Literaturepoche: Romantik

Transcrição

Literaturepoche: Romantik
qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwerty
uiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasd
fghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzx
cvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq
Literaturepoche: Romantik
wertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwertyui
Verena Bundschuh
opasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfg
hjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzxc
vbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq
wertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwertyui
opasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfg
hjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzxc
vbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq
wertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwertyui
opasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfg
hjklzxcvbnmrtyuiopasdfghjklzxcvbn
mqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwert
yuiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopas
Abgabetermin: 7. Januar 2015
www.KlausSchenck.de / Deutsch / 13.1 / Lit.-Epochen/ Verena / Seite 2 von 19
3. Romantik
Kurzüberblick 1
ROMANTIK (1793-1830)
Begriff:
Abstammung von romanz (alt franz.)
Bedeutung: Volkssprache
Ausbreitung
der Epoche:
europaweit
Themen:
„Gefühl, Leidenschaft, Individualität und
individuelles Erleben“
2
3
Literatur:
Frühromantik: Ludwig Tieck
Hochromantik: Joseph Eichendorff
Spätromantik: Ludwig Uhland
Musik:
Franz Schubert
Kunst:
Caspar David Friedrich
4
5
6
zentral: Nationalgefühl und Volksgut
Darstellung des Gesamten
Tendenz zur Unendlichkeit
Universalpoesie
Mittelalter als goldenes Zeitalter
1
vgl. J.Gigl, Klaus: „Deutsche Literaturgeschichte Abitur-Wissen Deutsch“ Stark Verlag, 1. Auflage, Freising
1999, S.73
2
Bild: http://pixabay.com/de/europa-land-welt-kontinent-karte-296545/ Stand: 28.12.2014
3
http://de.wikipedia.org/wiki/Romantik Stand:28.12.2014
4
Bild: http://pixabay.com/de/buch-bildung-b%C3%BCcher-referenz-hilfe-25155/ Stand: 28.12.2014
5
Bild: http://pixabay.com/de/tastatur-klavier-notizen-h%C3%B6hen-310740/ Stand:28.12.2014
6
Bild: http://pixabay.com/de/aquarell-farbe-pinsel-kunst-487996/ Stand: 28.12.2014
www.KlausSchenck.de / Deutsch / 13.1 / Lit.-Epochen/ Verena / Seite 3 von 19
3. Romantik
Inhaltsverzeichnis
Seite
1.
Politische Situation
4
2.
Kulturelle Voraussetzungen
8
3.
3.1
3.2
3.3
3.4
Die Literatur der Romantik
Jenaer Romantik
Heidelberger Romantik
Schwäbische Romantik
Literarisches Leben: Salonkultur
9
9
12
13
13
4.
Autoren und ihre Werke
4.1 Friedrich v. Hardenberg (Novalis)
4.2 Clemens Brentano
4.3 Joseph Eichendorff
14
14
15
16
5.
5.1
5.2
Anhang
Literaturverzeichnis
Selbstständigkeitserklärung
17
19
Legende:
7
Napoleon Bonaparte
8
Volk
7
8
Bild: http://pixabay.com/de/napoleon-napoleon-bonaparte-33073/ Stand: 28.12.2014
Bild: http://pixabay.com/de/team-menschen-teamarbeit-gruppe-23885/ Stand: 28.12.2014
www.KlausSchenck.de / Deutsch / 13.1 / Lit.-Epochen/ Verena / Seite 4 von 19
3. Romantik
→ Französische
Revolution
→ Herrschaft
Napoleons
verursachten:
1. Politische Situation
„politische,
gesellschaftliche, und
wirtschaftliche“
Veränderungen
9
10
„Auflösung des
Heiligen Römischen
Reiches Deutscher
Nation“
Säkularisation
Definition:
„Verstaatlichung
von
Kirchenbesitz“
Verunsicherung
im Volk
11
12
Mediatisierung
Definition:
„ein zuvor
reichsunmittelbares [nur
dem Kaiser unterstelltes]
Gebiet wurde mittelbar,
also einem Landesherrn
unterstellt“
Gewaltsame
Entwicklung der
Revolution
→ Septembermorde
→ Hinrichtung von
Ludwig dem XVI.
13
9
J.Gigl, Klaus: „Deutsche Literaturgeschichte Abitur-Wissen Deutsch“ Stark Verlag, 1. Auflage, Freising 1999,
S.73
10
J.Gigl, Klaus: „Deutsche Literaturgeschichte Abitur-Wissen Deutsch“ Stark Verlag, 1. Auflage, Freising 1999,
S.73
11
http://de.wikipedia.org/wiki/S%C3%A4kularisation Stand:22.12.2014
Bild: http://wiki-commons.genealogy.net/images/thumb/3/35/Imperial_Circles-2005-10-15-de.png/270pxImperial_Circles-2005-10-15-de.png Stand: 22.12.2014
13
http://de.wikipedia.org/wiki/Mediatisierung Stand:22.12.2014
12
www.KlausSchenck.de / Deutsch / 13.1 / Lit.-Epochen/ Verena / Seite 5 von 19
3. Romantik
Ablehnung
Ablehnung jeder
Fremdherrschaft
Entwicklung eines
Nationalgefühls
B E F R E I U N G S K R I E G E (1813)
14
 Gegner Frankreichs: Österreich, Preußen, Russland und
Großbritannien
 entscheidendes Ereignis: Völkerschlacht bei Leipzig
→
14
wird endgültig geschlagen
vgl. http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/kultur/franzoesischerevolution/epoche/napoleon/ereignis/befreiungskriege.html?no_cache=1&ht=6&ut1=119&ut2=106 Stand:
26.12.2014
www.KlausSchenck.de / Deutsch / 13.1 / Lit.-Epochen/ Verena / Seite 6 von 19
3. Romantik
Während Napoleons Herrschaft
„ freie[r]
Selbstbestimmung“
15
Ende der Herrschaft
Napoleons
Verwirklichung des Wunsches blieb aus
1. GRUND
Wiener Kongress
Beschluss der
Siegermächte:
→ Wiederherstellung der
„alte[n], vorrevolutionäre[n]
17
Ordnung“
2. GRUND
16
18
Gründung des Deutschen
Bundes
 „lockere Vereinigung der
deutschen Länder mit
Österreich“
 Vorsitz:
unter Staatskanzler
Fürst Metternich
betrieb restaurative Politik
(Eindämmung der liberalen &
nationalen Bewegung, die
durch
entstanden ist)
15
J.Gigl, Klaus: „Deutsche Literaturgeschichte Abitur-Wissen Deutsch“ Stark Verlag, 1. Auflage, Freising 1999,
S.74
16
J.Gigl, Klaus: „Deutsche Literaturgeschichte Abitur-Wissen Deutsch“ Stark Verlag, 1. Auflage, Freising 1999,
S.74
17
J.Gigl, Klaus: „Deutsche Literaturgeschichte Abitur-Wissen Deutsch“ Stark Verlag, 1. Auflage, Freising 1999,
S.74
18
Bild: http://www.nationalflaggen.de/media/flags/flagge-oesterreich.gif Stand: 28.12.2014
www.KlausSchenck.de / Deutsch / 13.1 / Lit.-Epochen/ Verena / Seite 7 von 19
3. Romantik
machtlos
leidet unter der „territorialen
Zersplitterung Deutschlands“
„vorabsolutistischer Ordnung“
19
20
→ Königsherrschaft
21
→ Ständeordnung im
Hochmittelalter
22
19
J.Gigl, Klaus: „Deutsche Literaturgeschichte Abitur-Wissen Deutsch“ Stark Verlag, 1. Auflage, Freising 1999,
S.74
20
J.Gigl, Klaus: „Deutsche Literaturgeschichte Abitur-Wissen Deutsch“ Stark Verlag, 1. Auflage, Freising 1999,
S.74
21
http://pixabay.com/static/uploads/photo/2012/04/26/11/48/crown-42251_640.png Stand:29.12.2014
22
http://pixabay.com/de/kreuzritter-r%C3%BCstung-k%C3%A4mpfer-ritter-154623/ Stand:29.12.2014
www.KlausSchenck.de / Deutsch / 13.1 / Lit.-Epochen/ Verena / Seite 8 von 19
3. Romantik
2. Kulturelle Voraussetzungen
→ philosophische Strömung
→ geprägt von Gottlieb Fichte, Friedrich W. Schelling,
Friedrich Hegel
→ „philosophische Anschauung, die die Welt und das
Sein als Idee, Geist, Vernunft, Bewusstsein bestimmt und
die Materie als deren Erscheinungsform versteht“
23
Idealismus
Romantik
religiöser
Individualismus
Wissenschaften
widmete sich dem
„Volkhaften“
geprägt durch den
Theologen
Friedrich
Schleiermacher
25
→ J. Schmeller verfasste
das Bayrische Wörterbuch
→ Jacob Grimm schrieb
das Deutsche Wörterbuch
23
http://www.duden.de/rechtschreibung/Idealismus Stand:28.12.2014
vgl. J.Gigl, Klaus: „Deutsche Literaturgeschichte Abitur-Wissen Deutsch“ Stark Verlag, 1. Auflage, Freising
1999, S.74
25
Bild: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/9f/Friedrich_Daniel_Ernst_Schleiermacher.jpg
Stand: 29.12.2014
24
24
www.KlausSchenck.de / Deutsch / 13.1 / Lit.-Epochen/ Verena / Seite 9 von 19
3. Romantik
3. Die Literatur der Romantik 26
3.1 Jenaer Romantik
Epoche
Einflussfaktoren dieser Epoche auf die
Romantik
Mittelalter
Sturm und
Drang
Klassik


das „goldene Zeitalter“
Wunsch nach Wiederherstellung des Mittelalters


Volkspoesie
Ehrung des Genies


Bekanntschaft Schiller ←→ Friedrich Schlegel
Goethes Werk Wilhelm Meisters Lehrjahr
Erkenntnisproblem
27
kann NICHT die
Sache an sich
wahrnehmen
weiterer
Einflussfaktor
der Romantik
sondern
Individuum
28
Immanuel Kant
nur das
Erscheinungsbild
Bewusstsein steht im Zentrum der Betrachtung
26
vgl. J.Gigl, Klaus: „Deutsche Literaturgeschichte Abitur-Wissen Deutsch“ Stark Verlag, 1. Auflage, Freising
1999, S.75
27
Bild: http://pixabay.com/de/aufrufen-stickman-strichm%C3%A4nnchen-151869/ Stand: 28.12.2014
28
Bild: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/43/Immanuel_Kant_%28painted_portrait%29.jpg
Stand:28.12.2014
www.KlausSchenck.de / Deutsch / 13.1 / Lit.-Epochen/ Verena / Seite 10 von 19
3. Romantik
29
30
ehemaliger
Kant-Schüler
Johann Gottlieb Fichte
Ziel: Erkenntnisproblem
aufheben
FICHTES THEORIE
Alles Sein
Individuum
kann sich nicht entfalten
Grund: „begrenzte
Wirklichkeit“
F
O
L
G
E
29
31
„Hinwendung an die
Vergangenheit [...]
und Erwartung einer
„neuen Religion“ “
„Tendenz zur Unendlichkeit“
32
33
Bild: http://pixabay.com/de/rucksack-beutel-gep%C3%A4ck-reisen-151058/ Stand:28.12.2014
Bild: http://uploa d.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/8d/Johann_Gottlieb_Fichte.jpg Stand: 28.12.2014
31
J.Gigl, Klaus: „Deutsche Literaturgeschichte Abitur-Wissen Deutsch“ Stark Verlag, 1. Auflage, Freising 1999,
S.75
32
J.Gigl, Klaus: „Deutsche Literaturgeschichte Abitur-Wissen Deutsch“ Stark Verlag, 1. Auflage, Freising 1999,
S.75
30
www.KlausSchenck.de / Deutsch / 13.1 / Lit.-Epochen/ Verena / Seite 11 von 19
3. Romantik
Friedrich Schlegel
alle Gattungen
Kritik
progressive
Universalpoesie
Verschmelzen
zu einer
Einheit
Poetik
Philosophie
Roman bietet
Möglichkeit
diese
romantische Ironie
Grund: Wissen um das
Auseinanderfallen von
Ideal und Realität,
Phantasie und Erfahrung
Enthüllung des „Gemachtseins
[der] Literatur“
Zeiten:
(Vergangenheit
Zukunft)
AUFHEBUNG
DER GRENZEN:
33
34
Bewusstseinsebenen:
(Realität
Traum / Vision)
literarische Formen:
(klassisch geschlossen
fragmentarisch)
35
J.Gigl, Klaus: „Deutsche Literaturgeschichte Abitur-Wissen Deutsch“ Stark Verlag, 1. Auflage, Freising 1999,
S.75
34
J.Gigl, Klaus: „Deutsche Literaturgeschichte Abitur-Wissen Deutsch“ Stark Verlag, 1. Auflage, Freising 1999,
S.76
www.KlausSchenck.de / Deutsch / 13.1 / Lit.-Epochen/ Verena / Seite 12 von 19
3. Romantik
3.2 Heidelberger Romantik
Achim von Arnim
&
Rheinfahrt
Clemens Brentano
36
37
Sammlung von
Volksliedern („Dokumente
deutschen Nationalgeistes“)
38
Des Knaben Wunderhorn
→ Innbegriff der Volkspoesie
wichtigstes Merkmal der Heidelberger Romantik:
„volkstümliche Elemente“
35
J.Gigl, Klaus: „Deutsche Literaturgeschichte Abitur-Wissen Deutsch“ Stark Verlag, 1. Auflage, Freising 1999,
S.76
36
Bild: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/47/Rhein-Karte.png Stand:28.12.2014
37
Bild: http://pixabay.com/de/klassische-musik-notizen-mozart-245590/ Stand:28.12.2014
38
J.Gigl, Klaus: „Deutsche Literaturgeschichte Abitur-Wissen Deutsch“ Stark Verlag, 1. Auflage, Freising 1999,
S.76
39
J.Gigl, Klaus: „Deutsche Literaturgeschichte Abitur-Wissen Deutsch“ Stark Verlag, 1. Auflage, Freising 1999,
S.76
39
www.KlausSchenck.de / Deutsch / 13.1 / Lit.-Epochen/ Verena / Seite 13 von 19
3. Romantik
3.3 Schwäbische Romantik
Orientierung
an
Kultur der Staufer
40
Geschichte
→ Adelsgeschlecht im
11. und 13. Jhd.
→ „errichteten das
größte Imperium des
Mittelalters“
41
42
3.4 Literarisches Leben: Salonkultur 43
„privater
gesellschaftlicher
Treffpunkt für
Diskussionen, Lesungen
oder musikalische
Veranstaltungen“
44
45
insbesondere
Frauen
46
→ Karoline von Günderode
→ Bettina von Arnim
40
Bild: http://pixabay.com/de/schriftrollen-rollen-papyrus-34607/ Stand:28.12.2014
vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Staufer Stand: 28.12.2014
42
http://www.planet-wissen.de/politik_geschichte/mittelalter/staufer/ Stand:28.12.2014
43
vgl. J.Gigl, Klaus: „Deutsche Literaturgeschichte Abitur-Wissen Deutsch“ Stark Verlag, 1. Auflage, Freising
1999, S.79
44
http://de.wikipedia.org/wiki/Literarischer_Salon Stand:28.12.2014
45
Bild: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/cb/Salon_de_Madame_Geoffrin.jpg
Stand:28.12.2014
46
Bild: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/74/Symbol_venus.svg/2000pxSymbol_venus.svg.png Stand: 28.12.2014
41
www.KlausSchenck.de / Deutsch / 13.1 / Lit.-Epochen/ Verena / Seite 14 von 19
3. Romantik
4. Autoren und ihre Werke
4.1 Friedrich v. Hardenberg (Novalis)
47
Romaninhalt:
→ „das Heranreifen des
mittelalterlichen Dichters
Heinrich zum
Minnesänger und zum Helden
des Sängerwettstreits auf der
Wartburg“
träumt
von
Heinrich
48
blauer
Blume
49
Romantische Elemente im Werk:
 Unendlichkeit wird durch Verwendung von Leitmotiven und Symbolen (blaue
Blume) eingebaut
 Novalis erschafft eine idealistische Umgebung des Mittelalters
47
Bild: http://pixabay.com/de/skizzenbuch-buch-notizen-kalender-156775/ Stand: 28.12.2014
. J.Gigl, Klaus: „Deutsche Literaturgeschichte Abitur-Wissen Deutsch“ Stark Verlag, 1. Auflage, Freising 1999,
S.80
49
Bild: http://pixabay.com/de/kornblume-blau-blume-bl%C3%BCte-sommer-58231/ Stand: 28.12.2014
48
www.KlausSchenck.de / Deutsch / 13.1 / Lit.-Epochen/ Verena / Seite 15 von 19
3. Romantik
4.2 Clemens Brentano
Romantische Novelle
50
GESCHICHTE VOM BRAVEN
KASPERL UND DEM SCHÖNEN ANNERL
→ Inhalt:
Zu Beginn trifft der Erzähler auf eine alte
Frau. Sie beauftragt ihn einen Bittbrief an
den Landesvater zu verfassen. Dazu
schildert sie ihm ihre Familiengeschichte.
Diese handelt vom „braven Kasperl und
[der] schöne[n] Annerl“.
Kasperl erwischt seinen Vater und seinen
Stiefbruder, während sie ihn bestehlen, und
verhaftet sie. Beschämt von seiner
Handlung nimmt er sich das Leben. Annerl
wird von einem Adeligen verführt und
letztlich schwanger von ihm. Von ihrer
Scham getrieben nimmt sie dem
Neugeborenen das Leben. Für diese Tat
soll sie dann hingerichtet werden.
Die ältere Frau wünscht sich nun ein
gemeinsames Grab für Kasperl und Annerl.
50
Bild: http://pixabay.com/de/bl%C3%A4ttern-feder-federkiel-papier-33862/ Stand:28.12.2014
www.KlausSchenck.de / Deutsch / 13.1 / Lit.-Epochen/ Verena / Seite 16 von 19
3. Romantik
4.3 Joseph Eichendorff
51
Sehnsucht
1.Strophe:
Es schienen so golden die Sterne,
Am Fenster ich einsam stand
Und hörte aus weiter Ferne
Ein Posthorn im stillen Land.
Das Herz mir im Leib entbrennte,
Da hab' ich mir heimlich gedacht:
Ach wer da mitreisen könnte
In der prächtigen Sommernacht!
Ansprechen
52
der
verschiedenen
Sinnesorgane
Romantische Elemente im Gedicht:
 Universalpoesie: → Sehnsucht erschien in einem Gesamtkunstwerk
→ „Zusammenwirken der verschiedenen künstlerischen
Ausdrucksformen, Dichtung, Malerei und Musik“
 Sehnsucht → blaue Blume steht symbolisch für Sehnsucht
 Blick aus dem Fenster: „romantische Schwellensituation zwischen
Zivilisation und Natur, Enge und Weite, Zuhausebleiben und Unterwegssein“
51
Bild: http://pixabay.com/de/augen-blaue-augen-augenbrauen-sehen-149670/ Stand:28.12.2014
Bild: http://pixabay.com/de/ohr-anatomie-menschliche-42411/ Stand: 28.12.2014
53
J.Gigl, Klaus: „Deutsche Literaturgeschichte Abitur-Wissen Deutsch“ Stark Verlag, 1. Auflage, Freising 1999,
S.86
54
J.Gigl, Klaus: „Deutsche Literaturgeschichte Abitur-Wissen Deutsch“ Stark Verlag, 1. Auflage, Freising 1999,
S.86
52
53
54
www.KlausSchenck.de / Deutsch / 13.1 / Lit.-Epochen/ Verena / Seite 17 von 19
3. Romantik
5. Anhang
5.1 Literaturverzeichnis
Sekundärliteratur
J.Gigl, Klaus: „Deutsche Literaturgeschichte Abitur-Wissen Deutsch“ Stark Verlag, 1.
Auflage, Freising 1999
Internet
http://www.duden.de/rechtschreibung/Idealismus Stand: 28.12.2014
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/kultur/franzoesischerevolution/epoche/napoleon/ereignis/befreiungskriege.html?no_cache=1&ht=6&ut1=119&ut2
=106 Stand: 26.12.2014
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/9f/Friedrich_Daniel_Ernst_Schleiermacher.
jpg Stand: 29.12.2014
http://www.planet-wissen.de/politik_geschichte/mittelalter/staufer/ Stand:28.12.2014
http://de.wikipedia.org/wiki/Literarischer_Salon Stand:28.12.2014
http://de.wikipedia.org/wiki/Mediatisierung Stand: 22.12.2014
http://de.wikipedia.org/wiki/Romantik Stand: 28.12.2014
http://de.wikipedia.org/wiki/Staufer Stand: 28.12.2014
http://de.wikipedia.org/wiki/S%C3%A4kularisation Stand:22.12.2014
www.KlausSchenck.de / Deutsch / 13.1 / Lit.-Epochen/ Verena / Seite 18 von 19
3. Romantik
Bilder
http://www.nationalflaggen.de/media/flags/flagge-oesterreich.gif Stand: 28.12.2014
http://pixabay.com/de/europa-land-welt-kontinent-karte-296545/ Stand: 28.12.2014
http://pixabay.com/de/buch-bildung-b%C3%BCcher-referenz-hilfe-25155/ Stand: 28.12.2014
http://pixabay.com/de/tastatur-klavier-notizen-h%C3%B6hen-310740/ Stand:28.12.2014
http://pixabay.com/de/aquarell-farbe-pinsel-kunst-487996/ Stand: 28.12.2014
http://pixabay.com/de/napoleon-napoleon-bonaparte-33073/ Stand: 28.12.2014
http://pixabay.com/de/team-menschen-teamarbeit-gruppe-23885/ Stand: 28.12.2014
http://pixabay.com/static/uploads/photo/2012/04/26/11/48/crown-42251_640.png
Stand:29.12.2014
http://pixabay.com/de/kreuzritter-r%C3%BCstung-k%C3%A4mpfer-ritter-154623/
Stand:29.12.2014
http://pixabay.com/de/aufrufen-stickman-strichm%C3%A4nnchen-151869/ Stand:
28.12.2014
http://pixabay.com/de/rucksack-beutel-gep%C3%A4ck-reisen-151058/ Stand:28.12.2014
http://pixabay.com/de/klassische-musik-notizen-mozart-245590/ Stand:28.12.2014
http://pixabay.com/de/schriftrollen-rollen-papyrus-34607/ Stand:28.12.2014
http://pixabay.com/de/skizzenbuch-buch-notizen-kalender-156775/ Stand: 28.12.2014
http://pixabay.com/de/kornblume-blau-blume-bl%C3%BCte-sommer-58231/ Stand:
28.12.2014
http://pixabay.com/de/bl%C3%A4ttern-feder-federkiel-papier-33862/ Stand:28.12.2014
http://pixabay.com/de/augen-blaue-augen-augenbrauen-sehen-149670/ Stand:28.12.2014
http://pixabay.com/de/ohr-anatomie-menschliche-42411/ Stand: 28.12.2014
http://wiki-commons.genealogy.net/images/thumb/3/35/Imperial_Circles-2005-10-15de.png/270px-Imperial_Circles-2005-10-15-de.png Stand: 22.12.2014
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/9f/Friedrich_Daniel_Ernst_Schleiermacher.
jpg Stand: 29.12.2014
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/43/Immanuel_Kant_%28painted_portrait%
29.jpg Stand:28.12.2014
http://uploa d.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/8d/Johann_Gottlieb_Fichte.jpg Stand:
28.12.2014
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/47/Rhein-Karte.png Stand:28.12.2014
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/74/Symbol_venus.svg/2000pxSymbol_venus.svg.png Stand: 28.12.2014
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/74/Symbol_venus.svg/2000pxSymbol_venus.svg.png Stand: 28.12.2014
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/cb/Salon_de_Madame_Geoffrin.jpg
Stand:28.12.2014
www.KlausSchenck.de / Deutsch / 13.1 / Lit.-Epochen/ Verena / Seite 19 von 19
3. Romantik
5.2 Selbstständigkeitserklärung
Ich versichere, dass ich die vorliegende Arbeit ohne Hilfe Dritter und ohne Benutzung
anderer als der angegebenen Quellen und Hilfsmittel angefertigt und die den benutzten
Quellen wörtlich und inhaltlich entnommenen Stellen als solche kenntlich gemacht habe.
Diese Arbeit hat in gleicher oder ähnlicher Form noch keiner Prüfungsbehörde vorgelegen.
Bei
den
eingefügten
Fotos
wurden
die
Urheberrechte
gewahrt,
also
nur
Wiederverwendung gekennzeichnete Fotos benutzt.
______________________
Ort, Datum
_________________________
Schülerin
→ Tipp: Abi-Trainer (gem. mit Schülern unseres Wirtschaftsgymnasiums):
Klaus Schenck: Abitur 2015+2016 Baden-Württemberg Deutsch.
Bange-Verlag 2015. 11,99 Euro. ISBN 978-3-8044-3221-5
zur

Documentos relacionados