Milchpur 04_10 - MPR • Milchprüfring Bayern eV

Transcrição

Milchpur 04_10 - MPR • Milchprüfring Bayern eV
Milch pur
4.2010
ZKZ 71674
DAS MAGA Z I N D E S M I LC HP R ÜF R I N G BAYE R N E .V.
Ab 1. Januar gilt die neue BVD-Verordnung
Heute schon an Morgen denken!
Seite 14,15
n
r
e
t
t
ü
F
h
c
s
i
t
a
Autom
t
s
ö
l
e
g
l
a
m
i
t
p
o
ysteme
erverteils
tt
u
F
t
a
m
ti
p
O
l
a
v
DeLa
Ihre Lösung - jeden Tag
Das DeLaval Optimat™ System rreduziert
eduziert Ihr
Ihre
e Arbeitsbelastung um
mehr
mehrere
ere Stunden pr
pro
o Tag.
Tag. Die häufige Futtervorlage
Futterv
verringert Futter
Futter-rreste
este und sor
sorgt
gt für mehr Besuche im VMS. Optimat™ hilft Ihnen, die
Kosten zu senken und gleichzeitig die Leistung zu erhöhen.
DeLaval GmbH · 040/303344-100 · [email protected] · www
www.delaval.de
.delaval.de
MILCH I MEINUNG
Liebe Leserin, lieber Leser,
seit einiger Zeit informieren wir Sie über das neue BVD-Bekämpfungsverfahren,
das mit der BVD-Verordnung am 1. Januar 2011 nun endgültig in Kraft tritt. Dazu
hat es in den letzten Jahren schon viel an Diskussionen und auch kontroversen
Äußerungen gegeben. Nicht alles, was in diesem Zusammenhang geschrieben
und gesagt wurde, hält einer fachlichen Überprüfung stand! Aber gut, jeder kann
seine Meinung frei äußern, möge sie noch so abwegig sein.
Ein großer Dank an alle
Milchsammelwagenfahrer,
MSW-Spediteure und Molkereien!
Dr. Christian Baumgartner, Geschäftsführer Milchprüfring Bayern e.V.
In Bayern haben sich LKV, Tiergesundheitsdienst und Milchprüfring zu einer
Arbeitsgemeinschaft zusammengeschlossen, um zusammen mit der Tierseuchenkasse und den zuständigen öffentlichen Stellen das BVD-Bekämpfungsverfahren,
das ja mit einem erheblichen Aufwand verbunden ist, möglichst einfach und mit
möglichst geringen Kosten für den Rinderhalter zu organisieren. Die in Deutschland einmalige Logistikkette zum Probentransport unter Miteinbeziehung der Milchsammelwagen ist ein schönes Beispiel für den Nutzen dieser Arbeit, weil es dem
bayerischen Rindersektor einen Wettbewerbsvorteil bringt, sowohl was die Kosten
als auch die Schnelligkeit angeht. Sie als Rinderhalter brauchen dieses Angebot
nur noch anzunehmen! Nähere Informationen dazu finden Sie in unserem Beitrag
auf Seite 14, den Sie unbedingt lesen sollten.
Mir ist es ein Anliegen, an dieser Stelle einmal allen Milchsammelwagenfahrern
und MSW–Spediteuren sowie allen Molkereien ganz herzlich zu danken! Ihnen ist
es zu verdanken, dass die BVD-Ohrstanzproben der bayerischen Kälber schnell,
unkompliziert und ohne Mehrkosten ins Labor zum TGD kommen.
Aber auch die Tatsache, dass Sie, liebe Leserin und lieber Leser, diese Dezemberausgabe unserer Milchpur in Händen halten, verpflichtet uns zu Dank! Ohne all
die engagierten MSW-Fahrer, MSW-Spediteure und Molkereiverantwortlichen wäre
dies einfach nicht möglich! Herzlichen Dank auch dafür!
Mit der Bitte an Sie, diesen Dank ganz konkret an Ihren MSW-Fahrer weiterzugeben, bleibt mir nichts weiter, als Ihnen allen eine besinnliche Adventszeit und
recht frohe Weihnachten zu wünschen! Kommen Sie gut ins neue Jahr!
Ach ja, mit der ersten Milchpur 2011 können Sie sich im neuen Jahr gleich auf ein
weiteres gemeinsames Heft mit dem Milchprüfring Baden-Württemberg e.V. freuen;
dick gepackt mit Informationen und Fachwissen rund um die Milch.
INHALT
NEWS
MEDIZIN
4
1
75
MPR-Logistik
Jahre
nützt
Bayern
allen
TBC
und MPR
die wirtschaftlichen
Folgen
Neue Hemmstoffroboter
LKV
4
95
Kraftfuttereffizienz
prüfen
LKV
6
MANAGER
Fütterungsfehler vermeiden
10
6
Anpassung der Zahlungsansprüche
REPORTAGE
10
Stimmt die Probe?
10
BVD
14
FUTTER
Neue BVD-Verordnung
18
14
Versorgung mit Eiweiß
16
MEDIZIN
HYGIENE
23
Rindergrippe – schnell erkennen
Wie wird der Stall keimfrei
und rasch handeln
16
Kokzidiose unterschätzt
27
22
FREIZEIT
CHRONIK
Preisrätsel
Wie alles begann
Impressum
26
26
INDUSTRIE NEWS
REZEPTE
28
34
Revolution
in Gelb
Festmenü für
die Ostertage
Kälber mit gesundem Appetit
KÄLBER
28
FUTTER
Offenstallhaltung
34
Fütterungstechnik
INFOS
ganzheitlich gesehen
Landwirte können sich zeitnah
Hauptenergiequelle
Mais
informieren
Silomais im Kostenfocus
FREIZEIT
34
41
31
31
38
36
40
43
Preisrätsel mit tollen Gewinnen
Titelfoto: Wittkowski, TGD
www.mpr-bayern.de
Ihr
Milchpur 04.2010
3
4
MILCH I NEWS
Logistik – Basis erfolgreicher Arbeit
Logistik soll das richtige Gut, in der richtigen Menge, im richtigen Zustand, in der
richtigen Qualität, am richtigen Ort, zur richtigen Zeit, für den richtigen Kunden zu
den richtigen Kosten bereit stellen.
2-Tages-Lieferanten monatlich zweimal
sechs Probentermine angesetzt.
Trend zur Nachtabholung
Zunehmend erfassen die Molkereien die
Milch auch nachts bzw. rund um die Uhr,
sodass auch die Proben erst zu recht fortgeschrittener Tageszeit in den Molkereien
eintreffen. Dieser Aspekt ist bei der Tourenplanung der MPR-Flotte zu berücksichtigen
Die MPR-Logistik sorgt dafür, dass die Proben aus ganz Bayern sicher ins Labor kommen.
Foto: MPR
und zwingt immer öfter zu Sondermaßnahmen, um Probenausfälle etwa durch
Überschreitung der Probenaltersgrenze zu
Diese Anforderung gilt nicht nur theoretisch
durch hohe Kraftstoffkosten und die Maut-
und allgemein, sondern ganz konkret auch
gebühr, ist auch die MPR-Logistik ange-
für die Logistik des Milchprüfring Bayern
halten die Planung laufend zu optimieren.
e.V.! Ziel ist es, die in ganz Bayern gezoge-
Längst passiert dies nicht mehr per Zeich-
nen Proben so schnell und kostengünstig
nung auf der Landkarte, sondern mit dem
Neben ihren angestammten Aufgaben
wie möglich und dabei ohne Beeinflussung
Computer durch eine moderne Tourenpla-
übernimmt die MPR-Logistik auch andere
der Qualität in das Labor nach Wolnzach zu
nungssoftware.
Aufträge, wenn sie im Sinne der bayeri-
transportieren. Dafür ist eine Flotte eigener
Kurierfahrzeuge mit Kühlaufbau im Einsatz.
vermeiden.
Die MPR-Logistik nützt allen
schen Milchwirtschaft machbar und sinn-
Immer mehr 2-Tages-Lieferanten
13 LKWs und 113 Abholstellen, die nach
voll sind. So transportieren die MPR-LKWs
auch Proben für die muva (Milchwirtschaft-
Plan anzufahren sind, erfordern eine hohe
Die zweitägige Milcherfassung nimmt auf-
liche Untersuchungs- und Versuchsanstalt
Genauigkeit bei gleichzeitiger Flexibilität und
grund von Bemühungen zur Einsparung
in Kempten) von den Molkereien nach
eine ständige Optimierung der Tourenpla-
bei den Erfassungskosten immer mehr zu.
Wolnzach, wo sie von einem muva-Kurier-
nung. Die Tourenplanung für die MPR-
So werden bereits über 50 Prozent
fahrer abgeholt werden.
Probenlogistik ist in bestimmten Bereichen
der bayerischen Milch nur noch alle zwei
Auch die Ohrstanzproben für die BVD-
vergleichbar mit der Aufgabenstellung der
Tage abgeholt. Der MPR-Logistikplan wur-
Untersuchung (siehe Beitrag ab Seite 14)
Milcherfassung in einer Molkerei. Die sich
de bereits an diese Entwicklung angepasst.
werden von den MPR-Kurieren in den Mol-
häufig ändernde Zahl an Haltepunkten,
Somit wäre auch bei einer 100-prozentigen
kereien übernommen und zum TGD-Labor
sowie stets neue Bedingungen und
Umstellung auf 2-Tages-Abholung keine
nach Grub gebracht. Dies leistet einen Bei-
Restriktionen hinsichtlich der verfügbaren
weitere Änderung in der grundsätzlichen
trag zur Kosteneinsparung und schnelleren
Ressourcen fordern immer wieder aufs
Systematik nötig.
Befunderstellung für die bayerischen Rin-
Neue die planerischen Fähigkeiten heraus.
Um eine möglichst optimale Probenvoll-
derhalter im Ablauf des neuen BVD-
Im Hinblick auf ständig steigende Kosten
ständigkeit erzielen zu können, werden bei
Bekämpfungsverfahrens.
für den Transport, bedingt beispielsweise
Molkereien mit einem hohen Anteil an
Milchpur 04.2010
Heidemarie Gmelch
MILCH I NEWS
Hemmstoffroboter der 2. Generation
Als im Jahr 2000 das MPR-Labor in Wolnzach eröffnet wurde, war die vollautomatische Anlage
für die Hemmstoffuntersuchung eine Weltpremiere und völlig neu in der Rohmilchanalytik.
2003 kam mit der Zentralisierung eine zwei-
– Bebrüten – Auswerten bleibt weiterhin
te baugleiche Anlage dazu. Zuverlässigkeit
bestehen. Jedoch beschreitet man bei der
und Robustheit dieser „Roboter“ wurden
Auswertung der fertig bebrüteten Mikrotiter-
von zahlreichen Besuchern im Labor
Platten einen neuartigen Weg. Jede Platte
bestaunt. Doch jetzt beginnt eine weitere
wird nach der Bebrütungszeit fotografiert
neue Ära.
und dann mittels einer Bildanalysesoftware
Im Wolnzacher Labor werden derzeit zwei
automatisch ausgewertet. In der Laborpra-
neue vollautomatische Hemmstoffroboter-
xis bietet dieses Verfahren einige Vorteile.
anlagen in Betrieb genommen. Nach über
Der Arbeitsschritt zum Abwaschen der
10 Jahren Laufzeit und einem Durchsatz
Milch wird nun eingespart, weil die Platte
Das grundsätzliche Analyseverfahren wird
beibehalten, ebenso wie die bewährten
Mikrotiter-Platten.
von mehr als 25 Millionen Proben wird die
von der Unteransicht ausgewertet werden
bestehende Technik aus „Altersgründen“
kann. Zudem kann das Bild der Platte und
ersetzt. Die beiden neuen Anlagen wurden
damit das Messergebnis unmittelbar digi-
Rohmilch dient, werden die neuen Anlagen
zusammen mit dem bisherigen Partner
tal archiviert werden, was zusätzlich Vortei-
vollständig aus öffentlichen Mitteln finanziert.
„Hamilton“ in der Schweiz entwickelt. Dabei
le bei der gerichtsfesten Dokumentation bie-
„Damit können wir auch kostenmäßig opti-
wurde darauf geachtet, die Vorzüge der
tet. „Nach über einem Jahr der Planungen
mal für die bayerischen Molkereien und die
bewährten Technologie zu erhalten und
und Vorarbeiten können wir mit diesen bei-
bayerischen Milchbauern arbeiten,“ ergänzt
gleichzeitig mögliches Verbesserungspo-
den neuen Untersuchungsanlagen wieder
Dr. Baumgartner und richtet einen Dank an
tenzial durch neue Technologien voll aus-
auf dem technisch höchsten Stand arbei-
die dafür verantwortlichen Personen der
zuschöpfen. Das grundsätzliche Verfahren
ten!“ freut sich Dr. Christian Baumgartner .
milchwirtschaftlichen Verbände und des
für die Hemmstoffanalytik mit den Untersu-
Da die Hemmstoffuntersuchung unmittel-
Bayerischen Staatsministeriums für Ernäh-
chungsschritten Identifizieren – Pipettieren
bar der Qualitätssicherung der bayerischen
rung, Landwirtschaft und Forsten.
Die Innovation
2010
Nein
zu Mil
chfieber
Milki CalFix®
t7FSCFTTFSUEFO
$BMDJVN4UPGGXFDITFM
t&SIÚIUEJF
'VUUFSBVGOBINF
t8JTTFOTDIBGUMJDI
CFXJFTFO
5SPVX/VUSJUJPO%FVUTDIMBOE(NC)t5FMtXXXNJMLJWJUEFtNJMLJWJU!OVUSFDPDPN
5
2
6
MILCH I LKV
Fütterung paletti mit
»Controletti«
Die Fütterung beeinflusst die Leistung der Kühe und deren Gesundheit. Fütterungsfehler
können beispielsweise die Ursache für Fruchtbarkeitsstörungen sein. Bei verlängerter
Zwischenkalbezeit sollte deshalb jeder Milchkuhhalter an die Fütterung denken.
Milchpur sprach vor diesem Hintergrund mit dem LKV-Fütterungsberater Alfred Beer.
Alfred Beer
ist einer
von 42
LKV-Fütterungsberatern in
Bayern.
Foto: privat
durch das LKV, vom Amt für Ernährung,
weise verwirklicht wurden, frage ich
Landwirtschaft und Forsten oder bei der
nach, wo es dabei Probleme gegeben
LfL in Grub. Hinzu kommen die monat-
hat.
lichen Dienstbesprechungen, bei denen
Als nächstes kontrolliere ich die Futter-
beispielsweise die aktuelle Entwicklung
vorräte: Wie sehen das Heu, die Mais-
der Kraftfutterpreise besprochen wird
und die Grassilage aus und wie riechen
oder die Ergebnisse von Gruber Fütte-
sie? Mit einer Messsonde prüfe ich im
rungsversuchen vorgestellt werden.
Heustock und in den Fahrsilos die Tem-
Außerdem bekommen wir regelmäßig
peratur.
Milchpur: Herr Beer, Sie sind nicht nur
ein Update einer Fütterungsinfothek aus
Dann kommt meine Arbeit am Laptop.
einer von 42 LKV-Fütterungsberatern in
der Zentrale in München mit Artikeln
Der Landwirt schildert mir seine Proble-
Bayern, sondern Sie bewirtschaften
aus Fachzeitungen und immer der neu-
me, zum Beispiel dass zu viel Futter im
selbst einen Hof.
esten Auflage der Gruber Futtermittelta-
Barren zurück bleibt. Gemeinsam
Beer: Zusammen mit meiner Frau, mei-
bellen. Ich nutze das Internet und
suchen wir nach Lösungen für die Prob-
nen drei Kindern und meinen Eltern
zu Anfang habe ich auch Kollegen
leme. Oft müssen einzelne Futtermittel
bewirtschaften wir einen reinen Grün-
begleitet.
in geringerer Menge eingesetzt oder
landbetrieb im Nebenerwerb auf 870
ausgetauscht werden. Dazu berechne
Höhenmeter am Alpenrand. Wir haben
Milchpur: Erzählen Sie bitte kurz, wie
eine Fütterungsberatung abläuft, was
13 Milchkühe mit Nachzucht.
Milchpur: Seit wann arbeiten Sie beim
Sie tun, wenn Sie auf einen Betrieb
kommen?
Beispiel Jungvieh, trockenstehende
LKV und seit wann als Fütterungs-
Beer: Meistens ist es so, dass ich zuerst
terrationen. Mit dem EDV-Programm
berater?
Beer: Seit 2002 arbeite ich beim LKV als
einen Stallrundgang mache. Dazu brau-
„Controlletti“ ermittle ich die Grundfut-
che ich auch den aktuellen MLP-Zwi-
terleistung. Denn sie ist ein entschei-
LOP und seit 2003 als Fütterungsbera-
schenbericht. Ich schaue mir die Kühe
dender Faktor für eine wirtschaftliche
ter. Zuerst habe ich eine Lehre zum Zim-
und das Jungvieh an und bei einigen
Milchviehhaltung. Die Grundfutterleis-
merer gemacht und später die land-
prüfe ich deren Kondition. Dabei zeigt
tung – sie kann schwanken zwischen
wirtschaftliche Gehilfenprüfung.
Milchpur: Wie haben Sie sich für die Füt-
mir der Landwirt auch seine Problem-
500 und 5000 kg Milch – hängt nicht
kühe.
ausschließlich von der Qualität des
ich für die jeweiligen Tiergruppen, zum
oder hochlacktierende Kühe, neue Fut-
terungsberatung fachlich fit gemacht?
Beer: Jedes Jahr gibt es eine dreitägige
Zum Stallrundgang gehört auch, dass
Grundfutters ab. Oft wird zu viel Kraft-
ich die Fütterungstechnik, die Futtervor-
futter gegeben nach dem Motto "Viel
Schulung, organisiert von der Staatli-
lage und die Tränkebecken kontrolliere.
hilft viel". Zu meinen Aufgaben gehört
chen Führungsakademie für Ernährung,
Ich prüfe, ob die vorgeschlagenen
auch die Aufwuchskontrolle. Am Ende
Landwirtschaft und Forsten (FÜAK). Wei-
Änderungen der letzten Beratung
erhält der Milchkuhhalter ein Bera-
ter gibt es regelmäßige Schulungen
umgesetzt wurden. Wenn diese nur teil-
tungsprotokoll.
Milchpur 04.2010
MILCH I LKV
Milchpur: Im zurückliegenden Jahr hat
Kraftfutter sorgsam einsetzen. Außer-
Milchpur: In Bayern gibt es immer mehr
das Wetter viele Kapriolen geschlagen.
Könnten Sie die Auswirkungen auf die
dem versuche ich die Futterrationen so
zu gestalten, dass beispielsweise teures
Melkroboter-Betriebe. Bei der Umstellung auf automatisches Melken muss
Ernteerträge und die Futterqualität
Sojaschrot durch ein anderes, kosten-
die gesamte Betriebsorganisation ange-
erläutern?
Beer: Die Verhältnisse waren regional
günstigeres Eiweißfuttermittel, zum Beispiel Biertreber, ersetzt wird. Doch oft ist
passt werden. Was muss der Betriebsleiter bei der Fütterung beachten?
sehr unterschiedlich. Wenn beispiels-
es so, dass auch diese Futtermittel teu-
Beer: Je nach Leistungsniveau der
weise ein Landwirt vor Pfingsten den
rer werden.
Herde und geplanter Herdengröße
ersten Schnitt silieren konnte, dann ist
Milchpur: Im Vorspann ist die Rede von
muss geklärt werden, ob die Kraftfutter-
die Futterqualität hervorragend. Musste
Fruchtbarkeitsstörungen. Was macht der
Landwirt bei der Fütterung falsch, wenn
gabe im Roboter ausreichend, ob eine
der andere Landwirt wegen Regen zwei
zusätzliche Kraftfutterstation nötig ist
oder die Futterration aufgewertet wer-
war das Gras alt und verholzt. Von der
zum Beispiel Kühe vermehrt unter Eierstockzysten leiden?
Menge können die Milchkuhhalter beim
Beer: Meistens sind die Kühe mit Ener-
Milchpur: Die Kühe wollen an das Kraft-
Grünland zufrieden sein. Die Maisernte
gie unterversorgt. In der Trockenstehzeit
futter. Deshalb gehen sie an den Melk-
Wochen mit dem Silieren warten, dann
den muss.
fiel geringer aus als im letzten Jahr und
sollen die Kühe knapp gefüttert werden.
roboter. Können sich daraus Probleme
auch die Qualität ist weniger zufrieden-
Zwei Wochen vor der Kalbung sollte mit
stellend. Aber auch hier gibt es deutli-
der gezielten Vorbereitungsfütterung
am Ende der Laktation ergeben?
Beer: Wenn die Kühe am Ende der Lak-
che regionale Unterschiede.
begonnen werden.
tation zu wenig Milch geben und die
Milchpur: Die Getreidepreise und folg-
Milchpur: Welchen Einfluss hat die Füt-
Futterration nicht angepasst werden
lich die Preise für Kraftfutter sind auf-
terung sonst noch auf die Tiergesund-
kann, besteht die Gefahr der Verfettung
grund der geringen Ernteerträge im vergangenen halben Jahr gestiegen. Wie
heit, zum Beispiel die Klauengesundheit?
Beer: Eine ausreichende Strukturver-
mit den daraus bekannten Problemen.
Die Fütterung muss so organisiert sein,
können die Milchviehhalter darauf
sorgung in der Ration hat nicht nur Vor-
dass die Kühe oft den Melkroboter auf-
reagieren?
teile für die Klauengesundheit, sondern
suchen, wobei eine hohe Futteraufnah-
Beer: Hier verweise ich auf »Controllet-
führt im Regelfall auch zu gesünderen
me bei effizientem Kraftfuttereinsatzge-
ti«, das ich schon erwähnt habe, also
und damit auch langlebigeren Kühen.
währleistet ist.
Von 10 bis 35 m³ – Breiteste Selbstfahrerpalette auf dem Markt!
Milchpur 04.2010
3
7
8
MILCH I LKV
Interview zur LKV-Fütterungsberatung
„Ich nutze die LKV-Fütterungsberatung ...
Michael Balleis,
Landkreis Aichach,
Friedberg
Johann
Gschwendtner,
Landkreis
Rosenheim
Hubert Jörg,
Landkreis
Oberallgäu
... seit 2003 weil nach dem Stall-
... seit 2002. Ich möchte gesunde,
... seit vier Jahren. Es ist mir wich-
umbau die Fütterung verbessert
fitte und fruchtbare Kühe. Mit der
tig, dass ein unabhängiger Fach-
werden musste. Meine Kühe sind
Milchleistung (8400 kg mit 4,25
mann meinen Kuhbestand beur-
gesund und fit. Die Milchleistung
Prozent Fett und 3,55 Prozent
teilt. Georg Baumann, mein LKV-
ist inzwischen von 6000 kg auf
Eiweiß) bin ich zufrieden. Das Bera-
Fütterungsberater, hat einen kriti-
8500 kg gestiegen. Die Zwischen-
tungsziel ist zur Zeit eine kürzere
schen Blick auf meine Kühe, er
kalbezeit konnte um 21 Tage
Zwischenkalbezeit. Sie liegt 19 Tage
sieht viel schneller als ich, wenn
gesenkt werden. Das Erstkalbeal-
höher als der Durchschnitt im Ober-
eine Kuh eine schlechte Kondition
ter liegt bei 27 Monaten. Andrea
allgäu. Hubert Seif hilft mir die Qua-
hat, wenn sie zu fett oder zu mager
Abenthum, meine Fütterungsbe-
lität meiner eingesetzten Futtermit-
ist. Außerdem kann ich durch die
raterin, passt die Futterration der
tel zu verbessern. Drei bis vier Mal
LKV-Fütterungsberatung kosten-
gestiegenen Leistung exakt an.
im Jahr kommt er auf meinen
günstige Rationen zusammenstel-
Die Futterkosten konnten weiter
Betrieb. Er motiviert mich immer
len. Die Milchleistung stieg von
gesenkt werden. Durch die Bera-
wieder auf die Fütterung zu achten,
7300 kg auf 8500 kg mit 4,0 Pro-
tung bekomme ich immer wieder
damit kein Schlendrian einkehrt.
zent Fett und 3,4 Prozent Eiweiß.
wertvolle Tipps zur Silage-Aufbe-
Das Beratungsprotokoll habe ich in
Die bedarfs- und tiergerechte Füt-
reitung und wie ich die Futtervor-
einer Klarsichtfolie gut sichtbar in
terung wirkt sich auch positiv auf
lage verbessern kann.“
meinem Büro aufgehängt.“
die Klauengesundheit aus.“
Johann Karl,
Landkreis München
erfahre ich immer wieder Neues. Er
ne Kühe sind gesund und mit Milch-
kommt in viele Betriebe und gibt seine
fieber habe ich in meinem Bestand
Erfahrungen weiter. Ich weiß, dass die
keine Probleme mehr. Mit dem Bera-
LKV-Fütterungsberater aufgrund regel-
tungsprotokoll kann ich nichts ver-
mäßiger Fortbildungen immer auf dem
gessen. Über die Jahre hinweg kann
neusten Wissensstand sind. Ich habe
ich auch die Entwicklung meiner Füt-
... seit fünf Jahren. Von meinem
gar nicht die Zeit, mich derart gründ-
terung und das, was sich geändert
Fütterungsberater Georg Baumann
lich mit der Fütterung zu befassen. Mei-
hat, nachvollziehen.“
Milchpur 04.2010
Bimodalität vermeiden
Nach dem Ansetzen des Melkzeugs
frühes Anrüsten kann nachteilig sein, da
wird zunächst die Milch ermolken, die
zwar Oxytocin ausgeschüttet wurde,
sich in der Euterzisterne gesammelt hat.
aber beim Ansetzen des Melkzeugs die
Das kann bis zu 20 % der im Euter
Wirkung bereits nachgelassen hat. Das
6
e
tisch
prak egEinw n
e
ktor
Inje
ist häufig der Fall,
wirt
zunächst
alle Euter wäscht
0402002
wenn der Land-
und dann erst
die Melkzeuge
Schutzpaket für Ihre
Das
ansetzt.
Die LactoCorder
des LKV Bayern
zeichnen neben
der Milchmenge
Neugeborenen
auch die Milchflusskurven jeder
gespeicherten Milch sein. Dadurch
Kuh auf. Eine Zusammenfassung der
steigt der Milchfluss zu Beginn der
Ergebnisse erhält der Landwirt mit dem
Melkzeit sehr schnell. Schüttet der Kör-
MLP-Zwischenbericht und dem Jahres-
per rechtzeitig ausreichend Oxytocin
abschluss Melkbarkeit-LactoCorder. Auf
(Milchhormon) aus, dann »schießt die
Wunsch druckt der LOP die Milchfluss-
Milch ein«, und die im Eutergewebe
kurven einzelner Kühe aus.
gespeicherte Alveolarmilch kann abge-
Bimodalität kommt relativ häufig vor.
molken werden. Setzt die Oxytocinaus-
Das zeigen die Auswertungen der
schüttung zu spät ein, wird der Milch-
LactoCorder-Daten durch das LKV. Bei
fluss kurz unterbrochen. Man spricht in
etwa der Hälfte der Betriebe weisen 25
diesem Fall von einer bimodalen (zwei-
bis 100 % der Milchflusskurven Bimo-
gipfligen) Milchflusskurve.
dalität auf. Durch den Einbruch des
Bimodalität ist ein Hinweis auf ungenü-
Milchflusses kommt es zu verlängerten
gendes Anrüsten des Euters. Auch zu
Melkzeiten und erhöhter Euterbelastung.
BERGIN Kälberfit
ist der kraftvolle
„Startschuss“ ins
Kälberleben. Reich
an Immunglobulinen, enthält organisch gebundenes
Eisen und Selen,
Vitamine sowie
probiotische Milchsäurebakterien. Stärkt
Abwehrkraft, Vitalität & Wachstum.
www.vitale-kaelber.de
1008
Milchflusskurve
Bergophor Futtermittelfabrik
Dr. Berger GmbH & Co. KG
95326 Kulmbach · Tel. (09221) 806-0 · Fax 806-188
HOHBURG Mineralfutter GmbH, Sachsen
04808 Hohburg · Tel. (034263) 786-0 · Fax 786-48
[email protected] · www.bergophor.de
DIN ISO 9001 · HACCP · DLG-Gütezeichen
QS-zertif. · pastus · Öko-zertif. · A-Futter
GMP+- anerkannter Betrieb · AMA-Gütesiegel
10
MILCH I REPORTAGE
Stimmt die Probe?
Johann Gruber weiß nicht recht, was er davon halten soll: Wie jeden Tag kommt
der Milchsammelwagen, um seine frische Milch abzuholen. Doch diesmal ist sein
Sammelwagenfahrer in Begleitung. Ein Mitarbeiter vom Milchprüfring weicht ihm
nicht von der Seite. „Was hat denn das jetzt wieder zu bedeuten?“, wundert sich
Milcherzeuger Gruber.
Bescheid. Ausgewählt wird das Fahrzeug
und der Fahrer stichprobenartig, manchmal auch „risikoorientiert“, wenn also zum
Beispiel ein neuer Fahrer eingesetzt wird.
Begleitet wird ein Fahrzeug grundsätzlich
einen Tag nach einer offiziellen Probennahme. Über das milchprüfringeigene
EDV-System informiert sich der Regionalleiter zunächst über Fahrzeug-, Datenerfassungs- und Probenahmetyp und die
technischen Besonderheiten des ausgewählten Fahrzeugs.
Auch Informationen zu den Abfahrtszeiten des Fahrzeuges bekommt er über das
LIMS, das Labor-Informations- und
Management System. „Hier müssen wir
Ein Blick ins Probefach sagt oft schon viel aus.
Foto: MPR
sehr flexibel sein. Oft heißt es für uns
nachts um zwei oder drei Uhr zur Spedition zu fahren, um eine Mitfahrt machen
Ähnlich überrascht reagierte auch der
werden unter anderem jährlich mindes-
zu können“, erklärt Heinz Eichenmüller.
Sammelwagenfahrer, als am frühen Mor-
tens fünf Prozent der Sammelwagenfah-
Ausgestattet mit Rundmagazinen, Halb-
gen schon jemand an seinem Sammel-
rer bei ihrer Arbeit begleitet. Wir haben
leiterkassetten, Lieferantenliste, Thermo-
wagen auf ihn wartete. Doch er wusste
hierzu einen offiziellen Auftrag von der
meter und weiteren Gerätschaften, ist er
bald, „was los ist“: Ein Mitarbeiter des
zuständigen Behörde für den Vollzug der
dann für die Mitfahrt bereit und geht an
Milchprüfring Bayern e.V. führt heute bei
Milch-Güteverordnung, der Bayerischen
Bord. „Die meisten Sammelwagenfahrer
ihm eine routinemäßige, gesetzlich vor-
Landesanstalt für Landwirtschaft.“
kenn ich ja von der regelmäßigen Sammelwagenabnahme. Und die Fahrer wis-
gegebene Überprüfung durch, die soge-
Geheimhaltung
bis zum Schluss
MSW-Mitfahrt gibt. Für die meisten ist es
Eichenmüller, zuständiger Regionalleiter
Die Vorbereitungen zur MSW-Mitfahrt hält
sind sogar froh, wenn ihnen mal ein
beim Milchprüfring Bayern e.V. erklärt: „Als
der Milchprüfring geheim! Weder die Mol-
Außenstehender über die Schulter schaut
Milchprüfring müssen wir eine korrekte
kerei noch der Fuhrunternehmer wissen
und einige freuen sich sogar über etwas
Probenahme vor Ort sicherstellen. Dazu
über die geplante Fahrerbegleitung
Abwechslung.“
nannte „Kontrolle der automatischen Probenahme durch Mitfahrt eines Mitarbei-
kein Problem, dass ich mitfahre. Manche
ters bei Milchsammelwagentouren“. Heinz
Milchpur 04.2010
sen auch, dass es die unangemeldete
PROFESSIONELLE HYGIENE
SEIT GENERATIONEN
SAUBERE BETRIEBE GESUNDE TIERE
GESICHERTER ERTRAG
Maßnahmen für korrekte Probenahme
Anders als in einigen anderen Bun-
Anforderungen des beauftragenden
desländern ist in Bayern der Milchprüf-
Ministeriums durch Regionalleiter
ring Bayern e.V. für die korrekte Probe-
des Milchprüfring Bayern e.V.
nahme zuständig. Dies wird durch
Tägliche Messdatenverarbeitung mit
eine Vielzahl von Maßnahmen sicher-
einer Vielzahl von Plausibilitätsprü-
gestellt:
fungen im LIMS.
regelmäßige Fahrerschulung, vor
Beispiel: Vergleich der Tourenmittel-
allem bei neuen Fahrern
alle sechs Monate: Prüfung von Probenahmegeräten in Milchsammel-
werte oder Aufzeichnung der Probenfachtemperatur
Überwachung durch Personal in
wagen gemäss DIN 11868-1, der
der
Probenerfassungstelle
AV-Milch-Güte-Verordnung und den
Molkerei
der
Sind Klauenbäder wichtig?
Wir denken
JA!
Inciprop® Hoof D
Bürstchen im Probefach
te ich mir sonst einen Überblick über seine Arbeitsweise verschaffen?“
Noch bevor der Regionalleiter die Fahrerkabine besteigt, beginnt er schon
mit den Überwachungsmaßnahmen:
Aufschlussreich: der erste
Lieferant auf der Tour
Zunächst bringt Eichenmüller ein zusätzliches Thermometer im Probenfach an,
„Am wichtigsten ist eigentlich der erste
damit er die automatische Temperaturer-
Lieferant auf der Tour. Hier überprüfe ich
fassung überprüfen kann. „Es ist ganz
zunächst, ob der Fahrer die Vorlaufprobe
wichtig, dass die Proben bei einer Tem-
richtig zieht“, verrät Eichenmüller. Das
peratur von zwei bis sechs Grad Celsius
bedeutet, dass zunächst das komplette
transportiert werden, sonst könnten sie
Probenahmesystem mit einer kleinen
sich eventuell während des Transports
Milchmenge durchspült wird, bevor die
verändern und wir können dann die Pro-
eigentliche Probe genommen wird.
ben nicht mehr verwenden. Deswegen
Dadurch wird verhindert, dass die Probe
wird bei jedem Sammelwagen alle 10
durch eventuell verbliebenes Restwasser
Minuten die Temperatur erfasst“, erklärt
von der Reinigung verfälscht würde. Hier-
Herr Eichenmüller. „Das Probenfach sagt
zu kontrolliert der Regionalleiter später vor
ohnehin viel aus. Ist es sauber? Wird die
allem den Gefrierpunkt dieser Vorlauf-
Injektionseinheit ausreichend gereinigt?
probe. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die
Auch die Sauberkeit des Fahrzeugs über-
einwandfreie Funktion des Rührwerks.
prüfe ich natürlich. In den allermeisten Fäl-
„Auch wenn aufgerahmte Milch ange-
len ist alles in Ordnung. Manche Fahrer
nommen wird, müssen wir sicherstellen,
haben sogar ein Zahnbürstchen im Pro-
dass die Probe repräsentativ zur gesam-
befach, mit dem sie regelmäßig die Injek-
ten Milchmenge des Landwirts ist. Des-
tionseinheit reinigen.“ Dann steigt der
wegen muss die kontinuierlich gezogene
Regionalleiter zum Fahrer ins Fahrzeug
Probe gut durchmischt werden, bevor
und die Tour kann starten. „Bei der Mit-
eine Teilmenge davon in die Probenfla-
fahrt bin ich wie der Schatten des Fahrers.
sche abgefüllt wird. Hierzu sehe ich mir
Steigt er aus, steige ich mit aus. Wie könn-
dann den Fettgehalt der Proben genau
Reinigt, desinfiziert und schützt
stark belastete Klauen
Bei der BAuA als Biozid registriert
N-29148
Erhält die Elastizität des Horns
Auch bei niedrigen Temperaturen
und hartem Wasser effektiv
Formalin- und Kupfersulfatfrei
Biogasanlagenverträglich
Gülleverträglichkeit
Verbesserte Rezeptur
*Biozide sicher verwenden! Für die Anwendung beachten Sie
bitte das Produktdatenblatt und das Sicherheitsdatenblatt.
Ecolab Deutschland GmbH
Postfach 13 04 06 • 40554 Düsseldorf
Tel.: 0211 - 9893 - 977 • Fax: 0211 - 9893 - 182
E-mail: [email protected]
www.ecolab.com
Milchpur 04.2010
12
MILCH I REPORTAGE
an.“ Heinz Eichenmüller weiß genau,
worauf er zu achten hat und setzt seine
Inspektion fort. Ein weiteres Kriterium, das
er gleich zu Beginn überprüft, ist die Probenflaschenabfüllung. Die abgefüllte
Menge sollte bei etwa 40 Milliliter liegen,
damit die Untersuchung im Labor optimal
laufen kann. Auch den Abfülldruck überwacht er. Dieser sollte so eingestellt sein,
dass sich keine Milchspritzer bilden.
Selbstverständlich hat der Regionalleiter
auch die korrekte Lesung des Barcodes
und weitere Hygienemerkmale im Auge.
So darf die Sauglanze im Köcher auf kei-
Die tägliche Messdatenverarbeitung gibt frühzeitig Hinweise auf Probleme am Sammelwagen.
Im Bild die Temperaturaufzeichnung im Probefach.
nen Fall mit Tropfmilch in Berührung kommen. „Neben der Repräsentativität der
schlauchverlängerungen verwenden, die
ler diesen Vorgang ebenfalls kritisch. Soll-
gezogenen Proben ist die Verschleppung
vom Milcherzeuger gestellt werden. Auch
te es hier Anzeichen auf mögliche Ver-
ein sensibler Punkt!“, erklärt Eichenmül-
hier steht die Verschleppungsfreiheit an
schleppungsprobleme geben, so zieht er
ler, während er noch beobachtet, wie das
erster Stelle! Die bereitgestellte Milch
eine Umpumpprobe. Meist wird jedoch
Probefach geschlossen wird. „Dass die
muss vollständig übernommen werden,
ein extra Schlauch verwendet, der die
Annahmekabine bei allen Fahrten zu
ebenso wie die sichere Befestigung der
Probeziehung nicht beeinflusst. „Insge-
schließen ist, sollte eine Selbstverständ-
Lieferantennummernblöcke an den Tanks
samt muss der Fahrer seine Arbeiten so
lichkeit sein.“
sichergestellt sein muss. Sollten Num-
vornehmen, dass kein Verstoß gegen die
mernblöcke lose sein, so notiert er die Lie-
„Arbeitsanweisung für die Probenahme“
ferantennummern. Ebenso wenn der
des Milchprüfring Bayern e.V. vorliegt“,
Vom Saugschlauchdurchmesser bis zur Uhrzeit
Sammelwagenfahrer keine Möglichkeit
fasst Heinz Eichenmüller zusammen.
hat, die übernommene Milch zu begut-
Während der Sammelwagen nun von Hof
Der erste Lieferant ist geschafft. Nun geht
achten. Und nochmals wird der Saug-
zu Hof fährt, überprüft er laufend die Bar-
es weiter auf der gewohnten Tour.
schlauch in Augenschein genommen.
codelesung und die Probenabfüllung. „So
Eichenmüller überprüft anhand seines
„Wir müssen natürlich sicherstellen, dass
eine Mitfahrt kann recht kurzweilig wer-
Lieferantenausdrucks, ob der Fahrer alle
der Fahrer den Schlauch verwendet, mit
den. Manche Fahrer erzählen mir die gan-
Lieferanten wie gewohnt anfährt. Sollte der
dem die letzte Sammelwagenabnahme
ze Hofgeschichte der Lieferanten. Andere
Fahrer auffällige Telefonate führen oder
bestanden wurde. Dazu vergleichen wir
sind eher wortkarg.“ Aber fast immer stel-
plötzlich ganz nervös werden, dann muss
Saugschlauchlänge und Durchmesser
len die Fahrer irgendwann im Laufe des
er natürlich herausfinden, was der Hinter-
mit den Angaben auf der Prüfplakette.“
Tages die Frage: „Und? Mache ich alles
grund dafür ist. „Doch das ist bisher nur in
Auch ganz banale Dinge wie die erfass-
richtig?“
ganz seltenen Ausnahmefällen vorge-
te Uhrzeit kontrolliert der Regionalleiter.
Blick in die Milchkammer
kommen. Die meisten Fahrer verhalten
„Die Zeitumstellung von Sommerzeit auf
sich ganz normal. Ich will ihnen ja nichts
Winterzeit oder umgekehrt kann eine Feh-
Böses, sondern im Gegenteil ab und zu
lerquelle darstellen“, erklärt er diese Vor-
In erster Linie wird bei der Tourbegleitung
einen Tipp geben und sie bestärken,
sichtsmaßnahme.
die korrekte Probenahme des Sammelwagens überwacht. Doch es liegt in der
wenn sie ohnehin alles richtig machen.“
Und natürlich überprüft der MPR-Mitarbeiter weitere Punkte, die auf seiner
Hofgeschichte
oder Schweigen
Natur der Sache, dass der Regionalleiter
bei diesen Mitfahrten auch einen Einblick
in die Milchkammer auf dem Bauernhof
Checkliste stehen. So darf der Sammelwagenfahrer aus hygienischen Grün-
Wird während der Tour die Milch umge-
bekommt. „Ich gehe die Wege, die der
den und Haftungsgründen nur Saug-
pumpt, so beobachtet Heinz Eichenmül-
Fahrer geht. Und sehe dieselben Dinge,
Milchpur 04.2010
die der Fahrer jeden Tag sieht. Ich überprüfe zwar in erster Linie
den Fahrer und das Fahrzeug. Aber ich kann und darf natürlich
nicht die Augen verschließen, wenn auf einem Milcherzeugerbetrieb offensichtliche hygienische Probleme vorliegen.“ Ist dem
Regionalleiter ein solcher Betrieb aufgefallen, so veranlasst er
STA/M1/10/07/10/EV/B/4c
astitis Management
ein Mitteilungsschreiben, welches auch die Molkerei zur Information erhält. In diesem Brief wird dem Milcherzeuger mitgeteilt,
dass seine Milchkammer oder der Milchlagerraum nicht den
gesetzlichen Vorgaben entspricht und die konkreten Mängel werden aufgelistet. Dem Landwirt wird eine Frist von vier Wochen
eingeräumt, um diese Mängel zu beheben. Sollte dies dann nicht
erfolgt sein, muss der Milchprüfring die zuständige Kreisverwaltungsbehörde informieren. „Der normale Durchschnittslandwirt
hat nichts zu befürchten. Das Erscheinungsbild der Milchkammern ist gebietsweise unterschiedlich. Manche sind so sauber,
dass sich der Sammelwagenfahrer fast nicht hineinzugehen traut.
Insgesamt gibt es viele gute, saubere Betriebe. Man kann sagen,
dass etwa 60 % der Milchkammern bei diesen unangemeldeten Mitfahrten sogar einen sehr guten Eindruck machen.“ Auch
für den Landwirt Johann Gruber hat die Tourbegleitung keine
weiteren Auswirkungen. Heinz Eichenmüller erklärt ihm kurz,
warum er heute den Fahrer begleitet und hat ein paar anerken-
Der Trockensteller
mit 3-fach-Schutz
Sofortschutz
• Antibiotischer
schnelle Erregerbekämpfung

Langzeitschutz
• Antibiotischer
nachhaltige Erregerbekämpfung

in der Zitze
• Barrierefunktion
durch Salbenstruktur
nende Worte für den saubern Zustand seiner Milchkammer.
„Eigentlich eine gute Sache, dass der MPR den Sammelwagen
auch mal in der Praxis überprüft“, meint Landwirt Gruber noch,
Behandlungserfolg bei subklinischen
Mastitiden in % nach dem Trockenstellen1
dann ist das Milchauto auch schon wieder vom Hof.
100
Nacharbeit
90
80
Für den Sammelwagenfahrer und den Regionalleiter geht es
70
nun in die Molkerei zum Abpumpen der Milch. „Ich bleibe meist
60
solange dabei, bis auch der Hemmstoffschnelltest erfolgt ist.
Manchmal sogar noch, bis der Sammelwagen gereinigt wird.“
40
30
20
genmitfahrt aber noch nicht. Erst wenn die bei der Mitfahrt gezo-
10
genen Proben untersucht und abgeglichen wurden und wenn
0
gefunden haben, die bei der Tour aufgefallen sind, ist die Mitfahrt beendet. Im Bereich der korrekten Probenziehung tauchen
60,9
50
berichtet Eichenmüller. Abschließen kann er die Sammelwa-
eventuelle Nachkontrollen auf landwirtschaftlichen Betrieben statt-
81,3
Trockensteller
von Bayer
Vergleichspräparat
1) K. Fehlings. Klinisch bakteriologische Vergleichsuntersuchung zweier Langzeittrockensteller
in bayerischen Milcherzeugerbeständen. 9. AVA-Tagung. Tagungsband S. 20 –23, 2010.
bei der Mitfahrt selten gravierende Fehler auf. Eichenmüller erklärt
auch warum: „Bei der täglichen Messdatenverarbeitung im MPRLabor würden uns Unregelmäßigkeiten sofort auffallen. Dann
Besuchen Sie uns auf www.bayerfarm.de und www.mastitisworld.com
reagieren wir natürlich sofort und versuchen die Ursache umge-
Mastitis Management von Bayer. Fragen Sie Ihren Tierarzt.
hend zu ermitteln und abzustellen.“ Denn die korrekte Probenziehung ist das A und O einer richtigen und aussagefähigen
Untersuchung! „Das weiß doch jeder! Oder?“, lacht Heinz Eichenmüller.
Heidemarie Gmelch
14
MILCH I BVD
BVD-Verfahren
gut gestartet, aber ...!
Am 1. Januar 2011 tritt die neue BVD-Verordnung in Kraft. Dann ist jedes Kalb in Deutschland spätestens bis zum sechsten Lebensmonat, auf jeden Fall aber vor dem Verbringen aus
dem Bestand, auf BVD-Virus zu untersuchen. Seit August werden dafür die neuen Stanzohrmarken ausgeliefert, aber viele Rinderhalter beteiligen sich immer noch nicht aktiv am
Verfahren.
bayerische Pilotprojekt, zeigt aber andererseits noch die großen Lücken auf, die
bis zu einer – gesetzlich vorgeschriebenen
und für die BVD-Bekämpfung notwendigen – Volluntersuchung in kurzer Zeit zu
schließen sind. Dabei wurde gerade in
Bayern alles getan, um die Logistikkette so
schnell und bequem wie möglich zu
gestalten.
Nach wie vor kommen über 95% der
Stanzproben über den Milchsammelwagen zum TGD-Labor, was einen extrem
schnellen Transport und die zeitnahe
Befundung sichert. Werden Kälber gleich
nach der Geburt markiert und die Proben
dem Milchsammelwagen mitgegeben,
liegt in der Regel noch vor Ablauf der ersten Lebenswoche das BVD-Untersuchungsergebnis in der HI-Tier-Datenbank
vor. Damit ist Bayern Spitze!
Wenn in ein paar Tagen das neue Jahr
Start „wenn es ernst wird“ jeder Bescheid
Dr. Gerhard Wittkowski, Geschäftsführer
beginnt, wird vielleicht der eine oder ande-
weiß und so wenig Vermarktungsproble-
und tierärztlicher Leiter des Tiergesund-
re Rinderhalter nicht nur wegen einer
me wie möglich auftreten.
heitsdienstes Bayern e.V., bricht deshalb
20.000 Betriebe und
120.000 Kälber sind viel,
aber nicht genug!
gerade wegen seines Logistikkonzepts so
durchzechten Silvesternacht mit Kopfschmerzen aufwachen, sondern auch
wegen seiner Kälber, die er ohne BVDUntersuchung dann nicht mehr aus sei-
eine Lanze für das bayerische System, das
effizient ist: „Liebe Milcherzeuger, die Milchsammelwagenfahrer leisten mit dem täglichen Transport der Versandtüten zu den
nem Betrieb verbringen darf. Wie wir in den
letzten beiden Ausgaben von Milchpur
Bei Redaktionsschluss Mitte November
Molkereien einen freiwilligen Beitrag zur
berichteten, wurde in Bayern 2010 mit
hatten bereits mehr als 20.000 Rinderhal-
Gesundheit Ihres Bestandes. Daneben
einem Pilotprojekt versucht, möglichst früh-
ter in Bayern Ohrstanzproben ihrer Kälber
ersparen sie Ihnen auch den Weg zur Post,
zeitig das gesamte Verfahren zu erproben
eingeschickt. Dies ist in der relativ kurzen
das Porto und die postgerechte Verpa-
und schrittweise einzuführen, sodass zum
Zeit seit August ein schöner Erfolg für das
ckung – bei jedem neugeborenen Kalb!
Milchpur 04.2010
4 von über 100
heißer Herbstangebote
agrar-fachversand.com
THERMOLITE®
Denken Sie doch bitte – auch am Niko-
nicht entfernt werden!
laustag, zu Weihnachten oder an Neujahr
쎲 Bei Verwendung von Allflex-Ohrmarken
– einmal darüber nach!“
muss auf die übereinstimmende farbliche
Wir vom Milchprüfring schließen uns als
Zuordnung bei den Proben, also von
Partner in der „ARGE BVD-freies Bayern“
dieser Meinung natürlich voll an und
Stanznadel und Proberöhrchen geachtet
werden (A-Probe ⇒ Farbe weiß, B-Probe
bedanken uns bei allen Milchsammelwa-
⇒ Farbe gelb). Die Stanznadel des Allflex-
genfahrern für ihre Unterstützung und soli-
Systems muss noch in der Zange mit dem
darische Haltung.
gleichfarbigen Proberöhrchen sicher ver-
T!
K
N
HE t i e f e l e n
C m S ohl
GESZu jeEdeinlegn e4 sEuro
aar rt vo
1 P i m We
nur
85,90
€
schlossen werden, indem beide Teile
Wichtige Hinweise
für die Praxis
mendrücken der Zange eingerastet wer-
Der TGD weist aus Laborsicht und aus
Geräusch).
organisatorischen Gründen auf folgende
쎲 A- und B-Probe von einem Kalb sollten
Punkte hin und bittet diese dringend zu
immer zusammen in einer Versandtasche
beachten:
zusammengesteckt und durch Zusamden (zu erkennen durch ein Knack-
KÄLBERDECKE schwarz
mit Riemen und Schnellverschlüssen
쎲 Durch die Doppelbeprobung (A/B-Pro-
(Sekundärverpackung) verpackt werden.
Für jedes Kalb sollte eine eigene
be) wird der Anteil fehlender bzw. nicht ver-
Versandtasche verwendet werden. Dies
nur
wertbarer Proben von etwa 3% auf 0,15%
erleichtert die Probensortierung im Labor.
gesenkt. Die dadurch entfallenden Nach-
쎲 Sollten Sie Proben von einem oder
27,90
beprobungen sparen extrem viel Zeit,
mehreren Kälbern mit der Post verschi-
Mühe und Kosten und rechtfertigen die
cken, verwenden Sie immer für die bei-
geringen Mehrausgaben für zwei Stanz-
den Proben eines Kalbes eine eigene
ohrmarken!
Sekundärverpackung und stecken diese
쎲 Sollte eine Wiederholungsprobe nötig
dann in die Postversandtasche (Kuvert).
ELECTRIC 2000
sein, wird dies mit einer eigenen Stanz-
Beachten Sie die Versandbedingungen
Hauptner Schere
probe (grüner Knopf mit gleicher VVVO-
der Post und frankieren die Sendung!
Nummer) erledigt. Diese Sonderohrmar-
Unfrankierte Sendungen können nicht
nur
ke wird automatisch an den Tierhalter
angenommen und deshalb auch nicht
zugestellt, ist vom gleichen Ohrmarken-
untersucht werden! Zusammenfassend
249,-
hersteller und kann mit der gleichen Zan-
lässt sich sagen, dass das Pilotprojekt in
ge eingezogen werden wie die ursprüng-
Bayern gut angelaufen ist, es aber noch
lichen beiden Lebensohrmarken. Bitte
großer Anstrengungen bedarf, um bis zum
KEINESFALLS die gelben registrierten
1. Januar 2011 eine flächendeckende
Lebensohrmarken herauszwicken! Sie
BVDV-Untersuchung umzusetzen. Das
sind natürlich gültig registriert und dürfen
bayerische System steht, ist für die Rin-
€
Komplett mit
Scherkämmen
im Koffer
Plus 1 Liter Scheröl
Plus Gutschein für
1x Messer-Schleifen
derhalter – insbesondere die
Milcherzeuger – bequem und
höchst effizient. Jeder Rinderhalter ist jetzt dringend gefordert, bis zum Jahresende alle
nötigen Maßnahmen bei sich
im Betrieb zu treffen, um Vermarktungsprobleme im neuen
Jahr zu vermeiden.
Dr. Christian Baumgartner
€
Tel. 08374 / 590 93 10
Alle Angebote unter
agrar-fachversand.com
16
MILCH I MEDIZIN
Rindergrippe – schnell
erkennen und rasch handeln!
Auf Versammlungen und in Internetforen geht die Rindergrippe zurzeit gleichermaßen
um wie in den Ställen. Oft ist die Streitfrage, ob der Tierarzt gleich bei den ersten hustenden
Kälbern zu rufen ist oder ob die Tiere da „erstmal alleine durch müssen, um ordentlich zu
durchseuchen“. Warum ein frühzeitiges Handeln so wichtig ist, wird im folgenden Beitrag
von Dr. med.vet. Katharina Traulsen, Sandkaten erläutert.
Durch regelmäßiges
Fiebermessen können
Ausbrüche der Rindergrippe frühzeitig
erkannt werden.
Fotos: Dr. Tischer
setzungen für eine schnelle Erregerverbreitung. Hohe Belastungen mit Schadgasen (v.a. Ammoniak) in überbelegten
und schlecht belüfteten Ställen greifen
die Atemwege an und die Erreger bleiben besser „haften". Besonders belastet sind Zukaufkälber, da ihr Abwehrsystem durch den Transportstress
geschwächt ist und sie in Ställe
gebracht werden, in denen ein völlig
neues Erregerspektrum herrscht. Hauptbelastungsfaktoren sind in der Haltung
zu großer Tierzahlen auf zu engem
Der Komplex der Rindergrippe wird von
Erkrankungen der Atmungsorgane, da
Raum und in Hygienemängeln zu
ihre Lunge zunächst noch unreif und
sehen.
erst nach einem Jahr ausgewachsen ist.
Die Grippe belastet die Tiere zum Zeit-
Viren, Bakterien und Mykoplasmen
punkt der Infektion stark; sie kann aber
gehören zu den infektiösen Ursachen
auch darüber hinaus zu schwerwie-
der Rindergrippe. Viren werden über die
genden und unwiderruflichen Folge-
Luft oder durch direkten Kontakt von Tier
schäden an der Lunge führen. Insbe-
zu Tier übertragen, schwächen die
sondere Kälber, die falsch oder zu spät
vielen Faktoren beeinflusst. Vor allem
Immunabwehr und führen zu ersten
behandelt werden, können meist nicht
Kälber, Jungrinder und Mastbullen sind
Krankheitssymptomen. Sie ebnen den
ihr volles Leistungspotenzial ausschöpfen und kümmern ihr Leben lang.
betroffen, aber auch Kühe können grip-
Weg für eine Zweitinfektion mit Bakte-
pekrank werden. Rinder sind besonders
rien und/oder Mykoplasmen. In den
anfällig gegenüber Atemwegserkran-
meisten Fällen führt ein Erreger allein
Wie die Rindergrippe zu
erkennen ist?
kungen, da ihre Lunge im Verhältnis
allerdings noch nicht zu einer Grippe,
zum Tierkörper relativ klein ist und der
sondern die Erkrankung ist eher hal-
anatomische Aufbau eher das Haften
tungsbedingt als erregerabhängig.
Erste Krankheitssymptome sind Fieber,
von Infektionserregern begünstigt. Die
Mängel im Stallklima und der Tierhal-
Husten, klarer Nasen- und Augenaus-
Lunge muss stets mit Höchstleistung
tung tragen wesentlich zur Ausbreitung
fluss und eine beschleunigte Atmung.
arbeiten und besitzt kaum Reserven.
der Rindergrippe bei. Feuchtwarme,
Häufig wird dieses Frühstadium der Rin-
Kälber sind besonders anfällig für
zugige Ställe bieten sehr gute Voraus-
dergrippe übersehen und erst ein Tier-
Milchpur 04.2010
Die Lunge
brennt!
Eitriger Nasenausfluss
weist auf eine Beteiligung von Bakterien
am Krankheitsgeschehen hin.
kranke Tiere frühzeitig zu erkennen und
den Bestand vor schweren, verlustreichen Ausbrüchen der Rindergrippe zu
schützen.
Die Therapie der Rindergrippe besteht
P-82
im Einsatz von Antibiotika zusammen
mit schleimlösenden Medikamenten
und Entzündungshemmern. Antibiotika
wirken nur gegen Bakterien, sie haben
keine Wirkung auf Viren oder andere
Erreger. Antibiotika sollen eine bakterielle Zweitinfektion vorbeugen und weiarzt hinzugezogen, wenn der Nasen-
tere Komplikationen im Krankheitsver-
ausfluss eitrig ist, was als Anzeichen für
lauf verhindern. Nach zwei Tagen soll
eine zunehmende Bakterienbeteiligung
eine Besserung der Krankheitssympto-
zu werten ist, Atemnot sichtbar wird und
me sichtbar sein, auch wenn eine Lun-
das Kalb nur noch schlecht säuft. Die
genentzündung dann noch nicht kom-
Heilungsaussichten im Frühstadium
plett ausgeheilt ist. Andernfalls muss das
sind gut, bei fortgeschrittener Sympto-
Antibiotikum gewechselt werden. In
matik sind jedoch bleibende Lungen-
einem solchen Fall ist es von Vorteil,
schäden unvermeidbar. Diese Tiere
wenn der Tierarzt bereits vor der ersten
kümmern und stellen ein dauerndes
Behandlung ein Antibiogramm ange-
Infektionsrisiko für den Bestand dar.
legt hat. Dieses gibt Aufschluss darüber,
Rindergrippe
=
Infektion
+
Entzündung
Wir haben was
dagegen!
welches Antibiotikum in diesem Fall für
Fieber messen
den jeweiligen Bestand wirksam ist.
Die wirksamste Maßnahme in der Früh-
dann erfolgreich sein, wenn nachfol-
erkennung der Rindergrippe ist das
gende Leitsätze eingehalten werden:
Antibiotische Therapien können nur
regelmäßige Fiebermessen durch den
Landwirt. Bei Zukaufkälbern sollte inner-
Sind in einer Gruppe mehrere Tiere
halb der ersten zwei Wochen nach Neu-
erkrankt, müssen auch die vermeintlich
einstallung täglich bei einer Auswahl
gesunden mitbehandelt werden. Ein
von Tieren gemessen werden, in der
praxisübliches Vorgehen ist die antibio-
Aufzucht dann, wenn erste Kälber ver-
tische Therapie der gesamten Gruppe
dächtig erscheinen. Sobald die ersten
über die Tränkemilch oder das Futter.
Tiere mit Fieber (über 39,5 C) erkannt
Tiere, die deutliche Krankheitssympto-
werden, gilt es unmittelbar, einen Tier-
me zeigen und wenig Milch aufnehmen,
arzt hinzuzuziehen, der dann mit der
sollten das Antibiotikum per Injektion
Behandlung beginnt. Der Landwirt ver-
erhalten. Es gelten die Vorgaben des
fügt somit über ein einfaches Hilfsmittel,
behandelnden Tierarztes.
Fragen Sie Ihre Tierärztin /
Ihren Tierarzt nach der
fixen Lösung von Intervet!
www.intervet.de
18
MILCH I MEDIZIN
Die Behandlungsdauer mit syste-
Kälberiglus mit
Auslauf bieten
viel frische Luft...
misch wirksamen Antibiotika beträgt
drei bis sieben Tage.
Wenn das Tier fieberfrei ist, sollte
noch zwei Tage weiterbehandelt werden.
Die Dosierungsangaben des Herstellers dürfen nicht unterschritten werden.
Die Zeit bis zur nächsten Anwendung
(Dosierungsintervall) muss eingehalten
werden.
Durch schleimlösende Medikamente
kann die antibiotische Therapie sinnvoll
Die Behandlungskosten sind im Ver-
de Grundimmunsierung besteht aus
ergänzt werden. Durch die Anwendung
gleich zu den wirtschaftlichen Verlusten
einer Erstimpfung und anschließender
wird vermehrt flüssiger Schleim in
durch Leistungseinbußen (Entwick-
Zweitimpfung nach etwa vier Wochen
der Lunge gebildet. Dadurch gelangen
lungsstörungen und geringere tägliche
(Booster-Effekt). Die Impfung wird meis-
eingesetzte Antibiotika schneller und in
Zunahmen bis hin zum Verenden der
tens jährlich, halbjährlich oder vor
höherer Menge in die Lunge. Die
Tiere) deutlich geringer.
Belastungen aufgefrischt.
Anwendung erfolgt täglich bis zur Besserung des Krankheitsbildes.
Die passive Immunität der Kälber ent-
Gibt es Vorbeuge?
Insbesondere bei schwer kranken Käl-
steht durch die Aufnahme von Biestmilch, die Antikörper gegen eine Viel-
Es stehen eine Reihe von Impfstoffen
zahl von Krankheitserregern enthält.
zündungshemmern das Wohlbefinden
gegen die verschiedenen Erreger des
Während die passive Immunität des
der Tiere deutlich verbessern. Das Fie-
Rindergrippekomplexes zur Verfügung.
Kalbes bis zum Alter von zwei Monaten
ber sinkt und die Tiere beginnen wieder
Sie richten sich gegen bestimmte Viren
abnimmt, steigt die körpereigene
zu saufen. Überschießende Entzün-
(BRSV, PI3, BHV-1, BVD) und Bakterien
Abwehr des Kalbes an. Das Kalb setzt
dungsreaktionen, die mitverantwortlich
(M. haemolytica). Eine Impfung mit Anti-
sich aktiv mit den Krankheitserregern im
für bleibende Lungenschäden sind, wer-
genen bewirkt im Tierkörper die Bildung
Stall auseinander und bildet Antikörper.
den deutlich reduziert. Meist ist bereits
von spezifischen Antikörpern, die im
Bei einer herkömmlichen Impfung vor
eine einmalige Anwendung ausrei-
Blut zirkulieren und eine Infektion
der sechsten Lebenswoche können
chend.
abwehren (aktive Immunität). Eine soli-
Antikörper aus der Biestmilch, die im
bern kann die Anwendung von Ent-
Körper des Kalbes zirkulieren, die Impf-
Tab. 1: Diagnose- und Therapieplan Rindergrippe
Grad
1
2
3
4
Symptome
Leicht erhöhte Körpertemperatur
(39,5 Grad Celsius),
ungestörtes Allgemeinbefinden,
säuft gut
Erhöhte Atemfrequenz,
Fieber über 40 Grad Celsius,
Allgemeinbefinden gestört,
säuft schlecht
Fieber, Atemfrequenz erhöht,
Husten, eitriger Nasenausfluss,
säuft schlecht
Atemnot, wiederholte
Krankheitsschübe, blaue
Schleimhäute, säuft nicht
(unheilbar krank)
Milchpur 04.2010
antigene neutralisieren und so den
Therapie erkrankter Kälber
belastbaren Aufbau einer aktiven Immu-
Orale Therapie:
Antibiotisches Pulver in die Milch oder
über das Futter (gilt auch für alle gesund
erscheinenden Tiere einer Gruppe, in der
bereits mehrere Tiere erkrankt sind)
nität verhindern. Neue Impfstoffe mit
Systemische Therapie:
Injektion von Antibiotika und
Entzündungshemmern
Inaktivierte Impfstoffe (so genannte „Tot-
erweiterten Anwendungsmöglichkeiten
sind auch schon bei jüngeren Kälbern
einsetzbar.
impfstoffe“) enthalten Erreger, die nicht
vermehrungsfähig sind. Sie verringern
Systemische Therapie:
Injektion von Antibiotika,
Entzündungshemmern, Schleimlösern
Einschläfern
das Auftreten von klinischen Symptomen und reduzieren die Virusausscheidung. Sie werden nur bei gesunden Tieren eingesetzt. Kranke Tiere werden von
der Impfung ausgeschlossen. Eine
belastbare Immunität ist etwa zwei bis
... und eine vor
Zugluft geschützte
Rückzugsmöglichkeit.
Foto: Hummel
drei Wochen nach der Grundimmuni-
der Impfung der Tiere bei Einstallung
sierung
in Betrieben mit Atemwegsproblemen
(zweimalige
Impfung
im
Abstand von vier Wochen) zu erwarten.
zu Nutze.
Lokaler Impfschutz durch intranasale
Um eine lang anhaltende Immunität zu
Impfung: Lebendimpfstoffe enthalten
erhalten, muss gemäß der Hersteller-
Erreger, die sich im Tierkörper weiter-
angaben systemisch (intramuskulär
vermehren können, aber abgeschwächt
oder subkutan) nachgeimpft werden.
sind und deshalb nicht krankheitsaus-
Wird auf das Nachimpfen verzichtet,
lösend sind. Lebendimpfstoffe werden
besteht bei hohem Infektionsdruck kein
normalerweise per Injektion appliziert,
ausreichender Impfschutzund es kann
können aber auch aufgrund ihrer Ver-
trotz Impfung zu Krankheitsausbrüchen
mehrungsfähigkeit lokal verabreicht
kommen.
werden.
Ein Beispiel dafür ist das Sprühen von
Lebendimpfstoff in die Nase. Der Tier-
Wann wird am
besten geimpft?
arzt sprüht dann die Impfdosis zur Hälfte in das eine und in das andere Nasen-
Nach abgeschlossener Grundimmuni-
loch. Innerhalb von Stunden bis weni-
sierung (2x im Abstand von vier
ruckzuck
Atemwege
freimachen!
… mit dem unerlässlichen
Wegbereiter des Antibiotikums in der Lunge
gen Tagen bildet sich direkt an der Ein-
Wochen) dauert es noch ca. 14 Tage,
trittspforte der Erreger eine Immunität
bis der Impfschutz aufgebaut ist. Ein
Bisolvon®
und lokale Infektionsabwehr (Schleim-
Impfprogramm sollte aus diesem Grun-
Der WIRK-SCHLEIMLÖSER
hautantikörper). Diesen Wirkmechanis-
de immer mindestens sechs Wochen
mus macht man sich unter anderem bei
vor der Belastungssituation (Umstallung,
• nachhaltige Heilung
• weniger Rückfälle
• bei Ihrem Tierarzt!
Bei engem Tierkontakt ist eine Ansteckung fast schon
vorprogrammiert.
Bisolvon® 10mg/g, Pulver zum Eingeben für Rinder und Schweine,
Bromhexinhydrochlorid. Zusammensetzung: 1g Pulver enthält: Wirkstoff:
Bromhexinhydrochlorid 10 mg. Anwendungsgebiete: Zur Behandlung von
Erkrankungen der oberen Atemwege und der Lunge, die mit einer vermehrten
Schleimbildung einhergehen. Gegenanzeigen: Bisolvon® sollte nicht angewandt werden bei Tieren mit beginnendem Lungenödem. Nicht anwenden bei
Tieren, deren Milch für den menschlichen Verzehr vorgesehen ist. Vorsicht bei
Magen-Darm-Ulzera. Wechselwirkungen: Bei gleichzeitiger Gabe von
Antibiotika bzw. Sulfonamiden führt die durch Bromhexin gesteigerte
Sekretionsleistung der Bronchialschleimhaut zu einer erhöhten Konzentration
von antimikrobiell wirksamen Substanzen im Bronchialsekret. Nicht zusammen mit Antitussiva (Sekretstau) verwenden. Nebenwirkungen: Vereinzelt
können lokale Schleimhautreizungen im Magen-Darm-Trakt auftreten.
Bestehende Magen-Darm-Ulzera können sich durch die Behandlung verschlimmern. Wartezeit: Schwein: essbare Gewebe: 0 Tage. Rind, Kalb: essbare
Gewebe: 3 Tage. Nicht anwenden bei Tieren, deren Milch für den menschlichen
Verzehr vorgesehen ist. 070508 Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH,
55216 Ingelheim. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die
Packungsbeilage und fragen
Sie Ihren Arzt oder Apotheker!
Info-Tel. 0 61 32 - 77 71 74
[email protected]
www.tiergesundheitundmehr.de
ABCD
20
MILCH I MEDIZIN
Viel frische Luft in
einem sauberen
Kälberstall.
feucht-wechselhaftes Wetter) beginnen.
und Tränkehygiene, die regelmäßige
Wenn Kälber von anderen Betrieben
Reinigung und Desinfektion von Stall
dass Folgeimpfungen oder notwendige
zugekauft werden, ist es sinnvoll, die
und Geräten ist als begleitende Maß-
Behandlungen
größeren Herden kann es vorkommen,
vergessen
werden.
Impfung der Kälber auf den Her-
nahme unerlässlich. Dabei steht die
Bei einem vorzeitigen Abbruch der anti-
kunkftsbetrieben durchzuführen. Sie
Frischluftzufuhr (keine Zugluft) im Stall
biotischen Behandlung besteht die
haben dann bei Umstallung bereits
an erster Stelle. Die Tabelle 2 zeigt, wel-
Gefahr, dass es zu Rückfällen und zur
einen guten Grippeschutz aufgebaut
che weiteren Störfaktoren den Impfer-
Ausbildung chronisch kranker Tiere
und werden seltener krank. Diese
folg beeinträchtigen können.
kommt. Außerdem fördert man Resis-
vorausschauende Impfstrategie reduziert die Krankheitsfälle und steigert die
tenzen gegen das verwendete Antibio-
Wie Überblick behalten?
Qualität der Zukaufskälber.
tikum. Vergessene Impfungen können
zu Impfdurchbrüchen führen, die das
Gerade bei der Rindergrippe stellt die
Um immer den Überblick über Impfun-
gesamte
Impfung nur einen Teil der Bekämpf-
gen und Behandlungen der Rinder-
machen. Zusammen mit dem Tierarzt
ungsstrategie dar. Ein gutes Hygiene-
grippe zu behalten, ist eine Dokumen-
sollte ein auf die betrieblichen Gege-
management mit optimalem Stallklima
tation unerlässlich. Denn besonders in
benheiten
Impfkonzept
zu
abgestimmter
Nichte
Impfplan
erstellt werden. Anhand der dokumentierten Daten über Impfungen und
Tab. 2: Störfaktoren, die den Impferfolg beeinträchtigen können
Störfaktoren
Daraus resultierende Probleme
Infektionsdruck im Bestand zu hoch,
Überbelegung, feucht-warmes Stallklima,
Temperaturschwankungen, hohe
Schadgaskonzentration
Impfdurchbrüche
Transportstress, unzureichende
Tierhygiene, Parasitosen, Kümmern
Kalb mit schlechter Immunität
Aus verschiedenen Beständen oder
verschiedene Altersgruppen zugekauft
Kälber haben unterschiedliche
Ansprechbarkeit des Immunsystems
(Immunstatus) und bringen verschiedene
neue Erreger mit
Erkrankungsfälle kann dann der Erfolg
gemessen werden.
Fazit
Rindergrippe ist ein komplexes Krankheitsgeschehen: Infektionserreger sind
genauso ursächlich beteiligt wie Mängel im Stallklima oder der Tierhaltung.
Durch tägliches Fiebermessen verdächtiger Tiere ist es möglich, die Rin-
Mindestimpfalter nicht eingehalten
Nur eingeschränkte Immunantwort des
Kalbes möglich
dergrippe frühzeitig zu erkennen und
Einige Kälber bei der Impfung übersehen
oder Wiederholungsimpfung vergessen,
Keine sorgfältige Impfplanung und
-durchführung
Keine belastbare Immunität
unmittelbar mit der Behandlung zu
Milchpur 04.2010
beginnen. Vorbeugende Impfungen
reduzieren die Zahl der Erkrankungsfälle.
Neue Therapiemöglichkeiten bei
Rindergrippe in Deutschland
Schnell
Lang anhaltend
Einfach
22
MILCH I MEDIZIN
Kokzidiose –
unterschätzt und oft verkannt
Der Durchfall beim Rind ist nicht nur in den ersten vier Lebenswochen ein Problem, wie
Dr. Gerhard Zechner aus Neuss und Tonia Eckert aus Stendal an aktuellen Unterlagen zeigen.
Die Folgen der Kokzidiose sind erheblich:
massive Durchfälle, Entwicklungsstörungen, erhebliche Gewichtsverluste, schlechtere Mastleistung, sinkende Schlachtkörperqualität, größere Empfänglichkeit für
andere Erkrankungen (z.B. Atemwegserkrankungen), sinkende Fruchtbarkeit, verminderte Milchleistung, steigende ZellzahWässriger Durchfall
bei Infektionen
mit E. zuernii
und/oder E. bovis.
Fotos: Dr. Zechner
len, sowie höhere Abgangsraten in der
ersten Laktation.
Vermehrung im Darm
Denkt man an Durchfälle beim Rind, erin-
gruppen, wobei Kälber und Jungrinder ab
Die Kokzidiose ist eine Schmutzinfektion,
nert man sich als erstes an die Neugebo-
der fünften Lebenswoche bis zum sechs-
d.h. die im Kot enthaltenen Kokzidieneier,
renendurchfälle in den ersten vier Lebens-
ten Lebensmonat am häufigsten davon
sogenannte Oozysten, werden vom Tier
wochen. Es gibt aber auch Darmerkran-
betroffen sind. In dieser Lebensphase
mit kotverschmutzter Nahrung oder Ein-
kungen wie etwa die Rinderkokzidiose, die
muss sich das Immunsystem des Jung-
streu oder durch Belecken der Stallein-
nach dieser Phase noch weitaus schlim-
tieres zum ersten Mal mit Eimerien ausei-
richtung oral aufgenommen. Die Oozysten
mere Folgen nach sich ziehen können.
nandersetzen, um eine natürliche Immu-
gelangen auf diese Weise in den Darm
Diese Erkrankung ist streng von den Neu-
nität gegen diese Erreger auszubilden.
des Rindes, wo sie sich in der Darm-
geborenendurchfällen zu trennen, da sie
Häufig erkranken aber auch Jungtiere bis
schleimhaut
meist erst im Anschluss an diese Erkran-
zu einem Alter von zwölf Monaten, in Aus-
beschädigen. Die neu gebildeten Oozys-
vermehren
und
diese
kungen ab der fünften Lebenswoche auf-
nahmefällen sogar bis zum 18. Lebens-
ten werden mit dem Kot ausgeschieden
tritt und manchmal sogar bis zum 18.
monat. In diesen Fällen sind meistens
und verwandeln sich in der Umwelt zu
Lebensmonat beobachtet wird.
noch keine Antikörper gegen diese Erre-
infektiösen Oozystenstadien. Bei erneuter
Kokzidien (Eimerien) sind einzellige Darm-
ger vom Tier gebildet worden, da häufig in
Aufnahme der Oozysten mit der Nahrung
parasiten, die sich im Darm des Rindes
der frühen Lebensphase kein Kontakt mit
schließt sich der Kreislauf und der Ent-
vermehren. Sie schädigen massiv die
Eimerien stattgefunden hat.
wicklungszyklus beginnt im Darm des Rin-
Darmschleimhaut und stellen für Rinder-
Die Kokzidiose wird aufgrund ihres über-
des von Neuem.
bestände weltweit ein mittlerweile ernst zu
wiegend subklinischen Vorkommens (Tie-
Eine effektive Kontrolle sowie erfolgreiche
nehmendes Problem dar. Je nach
re sind infiziert, jedoch sind keine Sympto-
Bekämpfung beinhaltet im Wesentlichen
Managementsituation und den hygieni-
me sichtbar) nicht erkannt und demzufolge
vier Punkte:
schen Verhältnissen im Betrieb oder auf
häufig unterschätzt. Aufgrund dessen konn-
쎲 eine Früherkennung durch parasitolo-
der Weide können bis zu 100 % der Tiere
te sich die Erkrankung in den vergangenen
befallen sein. Empfänglich sind alle Alters-
Jahren weltweit rasant ausbreiten.
Milchpur 04.2010
gische Untersuchung von Kotproben
쎲 Vorbeugungsmaßnahmen wie ein
MILCH I MEDIZIN
gutes Haltungs-, Fütterungs- und Hygie-
führt. Dabei wurden in Brandenburg und
(78,6 %). In den untersuchten Regionen
nemanagement sowie regelmäßige
Mecklenburg-Vorpommern je 14 Milcher-
wurden ebenfalls die hochgradig krank-
Reinigung und Desinfektion
zeuger-Betriebe zufällig im gesamten
machenden Erreger E. zuernii und/oder E.
Gebiet ausgewählt und insgesamt 61
bovis nachgewiesen. Insgesamt konnten
Sammelkotproben untersucht. In Sachsen-
in Mecklenburg-Vorpommern fünf ver-
쎲 eine wirkungsvolle Behandlung der
Anhalt wurden in 26 Betrieben 110 Sam-
schiedene Eimerien-Arten im Stall nach-
Kokzidiose durch den Einsatz einer
melkotproben entnommen. Die Untersu-
gewiesen werden.
Metaphylaxe. Dabei wird ein Medika-
chung auf Eimerien wurde im Institut für
Ergebnisse in Sachsen-Anhalt: In Sach-
ment verabreicht, kurz nachdem eine
Parasitologie der Justus-Liebig-Universität
sen-Anhalt sind 21 von 26 Betrieben posi-
Infektion mit dem jeweiligen Erreger
Gießen durchgeführt. Voraussetzung für
tiv auf Kokzidien getestet worden (80,77 %).
쎲 Vermeidung
von
Stress
für
die
Tiere
stattgefunden hat und bevor klinische
die Entnahme von Kotproben war ein Min-
Die hochgradig krankmachenden Erreger
Symptome auftreten.
destalter der Tiere von sechs Wochen.
E. zuernii und/oder E. bovis sind mehrfach
Warum diese Maßnahmen so wichtig für
Ergebnisse in Brandenburg: In Branden-
nachgewiesen worden. In Sachsen-Anhalt
die erfolgreiche Bekämpfung der Rinder-
burg wurden in elf von 14 Betrieben
konnten acht verschiedene Eimerien-Arten
kokzidiose sind, weiß der Fachtierarzt für
(78,6 %) Kokzidien nachgewiesen. In den
im Stall nachgewiesen werden, deren
Rinder und Akademische Oberrat der Kli-
positiv beprobten Betrieben wurden die
Häufigkeitsverteilung in Abbildung 1 dar-
nik für Klauentiere an der Freien Universi-
hochgradig krankmachenden Erreger E.
gestellt ist. In allen Betrieben der einzelnen
tät Berlin, Dr. Hans-Peter Heckert: “Der
zuernii und/oder E. bovis nachgewiesen.
Regionen konnten während der Kotpro-
Darm infizierter Tiere wird hauptsächlich
Insgesamt konnten in Brandenburg vier
benentnahme Tiere mit klassischer Kokzi-
während der subklinischen Phase dauer-
verschiedene Eimerien-Arten im Stall
diose-Symptomatik wie z.B. Durchfall,
haft geschädigt. Zu diesem Zeitpunkt sind
nachgewiesen werden.
struppiges Fell, aufgekrümmter Rücken
zwar noch keine Symptome zu erkennen,
Ergebnisse in Mecklenburg-Vorpommern:
oder Trägheit beobachtet werden.
es findet jedoch bereits eine massive Ver-
Wie in Brandenburg wurden auch in
Durch die vorliegenden Ergebnisse zur
mehrung der Erreger im Darm statt, so-
Mecklenburg-Vorpommern elf von 14
Verbreitung und Häufigkeit der Kokzidiose
dass sich innerhalb von etwa zwei Wochen
Betrieben positiv auf Eimerien getestet
wird die bisherige Unterschätzung dieser
aus einem einzigen Kokzidienei 16 Mio.
neue Kokzidieneier entwickeln können.
Dass dies für die weitere Entwicklung des
Tieres schwere Konsequenzen hat, liegt
Abb. 1: Vorkommen und Häufigkeitsverteilung der verschiedenen Eimeria-Arten
in den untersuchten Beständen in Sachsen-Anhalt
(Gesamtprobenanzahl n = 110) (Eckert, 2009)
auf der Hand. Die Nährstoffaufnahme und
Nährstoffverwertung wird drastisch absinken. Demzufolge sind schlechtere Tageszunahmen zu verzeichnen und die Futteraufnahme geht aufgrund der starken
Schmerzen im Magen-Darm-Kanal kontinuierlich zurück. Dadurch wird auch das
Immunsystem derart geschwächt, dass
neuen Erkrankungen praktisch der Weg
geebnet wird.«
Janssen Animal Health initiiert in regelmäßigen Abständen Untersuchungen im
gesamten Bundesgebiet, um die Entwicklung und Verbreitung der einzelnen Parasitosen einschätzen zu können. So wurde
von Ende Mai bis Ende September 2009
die aktuell vorliegende Studie zum Vorkommen der Stall-Kokzidiose durchge-
Milchpur 04.2010
23
24
MILCH I MEDIZIN
kontinuierliche, langsame, kaum wahrzu-
Vorgehensweise hat sich in der Vergan-
nehmende Abnahme der Futteraufnahme.
genheit zur Absenkung des Infektionsdru-
Folglich wird die Wasserresorption und
ckes und demzufolge zur Verhinderung
Futterverwertung vermindert und die Tiere
des klinischen Ausbruches der Erkran-
entwickeln sich erheblich schlechter als
kung bewährt.
gesunde Jungtiere. Zusätzlich scheiden
Voraussetzung für den Einsatz einer Meta-
die Tiere weiter Oozysten aus, wodurch sie
phylaxe ist der Erregernachweis mittels Kot-
eine erhebliche Gefahr für gesunde Tiere
probendiagnostik. Dabei ist zu beachten,
darstellen.
dass nur ein positiver Kotprobennachweis
ein sicheres Ergebnis darstellt. Negative
Ausbreitung der
Kokzidiose verhindern
Typischer, flüssiger Kot mit Blasenbildung,
hervorgerufen durch die Rinderkokzidiose.
Befunde sind aufgrund der unregelmäßigen Eiausscheidung durch die Tiere nicht
aussagekräftig. Um diesen Faktor auszu-
Um auch in Zukunft dieser Erkrankung
schließen und außerdem den optimalen
erfolgreich entgegenzuwirken, ist es von
Behandlungszeitpunkt zu ermitteln, wird
Durchfallerkrankung bei Rindern bestätigt.
entscheidender Bedeutung, den Infekti-
eine wiederholte Kotprobenuntersuchung
Um der weiteren Verbreitung der Kokzi-
onsdruck gering zu halten. Nur wenn der
im Abstand von ein bis zwei Wochen emp-
diose und den damit verbundenen wirt-
Infektionsdruck niedrig bleibt, sind die
fohlen. Dieses Verfahren ist sinnvoll, um
schaftlichen Verlusten entgegenzuwirken,
Jungtiere in der Lage, eine natürliche
einerseits Rückschlüsse über den Beginn
sollte dies ein geeigneter Anlass sein,
Immunität gegen Kokzidien auszubilden
der Erkrankung ziehen zu können und
gemeinsam mit dem Hoftierarzt die eige-
und demzufolge mit der Erkrankung
andererseits, um einen maximalen Effekt
nen Bestände zu testen, um bei gegebe-
eigenständig fertig zu werden. Die effek-
mit der eingesetzten Metaphylaxe zu erzie-
nen Problemen wirksame Bekämpfungs-
tivste Methode dafür ist die frühzeitige
len.
strategien einsetzen zu können.
Unterbrechung des Entwicklungszyklus
Mit einer Metaphylaxe alleine kann eine
Die klinische Kokzidiose äußert sich durch
der Kokzidien. Dies erreicht man durch die
Kokzidienbekämpfung in der Regel nicht
massiven, wässrigen, grün-bräunlichen
einmalig orale Verabreichung eines kok-
erfolgreich abgeschlossen werden. Sehr oft
Durchfall, der häufig sichtbare weiße
zidientötenden Medikamentes, beispiels-
sind aufgrund des extremen Vermeh-
Schleimhautreste beinhaltet. Unmittelbar
weise mit dem Wirkstoff Diclazuril, welches
rungspotenzials der Kokzidien und den
nach Ausscheidung ist im Kot oft auch eine
bereits vor dem klinischen Ausbruch der
bereits vorherrschenden hohen Durch-
für diese Erkrankung typische Blasenbil-
Erkrankung im Rahmen der Metaphylaxe
seuchungsraten weitere Maßnahmen zur
dung zu beobachten. Bei starken Infektio-
eingesetzt wird. Durch die Abtötung aller
Unterstützung notwendig. So sollte das
nen mit E. zuernii können sich sogar blu-
Kokzidienstadien kurz nach der Infektion
Kolostrum-, Haltungs-, Fütterungs- und
tige Durchfälle ausprägen.
wird eine Vermehrung und Ausscheidung
Hygienemanagement jedes Betriebes kon-
Die Tiere zeigen vereinzelt struppiges Fell
von Oozysten im Darm der Rinder für die
trolliert und gegebenenfalls verbessert wer-
und einen aufgekrümmten Rücken, was
folgenden zwei Wochen verhindert. Diese
den. Zudem ist eine umfassende Reinigung
auf Stoffwechselstörungen und Schmerzen im Magen-Darm-Kanal hindeutet.
Durch die massive Zerstörung der Darmzellen kommt es zum sogenannten
„Kümmern“.
Die subklinische Kokzidiose ist äußerlich
schwer zu erkennen, da sich während dieser Phase meistens noch keine Symptome ausprägen. Im Darm findet jedoch
bereits eine massive Zerstörung der Darmzellen statt, wobei die Kokzidien die Darmzellen regelrecht sprengen. Es folgt eine
Milchpur 04.2010
„Kümmerer“:
Zurückgebliebenes Jungrind
mit massiven
Gewichtsverlusten und
struppigem Fell.
und Desinfektion der Stallungen mit kokzi-
werden. Vor allem bei Fressererzeugern
dienwirksamen Desinfektionsmitteln wie
werden die Erreger häufig bereits aus dem
Kresol durchzuführen. Einzelaktionen wie
Herkunftsbetrieb mitgebracht, sodass eine
Umstallungen, Weideaustrieb, Impfungen
sofortige Behandlung nach Einstallung
oder Bluten sollten wenn möglich sinnvoll
erforderlich ist.
zusammengefasst werden, um das Tier
Betriebe ohne Kokzidien-Historie: Die
nicht zu häufig Stresssituationen auszuset-
betroffenen Tiere sind unverzüglich in einen
zen. In der Vergangenheit hat sich gezeigt,
„sauberen“ Bereich oder von der Weide in
dass oft stressige Ereignisse Auslöser für
den Stall umzustallen, wenn maximal 5 %
den Ausbruch der Kokzidiose sind.
der Gruppe klinische Symptome wie
Von therapeutischen Maßnahmen kann
Durchfall zeigen. Danach sollte eine sofor-
man auf Dauer nur abraten, da damit die
tige Behandlung aller Tiere innerhalb der
Vermehrung und Ausbreitung der Kokzi-
betroffenen Gruppe erfolgen. Da es sich
dien unterstützt wird. Sie können nur dazu
hier um therapeutische Maßnahmen han-
dienen, die entstandenen Schäden zu
delt und von einer bereits massiven Ver-
begrenzen. Durch die bereits stattgefunde-
mehrung auszugehen ist, kann eine zwei-
ne massive Vermehrung im Darm wird die
te Behandlung zwei bis drei Tage nach der
Behandlung nur bedingt erfolgreich sein.
ersten Behandlung erforderlich sein.
Häufig ist eine Nachbehandlung angezeigt.
Sobald Symptome zu beobachten sind, hat
Fazit
bereits eine massive Zerstörung des Darmes stattgefunden. Folglich sind die wirt-
Die Rinderkokzidiose ist weiter auf dem Vor-
schaftlichen Schäden bereits entstanden.
marsch, da sie in den meisten Fällen nicht
Die Tiere werden sich aufgrund der
erkannt und demzufolge auch unterschätzt
begrenzten Regenerationsfähigkeit der
wird. Bei einem nachgewiesen hohen Anteil
Darmzellen viel schlechter entwickeln als
von infizierten Betrieben innerhalb der in
gesunde Artgenossen.
der Studie untersuchten Betriebe ist davon
auszugehen, dass es nur wenige Betriebe
Effektive Metaphylaxe
gibt, die von der Kokzidiose verschont
geblieben sind. Es ist daher dringend not-
Im Rahmen der Metapylaxe-Bekämpfung
wendig, Maßnahmen zur Eindämmung der
unterscheidet man zwei Vorgehensweisen:
Kokzidiose zu ergreifen, um diese Erkran-
쎲 Betriebe mit Kokzidien-Historie (d.h.
kung auch in Zukunft erfolgreich bekämp-
Eimerien wurden schon mal im Kot
fen zu können. Dazu wird der Einsatz einer
nachgewiesen)
Metaphylaxe mit einem kokzidientötenden
쎲 Betriebe ohne Kokzidien-Historie (noch
Tun Sie wirklich alles,
um mich vor
Kokzidiose zu
schützen?
Mit Metaphylaxe Kokzidiose
erfolgreich kontrollieren
s6ORBEUGUNGVOR+OKZIDIOSEBEDINGTEM$URCHFALL
s6ERMEIDUNGWIRTSCHAFTLICHEN3CHADENS
s,ANGFRISTIGE3ENKUNGDES)NFEKTIONSDRUCKES
Präparat vor dem Ausbruch der Erkrankung
nie Kotproben auf Eimerien untersucht
zum Schutz der Tiere empfohlen.
oder negatives Untersuchungsergebnis)
Um das Infektionsrisiko zu minimieren, soll-
Betriebe mit Kokzidien-Historie: In diesen
ten zusätzlich Vorbeugemaßnahmen hin-
Betrieben sollte der Wirkstoff im Rahmen
sichtlich des Managements und Reduzie-
der Metaphylaxe bei der gesamten Gruppe
rung jeglicher Stressfaktoren getroffen wer-
sieben bis vierzehn Tage bevor Symptome
den.
sichtbar werden einmalig oral eingesetzt
Nur ein mit dem betreuenden Tierarzt erar-
werden. Bringt dieses Behandlungszeit-
beitetes Gesamtkonzept, welches alle Maß-
fenster nicht den gewünschten Erfolg,
nahmen einschließt, wird auf Dauer eine
sollte der Behandlungszeitpunkt durch die
erfolgreiche Kokzidienbekämpfung sicher-
Untersuchung neuer Kotproben überprüft
stellen.
a division of
Janssen-Cilag GmbH
Johnson & Johnson Platz 1
41470 Neuss
www.janssenanimalhealth.de
26
MILCH I FREIZEIT
Machen Sie mit bei unserem
1. Preis:
PREISRÄTSEL
Mit dem Hoftest-Einsteiger-Set hat der
Milcherzeuger die Möglichkeit, seine Milch auf ....
Ein Hoftest Einsteiger-Set der AiM
GmbH. Mit diesem Koffer haben Sie
als Milcherzeuger die Möglichkeit, den
offiziell beschriebenen Hemmstofftest
selbst auf dem landwirtschaftlichen
Betrieb durchzuführen.
2. Preis:
zu untersuchen.
Drei Köstlichkeiten der BrennereiKelterei Salzgeber aus Babenhausen: Weihnachtslikör, Bierbrand und Zwetschgenwasser.
Bitte tragen Sie das Lösungswort in die dafür vorgesehenen
Felder ein und senden Sie es bis zum 31. 01. 2011 an:
Milchprüfring Bayern e.V.
3. Preis:
Stichwort: Preisrätsel – Hochstatt 2 – 85283 Wolnzach
Unter den richtigen Einsendern werden die Gewinner unter
Ausschluss des Rechtswegs ausgelost.
4. Preis:
Beilagenhinweis:
In dieser Ausgabe finden Sie folgende Beilagen:
Firma VUXXX GmbH, Papenburg mit dem Titel:
Bi-PILL. Die erste Bicarbonat-Pille.
Mehr Trinklust bei Kälberdurchfall.
Firma Deutsche Saatenveredelung AG, Lippstadt mit dem
Titel: COUNTRY Energy
Die Allgäuerin – Kreative Geschenkideen
aus dem Agrar Verlag in Kempten
Nie mehr kalte Füße!
Eine Bettflasche mit
hochwertigem Bezug
aus Walkloden
Wir bitten unsere Leser um besondere Beachtung!
MILCH [ IMPRESSUM ]
Verlag:
AVA-Verlag Allgäu GmbH,
Porschestraße 2, 87437 Kempten
Vertrieb & Abo:
Rita Barth, Tel.: 08 31 / 57142-11,
eMail: [email protected]
Geschäftsführender Gesellschafter:
Dip.-Ing. (FH) Wolfgang Kühnle
Erscheinungsweise:
Viermal im Jahr
Herausgeber:
Milchprüfring Bayern e.V.,
Hochstatt 2, 85283 Wolnzach
Verlagsleitung:
Dr. Harald Ströhlein, Tel.: 08 31 / 57142-41,
eMail: [email protected]
Redaktion:
Dr. Christian Baumgartner (verantw.)
Tel.: 0 84 42 / 95 99-0,
E-Mail: [email protected]
Dr. Harald Ströhlein, Tel.: 08 31 / 57142-41,
eMail: [email protected]
Anzeigen:
Karl König (verantw.) Tel.: 08 31 / 57142-24,
eMail: [email protected]
Milchpur 04.2010
Bezugspreis:
Kostenlose Verteilung an alle
Milcherzeuger in Bayern;
Schutzgebühr € 3,–
Einzelhefte € 3,–
(zzgl. Versandkosten)
Jahresabonnement € 10,–
(zzgl. Versandkosten)
Druckerei:
KKW-Druck GmbH
Heisinger Straße 17, 87437 Kempten
Tel. 0831/57503-10, eMail: [email protected]
Druckauflage: 52.000
Tatsächlich verbreitete Auflage (TvA) 51.500
Ein Paar
Qualitäts-Stiefel
wärme- und kälteisolierend
5. Preis:
Ein Tagwerkkalender 2011
Feiertage sind farblich
gekennzeichnet. Alle mondphasen und - zeichen sind
ausführlich mit Symbolen
erklärt.
Bankverbindungen:
Deutschland
Raiffeisenbank Kempten-St. Mang
Kto.-Nr. 02 15 600, BLZ 733 699 02
Sparkasse Allgäu,
Kto.-Nr. 29 090, BLZ 733 500 00
Postscheckkonto München
Kto.-Nr. 75 542-803, BLZ 700 100 80
Österreich
Sparkasse Reutte,
Kto.-Nr. 16 008 326 903, BLZ 205 09
Schweiz
St. Gallische Kreditanstalt,
Kto.-Nr. 16 008 326 903, BLZ 6900
Erfüllungs- und Gerichtsstand: Kempten/Allgäu
Alle Arten der Verbreitung, auch durch Film, Funk oder Fernsehen, fotomechanische Wiedergabe, Tonträger jeder Art, auszugsweiser Nachdruck oder Einspeicherung und Rückgewinnung in Datenverarbeitungsanlagen aller Art, sind verboten.
Beiträge, die mit dem Namen des Verfassers oder seinen
Initialen gekennzeichnet sind, brauchen nicht die Meinung
der Redaktion wiederzugeben. Mit Übernahme der Manuskripte und Bilder an den Verlag versichert der Verfasser,
dass es sich um Erstveröffentlichungen handelt und dass
keine anderweitigen Copyright- oder Verlagsverpflichtungen
vorliegen. Zweitveröffentlichungen werden nicht honoriert.
Im Falle höherer Gewalt besteht kein Belieferungs- oder
Entschädigungsanspruch.
Copyright 2010 by AVA Agrar-Verlag Allgäu GmbH
Gebrauchtes im An- und Verkauf
Vorführmaschinen preisgünstig
zu verkaufen
1 New Holland T 6020
Electro Comand Getriebe 112 P5/81 kW
1 New Holland T7070
Auto Comand Getriebe, 224 PS/165 kW
Bürgerstraße 2
88339 Bad Waldsee-Mennisweiler
Telefon 07524/9770-0, Fax 9770-50
www.neyer.de
Ausstellungsger. mit Frühbezug:
KUHN
GMD 802 Frontmähwerk
GMD 700 Heckmähwerk
GMD 3110 Heckmähwerk
PZ 300 F Trommelmähwerk
PZ 270 F Trommelmähwerk
PZ 300 Heckmähwerk
DEUTZ-Fahr
431 F Frontmähwerk
KM 4.29 Heckmähwerk
7131 Evo Großschwader
9091 Kreiselheuer
D E U F A ULM
Landmaschinen-Vertriebs-GmbH
Großes Wert 15 • 89155 Erbach
www.deufa.com
Tel. 0 73 05/96 17-0 • Mobil 01 72/981 7111
Valtra Schlepper 8950 Bj.00 m.Rüfa
Steyr Schlepper 8090 Bj. 93 FH+FZ
Deutz Fahr Ladewagen 736 Bj.01
Fella Seitenschwader TS 1602 Bj.04
Deutz Fahr Schwader 3821
Pöttinger Kreiselheuer HIT 69N
Bürgerstraße 2
88339 Bad Waldsee-Mennisweiler
Telefon 07524/9770-0, Fax 9770-50
www.neyer.de
DORN
gebr. Renault Traktoren:
Typ 461 Hi, 60 PS, 4.300,- Euro
Typ 651.4 A, 65 PS, Bj. 76, Kab., 6.900,- Euro
Typ 751.4 A, 75 PS, Bj. 76, Kab., 9.900,- Euro
Typ 106.14 A, 96 PS, Bj. 86, Kab, FH, DL,
3700 Betr. Std., 14.900,- Euro
Typ 113.14 A, 110 PS, Bj. 85, Kab, 12.500,- Euro
TOP Zustand mit TÜV
und 80 weitere gebrauchte Traktoren
Kreut 6, 84079 Bruckberg
Tel. 08704-92950
www.dorn-landtechnik.de
Fella Kreiselheuer TH 1100 Hydro
Fella Kreiselheuer TH 800 Hydro
Fella Scheibenmähw. SM 400 Trans
Fella Schwader TS1602
Fella Schwader TS 4000
Kuhn Heckmähwerk GMD 801
Kuhn Mulchgerät VKM 280
Kuhn Futtermischwagen 1480
Deutz Fahr Swatmaster 6531
Zürn GmbH&Co.KG
Industriestraße 8
89188 Merklingen
Ansprechpartner Herr Wegst
0 73 37/92 36-21
01 51 16 15 61 40
87616 Marktoberdorf · Saliterstr. 47
Tel. 0 83 42/9 89 93 · Fax 9 89 94
Gelegenheitskauf
Suche Fronthydraulik für Fendt
Geräteträger F255GT.
Tel. 0160-147 88 31
Suche Eicher-Allrad-Schlepper,
auch defekt. Tel. 01 62-295 80 61
Suche MB trac auch defekt
Tel: 01 60-147 88 31
Deutz Agrotron - K 410 425 Bstd.
Siloking Mischwagen 14 cbm DUO
Sondernettopreise
Tel: 02851/9667410
www.pieper-landtechnik.de
- Krone Scheibenmähw. AM 283S
- JF Scheibenmähw. 6x2800 S
Bj. 99, mit Aufbereiter
- Stoll Kreiselheuer Z660 Hydro
- Vicon Seitenschwader Andex 653
Bj. 03
- Niemeyer Frontmähw. RO 251 FB
1 Mueller Milchtank 0-450/1900
1 ALFA-LAVAL Milchtank MG+1650
2 Melkzeuge mit Silik. ZG Neu f.Wesf.
Verschiedene Reinig.-Automaten
Brauchle Melk- u. Kühltechnik
88339 Bad Waldsee, Tel. 07524/7183
Deutz D 8006 Hinterrad, Bj. 1970
Westfalia Vakuumpumpe RPS1500
Tel. 01 71 /622 90 84
Gute Gebrauchte von JOSCHO:
1 KUHN-Kreisler GF 8501 8.5 m, Fahrwerk
1 KUHN-Mittelschwader GA 7301 7,30 m (Vario)
1 Pöttinger-Siloproti TA, 2 Walzen, Querband
1 MENGELE-Super-Garant 40 m3, TA, 2 Walzen
1 MENGELE-Garant 535 TA, Bordhydraulik, '94
1 Pötttinger-Profi 2, Einachs, 31 Messer KD
5 Kreiseleggen 2.50/3m, Lift u. Zahnwalzen
1 DEUTZ-FAHR K 570TA, Vollhydraulik, 33 Messer
1 Deutz-Fahr K 560, Einachs, KD 33 Messer '92
J. Schultheiss.Ldm, OBENHAUSEN
b. Illertissen (A7) Tel. 07343/424
Johannes
Gebrauchtmaschinen
New Holland TL90 90 PS/66 kW m.FH+FZ
New Holland L 85 85 PS/62 kW
Fiat F110 110 PS/81kW m. Stoll Frontlader
Fiat 70-9O 70 PS/51 kW mit FH und FZ
JHC 353 35 PS/26 kW
Bergmann Silierwagen Royal 21S
Kemper Schleuderfass 12000 Itr. Tandem
Streumix Vakuumfass 4000 ltr. Tandem
Walker Fräsmischwagen Bulldog 12 cbm
Kuhn Frontmähwerk FC 280 F 2,80
mit Aufbereiter
Vicon Anhängemähwerk 3,00 m
Lemken Volldrehpflug Opal 90, 3 scharig
Gebrauchtmaschinen
Abverkauf gebr. Heumaschinen
Silomaxx-Silokamm D 1800 W, 1,8
cbm, Bj. 04, 2 Walzen, hydr. Dosierdeckel, für Dreipunkt- u. Stapleraufn., ab netto EUR 3.480,--, Silomaxx-Silokamm D 1800 W, 1,8
cbm, neuw., Bj. 06, je eine Walze li.
u. re., elektr. Bedienung, Dreipunkt,
Stapleraufnahme, ab netto EUR
4.900,--, Silomaxx-Silokamm D
2400 W, 2,4 cbm, Topzustand, Bj.
06, zwei Walzen li. u. re., elektr. Bedienung, ab netto EUR 4.280,--,
Mayer-Siloking 2500 EAR, Bj. 08,
Dosierung re., guter Zustand,
Kratzboden überholt, ab netto EUR
4.500,--, Mayer-Siloking 1,8 cbm,
Bj. 96, Dosierung einseitig, für Stapleraufnahme, ab netto EUR 1.200,-, Obermeier-Silokamm 2400 Profi,
Dosierung re. u. li., Bj. 02, hydr. Dosierdeckel, Kraftfutterdosierer, ab
netto EUR 2.980,--, 15 Strautmann-, Obermeier-, Trioliet- und
Siloking-Silokämme zum Sonderpreis ab netto EUR 550,--,Silomaxx-Selbstfahrer-Silokamm SVT
3000 W, Vierrad, Bj. 00, 32 PS Perkins, Teleskoparm, Fahrerschutzdach, hydr. Sosierdeckel, Sonderpreis, 4 Silomaxx-Selbstfahrer-Silokämme, Dreirad, von 3,0 - bis 4,0
cbm, 45 PS Deutz-Motor, Fahrerschutzdach, ab netto EUR 8.900,--,
Fendt/Mayer-Selbstfahrer-Silokamm, 2,5 cbm, Triebkopf von GT
2300, Dosierung li. u. re., Sonderpreis EUR 7.900,--, 3 Trumag-Silofräsen 1,7 cbm (Silomaus), ab netto EUR 750,--, Marchner-Silofräse
MFSF 1400, Ersteins. 93, ab netto
EUR 850,--
Auch unsere aktuelle Vorführflotte von Silomaxx-Silo-
Gebr. Melkstände DeLaval,
alle Größen u. Ausführungen;
Milchtanks 1100 bis 4000 ltr.
Top Zustand, zu verkaufen.
Tel. 0 82 45/794
1 Mayer-Siloking-Futtermischwagen Kompakt MK8, Bj.07
Niedermaier, Landtechnik
Tel. 0 75 64-47 52
1 Westfalia Milchkühltank Type DX,
3000 Ltr. m. autm.Reinigung
1 DeLaval Milchkühltank
1 Japy Milchkühlwanne 1600 Ltr.
U bzw.Trogform
zu verkaufen. Tel. 07351 28983 gew.
1 MF 6150, 40 km/h, Bj. 98, 1550 h, EHR
1 Fendt 511, 50 km/h, Bj. 95, 9400 h,
FH, FZ, FL, DL
1 Krone-Press-Wickelkombination
F155XC, Bj. 2008, Bereif. 500/50-20
1 Krone Schwader 1400, Bj. 2009,
Bereif. 550/45-22S
1 Vakuumfass Streumix 3000 ltr.
KnieleLandtechnik
, T.
Steyr 9078 A, Bj. 1996, 79 PS
Deutz Agrotron K120, Bj. 2008,
50 km/h, 1200 Bstd., gef. VA, FH,
FZW, Frontlader
DeutzAgrotron 85, Bj. 2001, 50 km/h
1200 Bstd., gef. VA, FH, FZW, Frontl.
Deutz D40S, Bj. 1961, 38 PS, Frontlader m. Gabel u. Schaufel
Kreiselheuer Fahr KF 2.52.DH
Mehrere Silokämme
kämmen von Dreipunkt bis Selbstfahrer geben wir zum Jahresende
zum Sonderpreis ab, rufen Sie an!
Besichtigung auch Samstag
und Sonntag Vormittag.
Herbert
Müller
Landmaschinen · Schlosserei · Installationen · Tankstelle
Tel. 0 77 77/357 od. 15 60
Milchpur 04.2010
28
MILCH I INDUSTRIE NEWS
Die Revolution ist Gelb
Seit einigen Wochen ist bekannt, dass Lely wieder eine »Gelbe Revolution« vorstellen
wird. Dahinter stehen bei Lely revolutionäre neue Technik und Konzepte. Nun stellte das
Unternehmen in Rotterdam die neueste Generation des Automatischen Melkens vor –
den Lely Astronaut A4.
arm wurde zum Teil neu aufgebaut, um
die Wartung und den Austausch von
Verschleißteilen zu erleichtern.
Neue Milchpumpe
Neu ist auch die Milchpumpe in der
Melkeinheit. Hier ist bewusst auf bewegDie »Gelbe Revolution« von Lely – der Astronaut
A 4. Eine Zentraleinheit kann nun zwei
Melkboxen steuern. Werkfotos
liche Teile verzichtet worden, um die
Milch zu schonen. Heraus kam eine
neue Art Milchförderpumpe. In einem
Zylinder befindet sich eine Gummi-
Vorstandsvorsitzender Alexander van der
animieren, die Melkbox schneller zu ver-
membrane, die etwa fünf Liter Milch fasst.
Lely präsentierte vor Kurzem die neue
lassen. Diese Konstruktion nennt Lely
Soll die Milch nun weggepumpt werden,
Gelbe Revolution aus seinem Haus –
»I-Flow-Konzept«.
wird die Membrane mittels Druckluft
den neuen Melkroboter Astronaut A4.
Van der Lely betonte, dass Lely weiterhin
zusammengepresst und die Milch in die
Zentrale Technikeinheit
die Automation in der Milchviehhaltung
Milchleitung gepumpt. Schonender kann
man die Milch nicht behandeln, so die
vorantreiben, aber dabei die Tierfreund-
Eine weitere Neuerung ist die zentrale
Meinung einiger Lely-Mitarbeiter.
lichkeit nicht vergessen will. Mit dem
Technikeinheit für den Melkroboter. Denn
Aber der neue A4-Melkroboter soll nicht
neuen Astronaut A4 soll dies bewiesen
Vakuumpumpe und Reinigungseinheit
nur dem Tier gefallen, sondern auch den
werden. So wurde bei der Entwicklung
sind nicht mehr in der Melkbox integriert,
Landwirt mit niedrigen Unterhaltskosten
des Melkroboters stark darauf geachtet,
sondern können nun bis zu 30 Meter
überzeugen. Deshalb wurden einige
welche Bedürfnisse die Kühe an ein
voneinander entfernt stehen. Dies
Bauteile neu überarbeitet, um Energie
automatisches
stellen.
ermöglicht nicht nur mehr Flexibilität im
und Wasser zu sparen. Viele Bauteile
Heraus kam nun eine Melkbox, die mit
Stallbau, sondern auch die Anbindung
werden nun elektrisch anstatt mit Druck-
Melksystem
vielerlei Neuem aufwarten kann.
einer zweiten Melkbox an die Zentral-
luft angetrieben. Die Reinigung der oder
Die Entwickler von Lely machten es mög-
einheit. Damit geht Lely vor allem auf die
des Automaten geht nun von der Zen-
lich, dass die Kuh beim Betreten der
Wünsche größerer Betriebe ein, die
traleinheit aus und soll deshalb Wasser
Melkbox einen geraden Weg ohne Hin-
durch ein Automatisches Melksystem
und Reinigungsmittel sparen. So will Lely
dernisse vorfindet. So soll der Kuhwech-
Lohnkosten sparen wollen.
weiterhin durch niedrige Unterhaltsko-
sel beschleunigt werden, was nicht
Dass auch Empfehlungen der Service-
sten punkten.
zuletzt mehr Durchsatz bedeutet. Beim
techniker mit in die Entwicklung des neu-
Der Landwirt kann in Zukunft zwischen
Verlassen der Melkbox schwenkt der Fut-
en Roboters gelaufen sind, zeigte sich
zwei Robotervarianten wählen, der
tertrog auf die Seite weg und ermöglicht
ebenfalls bei der Präsentation. So wurde
Basisversion »Operator« oder der Versi-
der Kuh ein barrierefreies Verlassen des
viel Wert darauf gelegt, die Anlage war-
on »Manager« mit zahlreichen Zusatz-
Melkroboters. Dies soll die Kuh zudem
tungsfreundlicher zu gestalten. Der Melk-
ausrüstungen.
Milchpur 04.2010
ah
MILCH I INDUSTRIE NEWS
Für kurze Zitzen
Rindergrippe effektiv bekämpfen
Mit
»S-Line«
Die Rindergrippe verursacht in der Käl-
jiziert wurde, ist die maximale Konzentra-
stellt System Happel eine neue Zitzengum-
AktivPuls
Zitzengummi
ber- und Jungrinderaufzucht neben den
tion im Plasma erreicht. Zudem zeichnet
migeneration vor. System Happel hat die
Durchfallerkrankungen die größten Ver-
sich Zactran durch eine lange Wirkdauer
Anforderungen zum Melken von Kühen mit
luste. Dabei steht weniger die akute Pha-
aus. Noch 15 Tage nach der Injektion ent-
kurzen, eng zusammenstehenden Zitzen
se mit Todesfall im Vordergrund als viel-
faltet Gamithromycin in der Lunge seine
optimiert. Das neue Design der AktivPuls
mehr der nach überstandener Erkran-
Wirkung, sodass eine lange Schutzphase
Zitzengummis »S-Line 21« und »S-Line 23«
kung bleibende Lungenschaden, der – je
im Rahmen einer metaphylaktischen Be-
hat folgende Vorteile:
nach Schweregrad – zu dauerhaftem
handlung besteht.
➢ Kleiner Zitzengummikopf-Durchmesser
Kümmern und reduziertem Leistungsver-
Klinische
mögen führt. Die finanziellen Einbußen
Zactran eine gute Verträglichkeit. Durch
➢ Geringe Distanz von Kopfloch bis Be-
beispielsweise infolge eingeschränkter
die einmalige Injektion ist eine einfache
ginn Zitzengummischaft für wirksame
Entwicklung und verringerten Tageszu-
Handhabung für den Anwender und we-
Massage auch von kurzen Zitzen
nahmen sind in der Rinderaufzucht und
niger Stress für das Tier gewährleistet.
für eng stehende Zitzen
➢ Neues Kopfdesign und besonders elas-
Untersuchungen
attestieren
-mast beträchtlich.
doc
tische Stirnfläche mit feiner Rippenstruk-
Mit dem neuen Antibiotikum Zactran bie-
tur für ideale Abdichtung und Anpas-
tet Merial, weltweit führendes Unterneh-
sung an verschiedene Zitzengrößen
men im Bereich der Tiergesundheit, eine
➢ Spezielle Formgebung des Zitzengum-
effektive Bekämpfung der Rindergrippe
mischaftes für beste Zitzenmassage
an. Wie die Studien zeigen, hemmt der
Bekannte Vorteile des AktivPuls Systems,
Wirkstoff Gamithromycin nicht nur das
wie etwa die natürliche Vakuumentlastung
Wachstum der wichtigsten Bakterienarten,
der Zitze in der Massagephase für besse-
sondern tötet sie auch bei geringem Wirk-
re Eutergesundheit und gutes Ausmelken
stoffeinsatz ab. Weiterhin entfaltet Zactran
oder der optimale Milchtranport vom Melk-
eine schnelle Wirkung mit hoher Konzen-
becher ins Sammelstück durch Belüf-
tration in der Lunge. Höchstens eine Stun-
tungskanal, bleiben erhalten.
de, nachdem Zactran unter die Haut in-
Schnelle Wirkung bei einfacher Handhabung verspricht der Einsatz des neuen
Antibiotikums Zactran von Merial.
Foto: doc
60 Jahre Innovationen
Das Jubiläumsjahr hat trioliet unter das Motto »60 years of
Innovation« gestellt.
Werkfoto
dern Kees, Fred und Max Liet
den noch bis zum 28. Februar einen So-
gegründet. Sie begannen
lomix, Gigant, Triomix, Vertifeed, Triotrac
damals mit Schubkarren, es
oder Triomatic bestellen, bekommen sie
folgten Ladebrücken, Heu-
eines dieser Limited-Edition-Modelle gra-
bläser, Heu- und Silofutter-
tis dazu.
schneider,
Futtermischwa-
Zudem werde eine der Erfolgsmaschinen
gen, selbstfahrende Futter-
platinfarben gespritzt. Jeder Mitarbeiter
mischwagen und sogar au-
und jede Mitarbeiterin von Trioliet hat
tomatische Futtersysteme.
diese Maschine mit seiner oder ihrer Un-
Aus
terschrift versehen. Alle Futtermischwa-
gegebenem
Anlass
wurde ein Modell im Maß-
gen werden mit einem Sticker versehen,
stab 1:32, des Solomix 2-16
der die Aufschrift »60 years of Innovation«
ZK entwickelt. Dieses Modell in limitierter
trägt. Trioliet dankt seinen Kunden, mit
ges Bestehen zurück. Im Jahre 1950
Auflage ist platinfarben und weist eine
deren Hilfe das Unternehmen zum Markt-
wurde das Unternehmen von den Brü-
einzigartige Bestickerung auf. Wenn Kun-
führer für Futtertechnik geworden ist.
Trioliet blickt mit Stolz auf sein 60-jähri-
Milchpur 04.2010
29
3
30
2
MILCH I INDUSTRIE NEWS
Fütterungstechnik im schwierigen Gelände
rungsverhältnissen.
Auch Winterverhältnisse mit Schnee
Der bei Sgariboldi
und Eisglätte sowie Steigungen und
neu
Kuppen stellen keine Probleme mehr
eingesetzte
4WD-Allradantrieb
dar. Gerade in Gebirgsregionen mit
garantiert nun eine
Etagenbetrieben mit mehreren Ebenen
optimale Verteilung
sind die 4WD-Selbstfahrer mehr als nur
der
eine Alternative.
Antriebsmo-
mente zwischen den
Mit dem neuen 4WD-Allradantrieb von
Sgariboldi ist selbst unwegsames Gelände
befahrbar.
Werkfoto
In Kombination mit der 4-Rad-Lenkung
Achsen und ermög-
erreichen die Sgariboldi Selbstfahrer
licht eine universelle
eine bessere Wendigkeit – speziell für
Einsatzmöglichkeit.
die Gegebenheiten engerer Ställe. Die
Da Futtermischwagen nicht immer auf
zweispurigen Fahrzeuge sowie das di-
Top-Hofflächen arbeiten, unterstützt nun
rekte Lenkverhalten ermöglichen das
eine verbesserte Traktion die Selbstfah-
Anfahren enger Stellen ohne aus-
Die Anforderungen an die Einsatzfähig-
rer beim Befahren unbefestigter Wege.
zuholen.
keit moderner Futtermischwagen sind
Gerade hinsichtlich Feldmieten oder
Trotz der zweiten Antriebsachse wird
hoch. So gilt es, die Betriebsfähigkeit
unbefestigten Silos sowie bei Stallein-
die gewohnt kompakte Sgariboldi Bau-
365 Tage im Jahr zu gewährleisten –
fahrten mit Rampen zeigt der Allradan-
weise nicht beeinflusst. Die Höhe und
auch bei schlechten Weg- und Witte-
trieb seine Vorteile.
Breite der Fahrzeuge bleiben erhalten.
DeLaval schreibt Geschichte, indem die
nug ist, in verschiedenen Betriebssyste-
Hygiene für
Rinderbereich
Firma das erste automatische Melkkarus-
men eingesetzt werden zu können – von
Die DüKa Düngekalkgesellschaft mbH,
sell, oder DeLaval AMR , der Welt prä-
Laufställen bis hin zu ganzjähriger Weide-
bietet unter dem Markennamen DEKA-
sentiert. »Im Dezember 2008 haben wir
haltung.
MIX® neue und verbessete Hygiene-
bekanntgegeben, dass wir ein automati-
Mit dem neuen System rüstet sich DeLa-
produkte.
Erstes automatisches Melkkarussell
TM
val für die unterschiedlichen Ansprüche
DEKAMIX® R ist besonders für die Ver-
ße Herden entwi-
von Milchviehbetrieben
besserung der hygienischen Bedin-
sches Melksystem für grockeln und jetzt kön-
an das automati-
gungen im Rinderbereich geeignet.
nen wir es endlich
sche Melken.
Weitere Vorteile liegen in der erhöhten
der Welt zeigen«,
Das
beste-
Feuchtigkeitsbindung, der verminder-
sagt DeLaval Präsi-
hende freiwilli-
ten Rutschgefahr und der hohen Haut-
dent und CEO Joa-
ge
Melksys-
verträglichkeit. Durch die dauerhafte Al-
kim Rosengren.
tem VMS wird
kalität wird der stallspezifische Keim-
Das DeLaval auto-
zukünftig von
druck deutlich reduziert, die Zellzahlen
dem
matische Melkkarussell AMR
TM
ist die am
in der Milch verringert, Euter- und Klau-
ergänzt.
enentzündungen vorgebeugt. DEKAMIX® R kann auf allen Liege- und Lauf-
AMR
weitesten entwickelte Melk-
DeLaval
»Nun können wir DeLa-
TM
val unzweifelhaft als die Heimat der
flächen, in der Abkalbe- und Kranken-
triebe.
Automation bezeichnen«, betont der Vize-
box sowie im Kälber- und Jungviehbe-
Das System ist eine revolutionäre Lösung
präsident Business Area Capital Goods,
reich und darüber hinaus für das Klau-
für autmatisches Melken, die flexibel ge-
Andrew Turner.
entrockenbad verwendet werden.
technik des Unternehmens für Großbe-
Milchpur 04.2010
MILCH I INDUSTRIE NEWS
Anzeige
Edelgrün, die ganze Kraft der Wiese!
Vertreter von wichtigen Institutionen der
bayerischen Landwirtschaft sind im Gespräch mit den Vorständen der Trockengrün Marketing eG über die Chancen und
Möglichkeiten der Marke »Edelgrün«. In Lamerdingen fand eine bedeutende Diskussionsrunde
mit
Fachvertretern
der
Agrarökonomie, Ernährung und Markt,
Die Edelgrün-Experten. Foto: privat
Tierernährung und Futterwirtschaft sowie
Vorständen des Bundes- und Bayerischen
schiedlichsten Themen zu diskutieren. In-
den Praktikern und Verantwortlichen der
Fachverbandes landwirtschaftlicher Trock-
halt war die Weiterentwicklung und Unter-
Trockengrün Marketing eG neue Sichtwei-
nungen, dem Landeskuratorium für Pflanz-
stützung der Marke Edelgrün durch
sen und Möglichkeiten, die es jetzt umzu-
liche Erzeugung, dem Genossenschafts-
zahlreiche Einzelprojekte. Diskussionsbei-
setzen gilt. Das Kernthema war bei allen
verband Bayern und dem Landwirtschafts-
träge zur Beweisführung der Marke, neue
Aussagen die gesamtheitliche Betrachtung
ministerium statt.
Marktorientierung, Ökonomische Bedeu-
des Produktes und der Dienstleistungen in
Begleitet vom Genossenschaftsverband
tung im gesamt-landwirtschaftlichen Kon-
den Veredelungsbetrieben.
Bayern entstand im April 2009 die Tro-
text fanden gehör. Maßgebende Projekte
Edelgrün schafft somit eine neue Unter-
ckengrün Marketing eG. Über die noch
wie die Grünlandberatung, zur Qualitätssi-
nehmerplattform im Rahmen des Marke-
junge Marke »Edelgrün« entwickelte die
cherung des Ausgangsmaterials, wurden
ting, der Beratung und der Entwicklung von
Firma einen unverwechselbaren Auftritt.
in Zusammenarbeit von LKP und Edelgrün
Verkaufsstrukturen für die beteiligten Ge-
Durch zahlreiche Kontakte und Aktivitäten
bereits realisiert. Die Vielzahl an Diskussi-
nossenschaften in der jeweiligen Region.
bestand die Möglichkeit, aktuell die unter-
onsbeiträgen der Experten übermittelten
T.B.
»Gott sei Dank gentechnikfrei!«
Wir von Edelgrün sehen unsere Schöpfung als höchstes Gut. Das bewahren wir – jetzt und in der Zukunft. Gentechnische Beeinflussung,
um kurzfristig wirtschaftliche Vorteile zu erzielen, ist für uns kein
Thema. Edelgrün ist das beste gentechnikfreie Futter auf dem Markt,
für wertvolle Lebensmittel in einer lebenswerten Umwelt.
Edelgrün übernimmt Verantwortung
für eine gentechnikfreie Zukunft.
ie d
ie u
rsprüngliche K
raft von
von Edelgrün
Edelgrün – Beim
Beim zertifizierten
zer tifizier ten Veredelungsbetrieb,
ganz in
in Ihrer
Ihrer Nähe:
Nähe:
Erleben
E
rleben S
Sie
die
ursprüngliche
Kraft
Veredelungsbetrieb, ganz
›F
uttertrocknung A
ltenstadt
Kempten
Futtertrocknung Kempten
Raiffeisentrocknungsgenossenschaft P
rebitz
Futtertrocknung
Altenstadt
› Futtertrocknung
› Raiffeisentrocknungsgenossenschaft
Prebitz
›T
rocknungswerk D
onaualtheim
Trocknungsgenossenschaft R
Lamerdingen
öckersbühl
Futtertrocknung Lamerdingen
Trocknungswerk
Donaualtheim
› Futtertrocknung
› Trocknungsgenossenschaft
Röckersbühl
Futtertrocknung Geiselharz
Geiselharz
Futtertrocknung Ruderatshofen
Futtertrocknung Maierhöfen
Maierhöfen
Ruderatshofen
› Futtertrocknung
› Futtertrocknung
› Futtertrocknung
Futtertrocknung Kaufbeuren
Kau
uf beuren
Raiffeisentrocknungsgenossenschaft M
ünchberg u
›T
rocknungsgemeinschaft W
echingen
› Futtertrocknung
› Raiffeisentrocknungsgenossenschaft
Münchberg
u.. U
U..
Trocknungsgemeinschaft
Wechingen
8–96
99
Edelgr ün Telefon
Telefon 0 8
9 119
9 E
-Mail [email protected]
nfo@edelgr uen.com
Edelgrün
822 4
48
69
99
E-Mail
E del g r ü n iist
st d
as g
a n z jä h r i g v
er f ü g ba re , g
us b
e st em W
ie s en g r a s .
ent e c h n i k f reie P
rem iu m f ut ter aaus
Edelgrün
das
ganzjährig
verfügbare,
gentechnikfreie
Premiumfutter
bestem
Wiesengras.
›w
w w.edelg r uen.com
www.edelgruen.com
Milchpur 04.2010
31
32
2
MILCH I INDUSTRIE NEWS
Frohwüchsige Kälber
dank gesundem Appetit
Aufgrund ihrer nachgewiesenen leistungssteigernden Effekte werden Futterzusatzstoffe,
wie beispielsweise Probiotika, seit einiger Zeit verstärkt in der Fütterung eingesetzt. Aber
auch sogenannte „phytogene“ Zusatzstoffe beeinflussen Futteraufnahme und Zuwachsraten
positiv, wie die zusammengefassten Ergebnisse eines an der Fachhochschule Bingen durchgeführten Versuchs belegen.
Versuchsgruppe bei 28,1 kg MAT lag.
Der Fütterungsversuch brachte messbare Ergebnisse:
Die phytogenen
Wirkstoffe, die
sowohl im Milchaustauscher als auch im
Kraftfutter eingesetzt
wurden, beeinflussten die Wachstumsleistung der Kälber
positiv.
Foto: doc
Abbildung 1 zeigt die Aufnahme an Kraftfutter in der jeweiligen Woche über die
gesamte Versuchsperiode. Es ist zu erkennen, dass die Versuchsgruppe eine durchweg höhere KF-Aufnahme hatte als die
Kontrollgruppe. Der durchschnittliche KFVerzehr lag in der Versuchsgruppe bei
935 g pro Tier und Tag, während die Tiere
der Kontrollgruppe nur durchschnittlich
828 g pro Tag aufnahmen.
Zur Anregung der Futteraufnahme sowie zur
gerung der Nährstoffverdaulichkeit zu ver-
In Abbildung 2 ist ein starker Anstieg der
Regulation der Magen-Darm-Flora ist der
muten. Im Rahmen eines 14 Wochen dau-
Aufnahme an Maissilage beider Gruppen
Einsatz von Futterzusatzstoffen in der
ernden Fütterungsversuches, durchgeführt
nach der achten Woche, also nach Absen-
Schweine- und Geflügelernährung am
an der Lehr- und Versuchsanstalt für Vieh-
kung der Tränkemenge von vier auf zwei
stärksten verbreitet. Der Einsatz in der Käl-
haltung Neumühle in Münchweiler an der
Liter zu erkennen. Allerdings unterscheiden
berfütterung ist durchaus vorstellbar und
Alsenz, wurden 40 männliche Fleckviehkäl-
sich die absoluten Mengen der beiden
bereits realisiert. Die Ansprüche an die
ber mit Startalter von 21 Tagen einbezogen.
Gruppen in beachtlichem Maß. Während
Ernährung der Kälber ähneln aufgrund des
Die Versuchsgruppe erhielt einen Milch-
die Kälber der Kontrollgruppe in der 13. und
noch unvollständig ausgebildeten Vorma-
austauscher (MAT), der mit 250 g/t des phy-
14. Woche etwa 0,6 kg pro Tier und Tag an
gensystems in jungem Alter im weiteren
togenen Zusatzstoffes XTRACT™ Instant
TM aus der Maissilage aufnahmen, fraßen
Sinne denen von Monogastriern.
(PANCOSMA) versetzt war. Die MAT-Kon-
die Tiere der Versuchsgruppe etwa 1,0 kg
zentration lag bei 100 g/l. Die Kontrollgrup-
Maissilage-TM pro Tier und Tag.
Cayennepfeffer für Kälber
pe erhielt den gleichen MAT, jedoch ohne
Zusatzstoff. Das Kraftfutter (KF) der Ver-
Schnelleres Wachstum
In diesem Zusammenhang wurde in einem
suchsgruppe wurde dabei mit 100 g/t des
Fütterungsversuch untersucht, ob der Ein-
phytogenen Zusatzstoffes XTRACT™ 6930
Was die Wachstumsleistung der Kälber
satz einer Aroma-Vormischung aus Extrak-
ergänzt, während der Kontrollgruppe das
betrifft, wuchsen die Tiere der Versuchs-
ten des Cayennepfeffers sowie von reinen
gleiche KF, jedoch ohne Zusatz angeboten
gruppe während der Tränkeperiode deut-
und naturidentischen Aktivsubstanzen, die
wurde. Die maximal abrufbare Menge pro
lich schneller. Die Kälber in der Versuchs-
in Oregano und Zimt vorkommen, zu leis-
Tier lag täglich bei 2,5 kg KF. Weiterhin stand
gruppe zeigten zum Ende der Tränkeperi-
tungssteigernden Effekten in der Kälberauf-
allen Tieren Wasser, Heu und Maissilage zur
ode einen Gewichtsvorsprung von etwa
zucht führt. Neben der appetitanregenden
freien Verfügung. In der Kontrollgruppe
5 kg gegenüber den Tieren der Kontroll-
Wirkung ist eine Stimulierung der Enzym-
betrug der durchschnittliche MAT-Verbrauch
gruppe. Bis zum Ende des Versuches lag
sekretion und eine damit verbundene Stei-
pro Tier 28,0 kg, während der Verbrauch der
der Vorsprung noch bei 1,4 kg.
Milchpur 04.2010
MILCH I INDUSTRIE NEWS
Abb. 2: Maissilage-Aufnahme
Abb. 1: Kraftfutter-Aufnahme
In Tabelle 1 sind die Trockenmasseaufnah-
sieren. Vergleicht man diese Nährstoffauf-
Zeitpunkt genug Grob- und Kraftfutter auf,
me je Kalb über die gesamte Versuchspe-
nahmen mit den Wachstumsleistungen der
um den Wegfall des Milchaustauschers zu
riode sowie die mittlere Nährstoffaufnahme
Kälber, so ist ersichtlich, dass sich die höhe-
kompensieren. Die Kälber der Versuchs-
je Kalb pro Tag dargestellt. Es wird deutlich,
re Nährstoffaufnahme der Kälber der Ver-
gruppe steigerten die Silageaufnahme nach
dass die Tiere der Versuchsgruppe eine um
suchsgruppe während der Tränkeperiode
der Tränkephase sprunghaft.
9,3 kg höhere KF-Trockenmasse- sowie eine
positiv auf die Gewichtsentwicklung der Käl-
um 9 kg höhere Trockenmasseaufnahme
ber auswirkte. So zeigten die Kälber der Ver-
aus dem Grobfutter hatten. Daraus resultiert
suchsgruppe am Ende der Tränkeperiode
Positives Fazit
eine um etwa 18 kg höhere Gesamttro-
einen Gewichtsvorsprung von 5 kg gegen-
Abschließend ist festzuhalten, dass sich ein
ckenmasseaufnahme der Versuchsgruppe
über der Kontrollgruppe. Die Kontrolle konn-
Zusatz an der hier verwendeten Aroma-Vor-
gegenüber der Kontrollgruppe. Diese höhe-
te jedoch bis zum Versuchsende die
mischung, bestehend aus phytogenen Sub-
re Aufnahme an Gesamttrockenmasse
Gewichtsdifferenz auf 1,4 kg reduzieren.
stanzen, positiv auf die Futteraufnahme und
spiegelt sich auch in der mittleren Nähr-
Dass junge Kälber das energetische Poten-
die damit verbundene Aufnahme an Nähr-
stoffaufnahme je Kalb pro Tag wieder.
Positive Gewichtsentwicklung
Die im Versuch ermittelten Ergebnisse zei-
zial von Maissilage bei hoher Aufnahme
stoffen auswirkte. Es konnte eine schnellere
wegen der noch unzureichenden Vorma-
und höhere Aufnahme von Kraft- und Grob-
genentwicklung nicht voll ausschöpfen kön-
futter erzielt werden. Daher wäre eine ver-
nen, konnte bereits in einer früheren Studie
kürzte Tränkedauer denkbar. Hinsichtlich der
an der FH Bingen festgestellt werden. Auf-
Gewichtsentwicklung zeigten sich in der
gen, dass sich eine Ergänzung des MAT
grund der moderaten Tränkedauer kam es
Tränkephase positive Effekte. Durch die
sowie des KF mit den phytogenen Futter-
in beiden Tränkegruppen nicht zu einem
erhöhte Wachstumsleistung und geringere
und
Wachstumsknick nach Absetzen der Tränke.
Veterinärkosten kann eine bessere Wirt-
XTRACT™ 6930 positiv auf die Futterauf-
zusatzstoffen
XTRACT™
Instant
Beide Kälbergruppen nahmen zu diesem
schaftlichkeit erzielt werden.
nahme auswirkte. So konnte hier eine deutlich höhere KF-Aufnahme der Versuchstie-
Tab. 1:
re gegenüber den Kontrolltieren erreicht
werden. Durch diese höhere Aufnahme an
KF und den damit verbundenen chemischen Reizen, die im Magen-Darm-Trakt ihre
Trockenmasseaufnahme während der Versuchsperiode
und tägliche Nährstoffaufnahme
Kontrolle
Versuch
Unterschiede
TM-Aufnahme je Kalb
MAT, kg
28,0
28,1
0,1
Kraftfutter, kg
70,9
80,2
9,3
Wirkung entfalten, wird eine schnellere Ent-
Grobfutter, kg
53,5
62,5
9,0
wicklung des Vormagensystems der Kälber
Gesamt, kg
152,4
170,8
18,4
begünstigt. Damit lässt sich zumindest teil-
Mittlere Nährstoffaufnahme je Kalb/Tag
weise das Potenzial der Kälber der Ver-
Trockenmasse, kg
1,55
1,74
Empf. nach GfE (1997)
suchsgruppe erklären, über die Versuchs-
Rohprotein, g
263
289
3451
periode eine um 9 kg höhere Trockenmas-
ME, MJ
19,1
21,3
29,81
seaufnahme aus dem Grobfutter zu reali-
1
800 g tägliche Zunahmen; 100 kg LM
Milchpur 04.2010
33
3
34
MILCH I FUTTER
Fütterungstechnik –
einmal ganzheitlich gesehen
Verfahrenstechnik Milchviehfütterung: Die Mechanisierung der Fütterung sollte als
Gesamtkonzept gesehen werden, wie Richard Vogt, Tittmoning, im Folgenden erläutert.
Nicht nur die Futterstruktur bzw. die
Futterverarbeitung
steht beim Einsatz
eines Futtermischwagens im Focus. Auch
der Arbeitskomfort ist
ein Aspekt, der zu berücksichtigen ist.
Werkfoto
ballen bei gleichzeitigem Einmischen
weiterer Komponenten. Das Technikangebot ist groß und die Ansprüche wachsen:
쎲 Homogen mischen und gleichzeitig
Struktur erhalten
Die Ration muss genau gemischt und
die Futterstruktur erhalten sein. Mit
jedem Bissen die gleiche Ration. Das ist
nicht immer ganz einfach, besonders
wenn auch feuchte Komponenten in der
Ration eingesetzt werden.
Hier gilt ganz einfach, je langsamer sich
die Mischwerkzeuge drehen und je
Hatte die Mechanisierung der Futter-
rationen erstellt und gefüttert werden,
weniger Druck sie auf das Futter aus-
vorlage in der Milchviehhaltung seinen
die pansenphysiologisch erhebliche
üben, desto schonender für die Futter-
Ursprung in der Arbeitserleichterung
Vorteile und neben Leistungssteigerun-
struktur. Vertikalmischer haben sich hier
und Zeiteinsparung, so werden heute
gen auch bessere Tiergesundheit mit
durchgesetzt. Große Schnecke und klei-
erheblich mehr Anforderungen an die
sich bringen. Vor allem aber ist das Sys-
ne Drehzahl, diese Kombination schont
Technik gestellt.
tem bestechend einfach und erlaubt
Mit dem Einsatz von Futtermischwagen
auch weitere Möglichkeiten der Nut-
die Futterstruktur.
쎲 Auflösen von Ballen und schneiden
zum Beispiel können gleichzeitig Misch-
zung, wie z B das Auflösen von Rund-
Auf vielen Betrieben spielt aber auch die
Funktion der Futterverarbeitung wie zum
Beispiel das Auflösen von Rundballen
Festen Platz in der
Futtertechnik eingenommen
oder das Schneiden von langen Grassilagen oder Stroh eine große Rolle.
„Das Futter sollte nicht länger sein
Mit einer jährlichen Verkaufsmenge
nimmt der Futtermischwagen – ob
als das Maul der Kuh breit ist!“ Sonst ist
von etwa 2000 Maschinen hat der Fut-
angehängt oder als Selbstfahrer – eine
die Kuh in der Lage, aus der Mischrati-
termischwagen in Deutschland einen
zentrale Rolle im Betriebsablauf ein.
on schmackhafte Komponenten zu
festen Platz im Futterbausektor ein-
Im Wesentlichen wird zwischen der
selektieren. Das macht sich besonders
genommen. Dabei wird der Einsatz
vertikal und horizontal ausgerichteten
bei der Trockensteherfütterung mit hohen
von Selbstfahrern aufgrund der konti-
Mischwalze unterschieden, wobei sich
Anteilen an langfaserigem Futter bemerk-
nuierlich wachsenen Bestandsgrößen
in Deutschland die Vertikalmischer mit
bar. Hier ist immer darauf zu achten, dass
immer mehr zunehmen.
einem Anteil von etwa 90 Prozent
die Messer im Mischwagen scharf sind.
In zahlreichen Milchviehbetrieben
durchgesetzt haben.
„Scharfe Messer schneiden – stumpfe
Messer musen!“
Milchpur 04.2010
MILCH I FUTTER
쎲 Futterentnahme und Transport
ein Großteil dieser Technik unmittelbar
das System Selbstfahrer-Futtermisch-
Die Futter-Logistik auf dem Betrieb, also
beim Befüllen nicht wiegen kann.
wagen auch auf Betriebsgrößen mit 70
vom Futtersilo zum Stall, gehört ebenfalls zu den Herausforderungen an die
bis 120 Kühen. Gerade diese Betriebe
Was darf Komfort kosten?
Technik.
stoßen in der Arbeitsauslastung häufig
an ihre Grenzen. Befüllen, Mischen,
Um die Mischration genauso zu erstel-
Alles in allem kann man bei diesen
Transportieren und Ausdosieren im
len, wie sie berechnet wurde, ist eine
Anforderungen inzwischen von der
Stall, alles mit einer Maschine, einem
präzise Wiegeeinrichtung ein „Muss“.
„Verfahrenstechnik Milchviehfütterung“
Motor und vor allem mit einer Person.
Dazu sollte der Futtermischwagen nicht
sprechen, die den jeweiligen Betriebs-
Komfortabel und schnell – das ist das
nur ein stabiles Chassis haben, son-
bedingungen bzw. auch Ansprüchen
Ziel. Hinzu kommt die Eigenschaft, dass
dern dieses muss auch verwindungs-
entsprechen muss.
mit dem Selbstfahrer auch Grundfutter,
fest sein. Sonst werden die Wiegestäbe
Diese Ansprüche erweitern sich natür-
also Silage, kilogrammgenau aufge-
der Waage nicht nur von oben, son-
lich auch auf den Kosten-Nutzen Faktor,
nommen werden kann, ohne einen
dern auch von der Seite belastet, was
der sich sehr individuell und auf jedem
höheren Zeitaufwand zu haben.
das Wiegeergebnis erheblich verän-
Betrieb anders darstellt. Neben Kosten
dern kann.
für Investition und Unterhaltung (War-
Problematisch wird es, wenn die Silos
tung, Betriebsmittel, etc.) spielen hier
Fazit
mit Grundfutter auf dem Betrieb nicht
weitere Faktoren eine erhebliche Rolle,
Grundsätzlich sollte künftig die Fütte-
zentral nebeneinander liegen. Gerade
die sich aber nicht so einfach in Euro
rungstechnik im ganzheitlichen Be-
dann steht hier die Präzision der Misch-
und Cent berechnen lassen.
triebskonzept als „Verfahrenstechnik
ration gegenüber der Zeitersparnis
Da ist z. B. der Arbeitskomfort. Während
Milchviehfütterung“ gesehen werden.
schon mal im Hintergrund. Nochmals
dieser beim Schlepperkauf als Selbst-
Neben Futterstruktur und Futterverarbei-
fahren und wenige kg Futter holen
verständlichkeit gilt, sollte man bei einer
tung spielen Arbeitskomfort und Präzisi-
braucht einfach zu viel Zeit.
Technik, die immerhin an 365 Tagen im
on künftig eine erheblich größere Rolle,
Der Einsatz von gezogenen Futter-
Jahr eingesetzt wird, auch gewisse
was den Selbstfahrer Futtermischwagen
mischwagen mit Selbstbefüllung ist
Ansprüche stellen dürfen.
auch auf mittleren Betriebsgrößen
aber in der Regel auch nicht einfach, da
Genau hier greift dann immer häufig
äußerst attraktiv macht.
Perfekte Mischung
Duo Avant das Multitalent
von SILOKING
Top-Gebrauchte
aus dem Mietpool!
SILOKING Duo Avant
X kompakte Bauweise
X leichtzügig
X auch für Rundballen
Mehr zu unseren
Angeboten unter:
Tel. 08683 / 8984-0
www.siloking.com
Mayer Maschinenbaugesellschaft mbH · Kehlsteinstr. 4 · D-84529 Tittmoning · Email: [email protected] · +49 (0) 86 83 - 89 84 - 0
Milchpur 04.2010
35
36
MILCH I FUTTER
Mais: Hauptenergiequelle
für die Milchkuh
Der Silomais ist neben Grassilage die bedeutendste Futterpflanze in der Milchviehfütterung. In der Grundration stellt Silomais die Energiekomponente und hilft Kosten sparen. Jedes
Produkt kann aber nur so gut wie das Ausgangsmaterial, in diesem Fall der für die Verfütterung bestimmte Mais, sein. Die wichtigsten Anforderungen erläutert Dr. Hubert Schuster vom
Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft, LfL in Poing/Grub.
Die Anforderungen an Silomais stellen sich
der Energiekonzentration erhöht sich die
Eiweißergänzung. Dadurch sinken die
am anschaulichsten dar, wenn man seine
Verdaulichkeit und die Futteraufnahme
Kosten für die gesamte Ration. Wird das
Aufgaben in einer Ration betrachtet. In
steigt an, im Mittel um ca. 1 kg Frischmas-
eingesetzte Kraftfutter teurer, fällt die Kos-
Tabelle 1 (siehe nächste Seite) ist eine
se je 0,1 MJ NEL/kg TM mehr. Ist die
tensenkung noch höher aus. Die Erhö-
maisbetonte Mischration für etwa 30 kg
Mischration wie im vorliegenden Beispiel
hung des Grobfutteranteils bringt zudem
Milch dargestellt, in der Silomais mit ver-
auf Gras- und Maissilage aufgebaut, so
mehr strukturierte Rohfaser und senkt den
schiedenen Energiekonzentrationen ein-
stellt Maissilage den Hauptenergieliefe-
hohen Gehalt an Stärke und Zucker in der
gesetzt wird. Das Augenmerk liegt auf der
ranten dar. Mit Energiekonzentration und
Gesamtration; beides ist vorteilhaft für die
Maissilage und die Versorgung mit Eiweiß,
Menge des Maissilageanteils steigt die
Pansengesundheit. Demnach hat Silomais
Energie, Struktur und Stärke. Deshalb wer-
Energiekonzentration im Grobfutter. Dies
in der Milchkuhration drei Hauptaufgaben:
den bis auf das Kraftfutter alle anderen
ermöglicht ein Absenken der Menge an
Hauptenergielieferant in der
Anteile gleich belassen. Um die Verände-
Kraftfutter. Aufgrund der geringeren Eiweiß-
rungen bei Eiweiß und Energie deutlich zu
konzentration der Maissilage muss zwar
machen, wird Getreide als „Energie-Kraft-
der Eiweißausgleich erhöht werden, die
futter“ und Rapsextraktionsschrot als
Kosteneinsparung bei der Energie ist
„Eiweiß-Kraftfutter“ eingesetzt. Mit steigen-
jedoch größer als der Mehraufwand für die
Grundration
Sicherstellung von Leistungsfähigkeit
und Gesundheit
Einsparung von Kraftfutter und
Kosten.
Wie Tabelle 1 zeigt, werden diese Anforderungen umso besser erfüllt, je höher die
Energiekonzentration und die Verdaulichkeit in der Maissilage sind. Maissilage trägt
ebenfalls zur Strukturversorgung bei. Heu
und Stroh sind in dieser Hinsicht jedoch
Stärke- und energiereiche
Maissorten sind die richtige
Wahl für die Milchkuh.
Foto: Schuster
Milchpur 04.2010
wesentlich effektiver, wie Tabelle 2 zeigt. Oberste Aufgabe von
Maissilage ist daher die Bereitstellung von Energie aus dem Grobfutter.
Die Energie bei Silomais stammt zu ungefähr 50 bis 60 % aus
dem Kolben, 40 bis 50 % kommen aus der Restpflanze. Sie wird
positiv vom Gehalt an Enzymlöslicher Organischer Substanz
(ELOS) und Rohfett, negativ vom Gehalt an NDForg (Rückstand
nach der Behandlung mit neutralen Lösungsmitteln, aschefrei)
beeinflusst. Die NDForg umfasst Pektine, Hemizellulose, Zellulose und Lignin. Je mehr Lignin eine Pflanze enthält, umso stärker
MaisTer® flüssig Gardobuc® Box
Maisstroh zerkleinern
wird Standard
Knackt auch
Ihren Knöterich
sicher!
Die Zerkleinerung des Maisstrohs nach der Ernte gewinnt
immer mehr an Bedeutung. In einer Veröffentlichung des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK) wird darauf verwiesen, dass
sich die Bearbeitung der Erntereste des Maises in einem eigenen Arbeitsgang zunehmend als Standardmaßnahme zur Verbesserung der Feldhygiene etabliere.
Drei Faktoren spielen dabei eine wichtige Rolle. Zum einen
erleichtert die Zerkleinerung der Reststoppeln die nachfolgenden Arbeitsgänge. Zum anderen fördern die Bearbeitung und
Einarbeitung den biologischen Abbau und reduzieren das
Infektionsrisiko für Fusariosen im nachfolgenden Getreide.
Außerdem ist die Zerstückelung bis in die untersten Knotenbereiche wichtig, um den Zyklus des Maiszünslers zu unterDemnach müsse man zukünftig über integrierte Systemlösungen nachdenken. Dabei zeichnen sich zwei Strategien ab.
Neben der Erledigung dieser Aufgabe durch den Lohnunternehmer im Paket mit der Ernte sei dies die Kombination der
Maßnahme mit der Bodenbearbeitung und der Bestellung der
Folgekultur in einem Arbeitsgang.
Für beide Strategien hält der Markt entsprechende Geräte
bereit. Je Meter Arbeitsbreite müsse man durchschnittlich mit
einem Investitionsvolumen von 3.850 Euro rechnen. Hinzu
kommen die Kosten für den Verschleiß der Werkzeuge. Diese
belaufen sich im Mittel auf 200 Euro je Meter Arbeitsbreite bei
Hammerschlegeln, 108 Euro für Messerschlegel und 174 Euro
für Sichelschlegel. Diese Kosten relativieren sich in der Gesamtbetrachtung jedoch, da bei der Ernte von Körnermais etwas
höher geschnitten und damit schneller gefahren werden kann,
wenn der nachfolgende Arbeitsgang eingeplant ist.
Kostenloses AgrarTelefon: 0 800 - 220 220 9 · www.bayercropscience.de
brechen.
s¬¬3TARK¬GEGEN¬1UECKEN¬.ACHTSCHATTEN¬
$ISTELN¬!MPFER¬UND¬#O¬
s¬%INFACHE¬(ANDHABUNG
38
MILCH I FUTTER
ist die Verholzung; die Verdaulichkeit und
als auch der Stärkegehalt gesteuert und
die verwertbare Energie sinken. In der
der Energiegehalt beeinflusst werden. Da
Nicht zuletzt muss Silomais auch sein spe-
Abbildung 1 ist der Ligningehalt bei abrei-
ein Teil der Energie aus der Restpflanze
zifisches Potenzial ausschöpfen, d.h. das
Kolben effektiver als in der Restpflanze.
fendem Silomais schematisch dargestellt:
stammt, kommt auch der Restpflanzen-
Maximum an Energiekonzentration brin-
Im Kolben nimmt der Stärkeanteil schnel-
verdaulichkeit eine gewisse Rolle zu. Beim
gen können. Dies ist gegeben, wenn die
ler zu als der Ligningehalt, daher sinkt der
Vergleich der ELOS-Werte von Restpflan-
Körner ca. 55 bis 60 % Trockenmasse
Ligninanteil im Kolben mit zunehmender
ze und Kolben ist der ELOS-Wert im Kol-
erreicht haben. Die Reifegruppe muss zum
Abreife eines Silomaisbestandes. In der
ben aber annähernd doppelt so hoch wie
Anbaugebiet passen, der Kolben abreifen
Restpflanze dagegen nimmt die Lignifizie-
in der Restpflanze. Grund hierfür ist die
können. Frühe Sorten mit niedrigen Reife-
rung zu. Der Ligningehalt in der gesamten
Stärke, die den Hauptenergielieferanten
zahlen weisen in der Tendenz auch nied-
Silage ergibt sich aus den jeweiligen Antei-
darstellt, jedoch fast ausschließlich im Kol-
rigere NDForg-Werte und damit höhere
len von Kolben und Restpflanze. Über das
ben vorhanden ist. Züchterische Verbes-
Verdaulichkeit auf. Aber auch innerhalb der
Verhältnis Kolben : Restpflanze kann daher
serungen im Energiegehalt und in der
Reifegruppen bestehen Sortenunterschie-
sowohl der Ligningehalt/die Verdaulichkeit,
Gesamtverdaulichkeit sind daher beim
de, die beachtet werden müssen.
Tab. 1: Mischration mit unterschiedlichen Energiekonzentrationen der Maissilage
Mischration für 30 kg Milch pro Kuh
Energiegehalt Maissilage
und Tag
6,3 MJ NEL/kg TM
6,6 MJ NEL/kg TM
6,9 MJ NEL/kg TM
Futteraufnahme in kg FM pro Kuh und Tag
Maissilage
5,00 €/dt FM
20,0
23,0
26,0
Grassilage, 1.Sch.Risp.spreiz.
7,00 €/dt FM
15,0
15,0
15,0
Heu, 2.Sch., Beg.Blüte
12,00 €
1,0
1,0
1,0
Gerste
14,00 €
3,0
2,5
2,0
Weizen
15,00 €
3,0
2,0
1,0
Kohlensaurer Kalk
11,00 €
0,05
0,05
0,05
Viehsalz
8,00 €
0,03
0,03
0,03
Rapsextraktionsschrot
24,00 €
3,0
3,1
3,3
Min.-Futter 22/2
60,00 €
0,1
0,1
0,1
Energiekonz. Grobfutter
NEL/kg TM
6,1
6,3
6,5
Energiekonz. Kraftfutter
NEL/kg TM
7,8
7,6
7,4
Rohproteingehalt Grobfutter
g/kg TM
119
115
112
Rohproteingehalt Kraftfutter
g/kg TM
215
233
260
kg/Kuh und Tag
11,3
13,1
14,3
Zucker u. Stärke
g/kg TM
266
259
252
Struktwirk. Rohfaser
g/kg TM
122
125
125
€/Tier und Tag
3,83
3,78
3,76
Milch aus Grobfutter
Kosten Ration
Tab. 2: Strukturwirksamkeit einiger Futtermittel (Gruber Tabelle 2010)
[g/kg TM]
TM
Rohfaser
Strukturwert
Gerstenstroh
860
435
5,59
Heu 2. Schn. Beg.Blüte
860
295
3,70
Grassilage 2. Schn. Risp.schieben
350
225
2,56
Maissilage wachsreif mittel
350
195
1,69
Sojaschrot 42 %
880
91
0,25
Milchpur 04.2010
ren! *
und spa
n
e
ll
e
heit
t
s
E
/
e
€
Früh b llung bis 17.12.10: 2 / Ein
inheit
* Bei Beste ng bis 28.02.11: 1 €
llu
* Bei Beste
Abb. 1: Ligningehalt in Kolben, Rest- und Gesamtpflanze (nach Kruse et. al., 2005)
Volles Programm.
Volle Leistung.
Fazit
pflanzenverdaulichkeit die richtige Wahl.
S 230 / K 220
Der Betriebsleiter hat es in der Hand, über
Im Milchviehbetrieb mit maisbetonter Rati-
Sortenwahl, Schnitthöhe und Verhältnis Kol-
RICARDINIO
on stellt Maissilage den Hauptenergieliefe-
ben : Restpflanze die für eine kostenspa-
ranten im Grobfutter dar. Daher sind stärke-
rende Fütterung notwendige, hohe Ener-
und energiereiche Sorten mit hoher Rest-
giekonzentration im Silomais zu erzielen.
Sprengt frühe Leistungsgrenzen.*
• höchste Kornertragsnote (BSA-Note 9)
• ertragsstarker kornbetonter Silomais
* als Körnermais; als Silomais mittelfrüh
S 240 / ca. K 240
Zerkleinertes Maisstroh
fördert Feldhygiene
Nach der Ernte ist vor der Ernte – dies
So ist der Maiszünsler beispielsweise
gilt in besonderer Weise für den
darauf angewiesen, an der Oberfläche
Umgang mit Maisstroh. Das Ziel der
an Maisstroh oder Wurzelstrünken zu
Maisstrohzerkleinerung ist es, die Feld-
überwintern. Im Herbst wandern die Lar-
hygiene zu verbessern. Durch eine aus-
ven in das Maisstroh oder die Wurzel-
reichende Bearbeitung der Erntereste
strünke, um sich dort im Frühjahr zu ver-
vergrößert sich die Oberfläche und die
puppen.
Mikroorganismen im Boden können
Der Zyklus des Maiszünslers wird emp-
verstärkt aktiv werden. Auf diese Weise
findlich gestört, wenn diese Maisreste an
wird die Rottephase beschleunigt. Das
der Oberfläche fehlen. Durch intensives
wiederum vermindert technische Pro-
Mulchen und Schlegeln der Stängel
bleme bei der Aussaat der Folgekultur.
oder durch Pflügen, soweit dies
Wie das Deutsche Maiskomitee e.V.
aus Gründen des Erosionsschutzes im
(DMK) berichtet, wird das Stroh- und
Zuge von Cross Compliance möglich
Stoppelmanagement auch vor dem Hin-
ist, steigt die Sterblichkeit erheblich, da
tergrund der Verminderung des Infekti-
die Larven es vielfach nicht schaffen, aus
onsrisikos von Krankheiten und Schäd-
dem Boden an die Oberfläche zu gelan-
lingen immer wichtiger.
gen.
RONALDINIO
Robust – vielseitig – stresstolerant.
• hochertragreiche Dreifachnutzungssorte
• überzeugende Erträge seit der Zulassung
S 250 / K 250
NEU
GROSSO
Sehr hohe Erträge in Korn und Silo.
• einzige Maissorte mit der Kombination sehr
hoher Gesamttrockenmasseertrag und sehr
hoher Kornertrag (jeweils BSA-Note 9)
• kornbetonter Silomais
www.maisberater.de
Ernst-Arthur Bommer
Mobil: 01 72 / 5 67 50 64 · www.kws.de
Diese Ergebnisse/Eigenschaften haben die beschriebenen Sorten in der
Praxis und in Versuchen erreicht. Das Erreichen der Ergebnisse und die
Ausprägung der Eigenschaften hängen in der Praxis jedoch auch von unsererseits nicht beeinflussbaren Faktoren ab. Deshalb können wir keine
Gewähr oder Haftung dafür übernehmen, dass diese Ergebnisse/Eigenschaften unter allen Bedingungen erreicht werden.
40
MILCH I FUTTER
Silomais im Kostenfocus
Wie ist es um die Wirtschaftlichkeit von Silomais in Milchkuhrationen bestellt?
Diese Frage beantworten Dr. Hubert Schuster und Martin Moosmeyer vom Institut für
Tierernährung und Futterwirtschaft an der LfL in Poing/Grub im vorliegenden Beitrag.
Für die exakte
Kostenoptimierung
der Ration müssen
auch die Produktionskosten erhoben
werden.
Werkfoto
che Veränderungen bei den Kosten zur
Folge haben können.
Als Leistungsfutter wurden bei der vorliegenden Kalkulation ein energiereiches
Zukaufskraftfutter mit 125 g Rohprotein und
8,20 MJ NEL, sowie eine Eiweißmischung
mit 445 g Rohprotein und 7,90 MJ NEL je
kg TM (je 50 Prozent Sojaschrot und Rapsschrot) eingesetzt. Bei der Energiemischung wurde ein längerfristiger BruttoDurchschnittspreis von 20,00 Euro/dt und
bei der Eiweißmischung 32,00 Euro/dt
angesetzt. Die Berechnungen gelten im
Der Futterkostenanteil hat eine hohe
Die in der Tabelle angegebenen Preise
Prinzip aber auch für andere Kraftfutter-
Bedeutung für die Wirtschaftlichkeit und
sind Produktionsvollkosten. Sie orientieren
ergänzungen.
liegt bei nahezu fünfzig Prozent der
sich an den vom Institut für Agrarökono-
Ein Blick auf die Tabelle 2 zeigt die Zusam-
Gesamtkosten. Davon entfallen rund zwei
mie (ILB) der Landesanstalt für Landwirt-
mensetzung der zur Kalkulation ausge-
Drittel auf den Grobfutteranteil und rund
schaft im Rahmen von Betriebszweigaus-
wählten Rationen, aufgegliedert in die Leis-
ein Drittel auf das Kraftfutter. Umgerechnet
wertungen (BZA) in den letzten Jahren
tungsabschnitte 15, 25 und 35 kg
auf 1 kg Milch ergeben sich bei den aktu-
erfassten Zahlen. Dabei wurden für Gras-
Milch/Kuh/Tag. Für die Kalkulation der
ellen Futterkosten ca. 18 Cent für Grob-
silage mittlere Produktionsvollkosten von
Rationskosten interessiert in erster Linie,
und ca. 10 Cent für Kraftfutterkosten.
7,00 Euro/dt Frischmasse und bei Maissi-
wie sich die unterschiedlichen Anteile an
Bewertet werden in der vorliegenden Ana-
lage 5,00 Euro/dt Frischmasse kalkuliert.
Grassilage und Maissilage auf die Futter-
lyse eine reine Grassilageration, eine Rati-
Die bereits zitierte BZA-Auswertung vom
kosten je Kuh und Tag auswirken. Der
on mit einem Drittel, sowie eine Ration mit
Institut für Agrarökonomie zeigt einen
Anteil an Heu, Mineralfutter und Viehsalz
zwei Drittel Maissilageanteil auf Basis der
erheblichen Schwankungsbereich bei den
ist in allen drei Beispielen zur besseren
Trockenmasse. In der Tabelle 1 sind die
Futterkosten. Diese liegen bei den aktuel-
Vergleichbarkeit der Kosten gleich hoch
Gehaltswerte der bei den Rationsberech-
len BZA-Auswertungen zwischen 20,5 und
angesetzt.
nungen verwendeten Gras- und Maissila-
37,1 Ct/kg ECM, wobei bei Grassilage die
Mit den angegebenen Mineralfuttermen-
gen sowie der Energie- und Eiweißmi-
größten Schwankungen zu verzeichnen
gen ist der Bedarf bei 15 kg Milch sowohl
schung angegeben. Dabei wurden bei
sind. Die im Vergleich zur Grassilage güns-
an Mineralstoffen als auch an Spurenele-
den Silagen die Mittelwerte der Untersu-
tigeren Kosten bei Maissilage je dt beru-
menten und Vitaminen gedeckt. Der darü-
chungsergebnisse vom LKV-Bayern aus
hen in erster Linie auf den höheren Tro-
ber hinausgehende Bedarf bei höheren
der Ernte 2010 verwendet. Der besseren
ckenmasseerträgen je Hektar, sowie den
Milchleistungen ist im Kraftfutter enthalten.
Vergleichbarkeit halber wurde ein einheit-
niedrigeren Erntekosten. Allerdings gibt es
Zur Sicherstellung der Fruchtbarkeit ist bei
licher Trockenmassegehalt von 35 % bei
auch bei Maissilage große Ertrags-
maissilagebetonten Rationen ab 25 kg
Gras- und Maissilagen berücksichtigt.
schwankungen, die im Einzelfall erhebli-
Tagesmilchmenge eine Ergänzung mit
Milchpur 04.2010
MILCH I FUTTER
Beta-Carotin zu empfehlen. Denn während
Tab. 1: Futterwert der eingesetzten Futtermittel
bei einer guten Grassilage Werte von 80 –
Angaben je kg TM
200 mg je kg Trockenmasse erreicht werden, sind in der Maissilage nur 20 mg ent-
Grassilage
Grassilage
MW Bayern
2010
Oberes Viertel
2010
Maissilage
MW Bayern
Energiemischung
Eiweißmischung
Trockenmasse
g
350
350
350
880
890
Rohprotein
g
157
170
80
125
445
nutzb. Protein
g
132
142
132
158
264
RNB
g
4,0
4,4
-8,3
-5,4
29
zen. Zusätzlich ist bei den Rationen für 35
Rohfaser
g
254
231
192
80
106
kg Milch mit steigendem Maisanteil zuneh-
NEL
MJ
5,88
6,37
6,57
8,20
7,90
mend Stroh zur ausreichenden Struktur-
Preis / dt FM
Euro
7,00
7,00
5,00
20,00
32,00
halten. Für die Ergänzung mit Beta-Carotin
sind je nach Maissilageanteil acht bis 16
Cent an zusätzlichen Futterkosten anzuset-
versorgung notwendig. Dadurch wird die
und 1,8 kg Eiweißfutter nötig. Bei der Rati-
kraftfutter berücksichtigt.
trächtigt, die Verdauung aber wesentlich
on 3 (zwei Drittel Maissilage) erhöht sich
Tabelle 3 zeigt die Rationskosten bei den
gefördert. Dies ist eine wesentliche Voraus-
der Bedarf am Eiweißfutter auf 3,6 kg, wäh-
unterschiedlichen Gras- und Maissilage-
setzung zur optimalen Verwertung der
rend das Energiefutter auf 6,5 kg abge-
anteilen nach bayerischen Durchschnitts-
zugeführten Nährstoffe durch die Kuh.
senkt wird. Sowohl beim Leistungsab-
werten für 2010 in den Inhaltsstoffen. Dabei
Um die Kühe bei Fütterung mit Grassilage
schnitt für 25 kg Milch als auch bei 35 kg
ergeben sich im Leistungsbereich von
(Ration 1) leistungsgerecht zu versorgen,
Milchleistung ist in der Berechnung eine
15 kg Milch abhängig vom Maissilagean-
sind bei 35 kg Milch 9,5 kg Energiefutter
Grobfutterverdrängung durch Leistungs-
teil Kosten von 2,53 bis 3,00 Euro je Kuh
Energiedichte der Ration kaum beein-
Mehr Flexibilität
in Wiederkäuerrationen
Die bewährte Rationskomponente
Sichere Stickstoffquelle für Pansenbakterien
Pansenfreundlichere Rationen
Mehr Milch aus dem Grundfutter
Alltech (Deutschland) GmbH
Wiesenstraße 21 (W21), 40549 Düsseldorf
Tel: +49(0)211 5066858-0, E-Mail: [email protected]
www.alltech.com/deutschland, www.alltech.com
41
42
MILCH I FUTTER
Tab. 2: Rationszusammensetzungen (Angaben je Kuh und Tag)
leistungskühe eine Futterkosteneinsparung
Futtermittel
von ca. 20 Cent je Kuh und Tag errechnet.
Einheit
Grundration
Ohne Maissilage
33 % Maissilage
66 % Maissilage
Ration 1
Ration 2
Ration 3
Grassilage
kg
36
24
12
Fazit
Maissilage
kg
-
12
24
Die niedrigeren Produktionsvollkosten von
Heu
kg
1
1
1
Silomais gegenüber Grassilage ergeben
Mineralfutter
g
80
80
80
Viehsalz
g
20
20
20
einen Kostenvorteil in der Gesamtration.
Ration 15 kg Milch
Energiefutter
kg
1,2
0,6
0
Eiweißfutter
kg
0
0,2
1,5
Ration 25 kg Milch
Beta-Carotin
mg
-
-
150
Energiefutter
kg
5,8
4,8
3,0
Eiweißfutter
kg
0,4
1,0
2,3
Allerdings wird dieser Kostenvorteil durch
den zusätzlichen Aufwand für Protein, Struktur, Mineralstoffe und Beta-Carotin bei steigenden Silomaisanteilen im oberen Milchleistungsbereich immer geringer. Nur mit
hohen Grassilagequalitäten kann mit reinen
Grassilagerationen das Kostenniveau von
maisreichen Rationen erreicht werden. Bei
Ration 35 kg Milch
Gerstenstroh
kg
-
0,3
1,0
maisreichen Rationen können die hohen
Beta-Carotin
mg
-
-
300
Stärkeanteile in der Ration zusätzliche Füt-
Energiefutter
kg
9,5
7,5
6,5
terungsprobleme bereiten. Höhere Mais-
Eiweißfutter
kg
1,8
3,4
3,6
anteile sollten sinnvollerweise bei höheren
Milchleistungen bzw. in der ersten Laktationshälfte eingesetzt werden. Vor allen Din-
und Tag. Trotz der notwendigen Protein-
der Milchleistung, da die notwendige
gen bei minderen Grassilagequalitäten sind
ergänzung sind in diesem Bereich die
Eiweißergänzung einen immer höheren
hohe Tagesmilchmengen sonst nicht aus-
Rationen mit Maissilage günstiger als die
Kostenanteil einnimmt. Zum zweiten spie-
zufüttern. Um einer Verfettung der Kühe im
reine Grassilageration.
gelt sich in vorliegender Berechnung spe-
letzten Laktationsdrittel vorzubeugen, sollte
Interessant ist auch ein Blick auf die Futter-
ziell die schwierige Grundfuttersituation 2010
in diesem Abschnitt die Maissilagemenge
kosten bei 25 kg Milch: Bei reiner Grassila-
mit relativ schlechten Inhaltswerten wieder.
zugunsten der Grassilage zurückgefahren
gefütterung sind die Kosten um 25 bzw.
In günstigeren Jahren bzw. bei hoher Gras-
werden. Eine exakte und damit kostenopti-
32 Cent höher als bei den gemischten
silagequalität können reine Grassilagera-
mierte Rationsberechnung ist nur auf Basis
Rationen. Aufgrund der notwendigen
tionen auf demselben oder sogar noch
der betriebseigenen Futteranalysen und der
eigenen Produktionskosten möglich.
Ergänzung mit Stroh und Beta-Carotin wird
unter dem Kostenniveau von Maissilage-
der Kostenvorsprung der Maissilageratio-
rationen liegen.
nen bei 35 kg Milch geringer. Trotzdem
Von großer Bedeutung
bleibt ein Kostenvorteil von 15 bis 19 Ct pro
bei der Berechnung
Kuh und Tag zugunsten der Rationen mit
von Futterkosten ist die
Tab. 3: Rationskosten in Euro bei unterschiedlichen Maissilageanteilen (Bei Gras- und Maissilage Berechnung mit Mittelwerten aus der LKV – Futteruntersuchung, Bayern 2010)
Maissilage.
Frage, welche Auswir-
Ration je Kuh/Tag für … 15 kg Milch 25 kg Milch 35 kg Milch
Werden bei der Kostenkalkulation anstelle
kungen marktübliche
Ration ohne Maissilage
3,00
3,91
der Mittelwertergebnisse von Grassilagen
Preisschwankungen
Ration 33 % Maissilage
2,68
3,66
4,77
die Werte vom oberen Viertel der Proben
bei den Kraftfuttermit-
Ration 66% Maissilage
2,53
3,59
4,73
aus 2010 berücksichtigt (siehe Tabelle 1), so
teln auf die Gesamtfut-
ergeben sich immer noch Kostenvorteile für
terkosten haben: Kön-
die Rationen mit Maissilage: Diese be-
nen Kraftfuttermittel um
4,92
wegen sich zwischen 12 und 32 Cent pro
zehn Prozent günstiger
Tab. 4: Rationskosten in Euro bei unterschiedlichen Maissilageanteilen (Bei Grassilage oberes Viertel aus LKV
– Futteruntersuchung, Bayern 2010)
Kuh und Tag (siehe Tabelle 4). Hierzu ist
zugekauft werden als
Ration je Kuh/Tag für … 15 kg Milch 25 kg Milch 35 kg Milch
jedoch zweierlei anzumerken: Der Kosten-
bei der Kalkulation
Ration ohne Maissilage
vorteil zwischen gras- und maissilagebe-
angenommen, so wird
Ration 33 % Maissilage
bei Rationen für Hoch-
Ration 66% Maissilage
tonten Rationen schrumpft mit zunehmen-
Milchpur 04.2010
2,84
3,74
4,79
2,58
3,55
4,65
2,52
3,52
4,67
D
K
ig < ji
i^Z VVi\
c
gV hH
V
< Z^ Z
[g
&
EA6hIlOZ^iWZ^
ZVah
:gig~\
=d]Z V^hb^i
H^adb ZcYZg
hgV\
]ZgVj Va^i~i'
fj
;jiiZg
WjcYZ chigZhh
IgdX`Z igV\&
g
@dgcZ
66B:A>DG
B:A>DG
AA6K:C6
6K:C6
&
EA6IhOlZ^i
WjcYZ &%(!
#/
WZ^gZa i$]V)
Y
+
!
&('
h"
:gigV\ g`i"
Z
\ BV
“WZgaZ cYZcAHK
\^
aZ^hijc gbV^hkZg"
@ŽgcZ c#*
hjX]Z
&
EA6Z]Ig_~O]g^\
b
lZ^i
WjcYZh V\(
gig
@dgcZ
Zg
:^cZY Vc"
^
Z hi
oZ]cb HdgiZc
iZc
\ZWVj X]aVcY^c
ih
^c9Zj %-$%.$
,
%
%
' $ %#
'%&
d]Z
HZ]g] gcZg"
cY@d
H^ad"j \Z#
ig~
aaZ
D[Òo^Z Zh
Z
i Y
K<Hdg 7H6
&&:J"HdgiZckZghjX]Z%+@ŽgcZgbV^h!DgiZb^iVjh\Zl^ZhZcZbIgdX`ZchigZhh0HiVcYdgiZ/HVaW^io!@Ži]Zc!K^hhZa]ŽkZcYZ'H^aV\ZjciZghjX]jc\VjhYZgaVcYl^gihX]V[ia^X]ZcEgVm^h'%%,Ä%.(^b@dgcZgigV\
:J"HdgiZckZghjX]Z%+@ŽgcZgbV^h!DgiZb^iVjh\Zl^ZhZcZbIgdX`ZchigZhh0HiVcYdgiZ/HVaW^io!@Ži]Zc!K^hhZa]ŽkZcYZ'H^aV\ZjciZghjX]jc\VjhYZgaVcYl^gihX]V[ia^X]ZcEgVm^h'%%,Ä%.(^b@dgcZgigV\
YYZg:JHdgiZckZghjX]Z'%%*$%+)AHK'%%-@dgcZgigV\!igdX`ZcZLVgZ*AHKb^iiZahe~iZBVg`iaZ^hijc\VaaZHiVcYdgiZ7G9'%%-!%.#7ZgZ^c^\iZBVg`iaZ^hijc\cVX]Z^\ZcZg7ZgZX]cjc\#
Zg:JHdgiZckZghjX]Z'%%*$%+)AHK'%%-@dgcZgigV\!igdX`ZcZLVgZ*AHKb^iiZahe~iZBVg`iaZ^hijc\VaaZHiVcYdgiZ7G9'%%-!%.#7ZgZ^c^\iZBVg`iaZ^hijc\cVX]Z^\ZcZg7ZgZX]cjc\#
lll#V\VhVVi"bV^h#YZ
Die natürliche Art des Melkens.
DER LELY ASTRONAUT A4
MELKROBOTER!
Bessere Milchqualität, größere Milchproduktion verbunden mit geringeren Betriebskosten
führen zu höheren Gewinnen. Der neue Melkroboter verkörpert alle drei Aspekte, die
zu optimalen Ergebnissen führen.
. Maximale Bewegungsfreiheit
. Gerade natürliche Vorwärtsbewegung in die und aus der Melkbox
. Schwingender Futtertrog
. Schnelleres Melken durch weniger Arbeitsschritte
. Moderne Tools ermöglichen die besten Management-Entscheidungen
Live Life Lely
www.lely.com
Lely Center Franken GmbH • Grüb 4 • 91629 Weihenzell
Tel. 0981/4875429-0 • Fax 0981/4875429-5 • [email protected]
LC Franken Nicklas GmbH • Hadelberg 19 • 96197 Schirradorf/Wonsees
Tel. 09220/910-0 • Fax 09220/910-30 • [email protected]
Lely Center in Riedhausen • Agrom Agrar- u. Kommunaltechnik GmbH
Pfrungerstr. 17 • 88377 Riedhausen • Tel. 07587/1770 • [email protected]
Lely Center in Tuntenhausen • Eder GmbH • Moorweg 5 • 83104 Tuntenhausen
Tel. 08067/181-881 • Fax 08067/181-720 • [email protected]
Lely West N.V. • Niederlassung Deutschland • Westerfeld 8 • D-21388 Soderstorf
Tel. 04132/932694-0 • Fax 04132/932694-15 • [email protected]

Documentos relacionados