Prospekt zum

Transcrição

Prospekt zum
RONDO
Bestell-Nr. 1939
bringt Musik in die Schule
Mildenberger
RON
RO
N DO – Hilfen für einen handlungsorientierten Unterricht
Rondo – in Jahres- bzw. Zweijahresbänden für die
Klassen 5 bis 10 – bietet Lehrerinnen und Lehrern
vielfältige Hilfen für einen handlungsorientierten
Unterricht:
Wir musizieren und komponieren
260 kind- und jugendgemäße Lieder sowie Musizierstücke und Tänze,
abwechslungsreiche Aufgabenstellungen zum Musikhören (zu insgesamt 698 Hörbeispielen auf 15 CDs),
viele Anregungen zu selbstständigem und kreativem
Handeln im Produzieren von Musik, im Gestalten von
Bildern, im Beschaffen von Informationen, im Durchführen von Projekten (oft fachübergreifend),
Begleitmaterialien zu jedem Band wie Handbuch,
Kopiervorlagen und Transparentfolien, die weitere Mittel
zur Aktivierung bereitstellen,
„Mitternacht“
Ein unheimliches altes Schloss in England.
– Dazu ertönt immer wieder eine schauerliche Melodie:
Die Leute sagen: „Dort spukt es!“
Jeden Tag um Mitternacht das gleiche Geschehen:
8
– Tropfen fallen von der Decke und schwere Schritte hallen im
Kellergewölbe.
Anleitungen zum Musikmachen mit dem Computer im
Band 9/10 und der dazugehörenden CD-ROM mit einer
Fülle von Nutzungsmöglichkeiten.
Versucht mit der Stimme und/oder mit den bei euch
vorhandenen Instrumenten diese Szene akustisch zu
gestalten.
1
– Zischende Geräusche erfüllen die Luft.
– Vom nahen Friedhof ist das Heulen wildernder Hunde zu
hören.
Tropfen / Schritte
Zischen
Heulen
sch
Ostinato
sch
8
10
Singen wir ein Lied zusammen
t
e
4
4
a
f
lom
-
Sha
a
u
rim,
ve cha -
B t
4
a4
B
n
Wen
wir
t
t
er - k
banks
yp
a
6
8
4
a4
t
y
p
e
e
m
t
B
sai -
B
and by
B
in
(E. H
t
t
t
te
Leu - r)
e
4
4
habt
ge
n-nie
yon bo
ü - be
Wir
a
t
schon
ihr
v
te
wei r das
v
up
ein - m
a
y
zp
lie - ben die Stür - me,
v
B
y
u
4
4
up
bro
-
1.
C
ken
B
t
u
t
v v
B
a
a
2
4
2
4
u
z
u
t B
t
I
u
Auf
B
s
f
u
z
u
u
z
z
B
Das sind einige der Lieder, die ihr
in Klasse 5/6 kennen gelernt habt.
Manche werden euch auch jetzt
noch ansprechen.
Holt sie wieder hervor!
Um euch darauf einzustimmen,
könnt ihr eins der Lieder von
den folgenden Seiten singen.
t
wir
ein
tp
u
Lied
G
t
B
zu - sam - men,
t
t
t
B t
ei - nen
s
u
m
B
fro - hen Tag,
C
u
j
j
t
B t
und
u
s
(Gs)
m
B
sing mit uns,
u
u
t
uns
j
t
komm
B
t
G
t
a
z
z
Ei se bah ne
t
der
B t
t
tp
u
t
B
ver - gnügt an - fan - gen,
t
t
u
t
B
Gu - tes
j
B t
und
u
sing
j
s
m
B
m
B
brin-gen mag.
m
s
B
mit uns,
j
t
komm
d
u
B
t
uns
a
t
Komm
come from A
- la - ba - ma
with
u
de sc
hwäb
-sche
t
7
2.
a
u
t
las - set
B
B
und
t
u
s
sing mit uns,
7
y
t
j
komm
j
B
und
t
t
B
tKt
uns!
sing mit
3.
t
B
v
up
t
heff
t
mol
u
v
t
a
C
zp
en Ham
- bor - ge
r
B t
up
Veer - ma
v
- ster
a
t
s
B
s
Sing
sehn,
mit
r
G
B
s
uns
die brau - sen - den Wo - gen,
G
s
r
B
s
sing
mit
B
-
ser
-
ser
r
B
Lied,
7
s
uns
B
s
un
d
a
Erinnert ihr euch?
B t
t
G
t
wün-schen
p
r.
t
d
mor - gen
dort,
G. Bolstadt)
v v u
a
t
Sin - gen
u
hier,
ad
a
u
ert
pro - bi
al
B
u
What shall we do with
a drun - ken sail - or,
Mee
Ick
up
2
4
braes
ling
p
B u
u
Heu - te
t
u B t
y
Pose
u B t
s
(H. Wader,
t
t
t
T
eT
tT
4
a 4
Hö - leas)
Ko
r, Han
has
Singen wir ein Lied zusammen (Kanon)
xp
xp
B
(E. Farjeon, Cat Stevens)
,
hen
de
artin
t
ling,
Sai -
(Hans
a
m
p t
t
t
n-nie
yon bo
By
schw
men
lim -
t
tU
B t
t
tX
K
c
u
t
u
-deln
t
t
t
Morn - ing
B
y
y
z
y
z
3
4
a
t
u
B
s
un
r
B
Lied,
4.
a
C
a
o
t
u
B tp
K
G
s
u
lasst uns tan
-
-
B o
m
zen,
d
B tp
K
t
u u
lasst uns la
-
m
s
-
B
o
t
chen,
u
u
JB
lasst uns sin -
G7
a Jt p
-
s
-
m
B
o
gen
t
u
B sp
K
u
j
Text und Melodie
mündlich überliefert
un - ser Lied!
Falls euch der vierte Teil des Kanons zu schwer erscheint, oder wenn ihr meint,
ihr wäret zu wenige für vier Singgruppen:
Dieser Kanon klingt auch ohne den vierten Teil gut!
Glockenspiel – Xylophon (in Vierteln:
a d
x
x
x
x
B
x
x
x
x
B
x
x
t t t t
x
x
B
)
x
x
x
x
B
s
s
s
s
B
s
s
s
s
B
s
s
B
r
s
s
B
s
s
B
r
s
s
A
Metallophon
a d
r
B
r
B
r
B
r
B
r
B
r
A
Aus dem Satz von
Johannes Modritsch
6
2
6
RON
RO
N DO – Fördert die aktive Teilnahme am Unterricht
Rock und Pop
Kopiervorlage 28a zu Seite 122
Wir machen unseren eigenen Rap
(Die Dateien lassen sich mit Cubase / Cubase Education öffnen.)
Hörbeispiel C 38
9
Warming up: Hört euch den Groove von der CD an
und versucht einige Städtenamen rhythmisch dazu zu
sprechen. Beispiel: „Magdeburg und München – Köln
und Berlin – Wiesbaden, Dresden …“ Was fällt euch
auf? Bei welchen Namen wird es rhythmisch interessant?
11
Für unseren Rap brauchen wir zuerst ein Thema. Vielleicht inspiriert euch eins der unten stehenden Bilder?
Das ist typisch für Hip-Hop: man legt oft mehrere DrumLoops übereinander. Normalerweise verwendet man
dabei auch Samples in Form von Wave-Files. Darauf
haben wir hier verzichtet, weil MIDI-Files einfacher zu
bearbeiten sind, wenn es um Tempo und Tonhöhe geht.
Das soll dich aber nicht daran hindern, eigene WaveFiles zu verwenden. Toll klingt es, wenn du zwei DrumSets verwendest und ihnen unterschiedliche Sounds
zuteilst oder die Sounds verstimmst (was aber nur geht,
wenn du zur internen Soundkarte noch einen externen
Synthesizer oder ein Drummodul verwendest).
Tipp für das Texten: Von Vorteil ist, wenn jede Zeile
gleich viele Silben hat und wenn die Silben sich reimen (a b a b oder a a b b).
Sprecht die Namen mit unterschiedlichen Notenwerten.
Nehmt die Ergebnisse auf.
Auch Unsinnsreime dürfen verwendet werden. Das ist
durchaus typisch für Hip-Hop.
Hörbeispiel C 39
10
Wir öffnen den Rap-Rhythmus mit Cubase. Du siehst
zwei MIDI-Spuren: Drum 1 und Drum 2.
Gruppenarbeit:
Probiert verschiedene Lösungen des Arrangements aus
(einzeln – alle, instrumental …).
Hört zum Vergleich die Aufnahme einer 9. Klasse. Welche von beiden gefällt euch besser? Warum?
Der aus Amerika nach Europa gekommene Hip-Hop
ist aus der Popmusik nicht mehr wegzudenken.
Kopiervorlage 28b zu Seite 122
Jetzt geht es um den Bass. Klicke die dritte MIDI-Spur
Erstelle nun
Audiospur.
(Bass) an, stelle einen Bass-Sound
ein,eine
aktiviere
den Dafür zunächst: „Bearbeiten“ – „Spur erzeugen“.
Gib dieser Spur einen Namen:
Loop und übe zuerst, ohne aufzunehmen.
Hast du eine
Wandle
in eine Audiospur um: in der Spur
gute Bass-Linie gefunden, „Rap“.
so aktiviere
die sie
Aufnahme
bei „C“ anklicken und dort das Wellensymbol anwählen.
und spiele sie ein.
Nimm jetzt den Gesang auf – praktischerweise immer
Falls du mit der rhythmischen
Genauigkeit
zu- sich leichter arrangieren
nur je
vier Takte, nicht
weil diese
frieden bist, kannst du die Spur
auch noch quantisielassen.
ren. Experimentiere mit verschiedenen Quantisierunmusst du
die Boxen
gen, sie lassen sich jederzeitJetzt
rückgängig
machen.
Teile ausschalten und nur noch
demzu
Kopfhörer
arbeiten(oder
mit einem Headset
dem Bass einen passendenmit
Sound
(„Bearbeiten“
–
Kopfhörer mit eingebautem Mikrophon). Sonst wer„MIDI-Mixer“ – „Kanal 1“ – =„Sound“).
den mit der Audiospur die MIDI-Spuren aufgenommen und man kann nachher nicht getrennt abmischen,
Nun ist der Gesang aufzunehmen.
Dazu
musst
du
sondern hat immer noch die MIDI-Tracks in der
zuerst Wiedergabe und Aufnahme
an deinem
PC richAudiospur
mit dabei.
tig einstellen: Wiedergabe: Mikrophon aus, AufnahNimm deine erste Spur auf. Höre sie an. Okay? Dann
me: Mikrophon an.
geh weiter zur nächsten Spur. Dazu musst du die andeJe besser das Mikrophon ist,
besser stumm
kann die
renumso
Audiospuren
schalten, die würden ja sonst
Aufnahme werden. Oft genügt
auch
die Spur
Aufnahmestören:
vor der
bei „M“ anklicken, es erscheint ein
empfindlichkeit der Soundkarte
empfiehlt
Punktnicht.
– dieDann
Spur ist
stumm. (Umgekehrt wird sie wieder
es sich, mit einem Vorverstärker
oder einem Mischpult
hörbar.)
zu arbeiten. Ist beides nicht vorhanden, so hat ja auch
eine normale Stereoanlage oder ein Kassettenrekorder manchmal einen Mikrophoneingang.
in aufgenommen
den
Wenn du alle(Mikro
Spuren
hast, kannst du
Kassettenrekorder-Eingangden
– auf
Aufnahme
mit PauSong
arrangieren:
die Spuren kopieren und hinterse schalten – Kassettenrekorderausgang
in die
Soundeinander setzen,
dann
mixen, indem du mit den Mischkarte.)
pulten („MIDI-Mixer“ und „VST Channel Mixer“) die
Lautstärke
derzu
einzelnen
Wenn du Hilfe brauchst, um
einen Text
erstellenSpuren einstellst sowie die
Stereoverteilung
oder den Rap richtig zu rhythmisieren:
sieheeingibst
RONDO(„Pan“).
Hip Hop Musik (Die Fantastischen Vier)
sprechgesang ist nicht jedermanns sache
das ist die wahrheit mann doch wenn ich ihn dazu mache
wird es doch vielleicht der ein oder der andere kapiern
dass es uns nicht darum geht
das ding der schwarzen zu kopiern
sondern zu machen was wir denken
uns nicht irgendwie beschränken
indem wir unsern blick nach irgendwelchen
hautfarben verrenken
könntest du nicht sehn und meine sprache
wär dir fremd
dann wär ich irgend so ein rapper
und mein mund nur instrument
In der jeweiligen Landessprache sind eigene nationale Hip-Hop-Richtungen entstanden.
Deutschland: Die fantastischen Vier,
Frankreich: Sens Unik,
Italien: Jovanotti.
Außerdem beeinflusste der Hip-Hop andere Musikrichtungen:
Pop (Madonna, Spice Girls),
Techno,
Drum & Bass,
Heavy Metal (Beastie Boys, Red Hot Chilly Pepper).
9/10, Seite 122.
Tipp: Lege die wichtigsten Spuren (Gesang, Bass) in
Mitte.
Schlagzeug
Aktiviere den VST Channel die
Mixer
undDas
klicke
dort „in“. ist schon automatisch im
verteilt. aktiviert
Dann kannst du sehen, ob Stereofeld
deine Soundkarte
ist (der Mixer muss einen Ausschlag anzeigen). Ist der
Du kannst die einzelnen Spuren auch mit Effekten verAusschlag zu gering oder zu groß (kommt der Pegel in
sehen: „Audio“ – „Effekte“ – aussuchen und anschalden roten Bereich), musst du am Mischpult nachregeln.
ten. Dann im VST Channel Mixer im entsprechenden
Kanal „FX“ für Effekte anklicken, im nächsten Fenster
die Effekte aktivieren und ihren Anteil regeln.
Rondo 9/10, Kopiervorlagen
12
Versucht bei aktuellen Songs Einflüsse von Hip-Hop
festzustellen.
14
Versucht zu erklären, warum deutscher Hip-Hop immer beliebter wird.
13
Welche deutschen Hip-Hop-Gruppen sind zur Zeit in
den Charts?
15
Welche Einwände könnten Hip-Hop-Fans gegen deutschen Rap haben? Beachtet dazu den Text „Hip Hop
Musik (Die Fantastischen Vier)“.
Mildenberger Verlag, Best-Nr. 9700-78
Höre zum Schluss nochmals den ganzen Song an.
Wandle jetzt die MIDI-Spuren in Wave-Dateien um:
1. In der Symbolleiste das Lautsprechersymbol unten
rechts mit rechter Maustaste anklicken.
2. Dann wieder mit linker Maustaste: „Lautstärke“ (Volume
Control) – „Optionen“ – „Eigenschaften“ – „Aufnahme“. Mixer auswählen und mit Haken aktivieren.
3. In Cubase: „Optionen“ – „Audioeinstellungen“ – System mithören „Global ausgeschaltet“, damit es keine
Rückkopplung gibt.
4. Neue Audiospur (Stereo) aktivieren und auf Aufnahme gehen. Der Aufnahmepegel wird mit der MixerLautstärke des Systemtreibers eingestellt.
5. Die so entstandene Audiospur kann als Wave-Datei
exportiert werden und mit jedem beliebigen Brennprogramm auf CD gebrannt werden.
122
Rondo 9/10, Kopiervorlagen
Mildenberger Verlag, Best-Nr. 9700-78
Rondo motiviert die Schülerinnen und Schüler zu
aktiver Teilnahme am Musikunterricht:
durch die optische Gestaltung mit einer einmalig
großen Zahl von Fotos und Abbildungen,
durch das Ansprechen ihrer Interessen und
Erfahrungsbereiche,
durch vielfältige Impulse zu Aktionen von Einzelnen
und Gruppen.
Schüleraktivitäten werden auf verschiedenen Stufen
der Selbstständigkeit angeregt und herausgefordert.
Beispiele:
Tanzanleitung aus Rondo 6, S. 41.
„Wir machen unseren eigenen Rap“ aus Rondo 9/10,
S. 122. Die Kopiervorlagen leiten dazu an, den Rap
mit Cubase Education am Computer zu fertigen.
Die Software liegt den Rondo 9/10 Kopiervorlagen
kostenlos bei.
www.mildenberger-verlag.de/rondo-5-10
3
RON
RO
N DO – Musik eingebettet in außermusikalische Bezüge
Eine Besonderheit von Rondo ist die Einbettung der
Musik in ihre außermusikalischen Bezüge, in
einem Maß, wie es bisher nicht zu finden war:
Das gilt für einzelne Lebensbereiche (z. B. „Musik
aus der Welt der Arbeit“ in Rondo 5, S. 40),
für Gesellschaft und Kultur in den einzelnen Epochen
(z. B. „Barock“ in Rondo 9/10, S. 52 f.) oder
für Wirkungen der Musik im persönlichen und
politischen Leben (z. B. „Entspannung“ und
„Antrieb“ in Rondo 9/10, S. 158 f.).
Neue Wege beschreitet Rondo auch bei der Behandlung des Musiktheaters („Die Kluge“ und
„Carmen“ in Rondo 7/8, „West Side Story“ und
andere Musicals sowie „Petruschka“ in Rondo 9/10)
und der Filmmusik. Auch hier wird der Blick jeweils
über das rein Musikalische hinausgelenkt.
2. Barock (etwa 1600 – 1750)
Überschäumende Lebensfreude kennzeichnet die Barockzeit.
Sie spiegelt sich in dem Gemälde des berühmten Barockmalers
Rembrandt, der hier sich selbst zusammen mit seiner Frau
gemalt hat. Und sie spiegelt sich in den reich verzierten Bürgerhäusern und prächtigen Rathäusern, die in den Städten entstanden.
Portugiesische Juweliere nannten Perlen, die nicht ganz kugelrund waren: barucca. Wahrscheinlich kommt daher der Name
des Kunststils, der von etwa 1600 bis 1750 in Europa und Lateinamerika herrschte: Barock.
Die Musik jener Zeit wirkt noch heute so, als gehöre sie für
immer in die Prachträume der damals entstandenen Schlösser
und Kirchen.
In vornehmen Häusern kam man zur Hausmusik und zu
Gesellschaftsspielen zusammen.
Mit ihren Bauten strebten die Fürsten Europas ihrem großen
Vorbild nach: dem französichen König Ludwig XIV. Dieser beanspruchte alle Staatsgewalt für sich und ließ sich als Sinnbild
seiner Macht und für sein Luxusleben das Schloss Versailles
bauen. Dass es ungeheure Geldsummen verschlang und dafür die Arbeitskraft unzähliger Menschen ausgebeutet werden
musste, störte ihn nicht.
Wir verdanken der Prachtliebe und Machtdarstellung der Fürsten die herrlichen Schlösser, die noch heute den schönsten
Rahmen für Aufführungen der Barockmusik bieten. Kunstvoll
gestaltete Parkanlagen umgeben die Gebäude, imposante Treppenhäuser empfangen uns. Und die Säle zeigen reiche Stuckornamentik, Plastiken und eine Malerei, die vielfältige Illusionen
weckt. Sie zaubert Säulen dahin, wo einfache Wand ist, wölbt
flache Decken scheinbar weit in die Höhe.
Auch die Kirchen entstanden – besonders im süddeutschen
Raum – als reich ausgestattete, festliche Räume. Sie stellten
so die Macht der katholischen Kirche dar und ließen die Gläubigen schon etwas von der Herrlichkeit des verheißenen Himmels erleben.
Musikgesellschaft (1. Hälfte des 18. Jahrhunderts)
E. Wirkungen der Musik – genutzt, missbraucht, gefürchtet:
ENTSPANNUU
Ludwig XIV. (1538 – 1715) – Gemälde von Henri Testelin
NNG
Entspannung und Antrieb im persönlichen Leben
Der größte Teil der Bevölkerung aber hatte ein ganz anderes
Leben. Durch Kriege, Hunger und Seuchen herrschte große
Not. Am schlimmsten wütete in Deutschland der 30jährige Krieg
(1618 – 1648). Danach waren mehr als 15 000 Dörfer zerstört.
Die Einwohnerzahl war von etwa 17 Millionen auf 8 Millionen
gesunken.
Rembrandt (1606 – 1669): Rembrandt und Saskia
Das ist es, was unzählige Menschen sich wünschen, die Tag
für Tag von der Hektik des heutigen Lebens gejagt werden.
Auch im gesellschaftlichen Verhalten kann Entspannung vieles zum Besseren wenden.
Die Nachrichtenagentur DPA berichtete, dass die nordenglische Stadt Newcastle
eine Geheimwaffe gegen Vandalismus und Rowdytum gefunden habe. Die Gewalt gegen städtisches Eigentum sei dramatisch zurückgegangen. Grund: In den
U-Bahnhöfen der Stadt wird über die Lautsprecheranlage Musik von Frederick Delius
(1862 – 1934) gespielt. Diese Musik wirke so beruhigend auf Vandalen und Rowdys, dass die Schadensbilanz von bisher 1,4 Millionen Mark jährlich drastisch zurückgegangen sei. Der Polizeichef erklärte: „Die Jugendlichen hören eine Weile zu
und gehen dann anderswohin.“
Hörbeispiel D 30 (Anfang von „In a Summer Garden“ von F. Delius)
Treppenhaus im Schloss Augustusburg in Brühl
52
1
Wie wirkt diese Musik auf euch?
2
Könnt ihr Musiktitel nennen, bei denen ihr selbst Entspannung findet?
3
Welche Eigenschaften sollte entspannende Musik haben?
Inneres der Kirche Vierzehnheiligen
Wahrscheinlich fallen die Ergebnisse unterschiedlich aus. Denn
nicht jede Musik, die dem einen zur Entspannung verhilft, tut
das auch bei allen übrigen. Sie bewirkt möglicherweise bei
anderen sogar das Gegenteil: Sie kann aufregen.
5
Ihr hört vier Beispiele, die alle als Entspannungsmusik
angeboten werden.
Hörbeispiele D 31 – 34
Stellt ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede fest.
6
7
Welche dieser Beispiele lassen sich in einer der genannten Richtungen zuordnen?
Auch bei den Naturvölkern Afrikas, bei Indianern, bei den
alten Ägyptern, Persern, Griechen wurde die Musik als Heilmittel geschätzt. In unserer Zeit hat man die alten Erfahrungen
wieder entdeckt und bietet – mit großem geschäftlichem Erfolg – Musik zur Heilung an. „Gesundheit durch Musik“ ist ein
werbewirksamer Titel.
Kann Musik heilen?
Vor etwa 3000 Jahren litt Saul, der König von Israel, an schlimmen Anfällen, die man damals als Überfälle eines bösen Geistes deutete. Wie suchte man ihm zu helfen? Seine Knechte
rieten ihm, einen jungen Mann kommen zu lassen, der auf der
Leier spielen konnte. So kam der junge David an den Königshof. Immer wenn Saul nun in den schlimmen Zustand geriet,
griff David in die Saiten und spielte auf seiner Leier. „Dann
fühlte Saul sich erleichtert, es ging ihm wieder gut, und der
böse Geist wich von ihm.“ (So heißt es in der Bibel im ersten
Buch Samuel Kapitel 16, Vers 23.)
Ernstzunehmende Produktionen und besonders die mit der
Medizin verbündete Musiktherapie setzen die Musik nicht isoliert ein. Sie tritt verstärkend zum Einsatz anderer Heilmethoden hinzu.
9
Sprecht über die Fragen:
Was kann Musik möglicherweise zur Heilung
beitragen?
Welche Eigenschaften sollte sie dazu haben?
Wird je nach Art der Erkrankung unterschiedliche
Musik angezeigt sein?
Soldaten plündern einen Bauernhof – Gemälde von Sebastian Vrancx 1573 – 1647
Ihr könnt selbst eine Musik zur Entspannung mit Instrumenten oder/und Stimme entwickeln. Benutzt dazu
nur wenige Töne. Das wirkt meist stärker als wenn ihr
viele verschiedene bringt.
52
Und auch beim Einzelnen selbst kann die gleiche Musik in
verschiedenen Zeiten und Situationen verschieden wirken.
Musik pur?
4
Findet ihr mögliche Gründe dafür?
Inzwischen ist ein Markt mit stetig steigenden Umsätzen entstanden, der „Musik zur Entspannung“ anbietet. Das wundert
uns nicht, wenn wir bedenken, wie sehr sich viele im Stress
fühlen und sich nach Ruhe sehnen, nach Zeiten des Träumens
und inneren Friedens.
Diese Musik tritt unter verschiedenen Namen auf, die zum Teil
auch verschiedene Richtungen bezeichnen. Beispiele:
New Instrumental Music (leichte, poppige Instrumentalmusik aus den USA)
New Age (meditative Musik ebenfalls aus den USA)
Ambiant Trance (langsam pulsierende elektronische Musik)
Easy Listening (leichte instrumentale Unterhaltungsmusik)
Meditationsmusik
Kuschelrock
Klänge der Natur
4
158
Wenn wir Entspannung erstreben, sollten wir es nicht beim
bloßen Hören belassen. Wir können die Wirkung verstärken,
indem wir Übungen aus anderen Bereichen damit verbinden,
die dem gleichen Ziel dienen. Ebenso gilt: Wenn wir durch
andere Tätigkeiten Entspannung suchen, kann das verstärkt
werden durch geeignete Musik.
8
Ein Beispiel: Setzt euch bequem, aber aufrecht und
nehmt den Kontakt eurer Füße mit dem Boden wahr.
Schließt, wenn ihr wollt, eure Augen. Nun beobachtet
euren Atem, wie er ruhiger wird. Nach kurzer Zeit wird
eines der oben genannten Musikbeispiele eingeschaltet. Lasst es in unveränderter Haltung auf euch wirken.
– Sprecht danach über eure Erfahrungen.
AN
NT
A
RIEB
Oft geht es Musikhörern – besonders am Morgen – um eine
Wirkung, die geradezu das Gegenteil von Entspannung bedeutet: Musik soll Müdigkeit verscheuchen, Lustlosigkeit überwinden, in Schwung bringen. Morgendliche Radiosendungen
suchen dazu beizutragen.
10
Welche der folgenden vier Musikbeispiele erscheint
euch am besten dazu geeignet?
Hörbeispiele D 35 – 38
11
Überlegt, wie es zu erklären ist, dass auch solche
Musik sehr unterschiedlich wirken kann.
Berücksichtigt dabei die Erfahrung mit, dass eine
Musik, die mit bestimmten Erinnerungen verbunden ist, ganz anderes auslösen kann, als wenn
es solche Erinnerungen nicht gibt.
12
Kennt ihr Bereiche der Musik, die gezielt bestimmte
Aktivitäten in Gang bringen wollen?
(Denkt zum Beispiel an den bekannten Satz:
„Diese Musik fährt in die Beine.“)
13
Entwickelt eine kleine Weckmusik, die auch bei
Ermüdung im Unterricht wirken kann.
158
RON
RO
N DO – Musiklexikon im Buch und www.rondoweb.de
Rondo-Musiklexikon – Personen- und Sachregister
Da sich auf der beigefügten CD-ROM ein ausführliches
Musiklexikon zu RONDO 5 bis 10 befindet, wird das
Register nur durch diejenigen Informationen ergänzt,
die zum Verständnis der betreffenden Stellen im Buch
notwendig erscheinen.
Aleatorische Musik 135
Armstrong, Louis 98–99
Bach, Johann Sebastian 59–63
Baez, Joan 115, 183, 189
Ballett 154–157
Barock 52-63
Basie, Count (1904–1984) 103 Amerikanischer Jazzmusiker
(Pianist und Bandleader). Seine Band, die „All American Rhythm
Section“, zählte zu den besten der ganzen Swing Ära. Sie
bestand, wenn auch mit wechselnder Besetzung, bis zu seinem
Tod.
Beat 114
Beatles 114
Bebop 107–108
Beethoven, Ludwig van 64, 67, 70–71, 164
Begleitstimmen komponieren 8
Beiderbecke, Bix 101
Berg, Alban (1885–1935) 165 Österreichischer Komponist.
Mit seinem früheren Lehrer Arnold Schönberg und Anton
Webern zusammen bildete er die „Zweite Wiener Schule“ (als
„Erste“ gelten die Wiener Klassiker). Bis heute berühmt ist er
durch seine Oper „Wozzek“, die erste Oper mit atonaler Musik,
die beim Publikum Erfolg hatte. Seine zweite Oper „Lulu“ konnte
er nicht mehr ganz fertig stellen.
Berio, Luciano 136
Berlioz, Hector (1803–1869) 87 Französischer Komponist
der Romantik. Wie niemand vor ihm setzte er bewusst die
verschiedenen Klangfarben der Instrumente als Ausdrucksmittel
ein und schrieb eine Instrumentationslehre, die viele Komponisten in der Folgezeit benutzten. Mit seiner „Symphonie
phantastique“ begann die Programm-Musik.
Bernstein, Leonard 143–149
Berry, Chuck 113
Bizet, Georges (1838–1875) 54 Französischer Komponist,
dem wir eine der berühmtesten Opern verdanken: „Carmen“.
B-Kornett Blechblasinstrument, das durch Einfügung von
Ventilen aus dem Posthorn entwickelt wurde. Sein Klang ist
weicher als der der Trompete. Das Sopran-Kornett in B hat
einen Tonumfang etwa von f bis c´´´. In der Jazzmusik wurde
das Kornett nach 1920 von der Trompete abgelöst.
Black Music 116
Blues 91–97, 112
Borodin, Alexander (1833–1887) 87 Russischer Komponist
und Arzt. Er hatte ebenso großes Interesse an der Musik wie
an den Naturwissenschaften. Als Arzt wurde er ein anerkannter
Wissenschaftler. Daneben fand er Zeit sich musikalisch
weiterzubilden und zu komponieren. Zu seinen bekanntesten
Werken gehört die 1880 komponierte Programmmusik „Eine
Steppenskizze aus Mittelasien“ (RONDO 6)
Brahms, Johannes (1833–1897) 87 Deutscher Komponist.
Er lebte und arbeitete bis 1862 überwiegend in seiner
Geburtsstadt Hamburg. Eine enge Freundschaft entstand zu
Robert und Clara Schumann in Düsseldorf. 1862 siedelte er
nach Wien über und behielt dort seinen Wohnsitz bis zu seinem
Tode. Von seinen Instrumentalwerken erklingen noch heute
besonders seine vier Sinfonien und seine Ungarischen Tänze.
Sein am meisten geschätztes Gesangswerk ist „Ein deutsches
Requiem“. Auch seine „Zigeunerlieder“ und seine Bearbeitungen deutscher Volkslieder sind beliebt.
Britten, Benjamin (1913–1976) 133 Einer der bekanntesten
britischen Komponisten des 20. Jahrhunderts. Seine Musik ist
tonal verwurzelt, reicht aber bis in die Atonalität. Er schrieb
besonders zahlreiche Opern und Kantaten, darunter sein „War
Requiem“.
Broonzy, Big Bill 91
Cadillac Blues Band 91–92, 94–95
Cage, John (1912–1992) 134–135 Amerikanischer Komponist, von dem viefältige Anregungen für die Entwicklung der
Neuen Musik ausgingen.
Call and Response 90, 92, 94
Cats 152–153
Chicago Stil 100–101
Chinesische Musik 138–141
Chopin, Frédéric (1810–1849) 87 Polnischer Komponist und
Pianist mit französischem Namen, da sein Vater aus Frankreich
eingewandert war. Er selbst ging als Zwanzigjähriger den
umgekehrten Weg. In Paris wurde er als Pianist und Komponist
von Musik für Klavier und mit Klavier gefeiert. Ein langjähriges
Lungenleiden führte zum frühen Tod. Seine Klavierstücke
gehören noch heute zur beliebtesten Klaviermusik.
Choreographie 154 Die Bewegungsfolge der Solisten und
Gruppen in einem Ballett, die vom Choreographen gestaltet
und eingeübt wird.
Comedian Harmonists 176 Deutsche Gesangsgruppe nach
dem Vorbild der amerikanischen a-capella-Gruppe „The
Revellers“ gegründet 1928 von Harry Frommermann: Sechs
Sänger fanden sich zu mehrstimmigem Gesang zusammen,
nur von einem Klavier begleitet. Beispielloser Aufstieg in
kürzester Zeit. Auflösung 1935 wegen Aufführungsverbot für
die drei jüdischen Mitglieder durch die Nazis. Sie emigrierten.
Computer 38–47
Concerto grosso 57–58
Cool Jazz 108
Country & Western 113
Davis, Miles 108–109
Dixieland 99
Dominante 69 Die fünfte Stufe der Dur- und Molltonleiter
und der darauf aufbauende Akkord. Sie ist der Gegenpol zur 1.
Stufe.
v
Dvorák, Antonin (1841–1904) 87 Tschechischer Komponist,
wichtigster Vertreter der national-tschechischen Musik neben
Smetana. Er verbindet aus der Wiener Klassik und der deutschen Romantik Übernommenes mit Elementen der slawischen
Volksmusik. In seiner berühmten 9. Sinfonie „Aus der neuen
Welt“ verknüpft er Anregungen aus der Musik der Schwarzen
und der Indianer mit slawischen Tanztypen. Besonders beliebt
sind bis heute seine „Slawischen Tänze“.
Dylan, Bob 115, 178
Egmont-Ouvertüre 70–71
Electronic Body Music 118
Ellington, Duke (1899–1974) 103 Amerikanischer Jazzmusiker
(Pianist, Komponist und Orchesterleiter). Er erlangte großen
Einfluss auf die Entwicklung des Jazz nicht nur im Swing-Stil.
Sein Orchester in NewYork war lange das führende Orchester
der Jazzmusik.
E-Musik im 20. Jahrhundert 129–137
Andererseits finden auch Musiklehre und Formenlehre
ihren angemessenen Platz – immer im Zusammenhang mit
eigenen musikalischen Aktivitäten oder dem Werkhören.
Querverbindungen hierzu erschließt das Rondo-Musiklexikon am Schluss jedes Bandes und die Internetplattform www.rondo-web.de.
194
NEU: www.rondoweb.de
Die Internetplattform enthält das komplette Angebot der
bisherigen CD-ROM: Musiklexikon, Komponisten-Galerie,
Instumenten-Show, Musiklabor und Musik-Planet.
Die Angebote auf www.rondoweb.de werden ständig
aktualisiert und erweitert.
Komponisten-Galerie: 5 Jahrhunderte
mit den interessantesten Komponisten
und Epochen.
Instrumenten-Show: Alle wichtigen
Instrumente mit Geschichte und Technik.
Musiklabor: Musiktheorie übersichtlich dargestellt
mit Musikbeispielen.
Musik-Planet: Eine fantastische Musik-SoftwareSammlung rund um den Computer.
www.mildenberger-verlag.de/rondo-5-10
5
RON
RO
N DO – Umfangreiche Instrumentenkunde
Alle Instrumentenfamilien und die wichtigsten
Instrumente werden im Laufe des Lehrgangs
anschaulich vorgestellt und zu Gehör gebracht.
Zupfinstrumente
Die Stratocaster
Fender brachte im Jahr 1954 mit seiner „Stratocaster“ die
erste E-Gitarre mit drei Pickups heraus, zugleich die erste mit
einem Tremoloarm für Vibrato-Effekte (er kann den Steg kippen und dadurch die Saitenspannung ändern), auch die erste mit einem doppelten Einschnitt am Gitarrenkörper, wo dieser mit dem Hals verbunden ist. Dadurch lassen sich die höheren Bünde noch leichter erreichen.
Pickups und Regler
Auf einer Stratocaster bewies der unvergessene Jimi Hendrix
(1942 – 1970) seine atemberaubende Meisterschaft. (Näheres über ihn auf Seite 162).
Rhythmusabnehmer
Mittlerer Abnehmer
Hier seht ihr eine der unzähligen Kopien dieser berühmten
Gitarre.
Melodieabnehmer
Lautstärkeregler
Klangregler
Tonabnehmer
(Pickups)
Kippschalter zum
An- und Abschalten
der Tonabnehmer
Kabel zur
Ausgangsbuchse
Tremoloarm
(Vibratohebel)
Die wichtigsten Instrumente werden auf der
Internetplattform ausführlich und mit Hörbeispielen
vorgestellt.
Lautstärke- und
Klangregler
Einzelnes Pickup
Ein Magnet für jede
Saite
Drahtspule
Mit der Grundplatte
wird der Tonabnehmer befestigt
Wie wird die E-Gitarre gestimmt? Und wie wird sie gespielt?
Genau wie die akustische Gitarre. Aber weil ihr Hals schmaler
ist und ihre Saiten weniger gespannt sind, lassen sich hier die
Akkorde leichter greifen.
94
6
Leitung zu den
Reglern
RON
RO
N DO – Lebensbilder großer Komponisten
Ausführliche Lebensbilder großer Komponisten
mit Hörbeispielen aus ihren Werken sind Höhepunkte
jedes Rondo-Bandes.
Fanny und Felix Mendelssohn Bartholdy
Sie stehen in einem ausgewogenen Verhältnis zur
Behandlung der Rock- und Popmusik, mit der die
Schüler vor allem leben.
Zu allen Themen gibt es hilfreiche Ergänzungen in
den Handbüchern, auf Arbeitsblättern und
Kopiervorlagen.
So wurde die 16jährige Fanny
von ihrem späteren Mann,
dem Maler Wilhelm Hensel gezeichnet.
Felix Mendelssohn Bartholdy
Lithographie von A. Direks
nach einem Gemälde von Th. Hildebrandt
Es waren einmal zwei Geschwister …
Felix Mendelssohn Bartholdy (1)
So könnte man wie im Märchen anfangen und fortfahren: Beide hatten eine gleich große musikalische Begabung. Beide
erhielten bei denselben hervorragenden Lehrern Klavierunterricht und umfassende musikalische Unterweisung. Und
beide begannen schon früh mit dem Komponieren eigener
Stücke.
Buch Seite 84 – 87
Aber weil der eine ein Junge, die andere ein Mädchen war,
trennte der Vater bald ihre Ausbildungswege.
Der Junge wurde auf jede Weise gefördert, um ein anerkannter Musiker zu werden, das Mädchen wurde in seiner musikalischen Entwicklung massiv gebremst:
Felix Mendelssohn Bartholdy, Ouvertüre zum Sommernachtstraum
Hörbeispiel
B 28:
Takt 397 – 549
Das Schauspiel bot ihm manche Themen für eine Vertonung an.
Es gibt da unter anderem:
Liebeserklärungen – Hassausbrüche – Elfen im Wald –
Erscheinen des Elfenkönigs – Mondnacht – Flucht und
Verfolgung – Eselsgeschrei – Hochzeit – Rüpelspiel der Handwerker.
Eine Reihe davon hat er eindrucksvoll in seiner Ouvertüre dargestellt – und die Teile zu einem überzeugenden Ganzen verbunden.
„Du musst dich ernster und emsiger zu deinem eigentlichen
Beruf, zum einzigen Beruf eines Mädchens, zur Hausfrau
bilden.“
Lösungen
 In der Musik dieses Ausschnitts können wir wohl die Elfen im Wald und die Mondnacht heraushören, dann
die Hochzeit und das Rüpelspiel, bzw. den Tanz der Rüpel einschließlich Zettels Eselsgeschrei.
1
Leider ist das kein Märchen, sondern wirklich geschehen:
16 Jahre später erklärte der Komponist auf Fragen der Verleger Breitkopf und Härtel, „die Ouvertüre folge
genau dem Theaterstück, sodass es vollkommen zulässig sei, die hervorstechenden Situationen musikalisch
auszudeuten, wobei die Hörer Shakespeares Stück im Sinn und im Gedächtnis haben sollten.“ (Eric Werner,
Mendelssohn, Atlantis Musikbuch-Verlag, Zürich/Freiburg i.Br. 1980 nach O. von Hase, Breitkopf & Härtel
Gedenkschrift, Leipzig 1919.)
mit Fanny (1805 – 1847)
Überlegt beim Anhören des Ausschnitts aus der Mitte
des Werkes, welche Themen dort musikalisch ausgedrückt werden.
und ihrem Bruder Felix Mendelssohn Bartholdy (1809 – 1847)
Hörbeispiel B 28
Schon als junger Mann berühmt
‚ Schnelle Tonfolgen der Violinen in hoher Lage erinnern an die Elfen. Fließende, melodiöse Klangfolgen der
Streicher und Bläser, unterbrochen durch Fanfarensignale der Bläser können auf die Hochzeit weisen. Das
Auftreten der Rüpel markieren die kräftigen Paukenschläge, verbunden mit Stößen der tiefen Blasinstrumente
(wozu auch die Bass-Ophikleide gehörte, die Mendelssohn hier fordert). Darüber erheben sich tänzerische
Rhythmen der Flöten und Violinen. Oktavsprünge stellen das Eselsgeschrei dar.
2
Mit welchen Mitteln hat der junge Komponist das erreicht?
Felix war noch sehr jung, als er Erstaunliches vollbrachte: Mit
17 Jahren schuf er – nach zahlreichen frühen Kompositionen
auf den verschiedensten Gebieten der Instrumental- und Vokalmusik – eine Ouvertüre zu Shakespeares Schauspiel „Ein
Sommernachtstraum“, die jedem Musikkenner als Geniestreich erscheinen musste.
Partiturausschnitte
84
Die vier zusammenhängenden Seiten aus der Partitur betreffen in unserem Hörbeispiel den
– Teil von 1'18 bis 1'55.
Wir können ihn so deuten, dass in die Festlichkeit und Fröhlichkeit des Hochzeitsfestes hinein zur Unterhaltung
des Herzogs und der Gäste das Rüpelspiel der Handwerker beginnt.
Felix Mendelssohn Bartholdy, Schottische Sinfonie (Nr. 3)
und Italienische Sinfonie (Nr. 4)
Wenn möglich, sollte die Gegenüberstellung der Sinfonieanfänge mit der Gegenüberstellung von entsprechenden Fotos verbunden werden.
Hörbeispiele
B 29:
Takt 1 – 32 des ersten Satzes der Schottischen Sinfonie
B 30:
Takt 1 – 90 des ersten Satzes der Italienischen Sinfonie
Arbeitsblatt { Felix Mendelssohn Bartholdy
Buch Seite 84 – 85
Lösungen
ƒ Zur Schottischen Sinfonie: Mendelssohn besuchte auf seiner Schottlandreise 1829, also als Zwanzigjähriger, auch die Ruine des Palastes der Stuarts und sah die verfallene Kapelle, in der Maria Stuart gekrönt
worden war. Am Abend schrieb er in einem Brief: „Ich glaube, ich habe heut’ da den Anfang meiner Schottischen Sinfonie gefunden.“ Tatsächlich entstanden noch in Schottland die ersten 16 Takte der langsamen
Einleitung seiner Schottischen Sinfonie, während die Sinfonie selbst erst 1842 fertig wurde.
Ouvertüre zu „Ein Sommernachtstraum“
1. Unterstreicht die Themen, deren Darstellung ihr in dem Hörbeispiel zu finden glaubt:
Liebeserklärungen – Hassausbrüche – Elfen im Wald – Erscheinen des Elfenkönigs – Mondnacht – Flucht
und Verfolgung – Eselsgeschrei – Hochzeit – Rüpelspiel der Handwerker.
Die Stimmung, die über dem Anfang des Werkes liegt, passt zu den Eindrücken einer Ruine aus alten Zeiten.
Sie passt aber auch zu den dunklen Nebeltagen, die für Schottland typisch sind. Eine langsame, schwermütig
wirkende Moll-Melodie wird von Akkorden der Bläser und der Viola vorgetragen, immer wieder leise ansetzend
und kurz an- und abschwellend. Nach und nach gesellen sich die übrigen Streicher hinzu.
2. Schreibt zu einem der unterstrichenen Themen auf, mit welchen musikalischen Mitteln der Komponist es
darstellt.
(1)
Instrumentation
500
Tempo
Felix Mendelssohn Bartholdy: Ouvertüre (1)
Aus der
Hierzu: Kopiervorlage
19 Ouvertüre zu „Ein Sommernachtstraum“
Transparentfolien 21 und 22
Zu Seite 86 „Frauen im Musikleben“: Kopiervorlage 20
Transparentfolie
23
490
Zu Seite 87 „Die Musik wird national“: Transparentfolie 24
Lautstärke
Melodische und rhythmische Besonderheiten
83
Schottische Sinfonie
1. Welche Vorstellungen von Schottland findest du in dieser Musik wieder?
510
2. Welche musikalischen Mittel setzt Mendelssohn dazu ein?
Italienische Sinfonie
1. Welche Vorstellungen von Italien findest du in dieser Musik wieder?
Buch Seite 84
2. Welche musikalischen Mittel setzt Mendelssohn dazu ein?
85
Ideen für eine eigene Musik „Reiseerinnerungen“ der Klasse
159
www.mildenberger-verlag.de/rondo-5-10
7
Das RO
RON
N DO – Programm für weiterführende Schulen
Bestellen leicht gemacht.
www.mildenberger-verlag.de · [email protected]
1939
Rondo – Musiklehrgang für weiterführende Schulen
Bestell-Nr.
Herausgeber: Karl-Heinz Keller; Autoren: Karl-Heinz Keller, Paul Reiner Zeck
unter Mitarbeit von: Ulrike Armbrüster, Reinhard Bartel, Roselinde Bartel, Bernd Droll,
Johannes Modritsch, Werner Englert, Wolfgang Erber, Rainer Pachner, Kornelia Peterka,
Angelika Pummer, Wiltrud Reusch-Weinmann, Claudia Schwabe, Almuth Schirrmeister,
Kurt Schlegel, Herbert Peter Szymanski, Rainer Sticher, Dieter Zeh.
Rondo 5 · 5. Schuljahr
Schülerbuch, 96 S., vierfarbig, Br
5700-70
Handbuch, Anregungen zur Unterrichtsgestaltung, Kopiervorlagen u.v.m., Ringbuch
5700-73
119 Hörbeispiele, 3 CD
5700-76
38 Transparentfolien, Ringbuch
5700-75
47 Kopiervorlagen, Ringbuch
5700-78
37 Instrumental-Arrangements zu den Liedern von Rondo 5 CD
5700-79
vergr.
Rondo 6 · 6. Schuljahr
Schülerbuch, 97 S., vierfarbig, Br
6700-70
Handbuch, Anregungen zur Unterrichtsgestaltung, Kopiervorlagen u.v.m., Ringbuch
6700-73
221 Hörbeispiele, 4 CD
6700-76
47 Transparentfolien, Ringbuch
6700-75
76 Kopiervorlagen, Ringbuch
6700-78
31 Instrumental-Arrangements zu den Liedern von Rondo 6 CD
6700-79
Rondo 5 / 6 · 5. / 6. Schuljahr
Schülerbuch (Doppelband), 192 S., vierfarbig, FeEbd
entspricht dem Inhalt von 5700-70 und 6700-70
Separat zu bestellen: Handbücher, CD etc. von Rondo 5 und Rondo 6
5700-80
Rondo 7 / 8 · 7. / 8. Schuljahr
Schülerbuch (Doppelband), 192 S., vierfarbig, FeEbd
7700-70
Handbuch, Anregungen zur Unterrichtsgestaltung, Kopiervorlagen u.v.m., Ringbuch
7700-73
152 Hörbeispiele, 4 CD
7700-76
48 Transparentfolien, Ringbuch
7700-75
47 Kopiervorlagen, Ringbuch
7700-78
47 Instrumental-Arrangements zu den Liedern von Rondo 7 / 8, 1 CD
7700-79
vergr.
Rondo 9 / 10 · 9. / 10. Schuljahr
Schülerbuch (Doppelband), 200 S., vierfarbig, FeEbd. Ab Frühjahr 2008 wird die beiliegende
CD-ROM durch die Internetplattform www.rondoweb.de ersetzt.
9700-70
Handbuch, Anregungen zur Unterrichtsgestaltung, Kopiervorlagen u.v.m., Ringbuch
9700-73
204 Hörbeispiele, 4 CD
9700-76
48 Transparentfolien, Ringbuch
9700-75
„Oh Future“ – Partitur zu dem im Schülerbuch enthaltenen Popical, 30 S.
9700-77
40 Kopiervorlagen, Ringbuch inkl. CD-ROM Cubasis VST Education
9700-78
34 Instrumental-Arrangements zu den Liedern von Rondo 9 / 10, 1 CD
9700-79
Rondo, CD-ROM, Einzellizenz
9700-701
Bitte entnehmen Sie die derzeit gültigen Preise unserer Homepage.
Mildenberger Verlag GmbH
Im Lehbühl 6 · 77652 Offenburg · Tel: 07 81 / 91 70 - 0 · Fax: 07 81 / 91 70 - 50
Internetadresse: www.mildenberger-verlag.de · E-Mail: [email protected]