2015 Sprachtagung Fellinger Sprachverständnisprobleme

Transcrição

2015 Sprachtagung Fellinger Sprachverständnisprobleme
30.11.2015
Sprachverständnisprobleme –
ihre Folgen fürs Leben
Prim. Priv.-Doz. Dr. Johannes Fellinger
26. November 2015 – 9. Linzer Sprachtagung
1
30.11.2015
Übersicht
Verlauf von Sprachentwicklungsstörungen (SES)
Folgen von Sprachentwicklungsstörungen, Übersicht
Sprachentwicklungsstörungen Lesen, Bildung und Arbeit
Sprachentwicklungsstörungen und psychosoziale
Probleme
Psychosoziale Störungen und
Sprachentwicklungsprobleme
Mögliche Mechanismen: SES psychosoziale Probleme /
psychosoziale Probleme
SES
Schlussfolgerungen: Tertiäre, sekundäre, primäre Prävention
Zusammenfassung
Ausblick
Verlauf von Sprachentwicklungsstörungen
•
Kindliche rezeptive und expressive SES bestehen bis in
das Jugend- und Erwachsenenalter
Beitchmann et al. 1996, Conti-Ramsden & Botting, 2008
Tomblin et al., 1992
Mawhood, Howlin & Rutter, 2000
Conti-Ramsden et al., 2012, JSLHR
2
30.11.2015
Folgen von Sprachentwicklungsstörungen - Übersicht
•
•
•
Eine englische Geburtskohorte (17.196 Kinder)
wurde im Alter von 34 Jahren in Hinblick auf
Lesefähigkeit, psychische Gesundheit und Arbeit
nachuntersucht.
Es wurden Daten von Kindern mit typischer
Sprachentwicklung (SE), spezifischer und
unspezifischer SES verglichen.
Die beiden Gruppen mit SES unterschieden sich von
der Gruppe mit normaler SE in demographischen und
biologischen Parametern.
James Law et al., 2009, JSLHR
3
30.11.2015
Folgen von Sprachentwicklungsstörungen - Übersicht
• Die Arbeit zeigt den dimensionalen Charakter
der Störungsbilder und die entsprechenden
Zusammenhänge im Hinblick auf die
Langzeitfolgen.
• Besonders Sprachverständnisschwierigkeiten
waren mit schlechter Lesefähigkeit, psychischen
Problemen und Arbeitslosigkeit verknüpft.
James Law et al., 2009, JSLHR
Übersicht
−
−
−
−
−
−
−
−
Verlauf von Sprachentwicklungsstörungen (SES)
Folgen von Sprachentwicklungsstörungen, Übersicht
Sprachentwicklungsstörungen Lesen, Bildung und Arbeit
Sprachentwicklungsstörungen und psychosoziale
Probleme
Psychosoziale Störungen und
Sprachentwicklungsprobleme
Mögliche Mechanismen: SES psychosoziale Probleme /
psychosoziale Probleme
SES
Schlussfolgerungen: Tertiäre, sekundäre, primäre Prävention
Zusammenfassung
Ausblick
4
30.11.2015
SES - Lesen, Bildung und Arbeit
• Kinder mit SES haben mit hoher Wahrscheinlichkeit
•
Leseschwierigkeiten.
Ca. 50 % sind im Schulalter von einer Lese-,
Rechtschreibstörung betroffen.
(z.B. Catts, 1991; Bishop, 2000; Tomblin, 2002 )
• 75% der Kinder mit SES (Manchester Language
•
Study) hatten mit 16 Jahren Leseschwierigkeiten
(unabhängig vom IQ).
47% hatten auch
Lesesinnverständnisschwierigkeiten.
Conti-Ramsden et al., 2009
SES - Lesen, Bildung und Arbeit
•
Sonderpädagogischer Förderbedarf bei (79%, mit 11
Jahren) bis 71% der 16-jährigen zeigt die bestehenden
Schwierigkeiten im Jugend- & Erwachsenenalter
(Manchester Language Study).
Conti-Ramsden et al., 2009
5
30.11.2015
SES - Lesen, Bildung und Arbeit
100%
BILDUNGSABSCHLÜSSE (MLS)
0,88
90%
•
•
80%
70%
SLI
60%
50%
TD
heterogen
Zusammenhang mit nonverbalem IQ
0,44
40%
0,34
30%
0,19
20%
0,11
10%
0
0%
(EXPECTED) LEVEL 2; A*-C
LEVEL 1; D-G
ENTRY LEVEL, BELOW G
SES - Lesen, Bildung und Arbeit
•
•
Eltern von Kindern mit SES waren 2,5 - 3 mal so häufig
arbeitslos als Eltern von Kindern mit typischer
Sprachentwicklung.
Betroffene waren auch nach Kontrolle anderer
soziodemographischer und biologischer
Einflussfaktoren signifikant häufiger arbeitslos.
James Law, 2009
6
30.11.2015
SES - Lesen, Bildung und Arbeit
•
Englische Längsschnittstudie (Bartak, 1975)
− 17 Kinder mit Sprachverständnisschwierigkeiten
− 16 Geschwisterkinder
− 17 Intelligenz-gematchte Kontrollkinder
− Untersuchung mit 9, 13, 24, 36 Jahren
•
•
Als Erwachsene häufiger arbeitslos, bei Eltern
wohnend, weniger Freunde
Zwei Drittel der Personen mit Sprachverständnisstörungen waren im Alter von 36 Jahren von längerer
Arbeitslosigkeit (mehr als 2 Jahre) betroffen.
(Clegg et al., 2005 )
Übersicht
−
−
−
−
−
−
−
−
Verlauf von Sprachentwicklungsstörungen (SES)
Folgen von Sprachentwicklungsstörungen, Übersicht
Sprachentwicklungsstörungen Lesen, Bildung und Arbeit
Sprachentwicklungsstörungen und psychosoziale
Probleme
Psychosoziale Störungen und
Sprachentwicklungsprobleme
Mögliche Mechanismen: SES psychosoziale Probleme /
psychosoziale Probleme
SES
Schlussfolgerungen: Tertiäre, sekundäre, primäre Prävention
Zusammenfassung
Ausblick
7
30.11.2015
Sprachentwicklungsstörungen und
psychosoziale Probleme
•
•
Eine Metaanalyse von 8 Longitudinalstudien bzgl. der Entwicklung
von psychosozialen Problemen bei SES betroffenen Kindern,
schloss 535 Kinder mit SES und 1533 Kontrollkinder ein.
Kinder mit SES hatten ca. eine doppelt so hohe
Wahrscheinlichkeit im Vergleich zur Kontrollgruppe klinisch
bedeutsame
– Emotionale Probleme (RR = 1.84; 95% CI 1.04-3.25)
– Verhaltensprobleme (RR = 2.66; 95% CI 1.66- 3.08)
– Aufmerksamkeits-/ Hyperaktivitätsprobleme (RR = 1.78; 95%
CI 1.19- 2,65)
von leichter bis mittelgradiger Ausprägung im Jugendalter zu
entwickeln.
S.G.K. Yew, R. O´Kearney , 2013, JCCP
Sprachentwicklungsstörungen und
psychosoziale Probleme
Ottawa Language Study (Kanada, Beginn 1982):
•
Diese populationsbasierte Längsschnittstudie verglich
19-Jährige, die im Alter von 5 Jahren sprechbeeinträchtigt, sprachbeeinträchtigt oder nicht beeinträchtigt
waren, im Hinblick auf psychiatrische Störungen, indem
mit allen 206 Teilnehmern (N= 38; 77; 129) strukturierte
psychiatrische Interviews (UM-CIDI) durchgeführt
wurden.
J. Beitchmann et al., 2001, J. am. acad. child adolesc. psychiatry
8
30.11.2015
Sprachentwicklungsstörungen und
psychosoziale Probleme
Psych. Störungen mit 19 Jahren bezogen auf Sprachstatus
im Alter von 5 Jahren
45
40
40
35
30
25
26,7
21,6
21
20
15,8
13,2
15
10
16
8,1
6,5
Angsstörung
Sozialphobie
5
0
irgendeine
psychiatrische Störung
Sprechbeeinträchtigt
Sprachbeeinträchtigt
Kontrollgruppe
J. Beitchmann et al., 2001, J. am. acad. child adolesc. psychiatry
Sprachentwicklungsstörungen und
psychosoziale Probleme
•
•
•
Sprachbeeinträchtigte Männer hatten signifikant
häufiger Symptome einer antisozialen
Persönlichkeitsstörung.
Beginn der Störung und Komorbiditäten waren nicht
unterschiedlich bei den verschiedenen Gruppen.
Interessant: Symptombeginn von Angststörungen bei
Kindern mit Sprachstörungen häufiger ab 14 Jahren
(n. s.).
J. Beitchmann et al., 2001, J. am. acad. child adolesc. psychiatry
9
30.11.2015
Sprachentwicklungsstörungen und psychosoziale
Probleme Jugendlicher mit SES
Selbstbeurteilungen von Stärken und Schwierigkeiten im
sozialen, emotionalen Bereich und Verhalten
Manchester Language Study:
• 139 16-jährige mit SES und 124 Jugendliche aus der
Vergleichsgruppe
• SDQ
G.Conti-Ramsden et al.
Res. Dev. Disabil. 2013 Nov, 34 (11): 4161-4169
Sprachentwicklungsstörungen und psychosoziale
Probleme Jugendlicher mit SES
Selbstbeurteilungen von Stärken und Schwierigkeiten im
sozialen, emotionalen Bereich und im Verhalten
Ergebnis: Jugendliche mit SES zeigten signifikant höhere
Problemwerte im Bezug auf:
– Beziehungen zu Gleichaltrigen (p < .001)
– Emotionale und Verhaltensprobleme ( p < .001)
– Hyperaktivität (p < .019)
– Prosoziales Verhalten wurde von beiden Gruppen
gleich gut eingeschätzt (87% SES, 96% TD).
G.Conti-Ramsden et al.
Res. Dev. Disabil. 2013 Nov, 34 (11): 4161-4169
10
30.11.2015
Sprachentwicklungsstörungen und psychosoziale
Probleme Jugendlicher mit SES
PROBLEME MIT GLEICHALTRIGEN
grenzwertig abnorm
26,6
12 mal höher
KINDER MIT SES
2,4
KONTROLLGRUPPE
G.Conti-Ramsden et al. Res. Dev. Disabil. 2013 Nov, 34 (11): 4161-4169
Die Probleme mit Gleichaltrigen nahmen von Kindheit ins Jugendalter bei SESBetroffenen zu. (St. Clair et al., 2011, JCD)
Sprachentwicklungsstörungen und psychosoziale
Probleme Jugendlicher mit SES
Selbstbeurteilung von Stärken und Schwierigkeiten im
sozialen, emotionalen Bereich und im Verhalten
Rezeptive Sprachstörungen prädizierten Hyperaktivität,
emotionale Probleme und Verhaltensprobleme.
Interessant: Jugendliche, die Schwierigkeiten im
prosozialen Verhalten berichteten, hatten ein besseres
Sprachverständnis.
G.Conti-Ramsden et al. Res. Dev. Disabil. 2013 Nov, 34 (11): 4161-4169
11
30.11.2015
Sprachentwicklungsstörungen und psychosoziale
Probleme Jugendlicher mit SES
Stress in sozialen Interaktionen
•
28 Jugendliche (Nordengland) mit SES berichten über
erhöhten Stress in sozialen Interaktionen im Vergleich
zu einer Kontrollgruppe, obwohl beide Gruppen
einschätzten, dass sie adäquate soziale Fähigkeiten
und positive soziale Akzeptanz hatten.
R. Wadman et al., 2011
Sprachentwicklungsstörungen und psychosoziale
Probleme Jugendlicher mit SES
Schwierigkeiten im Aufbau von Freundschaften
•
120 Jugendliche mit SES berichteten von schlechterer
Qualität in freundschaftlichen Beziehungen im Vergleich
zu 118 mit typischer Sprachentwicklung.
•
Frühe Sprachschwierigkeiten prädizierten schlechtere
Qualität von Freundschaften in der Jugend.
Durkin et al., 2007, Child Development
12
30.11.2015
Übersicht
−
−
−
−
−
−
−
−
Verlauf von Sprachentwicklungsstörungen (SES)
Folgen von Sprachentwicklungsstörungen, Übersicht
Sprachentwicklungsstörungen Lesen, Bildung und Arbeit
Sprachentwicklungsstörungen und psychosoziale
Probleme
Psychosoziale Störungen und
Sprachentwicklungsprobleme
Mögliche Mechanismen: SES psychosoziale Probleme /
psychosoziale Probleme
SES
Schlussfolgerungen: Tertiäre, sekundäre, primäre Prävention
Zusammenfassung
Ausblick
Psychosoziale Störungen und
Sprachentwicklungsprobleme
•
•
•
380 konsekutive kinderpsychiatrische PatientInnen (7 14 Jahren), Toronto/Kanada
63,6% der Kinder mit rein psychiatrischem
Vorstellungsgrund hatten auch eine Sprachstörung.
40% hatten eine bis dahin unbekannte Sprachstörung.
Schulische Schwierigkeiten waren bei der Gruppe mit
bekannter Sprachstörung ausgeprägter.
Nancy J. Chohen, JCPP, Vol. 39, 1998
13
30.11.2015
Psychosoziale Störungen und
Sprachentwicklungsprobleme
•
Kinder mit bekannter Sprachstörung, unterschieden sich
in der Ausprägung der rezeptiven und expressiven
Sprachstörung und kognitiver Parameter nicht.
− Der Bildungsstand der Mütter von Kindern, deren
Sprachstörung bisher nicht bekannt war, war aber
niedriger.
•
Die nonverbalen IQs waren für beide Gruppen
signifikant niedriger als bei der Kontrollgruppe.
Nancy J. Chohen, JCPP, Vol. 39, 1998
Psychosoziale Störungen und
Sprachentwicklungsprobleme
Sprachliche Fertigkeiten bei bilingualen Kindern
•
50 bilinguale, amerikanische, primär-spanisch
aufwachsende kinderpsychiatrische Patienten zwischen
5 und 16 Jahren wurden im Hinblick auf Fertigkeiten in
beiden Sprachen, emotionale und Verhaltensprobleme,
non-verbalen IQ und soziodemographische Variablen
untersucht.
•
Resultat: 48% der Kinder hatten sprachliche Defizite
und 41% Sprachstörungen (79% rez.-expr.-Kom.).
14
30.11.2015
Psychosoziale Störungen und
Sprachentwicklungsprobleme
Sprachliche Fertigkeiten bei bilingualen Kindern
•
Niedrige bilinguale Fertigkeiten waren mit allgemeinen
psychosozialen Problemen (r=- 0.67, p <.001) ,
Aufmerksamkeitsproblemen (r=- 0.54, p < .004),
Delinquenz (r=-0.66, p < .001) und Aggression (r= 0.52, p < .01) in ausgeprägtem Zusammenhang
(unabhängig vom IQ) verbunden.
•
Großes Risiko des Fehlzuordnens der
Sprachauffälligkeit
Toppelberg, 2002, JAACAP
Psychosoziale Störungen und
Sprachentwicklungsprobleme
Psychische Gesundheit und Kompetenz in
höhersprachlichen Funktionen
•
144 kinderpsychiatrische Patienten
im Vergleich zu 186 Jugendlichen (12-18 Jahre)
•
Beeinträchtigung höhersprachlicher Funktionen:
– 45% der kinderpsychiatrischen Patienten
– 15% der Kontrolljugendlichen
Nancy Cohen, 2013
15
30.11.2015
Psychosoziale Störungen und
Sprachentwicklungsprobleme
Psychische Gesundheit und Kompetenz in
höhersprachlichen Funktionen
•
Assoziiert mit Schwächen in höheren
Sprachfunktionen:
– Niedrigerer non-verbaler IQ
– schwächeres Arbeitsgedächtnis
– niedrigerer Bildungsabschluss der Mutter
Nancy J. Cohen et al., 2013, JCCP
Übersicht
−
−
−
−
−
−
−
−
Verlauf von Sprachentwicklungsstörungen (SES)
Folgen von Sprachentwicklungsstörungen, Übersicht
Sprachentwicklungsstörungen Lesen, Bildung und Arbeit
Sprachentwicklungsstörungen und psychosoziale
Probleme
Psychosoziale Störungen und
Sprachentwicklungsprobleme
Mögliche Mechanismen: SES psychosoziale Probleme /
psychosoziale Probleme
SES
Schlussfolgerungen: Tertiäre, sekundäre, primäre Prävention
Zusammenfassung
Ausblick
16
30.11.2015
Mögliche Mechanismen
psychosoziale Probleme – SES?
SES - psychosoziale Probleme?
•
Affektive Faktoren können kognitive Prozesse,
Sprachverarbeitungsgeschwindigkeit und Spracheinsatz
beeinflussen. (z.B. Rothstein, 1988)
•
Versagen führt zu Selbstwertproblemen.
Harrison, 2009
•
Probleme im Perspektivenwechsel (Theory of Mind)
können zwischenmenschliche Probleme bewirken.
Mögliche Mechanismen:
SES und Entwicklung von Theory of Mind
•
•
54 russische Kinder aus einer
kleinen, geographisch isolierten
Population, in der SES häufig
vorkommen (30 - 40%), wurden im
Hinblick auf sprachliche
Fertigkeiten und ihre Theory of
Mind untersucht.
Es zeigte sich, auch nachdem auf
IQ und Kurzzeitgedächtnis
kontrolliert wurde, dass Kinder mit
SES in Theory of Mind-Aufgaben
deutlich schlechter abschneiden.
17
30.11.2015
Mögliche Mechanismen:
SES und Entwicklung von Theory of Mind
•
Betroffene Kinder wurden erst mit 8-10 Jahren in
Theory of Mind-Aufgaben kompetent.
•
Besonders die Zusammenhänge zwischen
syntaktischen und Theory of Mind-Kompetenzen
unabhängig vom Vokabular für Denkvorgänge sind
hervorzuheben.
Natalia Rakhlin et al., 2011, J neuro ling
Mögliche Mechanismen
SES
psychosoziale Probleme
Psychosoziale Probleme
SES
•
Entwicklungsneurologische Reifungsstörung
(Beitchmann, 1990)
•
Innere Sprache und Selbstkontrolle
(Barkley, 1997)
•
Eingeschränkte Verarbeitungsgeschwindigkeit (bes.
auditorischer Verarbeitungsweg)
(Bishop, 1992; A. Fernald, 2013)
18
30.11.2015
Übersicht
−
−
−
−
−
−
Verlauf von Sprachentwicklungsstörungen (SES)
Folgen von Sprachentwicklungsstörungen, Übersicht
Sprachentwicklungsstörungen Lesen, Bildung und Arbeit
Sprachentwicklungsstörungen und psychosoziale
Probleme
Psychosoziale Störungen und
Sprachentwicklungsprobleme
Mögliche Mechanismen: SES psychosoziale Probleme /
psychosoziale Probleme
SES
Schlussfolgerungen: Tertiäre, sekundäre, primäre Prävention
Zusammenfassung
Ausblick
Praktische Schlussfolgerungen
•
Berücksichtigung von Sprachfunktion bei
Untersuchung und Behandlung im (kinder-)
psychiatrischem Kontext
•
Einfache Untersuchung, z.B. Satzwiederholungen
(Conti-Ramsden et al. JCPP, 2001)
19
30.11.2015
Praktische Schlussfolgerungen:
Tertiäre Prävention
•
•
Diagnose und Therapie von Sprachstörungen bei
Kindern mit psychiatrischen Erkrankungen
(Multidimensionalität und Multidisziplinarität!)
Feedback bzgl. Sprach- und Lernproblemen und ihrer
Wirkung auf Wahrnehmung und Verhalten ist
therapeutisch wirksam.
– Telefoninterviews bei 286 Familien der Studie von Cohen nach 6
bis 12 Monaten ergaben, dass 56% der Eltern die Probleme ihrer
Kinder besser verstanden und 40% von einer Beziehungsverbesserung berichteten.
– 45% gaben an, dass sich die Empfehlungen auch im Schulalltag
auswirkten.
N.Cohen, 1998, JCCP
Praktische Schlussfolgerungen:
Tertiäre Prävention
•
•
Berücksichtigung der Häufigkeit von SES bei
kinderpsychiatrischen Patienten im therapeutischen
Prozess
z.B.:
– Verwendung von verbalen und visuellen Informationen gleichzeitig
– Gewinnung der Aufmerksamkeit des Kindes vor dem Sprechen
– Anpassung des Sprachniveaus (Syntax, Vokabular)
– Sprechpausen zur Verarbeitung
– Kreative Wiederholungen
20
30.11.2015
Praktische Schlussfolgerungen:
Tertiäre Prävention
•
Anpassung psychotherapeutischer Verfahren
z.B. zirkuläres Fragen
– Berücksichtigung der Einschränkungen beim Perspektivenwechsel
Sprachliche Selbstinstruktion
– Anpassung des Sprachniveaus
•
Günstiger Effekt von Psychotherapie auf die Sprache
Russel, Greenwald, Shirk, 1991, language change in child psychiatry,
JCCP
Praktische Schlussfolgerungen:
Sekundäre Prävention
•
•
•
•
Fokus auf psychosoziale Gesundheit bei Kindern mit
SES (Multidimensionalität und Multidisziplinarität!)
Erkennen von Frühsymptomen psychosozialer
Probleme
Beachtung sozialer Beziehungen vor allem im
Jugendalter
Stärkung der Resilienz und emotionaler Kompetenzen
(Adaptierung evidenzbasierter Programme, z.B. PATH)
21
30.11.2015
Praktische Schlussfolgerungen:
Primäre Prävention
•
•
Früherfassung von SES-Risikokindern (SPES OÖ,
Kooperation mit Kinderärzten)
Frühintervention z.B.:
– Elternanleitung, -training (Heidelberger Elterntraining)
•
Vorbeugung von sprachlicher Deprivation,
aufbauend auf Arbeiten von Hart & Risley (1995)
entstanden vor allem in den USA populationsbasierte
Programme, z.B.:
– Reach Out And Read
– Talk With Me Baby
– Providence Talks
Praktische Schlussfolgerungen:
Primäre Prävention
22
30.11.2015
Zusammenfassung
„Iam vero domina rerum [...], eloquendi vis, quam est
Nun aber, wie ist die Herrin der Welt /Dinge, die Fähigkeit zur Sprache
praeclara quamque divina. Quae primum efficit, ut et ea,
vortrefflich und gleichsam göttlich. Erstens bewirkt diese, dass wir das
quae ignoramus, discere et ea, quae scimus, alios
was wir nicht wissen, lernen und das, was wir wissen, anderen
docere possimus; deinde hac cohortamur, hac
lehren können. Zweitens durch sie werden wir ermutigt, durch sie
persuademus, hac consolamur adflictos, hac
überzeugen wir, durch sie trösten wir die Bedrängten, durch sie
Zusammenfassung
deducimus perterritos a timore, hac gestientes
befreien wir die Ängstlichen vor Furcht, durch sie bringen wir
conprimimus, hac cupiditates iracundiasque restinguimus;
die Übermutigen zur Vernunft, durch sie mäßigen wir die Leidenschaft
und Zornausbrüche;
haec nos iuris, legum, urbium societate devinxit;
Diese hat uns verbunden, geeint durch das Band/die Gemeinschaft von
Recht, Gesetz und Städten;
haec a vita inmani et fera segregavit.“
Diese hat uns vom schrecklichen und unzivilisierten Leben
abgesondert.
(Cicero,n.d.,II,148)
23
30.11.2015
24
30.11.2015
[email protected]
25