Cidade de Deus - ZNF - Universität Hamburg

Transcrição

Cidade de Deus - ZNF - Universität Hamburg
Ringvorlesung im WS 2012/13:
Friedensbildung – Grundlagen und Fallbeispiele
Dr. Ulrike Borchardt / Prof. Dr. Hartwig Spitzer
Gewaltarbeit
in den Medien
Lateinamerikas
Markus Klaus Schäffauer
(Institut für Romanistik)
Zum Begriff Gewaltarbeit
Kann / muss / darf man
die Beschäftigung mit Gewalt
rechtfertigen?
Kann Gewalt positiv sein?
- im Sinne von potentia: ja
- im Sinne von violentia: nein!
Gewalt (violentia) = negativ
Gewaltdarstellung (repraesentatio) = ?
03.12.12
2
Prof. Dr. Markus K. Schäffauer
Institut für Romanistik
Universität Hamburg
Zum Begriff Gewaltarbeit
 Gewaltmonopol Einhegungstendenz
„Staat ist diejenige menschliche Gemeinschaft, welche
innerhalb eines bestimmten Gebietes [...] das Monopol
legitimer physischer Gewaltsamkeit für sich (mit Erfolg)
beansprucht.“ (Max Weber: Politik als Beruf 1919)
 Gewaltdarstellungspolypol inflationäre Ausweitung
Tatort; Happy Tree Friends; Snuff-Film; Nachrichten; Boxkampf; ...
03.12.12
3
Prof. Dr. Markus K. Schäffauer
Institut für Romanistik
Universität Hamburg
Zum Begriff Gewaltarbeit
 Traumarbeit (Freud ≈1900)
↓
 Trauerarbeit (Freud: Trauer und Melancholie 1915)
übernahm aus Gründen der Homophonie nicht Trauma,
sondern bildete den Neologismus:
(vgl. Jean Allouch: Érotique du deuil 2006)
= aktive Annahme und Gestaltung des Trauerprozesses
 Gewaltprävention (z.B. Gugel 2010)
↕
 Gewaltarbeit (Schäffauer 2010)
= aktive Annahme und Gestaltung der medialen Gewalterfahrung
03.12.12
4
Prof. Dr. Markus K. Schäffauer
Institut für Romanistik
Universität Hamburg
Gewaltarbeit und Violentographie
Der Mangel an Gewaltarbeit äußert sich in
symptomatischer Weise z.B. am Fehlen einer
Gattungsbezeichnung für Texte bzw. Werke,
die von Gewaltdarstellungen geprägt sind:

Biographie
Leben

Pornographie
Sexualität

03.12.12
?
Gewalt
5
Prof. Dr. Markus K. Schäffauer
Institut für Romanistik
Universität Hamburg
Gewaltarbeit und Violentographie
Der Mangel an Gewaltarbeit äußert sich in
symptomatischer Weise z.B. am Fehlen einer
Gattungsbezeichnung für Texte bzw. Werke,
die von Gewaltdarstellungen geprägt sind:

Biographie
Leben

Pornographie
Sexualität

Violentographie
Gewalt
03.12.12
6
Prof. Dr. Markus K. Schäffauer
Institut für Romanistik
Universität Hamburg
Heuristische Trennung von
Pornographie und Violentographie
 Pornographie:
Werke mit Darstellung von Sexualität
= Grundprinzip „Erzeugung von Leben“
 Violentographie:
Werke mit Darstellung von Gewalt
= Grundprinzip „Zerstörung von Leben“
03.12.12
7
Prof. Dr. Markus K. Schäffauer
Institut für Romanistik
Universität Hamburg
Brasilianisches Kino der favela-Ästhetik:
 Pixote. A lei do mais fraco (Babenco 1981)
 Quem matou Pixote? (Joffily 1996)
 Notícias de uma guerra particular (Lund/Salles 1999)
 Cidade de Deus (Meirelles/Lund 2002)
 Cidade dos Homens (div. 2002-2005)
 Tropa de Elite (Padilha 2007)
 Tropa de Elite 2. O inimigo agora é outro (Padilha 2010)
03.12.12
8
Prof. Dr. Markus K. Schäffauer
Institut für Romanistik
Universität Hamburg
Cidade de Deus (= City of God)
Gewalterzählung, die in der gleichnamigen Favela
Cidade de Deus von Rio de Janeiro spielt, nach
dem gleichnamigen Roman von Paulo Lins 1997.



Motto des Romans: „falha a fala, fala a bala“*
Motto des Films: „se correr o bicho pega, se ficar o
bicho come“**
drei Jahrzehnte:
 1970er: Drogenkonsum als Einnahmequelle
 1980er: Eroberung des Monopols
 1990er: Konkurrenzkrieg
* „versagt die Sprache, spricht die Kugel“
** „läufst du weg, wirst du gefangen, bleibst du, wirst du gefressen“
03.12.12
9
Prof. Dr. Markus K. Schäffauer
Institut für Romanistik
Universität Hamburg
Der 540°-Computer-Schwenk
03.12.12
10
Prof. Dr. Markus K. Schäffauer
Institut für Romanistik
Universität Hamburg
Das Raster als metamediales
Leitmotiv in Cidade de Deus (1/8)
03.12.12
11
Prof. Dr. Markus K. Schäffauer
Institut für Romanistik
Universität Hamburg
Das Raster als metamediales
Leitmotiv in Cidade de Deus (2/8)
03.12.12
12
Prof. Dr. Markus K. Schäffauer
Institut für Romanistik
Universität Hamburg
Das Raster als metamediales
Leitmotiv in Cidade de Deus (3/8)
03.12.12
13
Prof. Dr. Markus K. Schäffauer
Institut für Romanistik
Universität Hamburg
Das Raster als metamediales
Leitmotiv in Cidade de Deus (4/8)
03.12.12
14
Prof. Dr. Markus K. Schäffauer
Institut für Romanistik
Universität Hamburg
Das Raster als metamediales
Leitmotiv in Cidade de Deus (5/8)
03.12.12
15
Prof. Dr. Markus K. Schäffauer
Institut für Romanistik
Universität Hamburg
Das Raster als metamediales
Leitmotiv in Cidade de Deus (6/8)
03.12.12
16
Prof. Dr. Markus K. Schäffauer
Institut für Romanistik
Universität Hamburg
Das Raster als metamediales
Leitmotiv in Cidade de Deus (7/8)
03.12.12
17
Prof. Dr. Markus K. Schäffauer
Institut für Romanistik
Universität Hamburg
Das Raster als metamediales
Leitmotiv in Cidade de Deus (8/8)
03.12.12
18
Prof. Dr. Markus K. Schäffauer
Institut für Romanistik
Universität Hamburg
Cidade dos Homens (= City of Men)
 mehrteilige Fernsehserie (2002-2005)
 verschiedene Regisseure, darunter auch Kátia
Lund, Fernando Meirelles, Paulo Lins u.a.
 komplementäre Konzeption zu Cidade de
Deus mit Alltagsszenen aus der Favela
 eine ausgeprägt didaktische Komponente nicht
nur für das internationale Publikum, sondern
auch für das nationale!
03.12.12
19
Prof. Dr. Markus K. Schäffauer
Institut für Romanistik
Universität Hamburg
Interferenzen der Gewalt in
Cidade dos Homens (= City of Men)
03.12.12
20
Prof. Dr. Markus K. Schäffauer
Institut für Romanistik
Universität Hamburg
Interferenzen der Gewalt in
Cidade dos Homens (= City of Men)
03.12.12
21
Prof. Dr. Markus K. Schäffauer
Institut für Romanistik
Universität Hamburg
Interferenzen der Gewalt in
Cidade dos Homens (= City of Men)
03.12.12
22
Prof. Dr. Markus K. Schäffauer
Institut für Romanistik
Universität Hamburg
Ende
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Der nächste Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung am 15.11.2012:
„Gewaltprävention in Hamburger Schulen“
Dieter Lünse, Institut für Konfliktaustragung & Mediation, Hamburg
03.12.12
23
Prof. Dr. Markus K. Schäffauer
Institut für Romanistik
Universität Hamburg