Plattform Aachen Perspektive 03 a matter of Eröffnung: Sa, 02

Transcrição

Plattform Aachen Perspektive 03 a matter of Eröffnung: Sa, 02
r
h
U
8
1
,
6
1
.
4
0
.
2
0
,
Sa
:
g
n
u
n
f
f
Erö
Ludwi
g
F
orum
Jülich
A
a
e
c
r
h
S
t
raße 9 en
52070
7– 109
Aache
n
www.ludwigforum.de
Plattform
Aachen
Perspekti
ve 03
a matter of ...
tein
s
n
r
e
B
d
i
v
a
Perspektive 03: a matter of ...
David
Bernstein
n
o
s
Ja
k
i
r
d
Hen
a
m
s
Han
Stéphanie
Lagarde
Brenda
Tempelaar
D
ma
s
n
a
H
k
i
r
d
Jason Hen Lagarde
Stéphanie pelaar
m
Brenda Te
03.04. – 26.06.16
Deutsch
Plattform Aachen
Perspektive 03
a matter of …
David Bernstein
a
Jason Hendrik Hansm
Stéphanie Lagarde
Brenda Tempelaar
03.04. – 26.06.16
Eröffnung
Sa, 02.04.16, 18 Uhr
r und Holger Otten
ue
re
B
rs
La
n:
re
to
Kura
Text: Holger Otten
Grafik: Sarah Kmita
as Rudig)
t
Schrift: Varial lll (Luk
Academie, Maastrich
ck
Ey
an
V
r
de
it
m
n
In Kooperatio
Parallele
röf
Neuer Aa fnung
chener K
unstvere
The Epic
in NAK
Pola Siev
erding
03.04. – 0
5.06.16
Eröffnun
g
Sa, 02.04
.16, 19 Uh
r
www.neu
eraachen
erkunstv
erein.de
Sache
Meint im Germ
anischen ursprü
nglich einen St
einen Zwist mit
reit,
einem Widersac
her.
Nach René Desc
artes gibt es zw
ei Arten von Sa
„res extensa“. In
chen: die „res co
der Zweisubstan
gitans“ und ihn
zlehre sind Geist
voneinander ge
en gegenübers
trennt.
und Körper sowi
tehend die
e Denken und Ma
terie unwieder
bringlich
Gegenstand
„Erst dadurch,
dass ich es von
mir abspalte, da
ss ich es definier
e, wird es zum Ge
Ding
genstand.“ (Pau
l Valéry)
Die Zeit ist eine
wesentliche Be
din
gung für das Ve
darstellt, in dess
rs
en Rahmen die
tändnis des Seins
Dinge in der We
, da sie einen Ve
Umgekehrt werd
lt erst sinnhaft
rständnishorizon
en die Dinge er
Bezüge untereina
st durch Sinnzus
t
weise der Hamm
nder ausbilden
ammenhänge in
er dazu, Nägel in
können.
der Zeit verstä
Bretter zu schla
menden Sturm
nd
lich. So dient be
gen, um ein Haus
bietet. Es lässt
ispielssich also nur im
zu bauen, welch
verstehen, was
Gesamtzusamm
es Schutz vor de
der Hammer – ist
enhang einer We
m kom. (Martin Heide
lt mit zeitlichen
gger)
Bezügen
Ursprünglich be
zeichnet das ge
rmanische Wort
Dinge vor sich,
„Thing“ eine Ve
ein vorstellend
rsammlung. Der
es Denken, ein Ve
Heidegger, und
Betrachter vers
rweilen im Ding,
„Die Sprache ist
ammelt die
damit sich die We
ein Haus, in dem
lt öffne. Auch da
wir wohnen.“
s sagt
Es werden Gedic
hte geschrieben
, die den Anspru
gedichte. Sie wo
ch
llen das Innere
haben, die Dinge
und das Wesen
selbst sprechen
Dinggedicht Su
des Gegenstand
zu lassen: Ding­
jets aus der bil
s ausdrücken. Hä
denden Kunst, die
Beispiel Conrad
ufig behandelt da
in strenger Form
Ferdinand Meye
s
sprachlich gest
r in der 7. Version
altet werden, so
des römischen
zum
Brunnens:
Aufsteigt der St
rahl und fallend
gießt
Er voll der Marm
orschale Rund,
Die, sich versch
leiernd, überflie
ßt
In einer zweiten
Schale Grund;
Die zweite gibt,
sie wird zu reich
,
Der dritten wa
llend ihre flut,
Und jede nimmt
und gibt zugleich
Und strömt und
ruht.
Energie
Altgriechisch en
„innen“ und érgo
n „wirken“. Durc
Schrödinger-G
h die hamilton’s
leichung bestim
chen Bewegung
mt Energie die
uns, Heidegger
sgleichungen un
zeitliche Entwick
: Die Dinge werd
d die
lung physikalisch
en erst durch Sin
er Systeme. Wi
nzusammenhän
r erinnern
ge in der Zeit ve
Die innere Ener
rständlich.
gie ist in einem
geschlossenen
(1. Hauptsatz de
System konsta
r Thermodynami
nt.
k)
Werk
Der Begriff geht
auf das griechis
che Wort érgon
zurück. Halten
wir fest, érgon
Gebilde
bedeutet Energie
und Werk.
Eine Sache, ein
Gegenstand, ein
Ding, das sich ge
be­schreibbarer
bildet hat oder
, unklarer, unein
gebildet worden
deutiger Form.
ist, mit beschw
erlich
Form
Lateinisch forma
, „Gestalt, figur
“, die Art und We
ise, wie etwas ist
oder sich veränd
Bei Aristoteles
ert.
ist die Form ein
e
der Ursachen de
Menschen herg
s Werdens. Er un
estellten Dinge
n zwischen Mate
terscheidet zunä
die Dinge, etwa
rie und Form. Au
chst bei den vo
s als Haus, aus
n
s vorliegender
Steinen. Im Gege
Form das, was
Materie formt
nsatz zur Mate
das entstehend
der Mensch
rie
, der bestimmb
e Ganze in seine
das Wesen werd
aren „Potenz“,
r Eigenart etwa
en dabei von Ar
ist die
als Haus bestim
istoteles mit de
Auf die Form be
mt. Sowohl die
mselben Wort be
zieht sich für Ar
Art als auch
zeichnet wie die
istoteles auch die
Form: eidos.
Definition eines
Begriffs. Von de
n Werken des Me
nschen
e, die
n Materi
der erste alitäten:
s
u
A
.
e
g
u
­
q
rdin
enen Tast uer, Luft,
die Natu
verbund
e
ktur auf
rm-Stru
aarweise chen Elemente: F
o
p
r
-F
e
e
d
ri
l
ate
hse
vier irdis
ta.
les die M
den Wec
ik
ie
te
h
d
m
o
n
rc
r:
st
u
e
ke
d
ri
c
rp
hen
gt A
-tro
Mischkö
Seele
überträ
t, entste kalt-feucht, kalt
tehen die
Leib und
e Form is
t,
ente ents
rhältnis.
nzen.
e
m
noch ohn ken, warm-feuch
a
le
-V
st
E
le
b
r
e
u
e
e
S
c
ung d
as Leib-S i eigenständige
d
f
u
warm-tro e. Durch Misch
a
h
c
e
au
zw
Erd
-Schema en und nicht als
Wasser,
rie-Form
ff
das Mate plementär begri
t
g
rä
rt
les übe
orm kom
s.
n.
Aristote
rie und F
es Leibe
rflochte
als Mate rwirklichung ein
ch eng ve
werden
e
V
Welt, no
ie
ie
d
d
t
,
is
kt
je
Die Seele
, und Ob
, der Leib
d Subjekt
n
si
“
g
n
hru
Tasten
men Erfa
ochten.
och stum onty)
eng verfl
In der „n
-P
elt, noch
u
W
a
e
ie
rl
d
e
,
M
jekt
(Maurice
, und Ob
der Leib
Subjekt,
d
n
si
“
g
hrun
Sehen
men Erfa
In der
och stum onty)
geläufig.
hes
In der „n
-P
u
a
e
rl
t die Zeit l und ein räumlic
e
is
M
n
e
o
c
si
ri
n
e
a
n
im
o
(Mau
D
si
n
e
e
rt
vie
idim
nen. Als
che zwe
Dimensio ensional, eine flä
e.
n
n Gebild
kte drei
im
e
je
d
h
b
c
in
O
Dimensio
is
e
n
id
ie
e
ät nicht
in
ukl
lich hab
nsionalit
ist eine L r gibt es keine e
ie
tr
Gewöhn
e
m
die Dime steht
o
h
e
tu
c
a
G
si
N
n
t
r
e
e
h
ss
e
d
“, lä
f. B
euklidisc idimensional. In
brochen stähnlichkeit au
ser Ver­
re
d ist die
h für „ge
Objekt d
d an Selb seiner selbst un
lateinisc
s
ra
G
tu
.
c
n
n
a
e
o
h
fr
si
n
ho
ie,
en Kopie hnlichkeitsdimen
Geometr ale weisen einen
rkleinert
Ä
aktalen
hl von ve
In der fr r angeben. Frakt
t man die
za
hung
e
n
d
A
n
e
n
te
rw
m
r Ent­ste
ve
lba
unmitte
nd bei de ibt.
er bestim ien derselbe, so
u
in
e
m
u
s
u
st
a
al
ach
er g
Kop
ein Frakt
Kristallw in ein Glas Wass
r für alle
etwa im
ngsfakto
lösung
tur, wie
rb
a
kleiner­u
a
N
F
r
n
e
d
fe
an in
n Trop
findet m
piel eine
ischen
Konzepte
zum Beis
Ferne zw en scheint.
Fraktale ngen, wenn man
ir in der
rz
w
ü
u
n
st
h
e
c
h
zu
is
se
,
kt
von M
n Objekt
das Obje
krümmte em der Raum in
e
g
n
e
ß
nt, an d
sehr gro
Horizont ir uns auf einem Raum den Horizo h von uns.
nw
den
er sic
n
e
t
b
rn
e
e
g
Bewege
tf
m
erden,
en
nd dem u
nähern,
icht losw
diesem u
n aber n
Horizont
, der
ih
n
m
e
n
e
g
n
d
sa
ka
s
n
l,
u
me
nnte
Wie wir
rzen Him cheidet. Man kö
a
)
w
h
ze
u
sc
le
m
t unters rund.“ (Gilles De
t sich vo
lbst nich
rg
rscheide
he
as sich se weiterhin Unte
rface,
piel unte
Oberfläc
w
is
,
e
e
B
d
ie
m
h
r
sicht, su
e
z zu
rsc
t das Ge
bleibe ab
t.
is
em unte
„Der Blit
e
f,
e
d
u
lt
si
n
a
fa
s,
e
e
vo
h
g
kt
h
t,
je
sic
rfläc
eines Ob
gekrümm
zur Obe
als ob er
sie sind
te Seite
,
d steigt
d
n
n
n
e
a
n
ru
w
o
e
rg
si
g
Unte
s zu
imen
ur die un
n keine D
ehr als n berflächen habe
he ist m
c
O
ä
“.
rfl
n
e
e
b
Die O
„Schein
immern“,
das „Sch rizont, fiktion.
o
H
d
Sie sin
htung“,
n“, „Erdic
onifikatio
rs
e
“.
„P
n
“,
g
ke
un
en
fiktion
, „Gestalt rmen“, „sich ausd
tere.
ch fictio
o
teressan
Lateinis
e“, die in
alten“, „f
ir
st
a
e
„f
„g
h
,
re
sisc
von finge
t, franzö
macht is
bjekt ge
O
in
e
ie
ge, w
Machen
t die Fra
chlüssel
Valéry is
léry ein S
Für Paul
en.
h
c
a
m
gt für Va
lie
ild
“,
B
e
in
ir
e
a
„re-f
Sich
chen
nzösisch
inmal ma
hens, fra
r noch e
des Mac
e
g
d
n
o
lu
ro
e
Wied
iederh
nell
istigen W
Sehr sch atz
bjekts.
In der ge
bjekten.
ts
is des O
p
O
u
tn
it
a
n
H
m
n
.
e
g
an
.“ (2
zur Erk
ven Umg
schaffen dass es
im kreati um Ordnung zu
,
n
rt
e
e
g
w
n
t
ru
n,
t, is
n
ten Äuße
entsteh
ie stecke
Zerstöre
e der ers
lles was
m Energ
salter ein uss in ein Syste
Faust: „A
s
e
th
e
o
Im Kinde
m
r klingt G
klar: „Ich
) Schöne
wird uns
odynamik
rm
e
h
T
r
e
d
e geht.“
zugrund
bedeutet
dem Griechischen und
tropos“ kommt aus
röße.
Entropie
„en
;
dsg
ung
tan
rdn
Zus
he
Uno
isc
et
am
dyn
ie bedeut
rößen
e fundamentale thermo
Manche sagen, Entrop
dsg
ein
tan
ist
Zus
Sie
.
n
ung
ere
ndl
and
z zu
oder Umwa
zieht.
chreibt. Im Gegensat
ent
bes
s
is
eigentlich Wendung
alle
ndn
stä
das
as,
Ver
etw
fachen
der Physik
sich daher einem ein
und
ist
Thermodynamik ist in
ar
ssb
me
ekt
as, das nicht dir
ausist die Entropie etw
da sich das Universum
ropie nimmt stetig zu,
dneter ein
alles zerfalle. Die Ent
eor
s
ung
das
Je
ße,
er.
hie
ie
hat
n
rop
Andere sagen, Ent
to weniger Informatio
ter ein Zustand ist, des
dehnt. Je ungeordne
er.
hat
m
For
hr
Zustand ist, desto me
teles:
Wir denken an Aristo
e des Werdens.
ach
Urs
e
ein
ist
m
For
entstehende Ganze.
Form bestimmt das
d eins.
sin
sen
We
Form und
echisch.
Subjekt
Zugrundeliegende, Gri
ene, Lateinisch, oder
delns.
Han
des
Das Daruntergeworf
nd
sta
gen
der Begriff einen Ge
Ursprünglich meint
„hell
Zeichen
rmanischen „dei“ für
stammt dem indoge
.
Das Wort Zeichen ent
r“, „Wunderzeichen“
nde
„Wu
,
an“
ihh
„ze
ch zu
wird im Althochdeuts
glänzen“, „schimmern“
, „scheinen“, und
bol
,Ding’ ein Gedankensym
ge‘. Vielmehr ist das
cke,
Empfindung
keine ,Symbole der Din
dern Farben, Töne, Dru
h
son
auc
d
ge,
sin
Din
gen
die
dun
ht
tät. Nic
bili
„Die Empfin
Sta
lt.
r
We
tive
der
rela
omplex von
entliche Elemente
für einen Empfindungsc
gen nennen, sind eig
gewöhnlich Empfindun
Räume, Zeiten, was wir
(Ernst Mach)
etwas ausgesagt
r Handlungen, über die
Substanz und Wesen
n Eigenschaften ode
che
erli
änd
ver
von
ger
Jedes Seiende ist Trä
werden kann.
Verhältnis
auch bezogen auf das
chaft zur Substanz
ens
sich in der
Eig
ete
von
leit
s
tnis
rau
häl
Hie
llt.
d das Ver
chaft der Seele darste
In der Scholastik wir
ens
Eig
die
per
Kör
wobei der
Heiligen Messe ab.
von Körper zur Seele,
ehens während der
e Erklärung des Gesch
. das
Eucharistielehre ein
sich die Substanz, d.h
bleiben, verwandelt
t und Wein erhalten
t des auferstandenen
Bro
Blu
von
n
und
b
fte
Lei
cha
in
ens
en
Während die Eig
eucharistischen Gab
nicht die Materie, der
Wesen, also gerade
s.
tte
Go
Christus. Das Wort
g des Satzes
rtung für die Geltun
Sprache
jekt, der die Verantwo
Einheit „Ich“
Sub
s
he
isc
nde
log
del
die
han
s
als
das
rein,
echer
Immanuel Kants übe
Es ist jeweils der Spr
se
The
der
mit
mt
sicht stim
übernimmt. Diese Ein
fiktion, enthalten ist.
in jeder Vorstellung,
Raum
, ausgedehnt.
t und Raum.
Die Objekte umgebend
a priori, so Kant: Zei
e Anschauungsform
Wie die Zeit eine rein
h hier ganz wie mit
sagst, es verhält sic
A priori
jekt zu merken? Du
Sub
htsfeld lässt darauf
hes
sic
isc
Ge
hys
am
tap
hts
me
nic
„Wo in der Welt ist ein
du wirklich nicht. Und
st
sieh
e
Aug
das
r
. Abe
Auge und Gesichtsfeld
wird.“
einem Auge gesehen
schließen, dass es von
auch a priori ist.
l unserer Erfahrung
ammen, dass kein Tei
„Das hängt damit zus
.
sein
ers
könnte auch and
ers sein.
Alles, was wir sehen,
nen, könnte auch and
upt beschreiben kön
nstein)
tge
Wit
ig
Alles, was wir überha
dw
(Lu
.“
g der Dinge a priori
Es gibt keine Ordnun
English
Platform Aachen
Perspective 03
a matter of …
David Bernstein
Jason Hendrik Hansma
Stéphanie Lagarde
Brenda Tempelaar
Apr 03 -Jun 26, 2016
Opening
Sat, Apr 02, 2016, 6 pm
Curators: Lars Breuer and Ho
lger Otten
Text: Holger Otten
Design: Sarah Kmita
Typeface: Varial lll (Lukas Rudig
)
In cooperation with the Van Ey
ck Academie, Maastricht
ing
Parallel open
tverein NAK
s
n
u
K
r
e
n
e
h
Neuer Aac
The Epic
ing
Pola Sieverd
05, 2016
Apr 03- Jun
Opening
2016, 7 pm
Sat, Apr 02,
nstverein.de
u
k
r
e
n
e
h
c
a
a
www.neuer
for concern
.
Sache – a matter of/
e with an adversary
ginally strife, a disput
Means in Germanic ori
standing
of “res cogitans and
kinds of things: those
and body
two
d
min
are
s,
re
nce
the
,
sta
tes
sub
car
two
According to René Des
. In the doctrine of the
a
ens
ext
s
“re
the
se of
another.
contrary to them tho
y separate from one
matter, are irrevocabl
as well as thinking and
t matter
e a subject (that)
Gegenstand – subjec
ning it, does it becom
ring it from me, by defi
“Only first by splinte
(Paul Valéry)
matters.
in
n of understanding,
represents a horizo
Ding – thing
another.
one
tanding being, for it
st
ers
ong
und
am
ns
for
tio
ion
dit
ul rela
con
Time is an essential
first develop meaningf
e. For example,
things in the world can
ts of meaning in tim
through the contex
whose framework the
le
lter from the
dab
she
tan
es
ers
vid
und
t
pro
t
tha
gs are firs
rds to build a house,
boa
Conversely, the thin
n
is possible
it
ode
t
wo
tha
into
ns
ls
tio
connec
to strike nai
world with temporal
a
the hammer is used
of
t
tex
con
rall
y in the ove
coming storm. It is onl
rtin Heidegger)
the hammer – is. (Ma
gs in
to understand what
viewer gathers thin
otes gathering. The
nic word “thing den
t the world opens
rma
tha
Ge
so
g
ally
thin
gin
ori
the
in
the
g
And incidentally,
gs in front of. A dwellin
king that places thin
which we dwell.
front of them, a thin
nguage is a house in
“La
and
ll,
we
as
t
up. Heidegger says tha
. They want to
mselves: thing poems
things speak for the
let
jects from art,
to
e
sub
h
abl
wit
be
ls
to
g
dea
irin
ntly
Poems are written asp
. A thing poem freque
ect
in the seventh
obj
yer
the
of
Me
e
and
enc
and ess
d Ferdin
express the interior
m, for example Conra
for
ict
str
a
in
ed
lly render
which are linguistica
Fountain:
version of the Roman
, falling, fills
The jet ascends and
basin up,
The rounded marble
before it spills
Which shrouds itself
cup;
Into a second basin’s
second runs
Growing too full, the
the next,
Its surging billows to
get at once,
and
e
giv
ee
thr
all
And
t.
res
and
And run
Aristotle translates the matter-form schema to the body-sou
l relationship as well. Body and soul
are conceived complementary as matter and form, and not
as two distinct substances. The soul is the
actualization of a body.
Touching
For in the “still mute experience , subject, the body, and object
are still closely entwined with the
world. (Maurice Merleau-Ponty)
Seeing
For in the “still mute experience , subject, the body, and object
are still closely entwined with the
world. (Maurice Merleau-Ponty)
Dimension
Usually objects have three dimensions, as the fourth dimensio
n time is commonly added. In Euclidian
geometry a line is one dimensional, a surface two dimensional,
and a spatial object three dimensional.
There are no Euclidian shapes (Gebilde).
In fractal geometry, ‘fractus’ Latin for “break , dimensionality
cannot be directly specified. Fractals
demonstrate a high degree of self-similarity. If a fractal comprise
s a specific number of scaled-down
replications of itself and if this reduction ratio is the same
for all the replications, then one applies
the similarity dimension.
Fractal conceptions are found in nature, for example in crystal
growth and how mixtures arise, for
example tipping a drop of color solution in a glass of water.
tion and the
ilton equations for mo
Energy
on’ “work . In the Ham
al systems. We remem
‘érg
sic
and
phy
er
of
“inn
,
ent
pm
‘en’
al develo
Ancient Greek
ng in time.
ermines the tempor
ani
det
me
of
rgy
ts
ene
n
tex
atio
con
Schrödinger equ
dable through the
gs are first understan
ber Heidegger: the thin
sed system.
ains constant in a clo
Internal energy rem
)
ics
am
dyn
(The first law of thermo
forget
Work
érgon. So let us not
k to the Greek word
The concept goes bac
For Aristotle, the definition of a concept also refers to the
form. Aristotle transposes the matterform structure from the works of man to natural things. Out
of matter, which is still without form,
there arises through the changing of the tactile properties,
joined in pairs: warm-dry, warm-damp,
cold-damp, cold-dry, the four world elements: fire, air, water,
earth. By mixing the elements there
arises the mixed bodies: mikta.
, érgon means energy
formed, with a form
Gebilde – formation
d itself or has been
thing that has forme
A Sache, an object, a
unclear, ambiguous.
and work.
difficult to describe,
nges.
Form
ething is or how it cha
, figure , the way som
Latin ‘forma’, “shape
uishes beed by man he disting
ing. For things produc
om
. In connes
bec
of
sto
of
ses
out
cau
se
a hou
one of the
existing matter, like
In Aristotle, form is
of
ality in its
out
tot
gs
ng
thin
ulti
res
ms
the
m. Man for
m is that which defines
for
,
tween matter and for
the same
ity
h
tial
wit
ten
tle
“po
sto
by Ari
determinable
ence are designated
trast to matter, the
h the type and the ess
Bot
se.
hou
a
as
ty
unique proper
os.
word as for form: eid
Horizon
When we move on an extremely large curved object, we see
in the distance between the object and
the surrounding space the horizon, where the space appears
to plunge into the object. As we get
closer to the horizon, it recedes away from us.
Surface
“Lightning, for example, distinguishes itself from the black sky,
but must also trail it behind, as though
it were distinguishing itself from that which does not distingui
sh itself from it. It is as if the ground
rose to the surface, without ceasing to be ground. (Gilles Deleuze)
The surface is more than just the side of an object facing us,
it is the face, surface, the “shimmering ,
“shining . Surfaces have no dimensions, they are curved, folded.
They are horizon, fiction.
fiction
Latin ‘fictio’, “shape , “personification , “inventing ,
from ‘fingere’, “shaping , “forming , “imagine .
Making
For Paul Valéry, the question how an object is made, French
“faire , is the more interesting.
To visualize (“sich ein Bild machen ).
To remake or make again
In the mental repetition of making, French “re-faire , lies for
Valéry a key to knowing the object.
Destroying
In childhood one of the first expressions. Very early on we realize:
“I have to put energy into a system
to create order. (The second principle of thermodynamics)
Goethe’s Faust sounds better: “For all
that comes to be deserves to perish wretchedly.
Entrop
y
Many s
ay
or conv , entropy mea
ns diso
er
rder, “e
is some t. It is a fund
n
a
thing t
hat des mental therm tropos come
that is
odynam
s from
cribes
not dir
the Gr
everyt
ic func
ectly m
eek and
hing. U
easura
nlike ot tion of state.
ble and
Others
her fun
In phys actually mean
therefo
say, en
ctions
ics the
re elud
tropy m
becaus
rmodyn s turn
of stat
es simp
ea
et
e, entr
le unde
opy is s amics
The mo he universe is ns that every
r
s
t
a
omethin
n
t
re diso
hing fa
ding.
expand
rdered
g
ll
We thin
a state ing. The more s apart. Entr
k of Ar
o
is
d
py is co
istotle
isorder
, the m
Form is
:
nstant
ore for
t
ly incre
m it ha ed a state is,
Form d he cause of be
s.
the les
a
et
coming
s inform sing
.
Form a ermines the a
ation it
nd esse
rising t
has.
nce are
otality
.
one.
Subjec
t
The thr
own do
wn, Lat
of an a
in, or th
ction.
e place
d unde
rneath
Zeichen
, Greek
– sign
. Origin
The wo
ally the
rd Zeic
term m
hen de
and in O
eans an
r
iv
e
ld High
s from
object
Germa
n beco Indo-German
m
ic
e
Sensat
“dei fo
s
“z
e
ih
han , “w
r “brigh
ion
t
onder
“The se
, “mirac ly glisten , “s
ns
himmer
ulous s
comple ations are no
ign .
, “shine
x of rela
‘symbo
,
l of thin
tive sta
we usu
gs’. Rat
ally call
bility. N
her, th
sensat
ot the
e ‘thing
ions, ar
things,
’ is a me
e the t
Substa
rue ele but colors, so
ntal sy
nc
ments
mbol fo
unds, p
Every b e and essenc
o
res
r a sen
f
the wo
e
eing is
sat
rld. (Er sures, space
the bea
said.
s, times ion-­
nst Ma
rer of c
, what
ch)
hangea
ble pro
perties
In Scho
or actio
lasticis
ns, abo
m, the
body to
ut whic
relatio
s
h some
ns o
of the E oul, whereby
thing c
the bod f the propert
ucharis
an be
y to su
y repre
t is ded
bstanc
sents t
uced, a
e
h
n
is
e
While t
explana
also ap
proper
he prop
plied to
tion of
ty of th
erties
what h
essenc
of brea
appens e soul. From h the relations
e,
d and w
of
er
during
rected and so not th
in
H
e
e
oly Mas e the theolog
Christ.
y
s.
The Wo matter, of th remain as the
e Eucha
y are, t
rd of G
he subs
ristic g
od.
Langua
ifts int
ge
o the b tance change
It is the
ody and
s,
speake
blood o i.e. the
r
This ins
f the re
ight ac as acting sub
surco
je
every r
e­prese rds with Imm ct who takes
ntation
respon
anuel K
s
a
(Vorst
ellung), nt’s thesis th ibility for the
Space
at the
fiction.
logical validity of the
Surrou
unity o
nd
f “I is c sentence.
Like tim ing the objec
ontaine
ts, exte
e, a pur
d in
nded, s
e form
om
of intuit
ion a pr ething conce
A prior
ived.
iori, so
i
Kant: t
“Where
ime and
in the w
space.
gether
orld is
a meta
like tha
p
t of the
hysical
And fro
s
e
m noth
ing in t ye and the fie ubject to be n
he field
ld of sig
oted? Y
of sigh
h
ou say
“This is
t
that th
can it b t. But you do
connec
no
is case
e conclu
ted wit
Everyt
is allto
ded, th t really see th
h the fa
hing we
at it is
ct that
see cou
Everyt
seen fr e eye.
no part
hing we
ld also
om the
be othe
of our e
describ
There is
eye.
rwise.
xperien
ea
no orde
ce is als
r of thin t all could als
o a prio
o be ot
gs a pr
ri.
herwis
iori. (L
e.
udwig W
ittgens
tein)