Curia News 11/2013

Transcrição

Curia News 11/2013
Aktuelle Rechtssprechung der Unionsgerichte – Rassegna della giurisprudenza europea
Brüssel, 20. Dezember 2013 - Bruxelles, 20 dicembre 2013
11/2013
Niederlassungsfreiheit - Libertà di stabilimento............................................................................... 2 Es ist mit dem Unionsrecht vereinbar, das verschreibungspflichtige Medikamente in Italien ausschließlich in
Apotheken verkauft werden dürfen...................................................................................................... 2 Il divieto italiano di vendere in parafarmacia medicinali soggetti a prescrizione é conforme al diritto
dell’Unione....................................................................................................................................... 3 Niederlassungsfreiheit und freier Dienstleistungsverkehr – Libertà di stabilimento e libera
prestazione dei servizi ..................................................................................................................... 4 Ein öffentlicher Auftraggeber ist nicht befugt, mit Bietern Verhandlungen über Angebote zu führen, die nicht
den in den technischen Spezifikationen des Auftrags festgelegten verbindlichen Anforderungen entsprechen.. 4 L’amministrazione aggiudicatrice non può negoziare con gli offerenti offerte non rispondenti ai requisiti
vincolanti previsti dalle specifiche tecniche dell’appalto........................................................................... 5 Niederlassungsfreiheit und freier Dienstleistungsverkehr – Libertà di stabilimento e libera
prestazione dei servizi ..................................................................................................................... 6 Das
Unionsrecht
steht
einer
Bildungseinrichtungen verlangt,
nationalen
Bestimmung,
die
eine
mehrjährige
Erfahrung
von
bei denen Stipendien vom Europäischen Sozialfonds (ESF) finanziert
werden, nicht entgegen ..................................................................................................................... 6 Il diritto dell‘Unione non osta a una disposizione nazionale che prescrive un’esperienza pluriennale agli
istituti di formazione presso i quali sono assegnate borse di studio finanziate dal Fondo sociale europeo
(FSE) .............................................................................................................................................. 7 Sozialpolitik – Politica sociale .......................................................................................................... 8 Ein Arbeitnehmer, der einen zivilen Solidaritätspakt mit einem Partner gleichen Geschlechts schließt, muss
die gleichen Vergünstigungen erhalten wie sie seinen Kollegen aus Anlass ihrer Eheschließung gewährt
werden, wenn diese homosexuellen Paaren nicht gestattet ist .................................................................. 8 Un lavoratore che conclude un patto civile di solidarietà con un partner del medesimo sesso deve ottenere i
medesimi benefici accordati ai suoi colleghi in occasione del loro matrimonio, se il matrimonio é precluso alle
coppie omosessuali ............................................................................................................................. 9 -2-
Niederlassungsfreiheit - Libertà di stabilimento
Es ist mit dem Unionsrecht vereinbar, das verschreibungspflichtige Medikamente in Italien
ausschließlich in Apotheken verkauft werden dürfen
(Urteil in den verbundenen Rechtssachen C-159/12 bis C-161/12 Venturini u.a./ASL Varese u.a.)
Die Arzneimittelvorsorgung in Italien kann in der Regel nur über kommunale Apotheken oder durch private
Apotheken ausgeübt werden, die eine von der Regierung ausgestellte Lizenz besitzen. Seit dem Jahr 2006 besteht
auch die Möglichkeit, Verkaufsstellen für parapharmazeutische Produkte zu eröffnen. Diese dürfen nicht
verschreibungspflichtige Arzneimittel abgeben, deren Kosten zu Lasten des Käufers gehen und für die öffentlich
geworben werden darf.
In den Rechtssachen C-159/12 bis C-161/12 wollte das Verwaltungsgericht für die Lombardei (Tribunale
amministrativo regionale per la Lombardia) vom Gerichtshof wissen, ob das Unionsrecht einer Regelung
entgegensteht, die es einem zugelassenen und bei der entsprechenden Berufskammer eingetragenen Apotheker,
der aber nicht Inhaber einer im „Organisationsplan“ aufgenommenen Apotheke ist, nicht erlaubt, in einer
Verkaufsstelle für parapharmazeutischen Produkte deren Inhaber er ist, diejenigen verschreibungspflichtigen
Arzneimittel zu vertreiben, deren Kosten nicht vom nationalen Gesundheitsdienst, sondern vollständig vom Käufer
getragen werden.
In seinem Urteil vom 5. Dezember 2013 hat der Gerichtshof zunächst darauf hingewiesen, dass die einzelnen
Mitgliedstaaten für die geografische Verteilung der Apotheken und das Abgabenmonopol für Arzneimittel zuständig
sind. Außerdem hat er festgestellt, dass es in den nationalen Rechtsrahmen fällt, wenn einem Apotheker, der sich
als Inhaber einer Verkaufsstelle für parapharmazeutische Produkte niederlassen will, die wirtschaftlichen Vorteile
versagt bleiben, die sich aus dem Markt für verschreibungspflichtige und vollständig vom Verkäufer zu bezahlende
Arzneimittel ergeben, deren Verkauf den Apotheken vorbehalten ist.
Eine solche nationale Regelung stellt allerdings eine Beschränkung der Niederlassungsfreiheit dar, da sie geeignet
ist, die Niederlassung eines Apothekers in Italien, der Staatsangehöriger eines anderen Mitgliedstaats ist und
beabsichtigt, in Italien eine parapharmazeutische Verkaufsstelle zu betreiben, zu behindern oder weniger attraktiv
zu machen. Der Gerichthof vertrat jedoch die Ansicht, dass eine solche Regelung durch zwingende Gründe des
Allgemeininteresses gerechtfertigt sein kann, wie beispielweise im gegenständlichen Fall dem Ziel, der Bevölkerung eine sichere und qualitativ hochwertige Versorgung mit Arzneimittel zu sichern und somit den Schutz der
öffentlichen Gesundheit zu gewährleisten.
Falls der Vertrieb bestimmter verschreibungspflichtiger Arzneimittel in parapharmazeutischen Verkaufsstellen
zugelassen würde, könnten diese Arzneimittel nämlich ohne Rücksicht auf das Erfordernis der territorialen Planung
verkauft werden. Somit bestünde die Gefahr, dass sich die parapharmazeutischen Verkaufsstellen auf die
wirtschaftlich gesehen attraktivsten Zonen konzentrieren, was zur Folge habe könnte dass die Einnahmen der
dortigen Apotheken nachlassen. Dies könnte sich auf die Qualität der Dienstleistung auswirken beziehungsweise
sogar zu einer endgültigen Schließung der Apotheken führen, womit keine sichere und qualitativ hochwertige
Arzneimittelversorgung mehr gewährleistet wäre.
Die italienische Regelung wurde daher vom Gerichthof als verhältnismäßig erachtet und mit dem Unionsrecht für
vereinbar erklärt.
Link zum vollständigen Urteil
-3-
Il divieto italiano di vendere in parafarmacia medicinali soggetti a prescrizione é conforme al
diritto dell’Unione
(Sentenza nelle cause C-159/12 a C-161/12 Venturini e.a./ASL Varese e.a)
In Italia, la prestazione di servizi farmaceutici di regola può essere esercitata solo attraverso farmacie comunali
oppure a mezzo di concessione governativa ai privati farmacisti. Da 2006 sussiste però anche la possibilità di
aprire parafarmacie che sono autorizzate a vendere medicinali non soggetti a prescrizione medica con accesso alla
pubblicità destinata al pubblico e il cui costo è a carico del cliente.
Nelle cause C-159/12 a C-161/12 il Tribunale amministrativo regionale per la Lombardia voleva sapere dalla
Corte, se il diritto dell’Unione osti ad una normativa che non consente al farmacista, abilitato e iscritto all‘ ordine
professionale , ma non titolare di una farmacia ricompresa nella „pianta organica“, di vendere, nella parafarmacia
di cui sia titolare, i farmaci soggetti a prescrizione medica che non sono posti a carico del servizio sanitario
nazionale ma interamente a carico dell’acquirente.
Nella sua sentenza del 5 dicembre 2013 la Corte ha ricordato innanzitutto che la ripartizione geografica delle
farmacie e il monopolio della dispensa di medicinali sono di competenza degli Stati membri. Inoltre ha rilevato che
dal contesto giuridico nazionale risulta che un farmacista che intenda stabilirsi in Italia come titolare di una
parafarmacia sarà escluso dai benefici economici derivanti dal mercato dei medicinali soggetti a prescrizione
medica e che vengono pagati interamente dall’acquirente, la cui vendita è riservata alla farmacie.
Una normativa nazionale del genere costituisce però una restrizione alla libertà di stabilimento, in quanto é idonea
a ostacolare e scoraggiare lo stabilimento sul territorio italiano di un farmacista, cittadino di un altro Stato
membro, che intenda ivi gestire una parafarmacia. La Corte è però dell’opinione che una tale normativa può
essere giustificata da ragioni imperative d’interesse generale, come, nel caso di specie, dall’obiettivo di garantire
alla popolazione un rifornimento di medicinali sicuro e di qualità e quindi la tutela della salute pubblica.
Se fosse consentito vendere nelle parafarmacie determinati medicinali soggetti a prescrizione medica, ciò
equivarebbe a commercializzare tali medicinali senza osservare il requisito della pianificazione territoriale.
Pertanto potrebbe sussistere il pericolo che le parafarmacie si concentrino unicamente nelle zone commercialmente più attraenti, circostanza che potrebbe comportare perdite di reddito per le farmacie situate in tali località.
Inoltre ciò potrebbe causare una diminuzione della qualità del servizio e perfino una chiusura definitiva di alcune
di esse e pertanto un approvvigionamento di medicinali inadeguato quanto a sicurezza e qualità.
Di conseguenza la Corte ha ritenuto che la normativa italiana sia proporzionata all’obiettivo perseguito e l’ha
dichiarato compatibile con il diritto dell’Unione.
Link alla versione integrale della sentenza
-4-
Niederlassungsfreiheit und freier Dienstleistungsverkehr – Libertà di stabilimento e
libera prestazione dei servizi
Ein öffentlicher Auftraggeber ist nicht befugt, mit Bietern Verhandlungen über Angebote zu
führen, die nicht den in den technischen Spezifikationen des Auftrags festgelegten verbindlichen
Anforderungen entsprechen
(Urteil in der Rechtssache C-561/12, Nordecon AS, Ramboll Eesti AS/ Rahandusministeerium)
Der Art. 30 der Vergaberichtlinie 2004/18/EG regelt die Fälle, in denen ein Verhandlungsverfahren mit
Veröffentlichung einer Bekanntmachung gerechtfertigt ist. Laut Abs. 2 dieser Bestimmung kann ein öffentlicher
Auftraggeber mit Bietern über die von diesen unterbreitenden Angebote verhandeln, um sie entsprechend den in
der
Bekanntmachung,
den
Verdingungsunterlagen
und
etwaigen
zusätzlichen
Unterlagen
angegebenen
Anforderungen anzupassen und somit das beste Angebot zu ermitteln.
In der Rechtssache C-561/12 befasste sich der Gerichtshof mit einem Verhandlungsverfahren mit Veröffentlichung
einer Bekanntmachung für die Planung und den Bau eines Straßenabschnitts, das von einem estnischen Amt für
Landstraßen im Jahr 2008 eingeleitet worden war. Im Rahmen dieses Verhandlungsverfahrens ließ der öffentliche
Auftraggeber auch ein Angebot zu, dass die zwingenden Voraussetzungen nicht erfüllte und führte in der Folge
mit den anderen Bietern auch Verhandlungen über die Angaben zur Breite des Trennstreifens des Straßenabschnitts, das heißt, zu Punkten, die den Anforderungen entsprachen, die in den dem Auftrag zugrunde liegenden
Unterlagen bereits klar und eindeutig festgelegt waren. Der Gerichtshof befasste sich daher konkret mit der Frage,
ob der Art. 30 Abs. 2 der Richtlinie 2004/18/EG dahin auszulegen sei, dass er es einem öffentlichen Auftraggeber
erlaubt, mit den Bietern Verhandlungen über solche Angebote zu führen, die nicht den in den technischen
Spezifikationen des Auftrags festgelegten verbindlichen Anforderungen entsprechen.
In seinem Urteil vom 5. Dezember 2013 wies der Gerichtshof zunächst darauf hin, dass gemäß Art. 2 der
Vergaberichtlinie, die öffentlichen Auftraggeber alle Wirtschaftsteilnehmer gleich und nichtdiskriminierend
behandeln und in trasparenter Weise vorgehen müssen. Diese Verpflichtung zur Transparenz soll im Wesentlichen
die
Gefahr
einer
Günstlingswirtschaft
oder
willkürlicher
Entscheidungen
des
öffentlichen
Auftraggebers
ausschließen.
Deshalb müsse der öffentliche Auftraggeber – auch wenn er im Rahmen des Verhandlungsverfahrens über einen
gewissen Spielraum verfügt - dafür sorgen, dass die Anforderungen des Auftrags, die er als verbindlich eingestuft
hat, erfüllt werden. Könnten Angebote, die zwingende Voraussetzungen nicht erfüllen, im Hinblick auf Verhandlungen zugelassen werden, wäre die Festlegung solcher Voraussetzungen in der Ausschreibung sinnlos und es
wäre nicht möglich, mit den Bietern auf einer diesen gemeinsamen, in den zwingenden Voraussetzungen
bestehenden Grundlage zu verhandeln und sie somit gleich zu behandeln.
Deshalb kam der Gerichtshof zum Schluss, dass Art. 30 Abs. 2 der Richtlinie 2004/18/EG es einem öffentlichen
Auftraggeber nicht erlaubt, mit den Bietern Verhandlungen über solche Angebote zu führen, die nicht den in den
technischen Spezifikationen des Auftrags festgelegten verbindlichen Anforderungen entsprechen
Link zum vollständigen Urteil
-5-
L’amministrazione aggiudicatrice non può negoziare con gli offerenti offerte non rispondenti ai
requisiti vincolanti previsti dalle specifiche tecniche dell’appalto
(Sentenza nella causa C-561/12, Nordecon AS, Ramboll Eesti AS/ Rahandusministeerium)
L’articolo 30 della direttiva 2004/18/CE sugli appalti pubblici, regola i casi in cui è possibile un’aggiudicazione
mediante procedura negoziata con pubblicazione di un bando di gara. Il paragrafo 2 di questa norma prevede che
le amministrazioni aggiudicatrici possono negoziare con gli offerenti le offerte da questi presentate per adeguarle
alle esigenze indicate nel bando di gara, nel capitolato d’oneri e negli eventuali documenti complementari e per
cercare quindi l’offerta migliore.
Nella causa C-561/12 la Corte si è occupata di una procedura negoziata con pubblicazione di un bando di gara per
la progettazione e costruzione di un tratto stradale che era stato bandito da un Ufficio stradale estone nel 2008.
Nell’ambito di questo procedura di negoziazione l’amministrazione aggiudicatrice ha ammesso anche un’offerta
non conforme a condizioni vincolanti e ha di conseguenza negoziato con gli altri offerenti sui requisiti per la
larghezza del terrapieno centrale e quindi su elementi rispondenti ai requisiti previsti in modo chiaro e preciso nei
documenti base dell’appalto. Pertanto alla Corte di giustizia è stata sottoposta la domanda, se l’articolo 30,
paragrafo 2, della direttiva 2004/18/CE deve essere interpretato nel senso che permette a un’amministrazione
aggiudicatrice di negoziare con gli offerenti le offerte che non soddisfano i requisiti vincolanti stabiliti nelle
specifiche tecniche dell’appalto.
Nella sua sentenza del 5 dicembre 2013 la Corte ha richiamato il fatto che ai sensi dell’ art. 2 di tale direttiva, le
amministrazioni aggiudicatrici devono trattare gli operatori economici su un piano di parità, in modo non
discriminatorio e agendo con trasparenza. Quest’obbligo di trasparenza ha essenzialmente lo scopo di eliminare il
rischio di favoritismo e di arbitrio da parte dell’amministrazione aggiudicatrice.
Pertanto - sebbene l’amministrazione aggiudicatrice abbia una certa discrezionalità nell’ambito di una procedura
negoziata - essa è sempre tenuta a garantire che i requisiti dell’appalto ai quali ha attribuito carattere vincolante
siano rispettati. Il fatto di ammettere la ricevibilità di un’offerta non conforme a condizioni vincolanti ai fini della
negoziazione priverebbe di qualsiasi utilità la fissazione di condizioni vincolanti nel bando di gara, e non
consentirebbe all’amministrazione aggiudicatrice di negoziare con gli offerenti su una base comune a questi ultimi,
costituita da dette condizioni, e, pertanto, di trattarli su un piano di parità.
Di conseguenza la Corte ha dichiarato che l’articolo 30, paragrafo 2, della direttiva 2004/18/CE non autorizza
l’amministrazione aggiudicatrice a negoziare con gli offerenti offerte non rispondenti ai requisiti vincolanti previsti
dalle specifiche tecniche dell’appalto.
Link alla versione integrale della sentenza
-6-
Niederlassungsfreiheit und freier Dienstleistungsverkehr – Libertà di stabilimento e
libera prestazione dei servizi
Das Unionsrecht steht einer nationalen Bestimmung, die eine mehrjährige Erfahrung von
Bildungseinrichtungen verlangt, bei denen Stipendien vom Europäischen Sozialfonds (ESF)
finanziert werden nicht entgegen
(Urteil in der Rechtssache C-523/12, Dirextra Alta Formazione srl/Regione Puglia)
In Italien sieht das Gesetz der Region Apulien vor, dass die Ausbildungseinrichtungen für Postgraduierte
verschiedene Voraussetzungen erfüllen müssen, damit der Besuch der entsprechenden Kurse durch die
angebotene Stipendien finanziert werden kann, so müssen u.a. nicht anerkannte Ausbildungseinrichtungen eine
Erfahrung von Zehn Jahren in der Postgraduiertenausbildung vorweisen können. Eine private Hochschuleinrichtung hat die Rechtmäßigkeit der Voraussetzung einer Erfahrung von zehn Jahren in Frage gestellt, da sie der
Ansicht war, dass eine Solche Forderung mit dem Unionsrecht, insbesondere mit den Grundsätzen des freien
Wettbewerbs, der Verhältnismäßigkeit und der Nichtdiskriminierung, sei.
In seinem Urteil vom 12. Dezember 2013 hat der Gerichtshof unterstrichen, dass der freie Dienstleistungsverkehr
nach Art. 56 AEUV nicht nur die Beseitigung jeder Diskriminierung des in einem anderen Mitgliedstaat ansässigen
Dienstleistenden aufgrund seiner Staatsangehörigkeit verlangt, sondern auch die Aufhebung aller Beschränkungen, sofern sie geeignet sind, die Tätigkeiten des Dienstleistenden, der in einem anderen Mitgliedstaat ansässig ist
und dort rechtmäßig ähnliche Dienstleistungen erbringt, zu unterbinden, zu behindern oder weniger attraktiv zu
machen. Laut dem Gerichtshof ist eine Beschränkung wie die Bedingung einer Erfahrung von zehn Jahren, die
vom Regionalgesetz von Apulien vorgesehen ist, nur zulässig, wenn mit ihr ein berechtigtes und mit dem Vertrag
zu vereinbarendes Ziel verfolgt wird und wenn sie durch zwingende Gründe des Allgemeininteresses gerechtfertigt
ist, soweit sie in einem solchen Fall geeignet ist, die Erreichung des verfolgten Ziels zu gewährleisten, und nicht
über das hinausgeht, was zur Erreichung dieses Ziels erforderlich ist, das nach dem Wortlaut der Verordnung die
Kausalität nicht ausdrücklich gefordert ist.
Im gegenständlichen Fall besteht, nach Ansicht des Gerichtshofs, das Ziel des Regionalgesetzes darin, einen
hohen Standard der Postgraduiertenausbildung sicherzustellen und entspricht daher einem zwingenden Grund des
Allgemeininteresses. Der Gerichthof hält das Ziel, einen hohen Standard der Hochschulbildung sicherzustellen für
legitim und die Forderung eines Mindeststandard an Erfahrung der Bildungseinrichtungen grundsätzlich für eine
für das verfolgte Ziel geeignete Maßnahme. Zudem gehe es laut Gerichtshof nicht hervor, dass die Bedingung
bezüglich der zehnjährigen Erfahrung über das hinausgeht, was zur Erreichung des gesetzten Ziels erforderlich ist.
Aus diesen Gründen hat der Gerichthof festgestellt, dass der Art. 56 AEUV dahin auszulegen ist, dass er einer
nationalen Bestimmung wie der im Ausgangsverfahren fraglichen nicht entgegensteht, nach der Hochschuleinrichtungen, bei denen sich Studenten, die ein u. a. vom Europäischen Sozialfonds finanziertes Stipendium beantragen, einschreiben wollen, eine Erfahrung von zehn Jahren vorweisen müssen, wenn es sich bei diesen Einrichtungen weder um Universitäten handelt, die nach nationalem Recht anerkannt sind, noch um Einrichtungen, die
anerkannte Master verleihen.
Link zum vollständigen Urteil
-7-
Il diritto dell‘Unione non osta a una disposizione nazionale che prescrive un’esperienza
pluriennale agli istituti di formazione presso i quali sono assegnate borse di studio finanziate dal
Fondo sociale europeo (FSE)
(Sentenza della Corte nella causa C-523/12, Dirextra Alta Formazione srl/Regione Puglia)
In Italia la legge della Regione Puglia prevede che gli istituti che erogano una formazione post lauream devono
rispettare varie condizioni affinché la frequenza dei corsi possa essere finanziata mediante borse di studio e tra
queste, per quanto riguarda gli istituti di formazione avanzata non accreditati, anche l’esperienza decennale
acquisita nella formazione post lauream. Un istituto di formazione avanzata privato ha contestato la legittimità
della condizione relativa all’esperienza decennale, sostenendo che tale requisito fosse incompatibile con il diritto
dell’Unione, in particolare con i principi di libera concorrenza, proporzionalità e non discriminazione.
Nella sentenza del 12 dicembre 2013 la Corte ribadisce che la libera prestazione dei servizi prevista dall’articolo
56 TFUE prescrive non solo l’eliminazione di qualsiasi discriminazione nei confronti del prestatore di servizi
stabilito in un altro Stato membro in base alla sua cittadinanza, ma anche la soppressione di qualsiasi restrizione
se questa sia tale da vietare, ostacolare o rendere meno attraenti le attività del prestatore stabilito in un altro
Stato membro nel quale fornisce legittimamente servizi analoghi. Secondo la Corte una restrizione come la
condizione relativa all’esperienza decennale imposta dalla legge regionale della Puglia può essere ammessa solo se
persegue uno scopo legittimo compatibile con il Trattato ed è giustificata da ragioni imperative di interesse
generale, sempreché, in tal caso, essa sia idonea a garantire la realizzazione dell’obiettivo perseguito e non vada
oltre quanto necessario per raggiungerlo.
Nel caso in esame, secondo la Corte, l’obiettivo perseguito dalla legge regionale è quello di garantire la qualità
della formazione universitaria post lauream e risponde quindi ad una ragione imperativa d’interesse generale. La
Corte ritiene legittimo l’obiettivo di garantire un livello elevato delle formazioni universitarie ed esigere un livello
minimo di esperienza per gli istituti di formazione costituisce, di per sé, una misura idonea all’obiettivo perseguito.
Inoltre non risulta che la condizione relativa all’esperienza decennale vada oltre quanto necessario per raggiungere l’obiettivo prefissato.
In base a tali considerazioni la Corte dichiara pertanto che l’articolo 56 TFUE dev’essere interpretato nel senso che
esso non osta a una disposizione nazionale la quale prescrive che gli istituti di formazione avanzata presso i quali
intendano iscriversi gli studenti che richiedono una borsa regionale finanziata documentino un’esperienza di dieci
anni, ove tali istituti non siano né università riconosciute dall’ordinamento nazionale né istituti che erogano master
accreditati.
Link alla versione integrale della sentenza
-8-
Sozialpolitik – Politica sociale
Ein Arbeitnehmer, der einen zivilen Solidaritätspakt mit einem Partner gleichen Geschlechts
schließt, muss die gleichen Vergünstigungen erhalten wie sie seinen Kollegen aus Anlass ihrer
Eheschließung gewährt werden, wenn diese homosexuellen Paaren nicht gestattet ist
(Urteil in der Rechtssache C-267/12, Frédéric Hay/Crédit agricole mutuel de Charente -Maritime et des
Deux-Sèvres)
Nach französischem Recht war zu dem für diese Rechtssache maßgeblichen Zeitpunkt 1 die Ehe Paaren
unterschiedlichen Geschlechts vorbehalten.
Herr Hay, der am 11. Juli 2007 einen zivilen Solidaritätspakt (pacte civil de solidarité) (PACS) mit seinem Partner
gleichen Geschlechts geschlossen hatte, ist Angestellter des Crédit agricole mutuel, nach dessen Tarifvertrag 2 Arbeitnehmern aus Anlass ihrer Eheschließung bestimmte Vergünstigungen gewährt werden, nämlich Sonderurlaubstage und eine Gehaltsprämie. Diese Vergünstigungen wurden Herrn Hay aber mit der Begründung
verweigert, dass diese nach dem Tarifvertrag nur im Fall der Eheschließung gewährt würden, weswegen er vor
Gericht ging.
Der in letzter Instanz zuständige Cour de cassation (Frankreich) legte dem Gerichtshof im Rahmen eines
Vorabentscheidungsersuchens die Frage vor, ob die unterschiedliche Behandlung von Personen, die mit ihrem
gleichgeschlechtlichen Partner einen PACS abgeschlossen haben, eine nach dem Unionsrecht in Arbeitsverhältnissen verbotene 3 Diskriminierung aufgrund der sexuellen Ausrichtung darstelle.
In seinem Urteil vom 12. Dezember 2013 hat der Gerichtshof zunächst die mögliche Vergleichbarkeit der Situation
von einer Ehe schließenden und einen PACS eingehenden Personen in Bezug auf die Gewährung der fraglichen
Vergünstigungen geprüft. Diesbezüglich hat der Gerichtshof festgestellt, dass sich die durch den PACS bestätigte
Partnerschaft rechtlich ähnlich gestaltet wie eine Ehe. Außerdem wurde auch darauf hingewiesen, dass der PACS
zu dem für diese Rechtssache maßgeblichen Zeitpunkt im französischen Recht die einzige Möglichkeit der
Verleihung eines festen, Dritten entgegenhaltenbaren rechtlichen Status für gleichgeschlechtliche Paare darstellte.
Weiters stellt der Gerichtshof fest, dass der betreffende Tarifvertrag mit Vergünstigungen für eine Ehe schließende
Arbeitnehmer eine unmittelbare, auf der sexuellen Ausrichtung beruhende Diskriminierung von homosexuellen
Arbeitnehmern, die einen PACS geschlossen haben, darstelle.
Laut der Antwort des Gerichtshofs ist die ungünstigere Behandlung von einen PACS geschlossenen Paaren auch
durch keinen in der Richtlinie vorgesehenen zwingenden Grund des Allgemeininteresses gerechtfertigt, weswegen
das Unionsrecht der angefochtenen Bestimmung des Tarifvertrags entgegensteht.
Link zum vollständigen Urteil
1 Die Ehe zwischen Personen gleichen Geschlechts wurde in Frankreich durch das Gesetz Nr. 2013 -404 vom 17. Mai 2013
zugelassen.
2 Der Tarifvertrag des Crédit agricole mutuel wurde am 10. Juli 2008 dahin geändert, dass die fraglichen Vergünstigungen
auf durch einen zivilen Solidaritätspakt verbundene Personen erstreckt wurden, was auf diesen Fall jedoch nicht
anwendbar ist, da diese Änderung nicht rückwirkend gilt.
3 Richtlinie 2000/78/EG des Rates vom 27. November 2000 zur Festlegung eines allgemeinen Rahmens für die
Verwirklichung der Gleichbehandlung in Beschäftigung und Beruf (Abl L 303, S. 16).
-9-
Un lavoratore che conclude un patto civile di solidarietà con un partner del medesimo sesso deve
ottenere i medesimi benefici accordati ai suoi colleghi in occasione del loro matrimonio, se il
matrimonio é precluso alle coppie omosessuali
(Sentenza nella causa C-267/12, Frédéric Hay / Crédit agricole mutuel de Charente -Maritime et des DeuxSèvres)
Alla data dei fatti della causa, la legge francese riservava il matrimonio alle coppie eterosessuali. 4
Il signor Hay che il 11 luglio 2011 ha concluso un patto civile di solidarietà (PACS) con il suo partner del medesimo
sesso è un dipendente del Crédit agricole mutuel, il cui contratto collettivo 5 accorda ai lavoratori che contraggono
matrimonio il beneficio di alcuni giorni di congedo straordinario e di un premio stipendiale. Questi benefici sono
però stati negati al signor Hay con l’argomento che ai termini del contratto collettivo, essi spettano solo in caso di
matrimonio. Pertanto il signor Hay si è rivolto ai giudici francesi.
La Cour de cassation, adita in ultima istanza, ha chiesto alla Corte di giustizia, se il diverso trattamento di coloro
che
contraggono
un
PACS
con
persone
del
medesimo
sesso
costituisca
una
discriminazione
fondata
sull’orientamento sessuale vietata, dal diritto dell’Unione, nei rapporti di lavoro.
Nella sua sentenza del 12 dicembre la Corte ha esaminato la possibile comparazione della situazione dei contraenti
matrimonio e dei contraenti PACS con riguardo alla concessione dei benefici in questione. A tal riguardo la Corte
ha dichiarato, che un’unione civile come la PACS rappresenta requisiti giuridici simili al matrimonio. Inoltre, é
stato ricordato che, al momento dei fatti di causa, il PACS era l’unica possibilità offerta dal diritto francese alle
coppie omosessuali per dare alla loro unione uno status giuridico certo e opponibili a terzi.
La Corte ha anche dichiarato che il contratto collettivo in questione, con benefici per i dipendenti che contraggono
matrimonio, costituisce una discriminazione diretta 6 fondata sull’orientamento sessuale nei confronti dei lavoratori
dipendenti omosessuali che stipulano un PACS.
Secondo la riposta della Corte il trattamento sfavorevole riservato alle coppie unite da un PACS non é stato
giustificato da nessuno dei motivi d’interesse generale previsti dalla direttiva e di conseguenza il diritto dell’unione
osta alla disposizione del contratto collettivo contestata.
Link alla versione integrale della sentenza
Quelle: curia.europa.eu
Fonte: curia.europa.eu
4 Il matrimonio tra persone del medesimo sesso è stato autorizzato in Francia dalla legge n.2013-404 del 17 maggio
2013.
5 Modificato il 10 luglio 2008 per estendere i benefici in questione ai contraenti di un PACS. La modifica, tuttavia, non
avendo effetto retroattivo, non si applica al signor Hay.
6 Direttiva 2000/78/CE, del 27 novembre 2000, che stabilisce un quadro generale per la parità di trattamento in materia
di occupazione e di condizioni di lavoro. (GU L303, pag. 16)
- 10 -
PROVINCIA AUTONOMA DI TRENTO Dipartimento Affari istituzionali e legislativi CURIA-News ist eine gemeinsame Initiative der Abteilung Europa der Autonomen Provinz Bozen, des Dipartimento
Affari istituzionali e legislativi der Autonomen Provinz Trient, sowie der Abteilung Südtirol, Europaregion und
Außenbeziehungen des Landes Tirol und wird mit Unterstützung der gemeinsamen Vertretung der Europaregion Tirol –
Südtirol–Trentino in Brüssel erstellt.
CURIA-News è un’iniziativa congiunta della Ripartizione Europa della Provincia Autonoma di Bolzano, del Dipartimento Affari istituzionali e legislativi della Provincia autonoma di Trento e della Abteilung Südtirol, Europaregion und
Außenbeziehungen del Land Tirolo ed è realizzata con il supporto della Rappresentanza comune della Regione europea
Tirolo-Alto Adige-Trentino a Bruxelles.
CURIA – News arbeitet auch mit dem Osservatorio del Dipartimento di Scienze Giuridiche dell’Università degli Studi di Trento
zusammen.
CURIA – News collabora anche con l’Osservatorio del Dipartimento di Scienze Giuridiche dell’Università degli Studi di Trento.

Documentos relacionados