Studienangebot - Hochschule Neubrandenburg

Transcrição

Studienangebot - Hochschule Neubrandenburg
Disciplinas e Oportunidades
linguísticas, técnicas e culturais
Geodésia e Mensuração
Studienangebot und Angebot zur sprachlichen,
fachlichen und kulturellen Förderung
Geodäsie und Messtechnik
Hochschule Neubrandenburg
University of Applied Sciences
Brodaer Straße 2
17033 Neubrandenburg
Deutschland- Alemanha
Telefon: +49 (0) 395/5 69 3 – 0
Internet: www.hs-nb.de
2
Indice
I.
INFORMAÇÕES GERAIS
3
Contato ................................................................................................................................................ 3
Breve descrição do programa de Geodésia e Mensuração................................................................. 3
Requisitos ............................................................................................................................................ 4
II. SERVIÇOS DE PROMOÇÃO E APOIO
4
Informações gerais .............................................................................................................................. 4
Requisitos linguísticos ......................................................................................................................... 4
Oportunidades de acompanhamento do estudo ................................................................................ 6
Oportunidades culturais e atividades sociais ...................................................................................... 7
Inhaltsverzeichnis
I.
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
8
Ansprechpartner ................................................................................................................................. 8
Kurzbeschreibung des Studiengangs ................................................................................................... 8
Voraussetzungen ................................................................................................................................. 9
Sprachliche Anforderungen................................................................................................................. 9
II. FÖRDERUNGS- UND BETREUUNGSANGEBOT
10
Allgemeine Informationen ................................................................................................................ 10
Sprachliche Förderung....................................................................................................................... 10
Studienbegleitende Förderung.......................................................................................................... 12
Kulturelle Förderung und soziale Aktivitäten .................................................................................... 13
III. MODULBESCHREIBUNGEN
15
3
I.
Informações Gerais
Contato
Prof. Dr. Wilhelm Heger
Email: [email protected]
Tel:
+49 395 5693 - 4101
Breve descrição do programa de Geodésia e Mensuração
O curso de Geodésia e Mensuração oferece os mais recentes conhecimentos de engenharia na
aquisição, atualização e processamento de dados espaciais (dados geográficos) e a documentação
metrológica de estruturas de engenharia e prepara os alunos para os cargos de executivo nas
administrações públicas, empresas e levantamento freelance e escritórios de engenharia. A
mediação de conteúdos abstratos, matemáticos e físicos e os métodos de trabalho capacitarão os
alunos para não apenas lidar com os desenvolvimentos técnicos de longo prazo, mas também para
personalizar e incorporar novas áreas. Nos semestres posteriores, os alunos poderão escolher uma
das três especializações (Engenharia de Agrimensura, Propriedade e Zoneamento, Metrologia
Industrial). Os bolsistas brasileiros se beneficiarão especialmente dos equipamentos técnicos
avançados e da capacidade de usar um dos laboratórios mais poderosos da Alemanha.
Na Alemanha, há um sistema de dois níveis de graus acadêmicos onde o primeiro nível consiste na
graduação e o segundo no mestrado. Na Universidade de Neubrandenburg o programa de graduação
em "Geodésia e Tecnologia de Medição" é de sete semestres consecutivos e o programa de
mestrado em "Geodésia e Geoinformática" é estruturado em quatro semestres. Para atender às
necessidades e capacidades dos alunos brasileiros os bolsistas poderão frequentar ambos os cursos
de graduação e mestrado.
Na seleção dos cursos deve ser levado em conta que um semestre normal inclui uma carga horária de
30 pontos de crédito. Um ponto de crédito corresponde a uma carga horária de 25 a 30 horas e não
é, portanto, comparável ao sistema de pontos brasileiro. Os créditos são concedidos em um sistema
de acumulação e transferência de créditos Europeu (ECTS) e permitem uma fácil transferência e
acumulação de créditos no âmbito das instituições de ensino da Europa.
Os bolsistas brasileiros também terão a possibilidade de realizar um estágio durante ou após o
período de um ano de estudo. Colocações apropriadas podem ser organizadas e supervisionadas
pelo programa.
Informações adicionais sobre os cursos podem ser vistas aqui:
Graduação em Geodesia e Mensuração:
http://www.hs-nb.de/studiengang-geodaesie-und-messtechnik/studium/
http://www.hs-nb.de/studiengang-geodaesie-und-messtechnik/studium/module/
4
Mestrado em Geodésia e Geoinformática:
http://www.hs-nb.de/studiengang-gg/
http://www.hs-nb.de/studiengang-gg/studium/module/
Requisitos
O currículo é baseado nos conteúdos técnicos a partir do 5º Semestre. Os bolsistas poderão escolher
os cursos livremente de acordo com a área de interesse. O orientador do curso poderá recomendar e
aconselhar na seleção de cursos apropriados.
Requisitos linguísticos
Os cursos deste programa são ministrados principalmente em alemão. Portanto, alunos brasileiros
devem ter pelo menos o nível B1 do Quadro Europeu Comum de Referência para as Línguas. Este
nível é necessário para permitir a interação com estudantes alemães, professores e administradores,
e para garantir uma preparação eficaz para o estudo na Alemanha, como parte do curso.
II.
Serviços de promoção e apoio
Informações gerais
Contato:
Frau Dorina Mackedanz
International Office
Tel:
+49 395/5693-1110
Email: [email protected]
Requisitos linguísticos
Os bolsistas brasileiros farão um curso de alemão inicial de 10 semanas na Universidade de
Neubrandenburg e um curso de acompanhamento ao longo do semestre adaptado às suas
necessidades. Intercâmbios linguísticos mediados pelo Centro de Línguas da Universidade de
Neubrandenburg permitirão uma aprendizagem e a prática da língua em um ambiente descontraído.
O Centro de Línguas também lhes dará a oportunidade de aperfeiçoar seus conhecimentos de outras
línguas estrangeiras ou de aprender um novo idioma e obter informações valiosas sobre outras
culturas. Além disso, também são oferecidos cursos especializados de inglês avançado e
interdisciplinares de preparo para o teste internacional Cambridge First Certificate e para os exames
IELTS, além de outros cursos em diferentes níveis de francês, italiano, polonês e espanhol.
Curso Preparatório

Curso inicial: O curso de 10 semanas com base no Quadro Europeu Comum de Referência
para as Línguas (CECR) está alinhado com a compreensão moderna da aprendizagem de
línguas:
• Comunicação e orientação prática
• Orientação vocacional e profissional
5
• Treinamento de sensibilidade para os aspectos interculturais
• Orientação para o aluno
• Promoção da autonomia do aluno
Objetivo do curso de alemão: O objetivo do ensino na Universidade de Neubrandenburg é dotar os
alunos com as competências de que necessitará nos estudos profissionais mais tarde. Isto inclui o
domínio de diferentes estratégias de aprendizagem que ajudarão os alunos a conduzir seus
processos de aprendizagem de forma autônoma.
• Currículo: O currículo do curso de Alemão Como Língua Estrangeira para bolsistas brasileiros
abrange os seguintes objetivos:

Desenvolver as habilidades comunicativas e sociais para atuar no campo específico de estudo
e em situações não linguísticas e estudo cruzado
• O processo de aprendizagem de forma mais independente e por sua própria iniciativa
• Perceber as diferenças e peculiaridades de sua própria cultura e da cultura alemã
• Promoção da autoaprendizagem e estudo contínuo
• Capacitação para colocar a aprendizagem em contexto
Para garantir um estudo eficaz, o bolsista brasileiro lidará com o vocabulário específico da disciplina,
que será introduzido e praticado no curso de alemão. Isto significa que os alunos devem estar aptos a
dominar as seguintes capacidades:
• Recolher e processar informação factual a partir de textos explicativos, descritivos e instrutivos (por
exemplo, livros de referência, livros, manuais, etc.)
• Descrever tabelas e gráficos
• Descrever fatos, acontecimentos e procedimentos.
• Fazer apresentações sobre um assunto técnico.
Além disso, no curso os bolsistas participam de várias viagens de campo que permitem tanto uma
introspecção em sua área de atuação, bem como a visitação a atrações alemãs e instituições culturais
relacionados à disciplina estudada.
Exame intercalar e final: Os alunos deverão fazer um exame intercalar e um final, cada um
consistindo das seguintes seções: compreensão auditiva, vocabulário, gramática, compreensão de
leitura e escrita baseado no certificado B1 e B2 do Goethe e nos tópicos do curso.
Curso de Língua de Acompanhamento
O curso de alemão de acompanhamento da Universidade Neubrandenburg é de quatro horas
semanais por semestre e engloba os conhecimentos de alemão ao longo dos objetivos e princípios
acima mencionados. O nível do curso é flexível porque o conhecimento dos participantes varia de
semestre a semestre e os próprios grupos neste contexto não são heterogêneos.
O curso promove o uso dos tópicos relacionados ao estudo do dia a dia (sugestões dos alunos são
bem-vindos) e compreende todas as quatro habilidades: leitura, audição, fala e escrita, e o
vocabulário é reforçado e ampliado de acordo com o tópico relacionado. Já que resta relativamente
pouco tempo, a produção de textos é feita fora de classe ("carga de trabalho"), com temas sugeridos
6
ou relacionados às experiências vividas. Já o conhecimento gramatical existente é aplicado e
aprofundado. Além disso, os alunos fazem palestras em que apresentam sua terra natal aos outros
participantes.
Intercâmbio
O Centro de Línguas também organiza um "intercâmbio de línguas" para ajudá-los a aprender uma
outra língua, onde os alunos de língua estrangeira ensinam suas línguas a outros alunos de língua
estrangeira.
Oportunidades de acompanhamento do estudo
Acompanhamento profissional através de mentores
Objetivos: A fim de criar as condições necessárias para um estudo bem-sucedido na Alemanha e
especialmente na Universidade de Neubrandenburg, os programas de tutores oferecem auxílios
multidimensionais relacionados ao estudo em progresso e ao trajeto de estudo.
Conteúdo: Os mentores aconselham e ensinam por experiência e conhecimento sobre as estruturas e
os processos de estudo na Universidade Neubrandenburg e nos respectivos campi, promovendo
assim especificamente uma rotina de estudo eficiente. A orientação engloba a todas as áreas de
estudo em questão, tais como o projeto e a organização do estudo, as estruturas do programa e da
universidade, trabalho e agendamento, notas sobre os serviços da Universidade, aconselhamento,
ensino, estágios, formação de grupos de estudo, organização de cursos e em particular, o apoio à
preparação para o exame.
Quem são os mentores?: Inicialmente, são mentores os alunos que já estejam no mínimo no terceiro
semestre na Universidade Neubrandenburg, que vêm do mesmo programa e tenham sua própria
experiência internacional. Profissionais com experiência prática e científica dentro dos respectivos
departamentos também atuam como mentores. Além disso, os professores selecionados para
coordenar o programa de tutores estão disponíveis para orientar seus alunos quanto aos assuntos
específicos do estudo.
Os mentores são preparados em oficinas por peritos externos sobre temas como competência,
treinamento e habilidades de comunicação interculturais, para atuarem como mentores em
atividades internas.
Aprendizado por computador
O uso de uma variedade de cenários de aprendizagem e métodos, tais como grupos de exercício ou
tutoriais aumenta a motivação e a vontade de aprender. Nossos bolsistas brasileiros terão a
oportunidade de organizar uma plataforma de aprendizagem on-line com a ajuda de um calendário e
configurar o ambiente de aprendizagem para entrar em contato com outros alunos e professores de
um módulo. Para isso, obterão uma conta central de "usuário" com a qual poderão acessar muitas
aplicações de Neubrandenburg (o webmail, por exemplo), e também proporcionar o acesso à
plataforma de aprendizagem "Moodle".
"Moodle" é uma plataforma de aprendizagem baseada na web para estudo interno de nossas
informações faculdade para aluno e professor, como conteúdo educacional, súmulas de cursos,
eventos, comunicação, colaboração e ferramentas de teste, bem como cursos com material didático,
exercícios interativos, trabalhos, fóruns, testes, questionários para a avaliação de um seminário. O
desenvolvimento de conteúdos de aprendizagem pode ser feito em grupo e através da troca e
7
cooperação para melhorar o resultado da aprendizagem. Através de vários módulos de comunicação,
tais como fóruns, chats ou o sistema de comunicação ou notificação, os alunos podem se comunicar
uns com os outros e com os professores.
Oportunidades culturais e atividades sociais
Buddy-Programm
Especialmente durante os primeiros dias e semanas de uma estadia no exterior o aluno vai se
deparar com grandes desafios: a língua e os costumes do país, bem como os processos da
universidade ainda são desconhecidos e já no início dos estudos cada aluno será confrontado com
muitas novas informações e expectativas.
Este é o lugar onde os recém-chegados e coordenados pelo Buddy-Programm do Centro
Internacional da Universidade de Neubrandenburg terão contato com alunos do mesmo programa,
que os ajudarão a gerenciar melhor seu plano de estudo, conhecer a universidade e a estabelecer-se
na cidade. O Buddy-Programm oferece-lhe a oportunidade de conhecer melhor as culturas, línguas e
experiências internacionais, e talvez em breve, com novos amigos.
Opções de socialização e cultura
A Organização Acadêmica Internacional organiza muitas atividades para alunos internacionais
durante o semestre. O objetivo da assistência social e cultural é alcançar uma boa integração na vida
universitária, bem como na vida do estudante em Neubrandenburg e no conhecimento mútuo das
culturas e estilos de vida. As excursões oferecem a oportunidade para descobrir a região e cidades
mais próximas como Berlim e Potsdam. Com a proximidade e os esportes praticados na universidade
os alunos poderão fazer novos amigos. A programação será publicada no início do semestre e
complementada ao longo do semestre.
Além disso, há inúmeras atividades no campus e no clube do estudante, além de extenso programa
de filmes. Com suas próprias ideias e por sua própria iniciativa, os alunos estabelecem suas próprias
programações. Assim, poderão fazer parte de leituras de livros, palestras públicas em diferentes
ocasiões, encontros na cafeteria. Nas instalações desportivas do clube esportivo universitário e na
cidade e poderão manter a forma e a sauna no campus os convidará a relaxar. Tradicionalmente, em
maio ou junho todos os alunos, professores e funcionários da faculdade participam das populares
corridas de barcos-dragão e de outros eventos esportivos.
8
I.
Allgemeine Informationen
Ansprechpartner
Prof. Dr. Wilhelm Heger
Email: [email protected]
Tel:
+49 395 5693 - 4101
Kurzbeschreibung des Studiengangs
Der Studiengang Geodäsie und Messtechnik vermittelt die neuesten ingenieurwissenschaftlichen
Erkenntnisse in der Erfassung, Aktualisierung und Aufbereitung raumbezogener Daten
(Geobasisdaten) sowie für die messtechnische Dokumentation von Ingenieurbauwerken und bereitet
Studierende auf gehobene und leitende Tätigkeiten in öffentlichen Verwaltungen,
Wirtschaftsunternehmen und freiberuflich tätigen Vermessungs- und Ingenieurbüros vor. Die
Vermittlung abstrakter, mathematisch-physikalisch orientierter Lehrinhalte und Arbeitsmethoden
soll sie in die Lage versetzen, auch langfristig technische Entwicklungen nicht nur zu bewältigen,
sondern auch mit zu gestalten und sich in neue Aufgabenfelder einzuarbeiten. In den späteren
Semestern können Studierende eine von drei Vertiefungsrichtungen (Ingenieurvermessung,
Liegenschafts- und Planungswesen, industrielle Messtechnik) wählen. Brasilianische Stipendiaten
profitieren insbesondere von der hochmodernen technischen Ausstattung und der Möglichkeit, eines
der leistungsfähigsten Kalibrierlabore Deutschlands nutzen zu können.
In Deutschland besteht ein zweistufiges System von Studienabschlüssen mit dem Bachelor als erste
und dem Master als zweite Stufe. An der Hochschule Neubrandenburg dauert der BachelorStudiengang „Geodäsie und Messtechnik“ sieben Semester und der konsekutiv aufgebaute MasterStudiengang „Geodäsie und Geoinformatik“ vier Semester. Um den Bedürfnissen und Fähigkeiten der
brasilianischen Studierenden gerecht zu werden, können sowohl Lehrveranstaltungen aus dem
Bachelor- als auch aus dem Master-Programm besucht werden.
Bei der Auswahl der Lehrveranstaltungen muss berücksichtigt werden, dass ein reguläres Semester
ein Arbeitspensum von 30 Leistungspunkten beinhaltet. Ein Leistungspunkt entspricht einem
Arbeitsaufwand von 25 bis 30 Stunden ist damit nicht vergleichbar mit dem brasilianischen
Punktesystem. Die Leistungspunkte werden nach dem europaweit anerkannten European Credit
Transfer System (ECTS) vergeben und erlauben eine einfache Anrechnung, Übertragung und
Akkumulierung von Studienleistungen innerhalb der europäischen Bildungsinstitutionen.
Für die brasilianischen Stipendiaten besteht auch die Möglichkeit, während oder im Anschluss an das
einjährigen Studienaufenthalts ein Praktikum durchzuführen. Bei der Vermittlung eines geeigneten
Praktikumsplatzes helfen die Professoren des Studiengangs.
Weitere Informationen zu den Studiengängen finden Sie hier:
Bachelor Geodäsie und Messtechnik:
http://www.hs-nb.de/studiengang-geodaesie-und-messtechnik/studium/
9
http://www.hs-nb.de/studiengang-geodaesie-und-messtechnik/studium/module/
Master Geodäsie und Geoinformatik:
http://www.hs-nb.de/studiengang-gg/
http://www.hs-nb.de/studiengang-gg/studium/module/
Voraussetzungen
Das Studienangebot orientiert sich an den fachlichen Inhalten ab dem 5. Semester. Natürlich besteht
für die Stipendiaten die Möglichkeit, entsprechend ihrer fachlichen Ausrichtung und Interessen aus
dem Angebot frei zu wählen. Der Studiengangsbetreuer steht bei der Auswahl geeigneter
Lehrveranstaltungen gerne mit Rat und Empfehlungen zur Seite.
Sprachliche Anforderungen
Die Lehrveranstaltungen werden überwiegend auf Deutsch angeboten. Von den brasilianischen
Studierenden werden daher mindestens deutsche Sprachkenntnisse erwartet, die dem Niveau B1 des
Europäischen Referenzrahmens für Fremdsprachen entsprechen. Dieses Niveau ist nötig, um eine
Interaktion mit deutschen Studierenden, Professoren und Behörden zu ermöglichen und um eine
effektive Vorbereitung auf den Studienaufenthalt in Deutschland im Rahmen des Sprachkurses zu
gewährleisten.
10
II.
Förderungs- und Betreuungsangebot
Allgemeine Informationen
Ansprechpartner:
Frau Dorina Mackedanz
International Office
Tel:
+49 395/5693-1110
Email: [email protected]
Sprachliche Förderung
Die brasilianischen Stipendiatinnen und Stipendiaten erhalten einen auf ihre Bedürfnisse
zugeschnittenen Deutschunterricht an der Hochschule Neubrandenburg im Rahmen eines 10wöchigen vorbereitenden und eines studienbegleitenden Sprachkurses. Außerdem werden vom
Sprachenzentrum der Hochschule Neubrandenburg Sprachtandems vermittelt, die das Erlernen und
Praktizieren einer Sprache in lockerer Atmosphäre erlauben.
Im Sprachenzentrum haben Sie auch die Möglichkeit, Ihre Kenntnisse in weiteren Fremdsprachen zu
verbessern bzw. sich eine neue Sprache anzueignen sowie wertvolle Einsichten in andere Kulturen zu
gewinnen. Es werden fachspezifische und fachübergreifende fortgeschrittene Englischkurse zur
Vorbereitung auf die internationalen Cambridge-First-Certificate- und IELTS-Prüfungen sowie Kurse in
Französisch, Italienisch, Polnisch und Spanisch mit verschiedenen Niveaus angeboten.
Studienvorbereitender Sprachkurs
Prinzipien des Sprachunterrichts: Der 10-wöchige Sprachunterricht orientiert sich an dem
Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen(GER) und ist an einem modernen
Verständnis von Fremdspracherwerb ausgerichtet:

Kommunikations- und Handlungsorientierung

Berufs- und Fachorientierung

Schulung der Empfindsamkeit für interkulturelle Aspekte

Lernerorientierung

Förderung der Lernerautonomie
Ziel des Sprachunterrichts: Das Ziel des Unterrichts an der HS Neubrandenburg ist, den Studierenden
mit den Fähigkeiten auszurüsten, die er später im Fachstudium benötigt. Dazu gehört die
Beherrschung verschiedener Lernstrategien, die dem Studierenden helfen seinen Lernprozess
autonom zu steuern.
11
Curriculum: Das Curriculum für Deutsch als Fremdsprache für brasilianische Stipendiaten beschreibt
folgende Ziele:

Die kommunikativen und sozialen Handlungsfähigkeiten im jeweiligen Studienfach und in
allgemeinsprachlichen und studienübergreifenden Situationen zu entwickeln

Den Lernprozess eigenverantwortlich und eigeninitiativ zu gestalten

Unterschiede und Eigenheiten der eigenen und der deutschen Kultur wahrzunehmen

Die Förderung des Selbstlernens und des Weiterlernens

Die Kompetenz, das Gelernte in Zusammenhang zu bringen
Zur Gewährleistung der Studierfähigkeit der brasilianischen Stipendiat/-innen wird das
fachspezifische Vokabular im Deutschkurs eingeführt und geübt wird. Dazu gehört, dass die
Studierenden folgende Kompetenzen beherrschen:

Sachinformationen erfassen und verarbeiten aus erklärenden, beschreibenden und
anleitenden Texten (z. B. Nachschlagewerke, Lehrbücher, Gebrauchsanweisungen, etc.).

Tabellen und Schaubilder versprachlichen.

Sach-, Vorgangs- und Funktionsbeschreibungen anfertigen können.

Referate über ein Fachthema halten.
Darüber hinaus nehmen die Stipendiaten im Rahmen des Kurses an mehreren Exkursionen teil, die
sowohl Einblicke in ihr Fachgebiet zulassen als auch deutsche Sehenswürdigkeiten und kulturelle
Einrichtungen zum Inhalt haben.
Zwischenprüfung und Abschlussprüfung: Die Studierenden schreiben eine Zwischen- und eine
Abschlussprüfung, die jeweils aus den folgenden Bereichen bestehen: Hörverstehen, Wortschatz,
Grammatik, Leseverstehen und Schreiben auf der Basis des Goethe-Zertifikats B1 und B2 und der
Kursthemen.
Studienbegleitender Sprachkurs
Der semesterbegleitende Deutschkurs an der Hochschule Neubrandenburg vermittelt in vier
Semesterwochenstunden Kenntnisse der deutschen Sprache entlang der oben genannten Ziele und
Prinzipien. Die Niveaubestimmung muss flexibel sein, da die Vorkenntnisse der Teilnehmer von
Semester zu Semester differieren und die Gruppen selbst diesbezüglich mehr oder weniger
heterogen sind.
Der Kurs fördert anhand von alltags- und hochschulbezogenen Themen (Vorschläge der Studenten
sind willkommen) alle vier Fertigkeiten: Leseverstehen, Hörverstehen, Sprechen und Schreiben; der
Wortschatz wird themenbezogen gefestigt und erweitert. Da insgesamt relativ wenig Zeit zur
Verfügung steht, wird Textproduktion in Form von freien Aufgaben – erfahrungs- und sachorientierte
12
Themenstellungen – geübt, die die Studenten außerhalb des Unterrichts erledigen („Workload“).
Schon vorhandene grammatische Kenntnisse werden angewendet und vertieft. Außerdem halten die
Studenten Referate, in denen sie den anderen Kursteilnehmern ihr Heimatland präsentieren.
Tandem
Das Sprachenzentrum organisiert auch „Tandems“ mit deren Hilfe Sie eine Sprache erlernen, indem
Sie sich mit einer zweiten Person mit anderer Muttersprache gegenseitig die jeweils fremde Sprache
beibringen.
Studienbegleitende Förderung
Fachliche Betreuung durch Mentoring
Ziele: Um die notwendigen Voraussetzungen für ein erfolgreiches Auslandsstudium in Deutschland
und speziell an der Hochschule Neubrandenburg zu schaffen, werden mehrdimensionale MentoringProgramme zur Optimierung der Studieneingangsphase und der studienbegleitenden fachlichen
Betreuung angeboten. Kernstück des Mentoring-Programms ist die fachliche Betreuung der
brasilianischen Stipendiat/-innen
Inhalte: Die Mentor/-innen beraten die Mentees, vermitteln ihnen wichtiges Erfahrungswissen über
Strukturen und Prozesse an der Hochschule Neubrandenburg sowie im jeweiligen Fachbereich und
fördern so gezielt den effektiven Studienablauf. Die Unterstützung im Rahmen des Mentoring bezieht
sich auf alle das Studium betreffenden Bereiche, wie Studienplanung, Studienorganisation,
Studiengangs- und Hochschulstrukturen, Arbeits- und Zeitplanung, Hinweise auf Angebote der
Hochschule insbesondere Beratungsangebote, Vermittlung von Praktikumsstellen, Bildung von
Lerngruppen, Organisation von Tutorien und insbesondere auch die Unterstützung bei der
Prüfungsvorbereitung.
Wer sind die Mentor/-innen?: Als Mentor/-innen fungieren zum einen Studierende, die mindestens
im 3. Fachsemester an der Hochschule Neubrandenburg studieren, die aus demselben Studiengang
kommen und nach Möglichkeit über eigene internationale Erfahrung verfügen. Zum anderen können
auch wissenschaftliche und fachpraktische Mitarbeiter/-innen der Fachbereiche als Mentor/-innen
fungieren. Zusätzlich koordinieren ausgewählte Professoren und Professorinnen das MentoringProgramm und stehen den Mentees für fachspezifische Fragestellungen zur Seite.
Die Mentor/-innen werden in Seminaren zu Themen wie interkulturelle Kompetenz, Coaching und
Gesprächsführung von externen Experten auf ihre Mentor/-innentätigkeit vorbereitet.
E-Learning
13
Der Einsatz einer Vielzahl von Lernszenarien und Methoden wie Übungsgruppen oder Tutorien
steigert die Motivation und Lernbereitschaft. Unsere brasilianischen Stipendiat/-innen haben die
Möglichkeit über eine Online-Lernplattform ihre Arbeit mit Hilfe eines Kalenders zu organisieren, die
Lernumgebung nach eigenen Wünschen einzurichten und in schnellen Kontakt mit anderen
Studierenden und Lehrenden eines Moduls zu treten. Dafür erhalten sie einen zentralen „BenutzerAccount“, mit dem sie auf viele Anwendungen der Hochschule Neubrandenburg (z.B. Webmail) und
eben auch auf die Lernplattform „Moodle“ zugreifen können.
„Moodle“ ist eine webbasierte Lernplattform, in der Studierende und Professor/-innen unserer
Hochschule studieninterne Informationen wie Lerninhalte, Kursübersichten, Veranstaltungen,
Kommunikations-, Kooperations- und Prüfungswerkzeuge sowie Kurse mit Lernmaterialien,
interaktiven Übungen, Aufgaben, Foren, Tests, Fragebögen zur Evaluation eines Seminars zur
Verfügung stellen. Die Erarbeitung von Lerninhalten kann in Gruppen erfolgen und führt durch den
Austausch und die Zusammenarbeit zu einer Verbesserung des Lernergebnisses. Über verschiedene
Kommunikationsmodule wie Foren, Chats oder über das Melde- bzw. Mitteilungssystem können
Studierende sowohl untereinander als auch mit Lehrenden ortsunabhängig in Kontakt treten.
Kulturelle Förderung und soziale Aktivitäten
Buddy-Programm
Gerade während der ersten Tage und Wochen eines Aufenthalts im Ausland werden Sie sich mit
hohen Anforderungen konfrontiert sehen: Die Sprache und Sitten des Landes sowie die Abläufe an
der Hochschule sind noch unbekannt und gerade zu Studienbeginn wird jeder Studierende mit vielen
neuen Informationen und Erwartungen konfrontiert.
Genau hier setzt das vom Akademischen Auslandsamt initiierte und koordinierte Buddy-Programm
an: Neubrandenburger Studierende, möglichst aus dem gleichen Studiengang, helfen Ihnen
ehrenamtlich, sich an der Hochschule und im Studiengang besser zurecht zu finden und in der Stadt
einzuleben. Das Buddy-Programm bietet Ihnen die Gelegenheit, sich besser kennenzulernen,
Kulturen, Sprachen und Auslandserfahrungen auszutauschen, und vielleicht haben Sie bald schon
neue Freunde.
Soziale und kulturelle Angebote
Das Akademische Auslandsamt organisiert während des Semesters zahlreiche Aktivitäten für
internationale Studierende. Ziel der sozialen und kulturellen Betreuung der brasilianischen
Stipendiatinnen und Stipendiaten ist eine gute Integration der Gaststudierenden in den
Hochschulbetrieb sowie in das studentische Leben in Neubrandenburg und das gegenseitige
14
Kennenlernen der Kulturen und Lebensweisen. Die Exkursionen geben die Gelegenheit, die Region
und Städte wie Berlin und Potsdam näher kennenzulernen, Bei unserem gemütlichen Beisammensein
und den sportlichen Aktivitäten können Kontakte geknüpft werden. Das Programm wird zu Beginn
des Semesters veröffentlicht und im Laufe des Semesters ergänzt.
Darüber hinaus gibt es zahlreiche Aktivitäten auf dem Campus und im Studentenclub. Im
Hochschulkino wird ein anspruchsvolles Kinoprogramm geboten. Mit eigenen Ideen und auf eigene
Initiative gestalten die Studierenden ihren Alltag. So finden Mensapartys, Buchlesungen, öffentliche
Vorträge zu unterschiedlichen Anlässen statt. Bei den Sportangeboten des Hochschulsportvereins
und in der Stadt kann man sich fit halten und die Sauna auf dem Campus lädt zur Entspannung ein.
Traditionell im Mai oder Juni begehen alle Studierenden, Professorinnen und Professoren sowie
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hochschule den Hochschultag mit dem beliebten
Drachenbootrennen und weiteren sportlichen Angeboten.
15
III. MODULBESCHREIBUNGEN
Geodäsie und Messtechnik
16
Modulübersicht
Modulnummer
Modulname
VBGM73
Analyse stochastischer Prozesse (Analysis of Time Series)
18
VBGM82
Anwenderprojekt 1 (Work Experience 1)
19
VBGM86
Anwenderprojekt 2 (work experience 2)
20
VBGM34
Bodenwirtschaft (Property-economy)
21
VBGM85
CAD
22
VBGM60
Digitale Bildverarbeitung (Digital Image Processing)
23
VBGM38
Flächen-/Bodenmanagement (Land management)
24
VBGM49
Geodienste (Spatial services)
25
VBGM40
Geoinformatik 1 (Geoinformatics 1)
26
VBGM42
Geoinformatik 2 (Geoinformatics 2)
27
VBGM83
Grundstücksbewertung (Property Valuation)
28
VBGM74
Industriemesstechnik 1
29
VBGM75
Industriemesstechnik 2
30
VBGM26
Industriephotogrammetrie
(Industrial Photogrammetry)
31
VBGM29
Ingenieurvermessung 3 (Engineering Surveying 3)
32
VBGM35
Ingenieurvermessung 4 (Engineering Surveying 4)
33
VBGM53
Landesvermessung 3 (Geodesy 3)
34
VBGM32
Liegenschaftskataster und Agrarordnung 2 (Property cadastre and
rural land management 2)
Liegenschaftskataster und Agrarordnung 3 (Property cadastre and
rural land management 3)
Qualitätsmanagement und Normen
(Quality Management and Standards)
Satellitengeodäsie 2 (Satellite Geodesy 2)
35
39
VMGG07
Sensorik und spezielle Auswerteverfahren (Sensors and Special
Data Processing)
Stadt- und Regionalplanung 1 (Spatial planning/Town and country
planning 1)
Stadt- und Regionalplanung 2 (Spatial planning/Town and country
planning 2)
Anwender-Projekt
VMGG18
Anwendungsschema (Application schema)
43
VBGM37
VBGM27
VBGM64
VBGM39
VBGM24
VBGM31
Seite
36
37
38
40
41
42
17
44
VMGG09
Harmonisierung Informatik (Computer Science Basics for Master
Students)
Ingenieurgeodäsie
(Engineering Geodesy)
Liegenschaftskataster (Property cadastre)
VMGG31
Messtechnik
47
VMGG06
Physikalische Geodäsie (Physical Geodesy)
48
VMGG01
Höhere Mathematik (Higher Mathematics)
49
VMGG02
50
VBGG08
Betriebswirtschaft und Management (Business administration and
management)
GIS-Anwendungen im Planungs- und Umweltbereich
( GIS-Applications in Environmental and Planning Tasks )
Geodateninfrastruktur (Spatial data infrastructure)
VMGG05
Geodatenbanken (Spatial Databases)
53
VBGG13
Bild- und Gitterdaten (Imagery and gridded data)
54
VMGG14
Marines GIS (Marines GIS)
55
VMGG26
Multimedia (Multimedia)
56
VMGG34
Angewandte Informatik (Applied Computer Science)
57
VMGG18
Anwendungsschema (Application schema)
58
VMGG16
59
VMGG22
Ausgewählte Methoden der Ausgleichungsrechnung und Statistik
(Selected Methods of Adjustment and Statistics)
Datenanalyse/Wissensverarbeitung (Data Mining)
VMGG28
Differenzialgeometrie (Differential geometry)
61
VMGG25
Geostatistik (Geostatistics)
62
VMGG17
GI-Technologien (GI-technologies)
63
VMGG33
Informatik - Projekt (Software Project)
64
VMGG11
VMGG15
VMGG03
45
46
51
52
60
18
Titel des Moduls
Analyse stochastischer Prozesse (Analysis of Time Series)
VBGM73
Modulkoordinator
Prof. Dr.-Ing. Karl Foppe
Niveaustufe
6. Semester
Voraussetzung
Mathematik auf Fachhochschulreifeniveau, Fehlerlehre 1 und
Statistik 1 (VBGM71), Fehlerlehre 2 und Geostatistik
(VBGM72), Ausgleichungsrechnung (VBGM19)
Ziel
Die Studierenden beherrschen die Modellierung und Analyse
von Zufallsmechanismen und zufälligen Zusammenhängen,
insbesondere in der Zeitreihenanalyse.
Arbeitsstunden
150 Stunden,
davon 28 Stunden Vorlesung, 28 Stunden Übung und
94 Stunden Selbststudium
Credits
5
Prüfung
Klausur 120 Minuten
Abgabe der schriftlichen Hausarbeiten
Modulinhalt
Theorie der stochastischen Prozesse, Autokovarianzfunktion,
Stationarität, Ergodizität, Kreuzkovarianz- und
Kreuzkorrelationsfunktion, Gauß-Markov-Prozesse, WienerChintschin-Theorem, Fourier-Transformationen, AbtastTheoreme, Regressionsmodelle, Kollokation, Kalman-Filterung
Lehrmethoden / Lehrmittel
In den Vorlesungen werden mit Tafel, PC und Projektor die
Modulinhalte erarbeitet.
In den Übungen werden gemeinsam Beispiele und Aufgaben
zum Modulinhalt formuliert und individuell oder in Gruppen
gelöst.
Literatur
- Foppe (2010): Repetitorium zur Fehlerlehre und Statistik und
Ausgleichungsrechnung
- Pelzer (1985): Geodätische Netze in der Landes- und
Ingenieurvermessung
- Niemeier (2008): Ausgleichungsrechnung
Weitere Literatur wird in der Vorlesung angegeben
Weitere Hinweise
Das Modul wird auf deutsch angeboten
19
Titel des Moduls
Anwenderprojekt 1 (Work Experience 1)
VBGM82
Modulkoordinator
Prof. Dr.-Ing. Karl Foppe,
Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Heger,
Prof. Dr.-Ing. Hans-Jürgen Larisch
Niveaustufe
5. Semester
Voraussetzung
Instrumentenkunde und Messtechnik 1 und 2 (VBGM05,
VBGM13)
Ziel
Die Studierenden kennen Normen und Verfahren zur
Kalibrierung von einfachen Messmitteln des Maschinenbaus
Es werden die Grundlagen gelegt für die Durchführung von
Vermessungen zur Qualitätssicherung im Maschinenbau, in der
Automobiltechnik, im Schiffbau, in der Luft- und Raumfahrttechnik
Arbeitsstunden
150 Stunden,
davon 14 Stunden Vorlesung, 42 Stunden Übung und
94 Stunden Selbststudium
Credits
5
Prüfung
Mündliche Prüfung 30 Minuten
Modulinhalt
Einführung in die Handhabung und Verwendung von
persönlichen Messmitteln wie Bügelmeßschraube,
Meßschieber, Lehren etc.
Planung von Messabläufen unter Berücksichtigung der
objektspezifischen Norm.
Durchführung von Vermessungen zur Qualitätssicherung im
Maschinenbau, in der Automobiltechnik, im Schiffbau, in der
Luft- und Raumfahrttechnik.
Lehrmethoden / Lehrmittel
In den Vorlesungen werden mit Tafel, PC und Projektor die
Modulinhalte erarbeitet.
In den Übungen werden gemeinsam Beispiele und Aufgaben
zum Vorlesungsstoff formuliert und individuell oder in Gruppen
gelöst.
Literatur
- DIN, Beuth-Verlag
Weitere Literatur wird in der Vorlesung angegeben
Weitere Hinweise
Das Modul wird auf deutsch angeboten
20
Titel des Moduls
Anwenderprojekt 2 (work experience 2)
VBGM86
Modulkoordinator
Prof. Dr.-Ing. Karl Foppe,
Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Heger,
Prof. Dr.-Ing. Hans-Jürgen Larisch
Niveaustufe
6. Semester
Voraussetzung
Instrumentenkunde 1 und 2 (VBGM05, VBGM13)
Anwenderprojekt 1 (VBGM82)
Ziel
Die Studierenden sind in der Lage selbstständig
Vermessungen zur Qualitätssicherung im Maschinenbau, in der
Automobiltechnik, im Schiffbau, in der Luft- und Raumfahrttechnik zu konzeptionieren und durchzuführen.
Arbeitsstunden
150 Stunden,
davon 14 Stunden Vorlesung, 42 Stunden Übung und
94 Stunden Selbststudium
Credits
5
Prüfung
Mündliche Prüfung 30 Minuten
Modulinhalt
Einsatz komplexer Meßsysteme wie Lasertracker, terrestrischer
Laserscanner, Messarm und Koordinatenmessmaschinen.
CAD-unterstützte Auswertung und Visualisierung.
Lehrmethoden / Lehrmittel
In den Vorlesungen werden mit Tafel, PC und Projektor die
Modulinhalte erarbeitet.
In den Übungen werden gemeinsam Beispiele und Aufgaben
zum Vorlesungsstoff formuliert und individuell oder in Gruppen
gelöst.
Literatur
Literatur und Fachaufsätze werden in der Vorlesung
angegeben
Weitere Hinweise
Das Modul wird auf deutsch angeboten
21
Titel des Moduls
Bodenwirtschaft (Property-economy)
VBGM34
Modulkoordinator
N.N.
Niveaustufe
5. Semester
Voraussetzung
-
Ziel
Studierende besitzen grundlegende Kenntnisse über bodenwirtschaftliche
Zusammenhänge, wirtschaftliche Baulandbereitstellung und Immobilienentwicklung.
Die Studierenden sind befähigt, städtebauliche/immobilienwirtschaftliche Kalkulationen
anzuwenden.
Arbeitsstunden
150 Stunden,
davon 28 Stunden Vorlesung, 14 Stunden Übung und
14 Stunden Seminar, 94 Stunden Selbststudium
Credits
5
Prüfung
Klausur, 120 Minuten
Prüfungsvorleistung: keine
Modulinhalte
Boden- und Immobilienmarkt/Immobilienwirtschaft,
Boden- und Immobilienmarktakteure
Funktionsweise des Boden-/Immobilienmarktes
Ergebnisse des Boden-/Immobilienmarktes
Theorie der Bodenwertbildung
Grundrente/Rendite
Städtebauliche Kalkulation
Immobilienwirtschaftliche/projektorientierte Kalkulation
Lehrmethoden /
Lehrmittel
In den Vorlesungen werden mit Tafel und Projektor die Themen vorgestellt.
In den Übungen werden in Einzel- und Gruppenarbeit praktische Aufgaben mit
medialer Unterstützung gelöst. Referate im Seminar zu aktuellen und spezifischen
Themen aus der Bodenwirtschaft.
Die E-Learning – Plattform der Hochschule wird für die Bereitstellung ergänzender
Informationen, von Aufgaben und zur Bewertung der praktischen Belege genutzt.
Literatur
-
-
-
-
Dransfeld: Wirtschaftliche Baulandbereitstellung – Städtebauliche Kalkulation; .
Vhw-Verlag, Bonn 2003.
Dransfeld/Voß: Funktionsweise städtischer Bodenmärkte in Mitgliedstaaten der
Europäischen
Gemeinschaft
–
ein
Systemvergleich,
hrsg.
vom
Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau, Bonn 1993.
Kyrein: Baulandentwicklung in Public-Private-Partnership; C.H. Beck-Verlag,
München 2000.
Müller/Weber: Städtebauliche Projektentwicklung – Optimierung der
Wirtschaftlichkeit durch Methoden der Immobilienökonomie, Transfer-Verlag,
Regebensburg 2002.
Reidenbach: Neue Baugebiete - Gewinn oder Verlust für die Gemeindekasse?
Fiskalische Wirkungsanalyse von Wohn- und Gewerbegebieten, Edition Difu,
Band 3, Berlin 2007.
Schäfer/Conzen: Praxishandbuch der Immobilien-/Projektentwicklung, 2.
Auflage, Verlag C.H. Beck, München 2007.
Jeweils aktuelle Weiterentwicklungen der Literatur bzw. der bearbeiteten
Themen
22
Weitere Hinweise
Das Modul wird auf deutsch angeboten
Titel des Moduls
CAD
VBGM85
Modulkoordinator
Prof. Dr.-Ing Larisch
Niveaustufe
6. Semester
Voraussetzung
Keine
Ziel
Die Studierenden beherrschen Basis-Systeme gängiger CADSoftware. Sie sind in der Lage einfache Konstruktionen und
Auswertungen in ebenen Plänen durchzuführen.
Arbeitsstunden
150 Stunden,
davon 28 Stunden Vorlesung, 28 Stunden Übung und
94 Stunden Selbststudium
Credits
5
Prüfung
Mündliche Prüfung 30 Minuten
Modulinhalt
Auto-CAD, Microstation…..
Lehrmethoden / Lehrmittel
In den Vorlesungen werden mit Tafel, PC und Projektor die
Modulinhalte erarbeitet.
In den Übungen werden gemeinsam Beispiele und Aufgaben
zum Vorlesungsstoff formuliert und individuell oder in Gruppen
gelöst.
Literatur
- Handbücher zu den Programmen
Weitere Literatur wird in der Vorlesung angegeben
Weitere Hinweise
Das Modul wird auf deutsch angeboten
23
Titel des Moduls
Digitale Bildverarbeitung (Digital Image Processing)
VBGM60
Modulkoordinator
Prof. Dr. rer. nat. Gerd Teschke
Niveaustufe
5. Semester
Voraussetzung
Mathematik auf dem Niveau der
Bachelorstudiengänge Geoinformatik sowie Geodäsie und
Messtechnik
Ziel
Die Studierenden haben Fertigkeiten und
Kenntnisse im Umgang mit mathematischen Algorithmen
unter Einbeziehung der Rechnertechnik
und verstehen die dafür nötigen theoretischen
Grundlagen.
Arbeitsstunden
150 Stunden,
davon 28 Stunden Vorlesung, 28 Stunden Übung und
94 Stunden Selbststudium
Credits
5
Prüfung
Belegarbeit
keine Prüfungsvorleistung
Modulinhalt
Grundlagen der Signal- und Bildverarbeitung, Daten- und
Fehlermodelle, morphologische und basisorientierte
Grundoperation (Kantenerkennung etc.), Algorithmen zur
Datenrekonstruktion, Anwendungen in der industriellen
Messtechnik (Materialprüfung etc.)
Lehrmethoden / Lehrmittel
In den Vorlesungen werden mit Tafel, PC und Projektor die
Modulinhalte erarbeitet.
In den Übungen werden gemeinsam Beispiele und Aufgaben
zum Vorlesungsstoff formuliert und individuell oder in Gruppen
gelöst.
Literatur
Literatur wird in der Vorlesung angegeben
Weitere Hinweise
Das Modul wird auf deutsch angeboten
24
Titel des Moduls
Flächen-/Bodenmanagement (Land management)
VBGM38
Modulkoordinator
N.N.
Niveaustufe
5. Semester
Voraussetzung
Stadt- und Regionalplanung 1 (VBGM24)
Ziel
Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse auf dem Gebiet des Flächen/Bodenmanagements. Sie verstehen die Zusammenhänge zwischen Steuerung und
Koordination von Maßnahmen zur Vorhaltung, Entwicklung, Erschließung,
Bereitstellung, Mobilisierung und Reaktivierung von Flächen und Grundstücken für
bauliche und nicht bauliche Zwecke.
Arbeitsstunden
150 Stunden,
davon 28 Stunden Vorlesung, 28 Stunden Seminar und
94 Stunden Selbststudium/Exkursion
Credits
5
Prüfung
Klausur, mündliche Prüfung 30 Minuten
Prüfungsvorleistung: Seminarvorträge
Modulinhalte
Modelle der Flächen-/Baulandbereitstellung und Bodenordnung: Angebotsplanung,
Zwischenerwerb/Bodenvorratspolitik, amtliche und freiwillige Umlegung, Enteignung,
Baulandbereitstellung durch (private) Landentwickler/Bauträger sowie durch
Landentwicklungsgesellschaften.
Baulandstrategien/Grundsatzbeschlüsse zum nachhaltigen Flächenmanagement.
Erschließung nach BauGB und KAG.
Immobilienentwicklung/Projektentwicklung, Flächenrecycling und Zwischennutzungen.
Flächenmanagement im ländlichen Raum und für den Umwelt- und Naturschutz.
Flächenmanagement im Stadtumbau.
Landmanagement im Ausland.
Lehrmethoden /
Lehrmittel
In den Vorlesungen werden mit Tafel und Projektor die Themen vorgestellt.
Seminarvorträge zu Themen der Umsetzung städtebaulicher Projekte.
Die E-Learning – Plattform der Hochschule wird für die Bereitstellung ergänzender
Informationen, von Aufgaben und zur Bewertung der praktischen Belege genutzt.
Literatur
-
-
-
-
Geuenich/Josten/Teigel: Baulandentwicklung durch Bodenmanagement. VhwVerlag
Dransfeld: Wirtschaftliche Baulandbereitstellung, Vhw-Verlag, Bonn 2003.
LBS (Hrsg.): Leitfaden Wohnbaulandbereitstellung – Ratgeber zum
kommunalen
Baulandmanagement,
bearbeitet
vom
Institut
für
Bodenmanagement (IBoMa), Bonn 1999.
Dieterich: Baulandumlegung, C.H. Beck-Verlag, München, 2006.
Dransfeld/Pfeiffer: Baulandbereitstellung: Der Zwischenerwerb als Weg des
Baulandmanagements – Arbeitshilfe; hrsg. vom Forum Baulandmanagement
NRW, Dortmund 2002.
Institut für Bodenmanagement (IBoMa): Baulandmanagement auf neuen
Wegen – strategisch, kooperativ, finanzierbar; hrsg. vom Forum
Baulandmanagement NRW, Dortmund 2003.
Jeweils aktuelle Weiterentwicklungen der Literatur bzw. der bearbeiteten
Themen
25
Weitere Hinweise
Das Modul wird auf deutsch angeboten
Titel des Moduls
Geodienste (Spatial services)
VBGM49
Modulkoordinator
Prof. Dr.-Ing. E. Heil
Niveaustufe
6. Semester
Voraussetzung
keine
Ziel
Die Studierenden kennen die erforderlichen technischen Grundlagen für die
Erstellung von Geodiensten und können ein einfaches Geoportal administrieren.
Arbeitsstunden
150 Stunden,
davon 28 Stunden Vorlesung, 28 Stunden Übung, 56 Stunden Selbststudium, 38
Stunden Belegarbeiten
Credits
5
Prüfung
Klausur 120 Minuten
Prüfungsvorleistung: Teilnahme an den Übungen und Belegarbeiten
Modulinhalte
Teil 1 (Vorlesung)
Aufbau und Struktur, Normen und Standards, Einführung in eine Skriptsprache,
OGC-Services (z.B: WMS, WFS); UMN-MapServer
Teil 2 (Übung)
Aufbau eines Geodienstes unter Verwendung von Open Source
Lehrmethoden /
Lehrmittel
Literatur
Weitere Hinweise
Vorlesung mit Projektor und Tafel
Übung am PC; Verwendung freier Software
Die E-Learning-Plattform der Hochschule wird für die Bereitstellung ergänzender
Informationen, von Aufgaben und zur Bewertung der praktischen Belege genutzt.
- Mitchell, T., Emde, A., Christl, A.: Web-Mapping mit Open Source-GIS-Tools.
O’Reilly, 2008
- in der Lehrveranstaltung angegebene aktuelle Literatur
Das Modul wird auf deutsch angeboten
26
Titel des Moduls
Geoinformatik 1 (Geoinformatics 1)
VBGM40
Modulkoordinator
Prof. Dr.-Ing. E. Heil
Niveaustufe
5. Semester
Voraussetzung
keine
Ziel
Die Studierenden kennen die Methoden der Datenerfassung, den Modellbegriff
und die Grundlagen der Vektor- und Rastergeometrie. Die Studierenden können
ein Geoinformationssystem starten und Daten einfügen.
Arbeitsstunden
150 Stunden,
davon 28 Stunden Vorlesung, 28 Stunden Übung, 56 Stunden Selbststudium, 38
Stunden Belegarbeiten
Credits
5
Prüfung
Klausur 120 Minuten
Prüfungsvorleistung: Teilnahme an den Übungen und Belegarbeiten
Modulinhalte
Teil 1 (Vorlesung)
Grundlagen der Geoinformatik, Datenmodelle, Aufbau von
Geoinformationssystemen, Datenerfassung und Datenausgabe, Vektor- und
Rasterdaten. Grundlegende Analyseverfahren (Raster und Vektor)
Teil 2 (Übung)
Raumbezogene Daten erstellen, Einführung in die Benutzung eines GIS,
einfache raumbezogene Analysen
Lehrmethoden /
Lehrmittel
Literatur
Weitere Hinweise
Vorlesung mit Projektor und Tafel
Übung am PC mit Geoinformationsystemen
Die E-Learning-Plattform der Hochschule wird für die Bereitstellung ergänzender
Informationen, von Aufgaben und zur Bewertung der praktischen Belege genutzt.
- Worboys, M. F., Duckham, M.: GIS. A Computer Science Perspective. Taylor &
Francis Ltd., 2004
- DeMers, M. N:.GIS Modelling in Raster Wiley, 2001
.Bartelme, N.: Geoinformatik Modelle . Strukturen – Funktionen. Springer, 2005
- in der Lehrveranstaltung angegebene aktuelle Literatur
Das Modul wird auf deutsch angeboten
27
Titel des Moduls
Geoinformatik 2 (Geoinformatics 2)
VBGM42
Modulkoordinator
Prof. Dr.-Ing. E. Heil
Niveaustufe
6. Semester
Voraussetzung
Geoinformatik 1 (VBGM40)
Ziel
Die Studierenden kennen die Grundstrukturen von Datenbanken und die
Bedeutung von Normen und Standards bei Anwendungen in der Geoinformatik.
Die Studierenden können einfache räumliche Analysen mit
Geoinformationssystem bearbeiten.
Arbeitsstunden
150 Stunden,
davon 28 Stunden Vorlesung, 28 Stunden Übung, 56 Stunden Selbststudium, 38
Stunden Belegarbeiten
Credits
5
Prüfung
Klausur 120 Minuten
Prüfungsvorleistung: Teilnahme an den Übungen und Belegarbeiten
Modulinhalte
Teil 1 (Vorlesung)
Einführung in Datenbanken (Datenbankentwurf, Konzeptuelle Modellierung mit
UML,das relationale Modell, Anfragesprache SQL, objektorientierte
Datenbanken, objekt-relationale Datenbanken), Einführung in die
Geodatenverarbeitung
Teil 2 (Übung)
Erstellen eines Datenmodells und Erzeugen einer Datenbank, Datenbankabfragen, raumbezogene Analysen
Lehrmethoden /
Lehrmittel
Literatur
Weitere Hinweise
Vorlesung mit Projektor und Tafel
Übung am PC mit Geoinformationsystemen
Die E-Learning-Plattform der Hochschule wird für die Bereitstellung ergänzender
Informationen, von Aufgaben und zur Bewertung der praktischen Belege genutzt.
- Worboys, M. F., Duckham, M..: GIS. A Computer Science Perspective. Taylor
& Francis Ltd., 2004
- Kemper, A., Eickler, A.: Datenbanksysteme. Oldenbourg, 2006
- in der Lehrveranstaltung angegebene aktuelle Literatur
Das Modul wird auf deutsch angeboten
28
Titel des Moduls
Grundstücksbewertung (Property Valuation)
VBGM83
Modulkoordinator
N.N.
Niveaustufe
6. Semester
Voraussetzung
Stadt- und Regionalplanung 1 (VBGM24) und Bodenwirtschaft (VBGM 34)
Ziel
Die Studierenden kennen die Methoden und Verfahren zur Ermittlung des
Wertes von bebauten und unbebauten Grundstücken. Sie sind befähigt,
Bewertungsaufgaben zu lösen und verstehen die Zusammenhänge zwischen
Raum-/Stadtplanung und Grundstücksbewertung.
Arbeitsstunden
150 Stunden,
davon 28 Stunden Vorlesung, 28 Stunden Übung, 20 Stunden Belegarbeiten
sowie 74 Stunden Selbststudium
Credits
5
Prüfung
Klausur 120 min., Prüfungsvorleistung: Belegarbeiten
Modulinhalte
Grundlagen der Wertermittlung: Bodenwert/Bodenpreis, Verkehrswertdefinition,
Bewertungsrecht
/BauGB,
ImmoWertV,
WertR)
Gutachterausschüsse/Gutachterwesen, Kaufpreissammlungen, Bodenrichtwerte, Marktberichte.
Methoden/Verfahren der Wertermittlung: Vergleichswert, Ertragswert, Liquidationswert, Sachwert, Wert nach DCF, residuale/deduktive (angelsächsische)
Wertmethoden.
Besondere Bewertungsaufgaben: im Stadtumbau und bei Leerstand, nach dem
Besonderen
Städtebaurecht
(städtebauliche
Sanierungsund
Entwicklungsmaßnahmen, in der Umlegung (Einwurfs- und Zuteilungswerte),
angepasst auf aktuelle Erfordernisse.
Ausgewählte Bewertungsobjekte: Land- und forstwirtschaftliche Flächen,
Ausgleichsflächen, Objekte im ländlichen Raum/in Dorfstrukturen, aufgegebene
Bahn- und Militärareale, Gewerbebrachen, angepasst auf aktuelle Erfordernisse.
Lehrmethoden /
Lehrmittel
In den Vorlesungen werden mit Tafel und Projektor die Themen vorgestellt.
In den Übungen werden gemeinsam Beispiele und Aufgaben zum
Vorlesungsstoff formuliert und individuell oder in Gruppen gelöst.
Literatur
-
-
-
Dieterich/Kleiber: Die Ermittlung von Grundstückswerten, Vhw-Verlag,
Bonn 1998.
Sommer/Kröll: Lehrbuch zur Grundstückswertermittlung, LuchterhandVerlag, München 2005.
Schlicht/ Gehri: Grundlagen der Verkehrswertermittlung,
Bundesanzeiger-Verlag, Köln 2007.
Simon/Reinhold/Simon: Wertermittlung von Grundstücken - Aufgaben
und Lösungen zur Verkehrswertermittlung, Luchterhand-Verlag,
München 2006.
Dransfeld/Lehmann/Meyer: Grundstückswertermittlung im Stadtumbau –
Verkehrswertermittlung bei Schrumpfung und Leerstand, hrsg. vom
Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Stadtentwicklung und vom
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), Reihe Forschungen
– Heft 127, Bonn 2007.
Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
29
Weitere Hinweise
Das Modul wird auf deutsch angeboten
Titel des Moduls
Industriemesstechnik 1
VBGM74
Modulkoordinator
Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Heger (V+Ü)
Prof. Dr.-Ing. Karl Foppe (Ü)
Prof. Dr.-Ing. Hans-Jürgen Larisch (Ü)
Niveaustufe
5. Semester
Voraussetzung
Instrumentenkunde und Messtechnik1 und 2 (VBGM05.
VBGM13)
Ziel
Die Studierenden sind in der Lage, Probleme der
Industriemesstechnik in Maschinenbau, Automobiltechnik,
Schiffbau, Luft- und Raumfahrttechnik zu erkennen und
Lösungen dazu zu erarbeiten.
Arbeitsstunden
150 Stunden,
davon 28 Stunden Vorlesung, 28 Stunden Übung und
94 Stunden Selbststudium
Credits
5
Prüfung
Mündliche Prüfung 30 Minuten
Modulinhalt
Einführung in die Theorie zu Technik und Verwendung von
mechanischen Messmitteln.
Planung von Messabläufen unter Berücksichtigung der
objektspezifischen Norm.
Lehrmethoden / Lehrmittel
In den Vorlesungen werden mit Tafel, PC und Projektor die
Modulinhalte erarbeitet.
In den Übungen werden gemeinsam Beispiele und Aufgaben
zum Vorlesungsstoff formuliert und individuell oder in Gruppen
gelöst.
Literatur
Literatur und Fachaufsätze werden in der Vorlesung
angegeben.
Weitere Hinweise
Das Modul wird auf deutsch angeboten
30
Titel des Moduls
Industriemesstechnik 2
VBGM75
Modulkoordinator
Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Heger (V+Ü)
Prof. Dr.-Ing. Karl Foppe (Ü)
Prof. Dr.-Ing. Hans-Jürgen Larisch (Ü)
Niveaustufe
6. Semester
Voraussetzung
Industriemesstechnik 1 (VBGM74)
Ziel
Die Studierenden sind in der Lage, Probleme der
Industriemesstechnik in Maschinenbau, Automobiltechnik,
Schiffbau, Luft- und Raumfahrttechnik selbstständig zu
bearbeiten.
Arbeitsstunden
150 Stunden,
davon 28 Stunden Vorlesung, 28 Stunden Übung und
94 Stunden Selbststudium
Credits
5
Prüfung
Mündliche Prüfung 30 Minuten
Modulinhalt
Einführung in die Theorie zu Technik und Verwendung von
berührungslosen Messmitteln.
Anwendung der Messverfahren, Auswertung und
Visualisierung.
Lehrmethoden / Lehrmittel
In den Vorlesungen werden mit Tafel, PC und Projektor die
Modulinhalte erarbeitet.
In den Übungen werden gemeinsam Beispiele und Aufgaben
zum Vorlesungsstoff formuliert und individuell oder in Gruppen
gelöst.
Literatur
Literatur und Fachaufsätze werden in der Vorlesung
angegeben.
Weitere Hinweise
Das Modul wird auf deutsch angeboten
31
Titel des Moduls
Industriephotogrammetrie
(Industrial Photogrammetry)
VBGM26
Modulkoordinator
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Kresse
Niveaustufe
6. Semester
Voraussetzung
Keine
Ziel
Die Studierenden beherrschen die wichtigsten Verfahren der
Industriephotogrammetrie. Von zentraler Bedeutung sind dabei
Methoden zur Automatisierung und zur Optimierung von
Zuverlässigkeit und Genauigkeit photogrammetrischer
Verfahrenslösungen.
Arbeitsstunden
150 Stunden,
davon 28 Stunden Vorlesung, 28 Stunden Übung/Praktikum,
20 Stunden Belegarbeiten und 74 Stunden Selbststudium
Credits
5
Prüfung
Klausur 120 Minuten
Prüfungsvorleistung: Belegarbeiten
Modulinhalt
Teil 1 (Vorlesung)
Messkamera, Mehrbildtriangulation, Zielmarken, Messtaster,
natürliche Oberflächen, Kombination mit geodätischen
Verfahren
Teil 2 (Übung/Praktikum)
Praktika an den Systemen der Hochschule (Messkamera,
Messraum, Messpaneele, Kalibriersoftware),
Genauigkeitsanalysen
Lehrmethoden / Lehrmittel
In den Vorlesungen werden die üblichen didaktischen
Hilfsmittel einschließlich Internet eingesetzt.
Bei den Übungen/Praktika werden die Systeme der Hochschule
eingesetzt.
Literatur
- Luhmann, T (2003): Nahbereichsphotogrammetrie. Wichmann
Weitere Hinweise
Das Modul wird auf deutsch angeboten
32
Titel des Moduls
Ingenieurvermessung 3 (Engineering Surveying 3)
VBGM29
Modulkoordinator
Prof. Dr.-Ing. H.-J. Larisch
Niveaustufe
5. Semester
Voraussetzung
Ingenieurvermessung 1 und 2 (VBGM14, VBGM21)
Ziel
Die Studierenden haben die Grundlagen der geodätischen Industrievermessung
kennengelernt. Sie sind mit der Messmethodik und der Auswertung im
industriellen Umfeld vertraut. Sie kennen die Theodolit- und Lasermessverfahren
in der Industrievermessung.
Arbeitsstunden
150 Stunden,
davon 28 Stunden Vorlesung, 28 Stunden Praktikum und Seminar sowie
24 Stunden Belegarbeiten, 70 Stunden Selbststudium
Credits
5
Prüfung
Mündliche Prüfung 30 Minuten
Prüfungsvorleistung: Belegarbeiten
Modulinhalte
Spezialisierung
geodätischer
Anwendungen
Objektvermessungen (Industriemeßsysteme)
Lehrmethoden /
Lehrmittel
In den Vorlesungen werden mit Tafel und Projektor die Modulinhalte erarbeitet.
In den Praktika werden gemeinsam in kleinen Gruppen (Messtrupps) Themen
aus der Ingenieurvermessung begleitend zur Vorlesung behandelt auf dem
Übungsgelände und am Rechner gelöst.
Literatur
M. Möser u. a.: Handbuch der Ingenieurgeodäsie (Grundlagen), WichmannVerlag, Heidelberg
im
Hinblick
auf
M. Möser u. a.: Handbuch der Ingenieurgeodäsie (Maschinen- und Anlagenbau),
Wichmann-Verlag, Heidelberg
B. Witte, H. Schmidt: Vermessungskunde und Grundlagen der Statistik für das
Bauwesen, Wichmann-Verlag, Heidelberg
Jeweils aktuelle Weiterentwicklungen der Literatur, aktuelle Zeitschriftenartikel
und
veröffentlichte Kongressbeiträge
Weitere Hinweise
Das Modul wird auf deutsch angeboten
33
Titel des Moduls
Ingenieurvermessung 4 (Engineering Surveying 4)
VBGM35
Modulkoordinator
Prof. Dr.-Ing. H.-J. Larisch
Niveaustufe
6. Semester
Voraussetzung
Ingenieurvermessung 3 (VBGM29)
Ziel
Die Studierenden haben spezielle Methoden der ingenieurgeodätischen Längenund Winkelmesstechnik kennengelernt. Das Prinzip und die Durchführung von
Lotungen zu Überwachungs- und Absteckungszwecken sind ihnen vertraut. Sie
kennen den Verwendungszweck und die Messmethodik der geodätischen
Kreiselmesstechnik.
Arbeitsstunden
150 Stunden,
davon 28 Stunden Vorlesung, 28 Stunden Praktikum und Seminar sowie
24 Stunden Belegarbeiten, 70 Stunden Selbststudium
Credits
5
Prüfung
Mündliche Prüfung 30 Minuten
Prüfungsvorleistung: Belegarbeiten
Modulinhalte
Spezielle Methoden der Längen- und Winkelmesstechnik, Lotungs- und
Kreiselmessverfahren
Lehrmethoden /
Lehrmittel
In den Vorlesungen werden mit Tafel und Projektor die Modulinhalte erarbeitet.
In den Praktika werden gemeinsam in kleinen Gruppen (Messtrupps) Themen
aus der Ingenieurvermessung begleitend zur Vorlesung behandelt auf dem
Übungsgelände und am Rechner gelöst.
Literatur
H. Kahmen: Angewandte Geodäsie: Vermessungskunde, de Gruyter-Verlag,
Berlin
M. Möser u. a.: Handbuch der Ingenieurgeodäsie (Maschinen- und Anlagenbau),
Wichmann-Verlag, Heidelberg
H. Schlemmer: Grundlagen der Sensorik, Wichmann-Verlag, Heidelberg
B. Witte, H. Schmidt: Vermessungskunde und Grundlagen der Statistik für das
Bauwesen, Wichmann-Verlag, Heidelberg
Jeweils aktuelle Weiterentwicklungen der Literatur, aktuelle Zeitschriftenartikel
und
veröffentlichte Kongressbeiträge
Weitere Hinweise
Das Modul wird auf deutsch angeboten
34
Titel des Moduls
Landesvermessung 3 (Geodesy 3)
VBGM53
Modulkoordinator
Prof. Dr.-Ing. E.T. Knickmeyer
Prof. Dr.-Ing. G. Schlosser
Niveaustufe
5. Semester
Voraussetzung
Landesvermessung 1 und 2 (VBGM33, VBGM41)
Ziel
Die Studierenden erhalten einen Überblick über öffentliche
Vermessungsaufgaben, insbesondere den Geodätischen Raumbezug und
Amtlich-Topographisch-Kartographische Informationssysteme. Sie erwerben
Grundkenntnisse der Gravimetrie und vertiefte Kenntnisse zu
Koordinatentransformationen.
Arbeitsstunden
150 Stunden,
davon 28 Stunden Exkursion, 14 Stunden Vorlesung, 14 Stunden Seminar und
94 Stunden Seminararbeiten und Selbststudium
Credits
5
Prüfung
Mündliche Prüfung 30 Minuten oder Klausur 120 Minuten
Prüfungsvorleistung: Teilnahme am Seminar und Seminararbeiten
Modulinhalte
Exkursion, z.B. zum Landesamt für innere Verwaltung MecklenburgVorpommern
Geodätischer Raumbezug, Amtliche Topographisch-Kartographische
Informationssysteme
Schweremessungen, Schwerenetze, dreidimensionale Geodäsie,
Transformationen
Lehrmethoden /
Lehrmittel
Exkursion, Seminar
Einsatz der E-Learning-Plattform zur Kommunikation
Literatur
- Knickmeyer: E.: Landesvermessung. Vorlesungsmanuskript, Hochschule
Neubrandenburg.
- Torge, W.: Geodäsie de Gruyter, 2003.
- Scheffler, T.: Probleme mit Transformationen. Scheffler, Eigenverlag, 2000.
- weitere im Manuskript oder in der Lehrveranstaltung angegebene aktuelle
Literatur
Weitere Hinweise
Das Modul wird auf deutsch angeboten
35
Titel des Moduls
Liegenschaftskataster und Agrarordnung 2 (Property cadastre and rural land
management 2)
VBGM32
Modulkoordinator
N.N.
Beisheim
Niveaustufe
5. Semester
Voraussetzung
Liegenschaftskataster und Agrarordnung 1 (VBGM17)
Ziel
Die Studierenden besitzen Kenntnisse des Grenzfeststellungs- und Abmarkungsverfahrens sowie vertiefte Kenntnisse in der ländlichen Bodenordnung.
Arbeitsstunden
150 Stunden,
davon 28 Stunden Vorlesung, 28 Stunden Übung und
20 Stunden Belegarbeiten, 74 Stunden Selbststudium
Credits
5
Prüfung
Mündliche Prüfung 30 Minuten
Prüfungsvorleistung: Belegarbeiten
Modulinhalte
* Rechtliche und technische Aspekte bei Liegenschaftsvermessungen
* Eigentumsrechtliche Bedeutung und Verwaltungsverfahren in der ländlichen
Bodenordnung
Lehrmethoden /
Lehrmittel
In den Vorlesungen werden mit Tafel und Projektor die Modulinhalte erarbeitet.
In den Übungen werden praktische Beispiele behandelt.
Die E-Learning – Plattform der Hochschule wird für die Bereitstellung ergänzender
Informationen, von Aufgaben und zur Bewertung der praktischen Belege genutzt.
Literatur
- Kriegel, Herzfeld: Katasterkunde in Einzeldarstellungen, Loseblattwerk
- Bengel, Simmerding (2000): Grundbuch, Grundstück, Grenze.
- Kummer, Möllering (2005): Kommentar zum Vermessungs- und Geoinformationsrecht
Sachen-Anhalt.
- Gomille (2008): Kommentar zum Niedersächsischen Vermessungsgesetz
- Kummer/Frankenberg (2010): Das deutsche Vermessungs- und Geoinformationswesen
Jeweils aktuelle Literatur zu den zu behandelnden Themen
Weitere Hinweise
Das Modul wird auf deutsch angeboten
36
Titel des Moduls
Liegenschaftskataster und Agrarordnung 3 (Property cadastre and rural land
management 3)
VBGM37
Modulkoordinator
N.N.
Beisheim
Niveaustufe
6. Semester
Voraussetzung
Liegenschaftskataster und Agrarordnung 1 und 2 (VBGM17, VBGM32)
Ziel
Die Studierenden beherrschen das Verfahren zur Erneuerung des
Liegenschaftskatasters und sind mit den Zielen der Landentwicklung vertraut.
Arbeitsstunden
150 Stunden,
davon 28 Stunden Vorlesung, 14 Stunden Seminar und
14 Stunden Exkursion, 94 Stunden Selbststudium
Credits
5
Prüfung
Mündliche Prüfung 30 Minuten
Prüfungsvorleistung: Belegarbeiten
Modulinhalte
* Erneuerung des Liegenschaftskatasters
* Bedeutung der ländlichen Bodenordnung für die Landentwicklung
Lehrmethoden /
Lehrmittel
In den Vorlesungen werden mit Tafel und Projektor die Modulinhalte erarbeitet.
Im Seminar erfolgt eine praxisorientierte Vertiefung der Erneuerung des
Liegenschaftskatasters und der Landentwicklung.
Die E-Learning – Plattform der Hochschule wird für die Bereitstellung ergänzender
Informationen, von Aufgaben und zur Bewertung der praktischen Belege genutzt.
Literatur
- Kriegel, Herzfeld: Katasterkunde in Einzeldarstellungen, Loseblattwerk
- Bengel, Simmerding (2000): Grundbuch, Grundstück, Grenze.
- Kummer, Möllering (2005): Kommentar zum Vermessungs- und Geoinformationsrecht Sachen-Anhalt.
- Gomille (2008): Kommentar zum Niedersächsischen Vermessungsgesetz
- Kummer/Frankenberg (2010): Das deutsche Vermessungs- und Geoinformationswesen
Jeweils aktuelle Literatur zu den zu behandelnden Themen
Weitere Hinweise
Das Modul wird auf deutsch angeboten
37
Titel des Moduls
Qualitätsmanagement und Normen
(Quality Management and Standards)
VBGM27
Modulkoordinator
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Kresse
Niveaustufe
5. Semester
Voraussetzung
Keine
Ziel
Die Studierenden beherrschen die Grundlagen des
Qualitätsmanagements nach ISO 9001 und ISO 14001, ergänzt
durch Anwendungsbeispiele. Als zweiten Bereich kennen die
die Studierenden die formale Bedeutung von Normen, Ihren
Entwicklungsprozess und ihren Einsatz in der Industriellen
Messtechnik.
Arbeitsstunden
150 Stunden,
davon 28 Stunden Vorlesung, 28 Stunden Übung/Praktikum,
20 Stunden Belegarbeiten und 74 Stunden Selbststudium
Credits
5
Prüfung
Klausur 120 Minuten
Prüfungsvorleistung: Belegarbeiten
Modulinhalt
Teil 1 (Vorlesung)
ISO 9001, ISO 14001, Normen und Industriestandards
Teil 2 (Übung)
Übungsbeispiele für das Qualitätsmanagement und die
Anwendung von Normen
Lehrmethoden / Lehrmittel
In den Vorlesungen werden die üblichen didaktischen
Hilfsmittel einschließlich Internet eingesetzt.
Die Übungen finden an Hand von Aufgabenblättern als
seminaristischer Unterricht statt, ergänzt durch Vorträge der
Studierenden zu Teilthemen und den Ergebnissen ihrer
Projekte
Literatur
- ISO 9001:2000: Quality management systems –
Requirements, Edition: 3
- ISO 14001:2004: Environmental management systems –
Requirements with guidance for use, Edition: 2
Weitere Hinweise
Das Modul wird auf deutsch angeboten
38
Titel des Moduls
Satellitengeodäsie 2 (Satellite Geodesy 2)
VBGM64
Modulkoordinator
Prof. Dr.-Ing. E.T. Knickmeyer
Niveaustufe
6. Semester
Voraussetzung
Mathematik 1 und 2 (VBGI01,VBGI07), Landesvermessung 1 (VBGM33),
Satellitengeodäsie 1 (VBGM44)
Ziel
Die Studierenden lernen moderne Verfahren der Satellitengeodäsie wie z.B.
GNSS, Laserentfernungsmessung, VLBI, Gradiometrie kennen und erwerben
Grundkenntnisse der Kalman Filterung.
Arbeitsstunden
150 Stunden,
davon 28 Stunden Vorlesung, 28 Stunden Übung/Seminar und
94 Stunden Seminararbeiten und Selbststudium
Credits
5
Prüfung
Mündlich 30 Minuten oder Klausur 120 Minuten
Prüfungsvorleistung: Anwesenheit bei den Übung/Seminar und Seminararbeiten
Modulinhalte
Klassische und moderne Verfahren der Satellitengeodäsie, GNSS, Modellierung
dynamischer Systeme, Auswertung kinematischer Daten mit Hilfe der Kalman
Filterung
Lehrmethoden /
Lehrmittel
Vorlesung mit Lehrbuch, Unterlagen, Vorlesungsmanuskript, Tafelbild, Projektor
bzw. Beamer
Übung: Bearbeiten von theoretischen oder Programmieraufgaben in Einzel- oder
Teamarbeit
Einsatz der E-Learning-Plattform zur Kommunikation
Literatur
- Xu, Guochang: GPS Theory, Algorithms and Applications. 2. Aufl., SpringerVerlag, Berlin, Heidelberg, 2007
- weitere in der Vorlesung angegebene aktuelle Literatur
Weitere Hinweise
Das Modul wird auf deutsch angeboten
39
Titel des Moduls
Sensorik und spezielle Auswerteverfahren (Sensors and Special Data
Processing)
VBGM39
Modulkoordinator
Prof. Dr.-Ing. H.-J. Larisch (im WS & SS)
Prof. Dr.-Ing. W. Heger (im WS)
Prof. Dr.-Ing. K. Foppe (im SS)
Niveaustufe
5. Semester
Voraussetzung
Physikalische, messtechnische und auswertetechnische Grundlagen
Ziel
Die Studierenden beherrschen die physikalischen Grundlagen und die
Anwendungsmöglichkeiten einfacher Sensoren im Bereich Geodäsie und
Geoinformatik. Sie sind in der Lage, mit diesen Sensoren und mit auf diesen
Sensoren beruhenden Geräten zu arbeiten sowie die erzeugten Daten für die
weitere Analyse zu extrahieren.
Arbeitsstunden
150 Stunden,
davon 28 Stunden Vorlesung, 28 Stunden Praktikum und Seminar sowie
94 Stunden Projekt und Selbststudium
Credits
5
Prüfung
Mündliche Prüfung 30 Minuten
Prüfungsvorleistung: keine
Modulinhalte
Grundlagen und Anwendungsbereiche einfacher Sensoren zur automatischen
Messdatenerfassung, Datenaufbereitung und Analyse der Messdaten
Lehrmethoden /
Lehrmittel
In den Vorlesungen werden mit Tafel und Projektor die Themen vorgestellt.
In den Praktika werden begleitend zu den Vorlesungen der Aufbau von Sensorsystemen, die Datenaufbereitung und -auswertung an praktischen Beispielen
vermittelt
Der Einsatz einfacher Sensoren zur automatischen Messdatenerfassung bildet
den Inhalt der vorlesungsbegleitenden Projekte.
Literatur
Kahmen, H.: Angewandte Geodäsie : Vermessungskunde, de Gruyter-Verlag,
Berlin
Schlemmer, H.: Grundlagen der Sensorik, Wichmann-Verlag, Heidelberg
Weitere Hinweise
Das Modul wird auf deutsch angeboten
40
Titel des Moduls
Stadt- und Regionalplanung 1 (Spatial planning/Town and country planning 1)
VBGM24
Modulkoordinator
N.N.
Niveaustufe
5. Semester
Voraussetzung
Recht und Betriebswirtschaft (VBGM30)
Liegenschaftskataster und Agrarordnung 1 (VBGM17)
Ziel
Die Studierenden erlangen grundlegende Kenntnisse über räumliche und
städtebauliche Planungen, insbesondere über Organisation, Aufgaben, Ziele und
Instrumente der verschiedenen Planungsebenen. Sie verstehen die wechselseitigen
Beziehungen zwischen Planungsraum, Planungsebenen, Planungsarten/Plänen,
Planungsmethoden, Planungsprozessen, Planungsakteuren und Planungsrecht
(Planungssystem). Die Studierenden kennen typische Aufgaben- und Problembereiche
räumlicher Planung und verstehen die Interpendenzen von räumlicher Planung und
Grundstücken/Immobilien („Stadt und Boden“).
Arbeitsstunden
150 Stunden,
davon 42 Stunden Vorlesung, 14 Stunden Seminar und/oder Exkursion und
20 Stunden Belegarbeiten, 74 Stunden Selbststudium
Credits
5
Prüfung
Klausur, 120 Minuten
Prüfungsvorleistung: Belegarbeiten
Modulinhalte
Entwicklungsgeschichte „Stadt“; Theorien und Modelle des Siedlungsgefüges.
Aufbau des Planungssystems - Festlegung und Abstimmung von Raumnutzungen,
Flächenansprüchen
und
Flächenzuweisungen
durch
die
verschiedenen
Planungsebenen,
Raumordnung
und
Landes-/Regionalplanung
und
Bauplanungsrecht, insbes. kommunale Bauleitplanung (Flächennutzungs- und
Bebauungsplan).
Allgemeines Städtebaurecht, Zulässigkeit von Vorhaben.
Informelle Planarten: Stadtentwicklungs- und Rahmenpläne, Stadtteilkonzepte.
Beteilungs- und Partizipationsverfahren.
Lehrmethoden /
Lehrmittel
In den Vorlesungen werden mit Tafel und Projektor die Themen vorgestellt.
Seminarvorträge mit medialer Unterstützung.
Die E-Learning – Plattform der Hochschule wird für die Bereitstellung ergänzender
Informationen, von Aufgaben und zur Bewertung der praktischen Belege genutzt.
Literatur
-
Weitere Hinweise
BauGB, Beck-Texte im dtv-Verlag, München, 40. Auflage
Braam: Stadtplanung. Werner Verlag
Müller-Ibold: Einführung in die Stadtplanung, Band 1-3, Kohlhammer-Verlag,
1997
Müller, Korda: Städtebau, Teubner Verlag, Leipzig
Stuer: Der Bebauungsplan, 4. Auflage, C.H. Beck-Verlag, München 2009
Gilgen, K.: Planungsmethodik in der kommunalen Raumplanung – von
Praxisbeispiel zur Theorie, vdf-Lehrbuch, Hochschulverlag AG, Zürich
Jeweils aktuelle Weiterentwicklungen der Literatur bzw. der bearbeiteten
Themen
Das Modul wird auf deutsch angeboten
41
Titel des Moduls
Stadt- und Regionalplanung 2 (Spatial planning/Town and country planning 2)
VBGM31
Modulkoordinator
N.N.
Niveaustufe
6. Semester
Voraussetzung
Stadt- und Regionalplanung 1 (VBGM24)
Ziel
Die Studierenden erlangen vertiefende Kenntnisse über räumliche und städtebauliche
Planungen im städtischen und ländlichen Raum. Sie kennen das Besondere
Städtebaurecht, insb. für die Bearbeitung städtebaulicher Sanierungs- und
Entwicklungsmaßnahmen und für Maßnahmen im Rahmen des Stadtumbaus.
Arbeitsstunden
150 Stunden,
davon 32 Stunden Vorlesung, 24 Stunden Seminar und
20 Stunden Belegarbeiten, 74 Stunden Selbststudium/Exkursion
Credits
5
Prüfung
Klausur, 120 Minuten
Prüfungsvorleistung: Belegarbeiten
Modulinhalte
Gewerbeplanung und Wohnsiedlungsplanung
Bauleitplanung
Städtebauliche Verträge und Gebote
Stadtsanierung
Stadtumbau.
Entwicklungsmaßnahme
Maßnahmen der Innenentwicklung
Planung im ländlichen Raum: Dorfentwicklung und –erneuerung, Freiraumplanung.
Gewerbeplanung und Wohnsiedlungsplanung.
Planung im Ausland.
Lehrmethoden /
Lehrmittel
In den Vorlesungen werden mit Tafel und Projektor die Themen vorgestellt.
In den Übungen werden in Einzel- und Gruppenarbeit praktische Aufgaben mit
medialer Unterstützung gelöst.
Die E-Learning – Plattform der Hochschule wird für die Bereitstellung ergänzender
Informationen, von Aufgaben und zur Bewertung der praktischen Belege genutzt.
Literatur
-
-
-
Weitere Hinweise
Köhler: Stadt- und Dorferneuerung in der kommunalen Praxis, 3. Auflage, E.
Schmidt-Verlag Berlin 2005.
Fieseler: Städtebauliche Sanierungsmaßnahmen, C.H. Beck-Verlag, München
2000.
Bunzel/Lunebach: Städtebauliche Enwicklungsmaßnahmen – ein Handbuch,
Difu-Beiträge zur Stadtforschung, Deutsches Institut für Urbanistik, Berlin
1994.
Goldschmidt/Taubenek:
Stadtumbau
–
Rechtsfragen,
Management,
Finanzierung, -C.H. Beck-Verlag, München 2010.
Dransfeld/Pfeiffer: Die Zusammenarbeit zwischen Kommunen und Privaten im
Rahmen des Stadtumbaues, hrsg. vom Forum Baulandmanagement NRW,
Dortmund 2005.
Jeweils aktuelle Weiterentwicklungen der Literatur bzw. der bearbeiteten
Themen.
Das Modul wird auf deutsch angeboten
42
Titel des Moduls
Anwender-Projekt
VMGG07
Modulkoordinator
Prof. Dr.-Ing. E. Heil, Prof.-Dr.-Ing. A. Wehrenpfennig
Niveaustufe
8. Fachsemester/2. Semester Master
Voraussetzung
1. Semester Master Geodäsie und Geoinformatik absolviert
Ziel
Die Studierenden besitzen Erfahrungen in der Planung und Durchführung von
anspruchsvollen Projekten zur Lösung komplexer Aufgaben der Geodäsie bzw.
Geoinformatik. Bei umfangreicheren Projekten beinhaltet dies auch die
Bearbeitung von Teilaufgaben und Koordination von Teamarbeit.
Arbeitsstunden
180 Stunden,
davon 56 Stunden seminaristischer Unterricht, 124 Stunden Belegarbeiten
Credits
6
Prüfung
Mündliche Prüfung 30 Minuten
Prüfungsvorleistung: Erfolgreiche Projektbearbeitung
Modulinhalte
Projektabhängige Spezialkenntnisse und Projektmanagement
Lehrmethoden /
Lehrmittel
Projektbesprechungen, Vorträge, Seminare, Interaktive Präsentationen,
Projektarbeit in Laboren bzw. bei Projektpartnern.
Die E-Learning-Plattform der Hochschule wird für die Bereitstellung ergänzender
Informationen, von Aufgaben und zur Bewertung der praktischen Belege genutzt.
Literatur
- in der Lehrveranstaltung angegebene projektbezogene Literatur
Weitere Hinweise
Das Modul wird auf deutsch angeboten
43
Titel des Moduls
Anwendungsschema (Application schema)
VMGG18
Modulkoordinator
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Kresse
Niveaustufe
1. Semester
Voraussetzung
keine
Ziel
Die Studierenden sind mit den Grundlagen der
objektorientierten Modellierung vertraut und kennen die
Modellierungssprache UML (Unified Modeling Language).
Die Studierenden kennen die international genormten
Grundlagen für objektorientierte Modellierungen, vor allem das
Referenzmodell für verteilte Anwendungen (RM-ODP).
Die Studierenden sind in der Lage, für ein Problem der
Geoinformatik ein Modell in UML zu erstellen.
Sie können das Anwendungsschema oder das Profil für eine
Modellerweiterung entwickeln.
Die Studierenden können aus einem UML-Modell eine
Implementierung in XML (Extensible Markup Language)
ableiten.
Arbeitsstunden
180 Stunden,
davon 28 Stunden Vorlesung, 28 Stunden Übung/Praktikum, 34
Stunden Belegarbeiten und 90 Stunden Selbststudium
Credits
6
Prüfung
Mündliche Prüfung 30 Minuten,
Prüfungsvorleistung: Belegarbeiten
Modulinhalt
Teil 1 (Vorlesung)
objektorientierte Modellierungen, Referenzmodell für verteilte
Anwendungen (RM-ODP), Modellierungssprache UML (Unified
Modeling Language), Anwendungsschema, Profil,
Implementierung in XML (Extensible Markup Language)
Teil 2 (Übung, Praktikum)
Datenmodellierung mit UML, Umsetzung der abstrakten
Datenmodelle in Anwendungen unter XML
Lehrmethoden / Lehrmittel
In den Vorlesungen werden die üblichen didaktischen
Hilfsmittel einschließlich Internet eingesetzt.
Die Praktika finden am Rechner statt.
Literatur
- Fowler ,M, Scott, K (2000): UML konzentriert. Addison-Wesley
- Kresse, W, Fadaie, K (2004): ISO Standards for Geographic
Information. Springer
Weitere Hinweise
Das Modul wird auf deutsch angeboten
44
Titel des Moduls
Harmonisierung Informatik (Computer Science Basics for Master Students)
VMGG11
Modulkoordinator
Prof. Dr.-Ing. A. Wehrenpfennig
Niveaustufe
Ab 1. Semester
Voraussetzung
Bachelor-Abschluss in Geodäsie, Geographie oder verwandte Studiengänge
Ziel
Die Studenten besitzen grundlegende Kenntnisse der Funktionsprinzipien von
Computern, der imperativen Programmierung, der Anwendung von
Datenbanken, Betriebssystemen und Netzen, sowie Webtechnologien
Arbeitsstunden
180 Stunden, davon
- 28 Stunden Vorlesung
- 28 Übungen
- 90 Stunden Selbststudium
- 34 Stunden Belegarbeit
Credits
6
Prüfung
Mündliche Prüfung 30 Minuten
- Prüfungsvorleistung: Belegarbeiten
Modulinhalte
Das Harmonisierungsmodul soll Studierenden grundlegende Kenntnisse
vermitteln, die durch ihre bisherige Qualifikation noch nicht das Eingangsniveau
für den Master-Studiengang in der Vertiefungsrichtung Geoinformatik besitzen.
Schwerpunkte sind:
- grundlegender Aufbau von Computern
- Einführung in die imperative Programmierung
- Entwurf relationaler Datenbanken und SQL
- Verwaltung raumbezogenen Daten
- Anwendung von Betriebssystemen und Netzwerken
- Web-Programmierung
Lehrmethoden /
Lehrmittel
In den Vorlesungen werden mit Tafel und Projektor die Modulinhalte erarbeitet.
In den Übungen werden einzelne Problemstellungen und Lösungsmöglichkeiten
einzeln und in Gruppen diskutiert und am Rechner erprobt. Die Erarbeitung
eines Grundverständnisses auf dem Gebiet der Informatik erfordert dabei ein
hohes Maß an intensivem Selbststudium.
Die E-Learning – Plattform der Hochschule wird für die Bereitstellung
ergänzender Informationen und zur Bewertung der Vorträge genutzt.
Literatur
- Aktuelle gebietsspezifische Fachbücher
- Hochschulinterne Scripte
Jeweils aktuelle Dokumentationen der verwendeten Programmiersprachen
Weitere Hinweise
Technische Anforderungen: Arbeitsumgebungen für Programmierung, relationale
Datenbanken, DigiBoard, Materialien und Aufgaben im E-Learning-Kurs
45
Titel des Moduls
Ingenieurgeodäsie
(Engineering Geodesy)
VMGG15
Modulkoordinator
Prof. Dr.-Ing. H.-J. Larisch
Niveaustufe
9. Fachsemester/2. Semester Master
Voraussetzung
-
Ziel
Die Studierenden beherrschen moderne Messmethoden und –systeme der
Ingenieurgeodäsie. Sie kennen manuelle und automatische Systeme zur
Erfassung von Deformationen und sind in der Lage, die anfallenden Messdaten
weiterzubearbeiten.
Arbeitsstunden
180 Stunden,
davon 28 Stunden Vorlesung, 28 Stunden Praktikum, 42 Stunden Belegarbeiten
sowie 82 Stunden Selbststudium
Credits
6
Prüfung
Mündliche Prüfung 30 Minuten
Prüfungsvorleistung: Belegarbeiten
Modulinhalte
Moderne Messsysteme der Ingenieurgeodäsie, Deformationsmessungen mit
manuellen und automatischen Systemen
Lehrmethoden /
Lehrmittel
In den Vorlesungen werden mit Tafel und Projektor die Modulinhalte erarbeitet.
In den Praktika werden in kleinen Gruppen (Messtrupps) Beispiele und Aufgaben
zum Modulinhalt behandelt und auf dem Übungsfeld und am Rechner gelöst.
Literatur
M. Möser u. a.: Handbuch der Ingenieurgeodäsie (diverse Bände), WichmannVerlag, Heidelberg
B. Witte, H. Schmidt: Vermessungskunde und Grundlagen der Statistik für das
Bauwesen, Wichmann-Verlag, Heidelberg
Kahmen, H.: Angewandte Geodäsie: Vermessungskunde, de Gruyter Lehrbuch,
Berlin – New York
Jeweils aktuelle Weiterentwicklungen der Literatur, aktuelle Zeitschriftenartikel
und
veröffentlichte Kongressbeiträge.
Weitere Hinweise
Das Modul wird auf deutsch angeboten
46
Titel des Moduls
Liegenschaftskataster (Property cadastre)
VMGG09
Modulkoordinator
N.N.
Niveaustufe
9. Fachsemester/2. Semester Master
Voraussetzung
Grundkenntnisse des Liegenschaftskatasters
Ziel
Die Studierenden sind in der Lage, ein Grenzfeststellungs- und Abmarkungsverfahren
durchzuführen. Sie können ebenfalls Widersprüche bearbeiten und rechtswirksame
Grenzveränderungen durchführen.
Arbeitsstunden
180 Stunden,
davon 28 Stunden Vorlesung, 28 Stunden Übung und Seminar und
20 Stunden Belegarbeiten, 104 Stunden Selbststudium
Credits
6
Prüfung
Mündliche Prüfung 30 Minuten
Prüfungsvorleistung: Belegarbeiten
Modulinhalte
* Grenzfeststellungs- und Abmarkungsverfahren (Begriff Grenze, Verfahren zur
Feststellung der Flurstücksgrenzen, Abmarkungsverfahren)
* Behandlung von Widersprüchen
* Behandlung von rechtswirksamen Grenzveränderungen
Lehrmethoden /
Lehrmittel
In den Vorlesungen werden mit Tafel und Projektor die Modulinhalte erarbeitet.
Übungen und Seminar zu den in der Vorlesung behandelten Themen.
Die E-Learning – Plattform der Hochschule wird für die Bereitstellung ergänzender
Informationen, von Aufgaben und zur Bewertung der praktischen Belege genutzt.
Literatur
- Kriegel, Herzfeld: Katasterkunde in Einzeldarstellungen, Loseblattwerk
- Bengel, Simmerding (2000): Grundbuch, Grundstück, Grenze.
- Kummer, Möllering (2005): Kommentar zum Vermessungs- und Geoinformationsrecht Sachen-Anhalt.
- Gomille (2008): Kommentar zum Niedersächsischen Vermessungsgesetz
- Kummer/Frankenberg (2010): Das deutsche Vermessungs- und Geoinformationswesen
Jeweils aktuelle Literatur zu den zu behandelnden Themen
Weitere Hinweise
Das Modul wird auf deutsch angeboten
47
Titel des Moduls
Messtechnik
VMGG31
Modulkoordinator
Prof. Dr.-Ing. Karl Foppe (V+Ü)
Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Heger (V+Ü)
Prof. Dr.-Ing. Hans-Jürgen Larisch (V+Ü)
Niveaustufe
8. oder 9. Fachsemester/1. oder 2. Semester
Voraussetzung
----
Ziel
Die Studierenden kennen ausgewählte Methoden der
Messtechnik und beherrschen deren Anwendung.
Arbeitsstunden
180 Stunden,
davon 28 Stunden Vorlesung, 28 Stunden Übung und
124 Stunden Selbststudium
Credits
6
Prüfung
Mündliche Prüfung 30 Minuten
Modulinhalt
Spezielle Verfahren zur Messtechnik und Sensorik.
(u.a. Kreiseltechnik, Optical Tooling, Sensorik für moderne
Komparatoren)
Lehrmethoden / Lehrmittel
In den Vorlesungen werden mit Tafel, PC und Projektor die
Modulinhalte erarbeitet.
In den Übungen werden gemeinsam Beispiele und Aufgaben
zum Modulinhalt formuliert und individuell oder in Gruppen
gelöst.
Literatur
Literatur und Fachaufsätze werden in der Vorlesung
angegeben
Weitere Hinweise
Das Modul wird auf deutsch angeboten
48
Titel des Moduls
Physikalische Geodäsie (Physical Geodesy)
VMGG06
Modulkoordinator
N.N.
Niveaustufe
Master
Voraussetzung
Grundkenntnisse zu Koordinatensystemen, Lage, Höhe, Schwere, GPS
Ziel
Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse der physikalischen
Geodäsie und der geodätischen Modellbildung .
Arbeitsstunden
180 Stunden,
davon 28 Stunden Vorlesung, 28 Stunden Seminar,
124 Stunden Seminararbeiten und Selbststudium
Credits
6
Prüfung
Mündliche Prüfung 30 Minuten oder Klausur 120 Minuten
Prüfungsvorleistung: Teilnahme am Seminar und Seminararbeiten
Modulinhalte
Behandlung von Fragestellungen zu Bezugssystemen, Transformationen,
geodätische Modellbildung, Grundlagen der physikalischen Geodäsie auf
fortgeschrittenem Niveau
Lehrmethoden /
Lehrmittel
Vorlesung, Unterrichtsgespräch, Seminar
Einsatz von Tafel, Projektor, E-Learning-Plattform
Literatur
- Hofmann-Wellenhof, Moritz: Physical Geodesy, Springer, 2005.
Weitere Hinweise
Das Modul wird auf deutsch angeboten
49
Titel des Moduls
Höhere Mathematik (Higher Mathematics)
VMGG01
Modulkoordinator
Prof. Dr. rer. nat. Gerd Teschke
Niveaustufe
8. Fachsemester/1. Semester Master
Voraussetzung
Mathematik und Geometrie auf dem Niveau der
Bachelorstudiengänge Geoinformatik sowie Geodäsie und
Messtechnik
Ziel
Die Studierenden haben Fertigkeiten und
Kenntnisse im Umgang mit Formeln und Algorithmen
unter Einbeziehung der Rechnertechnik
und verstehen die dafür nötigen theoretischen
Grundlagen.
Arbeitsstunden
180 Stunden,
davon 28 Stunden Vorlesung, 28 Stunden Übung und
124 Stunden Selbststudium
Credits
6
Prüfung
Klausur 120 Minuten
keine Prüfungsvorleistung
Modulinhalt
Lösungsverhalten linearer Gleichungssysteme, Eigenwerte und
-vektoren, Differenzial- und Integralrechnung mehrerer
Veränderlicher, Felder und Tensoren, gewöhnliche Differenzialgleichungen, Umsetzung dieser Themen mit einer
mathematischen Software
Lehrmethoden / Lehrmittel
In den Vorlesungen werden mit Tafel, PC und Projektor die
Modulinhalte erarbeitet.
In den Übungen werden gemeinsam Beispiele und Aufgaben
zum Modulinhalt formuliert und individuell oder in Gruppen
gelöst.
Literatur
- Gramlich (2004): Anwendungen der Linearen Algebra.
Hanser.
- Stöcker et al. (1996): Mathematik – Der Grundkurs: Analysis
für Ingenieurstudenten, Band 2. Harri Deutsch.
- Wünsch (1997): Differentialgeometrie. Teubner
Weitere Literatur wird in der Vorlesung angegeben
Weitere Hinweise
Das Modul wird auf deutsch angeboten
50
Titel des Moduls
Betriebswirtschaft und Management (Business administration and management)
VMGG02
Modulkoordinator
N.N.
Niveaustufe
8. Fachsemester/1. Semester Master
Voraussetzung
Grundkenntnisse der Betriebswirtschaft und des Managements.
Ziel
Die Studierenden können durch Anwendung von Kenntnissen in der
Betriebswirtschaftslehre und des Managements strategische Entscheidungen unter
Berücksichtigung ihrer komplexen Auswirkungen in einem größeren Unternehmen
treffen.
Arbeitsstunden
180 Stunden,
davon 28 Stunden Vorlesung, 28 Stunden Übung und
20 Stunden Belegarbeiten, 104 Stunden Selbststudium
Credits
6
Prüfung
Klausur 120 Minuten
Prüfungsvorleistung: Belegarbeiten
Modulinhalte
* Absatz / Marketing, Produktion,
* Finanzen/Investitionen, Jahresabschluss, Personal,
* Unternehmensbewertung, Wettbewerbsstrategie
Lehrmethoden /
Lehrmittel
In den Vorlesungen werden mit Tafel und Projektor die Modulinhalte erarbeitet.
In den Übungen werden angepasst an Lehrinhalt der Vorlesung Fallstudien bearbeitet
und Entscheidungsvarianten in unterschiedlichen Managementbereichen erarbeitet.
Literatur
- Gutenburg, E,: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. Gabler-Verlag
- Jung, H.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Oldenbourg-Verlag
- Wöhe, G.; Döring, U.: Einführung in die allgemeine Betriebswirtschafts-lehre. VahlenVerlag
- Steiner, M., Perridon, L.: Finanzwirtschaft der Unternehmung. Vahlen-Verlag
- Breithecker, V.: Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre. Erich-SchmidtVerlag
Jeweils aktuelle Weiterentwicklungen der Literatur bzw. der bearbeiteten
Themen
Weitere Hinweise
Das Modul wird auf deutsch angeboten
51
Titel des Moduls
GIS-Anwendungen im Planungs- und Umweltbereich
( GIS-Applications in Environmental and Planning Tasks )
VMGG03
Modulkoordinator
Prof. Dr.-Ing. Ralf Bill (Universität Rostock)
Niveaustufe
Ab 1. Semester
Voraussetzung
Kenntnisse der Geoinformatik
Ziel
Die Studierenden kennen Anwendungsmöglichkeiten von GIS im Planungs- und
Umweltbereich und können diese einschätzen.
Arbeitsstunden
180 Stunden,
42 Stunden Vorlesung
14 Stunden Übung
124 Stunden Selbststudium und Seminare
Credits
6
Prüfung
Erfolgsschein oder mündliche Prüfung 30 Minuten
Prüfungsvorleistung: Seminarvortrag, Belegarbeiten
Modulinhalte
GIS-Anwendungen im Planungs- und Umweltbereich; insbesondere Übersicht zu
Raum- und Umweltinformationssystemen; Anwendungen in der Bauleitplanung
und Landschaftsplanung von der EU bis zur Kommune; Anwendungen in der
Land- und Forstwirtschaft; Precision Farming
Lehrmethoden /
Lehrmittel
Vorträge, Seminare, Interaktive Präsentationen, Projektarbeit in Laboren
Praktische Übungen mit der ArcGIS-Familie
Die E-Learning-Plattform der Hochschule wird für die Bereitstellung ergänzender
Informationen, von Aufgaben und zur Bewertung der praktischen Belege genutzt.
Literatur
Bill, R.: Grundlagen der Geo- Informationssysteme, Band 2. Wichmann
- in der Lehrveranstaltung angegebene projektbezogene Literatur
Weitere Hinweise
Das Modul wird auf deutsch angeboten
52
Titel des Moduls
Geodateninfrastruktur (Spatial data infrastructure)
VBGG08
Modulkoordinator
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Kresse
Niveaustufe
8. Fachsemester/1. Semester Master
Voraussetzung
Keine
Ziel
Die Studierenden kennen das Konzept der
Geodateninfrastruktur (GDI) und seiner Umsetzung auf
europäischer, nationaler, Landes- und kommunaler Ebene.
Sie kennen die für die GDI geltenden Normen und Standards.
Die Studierenden kennen die im Land MecklenburgVorpommern betriebenen GDIs und sind mit wichtigen
Softwarelösungen für die GDI vertraut.
Die Studierenden können ein kommunales Geodatenportal
administrieren, insbesondere Fachdatenserver anschließen
oder abhängen, kleinere Abfragefunktionen programmieren und
Nutzerrechte vergeben.
Arbeitsstunden
180 Stunden,
davon 28 Stunden Vorlesung, 28 Stunden Übung/Praktikum, 20
Stunden Belegarbeiten und 104 Stunden Selbststudium
Credits
6
Prüfung
Mündliche Prüfung 30 Minuten,
Prüfungsvorleistung: Belegarbeiten
Modulinhalt
Teil 1 (Vorlesung)
Aufbau und Struktur, Normen und Standards, Netzwerke,
Zuständigkeiten, Zugriffsberechtigungen
Teil 2 (Übung, Praktikum)
Aufbau eines kleinen Systems, Quellenstudium, Erfassen von
Geometrie- und Sachdaten, Gestaltung eines Datenportals,
Client-Server-Verbindung zu Datenbanken über Netz
Lehrmethoden / Lehrmittel
In den Vorlesungen werden die üblichen didaktischen
Hilfsmittel einschließlich Internet eingesetzt.
Die Praktika finden am Rechner statt und beinhalten das
Zusammenfügen mehrerer Datenquellen.
Literatur
- Mitchell Tyler, Emde Astrid, Christl Arnulf: Web-Mapping mit
Open Source-GIS-Tools. O'Reilly 2008
- La Beaujardiere Jeff de: Web Map Service Implementation
Specification (WMS), Open Geospatial Consortium-Dokument
04-024
- Vretanos Peter: Web Map Feature Service Implementation
Specification (WFS), Open Geospatial Consortium-Dokument
04-094
Weitere Hinweise
Das Modul wird auf deutsch angeboten
53
Titel des Moduls
Geodatenbanken (Spatial Databases)
VMGG05
Modulkoordinator
Prof. Dr.-Ing. E. Heil
Niveaustufe
Wintersemester
Voraussetzung
Keine
Ziel
Die Studierenden kennen die grundlegenden Methoden zur Speicherung
raumbezogener Objekte in Datenbanken und können Oracle Spatial und
PostgreSQL mit Postgis einsetzen
Arbeitsstunden
180 Stunden,
davon 28 Stunden Vorlesung, 28 Praktikum, 84 Stunden Selbststudium, 40
Stunden Belegarbeiten
Credits
6
Prüfung
Mündliche Prüfung 30 Minuten
Prüfungsvorleistung: Teilnahme an den Übungen und Belegarbeiten
Modulinhalte
Teil 1 (Vorlesung)
Modelle raumbezogener Objekte (ISO 19107 Spatial Schema, OGC SimpleFeature-Modell, SQL/MM Spatial), Datenbanken für raumbezogene Objekte,
Anfragebearbeitung und Indexierung sowie Verfahren der Algorithmischen
Geometrie
Teil 2 (Praktikum)
Eigene Datentypen in einer objektrelationalen Datenbank erzeugen, Daten in
eine Geodatenbank einlesen und Anfragen formulieren
Lehrmethoden /
Lehrmittel
Literatur
Weitere Hinweise
Vorlesung mit Projektor und Tafel
Übung am PC, Oracle Spatial, PostgreSQL mit Postgis
Die E-Learning-Plattform der Hochschule wird für die Bereitstellung ergänzender
Informationen, von Aufgaben und zur Bewertung der praktischen Belege genutzt.
- Brinkmann, T.: Geodatenbanksysteme in Theorie und Praxis. Wichmann, 2008
- Rigaux, P., Scholl, M.O., Voisard, A.: Spatial Databases with Applications to
GIS., Morgan Kaufmann, 2002
- in der Lehrveranstaltung angegebene aktuelle Literatur
Das Modul wird auf deutsch angeboten
54
Titel des Moduls
Bild- und Gitterdaten (Imagery and gridded data)
VBGG13
Modulkoordinator
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Kresse
Niveaustufe
9. Fachsemester/2. Semester Master
Voraussetzung
Keine
Ziel
Die Studierenden kennen die aktuellen Verfahren und
Methoden der Photogrammetrie und Fernerkundung.
Sie kennen die Funktionsweise der digitalen Flächen- und
Zeilenkameras in der Luftbildphotogrammetrie, die
Besonderheiten der Kalibrierung dieser Sensoren und aktuelle
Lösungsansätze.
Die Studierenden kennen die Funktionsweise eines
Laserscanners und eines abbildenden Radarsystems.
Die Studierenden haben einen Überblick über die
internationalen Normen für Photogrammetrie und
Fernerkundung und können von diesen einen Bezug zur
praktischen Anwendung herstellen.
Die Studierenden besitzen Erfahrung im Umgang mit großen
Datenmengen.
Arbeitsstunden
180 Stunden,
davon 28 Stunden Vorlesung, 28 Stunden Übung/Praktikum, 30
Stunden Belegarbeiten und 94 Stunden Selbststudium
Credits
6
Prüfung
Mündliche Prüfung 30 Minuten,
Prüfungsvorleistung: Belegarbeiten
Modulinhalt
Teil 1 (Vorlesung)
Digitale Bildverarbeitung, digitale Luftbildkameras,
Hochauflösende Satellitenbilder, Spezialsensoren, z.B.
Laserscanning, Radar, geometrische und radiometrische
Kalibrierung, Georeferenzierung, Management großer
Datenmengen
Teil 2 (Übung, Praktikum)
Einsatz der modernen Techniken für den Geodatenservice,
Herstellung von anwendungsfähigen Datensätzen aus
Luftbildern und Fernerkundungsdaten
Lehrmethoden / Lehrmittel
In den Vorlesungen werden die üblichen didaktischen
Hilfsmittel einschließlich Internet eingesetzt.
Die Praktika finden an den Systemen der Hochschule statt.
Literatur
- Luhmann, T: (2003): Nahbereichsphotogrammetrie,
Wichmann
- Kresse,. W.; Fadaie, K (2004): ISO Standards for Geographic
Information, Springer
Weitere Hinweise
Das Modul wird auf deutsch angeboten
55
Titel des Moduls
Marines GIS (Marines GIS)
VMGG14
Modulkoordinator
Prof. Dr. Vetter, Jonas
Niveaustufe
8. Fachsemester/1. Semester Master
Voraussetzung
Keine
Ziel
Der Studierende sind mit den Besonderheiten mariner Geoinformationssysteme
vertraut und beherrschen die Grundzüge der Seeinformatik.
Arbeitsstunden
180 Stunden,
davon 28 Stunden Vorlesung, 28 Stunden Übung und
20 Stunden Belegarbeiten, 104 Stunden Selbststudium
Credits
6
Prüfung
Klausur 120 Minuten
Prüfungsvorleistung: Belegarbeiten
Modulinhalte
* Meereskunde, Nautische Hydrographie, Marine Umweltplanung,
* Integriertes Küstenzonnenmanagement (IKZM),
* Marines Datenmodell (S57, ESRI), Electronical Nautical Chart (ENC), Hydrographic
Production Database (HPD), marine Datenbanken (MarGIS, Pangea)
Lehrmethoden /
Lehrmittel
In den Vorlesungen werden mit Tafel und Projektor die Modulinhalte erarbeitet.
In den Übungen werden gemeinsam Aufgaben zum Vorlesungsstoff formuliert und
individuell oder in Gruppen am Rechner gelöst. Exkursion
Literatur
- Breman, J.: Marine Geography. Gis for the Oceans and Seas. ESRI press
- Hecht, H.: Die elektronische Seekarte: Grundlagen, Möglichkeiten und Grenzen eines
neuen Navigationssystems. Wichmann
- Sheppard, E., McMaster, R: Scal and Geographic Inquiry – Nature, Society and
Method. Blackwell Publishing
- Valavanis, V.: Geographic Information Systems in Oceanography and Fisheries.
Taylor&Francis
- Wright, D.J., Bartlett, D.J.: Marine and coastal geographical information systems.
Research monographs in GIS series, Taylor&Francis
Jeweils aktuelle Weiterentwicklungen der Literatur bzw. der bearbeiteten
Themen
Weitere Hinweise
Das Modul wird auf deutsch angeboten
56
Titel des Moduls
Multimedia (Multimedia)
VMGG26
Modulkoordinator
Prof. Dr.-Ing. Tobias Hillmann
Niveaustufe
9. Fachsemster/2. Semester Master
Voraussetzung
Multimedia-Grundkenntnisse
Ziel
Die Studierenden vertiefen die Kenntnisse im Medienrecht. Sie
erwerben praktische Fertigkeiten zur Programmierung
interaktiver multimedialer Darstellungen auf mobilen Geräten,
im Internet sowie insbesondere bei der 3D-Animation
Arbeitsstunden
120 Stunden,
davon 28 Stunden Vorlesung, 28 Stunden Übung und
94 Stunden Selbststudium
Credits
6
Prüfung
Mündliche Prüfung 30 Minuten
Prüfungsvorleistung: keine
Modulinhalt
Medienrecht, Datenformate im Medienbereich, grundlegende
grafische Algorithmen, Mobile Computing, Sicherheitsaspekte,
Speichernetze, Webprogrammierung, 3D-Animation mit einer
Game-Engine
Lehrmethoden / Lehrmittel
In den Vorlesungen werden mit Tafel, PC und Projektor die
Modulinhalte erarbeitet.
In den Übungen werden gemeinsam Beispiele und Aufgaben
zum Vorlesungsstoff formuliert und individuell oder in Gruppen
gelöst.
Literatur
Literatur wird in der Vorlesung angegeben
Weitere Hinweise
Das Modul wird auf deutsch angeboten
57
Titel des Moduls
Angewandte Informatik (Applied Computer Science)
VMGG34
Modulkoordinator
Prof. Dr.-Ing. A. Wehrenpfennig
Niveaustufe
Ab 8. Fachsemester/1. Semester Master
Voraussetzung
Sichere Kenntnisse der Programmierung
Grundkenntnisse der Computer-Hardware
Ziel
Die Studierenden beherrschen grundlegende Ideen der Optimierung und
Beschleunigung von Software-Komponenten. Sie kennen Prinzipien des Aufbaus
von Parallelrechnern sowie der Entwicklung paralleler Programme und sind in
der Lage, Möglichkeiten der Beschleunigung von Algorithmen bzw. praktischen
Problemstellungen zu erkennen sowie Lösungsansätze zu entwerfen und
umzusetzen.
Arbeitsstunden
180 Stunden, davon
28 Stunden Vorlesung, 28 Stunden Übung, 10 Stunden Projektseminar, 84
Stunden Selbststudium und Projektarbeit, 30 Stunden Erstellung der
Projektdokumentation
Credits
6
Prüfung
- Projektpräsentation 45-60 min.
- Prüfungsvorleistung: Zwischenpräsentationen, Projektdokumentation
Modulinhalte
Analyse und Profiling von Software bezüglich der Effizienz. Ansätze der
Optimierung von Software bezüglich Speicher- und Laufzeiteffizienz,
Prozessoren, (Mehrprozessorsysteme, Parallelrechner, Ebenen der Parallelität),
Maschinen- und Programmiermodelle der Parallelverarbeitung, grundlegende
Konzepte der parallelen Programmierung, Thread-Programmierung (OpenMP;
MPI; GPGPU’s), Leistungsbewertung und –abschätzung, aktuelle
Entwicklungen, eigenständige Entwicklung von parallelen Applikationen
Lehrmethoden /
Lehrmittel
In den Vorlesungen werden mit Tafel und Projektor die Modulinhalte erarbeitet.
In den Übungen werden einzelne Problemstellungen und Lösungsmöglichkeiten
einzeln und in Gruppen diskutiert und am Rechner erprobt. Die Studierenden
wählen eine konkrete praktische Aufgabe und befassen sich mit der
Parallelisierung der Problemstellung einzeln oder in kleinen Teams. Während
der Projektseminare werden Problemstellungen und Lösungsansätze aller
Projekte vorgestellt und diskutiert.
Die E-Learning – Plattform der Hochschule wird für die Bereitstellung
ergänzender Informationen und zur Bewertung der Vorträge genutzt.
In der Projektarbeit werden ein Content Management System (Webpräsentation)
und ein Concurrent Version System (Quellcodeverwaltung) eingesetzt.
Literatur
- MPI- Dokumentation
- Projektbezogene Dokumentationen
- Hochschulinterne Scripte
Jeweils aktuelle Dokumentationen der verwendeten Programmiersprachen
Weitere Hinweise
Technische Anforderungen: Bereitstellung von Entwicklungsumgebungen und
Dokumentationen entsprechend der aktuellen Projekte, CVS, CMS
58
Titel des Moduls
Anwendungsschema (Application schema)
VMGG18
Modulkoordinator
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Kresse
Niveaustufe
8. Fachsemester/1. Semester Master
Voraussetzung
keine
Ziel
Die Studierenden sind mit den Grundlagen der
objektorientierten Modellierung vertraut und kennen die
Modellierungssprache UML (Unified Modeling Language).
Die Studierenden kennen die international genormten
Grundlagen für objektorientierte Modellierungen, vor allem das
Referenzmodell für verteilte Anwendungen (RM-ODP).
Die Studierenden sind in der Lage, für ein Problem der
Geoinformatik ein Modell in UML zu erstellen.
Sie können das Anwendungsschema oder das Profil für eine
Modellerweiterung entwickeln.
Die Studierenden können aus einem UML-Modell eine
Implementierung in XML (Extensible Markup Language)
ableiten.
Arbeitsstunden
180 Stunden,
davon 28 Stunden Vorlesung, 28 Stunden Übung/Praktikum, 34
Stunden Belegarbeiten und 90 Stunden Selbststudium
Credits
6
Prüfung
Mündliche Prüfung 30 Minuten,
Prüfungsvorleistung: Belegarbeiten
Modulinhalt
Teil 1 (Vorlesung)
objektorientierte Modellierungen, Referenzmodell für verteilte
Anwendungen (RM-ODP), Modellierungssprache UML (Unified
Modeling Language), Anwendungsschema, Profil,
Implementierung in XML (Extensible Markup Language)
Teil 2 (Übung, Praktikum)
Datenmodellierung mit UML, Umsetzung der abstrakten
Datenmodelle in Anwendungen unter XML
Lehrmethoden / Lehrmittel
In den Vorlesungen werden die üblichen didaktischen
Hilfsmittel einschließlich Internet eingesetzt.
Die Praktika finden am Rechner statt.
Literatur
- Fowler ,M, Scott, K (2000): UML konzentriert. Addison-Wesley
- Kresse, W, Fadaie, K (2004): ISO Standards for Geographic
Information. Springer
Weitere Hinweise
Das Modul wird auf deutsch angeboten
59
Titel des Moduls
Ausgewählte Methoden der Ausgleichungsrechnung und
Statistik (Selected Methods of Adjustment and Statistics)
VMGG16
Modulkoordinator
Prof. Dr.-Ing. Karl Foppe
Niveaustufe
8. Fachsemester/1. Semester Master
Voraussetzung
Bachelorabschluss Vermessungswesen, Geodäsie oder
Geoinformatik
Ziel
Die Studierenden beherrschen das Formulieren von
Bedingungsgleichungen die Ausgleichung bedingter
Beobachtungen sowie den Allgemeinfall der
Ausgleichungsrechnung (‚Gauß-Helmert-Modell’ )
Arbeitsstunden
180 Stunden,
davon 28 Stunden Vorlesung, 28 Stunden Übung und
124 Stunden Selbststudium
Credits
6
Prüfung
Klausur 120 Minuten
Abgabe der schriftlichen Hausarbeiten
Modulinhalt
Funktionales Modell, Bedingungsgleichungen, Stochastisches
Modell, Ausgleichungsalgorithmus der bedingten
Beobachtungen sowie des Allgemeinfalls (‚Gauß-HelmertModell’), Beurteilung der ausgeglichenen Größen anhand
statistischer Tests, Varianzkomponentenschätzung,
Lehrmethoden / Lehrmittel
In den Vorlesungen werden mit Tafel, PC und Projektor die
Modulinhalte erarbeitet.
In den Übungen werden gemeinsam Beispiele und Aufgaben
zum Modulinhalt formuliert und individuell oder in Gruppen
gelöst.
Literatur
- Foppe (2010): Repetitorium zur Fehlerlehre und Statistik und
Ausgleichungsrechnung
- Pelzer (1985): Geodätische Netze in der Landes- und
Ingenieurvermessung
- Niemeier (2008): Ausgleichungsrechnung
Weitere Literatur wird in der Vorlesung angegeben
Weitere Hinweise
Das Modul wird auf deutsch angeboten
60
Titel des Moduls
Datenanalyse/Wissensverarbeitung (Data Mining)
VMGG22
Modulkoordinator
Prof. Dr. rer. nat. Gerd Teschke
Niveaustufe
9. Fachsemester/2. Semester Master
Voraussetzung
Mathematik auf dem Niveau der
Bachelorstudiengänge Geoinformatik sowie Geodäsie und
Messtechnik
Ziel
Die Studierenden haben Fertigkeiten und
Kenntnisse im Umgang mit mathematischen Algorithmen
unter Einbeziehung der Rechnertechnik
und verstehen die dafür nötigen theoretischen
Grundlagen.
Arbeitsstunden
180 Stunden,
davon 28 Stunden Vorlesung, 28 Stunden Übung und
124 Stunden Selbststudium
Credits
6
Prüfung
Belegarbeit
keine Prüfungsvorleistung
Modulinhalt
Geometrische Charakterisierung von Daten,
Klassifikationsverfahren, Mustererkennung, Machine Learning
Lehrmethoden / Lehrmittel
In den Vorlesungen werden mit Tafel, PC und Projektor die
Modulinhalte erarbeitet.
In den Übungen werden gemeinsam Beispiele und Aufgaben
zum Vorlesungsstoff formuliert und individuell oder in Gruppen
gelöst.
Literatur
-Bishop, C.: Pattern Recognition and Machine Learning.
Springer, 2006
- Vapnik, V.N.: Statistical Learning Theory. John Wiley, 1998
Weitere Literatur wird in der Vorlesung angegeben
Weitere Hinweise
Das Modul wird auf deutsch angeboten
61
Titel des Moduls
Differenzialgeometrie (Differential geometry)
VMGG28
Modulkoordinator
Prof. Dr. rer. nat. Gerd Teschke
Niveaustufe
9. Fachsemester/2. Semester Master
Voraussetzung
Mathematik und Geometrie auf dem Niveau der
Bachelorstudiengänge Geoinformatik sowie Geodäsie und
Messtechnik
Ziel
Die Studierenden haben Fertigkeiten und
Kenntnisse im Umgang mit Formeln und Algorithmen
unter Einbeziehung der Rechnertechnik
und verstehen die dafür nötigen theoretischen
Grundlagen.
Arbeitsstunden
180 Stunden,
davon 28 Stunden Vorlesung, 28 Stunden Übung und
124 Stunden Selbststudium
Credits
6
Prüfung
Klausur 120 Minuten
keine Prüfungsvorleistung
Modulinhalt
Kurventheorie (insbesondere Flächenkurven), geodätische
Linien, Flächenmetrik, Flächenkrümmung, Anwendungen in der
Geodäsie, Umsetzung dieser Themen mit mathematischer
Software
Lehrmethoden / Lehrmittel
In den Vorlesungen werden mit Tafel, PC und Projektor die
Modulinhalte erarbeitet.
In den Übungen werden gemeinsam Beispiele und Aufgaben
zum Vorlesungsstoff formuliert und individuell oder in Gruppen
gelöst.
Literatur
- Heitz (1988): Coordinates in Geodesy. Springer.
- Wünsch (1997): Differentialgeometrie. Teubner.
Weitere Literatur wird in der Vorlesung angegeben
Weitere Hinweise
Das Modul wird auf deutsch angeboten
62
Titel des Moduls
Geostatistik (Geostatistics)
VMGG25
Modulkoordinator
Prof. Dr.-Ing. Tobias Hillmann
Niveaustufe
1. Semester
Voraussetzung
Statistische und geostatistische Kenntnisse
Ziel
Die Studierenden können n-dimensionale Daten analysieren
und statistische Methoden auf sie anwenden. Sie haben
vertiefte Erfahrung bei der Bewertung statistischer Werte. Sie
können aufgrund des vermittelten Wissens aus
unterschiedlichen Datenformaten (Punkte, Gradienten etc.) das
optimale Vorhersageverfahren auswählen und fehlende
Daten schätzen oder simulieren und so verschiedene
Fragestellungen und Probleme lösen.
Arbeitsstunden
120 Stunden,
davon 14 Stunden Vorlesung, 42 Stunden Übung und
94 Stunden Selbststudium
Credits
6
Prüfung
Mündliche Prüfung 30 Minuten
Prüfungsvorleistung: keine
Modulinhalt
Multivariate Geostatistik, Optimale Versuchsplanung,
Verfahren der geostatistischen Vorhersage
und geostatistischen Simulation, Modelle und Algorithmen,
Bayes’sche Statistik
Lehrmethoden / Lehrmittel
In den Vorlesungen werden mit Tafel, PC und Projektor die
Modulinhalte erarbeitet.
In den Übungen werden gemeinsam Beispiele und Aufgaben
zum Vorlesungsstoff formuliert und individuell oder in Gruppen
gelöst.
Literatur
- Cressie Noel A C (1993): Statistics for Spatial Data, John
Wiley & Sons, Inc.
- Hillmann, T (2010): Geostatistik. Springer-Verlag
Weitere Literatur wird in der Vorlesung angegeben
Weitere Hinweise
Das Modul wird auf deutsch angeboten
63
Titel des Moduls
GI-Technologien (GI-technologies)
VMGG17
Modulkoordinator
Prof. Dr.-Ing. Ralf Bill (Universität Rostock)
Niveaustufe
2. Semester
Voraussetzung
-
Ziel
Die Studierenden kennen aktuelle GI-Entwicklungen und haben sie ansatzweise
praktisch umgesetzt.
Arbeitsstunden
180 Stunden,
davon 42 Stunden Vorlesung, 14 Stunden Übung und Seminar und
20 Stunden Belegarbeiten, 104 Stunden Selbststudium
Credits
6
Prüfung
Mündliche Prüfung 30 Minuten
Prüfungsvorleistung: Seminarvortrag
Modulinhalte
* Übersicht zu aktuellen Trends und Entwicklungen in der Geoinformatik (Mobile GIS,
Internet GIS, Open Source und Open GIS)
Lehrmethoden /
Lehrmittel
In den Vorlesungen werden mit Tafel und Projektor die Modulinhalte erarbeitet.
Praktische Übungen z.B. mit UMN MapServer und deegree.
Die E-Learning – Plattform der Hochschule wird für die Bereitstellung ergänzender
Informationen, von Aufgaben und zur Bewertung der praktischen Belege genutzt.
Literatur
- Bill, R.: Grundlagen der Geo-Informationssysteme. Wichmann
Jeweils aktuelle Weiterentwicklungen der Literatur bzw. der bearbeiteten
Themen
Weitere Hinweise
Das Modul wird auf deutsch angeboten
64
Titel des Moduls
Informatik - Projekt (Software Project)
VMGG33
Modulkoordinator
Prof. Dr.-Ing. A. Wehrenpfennig
Niveaustufe
Ab 8. Fachsemester/1. Semester Master
Voraussetzung
Sichere Kenntnisse der Programmierung sowie Web- und DatenbankTechnologien
Ziel
Die Studierenden haben vertiefte Erfahrung in der Analyse, Planung,
Entwicklung, Umsetzung und Präsentation von komplexer
anwendungsbezogener Software im Bereich GIS und/oder der angewandten
Informatik. Sie lösen selbstständig anspruchsvolle Aufgaben und wenden
moderne Software-Technologien an.
Arbeitsstunden
180 Stunden, davon
-120 Stunden selbstständige Projektarbeit
- 20 Stunden betreute Projektarbeit
- 10 Stunden Projektseminar
- 30 Stunden Erstellung der Projektdokumentation
Credits
6
Prüfung
- Projektpräsentation 45-60 min.
- Prüfungsvorleistung: Zwischenpräsentationen, Projektdokumentation
Modulinhalte
* Analyse, Planung und Umsetzung eines anwendungsorientierten SoftwareProjektes
* Projektarbeit
Lehrmethoden /
Lehrmittel
Die Studierenden wählen eine komplexe Aufgabe aus verschiedenen
Themenstellungen aus der Forschung oder der Anwendung. In den
Projektseminaren werden Problemstellungen und Lösungsansätze aus allen
Projekten gegenseitig vorgestellt und diskutiert. Während der betreuten
Projektarbeit werden Problemstellungen und Lösungsansätze eines einzelnen
Teams / Projektes mit dem Projektbetreuer diskutiert.
Die E-Learning – Plattform der Hochschule wird für die Bereitstellung
ergänzender Informationen und zur Bewertung der Vorträge genutzt.
Im Rahmen der Projektarbeit werden ein Content Management System
(Webpräsentation) und ein Concurrent Version System (Quellcodeverwaltung)
eingesetzt.
Literatur
- Projektbezogene Dokumentationen
- Hochschulinterne Scripte
Jeweils aktuelle Dokumentationen der verwendeten Programmiersprachen
Weitere Hinweise
Technische Anforderungen: Bereitstellung von Entwicklungsumgebungen und
Dokumentationen entsprechend der aktuellen Projekte, CMS, CVS

Documentos relacionados

Studienangebot - Hochschule Neubrandenburg

Studienangebot  - Hochschule Neubrandenburg programa de filmes. Com suas próprias ideias e por sua própria iniciativa, os alunos estabelecem suas próprias programações. Assim, poderão fazer parte de leituras de livros, palestras públicas em ...

Leia mais

Frau und Musik - Vorarlberger Landeskonservatorium

Frau und Musik - Vorarlberger Landeskonservatorium SY: BH 20; BH 60; BH 45 SW1: Musikerziehung / Motivation SW2: Instrumentalspiel / Motivation Musikpraktisches Lernen am Instrument oder mit der eigenen Stimme wird in der Literatur gemeinhin mit "E...

Leia mais

Studienangebot - Hochschule Neubrandenburg

Studienangebot  - Hochschule Neubrandenburg Bei der Auswahl der Lehrveranstaltungen muss berücksichtigt werden, dass ein reguläres Semester ein Arbeitspensum von 30 Leistungspunkten beinhaltet. Ein Leistungspunkt entspricht einem Arbeitsaufw...

Leia mais