Vorderseite - Preiser Records

Transcrição

Vorderseite - Preiser Records
Lebendige Vergangenheit
Mathieu Ahlersmeyer
MATTHIEU AHLERSMEYER 29. 6. 1896 Köln – 23. 7. 1979 Garmisch-Partenkirchen
„Meine Karriere hing schon in ihren ersten Wochen an einem seidenen Faden. Bei den
Bühnenproben war ich ‘in Zivil’ so hilflos, dass Intendant Dr. Legband drauf und dran war, mich
zu entlassen. Als ich endlich im Kostüm erscheinen durfte, erwachte mein Komödiantentum.
Seitdem besitze ich einen speziellen ‘Probenanzug’, der für mich so etwas wie ein verkapptes
Kostüm ist. Ohne diese Hilfe – bin ich völlig unbegabt!“
Ein wenig mag der als zwingender Sängerdarsteller berühmte Matthieu Ahlersmeyer schon
kokettiert haben, als er so über die Anfänge seiner Sängerlaufbahn redete. Tatsächlich soll er
jedoch noch 1950 bei den ersten Proben zu „Figaros Hochzeit“ Walter Felsenstein durch seine
Teilnahmslosigkeit zur Verzweiflung gebracht haben, bis er endlich – im Kostüm des Grafen
Almaviva – zu seiner gewohnten Bühnenintensität fand.
Ahlersmeyers Sängerlaufbahn begann mit einiger Verspätung. 1896 geboren, war er als 18jähriger
Abiturient 1914 im besten Frontalter und wurde eingezogen. Nach vier Jahren Krieg wurde er
zunächst Kaufmann, ehe er ein Gesangstudium bei dem ehemals bekannten Heldentenor Karl
Fischer-Niemann aufnahm und 1928 seine Karriere in Mönchengladbach als Wolfram begann.
1930 wollte ihn Arthur Bodanzky als Heldenbariton an die Metropolitan Opera New York engagieren; vorgesehene Antrittspartie: der fliegende Holländer. Ahlersmeyer verzichtete nach einiger
Bedenkzeit auf das verlockende Angebot und zog eine Verpflichtung an die Berliner Krolloper
vor, wo er bald als „kostbarste Entdeckung“ galt. Seit 1931 entwickelte er sich in Hamburg zu
einem der interessantesten deutschen Charakterbaritone und wurde 1934 zu einem der führenden
Solisten des Dresdner Staatsopern-Ensembles. Seitdem erschien er an den großen deutschen
Opernbühnen und gastierte in Amsterdam, Paris, London, Nizza, Lyon, bei den Salzburger
Festspielen und an der Zoppoter Waldoper. Nach dem Kriege umfasste sein Repertoire auch
Heldenpartien wie Wagners Hans Sachs oder Hindemiths Mathis. Er sang die Uraufführungen der
„Schweigsamen Frau“ von Richard Strauss, „Peer Gynt“ von Werner Egk, „Die Hochzeit des
Jobs“ von Joseph Haas sowie „Figaro lässt sich scheiden“ von Giselher Klebe.
Die größte Gefahr für einen Sänger, so Ahlersmeyer, sei die künstliche Verfärbung des eigenen,
natürlichen Stimmklangs. Als er 1933 zum ersten Mal in Wien als Rigoletto auftrat, beeindruckte
er mit seiner mühelosen Höhe so, dass ihn die Kritik als verkappten Heldentenor bezeichnete,
dessen mittlere und tiefe Stimmlage „unergiebig“ sei. 1939 hieß es über seinen Wolfram in
Zoppot, er besitze eine der wenigen Baritonstimmen mit Tiefe. Während seiner gesamten Karriere
blieb er seinem sängerischen „Credo“ treu, bekannte sich – nach eigenen Worten – zu seiner
„etwas eigenartigen Stimme“ und erhielt sich so seine Mittel nahezu drei Jahrzehnte mehr oder
weniger unversehrt. Die Nachprüfbarkeit dieser Feststellung ist dem deutschen Rundfunk zwischen 1932 und 1963 zu danken. Die Schallplattenindustrie ist so konsequent an Ahlersmeyer
vorbeigegangen, dass er nicht eine einzige kommerzielle Aufnahme hinterlassen konnte.
Einhard Luther
MATTHIEU AHLERSMEYER 29 June 1896, Cologne – 23 July 1979, Garmisch-Partenkirchen
“In the first weeks, my career was hanging by a single thread. During the stage rehearsals
without costume, I was so helpless that the manager and artistic director, Dr. Legband, came
close to firing me. But when I finally appeared on stage in costume, my acting ability came to life.
Ever since, I have had a special 'rehearsal suit’ that for me is something like a costume in disguise.
Without it, I have no talent at all.”
Matthieu Ahlersmeyer, who was known as a compelling singing actor, may have been exaggerating
unduly in describing the early days of his singing career. But in fact, during the first rehearsals of
Le nozze di Figaro in 1950, his apathy is said to have brought Walter Felsenstein to the brink of
despair until, donning the costume of Count Almaviva, Ahlersmeyer regained his usual intensity
on stage.
Ahlersmeyer’s singing career began with a delay. Born in 1896, he was an 18-year-old school
graduate, and thus at the best age to be sent to the front, when the First World War broke out in
1914. Returning to civilian life four years later, he first became a shopkeeper before beginning
vocal studies with the formerly famous heldentenor Karl Fischer-Niemann. In 1928, he launched
his career in Mönchengladbach as Wolfram. In 1930 Arthur Bodanzky invited him to come to the
Metropolitan Opera in New York as a heldenbariton, where his first role would have been the
Flying Dutchman. Ahlersmeyer thought it over and rejected the tempting offer, accepting an
engagement at the Kroll Opera in Berlin instead, where he was soon considered the “most valuable discovery”. Beginning in 1931 in Hamburg, he developed into one of the most interesting
German character baritones, and in 1934 he became one of the leading soloists in the ensemble
of the Dresden Staatsoper. Thereafter he appeared on the great German opera stages and made
guest appearances in Amsterdam, Paris, London, Nice, Lyon, at the Salzburg Festival and at the
Waldoper in Zoppot (now Sopot, Poland). After the war he extended his repertoire to include such
heroic roles as Wagner’s Hans Sachs and Hindemith’s Mathis. He sang in the premiere performances of Die schweigsame Frau by Richard Strauss, Peer Gynt by Werner Egk, Die Hochzeit
des Jobs by Joseph Haas and Figaro lässt sich scheiden by Giselher Klebe.
The greatest danger for a singer, in Ahlersmeyer’s opinion, was to artificially darken the sound of
one’s natural voice. When he appeared in Vienna for the first time in 1933, singing Rigoletto, the
critics were so impressed by his effortless high range that they called him a heldentenor in
disguise, but one with a poor middle and low range. In 1939 the reaction to his Wolfram in Zoppot
was that he had one of the few baritone voices with real low notes. Throughout his career he
remained true to his singing creed, acknowledging that he had – in his own words – a “somewhat
strange voice”, and thus he was able to sing for almost three decades with little damage to his
instrument.
We have German radio, which recorded his voice between 1932 and 1963, to thank for the
evidence supporting the previous statement. The record industry so conscientiously avoided
Ahlersmeyer that we have been left without a single commercial recording by him.
MONO 89652