JUSTIERANLEITUNG - pfaff

Transcrição

JUSTIERANLEITUNG - pfaff
1245
1246
JUSTIERANLEITUNG
Diese Justieranleitung hat für Maschinen
ab Seriennummer 7 262 454 und
Softwareversion 0435/002 Gültigkeit.
296-12-19 303/001
Justieranleitung dtsch. 10.15
Der Nachdruck, die Vervielfältigung sowie die Übersetzung - auch auszugsweise - aus
PFAFF-Justieranleitungen ist nur mit unserer vorherigen Zustimmung und mit der Quellenangabe gestattet.
PFAFF Industriesysteme
und Maschinen GmbH
Hans-Geiger-Str. 12 - IG Nord
D-67661 Kaiserslautern
Inhaltsverzeichnis
Inhalt ....................................................................................... Seite
13
Justierung ............................................................................................................................. 5
13.01
Werkzeuge, Lehren und sonstige Hilfsmittel ........................................................................ 5
13.02
Abkürzungen .......................................................................................................................... 5
13.03
Erläuterung der Symbole ....................................................................................................... 5
13.04
Justierung der Basismaschine ............................................................................................... 6
13.04.01
Stellung des Transporteurs quer zur Nährichtung................................................................... 6
13.04.02
Stellung des Transporteurs in Nährichtung ............................................................................. 7
13.04.03
Transporteur-Höhe.................................................................................................................. 8
13.04.04
Nadelstellung zum Stichloch .................................................................................................. 9
13.04.05
Nadelhöhe (vorjustieren) ...................................................................................................... 10
13.04.06
Unter- und Obertransport-Schiebebewegung ...................................................................... 11
13.04.07
Untertransporteur-Hebebewegung (Nur bei Maschinen mit Ausführung P) ........................ 12
13.04.08
Greiferabstand, Schlingenhub, Nadelhöhe und Nadelschutz ............................................... 13
13.04.09
Obertransport-Hub ............................................................................................................... 14
13.04.10
Obertransport-Hebebewegung ............................................................................................ 15
13.04.11
Kapsellüfter .......................................................................................................................... 16
13.04.12
Rutschkupplung ................................................................................................................... 17
13.04.13
Oberfadenspannungslösung ................................................................................................ 18
13.04.14
Fadenanzugsfeder (bei der PFAFF 1245 und 1246 ohne Fadenabschneider -900/56)......... 19
13.04.15
Fadenanzugsfeder (bei der PFAFF 1246 mit Fadenabschneider -900/56) ............................ 20
13.04.16
Spuler ................................................................................................................................... 21
13.04.17
Stoffdrückerfuß-Druck .......................................................................................................... 22
13.05
Justierung der Fadenschneid-Einrichtung -900/56 ......................................................... 23
13.05.01
Steuerkurve ( vorjustieren ) .................................................................................................. 23
13.05.02
Steuerhebel ......................................................................................................................... 24
13.05.03
Sperrklinke ........................................................................................................................... 25
Inhaltsverzeichnis
Inhalt ....................................................................................... Seite
13.05.04
Einschaltmagnet .................................................................................................................. 26
13.05.05
Auslösenocken ..................................................................................................................... 27
13.05.06
Einschalthebel ...................................................................................................................... 28
13.05.07
Zugstange ............................................................................................................................ 29
13.05.08
Steuerkurve (nachjustieren) ................................................................................................. 30
13.05.09
Sperrstück ............................................................................................................................ 31
13.05.10
Verbindungsstange (nur bei PFAFF 1246) .................................................................................32
13.05.11
Fadenfänger-Höhe .....................................................................................................................33
13.05.12
Messer ................................................................................................................................. 34
13.05.13
Fadenfänger-Umkehrstellung ....................................................................................................35
13.05.14
Unterfaden-Klemmfeder ...........................................................................................................36
13.05.15
Spannungs-Lösebügel...............................................................................................................37
13.06
Einstellung des Lüfterhebels mit der Unterklasse -911/97 ................................................. 38
13.07
Einstellung des Lüfterhebels ohne der Unterklasse -911/97 ............................................... 39
13.08
Parametereinstellungen ...................................................................................................... 40
13.09
Internet-Update der Steuerung P40 CD ............................................................................... 40
14
Stromlaufpläne .................................................................................................................. 41
Justierung
13
Justierung
Die Abbildungen in diesem Kapitel zeigen die Einnadelmaschine PFAFF 1245.
Bei der Zweinadelmaschine PFAFF 1246 müssen verschiedene Einstellungen
doppelt, d.h. im linken und rechten Greiferraum, vorgenommen werden.
In den jeweiligen Kapiteln wird darauf hingewiesen, wobei die Abbildungen zum
Teil spiegelbildlich zu betrachten sind.
Alle Hinweise aus dem Kapitel 1 Sicherheit der Betriebsanleitung sind zu beachten! Insbesondere ist darauf zu achten, dass alle Schutzeinrichtungen nach
der Justierung wieder ordnungsgemäß montiert sind, siehe Kapitel 1.06 Gefahrenhinweise der Betriebsanleitung!
Wenn nicht anders beschrieben, ist die Maschine vor allen Justierarbeiten vom
elektrischen Netz zu trennen!
Verletzungsgefahr durch unbeabsichtigtes Anlaufen der Maschine!
Hinweise zur Justierung
Alle Justierungen dieser Anleitung beziehen sich auf eine komplett montierte Maschine und
dürfen nur von entsprechend ausgebildetem Fachpersonal ausgeführt werden. Maschinenabdeckungen, die für Kontroll- und Justierarbeiten ab- und wieder anzuschrauben sind, werden im Text nicht erwähnt. Die Reihenfolge der nachfolgenden Kapitel entspricht der sinnvollen Arbeitsfolge bei komplett einzustellender Maschine. Werden nur einzelne Arbeitsschritte
gezielt durchgeführt, sind immer auch die vor- und nachstehenden Kapitel zu beachten. Die
in Klammern ( ) stehenden Schrauben und Muttern sind Befestigungen von Maschinenteilen,
die vor dem Justieren zu lösen und nach dem Justieren wieder festzudrehen sind.
13.01
Werkzeuge, Lehren und sonstige Hilfsmittel
● 1 Satz Schraubendreher von 2 bis 10 mm Klingenbreite
● 1 Satz Schraubenschlüssel von 7 bis 14 mm Schlüsselweite
● 1 Satz Innensechskantschlüssel von 2 bis 6 mm
● 1 Metallmaßstab (Best.-Nr. 08-880 218-00)
● Schlingenhublehre ( Best.-Nr. 61-111 600-01)
● Schraubklemme ( Best.-Nr. 61-111 600-35)
● Obertransporthub-Lehre (Best.-Nr. 61-111 633-61).
13.02
Abkürzungen
o.T. = oberer Totpunkt
u.T. = unterer Totpunkt
13.03
Erläuterung der Symbole
In dieser Justieranleitung werden auszuführende Tätigkeiten oder wichtige Informationen
durch Symbole hervorgehoben. Die angewendeten Symbole haben folgende Bedeutung:
Hinweis, Information
Wartung, Reparatur, Justierung, Instandhaltung
(nur von Fachpersonal auszuführende Tätigkeit)
5
Justierung
13.04
Justierung der Basismaschine
13.04.01
Stellung des Transporteurs quer der Nährichtung
Regel
Der Untertransporteur soll rechts und links im Stichplatten-Ausschnitt den gleichen Abstand haben.
4
4
3
2
1
1
Fig. 13 - 01
● Jeweils die beiden Schrauben 1 und 2 lösen.
● Schiebewelle 3 entsprechend der Regel 1 verschieben.
● Schrauben 1 festdrehen
Die Flächen der Stifte 4 müssen den Schrauben 1 gegenüberstehen und die
Schiebewelle 3 darf weder Spiel noch Schwergang haben.
● Für nachfolgende Einstellungen bleiben die Schrauben 2 noch gelöst.
6
Justierung
13.04.02
Stellung des Transporteurs in Nährichtung
Regel
Bei größter Stichlängen-Einstellung soll der Untertransporteur beim Vor- und Rückwärttransport im Stichplatten-Ausschnitt vorne und hinten den gleichen Abstand haben.
1
2
Fig. 13 - 02
● Größte Stichlänge einstellen.
● Schiebewelle 1 entsprechend der Regel verdrehen und Schrauben 2 festdrehen.
7
Justierung
13.04.03
Transporteur-Höhe
Regel
Bei Stichlängeneinstellung "0" soll der Untertransporteur in seinem oberen Umkehrpunkt
um Zahnhöhe über der Stichplatte herausragen.
1
2
Fig. 13 - 03
● Stichlänge "0" einstellen.
● Durch Drehen am Handrad den Transporteur in seinen oberen Umkehrpunkt bringen.
● Träger 1 ( Schrauben 2 ) entsprechend Regel einstellen.
Bei Maschinen ohne Untertransport-Hebephase (ohne P) kann die Transporteurhöhe bei Bedarf etwas reduziert werden.
8
Justierung
13.04.04
Nadelstellung zum Stichloch
Regel
Die Nadel soll genau in die Mitte des Stichloches einstechen (bei Stichlängeneinstellung "0").
4
3
7
6
8
5
9
1
2
Fig. 13 - 04
● Obertransportfuß 1 und Stoffdrückerfuß 2 abschrauben.
● Stichlänge "0" einstellen und Nadelstange in o.T. bringen.
● Eine neue Nadel einsetzen, Schrauben 3, 4, 5, 6 lösen.
● Nadel durch Drehen am Handrad unmittelbar über das Stichloch bringen.
● Nadelstangenrahmen 7 entsprechend der Regel versetzen.
● Schrauben 3, 4 und 5 festdrehen.
● Anschlag 8 an Nadelstangenrahmen 7 zur Anlage bringen und Schrauben 6 festdrehen.
Der Nadelstangenrahmen 7 in Führung 9 und die Obertransport- Antriebsstangen sollen leicht gehen.
9
Justierung
13.04.05
Nadelhöhe (vorjustieren)
Regel
In u.T. Nadelstange soll der Abstand zwischen Nadelstange und Stichplatte 15 mm betragen.
2
15 mm
1
Fig. 13 - 05
● Nadelstange 1 ( Schraube 2 ), ohne sie dabei zu verdrehen, entsprechend der Regel
verschieben.
10
Justierung
13.04.06
Unter- und Obertransport-Schiebebewegung
Regel
Bei größter Stichlängeneinstellung und in u.T. Nadelstange sollen beim Betätigen des
Stichumschalthebels der Ober- und Untertransporteur keine Bewegung ausführen.
2
1
Fig. 13 - 06
● Größte Stichlänge einstellen.
● Schrauben 1 nur so weit lösen, daß sich der Exzenter 2 auf der Welle schwer drehen läßt.
● Nadelstange in u.T. bringen.
● Unter Beibehaltung dieser Stellung die Exzentrizität des Exzenters 2 zunächst nach "oben"
stellen und dann geringfügig so verdrehen, daß beim Betätigen des Stichumschalthebels
der Regel entsprochen wird.
● Schrauben 1 festdrehen..
11
Justierung
13.04.07
Untertransporteur-Hebebewegung (Nur bei Maschinen mit Ausführung P)
Regel
1. In u.T. Nadelstange soll der Untertransporteur in seinem oberen Umkehrpunkt stehen.
2. Bei größter Stichlängeneinstellung sollen die Zahnspitzen des Transporteurs mit der
Oberfläche der Stichplatte auf einer Höhe stehen, wenn die Nadelspitzen in die Stichlöcher einstechen.
1
2
Fig. 13 - 06
● Nadelstange in u.T. bringen.
● Exzenter 1 ( Schrauben 2 ) entsprechend der Regel 1 verdrehen.
● In dieser Stellung zugängliche Schraube 2 so festdrehen, daß sich der Exzenter 1 noch
schwer drehen läßt.
● Exzenter 1 entsprechend der Regel 2 geringfügig weiterdrehen.
● Beide Schrauben 2 festdrehen.
12
Justierung
Greiferabstand, Schlingenhub, Nadelhöhe und Nadelschutz
(Bei der PFAFF 1245 entfällt die Einstellung des linken Greifers)
Regel
In Schlingenhubstellung 2,0 mm nach u.T. der Nadelstange und bei Stichlängeneinstellung "3"
soll:
1. die Greiferspitze auf Nadelmitte stehen und einen Abstand von 0,05 - 0,1 mm zur Nadel
haben.
2. die Oberkante des Nadelöhrs 0,8 - 1,0 mm unter der Greiferspitze stehen.
3. der Nadelschutz 5 die Nadel leicht berühren.
1
1
0,8 - 1 mm
13.04.08
2
4
2
3
0,05 - 0,1 mm
6
7
3
6
7
5
4
1
1
Fig. 13 - 08
● Stichlänge "3" einstellen.
● Schrauben 1, 2 und 3 lösen.
● Nadelstange in u.T. bringen und das der Ausführung entsprechende Meßplättchen mit
seiner Aussparung dicht unter das untere Nadelstangenlager schieben. Die Schraubklemme am Meßplättchen zur Anlage bringen und festschrauben.
● Meßplättchen entfernen und am Handrad in Drehrichtung drehen, bis die Schraubklemme
am Nadelstangenlager anliegt.
● Greiferbock 4 entsprechend Regel 1 verschieben.
● Schrauben 1 festdrehen
● Greiferspitze auf Nadelmitte stellen, dabei darauf achten, daß die Nadel nicht vom Nadelschutz 5 abgedrückt. wird.
● Unter Beachtung, daß das Kegelrad 6 nicht zu dicht steht, der Greifer aber auch kein zu
großes Spiel aufweist, Schrauben 2 festdrehen.
● Stellring 7 am Kegelrad 6 zur Anlage bringen und Schrauben 3 festdrehen.
● Nadelhöhe entsprechend der Regel 2 einstellen.
● Nadelschutz 5 entsprechend der Regel 3 ausrichten..
Bei der PFAFF 1246 ist nach einer Veränderung des Nadelabstandes ist unbedingt die Verbindungsstange zum Fadenschneid-Einrichtung neu zu justieren
(siehe Kapitel 13.05.10 Verbindungsstange ) .
13
Justierung
13.04.09
Obertransport-Hub
Regel
Bei größter Obertransporthub-Einstellung und Stichlänge " 0 " sollen Stoffdrückerfuß 1 und
Obertransportfuß 2 beim Drehen am Handrad jeweils 7,0 mm von der Stichplatte abheben.
4
3
2
1
Fig. 13 - 09
● Größten Obertransporthub und Stichlänge " 0 " einstellen.
● Stoffdrückerfuß 1 aufsetzen lassen.
● Am Handrad in Drehrichtung drehen bis der Obertransportfuß 2 seinen höchsten Punkt
erreicht hat.
● Kurbel 3 (Schrauben 4) entsprechend der Regel drehen.
● Kontrolle nach Regel durchführen.
14
Justierung
13.04.10
Obertransport-Hebebewegung
Regel
Wenn der Stoffdrückerfuß 1 auf der Stichplatte aufsitzt, sollen bei größtem Obertransporthub der Stoffschiebefuß 6 und die Nadelspitze gleichzeitig die Stichplatte erreichen.
4
5
1
2
6
3
Fig. 13 - 10
● Schraube 1 lösen.
● Hebel 2 in seiner Kulisse bis zum oberen Anschlag schieben (größster Obertransporthub)
Schraube 1 festdrehen.
● Stoffdrückerfuß 3 auf die Stichplatte aufsetzen lassen.
● Schrauben 4 nur soweit lösen, daß sich der Exzenter 5 schwer drehen läßt.
● Exzenter 5 der Regel entsprechend verdrehen.
● Schrauben 4 festdrehen.
● Kontolle nach Regel durchführen
15
Justierung
13.04.11
Kapsellüfter (Bei der Pfaff 1246 diese Einstellung an beiden Kapsellüftern vornehmen).
Regel
Der Oberfaden soll weder zwischen Kapsellüfter 1 und Spulenkapselunterteil 3 noch zwischen der Haltenase 4 und den Haltenocken der Stichplatte geklemmt werden.
2
4
3
1
Fig. 13 -11
● Maschine einfädeln und Einnähmaterial einlegen.
● Nähfuß aufsetzen lassen.
● Durch Drehen am Handrad einige Stiche nähen und dabei die Regel überprüfen.
● Kapsellüfter 1 ( Schraube 2 ) entsprechend der Regel verdrehen.
16
Justierung
13.04.12
Rutschkupplung
Die Rutschkupplung 4 ist werkseitig eingestellt. Bei einem Fadeneinschlag rastet die Rutschkupplung 4 aus, um ein Beschädigen der Greifer zu vermeiden.
Das Einrasten der Kupplung wird nachfolgend beschrieben.
4
2
1
4
3
Fig. 13 - 12
● Fadeneinschlag beseitigen.
● Piston 1 drücken und am Handrad drehen, bis die Sperrklinke 2 in die Nut 3 einrastet.
17
Justierung
13.04.13
Oberfadenspannungslösung
Regel
Bei hochgestelltem Stoffdrückerfuß sollen die beiden Spannungsscheiben mindestens
0,5 mm voneinander gelöst sein.
Der Abstand von 0,5 mm ist ein Mindestmaß und kann bei dicken Garnarten
über 1 mm betragen.
2
1
0,5 mm
3
Fig. 13 -13
● Mittels Handhebel den Stoffdrückerfuß hochstellen.
● Druckplatte 1 hinter der Spannungs-Trägerplatte 2 entprechend der Regel richten.
Bei wirksamer Spannung darf der Lösestift 3 nicht belastet sein.
18
Justierung
Fadenanzugsfeder (bei der PFAFF 1245 und PFAFF1246 ohne Fadenabschneider -900/56)
Regel
Die Bewegung der Fadenanzugsfeder 5 soll beendet sein, wenn die Nadelspitze in das
Material einsticht (= etwa 7 mm Federweg).
Aus nähtechnischen Gründen kann die Länge des Fadenanzugsfederweges
nach oben oder unten gering abweichen.
7 mm
13.04.14
1
5
3
4
2
Fig. 13 - 14
● Anschlag 1 ( Schraube 2 ) entsprechend der Regel verschieben.
● Zur Federkrafteinstellung Schraube 3 ( Schraube 4 ) verdrehen
19
Justierung
13.04.15
Fadenanzugsfeder (bei der PFAFF 1246 mit Fadenabschneider -900/56)
Regel
Die Bewegung der Fadenanzugsfedern 1 und 6 sollen beendet sein, wenn die Nadelspitzen in das Material einsticht (= etwa 7 mm Federweg).
Aus nähtechnischen Gründen kann die Länge des Fadenanzugsfederweges
nach oben oder unten gering abweichen.
3
8 10 5
6
7 mm
1
4
9
7
2
Fig. 13 - 15
● Zur Federkrafteinstellung der Fadenanzugsfeder 1 Schraube 2 ( Schraube 3 ) verdrehen.
● Auflage 4 ( Schraube 5 ) entsprechend der Regel verdrehen.
● Zur Federkrafteinstellung der Fadenanzugsfeder 6 Schraube 7 ( Schraube 8 ) verdrehen.
● Auflage 9 ( Schraube 10 ) entsprechend der Regel verdrehen
20
Justierung
Spuler
Regel
1. Bei eingeschaltetem Spuler soll die Spulerspindel sicher mitgenommen werden; bei
ausgeschaltetem Spuler darf das Reibrad 5 nicht an dem Antriebsrad 1 anstehen.
2. Der Spuler soll selbsttätig abschalten, wenn die Füllmenge noch etwa 1 mm vom
Rand der Spule entfernt ist.
4
1 mm
13.04.16
3
5
2
1
Fig. 13 - 16
● Antriebsrad 1 (Schrauben 2) nach Regel 1 verschieben.
● Bolzen 3 (Schrauben 4) entsprechend Regel 2 verschieben.
21
Justierung
13.04.17
Stoffdrückerfuß-Druck
Regel
Das Material soll auch bei höchster Nähgeschwindigkeit einwandfrei transportiert werden.
Auf dem Material dürfen sich keine Druckstellen abzeichnen.
1
Fig. 13 - 17
● Schraube 1 entsprechend der Regel verdrehen.
22
Justierung
13.05
Justierung der Fadenschneid-Einrichtung -900/56
13.05.01
Steuerkurve ( vorjustieren )
Regel
1. Die Lauffläche der Steuerkurve 5 soll seitlich mittig zur Sperrklinke 8 stehen.
2. In o.T. Fadenhebel soll der Anfang der größten Exzentrizität der Lauffläche ( in Drehrichtung ) unter der Spitze der Sperrklinke 8 stehen.
5
4
6
8
7
3
1
5
8
5
2
8
Fig. 13 - 18
● Sperrstück 1 ( Schrauben 2 ) abnehmen.
● Platte 3 ( Schrauben 4 ) abnehmen.
● Die vier Schrauben der Steuerkurve 5 und Schrauben 6 des Stellringes 7 lösen.
● Steuerkurve 5 seitlich entsprechend der Regel 1 verschieben.
● In dieser Stellung Stellring 7 an Steuerkurve 5 zur Anlage bringen und Schrauben 6
festdrehen.
● Durch Drehen am Handrad Fadenhebel in o.T. bringen.
● Steuerkurve 5, unter Beachtung, daß sie am Stellring 7 anliegt, in Drehrichtung entsprechend der Regel 2 drehen.
● In dieser Stellung die vier Schrauben der Steuerkurve 5 festdrehen.
23
Justierung
13.05.02
Steuerhebel
Regel
In Schlingenhubstellung soll beim Betätigen des Einschalthebels 8 der abgeflachte Bolzen
des Steuerhebels 6 ( siehe Pfeil ) leicht in die Bahn der Steuerkurve 7 einfallen.
1
2
8
4
3
7
6
7
5
Fig. 13 - 19
● Schraube 1 herausdrehen und Zugstange 2 wegschwenken.
● Schrauben 3 und 4 lösen.
● Durch Drehen am Handrad Nadelstange in Schlingenhubstellung bringen.
● Klemmstück 5 rechts am Gehäuse zur Anlage bringen.
● Unter Beibehaltung dieser Stellung den Steuerhebel 6 auf den Grund der Kurvenbahn
drücken und entsprechend der Regel verschieben.
● In dieser Stellung Schraube 3 festdrehen.
Schraube 4 bleibt zur Einstellung des Auslösenockens noch gelöst.
24
Justierung
13.05.03
Sperrklinke
Regel
In Ruhestellung der Fadenschneid-Einrichtung soll zwischen der größten Exzentrizität der
Steuerkurve 1 und der Sperrklinke 2 ein Abstand von 0,3 mm vorhanden sein.
2
1
0,3 mm
1
2
3
3
4
Fig. 13 - 20
● Durch Drehen am Handrad Steuerkurve 1 mit ihrer größsten Exzentrizität unter Sperrklinke 2 stellen.
● Lagerbolzen 3 (Schraube 4) entsprechend der Regel verschieben.
25
Justierung
13.05.04
Einschaltmagnet
Regel
In Schlingenhubstellung und bei betätigtem Einschaltmagnet 5 soll zwischen dem Einschalthebel 2 und der Sperrklinke 3 ein Abstand von 0,3 mm vorhanden sein.
3
4
5
2
0,3
mm
1
5
Fig. 13 - 21
● Durch Drehen am Handrad Maschine in Schlingenhubstellung bringen.
● Schraube 1 so lösen, daß sich der Einschaltmagnet schwer schieben läßt.
● Einschalthebel 2 von Hand betätigen, damit die Sperrklinke 3 einfällt.
● Magnetanker 4 bis zum Anschlag in Magnetgehäuse 5 drücken und Magnetgehäuse
zusammen mit dem Magnetanker entsprechend der Regel verschieben.
● In dieser Stellung Schraube 1 festdrehen.
26
Justierung
13.05.05
Auslösenocken
Regel
In Schlingenhubstellung und bei eingefallenem Steuerhebel 4 soll zwischen dem Bolzen
des Steuerhebels und dem Grund der Kurvenbahn ein Abstand von ca. 0,3 mm bestehen.
0,3 mm
2
4
6
5
1
4
6
3
Fig. 13 - 22
● Maschine in Schlingenhub-Stellung bringen.
● Einschalthebel 1 von Hand betätigen, damit Sperrklinke 2 einfällt.
● Unter Beachtung, daß Schraube 3 noch gelöst ist, den Steuerhebel 4 bis zum Grund
in die Bahn der Steuerkurve 5 drücken.
● Unter Beibehaltung dieser Stellung, Auslösenocken 6 in Pfeilrichtung am Einschalthebel 1
sowie seitlich am Steuerhebel 4 zur Anlage bringen und Schraube 3 leicht anziehen.
● Durch leichtes Klopfen auf den Auslösenocken 6 in Pfeilrichtung und gleichzeitiges Antippen des Steuerhebels 4 einen Abstand zwischen dem Bolzen und dem Grund der
Kurvenbahn entsprechend der Regel herstellen.
● In dieser Stellung Schraube 3 festdrehen.
27
Justierung
13.05.06
Einschalthebel
Regel
In o.T. Nadelstange und in Ausgangsstellung des Steuerhebels 3 soll zwischen dem
Bolzen 4 und dem Außendurchmesser der Steuerkurve 5 ein Abstand von ca. 0,3 mm bestehen..
3
5
3
0,3
mm
4
5
1
2
Fig. 13 - 23
● Durch Drehen am Handrad die Nadelstange in o.T. bringen.
● Schraube 1 ( Mutter 2 ) entsprechend der Regel verdrehen.
● Durch Antippen des Steuerhebels 3 Kontrolle durchführen.
28
Justierung
13.05.07
Zugstange
Regel
Wenn die Welle 9 mit ihrer Schiebebewegung beginnt, soll sich gleichzeitig der Hebel 6
vom Anschlag 7 abheben.
7
1
4
2
6
3
8
9
5
Fig. 13 - 24
● Kugelkopf 1 mittels Schraube 2 am Steuerhebel 3 befestigen.
● Muttern 4 lösen (Rechts- und Linksgewinde).
● Durch Drehen am Handrad die Maschine in Schlingenhubstellung bringen und Einschalthebel 5 betätigen.
● Unter Beachtung, daß Hebel 6 am Anschlag 7 anliegt (siehe Pfeil), Verbindungsstange 8
entsprechend Regel drehen.
● In dieser Stellung beide Muttern 4 festziehen.
29
Justierung
13.05.08
Steuerkurve (nachjustieren)
Regel
Wenn der Steuerhebel 3 eingefallen ist und die Nadel von u.T. kommend mit ihrer Spitze
12 mm über der Stichplatte steht, soll die Bewegung des Fadenfängers 5 beginnen.
1
5
2
3
1
1
4
Fig. 13 - 25
● Durch Drehen am Handrad den Fadenhebel kurz nach o.T. bringen und die zugänglichen
Schrauben der Steuerkurve 1 lösen.
● Am Handrad in Drehrichtung weiterdrehen, bis die Maschine in Schlingenhubstellung
steht und Einschalthebel 2 betätigen.
● Unter Beachtung, daß der Steuerhebel 3 eingefallen ist, die übrigen Schrauben der Steuerkurve 1 lösen.
● In Drehrichtung am Handrad weiterdrehen bis die Nadelspitze 12 mm über der Stichplatte steht.
● In dieser Stellung und unter Beachtung, daß die Steuerkurve 1 am Stellring 4 anliegt,in
Drehrichtung bis zu einem spürbaren Widerstand drehen.
● In dieser Stellung die zugänglichen Schrauben der Steuerkurve 1 festdrehen.
● Die übrigen Schrauben der Steuerkurve 1 zugänglich machen und festdrehen.
30
Justierung
13.05.09
Sperrstück
Regel
In Ruhestellung der Fadenschneid-Einrichtung soll zwischen dem Sperrstück 1 und dem
Steuerhebel 6 ein Abstand von ca. 5 mm vorhanden sein.
5
4
6
1
6
5 mm
2
1
3
Fig. 13 - 26
● Sperrstück 1 und Abdeckblech 2 mittels Schrauben 3 leicht befestigen.
● Sperrstück 1 in Pfeilrichtung zum Anschlag bringen und entsprechend der Regel seitlich
verschieben.
● In dieser Stellung Schrauben 3 festdrehen.
● Platte 4 mittels Schrauben 5 anschrauben.
31
Justierung
13.05.10
Verbindungsstange ( nur bei PFAFF 1246)
Regel
In Ruhestellung der Fadenschneid-Einrichtung soll die Länge der Verbindungsstange 2 dem
Abstand von Welle 3 zu Welle 4 entsprechen.
X
4
2
1
1
3
X
Fig. 13 - 27
● In Ruhestellung der Fadenschneid-Einrichtung Muttern 1 ( Rechts- und Linksgewinde ) lösen.
● Verbindungsstange 2 der Regel entsprechend verdrehen.
● Muttern 1 festdrehen.
32
Justierung
13.05.11
Fadenfänger-Höhe (Bei der PFAFF 1246 diese Einstellung an beiden Fängern vornehmen
Regel
Wenn in Fadenhebel o.T. der Fadenfänger 2 von Hand nach vorn gedrückt wird, soll die
untere Fadenfängerspitze 0,1 mm über dem Greiferrücken 4 stehen.
3
1
Fig. 13 - 28
4
2
● Schraube 1 so weit lösen, daß sich der Fadenfänger 2 drehen läßt.
● Schrauben im Stellring 3 lösen.
● Durch Drehen am Handrad, den Fadenhebel in o.T. bringen.
● Fadenfänger 2 entsprechend der Regel versetzen.
● In dieser Stellung und unter Beachtung, daß Stellring 3 am Wellenlager aufsitzt, die
Schrauben des Stellrings 3 festdrehen.
Schraube 1 bleibt für nachfolgende Einstellung gelöst.
33
Justierung
13.05.12
Messer (Bei der PFAFF 1246 diese Einstellung an beiden Messern vornehmen)
Regel
1. Das Langloch des Messers 3 soll parallel zum Messerträger 5 verlaufen; dabei soll
das Messer nicht am Guß anliegen ( siehe Pfeil ).
2. Wenn die Spitze des Fadenfängers 4 ca. 3 mm über die Messerschneide hinausragt,
soll das Messer 3 leicht am Fadenfänger 4 anliegen.
3
2
3m
m
5
4
1
Fig. 13 - 29
● Schrauben 2 lösen.
● Messer 3 zunächst so verschieben, daß es mit dem Fadenfänger 4 nicht kollidieren kann.
● Unter Beachtung, daß Schraube 1 gelöst ist, Fadenfänger 4 von Hand entsprechend der
Regel 2 verdrehen.
● Messer 3 leicht am Fadenfänger 4 zur Anlage bringen und entsprechend der Regel 1 ausrichten.
● In dieser Stellung Schrauben 2 festdrehen.
Schraube 1 bleibt für nachfolgende Einstellung gelöst.
34
Justierung
13.05.13
Fadenfänger-Umkehrstellung (Bei der PFAFF 1246 diese Einstellung an beiden Fängern
vornehmen)
Regel
Im vorderen Umkehrpunkt des Fadenfängers 3 soll seine Hinterkante mit der Schneide
des Messers 4 bündig stehen ( siehe Pfeil ).
4
1
2
4
3
Fig. 13 - 30
3
● Unter Beachtung, daß Schraube 1 gelöst ist, Maschine in Schlingenhubstellung bringen
und den Einschalthebel betätigen.
● Durch Weiterdrehen am Handrad Verschiebewelle 2 in ihren linken Umkehrpunkt bringen.
● Unter Beibehaltung dieser Stellung, Fadenfänger 3 entsprechend der Regel verdrehen.
● In dieser Stellung und unter Beachtung, daß kein Höhenspiel vorhanden ist, Schraube 1
festdrehen.
35
Justierung
13.05.14
Unterfaden-Klemmfeder (Bei der PFAFF 1246 diese Einstellung an beiden Klemmfedern
vornehmen)
Regel
I1. Zwischen Klemmfeder 5 und der Unterseite des Fadenfängers 4 soll ein Abstand von
0,3 mm vorhanden sein.
2. Im vorderen Umkehrpunkt des Fadenfängers 4 sollen die Spitzen der Klemmfeder 5
mit der Hinterkante des Fadenfängers 4 bündig stehen ( siehe Pfeil ).
3. Zwischen der Innenkante der Klemmfeder 5 und der Führungshülse 7 soll ein Ab
stand von ca. 12 mm bestehen.
4. Die Spulenkapsel soll sich ungehindert in den Greifer einsetzen bzw. herausnehmen
lassen.
6
1
2
5
4
5
0,3 mm
12
m
m
3
7
4
Fig. 13 - 31
● Träger 1 ( Schrauben 2 ) so ausrichten, daß er parallel zur Grundplatte der Maschine und
in der Mitte seines Verstellbereiches steht.
● Feder 3 aushängen.
● Fadenfänger 4 von Hand über Klemmfeder 5 schwenken.
● Klemmfeder 5 entsprechend der Regel 1 biegen.
● Feder 3 einhängen.
● Maschine in Schlingenhubstellung bringen, den Einschalthebel betätigen und durch
Drehen am Handrad den Fadenfänger in seinen vorderen Umkehrpunkt bringen.
● Klemmfeder 5 ( Schrauben 6 ) - falls erforderlich auch den Träger 1 ( Schrauben 2 ) im
Langloch - entsprechend den Regeln 2 und 3 ausrichten.
● In dieser Stellung und unter Beachtung, daß der Träger 1 noch parallel zur MaschinenGrundplatte steht, Schrauben 2 und 6 festdrehen.
Bei Annähproblemen nach dem Fadenschneiden ist die Höhe der Feder
unter der Spule im Greifer zu überprüfen!
Die Höhe der Feder soll ca. 1 mm betragen.
36
1 mm
Justierung
13.05.15
Spannungs-Lösebügel
Regel
1. In Ruhestellung der Fadenschneid-Einrichtung und bei angehobenem Nähfuß soll zwischen der linken Kante des Lösebügels 8 und dem Gehäuse 9 ein Abstand von ca. 7
mm vorhanden sein.
2. Wenn bei aufsitzendem Nähfuß die Spitze des Fadenfängers 5 auf gleicher Höhe mit
der Hinterkante des Anhaltenockens 6 der Stichplatte steht ( siehe Pfeil ), sollen die
Spannungsscheiben so weit gelöst sein, daß sich der Oberfaden leicht hindurchziehen
läßt.
4
3
6
5
1
7
7 mm
8
9
2
Fig. 13 - 32
● Unter Beachtung, daß die Fadenschneid-Einrichtung in Ruhestellung steht, den Nähfuß
anheben.
● Schrauben 1 lösen.
● Übertragungsstange 2 ( Schrauben 3 ) in der Höhe entsprechend Regel 1 einstellen.
Bei Maschinen ohne Verriegelungs- und Presserfußautomatik ( -911/97 ) ist der
Winkel 4 abzuschrauben um an die Schrauben 3 zu gelangen.
● Durch Drehen am Handrad die Maschine in Schlingenhubstellung bringen und den
Einschalthebel von Hand betätigen.
● Nähfuß auf die Stichplatte aufsetzen lassen.
● Durch Weiterdrehen am Handrad die Spitze des Fadenfängers 5 mit der Kante des hinteren Anhaltenockens 6 der Stichplatte auf eine Höhe stellen und mit dem Stellring 7 den
Lösebügel 8 entsprechend der Regel 2 nach links drücken.
● In dieser Stellung Schrauben 1 festdrehen.
Die Exzentrizität des Stellringes 7 muß nach unten zeigen.
37
Justierung
13.06
Einstellung des Lüfterhebels mit der Unterklasse -911/97
Regel
Bei betätigter Presserfuß-Automatik
1. müssen Drückerfuß 7 mm von der Stichplatte abheben und
2. die Spannungsscheiben der Fadenspannung 0,5 mm auseinander stehen.
3
2
1
Fig. 13 - 33
● Mutter 1 entsprechend der Regel 1 verdrehen.
● Bügel 2 ( Schraube 3 ) entsprechend der Regel 2 verstellen.
● Überprüfen, ob der hochgestellte Handhebel bei Betätigung der Presserfuß-Automatik
durch sein Eigengewicht herunterklappt, ggf. Mutter 1 entsprechend nachjustieren.
38
Justierung
13.07
Einstellung des Lüfterhebels ohne Unterklasse -911/97
Regel
Bei betätigtem Kniehebel
1. müssen Drückerfuß 7 mm von der Stichplatte abheben und
2. die Spannungsscheiben der Fadenspannung 0,5 mm auseinander stehen.
4
3
2
1
Fig. 11 - 34
● Gestänge 1 ( Mutter 2 ) entsprechend der Regel 1 verdrehen.
● Bügel 3 ( Schraube 4 ) entsprechend der Regel 2 verstellen.
● Überprüfen, ob der hochgestellte Handhebel bei Betätigung des Kniehebels durch sein
Eigengewicht herunterklappt, ggf. Gestänge 1 entsprechend nachjustieren.
39
Justierung
13.08
Parametereinstellungen
● Die Auswahl der Nutzerebene sowie das Ändern von Parametern ist in der
separaten Parameterliste zur Maschine beschrieben (siehe Kapitel 1.1.2 Techniker-Ebene).
13.09
Internet-Update der Steuerung P40 CD
● Um ein Steuerungsupdate durchführen zu können, benötigt man ein Dongle mit entsprechender Maschinensoftware.
● Einen leeren Dongle kann man unter der Bestellnummer 72-250 303-91 erhalten.
● Um Software auf den Dongle zu laden wird das PC-Tool "DongleCopy" benötigt.
Die Beschreibung zum Internet-Update der Steuerung P40 CD sowie PC-Tool
DongleCopy" kann unter der Internet-Adresse https://partnerweb.pfaff-in-
"
dustrial.com/ herruntergeladen werden.
40
91-191 585-95 Teil 1
14
Stromlaufplan
Version 30.07.15
Stromlaufpläne 91-191 585-95
1
2
3
4
5
6
7
8
9
PED-A
PED-B
PED-C
PED-D
+5V
n.c.
PED-GEN
P-ANA
GND
WT
BN
shield
E
1
2
3
4
5
9
A PH
B PH
IND.
VCC
VCC
GND
BN
YE
GY
1
2
3
4
5
WH
GN
M1.1
shield
PE
M
U
V
W
1
2
3
4
5
GN/YE
1
BN
BU
BK
Ground
2
3
4
M1
Sewing Motor
Nähmotor
ID
n.c.
n.c.
n.c.
+3,3V
SDA
n.c.
SCL
GND
IN-EXT1
IN-EXT2
IN-EXT3
IN-EXT4
N.C.
IN-EXT5
IN-EXT6
+24V
GND
1
2
3
4
5
6
7
8
1
2
3
4
5
6
7
8
9
shield
CAN
N.C.
CAN-L
GND
N.C.
N.C.
N.C.
CAN-H
+24V
N.C.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
shield
41
Stromlaufplan
Version 30.07.15
180°
+5V
SYNC.
0V
91-191 585-95 Teil 2
1
5
6
9
shield
GND
Boot_PN
BOOT
X_IN
RXBFTXBF+
GND
+15V
GND
RST_IN
RST_PN
RXBF+
TXBF+5V
+15V
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
+24V stab.
17
+24V magn.
18
19
GND
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
+24V magn.
34
35
36
37
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
WT
BN
GN
YE
GY
PK
BU
RD
37
1
19
42
20
+3,3V
IN_ana1
0V_Logik
24V only inputs
16
17
24V power
33
output trimmer
18
output back tack
34
output footlift
35
output thread tension
36
Notizen
Hans-Geiger-Str. 12 - IG Nord
D-67661 Kaiserslautern
Telefon: +49 - 6301 3205 - 0
Telefax: +49 - 6301 3205 - 1386
E-mail:
[email protected]
Gedruckt in der BRD / Printed in Germany / Imprimé en la R.F.A. / Impreso en la R.F.A
© PFAFF is the exclusive trademark of VSM Group AB I PFAFF Industriesysteme und Maschinen GmbH is an authorized licensee of the PFAFF trademark.
PFAFF Industriesysteme
und Maschinen GmbH

Documentos relacionados