missbildungen, der Therapiekontrolle (z.B. Überprüfung
der Ergebnisse neuer Operationen oder Medikamente) sowie auch der Aufdeckung unnatürlicher Todesursachen.
VS00
Neue Krankheiten aufdecken
Mit hochmodernen Untersuchungsmethoden suchen die Pathologen nach den
Ursachen vieler anderer Krankheiten mit dem Ziel, auch diese Krankheiten eines
Tages heilen zu können. Viele bis dahin unklare Krankheiten sind durch Pathologen aufgeklärt worden. Forschung durch Pathologen erbringt bessere Vorsorge,
bessere Diagnostik und bessere Behandlung.
B-13.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung
Trifft nicht zu
B-13.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung
Trifft nicht zu
B-13.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung
™
™
Vollstationäre Fallzahl: 0
Teilstationäre Fallzahl: 0
B-13.6 Hauptdiagnosen nach ICD
Es wurden keine Diagnosen nach ICD-10 erstellt.
B-13.7 Prozeduren nach OPS
Es wurden keine Prozeduren nach OPS angewandt.
B-13.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
Ambulante Behandlungsmöglichkeiten werden nicht angeboten.
B-13.9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V
Es wurden keine ambulante Operationen nach § 115b SGB V durchgeführt.
B-13.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft
™
™
Ein Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung ist nicht vorhanden.
Es liegt keine BG-Zulassung vor.
B-13.11 Apparative Ausstattung
117
St.-Agnes-Hospital Bocholt
B-13.12 Personelle Ausstattung
B-13.12.1 Ärzte
Ärzte
Anzahl der Vollkräfte
Ärzte insgesamt
(außer Belegärzte)
3
davon Fachärzte
(außer Belegärzte)
2
Kommentar/Ergänzung
Weiterbildungsbefugnis in:
Radiologie 60 Monate
Tabelle B-13.12 Institut für Pathologie: Anzahl Ärzte
B-13.12.1 Ärzte
AQ46
(Fachexpertise Qualifikationen)
Pathologie
Der Chefarzt hat die Qualifikation Pathologie.
B-13.12.2 Pflegepersonal
Pflegekräfte
Pflegekräfte insgesamt
Anzahl der Vollkräfte
Kommentar/ Ergänzung
0
B-13.12.3 Spezielles therapeutisches Personal
Ist nicht vorhanden.
119
St.-Agnes-Hospital Bocholt
Qualitätssicherung
Qualitätssicherung
C
Qualitätssicherung
C-1 Teilnahme an der externen vergleichenden Qualitätssicherung
nach § 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1 SGB V (BQS-Verfahren)
C-1.1
Im Krankenhaus erbrachte Leistungsbereiche / Dokumentationsrate
Leistungsbereich
Fallzahl
Dok-Rate
Ambulant erworbene Pneumonie
244
95,9%
Cholezystektomie
235
100%
Geburtshilfe
827
98,9%
Gynäkologische Operationen
271
94,8%
Herzschrittmacher-Aggregatwechsel
< 20
100%
64
98,4%
Herzschrittmacher-Revision / Systemwechsel / Explantation
< 20
93,3%
Hüft-Endoprothesen-Erstimplantation
179
100%
Herzschrittmacher-Implantation
Hüft-Totalendoprothesen-Wechsel und -komponentenwechsel
21
100%
Hüftgelenknahe Femurfraktur
105
99,0%
Karotis-Rekonstruktion
105
98,1%
Knie-Totalendoprothesen-Erstimplantation
125
100%
Knie-Totalendoprothesen-Wechsel und -komponentenwechsel
< 20
100%
Koronarangiographie und perkutane Koronarintervention (PCI)
1554
99,8%
Mammachirurgie
141
95,7%
Leistungsbereich1
--
--
-3908
-98,8%
Dekubitusprophylaxe
Gesamt
Kommentar
Kommentar
Tabelle C-1.1: Im Krankenhaus erbrachte Leistungsbereiche / Dokumentationsrate
1
: Da das BQS-Verfahren zur Dekubitusprophylaxe an die Leistungsbereiche isolierte Aortenklappenchirurgie, Hüft-Endoprothesen-Erstimplantation, Hüft-TEPWechsel und -komponentenwechsel, hüftgelenknahe Femurfraktur, Knie-TEP-Erstimplantation, Knie-TEP-Wechsel und -komponentenwechsel, kombinierte Koronar- und Aortenklappenchirurgie und isolierte Koronarchirurgie gekoppelt ist, existieren hier keine gesonderten Angaben über Fallzahlen und Dokumentationsrate.
Fallzahl und Dokumentationsrate im Leistungsbereich Dekubitusprophylaxe können aus den Angaben in den jeweiligen Leistungsbereichen abgelesen werden.
C-1.2 Ergebnisse für ausgewählte Qualitätsindikatoren aus dem BQS-Verfahren
C-1.2 A
Vom Gemeinsamen Bundesausschuss als uneingeschränkt zur
Veröffentlichung geeignet bewertete Qualitätsindikatoren
C-1.2 A.I
Qualitätsindikatoren, deren Ergebnisse keiner Bewertung durch den Strukturierten Dialog bedürfen oder
für die eine Bewertung durch den Strukturierten Dialog bereits vorliegt
Leistungsbereich und
Qualitätsindikator
Kennzahlbezeichnung
Gallenblasenentfernung Klärung
der Ursachen angestaute Gallenflüssigkeit vor der Gallenblasenentfernung
Präoperative Diagnostik
bei extrahepatischer
Cholestase
1
47,8% - 100%
Gallenblasenentfernung Feingewebliche Untersuchung der
entfernten Gallenblase
Erhebung eines
histologischen Befundes
1
95,1% - 99,3%
Kennz.-Bez.
Bewertung durch
Strukt. Dialog
Vertrauensbereich
Einheit
(Ergebnis)
Zähler/
Nenner
100,0% *
97,9% 231 / 236
Referenzbereich
(Bundesweit)
= 100%
= 100%
Kommentar/Erläuterung
C-1.2 A.I
Fortsetzung…
Leistungsbereich und
Qualitätsindikator
Kennzahlbezeichnung
Gallenblasenentfernung
Ungeplante Folgeoperation(en)
wegen Komplikation(en)
Reinterventionsrate
1
0,0% - 3,2%
Geburtshilfe
Zeitspanne zwischen dem Entschluss zum Notfallkaiserschnitt
und der Entbindung des Kindes
E-E-Zeit bei Notfallkaiserschnitt
1
29,2% - 100%
Geburtshilfe Anwesenheit eines
Kinderarztes bei Frühgeburten
Anwesenheit eines Pädiaters bei Frühgeborenen
1
79,6% - 99,9%
96,0 % 24 / 25
>= 90%
Geburtshilfe
Vorgeburtliche Gabe von Medikamenten zur Unterstützung der
Lungenentwicklung bei Frühgeborenen
Antenatale Kortikosteroidtherapie: bei Geburten
mit einem Schwangerschaftsalter von 24+0
bis unter 34+0 Wochen
unter Ausschluss von
Totgeburten und mit
einem präpartalen
stationären Aufenthalt
von mindestens zwei
Kalendertagen
1
14,6% - 94,8%
60,0 % *
>= 95%
Antibiotikaprophylaxe
Frauenheilkunde
Vorbeugende Gabe von Antibioti- bei Hysterektomie
ka bei Gebärmutterentfernungen
1
90,8% - 98,0%
95,3 % 161 / 169
>= 90%
Thromboseprophylaxe
Frauenheilkunde
Vorbeugende Medikamentengabe bei Hysterektomie
zur Vermeidung von Blutgerinnseln bei Gebärmutterentfernungen
1
97,7% - 100,0%
100,0 % 156 / 156
>= 95%
Kennz.-Bez.
Bewertung durch
Strukt. Dialog
Vertrauensbereich
Einheit
(Ergebnis)
Zähler/
Nenner
0,0 % *
100,0 % *
Referenzbereich
(Bundesweit)
= 1,5%
>= 95%
Herzschrittmachereinsatz
Entscheidung für die
Herzschrittmacher-Behandlung
Leitlinienkonforme
Indikationsstellung bei
bradykarden Herzrhythmusstörungen
1
91,1% - 100,0%
98,4 % 61 / 62
>= 90%
Herzschrittmachereinsatz
Auswahl des Herzschrittmachersystems
Leitlinienkonforme
Systemwahl bei bradykarden Herzrhythmusstörungen
1
88,6% - 99,7%
96,8 % 60 / 62
>= 90%
Herzschrittmachereinsatz
Entscheidung für die Herzschrittmacher-Behandlung und die
Auswahl des Herzschrittmachersystems
Leitlinienkonforme
Indikationsstellung
und leitlinienkonforme
Systemwahl bei bradykarden Herzrhythmusstörungen
1
86,3% - 99,1%
95,2 % 59 / 62
>= 80%
Herzschrittmachereinsatz
Komplikationen während oder
nach der Operation
Perioperative Komplikationen: chirurgische
Komplikationen
1
0,9% - 13,2%
4,7 % *
2%
Herzschrittmachereinsatz
Komplikationen während oder
nach der Operation
Perioperative Komplikationen: Sondendislokation im Vorhof
1
0,0% - 6,7%
0,0 % 0 / 53
3%
Herzschrittmachereinsatz
Komplikationen während oder
nach der Operation
Perioperative Komplikationen: Sondendislokation im Ventrikel
1
0,0% - 5,8%
0,0 % *
3%
Endoprothesenluxation
Hüftgelenkersatz
Ausrenkung des künstlichen Hüftgelenkes nach der Operation
1
1,2% - 7,2%
3,3 % *
<= 5%
Postoperative Wundinfektion
1
0,3% - 4,9%
1,7 % *
= 3%
Hüftgelenkersatz
Entzündung des Operationsbereichs nach der Operation
Kommentar/Erläuterung
* Aus Datenschutzgründen keine Angabe
121
St.-Agnes-Hospital Bocholt
C-1.2 A.I
Fortsetzung…
Leistungsbereich und
Qualitätsindikator
Kennzahlbezeichnung
Hüftgelenkersatz
Ungeplante Folgeoperation(en)
wegen Komplikation(en)
Reinterventionen wegen
Komplikation
1
1,9% - 8,7%
Indikation bei asymptoHalsschlagaderoperation
Entscheidung zur Operation einer matischer Karotisstenose
Verengung der Halsschlagader
ohne erkennbare Krankheitszeichen
1
77,7% - 95,3%
88,5 % 54 / 61
>= 80%
Indikation bei symptoHalsschlagaderoperation
Entscheidung zur Operation einer matischer Karotisstenose
Verengung der Halsschlagader
mit erkennbaren Krankheitszeichen
1
86,2% - 100,0%
100,0 % 25 / 25
>= 90%
Halsschlagaderoperation
Schlaganfälle oder Tod infolge
einer Operation zur Erweiterung
der Halsschlagader
Perioperative Schlaganfälle oder Tod
risikoadjustiert nach
logistischem KarotisScore I: Risikoadjustierte
Rate nach logistischem
Karotis-Score I
1
0% - 0%
5,0 % *
9,9
Kniegelenkersatz
Entzündung des Operationsbereichs nach der Operation
Postoperative
Wundinfektion
1
0,0% - 4,5%
0,8 % *
<= 2%
Kniegelenkersatz
Ungeplante Folgeoperation(en)
wegen Komplikation(en)
Reinterventionen
wegen Komplikation
1
0,8% - 8,1%
3,2 % *
<= 6%
Herzkatheteruntersuchung und
-behandlung
Entscheidung für die Herzkatheter-Untersuchung
Indikation zur
Koronarangiographie
-Ischämiezeichen
1
92,1% - 95,3%
Herzkatheteruntersuchung
und -behandlung
Entscheidung für die Herzkatheter-Behandlung
Indikation zur PCI
1
1,4% - 7,1%
Herzkatheteruntersuchung
und -behandlung
Wiederherstellung der Durchblutung der Herzkranzgefäße
Erreichen des wesentlichen Interventionsziels
bei PCI: Alle PCI mit
Indikation akutes Koronarsyndrom mit STHebung bis 24 h
1
Brusttumoren
Röntgenuntersuchung
des entfernten Gewebes
nach der Operation
Postoperatives
Präparatröntgen
Brusttumoren
Bestimmung der
Hormonempfindlichkeit
der Krebszellen
Kennz.-Bez.
Bewertung durch
Strukt. Dialog
Vertrauensbereich
Einheit
(Ergebnis)
Zähler/
Nenner
4,5 % 8 / 179
Referenzbereich
(Bundesweit)
Kommentar/Erläuterung
= 9%
Vertrauensbereich ist für dieses
Modul nicht angegeben
93,8 % 895 / 95
>= 80%
3,5 % 7 / 201
<= 10%
85,6% - 96,4%
92,2 % 106 / 115
>= 85%
1
68,0% - 99,9%
93,3 % 14 / 15
95,0
Hormonrezeptoranalyse
1
96,1% - 100,0%
100,0 % 92 / 92
>= 95%
Brusttumoren
Sicherheitsabstand zum
gesunden Gewebe
Angabe
Sicherheitsabstand:
bei Mastektomie
1
81,4% - 100,0%
100,0 % 18 / 18
>= 95%
Brusttumoren
Sicherheitsabstand zum
gesunden Gewebe
Angabe
Sicherheitsabstand:
bei brusterhaltender
Therapie
1
92,7% - 100,0%
98,7 % 75 / 76
>= 95%
* Aus Datenschutzgründen keine Angabe
Legende: Bewertung durch strukturierten Dialog
8
=
Ergebnis unauffällig, kein Strukturierter Dialog erforderlich
1
=
Krankenhaus wird nach Prüfung als unauffällig eingestuft
6
=
Krankenhaus wird nach Prüfung als positiv auffällig, d. h. als besonders gut eingestuft
2
=
Krankenhaus wird für dieses Erhebungsjahr als unauffällig eingestuft, in der nächsten Auswertung sollen die Ergebnisse
aber noch mal kontrolliert werden
3
=
Krankenhaus wird ggf. trotz Begründung erstmals als qualitativ auffällig bewertet
4
=
Krankenhaus wird ggf. trotz Begründung wiederholt als qualitativ auffällig bewertet
5
=
Krankenhaus wird wegen Verweigerung einer Stellungnahme als qualitativ auffällig eingestuft
9
=
Sonstiges
0
=
Derzeit noch keine Einstufung als auffällig oder unauffällig möglich, da der Strukturierte Dialog
noch nicht abgeschlossen ist
C-1.2 A.II Qualitätsindikatoren, bei denen die Bewertung der Ergebnisse im Strukturierten Dialog noch nicht abgeschlossen ist
und deren Ergebnisse daher für einen Vergleich noch nicht geeignet sind
Trifft nicht zu.
C-2
Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht gemäß § 112 SGB V
An der Neonatalerhebung wird teilgenommen.
C-3
Qualitätssicherung bei Teilnahme an Disease-Management-Programmen (DMP)
nach § 137f SGB V
™
™
™
™
™
™
C-4
Diabetes mellitus Typ 1
Diabetes mellitus Typ 2
Brustkrebs
Koronare Herzkrankheit (KHK)
Asthma bronchiale
Chronische obstruktive Lungenerkrankung (COPD)
Teilnahme an sonstigen Verfahren der externen vergleichenden Qualitätssicherung
Im Rahmen des Brustzentrums Westmünsterland erfolgt die Teilnahme an der externen
Qualitätssicherung das Westdeutschen Brustzentrums. Die Ergebnisse werden durch den
Netzkoordinator des Brustzentrums ausgewertet und in Workshops mit den Mitarbeitern
besprochen. In 2006 gab es keine Aufälligkeiten, die Behandlungserfolge lagen häufig
über dem landesweiten Durchschnitt.
Die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin nimmt seit drei Jahren am DPV-Benchmarking
teil und beteiligt sich damit an einem externen Qualitätsvergleich der diabetologischen
Versorgung. Im Jahre 2006 wurden insgesamt 138 Typ 1-Diabetiker (Kinder und Jugendliche) betreut. Der durchschnittliche HbA1c- Wert aller Patienten liegt bei bei 7,2 % und
somit in einem sehr guten Bereich.
Erfreulicherweise ist auch die Anzahl der schweren Hypoglykämien mit 4,7 pro
100 Patienten-Jahre als gering und somit als sehr gut zu bezeichnen.
123
St.-Agnes-Hospital Bocholt
Außerdem nehmen folgende Abteilungen des St.-Agnes-Hospital Bocholt an Verfahren
der externen vergleichenden Qualitätssicherung teil:
C-5
™
Das Zentrum für Radiologische Diagnostik und Interventionelle Radiologie
nimmt am AGIR-Verfahren teil.
™
Die Klinik für Gefäßchirurgie und Phlebologie nimmt am QS-Verfahren der
Fachgesellschaft für Bauchaortenaneurysmen und Krampfadern teil.
Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach § 137 Abs. 1 S. 3 Nr. 3 SGB V
Leistungsbereich
Mindestmenge
(vorgegeben)
Erbrachte Menge
(imBerichtsjahr 2006)
Ausnahmeregelung *
Komplexe Eingriffe am
Organsystem Ösophagus
10
7
*
Komplexe Eingriffe am
10
15
-
50
128
-
Organsystem Pankreas
Knie-TEP
Tabelle C-5: Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach § 137 Abs. 1 S. 3 Nr. 3 SGB V
C-6
* weitere Angaben unter C-6
Ergänzende Angaben bei Nicht-Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung
nach § 137 Abs. 1 S. 3 Nr. 3 SGB V (Ausnahmeregelung)
Leistungsbereich: Komplexe Eingriffe am Organsystem Ösophagus
Ausnahmetatbestand
Ergänzende Maßnahmen der Qualitätssicherung
Beim Aufbau des neuen Leistungsbereiches:
keine „komplexe Eingriffe am Organsystem
Ösophagus“ werden Übergangszeiträume
von 36 Monaten eingeräumt. Eingriffe, die
unter kurativer Intention begonnen
wurden, und als palliative resp. explorative
Eingriffe beendet werden, werden berücksichtigt, wenn auch nach der jeweils
aktuellen Fassung der Deutschen Kodierrichtlinien der die Mindestmenge
betreffende OPS-Code zu verwenden ist.
Tabelle C-6: Ergänzende Angaben bei Nicht-Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung
nach § 137 Abs. 1 S. 3 Nr. 3 SGB V (Ausnahmeregelung für Komplexe Eingriffe am Organsystem Ösophagus)
125
St.-Agnes-Hospital Bocholt
Qualitätsmanagement
Qualitätsmanagement
D Qualitätsmanagement
D-1 Qualitätspolitik
Das St.-Agnes-Hospital Bocholt ist
unverzichtbar für die medizinische
und pflegerische Versorgung der
Bevölkerung in Bocholt, Rhede und
Isselburg, sowie in Bezug auf die
Schwerpunktversorgung komplett für
den Kreis Borken. Zur Verwirklichung
dieser Gesamtversorgung bedarf es
der engagierten und verlässlichen
Zusammenarbeit aller.
Wir wollen:
™
eine optimale Qualität in der ganzheitlichen Behandlung und
Versorgung der uns anvertrauten Menschen gewährleisten, d.h.:
− medizinische und pflegerische Fortschritte in allen Bereichen umsetzen
− Spezialisierung und Schwerpunktbildung weiter ausbauen
− Prozesse verbindlich definieren und überwachen
™
die Zufriedenheit der Mitarbeiter fördern, d.h.:
− verbindliche Grundsätze für die Zusammenarbeit vereinbaren
− durch Bindung an das kirchliche Tarifrecht Sicherheit gewährleisten
™
den guten Ruf der Einrichtungen und das Vertrauen in
der Bevölkerung festigen, d.h.:
− Qualität durch Mitverantwortung aller Mitarbeiter sichern
− durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit Transparenz schaffen
™
das Bekenntnis zur christlichen Werteorientierung
deutlich machen, d.h.:
− Schwerkranken und Sterbenden besondere Zuwendung geben
− vielfältige seelsorgerische Begleitung anbieten
™
die partnerschaftliche Zusammenarbeit der Kliniken fördern, d.h.:
− medizinische Schwerpunkte gezielt fördern und ausbauen
− zentrale Dienste gleichberechtigt in Anspruch nehmen
™
wirtschaftlich und nachhaltig handeln, d.h.:
− unter Berücksichtigung der ökonomischen und gesetzlichen Vorgaben
die zur Verfügung stehenden Ressourcen gezielt einsetzen
− im Rahmen einer guten Organisation effektiv arbeiten
− Investition in umweltschonende Technologien vornehmen
D-2 Qualitätsziele
1. Patientenorientierung
Wir achten auf das soziale und familiäre
Umfeld der Patienten und wahren ihre Privatund Intimsphäre sowie ihre Autonomie. Die
Fragen, Sorgen und Erwartungen von Familienangehörigen beziehen wir in den Behandlungs- und Versorgungsablauf unseres Hauses
mit ein. Verschwiegenheit und Rücksicht sind
selbstverständlich.
Die seelsorgerische Begleitung unserer Patienten und ihrer Angehörigen ist ein besonderes Anliegen unseres Hauses. Dazu zählt
die unmittelbar persönliche Zuwendung am
Krankenbett ebenso wie die besondere Begleitung Schwerstkranker und Sterbender und
ihrer Angehörigen. Wir unterstützen Patienten, Angehörige und Mitarbeiter durch das
ethische Konsil in den Grenzfragen medizinisch-pflegerischer Versorgung.
Wir möchten, dass Patienten und Angehörige
mit der medizinisch-pflegerischen Behandlung
in unserem Haus zufrieden sind. Neben dem
Behandlungserfolg bewerten Patienten auch
sehr stark die persönlichen Kontakte mit den
behandelnden Ärzten und das Verhalten des
Pflegepersonals. Auch Zimmerausstattung,
Wartezeiten, Service und die Qualität des
Essens fließen in diese Bewertung ein.
Durch eine Reihe von Maßnahmen fördern wir
die Patientenzufriedenheit, beispielsweise:
™
Steuerung der Aufnahme- und Entlassprozesse durch hauptamtliche Patientenkoordinatoren
™
Entwicklung von Behandlungspfaden für
abgestimmte Behandlungsprozesse
™
Feste Ansprechpartner im Beschwerdemanagement
Wir führen eine kontinuierliche Patientenbefragung neben themenbezogen, zeitlich
begrenzte Befragungen durch. Dabei ist uns
ein hoher Rücklauf in der Patientenbefragung
wichtig. Es gibt einen Patientenfürsprecher, der
für Patienten und Angehörige ansprechbar ist.
2. Hohe Behandlungsqualität
Diagnostik und Behandlung im St.-AgnesHospital in Bocholt orientieren sich an den
aktuellen Leitlinien und Grundlagen der medizinischen Fachgesellschaften. Garant für die
hohe Behandlungsqualität sind gut ausgebildete Ärzte und Pflegende, intensive Zusam-
menarbeit und transparente Abläufe im Haus.
Eine enge Zusammenarbeit der Fachabteilungen und interdisziplinäre Besprechungen
sichern die Abstimmung der Ärzte untereinander bei komplexen Krankheitsbildern.
Durch eine Reihe von Maßnahmen sichern wir
die hohe Behandlungsqualität:
™
™
™
Interdisziplinäre Konferenzen und Qualitätszirkel, z. B. bei der Behandlung von
Krebserkrankungen
Aufbau von fachübergreifenden medizinischen Zentren und Kooperationen
im Klinikverbund Westmünsterland mit
verbindlichen Strukturen der Zusammenarbeit, z. B. bei der Behandlung von
Brustkrebs und Darmkrebs, von Patienten mit Gefäßerkrankungen und der
Behandlung beim Schlaganfall und bei
Herzerkrankungen
Kooperation mit spezialisierten Kliniken
für die Weiterversorgung bei schwersten
Erkrankungen
™
Regelhafte Fort- und Weiterbildung des
ärztlichen und pflegerischen Personals
™
Erwerb von spezifischen Zusatzqualifikationen, z. B. Breastnurses im Brustzentrum, Palliativpflege und Onkologie,
Wund- und Enterostomatherapie
Das Haus erfüllt alle Anforderungen an die
Qualitätssicherung (Bericht an die BQS) und
stellt die Ergebnisse im Qualitätsbericht dar.
Wir messen und analysieren ungeplante Revisionseingriffe und Wiederaufnahmen. In den
medizinischen Zentren werden darüber hinaus
die Behandlungsergebnisse gemessen. Die
Ergebnisse werden abteilungsbezogen und in
Qualitätszirkeln besprochen - bei Notwendigkeit werden gezielte Maßnahmen zur Verbesserung des Erfolges festgelegt.
der einzelnen Behandlungsschritte durch persönliche Aufklärung und Informationsmaterial
wichtig.
Durch eine Reihe von Maßnahmen optimieren
wir die Behandlungsprozesse:
™
Qualitätszirkel und Projektgruppen
zu besonderen Fragestellungen
™
Verbesserte Steuerung und Dokumentation durch ein stetig in Inhalt und
Bedeutung erweitertes KrankenhausInformationssystem
™
Analysen von besonders sensiblen und
risikoträchtigen Abläufen
™
Intensive Zusammenarbeit mit den
niedergelassenen Facharztpraxen besonders im Rahmen von Kooperationen in unseren Zentren
4. Mitarbeiterorientierung
Alle Berufsgruppen und Abteilungen sind
gemeinschaftlich am Erfolg der Einrichtungen beteiligt. Die Zusammenarbeit der
Bereiche erfolgt möglichst effektiv und in
einer freundlichen Atmosphäre. Verbindliche
Führungsleitlinien gewährleisten Eindeutigkeit und Verbindlichkeit. Die Zufriedenheit der
Mitarbeiter steigert die Motivation und das
Engagement.
Mitarbeiterzufriedenheit ist das Resultat von
klaren Verantwortungsbereichen, guten Weiterbildungsmöglichkeiten und vielfältigen
Möglichkeiten zur Mitgestaltung.
Durch eine Reihe von Maßnahmen fördern wir
die Zufriedenheit und die Qualifikation der
Mitarbeiter, u. a.:
™
Beteiligung in Projektgruppen und
Qualitätszirkeln
™
Umsetzung von verbindlichen Führungsleitlinien zur Gewährleistung von Eindeutigkeit und Verbindlichkeit
™
Mitarbeitergespräche
™
Ein breites Spektrum von Fortbildungsmöglichkeiten im Klinikverbund und
individuelle Regelungen zur Weiterbildung
3. Optimierte Behandlungsprozesse
Zufriedenheit und Behandlungsqualität sind
Resultate einer gut geplanten und organisierten Behandlung in einem komplexen Krankenhausbetrieb. Wir sorgen dafür, dass die
einzelnen Behandlungsschritte gut miteinander abgestimmt sind, Untersuchungen zeitnah
und ohne lange Wartezeiten erfolgen. Unsere
Patienten sollen ein hohes Vertrauen in Ärzte
und Pflegende setzen, dazu ist ein Verstehen
127
St.-Agnes-Hospital Bocholt
™
Risikomanagement mit Fehlermeldesystemen
™
Regelmäßige Mitarbeiterinformation
über Aktuelles, Personalia und
Leistungsentwicklung
™
Bericht des Geschäftsführers zur
Unternehmenslage in der jährlichen
Mitarbeiterversammlung
Wir messen regelmäßig die Mitarbeiterzufriedenheit mit Kennzahlen (u. a. Ausfallquote, Fluktuation, Fortbildungsbereitschaft) und
führen regelmäßig Mitarbeiterbefragungen
im gesamten Klinikverbund Westmünsterland
durch.
5. Sicherheit
Zumeist erst auf den zweiten Blick können
viele Vorkehrungen und Maßnahmen erkannt
werden, mit denen wir die Sicherheit unserer
Patienten und Mitarbeiter gewährleisten.
Katastrophen- und Notfallkonzepte regeln
das schnelle und abgestimmte Handeln bei
medizinischen Notfällen. Umfangreiche Hygienemaßnahmen auf den Stationen, in den
Funktionsbereichen und z. B. in der Küche
verhindern Infektionen.
Eine ganze Reihe von Maßnahmen kreist um
Aspekte der Sicherheit:
™
Umfassendes Schulungskonzept
für Wiederbelebungsmaßnahmen
™
Orientierung der Pflege an Expertenstandards zur Vermeidung von Stürzen
und falscher Lagerung (Dekubitus)
™
Maßnahmen zu Brand- und Katastrophenschutz in enger Abstimmung mit
der Feuerwehr und dem Rettungsdienst
der Stadt Bocholt
™
™
™
™
Es werden Begehungen und Audits durchgeführt. Wir messen regelmäßig sicherheitsrelevante Kennzahlen (z. B. Dekubitus-, Sturzrate,
Arbeitsunfälle, nosokomiale Infektionen) und
besprechen die Ergebnisse in Fachkommissionen.
6. Informationsweitergabe
Das Krankenhaus strebt ein großes Vertrauen
und positives Image in der Bevölkerung an. Wir
informieren die Bevölkerung von Bocholt und
der umliegenden Einzugsgebiete regelmäßig.
So werden wir unserem Auftrag an Gesundheitsprävention und Gesundheitsinformation
gerecht.
Dies erreichen wir durch eine Reihe von Maßnahmen, z. B.:
™
Regelmäßige Öffentlichkeitsarbeit durch
eine hauptamtliche Mitarbeiterin und
umfassende Patienteninformation mittels geeigneter Medien in allen Kliniken
des Hauses
™
Präventionsveranstaltungen und Informationsveranstaltungen für die Bevölkerung durch die leitenden Ärzte
™
Regelmäßige Patienteninformationsveranstaltungen im Brustzentrum Westmünsterland, Darmzentrum Bocholt und
Gefäßzentrum Westmünsterland
™
Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen,
ambulanten Diensten und sonstigen Einrichtungen der Pflege und Medizin
™
Umfangreiches Controlling
™
Effizientes innerbetriebliches Berichtswesen und geregeltes Konferenzwesen
™
Ausbau eines umfassenden Qualitätsmanagements
Betriebswirtschaftliche Zahlen werden regelmäßig in einem so genannten Benchmarking mit anderen Krankenhäusern verglichen.
Daneben dienen Selbstbewertungen zu regelmäßigen Bestandsaufnahmen der Führungsprozesse im Krankenhaus.
8. Qualitätsmanagement
Das Qualitätsmanagement zielt auf die Umsetzung von kontinuierlichen Verbesserungsprozessen im Haus. Die Vielzahl der einzelnen
Maßnahmen soll vernetzt werden. Mitarbeiter
sollen ihre Arbeitsbereiche und die verbindlichen Regelungen kennen.
Mit folgenden Maßnahmen wird das Qualitätsmanagement hausweit umgesetzt:
™
Zertifizierung des St.-Agnes-Hospital
Bocholt nach KTQ und ProCum Cert.
™
Zertifizierung der medizinischen Zentren
nach den Richtlinien der Fachgesellschaften
™
Qualitätssicherung in Medizin
(Teilnahme u. a. am BQS-Verfahren)
7. Krankenhausführung
™
Qualitätssicherung in sensiblen Funktionsbereichen (Blutprodukte, Apotheke,
Sterilgutaufbereitung, Küche)
™
Regelmäßige interne und
externe Audits und Begehungen
™
Umfangreiches Projektmanagement
™
Beschwerdemanagement
™
Risikomanagement und
Fehlermeldesystem
Qualitätssicherheitssysteme in der Bereitstellung von Bluttransfusionen und
Analyse von unerwünschten Nebenwirkungen in der Medikamententherapie
Umweltschutzmaßnahmen
™
Arbeitsschutz-, Hygiene- und
Arzneimittelkommissionen
Klare Führungsstrukturen, kommunizierte Ziele, eindeutige Absprachen und
regelmäßige Informationen zur Förderung der Wahrnehmung von Verantwortung und Sicherung der Motivation
Wir messen die Akzeptanz unserer Öffentlichkeitsarbeit an Teilnehmerzahlen und durch
Patientenbefragungen und werten die Rückmeldungen der Öffentlichkeitsarbeit aus.
Das Krankenhaus soll wirtschaftlich gesund
geführt sein und effektiv und verlässlich die
Gesundheitsversorgung in der Region sicherstellen. Dazu sind Investitionen in zukünftig
wichtige Leistungsbereiche im Gesundheitswesen von besonderer Bedeutung.
Wirtschaftlichkeit entsteht auch durch klare
Prozesse und Verantwortlichkeiten im Krankenhaus.
Um unsere Ziele zu erreichen, benötigen wir
u.a.:
Teilnahme am Euregio-Projekt zur Früherkennung von hochresistenten Keimen
(MRSA), die nur noch mit speziellen
Antibiotika zu behandeln sind
™
Den Ausbau des medizinischen Leistungsspektrums in Abstimmung mit den
übrigen Partnern des Klinikverbundes
Westmünsterland
Die Ergebnisse der Maßnahmen des Qualitätsmanagements werden mehrmals jährlich in
der Krankenhausbetriebsleitung besprochen.
D-3
Aufbau des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements
Das Qualitätsmanagement (QM) ist im
Klinikverbund Westmünsterland einheitlich als Stabsstelle der Geschäftsführung
organisiert. Verbundweit ist ein Qualitätsmanager für übergeordnete Aufgaben und
Fragestellungen zuständig.
Hausinterne Entscheidungen zum Qualitätsmanagement werden durch die örtliche
Leitung des QM (ärztliche Qualitätsmanagerin) in Zusammenarbeit mit einer weiteren Mitarbeiterin (Bachelor of science
für Gesundheitsmanagement) in enger
Absprache mit der Geschäftsleitung verantwortet und umgesetzt. Es existiert eine
interdisziplinäre QM-Beratungsgruppe zur
Sammlung, Vorberatung und Priorisierung
der QM-Projekte.
Größere und weit reichende Projektentscheidungen im Qualitätsmanagement
werden durch das QM unter Einbezug der
Beratungsrunde vorbereitet und durch die
Krankenhausbetriebsleitung/Geschäftsführung entschieden und beauftragt.
wertet, um frühzeitig Verbesserungen im
Prozess herbeiführen zu können. Darüber
hinaus werden zunehmend PDCA-Zyklen
in die Projekte eingebaut, um den nachhaltigen Nutzen von Projekten besser messen
zu können.
Mit dem Qualitätsmanagement sollen die
Ziele des Krankenhauses umgesetzt werden. Effektivität und Nutzen der jeweiligen
Projekte werden kontinuierlich ausge-
Organisationsstruktur des Qualitätsmanagements
Geschäftsführer
Leiterin des Qualitätsmanagements stellt
QM vor, legitimiert und priorisiert Projekte,
ca. 2 mal pro Jahr
Vernetzung mit QM im Verbund
Bericht
Auftrag
Krankenhausbetriebsleitung
(KBL)
Stabstelle Qualitätsmanagement
(QM)
QM-Beratungsrunde
Ca. 4 mal pro Jahr
auftretende Probleme
Routineaufgaben QM
Weitere Mitarbeiter in Medizin und Verwaltung sind zu ärztlichen Qualitätsmanagern
(Curriculum Ärztekammer) weitergebildet,
z.B.: 2 Chefärzte, die Netzkoordinatorin des
Brustzentrums und die OP-Koordinatorin,
sowie ein Mitarbeiter der EDV für Stationskommunikation.
In allen bettenführenden Kliniken sind
interdisziplinäre Qualitätszirkel eingerichtet, um die abteilungsspezifischen Prozesse
zu verbessern. QM begleitet die Qualitätszirkelarbeit und trägt klinikübergreifende Themen und Fragestellungen zusammen und bildet so die Brücke zwischen
Projekte
Geschäftsleitung und Entwicklung der Kliniken und Abteilungen des Hauses.
Im Rahmen der Innerbetrieblichen Fortbildung werden Schulungen für alle Mitarbeiter im QM angeboten. Die Kosten für eine
Moderatorenschulung der Qualitätszirkelleiter werden vom Haus übernommen.
Zu den Routineaufgaben QM gehören:
™
Begleitung der zahlreichen
Qualitätszirkel im Haus
™
Durchführung und Begleitung
interner Audits
™
Erstellung der Dokumentation,
laufende Pflege der QM-Handbücher
™
Durchführung und Auswertung von
Befragungen und Benchmarkings
™
Überwachung der externen
Qualitätssicherung
™
Begleitung von Projekten und Prozessdarstellung wie beispielsweise
Zertifizierungen oder die Erprobungsphase Entlassmanagement
129
St.-Agnes-Hospital Bocholt
D-4
Instrumente des Qualitätsmanagements
Interne Audits
zur Überprüfung der Umsetzung der festgelegten abteilungsübergreifenden Standards wie Dokumentation, Wundversorgung, Umgang
Blutprodukte und Hygienepläne, Audits zur Umsetzung des Konzeptes für Mitarbeitergespräche
Überwachung Externe Qualitätssicherung
Beobachtung der Daten der externen Qualitätssicherung und Zusammenführung mit internen Qualitäts-Kennzahlen
Qualitäts-Kennzahlen und Berichtswesen
Qualitäts-Kennzahlen werden entwickelt und angepasst, Ergebnisse der internen Audits, des Fehlermeldesystems und von Befragungen
werden der Krankenhausbetriebsleitung, Geschäftsführung und Chefarztrunde berichtet
Risikomanagement
Fehlermeldesystem: Anonymisierung, Auswertung und Rückmeldung der Fehlermeldungen, sowie des dadurch gefundenen Verbesserungspotentials, Mortalitätsbesprechung in der Chefarztrunde
Qualitätszirkel und Tumorkonferenzen
Begleitung von 10 abteilungsinternen QZ der Kliniken, Moderation von Qualitätszirkeln des Darm- und Gefäßzentrums, wöchentliche
Tumorkonferenzen für Krebserkrankungen mit Beteiligung aller zuständigen Fachkompetenzen für onkologische Fragestellungen
Behandlungspfade, Umsetzung von Leitlinien und nationaler Expertenstandards
Einarbeitung der Leitlinien in Behandlungsstandards und klinische Behandlungspfade insbesondere in den Zentren, Umsetzung der
Empfehlungen nationaler Expertenstandards in entsprechenden Projektgruppen: Dekubitusprophylaxe, Förderung der Harnkontinenz,
Entlassungsmanagement, Schmerzmanagement
Hygienemanagement
Auswertung der Ergebnisse von Audits der hauptamtlichen Hygienefachkraft
Beschwerdenmanagement
Auswertung und Zusammenfassung der Ergebnisse des Beschwerdemanagements und des Patientenfürsprechers
Befragungen
Eine Patientenbefragung wird fortlaufend durchgeführt und vom QM ausgewertet. Im QM erfolgt eine Überarbeitung des Fragebogens
und des Bearbeitungsweges zur Erhöhung des Rücklaufes. In den medizinischen Zentren sind festgelegten Zyklen für eine Patientenbefragung etabliert.
Zu Einzelthemen werden spezielle Befragungen durchgeführt wie in der Geburtshilfe: In dem Zeitraum Juli bis Dezember 2006 wurde
an alle Mütter, die im St.-Agnes-Hospital in Bocholt entbunden haben, ein Fragebogen zum Thema Angebot, Service- und Behandlungsqualität der Geburtshilfe verschickt. Das Ziel des Fragebogens war, zu erfahren, ob wir mit unserem Angebot um die Geburt den
Kundenwünschen gerecht werden. Es wurden 307 Fragebögen verteilt und eine Rücklaufquote von 51,5 % (157 Fragebögen) erreicht.
Die Auswertung zeigte, Bereiche, wie Angebote vor und während der Geburt, die Freundlichkeit des Personals und die Ausstattung der
Kreißsäle von der überwiegenden Anzahl der befragten Mütter als positiv bis sehr positiv gesehen wurden.
Es gab aber auch kritische Anmerkungen zu:
· Kontaktmöglichkeiten zu den Ärzten und Hebammen bzw. zum Krankenhaus allgemein,
· Raucherraum, Zustand der sanitären Anlagen und Anzahl von Duschen und Toiletten
· Art der Anleitung zum Stillen, fehlende Ruhezeiten für Mütter und Kinder
· räumliche Distanz der Kinderklinik zur geburtshilflichen Station
Die kritischen Anmerkungen wurden aufgegriffen. Durch entsprechende Projekte (s. H. Kapitel D5) konnten Verbesserungsmaßnahmen
entwickelt und bereits umgesetzt werden.
Systematische Einweiserbefragungen sind vorgesehen. Bisher erfolgten zu Einzelthemen Rückfragen an die Qualitätszirkel der niedergelassenen Haus- und Fachärzte.
Wartezeitenerfassung
In einzelnen Bereichen werden systematisch Wartezeiten erfasst (z.B. Zentren, Notfallambulanz) und Verbesserungsmaßnahmen abgeleitet.
Informationsveranstaltungen für weiterbehandelnde Ärzte und pflegende Einrichtungen
(z. B. klinische Visite in der Gefäßchirurgie)
Regelmäßige Informationsveranstaltungen für Patienten (Hinweise in Tagespresse)
D-5 Qualitätsmanagement-Projekte
Brustzentrum
Hintergrund / Ist-Analyse:
Das Brustzentrum Westmünsterland behandelt an den beiden operativen Standorten
im St.-Agnes-Hospital Bocholt und dem
St. Marien-Krankenhaus Ahaus im Jahr
durchschnittlich circa 250 Krebs-Neuerkrankungen an der weiblichen Brust.
Ziel:
Eine optimale und wohnortnahe Betreuung der an Brustkrebs erkrankten Frauen
durch ein interdisziplinäres Team. Die
medizinische Versorgung orientiert sich an
den aktuellsten medizinischen Standards.
Die Vernetzung und enge Abstimmung
zwischen stationären und ambulanten
Behandlungen sowie die Nachsorge bei
niedergelassenen Gynäkologen/Hausärzten
ist ein wichtiges Ziel. Die Behandlung der
Brustkrebserkrankungen wird nicht nur als
rein medizinische Therapie verstanden. Die
Patientinnen werden auf dem gesamten
Weg ihrer Erkrankung von den Mitarbeitern des Brustzentrums begleitet, um eine
optimale Betreuung zur Bewältigung von
Krisen und Krankheit -psychisch, seelisch
und sozial- zu ermöglichen. Ein weiteres
Ziel war die Zertifizierung entsprechend
den Vorgaben für Brustzentren im Land
Nordrhein-Westfalen durch die Ärztekammer Westfalen-Lippe. Durch gezielte
Öffentlichkeitsarbeit soll die Akzeptanz
in der Bevölkerung gefestigt und weiter
gefördert werden.
Maßnahmen / Umsetzung:
™
Behandlung nach evidenzbasierten
Leitlinien der Fachgesellschaften
™
Regelmäßige Teilnahme an der Mammakonferenz
™
Messung der festgelegten Qualitätsparameter (QM-Handbuch, S 3 Leitlinien, weitere)
™
Ergebnisse des externes Benchmarking (externe QS, WBC) in ärztlichen
Gremien besprechen und für Brustzentrum darstellen
™
Umsetzung der festgelegten Behandlungskonzepte
™
Einbezug psychoonkol. Fachkräfte,
Psychoonkologischer Praxen/Psychiatrie
™
Regelmäßige Infoveranstaltungen für
Patientinnen
™
Patientenbroschüren orientieren sich
am Bedarf der Patientinnen
™
Umfassende Information der Patientinnen durch behandelnde Ärzte
™
Fortbildungsplanung für laufendes
Kalenderjahr und Bereitstellung von
Fortbildungsmedien
™
Jeder Mitarbeiter bleibt bei der Patienten-Kommunikation in seinem
Kompetenzbereich und verweist ggf.
den Patienten an Arzt/Onkologen etc.
™
Fallbesprechungen mit Breast nurses
™
Korrekte Nutzung vorhandener Medien und Aufbau „Mammaakte“
™
Regelmäßige Besprechungen entsprechend der Besprechungsmatrix
Evaluation / Zielerreichung:
Das Brustzentrum Westmünsterland hat
im August 2006 erfolgreich an der Zertifizierung durch die Ärztekammer WestfalenLippe teilgenommen und vom Land NRW
die offizielle Anerkennung als Zertifiziertes
Brustzentrum erhalten.
Die Mammakonferenz tagt wöchentlich,
alle Fachdisziplinen sind vertreten. In vierteljährlichem Rhythmus finden Qualitätszirkel statt, ein Qualitätszirkel für Kernleistungserbringer und wesentliche weitere
Beteiligte, wie Radiologen, Pathologen und
Nuklearmediziner, sowie ein weiterer Qualitätszirkel für Breast nurses, psychoonkologische Schwester, Sozialdienst, Krankengymnastik, Seelsorge, Sekretärin und
beteiligte Ärzte
Im letzten Jahr wurde erstmals zwischen
dem 1. Februar und dem 31. Juli 2006
die Patientenbefragung vom Zentrum für
Versorgungsforschung der Universität Köln
vorgenommen. Die Rücklaufquote für das
Brustzentrum lag bei erfreulichen 94%.
Das Brustzentrum Westmünsterland konnte eine Gesamtzufriedenheit der Patienten
von 97 % erreichen. Die Zufriedenheit mit
der Arbeit der Pflegekräfte und mit der
medizinischen Behandlung lag bei 100%.
Folgende Kritikpunkte wurden aufgegriffen: 1. Mitgabe von kopierten Unterlagen,
2. Kontakt mit Selbsthilfegruppen und
3. Information über Nebenwirkungen von
Medikamenten.
zu 1. Im Herbst letzten Jahres wurde
eine Patientenmappe eingerichtet. Seither
wird jeder Patientin diese Mappe mit den
kopierten Untersuchungsbefunden und
Briefen mitgegeben.
zu 2. Im Standort Bocholt wurde eine
regelmäßige einmal wöchentliche Kontaktmöglichkeit mit einer Vertreterin der
Selbsthilfegruppe etabliert.
zu 3. In Vorbereitung sind zusätzliche
Informationsblätter über Chemo-, Strahlen- und Hormontherapie und deren
Nebenwirkungen, die sowohl den Ärzten
und den Breast nurses im Gespräch dienen
sollen, als anschließend auch den Patienten zum Nachlesen mitgegeben werden
können.
Im Jahr 2006 wurde ein Brustzentrumstag
an beiden Standorten durchgeführt. Hier
stand die Arbeit des Brustzentrums im Mittelpunkt. Es stellten sich die Breast nurses
und die Psychoonkologie vor. Das spezielle
Angebot der Plastischen Mammachirurgie
im Brustzentrum wurde dargestellt. Im
Jahr 2007 fand ein Informationsabend für
Patienten zum Thema: “Neues in Therapie
und Diagnostik” statt. An der Podiumsdiskussion waren Operateure, Onkologen und
Strahlentherapeuten beteiligt. Es gab die
Möglichkeit für Statements und Fragen
der Patienten.
Leitung des Projekts:
Leitung Qualitätsmanagement Verbund,
Leitender Abteilungsarzt der Klinik für
Frauenheilkunde/Geburtshilfe, Ahaus und
Oberärztin der Klinik für Gynäkologie und
Geburtshilfe, Bocholt
131
St.-Agnes-Hospital Bocholt
Gefäßzentrum
Ziel:
Angebot einer umfassenden, nach dem
neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisstand individuell angepassten Therapie von
Gefäßerkrankungen, des diabetischen Fußsyndroms und chronischer Wunden.
Außerdem sollte die Zertifizierung des
Zentrums nach Vorgaben der Deutschen
Gesellschaft für Gefäßchirurgie (DGG)
erreicht werden.
™
II. Med. Klinik - hier insbesondere
Diabetologie
™
Zentrum für Radiologische Diagnostik und Interventionelle Radiologie
™
Konsiliardienst Dr. med. Eva Weitz,
Fachärztin für Neurologie und Psychiatrie am St.-Agnes-Hospital
Bocholt
™
Einbindung ext. Kooperationspartner
(niedergelassene Gefäßchirurgen, Diabetologe, Dialyse sowie Geriatrie und
Neurologie des St. Marien-Hospitals
Borken)
™
Einrichtung eines regelmäßigen Qualitätszirkels “Gefäßzentrum” mit allen
Kooperationspartnern
Maßnahmen / Umsetzung:
Erarbeitung der Vorraussetzungen der
Vorgaben der deutschen Gesellschaft für
Gefäßchirurgie: Erstellung von Behandlungspfaden für die häufigsten Krankheitsbilder der Gefäßchirurgie, Regelung einer
engen Zusammenarbeit verschiedener
Fachdisziplinen innerhalb des St.-AgnesHospitals:
™
Klinik für Gefäßchirurgie
™
I. Med. Klinik - Kardiologie
Darmzentrum
Hintergrund / Ist-Analyse:
Krebserkrankungen des Dickdarms sind in
Deutschland bei Männern und Frauen die
jeweils zweithäufigste Krebserkrankung.
In den letzten Jahren haben sich erhebliche Verbesserungen in Frühdiagnostik
und Behandlung der Erkrankung ergeben,
die nur in enger interdisziplinärer und
interprofessioneller Zusammenarbeit verwirklicht werden können.
Ziel des Projektes:
Das Darmzentrum Bocholt soll diese
Zusammenarbeit durch Integration und
Optimierung der Teilbereiche: Prävention, Früherkennung, Diagnostik, operative,
systemische und radio-onkologische Therapie sowie der Nachsorge sowohl inhaltlich, als auch strukturell optimiert ermöglichen. Die Optimierung von Diagnostik und
Therapie ist an evidenz-basierten Leitlinien
der nationalen Gesellschaften ausgerichtet, und beinhaltet auch eine überprüfbare externe Qualitätssicherung und die
Der 1. Qualitätszirkel hat im Juli 2007
stattgefunden und wird 6 mal jährlich
fortgeführt.
Leitung des Projekts:
Ltg. Qualitätsmanagement, Chefarzt der
Klinik für Gefäßchirurgie und Phlebologie
Evaluation / Zielerreichung:
Zertifizierung der DGG im Dezember 2006.
Offizielle Eröffnung des Gefäßzentrums
Westmünsterland durch den “Gefäßtag”
am mit Informationsveranstaltungen für
Patienten.
regelmäßige Anpassung der gemeinsamen
verbindlichen Standards an den aktuellen
Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse. Hierdurch wird das Darmzentrum
zum Kompetenzzentrum in der Region und
erreicht so eine optimierte Versorgung von
Patienten mit Darmkrebs.
Maßnahmen / Umsetzung:
In mehreren Arbeitgruppen wurden die
Vorgaben der DKG für ein zertifiziertes
Darmzentrum erarbeitet und umgesetzt.
So wurde z. B. ein psycho-onkologisches
Konzept entwickelt, welches ergänzend zur
medizinisch-therapeutischen Behandlung
die psychoonkologische und soziale Versorgung sichert. Diese umfasst patientengerechte Information sowie Beratung und
Unterstützung in allen Krankheitsphasen,
damit sich die Patienten nicht alleingelassen fühlen.
Evaluation / Zielerreichung:
Am 27.4.07 erfolgte ein Probeaudit entlang den Vorgaben der deutschen Krebs-
gesellschaft. Ende 2007 ist die offizielle
Zertifizierung geplant.
Leitung des Projekts:
Ltg. Qualitätsmanagement, Chefarzt der
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Chefarzt der II. Medizinischen Klinik
- Gastroenterologie und Onkologie.
Patientenkoordination
ten, wenn alle abteilungseigenen Betten
belegt sind.
™
Hintergrund / Ist-Analyse:
Bei der Belegung der Stationen kam es
immer wieder zu Wartezeiten für Patienten, weil freie Betten zum Zeitpunkt
der Belegung nicht bekannt bzw. im Verwaltungs-System entsprechend gekennzeichnet waren. Eine Kooperation zwischen
den bettenführenden Abteilungen bei der
fachübergreifenden Belegung scheiterte an
unklar geregelten Zuständigkeiten. In der
Konsequenz mussten Patienten bei der Aufnahme lange warten, bis sie wussten, auf
welcher Station sie behandelt werden. Auf
der Station selbst entstanden Wartezeiten
auf freie Betten. Zu einem festen Datum zur
Behandlung einbestellte Patienten hatten
keine Gewähr, sofort ein freies Bett beziehen zu können.
Ziel des Projektes:
Optimale Auslastung der Bettenressource
bei interdisziplinärer Belegung und Verminderung der ungeplanten Entlassungen.
Für alle Belegungsfragen sollte ein verantwortlicher Mitarbeiter benannt werden, der die Kompetenz besitzt, die Stationen abteilungsübergreifend zu belegen.
Für geplante Operationen soll am Morgen,
wenn der Patient aufgenommen wird, ein
freies Bett zur Verfügung stehen. Die Zahl
interner Verlegungen soll reduziert werden.
Bei hoher Belegung sollen die Fachabteilungen frühzeitig eine Rückmeldung erhal-
Erfassung Nosokomialer
Infektionen durch KISS:
Hintergrund / Ist-Analyse:
Die Infektionen, die durch Mikroorganismen (z. B. Bakterien, Pilze und Vieren)
hervorgerufene werden, und im zeitlichen
Zusammenhang mit einem Krankenhausaufenthalt stehen, werden auch nosokomiale Infektionen genannt. Eine besondere Problematik besteht darin, dass nicht
immer Krankheitssymptome auftreten,
die Infektion aber trotzdem auf andere
Mitmenschen übertragbar ist.
Ziel des Projektes:
Deshalb wird im St.-Agnes-Hospital auch
auf Verhinderung von nosokomialen Infektionen sehr großen Wert gelegt. Es ist
Maßnahmen / Umsetzung:
™
™
™
Patientenkoordinator entscheidet
über Bettenbelegung – Arzt über Aufnahme/Entlassung
- Geplante Entlassungen bis 10.00
Uhr, spätere Entlassung an Patientenkoordinatoren melden (Arztbrief wird
zur Entlassung fertig gestellt)
- Laufende Übersicht freie/belegbare
Betten (ITB, SAP) durch Patientenkoordinatoren
- täglicher Abgleich mit Sekretariaten
- Entlassungsplanung am Vortrag,
Info an Patientenkoordinator
- Einheitliches Tafelsystem auf Stationen
Reservierung/Sperrung von Betten
- Planungsreserven für Notfälle
- Abgleich mit Sekretariaten über
geplante Einbestellungen, Abgleich
auf Station
Koordination interner Verlegungen
bzw. Rückverlegungen von Intensiv
- Rückverlegungen von Intensivstation nach direkter Absprache mit den
Stationen
- Bettenfreigabe, wenn Intensivaufenthalt länger als 24 Std.
Zentrale Übersicht über geplante Aufnahmen, Ressourcen, Belegungskriterien, Entlassungen
- Überprüfung von Bettensperrungen
Evaluation / Zielerreichung:
Die Zielerreichung wird durch die beiden Mitarbeiter der Patientenkoordination gemessen und der Krankenhausleitung
berichtet.
™
Wartezeiten auf freie Betten konnten
reduziert werden.
™
Für den OP-Tag einbestellte Patienten
können sofort ein freies Bett beziehen
und sich auf die OP vorbereiten.
™
Bei starker Belegung des Hauses
erfolgt die abteilungsübergreifende
Belegung zentral.
™
Die Zahl der internen Verlegungen
wurde reduziert.
Zum Entlassungsmanagement wurde eine
weitere Arbeitsgruppe einberufen (s. Projekt 6. ).
Leitung des Projekts:
Pflegedirektion
ein Anliegen des St.-Agnes-Hospitals die
Anforderungen des Infektionsgesetzes (§23
IfSG) zu erfüllen.
Infektionen werden die Daten aufbereitet
und eine Vergleichbarkeit zwischen den
Abteilungen ermöglicht.
Maßnahmen / Umsetzung:
Evaluation / Zielerreichung:
Die hauptamtliche Hygienefachkraft hat
im Jahre 2006 damit begonnen das Krankenhaus Infection Surveillance System
(KISS) im St.- Agnes Hospital in Bocholt
einzuführen, mit dem Ziel die fortlaufende, systematische Erfassung, Analyse und
Interpretation von Daten zu nosokomialen
Infektionen zu verbessern. Neben dem Einsatz von KISS wird auch die Rückmeldung
an das ärztliche und pflegerische Personal
vom St.-Agnes-Hospital als wichtig angesehen, da nur so die Häufigkeit der nosokomialen Infektionen noch weiter gesenkt
werden kann. Durch das Nationale Referenzzentrum für Surveillance nosokomialer
Erfreulich ist, dass die Anzahl der nosokomialen Infektionen des St.-Agnes-Hospitals im Normbereich liegen. Das St.-AgnesHospital profitiert von der Datenaufbereitung des Nationale Referenzzentrum für
Surveillance nosokomialer Infektionenen
und nutzt sie, um sich in diesem Gebiet
weiter verbessern zu können.
Leitung des Projekts:
Hygienefachkraft
133
St.-Agnes-Hospital Bocholt
Beteiligung am Euregio
MRSA-net Projekt
Hintergrund / Ist-Analyse:
In den letzten Jahren konnte in Deutschland ein deutlicher Anstieg der MRSAFälle auf 25% beobachtet werden. Das
St.-Agnes-Hospital in Bocholt nimmt an
einem Euregio-Projekt teil, welches sich
zur Aufgabe gemacht hat, die Bevölkerung
der Region Münsterland/Twente (Niederlande) vor Infektionen mit einem besonders resistenten Keim (MRSA) zu schützen,
für den es nur noch wenige Möglichkeiten
der Antibiotikatherapie gibt.
Maßnahmen / Umsetzung:
Im Zeitraum vom 01.11.2006 bis 30.11.2006
wurden fast alle Patienten, die im Krankenhaus stationär aufgenommenen wurden, durch einen Nasenabstrich auf MRSA
untersucht. Ein weiterer wichtiger Punkt
ist die Möglichkeit, grenzübergreifendes
Wissen und Erfahrungen in die alltägliche
Arbeit einbringen zu können und vorhandene Richtlinien und Technologien (z. B.
Typisierungsverfahren) zu nutzen.
Das St.-Agnes-Hospital Bocholt profitiert
von diesem Projekt im besonderen Maße,
da:
™
eingeschätzt werden kann, welche
Patientengruppen besonders häufig
betroffen sind.
™
eine Reduzierung der MRSA-Fälle
erzielt wird.
™
die mit der MRSA-Infektionsrate in
Verbindung gebrachte Wahrscheinlichkeit, dass eine Person, die einem
bestimmten Personenkreis angehört,
erkrankt und die Mortalitätsrate
(Sterblichkeitsrate) vermindert werden kann.
™
unnötige
Isolationsmaßnahmen
reduziert werden können.
™
die stationäre Liegezeitdauer verkürzt wird und die Therapiekosten
reduziert werden können.
Ziel:
Es ist das Ziel des Euregio-Projektes, auf
deutscher Seite die MRSA-Rate der Bevölkerung regional zu erfassen und auf niederländisches Niveau (seit Jahren stabil bei
3%) zu senken.
Neben der Erfassung der MRSA-Rate sollen
Hygienemaßnahmen frühzeitig und gezielt
eingesetzt werden. Des Weiteren ist es Ziel
des Projektes, die vorhandene Kompetenz
zum Thema Infektionen grenzübergreifend
zu bündeln, Screening-Methoden abzustimmen aber auch ein gemeinsames professionelles Therapieschema und Wundmanagement zu entwickeln. Das EuregioMRSA-net-Projekt ist ein längerfristiges
Projekt, welches über das Jahr 2006
hinausgeht.
Evaluation / Zielerreichung:
Die Auswertung der Erfassung ergab für
das St.-Agnes-Hospital Bocholt folgendes
Ergebnis: Mit 6,79 % MRSA-Trägern liegt
das St.-Agnes-Hospital Bocholt in unmittelbarer Nähe zum durchschnittlichen Wert
(6,76%) der Projektregion Münsterland.
Bei der Betrachtung der MRSA-Fälle pro
100 Patienten-Aufnahmen liegt die Rate
des St.-Agnes-Hospital-Bocholt
mit
1,41 % unterhalb der Rate der gesamten
Euregioregion (1,7 %).
Leitung des Projekts:
Hygienefachkraft
Verbesserungsmaßnahmen in
der Geburtshilfe
Hintergrund / Ist-Analyse:
In dem Zeitraum Juli bis Dezember 2006
wurde an alle Mütter, die im St.-AgnesHospital in Bocholt entbunden haben, ein
Fragebogen zum Thema Angebot, Serviceund Behandlungsqualität der Geburtshilfe
verschickt. Es wurden 307 Fragebögen verteilt und eine Rücklaufquote von 51,5 %
(157 Fragebögen) erreicht. Die Auswertung
zeigte, dass in Bereichen, wie Angebote
vor und während der Geburt, die Freundlichkeit des Personals und die Ausstattung
der Kreißsäle von einer großen Anzahl der
befragten Müttern als positiv bis sehr positiv gesehen wurden.
Es gab aber auch kritische Anmerkungen:
™
geringe Kontaktmöglichkeiten zum
Krankenhaus allgemein, zu den Ärzten
und Hebammen wurden angemerkt
™
der Zustand der sanitären Anlagen
und Anzahl von Duschen und Toiletten
™
Anleitung zum Stillen
™
der Raucherraum auf der zweiten
Etage wurde kritisch gesehen
™
durch die häufigen Besuche fehlen
Ruhezeiten für Mütter und Kinder
™
die große räumliche Distanz der
Frühgeborenen-Station in der Kinderklinik zur Mutter-Kind-Station
Ziel:
Die kritischen Anmerkungen und Verbesserungsvorschläge der Mütter zu analysieren
und konkrete Maßnahmen zu entwickeln
und umzusetzen.
Maßnahmen / Umsetzung:
Die Verbesserungsvorschläge der Mütter wurden sehr ernst genommen und
inzwischen wurden konkrete Maßnahmen
umgesetzt. So werden individuelle Kreißsaalführungen nach Anfrage oder auch
auf Wunsch nach der Periduralanästhesie
(PDA)- Aufklärung ermöglicht. Es finden
so genannte “Storchenabende“ mit Kreißsaalführungen einmal im Monat statt.
Zwischen den niedergelassenen Hebammen, der Hebammengemeinschaft des St.Agnes-Hospitals und dem Chefarzt der
Gynäkologie/Geburtshilfe gibt es neu einen
festgelegten regelmäßigen Austausch.
Es gab auch Veränderungen bei den sanitären Anlagen, so müssen sich nicht mehr
vier Patienten eine Dusche und Toilette
teilen. Jetzt hat jedes Zimmer im Bereich
der Geburtshilfe einen direkten Zugang zu
den sanitären Anlagen.
Die Wünsche der Mütter stehen im Vordergrund. Bei Stillwunsch steht den Müttern
vor und nach der Geburt eine ausgebildete
Still- und Laktationsberaterin zur Seite. Sei
führt auch Informationsveranstaltungen
zum Thema Stillen für Mitarbeiterinnen
durch.
Der Nichtraucherschutz in öffentlichen
Gebäuden ist ein wichtiges Thema für
das St.-Agnes-Hospital. Auch aufgrund der
Ergebnisse der Befragung, wurde die zweite Etage zur „rauchfreien Etage“ erklärt.
Dies gilt nicht nur für die Besucher, auch
die Mitarbeiter der Stationen halten sich
daran. Durch die rauchfreie Etage möchte
das St.-Agnes-Hospital insbesondere die
Fürsorge und den Schutz der Neugeborenen und der Geschwisterkinder mittragen
und gestalten.
Der ehemalige Raucherraum wurde umgestaltet und kann als Familienbesuchsraum
genutzt werden. Dadurch sind Ruhezeiten
für die Patientinnen und ihre Kinder eher
möglich.
Um die große räumliche Distanz der Frühgeborenen-Station in der Kinderklinik zur
Mutter-Kind-Station zu verringern, wurde
ein Projekt initiiert. Auf die Ergebnisse wird
in Projekt 7. „Neugestaltete Räumlichkeiten und Prozessentwicklung des Perinatalzentrums“ näher eingegangen.
Leitung des Projekts:
Pflegedirektion
135
St.-Agnes-Hospital Bocholt
Neu gestaltete Räumlichkeiten
und Prozessentwicklung
des Perinatalzentrums Level II
Hintergrund / Ist-Analyse:
Frühgeborene und kranke Neugeborene
wurden bisher in der Neugeborenen-Intensivstation (K1) der Pädiatrie im Erdgeschoss medizinisch und pflegerisch versorgt. Die Mütter waren hingegen auf der
Wöchnerinnenstation (Station 7) in der
2. Etage untergebracht. Dieses führte zu
einer erheblichen räumlichen Trennung
zwischen Mutter und Kind.
Ziel des Projektes:
Integration der bisherigen NeugeborenenIntensivstation in den Bereich der Station
7. Damit ist die räumliche Trennung von
Mutter und krankem Kind weitesgehend
aufgehoben.
Die natürliche Eltern-Kind-Bindung soll
gerade auch bei nicht gesunden Neugeborenen und Frühgeborenen vom ersten Tag
an gefördert werden. Mutter und Kind sollen sich soweit wie möglich wohl fühlen.
Gleichzeitig wird eine Optimierung der
medizinischen Versorgung der Neugeborenen im Rahmen des Perinatalzentrums und
eine höhere Servicequalität angestrebt.
Maßnahmen / Umsetzung:
Evaluation / Zielerreichung:
Mit dem Umzug der K1 auf die Station
7 ist das Ziel erreicht. Die Eröffnung
der neuen “Mutter-Kind Station” ist im
November 2007 vorgesehen.
Planung einer zukünftigen baulichen und
organisatorischen Nachbarschaft der
gesamten Pädiatrie und Geburtshilfe.
Als erster Schritt Bildung einer Projektgruppe zur Planung des Raumkonzeptes
für die Verlagerung der Neugeborenenstation und Umsetzung der entsprechenden
Prozessveränderungen zur Intergration in
die Station 7.
Leitung des Projekts:
Entlassmanagment
™
Rehabilitation und Pflegebedarf sind
organisiert
Hintergrund / Ist-Analyse:
™
Hausärzte/Pflegedienste/Heime sind
ausreichend informiert
™
Medikamentenversorgung bei Mittwoch- und Wochenendentlassungen
geklärt
Erhebung des Hilfs- und Pflegebedarfs
der Patienten erreicht werden, um eine
zeitgerechte Versorgung mit Hilfsmitteln
oder Organisation von ambulanter Pflege
zu ermöglichen. Gleichzeitig wurde eine
geregelte Informationsweitergabe an alle
nachfolgend betreuenden Einrichtungen
sowie eine rechtzeitige Arztbriefschreibung vorgesehen.
™
Bessere Planbarkeit der Bettenbelegung
Die Entlassungsplanung sollte bei geplanten stationären Patientenaufenthalten
am besten bei der Aufnahme beginnen.
Patienten und Angehörige sollten insgesamt frühzeitig den Entlasstermin erfahren, um sich auf die nachfolgende Versorgung einstellen zu können. In der Vergangenheit kam es häufiger zu kurzfristigen
Entlassungen von Patienten, ohne dass
die nachfolgende Versorgung ausreichend
organisiert werden konnte.
™
Rückgang der Beschwerden
™
Einhaltung gesetzlicher Vorgaben
zum Patientenrecht (WSG)
™
Mehr Zufriedenheit bei Patienten und
Mitarbeitern
Ziel des Projektes:
Sensibilisierung der Mitarbeiter für die
frühzeitige Organisation des Hilfs- und
Pflegebedarfs und eine bessere Zusammenarbeit von Pflege und Ärzten zum Thema Entlassung durch klare Zuordnung der
Zuständigkeit und Verantwortlichkeit.
Zur Entlassung soll gelten:
™
Patient weiß frühzeitig, wann er entlassen wird
™
Arzt entscheidet, wann entlassen
werden kann
Maßnahmen / Umsetzung:
In einer Projektgruppe von Mitarbeitern
aus Sozialdienst, Pflege, Ärzten, Patientenkoordination, der Schule für Gesundheit
und dem Qualitätsmanagement wurde ein
Konzept in Anlehnung an den Expertenstandard Entlassmanagement erarbeitet.
Durch einen festgelegten Tag für einen
sog. Entlassungscheck soll eine frühzeitige
Kaufmännischer Direktor, Chefarzt der
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin,
Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und
Geburtshilfe.
Evaluation / Zielerreichung:
In einer Erprobungsphase wird das Konzept auf zwei Stationen 3 Monate getestet,
um vor der hausweiten Einführung weitere
Verbesserungsmöglichkeiten einzuarbeiten. Die hausweite Umsetzung ist für Ende
2007 geplant. Es erfolgt eine Evaluation
des Konzeptes durch eine Mitarbeiterin der
Zentralschule für Gesundheitsberufe im
Kreis Borken am St.-Agnes-Hospital und
Leitung QM.
Leitung des Projekts:
Leitung Sozialdienst, Leitung Qualitätsmanagement
D-6 Bewertung des Qualitätsmanagements
Das St.-Agnes-Hospital Bocholt hat sich an folgenden Maßnahmen zur
Bewertung von Qualität bzw. des Qualitätsmanagements beteiligt
(Selbst- oder Fremdbewertungen):
™
Zertifizierung des St.-Agnes-Hospitals nach proCum Cert / KTQ
™
Zertifizierung des Brustzentrum Westmünsterland durch
die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG)
™
Zertifizierung des Gefäßzentrums Westmünsterland durch die
Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie (DGG)
137
Übersicht
St. Marien-Krankenhaus Ahaus
■ CHIRURGIE
■ Allgemein- und Viszeralchirurgie
■ Unfall- und Wiederherstellungschirurgie
■ INNERE MEDIZIN
■ Gastroenterologie
■ Kardiologie
■ Pneumologie
■ UROLOGIE / KINDERUROLOGIE /
UROLOGISCHE ONKOLOGIE
■ KONTINENZZENTRUM
■ FRAUENHEILKUNDE UND GEBURTSHILFE
mit Brustzentrum (zusammen mit Bocholt)
■ DIAGNOSTISCHE RADIOLOGIE UND
NUKLEARMEDIZIN
■ ANÄSTHESIE / INTENSIVMEDIZIN /
SCHMERZTHERAPIE
■ HALS-NASEN-OHREN-HEILKUNDE
(Belegabteilung)
■ AUGENHEILKUNDE (Belegabteilung)
■ INTERDISZIPLÄRES DARMZENTRUM
■ GYNÄKOLOGIE UND GEBURTSHILFE
mit Brustzentrum (zusammen mit Ahaus)
■ KONTINENZZENTRUM
■ UROLOGIE / KINDERUROLOGIE
■ PÄDIATRIE UND
SOZIALPÄDIATRISCHES ZENTRUM
■ RADIOLOGIE UND NUKLEARMEDIZIN
■ ANÄSTHESIE / INTENSIVMEDIZIN /
SCHMERZTHERAPIE
■ PATHOLOGIE
■ PHARMAKOLOGIE
■ HALS-, NASEN- OHRENHEILKUNDE
(Belegabteilung)
■ STRAHLENHEILKUNDE (Belegabteilung)
St.-Agnes-Hospital Bocholt
■ INNERE MEDIZIN
■ Kardiologie
■ Gastroenterologie/Onkologie
■ CHIRURGIE
■ Gefäßchirurgie/Phlebologie/
Gefäßzentrum
■ Viszeralchirurgie mit Koloproktologie
■ Unfallchirurgie und Orthopädie
St.-Vinzenz-Hospital Rhede
■ PSYCHIATRIE MIT TAGESKLINIK UND
INSTITUTSAMBULANZ
■ SUCHTBEHANDLUNG
St. Marien-Hospital Borken
■ ANÄSTHESIE / INTENSIVMEDIZIN /
SCHMERZTHERAPIE
■ CHIRURGIE
■ Allgemein- und Viszeralchirurgie
■ Unfall-, Wiederherstellungs- und
Orthopädische Chirurgie
■ GERIATRIE MIT TAGESKLINIK
■ GYNÄKOLOGIE UND GEBURTSHILFE
■ INNERE MEDIZIN
■ Gastroenterologie
■ Kardiologie
■ NEUROLOGIE
■ Schlaganfallsversorgung
■ Klinische Neurophysiologie
■ ORTHOPÄDIE U. UNFALLCHIRURGIE
■ Wirbelsäulenchirurgie
■ Endoskopische und offene Schulterchirurgie
■ RADIOLOGIE
■ Neuroradiologie
■ Nuklearmedizin
■ MARIEN-ALTENHEIM
Angegliedert sind: Westfälisches Schmerzzentrum u. Zentrale Notfallambulanz
St. Marien-Hospital Vreden
■ INNERE MEDIZIN
■ RHEUMATOLOGIE
■ ALLGEMEIN- UND UNFALL-CHIRURGIE MIT
SCHWERPUNKT ENDOPROTHETIK UND
WIRBELSÄULENCHIRURGIE
■ PLASTISCHE CHIRURGIE UND HANDCHIRURGIE,
ÄSTHETISCHE CHIRURGIE
■ ANÄSTHESIE / INTENSIVMEDIZIN
St. Georg Senioren- und Pflegezentrum
■ Butenwall 3, Vreden mit Wohnpark „Weißes Haus*“
St. Ludger Senioren- und Pflegezentrum
■ An`t Lindeken 100, Vreden mit Demenzbereich und Wohnpark An`t Lindeken*
St. Marien Senioren- und Pflegezentrum
■ Wüllener Str. 103, Ahaus mit Seniorenwohnanlage „Am Schlossgarten*“ und Wohnpark St. Andreas*
Gesundheitszentren in Ahaus und Vreden
■ mit Familienzentrum mit Kinderzentrum
* Angebote für „Betreutes Wohnen“
St.-Agnes-Hospital Bocholt
St.-Agnes-Hospital gGmbH
Barloer Weg 125
46397 Bocholt
Telefon 02871 / 20 - 0
Telefax 02871 / 20 - 2252
E-Mail [email protected]
www.st-agnes-bocholt.de

Documentos relacionados