Vorlesungsprogramm SS 2015 - Goethe

Transcrição

Vorlesungsprogramm SS 2015 - Goethe
 Einführung in die Internationalen Beziehungen BA-­‐Vorlesung Sommersemester 2015 15. April – 15. Juli 2015 Mittwoch, 10-­‐12 Uhr Hörsaalzentrum Campus Westend HZ 5 Diese Vorlesung richtet sich an Studierende im Grundstudium und führt in die politikwissenschaftliche Disziplin der Internationalen Beziehungen (IB) ein. Die Entwicklung der IB als politikwissenschaftliche Teildisziplin lässt sich in verschiedener Weise nachvollziehen: als Abfolge großer Debatten, als Kette von Schlüsseldenkern und Texten oder als Verarbeitung weltpolitischer Zäsuren. In dieser Vorlesung wollen wir den Versuch unternehmen, diese drei unterschiedlichen Rekonstruktionen zusammenzubringen, um uns einen eigenen Weg durch die Teildisziplin zu suchen. Auf diesem Weg behandeln wir die unterschiedlichen Theorien/Schulen, die großen Themenbereiche der IB und die weltgeschichtlichen Umbrüche und deren Auswirkungen auf die Teildisziplin. Dr. Cornelius Friesendorf Goethe Universität Frankfurt am Main Exzellenzcluster Normative Ordnungen Büro 1.13 Max-­‐Horkheimer-­‐Str. 2 60323 Frankfurt am Main +49 69 798 31 457 [email protected] Anforderungen Generell: Regelmäßige, aktive Teilnahme (bei mehr als zweimaligem Fehlen kann kein Schein mehr erworben werden) Teilnahmeschein: Exposé zu einem Pflichtlektüre-­‐Text und Mid-­‐term exam Leistungsschein: Mid-­‐term und Final exam (die Gesamtnote setzt sich je zur Hälfte aus den Ergebnissen der beiden Prüfungen zusammen) Nachschreibeklausur 22.07.2015 von 10-­‐12 Uhr im Jügelhaus (Campus Bockenheim) -­‐ H4 Sprechstunde Mittwochs 14-­‐15 Uhr (Anmeldungen per Email bitte mindestens zwei Tage vorher) Vorbereitende Lektüre Robert Jackson and Georg Sørensen: Introduction to International Relations: Theories and Approaches, Fifth Edition (Oxford: Oxford University Press 2013). Gert Krell: Weltbilder und Weltordnung: Einführung in die Theorie der internationalen Beziehungen (Baden-­‐Baden: Nomos 2009). Christian Reus-­‐Smit and Duncan Snidal (eds.): The Oxford Handbook of International Relations (Oxford: Oxford University Press 2008). Siegfried Schieder und Manuela Spindler (Hrsg.): Theorien der Internationalen Beziehungen (Opladen: UTB 2006). OLAT Die Vorlesung wird begleitet durch OLAT. Darin finden Sie alle Texte der Vorlesung und die Präsentationen der einzelnen Sitzungen. 2 Vorlesungsplan 15.4. Geschichte und Theorien der IB Verpflichtend Karen A. Mingst and Ivan M. Arreguín-­‐Toft: Essentials of International Relations, Fifth Edition (New York: W.W. Norton, 2011), Kapitel 1 und 3. Vertiefend John Baylis, Steve Smith, Patricia Owens (eds.): The Globalization of World Politics: An Introduction to International Relations (Oxford: Oxford University Press, 2011), 34-­‐65; Gert Krell: Weltbilder und Weltordnung: Einführung in die Theorie der internationalen Beziehungen (Baden-­‐Baden: Nomos, 2009), 17-­‐49. Teil I: KRIEG UND FRIEDEN ALS ZENTRALE ERKENNTNISINTERESSEN 22.4. Alles im Gleichgewicht? Abschreckung und nuklearer Friede Verpflichtend Gert Krell: Weltbilder und Weltordnung: Einführung in die Theorie der internationalen Beziehungen (Baden-­‐Baden: Nomos 2009), 139-­‐170. Vertiefend Carr, Edward H. 1940: The Twenty Years’ Crisis, 1919-­‐1939, 54-­‐112; Morgenthau, Hans J. 1949: Politics Among Nations: The Struggle for Power and Peace, 3-­‐69; Waltz, Kenneth N. 1979: Theory of International Politics, 81-­‐121; Jervis, Robert 1976: Perception and Misperception in International Politics, Princeton UP, 58-­‐111; Mearsheimer, John J. 2001: The Tragedy of Great Power Politics, 29-­‐54, 360-­‐402. 29.4. Internationale Organisation und die Wiederentdeckung der Gesellschaft Verpflichtend Gert Krell: Weltbilder und Weltordnung: Einführung in die Theorie der internationalen Beziehungen (Baden-­‐Baden: Nomos 2009), 175-­‐215. Thomas Conzelmann: Neofunktionalismus, in: Siegfried Schieder und Manuela Spindler (Hrsg.): Theorien der Internationalen Beziehungen (Opladen: UTB 2006), 141-­‐165. Vertiefend Angell, Norman 1910: Die Große Täuschung. Eine Studie über das Verhältnis zwischen Militärmacht und dem Wohlstand der Völker, 1-­‐35, 120-­‐133; Mitrany, David 1975: The Functional Theory of Politics; Martin Robertson, 105-­‐132, 164-­‐179, 239-­‐266; Haas, Ernst B. 1957: The Uniting of Europe: Political, Social and Economic Forces, 3-­‐59; Keohane, Robert O./Nye, Joseph Jr. 1977: Power and Interdependence: World Politics in Transition, 3-­‐37; Doyle, Michael W. 1983: Kant, Liberal Legacies and Foreign Affairs, 3-­‐57; Czempiel, Ernst-­‐Otto 1998: Friedensstrategien, Westdeutscher Verlag, 149-­‐209. 3 6.5. Imperialismus : Abhängigkeit und Ungleichheit Verpflichtend Michael Heinrich: Imperialismustheorie, in: Siegfried Schieder und Manuela Spindler (Hrsg.): Theorien der Internationalen Beziehungen (Opladen: UTB 2006), 279-­‐303. Andreas Nölke: Weltsystemtheorie, in: Siegfried Schieder und Manuela Spindler (Hrsg.): Theorien der Internationalen Beziehungen (Opladen: UTB 2006), 309-­‐333. Vertiefend Lenin, Wladimir I. 1981: der Imperialismus als höchstes Stadium des Kapitalismus, in: Institut für Marxismus-­‐Leninismus beim ZK der SED (Hrsg.): Lenin -­‐ Werke, Berlin, 189-­‐303; Hobson, J. A. 1988: Imperialism. A Study, 15-­‐70; Snyder, Jack 1991: The Myth of Imperialism: Domestic Ambitions and International Expansion, Cornell UP, 1-­‐20, 305-­‐322; Hopkins, Terence K./Wallerstein, Immanuel 1982: World Systems Analysis, Sage, 41-­‐82; Wallerstein, Immanuel 1979: The Capitalist World-­‐Economy, 95-­‐118; Senghaas; Dieter 1974 (Hrsg.): Peripherer Kapitalismus, Suhrkamp, 7-­‐37; Senghaas, Dieter 1994: Wohin driftet die Welt, Suhrkamp, 17-­‐49. Teil II: KOOPERATION ALS EIGENSTÄNDIGER WERT 13.5. Bretton Woods und internationale Regime: Nach dem Hegemon Verpflichtend Bernhard Zangl: Regimetheorie, in: Siegfried Schieder und Manuela Spindler (Hrsg.): Theorien der Internationalen Beziehungen (Opladen: UTB 2006), 117-­‐137. Siegfried Schieder: Der neue Liberalismus, in: Siegfried Schieder und Manuela Spindler (Hrsg.): Theorien der Internationalen Beziehungen (Opladen: UTB 2006), 169-­‐193. Vertiefend Gilpin, Robert 1981: War and Change in World Politics, Cambridge UP, 9-­‐105; Kindleberger, Charles P. 1981: Dominance and Leadership in the International Economy, in: International Studies Quarterly 25: 3, 242-­‐254. Keohane, Robert O. 1989: After Hegemony: Cooperation and Discord in World Politics, 5-­‐48; Grieco, Joseph M. 1993: Anarchy and the Limits of Cooperation: A Realist Critique of the Newest Liberal Institutionalism, in: Baldwin, David A. (Hrsg.): Neorealism and Neoliberalism. The Contemporary Debate, Columbia UP,116-­‐142. 20.5. Institutions Matter: Design und Recht Verpflichtend Barbara Koremenos, Charles Lipson, Duncan Snidal: The Rational Design of International Institutions, in: International Organization 55:4 (2001), 761-­‐799. Kenneth W. Abbott, Robert O. Keohane, Andrew Moravcsik, Anne-­‐Marie Slaughter, Duncan Snidal: The Concept of Legalization, in: International Organization 54: 3 (2000), 401-­‐419. 4 Vertiefend Abbott, Kenneth W./ Snidal, Duncan 2000: Hard and Soft Law in International Governance, in: International Organization 54: 3, 421-­‐456; Finnemore, Martha/Toope, Stephen J. 2001: Alternatives to Legalization, in: International Organization 55: 3, 743-­‐758; Deitelhoff, Nicole 2009: The Discursive Construction of Legal Norms: Charting Islands of Persuasion in the ICC Case, in: International Organization 63: 1, 33-­‐65; Fischer-­‐Lescano, Andreas/Liste Philip 2005: Völkerrechtspolitik: Zur Trennung und Verknüpfung von Politik und Recht in der Weltgesellschaft, in: Zeitschrift für Internationale Beziehungen 12: 2, 209-­‐249; Kumm, Mattias 2009: The Cosmopolitan Turn in Constitutionalism: On the Relationship Between Constitutionalism in and Beyond the State, in: Dunoff, J.L./Trachtman, J.P. (Hrsg.): Ruling the World? International Law, Global Governance, Constitutionalism, Cambridge UP, 258 -­‐ 326; Moravcsik, Andrew 1997: Taking Preferences Seriously: A Liberal Theory of International Politics, in: International Organization 51: 4, 513-­‐553. 3.6. Institutions are what actors make of them Verpflichtend Gert Krell: Weltbilder und Weltordnung: Einführung in die Theorie der internationalen Beziehungen (Baden-­‐Baden: Nomos 2009), Kap. 11. Martha Finnemore, Kathryn Sikkink: International Norm Dynamics and Political Change, in: International Organization 52: 4 (1998), 887-­‐917. Vertiefend Bull, Hedley 1977: The Anarchical Society: A Study of Order in World Politics, 22-­‐73; Wendt, Alexander 1992: Anarchy Is What States Make of It, in: International Organization 46: 2, 391-­‐425; Forschungsgruppe Menschenrechte 1998: Internationale Menschenrechtsnormen, transnationale Netzwerke und politischer Wandel in den Ländern des Südens, in: Zeitschrift für Internationale Beziehungen 5: 1, 5-­‐41; Deitelhoff, Nicole 2006: Überzeugung in der Politik. Grundzüge einer Diskurstheorie des Regierens, Suhrkamp, 35-­‐116; Müller, Harald 1994: Internationale Beziehungen als Kommunikatives Handeln, in: Zeitschrift für Internationale Beziehungen 1: 1, 15-­‐44; Risse, Thomas 2000: Let's Argue, in: International Organization 51: 1, 1-­‐41. Deitelhoff, Nicole/Müller, Harald 2005: Theoretical Paradise -­‐ Empirically Lost? Arguing with Habermas, in: Review of International Studies 31: 1, 167-­‐179. Teil III: EIN NEUES PARADIGMA: ORDNUNG UND HERRSCHAFT STATT ANARCHIE 10.6. Von Kooperation zum Regieren: Global Governance und eine neue Ordnung// Mid-­‐term exam Verpflichtend Bernhard Zangl und Michael Zürn: Frieden und Krieg: Sicherheit in der nationalen und postnationalen Konstellation (Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2003), 147-­‐171. Michael Zürn: From Interdependence to Globalization, in: Walter Carlsnaes, Thomas Risse, Beth A. Simmons (eds.): Handbook of International Relations (London, 2002), 235-­‐254. 5 Vertiefend Rosenau, James N. 2002: Governance in a New Global Order, in: Held, David/McGrew, Anthony (eds.): Governing Globalization: Power, Authority and Global Governance, Cambridge, 70-­‐86; Zürn, Michael 1998: Regieren jenseits des Nationalstaates, Suhrkamp, 9-­‐31, 166-­‐221; Fukuyama, Francis 1992: The End of History and the Last Man, Free press, 29-­‐92; Huntington, Samuel 1993: The Clash Of Civilizations, in: Foreign Affairs, 22-­‐49. 17.6. Was heißt Regieren? Neue Akteure, neue Mechanismen Verpflichtend Ian Clark: Globalization and the Post-­‐Cold-­‐War Order, in: John Baylis, Steve Smith, Patricia Owens (Hrsg.): The Globalization of World Politics (Oxford :Oxford University Press, 2011), 544-­‐558. Deborah K. Avant, Martha Finnemore, Susan K. Sell: Who Governs the Globe?, in: Deborah K. Avant, Martha Finnemore, Susan K. Sell (eds.): Who Governs the Globe? (Cambridge: Cambridge University Press, 2010), 1-­‐34. Vertiefend Risse, Thomas/Lehmkuhl, Ursula 2007: Regieren ohne Staat? Governance in Räumen begrenzter Staatlichkeit, in: Dies. (Hrsg.): Regieren ohne Staat?. Governance in Räumen begrenzter Staatlichkeit, Nomos, 13-­‐40; Scharpf, Fritz W. 1998: Die Problemlösungsfähigkeit der Mehrebenenpolitik in Europa, in: Kohler-­‐Koch, Beate (Hrsg.): Regieren in entgrenzten Räumen, Opladen, 121-­‐144; Cutler, Claire/Haufler, Virgina/Porter, Tony 1999: Private Authority and International Affairs, in: Dies (Hrsg.), 3-­‐30: Börzel, Tanja/Risse, Thomas 2005: Public-­‐Private-­‐Partnerships: Effective and Legitimate Tools of Global Governance? in: Grande, Edgar/Pauly, Louis W. (eds.): Complex Sovereignty: Reconstructing Political Authority in the Twenty-­‐
First Century, Toronto, 195-­‐216; Reinicke, Wolfgang H.: The Other World Wide Web: Global Public Policy Networks, in: Foreign Policy, Winter 1999-­‐2000, 45-­‐57. 24.6. Die Ordnung des Regierens: Herrschaft benötigt Legitimität Verpflichtend Yannis Papadopoulos: Governance und Demokratie, in: Arthur Benz (Hrsg.): Governance: Regieren in komplexen Regelsystemen, Eine Einführung (Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2004), 215-­‐238. Michael Zürn: Autorität und Legitimität in der postnationalen Konstellation, in: Anna Geis, Frank Nullmeier, Christopher Daase (Hrsg.): Der Aufstieg der Legitimitätspolitik: Rechtfertigung und Kritik politisch-­‐ökonomischer Ordnungen (Leviathan Sonderband 27, 2012), 41-­‐62. Vertiefend Zürn, Michael 2000: Democratic Governance beyond the Nation-­‐ State: The EU and Other International Institutions, in: European Journal of International Relations 6: 2, 183-­‐221; Held, David 2006: Democratic Accountability and Political Effectiveness from a Cosmopolitan Perspective, in: Folke Schuppert, Gunnar (Hrsg.): Global Governance and the Role of Non-­‐State Actors, Baden-­‐Baden, 9-­‐30; Wolf, Klaus Dieter 1999: The New Raison d’État as a Problem for Democracy in World Society, in: 6 European Journal of International Relations 5: 3, 333-­‐363; Moravcsik; Andrew 2004: Is there a Democratic Deficit in World Politics? A Framework for Analysis, in: Government and Opposition 39: 2, 336-­‐363; Buchanan, Allen/Keohane, Robert O. 2006: The Legitimacy of Global Governance Institutions, in: Ethics and International Affairs 20: 4, 405-­‐437; Neyer, Jürgen 2010: Justice, not Democracy: Legitimacy in the European Union, in: Journal of Common Market Studies 48: 4, 903-­‐921; Pogge, Thomas 2001: Priorities of Global Justice, in: Ders. (Hrsg.): Global Justice, 6-­‐23; Forst, Rainer 2007: Zu einer Kritischen Theorie Transnationaler Gerechtigkeit, in: Ders.: Das Recht auf Rechtfertigung, Suhrkamp, 357-­‐380; Müller, Harald 2010: Justice and Peace: Good Things Do Not Always Go Together, PRIF-­‐Working paper 6; Mayer, Peter 2006: Macht, Gerechtigkeit und internationale Kooperation, Nomos, 155-­‐190. 1.7. Die Ordnung des Regierens: Herrschaft erzeugt Widerstand Verpflichtend Andreas Bieler, Adam David Morton: Neo-­‐Gramscianische Perspektiven, in: Siegfried Schieder und Manuela Spindler (Hrsg.): Theorien der Internationalen Beziehungen (Opladen: UTB 2006), 337-­‐358. Christoph Humrich: Kritische Theorie, in: Siegfried Schieder und Manuela Spindler (Hrsg.): Theorien der Internationalen Beziehungen (Opladen: UTB 2006), 421-­‐444. Vertiefend Cox, Robert W. 1981: Social Force, States and World Orders: Beyond International Relations Theory, in: Millennium 2: 10, 126-­‐155; Zürn, Michael/Binder, Martin/Ecker-­‐Ehrhardt, Matthias/Radtke, Katrin 2007: Politische Ordnungsbildung wieder Willen, in: Zeitschrift für Internationale Beziehungen 14: 1, 129-­‐164; Maiguashca, Bice 2003: Governance and Resistance in World Politics, in: Armstrong, David/Farrell, Theo/Maiguashca, Bice (Hrsg.): Governance and Resistance in World Politics, Cambridge UP, 3-­‐28; Hardt, Michael/Negri, Antonio 2000: Empire, Harvard UP, 1-­‐66, 205-­‐217, 393-­‐414; Andretta, Massimiliano/della Porta, Donatella/Mosca, Lorenzo/ Reiter, Herbert 2006: No Global -­‐ New Global, Campus, 45-­‐112; Sklair, Leslie 2002: Globalization. Capitalism and its Alternatives, Oxford UP, 272-­‐326; Gill, Strephen 2002: Power and Resistance in the New World Order, Palgrave, 237-­‐269. Teil IV: AM ENDE DER REISE ANGEKOMMEN 8.7. Methoden Verpflichtend Stephen Van Evera: Guide to Methods for Students of Political Science (Ithaca: Cornell University Press, 1997), 7-­‐88. Vertiefend Alexander L. George and Andrew Bennett 2005: Case Studies and Theory Development in the Social Sciences, MIT Press, 73-­‐88; King, Gary/Keohane, Robert O./Verba, Sidney 1994: Designing Social Inquiry, Princeton UP, 12-­‐28, 114-­‐149. 15.7. Final Exam und Evaluation 7