Musiklehrgang für die Grundschule

Transcrição

Musiklehrgang für die Grundschule
RONDO
1952
Musiklehrgang für die Grundschule
D
NEU: Tanz-DV
➔ Seite 8
RONDO 1 / 2
RONDO 1 / 2 Schülerbuch
von Wolfgang Junge (Hrsg.), Karl-Heinz Keller, Othmar Kist
Das Schülerbuch RONDO 1 / 2 enthält ein großes Angebot an Liedern, Rhythmusstücken, Tänzen und anderen praxisorientierten, kreativitätsfördernden
Aufgaben.
Neben den klassischen Themen wie „Jahreszeiten“, „Feste feiern“ oder „Tiere“ werden auch Lieder und Tänze aus fremden Regionen und Ländern mit
einbezogen und an vielen Stellen fächerübergreifende Bezüge (z. B. zu Deutsch,
Kunst, Sachfachunterricht) hergestellt.
Großer Wert wird auf das aktive Musizieren im Klassenverband gelegt durch:
• gemeinsames Singen,
• Begleitung der Lieder mit Körper- und Rhythmusinstrumenten,
• erste Schritte im Blockflötenspiel,
• Imitieren von Klängen und Geräuschen und
• Experimentieren und Improvisieren mit Instrumenten und Gegenständen.
Ein weiterer Schwerpunkt bildet die Hinführung zur Notenlehre anhand von
Wortsilben und grafischer Notation.
Verschiedene Tanzchoreografien und zahlreiche Bewegungsspiele bieten zudem die Möglichkeit, Musik ausdrucksstark darzustellen und so das Auditive
sichtbar zu machen.
2
www.mildenberger-verlag.de/467
RONDO 1 / 2
www.mildenberger-verlag.de/467
3
RONDO 1 / 2
4
www.mildenberger-verlag.de/467
RONDO 1 / 2
www.mildenberger-verlag.de/467
5
RONDO 1 / 2
Arbeitsheft 1 / Arbeitsheft 2
von Wolfgang Junge
In den Arbeitsheften – ein Arbeitsheft für Klasse 1, ein Arbeitsheft für Klasse 2 – werden etliche Themen des Schülerbuchs
aufgegriffen:
Durch einfache bis anspruchsvolle Aufgaben werden die Schülerinnen und Schüler aufgefordert, sich spielerisch mit Klängen, Geräuschen und Rhythmen auseinanderzusetzen.
Viele Übungen laden dazu ein, Musik bewusst zu hören und
sie mit bestimmten Bildern oder Gefühlen in Beziehung zu
bringen.
Anhand einiger Aufgaben wird zudem die grafische Notation
trainiert.
Ebenso gibt es Übungen, die gezielt die Kreativität der Kinder
ansprechen und zum Experimentieren auffordern.
Manche Inhalte können zu Hause bearbeitet werden, manche
eignen sich für eine Partner- oder Gruppenarbeit im Unterricht.
Arbeitsheft 1
Helle und dunkle Klänge
–
zu Seite 49
–
˜
˜
Peter und der Wolf
zu Seite 142, 143
–
1
Die Instrumente erproben; die hell klingenden Instrumente orange ankreuzen, die dunkel klingenden violett ankreuzen
11
6
D 11 bis 17 hören; die Bilder zuordnen und entsprechend nummerieren
25
www.mildenberger-verlag.de/467
RONDO 1 / 2
Arbeitsheft 2
Die Schneeballschlacht
zu Seite 60
Instrumente – Aussehen, Namen, Spielweisen II
–
Welche Schneebälle sind so angeordnet wie die Noten unten?
Male sie aus.
zu Seite 75
Ordne die Instrumente den Namen und den Schattenbildern zu.
Vibraslap
Blockflöte
Akkordeon
Glockenspiel
Klavier
Fagott
volkstümlich
Das Lied „A, a, a, der Winter, der ist da!“ singen und den Melodieverlauf mit der Hand anzeigen; die Melodielinie des B-Teils
in das Bild eintragen, indem die entsprechenden Schneebälle ausgemalt werden
Auf Konzertreise
5
zu Seite 80
12
Die zusammengehörenden Schattenbilder, Instrumentennamen und Abbildungen jeweils durch Linien verbinden;
die Schulinstrumente, die Blasinstrumente und die Tasteninstrumente jeweils mit einer anderen Farbe einkreisen
Wolfgang Amadeus Mozart
Welche Instrumente sind auf allen drei Lastwagen zu sehen?
Kreise ein und schreibe auf.
zu Seite 152, 153
Trage die richtige Lösung ein.
1. Wolfgang Amadeus Mozart wurde
im Jahre
geboren.
(1856 – 1756 – 1956)
2. Mozarts Geburtsstadt ist
.
London – Paris – Salzburg
3. Wolfgang Amadeus Mozart wurde
genannt und seine
Schwester Maria Anna wurde
genannt.
Woga – Gangi – Wolferl/Marie – Nannerl – Anni
4. Wolferl und Nannerl besuchten nie
eine Schule. Sie wurden vom
unterrichtet.
Nachbarn – Gärtner – Vater
5. Wolferl schrieb seine erste Sinfonie
mit
Drei Musikgruppen fahren auf Konzerttournee; ihre Instrumente haben sie auf Lkw geladen; diejenige Instrumente einkreisen, die auf allen 3 Lkw zu sehen sind;
deren Namen notieren; Instrumente: Akkordeon, Gitarre, Klarinette, Kontrabass, Querflöte, Violine
www.mildenberger-verlag.de/467
Jahren.
achtundzwanzig – acht – achtundsechzig
Diese Instrumente sind auf allen drei Lastwagen zu sehen:
Den Lückentext vervollständigen
13
24
7
RONDO 3 / 4
RONDO 3 / 4 – Tanz-DVD
Die Video-Einführung der Tänze für die Unterrichtspraxis
von Sabine Schaal
Das Schülerbuch RONDO 3 / 4 enthält viele Tänze. Das Handbuch gibt jeweils eine
Einführung und Hinweise zur Unterrichtsdurchführung. Die Audio-CDs enthalten die
passende Musik dazu.
Die Tanz-DVD dient der Unterrichtsvorbereitung auch für fachfremd unterrichtende
Lehrkräfte sowie als Anschauungsmaterial für Schülerinnen und Schüler. Mit diesen
Videos gelingen die Tänze aus dem Schülerbuch RONDO 3 / 4 in der Unterrichtspraxis:
• Einzelschritte zum Mittanzen
• Tanzschritte und Übesequenzen ohne und mit Musik
• Tipps für die spätere Erarbeitung mit der Klasse / Tanzgruppe
Die DVD enthält zu 11 Tänzen aus dem Schülerbuch RONDO 3 / 4 Choreografien und
Einzelschritte – mit der Möglichkeit der Differenzierung für leistungsheterogene Tanzgruppen:
• Steppin’ Out
• Tanz der Schneemänner
Black
Nag
•
•Sternentanz
• Waka Waka
•Kalamatianos
•Sternpolka
• Hadi Bakalim
• Knips Mixer
• Adama Ve Shamayim
Die Tanz-DVD liegt auch den Audio-CDs
•Büffeltanz
(Bestell-Nr. 3702-86) bei.
8
www.mildenberger-verlag.de/469
RONDO 3 / 4
RONDO 3 / 4 Schülerbuch
Rondo
3I 4
Die Themenangebote des RONDO 3 / 4 Schülerbuchs umfassen alle lehrplanrelevanten Aktivitäten eines modernen Musikunterrichts, unter anderem:
• gemeinsames Musizieren und Singen,
• choreografiertes oder freies Tanzen,
• Erforschen der eigenen musikalischen Umgebung,
• Musik verschiedener Regionen und Länder kennenlernen,
• eigene Musikstücke am Computer produzieren und
• Komponisten aus Vergangenheit und Gegenwart begegnen.
Mit RONDO 3 / 4 erwerben die Schülerinnen und Schüler auf spielerische, unkomplizierte Weise Kenntnisse über grafische und traditionelle Notation und
lernen außerdem die wichtigsten musikalischen Fachbegriffe kennen.
Rondo 3 4
von Christian Crämer (Hrsg.), Wolfgang Junge (Hrsg.), Karl-Heinz Keller,
Othmar Kist, Sabine Schaal
Die Arbeitsanweisungen bieten dabei ein breites Spektrum an Erarbeitungsmöglichkeiten. Sie beinhalten:
• Partner- und Gruppenarbeit,
• fächerübergreifendes Arbeiten (v. a. Deutsch, Kunst und Sport),
• Aufgaben zur Differenzierung,
• kreativitätsfördernde Gestaltungen,
•Gesprächsanlässe zur Steigerung der Wahrnehmungs und Sprachkompetenz sowie
• Wahlaufgaben zur Wissenserweiterung und -vertiefung.
Kleine Symbole neben den Arbeitshinweisen erleichtern die Unterscheidung der Aufgabentypen:
Gesprächsanlass,
Partnerarbeit,
Gruppenarbeit,
Atemübungen und Atem-Spiele
Selbst etwas erfinden,
Wahlaufgabe
Stimmübungen und Stimm-Spiele
A 7, 8
1 DIE KLINGENDEN LUFTBALLONS
2 DIE RICHTIGE SINGHALTUNG
Schultern
locker lassen
Wie
Schlangen
züngeln
Schultern,
Hüfte und
Fersen bilden
eine Linie
Das Gewicht
auf die ganze
Fußsohle
verteilen
Haare föhnen
Einen
schmerzenden Finger
anpusten
Die Füße stehen mit ein wenig
Abstand parallel zueinander
3 SPRECHVERS
Staunen
Zwei zischende Schlangen sitzen
zwischen zwei spitzen Steinen.
4 STIMMÜBUNG
Wie ein Specht klopfen
Mit offenem Mund hecheln
Text und Melodie: Friedhilde Trüün
5 KANON
1
Jemanden erschrecken
2
laut
leise
Wie ein Wassertropfen gleiten
und herabfallen
1
2
3
Text und Melodie: Carl Orff / Gunild Keetman
Indianer-Geheul mit Echo nachmachen
1
Probiert anhand der Übungen die Ausdrucksmöglichkeiten eurer Stimme (hoch, tief, laut, leise, müde,
fröhlich, traurig, erstaunt) aus. Nehmt die Übungen auf und sprecht über die Ergebnisse.
2
Stellt euch aufrecht hin und atmet ruhig durch die Nase ein und langsam durch den Mund
aus. Spürt, wie euer Atem fließt.
Ändert beim Sprechen des Verses das Tempo, die Lautstärke und die Tonhöhe und achtet auf eine deutliche
Artikulation. Sucht in Büchern oder im Internet nach weiteren Sprechversen und tragt sie vor.
3
Führt die Atemübungen und Atem-Spiele aus. Achtet dabei auf die Atmung, Lautbildung,
Mundstellung und Körperhaltung.
Wiederholt die Stimmübung (A 7) dreimal. Singt nach jedem Durchgang um einen Halbtonschritt höher.
Kommt anschließend wieder schrittweise zurück zum Ausgangston.
4
Achtet beim Singen der Stimmübung und des Kanons (A 8) auf eine korrekte Tonbildung und eine genaue
Artikulation. Sucht im Notenbild nach Tonsprüngen und singt sie auf Tonsilben („dong“ oder „na“).
Baut die Übungen und Spiele in selbst erfundene Handlungen oder kurze Geschichten ein.
12
www.mildenberger-verlag.de/469
13
9
RONDO 3 / 4
La Réjouissance
Norwegischer Tanz
EDVARD GRIEG
FEUERWERKSMUSIK
Edvard Grieg wurde 1843 als viertes von fünf Kindern in Norwegen geboren. Von seiner
Mutter, die Klavierlehrerin war, erhielt er mit 6 Jahren den ersten Klavierunterricht.
Mit 9 Jahren begann er zu komponieren.
Edvard hatte keine glückliche Schulzeit, denn er fühlte sich oft unverstanden. Mit 15 Jahren
ging er nach Leipzig und studierte dort Musik.
Erst mit 19 Jahren kam er zurück in seine Heimat. In den folgenden Jahren machte er viele
Konzertreisen durch ganz Europa.
1907 starb er in seiner Heimatstadt Bergen.
Die „Feuerwerksmusik“ zählt zu Georg Friedrich Händels
bekanntesten Orchesterwerken.
Der englische König plante im Jahr 1748 aus Freude über
das Ende eines langen Krieges ein Fest mit einem großen
Feuerwerk. Händel sollte die Musik dazu komponieren.
Als die „Feuerwerksmusik“ in London uraufgeführt wurde,
spielten insgesamt 100 Bläser und Streicher.
An das Fest erinnern bis heute die Namen der Stücke aus
der „Feuerwerksmusik“, wie „La Pax“ (Der Friede) und
„La Réjouissance“ (Die Freude).
TEIL A
INSTRUMENTENGRUPPEN
Allegretto tranquillo e grazioso
Oboe
Streichinstrumente (S)
Blasinstrumente (B)
TEIL B
MOTIV A
Allegro
Oboe
MOTIV B
Georg Friedrich Händel
ABLAUF
A
A
B
B
A
S
?
B
?
1
A
B
B
A
A
B
B
Hört euch „La Réjouissance“ (A cv) von Georg Friedrich Händel an und sprecht über eure
Höreindrücke (Wirkung, Instrumente, Wiederholungen…).
2
Malt den Ablauf-Plan ab. Hört die Musik noch einmal und füllt dabei den Plan weiter aus.
3
Bildet zwei Gruppen: Streicher und Bläser. Macht beim Hören der Musik die Spielweise
der Instrumente nach. Wählt einen Dirigenten, der euch die Einsätze gibt.
1
Geht zu dem Stück „Norwegischer Tanz Nr. 2“ (A cv) von Edvard Grieg frei durch den Raum. Bewegt euch
dabei passend zur Musik (langsam – schnell, laut – leise, legato – staccato).
2
Denkt euch zur Musik einen Tanz aus und benutzt dazu Gegenstände, die die Gegensätze der Musik
widerspiegeln.
3
Verfolgt beim Hören der Musik die Melodie der Oboe mithilfe der Noten.
4
Informiert euch in Kapitel 26 oder im Internet über die Bedeutung der Vortragsbezeichnungen, die ihr hier seht.
64
65
Betonung und Taktwechsel
C 3, 4
Rhythmus in der Küche
TOMATENSALAT
C5
A
B
A
C
A
A¹
Salzstreuer,
Pfeffermühle
Salatschleuder,
Schneebesen, Topf
Kochlöffel,
Salatschüssel
Text und Melodie: mündlich überliefert
DREHE DICH IM KREIS
stumpfes Messer,
Löffel
Eierschneider
Text: Christian Crämer Melodie: aus Bolivien
BEWEGUNGSGESTALTUNG (INSGESAMT 4 x)
86
10
Zählzeit 1
rechts 1 Schritt vor
Zz 2
links 1 Schritt zurück
Zz 1
rechts 1 Schritt zurück
Zz 2
links 1 Schritt vor
Zz 1 – 3
ganze Drehung:
re – li –re
Zz 1
links 1 Schritt vor
Zz 2
rechts 1 Schritt zurück
Zz 1 – 3
ganze Drehung:
li – re – li
1
Sprecht den Text von „Tomatensalat“ (C 3) in unterschiedlichem Tempo und unterschiedlicher
Lautstärke. Betont dabei immer die erste Note eines Taktes. Was fällt euch auf?
1
Welche Klänge könnt ihr mit den abgebildeten Küchengeräten erzeugen?
2
Findet andere Wörter mit fünf Silben und singt das Lied damit.
2
Macht die Geräusche der Küchengeräte mit der Stimme nach.
3
Singt „Drehe dich im Kreis“ (C 4) und führt die Bewegungsgestaltung dazu aus.
3
4
Erfindet in Gruppen eine Liedbegleitung mit Körperinstrumenten. Achtet dabei besonders
auf den Taktwechsel. Präsentiert eure Ergebnisse mit einem Dirigenten.
Gestaltet den „Rhythmus in der Küche“ (C 5) mit Küchengeräten und der Stimme. Erfindet dazu eine
Choreografie. Achtet dabei auf die Rondo-Form.
4
Sucht weitere Themen und Gegenstände (Fabrikmaschinen, Roboter …) und erfindet dazu eigene Rondos.
87
www.mildenberger-verlag.de/469
RONDO 3 / 4
Es war einmal ein Wasserhahn
Die Regenmänner Klimperklein
STROPHE
2. Sie tanzen lustig hin und her,
plim, plam, plum,
als ob es heute Kirmes wär,
plim, plam, plim, plam, plum.
Sie sind nicht grau, sie sind nicht weiß,
sie sind nicht helles Gltzerreis
und sind aus fernen Wolken angereist.
REFRAIN
3. Sie putzen mir die Scheibe blank,
plim, plam, plum,
und rutschen dann zur Fensterbank,
plim, plam, plim, plam, plum.
Sie platschen, klatschen, platschen, klatschen,
planschen alles pudelnass
und plumpsen in das große Regenfass.
Text und Melodie: Hiltraud Reckmann
2. Die Tassen applaudierten
3. Der Flötenkessel tanzte mit
4. Da sprach die alte Küchenuhr,
und das Handtuch rief entzückt:
und pfiff die Melodie.
dass ihr der Takt gefällt
„Dein Rhythmus, lieber Wasserhahn
Die Teller klapperten im Takt
und hat ihr Ticken auf den
klingt ja total verrückt!“
mit sehr viel Fantasie.
Wasserrhythmus umgestellt.
Die Messer und die Gabeln
Die Töpfe schepperten im
Auf einmal ging die Türe auf,
tanzten quietschvergnügt umher,
Schrank, die Gläser klirrten leis’,
der Klempner kam herein.
und auch dem alten Suppentopf
der Abfalleimer rülpste laut
Der Wasserhahn wurd’ repariert
gefiel der Rhythmus sehr.
und drehte sich im Kreis.
und ließ das Tropfen sein.
Text und Melodie: K. W. Hoffmann / R. Mika
REGENMACHER
Der Regenmacher stammt aus dem Norden Chiles, einem Land in Südamerika. Früher haben die
Indianer dieser Gegend mit dem Regenmacher musiziert, um den Regen zu rufen. Ursprünglich wurde
der Regenmacher aus einem Kaktusrohr hergestellt.
EINEN REGENMACHER HERSTELLEN
Du brauchst:
• Eine leere Rolle
Chips mit Deckel
• Einen Hammer
• 25 bis 50 Nägel
• Reis zum Füllen
• Buntes Papier
• Klebeband
• Kleber
BEGLEITUNG STROPHE
BEGLEITUNG REFRAIN
1
Singt das Lied (C yx) und stellt die Strophen szenisch dar.
2
Übt die Begleitungen durch Klatschen, Patschen und Sprechen ein. Achtet dabei besonders auf den Auftakt.
3
Setzt weitere Instrumente und Küchengeräte für die Begleitungen ein.
1. Schlage die Nägel in die leere Rolle.
3. Verschließe den Deckel mit Klebeband.
2. Fülle die Rolle mit einer Tasse voll Reis. 4. Beklebe die Rolle mit dem Papier.
1
Erfindet Regengeräusche mit Stimme, Körperinstrumenten und
Handtrommel. Gestaltet damit ein Vorspiel zum Lied (A yx).
2
Singt das Lied und begleitet es mit den selbst gebastelten Regenmachern.
Fügt auch eure Regengeräusche und weitere Instrumente hinzu.
3
Hört drei Ausschnitte aus „Vierzehn Arten den Regen zu beschreiben“ (X cv
bis cv) von Hanns Eisler. Sprecht über Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
4
Erfindet eine eigene Regenmusik mit unterschiedlichen Regengeräuschen.
94
95
Schlaginstrumente
D 49 bis 59
D 60 bis 70
Schlaginstrumente gehören zu den ältesten Instrumenten der Menschheit. Sie erzeugen ein Geräusch oder einen
Ton, wenn man sie schlägt, schüttelt oder darüber reibt.
DAS SCHLAGZEUG
Crash-Becken
Ride-Becken
Hi-Hat
Hänge-Tom-Tom
Snare-Drum
Stand-Tom-Tom
Bass-Drum
Fußmaschine
Bass-Drum
Fußmaschine Hi-Hat
SCHLAGZEUG-RHYTHMUS
Hi-Hat
CAJÓN-RHYTHMUS
Klanghölzer
Stand-Tom-Tom
Röhrentrommel
Handtrommel
Open Tone
Bass Tone
Schellenring
Bongos
Becken
Triangel
Snare-Drum
Schulpauke
Holzblocktrommel
Vibraslap
Tempelblocks
Bass-Drum
EINE BLUMENTOPF-TROMMEL
DIE CAJÓN
HERSTELLEN
Das Wort „Cajón“ kommt aus dem Spanischen und bedeutet „Kiste“.
Die Cajón stammt aus Peru und kam über Spanien nach Europa. In
Spanien wurde sie zur Begleitung der Flamenco-Musik (
Seite 136)
eingesetzt.
Fingertip
Die Cajón wird auch häufig als Ersatz für ein Schlagzeug verwendet,
wenn leise Instrumente rhythmisch begleitet werden sollen.
Open Tone
Zum Spielen der Cajón setzt man sich auf die Kiste. Es gibt drei
verschiedene Spielarten:
Fingertip: mit den Fingerspitzen auf den oberen Kistenrand trommeln,
Open Tone: mit den Fingern auf den oberen Teil der Vorderseite schlagen,
Bass Tone: mit dem Handteller auf die Mitte der Vorderseite schlagen.
Bass Tone
Du brauchst:
•
•
•
•
•
•
einen Blumentopf
Pergamentpapier
einen Stift
eine Schere
Wasser
ein Gummiband
1. Stelle den Blumentopf mit der
2. Drehe den Blumentopf
Öffnung nach unten auf das
um und lege das nasse
Pergamentpapier. Zeichne
Pergamentpapier über die
mit einem Abstand von 5 cm
Öffnung. Befestige das Papier
einen Kreis um den Rand des
mit einem Gummiband.
Blumentopfs. Schneide den Kreis
Warte, bis das Papier trocken
aus und lege ihn 5 min ins Wasser.
ist, dann spannt es sich.
1
Hört die einzelnen Bestandteile des Schlagzeugs (D 49 bis 55) und sprecht über die Klangeigenschaften.
4
Hört die Hörbeispiele (D 60 bis 70) und ordnet sie den Bildern zu. Benennt die Instrumente.
2
Hört die drei Klangarten der Cajón (D 56 bis 58) und versucht sie auf eurer Cajón nachzuspielen.
5
Bastelt Blumentopf-Trommeln.
3
Begleitet das Lied „Seven nations army“ (D 59) mit dem Schlagzeug- und dem Cajónrhythmus.
Teilt dafür die einzelnen Instrumente des Schlagzeugs unter euch auf.
6
Sucht zwei von euren Blumentopf-Trommeln aus. Achtet darauf, dass sie unterschiedlich
hoch klingen. Begleitet mit den Trommeln das Lied „Simama kaa“ ( Seite 133).
144
www.mildenberger-verlag.de/469
145
11
RONDO 3 / 4
Arbeitsheft 3 / Arbeitsheft 4
von Christian Crämer, Wolfgang Junge (Hrsg.), Sabine Schaal
Die beiden Arbeitshefte – eins für Klasse 3, eins für Klasse 4 –
führen die Themen des Schülerbuchs fort und variieren oder
vertiefen sie.
Viele differenzierende Aufgaben laden dazu ein, dass sich die
Schülerinnen und Schüler aktiv mit einfachen Rhythmen und
Melodien beschäftigen.
Zudem gibt es manche Aufgaben, mit denen man die Kinder
gut an die traditionelle Notationsschreibweise heranführen
kann.
Einige Aufgaben appellieren auch besonders an die Fantasie
der Schülerinnen und Schüler und lassen sie ein bereits bekanntes Thema kreativ fortspinnen oder verändern.
Ob in der Schule oder zu Hause: Die RONDO-Arbeitshefte bilden die perfekte Ergänzung zum Schülerbuch RONDO 3 / 4!
Arbeitsheft 3
Holzblasinstrumente I
1.
zu Seite 60
B 15, 17, 18
Fülle den Lückentext aus.
HOLZBLASINSTRUMENTE
Obwohl Querflöte und Saxofon aus
hergestellt werden, gehören sie zu
den
. Denn die Querflöte wurde früher aus
hergestellt und das Saxofon hat ein für Holzblasinstrumente typisches
Mundstück mit einem einfachen
. Weitere Holzblasinstrumente sind
,
und
Holz
Metall
2.
Rohrblatt
Oboe
Holzblasinstrumenten
Liedanfänge zuordnen
.
Fagott
Klarinette
zu Seite 66, 156, 157
1.
Finde die Lieder im Schülerbuch und singe sie.
2.
Welche Bilder, Texte und Balken-Notationen passen zueinander? Kennzeichne mit Zahlen.
1
Sascha geizte mit den Worten …
2
Trage die passenden Instrumentennamen unter die Mundstücke ein.
Fang mit mir den Regenbogen …
3
Fing mir eine Mücke heut …
…
Klarinette
Oboe
Querflöte
3.
Schreibe die Instrumentennamen unter die Instrumente.
4.
Höre die Instrumente dreimal in einer immer anderen Reihenfolge
und trage die Reihenfolge in die Kästchen ein.
14
12
Fagott
Saxofon
…
3.
Sprich die Liedanfänge im Melodie-Rhythmus und klatsche dazu.
4.
Schreibe die Noten passend über die Texte.
…
16
www.mildenberger-verlag.de/469
RONDO 3 / 4
Arbeitsheft 4
Tonschritte, Tonsprünge, Tonwiederholungen zu Seite 30, 89, 104
Melodien und Lieder erfinden
1.
Singe beide Lieder und zeige den Melodieverlauf mit der Hand an.
1.
2.
Verbinde die Notenköpfe der Tonschritte, der Tonsprünge und der Tonwiederholungen.
Verwende dabei drei unterschiedliche Farben.
zu Seite 104, 106, 107
Sprich den Vers und klatsche den Rhythmus dazu.
Flatterfalter, ruh dich aus
in dem blauen Blumenhaus,
Winde wehen sanft und sacht,
wiegen dich und halten Wacht,
Falter, gute Nacht.
ES TÖNEN DIE LIEDER
Marianne Garff
2.
Sprich den Vers und spiele dabei Melodien mit den Tönen F, G, A, C und D im
Vers-Rhythmus. Setze Tonschritte, Tonsprünge und Tonwiederholungen ein.
Beginne und beende deine Melodien mit F.
Text und Melodie: volkstümlich
KOMM, DU KLEINE MIEZEKATZE
C
Text: H. Ring / W. Fährmann
3.
D
E
F
G
A
H
C
3.
Schreibe deine Melodie mit Notennamen über den Text.
4.
Schreibe deine Melodie mit Noten auf und singe dein Lied.
D
E
F
Melodie: H. Ring
Schreibe auf, wie viele Tonschritte, Tonsprünge und Tonwiederholungen die Lieder haben.
ES TÖNEN DIE LIEDER
Tonschritte:
Tonsprünge:
Tonwiederholungen:
KOMM, DU KLEINE MIEZEKATZE
Tonschritte:
4.
Tonsprünge:
Tonwiederholungen:
Suche verschiedene Tonschritte, Tonsprünge und
Tonwiederholungen aus den Liedern aus und singe sie.
6
16
Der Planeten-Tanz
1.
2.
zu Seite 123
Höre den Musik-Ausschnitt von Isao Tomitas „Mars“ und erfinde mithilfe der Tipps
einen Planeten-Tanz zur Musik.
Schreibe den Ablauf deines Planeten-Tanzes auf.
Tipps für deinen Planeten-Tanz
C 54
Zupfinstrumente
zu Seite 138, 139
D 17 bis 21
1.
Schreibe die richtigen Instrumentennamen über die Bilder.
2.
Höre die Musik-Beispiele in unterschiedlicher Reihenfolge und nummeriere
die Bilder passend dazu.
3.
Klebe ein Bild deines Lieblings-Zupfinstruments in den Rahmen oder male ein Bild
davon und schreibe den Namen darüber.
4.
Schreibe alles auf, was du über das Instrument weißt und was du noch wissen möchtest.
• Höre die Musik mehrmals und lasse sie auf dich wirken.
Das weiß ich schon:
• Schreibe dir beim Hören Besonderheiten dieser Musik auf:
Countdown, Zündung, Melodie, Tempo, Rhythmus, Lautstärke,
Wiederholungen.
• Probiere Bewegungen mit dem gesamten Körper oder
Tanzschritte aus, die zu der Musik passen könnten.
• Setze deine Bewegungen und Tanzschritte zusammen und
tanze deinen Planeten-Tanz.
20
www.mildenberger-verlag.de/469
Das möchte ich noch wissen:
22
13
RONDO 1 – 4
RONDO Lehrerhandbuch
von Wolfgang Junge, Sabine Schaal, Kurt Schlegel
Die RONDO Lehrerhandbücher geben vielfältige Hinweise und
sind besonders für fachfremde Lehrkräfte bestens geeignet. In
den Büchern enthalten sind:
•allgemeine didaktisch-methodische Informationen
zu zentralen Themen des Musikunterrichts
• ausführliche Kommentare zu den Schülerbuchseiten mit
detaillierten Beschreibungen des Unterrichtsverlaufs
• Lösungen zu den Arbeitsheften
Handbuch 1 / 2
Weihnachtslieder
allgemeine Hinweise und
Hintergrundinformationen
Zusammenfassung
der Lerninhalte
Auflistung
der Zusatzmaterialien
Gatatumba
zu Seite 57
Überblick
Organisation
•Ein spanisches Weihnachtslied kennenlernen
•Das Lied mit Instrumenten begleiten
• Beim Singen und Spielen die Temposteigerung
beachten
•CD B 8
•CD 1 Nr. 29
•KV 15 bis 17
• Bassklangstäbe(c–f–g),Handtrommel,Glockenkranz, Triangel, weitere vier den SuS bekannte
Instrumente
Anmerkung
•Die Temposteigerung einbeziehen. Die SuS
klatschenundpatschen,L.gibtdasTempomit
einer Handtrommel vor.
•Dann wird der Liedtext dazu gesprochen.
•L. singt die erste Strophe vor (evtl. zu CD 1
Nr. 29). Da die Melodie äußerst eingängig ist,
singen die SuS einfach nach.
•VerstärkendkönnenmitderHanddieMelodieverläufe der Zeilenenden angezeigt werden.
•Die erste Strophe mehrmals singen, auch zur
Play-back-CD(CD1Nr.29).HiermussL.genau
prüfen,obdiePlay-back-CDeineHilfedarstellt
oder die SuS eher beim Singen hindert. Oft
haben Lerngruppen ihr eigenes „Timing“ und
können gerade bei Temposteigerungen nicht
synchronzurCDsingen.SolltediesderFallsein,
danndieTemposteigerungmiteinem„Signalinstrument“(Handtrommel,Holzblocktrommel
o.Ä.) unterstützen.
•Nun können die Strophen 2 und 3 eingeübt
werden. Erst den Text im Melodierhythmus
sprechen, dann das Lied singen. Anregungen
dazu s. DmG S. 5 ff.
•Erfahrungsgemäß kommen die SuS beim Singen oft mit der Reihenfolge der Instrumente,
vor allem in Strophe 2, durcheinander. Hier
bietet sich der Einsatz der KV 15 (Strophenbilder) an. Beim Singen zeigen dann die SuS
auf die entsprechenden Bilder. Reizvoller ist
esaber,dieInstrumentenbilderausschneiden,
entsprechenddesLiedtextesordnenunddann
auf KV 16 einkleben zu lassen.
„Gatatumba“isteinsehrbekanntesWeihnachtslied
ausSpanien,dasauchinganzLateinamerikagesungenwird.Sinngemäßübersetztbedeutet„Gatatumba“ so etwas wie „eine Riesengaudi“.
DasLiedwirdimmermehrmals hintereinandergesungen,zuBeginnrelativlangsam,dannjedesMal
schneller.DamitdiesauchmitStabspielinstrumenten
umgesetztwerdenkann,bietetsicheineBassbegleitung gut an. Anderes wird dann zu hektisch und
dadurchfehlerhaft.DurchdiegroßenBewegungsabläufebeimSpielenunddiegroßenZielflächen(die
Stäbe)kommtderEinsatzvonBassklangstäbeninsbesonderedenKindernzugute,derenFeinmotorik
nochnichtsoweitentwickeltist.DiesesInstrument
ist aufgrund der Größe und des durchdringenden,
warmen Klangs bei Kindern sehr beliebt.
Die Bassklangstäbe kommen hier zum ersten Mal
zum Einsatz. Daher kann sich ein Einstieg über sie
anbieten.
Unterrichtsverlauf
1.Einstieg
•VerdecktspieltL.fünfunterschiedlicheInstrumente an. Vier Instrumente müssen den SuS
bekannt sein, das fünfte Instrument sind die
Bassklangstäbe.
•Die SuS melden sich, wenn das für sie unbekannte Instrument zu hören ist und stellen
Vermutungen an.
Impulse: „Wie könnte das Instrument aussehen?“;„AuswelchemMaterialkönnteessein?“;
„Welche Größe könnte es haben?“
•L. zeigt den SuS die Bassklangstäbe.
•SuShörendasLied(CDB8),L.spieltdieBassklangstäbe dazu.
2.DasLiedeinüben
•DieSuSsprechendenLiedtextimMelodierhythmus.Dazupatschen(Zählzeit1)undklatschen
(Zählzeit 2) sie. Dies betont den 24 -Takt und
stellt ferner eine erste Vorbereitung auf das
Instrumentalspiel (Rhythmusinstrumente) dar.
Gatatumba
•L. schreibt die Tonnamen an die Tafel:
cccg
gggc
cccf
fcgc
•L.sprichtdieTonnamenlangsamvorundzeigt
mit der Hand auf die Buchstaben (c mit der
linken Hand, f und g mit der rechten Hand).
Die SuS sprechen mit.
•Aus der KV 17 erstellt L. vor dem Unterricht
einPlakat,dasgutsichtbarfüralleSuSander
Wand hängt.
•L.sprichtdieTonnamenzeilenweiseundzeigt
dabei auf das Plakat (c mit der linken Hand, f
und g mit der rechten Hand).
•Die SuS erhalten KV 17 und üben mit einem
Partner/einer Partnerin. Immer darauf achten,
dass die SuS das c mit der linken Hand, das f
und das g mit der rechten Hand „spielen“.
•L. spricht den Text im Melodierhythmus, SuS
klopfenpassendaufKV17undsprechendazu
die Tonnamen.
•ÜbertragungaufInstrumente.DainderRegel
Bassklangstäbe in der Schule nur einmal vorhanden sind, können die SuS in dieser Phase
auchweitereStabspielinstrumenteverwenden.
•In dieser Übungsphase spielt L. oder ein Kind
zur Orientierung immer mit (Bassklangstäbe,
Keyboard …).
•EinzelneSuSspielenzumLied(Gesang,CDB8
und CD 1 Nr. 29) auf den Bassklangstäben.
4.DasLiedmitInstrumentenbegleiten(Rhythmusinstrumente)
•Prägend für die rhythmische Begleitung von
„Gatatumba“ ist das Wechselspiel zwischen
Handtrommel (Zählzeit 1) und Glockenkranz
(Zählzeit 2). Als Vorbereitung singen L. und
SuSdasLiedinlangsamemTempo.Dabeiauf
Zählzeit1patschenundaufZählzeit2klatschen
(vgl. 2. „Das Lied einüben“).
Hinführung zum Thema
ausführlicher Kommentar
zu jeder Schülerbuchseite
14
•Übungen zur Tempobeschleunigung mithilfe
einer Handtrommel (L. oder ein Kind) durchführen. Die SuS patschen und klatschen.
•Nun die Klasse in eine Handtrommel- und in
eine Glockenkranz-Gruppe aufteilen. In sehr
langsamemTempozunächstohneInstrumente das Wechselspiel einüben, später etwas
schneller. Um ein gleichmäßiges Wechselspiel
zugewährleisten,istesratsam,dassdieHandtrommel- und die Glockenkranzspieler in ihre
jeweiligenPausenhineineineBewegung(freie
Hand, Fuß, Kopf …) ausführen.
•Nun alles auf Instrumente übertragen. Dabei
höchstens 4 Handtrommeln und 4 Glockenkränze austeilen.
•Ein sicheres Kind spielt die Triangel. An ihr
(spielt immer auf Zählzeit 1) orientieren sich
alle Mitspieler.
•DasLiedsingenoderhörenunddazuspielen.
Erweiterung
•MitweiterenRhythmusinstrumenten(z.B.Guiro,
Vibraslap) begleiten. Um eine Überladung zu
vermeiden, sollten diese zusätzlichen Instrumente nur sparsam eingesetzt werden. Beispielsweise könnte der Vibraslap immer zum
Wort „Gatatumba“ (Zeilenanfänge) gespielt
werden.
•SichüberdasWeihnachtsfestinSpanieninformieren.
•EinenleckerenTurrónunterdenSuSaufteilen
undgemeinsamessen.TurrónisteineSüßware,
die aus Mandeln, Honig, Zucker und Eiweiß
hergestelltundinflachen,rechteckigenTafeln
verarbeitet wird.
3.DasLiedmitInstrumentenbegleiten(Bassklangstäbe)
•AufdenEinstiegBezugnehmend,singennun
dieSuSdasLied(zuCDB8oderCD1Nr.29),
L. spielt die Bassklangstäbe-Begleitung dazu.
•GesprächüberSchwierigkeitsgrad,z.B.:„Esist
leicht,weilwirnurdreiTönebenötigen.“;„Das
Endeistschwer,weildaeineandereTonabfolge
vorkommt und schneller gewechselt werden
muss.“
114
13_1702-83_Kapitel_11_s111-118.indd 114
zu Seite 57
115
06.06.2012 09:23:59
13_1702-83_Kapitel_11_s111-118.indd 115
detaillierte Erklärung der Lerninhalte
unter Einbindung der Zusatzmaterialien
06.06.2012 09:24:00
Vorschläge zur
Differenzierung und zur
Ergänzung des Themas
www.mildenberger-verlag.de/468
RONDO 1 – 4
RONDO – Weitere Zusatzmaterialien
Kopiervorlagen
von Christian Crämer, Wolfgang Junge, Othmar Kist, Sabine Schaal
Die Ringbücher enthalten KVs zur Ergebnissicherung vieler
Übungen aus den Schülerbüchern, KVs mit vertiefenden oder
die Schülerbuch-Inhalte variierende Aufgaben und KVs, die für
mehrere Gelegenheiten eingesetzt werden können (z. B. Notenlinien, Grifftabellen).
Tasteninstrumente
zu Seite 142, 143
Löse das Rätsel und finde das Lösungswort.
Pedale
Klavier
Orgel
Tasten
Flügel
Saiten
Hämmerchen
B
Keyboard
A
D C‘
F
5
2
H‘
1
4
E‘
G‘
6
F‘
3
A
D
H
C
E
B
Transparentfolien
G
von Wolfgang Junge, Othmar Kist, Sabine Schaal
Lösungswort:
1
KV 59
2
3
4
5
6
RONDO 3/4 · Kopiervorlagen · Bestell-Nr. 3702-84
© Mildenberger Verlag
3702-84_s33-64.indd 59
Kopiervorlagen 3 / 4: Kreuzworträtsel zur Festigung
der Kenntnisse über Tasteninstrumente
10.11.2014 13:22:10
Eine Reihe von Transparentfolien rundet den RONDO-Lehrgang ab: Die Folien können unterstützend beim Einstieg in ein
Thema eingesetzt werden und eignen sich bestens zum gemeinsamen Erarbeiten der Schülerbuch-Inhalte im Klassenverband.
Lieder, Musikstücke und DVD
Auf den Audio-CDs finden sich sämtliche
Lieder aus den Schülerbüchern, Hörbeispiele, Tänze, Geräusche und Klänge.
Die RONDO 1 / 2-CDs werden durch eine
DVD mit Demo-Clips zu Spielweise und
Klang verschiedener Instrumente ergänzt.
Die RONDO 3 / 4-CDs enthalten zusätzlich
die Tanz-DVD.
Die Instrumental-Arrangements enthalten
alle Lieder als Play-back-Versionen.
www.mildenberger-verlag.de/468
15
Mildenberger Verlag
Service
Bestellung: Fax 07 81 / 91 70 - 50
Bestellen leicht gemacht. www.mildenberger-verlag.de · [email protected]
Antwort
Mildenberger Verlag GmbH
Bestellservice
Postfach 20 20
77610 Offenburg
1952
Meine Mildenberger-Kundennummer:
✍ Bitte senden Sie uns gemäß Ihren aktuellen Abgabebedingungen:
Menge Bestell-Nr.
Kurztitel
RONDO 1 / 2 · 1. / 2. Schuljahr
1 7 0 2 - 8 0 Schülerbuch, Doppelband, 168 S., vierf., Br
1 7 0 2 - 9 0 Schülerbuch, Doppelband, 168 S., vierf., Br, Ausgabe Baden-Württemberg
1 7 0 2 - 8 1 Arbeitsheft 1, 32 S., vierf., Gh
1 7 0 2 - 8 2 Arbeitsheft 2, 32 S., vierf., Gh
1 7 0 2 - 8 3 Handbuch mit didaktisch-methodischen Grundlagen., 328 S., Ringb.
1 7 0 2 - 8 4 88 Kopiervorlagen, Lösungen (40 S.), 128 S., Ringb.
1 7 0 2 - 8 5 56 Transparentfolien, vierf., Ringb., inkl. CD-ROM mit Folien als PDF
1 7 0 2 - 8 6 Lieder und Musikstücke, 4 CDs und 1 DVD mit Demo-Clips
1 7 0 2 - 8 7 Instrumental-Arrangements, 2 CDs
1 7 0 1 - 2 8 Das Orchester, Poster, DIN A1, vierf., mit Klemmschienen zum Aufhängen
1 7 0 1 - 2 9 Instrumental-Spielbuch für alle Klassen, 52 Instrumentalsätze, Ringb.
RONDO 3 / 4 · 3. / 4. Schuljahr
3 7 0 2 - 8 0 Schülerbuch, Doppelband, 192 S., vierf., Br
3 7 0 2 - 8 1 Arbeitsheft 3, 32 S., vierf., Gh
3 7 0 2 - 8 2 Arbeitsheft 4, 32 S., vierf., Gh
3 7 0 2 - 8 3 Handbuch mit didaktisch-methodischen Grundlagen., 392 S., Ringb.
3 7 0 2 - 8 4 96 Kopiervorlagen, Lösungen (40 S.), 136 S., Ringb.
3 7 0 2 - 8 5 68 Transparentfolien, vierf., Ringb., inkl. CD-ROM mit Folien als PDF
3 7 0 2 - 8 6 Lieder und Musikstücke, 5 CDs und 1 Tanz-DVD
3 7 0 2 - 8 7 Instrumental-Arrangements, 2 CDs
3 7 0 2 - 8 8 Tanz-DVD, 11 Tänze (DVD liegt in 3702-86 bei.)
Summe = Bestellwert
zzgl. Porto (siehe links) *
*Bei Ihrer Bestellung kann eine Porto- und Verpackungspauschale anfallen.
Bitte informieren Sie sich zu unseren aktuellen Artikelpreisen, der Porto- und
Verpackungspauschale und den allgemeinen Liefer- und Zahlungsbedingungen unter:
www.mildenberger-verlag.de/agb
Privatadresse
Preis
Rechnungsbetrag
Schulstempel / Seminarstempel
Vorname:
Name:
Straße:
PLZ / Ort:
Bundesland Ihrer Schule:
Telefon:
(Ihre Daten werden nur für unseren internen Gebrauch gespeichert.)
LieferungRechnung
an meine Privatanschrift
an meine Privatanschrift
an meine Schulanschrift
an meine Schulanschrift*
*Ich erkläre hiermit, dass ich im Namen und auf Rechnung der Schule bestellen darf.
Wir senden Ihnen gerne Informationen per E-Mail zu. Damit wir dies tun können, benötigen
wir aufgrund gesetzlicher Vorgaben eine Einverständniserklärung von Ihnen.
Ich bin (z.B. Rektor/in, Fachleiter/in, Lehrer/in, Referendar/in):
Bitte ankreuzen:
Ich bin damit einverstanden, dass meine angegebene E-Mail-Adresse für Werbezwecke
des Mildenberger Verlags verwendet wird. Dieser Nutzung meiner E-Mail-Adresse kann
ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen.
Fachberater/in,
E-Mail-Adresse:
Seminarleiter/in; Fächer:
DatumUnterschrift

Documentos relacionados