Hausarbeit 29.3.2007 - Physio

Transcrição

Hausarbeit 29.3.2007 - Physio
Körperorientiertes Coaching
Ein Tätigkeitsfeld für Physiotherapeuten?
Eine explorative Studie
Masterarbeit
vorgelegt von Antje Pluns,
geb. am 18. Juli 1964 in Hannover
Matrikelnummer 194954
Erstprüfer: Prof. Dr. Stephan Wolff
Zweitprüfer: Dr. Herbert Asselmeyer
Weiterbildendes Studium Organization Studies
Universität Hildesheim
Hildesheim 2007
Antje Pluns - Organization Studies - Universität Hildesheim - Masterarbeit
Körperorientiertes Coaching – Ein Tätigkeitsfeld für Physiotherapeuten?
für Jana und Timo
Danke
Ich danke allen Patienten, die Kontakte zu passenden Interviewpartnern angebahnt haben und den Interviewpartnern selbst, ohne deren Unterstützung
diese Arbeit nicht möglich gewesen wäre.
Darüber hinaus danke ich Thomas Bähr (Unterstützung bei der Wahrung wissenschaftlicher Distanz), Anke Eckel (Überprüfung der Verständlichkeit aus
Sicht eines fachlichen Laien), Heiko Jeretzky (Erfahrungsberichte zur Arbeit
von Physiotherapeuten in Unternehmen im Bereich Ergonomie), Christiane
Kaske (Physiotherapeutische Sichtweise), Irmgard Otten (Lektorat), Arne
Transfeld (Sozialpädagogische Aspekte) und Jürgen Voss (Vermeidung missionarischer Tendenzen).
2
Antje Pluns - Organization Studies - Universität Hildesheim - Masterarbeit
Körperorientiertes Coaching – Ein Tätigkeitsfeld für Physiotherapeuten?
Inhalt
1
Einleitung ................................................................................................. 6
2
Theoretischer Teil .................................................................................... 8
2.1
2.1.1
Abgrenzungen zum Coachingbegriff ............................................ 8
2.1.2
Physiotherapie und Körperarbeit.................................................. 9
2.1.3
Begriffe aus dem Bereich der Psychologie................................. 12
2.1.4
Krankheit und Gesundheit.......................................................... 14
2.2
Ausgangssituation der Physiotherapeuten..................................... 15
2.3
Vom Physiotherapeuten zum Coach.............................................. 17
2.4
Coaching ....................................................................................... 19
2.4.1
Coaching allgemein ................................................................... 19
2.4.2
Techniken im Coaching ............................................................. 24
2.4.3
Wer coacht?............................................................................... 28
2.4.4
Wer wird gecoacht? ................................................................... 29
2.4.5
Systemtheoretischer Ansatz ...................................................... 30
2.5
Körperlichkeit................................................................................. 35
2.5.1
Körperlichkeit in der Wissenschaft ............................................. 35
2.5.2
Körperlichkeit im Coaching ........................................................ 42
2.5.3
Körperorientierte Therapieansätze............................................. 44
2.6
3
Klärung von Begrifflichkeiten ........................................................... 8
Zusammenfassung des theoretischen Teils ................................... 54
Explorative Studie .................................................................................. 55
3.1
Studiendesign Befragung............................................................... 55
3.2
Das Interview................................................................................. 57
3.2.1
Das Leitfadeninterview............................................................... 57
3.2.2
Auswahl der Probanden............................................................. 58
3.2.3
Präsentation des Konzepts ........................................................ 59
3.2.4
Verlauf des „Körperorientierten Coachings“ ............................... 62
3.3
Ergebnisse..................................................................................... 66
3.3.1
Auswertungsmethodik................................................................ 66
3.3.2
Was ist Coaching?..................................................................... 66
3.3.3
Der Physiotherapeut als Coach.................................................. 69
3.3.4
Körperlichkeit im Coaching ........................................................ 72
3.3.5
Wer coacht wen? ....................................................................... 74
3.3.6
Marketingaspekte ...................................................................... 75
3.4
Zusammenfassung der Befragungsergebnisse.............................. 77
3.5
Kritische Betrachtung der Vorgehensweise.................................... 78
3
Antje Pluns - Organization Studies - Universität Hildesheim - Masterarbeit
Körperorientiertes Coaching – Ein Tätigkeitsfeld für Physiotherapeuten?
4
5
6
Situationsdiagnose................................................................................. 80
4.1.1
Ermittlung von Kompetenzen und Umweltanforderungen........... 80
4.1.2
Umweltanalyse .......................................................................... 83
4.1.3
Die SWOT-Analyse.................................................................... 86
4.1.4
Die Balanced Scorecard (BSC).................................................. 92
Schlussteil............................................................................................ 100
5.1
Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse ........................... 100
5.2
Ausblick ....................................................................................... 103
5.2.1
Ziele......................................................................................... 103
5.2.2
Organisation ............................................................................ 103
5.2.3
Reflexion der eigenen Rolle ..................................................... 104
Literatur................................................................................................ 106
6.1
7
8
Literatur zu Coaching-geeigneten Körpertherapien...................... 111
Anhang ................................................................................................ 113
7.1
Einladung zum Interview.............................................................. 114
7.2
Fragebogen Teil 1........................................................................ 115
7.3
Fragebogen Teil 2........................................................................ 116
7.4
Interviews .................................................................................... 117
7.5
Ausbildungsinhalte der Physiotherpie .......................................... 134
7.6
Weitere Aspekte rund um den Coachingprozess ......................... 135
7.6.1
Akquise.................................................................................... 135
7.6.2
Vertrag..................................................................................... 136
7.6.3
Abschlussgespräche................................................................ 136
7.6.4
Evaluation ................................................................................ 136
Erklärung zur selbstständigen Bearbeitung............................................137
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Tätigkeitsfelder der Physiotherapeuten
6
Abb. 2: Körperarbeit
10
Abb. 3: Beispiel für eine Visualisierung
12
Abb. 4: Differenzierung von Beratung und Therapie
15
Abb. 5: Ermittlung von Kompetenzlücken
17
Abb. 6: Wege zum „Körperorientierten Coaching“
18
Abb. 7: Der Coachingprozess
21
Abb. 8: Selbstreferenzielle Systeme
31
Abb. 9: Die systemische Prozessschleife
32
Abb. 10: Systemische Grundhaltungen
34
Abb. 11: Wahrnehmungsverarbeitung
36
4
Antje Pluns - Organization Studies - Universität Hildesheim - Masterarbeit
Körperorientiertes Coaching – Ein Tätigkeitsfeld für Physiotherapeuten?
Abb. 12: Lernen mit Prügelstrafe
38
Abb. 13: Handlungen
40
Abb. 14: Ignorierte Gefühle
44
Abb. 15: Ordnung körperorientierter Therapieansätze 1
48
Abb. 16: Ordnung körperorientierter Therapieansätze 2
49
Abb. 17: Interventionsmöglichkeiten
50
Abb. 18: Interventionsorte
52
Abb. 19: Körperorientierte Angebote im Internet
53
Abb. 20: Auswahl der Interviewpartner
59
Abb. 21: Tätigkeitsfelder der Physiotherapeuten
60
Abb. 22: Einsatzbereiche des „Körperorientierten Coachings“ 1
61
Abb. 23: Einsatzbereiche des „Körperorientierten Coachings“ 2
62
Abb. 24 + 25: Sprache des Körpers
63
Abb. 26 + 27: Sichtbefund
64
Abb. 28: „Körperorientiertes Coaching“
65
Abb. 29: Was ist Coaching? (Befragungsergebnis)
68
Abb. 30: Kompetenzen (Befragungsergebnis)
70
Abb. 31: Schnittmengen
71
Abb. 32: Körperlichkeit im Coaching
73
Abb. 33: Wer coacht wen?
74
Abb. 34: Marketingaspekte
77
Abb. 35: Kompetenzlücken
81
Abb. 36: Strategische Analysefelder
84
Abb. 37: Hinderliche Umweltfaktoren
86
Abb. 38: SWOT-Analyse 1
87
Abb. 39: Stärken der Physiotherapeuten
88
Abb. 40: SWOT-Analyse 2
90
Abb. 41: Aufgaben
92
Abb. 42: Was will der Kunde?
98
Abb. 43: BSC-Perspektiven
99
Abb. 44: Evaluation
136
Tabellenverzeichnis
Tab. 1: Berufausbildungen
29
Tab. 2: Ansatzebenen
42
Tab. 3: Körpertherapieformen
45
Tab. 4: Körperorientierte Coachingangebote
51
Tab. 5: Nutzwertanalyse
82
Tab. 6: Strategische Fragen
95
5
Antje Pluns - Organization Studies - Universität Hildesheim - Masterarbeit
Körperorientiertes Coaching – Ein Tätigkeitsfeld für Physiotherapeuten?
1 Einleitung
Diese Arbeit richtet sich an Physiotherapeuten, die schwerpunktmäßig im Bereich des Erlebens und Verhaltens1 tätig sind und sich dafür interessieren, ihre
Fähigkeiten in einem anderen Kontext zu beleuchten und möglicherweise
auch beruflich umzusetzen.
Abb. 1: Tätigkeitskeitsfelder der Physiotherapeuten nach Hüter-Becker
„Das Neue Denkmodell“ aus Zeitschrift Krankengymnastik 1997, 4
Mein organisationswissenschaftliches Studium weckte mein Interesse dahingehend, die eigene physiotherapeutische Tätigkeit auf ihre Tauglichkeit im
Sinne eines körperorientierten Coachingangebots für Unternehmen zu überprüfen.
Dazu soll zunächst definiert werden, was unter dem Begriff Coaching zu verstehen ist, welche Anbieter und Berufsgruppen auf dem Markt tätig sind und
welche Personengruppen gecoacht werden. Zusätzlich werden Berührungspunkte, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Coaching/Beratung
und Therapie aufgezeigt. Zum besseren Verständnis werden noch die Begriffe
„Physiotherapie“ und „Körpertherapie“ bzw. Körperarbeit herausgearbeitet, die
zwar semantisch gleichbedeutend sind, aber im deutschen Sprachgebrauch
für unterschiedliche Tätigkeitsbereiche verwendet werden.
1
Ich beziehe mich in meiner Terminologie auf Hüter-Becker, die in ihrem „Neuen Denkmodell“ vier Ebenen beschreibt, die ihrer Meinung nach durch Physiotherapie (Bewegung) beeinflusst werden können,
nämlich Muskeln, Sehnen und Gelenke (Orthopädie), die Organe (innere Medizin), das Nervensystem
(Neurologie) und die Psyche (Erleben und Verhalten, vgl. Krankengymnastik 1997 Band 4).
6
Antje Pluns - Organization Studies - Universität Hildesheim - Masterarbeit
Körperorientiertes Coaching – Ein Tätigkeitsfeld für Physiotherapeuten?
Im Rahmen einer Internetrecherche wurde geprüft, welche Rolle Körperlichkeit2 bisher in Coachingangeboten spielt. Körperlichkeit findet zunehmend
Beachtung, auch in der Wissenschaft, nicht zuletzt dadurch, dass die Neurobiologie seit Anfang der 90iger Jahre des 20. Jhd. interessante Erkenntnisse
zum Thema beigetragen hat, die die bis dahin eher als esoterisch abgetane
und belächelte Tätigkeit der Körpertherapeuten im Nachhinein wissenschaftlich bestätigt und bestärkt haben. In dieser Arbeit wurden einige relevante Studienergebnisse zusammengetragen, nicht zuletzt um zu untermauern, warum
Körperlichkeit im Coaching ein ernstzunehmender Baustein sein kann.
In einer explorativen Studie wurden 6 Personen aus den Bereichen Unternehmensführung, Management, Personalwesen, betriebsärztlicher Dienst und
Beratung interviewt. Schwerpunktmäßig ging es darum, herauszufinden, was
diese Personen allgemein unter Coaching verstehen, welchen Stellenwert
Körperlichkeit dabei bisher in ihren Vorstellungen einnimmt und welche Unsicherheiten oder Irritationen mit diesem Thema möglicherweise einhergehen.
Des Weiteren sollte herausgefunden werden, was seitens der Unternehmen
mit der Tätigkeit von Physiotherapeuten verbunden wird und wie diese Berufsgruppe als Anbieter von körperorientierten Coachings wahrgenommen
wird. Außerdem war von Interesse, wie sich ein physiotherapeutisches Coachingangebot erfolgversprechend vermarkten ließe.
Abschließend soll aufgezeigt werden, welche Voraussetzungen Physiotherapeuten mitbringen sollten, um erfolgreich im Bereich des körperorientierten
Coachings tätig werden zu können und welche realistischen Chancen für diese Dienstleistung tatsächlich am Markt existieren. Dazu werden die gesammelten Daten verschiedenen Analyseinstrumenten unterzogen. Anschließend
wird mit Hilfe der Balanced Scorecard eine Strategie zur Markteinführung und
Umsetzung ausgearbeitet.
In dieser Arbeit wird häufig der Begriff „Körperlichkeit“ verwendet, der als Kunstwort zu betrachten ist und in keinem Wörterbuch auftaucht. Dennoch wird er häufig von Menschen verwendet, die mit und am Körper arbeiten. Außerdem wurden bei dieser Wortkreation die gängigen Regeln der deutschen Sprache zur Wortbildung befolgt. Die Endung „lich“ bedeutet dabei
nichts anderes als „auf den Körper bezogen“. Die Endung „keit“ dient ausschließlich der Substantivierung des Adverbs. Im Bereich des „Körperorientierten Coachings“ geht es immer darum, den Körper in den Prozess mit einzubeziehen, ihn als Resonanzboden, Informationsquelle
und Ausdrucksform kognitiver, emotionaler und unbewusster Abläufe zu nutzen und anzuerkennen. Auch andere Begrifflichkeiten wie „Verkörperung“ oder der englische Begriff „Embodiment“ wären denkbar gewesen, erschienen aber in ihrer Bedeutung enger und/oder fremder.
2
7
Antje Pluns - Organization Studies - Universität Hildesheim - Masterarbeit
Körperorientiertes Coaching – Ein Tätigkeitsfeld für Physiotherapeuten?
2 Theoretischer Teil
In diesem Abschnitt soll ein themenbezogener Istzustand ermittelt werden.
Zunächst werden dazu einige relevante Begrifflichkeiten definiert.
Anschließend soll die Ausgangssituation der Physiotherapeuten betrachtet
werden, wobei die Darstellung dessen stark durch persönliche Wahrnehmungen und Intentionen geprägt ist. Inwieweit die Wünsche und Vorstellungen der
gesamten Berufsgruppe widerspiegelt werden, kann an dieser Stelle nur vermutet werden. Es wäre sicherlich interessant, im Anschluss an diese Arbeit,
entsprechende Interviews mit Berufskollegen durchzuführen, um die tatsächlichen Sichtweisen herauszufinden. In dieser Arbeit werden zunächst nur die
Bedürfnisse der Kunden ermittelt und ausgewertet (siehe Kapitel 3: „Explorative Studie“).
Der Schwerpunkt dieses Kapitel liegt auf der Darstellung von theoretischern
und praktischen Aspekten des Coachings, um eine Orientierungsbasis für
Physiotherapeuten zu schaffen.
2.1
Klärung von Begrifflichkeiten
2.1.1
Abgrenzungen zum Coachingbegriff
2.1.1.1 Mentoring
Persönliche Führung und Betreuung durch einen in der Regel älteren und
fachlich erfahreneren Mitarbeiter der gleichen Organisation (auch: organisationsinternes Coaching).
2.1.1.2 Supervision
Hierbei handelt es sich um eine berufsbezogene Beratungsform, die auf dem
Hintergrund der jeweiligen Organisation die Reflexion, Verarbeitung und Weiterentwicklung personaler und sozialer Fähigkeiten und Fertigkeiten im Arbeitsalltag fördert und somit viele Parallelen zum Coaching aufweist (Schreyögg 1995).
8
Antje Pluns - Organization Studies - Universität Hildesheim - Masterarbeit
Körperorientiertes Coaching – Ein Tätigkeitsfeld für Physiotherapeuten?
2.1.2
Physiotherapie und Körperarbeit
2.1.2.1 Physiotherapie als Beruf
Die Physiotherapie gehört zu den sogenannten Heilhilfsberufen, wie etwa
auch die Pflege, Ergotherapie und Logopädie. Die Berufsbezeichnungen sind
geschützt. Prüfungen werden staatlich überwacht.
Physiotherapie gilt als so genanntes Heilmittel, welches der ärztlichen Verordnungspflicht unterliegt und über den Heilmittelkatalog relativ reglementiert definiert wird. Die Untersuchung und Behandlung des Physiotherapeuten orientiert sich grundsätzlich am individuellen Problem des Patienten. Kernziele der
Physiotherapie sind u. a. die Linderung von Schmerz, die Förderung von
Stoffwechsel und Durchblutung, die Erhaltung und Verbesserung der Beweglichkeit, die Erhaltung und Verbesserung der Koordination, die Erhaltung und
Verbesserung der Kraft und die Erhaltung und Verbesserung der Ausdauer
(vgl. www.zvk.org „Was ist Physiotherapie?“).
Obwohl es in Abschnitt 3, §8 des MPhG (Masseur- und Physiotherapeutengesetz von 1994) heißt,
(d)ie Ausbildung soll entsprechend der Aufgabenstellung des Berufs insbesondere dazu
befähigen, durch Anwendung geeigneter Verfahren der Physiotherapeuten in Prävention, kurativer Medizin, Rehabilitation und im Kurwesen Hilfen zur Entwicklung, zum Erhalt oder der Wiederherstellung aller Funktionen im somatischen und psychischen Bereich zu geben und bei nicht rückbildungsfähigen Körperbehinderungen Ersatzfunktionen zu schulen (Ausbildungsziel),
wird der Psyche des Patienten in der Ausbildung des Physiotherapeuten wenig Raum gegeben. Eine entsprechende Qualifizierung erfolgt eigeninitiativ.
Auch gibt es in der immerhin 4500 Stunden umfassenden Ausbildung (siehe
im Anhang Kapitel 7.5 „Ausbildungsinhalte in der Physiotherapie) kein Modul
zum Erwerb professioneller Kommunikationstechniken. Diese werden ebenfalls intuitiv oder eigeninitiativ erworben (siehe Kapitel 5.2.2).
Der Förderkreis „Integrative Physiotherapie“ (1998) meint dazu:
Wenn die zukünftige Physiotherapie das „(Neue) Denkmodell (der Hüter-Becker, siehe
Abb. 1) zugrunde legt, muss sie sich verstärkt um den Bereich "Verhalten und Erleben"
bemühen. Denn dieser wurde bei der Orientierung an den medizinischen Fachgebieten,
und damit hauptsächlich an der Funktion der Strukturen des Bewegungssystems, meist
übersehen. Das bedeutet, dass die seelische Dimension in ihrer Wirkung auf die Krankheitsentstehung auf die physio- bzw. bewegungstherapeutische Behandlung beachtet
9
Antje Pluns - Organization Studies - Universität Hildesheim - Masterarbeit
Körperorientiertes Coaching – Ein Tätigkeitsfeld für Physiotherapeuten?
werden muss. Diese "Beachtung" setzt voraus, dass der Blick in diese Richtung geschult
werden muss. Ebenso muss sich spezifisches Wissen über diesen Komplex angeeignet
werden.
2.1.2.2 Körperarbeit
Das Thema Körperarbeit wird besonders ausführlich erläutert, weil es sich
nicht um eine Herangehensweise handelt, die explizit im Leistungskatalog der
Physiotherapeuten beschrieben wird, aber aus Sicht der Autorin eindeutig als
Teilgebiet der Physiotherapie zu betrachten ist. Die historische Entwicklung
der Physiotherapie über die Humanmedizin hat die psychologischen Aspekte
des Berufs lange in den Hintergrund gedrängt, was zur Folge hat, dass sich
sämtliche Tätigkeiten in diesem Bereich in einer definitorischen Grauzone bewegen. Da aber gerade die Körperarbeit die geeignete Behandlungsform für
den Einsatz im „Körperorientierten Coaching“ ist, soll diese hier ausführlich
beschrieben werden. Die folgende Definition basiert auf einer Beschreibung
der Körperarbeit nach Juhan (1992, 29 bis 56).
Körperarbeit fördert einen Prozess zunehmenden Bekanntwerdens mit dem
eigenen Körper, das Wahrnehmen von Empfindungen aus einer neuen Perspektive, das Gefühl der Kontrolle über vermeintlich launenhafte körperliche
und emotionale Symptome und eröffnet neue, daraus resultierende Handlungsoptionen, jenseits eingefahrener Verhaltensmuster (Juhan 1992, 29 ff.).
Körperarbeit
P
Be roze
ka ss
nn zu
n
eig twer ehm
en den en
en s
d
K ö mit en
rpe de
r m
er
üb le
e
ll
na e
tro otio tom
n
Ko em p
er te “ Sym
d
hl af he
f ü enh rlic
e
G un rpe
„la k ö
d
un
n
vo er
ng s ein
u
u
m
ve
eh en a ekti
n
r
p
g
h n
s
Wa indu Per
f ren
p
Em nde
a
Ne
u
jen e Ha
se nd
Ve its e lung
rh
alt inge sop
en fa tio
sm hre ne
us ne n
ter r
Abb. 2: Körperarbeit
10
Antje Pluns - Organization Studies - Universität Hildesheim - Masterarbeit
Körperorientiertes Coaching – Ein Tätigkeitsfeld für Physiotherapeuten?
Körperarbeit berücksichtigt nicht nur medizinisch – mechanistische Aspekte,
sondern stellt z. T. machtvolle emotionale Reaktionen und den Wandel geistiger Einstellungen, welche häufig als Reaktionen auf manuelle Behandlungen
zu beobachten sind, in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Menschen sind
mehr als eine biophysikalische Maschine, sondern aktiv organisierte, komplexe Beziehungsgeflechte vielschichtiger Wirkungsebenen. In der Körperarbeit
sind Gefühle von zentraler Bedeutung sowie die Herstellung von Zusammenhängen zwischen körperlichen Symptomen und den jeweiligen sensorischen
und emotionalen Bedingungen (ebd. 51).
2.1.2.3 Techniken in der Körperarbeit
Bewegung
Im Bereich der Körperarbeit wird häufig mit langsamen, sehr bewusst durchgeführten Alltagsbewegungen gearbeitet. Dabei kann der Klient seine Bewegungsvorlieben und –abneigungen erspüren und Bewegungsalternativen entwickeln, bzw. Bewegungsrestriktionen bewusst entgegenwirken.
Manuelle Techniken
Manuelle Techniken können den Teufelskreis zwischen Verhaltensgewohnheiten und chronischen Gewebezuständen unterbrechen, indem neue Empfindungen erzeugt werden (Zug, Druck, ungewohnte Bewegungen), wodurch der
Körper in die Lage versetzt wird, neue Optionen jenseits der vermeintlich bewährten „Autobahnen“ (siehe Kapitel 2.4.1), unverbindlich zu testen. Im Gegensatz zu selbst durchgeführten Bewegungen, die mit großer Wahrscheinlichkeit in immer gleichen Mustern ablaufen, entsteht ein Moment der Entscheidungsmöglichkeit, eine Chance, sich aus zwanghaften Verhaltensweisen
zu lösen (ebd. 47). Beim taktilen Erforschen wird die Grenze zwischen sensorischen und mentalen Gefühlen oft undeutlich, da sich jedem Gefühl ein Gedanke anschließt und umgekehrt (ebd. 48). Menschliche Erfahrung basiert auf
einer Verknüpfung innerer Prozesse und der Beziehung zur Außenwelt, eingebettet in Kontext, Qualität und Sinnhaftigkeit (ebd. 49).
Visualisierungstechniken
Im Bereich der Körperarbeit und auch des Coachings ist unter Visualisierung
die Umwandlung sensorischer Körperempfindungen, Emotionen und Gedanken in Bilder, z. B. Zeichnungen oder die räumliche Darstellung sozialer Geflechte mit Hilfe von Gegenständen (z. B. Bauklötze, beschriftete Pappen oder
11
Antje Pluns - Organization Studies - Universität Hildesheim - Masterarbeit
Körperorientiertes Coaching – Ein Tätigkeitsfeld für Physiotherapeuten?
anderen „Platzhaltern“ jeglicher Art) oder stellvertretenden Menschen (wie sie
aus Familienaufstellungen bekannt sein dürften) zur Sichtbarmachung innerer
Prozesse zu verstehen. Durch das Produzieren und Betrachten dieser Bilder,
können Zusammenhänge gesehen und erkannt werden, woraus sich häufig
neue Handlungsoptionen ableiten lassen. Auch das Verbalisieren von Empfindungen in Form von Bildern („Das fühlt sich an, als hätte ich Watte in den Beinen“) kann helfen, eine kognitive Verbindung zur Gefühlswelt herzustellen.
Mitarbeiter
Mitarbeiter
Chef
Chef
Ich
Ich
Abb. 3: Beispiel für eine Visualisierung
2.1.3
Begriffe aus dem Bereich der Psychologie
Wenn Physiotherapeuten im Bereich des „Körperorientierten Coachings“ tätig
werden möchten, werden sie automatisch mit psychologischen Fragestellungen konfrontiert. Sie müssen sich dabei entscheiden, inwieweit sie sich in der
Lage sehen, psychische Prozesse zu begleiten. Dabei sollen die folgenden
Definitionen eine Hilfestellung bieten.
2.1.3.1 Verhaltensstörung
Dem Verhalten kommt in der Psychologie eine besondere und zentrale Bedeutung zu. Mit Verhalten ist die Gesamtheit intra- und extraorganischer Aktionen und Interaktionen eines Organismus mit seinem physikalischen und sozialen Umfeld gemeint (Def.: Wolman 1973, 41). Die Gründe für die Annahme
einer Verhaltensstörung sind in der Verhaltenstherapie eher pragmatisch als
wissenschaftlich. Eine Verhaltensstörung ist dann gegeben, wenn einer Situation ein Verhalten folgt, das entweder von der Umwelt oder der Person selbst
als inadäquat empfunden wird. Möglicherweise werden durch bestimmte Reize Verhaltensmuster aktiviert, die nicht situationsgeeignet erscheinen. Die
Verhaltenstherapie macht hierfür gestörte Lernprozesse verantwortlich, die
12
Antje Pluns - Organization Studies - Universität Hildesheim - Masterarbeit
Körperorientiertes Coaching – Ein Tätigkeitsfeld für Physiotherapeuten?
sich möglicherweise durch ein entsprechendes Verhaltenstraining korrigieren
lassen und grundsätzlich nicht als pathologisch, sondern allenfalls als untauglich betrachtet werden (vgl. hierzu Herzog 1990, 1169).
2.1.3.2
Neurose
Bei einer Neurose handelt es sich nach einer Definition von Schwidder (1972,
351 ff.) um eine krankhafte Form der Erlebnisverarbeitung mit Symptomen
abnormen Erlebens, Verhaltens und/oder gestörter somatischer Funktionen.
Der Störung liegen Fehlentwicklungen und konflikthafte Fehlverhalten zu
Grunde, die in der Kindheit begründet und erworben sind. Es liegen keine organischen Störungen vor. Intrapsychische Konflikte bleiben zunächst unbewusst und latent und können im Laufe des Lebens durch so genannte Versuchungs- oder Versagungssituationen aktiviert werden.
Deskriptiv werden verschiedene Neurosen voneinander abgegrenzt. Zunächst
gibt es die Gruppe der Symptomneurosen, worunter Phobien, Zwangsneurosen, depressive und hysterische Neurosen fallen, aber auch Hemmungen,
Kontakt- und Arbeitsstörungen. Dann werden die so genannten Charakterneurosen beschrieben, die eher symptomarm verlaufen, aber einen allgemeinen
indifferenten Leidensdruck auslösen, welche von den neurotischen Charakteren unterschieden werden, welche selbst kaum bis gar nicht leiden, aber
durch ihr Verhalten ihre Umwelt belasten (Döhner 1990, 724).
In den letzten Jahren weicht der Begriff „Neurose“ zunehmend auf, was nach
Döhner zu einer problematischen Aufblähung der Nachfrage nach psychotherapeutischen Leistungen führte. Wenn man aber davon ausgeht, dass praktisch jeder Mensch latent neurotisch ist und dies unter bestimmten Bedingungen zu einer Lebenskrise führen kann, sollte diese Tatsache entpathologisiert
und stärker in den Bereich der persönlichen Verantwortung und in den Beratungssektor verlagert werden, um ernsthaft gestörten Patienten nicht ihre Therapieplätze streitig zu machen und das Gesundheitssystem an dieser Stelle
nicht zu überlasten. Hier wird deutlich, wie stark sich persönliche Sichtweisen
und Überzeugungen auf den Umgang mit Gesundheit, Krankheit und deren
Übergängen auswirken.
2.1.3.3 Psychose
Die Psychosen, zu Deutsch Geisteskrankheiten, sind eine uneinheitliche
Gruppe von psychiatrischen Erkrankungen. Man unterscheidet exogene Psy13
Antje Pluns - Organization Studies - Universität Hildesheim - Masterarbeit
Körperorientiertes Coaching – Ein Tätigkeitsfeld für Physiotherapeuten?
chosen mit fassbaren körperlichen Erkrankungen wie Infektionen, Intoxikationen, Veränderungen der Hirnsubstanz oder endokrine Störungen von endogenen Psychosen ohne nachweisbare organische Beteiligung. Dazu gehören
beispielsweise verschiedene Formen der Depression oder die Schizophrenie
(Döhner 1990, 864).
Psychosen sind eindeutig pathologisch und somit eine der wenigen psychischen Erscheinungsformen, die definitiv nicht in die Hand von Coaches oder
Physiotherapeuten gehören. Wichtig ist es, verantwortungsvoll mit eventuellen
Grenzfällen umzugehen und im Zweifelsfall auf ein Coaching zu verzichten.
Grundsätzlich ist davon auszugehen, dass der Mensch im Allgemeinen ein
Gespür dafür hat, wenn hier mit dem Gegenüber etwas nicht stimmt. Dann
schrillen sozusagen die Alarmglocken, man reagiert selbst irritiert und verunsichert und ist ohnehin geneigt, Hilfe zu holen, genau wie bei schweren körperlichen Verletzungen oder Erkrankungen.
2.1.4
Krankheit und Gesundheit
Die Unterscheidung, wo Gesundheit aufhört und Krankheit beginnt, ist schwierig, zumal behandlungsbedürftige Krankheit rechtlich, medizinisch, ökonomisch und politisch immer neu definiert wird. Ein „schweres Schicksal“ oder
„schwere Probleme“ und der damit verbundene Bewältigungsprozess haben
zunächst einmal nichts mit Krankheit zu tun. Persönlichkeitsentwicklung sollte
grundsätzlich keine Krankenkassenleistung sein, meint Migge (2005, 24).
Döhner (1990, 725) findet, dass die Festlegung der Krankheitswertigkeit psychogener Störungen stark von Schulmeinungen, persönlichen Erfahrungen
und Überzeugungen bestimmt werde.
2.1.4.1 Beratung und Therapie
Das Abgrenzen von Gesundheit und Krankheit ist direkt an die Frage nach der
Abgrenzung von Beratung und Therapie gekoppelt. Diese Grenze wird für
beide Begriffspaare aus rechtlichen und politischen Gründen künstlich erzeugt
und dient primär der Klärung der Finanzierung (Gesundheitswesen oder Privatwirtschaft).
In der folgenden Abbildung wird eine Differenzierung über unterschiedliche
Grundannahmen des Coaches/Therapeuten bei gleichen Voraussetzungen
14
Antje Pluns - Organization Studies - Universität Hildesheim - Masterarbeit
Körperorientiertes Coaching – Ein Tätigkeitsfeld für Physiotherapeuten?
seitens des Klienten/Patienten skizziert. Diese Sichtweise könnte interessierten Physiotherapeuten helfen, sich zu positionieren.
Beratung und Therapie
Differenzierung nach Grundannahmen
Identische Voraussetzungen seitens des Klienten/Patienten
Beratung
Therapie
Gesundheitsorientiert
Lösungsorientiert
Ressourcenorientiert
Selbstheilungsorientiert
Krankheitsorientiert
Problemorientiert
Defizitorientiert
Reparaturorientiert
Eigenverantwortlich
Fremdverantwortlich
Privat finanziert
Über das Gesundheitssystem finanziert
Abb. 4: Differenzierung von Beratung und Therapie nach Grundannahmen
2.2 Ausgangssituation der Physiotherapeuten3
Physiotherapeuten sind, wie andere Berufsgruppen des medizinischen Bereichs auch, mehr oder weniger ausgeprägt auf der Suche nach alternativen
Betätigungsfeldern und finanziellen Einnahmequellen, losgelöst und unabhängig vom ohnehin gebeutelten Gesundheitssystem. Mit jeder Gesundheitsreform stand, zumindest kurzfristig, immer wieder zur Diskussion, die Physiotherapie aus dem Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen zu streichen. Bisher ist dies zwar nicht geschehen, doch bleibt das Unsicherheitsgefühl, dass das Gesundheitssystem möglicherweise ein weniger stabiler „Arbeitgeber“ für die Physiotherapeuten ist als allgemein angenommen. Insofern
zeigt sich die Berufsgruppe zunehmend umtriebig und kreativ auf der Suche
nach Alternativen. Relativ verbreitet sind Tätigkeiten im Wellnessbereich, im
Bereich der Trainingstherapie und des Sportlercoachings, sowie der betrieblichen Physiotherapie und Ergonomie, der sich u. a. die Gruppe der ErgoPhysConsult®4 verschrieben haben.
Physiotherapeuten in Deutschland
Fortbildungsangebot des ZVK (Zentralverband der Physiotherapeuten in Deutschland) zur
Ausbildung von „Betriebsphysiotherapeuten“.
15
3
4
Antje Pluns - Organization Studies - Universität Hildesheim - Masterarbeit
Körperorientiertes Coaching – Ein Tätigkeitsfeld für Physiotherapeuten?
In dieser Arbeit soll nun untersucht werden, ob sich Coaching – hier die noch
undefinierte Sonderform des körperorientierten Coachings – als zusätzliches
Betätigungsfeld für Physiotherapeuten eignen würde. Im therapeutischen Bereich bedienen Physiotherapeuten keineswegs ein einheitliches Feld. Vielmehr gibt es ähnlich wie bei Ärzten auch, unterschiedliche Fachrichtungen,
die zwar nicht offiziell als solche deklariert werden, sich aber einerseits aus
der Spezialisierung des Therapeuten (durch entsprechende Fortbildungsmaßnahmen) und anderseits durch die zu behandelnde Klientel (Kinder, Erwachsene, orthopädische, neurologische, internistische, psychosomatische Patienten usw.) ergeben.
Ein Teil der Physiotherapeuten ist im Bereich des „Erlebens und Verhaltens“
tätig, beschäftigt sich also schwerpunktmäßig mit den Wechselwirkungen körperlicher und psychischer Vorgänge. In der Arbeit mit psychosomatischen5
Patienten wird man häufig mit Konfliktsituationen aus dem Bereich Familie
oder Arbeit konfrontiert. Physiotherapeuten, die im Bereich des „Erlebens und
Verhaltens“ tätig sind, dürften umfangreichste Schilderungen betrieblicher
Konfliktsituationen unterschiedlichster Couleur geläufig sein. Sie sind also im
therapeutischen Setting ohnehin bereits als „Coaches“ tätig, indem sie ihren
Patienten zuhören und entsprechende Fragen stellen und somit zur Reflexion
anregen. Insofern scheint es nahe liegend zu sein, diese Kompetenzen und
Potenziale im Sinne eines spezifischen Coachingangebots weiterzuentwickeln, also ein weiteres – vom Gesundheitssystem unabhängiges – Standbein
für interessierte Physiotherapeuten zu schaffen.
Dazu ist zu klären, inwieweit sich das vorhandene Knowhow aus dem therapeutischen Setting auf eine Coachingsituation übertragen lässt bzw. welche
Anpassungsmaßnahmen zusätzlich ergriffen werden müssen, um das Angebot anschlussfähig an die gewählte Herausforderung zu gestalten. Es soll also
analysiert werden, über welche Kompetenzen ein physiotherapeutischer Coach verfügen sollte, mit welchen Kundenerwartungen er konfrontiert wird, über
welche Fähigkeiten und Fertigkeiten die Konkurrenz verfügt und welche passenden Kompetenzen bei Physiotherapeuten bereits vorhanden sind bzw.
welche Kompetenzlücken ggfs. zu schließen wären (vgl. Abb. 5 auf der folgenden Seite).
5
Psychosomatik: Wechselwirkung zwischen Körper und Seele, Bezeichnung für eine Krankheitslehre, die psychische Ursachen für somatische Symptome berücksichtigt.
16
Antje Pluns - Organization Studies - Universität Hildesheim - Masterarbeit
Körperorientiertes Coaching – Ein Tätigkeitsfeld für Physiotherapeuten?
Kompetenzlücken
Thema
Coaching
Kundenbedürfnis
Konkurrenz
Geforderte Kompetenz Vorhandene Kompetenz Kompetenzlücke
Über welche
Fähigkeiten
und Fertigkeiten
sollte ein Coach
verfügen?
Über welche dieser
Fähigkeiten und
Fertigkeiten verfügen
Physiotherapeuten?
Welche dieser
Fähigkeiten und
Fertigkeiten fehlen
Physiotherapeuten?
Was erwarten die
Kunden von einem
Coach?
Welche dieser
Erwartungen werden
durch Physiotherapeuten erfüllt?
Welche dieser
Erwartungen können
Physiotherapeuten
derzeit nicht erfüllt?
Über welche
Fähigkeiten und
Fertigkeiten
verfügt die
Konkurrenz?
Über welche dieser
Fähigkeiten und
Fertigkeiten verfügen
Physiotherapeuten?
Welche dieser
Fähigkeiten und
Fertigkeiten fehlen
Physiotherapeuten?
Abb. 5: Ermittlung von Kompetenzlücken
2.3 Vom Physiotherapeuten zum Coach
Zunächst einmal erscheinen nur Physiotherapeuten für das Thema „Körperorientiertes Coaching“ geeignet zu sein, die ergänzend zu ihrer Grundausbildung über Zusatzqualifikationen verfügen, die im weitesten Sinne der Körperarbeit zuzuordnen sind und darüber hinaus bereit sind, sich coachingrelevante
Kenntnisse anzueignen.
Sind diese Voraussetzungen gegeben, hätten Physiotherapeuten die Wahl
zwischen einer Fortsetzung ihrer Tätigkeit im Gesundheitssystem (die entsprechenden Möglichkeiten bleiben in dieser Arbeit unberücksichtigt) und einer Positionierung am freien Markt, aus welcher sich wiederum zwei grundsätzliche Optionen ergeben:
1. Es wäre möglich, sich auf Privatkunden zu konzentrieren und diese
körperorientiert in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen
2. oder in Unternehmen tätig zu werden.
17
Antje Pluns - Organization Studies - Universität Hildesheim - Masterarbeit
Körperorientiertes Coaching – Ein Tätigkeitsfeld für Physiotherapeuten?
Hier gibt es wiederum zwei Möglichkeiten:
1. Die gesundheitsbezogene Herkunft kann hervorgehoben werden und
das Angebot des „Körperorientierten Coachings“ im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsfürsorge platziert werden oder
2. die Tätigkeit kann als Spezialgebiet oder Sonderform des Coachings
im Bereich der Personalentwicklung angeboten werden.
Die folgende Abbildung zeigt die potenziellen Möglichkeiten für interessierte
Therapeuten. Zum Vergleich werden Wege aufgezeigt, die sich Physiotherapeuten bieten, die schwerpunktmäßig orthopädisch-ergonomisch orientiert
sind.
Physiotherapeutische Grundausbildung
Spezialisierung
Spezialisierung
Spezialisierung
Spezialisierung
Bewegungssystem
Innere Organe
Erleben + Verhalten
Bewegungsentwick
Orthopädie
Innere
Psychosomatik
Neurologie
bleibt unberücksichtigt
bleibt unberücksichtigt
Zusatzqualifikationen:
Zusatzqualifikationen:
Professionelle
Kommunikationstechniken
Professionelle
Kommunikationstechniken
Ergonomie, Betriebliche
Gesundheitsfürsorge
Psychologische
Grundkenntnisse
Organisation
Betriebswirtschaft
Organisation
Betriebswirtschaft
zukünftig am
FREIEN MARKT
tätig
Unternehmen
Privatpersonen
weiter im
GESUNDHEITSSYSTEM
tätig
Praxen, Kliniken
zukünftig am
FREIEN MARKT
tätig
Unternehmen
Privatpersonen
bleibt unberücksichtigt
Unternehmen
Unternehmen
Privatpersonen:
Betriebliche Gesundheitsfürsorge
Körperorientiertes
Coaching
Personalentwicklung
Körperorientiertes
Coaching
Persönlichkeitsentwicklung
Ergonomie
GesundheitsTraining
Körperorientiertes
Coaching
Psychosomatik
Abb. 6: Wege zum „Körperorientierten Coaching“
18
Antje Pluns - Organization Studies - Universität Hildesheim - Masterarbeit
Körperorientiertes Coaching – Ein Tätigkeitsfeld für Physiotherapeuten?
2.4 Coaching
2.4.1 Coaching allgemein
Selbst in Fachkreisen herrscht keine durchgehende Einigkeit, was Coaching
eigentlich ist. Auf unzähligen Internetportalen bieten unzählige Coaches unterschiedlicher Herkunft und Ausbildung ihre Dienste an. Der Begriff Coaching
war und ist einer großen Modewelle unterworfen, in der jeder durch jeden gecoacht wird. An dieser Stelle werden einige Definitionsversuche vorgestellt.
2.4.1.1 Coachingdefinitionen
Coaching und psychologische Beratung weisen laut Migge große Überschneidungen auf (2005, 15). Seine Definition von Coaching lautet:
Coaching ist eine gleichberechtigte, partnerschaftliche Zusammenarbeit eines Prozessberaters mit einem Klienten. Die Prozessberatung ist handlungsorientiert ausgelegt und
basiert auf Erkenntnissen aus der Psychologie. Coaching ist keine Wissenschaft, sondern eine handlungsorientierte hilfreiche Interaktion. Ein Coach gibt Feedback und eröffnet dem Klienten neue Perspektiven. Coaching ist individuelle und kontextbezogene Lebensberatung zur Optimierung der Lebensqualität. Dabei werden Probleme, Ziele, Visionen und Ressourcen geklärt und persönliches Feedback gegeben, Bewältigungs- und
Umsetzungsstrategien trainiert. Coaching bewegt sich auftragsbezogen mehrdimensional auf den Ebenen des Verhaltens, der Fähigkeit und des Wissens, des Glaubens, der
Wert- und Identitätsebene, der soziologischen Rollen und Systemzugehörigkeit, der
Sinnfindung und auf Ebene des Spirituellen oder der religiösen Vorstellungen“ (Migge
2005, 28).
Diese Definition ist so gehalten, dass sie ein „Körperorientiertes Coaching“
durch Physiotherapeuten nicht ausschließt, da zwar der Zweck und die Ziele
des Coachings beschrieben werden und auch mögliche Ebenen, auf denen
der Coachee6 erreicht werden kann, nicht aber die Art der Intervention, wenn
man von der Erwähnung des Feedbacks einmal absieht, welches sich aber
durchaus auch auf ein Feedback zu körperlichen Symptomen beziehen könnte. Das Einbeziehen von sachdienlichen Erkenntnissen gleich welcher Wissenschaft sollte für jeden professionell tätig werdenden Coach selbstverständlich sein.
Nach Holm-Hadulla (2002, 241) enthalten derzeitige Coachingkonzepte zumeist eine Kombination aus allgemein psychologischen, kognitiv verhaltensorientierten, psychodynamischen und systemischen Techniken, modifiziert
6
Coachee: Leistungsempfänger, Klient im Coachingprozess
19
Antje Pluns - Organization Studies - Universität Hildesheim - Masterarbeit
Körperorientiertes Coaching – Ein Tätigkeitsfeld für Physiotherapeuten?
durch Lebenserfahrung und Weltanschauung des jeweiligen Coaches. Er betrachtet Coaching als Psychotherapie für Gesunde. Holm-Hadulla definiert
Coaching wie folgt:
Coaching wird als Form von Beratung angesehen, die Ziele der einzelnen Persönlichkeit
und der Organisation, in der sie tätig ist, synergetisch zu verwirklichen. (…) Coaching
lässt sich definitorisch eingrenzen als eine organisationsexterne Betreuung von Einzelpersonen, Teams und Arbeitsgruppen, die die persönlichen, psychologischpsychotherpeutischen und Feldkompetenzen des Coaches einsetzt, um die Produktivität, Kreativität, Gesundheit und persönliche Entwicklung der Mitarbeiter fördern.
Nach dieser Definition werden erste mögliche Defizite von Physiotherapeuten
erkennbar, da davon auszugehen ist, dass diese nur über eingeschränkte
psychotherapeutische Kenntnisse und noch weniger Feldkompetenz verfügen,
wenn Feldkompetenz mit „Fach- und Sachkenntnis im Organisationskontext“
gleichzusetzen ist. Allerdings ist an dieser Stelle zu bedenken, dass HolmHadulla von und für Psychologen schreibt und eine entsprechende Betonung
der Kompetenzen der eigenen Berufsgruppe zu erwarten ist. Dennoch ist der
Frage nachzugehen, wie tiefgehend Physiotherapeuten, die im Coaching tätig
werden möchten, über Kenntnisse und Fähigkeiten aus der Psychologie verfügen sollten. Außerdem ist nicht von der Hand zu weisen, dass es für den
Coachingprozess hilfreich sein könnte, über Kenntnisse zu typischen Problem- und Konfliktsituationen im Organisationskontext zu verfügen, die über
Alltagserfahrungen hinausgehen.
Die Autoren Haberleitner et al. (2006, 25) stammen aus einem betriebswirtschaftlichen Kontext und sehen den Sinn des Coachings daher auch eher in
einer erhofften Leistungssteigerung der Mitarbeiter:
Durch Coaching wird eine Entwicklung der Person in Gang gesetzt, die sowohl die Aufgabenreife (Fähigkeiten und Fertigkeiten) als auch an der psychologischen Reife
(Selbstvertrauen, Mut, Motivation, Sinn des Tuns, Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung) in Bezug auf den jeweiligen Arbeitsplatz ansetzt. (…) Coaching ist die Unterstützung bei der Problemlösung, und zwar in einer Form, die die Lösungskompetenz
des Mitarbeiters fördert und entwickelt (Hilfe zur Selbsthilfe). (…) Durch Coaching wird
der Mitarbeiter vom Betroffenen zum Beteiligten, der sich seiner eigenen Gestaltungsmöglichkeiten bewusst wird und zunehmend Vertrauen in seine eigenen Fähigkeiten erlangt und diese Fähigkeiten auch im Sinne der Zeilerreichung einsetzt. (…) Coaching
zielt natürlich, ob geplant oder ungeplant, auf Verhaltensänderungen ab. Diese Tatsache
wird von manchen Kritikern umgehend mit Manipulation in Zusammenhang gebracht.
20
Antje Pluns - Organization Studies - Universität Hildesheim - Masterarbeit
Körperorientiertes Coaching – Ein Tätigkeitsfeld für Physiotherapeuten?
Vergleiche hierzu Kapitel 2.4.5 „Systemische Beratung - Innere Haltung im
Coaching“.
Auch diese Definition schließt den Einsatz von Physiotherapeuten nicht aus,
denn letztendlich geht es „nur“ um die Unterstützung des Mitarbeiters bei der
Schaffung eigener Lösungswege, wobei gerade der Körper als Spiegel interner Abläufe helfen könnte, adäquate, der Persönlichkeit des Klienten angepasste Verhaltens- und Vorgehensweisen abzuleiten.
Die vorgestellten Definitionen wurden in der folgenden Abbildung im Sinne
einer daraus abgeleiteten Arbeitsgrundlage modellhaft dargestellt. Der Coachingprozess ist dabei zielorientiert ausgelegt und sagt nichts über die zu
verwendenden Techniken, wohl aber über die erforderlichen Fähigkeiten des
Coaches aus. Dieser sollte nämlich in der Lage sein, Kompetenzen und Potenziale des Klienten zu erfassen, eine Wahrnehmung für dessen restriktive
Verhaltensmuster haben und das Ganze in einem rollen- und systemabhängigen Kontext verorten können. Zur Generierung der entsprechenden Daten
scheint ein körperorientierter Ansatz durchaus sinnvoll, wie sich im Laufe dieser Arbeit noch zeigen wird.
Der Coachingprozess
Lebensqualität
Motivation
Prozess
Coachee
Neue
Sichtweisen
erlangen
Coach
Perspektivenwechsel
initiieren
Problem beschreiben
Bewältigungs-,
Lösungsund Umsetzungsstrategien
entwickeln
Feedback geben
Partner
Kompetenzen und Potentiale
erkennen
Restriktive Verhaltensmuster
erkennen
Rollen- und Systemzusammenhänge
erfassen
Abb.7: Der Coachingprozess, eigene Darstellung
21
Antje Pluns - Organization Studies - Universität Hildesheim - Masterarbeit
Körperorientiertes Coaching – Ein Tätigkeitsfeld für Physiotherapeuten?
2.4.1.2 Coaching und Wissenschaft
Da Coaching bisher kein eigenes wissenschaftliches Feld ist, beziehen sich
die Agierenden auf verwandte bzw. angrenzende Fachgebiete wie beispielsweise die Psychologie, und versuchen, die dort erlangten Forschungsergebnisse auf ihre Tätigkeit zu übertragen. Diese Vorgehensweise ist den Physiotherapeuten wohl bekannt, wobei diese sich in den letzten Jahren zunehmend
darum bemühen, eigene – von der Humanmedizin unabhängige - Theorien zu
entwickeln7. Im Bereich des Coachings – ebenfalls ähnlich der Situation in der
Physiotherapie - bezieht man sich gern auf Erfahrungswerte, „die in vielen
tausend Beratungsstunden angesammelt worden sind“ (Migge 2005, 17).
Welche Rolle spielen nun aber Theorien für das Coaching? Migge (ebd. 29)
meint dazu, dass Theorien nur den Wert von Hypothesen hätten, die sich in
der Praxis bewähren müssten. Er ist der Ansicht, dass Überzeugungen dazu
dienen, Sinn zu verleihen und Wahrnehmungen zu strukturieren sowie Identität zu stiften. Die Grenzen zwischen Theorie und Überzeugung seien meist
unscharf.
Holm-Hadulla (2002, 244) meint, dass sich die Wirksamkeit des Coachings
wissenschaftlich durch vier Bestandteile der Psychotherapie begründen ließe:
1. Die Gestaltung einer hilfreichen Beziehung
2. Das kognitiv-verhaltensorientierte Training von Fähigkeiten
3. Das psychodynamische Verstehen von Konflikten
4. Das Erkennen und Verändern dysfunktionaler Interaktionsmuster (systemischer Ansatz)
Die Psychotherapieforschung hat belegt, dass die Qualität einer therapeutischen Beziehung entscheidend für den Verlauf und den Erfolg der Therapie ist
(u. a. Orlinsky 1994, 2ff.). Strupp (2000) erklärt eine positive Beratungsbeziehung aus einem Zusammenspiel aus respektvoller Akzeptanz, emotionaler
Präsenz und empathischer Verantwortung.
Folgende, ebenfalls der Psychologie entlehnte Techniken bieten sich für Coaching an:
Die eigene physiotherapeutische Theorie und das eigene Forschungsfeld werden zunehmend
auf Fachkongressen thematisiert, wie z. B. auf dem 3. Physiotherapeutischen Symposium in
Göttingen 2006
22
7
Antje Pluns - Organization Studies - Universität Hildesheim - Masterarbeit
Körperorientiertes Coaching – Ein Tätigkeitsfeld für Physiotherapeuten?
1. Kognitive Techniken können im Coaching genutzt werden, um dysfunktionales Arbeits- und Beziehungsverhalten zu analysieren. Bei
kognitiven Strategien stehen Handlungs- und Ergebnisorientierung im
Vordergrund (Holm-Hadulla 2002, 245).
2. Verhaltensorientierte Techniken eignen sich gut zur Analyse und Verbesserung des Arbeitsverhaltens wie beispielsweise zur Optimierung
im Bereich Zeitmanagement, Arbeitstechniken, Arbeitsplanung und
Zielorientierung. Dieser Beratungsansatz basiert auf Übung und Training in Kombination mit Techniken positiver Verstärkung.
3.
Psychodynamische Techniken beschäftigen sich schwerpunktmäßig
mit motivationalen Aspekten und deren Hintergründen, wie unbewussten Rivalitäten, destruktivem Neid, Angst vor Erfolg oder inneren bzw.
beziehungsursächlichen Konflikten. Psychodynamische Techniken bieten einen Resonanzraum für emotionale Wahrnehmungen und sind
somit gut geeignet, um mit körperorientierten Techniken kombiniert zu
werden.
4. Ressourcenorientierte Ansätze stehen im Coaching stark im Vordergrund. Sie basieren laut Holm-Hadulla (2002, 246) auf fünf Grundannahmen zur erfolgreichen Bewältigung von Konflikten:
a. Eine tragfähige Vertrauensbeziehung
b. Vertrauen des Individuums in seine eigenen Fähigkeiten
c. Fähigkeit, die Welt verstehen und beeinflussen zu können (Kohärenzgefühl nach Antonowski, Bengel et al. 2001)
d. Widerstandsfähigkeit gegenüber Belastung
e. Angemessene Kontrollüberzeugung
2.4.1.3 Verbreitung und Anerkennung von Coaching
Coaching findet zunehmende Verbreitung. Während 1989 nur 19% der Unternehmen angaben, Coaching zu nutzen, haben nach einer Studie von Böning
(2000) 1998 bereits 85% eigene Coachingerfahrungen gemacht. Dabei wurde
am häufigsten das Angebot „Einzelcoaching durch externe Anbieter“ genutzt.
Nach Bönings Studie gaben 80% der befragten Unternehmen an, mit dem
Resultat des Coachings sehr zufrieden zu sein.
23
Antje Pluns - Organization Studies - Universität Hildesheim - Masterarbeit
Körperorientiertes Coaching – Ein Tätigkeitsfeld für Physiotherapeuten?
2.4.2 Techniken im Coaching
Obwohl sich diese Arbeit schwerpunktmäßig dem körperorientierten Coaching
widmet, also einer bisher nicht definierten Coachingform, die auf unterschiedliche Weise den Körper in den Coachingprozess integriert, beziehungsweise
diesen zum Zentrum der Betrachtungen macht, sollen an dieser Stelle zunächst typische verbale Techniken vorgestellt werden, welche in der Literatur
rund ums Coaching häufig erwähnt werden. Auch wenn der Körper Dreh- und
Angelpunkt der physiotherapeutischen Tätigkeit – auch im Coaching – bleiben
soll (denn dort kennen sich die Physiotherapeuten am besten aus), kommt
man ohne verbale Begleitung im Coachingprozess nicht aus (in der Therapie
meist auch nicht, dennoch findet der Stellenwert professioneller Kommunikation erst allmählich Beachtung in der physiotherapeutischen Praxis). Grundsätzlich ließen sich alle vorgestellten Techniken mühelos auf die physiotherapeutische Tätigkeit „aufsatteln“ und könnten diese ergänzen bzw. verstärken.
Damit wäre der kommunikative Anteil aber nicht mehr Zentrum des Coachingprozesses, sondern nur ein Mittel, um Wahrnehmungen zu beschreiben
und zu verdeutlichen.
2.4.2.1 Fragen
Coaching besteht v. a. aus Fragen. Auf Antworten des Coachees folgen in der
Regel neue Fragen. Fragen zu stellen ist die Hauptaufgabe des Coaches,
zunächst um die Ausgangslage zu beleuchten und dann, um den Prozess
voranzubringen. Die Antworten entwickelt immer der Klient. Die Kunst ist es,
die Fragen so zu formulieren und so passend in den Kontext des Klienten zu
positionieren, dass sich daraus erhellende Antworten ergeben, die den Klienten weiterbringen und ihm Befriedigung in Form eines „Aha-Erlebnisses“ bieten. Dies kann nur dann gelingen, wenn sich der Coach empathisch auf die
Situation des Klienten einstellt und dessen Bedürfnisse, vielleicht auch intuitiv,
richtig erfasst. Wenn der Coach „dran“ ist am Thema, läuft der Prozess quasi
von allein. Um den nötigen Kontakt herzustellen, soll uns der Körper des
Klienten helfen, zusätzliche Informationen zu gewinnen, aber dazu später.
Beispiele für Fragen zur Standortbestimmung (Migge 2005):
1.
2.
3.
4.
5.
Wo steht der Klient?
Was kann er?
Wo will er hin?
Was sind seine Überzeugungen und Werte?
Wer ist er?
24
Antje Pluns - Organization Studies - Universität Hildesheim - Masterarbeit
Körperorientiertes Coaching – Ein Tätigkeitsfeld für Physiotherapeuten?
6. Womit, worüber identifiziert sich der Klient?
7. Aus welcher Familie stammt er?
8. Wie ist er dort eingebunden?
9. Welche sozialen Rollen übernimmt der Klient?
10. Wen liebt er?
11. Mit wem lebt er zusammen?
12. Woran glaubt er?
Die Kunst im Coaching ist es, auf Genauigkeit zu achten und diese einzufordern (Migge 2005).
Beispiele für Fragen zur Prozessbegleitung:
1. Wer macht was, wie und wann genau?
2. Relationen: größer, kleiner, schlimmer, gemeiner ---> verglichen womit?
3. Was hindert Sie?
4. Gibt/Gab es Ausnahmen?
5. Weshalb bedeutet das Eine für Sie automatisch das Andere?
6. Was lässt Sie glauben, dass...?
7. Woher genau wissen Sie das?
2.4.2.2 Zirkuläre Fragen
Zirkuläre Fragen dienen dem Perspektivenwechsel. Es geht darum, den Klienten nicht direkt bzw. linear nach seinen eigenen Wahrnehmungen, Gefühlen,
Denk- und Verhaltensweisen zu fragen, sondern ihn zu veranlassen, seine
Vermutungen über das Erleben anderer offenzulegen. Diese Technik eignet
sich besonders für zwischenmenschliche Konfliktsituationen (Schäper 2006,
90). Beispiel: „Angenommen, ich würde Ihren Chef fragen, warum er denkt,
dass er Sie anschreien muss, was würde er wohl sagen?“
2.4.2.3 Rapport
Rapport ist der „gute Draht“ zum Klienten und kann durch aktives Zuhören und
eine kognitive und emotionale Einstimmung auf den Klienten hergestellt werden (Migge 2005, 32). Haberleitner et al. (2006, 74) meinen, dass man durch
das Beobachten der Körperhaltung und Körpersprache und einer „angemessenen“ Anpassung des eigenen Körperausdrucks Rapport erzeugen könne
(vgl. dazu: unreflektierte „1 zu 1 – Übertragung“ wissenschaftlicher Ergebnisse
in Kapitel 2.4.2). Da diese Vorgänge normalerweise unbewusst ablaufen, wird
25
Antje Pluns - Organization Studies - Universität Hildesheim - Masterarbeit
Körperorientiertes Coaching – Ein Tätigkeitsfeld für Physiotherapeuten?
eine bewusste Inszenierung von Rapport vom Klienten wahrscheinlich immer
als künstlich oder zumindest irritierend wahrgenommen.
Interessanter erscheint da der Hinweis der Autoren, die Aufmerksamkeit auf
den wahrscheinlich bevorzugten Wahrnehmungskanal des Klienten zu lenken,
indem geprüft wird, ob das verwendete Vokabular eher visuell (ich sehe, offensichtlich, einleuchtend, …), auditiv (nie gehört, ausgesprochen gut/
schlecht, das verstehe ich nicht,…) oder kinästhetisch (ich fühle, das begreife
ich nicht, da stoße ich an Grenzen, …) einzuordnen ist. Es könnte helfen, ein
„Gespür“ (kinästhetischer Ausdruck) dafür zu bekommen, wie der Klient „tickt“.
Ebenfalls hilfreich könnte es sein, zu beobachten, mit welchem Grundtypen
man es zu tun hat, wobei alle Formen der Typisierung niemals dogmatisch
verfolgt werden sollten, sondern allenfalls als Hilfsmittel zur Hypothesenbildung dienen können. Hier ein Beispiel zum Thema Typisierung:
Beschwichtiger: Eher zusammengesunkene Körperhaltung, schwache Stimme. Behauptet, alles nicht so schlimm zu finden und sich im Grunde nicht beschweren zu können.
Ankläger: Straffe, angespannte Haltung, laute vorwurfsvolle Stimme. Neigt zu
Schuldzuweisungen.
Rationalisierer: Auffällig bewegungs- und emotionsarm. Nüchterne, distanzierte Betrachtungsweisen.
Ablenker: Ständig in Bewegung, spricht oft sehr schnell und ist sehr geschickt
im Themenwechsel.
Weitere hilfreiche Typisierungen, die die vorläufige Hypothesenbildung erleichtern, entstammen zum Beispiel der klassischen chinesischen Medizin
(Holz, Feuer, Erde, Metall, Wasser à vgl. hierzu auch: Präsentation des Konzepts zum „Körperorientierten Coaching“ in Kapitel 3.2.3), der Bioenergetik,
die ebenfalls fünf Körpertypen beschreibt (Schizoider, Oraler, Psychopath,
Masochist und Rigider), der alten Charakterlehre der vier Temperamente (melancholisch, cholerisch, sanguinisch und phlegmatisch), der integrierten, lösungsorientierten Psychologie nach Friedmann (Beziehungstyp, Handlungstyp, Sachtyp), der Typisierung nach Blutgruppen (A, B, AB und O), einer Klassifizierung nach Lerntypen, dem „KOLB Learning Style Inventory“ in deutscher
26
Antje Pluns - Organization Studies - Universität Hildesheim - Masterarbeit
Körperorientiertes Coaching – Ein Tätigkeitsfeld für Physiotherapeuten?
Übersetzung von Ribold/Asselmeyer et al. (Divergierer, Assimilierer, Konvergierer, Akkomodierer) u. a. m..
Typisierungen bieten über die Herstellung von Rapport hinaus (Menschen
lassen sich gerne typisieren à vgl. hierzu Kapitel 3.2 „Ergebnisse der explorativen Studie) auch die Möglichkeit, Vermutungen zu wahrscheinlichen Denkund Verhaltensmustern der Klienten anzustellen.
2.4.2.4 Pacing
Pacing ist die Technik, mit der dem Klienten sein Körperbild, seine Bewegungen, Emotionen, seinen Kommunikationsstil usw. widergespiegelt wird.
2.4.2.5 Leading
Leading ist das langsame und maßgeschneiderte Hinführen zu neuen Arten
des Denkens, Empfindens und Handelns.
Am Anfang steht das Zuhören und Sicheinstimmen auf den Klienten. Es ist
wichtig, ihn dort abzuholen, wo er steht, und Vertrauen zu schaffen. Dazu
dient z. B. das aktive Zuhören und Mitgehen: „ Ich höre Ihnen zu, ich verstehe
den Inhalt und ich bin zuversichtlich. Ich habe eine Vorstellung davon, wie Sie
sich fühlen müssen.“ Am Ende wird das Gesagte sinngemäß zusammengefasst und nachgefragt, ob das so stimmt, z. B.: „Sie möchten lernen, wie Sie
sich besser gegenüber Ihrem Chef abgrenzen können – und zwar auf eine
Weise, dass er danach nicht sauer auf Sie ist?!“
2.4.2.6 Arbeit mit Metaphern
Der Einsatz von Metaphern hat zum Ziel, dem Klienten seine Ausgangssituation möglichst plastisch, praxisnah und verdichtet darzustellen. Nach Minor
(2006, 103) eignet sich die Arbeit mit Metaphern besonders gut für komplexe,
den Klienten tendenziell überfordernde Situationen. Bewährt haben sich seiner Meinung nach Vergleiche aus der Natur oder dem menschlichen Körper.
Metaphern schaffen Einsicht, aber sie entstellen auch. Metaphern haben Kraft, aber sie
haben auch ihre Grenzen (aus den Seminarunterlagen MOS, Grundlagen des Organisierens WS 04/5, Wolff).
Mit Metaphern lassen sich unterschiedliche Situationen und Prozesse in Organisationen darstellen. So kann die Maschinenmetapher der Darstellung von
27
Antje Pluns - Organization Studies - Universität Hildesheim - Masterarbeit
Körperorientiertes Coaching – Ein Tätigkeitsfeld für Physiotherapeuten?
Bürokratie, die Organismusmetapher der Beschreibung von Bedürfnissen, die
Gehirnmetapher der Schilderung der Informationsverarbeitung und vernetzter
Strukturen dienen, nur um einige Beispiele zu nennen (vgl. Wolff 2004, 10).
Außerdem meint Wolff, dass das Arbeiten mit Metaphern helfen kann, Denkbarrieren zu überwinden. Besonders hilfreich ist es dabei sich auf die Potenziale zu konzentrieren, die das gefundene Bild bergen, und auf diese Weise
Entwicklungsperspektiven zu entdecken. Metaphern sind vage und ermöglichen eine flexible und offene Form des Verstehens.
2.4.3
Wer coacht?
Man unterscheidet internes und externes Coaching. Internes Coaching wird
häufig „angeordnet“ und es handelt sich selten um die Arbeit zweier gleichberechtigter Partner (eher „Mentoring“, siehe Kapitel 2.1). Vorteile interner Coaches sind Kenntnisse zu formellen und informellen Abläufen innerhalb des
Unternehmens.
Im Falle des externen Coaching sind Auftraggeber und Klient häufig nicht
identisch. Viele Ratsuchende sind daher mit einem klaren Ziel von ihrem Vorgesetzen geschickt worden. Der Coach befindet sich nun in der Lage, dass er
zwei möglicherweise divergierenden Interessenlagen gerecht werden muss.
Migge (2005, 26) hält es aber grundsätzlich für möglich, die Wünsche und
Zielsetzungen beider Parteien aufeinander abzustimmen. Die einfachsten Bedingungen liegen dann vor, wenn Klient und Auftraggeber identisch sind.
Um eine Vorstellung davon zu bekommen, welche Berufsgruppen auf dem
Coachingmarkt anzutreffen sind, wurden stichprobenartig 100 Coaches auf
www.trainer.de angeklickt. Relativ viele Coaches haben dabei gar keine Angaben zu ihrer beruflichen Herkunft gemacht. Diese wurden in der folgenden
Auflistung nicht berücksichtigt.
Aus den ermittelten Daten ergeben sich vier Ausbildungsschwerpunkte, die in
dieser Arbeit zu zwei Themenblöcken zusammengefasst werden sollen, nämlich einer betriebswirtschaftlich-technischen und einer pädagogischpsychologischen Ausrichtung. Daraus lässt sich schließen, mit welchen Mitbewerbern
schwerpunktmäßig am Markt zu rechnen ist. Entsprechend werden diese beiden Anbietergruppen auch in der Analyse in Kapitel 4 berücksichtigt.
28
Antje Pluns - Organization Studies - Universität Hildesheim - Masterarbeit
Körperorientiertes Coaching – Ein Tätigkeitsfeld für Physiotherapeuten?
Tab. 1: Berufsausbildungen
Berufsausbildung
Anzahl
Betriebswirtschaft
33
Kaufmännische Ausbildung
Pädagogik
21
Ingenieurswesen
12
Psychologie
11
Sozialwissenschaften
8
Handwerkliche Ausbildung
4
Informatik
4
Logopädie
1
Kommunikationswissenschaften
1
Medizin
1
Journalistik
1
Schauspielausbildung
1
Politologie
1
Design
1
Summe
100
2.4.4
Wer wird gecoacht?
Coaching wurde zunächst hauptsächlich von Führungskräften genutzt, findet
aber zunehmend auch Zuspruch beim mittleren und unteren Management
sowie in der Personalentwicklung allgemein. Auch Selbstständige und Freiberufler konsultieren immer häufiger Coaches (Holm-Hadulla 2002, 242).
Mögliche Tätigkeitsfelder für Coaching (Auswahl in Anlehnung an Migge
2004, 24):
1. Fähigkeit und Wissen
2. Werte, Überzeugungen, Glaubenssätze und Einstellungen, Identität
und Zugehörigkeit
3. Ziele und Visionen
4. Körper und Gesundheit
5. Sinnkrisen
6. Zeitmanagementprobleme
7. Burn-out-Syndrom
8. Verbesserung der Führungsfähigkeit
9. Mobbing oder Teamkonflikte
10. Kommunikationsstörungen
29
Antje Pluns - Organization Studies - Universität Hildesheim - Masterarbeit
Körperorientiertes Coaching – Ein Tätigkeitsfeld für Physiotherapeuten?
2.4.5 Systemtheoretischer Ansatz
2.4.5.1 Aspekte systemisch ausgerichteter Physiotherapie
Viele physiotherapeutische Behandlungsansätze könnten durch eine systemische Sichtweise übergeordnet miteinander verbunden werden. Leider sind in
der technikorientierten Physiotherapie übergeordnete Theorien noch nicht
sehr verbreitet. Dabei sind Techniken letztendlich nur Mittel zum Zweck und
erzielen erst aufgrund von Annahmen, die ein Therapeut aufstellt und aus deren Blickwinkel heraus er das zu bearbeitende Problem betrachtet, ihre gezielte Wirkung. Andersherum könnte man sagen, dass ein und die selbe Technik,
je nach Intention8 des Therapeuten, unterschiedliche Wirkungen erzielt – was
zu prüfen wäre.
Körperliche Symptome und deren Ursachen und Zusammenhänge sind unglücklicherweise oft komplex und von außen, also aus Sicht des Therapeuten
auf den Patienten, nicht immer nachvollziehbar. Aber auch der Patient selbst
befindet sich bezüglich seiner Symptome im „Außen“.
Aus einer systemtheoretischen Betrachtungsweise heraus sind Körper, Psyche und Kognition eines Menschen selbstreferenzielle Systeme, die, auf dem
Wege verschiedener körperlicher Kommunikationsformen und der damit einhergehenden Wahrscheinlichkeit des Nicht- oder Falschverstehens, strukturell
miteinander verbunden sind. Die Symptome des Körpers, die sich zunächst in
Form nervaler Impulse als Druck bis Schmerzgefühl identifizieren lassen, können – bei entsprechender Aufmerksamkeit – mit Emotionen oder inneren Bildern in Verbindung gebracht werden. Oder anders ausgedrückt, bestimmte
unberücksichtigte oder unverarbeitete Emotionen können sich in Form von
körperlichen Symptomen Ausdruck verleihen. Allerdings ist an dieser Stelle
eine Art „Übersetzung“ nötig, um Verstehen zu produzieren.
Auf welchem Wege dieser Informationsaustausch stattfindet, ist bis heute
weitgehend ungeklärt, obwohl es in der letzten Zeit neuere Erkenntnisse aus
der Neurobiologie gibt, die Erklärungsansätze zulassen. Jedenfalls handelt es
sich beim Auftreten körperlicher Symptome offensichtlich um eine Art Hilferuf,
oder zumindest Aufforderung des Körpers zur Kontaktaufnahme mit anderen
selbstreferenziellen Systemen des Gesamtsystems Körper.
8
hier: Was sind die Grundannahmen des Therapeuten und was will er erreichen?
30
Antje Pluns - Organization Studies - Universität Hildesheim - Masterarbeit
Körperorientiertes Coaching – Ein Tätigkeitsfeld für Physiotherapeuten?
Selbstreferenzielle Systeme des Körpers
Körperliche Wahrnehmungen
Druck – Zug
Schmerz
Wärme – Kälte
Kribbeln
Em
ot
io
Ek Fu nen
rc
el
–
h
Tr – Üb t – Gef
W
au
üh
er erra ut
le
sc
–
us
w.
Gl hu
üc n
k g
usw.
Körper
ft
un
n
er
– Vlyse n
n
na ge
ke
an tena idun gen
d
Ge Da sche llun en
t
te
En ors ung.
V lan usw
P
Abb. 8: Selbstreferenzielle Systeme des Körpers
Die Aufgabe des Therapeuten besteht nun darin, die Wahrscheinlichkeit der
Kommunikation unter den Systemen zu erhöhen, indem ein Kontakt der Ebenen hergestellt wird, Wahrnehmungen verstärkt, und bewusst gemacht werden und der Patient bei der Interpretation dieser Wahrnehmungen unterstützt
wird. Auf diese Weise wird es ihm möglich, über das Erspüren und Verstehen
von Zusammenhängen neue Handlungsoptionen zu generieren.
In der Physiotherapie wird der menschliche Körper als „Black Box“ beschrieben, aus der hin und wieder „Symptome“ als Information für die Umwelt heraustreten (Maitland 1994, S.16). Diese Symptome werden vom Therapeuten
in einer vorläufigen Hypothese verarbeitet, die auf der Interpretation möglicher
Zusammenhänge basiert. Daraus wird nun eine Intervention abgeleitet (hier
kommen in der Regel bestimmte physiotherapeutische Techniken zum Einsatz). Diese Intervention wird dabei als unterstützendes Angebot für das System „Körper“ betrachtet. Der Therapeut wartet nun eine gewisse Zeit ab und
beobachtet, wie der Körper das Angebot beantwortet (denkbare Möglichkeiten: Ignorieren, Symptome abschwächen, verstärken oder verlagern). Je nach
Reaktion wird die Intervention entsprechend einer neuen Hypothese – die erste Hypothese kann beibehalten oder verworfen werden – fortgesetzt oder
adaptiert. In der folgenden Abbildung wird der Prozess dargestellt, der im
Rahmen einer systemisch angelegten Therapie oder Beratung durchlaufen
wird.
31
Antje Pluns - Organization Studies - Universität Hildesheim - Masterarbeit
Körperorientiertes Coaching – Ein Tätigkeitsfeld für Physiotherapeuten?
Prozessschleife in der
systemischen Beratung
Intervention
planen
Intervenieren
Start:
Informationen
sammeln
Hypothesen
bilden
Reflektieren
Abb. 9: Die systemische Prozessschleife
Auch in der Physiotherapie wird immer wieder deutlich, dass es keine eindimensionalen Kausalketten gibt (Mehne/Haupter 2002, 211). Das gleiche Symptom kann bei zwei verschiedenen Patienten völlig andere Ursachen haben,
die gleiche Behandlung zu völlig unterschiedlichen Ergebnissen führen. Die
Hypothesenbildung basiert hier – wie überall – auf den eingeschränkten
Kenntnissen, Wahrnehmungs- und Verarbeitungsmöglichkeiten des Beobachters/Therapeuten.
2.4.5.2 Grundhaltungen in der systemischen Therapie und Beratung
Basis jeder Therapie, Beratung oder Coachings ist eine Klärung und Definition
der inneren Haltung. Die innere Haltung steuert unsere Denk- und Verhaltensweisen. Sie wird durch unsere Geschichte, unsere Prägungen, Erfahrungen und Bewertungen gebildet und beeinflusst wiederum unsere Sicht auf die
Welt (Königswieser und Hillebrand 2004, 39).
Eine respektvolle und wertschätzende Grundhaltung gegenüber dem Patienten wird als Voraussetzung dafür gesehen, dass sich der Patient der Intervention gegenüber überhaupt öffnet und ein Kontakt entstehen kann (Upledger
1999). Eine weitere entscheidende Grundhaltung ist, dass der Therapeut davon ausgeht, dass der Patient – bewusst oder unbewusst - über Kenntnisse
und Möglichkeiten verfügt, die zu einer Lösung des Problems führen. Der Therapeut dient nur als Katalysator, um das Bewusstsein oder die Körperwahr32
Antje Pluns - Organization Studies - Universität Hildesheim - Masterarbeit
Körperorientiertes Coaching – Ein Tätigkeitsfeld für Physiotherapeuten?
nehmung des Patienten lösungsorientiert zu sensibilisieren. Das gleiche würde auch für den Prozess im „Körperorientierten Coaching“ gelten.
Auch Königswieser betrachtet Wertschätzung und Vertrauen in die Selbstheilungs- und Entwicklungsfähigkeit des Menschen als wesentliche Basis der
systemischen Arbeit (2004, 42). Der Klient handelt selbstverantwortlich, der
Berater hat ausschließlich die Aufgabe, den Prozess zu unterstützen. Professionalität zeichnet sich dadurch aus, die eigenen Möglichkeiten und Grenzen
zu kennen und den Beratungsprozess auch in Phasen von Unsicherheit zu
stabilisieren.
Einige weitere systemische Grundannahmen nach Königswieser (2004, 40)
sind:
1. Es gibt keine Objektivität
2. Jedes Verhalten einer Person hat im Kontext betrachtet einen Sinn
3. Es ist wichtig, die Dinge aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten, um systemrelevante Erkenntnisse erlangen zu können
4. Die Hypothesenbildung dient der Orientierung, da immer nur Teilaspekte des Ganzen erfasst werden können
5. Widersprüche gehören zum Leben
6. Konflikte sind Entwicklungschancen
7. Widerstände sind Energie, die genutzt werden können
8. Was ist das Gute im Schlechten?
2.4.5.3 Irritationen im Coachingprozess
Wirksames Coaching kann auch gesunde Menschen vorübergehend irritieren
bzw. destabilisieren. Diese Irritation ist aus einer systemischen Sichtweise
heraus Grundvoraussetzung dafür, dass überhaupt Entwicklung und Veränderung stattfinden kann. Vermutlich wird sich der Klient dabei vorübergehend in
einen Zustand „operationaler Geschlossenheit9“ begeben, um die Irritation
verarbeiten zu können. In dieser Phase ist er für aktuelle Anforderungen aus
der Umwelt nur eingeschränkt zugänglich, was durchaus wiederum zu Irritati-
vgl. Maturana und Varela (1984, 180): Die sogenannte operationale Geschlossenheit ist ein
kennzeichnendes Merkmal lebender Systeme. Sie dient der Stabilisierung (auch dynamischer
Prozesse) und Konstanthaltung bzw. Invarianz des Systems trotz fortdauernder „Perturbation“
(hier: Zustandsveränderungen, die durch Umwelteinflüsse ausgelöst werden).
33
9
Antje Pluns - Organization Studies - Universität Hildesheim - Masterarbeit
Körperorientiertes Coaching – Ein Tätigkeitsfeld für Physiotherapeuten?
onen auf Seiten der Umwelt führen kann. Tatsächlich erscheint es auch nicht
sicher, wie lange der Zustand der Abgeschlossenheit währt. Das ist abhängig
von der Stärke der Irritation und den Möglichkeiten der Verarbeitung des
Klienten. Insofern kann man sich nicht sicher sein, wie das Resultat des Prozesses aussehen wird. Diese Tatsache sollte allen Beteiligten bewusst sein –
also den Coaches, den Klienten und denn Auftraggebern – und von ihnen
anerkannt werden.
2.4.5.4 Fazit
Die systemische Betrachtungsweise scheint gut dafür geeignet zu sein, das
eigene Handeln im „Körperorientierten Coaching“ zu verorten, indem ein
übergeordneter Rahmen geschaffen wird, in welchen sich Denk- und Sichtweisen, verwendete Techniken sowie Aufgaben und Verantwortlichkeiten der
Beteiligten sinnvoll ordnen und strukturieren lassen (siehe Abb. 9 auf S. 33).
Systemische Grundhaltungen
im „Körperorientierten Coaching“
R
we esp
rts ekt
Gr ch vo
un
l
ä
dh tzen le
alt
un de
g
ine
t ke t ät
b
i
i
g
Es jektiv
Ob
as
td
a
h s
nn de
i
S n
n lte n?
he rha nte
c
l
e Ve lie
W
K
e à
tom en à
p
n
m es
Sy oth ntio
p
e
Hy terv
In
Selbstheilungsund
Entwicklungsfähigkeit
Ent Konfl
ik
wic
klu te sin
ngs
d
cha
nce
W
n
ide
rst
En änd
er
gie e sin
d
Abb. 10: Systemische Grundhaltungen
34
Antje Pluns - Organization Studies - Universität Hildesheim - Masterarbeit
Körperorientiertes Coaching – Ein Tätigkeitsfeld für Physiotherapeuten?
2.5 Körperlichkeit
2.5.1 Körperlichkeit in der Wissenschaft
Um den Sinn von Körperlichkeit im Coaching besser nachvollziehen zu können, ist es zunächst wichtig, einige wissenschaftliche Erkenntnisse zum Thema vorzustellen. So haben beispielsweise die Hirnforschung und Neurobiologie der 90er Jahre des 20. Jhds., Therapeuten aus dem Bereich der Körperarbeit die theoretische Legitimation für ihr praktisches Handeln geliefert und
dieses untermauert und bestätigt (vgl. Sulz 2005, 21). Im Folgenden wird auf
die detaillierte Ausführung neurologischer Prozesse verzichtet, da dies den
Rahmen dieser Arbeit sprengen würde. Es geht vielmehr darum, ein grundsätzliches Verständnis für das Zusammenspiel zwischen Körper, Psyche und
Kognition zu vermitteln.
2.5.1.1 Verarbeitung von Wahrnehmungen
Über unsere sechs Sinne – Sehen, Hören, Riechen, Schmecken, Tasten und
Gleichgewicht – werden Wahrnehmungen äußerer Objekte und Ereignisse
von den entsprechenden Sinneszellen über hoch entwickelte Nervenbahnen
zu den entsprechenden sensorischen Arealen in der Großhirnrinde geleitet.
Diese liegen v. a. im Occipital-, Parietal- und Temporallappen10, wo die eingehenden elektrischen Impulse entsprechend in Bilder, Geräusche und Geruchswahrnehmungen umgewandelt werden. Die so konstruierten sinnesspezifischen Repräsentationen der Außenwelt und des Körpers werden in den sogenannten Assoziationsarealen (Frontallappen) weiterverarbeitet und kombiniert. Der präfrontale Cortex (PFC)11 ist dann dafür zuständig, dass aus einer
wahrgenommenen Situation das bestmögliche intentionale Handeln resultiert.
Der dorsolaterale PFC ist zuständig für zukunftsbezogene Vernunfthandlungen und –entscheidungen, -vorstellungen und -planungen. Der primär motorische Cortex hat die Aufgabe, dass dazu passende, koordinierte Bewegungen
und Handlungen entstehen können (Sulz 2005, 3).
10
Hirnareale, die im Bereich des Hinterhaupt-, Scheitelbein- (seitlich am Schädel gelegen) und
Schläfenbeinknochens liegen, also zunächst eine rein räumlich deskriptive Betrachtung ohne
funktionalen Zusammenhang
11
Hinter dem Stirnbein befindlicher Gehirnabschnitt
35
Antje Pluns - Organization Studies - Universität Hildesheim - Masterarbeit
Körperorientiertes Coaching – Ein Tätigkeitsfeld für Physiotherapeuten?
Verarbeitung von Wahrnehmungen
Riechen
Schmecken
ren
Hö
Tas
ten
t
ch
wi
e
hg
eic
Gl
Se
he
n
Kombination
Assoziation
Mo
tor
ik
Intention
ng
nu
a
l
P
Handlung
Abb. 11: Wahrnehmungsverarbeitung im Gehirn
2.5.1.2 Wechselwirkungen
Über den Blutkreislauf sowie über afferente und efferente Nervenbahnen12
gelangen einerseits Signale, die vom Gehirn erzeugt werden, in den Körper
und lösen dort bestimmte Reaktionen aus, anderseits gehen auch von den
Prozessen, die im Körper ablaufen, Signale aus, die das Gehirn erreichen und
seine Arbeitsweise in einer bestimmten Weise verändern (Hüther 2006, 75).
Erst in den letzten Jahren ist bekannt geworden, dass bestimmte Botenstoffe
nicht ausschließlich im Gehirn, sondern zum Beispiel auch im Darm produziert
werden, die über die Blutbahn ins Gehirn gelangen und dort spezifische neuronale Netzwerke aktivieren, welche bestimmte psychische Zustände beeinflussen. Es ist davon auszugehen, dass in Zukunft noch mehr aus dem Körper
stammende neuroaktive Signalstoffe entdeckt werden, die als Folge veränderter Funktionen einzelner Organe entweder vermehrt oder vermindert gebildet
werden (Hüther 2006, 78). Damit ist im Bereich der psychosomatischen Erscheinungen zwar immer noch nicht geklärt, was zuerst da war, das Huhn
12
Afferente Nervenbahnen transportieren Sinnesreize (Erregungen entsprechender Rezeptoren), die an der Peripherie aufgenommen werden zum zentralen Nervensystem (ZNS à Rückenmark und Gehirn), efferente Nervenbahnen leiten Informationen des ZNS zur Peripherie (z.
B. Muskeln, Gefäße, Organe usw.)
36
Antje Pluns - Organization Studies - Universität Hildesheim - Masterarbeit
Körperorientiertes Coaching – Ein Tätigkeitsfeld für Physiotherapeuten?
oder das Ei, also erst die Funktionsstörung des Organs, die zu psychischen
Irritationen führte, oder erst die psychische Irritation, die dann in einer organischen Funktionsstörung mündet. Dennoch ist eine Wechselwirkung mittlerweile unumstritten.
Körpertherapeutischer Kontext
Durch die Harmonisierung von Spannungszuständen im Organsystem (z. B.
durch manuelle Techniken) lässt sich möglicherweise der Neurotransmitterfluss Richtung Gehirn optimieren, was wiederum zu einer Beeinflussung
psychischer Grundstimmungen führen könnte.
2.5.1.3 Lernen
Ähnlich wie wir unsere Sprache und andere Symbole benutzen, nutzen auch
die Zellen unseres Körpers und unseres Gehirns Signale, um sich wechselseitig über ihren jeweiligen Zustand zu informieren, Veränderungen zu melden,
Gefahren und Notlagen zu signalisieren und Unterstützung einzufordern. Ähnlich wie wir können Zellen einerseits Signale aussenden, die andere Zellen nur
oberflächlich beeinflussen. Sie können anderseits aber auch stärkere Signale
verwenden, und auf diese Weise andere Zellen zu einer Intensivierung bestimmter Leistungen veranlassen. Schließlich sind Zellen sogar dazu in der
Lage, Signale auszusenden, die andere Zellen dazu bringen, ihr bisheriges
Leistungsspektrum nachhaltig umzugestalten, bisher ungenutzte Potenziale
freizulegen, und dafür auf andere Möglichkeiten zu verzichten (Hüther 2006,
82). Diese Erkenntnisse bilden die Basis dafür, dass lebenslanges Lernen
möglich ist.
Nervale Verschaltungen im Gehirn bilden sich durch regelmäßige Aktivierung
bestimmter Bewegungs- oder Verhaltensmuster heraus. Von Anfang an findet
Lernen im Gehirn durch Nutzung und Übung körperlicher Funktionen statt.
Erfolgversprechendes Verhalten wird aktiviert, gelernt und in der nächsten
gleichen oder ähnlichen Situation wieder gezeigt. Im Laufe der Zeit bilden sich
dann Präferenzen, also eine Art „Autobahnen“ im Gehirn heraus, die bevorzugt genutzt werden. Diese werden zunächst auch dann weiter verwendet,
wenn der bisherige Lösungsweg sich als zunehmend unangemessen herausstellt. Aufgrund von gehäuften Negativrückmeldungen oder –erfahrungen wird
dann aber allmählich eine nervale Umstrukturierung initiiert.
37
Antje Pluns - Organization Studies - Universität Hildesheim - Masterarbeit
Körperorientiertes Coaching – Ein Tätigkeitsfeld für Physiotherapeuten?
Abb 12: Lernen mit Prügelstrafe
Körpertherapeutischer Kontext
Daraus folgt, dass es starker und häufig wiederholter Reize/Impulse bedarf,
um eine nachhaltige Zellveränderung zu initiieren. Um die Lernwahrscheinlichkeit zu erhöhen, scheint es sinnvoll zu sein, möglichst viele Systeme (Bewegungssystem, emotionales System, kognitives System etc.) zu beteiligen.
Negativassoziationen beim Lernen sind zu unterlassen, da es sonst zu Vermeidungsreaktionen kommt.
2.5.1.4 Emotionen
Roth (2001) weist darauf hin, dass wir ohne die emotionale Bewertung durch
das limbische System bei noch so großer Intelligenz und analytisch- logischer
Denkfähigkeit völlig hilflos in unserer Lebens- und Beziehungsgestaltung wären. Diese emotionalen Bewertungen werden nur punktuell bewusst und dienen im Wesentlichen der nichtbewussten Steuerung des Erlebens und Verhaltens. Man unterscheidet die primären Emotionen (Furcht, Wut, Ekel, Überraschung, Traurigkeit, Glück), die bei allen Menschen der Welt ähnlich sind, von
den sekundären, kulturell und sozial geprägten Emotionen wie Bewunderung,
Dankbarkeit, Mitgefühl, Stolz sowie Eifersucht, Entrüstung, Neid, Scham,
Schuldgefühl, Verlegenheit und Verachtung.
Emotionen machen sich dem Bewusstsein dadurch bemerkbar, dass sie einen
charakteristischen körperlichen Zustand, der angenehm oder unangenehm
sein kann, vermitteln und dadurch die emotionale Bedeutung eines Objekts,
38
Antje Pluns - Organization Studies - Universität Hildesheim - Masterarbeit
Körperorientiertes Coaching – Ein Tätigkeitsfeld für Physiotherapeuten?
gekoppelt an Erinnerungen oder Phantasien, zur Geltung bringen (Sulz 2005,
15). Damasio spricht in diesem Zusammenhang von „Somatischen Markern“,
also körperlichen Empfindungen, die sich aus dem Mitreagieren des Körpers
beim mentalen Durchgehen einer Handlung ergeben.
Körpertherapeutischer Kontext
Daher ist es in der Körpertherapie möglich über das Nachspüren und Reflektieren bestimmter Körperreaktionen Zugang zu unbewussten Denk- und Verhaltensmustern zu bahnen.
2.5.1.5 Erinnerung
Förstl (2002, 184-188) weist darauf hin, dass der Vorgang des Wiedererinnerns ein aktiver Prozess sei, bei dem es zu einer Destabilisierung der Gedächtnisinhalte käme mit anschließender Rekonsolidierung dieser. Das hieße,
dass im Rahmen des Erinnerungsprozesses Erinnerungsinhalte um- bzw. neu
geschrieben werden.
Unser Bewusstsein entsteht aus einer Mischung aus inneren und äußeren
Wahrnehmungen und einem Konglomerat von Erinnerungen und gegenwärtigen Sinnesempfindungen (vgl. Pritzel et al. 2003). Was ein Mensch ist, was er
denkt, fühlt, wie er handelt und auch wie er sich selbst wahrnimmt, hängt von
seinen Erinnerungen ab. Sie schaffen „eine Kontinuität im Strom des Bewusstseins, die seine Identität ausmacht“ (Sulz 2005, 15). Seiner Meinung
nach sind sowohl unser Denken als auch unser Gedächtnis überwiegend
nichtsprachlich. Zu jeder Erinnerung gehöre eine räumliche Zuordnung in unserem Körper, ein spezifischer Körperzustand, der proprio- und interrezeptorisch wahrgenommen würde. Sämtliche Erfahrungen des Menschen sind nach
Sulz (2005, 20) von der Geburt bis in die Gegenwart überwiegend als körperliche Erinnerungen gespeichert.
Körpertherapeutischer Kontext
Auf diese Weise ist es möglich, Erinnerungen durch bestimmte Körperhaltungen oder Bewegungen zu aktivieren und eingebettet in einer positiven, wohlwollenden, unterstützenden Beratungsatmosphäre neu und positiv(er) im Gedächtnis zu verankern.
39
Antje Pluns - Organization Studies - Universität Hildesheim - Masterarbeit
Körperorientiertes Coaching – Ein Tätigkeitsfeld für Physiotherapeuten?
2.5.1.6 Handlungen
Handlungen müssen nicht nur ausschließlich den Anforderungen der Außenwelt gerecht werden, sondern auch inneren Zielvorstellungen und Motiven
(Sulz 2005, 6). Für eine Handlungsentscheidung spielen neben sachlichen
Aspekten auch die Bewertung einer Situation, die Angemessenheit einer
Handlung und die Bedeutung der zu erwartenden Konsequenzen der Handlung eine Rolle. Diese Aspekte sind emotionaler Natur, es besteht somit eine
enge Interaktion mit dem limbischen System.
Körpertherapeutischer Kontext
Stimmen die ausgeführten Handlungen nicht mit der inneren und/oder äußeren Anforderung überein, entsteht ein Konflikt, der sich in Form von körperlichen Spannungen ausdrückt und z. B. durch Berührung und/oder Bewegung
bewusst gemacht werden kann. Das Bewusstwerden der Konfliktsituation und
ihrer Zusammenhänge bietet die Möglichkeit der Analyse, Reflexion und der
Entwicklung neuer Lösungsstrategien (siehe Abb. 13).
Handlung und Anforderung
Innere Anforderungen
z. B. eigene
Vorstellungen,
Werte und Normen
Äußere Anforderungen
z. B. bestimmte
unternehmerische
Vorgaben
Handlung
Reflexion
Reflexion
Körperreaktion
Abb. 13: Körperarbeit und Handlungen
2.5.1.7 Bodyfeedback
Ein Großteil der wissenschaftlichen und therapeutischen Aufmerksamkeit
bzgl. körperlicher Phänomene betrifft Körperhaltungen und Bewegungen.
Storch13 (2006) beschreibt dazu verschiedene wissenschaftliche Untersu-
13
Pädagogisches Institut der Universität Zürich
40
Antje Pluns - Organization Studies - Universität Hildesheim - Masterarbeit
Körperorientiertes Coaching – Ein Tätigkeitsfeld für Physiotherapeuten?
chungen, die sich mit der Wechselwirkung zwischen bestimmten Körperhaltungen und daran gekoppelten psychischen inneren Zuständen auseinandersetzen. Dabei geht es ihr primär um die Phänomene des so genannten BodyFeedbacks, also Wirkungen, die Körperhaltungen, Gestik und Mimik auf die
psychische Situation des Menschen haben. Zum Beispiel werden Versuche
beschrieben, die belegen, dass „durch Rückmeldungen über die Gesichtmuskulatur im Gehirn Veränderungen bewirkt werden, welche jene Emotion erzeugen, die zur aktuellen Mimik passt14“ (Storch 2006, 40). Der Hirnforscher
LeDoux (2001, 317) meint dazu, dass es vielleicht keine schlechte Idee sei,
ein fröhliches Gesicht aufzusetzen, wenn einem traurig zumute ist.
Wie Alltagsexperimente zeigen, müssen für eine erfolgreiche Emotionsregulation allerdings größere Muskelgruppen, oder am besten der ganze Körper aktiviert werden (Storch 2006, 44). Dennoch beschreibt u. a. Sulz (2000), dass
es im Rahmen des Selbstmanagements15 durchaus möglich ist, durch den
gezielten Einsatz von speziellen Übungen erfolgreiche Emotionsregulation zu
betreiben. Wells und Petty (1980) fanden heraus, dass Kopfnicken oder –
schütteln das Entscheidungsverhalten der Probanden signifikant beeinflusst.
Ähnliches dokumentiert Cacioppo (1993) in Versuchen mit offener und abwehrender Handhaltung. Laborexperimente dieser Art lassen sich nicht eins zu
eins, im Sinne einer Unterweisung, in den Alltag übertragen. Antrainierte Verhaltensweisen, die nicht zur inneren Haltung des Probanden passen, wirken
immer unecht und „automatenhaft“ (Storch 2006, 66).
2.5.1.8 Zusammenfassung
Gedanken, Emotionen und Körperwahrnehmungen sind assoziativ miteinander verbunden und beeinflussen sich gegenseitig. Dadurch ist es möglich,
über den Körper Veränderungen auf emotionaler Ebene und im Bereich der
Gedankenwelt zu initiieren. Daraus ergeben sich verschiedene Möglichkeiten
der Integration von Körperlichkeit in den Coachingprozess:
Zum Beispiel durch den Psychologen Paul Ekman
Mit dem Begriff Selbstmanagement bezeichnet man in der Psychologie die Fähigkeit eines
jeden Menschen, seine Handlungen, seine Gefühle, sein Denken und seine Reaktionen so zu
koordinieren, dass er sich zielgerichtet und befriedigend durch seinen Alltag bewegen kann
(Storch 2006, 63).
41
14
15
Antje Pluns - Organization Studies - Universität Hildesheim - Masterarbeit
Körperorientiertes Coaching – Ein Tätigkeitsfeld für Physiotherapeuten?
Tab. 2: Ansatzebenen für „Körperorientiertes Coaching“
Ansatzebene
Erläuterung
Körpertherapeutischer
Ansatz
Schulung der Wahrnehmung
dieser Körpersensationen
und Hilfestellung bei der
Interpretation.
Somatische Marker
Somatische Marker sind
positive oder negative Körpersensationen, die in einem
bestimmten Kontext auftreten
und vom Klienten als Informationsquelle genutzt werden können.
Konfliktsituation: Äußere
Anforderungen und innere
Werte und Ziele stimmen
nicht überein
Die Konfliktsituation spiegelt
sich in Form von strukturellen
Spannungszuständen wider.
Manuelle Techniken können
die Spannungsfelder bewusst
machen, erweichen oder
sogar auflösen und dadurch
indirekt helfen, bestimmte
restriktive Verhaltensweisen
zu verändern.
Erinnerungen werden mit
jeder Aktivierung in einem
neuen assoziativen Kontext
abgespeichert
Erinnerungen sind auch körperlich in Form von Bewegungen, Haltungen und
Spannungen abgespeichert
und können über diese Ebene reproduziert werden.
Durch das Arbeiten mit und
an Schutzspannungen können (unangenehme) Erinnerungen hervorgerufen werden, die sich im geschützten
und wohlwollenden therapeutischen Rahmen neu und
positiver besetzen lassen (sie
verlieren ihren „Schrecken“).
Biochemie
Theoretisch müsste es möglich sein, die Produktion von
Neurotransmittern z. B. im
Darm durch eine Harmonisierung der Darmspannung
positiv zu beeinflussen.
Manuelle Techniken im Bereich der Organe mit dem
Ziel, psychische Zustände
indirekt zu harmonisieren.
Körperhaltung
Die Körperhaltung scheint
eine indirekte Wirkung auf die
„innere Haltung“ zu haben.
So lassen sich wahrscheinlich z. B. Mut und Zuversicht
durch eine aufrechte Körperhaltung unterstützen.
Übungen zur Wahrnehmung
und Verbesserung der eigenen Körperhaltung zur Unterstützung positiver und zuversichtlicher Lebenseinstellungen.
Eingefahrene Bewegungsmuster
Bestimmte Bewegungsmuster oder Bewegungsvermeidungen können mit angekoppelten Verhaltens- und Vermeidungsmustern einhergehen.
Durch das Bewusstmachen
von Bewegungsverhalten und
das Erarbeiten von Bewegungsalternativen können
restriktive Verhaltensmuster
positiv beeinflusst werden.
2.5.2 Körperlichkeit im Coaching
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) prognostiziert für die kommenden
Jahre in den hoch entwickelten Industriestaaten einen dramatischen Anstieg
psychosomatischer Erkrankungen, die durch Depressionen und Angst bedingt
sind. Obwohl die ärztliche Kunst in diesen Ländern in den letzten Jahrzehnten
42
Antje Pluns - Organization Studies - Universität Hildesheim - Masterarbeit
Körperorientiertes Coaching – Ein Tätigkeitsfeld für Physiotherapeuten?
enorme Fortschritte gemacht hat und die medizinische Versorgung immer
besser geworden ist, steigt die Zahl körperlich kranker und seelisch leidender
Menschen ständig weiter. Hüther vermutet hinter diesem Phänomen einen
Mangel an Glück und Zufriedenheit, was wiederum daraus resultiere, dass der
Einsatz des Verstandes allein kein geeignetes Mittel sei, Probleme zu lösen.
Er meint, dass man eine Weile durchaus in der Lage sei, rein verstandesmäßig zu handeln, aber „um glücklich und zufrieden, mutig und zuversichtlich
leben zu können, müssen wir in der Lage sein, etwas zu empfinden“ (Hüther
2006, 77). Und das geht nicht ohne den Körper.
Psychosomatische Erkrankungen, mangelnder Mut und Zuversicht der Belegschaft können ein Unternehmen erheblich belasten und schädigen. Depressionen können nicht nur einzelne Mitglieder, sondern gesamte Organisationen
lähmen. Wenn diese Phänomene tatsächlich aus einer Vernachlässigung unserer Körperlichkeit resultieren, erscheint es wichtig den Körper auch oder
gerade deswegen stärker in Coachingprozesse einzubinden.
Sulz (2005, 21) meint dazu, dass die Veränderung dysfunktionalen Denkens,
wie es in den kognitiven Formen der Therapie und Beratung erfolge, nicht
funktionieren könne, wenn nicht auch die assoziierten Gefühle verändert würden. Die psychotherapeutische Arbeit mit Gefühlen sei aber untrennbar mit
Körperarbeit verbunden. Allerdings weist sie auch darauf hin, dass Führungskräfte, die im Rahmen eines Seminars „Körperarbeit“ durchführten, diese als
„peinlich“ oder „verdächtig nahe der Esoterik“ erlebten. Dieser Eindruck wird
durch die im Rahmen dieser Arbeit durchgeführten Interviews (siehe Kapitel 3
und Anhang) bestätigt. Obwohl vieles dafür spricht, Körperlichkeit zu einem
festen Bestandteil in Coaching- und Beratungsprozessen werden zu lassen,
wird es offensichtlich noch dauern, bis diese Erkenntnis auf Akzeptanz am
Markt stoßen wird.
Storch meint, dass ein Mensch, dessen Selbstmanagement ausschließlich auf
Denkprozessen basiere und den Körper und seine Informationsvielfalt außen
vor ließe, sein persönliches Scheitern riskiere (2006, 63). Gefühle und Stimmungen sind wichtige Signalgeber, die beachtet und abgearbeitet werden
sollten, damit sie das Wohlbefinden und Verhalten nicht nachhaltig beeinträchtigen und Folgeaktivitäten negativ oder unangemessen positiv/euphorisch beeinflussen.
43
Antje Pluns - Organization Studies - Universität Hildesheim - Masterarbeit
Körperorientiertes Coaching – Ein Tätigkeitsfeld für Physiotherapeuten?
Unberücksichtigte Gefühle
Ich werde die Anweisungen
befolgen, obwohl ich sie für
völlig schwachsinnig halte,
aber ich will keinen Ärger
bekommen!
Magenschmerzen
Wut
Abb. 14: Ignorierte Gefühle
2.5.3 Körperorientierte Therapieansätze
Im Folgenden werden Therapieansätze vorgestellt, welche sich für die (adaptierte) Anwendung im Coaching eignen würden, beziehungsweise dort, je
nach beruflicher Herkunft des Coaches, auch schon eingesetzt werden.
Die Therapieansätze werden im Folgenden tabellarisch dargestellt, wobei die
Herkunft (Historie, theoretische Basis), die jeweiligen Grundannahmen und die
praktische Umsetzung skizziert werden. Es geht ausschließlich darum, einen
Überblick zu schaffen und bei Interesse die entsprechende Literatur vertiefend
hinzuzuziehen beziehungsweise zu prüfen, ob der eigene praktizierte und hier
nicht erwähnte Therapieansatz eventuell ebenfalls „coachingtauglich“ sein
könnte. Die Therapieformen werden alphabetisch vorgestellt. Es erfolgt keine
Bewertung.
44
Antje Pluns - Organization Studies - Universität Hildesheim - Masterarbeit
Körperorientiertes Coaching – Ein Tätigkeitsfeld für Physiotherapeuten?
Tabelle 3: Coaching geeignete Körpertherapien
Therapieform
Theoretischer
Grundannahmen Techniken
Hintergrund
Alexandertechnik
Beobachtungen und
Selbsterfahrungen
von F. Alexander,
australischer Schauspieler
Atemtherapie als
Selbsterfahrung
z. B. nach
I. Middendorf
Biodynamik
nach Boyesen
Reich, Jung (Körperorientierte Psychotherapie)
Bioenergetik
Lowen àReich à
Freud
Bodytalk
Craniosacrale Therapie
nach J. Upledger
Osteopathie
Zusammenhang
Kopfstellung – Körperfunktionen (Atmung, Herz-Kreislauf,
Verdauung, Haltung
und Bewegung)
Die Atmung, welche
sich bewusst beeinflussen lässt, stellt
eine Verbindung zu
allen Körpersystemen
dar. Jeder noch so
kleine innere oder
äußere Reiz verändert die Atmung (Tiefe und Frequenz)
Eine vom Körper
losgelöste Psyche
existiert nicht. Emotionen sind immer
auch verkörpert.
Nichts in der Therapie
muss schmerzen. Der
Klient verfügt über
ausreichende Selbstheilungskräfte, der
Therapeut begleitet.
Verpanzerung der
Muskelsegmente, die
den Körper in ihrer
freien Beweglichkeit
hemmen und auch
den Fluss der Gefühle blockieren. Der
Mensch wird durch
Umwelteinflüsse
geprägt. Es gibt 5
Grundcharaktere:
masochistisch, oral,
psychopathisch,
rigide und schizoid.
Der Körper besitzt
eine „innere Weisheit“, die ihn auf allen
Ebenen heilen kann.
Der Schlüssel zur
Gesunderhaltung des
Körpers liegt in der
Wiederherstellung der
Kommunikation zwischen den verschiedenen Systemen
(Teilen).
Die Qualität (Amplitude) des Craniosacralen Rhythmus des
zentralen Nervensystems lässt sich durch
manuelle Techniken
verbessern, was sich
positiv auf das Allgemeinbefinden auswirkt.
Selbstbeobachtendes, wiederholtes
Durchführen von
Alltagsbewegungen
Atem (v. a. in Bezug
zu psychischen Prozessen) beobachten,
Atem bewusst verändern
Berührung
Visualisierung
Gespräche
Die Lösung von Blockierungen (der Lebensenergie) erfolgt
unter Respektierung
der Widerstände
Übungen zur Verbesserung des Körperbewusstseins, dadurch angeblich indirekt Verbesserung
des Selbstbewusstseins, Erweiterung
der körperlichen
Ausdrucksformen und
Verbesserung der
Körperkontrolle
Den Körper fragen à
Muskelfeedback
(Ja/Nein – Fragen),
Vernetzen (in welcher
Reihenfolge muss
vorgegangen werden?), Tippen auf
Kopf und Brustbein
(Verstärkung), Vertiefung der Atmung
(Verbindung der
Systeme)
Manuelle Techniken
im Bereich der Körperfaszien (Schwerpunkt: Zentrales
Nervensystem)
45
Antje Pluns - Organization Studies - Universität Hildesheim - Masterarbeit
Körperorientiertes Coaching – Ein Tätigkeitsfeld für Physiotherapeuten?
Therapieform
Theoretischer
Grundannahmen Techniken
Hintergrund
Emotionale Reintegration
nach P. Bolen
Reich (Prinzip der
Selbstregulation,
Arbeit am „Muskelpanzer“)
Vorsprachliche Informationen sind im
Körper gespeichert
und können durch
Körperinterventionen
bewusst gemacht
werden. Zu Beginn
unseres Lebens sind
seelischer und körperlicher Schmerz
noch nicht differenziert.
Gelenkarbeit à sanfte geführte Bewegungen, Arbeit an und mit
der Schutzspannung
à Vermeidungsverhalten bewusst machen
Eutonie
nach G. Alexander
Es gibt eine ideale
Spannungsbalance
zwischen Spannung
und Entspannung, die
durch einseitige Bewegungsmuster gestört wird.
Feldenkrais
nach M. Feldenkrais
(Physiker) à eigener
Leidensweg, Biomechanik, Neurophysiologie und Psychologie
Entwicklung und
Verbesserung individueller Potenziale
durch Bewegung
Übungen zur Verbesserung der Oberflächen- und Tiefensensibilität
Behandlung der
Head´schen Zonen
und Akupressurpunkte
Gearbeitet wird mit
schmerzfreien, langsamen, bewusst
durchgeführten Bewegungen. Ziel:
Bewegungsalternativen entwickeln
Keine Differenzierung
zwischen Krankheit
und Gesundheit
Focusing
nach Gendlin (USA)
Warum hilft Psychotherapie manchen
Menschen und anderen nicht?
Die Erfolgreichen
„spüren in sich hinein“
und verfolgen diffuse,
schwer zu beschreibende Körperwahrnehmungen à Felt
Sense
Körperwahrnehmungen bilden die Resonanz zum Problem
Gefühle (sensorische
Wahrnehmungen
oder Emotionen)
kommen lassen,
willkommen heißen,
im Körper verorten,
betrachten, beschreiben, überprüfen,
Bilder kommen lassen, Verknüpfungen
herstellen,…
Hakomi
indianisch: Wer bist
du?
Körperzentrierte
Psychotherapie,
Buddhismus, Taoismus, Systemtheorie
Innere Achtsamkeit,
Gewaltlosigkeit
Konzentrative Bewegungstherapie
nach H. Stolze,
Psychoanalyse
Psychosomatische
Patienten à Regression auf präverbales,
vor-ichhaftes Entwicklungsstadium
Klienten zum aktuellen Gefühl hin begleiten, im Körper verorten und ihn dort verbal halten, vertiefen,
verstärken, distanzieren, klären,…
Bei jeder psychischen
Störung ist das Realitätskonzept gestört.
Überprüfung des
Konzepts zunächst
körperlich im Raum,
am Gegenstand, an
sich selbst, am anderen und dem Umgang
damit. Sensibilisierung der Selbst- und
Fremdwahrnehmung
46
Antje Pluns - Organization Studies - Universität Hildesheim - Masterarbeit
Körperorientiertes Coaching – Ein Tätigkeitsfeld für Physiotherapeuten?
Therapieform
Theoretischer
Grundannahmen Techniken
Hintergrund
Progressive Muskelentspannung
nach Jakobsen
Biomedizinische
Grundlagen
Nach maximaler
Anspannung erfolgt
maximale Entspannung
Psychomotorik,
Sensorische
Integration
Biomedizinische
Grundlagen
Osteopathie
nach Still (USA)
Reflexzonentherapie
Biomedizinische
Grundlagen
Rolfing
nach I. Rolf
Die Verbesserung der
sensorischen Wahrnehmung und Verarbeitung von Umweltund inneren Reizen,
führt zu einer Harmonisierung der Person
im Umgang mit sich
selbst und seiner
Umwelt.
Bewegungseinschränkungen entstehen durch Spannungsveränderungen
im bindegewebigen
System.
Die viszerokutane
Reflexverbindung
führt dazu, dass sich
durch die Stimulation
bestimmter Hautareale Wirkungen auf das
Organsystem erzielen
lassen bzw. Veränderungen oder Funktionsstörungen der
inneren Organe sichtund palpierbare Veränderungen der entsprechenden Hautareale auslösen.
Abweichungen von
einer „idealen“ Körperhaltung verbraucht
unnötig viel Energie
Shiatsu
z. B. nach Ohashi
Klassische Meridianlehre
Strukturelle Körpertherapie
nach Grassmann und
von Derschatta
Gestalttherapie, Hakomi, Rolfing, Sensomotorik
Trager
nach M. Trager
Das Hara (Unterbauch) ist das Zentrum des Seins =
Ausgangspunkt jeglicher Bewegung und
Kommunikation.
Energie kann sich im
Körper stauen und an
anderer Stelle fehlen.
Die menschliche
Aufrichtung wird in
einem psychosomatischen Kontext betrachtet.
Für jeden körperlichen Starrezustand
gibt es ein psychisches Gegenstück im
Unbewussten.
An- und Entspannungsübungen zur
Verbesserung der
Wahrnehmung von
Spannungszuständen
Sensorisches Training: Sehen, Hören,
Schmecken, Fühlen
Motorisches Training:
Rhythmik, Koordination
Manuelle Techniken
Manuelle Techniken
Manuelle Techniken
im bindegewebigen
System
Manuelle (auch Ellenbogen und Knie)
Zug- und Drucktechniken
gezielte Grifftechniken,
bewusstes Einwirken
auf eingeschliffene
Bewegungsmsuster,
verbale Begleitung
„Aufbrechen“ sensorischer und mentaler
Restriktionsmuster
durch manuelle
Techniken
47
Antje Pluns - Organization Studies - Universität Hildesheim - Masterarbeit
Körperorientiertes Coaching – Ein Tätigkeitsfeld für Physiotherapeuten?
Um eine andeutungsweise nachvollziehbare Systematik in die hier vorgestellten körperorientierten Therapieansätze zu bekommen, wurde zunächst versucht, die jeweiligen Methoden übergeordneten Grundannahmen oder Theorien zuzuordnen (siehe Abb.11). Diese Vorgehensweise ließ sich nicht immer
ganz „sauber“ durchführen, da die Entwickler einiger Techniken diesbezüglich
keine klare Stellung beziehen oder derart ungewöhnliche „Theorien“ (Hypothesen) verfolgen, dass eine Zuordnung nicht möglich war. Im psychologischen Bereich sind die „Urquellen“ – das zentrale Gedankengut – historisch
recht gut nachvollziehbar, in anderen Bereichen weniger bis gar nicht. Andererseits gibt es auch immer wieder Überschneidungen, die vermutlich durch
individuelle Weiterentwicklungen einer zuvor durchlaufenen „Basisschule“ entstanden sind. Anhand definierter Grundannahmen lässt sich häufig zumindest
vermuten, woher das Grundgedankengut ursprünglich wahrscheinlich kam.
Ansätze in der Körpertherapie
Einteilung nach Grundannahmen
Psychoanalyse
„Energiearbeit“
Biodynamik
Bioenergetik
Emotionale Reintegration
Konzentrative
Bewegungstherapie
Shiatsu
Shi Gong
Tai Shi
Feedback – Emotionale Marker
Biomedizinische Modelle
Bodytalk
Fokusing
Hakomi
Strutkurelle
Körpertherapie
Craniosacrale Therapie
Feldenkrais
Jakobsen
Psychomotorik
Reflexzonentherapie
Abb. 15: Ordnung körpertherapeutischer Ansätze nach Grundannahmen
Zusätzlich wurde versucht, die verschiedenen Methoden entsprechend den
verwendeten Techniken zu gliedern. Dabei kristallisierten sich drei grundsätzliche Herangehensweisen heraus – nämlich bewegungsorientierte, berührungsbasierte und verbale Techniken – denen sich die vorgestellten Therapieformen gut zuordnen lassen (siehe Abb. 12).
48
Antje Pluns - Organization Studies - Universität Hildesheim - Masterarbeit
Körperorientiertes Coaching – Ein Tätigkeitsfeld für Physiotherapeuten?
Ansätze in der Körpertherapie
Einteilung nach Techniken
Bewusstes Bewegen
Berühren – Manuelle Techniken
Alexandertechnik
Atemtherapie
Bioenergetik
Eutonie
Feldenkrais
Konzentrative Bewegungstherapie
Jakobsen
Craniosacrale Therapie
Emotionale Reintegration
Rolfing
Strukturelle Körpertherapie
Shiatsu
Tragger
Verbale Begleitung
körperlicher Wahrnehmungen
Biodynamik
Bodytalk
Fokusing
Hakomi
Abb. 16: Ordnung körpertherapeutischer Ansätze nach Techniken
Sehr häufig ist allerdings zu beobachten, dass die drei Techniken miteinander
kombiniert werden, was auf Basis der in Kapitel 2.5.1 (Körperlichkeit in der
Wissenschaft) gewonnenen Erkenntnisse auch am erfolgversprechendsten
erscheint.
Die Strukturierungsversuche aus den Abbildungen 15 und 16 könnten sowohl
Kunden als auch Therapeuten als Orientierungshilfe dienen. Darüber hinaus
könnten angehende „Körperorientierte Coaches“ ihren eigenen Ansatz besser
einordnen und kommunizieren. Allerdings ist auch zu bedenken, dass die Darstellungen eindimensional sind und komplexere Aspekte des „Körperorientierten Coachings“ unberücksichtigt lassen. Daher wird in Abbildung 17 zusätzlich
ein variableres Konzept vorgestellt, in dem Grundannahmen und Intentionen,
Therapieformen und Interventionsebenen unterschiedlich miteinander kombiniert werden können. Je nach Kombination können sich daraus nach Kundenwunsch oder den Vorlieben des Coaches völlig unterschiedliche Coachingansätze ergeben. In der Abbildung werden zwei Kombinationsmöglichkeiten
beispielhaft vorgestellt.
49
Antje Pluns - Organization Studies - Universität Hildesheim - Masterarbeit
Körperorientiertes Coaching – Ein Tätigkeitsfeld für Physiotherapeuten?
Kombinationsmöglichkeiten
Erkenntnisorientiert
Verhaltensorientiert
Vergangenheitsorientiert
Gegenwartsorientiert
Zukunftsorientiert
Problemorientiert
Lösungsorientiert
Defizitorientiert
Ressourcenorientiert
Kontextorientiert
Zielorientiert
Gewählter Therapie- bzw.
Coachingansatz, z. B.:
Craniosacrale Therapie
Theoretische Basis:
Interventionsebene:
Somatische Marker
Restriktionen
Erinnerungen
Konflikte
Lernen
Berühren
Bewegen
Verbal begleiten
Abb. 17: Interventionsmöglichkeiten
Im hier aufgezeigten Beispiel setzt – im ersten Fall – ein eher erkenntnis- und
vergangenheitsorientierter Therapeut (z. B. mit einem psychoanalytischen
Hintergrund) Techniken der Craniosacralen Therapie ein, um Konflikte seines
Klienten anzugehen. Im zweiten Fall werden die gleichen Techniken mit einem
z. B. systemtheoretischen Hintergrund kombiniert, um Lernen zu initiieren.
Eine Vielzahl weiterer Kombinationen ist denkbar.
2.5.3.1 Körperorientierte Coachingangebote im Internet
Tatsächlich gibt es einige Anbieter im Internet, die den Ausdruck „Körperorientiertes Coaching“ explizit benutzen. Insgesamt wurden 617 Einträge bei
Google (Februar 2007) unter dem entsprechenden Suchbegriff gefunden, was
im Vergleich zu 2,5 Millionen Einträgen unter dem Suchbegriff „Coaching“
eher übersichtlich erscheint. Bei näherer Betrachtung lassen sich die Anbieter
drei „Schulen“ zuordnen, nämlich Koppe („Koppe – Coaching®), Vermeulen
(„Coach the Coach“) und Dietz („Heidelberger Gruppe“), welche entsprechende Coaches ausbilden. Zusätzlich tauchen unter dem Suchbegriff die Anbieter
Pluns und Roth auf, die sich keiner der Gruppierungen zuordnen lassen. Eine
weitere Anbietergruppe entstammt der Zürcher Embodimentforschung (Cantieni, Dehner und Storch). Zur besseren Übersicht werden in der folgenden
Tabelle die theoretischen Hintergründe, die jeweils zugrunde liegenden
Grundannahmen und die verwendeten Techniken zusammengeführt dargestellt.
50
Antje Pluns - Organization Studies - Universität Hildesheim - Masterarbeit
Körperorientiertes Coaching – Ein Tätigkeitsfeld für Physiotherapeuten?
Tab. 4: Körperorientierte Coachingangebote in der Übersicht
Coachingform
Theoretischer
Hintergrund
Neurobiologie
Psychoneuroimmunologie
Grundannahmen
Techniken
Erlebnisse und Gefühle werden als
biologische Eindrücke gespeichert
Visualisierungstechniken in drei Schritten:
Vision – Ziele - Handlungsschritte
Körperorientiertes
Coaching nach
Dietz (Heidelberger Gruppe)
Neurobiologie
Systemtheorie
Tiefenpsychologie
Handlungssteuernde
Emotionen und Impulse drücken sich in
Körpersignalen aus,
die jedoch meist
unbewusst bleiben
Im Coaching kommt
es darauf an, diese
Körpersignale bewusst zu machen.
Körperorientiertes
Coaching nach
Vermeulen
Gestalttherapie
Konstruktivismus
Transaktionsanalyse
Körpersignale erkennen und deuten.
Techniken:
Feldenkrais
Jakobsen
Cantienica® Coaching
Embodiment
Durch Vernachlässigung des Menschen
als biologisches
Wesen entstehen
Störfelder wie
Krankheit, Feindseligkeit, Konzentrationsschwäche, Versagen, Ängste, Gefühl der Überforderung
Körperhaltung, Gestik und Mimik stehen
in Wechselwirkung
zum Denken, Fühlen
und Handeln
EmbodimentCoaching
(Dehner Consulting)
Embodiment
Zürcher Ressourcenmodell
(Storch)
Roth Coaching
Embodiment
Körperorientiertes
Coaching nach
Koppe (Koppe –
Coaching®)
Rückenwind –
Körperorientierte
Lösungen (Pluns)
Hakomi
Systemtheorie
Klassische chinesische
Medizin
Biomedizinische Forschung
Körper und Körperhaltung haben wesentliche Auswirkungen auf unser Verhalten und unsere
Einstellungen. „Denken“ findet nicht nur
im Gehirn, sondern
im gesamten Körper
statt
s. o.
Durch diese Form
des Coaching kann
eine Verbindung zu
den unerkannten,
unerfüllten Bedürfnissen hergestellt
und hierdurch ein
nachhaltiger Entwicklungsprozess
angeregt werden.
Emotionale Konflikte
finden sich in Form
bindegewebiger
Verspannungen
wieder. Diese lassen
sich durch manuelle
Techniken bewusst
machen und lösen.
„Menschen mit gezielten, professionellen,
zwanglosen Handgriffen und Berührungen
in die für sie gute
Position begleiten“
(Cantieni)
Körper und Körperhaltung ins Coaching
mit einbeziehen (keine genauere Erläuterung)
Arbeit mit somatischen Markern und
Körperhaltungen
Aufmerksamkeit auf
Körperreaktionen
lenken und diese
bewusst machen
sowie ein Verständnis
dafür aufbauen (annehmen)
Verbale Visualisierungstechniken
Shiatsu
Fascial Balancing
Verbale Begleitung
mit Techniken aus
dem Hakomi und dem
Focusing (Visualisierungstechniken)
51
Antje Pluns - Organization Studies - Universität Hildesheim - Masterarbeit
Körperorientiertes Coaching – Ein Tätigkeitsfeld für Physiotherapeuten?
In den detaillierten Beschreibungen der Anbieter, zur Verdeutlichung ihres
Coachingansatzes, finden sich interessante Erfahrungswerte zum Einsatz von
Körperlichkeit im Coachingprozess. Vermeulen beispielsweise geht davon
aus, dass sich der Coachingprozess durch körperorientierte Techniken deutlich beschleunigen lässt. Dietz beschreibt, dass automatisierte Reaktionen wie
Abwehr, Erklärungen, „Mauern“ oder Kampf, die durch provokante Sätze, einen bestimmten Tonfall oder einen abfälligen Gesichtsausdruck in Sekundenbruchteilen ausgelöst werden, immer auch eine körperliche Resonanz aufweisen und von dort aus aufgelöst werden können.
Grundsätzlich sind sich die Autoren darüber einig, das Kognition, Emotion und
Körperstrukturen sich gegenseitig beeinflussen und eine Intervention auf Körperebene Veränderungen im Bereich der Kognition und Emotion bewirken
kann.
Kognition
Emotion
Intervention
Körper
Struktur
Abb. 18: Interventionsorte und gegenseitige Beeinflussung der Systeme
Des Weiteren gibt es eine unübersichtliche Anzahl von Anbietern, die Formen
der Körperarbeit in unterschiedlicher Art und Weise in Coachingprozesse integrieren. Dazu in der folgenden Abbildung ein exemplarisches Beispiel.
52
Antje Pluns - Organization Studies - Universität Hildesheim - Masterarbeit
Körperorientiertes Coaching – Ein Tätigkeitsfeld für Physiotherapeuten?
http://www.centre-qigong.de/qigong-taichi/manager.html
Wir arbeiten für DaimlerChrysler. Bald auch für Sie?
Qi Gong im Management ist ein völlig neues Konzept, mit dem gerade
die heute oft an der Leistungsgrenze arbeitende Führungskraft regeneriert
und fit für neue Aufgaben gemacht wird.
Hier werden zusätzliche Methoden der Körperarbeit bzw. pädagogische,
sozialpsychologische und psychosomatische Verfahren eingesetzt (z.B.
aus der Gruppenarbeit, Gruppendynamik, Kommunikationstechniken, Zeitund Streßmanagement, Neurolinguistische Programmierung).
Qi Gong im Management wird ausschließlich vom Leiter des Centre Qi
Gong durchgeführt, der auf eine umfangreiche Erfahrung im Human
Resources Management einerseits und in Entspannungs- und
Streßbewältungstechniken andererseits zurückgreifen kann.
Fragen Sie uns einfach, wir erarbeiten gerne mit Ihnen zusammen ein
unverbindliches Angebot!
Abb. 19: Körperorientierte Coachingangebote aus dem Internet
Unter dem Begriff „Körpercoaching“ ließen sich bei Google 112 Einträge
(Stand 3/2007) finden. Diese unterschieden sich inhaltlich zwar wenig von den
unter „Körperorientiertes Coaching“ vorgefundenen Einträgen, waren aber
weniger auf Unternehmen ausgerichtet, sondern zielten eher auf Privatpersonen ab.
Unter dem Begriff „Physiotherapeutisches Coaching“ wurden bei Google 174
Einträge (Stand 3/2007) angezeigt. Diese waren inhaltlich aber alle im Sinne
des persönlichen Fitness- und Gesundheitstrainings zu verstehen.
Insgesamt lässt sich feststellen, dass es bereits eine Art „Szene“ rund um den
Begriff „Körperorientiertes Coaching“ gibt, die sich auch dem professionellen
Personalcoaching in Unternehmen zuordnen lässt. Diese wird derzeit von unterschiedlichen Berufsgruppen bedient und ist noch nicht von Physiotherapeuten als potenzielles Betätigungsfeld entdeckt worden.
53
Antje Pluns - Organization Studies - Universität Hildesheim - Masterarbeit
Körperorientiertes Coaching – Ein Tätigkeitsfeld für Physiotherapeuten?
2.6 Zusammenfassung des theoretischen Teils
„Körperorientiertes Coaching“ könnte ein interessantes Tätigkeitsfeld für Physiotherapeuten sein, die ihren Tätigkeitsschwerpunkt im Bereich der Körperarbeit ansiedeln, sich also mit Veränderungsprozessen im emotionalen, mentalen und Verhaltensbereich beschäftigen, welche sich körperlich initiieren und
unterstützen lassen:
1. Coaching ist keiner bestimmten Berufsgruppe vorbehalten. Es gibt keine definierten Ausbildungsregeln oder Standards, also können auch
Physiotherapeuten im Coaching tätig werden.
2. Coaching ist in der Regel im Sinne der Persönlichkeitsentwicklung
ausgerichtet. Es werden bestimmte Ziele definiert, der Weg dorthin, also die Art und Weise der Intervention, bleibt aber offen. Insofern kann
Körperarbeit durchaus als „Coachingtechnik“ verwendet werden.
3. Übliche Coachingtechniken, die zumeist verbal ausgelegt sind, lassen
sich gut mit Körperarbeit kombinieren und würden diese wahrscheinlich sogar bereichern. Entsprechende Kenntnisse lassen sich in Form
von Fortbildungsmaßnahmen erwerben.
4. Wissenschaftliche Erkenntnisse aus dem Bereich der Neurobiologie
untermauern die Wirksamkeit der Körperarbeit. Dazu gehören unter
anderem die sogenannten „Somatischen Marker“ oder die „Feedbackphänomene (siehe Kapitel 2.5.1, Körperlichkeit in der Wissenschaft).
5. Es existiert eine Vielzahl von körpertherapeutischen Ansätzen, die
grundsätzlich dafür geeignet sind, im Coaching verwendet zu werden.
Diese lassen sich entsprechend ihrer formulierten Grundannahmen,
oder entsprechend der Art der Intervention ordnen (siehe Kapitel 2.5.3,
Körperorientierte Therapieansätze).
6. Systemtheoretische Grundannahmen könnten helfen, der Tätigkeit des
„Körperorientierten Coachings“ einen gedanklichen und strukturierenden Rahmen zu verleihen.
7. Physiotherapeuten, die im Bereich des „Körperorientieren Coachings“
tätig werden möchten, sollten in der Lage sein, ihre Klienten in organisationsbezogenen Zusammenhängen verorten zu können. Dazu könnten, ähnlich wie im Bereich der Kommunikationstechniken entsprechende Fortbildungsmaßnahmen sinnvoll sein.
54
Antje Pluns - Organization Studies - Universität Hildesheim - Masterarbeit
Körperorientiertes Coaching – Ein Tätigkeitsfeld für Physiotherapeuten?
3 Explorative Studie
3.1 Studiendesign Befragung
Zur Erforschung von Einstellungen und Meinungen ist die Methode der Befragung – trotz aller Kritik – unverzichtbar (Dieckmann 2002, 371). Befragungen
können nach dem Grad der Strukturierung oder Standardisierung unterschieden werden und bewegen sich auf einem Kontinuum zwischen völlig strukturiert bis unstrukturiert:
Vollständig strukturiert ----------------------------------> unstrukturiert, offen
Befragungen können sehr unterschiedlich aufgebaut sein. Beispielweise können Fragen in festgelegter Reihenfolge gestellt werden oder es gibt nur einen
Themenrahmen zur grundsätzlichen Orientierung. Antworten können frei oder
nach vorgegebenen Antwortkategorien erfolgen.
Objektivität, Reliabilität und Validität sind Ansprüche, denen das Messinstrument „Fragebogen“ in möglichst hohem Grad gerecht werden sollte. Durch die
Standardisierung von Interviews wird angestrebt, dass der Grad der Objektivität - bekanntlich Voraussetzung für reliable und valide Messungen – einen
möglichst hohen Wert aufweist. Dagegen zählen weniger strukturierte Interviewtechniken – Beispiele sind das Leitfadeninterview, das fokussierte und
das narrative Interview – zu den qualitativen Methoden der Befragung
(Dieckmann 2002, 374 f.).
Unter „Interview als Forschungsinstrument“ wird nach Scheuch (1973, 70 f.).
ein planmäßiges Vorgehen mit wissenschaftlicher Zielsetzung verstanden, bei
dem die Versuchsperson durch eine Reihe gezielter Fragen oder mitgeteilter
Stimuli zu verbalen Informationen veranlasst werden soll.
Ein Interview ist eine „künstliche, asymmetrische Interaktion unter Fremden mit der stillschweigenden Vereinbarung, dass keine dauerhaften Verbindungen eingegangen werden. (...) Aus Sicht des Befragten bleiben die Auskünfte im Interview folgenlos, (...)“. Die
meist angekündigte Vereinbarung über die Vertraulichkeit der Angaben und eine neutrale Gesprächsführung sollen diesen Eindruck verstärken (Dieckmann 2002, 375).
Bei der neutralen Interviewtechnik ist der Interviewer angehalten, die Antwortreaktionen auf eine Frage weder positiv noch negativ zu sanktionieren. Hierbei
55
Antje Pluns - Organization Studies - Universität Hildesheim - Masterarbeit
Körperorientiertes Coaching – Ein Tätigkeitsfeld für Physiotherapeuten?
handelt es sich um ein nicht erreichbares Ideal, da Mimik, Körpersprache und
verbale Reaktionen des Interviewers von der befragten Person immer als Signale der Zustimmung oder Missbilligung interpretiert werden (Dieckmann
2002, 376).
Die Methode des Interviews ist nur anwendbar, wenn die Kooperation der Befragten vorausgesetzt werden kann, die Existenz einer „Norm der Aufrichtigkeit“ herrscht und eine gemeinsame Sprache gesprochen wird (Dieckmann
2002, 377).
Die Technik des Interviews hat einige Schwachstellen und typische Fehlerquellen, die bei der Ausführung und Auswertung bedacht werden sollten.
Nach Esser (1975) findet man häufig vor, dass die Befragten die eigene Meinung in Richtung auf das sozial erwartete Verhalten oder die sozial erwünschte Meinung verschieben. Das Verhalten der Befragten basiere dabei auf einer
Kosten-Nutzen-Perspektive, wobei das eigene Handeln durch das Streben
nach Anerkennung und der Vermeidung von Missbilligung geprägt sei.
Grundsätzlich werden drei Kategorien von Fehlerquellen unterschieden:
1. Befragungsmerkmale
a. soziale Erwünschtheit
b. Response-Set16
c. Meinungslose
2. Fragenmerkmale
a. Frageformulierung à z. B. Suggestivfragen oder Differenz in
der Schärfe der Formulierung (verbieten – nicht erlauben)
b. Frageposition à Halo - Effekt17
c. Effekt von Antwortkategorien
3. Merkmale des Interviewers und der Interviewsituation
a. z. B. Anwesenheit Dritter,..
b. Erscheinung des Interviewers
Response-Set: Manche Personen entwickeln eine Vorliebe für die Mittelkategorie unabhängig vom Frageninhalt, oder neigen zu einer Jasager-Tendenz
16
Halo-Effekt: Fragen können gewissermaßen auf Folgefragen „ausstrahlen“ = Fragereihenfolgeeffekt, Positionseffekt
56
17
Antje Pluns - Organization Studies - Universität Hildesheim - Masterarbeit
Körperorientiertes Coaching – Ein Tätigkeitsfeld für Physiotherapeuten?
3.2 Das Interview
Das Interview bestand aus drei Teilen. Zunächst wurden die Probanden allgemein zu Thema Coaching befragt (siehe Fragebogen, Teil 1 im Anhang).
Danach erfolgte die Präsentation des eigenen Konzepts zum „Körperorientierten Coaching“. Abschließend wurden die Interviewpartner dazu befragt, wie
sie das vorgestellte Konzept beurteilen (siehe Fragebogen, Teil 2 im Anhang).
3.2.1
Das Leitfadeninterview
Methodisch kam in dieser Arbeit das Leitfaden- oder Experteninterview zum
Einsatz. Das Leitfadeninterview dient der Erhebung subjektiver Sichtweisen
von Fachleuten oder Institutionen sowie deren Wahrnehmungen und Bewertungen zu einem bestimmten Thema. Vorteil gegenüber standardisierten Interviews ist, dass sich die Interviewsituation offen gestalten lässt, was die individuellen Wahrnehmungen der Interviewpartner besser zur Geltung bringt
(Dangschat und Frey 2000, 3).
Innerhalb der Gespräche stellten sich, je nach beruflicher Herkunft des Interviewpartners, unterschiedliche Schwerpunkte heraus. Der Redefluss wurde
nur dann unterbrochen, wenn der Proband das Thema Coaching im weitesten
Sinne aus den Augen verlor oder bestimmte Schlüsselbegriffe zum Nachhaken veranlassten. Wenn das Gespräch stockte oder ganz zum Erliegen kam
(was selten der Fall war – die Interviewpartner waren durchaus mitteilsam),
wurde entsprechend dem Leitfaden die Folgefrage angeschlossen.
Es wurden insgesamt drei Männer und drei Frauen im Alter zwischen 40 und
60 Jahren befragt. Die Männer blieben mehr im Redefluss und machten überwiegend einen rhetorisch geschulten Eindruck, während die Frauen eher
knappere Antworten gaben und Gedankenpausen zuließen. Einige Interviewpartner konnten bereits vorgefertigte Aussagen zum Thema präsentieren, andere mussten sich das Thema im Gespräch erarbeiten.
Die Interviews wurden alle auf Band mitgeschnitten und gleichzeitig durch die
Forscherin protokolliert. Die schriftlichen Zusammenfassungen der Interviews
befinden sich in anonymisierter Form im Anhang.
57
Antje Pluns - Organization Studies - Universität Hildesheim - Masterarbeit
Körperorientiertes Coaching – Ein Tätigkeitsfeld für Physiotherapeuten?
Die Präsentation des Konzepts zum „Körperorientierten Coaching“ wurde von
Interview zu Interview verfeinert, da aufgetretene Verständnisschwierigkeiten
seitens der Befragten beim nächsten Mal berücksichtigt wurden. Der Lernprozess der Autorin bestand an dieser Stelle v. a. darin, dass bestimmte körperbezogene Themen und Gedankengänge – im Gegensatz zu ihrem üblichen
beruflichen Umfeld – nicht vorausgesetzt werden konnten. So zeigte sich beispielsweise, dass zunächst skizziert werden musste, was Physiotherapeuten
eigentlich tun.
3.2.2
Auswahl der Probanden
Bei der Auswahl der Probanden ging es primär darum, entscheidungsverantwortliche Ansprechpartner unterschiedlicher Unternehmen als Interviewpartner zu gewinnen und sich auf diese Weise ein Bild der Coachingszene am
Markt zu verschaffen. Es handelt sich dabei nicht um eine Stichprobe im klassischen Sinne, sondern um den Versuch, in möglichst wenigen Interviews eine
breite Sichtspanne zur Thematik zu erhalten. Es ging darum, unterschiedliche
Unternehmensformen zu erfassen (hier: Klein- und mittelständische Unternehmen, Konzerne), unterschiedliche Branchen (hier: Banken, Energieanbieter, Verkehr, Handwerk, Unternehmensberater) sowie unterschiedliche Personengruppen (hier: Unternehmer, Manager, Coaches, Personalentwickler, Arbeitsmediziner). Die gewählten Personen sind als Experten zum Coachingthema zu betrachten und wären, aufgrund ihrer jeweiligen Position,
grundsätzlich in der Lage, gegebenenfalls einen Zugang zum Unternehmen zu
verschaffen. Es erschien wichtig Informationen darüber zu erhalten, wie man
sich als Physiotherapeut mit dem Angebot des „Körperorientierten Coachings“
sinnvoll und erfolgsversprechend verhält.
Einer der Interviewpartner war aus einem Seminar als Dozent bekannt, zu
allen anderen Probanden gab es keine direkten persönlichen Verbindungen.
Die Kontakte wurden zumeist über Klienten (Kunden und Patienten meiner
Praxis) hergestellt. Der Informationsfluss im Vorfeld (Informationen zum Interview und Terminierung) erfolgte per E-Mail.
58
Antje Pluns - Organization Studies - Universität Hildesheim - Masterarbeit
Körperorientiertes Coaching – Ein Tätigkeitsfeld für Physiotherapeuten?
Auswahl der Interviewpartner
Klein- und
Mittelständler
Entscheider
Körperorientiertes
Coaching
Konzerne
Coaching
Unternehmer
Manager
allgemein
Verschiedene
Branchen
Personalentwickler
Coaches
Betriebsärzte
Abb. 20: Auswahl der Interviewpartner
3.2.3
Präsentation des Konzepts
Innerhalb der Interviews, welche zwischen ein und zwei Stunden dauerten,
nahm die Präsentation (15 bis 20 Minuten) des Konzepts zum „Körperorientierten Coaching“ eine zentrale Stellung ein.
In dieser Arbeit wird kein fertiges Konzept zum „Körperorientierten Coaching“
präsentiert, zumal es sicherlich viele sinnvolle Herangehensweisen gibt, die
an dieser Stelle nicht gewertet oder beurteilt werden können oder sollen. Dennoch war es wichtig, den Interviewpartnern eine Vorstellung davon zu vermitteln, wie ein „Körperorientiertes Coaching“ überhaupt aussehen könnte. Die
Präsentation orientierte sich dabei an einem aus meiner therapeutischen Praxis bewährten Konzept, dass für den vorliegenden Zusammenhang leicht
adaptiert wurde. Es handelt sich dabei um eine Mischung aus Fascial Balancing18 und Shiatsu, kombiniert mit verbalen Begleittechniken, die dem Hakomi
und dem Focusing entlehnt wurden (vgl. „Therapieformen“ in Kapitel 2.5.3).
Fascial Balancing ist eine von Groot Landeweer weiterentwickelte Form der Craniosacralen
Therapie (siehe Kapitel 2.4.3 Körperorientierte Therapieansätze)
59
18
Antje Pluns - Organization Studies - Universität Hildesheim - Masterarbeit
Körperorientiertes Coaching – Ein Tätigkeitsfeld für Physiotherapeuten?
Um die Gesprächspartner mit dem Tätigkeitsfeld der Physiotherapeuten vertraut zu machen, wurde zunächst anhand einer Abbildung erläutert, in welchen Bereichen diese normalerweise agieren (siehe Abb. 16).
Interview „Körperorientiertes Coaching“ Antje Pluns, Organization Studies
Uni Hildesheim WS 2006/7 [email protected]
Tätigkeitsfelder in der Physiotherapie
Strukturelle
Therapie
Wahrnehmung
*
- Spüren
- Erleben
- Massagen
- Manuelle
Techniken
BewegungsTherapie
- Übungen
Partizipation
Alltagstraining
Ergonomie
*Coaching geeignet: Integration von Körperlichkeit
à Veränderungen müssen nicht „nur“ verstanden, sondern auch erlebt werden
Literatur: Embodiment (Cantieni, Storch, Hüther, Tschacher) 2006 Huber Verlag
Die Psychotherapie entdeckt den Körper (Sulz et al.) 2005 CIP Medien
Abb. 21: Tätigkeitsfelder in der Physiotherapie – eigene Darstellung
(Interview – Präsentationsfolie 1)
Dabei sollte v. a. vermittelt werden, dass einige Physiotherapeuten über die
bekannteren Einsatzgebiete (Massagen und Bewegungsübungen) hinaus
auch im Grenzbereich von Körper und Psyche tätig ist und schwerpunktmäßig
mit Psychosomatikern oder wahrnehmungsauffälligen Patienten arbeiten. Auch für diesen Bereich werden Physiotherapeuten am Fortbildungsmarkt eine
große Zahl an Zusatzqualifikationen angeboten, die aber im Gegensatz zu
den „klassischen“ Fortbildungsmaßnahmen wie „Manuelle Therapie“ oder bestimmte neurophysiologische Techniken (Bobath, Voita) keine Anerkennung
seitens der Krankenkassen und damit der Vergütung finden. Da sich diese
Gruppe von Physiotherapeuten auf die Verbesserung der Wahrnehmungsfähigkeit spezialisiert hat und sämtliche Themen des klassischen Coachings
60
Antje Pluns - Organization Studies - Universität Hildesheim - Masterarbeit
Körperorientiertes Coaching – Ein Tätigkeitsfeld für Physiotherapeuten?
(Kognition, Emotion und Handlung) immer auch einen körperlichen Ausdruck
(Gestik, Mimik, Körperhaltung, strukturelle Spannungsänderungen) aufweisen,
erscheint es a) sinnvoll, den Körper in Coachingprozesse zu integrieren und b)
Physiotherapeuten zu Coaches auszubilden und entsprechend einzusetzen,
da sie sich – wie kaum eine andere Berufsgruppe – mit körperlichen Phänomenen auskennen.
Anhand weiterer Folien (siehe Abb. 22 und 23) wurde aufgezeigt, für welchen
Einsatzbereich „Körperorientiertes Coaching“ geeignet sein könnte. Die Auflistung der einzelnen Punkte ergab sich dabei aus einer Recherche (Literatur19
und Internet) zum Thema „Personalentwicklung“, in der das Coachingangebot
grundsätzlich angesiedelt werden soll.
Einsatzbereiche des Körperorientierten Coachings
1. Erwartungen an den „modernen“ Mitarbeiter (Selbstfindung)
1. Aufgeschlossenheit (z. B. neuen Technologien gegenüber)
2. Flexibilität
3. Mobilität
4. Vielfältige Einsatzmöglichkeiten
5. Zeit
6. Strukturen
7. Professionalität
8. Kundenorientierung
9. Lernwille und –fähigkeit (lebenslang)
10. Teamfähigkeit (zur Komplexitätsbewältigung)
11. Kommunikationswille und –fähigkeit
12. veränderter Umgang mit Unsicherheit
Abb. 22: Einsatzbereiche des „Körperorientierten Coachings“ Erwartungen
(Interview-Präsentationsfolie 2)
Es sollte dargestellt werden, dass notwendige Entwicklungen der Mitarbeiter
moderner Unternehmen, durch den Einsatz des „Körperorientiertes Coaching“
unterstützt werden könnten.
z. B. Mentzel, W. (2005). Personalentwicklung – erfolgreich motivieren, fördern und weiterbilden. Beck – Wirtschaftsberater: Nörtlingen
61
19
Antje Pluns - Organization Studies - Universität Hildesheim - Masterarbeit
Körperorientiertes Coaching – Ein Tätigkeitsfeld für Physiotherapeuten?
Dabei war auffällig, dass die präsentierten Einsatzbereiche – also Unterstützung bei der Entwicklung bestimmter organisationsbezogener Kompetenzen –
sich mit denen der meisten personenbezogenen Coachingangebote am Markt
decken. Damit erfolgt keine Differenzierung bezüglich des Ziels, wohl aber des
Weges dorthin.
Einsatzbereiche des Körperorientierten Coachings
2. Konstruktive Konfliktbewältigung
1. Konfliktsituationen in Resonanz zum Körper bringen
2. Zusammenhänge erkennen
3. Lösungswege generieren
4. Handlungsoptionen erkennen
Mögliche Themen (Auswahl):
Konfliktebene: Eigene Werte/Ziele <------> Firmenwerte/ -ziele
Konfliktebene: Kompetenzen/Entwicklungspotential # Einsatzbereich
Konfliktebene: Kontakt zu Kollegen/Vorgesetzten
Konfliktebene: Kommunikation
Konfliktebene: Organisationsstrukturen, Arbeitsorganisation
Konfliktebene: Macht/Ohnmacht, Einflussmöglichkeiten
Konfliktebene: Selbstverwirklichung
Konfliktebene: Rolle – Person oder Koordination verschiedener Rollen
Abb. 23: Einsatzbereiche des „Körperorientierten Coachings“
Konfliktbewältigung (Interview – Präsentationsfolie 3)
3.2.4
Verlauf des „Körperorientierten Coachings“
Damit die Interviewpartner eine Vorstellung davon bekamen, wie ein „Körperorientiertes Coaching“ ablaufen könnte, wurde exemplarisch eine entsprechende Durchführung skizziert.
3.2.4.1 Anamnese
Die Anamnese (Klärung der Situation und Körperbefund) im „Körperorientierten Coaching“ dient neben der Situationserfassung (Position, Aufgaben, Probleme, Entwicklungsfelder usw. des Mitarbeiters im Unternehmen) dazu, körperliche Signale zu erfassen und bewusst zu machen. Dazu ist die deutsche
Sprache sehr hilfreich, weil sie über eine Vielzahl an körperorientierten Redewendungen verfügt. Einige wurden exemplarisch auf den folgenden InterviewPräsentationsfolien vorgestellt.
62
Antje Pluns - Organization Studies - Universität Hildesheim - Masterarbeit
Körperorientiertes Coaching – Ein Tätigkeitsfeld für Physiotherapeuten?
Die Sprache des Körpers 1
Deutsche Redewendungen
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Man zerbricht sich den Kopf
Man will nichts mehr hören oder sehen
Man sieht rot
Man beißt die Zähne zusammen
Etwas verschlägt einem die Sprache
Es schnürt einem die Kehle zu
Man hat einen Kloß im Hals
Die Angst sitzt einem im Nacken
Man trägt alle Last auf seinen Schultern
Das Herz wird einem schwer oder schlägt einem bis zum
Hals
Die Brust wird eng
Die Sprache des Körpers 2
Deutsche Redewendungen
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Etwas verschlägt einem den Atem
Etwas schlägt einem auf den Magen
Man wird sauer, einem wird übel, man findet etwas zum
Kotzen
Da steigt einem ja die Galle hoch
Dem ist wohl eine Laus über die Leber gelaufen
Man hat Schiss
Etwas geht einem an die Nieren
Das Kreuz bricht einem durch
Es sacken einem die Knie weg oder man bekommt
weiche Knie
Man steht wie angewurzelt
Es bricht einem der Schweiß aus
… und so weiter und so fort …
Abb. 24 + 25: Die Sprache des Körpers
Typisierung
Typisierungen helfen dem Coach bei der Hypothesenentwicklung und dienen
primär der Reduzierung von Komplexität, was nötig ist, um der Intervention
eine Richtung geben zu können, auch wenn diese sich – wie in Kapitel 2.4.5
„Systemische Beratung“ ausführlich beschrieben – als falsch erweisen könnte.
Typisierungen sind also ein Hilfsmittel und sollten keinesfalls dogmatisch eingesetzt werden, sondern lediglich als Basis für einen Prozess.
Sichtbefund
Der Sichtbefund dient ebenfalls als Orientierungshilfe auf der Suche nach körperlich manifestierten Störfeldern, die wiederum Rückschlüsse auf kausale
Zusammenhänge, Problemfelder und Verhaltensmuster der Klienten erlauben.
63
Antje Pluns - Organization Studies - Universität Hildesheim - Masterarbeit
Körperorientiertes Coaching – Ein Tätigkeitsfeld für Physiotherapeuten?
In diesem Zusammenhang wurden den Interviewpartnern Folien zu Bindegewebszonen20 und zur Haradiagnostik21 präsentiert.
Sichtbefund - Bindegewebszonen
Nieren-Zone
Blasen-Zone
Uterus-Zone
Abb. 26: Sichtbefund – Bindegewebszonen
Sichtbefund - Haradiagnostik
Abb. 27: Sichtbefund Haradiagnostik
20 Bindegewebszonen sind segmental – reflektorisch mit inneren Organen verbundene Hautareale, die durch Einziehungen oder Verquellungen Vermutungen über Irritationen des entsprechenden Organs zulassen. Die manuelle Behandlung des entsprechenden Gebiets soll Rückwirkungen auf das Organ haben.
21 Die „Haradiagnostik“ ist dem Shiatsu zuzuordnen. Ein „gutes Hara“ (Bauchraum, Körpermitte,
Kraftzentrum) gilt in Japan traditionell als Zeichen körperlicher, geistiger und seelischer Harmonie (Daiker 1998, 81).
64
Antje Pluns - Organization Studies - Universität Hildesheim - Masterarbeit
Körperorientiertes Coaching – Ein Tätigkeitsfeld für Physiotherapeuten?
3.2.4.2 Intervention
Die Interventionsphase, die auf einer Körperarbeitsform basieren kann, die
den Vorlieben und Erfahrungen des Physiotherapeuten entspricht (siehe
Kapitel 2.5.3, Körperorientierte Therapieansätze), sollte bewegungs- und
berührungsorientiert sein und mit verbalen und visualisierenden Techniken
kombiniert werden, um möglichst viele Zugangskanäle zum Klienten zu
berücksichtigen (siehe Kapitel 2.5.1, Körperlichkeit in der Wissenschaft).
Körperorientiertes Coaching
Coach
te
lik
nf en
Ko lös
n
ge en
we hm
Be rne
ah
W
üt
zu
ng
n
re en
Coachee
ü
m
Sp neh
Aufgab
r
ah
W
Visualisieren, Verbalisieren
Wahrnehmen
ng
tzu
ü
st
ter
Un
KÖRPER
Zus
am
m
erk enh
enn äng
en
e
Eig
en
kl ä e Ro
ren lle
Pro
b
erke leme
nne
n
aben
Aufg tigen
äl
bew
Unterstützung
Un
te
rs
t
le
ntia ln
e
t
Po icke
w
ent
Abb. 28: Wie funktioniert „Körperorientiertes Coaching“?
Abb. 28 zeigt, dass der Coach im „Körperorientierten Coaching“ den Coachee
durch drei Schwerpunkttechniken, nämlich Berühren (Spüren), Bewegen und
Verbalisieren bzw. Visualisieren dabei unterstützt, verschiedene unternehmensbezogene Themen zu bearbeiten und dabei seine Körperwahrnehmungen zu nutzen.
3.2.4.3 Weitere Bausteine
Neben der Anamnese und Behandlung sind im Coaching die Punkte Akquise,
Vertrag, Abschluss des Coachings und Evaluation wichtige und bedenkenswerte Gesichtspunkte. Diese werden im Anhang unter Punkt 7.6 „Weitere Aspekte“ dargestellt. Sie waren nicht Bestandteil der Präsentation und werden
an dieser Stelle nur der Vollständigkeit halber erwähnt.
65
Antje Pluns - Organization Studies - Universität Hildesheim - Masterarbeit
Körperorientiertes Coaching – Ein Tätigkeitsfeld für Physiotherapeuten?
3.3
Ergebnisse
3.3.1 Auswertungsmethodik
In dieser Arbeit wird eine hermeneutische Herangehensweise verfolgt, dass
heißt, es wurde versucht die Aussagen der Interviewpartner zu verstehen
(auch zu deuten und auszulegen), nicht aber zu erklären. Die Vorgehensweise
lässt sich am ehesten der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring (1980, vgl.
www.qualitative-research.net à Mayring) zuordnen. Gegenstand einer qualitativen Inhaltsanalyse kann jede Art von fixierter Kommunikation sein (Gesprächsprotokolle, Dokumente, Videobänder usw.). Es werden verschiedene
Schichten des Inhalts analysiert und zwar primäre Themen und Gedankengänge, latente Inhalte und Interpretationen. Daraus entsteht ein „Gemeinschaftsprodukt“ aus faktischen und latenten Aussagen der Probanden, vermischt mit den Interpretationen und Schlussfolgerungen der Autorin.
Ziel der Analyse war es, herauszufinden welche Gedanken, Sichtweisen und
Empfindungen bei den Interviewpartnern ausgelöst werden, wenn sie mit dem
Thema „Körperorientiertes Coaching“ konfrontiert werden.
Bei der Durchsicht der Daten drängten sich vier Analyseeinheiten (Themenblöcke) – und das daran gekoppelte Verstehen der Argumente und Sichtweisen der potenziellen Kunden – als die elementare Voraussetzung einer gelingenden Umsetzung des „Körperorientierten Coachings“ auf.
Entsprechend wurden die Aussagen der Interviewpartner in vier Antwortgruppen zusammengefasst, nämlich:
1. Definitionsvorschläge zum Coachingbegriff allgemein
2. Aussagen zum Thema Körperlichkeit im Coaching
3. Aussagen zur Berufsgruppe der Physiotherapeuten
4. Marketingaspekte zum „Körperorientierten Coaching“
3.3.2 Was ist Coaching?
Definition 1:
Coaching dient der persönlichen Stressbewältigung und Persönlichkeitsentwicklung. Der Coach unterstützt dabei, eigene Lösungstrategien zu entwickeln, die Fähigkeit zur Selbstbeobachtung zu verbessern und Handlungen
und Gefühle in Einklang zu bringen.
66
Antje Pluns - Organization Studies - Universität Hildesheim - Masterarbeit
Körperorientiertes Coaching – Ein Tätigkeitsfeld für Physiotherapeuten?
Für Unternehmer und Manager kann Coaching Ersatz für fehlenden kollegialen Austausch sein. In diesem Kontext sind Sach- und Fachkenntnisse unerlässlich.
Definition 2:
Coaching findet v. a. im Zusammenhang mit Changemanagementprozessen
und im Bereich der Organisations- und Personalentwicklung statt.
Definition 3:
Coaching kommt im Bereich der Personalentwicklung zum Einsatz und steht
für Beobachten, Feedback geben, Vormachen und Verhaltensvorschläge unterbreiten. Es geht darum, das Verhalten von Mitarbeitern in Kundenberatungssituationen in betriebswirtschaftlichem Zusammenhang zu verbessern.
Dabei geht es eher um die Verbesserung kommunikativer Fähigkeiten als um
fachliche Fragen. Ziel des Coaching ist es, Sichtweisen und Wahrnehmungen
zu verändern, die Kontaktfähigkeit zu verbessern, größere Offenheit zu erreichen sowie intellektuelle oder emotionale Hemmnisse zu erkennen und zu
bearbeiten. Zusätzliche themenbezogene Ziele könnten z. B. die Verbesserung der Arbeitsorganisation oder die Versachlichung von Konfliktsituationen
sein.
Definition 4:
Coaching ist die Analyse einer Person in ihrem Beruf. Eine Abgrenzung zur
Supervision oder zur Therapie ist nicht immer möglich und definitorisch
schwierig. Über die Erfassung und Beurteilung der Persönlichkeit des Klienten
hinaus ist es seitens des Coaches wichtig auch unternehmensbezogene Aspekte und Probleme beurteilen zu können. Beim Coaching werden Personen
verbal konstruktiv hinterfragt, mit dem Ziel Strategien und Lösungswege im
Sinne des Lifebalance22 zu finden.
Definition 5:
Beim Coaching handelt es sich um eine themenbezogene Betreuung, z. B.
zum Zeitmanagement, persönlichen Auftreten, Durchsetzungsvermögen oder
Lifebalance und/oder Work-Life-Balance beziehen sich auf den Versuch, das Leben in ein
Gleichgewicht zu bringen und eine ganzheitlich ausgelegte Lebensqualität anzustreben. Dazu
gehört es, beispielsweise den eigenen Lebensrhythmus (Tag-Nacht-Rhythmus, Leistungskurve
usw.) mit in den Arbeitsalltag zu integrieren, um nicht ständig „wider der Natur“ zu handeln. Es
geht um die Identifikation und Beseitigung von Stressoren (unrealistische Wunschvorstellungen,
Wahrnehmungs- und Selbstbildverzerrungen, Ängste und Verdrängungsmechanismen), vgl.
Nussbaumer, V. oder Hildenbrand, C. in Rauen, C. (Hrsg.): Coachingtools (siehe Literaturliste).
67
22
Antje Pluns - Organization Studies - Universität Hildesheim - Masterarbeit
Körperorientiertes Coaching – Ein Tätigkeitsfeld für Physiotherapeuten?
zu kommunikativen Fähigkeiten. Dabei wird der betreffende Mitarbeiter durch
einen internen oder externen Coach über mehrere Tage bei seiner Tätigkeit
beobachtet und erhält anschließend Feedback. Ziel der Maßnahme ist v. a.
eine Bewusstseinserweiterung.
Definition 6:
Coaching ist eine Bildungsmaßnahme, die individuell, ziel- und handlungsorientiert ausgelegt ist und ein konkretes Anliegen, Problem oder einen Änderungswunsch zum Anlass hat. Coaching dient dabei keinem Selbstzweck,
sondern ist unternehmensbezogen ausgelegt und wird mit der jeweiligen Führungskraft abgestimmt. Häufige Themen des Coachings sind z. B. Neu- und
Umbesetzungen, Über- oder Unterforderung, Leistungsabfall und Zeitmanagement- oder Arbeitsorganisationsprobleme.
3.3.2.1 Zusammenfassung
In der folgenden Abbildung werden die von den Interviewpartnern aufgezeigten Ziele eines Coachings zusammenfassend dargestellt. Coaching wird dabei
relativ durchgängig als Persönlichkeitsentwicklung eines Mitarbeiters im Rahmen seiner beruflichen Tätigkeit gesehen.
Was ist Coaching?
Coaching ist, einen Mitarbeiter im Rahmen seiner unternehmensbezogenen
Tätigkeit v. a. in Bezug auf folgende Punkte zu unterstützen:
Unternehmen
Stre
ss b
ew ä
ltige
n
Komm
unikatio
ns fähigk
eit
verbes
sern
,
Gefühle einordnen
n,
rte
bewe
nutzen können
en,
enk
D
s
n
ene nd
iere
Eig len u eflekt
r
Füh deln
n
a
H
L
Mitarbeiter
en
ng
u
ös
ren
rie
e
n
ge
eln
twick
n
e
t
i
hke
önlic
Pers
Handlungen optimieren
Eige
nes
Verh
Ko
anp alten ad
asse
äqu
U nst
n
at
mi mga rukt
t K ng ive
on
r
flik
ten
Abb. 29: Was ist Coaching? (Zusammengefasstes Ergebnis der Befragung)
68
Antje Pluns - Organization Studies - Universität Hildesheim - Masterarbeit
Körperorientiertes Coaching – Ein Tätigkeitsfeld für Physiotherapeuten?
3.3.3 Der Physiotherapeut als Coach
Physiotherapeuten werden zunächst eher mit Massagen, Turn- und Bewegungsübungen, mit körperlicher Ertüchtigung und Unterweisung in gesunden
Verhaltensweisen (richtiges Bücken, Heben, Tragen, Sitzen und Ergonomie)
in Verbindung gebracht als mit Körperarbeit.
Grundsätzlich wird dem Physiotherapeuten als Coach seitens der Interviewpartner mit Skepsis begegnet. Die Grundausbildung wird als „unpassend“ oder
zumindest „unüblich“ empfunden. Zusätzliche, im Coaching aber relevant betrachtete Kompetenzen wie Kommunikations- und Beratungskompetenz sowie
Kenntnisse zu Organisationsabläufen werden dem Physiotherapeuten zunächst abgesprochen. Außerdem wird in Frage gestellt, inwieweit Physiotherapeuten in der Lage sind, psychische Prozesse professionell begleiten und
abfangen zu können.
Die meisten Befragten ziehen eine saubere Abgrenzung anstelle einer Vermischung von Körper und Psyche vor, einerseits weil sie Kompetenzüberschreitungen in die ein oder andere Richtung seitens des Coaches oder Therapeuten fürchten, anderseits weil Körperlichkeit und Emotionalität dicht an Kontrollverlust gekoppelt wird und man deshalb sicher sein möchte, gut aufgehoben
zu sein. Körper und Psyche durch eine Person behandeln zu lassen, wird tendenziell als unprofessionell empfunden. Physiotherapeuten sollen den Körper
behandeln und die Psyche den Psychologen und/oder Psychotherapeuten
überlassen. Stattdessen sollten Physiotherapeuten eher die Kooperation suchen und bei entsprechenden Indikationen passende Empfehlungen aussprechen. Die „Beratung“ durch den Physiotherapeuten beschränkt sich bei dieser
Betrachtung auf die Bereitstellung und Vermittlung von Informationen. Um
professionell im „Körperorientierten Coaching“ Anerkennung zu finden, scheint
eine doppelte bis dreifache Qualifikation nötig zu sein: nämlich zusätzlich zur
physiotherapeutischen Ausbildung, die zur Arbeit am Körper qualifiziert, noch
ein psychotherapeutische und eine betriebswirtschaftliche oder organisationsbezogene.
Weitere wünschenswerte Kompetenzen sind laut Interviewpartner 3 Einfühlungsvermögen und die Fähigkeit zur adressatenorientierten Durchführung der
69
Antje Pluns - Organization Studies - Universität Hildesheim - Masterarbeit
Körperorientiertes Coaching – Ein Tätigkeitsfeld für Physiotherapeuten?
Maßnahme, welche aber an dieser Stelle eher einem Therapeuten als den
zuständigen Führungskräften zugesprochen wird.
Nötige Kompetenzen für ein erfolgreiches
„Körperorientiertes Coaching“
Ergebnis aus den Interviews
Managementrelevante
Kenntnisse
Kenntnisse vom
Körper
Psychologische
Kenntnisse
Körperorientiertes
Coaching
Kommunikative
Fähigkeiten
Kenntnisse über
organisatorischen
Abläufen
Empathie und
Adressatenorientiertheit
Abb. 30: Nötige Kompetenzen im „Körperorientierten Coaching“
3.3.3.1 Exkurs Kommunikationsfähigkeit
Kommunikation (Informieren, Beraten, Instruieren) gehört zum physiotherapeutischen Alltag wie das „Handanlegen“. Dierks (2006, 2) meint allerdings
provokativ, dass die Kommunikationskompetenz im Bereich der Heilberufe
eher unsystematisch, unbewusst, unreflektiert und „naturwüchsig“ abliefe und
keinen wissenschaftlich fundierten Beratungsmethoden entspräche. Unter der
Vielfalt der Beratungskonzepte (klientenzentrierte, systemische, biographische, verhaltens-, lebenswelt- und ressourcenorientierte Ansätze) hält Dierks
(ebd., 25 ff.) die Orientierung an den Fähigkeiten und Ressourcen des Klienten, die Berücksichtigung der Umweltbedingungen sowie lösungs- und bewältigungsorientierte Vorgehen für zielführend im Beratungskontext. Eine Professionalisierung der Physiotherapeuten in diesem Bereich scheint indiziert, zumal einer Patientenumfrage zu Folge kommunikative Fähigkeiten die Qualität
einer physiotherapeutischen Behandlung erheblich steigern (Dehn-Hindenburg 2006, 16 und 25 ff.).
70
Antje Pluns - Organization Studies - Universität Hildesheim - Masterarbeit
Körperorientiertes Coaching – Ein Tätigkeitsfeld für Physiotherapeuten?
3.3.3.2 Exkurs Kompetenzüberschreitung
Wenn Coaching als „Psychotherapie für Gesunde“ (vgl. Kapitel 2.4.1) definiert
werden kann und aus einer systemischen Grundhaltung heraus davon ausgegangen wird, dass der Klient über ausreichende Coping- und Entwicklungspotentiale verfügt, um eigene Lösungen für seine Probleme zu generieren, dann
können Physiotherapeuten die psychischen Prozesse im Coaching auch begleiten. Grundsätzlich werden sowohl Psycho- als auch Physiotherapeuten für
prädestiniert gehalten „Körperorientierte Coachings“ durchzuführen. Sie nähern sich von zwei verschiedenen Seiten einem gemeinsamen Thema. Wahrscheinlich werden sich aber aus beiden Berufsgruppen nur wenige ernsthaft
für das Thema interessieren.
Körperarbeit
Körperorientierte
Psychotherapeuten
Psycho-orientierte
„Körperorientiertes
Physiotherapeuten
Coaching“
Abb. 31: Schnittmengen
Kapitel 2.5.1 (Körperlichkeit in der Wissenschaft) ist zu entnehmen, dass eine
Trennung von Körper und Psyche aus heutiger Sicht nicht mehr zeitgemäß
erscheint. Allerdings müsste den diesbezüglichen Bedenken der Kunden einfühlsam begegnet werden. Eine entsprechende Aufklärung könnte hilfreich
sein.
71
Antje Pluns - Organization Studies - Universität Hildesheim - Masterarbeit
Körperorientiertes Coaching – Ein Tätigkeitsfeld für Physiotherapeuten?
3.3.4 Körperlichkeit im Coaching
Körperlichkeit im Coaching wird über das klassische Tätigkeitsfeld der Physiotherapeuten hinaus seitens der Interviewpartner mit „gesunder Ernährung“,
„therapeutischem Malen oder Bewegen“, mit „Schönheits- und Wellnessprodukten“, mit „Outdoorveranstaltungen für Manager zur körperlichen Selbsterfahrung“ einem „zunehmenden Gesundheitsbewusstsein in Managerkreisen“
und Joga, Tai Chi o. ä. assoziiert.
Körperlichkeit im Coaching wird eher als „suspekt“, „unangebracht“ oder „verdächtig“ betrachtet und als „neumodischer Kram“, „Spinnerei“, „Esoterik“ oder
„Psychokram“ abgetan und belächelt. Im psychischen Kontext wird Beratung
schnell mit Therapie gleichgesetzt und wer Psychotherapie braucht, „hat nicht
mehr alle Tassen im Schrank“. Insgesamt werden die Grenzen zwischen Therapie, Beratung, Supervision und Coaching als unscharf empfunden, ganz
besonders dann, wenn Körperlichkeit ins Spiel kommt.
Psychische und gesundheitliche Themen gelten laut den Interviewpartnern in
unternehmerischen Kreisen als tabu, da Fitness und Gesundheit idealisiert
und vorausgesetzt, hingegen persönliche Unsicherheit oder gar Krankheit mit
Schwäche assoziiert werden. Entsprechend werden alle Themen, die im weitesten Sinne der Körperlichkeit zuzuordnen sind, totgeschwiegen, was zu dem
bizarren Phänomen führt, dass sich alle Interviewpartner persönlich der Thematik der Körperorientierung offen gegenüber darstellen, allen anderen und
der eigenen Organisation im Allgemeinen diese Offenheit jedoch absprechen.
Weitere Probleme, die eine Etablierung von Körperlichkeit im Coaching erschweren, sind nach Ansicht der Interviewpartner z. B. eine grundsätzliche
Unreife des Marktes bezüglich des Themas. So betont Interviewpartner 2,
dass er nicht nach dem Angebot gesucht habe. Außerdem seien Manager, v.
a. männliche eher sachlich - kognitiv und weniger körperlich – emotional orientiert, was einen Zugang erschwere. Auch im Umgang mit anderen Berufsgruppen, z. B. Monteuren, wird der Einsatz des „Körperorientierten Coachings“ als komisch empfunden.
Grundsätzlich wird Körperlichkeit eher in einem gesundheitlichen als in einem
unternehmerischen Kontext verortet, wobei Gesundheit im unternehmerischen
Alltag u. a. auch aufgrund entsprechender Gesetzgebungen immer mehr Be72
Antje Pluns - Organization Studies - Universität Hildesheim - Masterarbeit
Körperorientiertes Coaching – Ein Tätigkeitsfeld für Physiotherapeuten?
achtung erfährt und durchaus auch als im unternehmerischen Verantwortungsbereich anzusiedelndes Thema gesehen wird. Daher betrachten die Interviewpartner das Angebot des „Körperorientierten Coachings“ auch eher in
einem gesundheitlichen als in einem Personalentwicklungskontext und sehen
den Einsatzbereich z. B. „im Rahmen der betrieblichen Wiedereingliederung
nach langer Krankheit (> 42 Tage)“ oder „im Rahmen eines Work-LifeBalance-Konzepts. Auch Psychosomatiker werden als mögliche Zielgruppe
angesprochen.
Neben allen Bedenken ist den Interviewpartnern aber durchweg parallel auch
anzumerken, dass sie sich einer gewissen Faszination bezüglich der Thematik
nicht völlig entziehen können. Interviewpartner 3 hält „körperliche Symptome
für den Ausdruck von gestörten Beziehungen im weitesten Sinne“ und meint,
dass gerade im Beziehungskontext – das Konfliktfeld überhaupt – der Einsatz
von Körperlichkeit sehr hilfreich sein könnte. Interviewpartner 1 findet die Vorstellung, über den Körper zusätzliche Informationen generieren zu können,
sehr reizvoll. Allerdings müsse ein gut geschützter Rahmen –
eventuell au-
ßerhalb des Unternehmens - geschaffen werden. Auch der präventive Aspekt
des Angebots sei interessant.
In der folgenden Abbildung werden die Aussagen der Interviewpartner zusammengeführt dargestellt.
Körperlichkeit im Coaching
Was wird damit verbunden?
Was löst es aus?
Esoterik
Turnen, Bewegen,
Übungen
verdächtig
Gesunde Ernährung
Tabuthema
Richtig sitzen, bücken,
Heben, tragen
Angebot im
Gesundheitsbereich
Schönheits- und
Wellnessprodukte
Unsicherheit
Skepsis
unprofessionell
Spinnerei
Psychokram
Selbsterfahrung
Joga, Tai Shi u. ä.
unangebracht
Abb. 32: Körperlichkeit im Coaching (Zusammengefasstes Ergebnis der Befragung)
73
Antje Pluns - Organization Studies - Universität Hildesheim - Masterarbeit
Körperorientiertes Coaching – Ein Tätigkeitsfeld für Physiotherapeuten?
3.3.5 Wer coacht wen?
Im Rahmen der durchgeführten Interviews waren überwiegend firmeninterne
Coachings anzutreffen, die Holm-Hadulla (siehe Kapitel 2.4.1) als „Mentoring“
bezeichnet, und die sich eher mit der Kompetenzerweiterung der Person in
ihrer Organisationsrolle als mit Persönlichkeitsentwicklung in einem übergeordneten Kontext befassen. Meist wird der Coachingbedarf durch den Vorgesetzten definiert. Durchgeführt wird das Coaching dann durch dafür ausgebildete Führungskräfte, interne und externe Psychologen oder Coaches. Interviewpartner 3 gab an, nicht gleichzeitig Vorgesetzter und „Seelentröster“ sein
zu können und daher Themen zur „allgemeinen Lebenshilfe“ gerne an externe
Berater oder Therapeuten delegiere. Im Zuge von Massenentlassungen mutiert manch alt gedienter und erfahrener Hase anschließend zum externen
Coach.
Wer gecoacht wird, ist von Unternehmen zu Unternehmen sehr unterschiedlich und scheint von der jeweiligen Firmenphilosophie sowie den Erwartungen
an Coaching abhängig zu sein. So werden im einen Unternehmen ausschließlich Führungskräfte, im anderen fast nur Mitarbeiter niedrigerer Hierarchiestufen gecoacht. Man kann aber sagen, das Personen höherer Hierarchiestufen
eher extern und solche niedriger Positionen eher intern gecoacht werden, Höhergestellte eher im Sinne der Persönlichkeitsentwicklung, Niedrigergestellte
eher im Sinne der Verbesserung ihrer Sach- und Fachkompetenz.
Wer coacht wen?
Ergebnis der Befragung
Externes Coaching
Persönlichkeitsentwicklung
Führungsebene
Hierarchieebenen
Fachliche
Kompetenzerweiterung
Internes Coaching
Mentoring
Mitarbeiterebene
Abb. 33: Wer coacht wen? (Ergebnis der Befragung)
74
Antje Pluns - Organization Studies - Universität Hildesheim - Masterarbeit
Körperorientiertes Coaching – Ein Tätigkeitsfeld für Physiotherapeuten?
3.3.6 Marketingaspekte
Die meisten Unternehmen verfügen über einen festen Coach-Pool, der sich
durch jahrelange gute Zusammenarbeit gefestigt hat. Die Erstkontakte entstehen meist durch Beziehungen und Empfehlungen, z. B. gute Erfahrungen anderer Unternehmen. Dem schließt sich in der Regel eine Testphase (Probecoaching) an. Der Coachingbedarf wird meist durch den Vorgesetzten definiert
und durch die Personalentwicklungsabteilung verifiziert. Das heißt, von hier
aus wird das zur Verfügung stehende Budget verteilt und die Coaches rekrutiert. Bei bundesweit agierenden Firmen erfolgt die Auftragsvergabe auch oft
zentral.
Die größte Wahrscheinlichkeit, eine Geschäftsbeziehung für „Körperorientiertes Coaching“ herzustellen, ist, nach Empfehlung aller Interviewpartner, der
persönliche Kontakt. Es wird geraten, sich im Rahmen von Vorträgen oder
Seminaren zu präsentieren. Dazu seien z. B. Betriebsversammlungen, die
Industrie- und Handelskammer sowie diverse Wirtschaftsverbände geeignet.
Grundsätzlich entscheidend für die Präsentation werden folgende Aspekte
genannt:
1. Transparenz
2. Nachvollziehbarkeit
3. Klarheit: Was wird verkauft? „Bier oder Limo“?
4. Klare Differenzierung vom „Standardcoach“
5. Der „chinesische Ansatz“ (Typenlehre und allgemeine Sichtweise) findet mittlerweile in der Bevölkerung zunehmende Anerkennung und Akzeptanz und sollte daher hervorgehoben werden
6. Konkrete Beispiele aus der Lebens- und Arbeitswelt der potenziellen
Kunden verwenden
7. Eine plausible Darstellung der zu erwartenden Kosten und Nutzen
Der Einsatz einer Broschüre wird sehr unterschiedlich beurteilt, von der „Ressourcenverschwendung“ bis zur wichtigen Informationsvermittlung, auf die viel
Mühe verwendet werden sollte, war alles dabei. Grundsätzlich wird eine
Verschriftlichung im Anschluss an eine persönliche Präsentation empfohlen,
„damit man etwas zur Erinnerung in der Hand hat“.
75
Antje Pluns - Organization Studies - Universität Hildesheim - Masterarbeit
Körperorientiertes Coaching – Ein Tätigkeitsfeld für Physiotherapeuten?
Die meisten Gesprächspartner halten den Zugang über die betriebliche Gesundheitsförderung und die Arbeitsmedizin für viel versprechend, wobei einschränkend erwähnt wird, dass dieser Zugang wahrscheinlich besser für den
klassisch agierenden Physiotherapeuten geeignet sei. Aus der Gesundheitsperspektive scheinen Psychosomatiker die interessanteste Zielgruppe für ein
„Körperpsychoangebot“ zu sein.
3.3.6.1 Exkurs Psychosomatik
Interessant für Unternehmen über allgemeine Coachingziele hinaus könnte
der Einsatz des „Körperorientierten Coachings“ im Bereich der Psychosomatik
sein, also dort, wo Mitarbeiter auf innerbetriebliche Spannungen und Konflikte
somatisch reagieren. Damit wird die „Verkörperung“ zum Spiegel betrieblicher
Problemfelder und kann diagnostisch genutzt werden. Allerdings ist das Thema heikel: a) ist Krankheit immer noch ein großes Tabuthema innerhalb unserer Arbeitswelt (vgl. dazu die Ergebnisse dieser Befragung) und b) bedarf es
der Einsicht und Kooperationsbereitschaft seitens des Mitarbeiters, dass seine
körperlichen Erscheinungsformen als betriebliche Chance und nicht primär als
persönlicher Leidensweg betrachtet werden sollen.
Weitere Empfehlungen der Interviewpartner:
1. Vielleicht ist es besser den „Psycho-Anteil“ des Coachingangebots zunächst zu verheimlichen. Was nachher im Setting tatsächlich passiert,
geht ja dann keinen etwas an.
2. Männliche Abwehrmechanismen kennen und respektieren
3. Das Coaching von vornherein als Empfehlungsangebot für „besondere
Fälle“ (z. B. Coachingresistenz) vorstellen
4. „Sprechstunden“ zum Thema anbieten
5. Auf den Unternehmenskontext verzichten und sich auf den privaten
Rahmen konzentrieren
6. Unternehmensberater als Empfehler für „Speziallösungen“ nutzen
(diese müssten aber zunächst selbst von dem Produkt überzeugt werden)
7. Weitere Erfolg versprechende Zugänge:
a. Betriebsrat
b. Sozialer Dienst
c. Betreuung Entlassener (zur Beruhigung des schlechten Gewissens
der Unternehmer)
d. Mittelständler
e. Behörden
f. Arztpraxen
g. Der „Kontaktphysiotherapeut“ für Psychosomatiker
76
Antje Pluns - Organization Studies - Universität Hildesheim - Masterarbeit
Körperorientiertes Coaching – Ein Tätigkeitsfeld für Physiotherapeuten?
Letztendlich ist der Erfolg des Angebots entscheidend. Entsprechend ist es
wichtig, den Kunden die Möglichkeit zu geben, Erfahrungen in Form von Probecoachings, kleineren Testreihen oder Studien zu ermöglichen.
In der folgenden Abbildung wurden die Empfehlungen der Interviewpartner in
einer thematisch sortierten Übersicht zusammengefasst.
Marketingaspekte des
„Körperorientierten Coachings“
Kontaktangebote:
Vorträge
Testangebote
Broschüren „zur Erinnerung“
Vorgehensweise:
Persönliche Kontakte
Empfehlungen
Ansprechpartner:
Betriebsrat
Sozialer Dienst
Personalentwicklung
Betriebsärztlicher Dienst
Betriebliche Gesundheitsförderung
Work – Life – Balancing - Konzepte
Empfehlungen:
Transparenz, Nachvollziehbarkeit, Klarheit
Speziallösungen:
Psychosomatik, Kündigungen
Typisierung löst Interesse aus
Konkrete Beispiele aus der Arbeitswelt
„Inkognito“ auftreten (Körperlichkeit und
berufliche Herkunft verheimlichen)
Abb.345: Marketingaspekte in der Übersicht (Ergebnis der Befragung)
3.4 Zusammenfassung der Befragungsergebnisse
Entgegen der rein theoretischen Betrachtungen zum Thema „Körperorientiertes Coaching“ (Kapitel 2 dieser Arbeit), die einen Einsatz von Physiotherapeuten sinnvoll erscheinen lassen, zeigen die Befragungsergebnisse, welche die
Kundenperspektive widerspiegeln, eher die Probleme auf, die sich im Zusammenhang mit diesem Projekt ergeben:
1. Die Berufsausbildung des Physiotherapeuten erscheint den Kunden im Zusammenhang mit Coaching unpassend
2. Die Kunden erwarten Know-how im Bereich Psychologie, Kommunikation, Organisation und Management
3. Die „Vermischung“ von Körper und Psyche wird als unprofessionell
empfunden
77
Antje Pluns - Organization Studies - Universität Hildesheim - Masterarbeit
Körperorientiertes Coaching – Ein Tätigkeitsfeld für Physiotherapeuten?
4. Körperlichkeit gilt in Unternehmenskreisen als Tabuthema
5. Das Wissen über die Tätigkeit von Physiotherapeuten, speziell auf
dem Gebiet der Körperarbeit und den Möglichkeiten des „Körperorientierten Coachings“, ist gering
6. Die Kunden verfügen bereits über einen etablierten Coach-Pool
und müssten erst von den Vorteilen des eher suspekt wirkenden
Angebots überzeugt werden
3.5 Kritische Betrachtung der Vorgehensweise
Inwieweit die Aussagen der Interviewpartner als allgemein gültig betrachtet
werden können, kann an dieser Stelle nicht geklärt werden. Was dafür spricht,
ist der Sachverhalt, dass sich die Aussagen in vielen Bereichen wiederholen
und das trotz sehr unterschiedlichen Backgrounds der Gesprächspartner.
Besonders kritisch zu beleuchten ist in diesem Falle die Erscheinung, Wirkung
und Wechselbeziehung der Autorin zu ihren Interviewpartnern (vgl. hierzu Kapitel 3.2.1).
1. Meine Neutralität ist nicht an allen Stellen gewahrt, da sich eigene berufliche Interessen mit wissenschaftlichen Betrachtungen mischen,
was durchaus auch seitens der Interviewpartner so wahrgenommen
wurde. So differenzierten sie in ihren Aussagen zwischen mir als Person und dem Anbieter „Physiotherapeuten insgesamt“. Vermutlich fand
ein inneres Abwägen auf Seiten der Befragten einerseits zu Gunsten
oder Ungunsten meiner Person, anderseits im Hinblick auf das Konzept im Allgemeinen statt. Mir persönlich traute man die nötige Kompetenz zu, der Gesamtgruppe der Physiotherapeuten nicht - möglicherweise nur, um mir persönlich nicht zu nahe zu treten. Im persönlichen
Kontakt sind Anwesende gern von Allgemeinaussagen ausgeschlossen. Diese Tendenz findet sich auch in den Darstellungen seitens der
Befragten wieder, was ihre eigene Person betrifft. Alle Teilnehmer
zeigten sich persönlich offen für das Konzept, im unternehmerischen
Kontext aber eher skeptisch. Hier könnte die eigene Skepsis möglicherweise auf die Neutralität und Unbeeinflussbarkeit des „Systems“
übertragen worden sein, um nicht persönlich eine unerwünschte Stellung beziehen zu müssen.
78
Antje Pluns - Organization Studies - Universität Hildesheim - Masterarbeit
Körperorientiertes Coaching – Ein Tätigkeitsfeld für Physiotherapeuten?
Weitere Punkte, die zu einer Verzerrung der Ergebnisse beigetragen haben
könnten:
2. Soziale Erwünschtheit: Selbst wenn der Proband, nicht mit der Thematik vertraut war, könnte er versucht gewesen sein, diese Tatsache zu
verschleiern.
3. Die präsentierte und bearbeitete Selektion der Wortbeiträge der Interviewpartner erfolgte intuitiv. Das heißt es fanden v. a. solche Äußerungen Beachtung, die aus – nicht immer nachvollziehbaren – Gründen
erhöhte Aufmerksamkeit auslösten. Dies kann z. B. durch bestätigende, abweichende, überraschende oder provozierende Äußerungen
verursacht worden sein. Insofern ist wahrscheinlich, dass bestimmten
Aussagen mehr Gewicht beigemessen wurde als anderen und ein anderer Forscher möglicherweise zu ganz anderen Ergebnissen gekommen wäre.
79
Antje Pluns - Organization Studies - Universität Hildesheim - Masterarbeit
Körperorientiertes Coaching – Ein Tätigkeitsfeld für Physiotherapeuten?
4 Situationsdiagnose
Im Folgenden sollen die gesammelten Daten dahingehend überprüft werden,
wie das Angebot des „Körperorientierten Coachings“ derzeit am Markt zu verorten ist, welche Chancen und Risiken sich daraus ergeben, und von welchen
realistischen Zukunftsperspektiven auszugehen ist.
Zunächst werden anhand der gesammelten Daten die Kompetenzlücken der
Physiotherapeuten ermittelt, gefolgt von einer Analyse der wirksamen Umwelteinflüsse. Danach werden die Daten einer SWOT-Analyse unterzogen, um
die Chancen und Risiken besser abschätzen zu können. Im Anschluss wird
versucht, mit Hilfe der Balanced Scorecard eine Markteinführungs- und Umsetzungsstrategie für die Dienstleistung „Körperorientiertes Coaching“ zu entwickeln.
4.1.1 Ermittlung von Kompetenzen und Umweltanforderungen
4.1.1.1 Portfolioanalyse
Die Portfoliomethode stammt ursprünglich aus dem Bankenwesen und dient
der strategischen Produktbeurteilung. Mit dieser Methode lassen sich Themen
darstellen, zu denen es (noch) keine Zahlen, Daten und Fakten gibt (Probst
2004, 59), wobei sich unterschiedlichste thematische Zusammenhänge erfassen lassen.
In Abb. 35 auf der folgenden Seite wurden marktseits geforderte Kompetenzen der Coaches in Zusammenhang mit vorhandenen bzw. fehlenden Kompetenzen der Physiotherapeuten gebracht. Es lässt sich erkennen, dass die vorhandenen Kompetenzen der Berufsgruppe – nämlich ihr Know-how in Bezug
auf körperliche Themen – einen eher geringen Marktwert haben, während
fehlende Kompetenzen wie Kenntnisse zur System- und Rollenbezogenheit
des Coachees eher hoch bewertet werden.
Es zeigt sich weiterhin, dass Physiotherapeuten einige der geforderten Techniken mitbringen (in der Abbildung in grün dargestellt) und andere nicht (rot).
Daraus ergibt sich, dass Physiotherapeuten ihre vorhandenen Kompetenzen
und die Vorteile des „Körperorientierten Coachings“ publik machen müssten,
um den Bekanntheitsgrad und die Akzeptanz am Markt zu erhöhen. Außer80
Antje Pluns - Organization Studies - Universität Hildesheim - Masterarbeit
Körperorientiertes Coaching – Ein Tätigkeitsfeld für Physiotherapeuten?
dem werden sie nicht umhin kommen, sich die geforderten Kompetenzen anzueignen, um das Vertrauen der Kunden zu gewinnen und erfolgreich am
Markt agieren zu können.
Kompetenzlücken
Einordnung des Handlungsbedarfs in ein Prioritätenportfolio
groß
Ziel- und aufgabenorientiert intervenieren
Kommunikationsund Coachingtechniken
Psychologische
Grundkenntnisse
mittel
Begleitend und
unterstützend
intervenieren
Kö
ng
ru
tie
ien
or
er
rp
K
o
m
p
e
t
e
n
z
l
ü
c
k
e
Rollen- und Systembezogenheit
Intellektuelle und
emotionale Hemmnisse
erkennen und
bearbeiten können
klein
niedrig
Ressourcen- und
entwicklungsorientiert
intervenieren
mittel
hoch
Bedeutung der Kompetenz
Hoher Handlungsbedarf
Mittlerer Handlungsbedarf
geringer H.
Abb. 35: Kompetenzlücken
4.1.1.2 Nutzwertanalyse
In Anlehnung an eine Nutzwertanalyse wurden in der folgenden Tabelle je 10
relevante Punkte zu den beiden Themen „Kompetenzen des Physiotherapeuten“ und „Umweltanforderungen“ zusammengetragen. Die inhaltliche Auswahl
ergab sich aus den bisher zusammengetragenen Daten. Den verschiedenen
Punkten wurden spontan Zahlenwerte von 0 bis 5 zugeordnet. Anschließend
wurde für beide Gruppen ein Mittelwert bestimmt.
Extrem günstige Bedingungen für eine Markteinführung des „Körperorientierten Coachings“ würden sich aus dem Wert „5“ ableiten lassen, während bei
einem Ergebnis von „0“ dringend von einer weiteren Verfolgung des Themas
Abstand zu nehmen wäre.
81
Antje Pluns - Organization Studies - Universität Hildesheim - Masterarbeit
Körperorientiertes Coaching – Ein Tätigkeitsfeld für Physiotherapeuten?
Dabei ergab sich für „Kompetenzen des Physiotherapeuten“ ein Mittelwert von
2,8, was einer knapp mittelmäßigen Befähigung entspräche.
Tab. 5: Nutzwertanalyse
0 = nicht vorhanden 1 = sehr gering 2 = gering 3 = mittelmäßig
4 = gut ausgeprägt 5 = sehr gut ausgeprägt
Zur Person des Physiotherapeuten
Kenntnisse vom Körper (Anatomie, Physiologie, Pathologie etc.)
Körperorientierte Diagnose
0
1
2
3
4
5
x
x
Umgang mit Menschen (Empathie)
x
Psychologische Grundkenntnisse
x
((x))
Professionelle Gesprächsführung
x
(x)
Coachingtechniken
x
((x))
Organisationswissen
x
((x))
Betriebswirtschaft
x
(x)
Marketing
x
(x)
Sicheres Auftreten
x
(x)
Umweltaspekte
Image der Physiotherapeuten allgemein
x
Bekanntheit des „Körperorientierten Coachings“ allgemein (alle Anbieter)
Interesse/Verständnis für „Körperorientiertes Coaching“
Alleinstellungsmerkmal
Nachfrage nach Gesundheitsprodukten, dienstleistungen allgemein
Marktdurchdringung
x
x
x
x
X
Konkurrenzfähigkeit
x
Akzeptanz von Körperlichkeit im Coaching
x
Akzeptanz von Physiotherapeuten als Coaches
x
Zeitlicher Umsetzungsrahmen
x
x = Physiotherapeut mit Grundausbildung (x) = akademisierter Physiotherapeut
((x)) = akademisierter Physiotherapeut mit Zusatzqualifikationen
Etwas besser sieht es für die akademisierten Physiotherapeuten aus, die v. a.
über zusätzliche Kenntnisse im Bereich der Gesprächsführung, Betriebswirtschaft und Marketing verfügen und aufgrund ihres Abschlusses wahrscheinlich
selbstbewusster auftreten. Für diese Gruppe ergibt sich ein Mittelwert von 3,4,
82
Antje Pluns - Organization Studies - Universität Hildesheim - Masterarbeit
Körperorientiertes Coaching – Ein Tätigkeitsfeld für Physiotherapeuten?
welcher immerhin auf eine mittelmäßig bis gute Befähigung schließen lässt.
Dieser Wert ließe sich durch Zusatzqualifikationen z. B. im Bereich psychologischer Grundlagen oder Organisationswissen weiter steigern. Auch allmählich
gesammelte Erfahrungen werden die Werte mittelfristig verbessern.
Deutlich schlechter sieht es bei den zu berücksichtigenden Umweltaspekten
aus. Hier ergab sich nur ein Mittelwert von 1,8, was nur auf eine geringe Chance der erfolgreichen Markteinführung hindeutet. Auch hier wird wieder die Diskrepanz zwischen den grundsätzlichen Kompetenzen und Potentialen der Physiotherapeuten und ihrer Akzeptanz am Markt deutlich.
4.1.1.3 Zusammenfassung
Neben dem Schließen von Kompetenzlücken wird deutlich, welche Relevanz
Imagepflege und Öffentlichkeitsarbeit für Physiotherapeuten zukünftig haben
werden, möglicherweise nicht nur im Zusammenhang mit dem Angebot des
„Körperorientierten Coachings“, sondern zur Verbesserung der Akzeptanz der
Berufsgruppe ganz allgemein. Dabei geht es primär darum, vorhandene Kompetenzen herauszuarbeiten und für den Kunden sicht- und nachvollziehbar zu
machen.
4.1.2 Umweltanalyse
Relevante Umfeldfaktoren sind u. a. gesundheitspolitische Gesetzgebungen
bezüglich der Definition zur Tätigkeit von Physiotherapeuten, wirtschaftliche
Entwicklungen und Trends à z. B. ein zu beobachtendes, erhöhtes Gesundheitsbewusstsein in bestimmten Schichten, gesellschaftliche Meinungen à
z. B. zur Wahrnehmung und Beurteilung von Physiotherapeuten durch die
Bevölkerung und zur wirtschaftlichen Lage der potenziellen Kunden, also zu
der elementaren Frage, wer was und in welchem Umfang finanziert.
Der Einfluss der Umwelt auf die erfolgreiche Umsetzung des Konzepts des
„Körperorientierten Coachings“ ist immens, da viele komplex verzahnte Elemente das Gelingen oder Misslingen bestimmen und unbedingt Beachtung in
der Planung und Umsetzung finden müssen. Das Produkt oder die Dienstleistung, seien sie in sich noch so überzeugend und konsistent, werden nur dann
erfolgreich sein, wenn sie anschlussfähig an die Umwelt gestaltet werden. Der
Glaube an das eigene Produkt kann zwar im persönlichen Kontakt überzeugend wirken, reicht aber nicht für eine Erfolgsgarantie aus.
83
Antje Pluns - Organization Studies - Universität Hildesheim - Masterarbeit
Körperorientiertes Coaching – Ein Tätigkeitsfeld für Physiotherapeuten?
Analysefelder im Überblick
Umfeld
soziokulturell
Politisch-rechtlich
ökonomisch
Markt
Unternehmen
technologisch
Konkurrenz
Branche
Abb.36: Strategische Analysefelder im Überblick
(in Anlehnung an Wüthrich/Osmetz 2006)
4.1.2.1 Umweltfaktor Politik
Gesetzgebung: Da es keine vorgeschriebene Coachingausbildung gibt, können auch Physiotherapeuten als Coaches tätig werden. Außerhalb des ärztlichen Verordnungssystems dürfen sie allerdings nicht therapieren. Die Kenntnisse aus der physiotherapeutischen Ausbildung sind also außerhalb des Gesundheitssystems rechtlich nur schmückendes Beiwerk.
4.1.2.2 Umweltfaktor Gesellschaft
In der öffentlichen Meinung werden Physiotherapeuten nicht mit Coachingkompetenzen in Verbindung gebracht, was den Einstieg in den Sektor erschwert und Skepsis auslöst. Die Ausbildung zum Physiotherapeuten, die,
zumindest was die körperlichen Aspekte des „Körperorientierten Coachings“
betrifft, einen professionellen Standard garantieren würde, wirkt auf die öffentliche Wahrnehmung anscheinend eher hinderlich als förderlich.
4.1.2.3 Umweltfaktor Wirtschaft
Coaching allgemein gilt in Unternehmen als akzeptiert und etabliert. In dieser
Hinsicht ist also keine Pionierarbeit zu leisten. Allerdings scheint es schwierig
zu sein, die Entscheidungsträger davon zu überzeugen, dass die Integration
von Körperlichkeit Coachingprozesse beschleunigen und intensivieren könnte.
84
Antje Pluns - Organization Studies - Universität Hildesheim - Masterarbeit
Körperorientiertes Coaching – Ein Tätigkeitsfeld für Physiotherapeuten?
Diese Wahrnehmung kann allerdings eine Folge dessen sein, dass den Interviewpartnern in der Profession des Physiotherapeuten begegnet wurde was
von vornherein Skepsis ausgelöste. Inwieweit „Körperorientiertes Coaching“,
falls die anfängliche Unsicherheit überwunden werden könnte, zukünftig als
Wachstumsbranche zu betrachten ist, kann an dieser Stelle nicht beurteilt
werden.
4.1.2.4 Umweltfaktor Konkurrenz
Hauptkonkurrenten im Bereich des Coachings entstammen schwerpunktmäßig den Berufsgruppen der Psychologen/Sozialpädagogen und Betriebswirte/Ingenieure, die jeweils auf entsprechendes Wissen zurückgreifen können
und aufgrund ihrer beruflichen Herkunft beim Kunden auf eine größere Akzeptanz stoßen als Physiotherapeuten. Außerdem haben viele der Mitbewerber
bereits vertrauensvolle Geschäftsverbindungen aufgebaut. Es wäre denkbar,
dass die entsprechenden Berufsgruppen körperliche Aspekte in ihr vorhandenes Angebot integrieren werden, sollten sich diese zukünftiger Nachfrage erfreuen. Inwieweit dies ein Vor- oder Nachteil für Physiotherapeuten wäre,
kann an dieser Stelle nicht beurteilt werden.
4.1.2.5 Zusammenfassung
In der folgenden Abbildung werden die Umweltfaktoren, die besonders hinderlich bezüglich einer erfolgreichen Markteinführung wirken könnten, zusammengeführt dargestellt. Diese erscheinen besonders deswegen erwähnensund berücksichtigenswert, da sie sich der direkten Einflussnahme des interessierten Physiotherapeuten entziehen und ein Wandel wahrscheinlich eher
langsam vonstatten gehen wird.
Dennoch ist auf allen Ebenen Bewegung spürbar. Die Rechtsprechung zur
physiotherapeutischen, verordnungsfreien Tätigkeit wird aufgrund eines aktuellen Gerichtsbeschlusses neu zur Diskussion gestellt. Die Gesellschaft insgesamt vollzieht einen gesundheitsorientierten Wandel in dem die physiotherapeutische Tätigkeit einen neuen Stellenwert erhalten könnte, besonders
dann, wenn die Berufgruppe dieses ihrerseits gekonnt vermittelt (diesbezüglich habe ich allerdings Bedenken). Theoretisch ist möglich, dass es zunehmend zu einer marktseits veranlassten Nachfrage von „Körperorientiertem
Coaching“ kommt, einfach weil die Zeit reif dafür ist.
85
Antje Pluns - Organization Studies - Universität Hildesheim - Masterarbeit
Körperorientiertes Coaching – Ein Tätigkeitsfeld für Physiotherapeuten?
Hinderliche Umweltfaktoren
Ge
sel
hy lsch
aft
un sioth
d
pa Co era
k
liti zur
Po ssagehnysio
ØP
pe
a
s
zus sen n ching uten
am
i
me cht
n
Ø
Körperorientiertes
Coaching
aftche
h
c
d
li
rtsschaftung unn
i
W wirt ickl ione
Ø
tw at
En oper ss
Ko gewi
un
u
r
P
e A er au ße its lar eit d
e
k
un tigk uten undh
Tä rape Ges
s
the b de
l
ha tems
sys
Ko
Ø e nku
ta
r
ver bliert ren
t
r
au und z
Te
e
i
Zu l jahr nsvo kann
s
zur amm elang lle, z auf
um
üc
kb enarb e
lick
eit
en
Abb. 37: Hinderliche Umweltfaktoren
4.1.3
Die SWOT-Analyse
Die SWOT-Analyse (engl. Akronym für Strengths, Weaknesses, Opportunities
und Threats) ist ein Werkzeug des strategischen Managements und dient u. a.
der Situationsanalyse. In dieser einfachen und flexiblen Methode werden sowohl innerbetriebliche Stärken und Schwächen (Strength + Weakness), als
auch externe Chancen und Gefahren (Opportunities + Threats) betrachtet,
welche die Handlungsfelder des Unternehmens betreffen. In der folgenden
Abbildung wird dargestellt, welche Fragen zu den entsprechenden Kombinationsblöcken gestellt werden sollten.
Grundsätzlich hat eine SWOT-Analyse nur Sinn, wenn einer konkreten Fragestellung gefolgt wird. Es ist wichtig externe Chancen und internen Stärken
deutlich auseinanderzuhalten. Außerdem lassen sich von einer SWOTAnalyse keine konkreten Maßnahmen ableiten und weitere entsprechende
Prozesse müssen angeschlossen werden.
86
Antje Pluns - Organization Studies - Universität Hildesheim - Masterarbeit
Körperorientiertes Coaching – Ein Tätigkeitsfeld für Physiotherapeuten?
SWOTAnalyse
E
x
t
e
r
n
e
A
n
a
l
y
s
e
Interne Analyse
Stärken
Stärken-Chancen-Strategie
1. Verfolgen von neuen Möglichkeiten, die gut zu den Stärken
Chancen
des Unternehmens passen.
=
2. Welche Stärken passen zu
Günstige
welchen Chancen?
Bedingungen
3. Wie können Stärken eingesetzt werden, sodass sich die
Chancenrealisierung erhöht?
Schwächen
Schwächen-Chancen-Strategie
1. Schwächen eliminieren, um neue
Möglichkeiten zu nutzen.
2. Wo können aus Schwächen
Chancen entstehen?
3. Wie können Schwächen zu Stärken entwickelt werden?
Stärken-Gefahren-Strategie
1. Stärken nutzen, um Bedrohungen abzuwenden.
Gefahren
2. Welchen Gefahren können wir
=
mit welchen Stärken begegnen?
Ungünstige 3. Wie können welche Stärken
Bedingungen eingesetzt werden, um den Eintritt bestimmter Gefahren abzuwenden?
Schwächen-Gefahren-Strategie
1. Verteidigungen entwickeln, um
vorhandene Schwächen nicht zum
Ziel von Bedrohungen werden zu
lassen.
2. Wo befinden sich unsere Schwächen und wie können wir uns vor
Schaden schützen?
Abb. 38: Die SWOT-Analyse
4.1.3.1 Stärken
Was können Physiotherapeuten besonders gut, was im Zusammenhang mit
dem geplanten Angebot des „Körperorientierten Coaching“ von Relevanz sein
könnte?
-
Physiotherapeuten können veränderte, restriktive Bewegungsmuster
erkennen, deuten und entsprechende individuelle Übungsprogramme
entwickeln und diese mit den Klienten einüben.
-
Physiotherapeuten
können
mit
Hilfe
von
gezielten
Hands-on-
Techniken die Körperwahrnehmung der Klienten schulen und verbessern.
-
Physiotherapeuten sind es gewohnt, Therapieziele mit ihren Klienten
zu definieren.
-
Physiotherapeuten gehen in der Regel diskret und einfühlsam mit den
(körperlichen) Defiziten ihrer Klienten um.
-
Physiotherapeuten sind es gewohnt, Fähigkeiten und Potenziale ihrer
Klienten zu erkennen und diese gemeinsam auszubauen, um Defizite
auszugleichen.
-
Physiotherapeuten sind es gewohnt, ihre Klienten auch durch schwierige Phasen, z. B. der Stagnation zu begleiten und entsprechend motivierend auf sie einzuwirken.
-
Physiotherapeuten können erkennen, wenn bestimmte körperliche Defizite auf pathologische Prozesse (z. B. neurologische Erkrankungen)
87
Antje Pluns - Organization Studies - Universität Hildesheim - Masterarbeit
Körperorientiertes Coaching – Ein Tätigkeitsfeld für Physiotherapeuten?
zurückzuführen sind und eine entsprechende ärztliche Betreuung veranlassen.
Stärken der Physiotherapeuten
Restriktive
Bewegungsmuster
erkennen und
verbessern
Berührungstechniken
zur Verbesserung
der Wahrnehmung
Physiotherapeut
Diskret und
einfühlsam mit
Defiziten des
Klienten
Kompetenz- und
potentialorientiert
prozessbegleitend
motivierend
Abb. 39: Stärken der Physiotherapeuten
4.1.3.2 Schwächen
-
Physiotherapeuten verfügen meistens nicht über betriebswirtschaftliche Kenntnisse und das entsprechende Vokabular (es sei denn, sie
haben einen Fachhochschulabschluss à in den meisten entsprechenden Studiengängen gehören betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse
zum Curriculum).
-
Physiotherapeuten haben oft keine organisationsbezogenen Kenntnisse, um beispielsweise personenbezogene von strukturellen Problemen
zu differenzieren, oder die Möglichkeiten und Grenzen der Einflussnahme realistisch einzuschätzen usw.
-
Physiotherapeuten kennen kaum professionalisierte Kommunikationstechniken, bzw. kann nicht von einem standardisierten, ausbildungsbedingten Qualitätsniveau ausgegangen werden.
-
Physiotherapeuten haben aufgrund ihrer Ausbildung keinen nachweisbaren Standard zu psychologischen Fragestellungen. Entsprechende
Kenntnisse werden freiwillig und individuell erworben.
-
Physiotherapeuten verfügen nicht über gesellschaftliche Anerkennung,
die sie sich zu Nutze machen könnten.
88
Antje Pluns - Organization Studies - Universität Hildesheim - Masterarbeit
Körperorientiertes Coaching – Ein Tätigkeitsfeld für Physiotherapeuten?
4.1.3.3 Chancen
-
Körperorientierte Coachingansätze gewinnen aufgrund entsprechender
wissenschaftlicher Erkenntnisse an Interesse.
-
Die Berücksichtigung von Emotionen gehört mittlerweile zum Standard
gängiger Coachingansätze, allerdings bisher primär in verbaler Form.
-
Körperliche Wahrnehmungen, Bewegungsverhalten und Körperausdruck finden, wenn auch zögerlich, zunehmend Beachtung.
-
Das Feld des körperorientierten Coachings ist, von zahlenmäßig geringfügigen Ausnahmen abgesehen, unbesetzt.
-
Gesundheit und Fitness spielen eine immer größere Rolle, besonders
für berufstätige Menschen. Dies könnte ein Zugang zum Markt sein.
4.1.3.4 Gefahren
-
Der Körper wird von anderen bereits etablierten Berufsgruppen in die
entsprechenden Coachingangebote mit integriert und obwohl Physiotherapeuten möglicherweise die kompetenteren Ansprechpartner zum
Thema wären, finden sie keinen Zutritt zum Markt.
-
Physiotherapeuten haben am Markt kein passendes Image und werden vom potenziellen Kunden nicht als ernstzunehmende Alternative in
Erwägung gezogen.
-
Physiotherapeuten werden durch Ärzte, Psychologen und andere Akademiker des Gesundheitswesens, die im weitesten Sinne im betrieblichen Kontext tätig sind, bekämpft und in ihre Schranken verwiesen,
sobald sie ihren „erlaubten Spielplatz“ rund um die „Turnmaus“ verlassen.
-
Physiotherapeuten „überleben“ eingeräumte Chancen (z. B. Probeläufe) nicht, da sie die Erwartungen der Kunden nicht erfüllen, was passieren kann, da es noch keine Erfahrungswerte gibt.
-
Physiotherapeuten sind z. B. aufgrund ihrer beruflichen Herkunft, ihres
Auftretens und ihres Vokabulars nicht unternehmenskompatibel (es
wäre aber auch denkbar, dass Physiotherapeuten aufgrund ihres unkonventionellen Verhaltens „Narrenfreiheit“ erhalten und Dinge tun
können, die sich sonst niemand erlauben könnte oder würde).
89
Antje Pluns - Organization Studies - Universität Hildesheim - Masterarbeit
Körperorientiertes Coaching – Ein Tätigkeitsfeld für Physiotherapeuten?
SWOT - Analyse
Physiotherapeuten
als Coaches
Stärken
Sehr gutes theoretisches und
praktisches Körperwissen
Chancen
Professionalisierung von
Kommunikationstechniken
Gesundheitsorientiertes Verhalten
Aneignung coachingrelevanten
Organisationswissens
Ziel- und Ressourcenorientierte
Vorgehensweise
Aneignung psychologischer
Grundkenntnisse
Diskretes, empathisches Agieren
Imagepflege, Erweiterung des
Ausbildungscurrikulums
Statt in Konkurrenz in Kooperationen
denken und arbeiten
Risiken
Schwächen
Den guten Kontakt zu Patienten und
deren positiven Erfahrungen nutzen,
um sich Zutritt zu Organisationen zu
verschaffen und Kontakte herstellen
zu können
Akademisierungsprozess in der
Physiotherapie herausstreichen
Eigene Erfolge durch Zahlen und
Fakten untermauern (Evaluation)
Selbstbewusst auftreten und keinen
Zweifel an der Kompetenz aufkommen
lassen
Abb. 40: SWOT-Analyse à Physiotherapeuten als Coaches
4.1.3.5 Zusammenfassung
Die SWOT-Analyse zeigt, dass einige typisch physiotherapeutische Stärken
durchaus gute Voraussetzungen für den Coachingmarkt sind und auch entsprechend am Markt gefragt sind. Allerdings müsste dies auch entsprechend
kommuniziert werden, denn – nach Ergebnis der Umfrage – weiß niemand
davon.
Der Einstieg in den Coachingmarkt in breiter Front (also nicht aufgrund der
Initiative Einzelner) sollte allerdings erst erfolgen, wenn skizzierte Defizite
(Kommunikation, Organisation, Psychologie) ausgeglichen sind. Dazu müsste
zunächst noch untersucht werden, in welcher Tiefe das fehlende Know-how
aufgearbeitet werden muss. Da ich als Physiotherapeutin vermute, dass viele
Kenntnisse latent vorhanden sind, müsste sich das Wissensdefizit in Seminarform gezielt ausgleichen lassen. Hierbei handelt es sich allerdings ausdrück90
Antje Pluns - Organization Studies - Universität Hildesheim - Masterarbeit
Körperorientiertes Coaching – Ein Tätigkeitsfeld für Physiotherapeuten?
lich um Vermutungen. Weiterhin ist zu prüfen, ob bestehende Coachingseminare, die in ca. 6 bis 10 Wochenenden am Markt angeboten werden, ausreichen und von Physiotherapeuten genutzt werden könnten, oder ob es sinnvoller wäre Seminare speziell für die Bedürfnisse von Physiotherapeuten anzubieten.
Physiotherapeuten müssen eine Strategie entwickeln, in welcher Form sie mit
der Konkurrenzsituation umgehen wollen. Kooperationen mit bestehenden
Coaches sind grundsätzlich denkbar, allerdings ist die Skepsis und Unsicherheit gegenüber der Thematik sehr groß, sodass mit großer Sorgfalt und Einfühlungsvermögen vorgegangen werden müsste, um Berührungsängste abzubauen. Kooperationen sind an dieser Stelle wahrscheinlich nur in großem
gegenseitigem Vertrauen denkbar.
Kooperationen von Physiotherapeuten und anderen Berufsgruppen des Gesundheitswesens sollten aus meiner Sicht nur dann eingegangen werden,
wenn die Partner sich gleichberechtigt gegenüber stehen und keine althergebrachten hierarchischen oder weisungsorientierten Verhaltensmuster aus dem
Gesundheitswesen übernommen werden. Diese Chance sollten sich Physiotherapeuten im Rahmen dieses undefinierten Kontextes selbst geben. Allerdings ist mit Widerstand zu rechnen.
Jedes Coaching, was durch einen Physiotherapeuten durchgeführt wird, sollte
konsequent evaluiert werden, um möglichst schnell bestätigende Daten liefern
zu können. Sollten die Daten keinen Erfolg bestätigen, kann Ursachenforschung betrieben und eine konsequente Weiterentwicklung des Programms
vorangetrieben werden. Physiotherapeuten sollten auf allen Ebenen höchste
Professionalität walten lassen und diese unterstreichen, da jedes diesbezügliche Manko eine unnötige Angriffsfläche bietet.
Daraus ergeben sich folgende Aufgaben für Physiotherapeuten, die sich im
Bereich des „Körperorientierten Coachings“ etablieren möchten:
91
Antje Pluns - Organization Studies - Universität Hildesheim - Masterarbeit
Körperorientiertes Coaching – Ein Tätigkeitsfeld für Physiotherapeuten?
Aufgaben
Vorhandene
Kenntnisse
Öffentlichkeitsarbeit
WissensDefizite
Seminare besuchen
Körperorientiertes
Coaching
Strategie entwickeln
Wirkungsnachweise
Eigene Daten erheben
Abb. 41: Aufgaben
4.1.4
Die Balanced Scorecard (BSC)
Die BSC geht auf Arbeiten von Kaplan und Norton Anfang der 90er Jahre des
20. Jhds. an der Harvard-Universität zurück. Es handelt sich um ein vernetztes mehrdimensionales Managementsystem zur strategischen Unternehmenssteuerung (Gilles 2002, S.25).
Die Berufsgruppe der Physiotherapeuten ist zwar kein Unternehmen im eigentlichen Sinne, dennoch erschien das Instrument geeignet, um grundsätzlich zu prüfen, ob sich aus der Idee des „Körperorientierten Coachings“ eine
tragfähige Strategie ableiten ließe, und festzustellen, in welchen Wirkungsabhängigkeiten sich das Konstrukt bewegt. Das Besondere der BSC ist nämlich,
dass sie sich Themen wie der Unternehmenskultur, der Zukunft des Unternehmens, der Mitarbeitermotivation oder der Kundenzufriedenheit widmet
(Probst 2002, S.11).
Die „Unternehmenskultur“ ließe sich hier mit der geschichtlichen Verankerung
der Physiotherapeuten im Gesundheitssystem und ihrem daraus resultierenden Selbstbild übersetzen, die „Zukunft des Unternehmens“ steht dafür, wie
Physiotherapeuten sich zukünftig positionieren möchten und welchen Theorien und Zielen sie sich verschreiben werden. Was motiviert Physiotherapeuten? Was treibt sie an? Wofür bringen sie Energie auf? Dies wären Fragen,
92
Antje Pluns - Organization Studies - Universität Hildesheim - Masterarbeit
Körperorientiertes Coaching – Ein Tätigkeitsfeld für Physiotherapeuten?
die sich der „Mitarbeitermotivation“ zuordnen ließen und die „Kundenzufriedenheit“ resultiert in diesem Falle wahrscheinlich aus der Erkenntnis, dass
Kunden keine Patienten sind und die entsprechend anders gelagerten Bedürfnisse ausgekundschaftet und respektiert werden müssen.
Das Projekt „Körperorientiertes Coaching“ wird im Rahmen der BSC aus vier
verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Diese sind:
1.
Die Finanzperspektive
a.
Hier werden die Erwartungen der Kapitalgeber berücksichtigt
b.
Es kommen herkömmliche Messinstrumente aus dem Rechnungswesen, der
Bilanz und dem Controlling zum Einsatz
2.
die Prozessperspektive
Diese Perspektive lässt sich in drei Ebenen unterteilen (Steinacher 2000, S.80):
3.
a.
Innovationsebene (Forschung und Entwicklung)
b.
Betriebsebene (hier: von der Akquise bis zum Abschlussgespräch)
c.
Kundendienstebene (Service, Erreichbarkeit, Beschwerdemanagement)
Die Lern- und Entwicklungsperspektive
a.
Hier geht es um die Frage: „Wie können wir unsere Leistung verbessern?“
(Probst 2002)
b.
An dieser Stelle beschäftigt man sich mit Themen wie Mitarbeitermotivation
(hier: Motivationen der Berufsgruppe der Physiotherapeuten), Wissensmanagement und Wandlungsfähigkeit
4.
Die Kundenperspektive
a.
Zwei wichtige Fragen wären: „Wie sehen uns unsere Kunden und wie treten
wir unseren Kunden gegenüber auf?“ (Probst 2002)
b.
Hier werden die wichtigen Themen Kundenzufriedenheit, Kundentreue und
Marktanteil eingeordnet
Wichtig ist auch, dass die einzelnen Punkte und Unterpunkte in einem Zusammenhang betrachtet und deren Abhängigkeiten und Beeinflussungen mit
berücksichtigt werden (siehe dazu Abb. 43, S. 99).
In dieser Arbeit finden ausschließlich die strategischen Aspekte des Instruments Berücksichtigung.
93
Antje Pluns - Organization Studies - Universität Hildesheim - Masterarbeit
Körperorientiertes Coaching – Ein Tätigkeitsfeld für Physiotherapeuten?
4.1.4.1 Ist-Analyse
Der Grundgedanke der Balanced Scorecard ist es, anhand einer Vision Strategien zu entwickeln, diese dann auf Ursachen- und Wirkungsketten bzw. Zusammenhänge der vier Perspektiven (Finanzen, Prozesse, Entwicklung und
Kunden) hin zu analysieren, dann Ziele zu formulieren und diese auf konkrete
Handlungen herunterzubrechen. Dazu werden zunächst einige Fragen zum
Ist-Zustand geklärt, dann eine Vision formuliert und anschließend die grundsätzliche strategische Ausrichtung festgelegt. Normalerweise ist die Ausarbeitung und Formulierung der hier getätigten Aussagen im Rahmen der BSC eine
Gruppenleistung. Die hier exemplarisch durchgespielten Ausführungen entstammen ausschließlich der Feder der Autorin und sind als Diskussionsgrundlage zu betrachten:
1.
Wo kommen wir her?
Wir sind Physiotherapeuten und kommen aus dem Gesundheitswesen.
2.
Wo stehen wir?
Wir überprüfen, ob sich unser Knowhow auch in anderen Zusammenhängen nutzen ließe.
3.
Wo wollen wir hin?
Wir möchten uns auch außerhalb des Gesundheitssystems als kompetente, gefragte Fachkräfte etablieren.
4.1.4.2 Leitbild
Die Berufsgruppe der Physiotherapeuten möchte der erste Ansprechpartner für „Körperorientiertes Coaching“ in Deutschland werden.
Durch „Körperorientiertes Coaching“ sollen die Erkenntnis-, Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten von Organisationsmitgliedern und deren speziellen Bedürfnissen und Anliegen
verbessert werden. Durch Einleitung eines Prozesses zunehmenden Bekanntwerdens
mit dem eigenen Körper wird dem Individuum ermöglicht, diesen als Informationsquelle
und Ressource zu nutzen. Indem das Wahrnehmen von Empfindungen aus neuen Perspektiven angebahnt wird und das Gefühl von Kontrolle über vermeintlich launenhafte
körperliche und emotionale Symptome erzeugt wird, eröffnen sich neue Handlungsoptionen jenseits eingefahrener Verhaltensmuster.
Das fachlich fundierte Coaching basiert auf Kenntnissen aus der Anatomie, Physiologie,
Biomechanik und Techniken aus dem Bereich der Körperarbeit in Kombination mit
Kenntnissen und Fähigkeiten aus der Psychologie, Kommunikation und Organisation.
4.1.4.3 Leitziel
Die Berufsgruppe der Physiotherapeuten möchte vorhandene Kompetenzen in Ausrichtung auf das Angebot des „Körperorientierten Coachings“ professionell und kundenorientiert weiterentwickeln und erweitern.
94
Antje Pluns - Organization Studies - Universität Hildesheim - Masterarbeit
Körperorientiertes Coaching – Ein Tätigkeitsfeld für Physiotherapeuten?
4.1.4.4 Strategische Fragen
Zur Konkretisierung der Wachstumsrichtung wurden einige Fragen bearbeitet,
die Probst (2002, S. 28) zur grundsätzlichen Orientierung für wichtig erachtet:
Tab. 5: „Strategische Fragen“
Welchem „Strategietyp“ lassen sich körper- Wir sind eine Mischung aus Nischenanbieter
orientierte Coaches mit physiotherapeuti- (individuelles Eingehen auf Kundenwünsche im
schem Hintergrund zuordnen?
Rahmen unseres Leistungsangebots) und
Innovator(indem wir mit einem neuen Produkt
neue Märkte angehen à aus physiotherapeutischer Sicht!). Wir sind weder Me-Too-Anbieter
(Nachahmer, Trendfolger) noch Kostenführer
(„Billiger Jakob“).
Was „kann“ unser Produkt besonders gut?
Das „Produkt“ unterstützt und intensiviert
menschliche Veränderungsprozesse (Intensiv
= schneller à im Sinne der Unternehmen,
aber: Intensiv auch = emotionaler Overflow à
Unsicherheit, Ablehnung).
Es unterstützt Menschen in ihrer Arbeitswelt
dabei, sich aus unvorteilhaften, restriktiven
Verhaltensmustern zu befreien und individuelle
– unternehmensbezogene Probleme zu lösen.
Für welchen Kundenkreis arbeiten wir?
Auftraggeber:
Unternehmer
Personalentwickler
Kunden (Einzelcoaching):
Mitarbeiter eines Unternehmens auf allen Hierarchieebenen
In welchem Gebiet?
Deutschland
In welchem Preissegment?
Coachingübliches Preissegment, keine Differenzierung über den Preis
Wie ist die Markteinschätzung?
Ungesättigter Markt, die Nachfrage nach Gesundheit, Ganzheitlichkeit und Körperlichkeit
steigt (spürbar im Privatbereich, zögerlich im
Unternehmenssektor)
Der körperliche Zugang im Coaching ist am
Markt unüblich (Problem: Was der Bauer nicht
kennt … à Skepsis, Ablehnung)
Wo steht das Produkt am Markt?
„Question Mark“ (geringer Marktanteil,
Wachstumsbranche), im Gegensatz zu „Stars“
(hoher Marktanteil, Wachtumsbranche), „Cash
Cows“ (das, womit im Moment das Geld verdient wird) und „Poor Dog“ (geringer Marktanteil, keine Wachtumschancen).
Gegen welche Konkurrenz?
Unternehmensberater, Coaches, Psychologen,
Sozialpädagogen, Betriebswirte, …
Verkaufsfördernde Maßnahmen:
Persönlicher Kontakt, Vorträge
Absatzkanäle
Freiberufliche Tätigkeit vor Ort oder in eigenen
Räumlichkeiten
95
Antje Pluns - Organization Studies - Universität Hildesheim - Masterarbeit
Körperorientiertes Coaching – Ein Tätigkeitsfeld für Physiotherapeuten?
4.1.4.5 Szenarien
1. Worst Case
Niemand interessiert sich für die Dienstleistung. Die Physiotherapeuten „stürmen“
schlecht vorbereitet den Markt, machen sich lächerlich, ruinieren endgültig ihren Ruf und
stoßen potenzielle Kooperationspartner vor den Kopf. Für einen undefinierten Zeitraum
bleibt fraglich, ob Physiotherapeuten jemals (wieder) auf Akzeptanz am Markt stoßen
werden. Oder: Nur eine handvoll Physiotherapeuten interessieren sich für das Thema …
2. Minimum
Einige wenige Physiotherapeuten etablieren sich aufgrund persönlicher Kontakte und
individueller Fähigkeiten am Markt. Die Berufsgruppe als Ganzes profitiert nicht von der
Entwicklung.
3. Optimum
Die ersten Physiotherapeuten bereiten den Weg für eine breitere Akzeptanz am Markt in
Eigeninitiative. Im Hintergrund wird auf Verbandebene ein tragfähiges Konzept erarbeitet, an den Fachhochschulen wird zum Thema „Körperorientiertes Coaching“ geforscht.
Die Nachfrage steigt in dem Maße, wie interessierte Physiotherapeuten qualifiziert werden können. Die Berufsgruppe etabliert sich als kompetenter Geschäftspartner im Bereich der Personalentwicklung.
4. Maximum
Ausgehend davon, dass sich von den ca. 80.000 Physiotherapeuten in Deutschland maximal 5% für das Spezialthema „Körperorientiertes Coaching“ interessieren könnten
(was zu prüfen wäre), könnten mittelfristig ca. 4000 Physiotherapeuten „nachqualifiziert“
werden, also in Bezug auf die ermittelten Kompetenzlücken (Kommunikation, Psychologie und Organisation) fortgebildet werden (vorausgesetzt, man könnte bereits auf ein
passendes Fortbildungssystem zurückgreifen). Diese könnten bei vier Coachingterminen
am Tag und 46 Arbeitswochen ca. 3,5 Millionen Coachings pro Jahr durchführen.
4.1.4.6 Finanzperspektive
Der Finanzperspektive wird in dieser Arbeit zunächst nicht viel Raum gewidmet, da es einerseits keine Kapitalgeber gibt und die Finanzierung der Markteinführung des „Körperorientierten Coachings“ individuell gelöst werden muss,
also nicht durch die Berufsgruppe im Sinne eines zusammenhängenden Unternehmens. Das Investitionsvolumen jedes einzelnen Therapeuten ist dabei
als gering einzustufen, da keine Technik oder Geräte angeschafft werden
müssen. Allerdings müssten die Interessenten einen Teil ihrer Therapiezeiten,
in denen sie normalerweise Geld erwirtschaften, für Akquisetätigkeiten investieren (Vorstellungsgespräche, Vorträge) sowie Zeit und Geld für Fortbildungsmaßnahmen aufbringen, was Physiotherapeuten aber gewohnt sind.
96
Antje Pluns - Organization Studies - Universität Hildesheim - Masterarbeit
Körperorientiertes Coaching – Ein Tätigkeitsfeld für Physiotherapeuten?
Die Auftragslage im unternehmerischen Kontext - falls es denn dazu kommt ist wahrscheinlich weniger konstant als Therapeuten dies aus der Praxis gewohnt sind, dafür sind aber die Stundensätze deutlich höher als im Gesundheitswesen.
4.1.4.7 Prozessperspektive
Innovation, Forschung und Entwicklung
Zu diesem Zeitpunkt gibt es noch kein fest definiertes Konzept zum „Körperorientierten
Coaching“, außer dem im Rahmen der Interviews vorgestellten exemplarischen Ablauf
(siehe Kapitel 3.2.3), oder den Konzepten anderer Anbieter (siehe Kapitel 2.5.2). Im weiteren Verlauf erscheint es wichtig, die wissenschaftlichen Erkenntnisse aus dem Bereich
der Sinnesverarbeitung u. a. zu verfolgen und ggfs. in die Praxis zu integrieren. Dann
sollten eigene Daten aus der praktischen Tätigkeit heraus generiert werden, indem entsprechende Messinstrumente (z. B. Kundenbefragungen) „mitlaufen“ und analysiert werden, um das Angebot kontinuierlich verbessern zu können.
Von der Akquise bis zum Auftragsende
Die Tätigkeit als Coach unterscheidet sich in einigen Punkten von der des Physiotherapeuten. Exemplarisch wird an dieser Stelle ein möglicher Ablauf vorgestellt, bei dessen
Konzeption ich mich an Rauen (2006, 9ff.) orientiere (siehe ausführlicher Kapitel 7.6).
1. Akquise: Kennenlern- und Kontaktphase. Aufgrund der Befragung erscheinen persönliche Kontakte und Vorträge die erfolgversprechendsten Varianten der Akquise
zu sein.
2. Auftragsklärung/Vertragsabschluss
3. Dokumentation
4. „Körperorientiertes Coaching“ (Umfang und Ziele siehe Auftrag)
5. Evaluation
6. Abschlussgespräch
4.1.4.8 Lern- und Entwicklungsperspektive
Es ist davon auszugehen, dass die meisten Physiotherapeuten Kompetenzund Wissenslücken in folgenden Bereichen aufweisen (Ausnahmen bestätigen
die Regel):
1. Professionelle Gesprächsführung
2. Psychologische Grundkenntnisse
3. Kenntnisse in Organisationsabläufen und –zusammenhängen
Da diese Punkte den Kunden wichtig sind (siehe Interviews) und wesentlich
zur Vertrauensbildung beitragen, sollten interessierte Physiotherapeuten sich
entsprechend weiterbilden. Dazu müsste zunächst der bestehende Fortbildungsmarkt dahingehend sondiert werden, ob bereits passende Angebote
bestehen, oder eventuell ein physiotherapeutenspezifisches Angebot entwickelt werden müsste.
97
Antje Pluns - Organization Studies - Universität Hildesheim - Masterarbeit
Körperorientiertes Coaching – Ein Tätigkeitsfeld für Physiotherapeuten?
4.1.4.9 Kundenperspektive
Ein Unternehmen ist dann als kundenorientiert zu bezeichnen, wenn es die
Anforderungen an Leistungen aus Kundensicht kontinuierlich erfasst und in
Unternehmensleistungen umsetzt. Basis der Kundenorientierung ist somit die
Berücksichtigung der Kundenperspektive in sämtlichen Wertschöpfungsprozessen (Meyer/Schaffer 2003, S. 61-86).
Organisationen interessieren sich nicht für „Körperorientiertes Coaching“, zumindest solange diese Dienstleistung keine nachvollziehbare Lösung für eines
ihrer dringlichsten Probleme liefert. Eines der wichtigsten Themen für Unternehmen ist die (mäßige) Mitarbeitermotivation, zumindest lässt sich dies aus
der Menge der Literatur zu dem Thema, den Aussagen der Interviewpartner
und eigenen Erfahrungen aus Patientengesprächen ableiten. Und was wird
nicht alles unternommen, um die Motivation zu steigern, und zwar von beiden
Seiten, denn die Mitarbeiter selbst leiden darunter, dass sie „keinen Bock“
haben und die Arbeit wie Blei an ihnen hängt. „Körperorientiertes Coaching“
könnte einen Beitrag zu diesem Thema leisten. Nicht dass an dieser Stelle ein
„Allheilmittel“ propagiert werden soll, dennoch kann das Synchronisieren von
Sinneswahrnehmungen, Emotionen und Gedanken zu einer inneren Harmonisierung des Individuums führen. Kunden suchen Lösungen. Da es sich bei
den Kunden um Unternehmen handelt, müssen diese Lösungen eindeutig
wirtschaftlich orientiert sein:
Was will der Kunde?
z. B.
Für welches Problem bietest
Du mir eine Lösung?
Was unterscheidet dich
von anderen Anbietern?
Kann ich dir vertrauen?
Mitarbeitermotivation
--------------------Der Zugang zum
Mitarbeiter
--------------------Ich garantiere
Kompetenz und
Verantwortungsbewusstsein
--------------------------------------------------
Rechnet sich die
Investition?
Du kannst mich
unverbindlich
testen
Abb. 42: Was will der Kunde?
98
Antje Pluns - Organization Studies - Universität Hildesheim - Masterarbeit
Körperorientiertes Coaching – Ein Tätigkeitsfeld für Physiotherapeuten?
Durch die Interviews ist klar geworden, dass Coaching eine grundsätzlich akzeptierte und praktizierte Form im Bereich der Personalentwicklung von Unternehmen ist. Die Frage ist: Warum sollte sich ein Kunde für einen Physiotherapeuten als Coach entscheiden, der dann – neben der unpassenden Ausbildung – auch noch eine dubiose Form des Coachings anbietet? Es geht also
um Differenzierung, Kompetenz, Glaubhaftigkeit und die Schaffung von Vertrauen.
4.1.4.10 Die Perspektiven der BSC in ihren Wirkungsabhängigkeiten
Zwischen der Lern- und Entwicklungsperspektive und der Kundenzufriedenheit scheint der stärkste Zusammenhang zu bestehen. Es ist also ziemlich
eindeutig, dass Physiotherapeuten, die in Unternehmen tätig werden möchten,
über zusätzliche Kompetenzen verfügen müssen, um das Vertrauen der Kunden zu gewinnen. In Abb. 43 werden die verschiedenen Faktoren der einzelnen Ebenen noch einmal im Zusammenhang dargestellt.
Die Perspektiven der BSC
Finanzen
-Geringer Kapitalaufwand - Höhere Gewinnspannen
-Zeitlichen Aufwand für Akquise bedenken
Kunden
- Probleme lösen (z. B. MA-Motivation)
- Differenzierung
- Vertrauen
- Kompetenz
- Wirtschaftlichkeit
Prozesse
Forschung und Entwicklung
- wissenschaftliche Erkenntnisse
praktisch umsetzen
- eigene Daten generieren
- Coachingform kontinuierlich weiterentwickeln
Abläufe
- Akquise à Verträge à Coaching-
abläufe à Dokumentation/Evaluation
à Abschlussgespräche à Anschlussaufträge
Lernen und Entwickeln à Wissensdefizite beheben:
- Professionelle Gesprächsführung
- Grundlagen der Psychologie
- Organisationswissen
Abb. 43: Die Perspektiven der Balanced Scorecard
99
Antje Pluns - Organization Studies - Universität Hildesheim - Masterarbeit
Körperorientiertes Coaching – Ein Tätigkeitsfeld für Physiotherapeuten?
5 Schlussteil
5.1 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse
Mit dieser Arbeit werden Physiotherapeuten angesprochen, die durch Körperarbeit das Erleben und Verhalten ihrer Klienten beeinflussen, indem sie den
Körper dabei unterstützen, Bewegungsrestriktionen aufzulösen und die Körperwahrnehmung zu verbessern.
Ziel war es, zu prüfen ob sich diese Fähig- und Fertigkeiten für den Einsatz im
„Körperorientierten Coaching“ eignen und welche weiteren Kriterien für eine
erfolgreiche Umsetzung nötig sind.
Im theoretischen Teil zeigt sich, dass Körperarbeit aus wissenschaftlicher
Sicht für Coachings geeignet ist, weil:
1. der Körper und seine Symptome assoziativ mit Gedanken, Erinnerungen und Emotionen verbunden ist
2. sogenannte „Emotionale Marker“ (positive wie negative) als zusätzliche Informationsquelle von Klienten genutzt werden können, um Lösungen für ihre Probleme zu generieren
3. sich innere Konflikte in strukturellen Spannungszuständen widerspiegeln und durch die Wechselwirkung der Systeme auch von hier aus
gelöst werden können
4. negative Erinnerungen durch bestimmte assoziative Bewegungen oder
Körperhaltungen ausgelöst und in einem neuen, positiven Kontext neu
abgespeichert werden können
5. sich biochemische Prozesse, die Einfluss auf die psychische Grundstimmung haben, sich wahrscheinlich durch manuelle Techniken im
Bereich der Organe positiv beeinflussen lassen
6. die Schulung und bewusste Wahrnehmung einer aufrechten Körperhaltung eine zuversichtliche Lebenseinstellung unterstützt
7. Bewegungsmuster und –restriktionen in Wechselwirkung zu entsprechenden Verhaltensmustern und –restriktionen stehen
Coaching wird am Markt als Persönlichkeitsentwicklung von Mitarbeitern eines
Unternehmens im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit definiert. Weder die
Ausbildung, noch die zu Grunde liegenden Theorien oder anzuwendenden
100
Antje Pluns - Organization Studies - Universität Hildesheim - Masterarbeit
Körperorientiertes Coaching – Ein Tätigkeitsfeld für Physiotherapeuten?
Techniken werden eindeutig festgelegt, was Physiotherapeuten einen grundsätzlichen Zugang zum Markt gewährt.
Marktseits erwartete Kompetenzen von Coaches sind:
1. Kenntnisse zu Kommunikations- und Coachingtechniken
2. Psychologische Grundkenntnisse (für das Begleiten psychologischer
Prozesse bei Gesunden)
3. Fähigkeit, Rollen- und Systemzusammenhänge klientenbezogen erfassen zu können
4. Fähigkeit zum Perspektivenwechsel
5. Fähigkeit, Kompetenzen und Potentiale der Kunden erkennen können
6. Fähigkeit, Restriktionen und Verhaltensmuster der Kunden erkennen
zu können
Die Punkte 1 bis 3 (s. o) werden als Kompetenzlücken der Physiotherapeuten
aufgezeigt. Eine entsprechende Zusatzqualifikation wird empfohlen. Außerdem wird angeregt bereits etablierte eher verbal ausgerichtete Coachingtechniken mit Techniken aus der Körperarbeit zu kombinieren, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Zusätzlich ist zu beachten, dass die vorhandenen Kompetenzen von Physiotherapeuten einen eher geringen Marktwert aufweisen, während die aufgedeckten Kompetenzlücken einen hohen Marktwert haben bzw. von den Kunden ausdrücklich gefordert werden.
Die Bedingungen seitens der Umwelt bezüglich einer erfolgreichen Markteinführung des „Körperorientierten Coachings“ durch Physiotherapeuten sind
schwierig und müssen unbedingt beachtet werden, um Enttäuschungen zu
vermeiden. Beispiele:
1. In der Gesellschaft herrscht ein bestimmtes Bild von Physiotherapeuten vor, was sich aus dem klassischen Tätigkeitsfeld der Physiotherapie (Massagen, Bewegung, Fitness) ergibt. Physiotherapeuten, die in
diesen anerkannten und etablierten Bereichen tätig sind, dürften es
sehr viel leichter haben, im unternehmerischen Kontext Fuß zu fassen
und zwar über den Zugang der betriebliche Gesundheitsfürsorge
101
Antje Pluns - Organization Studies - Universität Hildesheim - Masterarbeit
Körperorientiertes Coaching – Ein Tätigkeitsfeld für Physiotherapeuten?
2. Die Berufsausbildung des Physiotherapeuten erscheint den Kunden im
Zusammenhang mit Coaching unpassend
3. Das Wissen über die Tätigkeit von Physiotherapeuten, speziell auf
dem Gebiet der Körperarbeit und den Möglichkeiten des „Körperorientierten Coachings“, ist gering
4. Die „Vermischung“ von Körper und Psyche wird als unprofessionell
empfunden
5. Körperlichkeit gilt in Unternehmenskreisen als Tabuthema
Diesen Problemthemen lässt sich nur mit gezielter Öffentlichkeitsarbeit im
Sinne der Aufklärung begegnen, einerseits zur Verbesserung des Images der
Berufsgruppe der Physiotherapeuten und anderseits zur inhaltlichen Information zu den Themen Körper, Körperarbeit, Körper im Coaching usw. Hier ist
mit einem langwierigen Prozess zu rechnen, da die potenziellen Kunden
schon auf die Punkte „Know-how von Physiotherapeuten“, „Körperlichkeit im
Coaching (oder in Unternehmen allgemein)“ und „Vermischung von Körper
und Psyche“ einzeln betrachtet mit großer Skepsis und Unsicherheit reagieren. Welche Steigerung eine Kombination mit sich bringt kann an dieser Stelle
nur erahnt werden.
Zusätzlich erschwerend könnte sich auswirken, dass die potenziellen Kunden
bereits über einen etablierten Coach-Pool verfügen, der sich schwerpunktmäßig aus den Berufsgruppen der Sozialpädagogen/Psychologen und Betriebswirte/Ingenieure rekrutiert und auf zum Teil langjähriger, vertrauensvoller Zusammenarbeit basiert. Die Kunden müssten also zuerst von den Vorteilen des
eher suspekt wirkenden Angebots gegenüber herkömmlichen und etablierten
Angeboten überzeugt werden.
Um Kunden zu gewinnen muss eine deutliche Differenz zu den bekannten und
bewährten Angeboten herausgearbeitet werden, geforderte Kompetenzen
müssen vorgewiesen und auch entsprechend kommuniziert werden, Bedenken seitens der Kunden müssen ernst genommen und gezielt aus dem Weg
geräumt werden, um das Vertrauen zu gewinnen.
102
Antje Pluns - Organization Studies - Universität Hildesheim - Masterarbeit
Körperorientiertes Coaching – Ein Tätigkeitsfeld für Physiotherapeuten?
5.2 Ausblick
5.2.1 Ziele
Wollen Physiotherapeuten überhaupt als „Körperorientierte Coaches“ tätig
werden? Eine entsprechende Anschlussstudie ist indiziert. Die Auseinandersetzung mit dem Thema „Körperorientiertes Coaching hat exemplarisch gezeigt, dass ein Umdenken in der Physiotherapie stattfinden müsste, um sich
Themen außerhalb des Gesundheitssystems nachhaltig zu nähern. Es gilt
Grundsätzliches zu klären:
1. Was können wir?
2. Was wollen wir?
3. Wo wollen wir hin?
4. Was hindert uns?
5. Sind wir bereit, uns den Hindernissen/Herausforderungen zu stellen?
6. Wollen wir „nur“ den uns zur Verfügung gestellten Raum mit mehr
Qualität füllen?
7. Oder wollen wir uns in einem übergeordneten Kontext neu positionieren – mit allen Konsequenzen?
5.2.2 Organisation
Wie ließen sich interessierte Physiotherapeuten organisieren, um gemeinsam
ein tragfähiges Konzept zum „Körperorientierten Coaching“ zu entwickeln?
5.2.2.1 Die Balanced Scorecard
Die Ergebnisse der Balanced Scorecard wurden im Rahmen dieser Arbeit nur
exemplarisch entwickelt, um darzustellen in welcher Form sich die Berufsgruppe der Physiotherapeuten dem Thema „Strategieentwicklung eines neuen
Tätigkeitsfeldes für Physiotherapeuten“ nähern könnte. Es wäre denkbar, dass
sich beispielsweise eine verbandsseits organisierte Arbeitsgruppe dem Thema
widmet und mit Hilfe der Balanced Scorecard eine tragfähige Strategie entwickelt. Das Instrument lässt sich weit besser an die Bedürfnisse der Berufsgruppe anpassen als hier geschehen, da sich ganze Perspektivblöcke austauschen lassen. Auch andere Methoden sind selbstverständlich denkbar.
Grundsätzlich sollte dargestellt werden, dass die Strategieentwicklung dazu
beiträgt, konkrete Handlungsaufträge für beteiligte Personen oder Personen103
Antje Pluns - Organization Studies - Universität Hildesheim - Masterarbeit
Körperorientiertes Coaching – Ein Tätigkeitsfeld für Physiotherapeuten?
gruppen zu entwickeln, die wiederum eine faktische Umsetzung wahrscheinlicher machen als rein theoretische Erarbeitungen.
5.2.2.2 Der Verband
Die Arbeit der physiotherapeutischen Verbände ist derzeit noch zu stark und
ausschließlich auf das Agieren der Berufsgruppe innerhalb des Gesundheitssystems ausgelegt. Es wird zwar propagiert, auch außerhalb des Systems
existenzsichernde Einnahmequellen aufzubauen, die dazugehörigen Prozesse
finden aber kaum Beachtung.
Die Physiotherapeuten in Deutschland befinden sich gerade in einer Phase
des Umbruchs und der Neuorientierung. Dieser Prozess sollte nicht an den
Grenzen des Gesundheitssystems aufhören, sondern gesamtgesellschaftlich
betrachtet werden.
5.2.2.3 Weitere offene Fragen
1. Wie könnte das Image der Berufsgruppe konkret verbessert werden?
2. Welche realistischen Chancen bestehen, das defizitäre Ausbildungskurrikulum (hier konkret Kommunikationstechniken und psychologische
Grundlagen) entsprechend geforderter Kompetenzen zu aktualisieren?
3. Wie lassen sich die Bedürfnisse der Kunden noch tiefgründiger ermitteln?
5.2.3 Reflexion der eigenen Rolle
Das Phänomen der selektiven Wahrnehmung führt auch in dieser Arbeit zu
einer personenabhängigen Auswahl und Interpretation von Themen, die beachtet und solchen, die ignoriert oder gar nicht erst gesehen wurden. Ein anderer Forscher wäre möglicherweise zu völlig anderen Ergebnissen gekommen. Die Arbeit stellt somit eine Diskussionsgrundlage zum Thema dar.
Persönliche Involviertheit, visionäres Denken und missionarische Tendenzen
führten dazu, dass es häufig schwierig war, Distanz zu wahren. So entstanden
häufig zunächst stark emotional geprägte Textbausteine, die erst im laufenden
Prozess mit immer größerem Abstand und dann auch zunehmend aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet werden konnten. Dennoch ist anzuneh104
Antje Pluns - Organization Studies - Universität Hildesheim - Masterarbeit
Körperorientiertes Coaching – Ein Tätigkeitsfeld für Physiotherapeuten?
men, dass entsprechende Textpassagen nicht komplett eliminiert werden
konnten.
Bei der Lektüre von Veröffentlichungen zum Thema Körperarbeit fiel auf, dass
entsprechende Autoren ebenfalls das Problem mangelnder Distanzfähigkeit
aufweisen, was das Lesen der Texte oft anstrengend macht und tatsächlich
einen eher unsachlichen Eindruck hinterlässt. Es wird vermutet, dass dieses
Phänomen etwas mit der Art der Informationsverarbeitung entsprechender
Autoren zu tun hat, nämlich einer körperorientierten, eher nichtsprachlichen
Form (was ihr Interesse am Thema erwarten lässt). Weiterhin wird angenommen, dass dieser Menschentyp selten unter Wissenschaftlern, sondern eher in
der Praxis anzutreffen ist, was eine wissenschaftliche Etablierung des Themas
zusätzlich erschwert.
Als Lerntyp des Konvergierers (KOLB Learning Style Inventory), also einer
Persönlichkeit, die zwischen Wissenschaft und Praxis anzusiedeln ist, liegt die
eigene Stärke auch nicht in der Generierung wissenschaftlicher Theorien,
sondern eher darin, wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis zu übersetzen. Dazu werden Texte und Informationen zunächst komprimiert und zum
Beispiel in Form von Schemata verarbeitet, um dann einen direkten praktischen Bezug herzustellen, der anderen Lerntypen teilweise „gewagt“ und z. T.
sehr reduziert erscheinen mag. Diese Herangehensweise zieht sich durch die
gesamte Arbeit.
Insofern ist zu hoffen, dass dem Leser dieser Arbeit einige praxisnahe Erkenntnisse vermittelt wurden.
105
Antje Pluns - Organization Studies - Universität Hildesheim - Masterarbeit
Körperorientiertes Coaching – Ein Tätigkeitsfeld für Physiotherapeuten?
6 Literatur
Bengel, J., Strittmacher, R., Willmann H. (2001). Was hält Menschen gesund? Antonowskis Modell zur Salutogenese – Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung, Band 6 BZgA. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: Köln
Böning, U. (2000). Coaching: Der Siegeszug eines Personalentwicklungsinstruments, in: Rauen, C. (Hrsg.). Handbuch Coaching. Verlag für angewandte
Psychologie: Göttingen
Cantieni, B. (2006). Wie Embodiment selbst gemacht wird, in: Cantieni, B.,
Hüther, G. Storch, M., Tschacher, W., Hrsg. (2006). Embodiment, die Wechselbeziehung von Körper und Psyche verstehen und nutzen. Huber Verlag:
Bern
Damasio, A. (2003). Der Spinoza – Effekt: Wie Gefühle unser Leben bestimmen. List Verlag: München
Dahlgrün, W. (2002) in: Kolster, B., Ebelt-Paprotny, G. (Hrsg.). Leitfaden
Physiotherapie, 4. Auflage. Urban & Fischer: München, Jena
Dangschat, J., Frey, O. (2000). VO 273.048: Quantitative und qualitative
Methoden der empirischen Sozialforschung, Leitfadengestützte Interviews und
Gruppenverfahren. TU Wien, Fachbereich Soziologie: 8. Vorlesung (Powerpoint Präsentation)
Debray, A. (2002) in: Kolster, B., Ebelt-Paprotny, G. (Hrsg.). Leitfaden Physiotherapie, 4. Auflage. Urban & Fischer: München, Jena
Dehn- Hindenburg, A. (2006). Patientenbedürfnisse in der Physiotherapie,
Ergotherapie und Logopädie. Vortrag FH-Hildesheim
Dieckmann, A. (2002) Empirische Sozialforschung: Grundlagen, Methoden,
Anwendungen. Rowohlt Verlag: Reinbek (8. Aufl.)
Dietz, I. (2005). 2005). Manager Seminare, Heft 89, S. 48 - 53
106
Antje Pluns - Organization Studies - Universität Hildesheim - Masterarbeit
Körperorientiertes Coaching – Ein Tätigkeitsfeld für Physiotherapeuten?
Dierks, M. (2006). Informieren und beraten. Erfolgsrezepte auch in der Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie? Vortrag FH-Hildesheim
Döhner, O. (1990) in: Grubitzsch, S., Relixius, G., (Hrsg.). Psychologische
Grundbegriffe – Mensch und Gesellschaft in der Psychologie – Ein Handbuch.
Rowohlt Enzyklopädie: Reinbek bei Hamburg
Esser, H. (1975). Soziale Regelmäßigkeiten des Befragtenverhaltens. Hain
Verlag: Meisenheim
Förstl, H. (2002). Biologische Korrelate psychotherapeutischer Interventionen.
Psychotherapie 2002/7
Gilles, M., (2002). Balanced Scorecard als Konzept zur strategischen Steuerung von Unternehmen. Europäische Hochschulschriften, Reihe V, Volks- und
Betriebswirtschaft. Peter Lang Verlag: Franfurt am Main u. a.
Groot Landeweer, G., Assink, R. (2002) in: Kolster, B., Ebelt-Paprotny, G.
(Hrsg.). Leitfaden Physiotherapie, 4. Auflage. Urban & Fischer: München, Jena
Grubitzsch, S., Relixius, G., Hrsg. (1990). Psychologische Grundbegriffe –
Mensch und Gesellschaft in der Psychologie – Ein Handbuch. Rowohlt Enzyklopädie: Reinbek bei Hamburg
Haberleitner, E., Deistler, E., Ungvari, R., (2006). Führen, Fördern, Coachen
– So entwickeln Sie die Potenziale Ihrer Mitarbeiter. Piper Verlag: München
Holm-Hadulla, R. (2002). Coaching, in: Psychotherapeut, Heft 47. Springer
Verlag: Berlin, Heidelberg
Herzog, G. (1990). Verhaltensstörung – Verhaltenstherapie, in: Grubitzsch,
S., Rexilius, G. (Hrsg.).Psychologische Grundbegriffe - Mensch und Gesellschaft in der Psychologie – Ein Handbuch. Rowohlt Enzyklopädie: Reinbek bei
Hamburg
107
Antje Pluns - Organization Studies - Universität Hildesheim - Masterarbeit
Körperorientiertes Coaching – Ein Tätigkeitsfeld für Physiotherapeuten?
Hüther, G. (2006). Wie Embodiment neurobiologisch erklärt werden kann, in:
Cantieni, B., Hüther, G. Storch, M., Tschacher, W., Hrsg. (2006). Embodiment,
die Wechselbeziehung von Körper und Psyche verstehen und nutzen. Huber
Verlag: Bern
Jenner – Kief, A. (2002) in: Kolster, B., Ebelt-Paprotny, G. (Hrsg.). Leitfaden
Physiotherapie, 4. Auflage. Urban & Fischer: München, Jena
Kolster, B., Ebelt-Paprotny, G. (2002). Leitfaden Physiotherapie, 4. Auflage.
Urban & Fischer: München, Jena
König, E., Volmer, G. (2003). Systemisches Coaching – Handbuch für Führungskräfte, Berater und Trainer. Beltz Verlag: Weinheim, Basel
Königswieser, R., Hillebrand, M. (2004). Einführung in die systemische Organisationsberatung. Carl Auer Verlag: Heidelberg
Kiesewetter, C. (2002) in: Kolster, B., Ebelt-Paprotny, G. (Hrsg.). Leitfaden
Physiotherapie, 4. Auflage. Urban & Fischer: München, Jena
Kraus, W. (2002) in: Kolster, B., Ebelt-Paprotny, G. (Hrsg.). Leitfaden Physiotherapie, 4. Auflage. Urban & Fischer: München, Jena
Kruft, V. (2002) in: Kolster, B., Ebelt-Paprotny, G. (Hrsg.). Leitfaden Physiotherapie, 4. Auflage. Urban & Fischer: München, Jena
LeDoux, J. (2001). Das Netz der Gefühle. Wie Emotionen entstehen. DTV:
München
Maitland, G. D. (1994). Manipulation der Wirbelsäule. Rehabilitation und Prävention, 2. korrigierte Auflage, Springer Verlag: Berlin, Heidelberg u. a.
Maturana, H., Varela, F. (1984). Der Baum der Erkenntnis – Die biologischen
Wurzeln menschlichen Erkennens. Goldmann Verlag: München
Mehne, S., Haupter, L. (2002). Vom Tun und Lassen, Grundlagen der systemischen Physiotherapie – SYS PT ®. Richard Pflaum Verlag: München u. a.
108
Antje Pluns - Organization Studies - Universität Hildesheim - Masterarbeit
Körperorientiertes Coaching – Ein Tätigkeitsfeld für Physiotherapeuten?
Meyer, A., Schaffer, M. (2003). Die Kundenbeziehung als ein zentraler Unternehmenswert, aus: Günter, B.,Helm S. (Hrsg.). Kundenwert. Grundlagen Innovative Konzepte – Praktische Umsetzung. Driesen Verlag, Edition Wissenschaft, 2. Auflage: Wiesbaden
Mertens, W. (2000). Psychoanalyse – Geschichte und Methode. C.H. Beck
Verlag: München (2. Auflage)
Migge, B. (2005). Coaching und Beratung. Beltz Verlag: Weinheim, Basel
Minor, M. (2006). Metaphorik, in: Rauen, C. (Hrsg.), Coachingtools. managerSeminare: Bonn
Mittag, W., Hager, W. (2000). Ein Rahmenkonzept zur Evaluation psychologischer Evaluationsmaßnahmen, in: Hager, W., Patry J., Brezing, H. (Hrsg.).
Handbuch Evaluation psychologischer Interventionsmaßnahmen: Bern
Orlinsky, D. (1994). Learning from many Masters – Ansätze zu einer wissenschaftlichen Integration psychotherapeutischer Behandlungsmodelle. Psychotherapeut, Heft 39. Springer Verlag: Berlin, Heidelberg
Pritzel, M., Brand, M., Markowitsch H.-J. (2003). Gehirn und Verhalten – Ein
Grundkurs in physiologischer Psychologie. Spektrum: Heidelberg
Probst, H-J, (2002). Balanced Scorecard leicht gemacht. Warum sollten Sie
mit weichen Faktoren hart rechnen? Wirtschaftsverlag Carl Ueberreuter:
Frankfurt/Wien
Rauen, C. (Hrsg., 2006). Coaching Tools. Erfolgreiche Coaches präsentieren
60 Interventionstechniken aus ihrer Coachingpraxis. managerSeminare: Bonn
Rosenthal, T., Wagner, E. (2004). Organisationsentwicklung und Projektmanagement im Gesundheitswesen. Economica: Heidelberg
109
Antje Pluns - Organization Studies - Universität Hildesheim - Masterarbeit
Körperorientiertes Coaching – Ein Tätigkeitsfeld für Physiotherapeuten?
Schäper, C. (2006). Zirkuläres Interview, in: Rauen, C. (Hrsg., 2006). Coaching Tools. Erfolgreiche Coaches präsentieren 60 Interventionstechniken aus
ihrer Coachingpraxis. managerSeminare: Bonn
Scheuch, E. (1973). Das Interview in der Sozialforschung, in: König, R.
(Hrsg.). Handbuch der empirischen Sozialforschung. Enke Verlag: Stuttgart
Schreyögg, A. (1995). Coaching – Eine Einführung in Praxis und Ausbildung.
Campus Verlag: Frankfurt
Schwidder, W. (1972). Klinik der Neurosen, in: Kisker, K. (Hrsg.). Psychiatrie
der Gegenwart, Band II: Berlin
Steinacher, A., (2000). Balanced Scorecard – Ein innovatives Steuerungsund
Führungsinstrument
für
Unternehmen?
Diplomarbeit,
Eisenstadt,
www.diplomarbeiten.de, eingesehen: 1/2005
Storch, M. (2006). Wie Embodiment in der Psychologie erforscht wurde, in:
Cantieni, B., Hüther, G. Storch, M., Tschacher, W., Hrsg. (2006). Embodiment,
die Wechselbeziehung von Körper und Psyche verstehen und nutzen. Huber
Verlag: Bern
Strupp, H. (2000). Psychodynamische Psychotherapie und deren Zukunft.
Psychotherapeut, Heft 45. Springer Verlag: Berlin, Heidelberg
Sulz, S. (2000). Emotion, Kognition und Verhalten, in: Sulz, S. und Lenz, G.
(Hrsg.). Von der Emotion zur Kognition. CIP Medien: München
Sulz, S., Schrenker, L., Schricker, C., Hrsg. (2005). Die Psychotherapie entdeckt den Körper. CIP Medien: München
Tschacher, W. (2006). Wie Embodiment zum Thema wurde, in: Cantieni, B.,
Hüther, G. Storch, M., Tschacher, W., Hrsg. (2006). Embodiment, die Wechselbeziehung von Körper und Psyche verstehen und nutzen. Huber Verlag:
Bern
110
Antje Pluns - Organization Studies - Universität Hildesheim - Masterarbeit
Körperorientiertes Coaching – Ein Tätigkeitsfeld für Physiotherapeuten?
Upledger, J. E. (1999). Somatoemotionale Praxis der Craniosacralen Therapie, Somatoemotional Release. Haug Verlag: Heidelberg
Wolf, U. (2002) in: Kolster, B., Ebelt-Paprotny, G. (Hrsg.). Leitfaden Physiotherapie, 4. Auflage. Urban & Fischer: München, Jena
Wolman, B. (1973). Dictionary of Behavioral Science: New York
Wolff, S. (2004). Sozialwissenschaftliche Grundlagen des Organisierens.
Handout vom 14.11.04, Organization Studies, Universität Hildesheim
Wüthrich, H., Osmetz, D. (2006). Seminarunterlagen Organization Studies,
Universität Hildesheim: Strategisches Management und Methoden und Tools
des strategischen Managements
6.1 Literatur zu Coaching-geeigneten Körpertherapien
Bioenergetik
Lowen, A. (2002). Bioenergetik, Therapie der Seele durch Arbeit mit dem
Körper. Wunderlich Taschenbuch
Craniosacrale Therapie
Upledger, J. (1999). Somatoemotionale Praxis der Craniosacralen Therapie. Haug Verlag: Heidelberg
Emotionale Reintegration
Bolen, P. (2006). Emotionale Reintegration, Der sanfte Weg. Ein Beitrag
zur Körperpsychotherapie. Junfermannsche Verlagsbuchhandlung: Paderborn
Feldenkrais
Feldenkrais, M. (1981). Abenteuer im Dschungel des Gehirns, Der Fall
Doris. Suhrkamp Verlag
Focusing
Cornell, A. (2005). Focusing: Der Stimme des Körpers folgen, Anleitungen
und Übungen zur Selbsterfahrung. Rowohlt Verlag: Reinbek bei Hamburg
111
Antje Pluns - Organization Studies - Universität Hildesheim - Masterarbeit
Körperorientiertes Coaching – Ein Tätigkeitsfeld für Physiotherapeuten?
Hakomi
Kurtz, R. (1985). Körperzentrierte Psychotherapie, Die Hakomi Methode.
Synthesis Verlag: Essen
Konzentrative Bewegungstherapie
Becker, H. (2001). Konzentrative Bewegungstherapie, Integrationsversuch
von Körperlichkeit und Handeln in den psychoanalytischen Prozess. Edition Psychosozial: Gießen
Körperorientiertes Coaching
Koppe, A. (2005). Der Körper ist ein weiser Coach, Körperorientiertes Coaching im Beruf. Diametric Verlag: Würzburg
Shiatsu
Daiker, I. (1998). Shiatsu, Heilende Berührung für Körper, Geist und Seele. Rowohlt Verlag: Reinbek bei Hamburg
Ohashi, W. (1997). Ohashis neues Buch zur Körperarbeit, Im Gelichgewicht der Energien. Bauer Verlag: Freiburg
112
Antje Pluns - Organization Studies - Universität Hildesheim - Masterarbeit
Körperorientiertes Coaching – Ein Tätigkeitsfeld für Physiotherapeuten?
7 Anhang
Einladung zum Interview...............................................................................115
Fragebogen Teil 1……………………………………………………………..….116
Fragebogen Teil 2………………………………………………………..……….117
Interview 1…………………………………………………………………………118
Interview 2…………………………………………………………………………120
Interview 3…………………………………………………………………………123
Interview 4…………………………………………………………………………125
Interview 5…………………………………………………………………………129
Interview 6…………………………………………………………………………132
113
Antje Pluns - Organization Studies - Universität Hildesheim - Masterarbeit
Körperorientiertes Coaching – Ein Tätigkeitsfeld für Physiotherapeuten?
7.1 Einladung zum Interview
Sehr geehrte(r) Frau/Herr _________________________________________,
Sie wurden mir von _________________ als Ansprechpartnerin empfohlen :-)
Ich wende mich als Studentin des Masterstudiengangs "Organization Studies"
an der Uni Hildesheim (www.organization-studies.de) mit einer Bitte an Sie:
Ich bin Physiotherapeutin und studiere parallel Organisationswissenschaften.
Meine Masterarbeit schreibe ich nun zum Thema "Körperorientiertes Coaching". Diese Beratungsform möchte ich Ihnen als personalverantwortliche
Führungskraft im Rahmen eines Interviews vorstellen, um Informationen darüber zu erhalten, wie Sie dieses Coachingangebot wahrnehmen und beurteilen. Darüber hinaus wird sich das Interview inhaltlich mit den Erfahrungen und
dem Umgang mit Coaching- oder Beratungsangeboten in Ihrem Hause beschäftigen. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie (persönlich oder das Unternehmen insgesamt) derartige Angebote bereits genutzt haben oder nicht, bzw.
ob Sie Coaching und Beratung eher aufgeschlossen oder ablehnend gegenüberstehen. Mich interessieren eher Ihre jeweiligen Beweggründe und
Entscheidungsgrundlagen.
Ich würde mich sehr freuen, Sie als Interviewpartner(in) gewinnen zu können.
Das Interview wird ca. 2 Stunden dauern und ist meinerseits für Ende November in Ihren Räumlichkeiten geplant.
Selbstverständlich werden die erhobenen Daten anonymisiert verarbeitet.
Was meinen Sie? Sollten Sie weitere Informationen benötigen, stehe ich
Ihnen jederzeit gern zur Verfügung. In Erwartung eines interessanten
Gesprächs verbleibe ich mit freundlichem Gruß,
Ihre Antje Pluns
114
Antje Pluns - Organization Studies - Universität Hildesheim - Masterarbeit
Körperorientiertes Coaching – Ein Tätigkeitsfeld für Physiotherapeuten?
7.2 Fragebogen Teil 1
Interview „Körperorientiertes Coaching“ Antje Pluns, Organization Studies
Uni Hildesheim WS 2006/7 [email protected]
Coaching – Beratung allgemein (Leitfaden)
0. Informationen zum Gesprächspartner
a. Männlich/weiblich
b. Alter
c.
Position
d. Aufgabenbereiche
1. Was verstehen Sie persönlich unter Coaching? (Definition)
2. Wie wird in Ihrem Hause mit Coaching verfahren?
3. Welche Anbieter gibt es?
a.
Interne Anbieter/Externe Anbieter?
b.
Welche Ausbildung haben diese?
4. Zu welchen Themen wird/wurde gecoacht?
5. Wer wurde gecoacht?
6. Wer sondiert die Angebote und nach welchen Kriterien?
-
Empfehlungen (persönliche, öffentliche)
-
Nach Qualitätsmerkmalen
-
Nach Stilrichtungen (zum Beispiel „systemisch“)
-
Nach bestehenden Kontakten
-
Nach Preis
-
Nach Image
b. Verfügen Sie über eine bestimmte (standardisierte) Systematik der
Entscheidungsfindung?
(Wie orientieren Sie sich über neue Produkte/Dienstleistungen am
Markt?)
c.
Wie könnte ein Coachingangebot Ihre Aufmerksamkeit erlangen?
7. Welche Erfahrungen haben Sie bisher mit Coachingangeboten gemacht?
8. Kennen Sie körperorientierte Coachingformen?
9. Haben Sie eine Idee, in welcher Form der Körper im Coaching vorkommen
könnte?
10. Welchen Sinn könnte es haben, den Körper in den Coachingprozess zu integrieren?
115
Antje Pluns - Organization Studies - Universität Hildesheim - Masterarbeit
Körperorientiertes Coaching – Ein Tätigkeitsfeld für Physiotherapeuten?
7.3 Fragebogen Teil 2
Interview „Körperorientiertes Coaching“ Antje Pluns, Organization Studies
Uni Hildesheim WS 2006/7 [email protected]
Folienpräsentation „Körperorientiertes Coaching“
siehe Kapitel 3.2.3 (Vorstellung des Konzepts)
Im Anschluss an die Präsentation gestellte Fragen:
11. Spricht Sie dieses Coachingangebot an?
a. Warum?
b. Warum nicht?
12. Welche (weiteren) Informationen wären für Sie wichtig?
a. Was ist besonders wichtig?
b. Was ist eher unwichtig?
13. Können Sie sich vorstellen, dass diese Form des Coachings funktioniert?
a. Warum?
b. Warum nicht?
14. Welche Bedingungen müssten erfüllt sein, damit Sie sich auf das Coachingangebot einließen?
116
Antje Pluns - Organization Studies - Universität Hildesheim - Masterarbeit
Körperorientiertes Coaching – Ein Tätigkeitsfeld für Physiotherapeuten?
7.4 Interviews
Interview 1
16.11.2006
14.00 bis 15.30 Uhr
Gesprächspartner war der geschäftsführende Gesellschafter eines mittelständischen Unternehmens in Hannover mit ca. 120 Mitarbeitern.
Herr H. gibt an, sich bereits seit 1999 regelmäßig coachen zu lassen. Damals
war er in die sehr anstrengenden und aufreibenden Expo-Vorbereitungen involviert und hatte das Gefühl, etwas zur persönlichen Stressbewältigung tun
zu müssen, nachdem etliche weitere Verantwortliche wegen gesundheitlicher
Probleme aus dem Projekt aussteigen mussten.
Der Kontakt zum Coach entstand durch Beziehungen, Empfehlungen aus dem
Wirtschaftsverband dem H. angehört. Nach einem Probe- Coaching hatte H.
das Gefühl sich dem Mann genügend anvertrauen zu können, um das Coaching fortzusetzen.
H. hat den Eindruck, dass Coaching nach wie vor von vielen Menschen belächelt und als „Psychokram“ abgetan wird. Außerdem werde das Wort Coaching als Modeerscheinung inflationär in allen möglichen und unmöglichen
Zusammenhängen verwendet, was nur Verwirrung schaffe.
Er persönlich habe aber durchweg gute Erfahrungen gemacht. Sein Coach
habe ihn dabei unterstützt selbst Lösungen für seine Probleme zu finden, seine Fähigkeit zur Selbstbeobachtung verbessert und ihm geholfen, Handlungen und Gefühle in Einklang zu bringen. Dadurch fühle sich H. nun deutlich
weniger fremd- bzw. sachzwanggesteuert.
Coaching ist laut H. im Zusammenhang der Persönlichkeitsentwicklung und
der Stressbewältigung sinnvoll. Er würde jeden seiner Mitarbeiter finanziell
darin unterstützen, wenn diese signalisierten, dass sie sich auf diese Weise
weiterentwickeln wollten. Grundsätzlich sei es Aufgabe der Führungskräfte,
ihre Mitarbeiter für das Thema zu sensibilisieren, was er aufgrund seiner persönlichen positiven Erfahrungen auch tue. Der Impuls sollte aber vom Mitarbeiter kommen. Er selbst habe bereits 2 bis 3 Mal Coachings für Mitarbeiter im
117
Antje Pluns - Organization Studies - Universität Hildesheim - Masterarbeit
Körperorientiertes Coaching – Ein Tätigkeitsfeld für Physiotherapeuten?
Zusammenhang mit Stressbewältigung eingeleitet. Das tue er aber nur in den
Fällen, in denen er noch persönlichen Kontakt zum Mitarbeiter habe. Aufgrund
der Firmengröße sei dies aber nicht mehr durchgehend der Fall. Ohne die
entsprechende persönliche Verbindung empfinde er es als „anmaßend“, eine
derartige Empfehlung auszusprechen. Außerdem sei ein grundsätzliches
„Problembewusstsein“ seitens des Mitarbeiters Voraussetzung für ein erfolgreiches Coaching.
Da H. die Führungskräfte der 2. Reihe danach aussuche, dass diese persönliche Defizite und Unzulänglichkeiten ausgleichen können, führe dieses aber
dazu, dass die meisten von ihnen eher sachlichere (also nicht so emotionale)
Typen sein, die selbst keinen Zugang zur Coachingthematik hätten, vermutet
er.
H. nutzt Coaching auch im Sinne der Unternehmensplanung, da es in seiner
Position praktisch keinen kollegialen Austausch mehr gebe. Hier ziehe er allerdings Coaches aus der Betriebswirtschaft vor, die möglichst selbst über
Führungserfahrungen verfügen, da die anderen einfach nicht wissen (können),
wovon eigentlich die Rede sei.
H. reagiert sehr positiv auf das vorgestellte „Körperorientierte Coaching“, wobei ihn der Begriff wegen der sprachlichen Mischung irritiert. Unter der Voraussetzung, dass ein entsprechendes Ambiente geschaffen werde (geschützter Raum), hält er den Ansatz durchaus für umsetzbar, die Nutzung des Körpers als zusätzliche Informationsquelle für reizvoll.
Zusätzlich interessiere ihn der zeitliche Rahmen, die Kosten und die Abwesenheit der Mitarbeiter in Stunden. Der Nutzen sei grundsätzlich klar und
nachvollziehbar. Zu Bedenken sei, dass gesundheitliche Themen in Unternehmen immer noch ein Tabuthema seien, da sie als „Schwäche“ ausgelegt
würden. Reizvoll sei der Aspekt, nicht nur kurativ, sondern auch präventiv tätig
werden zu können. Bezüglich dieser Thematik sei er durch die laufenden ergonomischen Arbeitsplatzberatungen sensibilisiert worden.
Das Gespräch endet mit der Verabredung eines Probecoachings in den
Räumlichkeiten der Studentin/Therapeutin/Beraterin.
118
Antje Pluns - Organization Studies - Universität Hildesheim - Masterarbeit
Körperorientiertes Coaching – Ein Tätigkeitsfeld für Physiotherapeuten?
Interview 2
20.11.2006
14.15 bis 15.15 Uhr
Gesprächspartner war der geschäftsführende Gesellschafter einer Unternehmensberatungsgesellschaft in Hildesheim (4 Angestellte im Backoffice und 10 freie Berater/Trainer).
Das Unternehmen besteht seit 25 Jahren und konzentriert sich in seinem
Einsatzbereich auf firmeninterne Verkaufstrainings, Führungstraining und
(Führungs-)coaching. Der Coachinganteil werde durch den Markt zunehmend
mehr abgefragt. Coaching finde schwerpunktmäßig in Changeprozessen und
dort sowohl im Bereich der Organisationsentwicklung wie auch der Personalentwicklung statt. Das Unternehmen sei seit vielen Jahren am Markt etabliert
und beziehe den größten Teil seiner Kunden aus Referenzen. Mühe gegeben
habe man sich mit dem Internetauftritt und einer 4-seitigen Informationsbroschüre. Darüber hinaus werde keine Werbung oder Akquise betrieben. Das
Unternehmen wurde in einer Zeit gegründet, in der der Begriff Training noch
fast ausschließlich im Sport etabliert gewesen sei, genau wie der Begriff Coaching. Um in der Startphase auf das Unternehmen aufmerksam zu machen,
habe man Seminare bei der IHK (Industrie- und Handelskammer) abgehalten
und auf diese Weise Kontakte zu Unternehmern geknüpft.
Zu Beginn der eigenen beruflichen Tätigkeit hatte S. sich vorgenommen, den
Coaching- und Beratungsmarkt „im Auge“ zu behalten. Man wollte über alle
Angebote informiert sein. Seit Anfang der 90er des 20. Jhds. habe man dieses
Unterfangen aber aufgegeben, da der Coaching- und Beratungsmarkt völlig
unübersichtlich geworden sei. Unter „Coach your body“ – dieser Begriff sei
ihm geläufiger als „körperorientiertes Coaching“, verstehe er Maßnahmen wie
Massagen, Turnübungen und Schönheitsprodukte (!). Er gehe davon aus,
dass es sich in meinem Fall um ein seriöses Angebot handle [schließlich bearbeite ich es in meiner Masterarbeit :-)] und wahrscheinlich im Bereich der
Körpertherapie anzusiedeln sei.
Grundsätzlich glaube er, sei der Markt für „körperorientierte“ Angebote nach
wie vor resistent. Schließlich handle es sich bei den potenziellen Kunden nach
wie vor v. a. um Männer, die schwerpunktmäßig kognitiv ausgerichtet seien.
119
Antje Pluns - Organization Studies - Universität Hildesheim - Masterarbeit
Körperorientiertes Coaching – Ein Tätigkeitsfeld für Physiotherapeuten?
Allerdings gäbe es ein zunehmendes Gesundheitsbewusstsein in Managerkreisen. Regelmäßige Gesundheits-Checks seien etabliert, wobei es sich dabei um Angebote aus dem Gesundheitswesen handle (Betriebsärzte), wovon
ich mich ja zu lösen gedächte. Auf dem „freien Markt“ sähe er aber keine reelle Chance für mich, warum ich mich denn überhaupt vom Gesundheitsmarkt
abwenden wolle?
S. findet das Angebot irgendwie verdächtig (was er nicht wörtlich so sagt):
1. „Ich hätte nicht danach gesucht!“
2. Das kombinierte Angebot für Körper und Psyche ist für ihn ungewohnt. Er
würde sich entweder für das eine oder das andere entscheiden wollen.
Männer (v. a. Manager), die zur Massage oder Physiotherapie gehen, hätten laut S. kein Interesse daran, ihr Seelenleben „aufzurollen“. Da gehe
dann doch wohl eher eine Klappe zu. Er persönlich habe allerdings nach
meinen Ausführungen das Gefühl, dass etwas dransein könne an der Sache ...
3. Er fragt sich, ob ich als Physiotherapeutin in der Lage sei psychische Prozesse zu begleiten und „abzufangen“ („Was machen Sie denn, wenn ein
Klient anfängt zu weinen?“)
4. Die Grenze zur Therapie ist unklar
Eine Zeitlang sei es unter Managern angesagt gewesen an „Outdoor“Veranstaltungen im Sinne der körperlichen Herausforderung teilzunehmen.
Dieser Trend sei allerdings am Abflauen. Dazu haben Unternehmen keine
Zeit! Es gehe darum, die Leute möglichst schnell „fit“ zu machen (nicht nachgefragt, was damit gemeint ist ...)
S. hält den Bedarf für mein Angebot für groß, den Markt allerdings für klein. Er
würde das „Körperorientierte Coaching“ eher im privaten Rahmen oder im
Gesundheitssystem verorten. Vielleicht könne man versuchen, sich über Umwege Zugang zu den Unternehmen zu verschaffen, z. B. über den betriebsärztlichen Dienst. Allerdings sähe er da auch wieder die Gefahr, dass ich eher
als klassische Physiotherapeutin Anerkennung fände, im Sinne von mobiler
Massage oder Turnübungen am Arbeitsplatz. Eventuell wäre es möglich, über
Mitarbeiter ans Unternehmen zu kommen, die bereits körperliche Beschwerden hätten.
120
Antje Pluns - Organization Studies - Universität Hildesheim - Masterarbeit
Körperorientiertes Coaching – Ein Tätigkeitsfeld für Physiotherapeuten?
Wenn er darüber nachdächte, halte er einen Zugang als externer Anbieter für
unwahrscheinlich. Vielleicht könne ich ja versuchen als Festangestellte
„Sprechstunden“ in einem Unternehmen anzubieten?
S. behauptet, sich eine Zusammenarbeit mit einem Körpercoach vorstellen zu
können, allerdings nur im Sinne der Vermittlung. Außerdem müsse er für sich
selbst noch klären, für wen das Angebot wohl geeignet sein könne. Er habe
aber den ein oder anderen „verspannten“ Kandidaten vor Augen ... Als Mitarbeiter des eigenen Unternehmens könne er sich eine Zusammenarbeit aber
nicht vorstellen
121
Antje Pluns - Organization Studies - Universität Hildesheim - Masterarbeit
Körperorientiertes Coaching – Ein Tätigkeitsfeld für Physiotherapeuten?
Interview 3
24.11.2006 12.30 bis 14.30 Uhr
Gesprächspartner war der Leiter für Business Banking einer Großbank
in Hannover.
Hauptaufgabe des Gesprächspartners ist die Vermögensberatung und das
Kreditwesen. Im Zusammenhang mit der Mitarbeiterführung ist er für die Entwicklung des „Relationship-Managements“ zuständig.
Für ihn steht Coaching für: Persönlichkeitsentwicklung, Beobachten, Feedback geben, Vormachen und Verhaltensvorschläge unterbreiten. Thematisch
ginge es beim Coaching v. a. um das Verhalten der Mitarbeiter in Kundenberatungssituationen, weniger um fachliche Aspekte (der Vertriebsprozess könne in kleine Teilschritte unterteilt und analysiert werden). Coachingbedarf bestehe, wenn die „Zahlen“ nicht stimmten. Unter Coaching verstehe R. auch sogenannte Tandemgespräche, bei denen 2 Mitarbeiter mit unterschiedlichen
Wissensschwerpunkten gemeinsam ein Kundengespräch führten. Dabei würde man sich gegenseitig beobachten und anschließend Feedback geben.
In kritischen Situationen wie beispielsweise dem Beschwerdemanagement,
wo es schnell um die Schuldfrage und persönliche Angegriffenheit gehe, sähe
er seine Aufgabe in der „Versachlichung“ der Situation und um Schaffung von
Distanz.
Im Unternehmen des R. hat jeder Vorgesetzte eine Coachingausbildung, um
die eigenen Mitarbeiter coachen zu können. Inwieweit dies sinnvoll sei, möchte R. dahingestellt lassen. Grundsätzlich halte er aber viele Vorgesetzte nicht
für geeignet, einfühlsame Coachings durchzuführen. Es fehle die Kompetenz,
ein Gespräch adressatengerecht durchzuführen. Auch Abgleichgespräche zur
Selbst- und Fremdwahrnehmung brauchten Fingerspitzengefühl, was nicht
immer vorhanden sei. Setze man Führungskräfte als Coaches ein, gehe man
davon aus, dass es „eierlegende Wollmilchsäue“ gäbe.
Je höher in der Hierarchie angesiedelt, umso weniger würde gecoacht. Vorgesetzte seien in der Regel total überzeugt von sich, wissen und können alles
122
Antje Pluns - Organization Studies - Universität Hildesheim - Masterarbeit
Körperorientiertes Coaching – Ein Tätigkeitsfeld für Physiotherapeuten?
und haben grundsätzlich keine Zeit, merkt R. ironisch an. Er halte einen Großteil der Führungskräfte für Coaching-resistent.
Coachingangebote werden grundsätzlich zentral von Frankfurt aus ausgewählt und angeboten. Es bestehen langjährige Verbindungen zu den anerkannten Coaches, welche sich zum Teil aus „Ehemaligen“ rekrutieren. Es bestehe die Möglichkeit, dem jeweiligen Projektteam Vorschläge zu unterbreiten.
Einmal jährlich finden für die Mitarbeiter „Kompetenzverbesserungsgespräche“ statt, bei denen u. a. der Coachingbedarf eruiert wird. Dieser werde dann
zentral angemeldet. Für Führungskräfte werden Coachingseminare zwangsverordnet (mindestens 3 Tage im Jahr).
R. erkenne, dass sein Coaching beim Mitarbeiter angekommen sei (neben
den verbesserten Verkaufszahlen) hauptsächlich an „gespürten“ Veränderungen wie veränderte Sichtweisen und Wahrnehmungen, bessere Kontaktfähigkeit und größere Offenheit (Beispiel: hoher zeitlicher Bearbeitungsaufwand,
Anzeichen für Überarbeitung ---> Überprüfung der Arbeitsmenge, Arbeitstechnik und -organisation, intellektuelle und emotionale Möglichkeiten und Hemmnisse).
Manchmal spreche R. auch Empfehlungen zu Therapie oder allgemeiner Lebenshilfe aus. Voraussetzung sei ein wahrgenommener Leidensdruck, Veränderungswille und Eigeninitiative. Er selber wolle die Rolle des Seelentrösters
nicht übernehmen, da er dann in Konflikt mit seiner Führungsrolle käme und
delegiere Themen dieser Art daher gern an nicht definierte Dritte (Externe,
außerhalb des Verantwortungsbereichs der Bank).
R. findet den Zusammenhang zwischen Körper und Psyche nachvollziehbar.
Er führt an, dass er die meisten Symptome, ob nun körperlich oder psychisch,
für Ausdruck von gestörten Beziehungen – welcher Art auch immer – halte.
Sich „öffentlich“ mit psychischen Vorgängen auseinanderzusetzen, sei in Bankerkreisen nach wie vor ein Tabuthema. Beratung in diesem Bereich würde
mit Therapie gleichgesetzt und bedeute, dass man nicht mehr alle Tassen im
Schrank habe. Ansonsten könne es sich dabei nur um so „neumodischen
Kram“ oder „Spinnerei“ handeln. Psyche erschrecke die meisten Menschen
immer noch, weil sie Angst vor dem Unbekannten und vor Kontrollverlust hät-
123
Antje Pluns - Organization Studies - Universität Hildesheim - Masterarbeit
Körperorientiertes Coaching – Ein Tätigkeitsfeld für Physiotherapeuten?
ten. Erst wenn ein Manager seinen zweiten Herzinfarkt habe, werde ihm bewusst, dass er auch einen Körper habe – leider!
Marketingtechnisch würde er mein Thema lieber körperlich ansetzen und die
psychische Komponente zunächst verheimlichen wollen. Wenn die Leute
dann erstmal auf der Behandlungsbank lägen, könne ich ja tun was sich wolle,
Hauptsache es helfe. Wenn ich erfolgreich akquirieren wolle, müsse ich die
typisch männlichen Abwehrmechanismen auf jeden Fall ernst nehmen.
Zudem habe er den Eindruck, dass meine Ausbildung irgendwie „unpassend“
oder doch zumindest unüblich in diesem Bereich sei. Daher wäre die Botschaft irgendwie diffus: Wie? Eine Physiotherapeutin die Psychotherapie
macht? Was verkauft die denn nun? „Bier“ oder „Limo“? Ein deutlicherer Außenauftritt sei unumgänglich. Der „Eingang“ zum Thema müsse gut einsichtbar sein. Man müsse sehen können, was einen erwartet, sonst gehe niemand
hindurch, meint R.
Der Zugang über die Informationen zu den Problemen „Mensch-IndividuumOrganisation“ halte er ebenfalls für uneffektiv, da ich mich dadurch in die unendliche Schlange der Coaches einordnen würde, von denen ich mich aber
differenzieren müsse, um überhaupt Fuß fassen zu können. Entsprechende
Informationsbroschüren halte er daher für Ressourcenverschwendung. Der
einzige Weg sei der persönliche Kontakt und die Empfehlung.
Interessant finde er den Zugang über die „chinesische Sichtweise und die Typenlehre“. Das sei „en vogue“, wie ganzheitliche Betrachtungsweisen im Allgemeinen. Wichtig fände er aber auf der anderen Seite auch, mich vom medizinischen „Mainstream“ zu distanzieren.
Erfolgsversprechende Zugänge laut R.:
-
Betriebsrat (Interne Berater)
Psychosomatiker
Der „Kontakt-Physiotherapeut“ für den Betrieb
Kooperationen zu Coaches im Konflikt- und Changemanagement
Betreuung von Entlassenden (zur Beruhigung des schlechten Gewissens der Vorgesetzen)
Mittelständler eher als Konzerne
Behörden
Arztpraxen
124
Antje Pluns - Organization Studies - Universität Hildesheim - Masterarbeit
Körperorientiertes Coaching – Ein Tätigkeitsfeld für Physiotherapeuten?
Interview 4
30.11.2006 14.15 bis 15.45 Uhr
Gesprächspartnerin war die stellvertretende Leiterin der Personalabteilung eines von mehreren Betriebszentren eines großen Energieanbieters, hier mit einem Personalvolumen von ca. 800 Mitarbeitern.
Frau F. berichtet, dass in ihrem Betrieb bisher ausschließlich Führungskräfte
gecoacht werden. Es handle sich dabei um eine themenbezogene Betreuung
(z. B. Zeitmanagement, persönliches Auftreten, Durchsetzungsvermögen,
Kommunikationsfähigkeit u. a. m.), wobei die betreffenden Personen ein oder
mehrere Tage bei ihrer Tätigkeit durch interne oder externe Coaches beobachtet würden. Internes Coaching werde dabei jeweils durch die hierarchisch höhere Führungskraft durchgeführt. Coaching werde als Personalentwicklungsmaßnahme betrachtet und ziele v. a. auf eine Bewusstseinserweiterung ab.
Bisher gäbe es keine standardisierten Maßnahmen zur Überprüfung, ob und
in welchem Umfang ein Coaching erfolgreich war. Derartige Messinstrumente
würden aber gerade im Bereich des Bildungscontrollings im Sinne von „Transferanalysen“ (Fragebogen NACH Trainingsmaßnahmen) eingeführt und getestet. Im Coaching werde der Erfolg bisher aber ausschließlich „nach Gefühl“
beurteilt.
Der Coachingbedarf werde über sogenannte „Potenzialanalysen“, z. B. im
Rahmen interner Assessmentcenter ermittelt. Im Unternehmen sei das Bild
einer „idealen Führungskraft“ und deren Eigenschaften definiert worden. Anhand dieser Kriterien werde gemessen und eingestuft. Coachingbedarf werde
durch eine Führungskraft beantragt und durch die Personalentwicklung geprüft. Auch potenzielle Führungskräfte können sich im Sinne der Vorbereitung
auf zukünftige Aufgaben coachen lassen.
Für spezielle Themen werden externe Berater hinzugezogen. Diese rekrutieren sich aus einem festen Pool, der sich im Laufe von Jahren durch Empfehlungen und Testphasen etabliert habe. Werden Coaches zu neuen Themen
gesucht, erkundige man sich bei anderen Gesellschaften nach deren Erfahrungen.
125
Antje Pluns - Organization Studies - Universität Hildesheim - Masterarbeit
Körperorientiertes Coaching – Ein Tätigkeitsfeld für Physiotherapeuten?
Im Rahmen der Teamentwicklung werden Workshops durchgeführt, z. B.
wenn im Zusammenhang mit Umstrukturierungsmaßnahmen neue Gruppenkonstellationen entstehen. Dabei könne es einerseits um personenbezogene,
anderseits um strukturelle Anpassungen gehen. Die angeschobenen Prozesse werden dann in Arbeitsgruppen durch Eigeninitiative fortgeführt.
Außerdem werden zukunftsorientierte Workshops zur Stressbewältigung und
Aufarbeitung belastender Themen angeboten.
In Einzelfällen werden auch psychologische Einzelcoachings angeboten,
wenn Probleme auftauchen, die offensichtlich nicht anders bewältigt werden
können – das Einverständnis und Interesse des Mitarbeiters vorausgesetzt (es
handelt sich also um ein freiwilliges Angebot, das genutzt oder abgelehnt werden kann). Diese Coachings werden im therapeutischen Setting außerhalb
des Hauses durch einen kooperierenden Psychologen durchgeführt. Kostenträger sei aber das Unternehmen.
Eine Implementierung des vorgestellten körperorientierten Coachings im Unternehmen sei in zweierlei Kontexten denkbar:
a)
im Rahmen des „Betrieblichen Eingliederungsmanagements“ nach
langer krankheitsbedingter Abwesenheit (> 42 Tage p. a.) wäre denkbar, nach Klärung mit dem Betriebsarzt, den Psychosomatikern „körperorientiertes Coaching“ anzubieten (freiwillig, so wie die psychologischen Angebote)
b) im Rahmen des Work-Life-Konzepts, welches gerade durch eine betriebseigene Diplomandin (Erwachsenenpädagogik) erarbeitet werde
und zu dem man Physiotherapeuten zu unterschiedlichen Themen
rekrutiere
Denkbar sei auch ein Vortrag zum Thema im Rahmen einer Betriebsversammlung, wo ich mich persönlich präsentieren könne, sowie das Auslegen
von Informationsbroschüren zum Thema, damit Mitarbeiter zunächst „neutral“
Kontakt zum Thema herstellen könnten. Psychologische und körperliche
Themen seien ja nach wie vor „unangenehm“. Wichtig sei, dass die Informationen nicht irgendwie „esoterisch“ rüberkämen. Konkrete Beispiele oder Symptome, an denen sich die Mitarbeiter wieder erkennen könnten erscheinen
sinnvoll und nachvollziehbarer, besonders z. B. für die Monteure (Kichern).
126
Antje Pluns - Organization Studies - Universität Hildesheim - Masterarbeit
Körperorientiertes Coaching – Ein Tätigkeitsfeld für Physiotherapeuten?
Die Broschüre diene dabei aber wahrscheinlich eher der Erinnerung an das
Thema und sei für den Erstkontakt wohl eher ungeeignet. Das Thema sei
wahrscheinlich nur persönlich „rüberzubringen“ und es bestehe die Gefahr des
„Ach hör doch auf Damit!“
F. ist überzeugt davon, dass das Konzept funktionieren könne, da sie aus eigener Erfahrung weiß, dass Körperkontakt gesprächig mache (Massagen).
Zuerst entspanne man sich und wolle eigentlich nur seine Ruhe und nach einer Weile beginne man dann zu quatschen ...
Der chinesische Ansatz (Typenlehre) erscheine plausibel und fundiert,
schließlich beschäftigen sich die Chinesen seit Jahrtausenden mit dem Thema. Die Sache habe also „Hintergrund“.
Bedingung dafür, dass sich das Unternehmen auf das Thema „körperorientiertes Coaching“ einlasse, sei, dass sich ein vernünftiges Kosten-NutzenVerhältnis ergäbe und dass man im Rahmen eines kleinen Pilotprojekts einen
Testlauf initiieren könne. Letztendlich sei der Erfolg ausschlaggebend.
127
Antje Pluns - Organization Studies - Universität Hildesheim - Masterarbeit
Körperorientiertes Coaching – Ein Tätigkeitsfeld für Physiotherapeuten?
Interview 5
04.01.2007
9.30 bis 10.30 Uhr
Gesprächspartnerin war die betriebsärztliche Leiterin eines bundesweit
agierenden Unternehmens mit einem medizinischen Verantwortungsbereich für ca. 25.000 Mitarbeiter.
Frau H. definiert Coaching als Analyse einer Person in ihrem beruflichen Kontext. Sie hat Mühe, Coaching von Supervision und/oder Therapie zu unterscheiden, meint aber, dass professionelle Coaches zusätzlich – über die Erfassung und Beurteilung der Persönlichkeit des Klienten hinaus – auch unternehmerische Aspekte und Probleme beurteilen können müssten, besonders
aus der Sicht von Führungspersönlichkeiten. Technisch handle es sich beim
Coaching um einen verbalen Ansatz, bei dem der Klient konstruktiv befragt
werde, mit dem Ziel, Strategien zu entwickeln und gemeinsam Lösungen im
Sinne des Lifebalance zu erarbeiten.
Frau H. führt beruflich Arbeitsplatzberatungen durch, bei denen immer wieder
deutlich werde, dass bestimmte körperliche Symptome weniger auf die Arbeitsplatzsituation im technisch-ergonomischen Sinne zurückzuführen seien,
sondern eher auf das „Arbeitsklima“ im Allgemeinen. In solchen Fällen ziehe
sie die internen, psychologisch ausgebildeten Coaches hinzu. Coaching werde in ihrem Betrieb ausschließlich durch interne Psychologen durchgeführt.
Körperlichkeit im Coaching ist Frau H. persönlich suspekt und sie findet, dass
– zumindest für ihre eigene Person gesprochen – Körperlichkeit im Coachingprozess nichts verloren habe. Sie gewinne neue Erkenntnisse ausschließlich auf sprachlicher Ebene. Natürlich sei es wichtig, sich gut um seinen Körper, im Sinne guter, ausgewogener Ernährung und körperlicher Ertüchtigung zu kümmern, doch das seien zwei unabhängig voneinander zu betrachtende Aspekte. Natürlich sei ihr klar, dass die Menschen verschieden
seien und es durchaus Kandidaten gäbe, für die Körperlichkeit im Coaching
hilfreich sein könne – z. B. Malen oder Bewegung, aber das würden die
betreuenden Psychologen individuell von Fall zu Fall entscheiden.
Frau H. glaubt nicht, dass es eine gute Idee sei, Körper und Geist/Seele durch
einen Therapeuten gleichzeitig betreuen zu lassen, da es ja spezifische Be128
Antje Pluns - Organization Studies - Universität Hildesheim - Masterarbeit
Körperorientiertes Coaching – Ein Tätigkeitsfeld für Physiotherapeuten?
rufsgruppen gäbe, die entweder das eine oder das andere gut könnten. Um
beides gleichzeitig durchführen zu können, bedürfe es einer doppelten, fundierten Ausbildung, wobei sie mir persönlich nicht absprechen wolle, gute Arbeit in dem Bereich zu leisten. Auch unter den Ärzten gäbe es in Ausnahmefällen hervorragende psychologische Begleiter, die ihr Wissen ausschließlich
über zusätzliche Fortbildungen erlangt hätten.
Wiederholt bringt sie zum Ausdruck, dass sie eine unabgegrenzte Durchmischung der Aspekte eher für unprofessionell bis verantwortungslos halte.
Sinnvoll sei es, die verschiedenen Aspekte unabhängig und individuell zu
kombinieren (also „Turnen“ einerseits und „Psychohygiene“ andererseits).
Grundsätzlich herrscht Dissens zwischen meiner Interviewpartnerin und mir
bezüglich des Krankheits- oder Gesundheitsstandes der Bevölkerung. Während ich eher davon ausgehe, dass Menschen – auch in ihren individuellen
Eigenarten und Abweichungen – überwiegend als gesund einzustufen sind,
hält H. die meisten Menschen zumindest für latent krank23. Diese unterschiedliche Sichtweise führte dazu, dass H. den Physiotherapeuten grundsätzlich
eine Kompetenzüberschreitung an der Stelle zuschreibt, wo diese mit der Psyche des Klienten arbeiten. Sinnvoller sei es da, doch eher in Kooperationen zu
denken.
H. ist aus eigener Erfahrung bewusst, dass erfolgreiche Physiotherapeuten
durchaus eine ganzheitliche Betrachtung ihrer Patienten verfolgen und ihre
Klienten auf mögliche Zusammenhänge zwischen körperlichen Symptomen
und z. B. psychischem Stress aufmerksam machen. Hier handle es sich aber
im Rahmen professioneller Verantwortung eher um Informationen und eine
Verweisung auf entsprechende Spezialisten und es gehe nicht darum, selbst
psychotherapeutisch tätig zu werden. In „einem bestimmten Rahmen“, der
seitens H. nicht genauer definiert werden kann, sei aber die Psyche auch aus
dem physiotherapeutischen Setting nicht wegzudenken.
H. zeigt sich darüber irritiert, dass das anvisierte Coachingangebot frei auf
dem Markt und nicht im Rahmen eines Gesundheitsangebots (sprich zu Las-
Diese Diskussion kam zustande, weil ich in meiner Präsentation eines möglichen „körperorientierten Coachingangebots“ grundsätzlich von einer psychisch gesunden Klientel ausging.
129
23
Antje Pluns - Organization Studies - Universität Hildesheim - Masterarbeit
Körperorientiertes Coaching – Ein Tätigkeitsfeld für Physiotherapeuten?
ten des Gesundheitssystems) angeboten werden solle. Sie hält es nicht für
realistisch, dass Unternehmen derartige Angebote selbst finanzieren.
Sie ist der Ansicht, dass das Leistungsspektrum des gesetzlichen Gesundheitssystems erheblich im prophylaktischen Sinne erweitert werden solle, da
auf diese Weise mit erheblichen Einsparungen an anderer Stelle zu rechnen
sei. Dazu gehörten nach ihren Vorstellungen auch Fitnessangebote und Coaching bzw. Supervisionen, denn ein Mensch, der sich entsprechend seinen
eigenen Kompetenzen, Vorlieben und Potenzialen strukturiere und sich allgemein gesundheitsförderlich verhalte, falle dem Gesundheitssystem langfristig
wahrscheinlich weniger zur Last ...
130
Antje Pluns - Organization Studies - Universität Hildesheim - Masterarbeit
Körperorientiertes Coaching – Ein Tätigkeitsfeld für Physiotherapeuten?
Interview 6
23.01.2007 14.00 bis 15.30 Uhr
Gesprächspartnerin war eine der internen Trainerinnen und Beraterinnen
der Personalentwicklungsabteilung eines international tätigen Finanzunternehmens mit ca. 5500 Arbeitnehmern. Sie ist für die Aquise und Auftragsvergabe für externe Trainer, Berater und Coaches verantwortlich.
Nach W. handelt es sich beim Coaching um eine Bildungsmaßnahme, die
individuell, ziel- und handlungsorientiert ausgelegt ist und ein konkretes Anliegen, Problem oder einen Veränderungswunsch zum Anlass hat. Coaching
dient dabei keinem Selbstzweck, sondern werde mit der jeweiligen Führungskraft abgestimmt. Häufige Themen seien Neu- und Umbesetzungen, Überforderung, Leistungsabfall, Zeit- und Organisationsmanagement, die in der Regel
zeitnah in 3 bis 5 Sitzungen bearbeitet würden. Die Finanzierung der Coachingmaßnahmen ergäbe sich aus einem jährlichen (Bildungs-)Budget.
Zunächst werde der Bedarf und das Ziel des Coachings definiert. Der Kontakt
zur Personalentwicklung werde über die jeweilige Führungskraft hergestellt,
wenn diese in einem bestimmten betrieblichen Zusammenhang Beratungsoder Entwicklungsbedarf für einen oder mehrere ihrer Mitarbeiter sähe. Je
nach Thema würden dann durch W. externe Spezialisten aus einem Coachpool ausgewählt, z. B. zu den Schwerpunkten Persönlichkeitsentwicklung,
Stressbewältigung, Strategie- oder Organisationsfragen und Auftritt bzw. äußeres Erscheinungsbild. Der Pool habe sich durch jahrelange erfolgreiche
Zusammenarbeit mit den Anbietern ergeben. Fast alle externen Berater hätten
eine therapeutische Zusatzausbildung.
Früher wurden zu den jeweiligen Themen Seminare angeboten. Das System
habe sich aber nicht etabliert, da die Angebote nicht individuell, ort- und zeitnah genug waren.
W. kann sich Körperlichkeit im Coaching im Zusammenhang mit Haltung, Körpersprache und Somatisierung vorstellen. Sie selbst arbeite therapeutisch mit
Klopfungen und Aufstellungen. Im Unternehmen werden Seminare mit dem
Thema „Umgang mit eigenen Energiepotenzialen“ angeboten. Die Kurse finden in Hotels statt, die Klienten wissen, was sie erwartet und können sich gut
131
Antje Pluns - Organization Studies - Universität Hildesheim - Masterarbeit
Körperorientiertes Coaching – Ein Tätigkeitsfeld für Physiotherapeuten?
darauf einlassen. Hier werde z. B. mit Yoga und anderen Entspannungstechniken gearbeitet.
Direkt im Unternehmen hält W. Körperlichkeit im Coaching – zumindest offiziell thematisiert – für undenkbar. Herangehensweisen dieser Art würden vom
Vorstand kategorisch abgelehnt und als esoterisch abgetan. Körperlichkeit
und Berührung sowie tiefe Emotionalität seien ungewohnt und machten den
Menschen, Männern insbesondere, Angst.
W. selbst arbeitet in ihren Coachings durchaus körperlich (Klopfungen, Kinesiologie ---> allerdings fast ausschließlich mit Frauen, um ihren „Ruf“ nicht zu
gefährden!). Sie lege in ihrer Arbeit oft tief greifende Emotionen (auch bei
Männern ---> verbal initiiert) frei. Dabei werde regelmäßig und viel geheult wichtige Gefühlsregung im Auflösungsprozess von Konflikten und Widerständen. Das bereite weder ihr noch den Klienten Probleme, es sei normal. Diese
Tatsache dürfe aber nicht nach außen dringen, da es wahrscheinlich zur sofortigen Einstellung der Maßnahmen führen würde. Offiziell wird also weder
berührt noch geheult.
Beim beruflichen Einsatz von Physiotherapeuten in Unternehmen denkt W.
zunächst an Rückenschulen, Fitness und Gymnastikübungen, an „richtiges“
Sitzen am Arbeitsplatz, an Themen aus dem Gesundheitsmanagement allgemein. Würde sich ein Physiotherapeut als Coach bei ihr bewerben, würde sie
diesen zunächst spontan über seine Kommunikations- und Beratungskompetenz sowie seine Kenntnisse zu organisatorischen Abläufen befragen – ihrer
Meinung nach Grundvoraussetzungen für ein erfolgreiches Coaching.
Die meisten Manager besuchten nach W. zwar häufig bis regelmäßig Physiotherapeuten, würden aber ihre Erfahrungen diesbezüglich nicht kommunizieren, da körperliche Einschränkungen tabuisiert und Fitness idealisiert würden.
Aus ihrer Erfahrung arbeiten Physiotherapeuten selten ganzheitlich. Zwar gäben sie Hinweise zu verhaltens- oder psychologischen Zusammenhängen,
würden diese dann aber kaum weiterverfolgen. Sie habe eigene Erfahrung mit
der Craniosacralen Therapie, wobei sie stark körperlich und emotional reagiere und tiefe emotionale Prozesse durchlaufe, auch ganz ohne jede verbale
Begleitung. Diese Art von tiefgreifender Emotionalität halte sie am im Rahmen
eines Coachingangebots für völlig undenkbar („fehl am Platz“). Daher könne
132
Antje Pluns - Organization Studies - Universität Hildesheim - Masterarbeit
Körperorientiertes Coaching – Ein Tätigkeitsfeld für Physiotherapeuten?
sie sich ein körperorientiertes Coaching wie von mir präsentiert – zumindest in
nächster Zeit – nicht für ihr Unternehmen vorstellen. Sie persönlich finde das
Konzept aber interessant und werde ggfs. im Rahmen ihrer selbstständigen
Tätigkeit (eigene Beratungsfirma) gern noch mal auf mich zukommen. Zunächst würde sie das Verfahren aber am eigenen Leibe testen wollen. Im Unternehmen könne sie sich dieses Coachingangebot jedoch nur als Anschlussempfehlung z. B. an ein zähes oder erfolgloses Coaching vorstellen (Veränderungsresistenzen) – einfach, um andere Zugangskanäle zu prüfen. Dies käme
auch dann in Betracht, wenn eher persönliche bzw. familiäre Probleme vorlägen als primär organisationbezogene. Es sei durchaus üblich, in solchen Fällen an Therapeuten zu verweisen.
Da ihre Abteilung schwerpunktmäßig an Probleme des Führungsalltags ausgerichtet sei, könne sie sich außerdem vorstellen, dass der soziale Beratungsdienst des Unternehmens vielleicht eher als Ansprechpartner geeignet
sei, da diese sich eher mit persönlichen, individuellen Problemen befassten.
W. sieht kein Problem bzgl. einer Abgrenzung zwischen Beratung und Therapie. Die Übergänge seien fließend, ein Abgrenzungsversuch eher künstlich,
außer vielleicht bei schweren Psychosen. Die Leute kämen, um ihre Konflikte
zu bearbeiten. Sie suchen nach Rat, Unterstützung und Lösungsideen. Veränderungsprozesse können sehr schmerzhaft sein und mit Wut, Trauer und
Angst einhergehen. Das sei aber völlig normal und könne auch von einem
Nichttherapeuten mit Beraterausbildung im weitesten Sinne durchgeführt werden. Wichtig seien Kommunikationsfähigkeit, Empathie und Mut. Viele ihr bekannte Coaches hätten allerdings durchaus therapeutische (Zusatz-) Ausbildungen, besonders häufig Transaktionsanalyse.
W.s Erwartungen an einen Körpercoach sind relativ klar: Gesprächskompetenz, Organisationskompetenz, Körperkompetenz ---> ist alles in einer Person
vereint, bestehe eventuell längerfristig eine Chance.
133
Antje Pluns - Organization Studies - Universität Hildesheim - Masterarbeit
Körperorientiertes Coaching – Ein Tätigkeitsfeld für Physiotherapeuten?
7.5 Ausbildungsinhalte der Physiotherpie
Theoretischer Teil
Stunden
Berufs- und Staatskunde
40
Anatomie und Physiologie
380
Krankheitslehre und Hygiene
420
Angewandte Physik
40
Sozialwissenschaften
60
Prävention und Rehabilitation
40
Trainings- und Bewegungslehre
100
Physikalische Therapie
120
Physiotherapeutische Fachtheorie
120
Erste Hilfe
40
Bewegungserziehung
120
Behandlungstechniken
1080
Befunderhebung
100
Massagetherapie
100
Sprache und Schrifttum
Summe
Praktischer Teil
80
2900
Stunden
Chirurgie
240
Innere
240
Orthopädie
240
Neurologie
240
Pädiatrie
160
Psychiatrie
80
Gynäkologie
240
Sonstiges
320
Summe
1600
Die Gesamtausbildung der Physiotherapeuten umfasst 4500 Unterrichtsstunden.
134
Antje Pluns - Organization Studies - Universität Hildesheim - Masterarbeit
Körperorientiertes Coaching – Ein Tätigkeitsfeld für Physiotherapeuten?
7.6 Weitere Aspekte rund um den Coachingprozess
Über die reine Interventionsphase hinaus, sind beim Coaching folgende Punkte zu beachten:
7.6.1 Akquise
Empfohlen werden persönliche Gespräche mit Entscheidungsträgern, z. B.
aus dem Bereich der Personalentwicklung. Zur Kontaktaufnahme könnten die
bestehenden Verbindungen zu solchen Patienten genutzt werden, mit denen
bereits ein gewisses Vertrauensverhältnis besteht. Darüber hinaus können
Vorträge zum Thema bei der Industrie- und Handelskammer und anderen
Wirtschaftsverbänden gehalten werden, um den Mittelstand über die Möglichkeiten des „Körperorientierten Coachings“ zu informieren. Im Rahmen der Akquise sollte das Konzept des „Körperorientierten Coachings“ nachvollziehbar
präsentiert werden. Besonders wichtig erscheinen dabei folgende Punkte:
1. Differenzierung zu anderen Coachingangeboten
Hier können wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Erfahrungen
anderer Coaches herangezogen werden, die bereits körperorientiert arbeiten (z. B. Vermeulen). Diese lassen darauf schließen, dass der Coachingprozess durch die Berücksichtigung und Integration körperlicher
Symptome beschleunigt und intensiviert werden kann, und dass durch eine Synchronisation von Gedanken, Emotionen und Körperwahrnehmungen mehr Klarheit, Stimmigkeit, Wohlbefinden und Motivation beim Klienten erzielt werden kann.
2. Welchen Vorteil bietet der Einsatz von Physiotherapeuten?
Hier gilt es, die körperbezogenen Kompetenzen des Physiotherapeuten
hervorzuheben, und gleichzeitig die Bedenken bzgl. möglicher Defizite im
Bereich Kommunikation, Psychologie und Organisation aus dem Weg zu
räumen (siehe Interviews). Es empfiehlt sich, entsprechende Zusatzqualifikationen zu erwerben und auf diese auch hinzuweisen, sowie im Gespräch bestimmte Schlüsselbegriffe zu verwenden, die auf ein entsprechendes Know-how schließen lassen.
3. Einsatzbereiche für das „Körperorientierte Coaching“
Hier empfiehlt es sich, auf ein oder zwei typische Beispiele aus dem Organisationsalltag hinzuweisen. Das scheint der potenzielle Kunde besser
135
Antje Pluns - Organization Studies - Universität Hildesheim - Masterarbeit
Körperorientiertes Coaching – Ein Tätigkeitsfeld für Physiotherapeuten?
nachvollziehen zu können, als sich auf Allgemeinplätzen zu bewegen (siehe Interviews).
7.6.2
Vertrag
In der Literatur wird grundsätzlich empfohlen, zu jedem Coaching einen entsprechenden Vertrag zu erstellen in dem der Umfang des Coachings, vereinbarte Zusatzleistungen wie z. B. Dokumentationen und der Preis, nach Einzelpositionen oder pauschal, fest definiert werden.
7.6.3
Abschlussgespräche
Diese Gespräche dienen dem gegenseitigen Feedback, der Überprüfung des
Zielerreichungsgrades und der Besprechung über das weitere Vorgehen.
7.6.4
Evaluation
Im Zusammenhang mit dem „Körperorientierten Coaching“, gilt es zunächst
passende Instrumente zu finden. In der Evaluationsforschung unterscheidet
man üblicherweise zwischen Input-, Prozess- und Ergebnisevaluation, wobei
die Ergebnisse noch einmal zusätzlich in kurzfristige Output- und langfristige
Outcome-Ergebnisse unterschieden werden (Mittag und Hager 2000, 106).
Evaluation im Coaching
ZielEvaluation
Erwartungen
des
Coachees
Ziele des
Auftraggebers
InputEvaluation
Aufwand
Kosten
Zeit
ProzessEvaluation
Behandelte
Themen
Verlauf des
CoachingProzesses
Beurteilung
des Prozesses
OutputEvaluation
Veränderung
der
Einstellung
des Coachees
Veränderung
im Verhalten
des Coachees
OutcomeEvaluation
Langfristige
Konsequenzen
-Erfolge
-Zufriedenheit
-Entwicklungen
Abb. 44: Evaluation (nach König/Volmer 2003, 180)
136
Antje Pluns - Organization Studies - Universität Hildesheim - Masterarbeit
Körperorientiertes Coaching – Ein Tätigkeitsfeld für Physiotherapeuten?
Erklärung
Ich erkläre, dass ich die vorliegende Masterarbeit selbstständig und ohne
fremde Hilfe angefertigt und nur die angegebenen Quellen und Hilfsmittel genutzt habe.
Hannover, den ________________________
____________________________________
Unterschrift
137