- Quaternary Science Journal

Transcrição

- Quaternary Science Journal
Eiszeitalter
u.
Gegenwart
54 — 6 4
4 Abb., 4 Tab.
46
Hannover
1996
Das Mittelwürm in den Lössen Südmährens und
seine paläolithischen Kulturen
KAREL VALOCH*)
Upper Pleistocene, Middle Würm, Fossil soils, Micromorphology, Vegetation, "C-Dating, Palaeolithic Southern Moravia
Kurzfassung: Ein mittehvürmzeitlicher Boden wurde in
den Lössen Südmährens durch archäologische Grabungen
an mehreren Stellen angetroffen und mikromorphologisch
untersucht, so daß sein Bodentyp bestimmt werden konn­
te: er gehört in die Entwicklungsreihe von Pararendzinen
zu Tschernosemen. Nach der Fundstelle, wo er erstmals
gefunden wurde, ist er, - im Anschluß an die Arbeiten von
HAESAERTS - als Bohunice-Boden benannt worden. Holzanatomische und palynologische Analysen ermöglichten
eine Rekonstruktion der Vegetation und des Klimas. Es
überwog eine offene Landschaft mit verstreuten Baumgmppen, das Klima war kühl und mäßig feucht. Mehrere
Radiocarbondaten belegen die Dauer des Mittelwürm-Interstadials zwischen 40 000 und 30 000 Jahren B. P. Zu je­
ner Zeit erscheinen Übergangskulturen vom Mittel- zum
Jungpaläolithikum (Bohunicien, Szeletien) sowie das
früheste Jungpaläolithikum (Aurignacien).
[The Middle W ü r m in the loesses o f
Southern Moravia and its Palaeolithic cultures]
Abstract: Archaeological excavations at several sites in the
loesses of Southern Moravia have revealed an Middle
Würm Interstadial soil, classed by micromorphological
analysis as between pararendzinas and chernozems. This
soil has been named Bohunice after the locality where it
was first defined and in accordance with the works of HAE­
SAERTS. Anthraconistic and palynologic analysis enabled a
reconstruction of the vegetation and climate. The dominant
landscape was open, with scattered groups of trees; the cli­
mate was cool and moderately wet. A number of radiocar­
bon dates relate to the period between 40 000 and 30 000
years B.P. At the time transitional cultures developed be­
tween the Middle and Upper Palaeolithic (Bohunician,
Szeletian) and also the earliest Upper Palaeolithic culture
(Aurignacian).
1 Einleitung
Der Zeitabschnitt der innerwürmzeitlichen W ä r m e ­
s c h w a n k u n g fesselte immer die Aufmerksamkeit
nicht nur der Quartär-Geologen, sondern a u c h der
A r c h ä o l o g e n und Anthropologen, da m a n vermutet
hatte, d a ß in dieser Periode das Mittelpaläolithikum
durch das Jungpaläolithikum abgelöst w u r d e und
damit der m o d e r n e Mensch - zumindest in Mitteleu*) Anschrift des Verfassers: Dr. K. VALOCH, Moravske
Zemske Museum, Anthropos Institut, Zeiny trh 6, 65937
Brno, Czech Republik
ropa - erschien. D e m e n t s p r e c h e n d w u r d e n alle Fra­
g e n der stratigraphischen Position u n d der Alters­
einstufung dieser S c h w a n k u n g heftig diskutiert,
w o v o n e i n e umfangreiche Literatur Zeugnis ablegt.
In den v e r g a n g e n e n J a h r e n w u r d e n in den süd­
mährischen Lössen n e u e Erkenntnisse g e w o n n e n ,
die es rechtfertigen, e i n e auf historischem Hinter­
grund fußende Z u s a m m e n f a s s u n g vorzustellen.
2Forschungsgeschichte
Die Aufteilung der Wtirmlösse durch e i n e „ ... in der
g r o ß e n S c h w a n k u n g ..." gebildete Verlehmungszone und die Einstufung des Frühaurignacion „ ... in
die Rückzugsphase des ersten Hauptvorstoßes der
letzten Eiszeit ..." w u r d e wohl erstmals von SOERGEI.
( 1 9 1 9 : 146 ff.) klar formuliert. Seither wurde die
Zweiteilung der W ü r m l ö s s e von e i n e r Reihe mittel­
europäischer F o r s c h e r vertreten ( T a b e l l e 1), o b ­
w o h l die c h r o n o l o g i s c h e Position und der archäolo­
gische Inhalt der t r e n n e n d e n Schwankttng im Ver­
gleich zu SOERGEI. ( 1 9 1 9 ) und BAYER ( 1 9 2 7 ) unter­
schiedlich verstanden wurden. Nicht m e h r die „Au­
rignac-Schwankung", s o n d e r n das Stillfried B und
PK I bildeten nun die „Gravettien-Schwankung".
Nach d e m Kriege setzte sich unter d e m Einfluß der
n e u e n Konstruktion d e s Eiszeitalters von ZEUNER
(1946 und folgende H e r a u s g a b e n ) e i n e Dreiteilung
der W ü r m l ö s s e durch („Soergel-Zeunersches Sy­
stem" n a c h PROSEK & LOZEK 1 9 5 4 ) , die auch in den
w ä h r e n d des Krieges entstandenen, leider aber erst
viel später post m o r t e m e r s c h i e n e n e n Arbeiten von
LAIS ( 1 9 5 1 , 1 9 5 4 ) vertreten wurde. Darin b e k a m das
W ü r m 1/2 wieder d e n Sinn der „Aurignac-Schwan­
kung" und Würm 2 / 3 b l i e b die „Gravettien-Schwan­
k u n g " ( P R O S E K & LOZEK 1957, VALOCH & B O R D E S
1957)
(Tabelle 2).
Eine wichtige Rolle für das Verständnis des Ablaufes
der letzten Eiszeit n a h m der Ziegeleiaufschluß von
Unter-Wisternitz ( D o l n i V e s t o n i c e ) ein, dessen Inter­
pretation sich im Laufe der Zeit etwas wandelte
( T a b e l l e 3 ) . Eine Gleichstellung des n e u definierten
PK II mit dem e h e m a l i g e n Würm 1/2 s c h i e n jedoch
aus archäologischer Sicht nicht a n n e h m b a r zu sein
(VALOCH 1 9 7 0 ) .
Das Mittelwürm in den Lössen Südmährens und seine paläolithischen Kulturen
Tab.
55
1: V e r s c h i e d e n e Interpretationen der z w e i g e t e i l t e n Würm-Eiszeit
Table 1: Various Interpretations o f the Würm - Glacial consisting of two Parts.
JHEI
SOERGEL
BAYER
1919
1927
GÖTZINGER
1938
BRUNNACKER
FINK
1958, 1 9 6 4
1964
KUKLA
Paudorf
Naßboden
StUlfried B PK I
1969
2. Vorstoß
11I
Schwankung
AurignacSchwankung
(Gottweig)
1. Vorstoß
Tab. 2: Verschiedene Interpretationen der dreigeteilten Würm-Eiszeit
Table 2: Various Interpretations of the Würm - Glacial consisting o f three Parts.
••i
mum
•
Tab.
ZEUNER
1952
LAIS
1951
WOLDSTEDT
1956, 1 9 5 8
PROSEK & LOZEK
1954, 1957
MUSIL & VALOCH
1955, 1956
GROSS
GROSS
1 9 5 6 . 1 9 6 0 1964
LG1 2 / 3
Würm 2 / 3
Wünn 2/3
Würm 2 / 3
Würm 2/3
Paudorf
Paudorf
Würm 1 2
Wünn 1/2
Würm 1/2
Göttweig
Interpleniglazial
[.Gl
1
2 Würm 1/2
3: V e r s c h i e d e n e Interpretationen des Profils v o n Unter-Wisternitz
Table 3: Various Interpretations o f the Profile in Dolni Vestonice
• r
1 ;
(l
LAIS
1954
ZE13ERA & PELLSEK
in KNOR et al. 1953
BRANDTNER
1956
FINK
1964
KUKLA
in KLIMA et al.
1962
KUKLA
Würm 2/3
Würm 2/3
Paudorf
Stillfried B
Würm 2/3
PKI
Würm 1/2
Interglazial
Oherfellabrunn
Stillfried A
Würm. 1/2
PK II
Riss/Würm
PK III
1969
i/T
Zwei dicht n e b e n e i n a n d e r l i e g e n d e und in d e r
Schichtenfolge identische Aufschlüsse in M o d r i c e ein alter, bereits verschütteter u n d ein neuer, n o c h
im Abbau befindlicher, etwa 3 k m südl. von B o h u n i ­
ce - wurden seinerzeit als t y p i s c h e Profile des J u n g pleistozäns b e s c h r i e b e n (KUKLA & LozEK 1 9 6 1 ) . I m
o b e r e n Teil b e f a n d e n sich z w e i s c h w a c h e B ö d e n ,
die ursprünglich d e m Würm 2 / 3 u n d Würm 1/2 zu­
g e w i e s e n ( P E L I S E K 1949 und P h o t o Abb. 1 in PELISF.K
(z.
B . PROSF.K & L O 2 E K 1 9 5 7 ) .
Für d e n
Raum
von
Brünn und W i s c h a u (Vyskov) w u r d e n als K e n n z e i ­
c h e n n o c h d e r oft im Liegenden d e s h u m o s e n B o ­
dens befindliche braune B-Horizont u n d m a c h m a l
auftretende, mit h u m o s e m Material ausgefüllte Eiskeile hinzugefügt (Musii. & VALOCH 1 9 5 5 , 1 9 5 6 ,
1957).
3 Neue E r k e n n t n i s s e
1982, MUSII. & VALOCH & NECESANY 1 9 5 5 . Profile M , N )
u n d v o n KUKLA & LO2EK zum P K I z u s a m m e n g e f a ß t
wurden.
Für d e n einstigen Begriff d e s W ü r m 1/2 ist v o n B e ­
deutung, d a ß damals dieser B o d e n als eine S c h w a r z ­
erde ( m a n c h m a l verdoppelt) b e s c h r i e b e n w u r d e
1969 b e g a n n m a n im Brünner Vorort B o h u n i c e , un­
mittelbar a m Westrand d e s d u r c h die Arbeiten v o n
KUKLA ( 1 9 6 9 ) berühmt g e w o r d e n e n Lößaufschlusses
am Roten B e r g (Cerveny k o p e c ) e i n e n Betrieb mit
der d a z u g e h ö r e n d e n Straße zu b a u e n (s. A b b . 1 )
56
KAKEL VALOCH
3#
•2
5
ER
*9
8
Abb. 1: Geographische Lage der im Text behandelten Lokalitäten
1 Wischauer Senke 2 Stränskä skäla 3 Bohunice und Aufschluß am Roten Berg 4 Modfice 5 Vedrovice 6 Unter-Wisternitz/Dolni Vestonice 7 Milovice 8 Oberfellabrunn 9 Stillfried 10 Göttweig 11 Paudorf
Fig. 1: The Geographie Situation of the Sites mentioned in the Text: 1 The Region of Vyskov 2 Stränskä skäla 3 Bohunice and
the Loess Pit on the Cerveny kopec (Red Hill) 4 Modfice 5 Vedrovice 6 Dolni Vestonice 7 Milovice 8 Oberfellabrunn 9 Stillfried
10 Göttweig 11 Paudorf.
Schon
bei
den
ersten
Grabungsarbeiten
kamen
paläolithische Artefakte zutage, a u f die uns
unser
fakten aus eindeutiger stratigraphischer Position i m
unteren Teil e i n e s etwa 3 0 c m mächtigen
braunen
Mitarbeiter Radomir KIJMA aufmerksam g e m a c h t hat.
B o d e n s . T y p o l o g i s c h und t e c h n o l o g i s c h handelte e s
Mit seiner Hilfe haben wir d a n n über etwa drei J a h ­
sich u m e i n e bisher u n b e k a n n t e Industrie a u f d e r
re h i n w e g die Grabungsarbeiten verfolgt und g e l e ­
Basis der Levallois-Technik mit v o r w i e g e n d klingen-
gentlich k l e i n e Notgrabungen
förmigen G r u n d p r o d u k t e n und Levallois-Spitzen s o ­
unternommen.
Das Ergebnis war sehr zufriedenstellend.
Wir g e ­
wie mit e i n e m d e m Jungpaläolithikum e n t s p r e c h e n ­
w a n n e n e i n e Kollektion v o n einigen T a u s e n d Arte­
dem T y p e n s p e k t r u m . Später w u r d e sie B o h u n i c i e n
Das Mittelwürm in den Lössen Südmährens und seine paläolithischen Kulturen
57
MiiiiiüSüSl
Abb. 2: Bohunice - Roter Berg (Cerveny kopec), Westwand der Ziegeleigrube. Mittelwürmzeitlicher Boden mit Bohunicien-Artefakten befindet sich etwa 2 m tief unter der Oberfläche tiefer liegen ältere Bodenkomplexe. Beim Bau des Ge­
bäudes wurde die frühjungpaläolithische Fundstelle entdeckt (Photo K. Valoch 1981).
Fig. 2: Bohunice - Red Hilf West Wall o f the Loess Pit. Middle Würm Soil with the Bohunieian Artefacts lying ca. 2 m under the Sur­
face. Deeper there are elder soils. Where construing the buildung the Early Upper Paleolithic Site was discovered.
benannt. Z u s a m m e n mit d e n Artefakten fand man
häufig Holzkohle, die es ermöglichte, drei Radiocarb o n d a t e n v o n zwei Laboratorien zu erhalten, wel­
che eine Überraschung brachten u n d die B e d e u t u n g
des Fundplatzes erkennen ließen. Sie b e w e g t e n sich
zwischen 4 0 0 0 0 und 4 3 0 0 0 J a h r e n B . P . (VALOCH et
al. 1 9 7 6 ) .
Inzwischen rückte der L ö ß a b b a u d e r Ziegelei bis an
die n e u e Straße heran, u n d in d e r nun endgültigen
W a n d k o n n t e m a n den in 1,5 - 2 m Tiefe verlaufen­
den fossilen B o d e n und d e s s e n B e z i e h u n g z u m tie­
fer liegenden P K III auf einer Länge v o n e t w a 3 0 0 m
verfolgen. Im Bereich d e r e h e m a l i g e n Baustelle
wurden w i e d e r zahlreiche Artefakte u n d H o l z k o h l e
g e b o r g e n (VALOCH 1982; s. A b b . 2 ) .
1982 u n t e r n a h m ich eine Notgrabung im östlichen
Teil d e s l a n g g e z o g e n e n Plateaus o b e r h a l b d e r juras­
sischen Kalksteinklippe Stränskä skäla a m Ostrand
von Brünn (Fundstelle SS I I I / l ) , die v o n S V O B O D A in
unmittelbarer Nähe fortgesetzt wurde (SS I I I / 2 ) . Es
handelte sich u m artefaktreiche Ateliers d e s B o h u n i cien in d e r s e l b e n stratigraphischen Position w i e in
B o h u n i c e u n d mit zwei einander fast identischen Radiocarbonclaten. In den folgenden J a h r e n g r u b dann
SVOBODA westlich von dieser Stelle u n d fand a u ß e r
d e m B o h u n i c i e n im o b e r e n Teil j e n e s fossilen B o ­
dens n o c h e i n Aurignacien (Fundstellen SS lila, Illb,
IIa, II). D i e Radiocarbondaten standen im Einklang
mit j e n e n v o n B o h u n i c e . D a s Aurignacien ergab jün­
g e r e D a t e n ( S V O B O D A 1 9 8 7 a, b, SVOBODA et al. 1 9 9 1 ;
s. Abb. 3 ) .
Zur s e l b e n Zeit ( 1 9 8 2 - 1 9 8 3 u n d 1 9 8 9 ) untersuchte
ich e i n e Szeletien-Siedlung b e i Vedrovice (Fundstel­
le V ) etwa 3 0 k m S W v o n Brünn a n d e n Südosthän­
gen d e s K r o m a u e r Waldes (Krumlovsky les). D i e rei­
che und typische Industrie lag in derselben stratigra­
phischen Position w i e d a s B o h u n i c i e n b e i Brünn,
die R a d i o c a r b o n d a t e n erbrachten Werte z w i s c h e n
35 0 0 0 tind 4 0 0 0 0 J a h r e n B . P . (VALOCH et al. 1 9 9 3 ;
s. Abb. 4 ) .
Etwa 1 k m ösüich v o n Vedrovice V befindet sich die
Lößwand e i n e r e h e m a l i g e n Ziegeleigrube (Vedrovi­
ce II), in d e r e i n e ähnlich ausgeprägte B o d e n b i l d u n g
vorhanden ist. Zwar w u r d e n aus dieser B o d e n ­
schicht k e i n e Artefakte g e b o r g e n , e s gibt j e d o c h An­
zeichen dafür, d a ß in ihr Liegendes das a u f angren­
z e n d e n F e l d e r n g e s a m m e l t e Frühaurignacien gehört
(VALOCH et al. 1 9 8 5 ) . Auf e i n e m h ö h e r und etwa 4 0 0
m nördlich l i e g e n d e m Plateau gräbt seit drei J a h r e n
OLIVA e i n Aurginacien ( V e d r o v i c e Ia), dessen z w e i
Niveaus ebenfalls in e i n e m ähnlichen B o d e n e i n g e ­
bettet sind (mündl. Mitt.).
In Milovice, unterhalb d e r Pollauer B e r g e ( e t w a
5 k m S O v o n Unter-Wisternitz) fand OLIVA Aurigna-
58
KAREL VALOCH
mittelwürmzeitliche Boden (Photo K. Valoch 1982).
Fig. 3: Stränskä skäla III. Profile on the Early Upper Paleolithic Site. The Doubled Middle Würm Soil is to be seen in the Depth bet­
ween 140-170 cm.
Das Mittelwürm in den Lössen Südmährens und seine paläolithischen Kulturen
A b b . 4: V e d r o v i c e V , G r a b u n g 1989. Artefakte im u n t e r e n T e i l d e s mittelwürmzeitlichen
Fig. 4: Vedrovice V, Excavation 1989- Artefacts in Lower Part o f the Middle Würm Soil.
59
B o d e n s ( P h o t o K. V a l o c h 1989).
cien-Artefakte in e i n e m stark verflossenen u n d mit
älterem B o d e n m a t e r i a l vermutlich vermischtem B o ­
densediment, a n dessen Holzkohle e i n mit d e n übri­
g e n Aurignacien-Daten vergleichbares Alter g e m e s ­
m o r p h o l o g i s c h untersucht w u r d e u n d d e r ferner
e i n e Malakofauna enthielt ( S V O B O D A e d . 1991). M a n
k a n n ihn wohl d e m B o d e n v o n Milovice gleichset­
s e n w u r d e ( O L I V A 1 9 8 9 , S M O L I K O V Ä Manuskript).
Die B e d e u t u n g dieses durch G r a b u n g e n an mehre­
ren Fundstellen im Raum v o n B r ü n n und an d e n
H ä n g e n d e s K r o m a u e r Waldes festgestellten B o d e n s
b e t o n t e HAESAERTS, der sowohl d i e G r a b u n g in V e ­
drovice V als a u c h d e n Aufschluß a m Roten Berg b e -
An der Basis d e s Profils v o n Unter-Wisternitz II
(Fundstelle d e r dreifachen B e s t a t t u n g ) befand sich
ein durch e i n e n L ö ß von d e r Kulturschicht a b g e ­
trennter B o d e n , der zwar nicht datiert, aber m i k r o ­
z e n (SMOLIKOVÄ in SVOBODA e d . 1 9 9 1 ) .
60
KAREI. VALOCH
sucht hatte, als er ihn zu e i n e m nach d e m Fundort
B o h u n i c e benannten T y p u s erklärte (HAESAERTS
1 9 8 5 , 1 9 9 0 a, 1 9 9 0 b: A b b . 1 1 ) .
4 Charakteristik d e s Bohunice-Bodens
Stratigraphische
P o s i t i o n . Auf allen g e ­
nannten Fundorten ist d e r B o d e n durch d e n jüng­
sten, etwa 1 - 2 m m ä c h t i g e n Löß bedeckt, in d e m
k e i n e e c h t e B o d e n b i l d u n g m e h r zu s e h e n ist. Nur in
V e d r o v i c e II liegt e r n a h e unter d e r G e l ä n d e o b e r ­
fläche u n d streicht g e g e n d e n Hang a u f die heutige
O b e r f l ä c h e aus. In V e d r o v i c e V u n d in B o h u n i c e
k o n n t e m a n im Löß e i n d u r c h Färbung, Kalkgehalt
und T e x t u r sich e i n w e n i g unterscheidendes B a n d
feststellen.
Der
Ü b e r g a n g zum h a n g e n d e n L ö ß ist meist
fließend.
T y p o l o g i s c h gehört dieser B o d e n in die R e i h e d e r
B ö d e n zwischen Pararendzinen und T s c h e r n o s e m e n , m a n kann ihn als d a s jüngste Glied d e r T s c h e r n o s e m - R e i h e des PK II betrachten; seine Z u g e h ö r i g ­
keit z u m P K I (Stillfried B ) ist weniger w a h r s c h e i n ­
lich.
V e g e t a t i o n : H o l z k o h l e n v o n B o h u n i c e , Vedrovi­
ce V u n d Stränskä skäla III hat OPKAVIL, j e n e v o n
Stränskä skäla lila, IIa u n d II KYNCL bestimmt! Palyn o l o g i s c h e Analysen führte SVOBODOVÄ a n P r o b e n
v o n B o h u n i c e , Stränskä skäla III, lila u n d II durch.
Z u s a m m e n f a s s e n d kann m a n sagen, d a ß s o w o h l im
B r ü n n e r Talkessel als a u c h a u f den H ä n g e n d e s
K r o m a u e r Waldes eine offene Landschaft m i t ver­
streuten B a u m g r u p p e n herrschte. Bei d e n H o l z k o h ­
Im Liegenden des B o d e n s gibt e s bis 4 m Löß, w e l ­
len ist a m häufigsten die T a n n e vertreten, a n zweiter
cher in Vedrovice V durch m e h r e r e sandige, in V e ­
Stelle d i e Fichte, dann die Kiefer u n d vereinzelt
drovice II durch lichtbraune B ä n d e r gegliedert ist.
L a u b b ä u m e (Bergahorn, E s c h e , E b e r e s c h e , U l m e ) .
Am R o t e n Berg keilt dieser Löß, e n t s p r e c h e n d der
Durch P o l l e n ist noch d i e Anwesenheit v o n Birke,
M o r p h o l o g i e des Untergrundes, an einer Stelle aus,
so d a ß d e r b e s c h r i e b e n e B o d e n mit Resten d e s a u f W e i d e u n d Hasel belegt. I m Pollenspektrum ü b e r ­
w i e g e n deutlich Kräuter ü b e r B a u m p o l l e n , häufig
dieser höchsten Stelle ebenfalls denudierten e e m vertreten sind Asteraceae
Lig. et Tub.,
Chenopodiazeitlichen PK III in B e r ü h r u n g kam.
ceae, Cyperaceae
und Gräser.
M i k r o m o r p h o l o g i e . Bodenproben von Bohu­
nice, Stränskä skäla III u n d lila, Vedrovice V u n d II Aufgrund d e r Holzkohleanalysen kann m a n d a s Kli­
wurden v o n SMOLIKOVÄ m i k r o m o r p h o l o g i s c h unter­
ma als kühl und mäßig feucht mit J a h r e s d u r c h ­
sucht. Als Zusammenfassung ihrer fünf Studien kann
schnittstemperaturen um + 2 ° bis + 3 ° an d e n H ä n g e n
man
folgende
Charakteristika
wiedergeben
des K r o m a u e r Waldes u n d u m etwa 1 ° h ö h e r im
( S M O L I K O V Ä in VALOCH et al. 1 9 7 6 , 1 9 8 5 , 1 9 9 3 ; in Czu-
Raum v o n Brünn betrachten (OPRAVIL in VALOCH e t
DEK et al. 1 9 9 1 , SMOLIKOVÄ in Vorbereitung): Ein stark
karbonathaltiger Löß bildet d a s Substrat d e s B o d e n s .
Er weist ausgeprägte S p u r e n kryogener P r o z e s s e
auf. E r stellt den C-Horizont d e s B o d e n s dar. I m Löß
gibt e s zahlreiche k o p r o g e n e E l e m e n t e v o n R e g e n ­
würmern.
al. 1 9 7 6 , 1 9 9 3 , S v o H o t ) O v Ä in SVOBODA 1 9 8 7 a, b ) .
Der Ü b e r g a n g v o m L ö ß z u m B o d e n vollzieht sich
allmählich; Spuren b i o g e n e r Tätigkeit sind ebenfalls
vorhanden. Der untere Teil d e s B o d e n s ist sattbraun,
an d e r Grundmasse ist e i n e deutliche mosaikartige
Färbung zu sehen, die d u r c h P s e u d o g l e y k o n k r e t i o nen verursacht wurde. Es k o m m e n zahlreiche Kalzitr h o m b o e d e r vor. In der G r u n d m a s s e kann m a n zwei
Aggregattypen
unterscheiden:
koprogene und
scharfkantig begrenzte, d u r c h m e c h a n i s c h e Störun­
gen b e d i n g t e Elemente.
Die G r e n z e zwischen d e m unteren u n d o b e r e n Teil
ist scharf. D e n o b e r e n Teil bildet ein braungrauer
h u m o s e r A-Horizont. Y.r hat mit d e m l i e g e n d e n
Pseudogley übereinstimmende mikromorphologi­
sche K e n n z e i c h e n s o w i e e i n e äquivalente mineralo­
g i s c h e u n d granulometrische
Zusammensetzung,
unterscheidet sich j e d o c h e r h e b l i c h durch d a s Gefü­
ge u n d d e n Humusanteil. Vereinzelt k o m m e n k l e i n e
B r a u n l e h m k o n k r e t i o n e n vor, s e k u n d ä r e Kalkanrei­
c h e r u n g ist durch Kalzitrhomboeder, -nadeln u n d
a m o r p h e Säume an d e n Leitbahnen dokumentiert.
F a u n a . D i e Erhaltungsbedingungen für organi­
s c h e Reste waren in diesem B o d e n sehr s c h l e c h t . Mit
ganz g e r i n g e n Ausnahmen fielen die K n o c h e n d e n
c h e m i s c h e n Prozessen w ä h r e n d der B o d e n b i l d u n g
zum Opfer. Auch Mollusken sind k a u m e r h a l t e n
g e b l i e b e n ; die wenigen w u r d e n v o n KOVANDA u n d
LO2EK bestimmt.
F o l g e n d e Mollusken w u r d e n gefunden: Arianta
arbustorum
alpicola,
Carychium
sp. juv., Cepaea
vindobonensis,
Chrondrula
tridens, Helicopsis
striata,
Pupilla
loessica
(häufig in Unter-Wisternitz I I ) , P.
muscorum,
P. sterri, P. triplicata,
Succinea
oblonga
+ elongata,
Trichia
hispida,
Vallonia
costata,
V.
pulchella,
V. tenuilabris
(häufig in Unter-Wisternitz
II). D i e m e i s t e n stammen v o n Stränskä skäla IIa u n d
von
1976,
Unter-Wisternitz II ( K O V A N D A in VALOCH et
al.
1 9 9 3 , in S V O B O D A e d . 1 9 9 1 , LozEKin S V O B O D A e t
al. 1 9 9 1 ) u n d gehören wahrscheinlich in d e n o b e r e n
Teil d e s B o d e n s .
Tierreste b e s c h r ä n k e n sich faktisch auf P f e r d e z ä h n e
und Knochenfragmente, d i e ( w i e z. B . in V e d r o v i c e
V) meist a n der Basis d e s B o d e n s s c h o n in
B e r ü h r u n g mit d e m liegenden Löß eingebettet w a ­
ren. E i n e g r ö ß e r e Pferdezahnkollektion s t a m m t v o n
B o h u n i c e , die MUSIL (in VALOCH et al. 1 9 7 6 ) g e n a u
untersucht hat. Außer Pferderesten gibt e s n u r v o n
Das Mittelwürm in den Lössen Südmährens und seine paläolithischen Kulturen
61
T a b . 4: R a d i o c a r b o n d a t e n paläolithischer Fundstellen aus dem Mittelwürm
Table 4: Radiocarbon Dates of the Paleolithic Sites of the Middle Würm Period.
Fundstelle
B o h u n i c i e n B.P.
Bohunice
42900
+1
_
41400
4i4uu
Stränskä skäla Ilia
3
1
+
1
4
1
2
0
Q-1044
4i3oo
GrN-12606
:
™
3oocnn
8500
(kontaminiert?)
GrN-6802
0
4 0 1 7 3 ± 1200
III
(?)
0
°
0
38200 ± 1 1 0 0
Vedrovice V
Labor-Nr.
GrN-6165
0
III!
2
Aurignacien B . P .
00
4
_
Szeletien B.P.
GrN-12297
+
_1400
1
2
0
GrN-12298
0
39500 ± 1 1 0 0
GrN-12375
37650 ± 650
GrN-12374
37600 ± 800
GrN-15514
35150 ± 650
GrN-15513
> 39500
GrN-19105
47250
4
/
,
U
+
3
7
0
0
GrN-19106
- 2500
GrN-17261
30170 ± 300
Stränskä skäla I l l b
32600
+
1700
- 1400
GrN-16910
IIa
32350 ± 900
GrN-14829
Ilia
30980 ± 360
GrN-12605
33300 ± 1 1 0 0
GrN-848
29400 ± 2 3 0
GrN-1735
Humus
3 3 1 0 0 ± 530
GrN-1724
verbrannte K n o c h e n
28200 ± 220
GrN-1751
29200 ± 950
GrN-14826
Höhle Pod hradem
Milovice
Stränskä skäla III einen kleinen S p a n eines M a m ­
mutstoßzahns.
trum. Analogien gibt es namentlich in der NegevW ü s t e in Israel.
A r c h ä o l o g i e . D i e Fundstelle in B o h u n i c e w u r d e
zur Patenstation e i n e r in Mitteleuropa bis dahin un­
b e k a n n t e n Industrie, w e l c h e m a n als Übergangsstu­
fe v o m mittleren zum jüngeren Paläolithikum b e ­
trachten kann. Sie ist nach d e m Prinzip einer klin­
g e n e r z e u g e n d e n Levallois-Technik aufgebaut u n d
hat ein im G m n d e jungpaläolithisches T y p e n s p e k ­
Als fast a u s s c h l i e ß l i c h e s Rohmaterial dienten Horn­
steinknollen aus d e m jurassischen Kalkstein v o n
Stränskä skäla, w o a m Plateau zahlreiche Ateliers
festgestellt w u r d e n .
D i e zweite in M ä h r e n weit verbreitete Übergangsin­
dustrie ist das Szeletien, dessen Siedlungsplatz in
Vedrovice V erstmals in Mähren g e g r a b e n wurde.
62
KAREL VALOCH
An d e n o b e r e n Teil d e s verfolgten B o d e n k o m p l e x e s
ist a u c h d a s Aurignacien v o n Stränskä skäla lila, IIa
und II, V e d r o v i c e Ia u n d Milovice g e b u n d e n .
R a d i o c a r b o n d a t e n . Es w u r d e eine g r ö ß e r e An­
zahl v o n R a d i o c a r b o n m e s s u n g e n fast ausschließlich
an H o l z k o h l e n durchgeführt, die in T a b e l l e 4 zu­
s a m m e n g e s t e l l t sind.
P a l ä o m a g n e t i s c h e M e s s u n g e n . In Vedrovi­
ce V u n d II hat K o c i M e s s u n g e n im L ö ß unterhalb
des B o d e n s v o r g e n o m m e n . B e i d e Kurven sind na­
hezu identisch u n d mit d e m a m altwürmzeitlichen
Löß v o n Wallertheim erzielten Ergebnis vergleichbar
( K o c i in VALOCH et al. 1 9 9 3 ) .
5 Schlußfolgerungen
In d e n Lössen im Raum v o n Brünn und an d e n Süd­
o s t h ä n g e n d e s K r o m a u e r W a l d e s in S W - M ä h r e n
k o n n t e e i n B o d e n festgestellt werden, d e r genetisch
in d i e R e i h e zwischen Pararendzinen u n d T s c h e r n o s e m e n gehört und e i n e n P s e u d o g l e y als U n t e r b o d e n
hat. Stratigraphisch ist e r meist durch e i n e n mächti­
gen L ö ß , d e n m a n d e m Altwürm (Pleniglazial A ) zu­
w e i s e n kann, v o m P K III + II d e s Stillfried A-Komp l e x e s ( E e m + Frühwlirm) getrennt. An d e n unter­
s u c h t e n Lokalitäten w u r d e in s e i n e m H a n g e n d e n
kein weiterer d e m typischen Stillfried B entspre­
c h e n d e r B o d e n festgestellt. Es ist eine im Mittel­
w ü r m entstandene Bildung. Zu jener Zeit g a b e s hier
e i n e offene kräuterreiche Steppenlandschaft mit ver­
streuten, vorwiegend durch T a n n e n u n d Fichten g e ­
bildeten Baumgruppen, in d e n e n auch e i n z e l n e
L a u b b ä u m e wuchsen. D a s Klima w a r vermutlich
kühl u n d mäßig feucht. In dieser Zeit tauchten in
hiesiger G e g e n d Übergangskulturen v o m Mittelzum Jungpaläolithikum auf, ein wenig später auch
das Aurignacien mit d e m m o d e r n e n M e n s c h e n .
D i e s e r B o d e n entspricht s o w o h l im stratigraphis c h e n als auch im a r c h ä o l o g i s c h e n Sinne d e m ur­
s p r ü n g l i c h e n „Würm 1/2", d e r „Aurignac-Schwan­
kung". In Anschluß a n die n o r d e u r o p ä i s c h e WürmG l i e d e r u n g k ö n n t e m a n aufgrund d e r R a d i o c a r b o n ­
daten d e n älteren Abschnitt ( z w i s c h e n 4 0 0 0 0 u n d
35 0 0 0 B . P.) mit H e n g e l o , d e n jüngeren ( u m 3 0 0 0 0
B . P . ) mit D e n e k a m p vergleichen.
Zu e r w ä g e n bleibt allerdings, d a ß die frühesten D a ­
ten v o r 4 0 0 0 0 B . P . m ö g l i c h e r w e i s e mit d e m Löß­
substrat z u s a m m e n h ä n g e n , d a s heißt, d a ß sich die
ersten M e n s c h e n n o c h zur Zeit d e r L ö ß a n w e h u n g
a n g e s i e d e l t haben, d i e folgende
Bodenbildung
überprägte j e d o c h die o b e r s t e Lößschicht. Dafür
w ü r d e n die w e n i g e n a m Kontakt mit d e m L ö ß erhal­
t e n e n K n o c h e n zeugen.
6 Diskussion
Einige weitere Fragen b l e i b e n j e d o c h offen. S o
s c h e i n t der B o h u n i c e - B o d e n in d e n Profilen v o m
Typus Stillfried A (z. B . Unter-Wisternitz-Ziegelei) zu
fehlen, d e n n dort ist d e r h a n g e n d e Löß nur d u r c h
den b l a s s e n Stillfried B - B o d e n (mit Kulturschicht)
gegliedert. D a ß diese b e i d e n B ö d e n ( B o h u n i c e u n d
Stillfried B ) nicht v e r w e c h s e l b a r sind, b e w e i s e n
nicht nur d i e grundsätzlich unterschiedlichen r a d i o ­
metrischen Daten, s o n d e r n a u c h der viel intensivere
p e d o g e n e t i s c h e Prozeß, d e r im B o h u n i c e - B o d e n
alle K n o c h e n zerstört hat, w o g e g e n sie in U n t e r Wisternitz gut erhalten g e b l i e b e n sind.
Da a u f d i e s e n Profilen mit d e r typischen Stillfried AEntwicklung das System v o n KUKLA aufgebaut w o r ­
den war, erklärt sich dadurch die Abwesenheit e i n e s
Äquivalents d e s damaligen W ü r m 1/2, denn w i e g e ­
zeigt w u r d e , k a n n PK II nicht als solches b e t r a c h t e t
werden.
Betreffs M o d r i c e scheint e s h e u t e im Vergleich mit
d e m Profil v o n B o h u n i c e ( R o t e r B e r g ) w a h r s c h e i n l i ­
c h e r zu sein, d a ß der o b e r e „Würm 2 / 3 " - B o d e n in
Wirklichkeit d e r B o h u n i c e - B o d e n ist (daraus s t a m m t
ein atypisches Artefakt) u n d d e r „Würm 1/2" e i n e m
Denudationsrest d e s PK III entspricht. In b e i d e n Fäl­
len, a m Roten Berg und in M o d f i c e , befindet sich Lin­
terhalb d e s P K III-Restes e i n intensiv ausgebildeter,
durch Solifluktion g e b ä n d e l t e r Ca-Horizont. D e r tie­
fer l i e g e n d e verdoppelte B o d e n k o m p l e x (je e i n h u m o s e r B o d e n mit einer Parabraunerde) gehört d a n n
e i n e m bereits mittelpleistozänen Interglazial ( P K
IV?) u n d repräsentiert nicht d a s „typische PK III + II",
w i e a n g e n o m m e n wurde.
Ein P r o b l e m bilden die einst als „Würm 1/2" klassifi­
zierten h u m o s e n S c h w a r z e r d e n , z. B . im R a u m d e r
W i s c h a u e r S e n k e . Fast in allen Aufschlüssen k o n n t e
dort s o e i n h u m o s e r B o d e n mit einem b r a u n e n U n ­
terboden festgestellt w e r d e n , d e r hangende L ö ß w a r
nicht überall durch e i n B a n d von unterschiedlich
brauner F a r b e gegliedert. D a m a n die h u m o s e n B ö ­
den k a u m als Äquivalent v o n B o h u n i c e b e t r a c h t e n
kann, m ü ß t e e s sich überall u m das nur durch e i n e n
h u m o s e n B o d e n vertretene P K II handeln, d e m
meist d a s P K III das L i e g e n d e bildet. D e r h a n g e n d e
s c h w a c h e b r a u n e B o d e n m ü ß t e dann B o h u n i c e e n t ­
s p r e c h e n , w o g e g e n die b l a s s e Stillfried B - B i l d u n g
im g a n z e n Raum fehlen w ü r d e . Dies zu e n t s c h e i d e n
wird w o h l k a u m je m ö g l i c h sein, da die seinerzeit
b e s c h r i e b e n e n A u f s c h l ü s s e (MUSIL & VALOCH 1 9 5 6 ,
1 9 5 7 ) k a u m n o c h existieren.
7 Schlußbetrachtung
Für d e n e n g e n Raum S ü d m ä h r e n s konnte e i n i m Mit­
telwürm entstandener B o d e n an mehreren Lokalitä­
ten n a c h g e w i e s e n und g u t dokumentiert w e r d e n . I m
A n s c h l u ß an HAESAERTS k a n n m a n ihn als B o h u n i c e
b e z e i c h n e n . Seine Verbreitung bzw. s e i n e B e z i e ­
hung zu altersgleichen B o d e n b i l d u n g e n in a n d e r e n
R e g i o n e n bleibt zu u n t e r s u c h e n . Es scheint, d a ß e s
Das Mittelwürm in den Lössen Südmährens und seine paläolithischen Kulturen
im s ü d m ä h r i s c h / n i e d e r ö s t e r r e i c h i s c h e n Raum z w e i
T y p e n v o n j u n g p l e i s t o z ä n e n Profilen gibt: e i n e n
v o m Typus Unter-Wisternitz mit P K III + II (Stillfried
A) u n d P K I (Stillfried B ) o h n e B o h u n i c e u n d e i n e n
mit B o h u n i c e , a b e r o h n e PK I. D e r erste dürfte a u f
die flachere zentrale Region, d e r zweite a u f d a s
m e h r gegliederte, zu d e m h ö h e r e n Hügelland auf­
steigende R a n d g e b i e t b e s c h r ä n k t zu sein.
8 Schriftenverzeichnis
Bayer, J. ( 1 9 2 7 ) : Der Mensch im Eiszeitalter. 4 5 2 S „ 2 2 Abb.,
I Falttaf. Leipzig u. Wien (Deuticke).
BRANDTNER, F. ( 1 9 5 6 ) : Lößstratigraphie und paläolithische
Kulturabfolge in Niederösterreich und den angrenzen­
den Gebieten. Eiszeitalter u. Gegenwart 7: 4 9 - 7 7 ,
9 Abb. Öhringen.
BRUNNACKER, K . ( 1 9 5 8 ) : Zur Parallelisierung des Jungplei-
stozäns in den Periglazialgebieten Bayerns und seiner
östlichen Nachbarländer. Geol. Jhrb. 76: 1 2 9 - 1 5 0 ,
5 Abb., 3 Tab., Hannover.
- ( 1 9 6 4 ) : Die Würm-Eiszeit in Bayern im Lichte der
Lößforschung. Res. of the VI Int. Congr. on Quaternary,
Warszawa 1 9 6 1 , S. 4 4 1 - 4 4 9 , 4 Abb. Lodz 1 0 6 4 (P.W.N.).
CZUDEK, T. & SMOLIKOVÄ, L. & SVOBODA, J . ( 1 9 9 1 ) : Profil III a
na Stränske skäle v Brne. Anthropozoikum N. S. 2 0 :
2 0 3 - 2 2 3 , 4 Abb., VI Taf. Praha.
FINK, J . ( 1 9 6 4 ) : Die Gliederung der Würmeiszeit in Öster­
reich. Res. o f the VT Int. Congr. on Quaternary, War­
szawa 1 9 6 1 . S. 4 5 1 - 4 6 2 , 1 Abb. Lodz 1 9 6 4 (P.W.N.).
GÖTZINGER, G . ( 1 9 3 8 ) : Das Quartär im österreichischen Al­
penvorland. Verh. III. Int. Quartär-Konf., Wien 1 9 3 6 ,
S. 5 1 - 5 6 , 1 Abb. Wien (Geol. Landesanstalt).
GROSS, H. ( 1 9 5 6 ) : Das Göttweiger Interstadial, ein zweiter
Leithorizont der letzten Vereisung. Eiszeitalter u. Ge­
genwart 7: 8 7 - 1 0 1 , Öhringen.
- ( I 9 6 0 ) : Die Bedeutung des Göttweiger Interstadials
im Ablauf der Würm-Eiszeit. Eiszeitalter u. Gegenwart
63
- ( 1 9 9 1 ) : Mollusc from the section with the skeleton of
Upper Palaeolithic Man at Dolni Vestonice. In: SVOBO­
DA, J. ed. S. 8 9 - 9 1 , 1 Abb., 1 Tab.
KUKLA, J. ( 1 9 6 9 ) : Die zyklische Entwicklung und die abso­
lute Datierung der Löß-Serien. In: DEMEK, J; KUKLA J .
(Hrsg.): Periglazialzone, Löß und Paläolithikum der
Tschechoslowakei, S. 7 5 - 9 6 , 6 Abb., Brno (Geogr. Inst.
AV).
KUKLA, J. & LOZEK, V. ( 1 9 6 1 ) : Loesses and related deposits.
In: Quaternary deposiLs of Czechoslovakia, VI Int.
Congr. INQUA. Prace Inst. Geol. 3 4 : 1 1 - 2 8 , 1 4 Abb.,
Warszawa (Wyd. Geol.).
LAIS, R. ( 1 9 5 1 ) : Über die jüngeren Lösse in Niederöster­
reich, Mähren und Böhmen. Ber. Naturforsch. Ges.
Freiburg i. Br. 4 1 : 2 , S. 1 1 9 - 1 7 8 , 1 0 Tab, Freiburg i. Br.
- ( 1 9 5 4 ) : Über den Löß von Unterwisternitz (Mähren).
Palaeohistoria 2 : 1 3 5 - 1 7 3 , 6 Abb., Groningen.
LO2EK, V. ( 1 9 6 4 ) : Mittel- und jungpleistozäne Löß-Serien in
der Tschechoslowakei und ihre Bedeutung für die
Löß-Stratigraphie Mitteleuropas. Res. of the VI Int.
Congr. on Quaternary, Warszawa 1 9 6 1 , S. 5 2 5 - 5 4 9 ,
7 Tab., 6 Taf. Lodz (P.W.N.).
- ( 1 9 9 1 ) : Rozbor malakofauny z polohy 4 . In: J. SVOBO­
DA et al., S. 8 .
MUSIL, R. ( 1 9 7 6 ) : Pferdefunde aus der Zeit zwischen dem
Alt- und Mittelwürm. In: K. VALOCH et al., S. 7 6 - 8 3 ,
1 Abb., 1 Tab.
MUSIL, R. & VALOCH, K. ( 1 9 5 5 ) : Über die Erforschung der
Lösse in der Umgebung von Brünn (Brno) in Mähren.
Eiszeitalter u. Gegenwart 6: 1 4 8 - 1 5 1 . Öhringen.
- ( 1 9 5 6 ) : Sprase Vyskovskeho üvalu. Präce Brn. zäkl.
CSAV 2 8 : 6 , S. 2 6 3 - 3 0 7 , 9 Abb., 4 Tab, Praha (NCSAV).
- ( 1 9 5 7 ) : Ein Vergleich der Lösse der Wischauer Senke
(Mähren) mit den Lössen der angrenzenden Gebiete.
Eiszeitalter u. Gegenwart 8 : 9 1 - 9 6 . Öhringen.
MUSIL, R., VALOCH, K. & NECESANY, V. ( 1 9 5 5 ) : Pleistocenni
sedimenty okoli Bma. Anthropozoikum 4: 1 0 7 - 1 6 8 ,
1 9 5 4 , 7 Abb., 2 Tab, 2 Falttaf., Praha.
OLIVA, M. ( 1 9 8 9 ) : Vyzkum mladopaleoliticke stanice v Milovicich (o. Bfeclav). Vysledky tri uplynulych sezön.
1 1 : 9 9 - 1 0 6 , Öhringen.
In: Soucasny stav a perspektivy vyzkumu kvarteru v
- ( 1 9 6 4 ) : Das Mittelwürm in Mitteleuropa und angren­
CSSR, S. 1 0 2 - 1 1 4 , 5 Abb., Brno (MM).
zenden Gebieten. Eiszeitalter u. Gegenwart 1 5 : 1 8 7 OPRAVIL, E. ( 1 9 7 6 ) : Ergebnisse der Holzkohlenanalyse von
1 9 8 , 1 Abb., Öhringen.
Brno-Bohunice. In: K. VALOCH et ab, S. 7 2 - 7 4 , 2 Tab.
HAESAERTS, Pi. ( 1 9 8 5 ) : Les loess du Pleistocene superieur en
- ( 1 9 9 3 ) : Ergebnisse der Holzkohlenanalyse von Ve­
Belgique. Comparaison avec les sequences d'Europe
drovice V. In: K. VALOCH et al., S. 7 6 - 7 8 , 1 Tab.
Centrale. Bull. A.F.E.Q. 2 2 : 1 0 5 - 1 1 5 , 4 Abb., 1 TabL,
Paris.
PELISEK, J . ( 1 9 4 9 ) : Pfispevek ke stratigrafii sprasi svrateckeho üvalu. Präce Mor.-sl. Ak. ved pfir. 2 1 : 1 1 , 1 9 S.,
- ( 1 9 9 0 a): Nouvelles recherches au gisement de Wil­
lendorf (Basse Autriche). Bull. Inst. R. Sc. Nat. Belg.,
5 Abb. Brno.
Sc.Terre, 60: 2 0 3 - 2 1 8 , 7 Abb., 2 Tab., Bruxelles.
- ( 1 9 8 2 ) : Sprase a fosilni pudy Brnenske kotliny. In:
- ( 1 9 9 0 b): Stratigraphy of the Grubgraben Loess Se­
Kvarter Brnenske kotliny. Stränskä skäla IV. Studia
quence. In: The Epigravettian Site of Grubgraben (Aus­
Geographica 8 0 : 8 5 - 1 0 6 , 8 Abb. Brno (GÜ CSAV).
tria): the 1 9 8 6 - 1 9 8 7 Excavations. E.R.A.U.L. 4 0 : 1 5 - 3 5 ,
PROSEK, F. & LO2EK, V. ( 1 9 5 4 ) : Stratigraficke otäzky
I I Abb., Liege.
ceskoslovenskeho paleolitu. Pamätky archeologicke
KLIMA, B. & KUKLA, J . & LOZEK, V. & de VRIES, H. ( 1 9 6 2 ) : Stra­
4 5 : 3 5 - 7 4 , 1 2 Abb., 1 Falttaf., Praha.
tigraphie des Pleistozäns und Alter des paläolithischen
- ( 1 9 5 7 ) : Stratigraphische Übersicht des tschechoslo­
Rastplatzes in der Ziegelei von Dolni Vestonice (Unterwakischen Quartärs. Eiszeitalter u. Gegenwart 8 : 3 7 Wisternitz). Anthropozoikum 1 1 : 9 3 - 1 4 5 , 1 9 6 1 ; 1 9
9 0 , 1 9 Abb., 3 Tab, Öhringen.
Abb., 9 Tab, Praha.
SMOLIKOVÄ, L. ( 1 9 7 6 ) : Mikromorphologische Untersuchung
KNOR, A. & LOZEK, V. & PELLSEK, J. & ZEBERA, K. ( 1 9 5 3 ) : Dolni
der Bodenbildung von Bohunice. In: K. VALOCH et al.,
Vestonice. Vyzkum täbof iste lovcü mamutü v letech
S. 6 9 - 7 1 , 4 Phototaf.
1 9 4 5 - 1 9 4 7 . 8 7 S., 3 2 Abb., 1 3 Tab, 2 Pläne. Monumen- ( 1 9 8 5 ) : Zu der Genese und der stratigraphischen Po­
ta Archaeologica II, Praha (NCSAV).
sition des Bodens von Vedrovice II. In: K. VALOCH et ab,
KoCl, A. ( 1 9 9 3 ) : Paläomagnetische Untersuchungen in Ve­
S. 1 8 8 - 1 9 1 , 4 Phototaf.
drovice. In: K . VALOCH et al., S. 7 5 - 7 6 , 1 Abb.
- ( 1 9 9 1 ) : Soil micromorphologic investigation of the
KOVANDA, J . ( 1 9 7 6 ) : Malakozoologische Funde. In: K . VA­
section at Dolni Vestonice II. In: SVOBODA J., ed., S. 6 5 LOCH et al., S. 7 5 .
7 4 , 8 Abb.
64
KAREI. VALOCH
- ( 1 9 9 3 ) : Mikromorphologische und typologische
Auswertung des jüngsten Bodens des PK I I (Stillfried
A-Komplex) in Vedrovice V. In: K. VALOCH et al., S. 7274, 1 Abb.
- (in Vorb.): Stränskä skäla III. Manuskr. 5 S., 1 Abb.
- (Manuskr.): Pudne-morfologicky vyzkum na lokalite
Miloviceto. Bfeclav). 16 S., 1 Abb.
SOERGEL, W. (1919): Lösse, Eiszeiten und paläolithische Kul­
turen. 188 S., 14 Abb., 1 Falttaf., Jena (Fischer).
SVOBODA, J . (1987 a): Stränskä skäla. Bohunicky typ v Br­
nenske kotline. Studie Archeol. üstava CSAV v Brne
1 4 : 1 , 1 1 6 S . , 35 Abb., 37 Tab., 8 Tab, Praha (Academia).
- ( 1 9 8 7 b): Vyzkum aurignacke stanice Stränskä skäla
II. Archeol. rozhledy 3 9 : 376-385, 6 Abb., Praha.
- e d . (1991): Dolni Vestonice I I . Western Slope.
E.R.A.U.L. 5 4 , 101 S., 41 Abb., 12 Tab., Liege (Serv.
Prehist., Univ. Liege).
- & BORDES, F. (1957): Loess de Tchecoslovaquie et
loess de France du Nord. L'Anthropologie 61: 279-288.
Paris.
- mit Beiträgen von AixswoRTH-JONES, P. & KOVANDA, J .
& KRYSTKOVÄ, L. SC MOOK, W. G. & MUSIL, R. SC OPRAVIL,
E. & SMOLIKOVÄ, L. SC SVITSUR, V. R. & SCELINSKIJ, V. E.
(1976): Die altsteinzeitliche Fundstelle in Brno-Bohunice. Studie Archeol. üstavu CSAV v Brne 4:1, 120 S.,
28 Abb., 8 Taf, Praha (Academia).
- & OLIVA, M. & HAVUCEK, P. & KARÄSEK, J . & PELISEK,
J . Sc SMOLIKOVÄ, L. (1985): Das Frühaurignacien von Ve­
drovice I I und Kuparovice I in Südmähren. Anthropo­
zoikum N.S. 16: 107-203. 34 Abb., 10 Tab., 8 Taf..
Praha.
- mit Beiträgen von KoCi, A. & MOOK, W. G. & ORRAVIL,
E. Sc van der PLICHT, J . SC SMOLIKOVÄ, L. SC WEBER, Z .
(1993): Vedrovice V, eine Siedlung des Szeletien in
Südmähren. Quartär 4 3 / 4 4 : 7-93, 43 Abb., 11 Tab.,
- mit Beiträgen von JELINEK, S. & Löf EK, V. & MOOK, W.
Bonn.
G. & PESKE, L. & PRICHYSTAL, A. & SEJBAL, J . jun. (1991):
Stränskä skäla. Vysledky vyzkumu v letech 1985-1987.
WOLDSTEDT, P. (1956): Über die Gliederung der Würm-Eis­
Pamätky archeologicke 8 2 : 5-47, 24 Abb., 1 2 Tab.,
zeit und die Stellung der Lösse in ihr. Eiszeitalter u. Ge­
Praha.
genwart 7: 87-101., Öhringen.
VALOCH. K. (1970): Die Bedeutung paläolithischer Funde
- ( 1 9 5 8 ) : Das Eiszeitalter. Bd. II. 438 S., 125 Abb.. 24
für die Stratigraphie des Pleistozäns. Cas. pro mineral,
Tab., 1 Tab, Stuttgart (Enke).
a geol. 1 5 : 261-269., Praha.
ZEUNER, E. F. (1952): Dating the Past. 3rd ed. 495 S., 103
Abb., 24 Tab, London (Metbuen).
- ( 1 9 8 2 ) : Neue paläolithische Funde von Brno-Bohunice. Cas. Moravskeho musea, sc.soc., 67: 31-48, 4
Abb., 2 Taf. Brno.
Manuskript eingegangen a m 10. 11. 1995