fachspezifisches Curriculum - Treptow

Transcrição

fachspezifisches Curriculum - Treptow
Treptow-Kolleg
Fachbereich Deutsch - Fachspezifisches Curriculum
Grundlagen:
Bildungsstandards im Fach Deutsch für die Allgemeine Hochschulreife der KMK 2012
Rahmenlehrplan Deutsch SEK II Berlin gültig ab Schuljahr 2006/07 bis 2016 für die K-Phase
Beschlüsse der Fachkonferenz Deutsch und der Gesamtkonferenz bzw. Schulkonferenz
Der neue RLP Deutsch SEK II Berlin ist gültig ab Schuljahr 2014/15 für die E-Phase und ab
2015/16 für K1.
Diese Fassung des FC beinhaltet bereits die Neuerungen für die E-Phase ab 2014/15, die
Veränderungen für die K-Phase werden erst am Ende des Schuljahres 2014/15 integriert.
Inhalt
1. Vorkurs
VK
2. Einführungsphase 1. Semester
E1
3. Einführungsphase 2. Semester
E2
4. Übersicht zu den prozessbezogenen Kompetenzen
für die Schwerpunktsetzung in
K1 bis K4
5. Übersicht zu den domänspezifischen Kompetenzen
für die Schwerpunktsetzung in
K1 bis K4
6. Qualifikationsphase Q1
K1
7. Qualifikationsphase Q2
K2
8. Qualifikationsphase Q3
K3
9. Qualifikationsphase Q4
K4
Treptow-Kolleg
Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch
Vorkurs
PROZESSBEZOGENE KOMPETENZEN
SPRECHEN UND ZUHÖREN
Dialogische
Gesprächsformen:
mit anderen sprechen
KuK:
- planen zunehmend
erfolgreicher während
des Zuhörens parallel
eigene Äußerungen
- beziehen sich in
eigenen Gesprächsbeiträgen explizit
und zielführend auf
andere
Monologische
Gesprächsformen:
vor anderen
sprechen
KuK:
- tragen literarische,
pragmatische Texte
weitgehend
sinngebend u. der
Form entsprechend
vor
SCHREIBEN
erklärend
argumentierend
schreiben
LESEN
Schreibstrategien
anwenden
informierend
schreiben
gestaltend schreiben
KuK:
- verfassen Texte
orthografisch,
grammatisch
weitgehend korrekt
und stilistisch
weitgehend
angemessen
KuK:
KuK:
KuK:
- stellen eigenes
- probieren sich in
- schreiben mit Anleitung gestaltend
Wissen über
Anlehnung an
Texte
lebensnahe
journalistische,
Sachverhalte
populär- schreiben mit Anleitung nach
geordnet dar
wissenschaftliche
literarischen oder
- beschreiben mit
oder
nicht-literarischen Vorlagen Texte
Anleitung Aufbau,
medienspezifische
um oder weiter
inhaltlichen
Textformen im
Zusammenhang
Schreiben eigener
eines Textes
Texte aus
- fassen mit Anleitung
Inhalte komplexer
Texte zusammen
DOMÄNSPEZIFISCHE KOMPETENZEN
Sich mit Texten und Medien auseinandersetzen
literarische Texte
KuK:
- erschließen mit Hilfe von Leitfragen literarische
Texte unterschiedlicher Autoren, Zeiten,
Gattungen und verstehen grundlegend das
Ästhetische als eine spezifische Weise der
Wahrnehmung und der Gestaltung
inhaltliche
Unterrichtsaspekte/Schwerpunkte
Grammatik und Stil
Rechtschreibung und Zeichensetzung
Umgang mit Sachtexten
Umgang mit literarischen Texten
!
pragmatische Texte
Texte anderer medialer Formen/ Inszenierungen
KuK:
- nutzen für den eigenen Erkenntnisprozess
mehrschichtige Sachtexte, darunter auch
wissenschaftsnahe und berufsbezogene
Fachtexte aus unterschiedlichen Domänen
- erschließen grundlegend Gehalt, Kontext und
Wirkungsabsicht pragmatischer Texte
Thema: Deutsche Sprache und Literatur – Grundlagen auffrischen
Texte/Materialien/ Werke
integriertes Sprachbildungskonzept
Modul-Arbeitsmaterial und
Niveaustufen-Arbeitsmaterial für die
Hand jedes Teilnehmers basierend auf:
3fach Deutsch 9/10 und Fördermaterialien Deutsch 9/10 von
Cornelsen zu den inhaltlichen
Unterrichtsaspekten
äußere Differenzierung
nach Lehrerempfehlung und Selbsteinschätzung des
Teilnehmers
Grundmodule und Wahlpflichtmodule auf
Basisniveau/Erweiterungsniveau
Lesestrategien anwenden
Lesekompetenz weiterentwickeln
KuK:
- identifizieren Verstehensbarrieren
und nehmen sie zum Anlass eines
textnahen Lesens
- ziehen Kontextwissen heran, um
Verstehensbarrieren zu überwinden
- setzen ihr Fach- und Weltwissen ein, um
das Textverständnis zu vertiefen und die
Relevanz des Gelesenen einzuschätzen
- verständigen sich in der
Anschlusskommunikation über
eigene und fremde Verstehensvoraussetzungen
Sprache u. Sprachgebrauch
reflektieren
KuK:
- analysieren Sprache als System und als
Kommunikationsmedium
- erweitern ihr Sprachwissen und ihre
Sprachbewusstheit
- nutzen beides für die mündliche und
schriftliche Kommunikation
LEK/ Klausuren: Beschluss der
Fachkonferenz Deutsch
1. LEK: Grammatik,
Rechtschreibung, Zeichensetzung
(30-45 Minuten)/ Punktbewertung
2. LEK: Eignungstest für die
Klasse 11 nach dem Muster
ausgewählter Teile des MSADeutsch
(45-60 Minuten)/Punktbewertung
in Anlehnung an MSA –Bewertung
Treptow-Kolleg
Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch
Einführungsphase 1. Halbjahr
PROZESSBEZOGENE KOMPETENZEN
SPRECHEN UND ZUHÖREN
Dialogische
Gesprächsformen:
mit anderen sprechen
KuK
- identifizieren in
Kontroversen Strittiges
und vertreten eigene
Positionen
- kommunizieren nach
Geboten der Fairness
und erkennen Strategien
unfairer Kommunikation
SCHREIBEN
LESEN
Monologische
Gesprächsformen:
vor anderen
sprechen
KuK
Schreibstrategien
anwenden
informierend
schreiben
erklärend
argumentierend
schreiben
gestaltend schreiben
Lesestrategien anwenden
Lesekompetenz weiterentwickeln
KuK
KuK
KuK
KuK
KuK
- präsentieren einzeln
und gemeinsam mit
anderen
argumentierende
und erklärende
Beiträge
- verfassen Texte
orthografisch, grammatisch
korrekt u. stilistisch
angemessen
- beschreiben
selbstständig
und fachgerecht
Aufbau, inhaltlichen
Zusammenhang und
sprachlich-stilistische
Merkmale eines Textes
- entwerfen und entfalten
strukturiert zu fachlich
strittigen Sachverhalten
und Texten differenzierte
Argumentationen
- schreiben nach
nicht-literarischen Vorlagen
Texte weiter
- erschließen den komplexen Zusammenhang
zwischen Teilaspekten und dem Textganzen
- überführen anspruchsvolle
Aufgabenstellungen in
konkrete Schreibziele,
Schreibpläne und
strukturieren eigenständig
o. kooperativ komplexe
Texte unter Beachtung von
Textkonventionen
- fassen Inhalte und
Argumentationen
komplexer Texte
zusammen
- ziehen Schlussfolgerungen
aus ihren Analysen von
Sachverhalten und Texten
und stellen die Ergebnisse
in kohärenter Weise dar
- ziehen Kontextwissen heran, um Verstehensbarrieren zu überwinden
- überarbeiten Texte
hinsichtlich inhaltlicher,
funktionaler, stilistischer
Kriterien ergebnisorientiert
und im Hinblick auf die
Geschlossenheit der
Darstellung
- setzen ihr Fach- und Weltwissen flexibel ein, um
das Textverständnis zu vertiefen und die
Relevanz des Gelesenen einzuschätzen
- verständigen sich in der Anschlusskommunikation über eigene und fremde
Verstehensvoraussetzungen
DOMÄNSPEZIFISCHE KOMPETENZEN
Sich mit Texten und Medien auseinandersetzen
literarische Texte
pragmatische Texte
KuK
- sichern den inhaltlichen Zusammenhang
voraussetzungsreicher Texte und fassen diese Texte
terminologisch präzise und sachgerecht zusammen
- ermitteln die in pragmatischen Texten enthaltenen
sprachlichen Handlungen, bestimmen die
Funktionen eines pragmatischen Textes und
beurteilen dessen mögliche Wirkungsabsichten
- beschreiben fachgerecht die sprachlich-stilistische
Gestaltung eines pragmatischen Textes und
erläutern deren Wirkungsweise an ausgewählten
Beispielen
- Elemente der Textgestaltung (einschließlich
nichtsprachlicher Bestandteile) in ihrer Funktion
analysieren
- überprüfen im Leseprozess ihre auf
unterschiedlichen Interpretations- und
Analyseverfahren beruhenden
Verstehensentwürfe
- identifizieren Verstehensbarrieren und nehmen
sie zum Anlass eines textnahen Lesens
- zitieren, paraphrasieren
korrekt Textbelege u.
andere Quellen
KuK:
- erschließen mit Hilfe von Leitfragen unterschiedliche
literarische Texte zum Thema „Lesen und Bildung in
der heutigen Zeit“ und verstehen grundlegend das
Ästhetische als eine spezifische Weise der
Wahrnehmung und der Gestaltung
- leiten aus anspruchsvollen Aufgabenstellungen
angemessene Leseziele ab und nutzen diese
für die Textrezeption
Sprache u. Sprachgebrauch
reflektieren
Texte anderer medialer Formen/ Inszenierungen
KuK
- analysieren sprachliche Äußerungen
kriterienorientiert und dokumentieren ihre
Einsichten in der Auseinandersetzung mit
Texten und Sachverhalten
- erläutern sprachliche Strukturen und
Bedeutungen auf der Basis eines gesicherten
Grammatikwissens und semantischer
Kategorien
- bewerten sprachliche Handlungen
kriterienorientiert in authentischen und fiktiven
Kommunikationssituationen
Treptow-Kolleg
ab 2014/15 neue inhaltliche
Unterrichtsaspekte/Schwerpunkte
Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch
Thema: Lesen und Bildung in der heutigen Zeit
Texte/Materialien/ Werke
integriertes (fachübergreifendes)
Sprachbildungskonzept
Sprechen und Zuhören
Sprechen und Zuhören
sachgerechte und adressatengerechte Beiträge in
Diskussionen und Fachgesprächen
Präsentationen planen und gestalten lernen
Methodentraining in 10 Modulen (Ende E1)
Lesen
Lesen/ Sich mit Texten auseinandersetzen
Einführung: Begriff Lesekompetenz
Einführung: Textbegriff, Textsorten,
Textintentionen, Textfunktionen
Lesekompetenz - Wege der Texterschließung: 5Phasen-Lesestrategie
Reader mit Sachtexten aus unterschiedlichen
Fächern: „Einfach Deutsch – Aktiv Lesen“
ab 2014/15 Ergänzung zur Analyse von
diskontinuierlichen Texten
Sich mit Texten und Medien
auseinandersetzen
Sachtexte erschließen
audiovisuelle Medien analysieren: z.B.
Nachrichten und Kommentar im Vergleich
Beispiele für die literarische Gestaltung eines
Themas
Schreiben
Einführung: Begriff Schreibkompetenz
Schreibstrategien: Schreiben nach einem
Schreibplan
informierendes und argumentatives Schreiben:
Textwiedergabe; Darlegen der
Argumentationsstruktur
komplexe Sachtextanalyse und Argumentation zu
einem Sachthema
Kenntnisse zum Sprachsystem anwenden
normgerechtes Schreiben und Zitieren üben
Sprache und Sprachgebrauch reflektieren
Sprachregister unterscheiden: Umgangssprache,
Bildungssprache, Fachsprache
Sprachwissen: Textwiedergabe im Konjunktiv I;
Textverweistechnik
Mittel und Leistung der Rhetorik an ausgewählten
Beispielen
!
Klausuren: Beschluss der
Fachkonferenz Deutsch
Lesen
Lesekompetenzdiagnose am Anfang E1
fachübergreifendes Methoden-Modul:
Lesekompetenztraining an ausgewählten
Texten unterschiedlicher Fächer
Einführung und Übung der
5-Phasen-Lesestrategie/ Ausgabe des
laminierten Lesezeichens zur Anwendung in
allen Fächern
Konzeptmaterial des FB Deutsch: „Einführung
in die Sachtextanalyse“
Untersuchendes Erschließen eines
pragmatischen Textes zum Thema
„Bildung/Lesen“
Kernaussagen, Struktur, Funktionalität
sprachlicher Mittel an 2-3 Beispielen
Schreiben
Einführung und erste Übung zu den
fachübergreifend beschriebenen
Hauptoperatoren für Schreibaufgaben
Methodenkompendium FB Deutsch:
Arbeitsblätter zu den Erschließungsformen
„Untersuchendes Erschließen von Sachtexten“
und „Erörterndes Erschließen“
ab 2014/15 Ergänzung zur Aufgabenart
„Materialgestütztes informierendes Schreiben“
Einführungsphase 1. Halbjahr
(90 Minuten)
Bewertung nach OnlineKlausurgutachten für UE pragmatischer
Text ohne den Aspekt
„Kontextualisierung“
Treptow-Kolleg
Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch
Einführungsphase 2. Halbjahr
PROZESSBEZOGENE KOMPETENZEN
SPRECHEN UND ZUHÖREN
Dialogische
Gesprächsformen:
mit anderen sprechen
KuK
- auf konstruktive Weise
eigenes und fremdes
Gesprächsverhalten
beobachten, reflektieren
und besprechen
- Diskussionen o. Debatten
bzw. Präsentationen
selbstständig moderieren
SCHREIBEN
LESEN
Monologische
Gesprächsformen:
vor anderen
sprechen
KuK
Schreibstrategien
anwenden
informierend
schreiben
erklärend argumentierend
schreiben
gestaltend schreiben
Lesestrategien anwenden
Lesekompetenz weiterentwickeln
KuK
KuK
KuK
KuK
KuK
- referieren
anspruchsvolle
Fachinhalte
Verständnis fördernd,
auch unter
Verwendung
selbst verfasster
stützender Texte
- setzen kontextangemessen, funktional,
kreativ verschiedene
Medien u.
Präsentationstechniken ein und
erläutern das eigene
Vorgehen
- präsentieren
umfangreiche Redebeiträge zu komplexen
Sachverhalten
selbstständig und
adressatengerecht
- verfassen Texte
orthografisch, grammatisch
korrekt u. fachsprachlich
präzise, prägnant und
stilistisch angemessen
- wählen aus selbst
recherchierten Informationsquellen Relevantes für die
eigene Textproduktion
aus u. bereiten es in
geeigneter Form auf
- zitieren, paraphrasieren
korrekt Textbelege u.
andere Quellen
- überarbeiten Texte
hinsichtlich inhaltlicher,
funktionaler, stilistischer
Kriterien ergebnisorientiert
und im Hinblick auf die
Geschlossenheit der
Darstellung
- stellen eigenes
Wissen über
literarische,
sprachliche und
andere Sachverhalte
geordnet und
differenziert dar
- beschreiben
selbstständig und
fachgerecht Aufbau,
inhaltlichen
Zusammenhang
und sprachlichstilistische
Merkmale eines
Textes
- fassen Inhalte und
Argumentationen
komplexer Texte
zusammen
- formulieren zu einem
gegebenen komplexen
Sachverhalt eine
Untersuchungsfrage,
begründen die Auswahl der
Untersuchungsaspekte
und skizzieren den
Untersuchungsgang
- ziehen Schlussfolgerungen aus
ihren Analysen, Vergleichen
oder Diskussionen von
Sachverhalten und Texten und
stellen die Ergebnisse in
kohärenter Weise dar
- entwickeln eigene
Interpretationsansätze zu
literarischen Texten und stellen
diese argumentativ- erklärend
dar
- entwerfen zu fachlich strittigen
Sachverhalten und Texten
differenzierte Argumentationen,
entfalten diese strukturiert und
reflektieren die Prämissen ihrer
Argumentationen
- schreiben nach
literarischen Vorlagen
Texte neu, um oder
weiter, beachten die
Korrespondenz von
Vorlage und eigenem Text
- erschließen den komplexen Zusammenhang
zwischen Teilaspekten und dem Textganzen
- leiten aus anspruchsvollen Aufgabenstellungen
angemessene Leseziele ab und nutzen diese
für die Textrezeption
- überprüfen im Leseprozess ihre auf
unterschiedlichen Interpretations- und
Analyseverfahren beruhenden
Verstehensentwürfe
- identifizieren Verstehensbarrieren und nehmen
sie zum Anlass eines textnahen Lesens
- ziehen Kontextwissen heran, um
Verstehensbarrieren zu überwinden
- setzen ihr Fach- und Weltwissen flexibel ein, um
das Textverständnis zu vertiefen und die
Relevanz des Gelesenen einzuschätzen
- verständigen sich in der Anschlusskommunikation über eigene und fremde
Verstehensvoraussetzungen
- ziehen im Leseprozess ihr fachliches Wissen
selbstständig zur Erschließung und Nutzung
voraussetzungsreicher Texte heran
- schreiben gestaltend Texte
für unterschiedliche
Medien
DOMÄNSPEZIFISCHE KOMPETENZEN
Sich mit Texten und Medien auseinandersetzen
literarische Texte
pragmatische Texte
Texte anderer medialer Formen/ Inszenierungen
KuK
KuK
KuK
- analysieren Inhalt, Aufbau u. sprachliche Gestaltung
literarischer Texte, stellen Sinnzusammenhänge
zwischen einzelnen Einheiten dieser Texte her und
erfassen sie als Geflechte innerer Bezüge und
Abhängigkeiten
- sichern den inhaltlichen Zusammenhang
voraussetzungsreicher Texte und fassen diese Texte
terminologisch präzise und sachgerecht zusammen
- gestalten kreativ Texte im Sinne literarischen Probehandelns
- setzen sich mittels pragmatischer Texte mit den
eigenen Welt- und Wertvorstellungen, auch in einer
interkulturellen Perspektive, auseinander
- erfassen und beurteilen Theaterinszenierungen oder/und
Literaturverfilmungen als Textinterpretationen
- formulieren eigenständig ein Textverständnis, in das
sie persönliche Leseerfahrungen und alternative
Lesarten des Textes einbeziehen und auf der Basis
eigener Analyseergebnisse begründen
- erschließen literarische Texte aller Gattungen als
Produkte künstlerischer Gestaltung
Sprache u. Sprachgebrauch
reflektieren
- setzen literarische Textvorlagen szenisch um
KuK
- erläutern sprachliche Strukturen, Bedeutungen
auf der Basis eines gesicherten Grammatikwissens und semantischer Kategorien
- analysieren Bedingungen der Kommunikation,
auch auf der Basis theoretischer Modelle
- analysieren verbale, paraverbale und
nonverbale Gestaltungsmittel in unterschiedlichen kommunikativen Zusammenhängen
- beschreiben ihre Funktion und bewerten ihre
Angemessenheit
- bewerten sprachliche Handlungen kriterienorientiert in authentischen und fiktiven
Kommunikationssituationen
Treptow-Kolleg
ab 2014/15 neue inhaltliche
Unterrichtsaspekte/Schwerpunkte
Sprechen und Zuhören
sachgerechte und adressatengerechte Beiträge
und Rollen in Diskussionen, Fachgesprächen
Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch
Thema: Mensch und Gesellschaft in der Literatur
Texte/Materialien/ Werke
integriertes (fachübergreifendes)
Sprachbildungskonzept
Lehrbuch „Texte, Themen und Strukturen“:
ausgewählte lyrische, epische, dramatische
Texte und Materialien zu allen anderen
inhaltlichen Schwerpunkten
Präsentation – als Einzelarbeit, Partnerarbeit oder
Gruppenarbeit – von Recherche- und
Analyseergebnissen zu einem literarischen
Werk/ zu einer literarischen Epoche
Lesetechniken erlernen, anwenden bzw. festigen
Schreibpläne erstellen
normgerechtes Schreiben
Kenntnisse zum Sprachsystem festigen
Zitierregeln erlernen und anwenden
Schreiben/ Sich mit Texten
auseinandersetzen
Methodenkompendium FB Deutsch:
Arbeitsblätter zu den Erschließungsformen
„Untersuchendes Erschließen literarischer
Texte“ und „Erörterndes Erschließen
pragmatischer Texte“
Anwendung der Präsentationstechniken aus
dem Methodentraining E-Phase
Schreiben
Einführung der fachübergreifenden
LERNHILFEN
1. Bausteine einer Argumentation – Arten der
Argumente – Fachbeispiel
2. Operatoren – Erörterungstypen –
Erörterungsaufbau
3. Arbeitsschritte – Erörterung
4. Übung zum Erstellen von
Argumentationsblöcken/ Argumentationsketten
Sich mit Texten und Medien
auseinandersetzen
literarische und Sachtexte erschließen, vorrangig
20./21. Jh.
ein dramatisches und/oder episches Werk als
Ganzschrift (20./21.Jh)
Einführung in die Gattungen der Literatur:
Merkmale epischer, dramatischer und lyrischer
Texte
Methodenkompendium FB Deutsch:
Arbeitsblätter zu den Gattungen „Dramatik“,
„Epik“, „Lyrik“
Recherche: kritische Quellen-Sichtung
erlernen
Sprechen
Anwendung der 5-Phasen- Lesestrategie/des
Lesezeichens
Lesekompetenztest am Ende E2 zur
Evaluation
Teilaspekte von Texten erschließen für Sicherung
des Gesamtverständnisses
Analyse kurzer fiktionaler Textes
Argumentationsverfahren anwenden
Erörterung zu literarischen Texten
Einführung der fachspezifischen Schreibhilfen
„ERÖRTERUNG“
Anwendung der Kenntnisse aus dem
Methodentraining E-Phase
digitale Kommunikation untersuchen: Form der
öffentlichen Kommunikation
audiovisuelle Medien analysieren: Beeinflussung
der Nutzer
Sprache und Sprachgebrauch reflektieren
Wirkung sprachlicher Elemente:
Information, Argumentation, Appell
Kommunikation in fiktiven und
authentischen Situationen analysieren:
Gelingen bzw. Misslingen
Sprachvarietäten und Sprachregister
unterscheiden
Klausuren: Beschluss der
Fachkonferenz Deutsch
Lesen
Lesen
Schreiben
Einführungsphase 2. Halbjahr
Durchführung der DaZ-AG 1x pro Woche; 1
Block: Teilnehmer erhalten schriftliche
Empfehlung nach der BB-Noten-Konferenz;
Einrichtung von zwei AG-Kursen, um
Integration in den Stundenplan der KuK zu
realisieren
Übungsmaterial: Hochschulzugangstests in
allen Sprachtätigkeiten
Erörterndes Erschließen eines sehr
kurzen pragmatischen Textes bzw. einer
These aus einem pragmatischen Text zu
einem literarischen Werk unter dem
thematischen Gesichtspunkt „Mensch
und Gesellschaft in der Literatur“
(90 Minuten)
Bewertung nach OnlineKlausurgutachten für EE pragmatischer
Text mit oder ohne den Aspekt
„Kontextualisierung“ je nach Unterricht
Treptow-Kolleg
Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch
mit zu wählenden Schwerpunkten entsprechend den Lerngruppen, thematischen Vorgaben und gewählten Kursinhalten nach RLP
Markiert sind Aspekte, die unbedingt in der K-Phase im Mittelpunkt stehen sollen im Sinne der Progression der Kompetenzen
PROZESSBEZOGENE KOMPETENZEN
SPRECHEN UND ZUHÖREN
SCHREIBEN
KuK handeln in persönlichen, fach- und
berufsbezogenen und öffentlichen
Kommunikationssituationen angemessen und
adressatengerecht. Diese Situationen sind in ihrer
Mündlichkeit durch Interaktivität, Unmittelbarkeit,
Flüchtigkeit und die Nutzung para- und
nonverbaler Zeichen gekennzeichnet.
Dialogische
Gesprächsformen: mit
anderen sprechen
KuK können:
- während des Zuhörens
parallel eigene Äußerungen
planen und diese in ihrer
Wirkung einschätzen
- sich in eigenen Gesprächsbeiträgen explizit und
zielführend auf andere
beziehen
- in Kontroversen Strittiges
identifizieren und eigene
Positionen vertreten
- auf konstruktive Weise
eigenes und fremdes
Gesprächsverhalten
beobachten, reflektieren
und besprechen
- nach Geboten der Fairness
kommunizieren und
Strategien unfairer
Kommunikation erkennen
- Diskussionen, Debatten und
Präsentationen
selbstständig moderieren
- in Simulationen von
Prüfungs- und Bewerbungsgesprächen angemessen
verbal u. nonverbal handeln
Monologische
Gesprächsformen:
vor anderen
sprechen
KuK können:
- anspruchsvolle
Fachinhalte
Verständnis fördernd
referieren, auch unter
Verwendung selbst
verfasster stützender
Texte
- literarische, pragmatische
Texte sinngebend u. der
Form entsprechend
vortragen
- einzeln u. gemeinsam mit
anderen argumentierende
und erklärende Beiträge
präsentieren
- kontextangemessen,
funktional, kreativ
verschiedene Medien und
Präsentationstechniken
einsetzen und das eigene
Vorgehen erläutern
- umfangreiche
Redebeiträge zu
komplexen Sachverhalten
selbstständig und
adressatengerecht
präsentieren
KuK verfassen inhaltlich angemessene kohärente Texte, die sie aufgabenadäquat, konzeptgeleitet, adressatenund zielorientiert, normgerecht, sprachlich variabel und stilistisch stimmig gestalten. Dabei schreiben sie
entsprechend der jeweiligen Aufgabe in unterschiedlichen Textformen.
KuK nutzen
Schreibstrategien für die
Produktion komplexer,
informierender,
erklärender und
argumentierender sowie
gestaltender Textformen
selbstständig und
aufgabenbezogen, auch
für die Verwendung in
digitalen Medien. Der
Begriff der Textform zielt
darauf ab, dass die KuK
gegebene Textmuster
für die eigene
Textproduktion
verwenden.
Schreibstrategien
anwenden
KuK können:
- Texte orthografisch, grammatisch korrekt u. fachsprachlich präzise, prägnant
und stilistisch angemessen
verfassen
- anspruchsvolle Aufgabenstellungen in konkrete
Schreibziele, Schreibpläne
überführen u. komplexe
Texte unter Beachtung von
Textkonventionen eigenständig o. kooperativ strukturieren, dabei auch digitale
Werkzeuge einsetzen
- aus selbst recherchierten
Informationsquellen Relevantes für die eigene Textproduktion auswählen u. in
geeigneter Form aufbereiten
- Textbelege u. andere
Quellen korrekt zitieren
bzw. paraphrasieren
- Texte hinsichtlich inhaltlicher, funktionaler, stilistischer Kriterien ergebnisorientiert und im Hinblick auf
die Geschlossenheit der
Darstellung überarbeiten
- die Stadien ihrer Schreibprozesse u. Kompetenzentwicklung
dokumentieren und reflektieren
KuK informieren
adressatenbezogen,
zielorientiert und
geordnet über
Sachverhalte
und Texte.
KuK schreiben erklärend und
argumentierend über strittige oder
fragliche Sachverhalte unter Bezug auf
literarische oder pragmatische Texte
unterschiedlicher medialer Form und
auf eigenes Wissen. Sie integrieren
informierende Textpassagen in
erklärende und argumentierende
Textformen.
KuK halten eigene
Ideen, Fragestellungen,
Ergebnisse von
Textanalysen und interpretationen in
kreativ gestalteten
Texten fest.
informierend
schreiben
KuK können:
- eigenes Wissen
über literarische,
sprachliche und
andere
Sachverhalte
geordnet und
differenziert
darstellen
erklärend argumentierend
schreiben
KuK können:
- zu einem gegebenen komplexen Sachverhalt
eine Untersuchungsfrage formulieren, die
Auswahl der Untersuchungsaspekte
begründen und den Untersuchungsgang
skizzieren
- Schlussfolgerungen aus ihren Analysen,
Vergleichen oder Diskussionen von
Sachverhalten und Texten ziehen und die
Ergebnisse in kohärenter Weise darstellen
- eigene Interpretationsansätze zu literarischen
Texten entwickeln und diese argumentativerklärend darstellen, auch unter
Berücksichtigung von Ideengehalt, gattungsund epochenspezifischen Merkmalen sowie
literaturtheoretischen Ansätzen
- bei der Auseinandersetzung mit Texten deren
historische, kulturelle, philosophische,
politische oder weltanschauliche Bezüge,
auch in ihrer Relevanz für die Arbeitswelt,
verdeutlichen
- zu fachlich strittigen Sachverhalten und
Texten differenzierte Argumentationen
entwerfen, diese strukturiert entfalten und die
Prämissen ihrer Argumentationen reflektieren
- in Anlehnung an journalistische, populärwissenschaftliche oder medienspezifische
Textformen eigene Texte schreiben
- wissenschaftspropädeutische Texte, zum
Beispiel Fach- oder Seminararbeiten, planen,
strukturieren, verfassen und überarbeiten
gestaltend
schreiben
KuK können:
- nach literarischen oder nichtliterarischen Vorlagen Texte
neu, um- oder weiterschreiben, die
Korrespondenz von Vorlage
und eigenem Text beachten
und dabei ein ästhetisches
Ausdrucksvermögen
entfalten
- ästhetische, epistemische,
reflexive Textformen wie
Essay, Tagebuch, Gedicht,
Brief zur Selbstreflexion,
Wissensbildung und
Entfaltung des ästhetischen
Ausdrucksvermögens in
literarischen oder
pragmatischen
Zusammenhängen
verwenden
- Texte für unterschiedliche
Medien gestaltend
schreiben
- Aufbau,
inhaltlichen
Zusammenhang
und sprachlichstilistische
Merkmale eines
Textes
selbstständig
fachgerecht
beschreiben
- Inhalte und
Argumentationen
komplexer Texte
zusammenfassen,
exzerpieren und
referieren
K1 bis K4
LESEN
KuK sind in der Lage, selbstständig Strategien
und Techniken zur Erschließung von linearen
und nichtlinearen Texten unterschiedlich
medialer Form anzuwenden und zu
reflektieren. Lesend erweitern sie ihr
kulturhistorisches und domänenspezifisches
Orientierungswissen und bewältigen dabei
umfangreiche und komplexe Texte.
Lesestrategien anwenden und
Lesekompetenz entwickeln
KuK können:
- den komplexen Zusammenhang zwischen
Teilaspekten und dem Textganzen erschließen
- aus anspruchsvollen Aufgabenstellungen
angemessene Leseziele ableiten und diese für die
Textrezeption nutzen
- im Leseprozess ihre auf unterschiedlichen
Interpretations- und Analyseverfahren beruhenden
Verstehensentwürfe überprüfen
- die Einsicht in die Vorläufigkeit ihrer
Verstehensentwürfe zur kontinuierlichen Überarbeitung ihrer Hypothesen nutzen
- Verstehensbarrieren identifizieren und sie zum Anlass
eines textnahen Lesens nehmen
- Kontextwissen heranziehen, um Verstehensbarrieren
zu überwinden
- Rückschlüsse aus der medialen Präsentation und
Verbreitungsform eines Textes ziehen
- Geltungsansprüche von Texten reflektieren und das
Ergebnis in das Textverstehen einbeziehen
- die Qualität von Textinformationen vor dem
Hintergrund ihres fachlichen Wissens prüfen und
beurteilen
- ihr Fach- und Weltwissen flexibel einsetzen, um das
Textverständnis zu vertiefen und die Relevanz des
Gelesenen einzuschätzen
- sich in der Anschlusskommunikation über eigene und
fremde Verstehensvoraussetzungen verständigen
- im Leseprozess ihr fachliches Wissen selbstständig
zur Erschließung und Nutzung voraussetzungsreicher
Texte heranziehen
Treptow-Kolleg
Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch
K1 bis K4
mit zu wählenden Schwerpunkten entsprechend den Lerngruppen, thematischen Vorgaben und gesetzten Kernthemen nach RLP
Markiert sind Aspekte, die unbedingt in der K-Phase im Mittelpunkt stehen sollen im Sinne der Progression der Kompetenzen
DOMÄNSPEZIFISCHE KOMPETENZEN
Sprache u. Sprachgebrauch
Sich mit Texten und Medien auseinandersetzen
KuK erschließen sich literarische und pragmatische Texte unterschiedlicher medialer Form unter reflektierter Nutzung von fachlichem Wissen
reflektieren
literarische Texte
pragmatische Texte
Texte anderer medialer Formen/
Inszenierungen
grundlegendes Niveau:
grundlegendes Niveau:
grundlegendes Niveau:
KuK können
- Inhalt, Aufbau u. sprachliche Gestaltung literarischer Texte
analysieren, Sinnzusammenhänge zwischen einzelnen
Einheiten dieser Texte herstellen und sie als Geflechte
innerer Bezüge und Abhängigkeiten erfassen
- eigenständig ein Textverständnis formulieren, in das sie
persönliche Leseerfahrungen und alternative Lesarten des
Textes einbeziehen, und auf der Basis eigener Analyseergebnisse begründen
- ihr Textverständnis argumentativ durch gattungspoetologische und literaturgeschichtliche Kenntnisse über die
Literaturepochen von der Aufklärung bis zur Gegenwart
stützen
- relevante Motive, Themen und Strukturen literarischer
Schriften, die auch über Barock u. Mittelalter bis in die Antike
zurückreichen können, vergleichen und in ihre
Texterschließung einbeziehen
- Mehrdeutigkeit als konstitutives Merkmal literarischer Texte
nachweisen
- literarische Texte aller Gattungen als Produkte künstlerischer
Gestaltung erschließen
- die besondere ästhetische Qualität eines literarischen
Produktes aufgrund eines breit angelegten literarischen
Vorwissens erfassen und ihre Befunde in das
Textverständnis einbeziehen
- diachrone und synchrone Zusammenhänge zw. literarischen
Texten ermitteln u. Bezüge zu weiteren Kontexten herstellen
- die in literarischen Werken enthaltenen Herausforderungen
u. Fremdheitserfahrungen kritisch zu eigenen Wertvorstellungen,
Welt- und Selbstkonzepten in Beziehung setzen
- literarische Texte auf der Basis von nachvollziehbaren,
sachlich fundierten Kriterien bewerten und dabei auch
textexterne Bezüge wie Produktions-, Rezeptions- und
Wirkungsbedingungen berücksichtigen
- kreativ Texte im Sinne literarischen Probehandelns gestalten
KuK können
- den inhaltlichen Zusammenhang voraussetzungsreicher
Texte sichern und diese Texte terminologisch präzise und
sachgerecht zusammenfassen
KuK können
- Theaterinszenierungen und Literaturverfilmungen
als Textinterpretationen erfassen und beurteilen
erhöhtes Niveau:
KuK können darüber hinaus
- den besonderen poetischen Anspruch u. die ästhetische
Qualität literarischer Texte vor dem Hintergrund ihrer
Kenntnisse in den Bereichen Poetologie u. Ästhetik erläutern
- Kenntnisse wissenschaftlicher Sekundärtexte, philosophischer
Schriften u. historischer Abhandlungen in die
Kontextualisierung literarischer Werke einbeziehen
- in ihre Erörterung der in literarischen Werken enthaltenen
Herausforderungen u. Fremdheitserfahrungen geistes-,
kultur- und sozialgeschichtliche Entwicklungen einbeziehen
- ihre literarischen Wertungen differenziert begründen u. dabei
auf ihr größeres und komplexeres Kontextwissen zurückgreifen
erhöhtes Niveau:
KuK können darüber hinaus
erhöhtes Niveau:
KuK können darüber hinaus
erhöhtes Niveau:
KuK können darüber hinaus
- die Zuordnung von Texten zu Textformen und Textsorten
- die ästhetische Qualität von Theaterinszenierungen,
Hörtexten oder Filmen beurteilen, auch vor
dem Hintergrund ihrer kulturellen und historischen
Dimension
- sprachphilosophische Positionen zur Analyse von
Sprache und Kommunikation heranziehen
- sprachliche Handlungen in authentischen und fiktiven
Kommunikationssituationen theoriegestützt
beschreiben
- Phänomene des Sprachwandels und des
Spracherwerbs theoriegestützt beschreiben
- in geeigneten Nutzungszusammenhängen mit
grammatischen und semantischen Kategorien
argumentieren
- ein umfassendes, Textfunktionen, Situationen und
Adressaten beachtendes Textverständnis formulieren
- die in pragmatischen Texten enthaltenen sprachlichen
Handlungen ermitteln
- die Funktionen eines pragmatischen Textes bestimmen
und dessen mögliche Wirkungsabsichten beurteilen
- die sprachlich-stilistische Gestaltung eines pragmatischen
Textes fachgerecht beschreiben und deren Wirkungsweise erläutern
- Theaterinszenierungen, Hörtexte und Filme
sachgerecht analysieren
- eigene Hörtexte, Filme oder andere audiovisuelle
Präsentationsformen erstellen bzw. Textvorlagen
szenisch umsetzen
- sich bei der Rezeption oder Produktion von
Hörtexten und Filmen und bei der Rezeption von
Theaterinszenierungen mit den eigenen Welt- und
Wertvorstellungen, auch in einer interkulturellen
Perspektive, auseinandersetzen
- Elemente der Textgestaltung einschließlich
nichtsprachlicher Bestandteile in ihrer Funktion
analysieren
- zielgerichtet Zusammenhänge zu weiteren ihnen
bekannten Texten herstellen und hierfür passende
Wissensbestände aktivieren
- themengleiche Texte methodisch fachgerecht vergleichen
- sich mittels pragmatischer Texte mit den eigenen Weltund Wertvorstellungen, auch in einer interkulturellen
Perspektive, auseinandersetzen
reflektieren
- die in argumentativen Texten enthaltenen Argumentationsstrukturen theoriegestützt analysieren
- die Beziehung zwischen pragmatischen Texten und ihren
Produktionsbedingungen ermitteln
- sich mit Filmkritik und Aspekten der Filmtheorie
auseinandersetzen
grundlegendes Niveau:
KuK können
- ein grundlegendes Verständnis der kognitiven und
kommunikativen Funktion von Sprache formulieren
- sprachliche Äußerungen kriterienorientiert analysieren
und ihre Einsichten in der Auseinandersetzung mit
Texten und Sachverhalten dokumentieren
- sprachliche Strukturen und Bedeutungen auf der
Basis eines gesicherten Grammatikwissens und
semantischer Kategorien erläutern
- Strukturen und Funktionen von Sprachvarietäten
beschreiben
- Bedingungen gelingender Kommunikation
analysieren, auch auf der Basis theoretischer Modelle
- verbale, paraverbale und nonverbale Gestaltungsmittel in unterschiedlichen kommunikativen
Zusammenhängen analysieren, ihre Funktion
beschreiben und ihre Angemessenheit bewerten
- verbale, paraverbale und nonverbale Signale für
Macht- und Dominanzverhältnisse identifizieren
- sprachliche Handlungen kriterienorientiert in
authentischen und fiktiven Kommunikationssituationen bewerten
- Auswirkungen der Sprachenvielfalt und der
Mehrsprachigkeit analysieren
- auf der Grundlage sprachkritischer Texte
Entwicklungstendenzen der Gegenwartssprache
beschreiben und bewerten
- persuasive und manipulative Strategien in öffentlichen
Bereichen analysieren und sie kritisch bewerten
Treptow-Kolleg
inhaltliche
Unterrichtsaspekte/Schwerpunkte
Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch
Thema: Literatur und Sprache im 17./18. Jahrhundert
Werke/Texte/Materialien
integriertes (fachübergreifendes)
Sprachbildungskonzept
Zentralabitur Themenvorgabe(n):
Lektüre Zentralabitur:
RLP:
Aufklärung in Gesellschaft und Literatur
Zwei der folg. Unterthemen sind verbindlich:
Lehrbuch „Texte, Themen und Strukturen“:
ausgewählte lyrische, epische, dramatische
Texte und Materialien
- Aufklärung und Aufklärungskritik
- Literatur und Sprache der Empfindsamkeit
und des Sturm und Drang
- Entwicklung des Dramas und des Theaters
Deutschsprachige Literatur in
Wechselwirkung mit anderen europäischen
Literaturen
Eines der folg. Unterthemen ist verbindlich:
- Europäische Renaissance- und Barocklyrik
- Ausgewählte Literatur des Mittelalters
- Autoren und Themen der englischen bzw.
französischen Literatur und Philosophie des
17./18. Jahrhunderts in der deutschen
Rezeption
Schulformspezifisches Curriculum
der Fach-AG Deutsch des ZBW:
Grundlagentexte für Q1
Methodenkompendium FB Deutsch:
Arbeitsblätter zu den Erschließungsformen UE,
EE, GE und zu den pragmatischen und
literarischen Textarten bzw. Gattungen
Anwendung der
5-Phasen-Lesestrategie / des Lesezeichens
Klausuren: Beschluss der
Fachkonferenz Deutsch
GK: UE oder EE (90 Minuten)
LK: UE und EE (180 Minuten)
Anwendung: didaktisierte Texte im Unterricht
zur Entwicklung der Lesekompetenz
Kant „Was heißt Aufklärung“ – Varianten für
eine binnendifferenzierte Erschließung des
Grundlagentextes
Anwendung der fachübergreifend
beschriebenen Hauptoperatoren für
Schreibaufgaben
Anwendung
der fachübergreifenden LERNHILFEN
1. Bausteine einer Argumentation – Arten
der Argumente – Fachbeispiel
2. Operatoren – Erörterungstypen –
Erörterungsaufbau
3. Arbeitsschritte – Erörterung
Anwendung der fachspezifischen
Schreibhilfen „ERÖRTERUNG“
Sprachgeschichte und Sprachentwicklung
Eines der zwei Unterthemen ist verbindlich:
Anwendung der Präsentationstechniken aus
dem Methodentraining E-Phase
- Entwicklungsaspekte der Semantik
fachübergreifende Handreichung zum
Umgang mit Quellen (Fach-AG Deutsch des
ZBW)
- Herausbildung der deutschen Hochsprache
Q1 – 1. Semester
Weiterführung der DaZ-AG 1x pro Woche; 1
Block
Bewertung nach den
Bewertungskriterien - siehe OnlineKlausurgutachten - für UE/EE
literarischer/pragmatischer Text
Treptow-Kolleg
inhaltliche
Unterrichtsaspekte/Schwerpunkte
Zentralabitur Themenvorgabe(n):
RLP:
Epoche u. Epochenbegriff als Konstruktionen
Zwei der folg. Unterthemen sind verbindlich:
Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch
Thema: Literatur und Sprache im 19./20. Jahrhundert
Werke/Texte/Materialien
integriertes (fachübergreifendes)
Sprachbildungskonzept
Lehrbuch „Texte, Themen und Strukturen“:
ausgewählte lyrische, epische, dramatische
Texte und Materialien
Schulformspezifisches Curriculum
der Fach-AG Deutsch des ZBW:
Grundlagentexte für Q2
- Epochenbegriff und Stilpluralismus
Literatur im Kontext and. Künste u. Medien
Eines der zwei Unterthemen ist verbindlich:
- Wechselwirkungen zwischen Bildender
Kunst, Musik und Literatur am Bsp. Romantik
Methodenkompendium FB Deutsch:
Arbeitsblätter zu den Erschließungsformen UE,
EE, GE und zu den pragmatischen und
literarischen Textarten bzw. Gattungen
Anwendung der
5-Phasen-Lesestrategie / des Lesezeichens
Anwendung der fachübergreifend
beschriebenen Hauptoperatoren für
Schreibaufgaben
Anwendung der fachübergreifenden
LERNHILFEN
1. Bausteine einer Argumentation – Arten
der Argumente – Fachbeispiel
2. Operatoren – Erörterungstypen –
Erörterungsaufbau
3. Arbeitsschritte – Erörterung
4. Übung zum Erstellen von
Argumentationsblöcken/
Argumentationsketten
- literarisches und filmisches Erzählen im
Vergleich
Sprachtheorie und Sprachphilosophie
Anwendung der fachspezifischen
Schreibhilfen „ERÖRTERUNG“
Eines der zwei Unterthemen ist verbindlich:
- Sprache und Wirklichkeit
- Sprachkritik
Anwendung der Präsentationstechniken aus
dem Methodentraining E-Phase
fachübergreifende Handreichung zum
Umgang mit Quellen (Fach-AG Deutsch des
ZBW)
Weiterführung der DaZ-AG 1x pro Woche; 1
Block
!
Klausuren: Beschluss der
Fachkonferenz Deutsch
Lektüre Zentralabitur:
- Epochenumbruch 18./19. Jahrhundert
- Literarische Strömungen des Realismus
Q2 – 2. Semester
GK: siehe 1. Semester: Aufgabenart, die
nicht im 1. Semester geschrieben wurde
(90 Minuten)
LK: UE und EE (180 Minuten)
Bewertung nach den
Bewertungskriterien - siehe OnlineKlausurgutachten - für UE/EE
literarischer/pragmatischer Text
Treptow-Kolleg
inhaltliche
Unterrichtsaspekte/Schwerpunkte
Zentralabitur Themenvorgabe(n):
RPL:
Leben und Schreiben in Umbrüchen
Zwei der folg. drei Unterthemen sind verbindlich:
Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch
Thema: Literatur und Sprache im Vergleich: Schwerpunkt 20./21. Jahrhundert
Werke/Texte/Materialien
integriertes (fachübergreifendes)
Sprachbildungskonzept
Lehrbuch „Texte, Themen und Strukturen“:
ausgewählte lyrische, epische, dramatische
Texte und Materialien
Schulformspezifisches Curriculum
der Fach-AG Deutsch des ZBW:
Grundlagentexte für Q3
- Literatur nach 1989
Deutschsprachige Autoren im Kontakt mit
anderen Kulturen
Methodenkompendium FB Deutsch:
Arbeitsblätter zu den Erschließungsformen UE,
EE, GE und zu den pragmatischen und
literarischen Textarten bzw. Gattungen
Anwendung der
5-Phasen-Lesestrategie / des Lesezeichens
GK: UE oder EE (90 Minuten)
Anwendung der fachübergreifend
beschriebenen Hauptoperatoren für
Schreibaufgaben
LK: UE und EE (180 Minuten)
Anwendung der fachübergreifenden
LERNHILFEN
1. Bausteine einer Argumentation – Arten der
Argumente – Fachbeispiel
2. Operatoren – Erörterungstypen –
Erörterungsaufbau
3. Arbeitsschritte – Erörterung
Bewertung nach den
Bewertungskriterien - siehe OnlineKlausurgutachten - für UE/EE
literarischer/pragmatischer Text
4. Übung zum Erstellen von
Argumentationsblöcken/
Argumentationsketten
Eines der folg. Unterthemen ist verbindlich:
- Varianten der Exilliteratur
- Migration als Thema und Kontext von
Literatur
Anwendung der fachspezifischen
Schreibhilfen „ERÖRTERUNG“
Präsentationstechniken aus dem
Methodentraining E-Phase
Sprachnormen und Sprachveränderung
Eines der folg. Unterthemen ist verbindlich:
- Sprache und Politik
- Varietäten der deutschen Sprache
!
Klausuren: Beschluss der
Fachkonferenz Deutsch
Lektüre Zentralabitur:
- Die Zeit des Nationalsozialismus in
Literatur und Sprache
- Literatur nach 1945 – Literatur der DDR und
BRD
Q3 – 3. Semester
fachübergreifende Handreichung zum
Umgang mit Quellen (Fach-AG Deutsch des
ZBW)
Weiterführung der DaZ-AG 1x pro Woche; 1
Block
Treptow-Kolleg
inhaltliche
Unterrichtsaspekte/Schwerpunkte
Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch
Thema: Literatur und Sprache im 21. Jahrhundert
Werke/Texte/Materialien
integriertes (fachübergreifendes)
Sprachbildungskonzept
Zentralabitur Themenvorgab(n):
Lektüre Zentralabitur:
RLP:
Literatur und Literaturbetrieb
Lehrbuch „Texte, Themen und Strukturen“:
ausgewählte lyrische, epische, dramatische
Texte und Materialien
Anwendung der 5-Phasen-Lesestrategie / des
Lesezeichens
Schulformspezifisches Curriculum
der Fach-AG Deutsch des ZBW:
Grundlagentexte für Q4
Anwendung der fachübergreifend
beschriebenen Hauptoperatoren für
Schreibaufgaben
Methodenkompendium FB Deutsch:
Arbeitsblätter zu den Erschließungsformen UE,
EE, GE und zu den pragmatischen und
literarischen Textarten bzw. Gattungen
Anwendung der fachübergreifenden
LERNHILFEN
1. Bausteine einer Argumentation – Arten der
Argumente – Fachbeispiel
2. Operatoren – Erörterungstypen –
Erörterungsaufbau
3. Arbeitsschritte – Erörterung
Eines der zwei Unterthemen ist verbindlich:
- Literatur im Medienkontext
Eines der zwei Unterthemen ist verbindlich:
- Interkulturelle Beziehungen in Film und
Fernsehen
- Einflüsse verschiedener Medien auf Textinhalte
und Textgestaltung
Mediensprache
4. Übung zum Erstellen von
Argumentationsblöcken/ Argumentationsketten
Anwendung der fachspezifischen Schreibhilfen
„ERÖRTERUNG“
Eines der zwei Unterthemen ist verbindlich:
- Fremdsprachliche Einflüsse auf die Entwicklung
der deutschen Sprache
Anwendung der Präsentationstechniken aus
dem Methodentraining E-Phase
- Der Einfluss neuer Medien auf die
Sprachentwicklung
fachübergreifende Handreichung zum Umgang
mit Quellen (Fach-AG Deutsch des ZBW)
!
Klausuren: Beschluss der
Fachkonferenz Deutsch
GK und LK:
Gestaltendes Erschließen (GE)
oder UE/EE für Abitur 2014 und 2015
- Kommerzialisierung und Literatur
Textproduktion und Textrezeption unter dem
Einfluss verschiedener Medien
Q4 – 4. Semester
(90 Minuten)
Bewertung nach den
Bewertungskriterien - siehe OnlineKlausurgutachten - für UE/EE/GE
literarischer/pragmatischer Text