scheint. Auffallend ist nur der Gebrauch des na im Präsens gegen

Transcrição

scheint. Auffallend ist nur der Gebrauch des na im Präsens gegen
H. SCHUCHARDT.
scheint. Auffallend ist nur der Gebrauch des na im Präsens gegen­
über dem kapverdischen des ta, das hier auf das Futurum be­
schränkt bleibt; er wird von Bertrand-Bocandé und Fr. de Barros
ausdrücklich bezeugt (dass, wie der Erstere sagt, das Zeitwort ‘ ist’
damit verbunden werde, dem liegt wohl ein Irrtum zu Grunde),
und ein Deutscher, welcher das Kreolische von Bolama sich nur
bis zu einem gewissen Grad angeeignet hat, schreibt in den Proben
die er mir davon giebt, sogar ami na está bom (ich befinde mich
gut), ami na falla (ich sprach), i na vai (er ging), na f o i um homem
(es war ein Mann). Dieses na erscheint auch bei M. M. de Barros
(A 16 . 17. 292. 31), aber daneben bietet er doch duratives ta: A 28. C 1.
5. Das perfektische ya = lha jener Beiden findet sich hier nicht belegt.
Den Verbalzeiten im Kapverdischen und Senegambischen gedenke
ich später eine zusammenhängende Darstellung zu widmen.
Bertrand-Bocandé erzählt von einem Neger der die neger­
portugiesischen Tempuszeichen ins Französische einführte: moi est
na faire u. s. w.; so ist denn auch das präsentische ca des südlichen
Negerportugiesisch in das westindische Negerfranzösisch über­
gegangen. Aber bei den Franzosen und den Eingeborenen des
französischen Senegambiens leben auch noch einige portugiesische
Substantiva fort. Der General Faidherbe sagt in seinem Aufsatze
über das Französische in den Kolonieen (Revue scientifique 26. Jan.
1884) S. 107: ‘ Le wolof est donc, à Saint-Louis, la langue des
noirs et des mulâtres. Les seuls mots européens, en bien petit
nombre, qui ont été adoptés par eux, sont, chose singulière, des mots
portugais et proviennent d’une époque antérieure à la domination
française. Ce sont : signare pour dame ; rapace pour jeune domestique
mâle, au féminin rapareille ; argamasse pour terrasse; laptot pour
matelot; gourmet pour quartier-maître de marine; Tougal pour Europe.’
Von diesen Wörtern kommt aber argamasse auch im franz. Ost­
indien vor, und gehört vielleicht gourmet (port. gurumete) zu der
Klasse der allgemein afrikanischen Wörter portugiesischen Ursprungs
wie palabre, pagne 1 u. s. w. (gourmette, ‘ Schiffsknecht’, ‘ Waarenhüter’
bei Sachs, aus Barré; ebendaher hat wohl auch Diez das Wort).
Signa(r)re, bei Sachs ‘ Mulattin ’ ist = kapv. STh. sinhâra (welches zu
nhâra, sinhâ und zu nhâ abgekürzt und dann zu nhânha verdoppelt
wird, wie nhô zu nhônhô, port. [se]nh[or]inha zu nhinhinha STh. nach
Rib., vgl. nhânhasinha VD 328). Unter den übrigen Wörtern ist
nur eines dunkel: laptot, welches Sachs mit ‘ Lohnarbeiter’, ‘ Lohn­
diener ’ übersetzt; lavrador, labutador liegen zu weit ab.
III.
Z u m Negerportugiesischen der Kapverden.
Herr A n t o n i o J o a q u i m R i b e i r o zu Praia auf S.Thiago hat mir
im Jahre 1882 einen von ihm selbst verfassten scherzhaften Monolog,
1 Eher = altport. panho als = span. paño.
BEITRÄGE ZUR KENNTNIS DES KREOLISCHEN ROMANISCH.
313
eine Übersetzung der Parabel vom verlorenen Sohn, und einige
Sprichwörter in der dortigen Mundart gütigst zur Verfügung gegestellt, wofür ich ihm auch hier meinen verbindlichsten Dank aus­
spreche. Ich füge einige schon in der ‘ Revista de Estudos Livres’
Lisboa 1885 S. 239 f. von F. de Barros veröffentlichten Verse (eben­
falls von S. Thiago) hinzu. Jh schreibt Ribeiro für das j j Barros’
= dž.1
A.
 mí qué b ód e ! 1
Personagem unico: Banda2 Marál3 da Costa.
(Scena deserta. Banda entrando com umas anducas 4 ás costas)
B é! 5 jham árâ6 cô cábo7! (ao ponto) é 8 nhô, é câ lí qué 9
5 cássa10 di sarador11? (ponto: Aqui é o theatro).
Uá nha
mái12, a mi jham móre13! na jhobe nha ásno14 quin pô na quintalona 15 di sarâdor, un ben da lí na triato! Ê s só p â 16. . . .
paxenxa! Más tudo modi17, jha qui jham stâ li, al ser só un
bá, un bá jhobe18, pó quin19 bá fóra, pan sabe mó20 quin ta flâ
10 di cusa qui brancos ta fassê li. Spera ; ûn dado 21 un dinherros 22
p 'ûn pôcos di racomenda23, un tâ jhobe se jha sobexam24 algun,
ûn ta cúmprâ vilgete25 pan canba26, pan spia. (assentando-se
no chão e tirando das anducas um lenço amarrado com di­
nheiro nas quatro pontas).27 Ê s l i 2S ê di nha comá Tâtaxa29,
15 pan cumprál quato lôro 30 linha ’l renda p á 31 cróxeta 32 ; un bárra
de nastro di déres 33; dérés d'alfinete, c'un déres d i .......... ahah!
.......... ês li un ca lenbra pâ cussé34! . . . . ahá nha guente35! . . .
ah! jham lembra góra; é pan cumpral zabóla pâ tenpra.36 Paxenxa, alí câ sobra nada! (desamarrando outra) ês li ê di nho
20 padri qui dan pan cumpral binho; ali en câ ta buli nem pâ
mécinha37! (desamarrando outra) ês l i . . . . (fallando comsigo
mesmo) má38 nha guente, ês li ca dreto; sin ira dinherro pan
cumpra vilgete, ta par cê 7na qui jhan furta, e quel ca pôde ser;
não; un tâ jhobe Xaxo 39, porqui fl ado m'el quê dono' l triato,
25 un tâ fl al pê dexan ojha, ê ta dexa porqui hómi é muto fajhado 40
lf ado. (olhando para o publico) B é! forte guente cheu! ómi, ês
nem na grexa! 41 (tirando o chapeu) Nhoris purdan; en câ
sabe si nhoris ’staba li, poris quin ca fl aba nhos mantinha42; (curvando-se e levando a mão ao nariz) ma sioris43 passa ? Como30 dado? lobado sexa nhôr Des! mâ sioris ta passa? 44. . . . nha
mujher qui ta passa cu quexa; ê tenêba dor na pontáda cu petoêra, mas jhe stâ mijhor. Nhôs c'ojham nho Xaxo li? . . . .
(fallando comsigo mesmo) Es câ tâ cudi; (ao publico) B é! ca
nhos ta disdangú alguem45; ê câ dreto! (á parte) Ben bá46 ês
35 ca ta 'ntende creolo? Un ta papia portuguez cu elles. (querendo
fallar portuguez)47 Eu perguntaba sioris, si sioris não ojâ nho
1
Ich wiederhole die schon Ltbl. 1887 S. 133 gemachte Bemerkung dass
die bei C 1 als von SA . gegebenen Proben in der That von STh. herrühren.
314
40
45
50
H. SCHUCHARDT,
L ixa n d ro qui son48 dono di li. (em tom sacudido) N hos ca cre cudi?
Pôs nhos dexa s t a r ; visto que nhos óme é mufino0 , un ta roga
quel nháras lâ (apontando para os cam arotes) pâ dexan canba
junto cu e llis50, nem que s ó 51 pan tenerles caballo ó ques ben mon­
tado. (ás senhoras, querendo outra vez fallar portuguez) M óde!
sioras não deixon-mi cambei junto co sioras p â sirbin de criado?
s i deixon, dizeste; s i não . . . . vai ojhan si m é52, porque subiste 53
riba dês pedra l i (ap on tan d o para a cupula d o ponto) e ojhaste
anton fé p o 54! (zangado) M ijh or mé é quel quin ta f a s s e 55 pan
câ sa ta roga ês nhanbabos 56 qui ’sta só ta 57 disdangú alguen!
(queren do d ’a n d u cas ás costas en carrap itar-se n a cupula do
ponto), a li ûn thoja58 dreto! (o re g e n te da orch estra levanta-se,
e em punha a b a tu ta ; D o m in go s salta p ara traz, e grita:) E i !
câ nho dajhe59 na m i! S é câ p a bia de plicia que 'sta la s í 60,
un ia mostraba nh o! A h canajha! p a ês qui fó r a é sabe.61
(b a tu q u e :)
55
L â fó r a mí qué p ó 62 grande
quel qui ta flado galeon63;
tudo alguen quin dâ cu pó,
al ca séco na chon.
ı
Bóde, é só m i qui choma 64
dento d i nha freguessia,
ca ten branco, ca ten preto
qui ta fa lta n cortossia!
60
65
70
75
(declam ando) A i ! A i ! . . riba nha guente! chabêta 65! (batendo com
as m ãos nas pernas) chabeta nha guente ! chabéta ’sta d i bagar! 66
(dep ois d e p eq u en a pausa, e d a n d o um pulo) J á p ó ! 6 7 a m i
qué bóde! . . . . (a orch estra cala-se) A n ? ! nhos câ sâ tâ sigui
cu batuque?........... anton s i nhos ca ta sigui, nhos flân, porqui ta
dura6
8
ta noti e fican racommenda cheu din 69 cumpra! M as . . .
un c’a l bai, sen fla nhos punde quin mora, porqui nen q u i70 nhos
ca fassem sabi, na ca cr ê 71 dexam camba triato, pan olha, sempre
o qui nhos passa la, un ta f a s s e nhos mas sabi qui nhos nhos 72
fassem . A mí un choma D im ingo, mas tudo alguen conchem p â
Banda M a rra i da Costa, bóde di robera di Pico Burm ejho, cabo
qu i tem móças fajha d o tóqui nhor D ês fla jha bum!74 an . . . .
an! . . . .
M as ja qui jân sa ta bai
sen sabê c'ó quin ten75 li,
nhos fa s s ê quin passa sahi
pan ten móde torna buli.76
BEITRÄGE ZUR KENNTNIS DES KREOLISCHEN ROMANISCH.
3I5
B.
Storia (d'un fijho strabagante.
11.
Tenba un p a i qui tenba dôs fijh o ;
12.
Q uel más piquinote 77 Un dia bira na s i pai, ê flá l p â dál quel quê
al ben ardába 78; s i p a i dál mé; ê caba di racêbê,
13 .
É f l â s i p a i adês, ê sa i, ê bá, ê bá môra n 'oto téra; ê cá chig a 79 lâ, ê bira na strabagancia, ti dia qué cá gásta tudo cussa
qui s i p a i dába el.
14.
Cando jh ê cá gasta fép o, e qui jhe ojha m' é câ tem nada más, e
qui, própi jhe b ira 80 ê tâ sabe cussa que tâ fa ssê,
15 .
Ê bá p id i, ê dado un cábo pê tâ gárda porco, na cássâ d 'un
mórgado rico d i quel téra.
16.
A lâ góra qu'é ben conxe s i d isgraxa.
17.
Cando jh ê cuda té 81, ê flâ : “ Uá nha m ãi! ? . . . . Canto morador
na cássa di nha p a i fa r to , e a mi l i s i cu fo m e , ta buscâ mórê!
18.
’ N câ pôde sapporta m ás! ’N tâ bá pundi nha p a i82, ’n ta
finca 83 duejho s i diante 84, 'n ta fla l: Qué papai! 85 nho p u rdan !
jhan sâbê mân graba nhô simâ ’n graba nhor D ê s ;
19.
’N câ merecê d i nho tratan sima fijho d i nhô; más, d i sumola 86,
nho toman síma morador di nho, e nho tratan sima nho ta trata
quel criado más mufino qui nho ten li.”
20.
Cando j h ê f a s sê ês xintido sug uro87, ê pega na caminho, ê bai,
má na ante d ’é chiga, s i p a i jh â x in til jh â 88; e comâ un p a i câ
tâ pode disprezia s i fijho, ê cá ojhâ quê ojhál8 9 ê c órê, ê bá barçal, e ê p u rdal tudo cussa qué fasseba êl.
[2 1.] 22. Ê bira p r o p i na s i criados, ê fla l: “ N hos bá tarsem quel rôpa
más fa jh a d o 90 qui nha fijho tem;
23.
N hos pô calderon riba, porqui hoche ’n crê f a s sê un fe sta bejho91,
p â nós tudo no fica sabi dento dês cássâ.”
24.
Cando s i armun más béjho, qui staba na sirbiço, chiga, q u 'é obi
batuco, cu musgo ta tôca,
2 5 — 30. Ê qui jhe ojha ma tudo quel fe sta ê só pabia s i armun qui
jha torna ben cássa, ê cioz; ê acha mâ câ tâ pôde ser, pa ta f a cido92 quel fe sta tudo, pabia d 'un môs qui sai d i cassa de s i p a i
e qui bá gasta na strabagancia tudo cussa qué dado, ê qui dêxa
ti dia quê câ ten nada más que pôde fa s s e , anton qué cunsa lenbra
ben cassa d i s i p a i.
3 1 . 32. M á s i p a i, ca b a di x in ti cussa qui môs sa ta cuda na s i
xin tid o , ê p ôl ’ntende ma un p a i p â ser fa jha d o , ê a l tráta s i
fijhos tudo só d i quel un módi. “ N ha fijho, bô armun jha mórêba
j â, e hojhe jhe torna bibo; a el jhe per deba jha, a nós qui ben
achal ; a ês qu i fa s s ê qu i bô ojhano no ’sta tudo contenti dento dês
cabo”
316
H. SCHUCHARDT,
C.
Sprichwörter.
1. D ôs tôro balenti câ tâ quebê
n 'um cu rra l ( = G aré cu g a r é 93
câ tâ tissê; dies auch V D 383).
2. D â eu dâ qui tâ labuta.
Duro com duro não faz bom muro.
Uma mão lava a outra, e as duas o
rosto.
3. N h ôr D ês q ui câ dâ asno chifre,
el j h e sê pómódi.
4. Cassa bejho câ tâ fa lta barata.
5. Sancho bejho câ tâ ’ squice marmulano ( = Marmulano é que
sancho q 'rê V D 383).
6. G rã g rã , qui galinha ta inchi
papo ( = santhom. u n i, u n i, xia
bachí C 2 4).
7. Quen q ui têm bóca, ca ta árrâ
caminho.
8. Quem q ui mestê, qui tâ bai el
própi.
9. Obi, bo c'obi ; ojha, bo c'ojha.
10. Quem qui credo, ca t 'anganado.
11.
Quem maus costumes tem, tarde ou
nunca os perde.
Grão a grão enche a velha o sarrão.
Quem tem bocca, vai a Rom a.
Quem quer v ai, quem não quer
manda.
Ver, ouvir e calar.
(W en man schätzt, den täuscht man
nicht.)
Manteiga em focinh o de cão.
G rã de mijho na bóca d'asno.
D.
Hochzeitslieder.
1.
N h a amor bae pregado
N a taboa de mangirôna:
Onde quê berde amor corrê;
Onde quê secco pedra calcâ. 94
2. Am or câ branco, amor câ preto:
Assim cumâ furm oz câ tâ armado g r ê f a ;
Assim cumâ fe io câ tâ matado.95
3. N ha noiva nova drû me
Cum sucre na bôcca
E m anxê cu limum na mô.
1. ‘ ich bin ein K e r l ! ’ Es ist wörtlich zu übersetzen ‘ ich welcher ist
ein K e r l!’ (qué für qu'é ). Das relative que, qui dient zur Hervorhebung, so:
m 'el q u 'é 24, nha m ujher q ui tâ passâ 30, pa ês qui . . é 51, m i qu' é 52 etc.;
vgl. besonders noch C 2. 6; s. S. 305,13. Bode heiß t im Kapverdischen auch
' valente ’, ' valent o '.
2. 3. im Kapverdischen sind für die Taufnamen oft Koseform en üblich
welche mit ihnen in keinem lautlichen Zusammenhang zu stehen scheinen.
ã
BEITRÄGE ZUR KENNTNIS DES KREOLISCHEN ROMANISCH.
31 7
C 1 17 hat eine R eihe solcher rätselhaften W ortgebilde angeführt, unter denen
sich aber doch einige finden welche keine besonderen Schwierigkeiten darbieten
(vgl. übrigens S. 20 u.), wie Choncha (vgl. Bâcha und Chichó, Chôchó V D 338 ;
Chana = -tiana C 1 18) = Se[bas]ti o ; D oria = [An] d r é ; Faia = [R a] p hae[l]; Lota (B êl ôta V D 337) = [Izabe]l+ ota; Pelico = Polyc[arp]o ; Pota
= [H ip]p o[ly]to ; Touco = [V ic]to[r] ; das c ist hier kosend, vgl. D o c a =
Theodora, Nico = M anuel (B êlôca = Izabel, T êca = Catharina V D ), und so
w ohl auch Choga = [Chry] so[stomo]. Für die andern aber, zu denen noch
Penha = Gregorio hinzuzufügen ist, wüsste auch ich keine Erklärung; nur
fällt es mir auf dafs dieselben fast alle dem Portugiesischen als Appellativa
bekannt sind: Baca (vaca, kreol. baca) = Lourenço, B aru jo (barulho? ) = Vi­
cente, Bomba (Bombêna V D ) = A n n a , Caixa = N icolau, China = Filippe,
Cobra = Francisco, Coco = Simoa, Coima = Paulo, F ita = Antonio, Fronha
= Luiza, M aja (malha ? ) = Luiz, Oiro = M iguel, Pomba = Ignez, Ram al =
Antonio, Roda = Andreza, Ronda = Agostinho ; bloß Chubanta = Martha,
Chumpa = Paula, Delba = Amaro, Nhaba = Filippe sind auch in dieser
K ategorie nicht unterzubringen. Nach R ibeiro auch M ajor = Joanna (von
sonstigen Formen die C 1 und V D nicht gewähren, hat er: Néco = M anuel, Quiminta = Clementina, Lancha und Renxo = Lourenço; Lóta nicht für I zabel, sondern
für Cariota, Lórma nicht für Jeronymo, sondern für Guilherme). Hat hier irgend
welche Verm ittelung afrikanischer Sprachen stattgehabt? D ie beiden obigen
Namen gehören nun ebenfalls zu dieser dunkeln Gruppe kapverdischer V o r­
namen: B anda ist = Domingos, M aral = Pedro.
Für Domingos hat C 1
noch D unda, V D noch N h a n g o ; beide scheinen aus jenem verkürzt zu sein
(D unda für *D u n g a , mit Assim ilation des zweiten an den ersten Silbenanlaut,
wie in J ú ja = J u lia VD ), und so wäre denn schliefslich auch die Zurück­
führung von B anda auf Domingos nicht unm öglich, indem man es etwa als
eine Verm ischung zweier sekundären Formen, wie D unda und * M ango (vgl.
B ia = M aria V D ) auffasste.
ã
4. anducas sind eine A r t Ledersäcke
in denen die Eingeborenen die
Ladungen für die Lastesel verpacken.
5. bê durch ‘ m au ’ übersetzt (26: ‘ o lá ’; 33), ist vielleicht nichts Anderes
als v e r ! Oder afrikanisch? vgl. V D 371 f. (admiração): Sot. bê ! ‘ o h !’ ; Sot. B V .
b i! ‘ ai!’; F . impí ! ‘ a i ! ’
6. a für e in unbetonter Silbe und zwar in der Nachbarschaft von r
ist im K a p v . nicht ungewöhnlich. Beispiele von STh.: ardâ, armun ( = *ermão), râbidâ, racêbê, racomenda, sarador (sonst zabola ; vgl. port. saboleta); be­
merkenswert ist reines a in árâ, árrâ C 7 (doch êrrado C 1 5) und Barl. á r rí
(rir).
A lt- und volkst.-port. arrar, çarrar, ra- u. s. w. s. Cornu, Gr. Gr. I
739.
R r = r (arranha, cêrra) und umgekehrt r = rr (têra, buro) wird
V D 334 der Mundart von STh . zugeschrieben; so hier einerseits barra, din­
herro, anderseits árâ, sarador, more.
7. cábo, ‘ O r t’; so auch 70 B 15. 31— 32.
8. V D 373 ê! ‘ oh !’
9. qu ’ é zu schreiben, und so öfter.
C 1 5.
V D 375 (hier câbo).
10. cassa, fa ssê , probessa, dessejâ auf STh. mit -ss- gegenüber dem
-s- oder -z- der andern Inseln (S. 304 Anm . 2) ; umgekehrt cáza (Musselin).
Z eitsch r. f. rom. P h il. X I I .
21
H. SCHUCHARDT,
11. der cerrador ist eine Person welche die T iere derjenigen die G e­
schäfte halber in die Stadt kommen , in Gewahrsam nimmt.
12. = B 17; V D 372 (dôr) : F . u i ! nha mâ ! ‘ ui!’
13. auch anderswo schreibt R . mór ê ebenso wie córê ; C 1 5 : mórrê, 6:
córre, 10 : cór ê ; V D 375 : more, corê. A u f den andern Inseln : môr r ê, côr rê.
14. V D 347: â zo SN . B V ., 381: â so.
15. über vergrößerndes -ôna V D 340.
16. ‘ ora e sta !’ P â verstehe ich nicht. V g l. V D 372 : ácalé! áquelé!
âchí ! ‘ ora e ss a !’, ‘ essa é b o a !’
17. modi (so auch di quel un mód i B 31-32 = d i mesmo modo V D 375 ),
‘ m odo’ ist aus modo d i entstanden; vgl. santhom. modo d ji (mit folgendem Subst.),
‘ w ie ’, curaz. mo di, ‘ w ie ’, modi, ‘A r t ’ (K r. St. I 14). So auch STh. móde, ‘ w ie ',
‘ wie?’ C 1 5. 8 u. unten 41. 76 (oder ‘ modo d e ’?); der ursprüngliche Sinn des de
ist ebenso verdunkelt wie in pam ôde (por amor de), ‘ weil ’= ' wegen ’ (C1pam óde,
R . pam ód i; vielleicht durch Einwirkung von móde?). V D 363 hat tr ômógó F .
(tudo modo agora) im Sinne des obigen tudo modi, ‘jedenfalls’. — Mó wird von
R ibeiro als Nebenform von fragendem ma angeführt; mó werde mehr bei ver­
traulicher A nrede gebraucht, also mâ nhô p ássâ ? — mó bó pássâ ? (aber
anderswo schreibt er: mó bá guentis d i n h ô ?). C 1 7 : Fazê idéa mó es a l tene
m edo! H ier kann doch A nderes als modo nicht zu Grunde liegen; mâ ist =
cumâ (como).
18. ‘ da ich einmal hier bin, muss ich notwendiger W eise schauen gehen.’
19. = p'óque-n, ‘ para quando e u ’; V D 364 : ôque.
20. ‘ w ie ’, s. Anm . 17; wegen des folgenden qui s. Anm . 1.
21. das Passivum wird durch ta mit dem Part. P ass. wiedergegeben :
tâ criado, tâ pegado, tâ spiado, tâ f l âdo, tâ torcêdo V D 381 ff. Flado, ‘ man
sa g t’ C 1 7 und unten 24. (‘ wie man sa g t’) 26; vgl. II C 2. M erkwürdigerweise
kann das indirekte O bjekt des A k tiv s Subjekt des Passivs werden: ê dado, ‘ es
werde — es ward ihm gegeben ’ B 15. 25-30. Und so hier; un dado, ‘ man
hat mir gegeben ’.
22. nach V D 339. 341 wäre zu erwarten uns dinherro; vgl. indessen
quel (neben quels) raparigas C 1 12.
23. = port. encommenda.
24. d. i. sobexâ-m; x , ch = inl . j auf STh., s. V D 332 ; hoche B 23 (hojhe
B 31-32), doch dessejâ.
25. man erwartet bijete.
26. ‘ eintreten ’, scheint = port. cambiar zu sein, wofür sich schon hier
auch cambar findet; vgl. seneg. cambiâ, ‘ eingieß e n ’ .
27. wenn diese Leute Gelder von verschiedenen Personen bei sich
haben, so thun sie sie nicht zusammen, sondern binden jedes für sich.
28. ‘dieses h ie r’.
29. ‘A n asta sia ’.
30. für r ôlo ’, vgl. oben I S. 250 f. H eiß t auch der T abak des Landes,
welcher strangförmig gewunden ist und den sie rösten um Schnupftabak da­
raus zu machen. L óris ist ‘ Steigriem en’ ( = lóro).
31. sonst pâ.
32. wird nicht schon im Munde gemeiner Portugiesen ein V o kal an das
franz. crochet angehängt?
BEITRÄGE ZUR KENNTNIS DES KREOLISCHEN ROMANISCH.
319
33. = dez reis.
34. in Sot. cuss’ é ?, ‘ was ist’s ? ’ vgl. ital, cos' è ?
35. im Sinne von 'o ra e s ta !’; vgl. o h ! g en te! V D 371.
36. diese nähere Bestimmung der Zwiebel (para tempero, ‘ zur W ü rze ’ ?)
ist mir nicht klar.
37. ‘ um keinen Preis ’, port. nem pela salvação ; es muss die Redensart
aus dem Munde der K ranken stammen.
38. (so auch B 20) = mâ, mâs V D 370. 375; nha guente wie kurz
vorher.
39. ‘A le xa n d e r’ (C1 16 Chanchane).
40. ‘ g u t’ ; f a j ádo V D 375, ‘ g u t’, ‘ sch ön ’ von der K leidu n g führt auf
port. alfaiado, ‘ geschm ückt’ .
41. er meint dass in der K irch e nicht so viel Leute seien. O m i! (vgl.
span. hombre!) wie oben nha g u en te!
42. ‘ Begrüß u n g’, s. K r . St. I 9 Anm . 2; die G ruß bewegung besteht,
wie in den folgenden W orten angedeutet is t, darin dafs man sich verbeugt
und die offene H and , nachdem man mit ihr die Fingerspitzen der anderen
berührt hat, zur Nase erhebt.
¡
43. man bemerke das mehr portugiesische sioris, neben nhoris,‘die H erren ’
= ‘ Sie ’ (unten sioras neben nháras), während das ebenfalls auf senhores zu­
rückgehende n hôs einfach ‘ Ih r’ bedeutet.
N h ô ist nach V D 327 nicht nur
die höfliche A n rede in der Einzahl, sondern steht auch für senhor vor dem
Taufnamen : nhô José. N hôr nur nach sin und n
und vor D ês (VD 375 und
unten 30. 71. B 18).
ão
44. ma sioris passa? ‘ como passam ? ’ — má sioris ta passa ? ‘ como
teem passado?’ nha m ujher qui ta passa, ‘ minha mulher tem passado’. —
Diesen Gebrauch von ta, welches sonst zur Darstellung der Gegenwart und
der Zukunft dient, verstehe ich nicht, kann aber doch nicht ohne W eiteres
annehmen dafs die port. W erte von passa und ta passa miteinander vertauscht
sind, da ein anderes M al R ib eiro ganz ebenso und auch C 1 8 mâ nhu p á ssâ ?
mit ‘ como passa ? ’ und mâ nhu sa ta p ássâ ? mit ‘ como tem passado ?’ über­
setzen. Ü brigens erwartet man, da es sich um ein fingiertes Zwiegespräch
handelt : ‘ wie ich mich befinde ? ’
45. über die Stellung der Negation beim Imperativ s. S. 306,49. Ta aber
befremdet hier; es kommt nur dem Indikativ zu.
46. 'wäre es etwa der F a ll dass . . . . ’; ist etwa zu lesen ben, b a ?
47. der folgende Satz und ebenso 41 ff. ist in einem Gemenge von
K reo lisch und Portugiesisch; vgl. den B rief V D 388. Sexa oben 30 (anders­
wo schreibt R ib . x e x a ; vgl. V D 235) ist zwar eine portugiesische Form, aber
wenigstens in dieser Verbindung durchaus dem Kreolischen eingewachsen.
48. vgl. annob. santhom. sa, chinoport. sam, ‘ is t’, auch sâ (tâ) im K a p v .
selbst.
49. man bemerke die W ortstellung, für é óme mufino, wie oben 25:
hómi é muto fajhado.
50. cu ellis (ganz ebenso 35) für cu ês kommt mir portugiesierend vor,
w ie nhoris, sio r is; auch steht ja gleich darauf óqu’ ês, ‘ wenn s ie ’ .
51. ‘ wäre es auch n u r’; nem muss hier = nada mas sein (s. S. 307,63).
21*
320
H. SCHUCHARDT,
52. ‘ vou ver da mesma form a’; s i mé = port. assim mesmo, s. S . 305,17.
Das -n, ‘ ic h ’ nachgesetzt wie vorher p â sirbin für pâ-n sirbi-[ês].
53. subiste und ojha ste, ‘ su b o ’ und ‘ v e jo ’ .
54. fé p o = fêp o V D , ‘A lle s ’, ein mir dunkles W o rt.
55. ‘ das Beste eben (s. Anm . 52) ist was ich thun kann.’
56. ‘die W e iß e n ’, in Brasilien emboába K r . St. I 24 Anm. (bei Moraes
Silva bedeutet der brasil. A usdruck emboába', ‘ uma ave que tem pennas até aos
dedos’) = seneg. tubabo (de Barros Seneg. port. S. 40) = mandinga tubabo
(ebd. S. 85 f.: a tubabo inatá mentô?, ‘de que paiz é o branco ?’, nata tu­
babo dû , ‘ sou da E u ro p a ’; vgl. poro, ‘Europäer’, ‘W e iß e r’, Steinthal, MandeNeger-Spr. S. 58 = temne p to, bullom pootono; und wie Portugal sich hier
zu Europa erweitert hat, so zu jenem den K reolen die Hauptstadt desselben:
na Lisbôa heiß t: ‘ in P o rtu g a l’).
57. sta ta disdangú, ‘ estão a desdenhar’ ; stâ tâ ist mit dem (vorher
nach p a wohl nicht richtig gebrauchten) durativen (auch inchoativen) sâ tâ
gleichwertig, wie V D 363,26. 364,11. 369,6. 376,3. 377,25. 378,45 (in Barl. auch
tâ tâ, ti tâ) zeigen. Eine dritte F orm , wenigstens in Sot., ist stâ V D 350.
362,13.
58. = tâ ojhâ.
59 . ‘ schlagen’ = port. d a lh e; so auch asioport.
60. = port. lá assim.
61. die Couplets werden nach der W eise des batuque gesungen. Diese
M usik wird auf einer Violin e gespielt, w obei die Umstehenden mit den
Händen auf die Schenkel schlagen, und in der M itte eine Frau sich in sehr
unzüchtigem Tanze dreht (pô na torno); in die M itte des K reises sich stellen
heifst subi térrêro.
D er batuque ist ein in den verschiedensten Teilen Afrikas
bekannter Tanz, und die Bestimmung bei Moraes Silva: ‘ baile de que usam
as duas nações de A frica, Congueza e B un da’, ist viel zu eng, obwohl er ur­
sprünglich dort zu Hause sein mag.
62. ist p ó = p ôs (ampô) V D 369 (port. pois)? vgl. p ó 62.
63. er vergleicht sich mit einem Kriegsschiff.
64. für chamar-se wie 69; das o findet sich auch im A sioport. V gl.
wegen des Einflusses labialer K onson anten : robera, B urm ejho 79.
65. so heifst die eben erwähnte, mit den Händen geschehende Batuquebegleitung; das W o rt kann das port. chaveta , ‘ Hem m schuh’ sein , das in
dieser Bedeutung den K reolen unbekannt ist.
66. ‘ besser k latsch en !’, wörtl. ‘ das K latsch en ist (zu) langsam.’
67. ‘ b ra v o !’
68. ‘ weil es spät w ird ’ ?
69. wäre nicht de compra oder pa-n compra vorzuziehen ? vgl. indessen
d i nho trata-n B 19, d ’ é chiga B 20.
70. ‘ obschon’; das nen wird zu erklären sein wie oben 40.
7 1. Infinitiv mit der Präp. na bemerkenswert wie oben 6.
72. weshalb hier die Verdoppelung? — Und warum nicht fa s s ê m i?
74. ‘ wo es die besten Mädchen von der W e l t g ie b t’, wörtl.
'. gut
bis G ott sagt: schon gut (d. h. genug)’.
ṓ
75. wird mir als Zusammenziehung von ta ben erklärt (vgl. tem in dem
Anm . 76 angeführten Satz); kann aber tem nicht ausnahmsweise (wie im Indo-
BEITRÄGE ZUR KENNTNIS DES KREOLISCHEN ROMANISCH.
321
port. regelm äßig) für stâ stehen: ‘ ohne zu wissen wann ich (wieder einmal)
hier bin ’?
76. ‘damit ich wiederkommen k an n ’. B u lí bedeutet wie im Port. eig.
‘bew egen ’, ‘ umrühren’ und (= b u lir-se).' sich bew egen ’ (vgl. burburi, ‘agitar-se’ ,
‘ sacudir-se’ V D 359) und wird in mannigfachen Beziehungen gebraucht. W er
in einen Laden tritt um ein Handelsgeschäft zu machen, bittet um ein convite
(‘qualificação ’), indem er sagt: si nhô cr ê p 'ó qui-n tem Praia, pa-n bem ta dâ
pancada co nhô, p a no bulí cu ssa , ‘ wenn Sie wollen dass wann ich wieder
nach Praia komme, ich bei Ihnen anklopfe, damit wir Geschäfte machen.’
B u lí cussa ohne W eiteres ist ein obscöner A usdruck. B u lí águ na lobada
heiß t ‘ W asser in den Gräben h o len ’; bulidor d 'ag u ‘ ein großer D on Ju an ’.
77. die Handschrift von Vieira Botelho und Duarte bietet einige Stellen
dieser Parabel in einer anderen G estalt als der D ruck (S. 375), bei welchem
die R ibeirosche Übertragung benutzt zu sein scheint. Hier der D ruck, wie
R ib .; aber die Hs. mâs nôbo, wofür man von vornherein quel mas nôbo er­
warten musste (vgl. Br. SN . B V .).
78. V D Dr. á l bên tocâl ' , Hs. tâ tocâl ', ‘welches ihm zukommen w ird ’,
gleichsam in direkter R e d e ; bei R ib . ‘ welches er erben w ü rd e’.
79. cá (chiga), cá (gasta) = port. acaba (acabou) de (vgl. caba d i racêbê 12, caba d i x in ti 31-32, cabâ conxê [F.], cabâ sabê [Br.] V D 376 f.; s.
S. 306,42), von câ für nuncâ wohl zu unterscheiden, wie stá — estava (nach
V D 350) von (s)tâ = está oder estar.
80. ‘dass er geradezu dahin kommt dass er . . . .’; vergl. S. 305,18.
81. ‘ als er reiflich nachgedacht h a tte’; ganz ebenso seneg. ê stá tée A
15, ê cudâ tée A 17. Ist das die sonst tê geschriebene Präposition ‘ b is ’ mit
einem Gedankenstrich ?
82. ‘ ich werde gehen dahin wo mein Vater (ist)’, d. h. ‘ zu meinem V a te r’;
vgl. el bâ onde sê primo (Barl.), ‘ foi aonde seu prim o’ , el bâ don sê dona,
‘ foi aonde sua avó ’ V D 363 f. Von der ‘dem früheren Stil ungemein geläu­
figen U m schreibung’ mit ubi, wie sie in ital. venne là dove l ' abbate era (Bocc.)
vorliegt, spricht D iez G r.3 I l l 371 Anm . D ie Ellipse des Verbums ‘ sein ’ ist
hierbei, wie Z. Rodri guez D iccionario de Chilenismos S. 196, R . J. Cuervo
Apuntaciones críticas4 247 (vgl. S. X X V I I I ), J. de A rona Diccionario de
Peruanismos S. 189 bemerken, in ganz Südamerika gewöhnlich und wird, trotz
der Academ ia española, auch in einzelnen Gegenden Spaniens (so in Leon, ja
selbst in Kastilien) geh ö rt: ayer estuvo donde F u la n o ; voy donde mi t ío ;
ja sie findet sich sogar bei Cervantes. Sie ist auch nordport.
83. V D Dr. ebenso, Hs. pô.
84. für diante d 'êl (vgl. diante V bo V D 362); die Präposition wird hier
wie ein Substantiv vom Possessivpronomen begleitet, vgl. indoport. su diante,
malaiospan. na su delante u. s. w. (Kreol. Stud. V I 25).
V gl. unten 20 na
ante de, ‘ bevor ’.
85. ‘ oh! meu p a i!’ Que als Interjektion finde ich bei V D nicht ver­
zeichnet.
86. = port. esm ola; v gl. sucurecê (Sot.) V D 359 = port. escurecer, zuburgâ = port. esb. ebenda, sucutâ C 1 7 und dazu Litbl. S. 139 f.
87. Assim ilation des V okals an den der folgenden, betonten Silbe, wie
D i mingo A 69 (auch dimingo, ‘ Sonntag’ Rib.); vgl. S . 307,77. 308,104. I I I .
322
H. SCHUCHARDT, BEITR. Z. KENNTNIS DES KREOLISCH. ROMANISCH.
88. nachdrückliche W iederholung des j h â (wie unten 32), das ja auch
bloß zum A usdruck der Vergangenheit dienen kann (mit dem Subjektsprono­
men nach sich: jh a n , j h ê = j h â + un, j h â + ê).
89. ‘ kaum hatte er ihn gesehen’; cá wie oben 13. 14.
90. V D D r. ebenso, Hs. mijor r ôpa.
91. so auch Dr.; ‘ v elh o ’ im Sinne von ‘ b e llo ’.
92. regelm äßig gebildetes Part. von f a s s ê ; doch findet sich auch fêto .
93. ‘ Einschlag '
94. wird übersetzt:
onde estiver verde, por agua será re ga d a ;
onde secco estiver, por pedra será calcada.
Am or wird in agu zu verbessern sein.
95. w ird übersetzt:
assim como p’ra mulher formosa não s’erige ara,
assim tambem a mulher feia não deve ser morta.
H. S ch u ch ardt.
Über den Verfasser des Roman de Jaufre.
Am S ch lusse
des J au fre-R om an s finden sich fo lgen d e W o rte :
A r preguem tuit cominalment
Que cel que venc a naissiment
P er totz nos autres a salvar,
Que, sil platz, el deing perdonar
A cel quel romantz comenset;
E z az aquel que l’ acabet
D on de tal maniera reinar
En aquest siegle ez estar
Que sia al sieu salvament.
A m en digatz cominalment.1
E s ist hier also zuerst von d em jen igen d ie R e d e, w elcher den
A nfang, sodan n von dem , der d en Schluss des R om ans g e d ich tet
h a t, un d au f G ru n d dieser Stelle erklären säm tliche L it e r a r ­
historiker, w elche sich über diesen P u n k t ausgesp roch en h a b e n 2,
d as E p os für das W erk zw eier versch ied en er V erfasser.
1 E s kann keinem Zweifel unterliegen, dafs die obigen Verse ursprüng­
lich sind und nicht erst eine nachträgliche Einfügung darstellen. Zwar be­
finden sie sich, wie mir Herr K o lleg e W endelin Förster freundlichst mitteilt,
vollständig nur in B (B. N. 12571), während A (B. N . 2164) bloß die ersten
vier Zeilen enthält. Dieselben bilden aber den Schluss des jetzigen letzten
Blattes (f. 110) der Handschrift, und da früher noch ein weiteres, jetzt ver­
loren gegangenes, darauf folgte, so ist es klar, dafs auch B ursprünglich nicht,
wie jetzt, mitten im Satze abbrach, sondern den Schluss vollständig enthielt.
Die Vaticanische Hs. und die von Cheltenham bringen nur die lyrischen und
Liebespartien des Gedichtes, sodass bei ihnen das Ende ganz fehlt.
2 R aynouard , Choix de poésies originales des troubadours II 286: „les
vers qui le terminent prouvent q u 'il a été composé p a r deux auteurs différents,
dont les noms sont également inconnus” ; genau so Diez, Poesie der Trouba­
dours 1826, S. 202 ; 1883, S. 178; Otto Petry, Beiträge zur altprovenzalischen
Literatur: Le roman de Jaufre, Jahresbericht über die städt. Gewerbeschule zu
Rem scheid. 1873, S. 9 ; Mahn, Ü ber die epische Poesie der Provenzalen, b e ­
sonders über die beiden vorzüglichsten Epen, Jaufre und Girartz de Rossilho.
Berlin 1874, S. 10. — Fauriel lässt in der großen Histoire littéraire de la France
X X I I 233 die Frage unentschieden (notre a u teu r.. ou les deux, s 'il y en a deux,
comme on le pense), während er in seiner Histoire de la poésie provençale
III 95 sq. ebenso wie Bartsch in dem Grundrifs zur Geschichte der provenzalischen Literatur S. 17— 18 von „dem “ Verfasser spricht, ohne dass jedoch
einer von beiden zu den obigen Versen Stellung nimmt.