DEUTSCH 8a A VERGLEICHENDE GEDICHTINTERPRETATION

Transcrição

DEUTSCH 8a A VERGLEICHENDE GEDICHTINTERPRETATION
DEUTSCH 8a
A
B
C
VERGLEICHENDE GEDICHTINTERPRETATION MIT KREATIVEM TEIL:
1. GEDICHTINTERPRETATION:
Interpretiere und vergleiche folgende motivgleiche Gedichte nach formalen, inhaltlichen und
epochenspezifischen Kriterien! (Joseph von Eichendorff, Reiselied; Gottfried Benn, Reisen)
2. KREATIVER TEIL: Ausgehend von den beiden Gedichten, welche Vorstellungen und
Assoziationen verbindest du persönlich mit dem Begriff „Reisen“? Wähle eine passende
Gattungsform (außer Gedicht)!
PROBLEMARBEIT MIT LITERARISCHEM BEZUG:
Die Beziehung zwischen Mann und Frau ist ein beliebtes und häufig gewähltes Thema in der
Literaturgeschichte.·Aus welchen Gründen haben zahlreiche Autoren aus verschiedenen Epochen
dieses Thema in ihren Werken behandelt? Welche verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten
(Gattungsformen, Figurenkonstellationen, Handlungsabläufe etc.) haben sie dabei gewählt?
Erörtere dieses Thema an Hand von drei bis vier Werken aus möglichst verschiedenen literarischen Epochen!
PROBLEMARBEIT MIT KREATIVEM TEIL:
1. PROBLEMARBEIT: 2003 - Europäisches Jahr der Behinderten
a)
Welche Verbesserungen in den verschiedenen Bereichen des öffentlichen Lebens sind
in den letzten Jahren für Behinderte erreicht worden?
b)
Auf welchen Gebieten hingegen ist die Chancengleichheit zwischen Nichtbehinderten
und Behinderten immer noch nicht gegeben?
c)
Welche persönlichen Erfahrungen kannst du in die Diskussion einbringen?
2. KREATIVER TEIL: Drücke deine persönliche Betroffenheit am Schicksal eines / der
Behinderten in Form eines Leserbriefs oder durch eine andere Gattungsform (außer Gedicht)
aus! Du kannst auch in die Rolle eines Behinderten schlüpfen.
DEUTSCH 8b
(1) INTERPRETATION: Textgrundlage: Heinrich Heine
(1797-1856):„MeinHerz,meinHerzist
traurig“, Georg Trakl (1887 - 1914): „Menschliche Trauer“
Aufgaben:
=> Hauptaspekt der Aufgabe: Interpretiere zunächst den Heine-Text möglichst umfassend.
=> Gestalte einen Vergleich mit dem Trakl-Gedicht, wobei du dich auf wesentliche Bereiche
konzentrierst.
=> Lass dich von einem der beiden Gedichte zu einem „kreativen Text“ deiner Wahl inspirieren.
Das Gedicht ist also als Impuls anzusehen. Beachte bitte, dass ein erkennbarer Zusammenhang zu dem Ausgangstext gegeben sein muss; schreib bitte KEIN Gedicht!
(2) LITERATURGESCHICHTLICHE PROBLEMARBEIT:
=> Auf vielfache Weise werden in literarischen Werken Konflikte verschiedenster Art
(persönliche, familiäre, gesellschaftliche, ...) „durchgespielt“. Zeige diese Thematik an drei
oder vier von uns im Unterricht besprochenen Werken auf; es geht jeweils darum, Konfliktstoff sowie Konfliktgrund zu erläutern, die beteiligten Figuren ihrem Wesen und ihren
Handlungen nach zu charakterisieren, den Konfliktverlauf und die entsprechende „Lösung“
zu analysieren. Die betrachteten Werke müssen aus verschiedenen literarischen Epochen bzw.
Strömungen stammen. Versuch möglichst, nicht gleichartige Konflikte zu thematisieren.
=> Verfasse einen „kreativen Text“ deiner Wahl (bitte KEIN Gedicht), der auf einen von dir
behandelten Aspekt Bezug nimmt.
(3) PROBLEMARBEIT:
=> Analysiere den beiliegenden Artikel (siehe Seite 3) mit dem Titel „Tod durch den Joystick“
von Wolfgang Kappler (aus: „Salzburger Nachrichten“, 15.2.2003) nach inhaltlichen und
1
brg matura
formalen Gesichtspunkten.
=> Setze dich dann kritisch mit den darin aufgeworfenen Thesen auseinander.
=> Erläutere deine generelle Einstellung gegenüber der Computerwelt.
=> Gestalte einen „kreativen Text“ deiner Wahl (bitte KEIN Gedicht), in dem du auf einen dir
wesentlich erscheinenden Aspekt des Artikels eingehst.
DEUTSCH 8c
I.
INTERPRETATION: Textgrundlage: Johann Wolfgang von Goethe: „Mailied“, Günter Eich :
„An die Lerche“
1. Hauptaspekt des Themas: Interpretiere das Gedicht „Mailied“ von Johann Wolfgang von
Goethe hinsichtlich inhaltlicher, formaler und literaturgeschichtlicher Aspekte!
2. Gestalte einen Vergleich zwischen den Gedichten „Mailied“ von J. Wolfgang von Goethe und
„An die Lerche“ von Günter Eich, indem du einige wesentliche Aspekte herausgreifst!
3. Lasse dich von einem der beiden Gedichte zu einem kreativen Text (nicht zu einem Gedicht)
deiner Wahl anregen!
II. LITERARISCHE ERÖRTERUNG: In literarischen Werken spielen „Gewalt und Leidenschaft“
oft eine zentrale Rolle. Die Helden, die als ‚Opfer ihrer Leidenschaft‘ oder ‚Opfer der Umstände‘
im Mittelpunkt des Geschehens stehen, zeigen Gemeinsamkeiten.
1. Erörtere in Bezug auf die oben angeführte These anhand von mindestens zwei Beispielen aus
der Literatur die Entwicklung der Hauptpersonen, zeige den Verlauf und die Wirkungen der
Handlungsweise der betreffenden Personen auf! Erläutere Gemeinsamkeiten und Unterschiede; beziehe bei deinen Überlegungen auch die Intentionen des Dichters mit ein!
2. Unternimm mit einem deiner Helden eine Zeitreise in die Gegenwart! Führe diese Person
durch unsere moderne Welt und zeige ihr anhand einiger Beispiele, wie Gewalt und Leidenschaft auch unser Leben dominieren! Wähle dazu eine passende Form des kreativen
Textes, der eine solche Demonstration ermöglicht!
III. PROBLEMARBEIT: Textgrundlage „Am Laufsteg der Talente“ von Barbara Mayerl (aus:
Format, Spezial, Nr. 5/ 31. Januar 2003)
Sollte Beruf auch Berufung sein?
1. a) Fasse den Inhalt des Textes „Am Laufsteg der Talente“ in seinen wesentlichen Punkten
zusammen!
b) Kommentiere die angesprochenen Aspekte! Wie sind deiner Meinung nach die Anforderungen und Empfehlungen in dem Artikel zu bewerten?
2. Erörtere ausführlich deine eigene Einstellung und deine Vorstellungen zum Thema BerufBerufung! Welche Wünsche hast du für deine Zukunft?
3. Kreativtext: Wähle zwischen:
a)
Gespräch der Eltern über deine mögliche Zukunft
b)
Innerer Monolog eines Elternteils über deinen möglichen Berufsweg
c)
Innerer Monolog eines Lehrers /einer Lehrerin über deine Zukunft
d)
Gespräch zwischen deinen Eltern und einer Lehrperson
2