DEUTSCH

Transcrição

DEUTSCH
Klausurthemen
DEUTSCH
KLASSE 8A (Mag. Maria Mauser)
KLASSE 8B (Mag. Elfriede Kammerer)
1. Problembehandlung mit Textimpuls
1. Problembehandlung (von einem Text ausgehend)
(Beilage 1)
In der Glosse „Mama in der Komfortzone“ stellt
Gottfried Hofmann-Wellenhof Meinungen zum
Thema „Frau – Familie – Karriere“ gegenüber.
Erörtere, ausgehend von diesem Zeitungsartikel,
welche konträren Einstellungen zur Arbeit einer
Hausfrau und Mutter bestehen und wie sich diese auf die Wertschätzung der Frau und ihrer Arbeit bzw. auch der Haushalts- und Familienarbeit
allgemein auswirken!
Argumentiere, basierend auf eigenen Erfahrungen, in welchen Bereichen Frauen heute gleichberechtigt sind und wo noch keine soziale Gerechtigkeit erzielt worden ist!
„Politisch korrekte Sprache“ in der Gesellschaft
Fasse die Aussagen Rudolf Taschners über „politisch korrekte Sprache“ zusammen und nimm
dazu Stellung!
Untersuche, welche Ziele mit der Forderung nach
„politisch korrektem“ Sprachgebrauch in den verschiedenen Bereichen der Gesellschaft verfolgt
beziehungsweise erreicht werden können!
Inwiefern ist es gerechtfertigt oder notwendig,
Kinderbücher „politisch korrekt“ zu adaptieren?
Berücksichtige dabei die Rolle, die deiner Meinung nach Literatur in der Entwicklung eines Kindes oder Jugendlichen spielen kann und soll!
2. Textinterpretation (Beilage 2)
(Beilage 1)
Wolfgang Borchert: Mein bleicher Bruder
2. Interpretation (Textvergleich)
Analysiere und deute den Text nach inhaltlichen,
sprachlichen und formalen Kriterien und ordne
ihn literaturgeschichtlich ein!
Erich Kästner (1899-1974):
Klassenzusammenkunft
Friederike Mayröcker (geboren 1924):
was brauchst du
Erarbeite die Aussage des Textes und die mögliche Intention des Autors!
3. Werkbesprechung
Johannes v. Tepl: Der Ackermann aus Böhmen
Michael Köhlmeier: Sunrise
Sowohl in Tepls Streitgespräch als auch in Köhlmeiers Erzählung stellt die allegorische Figur des
Todes ein zentrales Element dar.
Vergleiche diese beiden Figuren, den Tod in „Der
Ackermann aus Böhmen“ und den Tod in „Sunrise“, in Bezug auf den Charakter und analysiere
ihre Funktion im jeweiligen Text!
Erläutere, wie die mit dem Tod konfrontierten
Protagonisten in den beiden Werken gegenüber
dem Sensenmann argumentieren und wieweit
sie dessen Urteil akzeptieren!
(Erforderliche Texte werden von der Schule zur Verfügung
gestellt.)
Analysiere, vergleiche und deute diese beiden
Texte nach inhaltlichen, formalen und sprachlichen Kriterien!
(Beilage 2)
3. Werkbesprechung
Franz Kafka: Die Verwandlung (1915)
Peter Handke: Wunschloses Unglück (1972)
In beiden Texten steht eine Hauptperson im Mittelpunkt, die mit ihren - ihr teilweise unbewussten
- Wünschen am Ende scheitert.
Untersuche, worin diese Wünsche bestehen und
inwiefern die jeweilige private, berufliche und öffentliche Umwelt an diesem Scheitern beteiligt ist!
(Erforderliche Texte werden von der Schule zur Verfügung
gestellt.)
73
Klausurthemen
KLASSE 8C (Mag. Karin Michalitsch)
1. PROBLEMBEHANDLUNG mit Impulstext
Dient Konsum als Schlüssel zum Glück?
3. WERKBESPRECHUNG
Ein neues Smartphone, den besten Laptop, trendige Markenkleidung, ein teures Auto, ein Leben
in erworbenem Luxus - das wünschen sich viele Menschen und glauben, damit glücklicher zu
sein als andere, die diese und ähnliche Konsumgüter nicht besitzen.
„Ich schreibe nicht aus Freude am Schreiben;
es hat sich eben so für mich ergeben, daß ich
schreiben muss […]“1
Setze dich nach der Lektüre des beiliegenden
anonymen Blog-Eintrags auf einer StudentenWebsite, der als Impuls dienen soll, damit auseinander, wie Glück überhaupt definiert werden
kann, und erörtere, ob es durch Konsumverhalten und die damit verbundenen Errungenschaften erreichbar ist oder ob Menschen auf ganz
anderen Wegen Glück empfinden!
(Beilage 1)
2. TEXTINTERPRETATION
74
Marlen Haushofer: Die Wand
Gib eine kurze Inhaltsübersicht und ordne die
obige Textstelle in den Gesamtzusammenhang
des Werkes ein! Erläutere diesbezüglich, inwiefern das Schreiben der Protagonistin in „Die
Wand“ therapeutische Zwecke erfüllt! Vergleiche
die Bedeutung des Schreibens für die weibliche
Hauptperson mit jener für die Autorin selbst!
Charakterisiere die im Werk dargestellten Männerfiguren und analysiere, ob, beziehungsweise
inwiefern eine autobiografische Motivation für
eine positive oder negative Darstellungsweise
erkannt werden kann!
Angelika Mechtel: Katrin
(Erforderliche Texte werden von der Schule zur Verfügung
gestellt.)
Analysiere und interpretiere den vorliegenden
Text nach formalen, sprachlichen und inhaltli(Beilage 2)
chen Kriterien!
( 1Aus: Haushofer, Marlen: Die Wand. 17. Auflage. Berlin:
Ullstein Buchverlage GmbH 2012. S. 7.)
Klausurthemen
ENGLISCH
KLASSE 8A (OStR Prof. Mag. Waltraud Haschke)
A: argumentativer Schreibauftrag
OPINION ESSAY (Task A: about 400 words)
MIND, BEAUTY, FITNESS AND HEALTH
The latest beauty and fitness craze encourages
superficiality and selfishness.
“Beauty gets the attention,
Personality gets the heart.”
B: weiterer Schreibauftrag
ARTICLE (Task B: about 250 words)
SCHOOL DAYS – HAPPY DAYS?
Alumni, a magazine for senior graduates, want
to find out how people feel about their school
days long past. For this reason, they have organized an article competition.
Google images: Stivers%20cartoon%209-24-01%20high%20school
Some people worry
about the kind of clothes someone is wearing or what their hair
is like.
I realized that doesn’t
matter. Now I look at
a person’s face and
see the beauty, and I
look for beauty inside,
like if they’re friendly
or helpful.”
Seneca (about 1900 years
ago):
No one is free who is a slave
to the body.
Respondent to a questionnaire on ‘body image’: “Your
questionnaire made me feel
as though I have floated
through life ignoring my
body. … Now I must learn to
connect my body with the rest
of myself.”
(Scholastic Scope,
October 10, 2011)
(B. Rudzka, The Words You Need,
Macmillan, 1984 )
15448673-cheerful-student-with-a-big-backpack-goes-to-school
School days are the unhappiest in the whole
span of human existence.
They are full of dull, unintelligible tasks, new
and unpleasant ordinances, with brutal violations of common sense
and common decency.
“My mother says we’re
supposed to make mistakes.
That’s the way we
learn.” Rocky Ryan in
Bully At Ambush Corner.
(Karen Mueller Coombs)
(Henry Louis Mencken)
Give your opinion on the statements above and
make sure you
You have decided to send in an article. You
should
m describe current beauty and fitness trends in our Western world.
m explain possible reasons for ‘false ideals’ and
consequent problems.
m discuss the effects of different attitudes
towards beauty and health.
m explain why some pupils may (not) suffer at
school or during their school time,
m describe pleasant/unpleasant experiences
and memories,
m discuss possible changes at school that might
help to make school life happier for everyone.
Write an essay of about 400 words.
Write an article of about 250 words.
Give your article a title.
75
Klausurthemen
KLASSE 8A (Prof. Mag. Viktoria Fürhacker MA)
KLASSE 8B (Dr. Judith Geng)
(Mag. Katrin Doszpod)
KLASSE 8C (Mag. Katrin Doszpod)
(Mag. Thomas Hasenberger)
A: argumentativer Schreibauftrag
OPINION ESSAY (Task A: about 400 words)
MIND, BODY, HEALTH AND FITNESS
The latest beauty and fitness craze encourages
superficiality and selfishness.
Some people worry
about the kind of clothes someone is wearing or what their hair
is like.
I realized that doesn’t
matter. Now I look at
a person’s face and
see the beauty, and I
look for beauty inside,
like if they’re friendly
or helpful.”
(Scholastic Scope,
October 10, 2011)
“Growing up, I was always one
of the weakest, skinniest kids
around. I decided to do
something about it, and I wanted to get bigger, stronger, and
faster. After exercising for half
a year, I remember posing at
our house in front of my family.
It was fun and like a game.”
http://www.bodybuildingestore.com/
teen-bodybuilding-workout-plan/
http://jasonferruggia.com/mensfitness-interview-part-1/ (both
accessed on February 5th, 2013)
Give your opinion on the statements above and
make sure you
m describe current beauty and fitness trends
among teenagers,
m explain why beauty and fitness are considered
ideals,
m discuss the effects of the recent boom.
Write an essay of about 400 words.
76
B: weiterer Schreibauftrag
ARTICLE (Task B: about 250 words)
KLASSE 8A (Prof. Mag. Viktoria Fürhacker MA) KLASSE 8B (Dr. Judith Geng)
(Mag. Katrin Doszpod)
KLASSE 8C (Mag. Katrin Doszpod)
COMMUNICATION TECHNOLOGY
Scholastic Scope, a magazine for teenagers
learning English, wants to find out how young
people feel about communication technology.
For this reason it has organized an article competition.
http://www.scholastic.com/browse/article.jsp?id=3756938 (accessed on February 5th, 2013)
You have decided to send in an article.
You should:
m outline how teenagers benefit from modern
communication technology,
m describe scenarios where devices can gain
control over kids,
m discuss ways of preventing the dangers.
Write an article of about 250 words.
Give your article a title.
Klausurthemen
KLASSE 8C (Mag. Thomas Hasenberger)
REPORT COMMUNICATION
• dis quel pays et quel type de voyage tu
choisirais pour développer ta personnalité.
• mentionnes les avantages et les inconvénients
du tourisme en général.
You see the following announcement in an international newspaper:
Ecris un article d'environ 200 mots et donne-lui
un titre!
II. COURRIEL
Driss, protagoniste dans le film «Intouchables»
a un ami très proche dans la cité qui se fait des
soucis parce qu'il ne l'a plus vu depuis un certain
temps et qui décide alors de lui envoyer un courriel. Driss y répond. Mets-toi à la place de Driss
et raconte dans ton courriel d'environ 200 mots.
m
m
m
http://ceeehsnews.files.wordpress.com/2012/11/social-media-logos.png?w=400
(accessed on February 7th, 2013)
Write a report of about 250 words in a style
appropriate for the situation.
• comment tu as trouvé ce travail chez Philippe
qui est tétraplégique.
• ce qui était difficile à supporter pour toi au début.
• comment la relation entre Philippe et toi se
développe.
III. JOURNAL INTIME
FRANZÖSISCH
KLASSE 8A (6-jährig)
(OStR Mag. Brigitte Stach)
I. ARTICLE
Passer des vacances en dehors de la maison est
toujours un sujet d'actualité. C'est la raison pour
laquelle le magazine français «Phosphore» invite
les jeunes Européens à rédiger un article concernant ce thème.
Dans ton texte, tu
• racontes tes expériences personelles d'un
voyage.
Rahia, de nationalité marocaine et depuis peu de
temps sous la tutelle de Monsieur Audric, peut
enfin se promener librement en France, avoir une
chambre pour elle et aller à l'école. Un jour, elle
pense à son passé, ouvre son journal intime et
commence à écrire. Imagine que tu es Rahia et
dans ton journal intime d'environ 200 mots parle
• de ta vie au Maroc.
• de tes espoirs de vivre en France avant de partir.
• de la situation que tu as vécue dans la famille
Audric.
77
Klausurthemen
SPANISCH
KLASSE 8BC
(Mag. Helga Knaus)
Texto argumentativo: El turismo
El turismo es un tema sobre el que mucha gente
habla y sobre el que existen puntos de vista muy
diferentes.
Para algunos, viajar amplía los horizontes, para
otros, en cambio, no merece la pena salir de su
casa. Por eso, el Ministerio de Educación, cultura y deporte de España quiere conocer la opinión
de los jóvenes europeos en cuanto a este tema.
Redacta un texto de 350 a 400 palabras referiéndote a los puntos siguientes:
cita algunos tipos de viaje.
habla de sus ventajas y desventajas.
expresa si estás a favor de viajar ¡Justifica
tu opinión!
m explica qué tipo de turismo prefieres tú.
m menciona lo que piensas sobre el turismo
de borrachera.
m
m
m
Tema B: Los jóvenes
Diario: Raquel/Jaime tiene 17 años, es estudiante y vive en casa de sus padres, que son muy
conservadores.Tras un nuevo conflicto con ellos,
abre su diario y empieza a escribir. Imagina que
tu eres Raquel/Jaime y que escribes en el diario un texto de 180 a 200 palabras en el que
hablas:
Tema A: Las drogas
m
Carta: Desde hace poco tiempo, María , protagonista de la pelicula “María llena eres de
gracía”está sin trabajo. Durante una fiesta conoce a Franklin, quien le propone trabajar como
mula del narcotráfico. Maria no sabe qué hacer y
escribe una carta a su amiga que vive en Estados Unidos. Ponte en lugar de María y explica en
esta carta de 180 a 200 palabras:
Correo electrónico: la madre de Raquel/Jaime
no sabe qué hacer con su hijo/a. Siempre hay
peleas.Desesperada, escribe a su mejor amiga
pidiéndole ayuda. Ponte en lugar de la madre y
describe en tu correo de 180 a 200 palabras
m
m
m
¿En qué consiste el trabajo de mula?
¿Cuáles son las probables ventajas para
María como colombiana?
¿Qué riesgos corren las mulas?
Carta al director
Jaime, de 42 años, casado con dos hijos menores de edad, tiene desde hace 3 años una casa
en el barrio de Embajadores en Madrid. Siempre
se había sentido bien en este barrio, pero desde
hace un año , cuelgan zapatos del cableado, lo
que significa que hay drogas en la zona. Jaime
está preocupado por sus hijos, por eso decide
escribir una carta al director del periódico ABC.
Ponte en lugar de Jaime y explica en esta carta
de 180 a 200 palabras
78
m ¿Por qué compraste una casa en esta zona?
m ¿Cómo es el ambiente hoy en día en este
barrio?
m ¿Por qué no puedes mudarte a otra zona?
del aspecto físico y del carácter de tus
padres.
m de cómo te tratan.
m de qué es lo que más te molesta.
m
m
m
el carácter de Raquel/Jaime
los problemas que tienes con él/ella
las dudas que, como madre, tienes en
cuanto a su educación
Klausurthemen
LATEIN
Schriftliche Reifeprüfung aus Latein (vierjährig)
KLASSE 8AB
(Vtl. Lisa Quell)
(Vtl. Hrvoje Šugar)
I. Text:
Erasmus gibt in seinem Werk „Institutio Principis
Christiani“ (Fürstenerziehung) dem zukünftigen
Herrscher/Princeps Hinweise, wie der Staat regiert werden soll. Im 7. Buch beschäftigt er sich
mit der Rolle des Herrschers selbst, aber auch
mit jener der Beamten.
(...) Ita praeclara quaedam res est civitas aut regnum, si suus
cuique1 datur locus, si suo quisque1 fungitur officio, hoc est, si
Princeps quod se dignum est agit, si magistratus2 suas obeunt3
partes4, si plebes5 item bonis legibus et integris magistratibus
obtemperat. At ubi suum negotium agit6 Princeps, et magistratus nihil aliud quam7 compilant populum, ubi plebes5 non
obtemperat honestis legibus, sed Principi ac magistratibus,
utcumque res tulerit8, adulatur, ibi turpissima quaedam rerum
confusio sit9 oportet.
Primum ac summum Principis studium oportet esse, ut quam
optime10 mereatur11 de Re publica: at non alia re melius potest
mereri11, quam si curet ut magistratus12 et officia viris integerrimis ac publici commodi13 studiosissimis committantur (...)
Ut animi partes non omnes perinde valent, sed quaedam imperant, aliae parent, et tamen corpus tantum paret: Ita Princeps
summa14 Rei publicae pars14 plurimum sapere15 et ab omnibus
crassis affectibus alienissimum esse oportet. Ad hunc proxime
accedent magistratus2, qui partim parent, partim imperant:
parent Principi, imperant plebi.
Kommentar:
1 quisque, quaeque, quodque: jeder
2 magistratus, us m.: Beamter (im Text meist im Plural)
3 obeo, ire, -ii, -itus: erledigen
4 pars, partis f.: Aufgabe
5 plebes, ei f.: Volk
6 suum negotium agere: seinem (eigenen) Interesse
folgen
7 nihil aliud quam: nur
8 utcumque res tulerit: in jedem Fall
9 sit: hier esse - sein
10 quam optime: möglichst gut
11 mereor 2. meritus sum: sich verdient (zu) machen
12 magistratus,-us m: hier Amt
13 publici commodi: für das Staatswohl
14 summa... pars: als der höchste Teil
15 plurimum sapere: möglichst viel Verstand haben
II. Interpretations- und Umfeldfragen:
1) Nenne fünf Charaktereigenschaften eines
guten Herrschers/Königs !
Zitiere auch lateinisch!
2) Welche sechs Voraussetzungen sind nach
Erasmus´ Text notwendig, damit der Staat
glücklich ist? Führe auch die lateinischen Zitate an (verwende aber nicht dieselben Zitate
wie bei Frage 1!)
3) Unter welchen vier Umständen wird der Staat
erschüttert?
4) a) Welche Staatsformen unterscheidet Marcus
Tullius Cicero in seinem Werk “De re publica”? b) Von welcher Staatsform ist in oben genanntem Text von Erasmus Rede?
5) Unten steht ein Text von Niccolo Machiavelli (Il principe/“Der Fürst“). Auch Machiavelli
beschäftigte sich mit der Auswahl richtiger
Minister/Beamter:
„Non è di poca importanza a un Principe la elezione de’ ministri, li quali
sono buoni o no, secondo
la prudenza del Principe...
...E dall’altra parte il
Principe per mantenerlo buono deve pensare al
ministro, onorandolo, faccendolo ricco, obbligandoselo, partecipandogli
gli onori e carichi.“
Von nicht geringer Wichtigkeit ist für einen Fürsten die Auswahl seiner
Minister: ob diese gut sind
oder nicht, hängt von der
Klugheit des Fürsten ab...
...Andererseits muss der
Fürst auch an seinen Minister denken, um sich
dessen Treue zu erhalten;
er muss ihn auszeichnen
und reich machen, ihn sich
verpflichten und ihn an allen Ehren und Ämtern beteiligen...
(Übers.: Philipp Rippel)
Vergleiche die Passage aus dem Erasmus-Text
mit dem vorliegenden Text und finde sechs Gemeinsamkeiten und Unterschiede!
79
Klausurthemen
Schriftliche Reifeprüfung aus Latein (vierjährig)
Klasse 8C
(OStR Mag. Brigitte Stach)
Text: Scriptores historiae Augustae: Vita Marci
Antoni philosophi luli Capitolini, cap. XVI,5-cap.
XVIII,1 gek.; 149 Wörter
Einleitung: Der "Philosophenkaiser" Marc Aurel
war an der Nordgrenze des Römischen Reiches
mit den Einfällen germanischer Stämme konfrontiert.
1
Erat1 enim ipse tantae tranquillitatis, ut vultum
2
numquam mutaverit maerore vel gaudio,
3
philosophiae deditus Stoicae.
4
Ergo provincias ingenti moderatione ac bengnitate
5
tractavit. Contra Germanos res 2 feliciter gessit 2. Speciale
6
ipse bellum Marcomannicum cum virtute tum etiam
7
felicitate transegit3, et eo quidem tempore, quo pestilentia
8
gravis multa milia et popularium4 et militum interemerat.
9
Pannonias ergo Marcomannis, Sarmatisa, Vandalis, simul
Interpretations-und Umfeldfragen:
1. a. Nenne die typisch stoischen Eigenschaften,
die Marc Aurel in Z. 1-3 zugesprochen werden. Erkläre sie näher!
b. Führe weitere Aspekte der Stoa bezüglich
Tugend/Haupttugenden, Gottesvorstellung,
Teilnahme am öffentlichen Leben und Haltung gegenüber den Mitmenschen genauer
aus.
2. Nenne fünf Charakterzüge Marc Aurels, die
explizit oder implizit im vorliegenden Text zum
Ausdruck gebracht werden! Finde dafür passende Adjektive und belege deine Aussagen
mit lateinischen Textzitaten!
3. Im 1. Buch seiner "Selbstbetrachtungen" erwähnt Kaiser Marc Aurel Personen, von denen
er viel gelernt hat. Im unten angeführten Text
spricht er über die Ratschläge und den Charakter des Stoikers Maximus.
Vergleiche die beiden Textstellen und finde
vier Wesenszüge, die in beiden Texten angesprochen werden. Belege mit lateinischen
Textzitaten!
10
etiam Quadis extinctis servitio liberavit et Romae cum Com-
11
modob, quem iam Caesarem fecerat, filio suo,
12
triumphavit. Cum autem ad hoc bellum omne aerarium
13
exhausisset suum neque in animum induceret5, ut
14
extra ordinem6 provincialibus aliquid imperaret7,
"Beherrsche dich selbst! sagte Maximus, sei fest in den Krank-
15
in foro divi Traiani auctionem ornamentorum8 imperialium
heiten und allen Verdrießlichkeiten, behalte immer die gleiche
16
fecit vendiditque aurea pocula et cristallina et murrina,
mit Milde und Würde gepaarte Laune und verrichte die dir
17
vasa etiam regia et vestem uxoriam sericam et auratam. (..)
obliegenden Geschäfte ohne Widerstreben. Von ihm war je-
18
Cum igitur in amore omnium imperasset atque
der überzeugt, dass er so sprach, wie er es meinte, und dass
19
modo frater, modo pater, modo filius, ut cuiusque aetas
seinen Handlungen ein guter Zweck zugrunde lag. Er zeig-
20
sinebat, et diceretur et amaretur, octavo decimo anno imperii
te über nichts Verwunderung oder Erstaunen, auch nirgends
21
sui, sexagesimo et primo vitae, diem ultimum clausit .
Übereilung oder Saumseligkeit, war nie verlegen, trostlos
9
10
11
MARC AUREL SELBSTBETRACHTUNGEN
Des Kaisers Marcus Aurelius Antonius Selbstbetrachtungen. Philipp Reclam jun. Stuttgart 1986, cap. 15
oder nur scheinfröhlich, nie war er zornig oder übler Laune.
1 erg. Marcus Aurelius
2 res gerere: Krieg führen
3 transigo 3, -egi, -actum: beenden
4 popularis, is m.: Einheimischer
5 in animum induceret = in animo haberet
6 extra ordinem: über das gewöhnliche Maß
7 impero 1: aufbürden
8 ornamenta,-orum n.: Kunstgegenstände
9 sericus 3: seiden
10 in amore omnium: von allen geliebt
11 diem ultimum claudere: sterben
a Sarmatae,- arum m: die Sarmaten (iran. Reitervolk)
b Commodus, -i m: Commodus (Sohn Marc Aurels)
80
Wohltätig, großmütig und wahrheitsliebend, bot er eher das
Bild eines Mannes, der von Natur recht war und keiner Besserung bedurfte. Es konnte sich niemand von ihm verachtet
glauben, aber auch ebensowenig sich besser dünken. Im Ernst
und Scherz war er voll Anmut und Geist."
4. Hebe aus dem Text vier Leistungen Marc
Aurels als Kaiser und Feldherr hervor!
5. Gib einen kurzen Überblick über die Geschichte Pannoniens, seine Gebiete im heutigen
Österreich und die zwei wichtigsten Städte!
Klausurthemen
BIOLOGIE
KLASSE 8BC (Realgymnasium mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt)
(Mag. Maria Pesau)
Beschreibe jeweils Erreger, Symptome, Verlauf
und mögliche Komplikationen, erläutere Möglichkeiten der Vorbeugung und erkläre, was man bei
der Entfernung von Zecken beachten sollte!
14 P.
3) Verhaltensbiologie
1) Krebs
29 P.
1.1 Was versteht man im biologischen Sinn unter dem Begriff „Krebs“? Beschreibe 4 Merkmale,
die bösartige von gutartigen Tumoren unterscheiden! Welche Gruppe von malignen Tumoren ist
am häufigsten und warum (2 Gründe)?
Welche Gewebe sind hier betroffen?
7 P.
1.2 Erkläre genau, was Onkogene sind! Erläutere die Funktion des p53-Gens und seine Rolle
bei der Entstehung von Krebs!
8 P.
16 P.
3.1 Verteidigung: Beschreibe den Ablauf des
Farbwechsels beim Tintenfisch und führe zwei
weitere Möglichkeiten seiner Verteidigung an!
4 P.
3.2 Aggressionsverhalten: Vergleiche Kommentkampf und Beschädigungskampf hinsichtlich
Gegner und Ziel!
Benenne und beschreibe außerdem die Phänomene, die auf den Abbildungen dargestellt werden! Was ist ihr Ziel?
7 P.
1.3 Therapie: Erkläre, was man unter einer Chemotherapie versteht!
Nenne 4 Nebenwirkungen und gib an, wodurch
diese verursacht werden!
4 P.
1.4 Inzidenz und Mortalität: Gib die Aussagen der
Grafik wieder (gehe auch auf den Unterschied
zwischen Männern und Frauen und mögliche
Gründe dafür ein)! Was sind Ursachen der dar10 P.
gestellten Krebsformen? 2) Parasiten
3.3 Beschreibe das auf der Abbildung dargestellte Verhalten, nenne und erkläre auch den Fachausdruck dafür! Handelt es sich hier um ein angeborenes oder erlerntes Verhalten? Was ist der
5 P.
Sinn dahinter?
4) Proteine und Proteinsynthese
31 P.
24 P.
2.1 Zecke: Zu welcher Tiergruppe zählt dieser
Parasit? Beschreibe den Entwicklungszyklus
(inkl. Aussehen der Entwicklungsstadien) genau
und gehe dabei auch auf die Bedeutung der Blut10 P.
mahlzeit ein! 2.2 Welche beiden
Krankheiten
werden von der Zecke
hauptsächlich übertragen, wie erfolgt
die
Übertragung?
4.1 Aus welchen Bausteinen sind Proteine aufgebaut, was haben diese Bausteine im chemischen
Aufbau gemeinsam? Erkläre, was man unter der
Primärstruktur versteht!
3 P.
4.2 Nenne die drei Unterschiede zwischen DNA
und RNA! Welche RNA-Moleküle gibt es und
6 P.
welche Funktion haben sie jeweils?
4.3 Erläutere den Ablauf der Proteinsynthese
(Phasen, Orte, Beschreibung)! Verwende und
81
Klausurthemen
erkläre in deinen Ausführungen u.a. die Begriffe
Codon, Codogen, Promotor, RNA-Reifung (inkl.
Spleißen; Bedeutung/Ursache), Anticodon! 16 P.
4.4 Auf der Abbildung ist ein Abschnitt eines codogenen DNA-Stranges gegeben, bilde dazu die
entsprechenden Codons. Gib die Polypeptidkette an, die durch diese Codons entsteht, verwen6 P.
de dazu die Code-Sonne. Aminosäuren:
AlaAlanin
ArgArginin
AsnAsparagin
AspAsparaginsäure
CysCystein
GlnGlutamin
GluGlutaminsäure
GlyGlycin
HisHistidin
IleIsoleucin
Leu Leucin
LysLysin
MetMethionin
PhePhenylalanin
ProProlin
Ser Serin
ThrThreonin
TrpTryptophan
TyrTyrosin
ValValin
Autohaus
SCHMID - FALLY
2230 Gänserndorf
Protteser Str. 28
Telefon: 02282/80 190
www.peugeot-schmid.at
82
Klausurthemen
PHYSIK
KLASSE 8BC (Realgymnasium mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt)
(Mag. Jochen Maierhofer)
Erlaubte Hilfsmittel: Numerischer Taschenrechner, Formelsammlung
Aufgabe 1: Elektrostatik
1.1
a) Definiere die Begriffe potentielle Energie, Potential und Spannung im elektrischen Feld!
b) Berechne mit Hilfe der Integralrechnung die Arbeit, die notwendig ist, um eine
Ladung q im Feld einer Ladung Q aus der Entfernung r 1 in die Entfernung r2 von Q zu bringen!
c) Leite daraus einen Ausdruck für die potentielle Energie einer Ladung q, die sich in der Entfernung r
einer Ladung Q befindet und einen Ausdruck für das Potential in der Entfernung r einer Ladung Q her!
1.2
In den Punkten A(0|0), B(100m|0) und C(50m|100m) befinden sich die Punktladungen
QA = 200nC, QB = -400nC und QC = 100nC.
Welche Spannung herrscht zwischen den Punkten R(50m|50m) und S(200m|0)?
Welche Arbeit ist (in eV und J) notwendig, um ein Elektron vom Punkt R in den Punkt S zu
verschieben?
Fertige in einem kartesischen Koordinatensystem auch eine Skizze der Ladungen an! (10m ≙ 0,5cm)
Aufgabe 2: Teilchen im Magnetfeld
2.1
Wird ein Teilchen in ein Magnetfeld geschossen, so beschreibt es in Abhängigkeit von der
Einschussrichtung und der Art des Magnetfeldes (homogen, inhomogen) verschiedene Bahnen.
Beschreibe die verschiedenen Möglichkeiten und erläutere, wie diese Bahnen entstehen! Fertige
dabei auch passende Skizzen an und leite Formeln für den Radius einer möglichen Kreisbahn und die
Ganghöhe einer möglichen Spiralbahn her!
Was versteht man unter der sogenannten „Magnetischen Flasche“ und was hat sie mit Polarlichtern zu
tun?
2.2
Angenommen ein Proton beschreibt in einem homogenen Magnetfeld der Stärke 0,4T eine
Schraubenbahn mit dem Radius 6,4m. Die Richtungen der Geschwindigkeit und der Magnetfeldlinien
schließen einen Winkel von 60° ein.
a) Welche Geschwindigkeit hat das Proton?
b) Welche Zeit benötigt das Proton für 3 Umläufe? Gib das Ergebnis in Nanosekunden an!
c) Wie groß ist die Ganghöhe der Schraubenbahn? Runde auf 1 Dez.!
Aufgabe 3: Prinzip von Huygens
3.1
Wie lautet das Huygen’sche Prinzip?
Konstruiere mittels Zirkel und Lineal die Brechung einer Wellenfläche ( AB  4cm ), die unter einem
Winkel von 40° einfällt! Für die Geschwindigkeit im 2. Medium gilt: c 2 
Wie groß ist bei deiner Konstruktion der Brechungswinkel?
1
c1
2
3.2
Leite aus deiner Konstruktion das Brechungsgesetz von Snellius her! Erkläre dabei deine Gedankenbzw. Umformungsschritte in der Konstruktion so genau wie möglich und berechne anschließend den
Brechungswinkel von Aufgabe 3.1!
3.3
Was verstehst du unter dem Begriff „Totalreflexion“?
Leite aus dem Brechungsgesetz eine Formel für den sogenannten „Grenzwinkel“ her und bestimme
ihn für Glas (n = 1,5) in Luft!
Skizziere den Strahlengang eines Umlenkprismas und zeichne dabei auch das Lot bei der
brechenden Fläche ein! Warum ist dieses Prisma ein Anwendungsbeispiel für die Totalreflexion?
-1-
83
Klausurthemen
MATHEMATIK
KLASSE 8A
(OStR Mag. Günther KAMMERER)
Verwendete Hilfsmittel: numerischer Taschenrechner, Formelsammlung Kraft, Bürger etc.
1 ) Bolzen sind kurze zylindrische Verbindungselemente, die vielseitig bei Maschinen
eingesetzt werden. Bei ihrer automatischen Fertigung wird der Durchmesser als
normalverteilte Zufallsgröße mit dem Sollwert µ = 15 mm und der Varianz ² = 0,04 mm
angegeben. Bolzen gelten als maßgerecht, wenn für den Durchmesser gilt:
14,5 mm X 15,3 mm, Nacharbeit ist erforderlich für X > 15,3 mm und mit X < 14,5 mm
sind die Bolzen Ausschuss.
Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass
a ) die Bolzen maßgerecht sind ?
b ) die Bolzen nachgearbeitet werden müssen ?
c ) die Bolzen nur mehr Ausschuss sind ?
d ) Stelle a ) – c ) an Glockenkurvenskizzen dar!
2 ) Die Funktion f: y = ax4 + bx³ + cx² + dx + e hat in E(0/1) einen Extremwert und ihre
einzigen Nullstellen bei x1 = - 1 und x2 = 1. Der Flächeninhalt zwischen den angegebenen
Nullstellen beträgt . Berechne die Koeffizienten, diskutiere die Funktion f und zeichne ihren
Graphen in [ - ; ] (Einheit : 4 cm)
3 ) Die Grundfläche einer dreiseitigen geraden Pyramide ist durch die Punkte A(5/2/- 1),
B(2/- 2/0) und C(3/6/3) gegeben. F(- 2/yF/7) ist der Fußpunkt der Höhe der Pyramide.
Ihre Spitze S liegt in der Ebene 1: 2x + 9y – z = 4. Wie lautet die 2. Koordinate yF von F ?
Berechne die Koordinaten der Spitze S und den Rauminhalt der Pyramide! Wie groß ist der
Winkel, den die Kante AS mit der Grundfläche einschließt?
4 ) Ein Stahlwerk möchte vor dem Betriebsgelände eine geometrische Skulptur aus Stahl
aufstellen lassen. Ein Künstler entwirft folgendes Modell: Aus einem Ellipsoid ist symmetrisch
zu seiner großen Achse ein parabelförmiges Stück ausgebohrt. Die beiden Rotationskörper
entstehen durch Drehung ihrer Kurven um die x – Achse. Die Ellipse in 1. Hauptlage geht
durch P(- 8/- 3), e = 5√ dm. Die Gleichung der Parabel lautet y² = x.
Der Einheit des Koordinatensystems entspricht in der Natur 1 dm. Mit welcher Masse muss
der Künstler für den Transport der Skulptur rechnen, wenn die Dichte von Stahl 7,8 kg/dm³
beträgt?
Kann ein Kran mit 80 kN Höchstbelastung die Skulptur heben, wenn 10 % Kraftreserve
berücksichtigt werden sollen?
84
Klausurthemen
KLASSE 8B
(Dir. Mag. Eva ZILLINGER)
Erlaubte Hilfsmittel: Formelsammlung, Numerischer Taschenrechner
1. Veranstaltungszelt: Vektoren und Extremwertaufgabe
Auf der Wiese in einem Stadtzentrum soll ein Veranstaltungszelt errichtet werden. Die
Architekten kennen die Koordinaten dreier Punkte auf der Wiese ( | | ), ( | | ) und
( | | ) sowie die Koordinaten der Zeltspitze ( | | ). (Alle Angaben sind in m gegeben.)
a. Berechne die Gleichung der Ebene ε (allgemeine Form), in der die Wiese liegt.
b. Durch Rotation der Kante TS entsteht ein drehkegelförmiges Zelt mit der Spitze S,
dessen Grundfläche in der Ebene
liegt.
Berechne den Winkel, den die Erzeugende TS mit der Ebene ε einschließt!
c. Berechne wie viel m² Fläche auf der Wiese für das Zelt eingeplant werden muss,
wenn für die Abspannung rund um das Zelt ein 3 m breiter Streifen frei bleibt, und wie
viel m³ Luft in das Zelt passen!
d. In diesem Drehkegel (
und
) ist eine Innenwand geplant, die durch
Einschreiben eines volumsgrößten, koaxioalen Drehzylinders mit der Grundfläche in
der Ebene entsteht. (Skizze!)
Berechne Radius und Höhe dieses Drehzylinders sowie die Koordinaten des
Mittelpunktes des Deckkreises!
2. Marmorbrunnen: Kegelschnitte und Volumenberechnung
Ein Brunnen aus Marmor hat außen die Gestalt eines halben einschaligen Drehhyperboloids.
Der Durchmesser an der engsten Stelle des Brunnens beträgt 5 dm, an der weitesten Stelle
ist der Außendurchmesser 13 dm. Der Brunnen hat eine Höhe von 3 dm und ist bis 0,8 dm
unter dem Rand mit Wasser gefüllt. Die innere Begrenzung des Brunnens besteht aus einem
Drehparaboloid mit der Parabel-Gleichung
(Alle Angaben sind in dm gegeben!)
a. Veranschauliche den Sachverhalt durch eine aussagekräftige Skizze!
b. Bestimme die Gleichung jener Hyperbel in 1.Hauptlage, die bei Rotation um die yAchse den gegebenen Brunnen erzeugt!
c. Berechne die Masse des Brunnens (ohne Wasserfüllung), wenn das verwendete
Marmor eine Dichte von 2,7 kg/dm³ hat.
d. Der Brunnen wird nun bis auf 10π Liter ausgelassen. Wie hoch steht das Wasser im
Brunnen?
3. Tourismus: Exponentielles Wachstum und Wahrscheinlichkeit
Im Jahr 2007 wurden im Sole-Felsen-Bad in Gmünd 248.000 Besucher gezählt. 2008 gab es
eine Steigerung um 43.000 Besucher, 2011 wurden 323.000 Besucher gezählt.
a. Basierend auf den Daten von 2007 und 2008, zeige durch Rechnung, dass das
lineare Wachstum die tatsächliche Besucherzahl von 2011 besser beschreibt als das
exponentielle Wachstum! Gib jeweils auch die prozentuelle Abweichung des
berechneten Werts vom tatsächlichen Wert an!
b. Von Mai bis September des Vorjahres wurden im Waldviertel rund 665.000
Nächtigungen gezählt. Nimm für die folgenden Fragen einen langjährigen
Erwartungswert von 650.000 Nächtigungen mit der Standardabweichung von 15.000
Nächtigungen an! (Fertige zu jeder der Fragestellungen eine Skizze an!)
 Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass heuer zwischen 620.000 und
674.000 Personen nächtigen werden?
 Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, das Ergebnis des Vorjahres zu
überbieten?
c. Das Sole-Felsen-Bad-Hotel bietet 110 Zimmer an. Erfahrungsgemäß nehmen 6% der
Gäste ein reserviertes Zimmer nicht in Anspruch.
Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, wenn bei 113 reservierten Zimmern diese
Überbuchung trotzdem gut geht?
(Verwende zur Berechnung die Formel zur Binomialverteilung!)
85
Klausurthemen
KLASSE 8C (Realgymnasium)
(Mag. Katrin Mayer)
Erlaubte Hilfsmittel: Formelsammlung, Numerischer Taschenrechner
1. Veranstaltungszelt: Vektoren und Extremwertaufgabe
Auf der Wiese in einem Stadtzentrum soll ein Veranstaltungszelt errichtet werden. Die
Architekten kennen die Koordinaten dreier Punkte auf der Wiese ( | | ), ( | | ) und
( | | ) sowie die Koordinaten der Zeltspitze ( | | ). (Alle Angaben sind in m gegeben.)
a. Berechne die Gleichung der Ebene ε (allgemeine Form), in der die Wiese liegt.
b. Durch Rotation der Kante TS entsteht ein drehkegelförmiges Zelt mit der Spitze S,
dessen Grundfläche in der Ebene
liegt.
Berechne den Winkel, den die Erzeugende TS mit der Ebene ε einschließt!
c. Berechne wie viel m² Fläche auf der Wiese für das Zelt eingeplant werden muss,
wenn für die Abspannung rund um das Zelt ein 3 m breiter Streifen frei bleibt, und wie
viel m³ Luft in das Zelt passen!
d. In diesem Drehkegel (
und
) ist eine Innenwand geplant, die durch
Einschreiben eines volumsgrößten, koaxioalen Drehzylinders mit der Grundfläche in
der Ebene entsteht. (Skizze!)
Berechne Radius und Höhe dieses Drehzylinders sowie die Koordinaten des
Mittelpunktes des Deckkreises!
2. Marmorbrunnen: Kegelschnitte und Volumenberechnung
Ein Brunnen aus Marmor hat außen die Gestalt eines halben einschaligen Drehhyperboloids.
Der Durchmesser an der engsten Stelle des Brunnens beträgt 5 dm, an der weitesten Stelle
ist der Außendurchmesser 13 dm. Der Brunnen hat eine Höhe von 3 dm und ist bis 0,8 dm
unter dem Rand mit Wasser gefüllt. Die innere Begrenzung des Brunnens besteht aus einem
Drehparaboloid mit der Parabel-Gleichung
(Alle Angaben sind in dm gegeben!)
a. Veranschauliche den Sachverhalt durch eine aussagekräftige Skizze!
b. Bestimme die Gleichung jener Hyperbel in 1.Hauptlage, die bei Rotation um die yAchse den gegebenen Brunnen erzeugt!
c. Berechne die Masse des Brunnens (ohne Wasserfüllung), wenn das verwendete
Marmor eine Dichte von 2,7 kg/dm³ hat.
d. Der Brunnen wird nun bis auf 10π Liter ausgelassen. Wie hoch steht das Wasser im
Brunnen?
3. Tourismus: Exponentielles Wachstum und Wahrscheinlichkeit
Im Jahr 2007 wurden im Sole-Felsen-Bad in Gmünd 248.000 Besucher gezählt. 2008 gab es
eine Steigerung um 43.000 Besucher, 2011 wurden 323.000 Besucher gezählt.
a. Basierend auf den Daten von 2007 und 2008, zeige durch Rechnung, dass das
lineare Wachstum die tatsächliche Besucherzahl von 2011 besser beschreibt als das
exponentielle Wachstum! Gib jeweils auch die prozentuelle Abweichung des
berechneten Werts vom tatsächlichen Wert an!
b. Von Mai bis September des Vorjahres wurden im Waldviertel rund 665.000
Nächtigungen gezählt. Nimm für die folgenden Fragen einen langjährigen
Erwartungswert von 650.000 Nächtigungen mit der Standardabweichung von 15.000
Nächtigungen an! (Fertige zu jeder der Fragestellungen eine Skizze an!)
 Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass heuer zwischen 620.000 und
674.000 Personen nächtigen werden?
 Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, das Ergebnis des Vorjahres zu
überbieten?
c. Das Sole-Felsen-Bad-Hotel bietet 110 Zimmer an. Erfahrungsgemäß nehmen 6% der
Gäste ein reserviertes Zimmer nicht in Anspruch.
Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, wenn bei 113 reservierten Zimmern diese
Überbuchung trotzdem gut geht?
(Verwende zur Berechnung die Formel zur Binomialverteilung!)
86
Klausurthemen
4. Heißluftballon-Weltmeisterschaft: Trigonometrie und Wahrscheinlichkeit
Ein Heißluftballon H befindet sich in 460 m Höhe über waagrechtem Gelände. Vom Ballon aus
sieht man zwei Orte A und B – A unter dem Tiefenwinkel
und nach Schwenken des
Fernrohres um den Horizontalwinkel
den Ort B unter dem Tiefenwinkel
.
a. Veranschauliche den Sachverhalt durch eine aussagekräftige Skizze und berechne
die Entfernung der Orte A und B zueinander!
b. Die Spitze eines Kirchturmes wird vom Ballon unter dem Tiefenwinkel
gesehen. Um 10.25 Uhr beginnt der Ballon nun seine Sinkfahrt geradlinig in Richtung
des Kirchturmes mit einem Neigungswinkel von 6,5° und einer Geschwindigkeit von
10 km/h. Nachdem er eine Höhendifferenz von 12 m überwunden hat, wird die Spitze
des Kirchturmes vom Ballon aus unter dem Tiefenwinkel
gesehen.
Veranschauliche den Sachverhalt durch eine aussagekräftige Skizze und berechne
die Höhe des Kirchturmes sowie den Zeitpunkt der Landung!
c. Laut Angabe der Hersteller von Heißluftballons sind die Ballons so ausgestattet, dass
95 % den Regeln einer Weltmeisterschaft (Gewicht, Größe, Volumen,…)
entsprechen. Bei der Kontrolle nach der Landung wurden die 203 Starter geprüft und
bei 5 Startern Unregelmäßigkeiten festgestellt.
Haben die Hersteller mit ihrer Hypothese trotzdem Recht?
Teste zweiseitig mit einer Irrtumswahrscheinlichkeit von 5 %!
NEU
IM SORTIMENT
Th e f i n e t a s t e o f f r u i t
Bar royal
Aussergewöhnlich –
und jetzt auch ausgezeichnet!
Bar Royal ist fein-fruchtige Vielfalt im trendigen
Cocktail-Style. Ob exotisch-prickelnd oder
im Stil angesagter Bar-Rezepte kommt er im
perfekten Mix ins Glas.
www.schloss-raggendorf.com
87
Klausurthemen
DARSTELLENDE GEOMETRIE
KLASSE 8B und 8C (Realgymnasium)
(Mag. Marion Pfeifer)
Verwendete Hilfsmittel: CAD-Programm MicroStation
Für das Konstruieren mit dem CAD-Programm
Microstation sind folgende Punkte zu beachten:
m Verwende die Seed-Datei my3d_v8i.dgn
m Nenne die Dateien: „BEISPIEL-NR_Nachname“
m Alle Hilfskonstruktionen, Profile und Hilfsebenen beibehalten
m Nur das verlangte Ergebnis in die Ansichtsebene „Objekt“ legen
m Einstellungen beim Beenden stets speichern
(Datei/Einstellungen speichern bzw. Arbeitsbereich/
Voreinstellungen/Operation/Einstellungen beim Beenden speichern)
1) Flächenmodelle
a) Eine Bézierfläche vom Grad (2,2) wird
durch das Kontrollnetz B00(5/-5/0), B01(5/0/10),
B02(5/5/0), B10(-2/-5/-5), B11(-2/0/5), B12(-2/5/-5),
B20(-5/-5/0), B21(-5/0/10), B22(-5/5/0) festgelegt.
Ein einschaliges Drehhyperboloid ist durch die
Lage und die Radien seiner Randkreise k1 und k2
und den Kehlkreisradius r = 3cm gegeben.
Der untere Randkreis k1 mit dem Radius r­1 = 5cm
und der obere Randkreis k2 mit dem Radius r2 =
4cm sind in der Aufrissskizze unten blau abgebildet.
Leitparabel q (Scheitel D) in der yz-Ebene.
Modelliere die Halle als Flächenmodell und ergänze vier lotrechte Wände durch AB (in der Abbildung unten sind sie transparent dargestellt)!
Hinweis: Die einzelnen Flächenteile sollen nicht vereinigt
werden!
Maße in cm
2) Schatten bei Parallelbeleuchtung
Gegeben ist eine Rutsche, die nach einem Stufenpodest beginnt und auf Bodenniveau endet.
Konstruiere auf dem Angabeblatt alle auftretenden Schatten der Rutsche zur vorgegebenen
Lichtrichtung! Diese ist durch einen Lichtstrahl
und seinen Grundriss festgelegt. Färbe Eigenschatten und Schlagschatten mit unterschiedlichen Farben!
Hinweis: Die hintere Wand steht auf dem Boden
auf!
Modelliere beide Flächen und trimme sie gegenseitig, wie in der Abbildung unten dargestellt und
stelle das oberhalb der xy-Ebene gelegene Objekt dar.
b) Die Überdachung einer Halle besteht aus vier
drehsymmetrisch angeordneten HP-Schalen und
Kugelteilen mit dem gemeinsamen Punkt D. Die
Kugelteile liegen auf derselben Kugel mit dem
Radius 10 und dem Nordpol D.
Eine HP-Schale entsteht als Schiebfläche mit der
lotrechten Schiebparabel p (Scheitel H) und der
88
3) Technisches Objekt
Modelliere das durch bemaßte Hauptrisse festgelegte technische Objekt als Volumenmodell!
Zur besseren Übersicht wurde das Objekt in Einzelteile zerlegt und separat bemaßt.
Maße in mm
Klausurthemen
4) Perspektive
Von dem durch Grund- Auf- und Kreuzriss gegebenen Wartehäuschen ist ein Zentralriss im
Durchschnittverfahren zu konstruieren.
Verwende für dazu den Grundriss auf dem beiliegenden Arbeitsblatt.
Die Fluchtpunkte der waagrechten Gebäudekanten sind im Grundriss zu ermitteln und für die
Konstruktion des Zentralrisses unbedingt zu verwenden.
Die Bildebene ist lotrecht, die Distanz beträgt 2 m
und die Aughöhe 1,3 m.
Maßstab 1 : 20
A4, Querformat, H (10 cm / 12 cm)
Hinweise:
· Die verdeckten Kanten sollen bei der Ausführung weggelassen werden.
· Der Grundriss ist maßstabsgetreu.
(Grundriss)
89