john chamberlain, ida ekblad, christine streuli

Transcrição

john chamberlain, ida ekblad, christine streuli
JOHN CHAMBERLAIN, IDA EKBLAD,
CHRISTINE STREULI
Mit „Revolution“ greift das Kunstmuseum Luzern das Jahresthema des
Lucerne Festival auf und reflektiert diesen kraftvollen Begriff in der bildenden Kunst. Die Werke John Chamberlains (1927–2011) werden den
Arbeiten zweier jüngerer Künstlerinnen gegenübergestellt, den grossformatigen Gemälden von Christine Streuli (*1975) und den grosszügigen
Gesten in Malerei wie Plastik von Ida Ekblad (*1980). Auf den ersten
Blick mögen die drei Positionen nicht viel gemeinsam haben. Aber hinsichtlich Kraft, Energie und Intensität handelt es sich eindeutig um verwandte Geister. Der Umgang mit Farbe und Material ist rau, direkt, unvermittelt und ungeschönt. Die Werke haben etwas Gewaltiges an sich,
eine grosse, überbordende Kraft wird spürbar. Diese Kunst ist nicht notwendigerweise schön, aber grossartig! Sie berührt und reisst mit, sie verstört, bedrängt und beglückt zur selben Zeit. Die Werke von Chamberlain, Ekblad und Streuli sprechen den Intellekt und die Sinne gleichermassen an, sie vermögen zu faszinieren, doch fordern sie auch viel: Die
Schichten, die rohen Spuren, die haptische Beschaffenheit der Werke
bleiben rätselhaft und unverständlich. Revolutionär ist diese Kunst in der
Hinsicht, dass dieser Prozess der Intensivierung und Überforderung immer wieder von neuem beginnt. Die Revolution in der Kunst ist immerwährend, ewig und permanent. Kompression, Explosion, Tempo und
Masslosigkeit sind dabei zentral.
With ‘Revolution’, Kunstmuseum Luzern takes up the annual theme of
Lucerne Festival, and reflects this powerful concept in visual art. The
works of John Chamberlain (1927-2011) are juxtaposed with the works of
two younger artists, the large-format paintings of the Swiss painter
Christine Streuli (b. 1975) and the generous gestures in both painting and
sculpture of the Norwegian artist Ida Ekblad (b. 1980). At first glance the
three positions may not have a great deal in common. But in terms of
power, energy and intensity these are plainly kindred spirits. The artists’
treatment of colour and material is raw, direct, immediate and unadorned. There is something essentially violent about the works, a big, overflowing power is discernible. This art is not necessarily beautiful, but it is
magnificent! It moves and thrills, oppresses and delights at the same
time. The works of Chamberlain, Ekblad and Streuli address both the intellect and the senses, they are capable of fascinating, but they are also
demanding: the layers, the raw traces, the haptic consistency of the
works remain mysterious and incomprehensible. The mental overload resulting is revolutionary in the respect that this process must begin over
and over again from the start. In art the revolution is continuous, eternal,
and permanent. Compression, explosion, speed and exorbitance are central to this.
Der Amerikaner John Chamberlain ist weitgehend für seine Skulpturen
aus gequetschten Autoteilen und Ölfässern bekannt. Als erster Künstler,
der mit Autoschrott Kunstwerke erschuf, traf er den Nerv des Automobilzeitalters und übte Kritik an der Konsum- und Warenwelt. Seine berühmte Serie aus gequetschten Ölfässern betitelte Chamberlain mit „Sockets“,
wenn die Skulpturen aus einzelnen Fässern bestanden, oder aber mit
Kisses, wenn zwei Fässer zu einer Skulptur kombiniert sind. Für „Revolution“ konnte das Kunstmuseum Luzern hochrangige Leihgaben aus verschiedenen europäischen Sammlungen gewinnen, die das Schaffen des
amerikanischen Klassikers über die Jahrzehnte wunderbar spiegeln: Die
fünfteilige Werkgruppe Straits of Night (1986) aus silbrig belassenen
Stossstangen und farbigen Autoteilen steht wie Bäume oder Figuren im
Raum. Trotz hartem Stahl und brachialen Mitteln der Quetschung und
Verformung wirken die Skulpturen organisch und fragil. Die Arbeit Gondola Jack Kerouac (1982) ist dem Schriftsteller und wichtigsten Vertreter
der Beat-Generation und damit Zeitgenossen Chamberlains gewidmet.
Mit ihrer längsgezogenen, an einer venezianischen Gondel orientierten
Form, bildet die Arbeit einen Kontrast zu den vielen in die Höhe strebenden Skulpturen Chamberlains. Die 24 Candied Delights (2001) erinnern,
wie der Titel antönt, an kleine Leckereien und Kostbarkeiten, die man am
liebsten selbst besitzen möchte. Vielleicht sind es Broschen, Süssigkeiten, Schmuckstücke? Chamberlains spätere Arbeiten, wie diese ‚Süssigkeiten‘ oder die drei Skulpturen Bloodydrivetrain, Pastoraldebris (beide
2007) und Opera Chocolates (1994) sind weniger abstrakt als die früheren Werke und bestehen nicht mehr aus zusammengequetschtem Autoschrott, sondern aus für die Kompositionen bewusst zugeschnittenen und
teils bemalten Metallstreifen.
The American artist John Chamberlain is best known for his sculptures
made of crushed car parts and oil cans. As the first artist to make art
works out of scrap metal from motor vehicles, he caught the nerve of the
car age, and critiqued the world of consumerism and commodities.
Chamberlain called his famous series of crushed oil cans ‘Sockets’ when
they consisted of individual cans, or Kisses if two cans were combined into a single sculpture. For ‘Revolution’, Kunstmuseum Luzern has been
able to acquire high-level loans of works by Chamberlain from different
European collections, which reflect the oeuvre of the American classicist
over the decades wonderfully well: the 5-part group of works Straits of
Night (1986), made of bumpers, left silvery, and colourful car parts,
stands in the space like trees or figures. In spite of the hard steel and the
violent means of crushing and distortion, the sculptures look organic and
fragile. The work Gondola Jack Kerouac (1982) is devoted to the author
and most important representative of the Beat Generation, and thus contemporary of Chamberlains. With its elongated form based on the Venetian gondola, the work contrasts with many of Chamberlain’s upwardlystriving sculptures. The 24 Candied Delights (2001), as their title suggests, recall little sweets and delicacies that one would ideally like to
possess oneself. Might they be brooches, candies, jewels? Chamberlain’s
later works, such as these ‘candies’ or the three sculptures Bloodydrivetrain, Pastoraldebris (both 2007) and Opera Chocolates (1994) are rather
less abstract, and no longer consist of crushed scrap metal from cars, but
of metal strips deliberately cut out for the compositions.
Ida Ekblads Energie scheint unerschöpflich zu sein. Ihr schnelles, überbordendes Schaffen ist beeindruckend. Sie produziert und arbeitet zügig,
ihre abstrakten Gemälde wirken, als seien sie unter Druck und mit viel
kreativer Dringlichkeit gemalt worden. Ihre Skulpturen hingegen sind
fragil und kostbar. Die junge Norwegerin sucht sich die Bestandteile für
ihre installativen Werke auf Schrottplätzen zusammen, schweisst und
hämmert altes Metall zu Skulpturen, schreibt Gedichte und macht in verschiedenen Kooperationen Performances. Ihre Kunst ist gleichzeitig expressiv und verhalten, subversiv und zart. Alles in allem ist es ein sinnliches Erlebnis und in jedem Werk ist Ekblads offene, lebendige und
spielerische Art zu spüren. Für die Ausstellung „Revolution“ realisierte
Ida Ekblad zahlreiche neue Werke. Die Skulpturen Tenpenny Thrift Drift
(2013) fügte sie vor Ort in Luzern aggressiven, durch das Element des
Einkaufswagens bei The Gold Bug Drift (Lucerne) (2013) für uns aber
auch sehr vertrauten Arrangements zusammen. Ihre abstrakten und
schnell gemalten Gouachen zeigen Ida Ekblads Vorliebe für dumpfe Farben, aus denen plötzlich ein Zitronengelb, ein Feuerrot oder ein leuchtendes Lila hervorbricht. Auf den Gouachen wie auch auf dem grossformatigen Gemälde Track / Coming to Boast in Refrigerated Cloak (2013)
ist eine Besonderheit Ida Ekblads zu entdecken: Ganz in der Manier der
alten Meister setzt die Künstlerin ihre Initialen „I.E.“ mit verschmitzter
Selbstverständlichkeit in die unteren Ecken der Bilder. In ihrem Video
In Exile from the Mineral Kingdom (2009), welches sie im Kunstmuseum
Luzern erstmals präsentiert, klettert sie selbst auf einem riesigen Autofriedhof herum, schlägt mit einem Stock auf das Metall ein und spricht
dazu eines ihrer sehr lyrisch-musikalischen Gedichte. Die Installation
The Gold Bug Drift (Christiania) (2009) besteht aus Objekten sowie drei
Kakteen, die gemeinsam mit anderen Objekten in Beton eingelassen sind.
Die Materialien für die Arbeit sammelte Ida Ekblad rund um die dänische
Freistadt Christiania, welche als Hippiekommune für ihre alternative Gesellschaftsform berühmt ist. Die Kombination der sensiblen und doch
aggressiven Kakteen mit dem Beton verleiht der Installation Spannung
und eine geheimnisvolle Note.
Ida Ekblad’s energy seems to be inexhaustible. Her quick, exuberant way
of working is impressive. She works and produces quickly, her abstract
paintings look as if they were painted under pressure and with a great
deal of creative urgency. Her sculptures, on the other hand, are fragile
and precious. The young Norwegian artist collects the components for
her installations from scrap yards, welds and hammers old metal into
sculptures, writes poems and makes performances in various collaborations. Her art is at once expressive and restrained, subversive and tender. All in all, it is a sensual experience, and Ekblad’s open, lively and
playful qualities are apparent in every work. Ida Ekblad has made numerous new works for the exhibition ‘Revolution’. On site in Lucerne she has
assembled the sculptures Tenpenny Thrift Drift (2013) into aggressive
structures, made very familiar to us through the inclusion of the element
of the shopping trolley of The Gold Bug Drift (Lucerne) (2013). Her abstract and quickly painted gouaches reveal Ida Ekblad’s preference for
muted colours, from which a lemon yellow, a fire red or a bright purple
will suddenly burst. The gouaches, as well as the large-format work Track
/ Coming to Boast in Refrigerated Cloak (2013), reveal a speciality of Ida
Ekblad’s. In the manner of the Old Masters the artist puts her initials,
‘I.E.’, with mischievous obviousness in the bottom corners of the paintings. In her video In Exile from the Mineral Kingdom (2009), which she
is showing for the first time in Kunstmuseum Luzern, she herself clambers around on an enormous motor-car graveyard and strikes the metal
with a stick while reciting one of her very lyrical and musical poems. The
installation The Gold Bug Drift (Christiania) (2009) consists of objects
and three cacti, which are set in concrete along with other objects. Ida
Ekblad collected the materials for her work around the Danish ‘freetown’
of Christiania, famous as a hippie commune for its alternative forms of
society. The combination of the sensitive yet aggressive cacti with the
concrete and the found objects from Christiania lends the installation excitement and a hint of mystery.
Nachdem sie sich mit Mustern, japanischen Holzschnitten und Gewitterblitzen beschäftigt hat, widmet sich die Schweizer Künstlerin Christine
Streuli aktuell der Malerei an und für sich. Mit Impulse (2013) werden
rund hundert kleine Leinwände präsentiert, die in schillernden Farben
wie eine Parodie auf die Malerei alle einen Pinselstrich, einen Fleck oder
ein kleines Muster zeigen. Gemalt hat Streuli sie während mehreren Wochen – jeden Morgen eines. Impulse nennt sie die Künstlerin, weil sie ihr
als Tagesimpulse dienten, sie aber auch im Sinne eines Kompositionsanfangs verstanden werden können. Das Tempo der Bilder liegt nur in der
Erscheinung, nicht in ihrer Entstehung. Die Geschwindigkeit ist simuliert, tatsächlich wurden dafür sorgfältig Schablonen geschnitten. Für
den Hintergrund, auf dem die Leinwände präsentiert werden, applizierte
die Künstlerin auf die dunkel grundierte Wand direkt mittels Schablonen
in strengem Raster überreife Orangen und Gläser voller Saft. Die Fruchtsäfte werben plakativ für ein gesundes Leben und die Impulse in ihrer
enormen Vielzahl für ein Schauen, das nicht mit einem Blick alles erfassen will und kann. Die Überforderung ist Teil des Programms, es sind zu
viele Bilder, zu viele Leckerbissen, die auch einzeln kaum zu entschlüsseln sind. Für Ableger (2013) kombiniert Christine Streuli ein Diptychon
und eine grosse Leinwand zu einer Rauminstallation. Formen, Farben
und Pinselstriche gehen weit über die Leinwände hinaus. Die mit Batikpapieren tapezierten Leinwände werden von riesigen Malergesten überlagert. Christine Streuli bringt damit malerisch zusammen, was nicht
zusammengehört: Hippieästhetik, Reklameeleganz, Graffitis und Neonschriften; eine Mischung von Pop, Trash und Homemade. Der Raum
schreit förmlich vor lauter Farbe! Dass dabei die eigentlich fertig gemalten Bilder quasi zerstört werden, nimmt die Künstlerin in Kauf. Für sie
selbst ist diese Form der Präsentation deshalb interessant, weil sie radikal neu ist.
After working with patterns, Japanese woodcuts and lightning bolts, the
Swiss artist Christine Streuli is currently devoting herself to painting as
such. With Impulse (2013) she is presenting about one hundred small
canvases which, in brilliant colours, each show a single brushstroke,
patch or a small pattern, like a parody of painting. Streuli painted them
over several weeks – one every morning. The artist calls them ‘impulses’,
because they acted as daily impulses, but can also be understood as the
beginning of a composition. The pace of the paintings lies only in their
appearance, not in their creation. The speed is simulated, and in fact
stencils were carefully cut for the works. For the background on which
the canvases are being shown, the artist appliquéd overripe oranges and
glasses full of juice onto the dark painted wall with stencils in a strict
pattern. The fruit juices advertise the healthy lifestyle, and the impulses,
in their enormous numbers, a way of looking that will not and cannot
grasp everything in a single glance. Overstretching the viewer is part of
the programme, there are too many paintings, too many delicacies each
one of which can barely be deciphered. For Ableger (2013) Christine
Streuli combines a diptych and a large canvas into a spatial installation.
Forms, colours and brushstrokes spill far beyond the canvases. These
canvases, covered with batik paper, are overlaid with huge painterly gestures. In her paintings Christine Streuli brings together things that do not
belong together: the hippie aesthetic, the elegance of advertisements,
graffiti and neon writing: a mixture of pop, trash and home-made. The
room practically screams with colour! The artist takes into account the
possibility that the actually finished paintings are almost destroyed in
the process. For Christine Streuli herself this form of presentation is interesting precisely because it is radically new.