ü Vorlesung 11: Das Problem der Umwelt (Umweltstatistiken

Transcrição

ü Vorlesung 11: Das Problem der Umwelt (Umweltstatistiken
Umwelt-000.nb
1
Lesebuch Statistik-Politik
letzte Änderung 20. November 2005
ü Vorlesung 11: Das Problem der Umwelt (Umweltstatistiken, Umwelteinflüsse)
NATUR*NATUR
NATURNATU
NATURNA
NATUR
NAT
A
E
UEL
MUELL
MUELLMU
MUELLMUEL
MUELL*MUELL
Umwelt / environment / environnement
Anwendungsbereiche ökonomischer Theorie
applications of economics
applications de la science économique
aplicaciones de las ciencias economicas
modo d'impiego della teoria economica
Umweltprobleme, Ökologie, Umweltmodellle, etc.
environmental problems, pollution, etc.
problèmes du milieu, environnement
problemas del medio ambiente, ecología
problemi ambientali, ecologia, modelli economico-quatitativa per l'economia ambientale, etc.
ü Einführung
Lernziel ist, die überragende Rolle der sich verändernden Umwelt zu sehen, zu der die Faktenlage fast
unübersehbar geworden ist, in der amtlichen Statistik zu der UGR, privatwirtschaftlich zu Firmen-Ökobilan zen geführt hat und politisch sich z.B. in der Diskussion um den Kyoto-Vereinbarung, Dieselrußfilter u.v.a
fortsetzt.
Die Wichtigkeit wird durch das Grundgesetz der Bundesrepublik Artikel 20A unterstrichen:
“Der Staat schützt auch in Verantwortung für die künftigen Generationen die natürlichen Lebensgrundlagen”
The general problem of environment can be diagrammed as follows:
(The mass balance model; Source: Ibenholt, K., Material accounting in a macroeconomic framework, Discussion Papers No. 235, Statistics Norway, Research Department, Oslo 1998, 9)
Umwelt-000.nb
2
IN
OUT
Raw materials
Production
Land and water
Emissions to air
Households
Products
Intermediate input
Import
Residual
Investments
Exports
Foreign countries
Typical problems are:-to link macroeconomic policy variables with environmental impacts;
-to link sectoral economic policy variables with environmental impacts;
-to determine appropriate policies and instruments for the implementation of the national environmental
strategies
-to determine the appropriate legal and institutional changes necessary for the implementation of the
strategies;and
-to link economy-wide policies with project and programme analyses duly integrating environmental
assessment
ü Illustration 0 Die großen Worte der Politik
Vizepräsident Al Gore auf der Umweltkonferenz in Kyoto im Dezember 1997:
Die USA haben große Worte , sind aber international für keine beachtlichen Beschränkungen zu gewinnen
Umwelt-000.nb
3
ü Illustration:THEMEN DES TAGES,Aktuelles Lexikon:Nachhaltigkeit
Der Begriff wird von vielen als schwammiges Modewort abgestempelt.Dabei geht es um die wichtige
Frage,welche Welt wir unseren Kindern hinterlassen.In diesen Tagen präsentiert die Bundesregierung eine
„nationale Nachhaltigkeitsstrategie“– zehn Jahre nachdem die Vereinten Nationen in ihrer „Agenda 21“eine
weltweite Strategie der Nachhaltigkeit vereinbart haben.Das alte deutsche Wort „Nachhalt“bezeichnete
früher jene Vorräte,die für Notzeiten zurückgelegt wurden.Im 18. Jahrhundert prägten die Förster den Begriff
Nachhaltigkeit:Es durfte nur so viel Wald abgeholzt werden,wie nachwachsen kann.Die Experten von heute
definieren Nachhaltigkeit so:Erstens sollen die begrenzten Vorräte,wie zum Beispiel Steinkohle und
Erdöl,sparsam verwendet werden.Vorrang sollen zweitens die unbegrenzten oder erneuerbaren Ressourcen
haben,zum Beispiel Sonnenenergie oder Biogas; diese sind so zu verbrauchen,dass sie sich tatsächlich
„erneuern“können – wie im Forst. Drittens werden im Idealfall Wasser und Luft nur so stark verschmutzt,
dass die Natur sich selbst reinigen kann.Die „Agenda 21“nennt neben diesen wirtschaftlichen und umweltpolitischen Aspekten auch eine gesellschaftliche Dimension von Nachhaltigkeit.An Bildung und Kultur zum
Beispiel solle den Generationen der Zukunft zuliebe keineswegs gespart werden – denn nicht nur die Umwelt
kann veröden (aus Süddeutsche Zeitung vom 14.05.2002-Themen des Tages).
Definition: sustainable development
“development that meets the needs for the present without compromising the ability of future generations to
meet their own needs”
Illustration 1
Environmental themes/Umweltfragen großer Wichtigkeit
Source: J.Hass;K.Sörensen, Environmental profiles and benchmarking of Norwegian industries.Results from
the Norwegian economic and environmental accounts (NOREEA) project,Economic Survey 1997,28-37
Various types of pollutants contribute to different types of environmental problems. One compound can
contribute to more than one problem and may be more damaging than other compounds. Aggregating
emission data into certain themes is done by weighting the emission type with a factor that is proportional to
the potential of that particular emission to contribute to that type of damage. The advantage of this approach
is that data an economic activity is then directly linked to widely recognised environmental problems
Acidification
This theme includes sulphur dioxide (SO2), nitrogen oxides (NOx) and ammonia (NH3) emissions. These
chemicals react with water to form dilute acids which damage ecosystems and buildings. These have been
aggregated according to their acid forming potentials based on their chemical properties. The units are
expressed as acid equivalents in tons SO2.
Global warming
Greenhouse gas emissions are combined into a weighted aggregate according to the potential damage of the
emissions.The damage from each type of emission is estimated from climate models (IPPC 1995) and is
assigned a conversion factor known as Global Warning Potential (GWP).Each type of emission is converted
into carbon dioxide (CO2) equivalents in tons CO2 using the GWP factor.The Norwegian calculations not
only include the conventional greenhouse gases,carbon dioxide (CO2),methane (CH4),and nitrous oxide
(N2O),in calculating this theme but also includes the humanly produced gases including hydrofluorocarbons
(HFCs),perfluorocarbons (CF4 and C2F6) and sulphurhexafluoride (SF6).The gases to include into the global
warming theme were determined by the IPCC and are also part of the Kyoto Protocol.The GWP conversion
factors used are given in IPPC (1995) and Statistics Norway (1997,Table C1)
emissions.The damage from each type of emission is estimated from climate models (IPPC 1995) and is
assigned a conversion factor known as Global Warning Potential (GWP).Each type of emission is converted
Umwelt-000.nb
into carbon dioxide (CO2) equivalents in tons CO2 using the GWP factor.The Norwegian calculations not 4
only include the conventional greenhouse gases,carbon dioxide (CO2),methane (CH4),and nitrous oxide
(N2O),in calculating this theme but also includes the humanly produced gases including hydrofluorocarbons
(HFCs),perfluorocarbons (CF4 and C2F6) and sulphurhexafluoride (SF6).The gases to include into the global
warming theme were determined by the IPCC and are also part of the Kyoto Protocol.The GWP conversion
factors used are given in IPPC (1995) and Statistics Norway (1997,Table C1)
NMVOC
NMVOC emissions include emissions from a variety of petroleum products which evaporate easily. The
types of chemicals are known as non- methane volatile organic chemicals. Examples: fumes which escape
while filling a car's fuel tank with gasoline and when oil is transferred to and from large storage containers
and oil tankers.
Illustration 2 The environmental problem within economics / Umwelteinflüsse
Source: CPB 1996/4
Ein Politk-Schema zur Umweltproblematik
Quelle: Wiggering, Hubert, Anforderungen an die Bereistellung von Informationen aus
dem Leitbild
einer nachhaltigen Entwicklung, Allgemeines Statistisches Archiv, Physica-Verlag, 84, Nr. 2, 2000, 113;
Ein Ablaufschema zur Festlegung von Umwelthandlungszielen, wie es sich der
Rat von
Sachverständigen für Umweltfragen als idealtypischen Ansatz vorstellt (Umweltgutachten von 1998, Kapitel
1
Siehe dazu das folgende Handlungsschema:
Ein Politik-Schema zur Umweltproblematik
Umwelt-000.nb
5
Verfahrensschritte
Umweltqualitätsziele
Vorbereitung
1.
Umweltdaten und
Umweltindikatioren
Sammlung und Strukturierung vorhandener
Zielaussagen
2. Zielüberprüfung und Ergänzung
- Situationsanalyse
- Einholung von Stellungnahme relevanter Akteure
- vorläufiger Vorschlag für ein wissenschaftlich
begründetes
Zielkonzept und für Prioritäten
3. Ermittlung technischer und verhaltensabhängiger
Reduktionsmöglichkeiten und ökonomische
Bewertung
Endgültiger Vorschlag für ein wissenschaftlich
begründetes Zielkonzept und für Prioritäten
Entscheidungsfindung
4.
Diskussionsphase
5. Festlegung der Ziele und prioritären Themenfelder
Umsetzung und Monitoring
6.
Ableitung von Standards und Maßnahmen
7. Überprüfung der Umsetzung der Maßnahmen und
der Zielerreichung
Ein Politik-Schema zur Umweltproblematik
Umwelt-000.nb
ü Literatur
ü Zu Umwelt-Statistiken
D. Dickertmann, Die umweltökonomische Gesamtrechnung - Grundlage für eine rationale Umweltpolitik,
Spektrum der Wissenschaft Mai 1996, 113-115
Alfred Endres, Umwelökonomie, 2. Auflage, Kohlhammer, Stuttgart 2000
Julie L. Hass, Knut. Ø. Sørensen, Environmental profiles and benchmarking of Norwegian Industries, Economic survey, CBS, Oslo 1/98, 28-41
S. Kytzia, K. Münger, C.P. Siegenthaler, Umweltmanagementsysteme und ihre normativen Grundlagen,
Spektrum der Wissenschaft Mai 1996, 101-105
J. Malley, Indikatoren für nachhaltiges Wirtschaften, Spektrum der Wissenschaft Mai 1996, 105-113
Danyel Reiche, Rahmenbedingungen für erneuerbare Energien in Deutschland, Verlag Peter Lang, Bern u.a.
2004
M. Schmidt, A. Schorb, Ökomanagement, Spektrum der Wissenschaft Mai 1996, 94-101
[zu Umwelt-Statistiken]
ü Zur Klimaveränderung, Zoologie und Botanik (Umweltschäden)
Axel Bojanowski, Die Welt in 140000 Zeilen, Neue Computer-Klimamodelle bestätigen globale Erwärmung,
Süddeutsche Zeitung, Nr. 228, Seite 16, Dienstag 4. Oktober 2005
T. R. Karl, N. Nicholls, J. Gregory, The coming climate, Scientific American May 1997, 55-59
Roger Doyle, "By the numbers: Plants at risk in the U.S.", Scientific American, August 1997, p.14
Scientific American 1996 (atomare Entsorgung in den USA)
Arjen Gielen, Carl Koopmans, The economic consequences of Kyoto, CPB report 98/1, 1998, 30-33
[CO2 Politik]
John D. Merrifield, The impact of selected abatement strategies on transnational pollution, the terms of trade,
and factor rewards: a general equilibrium approach, Journal of Environmental Economics, and Mangement
15, 1988, 259-284
[general equilibrium model]
6
Umwelt-000.nb
7
ü Zur Umweltproblematik insgesamt
Bundesumweltministerium, www.bmu.de
Centraal Planbureau, The economic consequences of Kyoto, CPB report 98/1,30-33
D. David, C. Cuadra, R. Miel, Trübe Wasser, Europäisches Parlament, Straßburg 2002
[ein hervorragendes Comic-Heft zur Umweltpolitik]
Newsweek, special edition, Issues of 2001, December 2000-February 2001
Statistisches Bundesamt,
Umwelt, Fachserie 19, Reihe 4, Umweltökonomische Gesamtrechnungen, Basisdaten und ausgewählte Ergebnisse, Wiesbaden 1994, 1995,…, 2000, 2001
Statistisches Bundesamt, Wiesbaden 1994
Umwelt, Fachserie 19, Reihe 5, Umweltökonomische Gesamtrechnungen, Material- und Energieflußrechnungen, Wiesbaden 1995
Statistisches Bundesamt, Umwelt, Fachserie 19, Reihe 5, Umweltökonomische Gesamtrechnungen, Ausgaben
und Anlagevermögen für den Umweltschutz, Wiesbaden 1995
Freie und Hansestadt Hamburg, Umweltbehörde
[zum Hausmüll]
Boehringer Ingelheim KG, Geschäftsbericht 1996
Economic Survey, Central Bureau of Statistics, Norway, 1997
Yoichi Kaya, Keiichi Yokobori, eds., Environment, Energy, and Economy, Strategies for Sustainability,
United Nations Unversity Press, Tokyo, New York, Paris 1997
Anil Marakandya, Patrice Harou, Lorenzo Giovanni Bellu, Vito Cistulli, Environmental Economics for sustainable Growth, Edward Elgar, Cheltenham, UK, 2002
[ein Handbuch für die Anwendung umwelt- und entwicklungspolitsch relevanter Techniken einschließlich
durchgerechneter einfacher Beispiele]
Allgemeines Statistisches Archiv 84, Nr. 2, 2000, Sonderheft zur Umweltproblematik
Wolfgang Gerß, Leontine von Kulmiz, Umweltökonomische Gesamtrechnungen, Allgemeines Statistisches
Archiv 86, Nr. 2, 2002, 236-241
Jon M. Conrad, Resource Economics, Cambridge University Press, Cambridge U.K. 1999
[formale Einführung mit exemplarischer numerischer Lösung einer Reihe wichtiger Probleme]
Klaus Conrad, Michael Schröder, The control of Co2 Emissions and its economic impact: an AGE model for a
German state, Environmental and Resource Economics, 1, 289-312, 1991
Klaus Conrad, Michael Schröder, Controlling air pollution: The effects of alternative policy approaches, in
Environmental Scarcity: the international dimension, E. Siebert ed., J C. B. Mohr (Paul Siebeck) Tübingen 35-53
Klaus Conrad, Einbeziehung von Umweltbelastung und Entsorgungsleistung in preisabhängige Input-Output Koeffizienten, in: Quatitative Modelle für ökonomisch-ökologische Analysen, P.-J. Jansen, O. Moeschlin,
O. Rentz, Verlag Anton Hain , Meisenheim am Glan, 1976, 127-153
Klaus Conrad, Michael Schröder, The control of Co2 Emissions and its economic impact: an AGE model for a
German state, Environmental and Resource Economics, 1, 289-312, 1991
Umwelt-000.nb
Klaus Conrad, Michael Schröder, Controlling air pollution: The effects of alternative policy approaches, in 8
Environmental Scarcity: the international dimension, E. Siebert ed., J C. B. Mohr (Paul Siebeck) Tübingen 35-53
Klaus Conrad, Einbeziehung von Umweltbelastung und Entsorgungsleistung in preisabhängige Input-Output Koeffizienten, in: Quatitative Modelle für ökonomisch-ökologische Analysen, P.-J. Jansen, O. Moeschlin,
O. Rentz, Verlag Anton Hain , Meisenheim am Glan, 1976, 127-153
D. David, C. Cuadra, R. Miel, Trübe Wasser, Europäische Gemeinschaften, Luxemburg, 2002 (Les eaux
blessées)
[ein preisgekröntes Komikbuch zur Umweltpolitik der EU, instruktiv und witzig ]
Susanne Hartart, Carsten Stahmer, Magische Dreiecke, Berichte für eine nachhaltige Gesellschaft, Band 2,
Metropolis Verlag, Marburg 2001
Erling Røed Larsen, The political economy of global warming, Discussion Papers No. 322, July 2002, Statistics
Norway, Research Department, Oslo
A. Karmann, G. Uebe, Environmental systems and economics, Baltzer, Basel, 1994
Lindahl Kiessling Kerstin, Landberg Hans, Population Economic Development and the Environment, the
making of our common future, Oxford U.P. , Oxford 1994
H. J. B. M. Mannaerts, Stream, CPB, The Hague, May 2000, Paper # 165
Holger Rogall, Bausteine eine zukunftsfähigen Umwelt- und Wirtschaftspolitik, Duncker & Humblot, Berlin
2000
[verbale lexikonähnliche Übersicht der Umwelt-Probleme]
Wolfgang Roth, Heiß auf Abkühlung, Süddeutsche Zeitung, 16.2.2005, Nr. 38, Seite 14
[Kyoto-Protokoll]
H. Siebert, H., Economics of the Environment, Springer, 1992
Süddeutsche Zeitung, Warum die Klima-Skeptiker Unrecht haben, Nr. 38, 2005, 16. Februar 2005, Seite 11
Torsten Sundmacher, Das Umweltinformationsinstrument Ökobilanz (LCA), Verlag Peter Lang, Bern u.a. 2002
Martin Thurau, Die globale Preisfrage, Wieviel Klimawandel kann sich die Welt leisten,
unangenehm wird, Süddeutsche Zeitung, 3.2.2005, Nr. 27, Seite 13
[Kyoto-Protokoll]
bevor es
ü Zur Integration der Umweltprobematik in Input-Output Tabellen
Leontief, W., Die Weltwirtschaft im Jahr 2000, Spektrum der Wissenschaft, 1980
Lehbert, B., Die volkswirtschaftlichen Kosten des Umweltschutzes, Weltwirtschaftliches
1972
Archiv 108,
Umwelt-000.nb
9
ü Internet-Adressen u.ä.
www.bmu.de
Bundesumweltministerium
www.eea.eu.int
Europäisches Umweltamt
www.jrc.cec.eu.int
Joint Research Center, Europäische Union
www.eds-destatis.d
Statistisches Bundesamt mit Zugang zu Umweltdaten der EU
www.bund.net
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND)
[email protected]
www.shell.com
The Shell report (Shell on sustainable development)
www.nytimes.com/pages/science/earth/index.html
Die Umweltseite der New York Times
DVD
Süddeutsche Zeitung, 1994-2004, 11 Jahre auf DVD
Abfra‚ge zu "Umwelt"
Umfängliche, aber schließlich nicht sehr informative, aber dafür typische Umwelt Internetseiten einer Unternehmung, mit viel Text ohne genaue Angaben, was nun wirklich in der Unternehmung geschieht, d.h. es geht
um Image -Werbung, finden sich für viele Unternehmungen. Ein typisches Beispiel ist die Seite der Deutschen Bahn:
www.db.de/site/bahn/de/unternehmen/umwelt/studien__und__berichte/umweltbericht/umweltbericht.h
tml
ü 11.## Internet-Beispiele / examples / exemples (Lexikoneinträge)
Beispiel1 (Ein Modell der Umwelt)
Example 2 (An environmental submodel, a groundwater model)
Beispiel3 (Der Mensch und sein Umwelt)
Beispiel4 (Die deutsche umweltökonomische Gesamtrechnung)
Example 5 (A sustainable biological system)
Beispiel6 (Hausmüll)
Beispiel 6.1 (Das duale System)
Beispiel6.2 (Was mit dem Müll passiert)
Beispiel6.3 (Müllentsorgung in Europa und der Welt)
Beispiel
6.4 (Eine Satire zum Recycling)
Beispiel6.5 (Private Abfuhr ist besser)
Example 7 (Integration of environmental issues)
Beispiel8 (Das Kyoto-Problem - Umweltpolitik allgemein)
Beispiel9 (Mathematische Programmierung zur Emissionskontrolle)
Example 10 (Modeling of environmental effects, functions of the natural environment)
Beispiel11 (Firmen-Modelle der Umwelt)
Beispiel11.1 (Ein Firmen-Modell der Umwelt: eine betriebliche Öko-Bilanz)
Beispiel11.2 (Das typische Umweltprofil eines Wirtschaftsbereiches)
Beispiel11.3 (Eine Firmen-Ökobilanz: Boehringer Ingelheim KG)
Beispiel12 (The discussion of global climate changes)
Beispiel13 (Simulation of climate and the world economy)
Example 14 (The evaluation of environmental policies (a typical illustration:
the Dutch case, table: Effects of the basic policy package)
Example 15 (Die SO2-Bilanz)
Example 16 (The complexity of energy problems, an illustration from Canada)
Example 17 (The socioeconomic system, The central relations of economics and
Example 18 (Umwelt-Tabelle 1990)
Beispiel19 (Bewertung von Umweltschäden)
Example 20 (Physical flows in the economy)
environment)
Beispiel12 (The discussion of global climate changes)
Beispiel13 (Simulation of climate and the world economy)
Umwelt-000.nb
Example 14 (The evaluation of environmental policies (a typical illustration:
the Dutch case, table: Effects of the basic policy package)
Example 15 (Die SO2-Bilanz)
Example 16 (The complexity of energy problems, an illustration from Canada)
Example 17 (The socioeconomic system, The central relations of economics and
Example 18 (Umwelt-Tabelle 1990)
Beispiel19 (Bewertung von Umweltschäden)
Example 20 (Physical flows in the economy)
Beispiel21 (Die Rolle der Temperaturverschiebung zu höheren Durchschnittswerten)
Beispiel22 (Kennziffern der Umweltbelastung)
Example 23 (Input-Output-Analyse und Umwelt)
Example 24 (Reactions to an emission tax)
Beispiel 25 (Themenbarometer zum Umweltgeschehen / Die Behandlung in der Presse)
Lesebuch Statistik-Politik
Ende letzte Änderung 20. November 2005
10
environment)

Documentos relacionados