Quick Access - Geographie

Transcrição

Quick Access - Geographie
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen –
Modulhandbuch MSc
Modulhandbuch
Sommersemester 2015
MSc Studiengang „Geographie des Globalen Wandels“
Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen
aktualisiert am 18.03.2015
Sommersemester, Stand März 2015
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen –
Modulhandbuch MSc
Belegung von Veranstaltungen
Alle Veranstaltungen müssen im Online-Vorlesungsverzeichnis der Fakultät (Campus
Management) belegt werden. Informationen hierzu finden sich im Campus
Management und im Modulhandbuch
.
Der erste Belegzeitraum findet vom 19.01. – 31.01.2015
für Module mit Vorbesprechung statt.
Der zweite Belegzeitraum ist vom 01.04. – bis 15.04.2015
für sonstige Module.
.
Prüfungsanmeldung
Unabhängig von der Belegung der Veranstaltung ist immer eine Anmeldung zur
Prüfung über das Campus Management notwendig!
Die jeweils gültigen Termine zur Prüfungsanmeldung und die Prüfungstermine
werden auf der Webseite des Prüfungsamtes veröffentlicht.
Die Modulnummer ist gleich der Prüfungsnummer: Für den Studiengang MSc ist das
X mit einer 9 zu ersetzen.
Die Modulbeschreibungen gelten für Veranstaltungen im Sommersemester 2015.
Sommersemester, Stand März 2015
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen –
Modulhandbuch MSc
Studienplan
Der Studienverlauf ist in der nachstehenden Abbildung illustriert. Normalerweise gilt
die oben gezeigte Abfolge. Je nach Gestaltung der Projektstudie kann sich in
Ausnahmefällen die unten stehen Variante ergeben.
Es sind Wahlpflichtmodule im Umfang von 35 ECTS-Punkten zu belegen, die sich
auf einen internen (Geographie) und einen externen Bereich (Fakultät) verteilen
können.
Im internen Wahlpflichtbereich sind Module im Umfang von insgesamt 20 bis 35
ECTS-Punkten aus den folgenden Themenbereichen zu absolvieren:







Umweltplanung, räumliche Planung und Planungsrecht
Umweltforschung und Klimawandel
Kulturlandschaftsforschung
Regionale Entwicklung im ländlichen und städtischen Raum
Entwicklungsforschung und -zusammenarbeit
Politische Geographie / Politische Ökologie
Neue Medien und Geokommunikation
Sommersemester, Stand März 2015
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen –
Modulhandbuch MSc
Im externen Wahlpflichtbereich können Module im Umfang bis maximal 15 ECTSPunkten aus dem Lehrangebot der anderen Master of Science (M.Sc.)
Studiengänge der Fakultät für Forst- und Umweltwissenschaften belegt werden.
http://www.studium.uni-freiburg.de/studium/lehrveranstaltungen
Siehe bei M.Sc. Hydrologie, M.Sc. Forstwissenschaft,-M.Sc. Environmental
Governance (Englischnachweis notwendig), M.Sc. Forest Ecology and Management
(Englischnachweis notwendig).
Sommersemester, Stand März 2015
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen –
Modulhandbuch MSc
Module im Sommersemester – Veranstaltungen der Physischen und
der Kulturgeographie
FS
Modulbeauftragte/r
Modultitel
Dozent/in
Bemerkungen
Prüfungstermin
Internationale Dimensionen
Glaser
des Globalen Wandels
Glaser,
Drescher,
Riemann
2
Projektstudie Teil I
Glaser,
Drescher,
Riemann
2
Stadtgeographie und
Metropolenforschung:
Urban Transformations and
Freytag
Planning Responses – An
Integrated North-South
Perspective
Hackenbroch
semesterbegleitend
2
Stadtgeographie und
Metropolenforschung: :
Freytag
„Adventures in Sustainable
Urbanism“
Mössner
semesterbegleitend
2
Umweltforschung und
Klimawandel: Biodiversität
und Global Change
Glawion
2
Kulturgeographie/
Tourismusforschung:
Projektstudie mit dem
Ansatz Heritage
Interpretation
Freytag
2
Siehe bei M.Sc. Hydrologie, M.Sc. Forstwissenschaft,M.Sc. Environmental Governance (Englischnachweis
Externe Wahlpflichtmodule
notwendig), M.Sc. Forest Ecology and Management
(Englischnachweis notwendig)
2
Glaser
semesterbegleitend
Teil 2 im WS
semesterbegleitend
semesterbegleitend
Chatel, Nethe
Sommersemester, Stand März 2015
semesterbegleitend
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen –
Modulhandbuch MSc
Modulnummer
Modulname:
91040 o. 73954 Internationale Dimension des Globalen Wandels für Master zugleich
Große Geländeübung Südosten der USA für Lehramt
Studiengang
Modultyp
Fachsemester
M. Sc. Geographie, LA
Pflichtmodul
2
Lehramt HF/ ErwHF
Pflichtmodul
5-9
Lehrform
Sprache
Geländeübung
deutsch
Prüfungsform
ECTS-LP (Workload)
Master: Vorbereitung Schwerpunktthema, Schriftliche Ausarbeitung zu einem
10 (300h)
Schwerpunktthema, Präsentation vor Ort, Themenarbeit vor Ort und Ausarbeitung 5 (150h) für LA
Lehramt: Schriftliche Ausarbeitung zu einem Schwerpunktthema, Präsentation vor
Ort
Modulkoordinator/in:
Prof. Dr. Rüdiger Glaser
Weitere beteiligte Lehrende:
Prof. Dr. Axel Drescher, Dr. Dirk Riemann
Inhalte
Das Modul „Internationale Dimension des Globalen Wandels wird zwischen dem 08.08.2015 und
20.08.2015 (+/- 2 Tage bei gleicher Dauer) als eine ca. zweiwöchige Nordamerika Exkursion in den
Südosten der USA durchgeführt. Dabei werden länderkundliche Inhalte in einem modernen Kontext von
Fragen des Globalen Wandels präsentiert und verortet. Thematisiert werden u.a. Bevölkerungs- und
Stadtentwicklung insbesondere der urban Sprawl; Klimawandel, u.a. die Gefährdung durch Naturgefahren
wie Hurrikane, Biodiversität und Naturschutzaktivitäten, der Küstenaufbau und Küstenschutz, aber auch die
Risiken durch Critical Facilities wie Ölplattformen im Golf, Aspekte des alten Südens und Armutsfragen in
Mississippi. Die Blues Alley spielt ebenso eine Rolle wie die Immobilienkrise und ihre Folgen, die Frage der
indigenen Völker und die historische Entwicklung wird ebenso veranschaulicht wie der Tourismus.
Regionale und inhaltliche Schwerpunkte sind (vorläufig)
1. Florida mit Miami, Stadtentwicklung, Art Deco Viertel, Metropolregion, urban sprawl Immobilienkrise, Zuwanderung/ Migration, Rolle der Hispanics, Miami Beach, Klimavulnerabilität
2. Florida Keys - Key West – Mangroven, Küstenaufbau – Küstenschutz, KlimawandelMeeresspiegelanstieg
3. Everglades Nationalpark - Schutzkonzept, Wasserhaushalt, Lake Okeechobee
4. Sun Belt Konzeption – Klimawandel – Hitze-, Dürre- und Schwülebelastung, Kenndaten
5. Kap Canaveral – Raumfahrt- globale Machtinszenierung und darüber hinaus
6. Daytona Beach- Imagebildung
7. Pensacola – Golfküste, Deepwater Horizon
8. Mobile Alabama – moderne Transformation
9. Mississippi – soziale Strukturen - Armenhaus der USA – historischer Süden
10. New Orleans – Stadtentwicklung, French Quarter, Nachgang Hurrikan Kathrina, Mississippi Delta,
Risikoanalysen, Blues Alley
Kosten: Für Transfer im Reisebus, Eintritte, Exkursionsführer und Übernachtungen (überwiegend
Viererzimmer in Motels) wird ein Betrag von ca. 1400 € fällig. Hinzu kommen die von Ihnen selbst zu
organisierenden Flugkosten sowie ihre Kosten für Verpflegung. Einige Motels bieten ein einfaches Frühstück
an, aber nicht alle. Startpunkt ist Miami, Endpunkt New Orleans.
Vorbesprechung mit verbindlicher Eintragung und Themenvergabe: 12.2.2015 im Feldberg 13.00= st.
Sommersemester, Stand März 2015
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen –
Modulhandbuch MSc
Qualifikations- und Lernziele
Ziel ist es, die vorhandenen Aspekte und Prozesse von Globalisierungs- bzw. Global-Change-Fragen auf
lokaler und regionaler Ebene zu erkennen und die aus den methodischen und konzeptionellen sowie
forschungsleitenden Theorien abgeleiteten Forschungs- und Methodenansätze vor Ort anzuwenden und
nachzuvollziehen. Von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden ein hohes Maß an Aktivität und die
Bereitschaft zu eigenverantwortlichem Arbeiten erwartet.
Literatur und Arbeitsmaterial


Schneider-Sliwa, R. (2005): USA. Wiss. Buchgesellschaft
Rüdiger Glaser, Klaus Kremb [Hrsg.] (2006): Nord- und Südamerika. – Darmstadt: WBG

Glaser, Rüdiger (2014): Global Change -Das neue Gesicht der Erde,
224 S. mit 337 farb. und 6 s/w Abb., 9 farb. Tab., Bibliogr. und Reg., Primus, Darmstadt.
Hinweise zu Pflicht- und weiterführender Literatur sowie Arbeitsmaterialien zum jeweiligen
Untersuchungsgebiet werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.
Sommersemester, Stand März 2015
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen –
Modulhandbuch MSc
Modulnummer
Modulname
91050
Projektstudie: Nordamerika
Studiengang
Modultyp
M. Sc. Geographie
Pflichtmodul
Lehrform
Einführung, Geländearbeiten, Auswertungen und Projektbericht
Fachsemester
2
Sprache
deutsch
Prüfungsform
Projektbericht
ECTS-LP (Workload)
10 (300h)
Modulkoordinator/in:
Prof. Dr. Rüdiger Glaser
Weitere beteiligte Lehrende:
Prof. Dr. Axel Drescher, Dr. Dirk Riemann
Inhalte
Projektstudie Tuscon- Phoenix
Die Region Tuscon und Phoenix AZ sind Bestandteil des in den letzten Jahrzehnten stark
nachgefragten und wachsenden Sun Belts. Die zentrale Frage der Projektstudie ist die nach dem
Entwicklungspfad, den Auswirkungen sowie den Anpassungen an den Klimawandel. Wie wird mit der
erwarteten Temperaturzunahme und dem damit einhergehenden Hitzestress sowie dem Dürrerisiko
umgegangen? Welche besonderen Maßnahmen sind erforderlich, um den Wasserbedarf zu decken?
Welche Klimavulnerabilität herrscht in dieser Region?
Ziel der Projekt Studie ist es Daten und Informationen zum Klimawandel und zu den
Klimaanpassungsstrategien zu bekommen. Dazu sollen Einrichtungen und Experten sowie
Expertinnen aufgesucht werden und in offenen Interviews zu der regionalen und lokalen Situation
befragt werden. Des Weiteren sollen die Aussagen durch valide Daten hinterlegt werden.
Insbesondere ist an „graue Literatur“ gedacht sowie Pläne und Aufzeichnungen in den Medien.
Besondere Beachtung findet der historische Pfad. Dazu sollen Missionsdaten einbezogen werden, um
beispielsweise Dürrebelastung und Wasserstress über lange Zeitpfade zu analysieren.
a) Tuscon -> Einführung in die Region
b) Mission2000 Database Klimarekonstruktionen,
http://www.nps.gov/tuma/historyculture/mission-2000.htm
Aufgaben: Analyse der historischen Klima- und Gesellschaftsdaten und der Anpassungen Komptabilität zu tambora.org, Analogieschlüsse zu moderner Dürre Bewertung nach dem PDSI
http://www.cgd.ucar.edu/cas/catalog/climind/pdsi.html
c) Tuscon AZ
Aufgaben: Analyse Climate Adaptation, Konzepte Klimaschutz, Klimawandelstrategien,
Klimavulnerabilität, Green City
http://es.tucsonaz.gov/environmental-services
http://water.tucsonaz.gov/water
d) Casa Grande Ruins National Monument –
Thema: historische Klima- und Umweltänderungen und gesellschaftliche Entwicklung –
Hohokam Culture
e) Phoenix AZ
Aufgabe: Analyse Climate Adaptation, Konzepte Klimaschutz, Klimawandelstrategien,
Klimavulnerabilität, Green City
u.a im Climate Action Plan https://www.phoenix.gov/oepsite/Documents/d_026991.pdf
oder im Environmental Program https://www.phoenix.gov/oep
Aufgabe: Analyse Water management
Water Services Department - City of Phoenix https://www.phoenix.gov/waterservices
Arizona Department of Water Resources http://www.azwater.gov/azdwr/
Arizona Water Banking Authority www.azwaterbank.gov
Sommersemester, Stand März 2015
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen –
Modulhandbuch MSc
Qualifikations- und Lernziele
 Analyse des regionalen Klimawandels im SunBelt der USA, Bewertung der Auswirkungen, der
Mitigation und des Risiko,
 Daten- und Materialbeschaffung sowie Datenanalyse,
 Bewertung der Mitigation durch Experteninterviews und Materialien vor Ort
 Dokumentation, Langzeitanalyse unterbesonderer Berücksichtigung der historischen Dimension in
der kollaborativen Forschungsumgebung tambora.org.
 teilnehmende Beobachtung
Literatur und Arbeitsmaterial
Analyse der regionalen Literatur und Internetportale (siehe oben)
Glaser, Rüdiger (2014): Global Change -Das neue Gesicht der Erde,
224 S. mit 337 farb. und 6 s/w Abb., 9 farb. Tab., Bibliogr. und Reg., Primus, Darmstadt.
Weitere Literatur wird im Rahmen der Veranstaltung bekanntgegeben.
Sommersemester, Stand März 2015
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen
- Modulhandbuch MSc
Modulnummer
Modulname
91754
Kulturgeographie/ Tourismusforschung: Projektstudie mit dem
Ansatz Heritage Interpretation
Studiengang
Modultyp
Fachsemester
M. Sc. Geographie
Wahlpflichtmodul
Lehramt HF/ ErwHF /ErwBF (nur PO 2001)
Wahlpflichtmodul 6-9/ -/ -
Lehrform
Sprache
Seminar
deutsch
Prüfungsform
ECTS-LP (Workload)
Präsentation und schriftliche Ausarbeitung
5 (150 h)
Modulkoordinator/in:
Prof. Dr. Tim Freytag
Weitere beteiligte Lehrende:
Anna Chatel, Monika Nethe
Inhalte
Die Methode Kommunikationsmethode Heritage Interpretation bietet ein weitreichendes Potential für die
erfolgreichere Vermittlung wissenschaftlicher Erkenntnisse für Zielgruppen außerhalb der jeweiligen
Fachdisziplinen. Innerhalb dieses Moduls wird dieses umfassende Know-how vertieft.
Die Studierenden werden die Konzepte umsetzen, die sie in dem Grundlagenmodul „Kulturgeographie/
Tourismusforschung: Heritage Interpretation - ein Ansatz zur Vermittlung von Natur- und Kulturerbe den
Ansatz“ erstellt haben.
Des Weiteren werden die Studierenden im Forschungsbereich „Digitale Medien und ihre Integration im
Fachbereich Heritage Interpretation “ bestehende Anwendungen analysieren und an der Ausarbeitung von
neuen Empfehlungen für zielgruppengerechte Umsetzungen mitarbeiten. Dabei werden Bezüge zu aktuellen
Forschungsarbeiten gegeben.
Qualifikations- und Lernziele
Vertiefung fachlicher und methodischer Kompetenz.
Entfaltung der Fähigkeit zu selbständigem und projektbezogenem Arbeiten.
Literatur und Arbeitsmaterial
werden auf Campus online bereitgestellt; genauere Informationen werden zu Semesterbeginn gegeben
Sommersemester, Stand März 2015
10
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen
- Modulhandbuch MSc
Module number
Module name
91804
Stadtgeographie/Metropolenforschung: Urban Transformations and
Planning Responses – An Integrated North-South Perspective
Course of study
MSc Geographie des globalen
Wandels
Teaching methods
lectures, thematic seminar sessions,
guided reading and assignments,
group work
Type of examination (duration)
Various (individual and group work)
Type of course
Elective
Semester / Rotation
2nd / Summer Term
Prerequisites for
attendance
None
Language
English
ECTS-LP (Workload)
5 (150h, of this 60
attendance)
Module coordinator
Prof. Dr. Tim Freytag
Additional teachers involved
Dr. Kirsten Hackenbroch, e-mail: [email protected]
Syllabus
Cities around the world are transforming rapidly, and developments are triggered both by local and
global dynamics and the mobilities of people, goods and ideas. Such perspectives also call for
overcoming the previous North-South divide in urban studies and for viewing cities around the
globe as ‘ordinary’. ‘Ordinary cities’ are places of opportunities for participation, citizenship claims
and sustainable development. They are, however, also places where poverty and exclusion are
experienced and environmental risks are produced, requiring adequate responses for more
inclusive and sustainable cities. This is the more important as many of the ‘burdens’ are unevenly
distributed among population group, calling into question the environmental justice of cities. This
course focuses on contemporary urban transformation processes from an international perspective
that seeks to integrate discourses of the Global North and the Global South.
During the first week we discuss international theoretical perspectives for understanding urban
transformations, its key drivers and actors. We focus on several key issues that affect cities around
the globe, for example issues of poverty, housing, infrastructure, land consumption, insecurity and
(environmental) risks. Our perspectives are guided by the search for more inclusive and sustainable
cities. Every student will start to investigate urban transformations in a specific case study city and
apply the knowledge discussed in the lectures and seminar sessions.
In the second week we focus on planning responses to urban transformations. We seek to
understand how various actors respond to the challenges of urban transformations, i.e. policy
makers and statutory (planning) administration, market forces, civil society and subaltern groups.
We also have a chance to look at transformation processes and speak to some of its actors while
visiting the IBA Basel 2020, a laboratory for transformations and urban co-creations in an urban
agglomeration featuring three countries. Furthermore, you will continue the study of your case
cities, focussing on potential or implemented planning responses.
The third week is designated to synthesizing the contents of the course. We will have opportunity
to compare and contrast your study cities and come up with a ‘world map’ of case studies
illustrating the theoretical perspectives and the planning responses we have discussed.
Furthermore, you will have time to finalise your assignments.
Learning goals and qualifications
After completion of this module students will be able to:
 demonstrate a critical understanding of contemporary processes of urban transformation (1,2),
 understand the North-South divide in urban studies and take on an integrated perspective (2,3),
Sommersemester, Stand März 2015
11
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen
- Modulhandbuch MSc
 discuss planning responses for inclusive and sustainable cities from the perspectives of
academics and practitioners (2,4),
 analyse academic publications, policy documents and other planning-related materials (3,4),
 apply the knowledge of contemporary processes and planning responses to a case study city
(3,4,5), and
 compare, contrast and transfer their knowledge to other cases (5, 6).
Classification of cognitive skills following Bloom (1956):
1 = Knowledge: recalling facts, terms, basic concepts and answers; 2 = Comprehension:
understanding something; 3 = Application: using a general concept to solve problems in a particular
situation; 4 = Analysis: breaking something down into its parts; 5 = Synthesis: creating something
new by putting parts of different ideas together to make a whole; 6 = Evaluation: judging the value
of material or methods.
Core readings
A list of relevant texts will be made available at the start of the course; obligatory readings (and part
of the voluntary readings) will be made available online in electronic form. The following are some
preliminary readings:
McFarlane, Colin (2012): The Entrepreneurial Slum: Civil Society, Mobility and the Co-production of
Urban Development. Urban Studies 49 (13), 2795-2816.
Robinson, Jennifer (2008): Developing ordinary cities: city visioning processes in Durban and
Johannesburg. Environment and Planning A 40, 74-87.
Roy, Ananya and Alsayyad, Nezar (2004): Urban Informality: Transnational Perspectives from the
Middle East, Latin America, and South Asia. Oxford: Lexington Books.
Satterthwaite, David; Dodman, David (2013): Towards resilience and transformation for cities within
a finite planet. Environment & Urbanization Brief 28, http://pubs.iied.org/10648IIED.html.
UN-HABITAT (2010): State of the World's Cities 2010/2011 – Cities for All: Bridging the Urban
Divide. http://mirror.unhabitat.org/pmss/getElectronicVersion.aspx?nr=2917&alt=1
UN-HABITAT (2012): State of the World's Cities 2012/2013 – Prosperity of Cities.
http://mirror.unhabitat.org/pmss/getElectronicVersion.aspx?nr=3387&alt=1
Sommersemester, Stand März 2015
12
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen
- Modulhandbuch MSc
Modulnummer
Modulname
91805
Stadtgeographie und Metropolenforschung: „Adventures in
Sustainable Urbanism“
Studiengang
Modultyp
Fachsemester
M. Sc. Geographie
Wahlpflichtmodul
Lehramt HF/ ErwHF / ErwBF
Wahlpflichtmodul
2
6-9
Lehrform
Sprache
Seminar / Übung
deutsch / englisch
Prüfungsform
ECTS-LP (Workload)
schriftliche Arbeit
5 (150h)
Modulkoordinator/in:
Prof. Dr. Tim Freytag
Weitere beteiligte Lehrende:
Dr. Samuel Mössner
Inhalte
Die Inhalte des Kurses orientieren sich an einem aktuellen Buchprojekt (Herausgegeben von
Krueger/Mössner/Freytag, MIT Press, in Bearbeitung), das als englischsprachiges Lehrbuch zur
Nachhaltigen Stadtentwicklung konzipiert ist. Im engen Austausch mit den daran beteiligten Autorinnen und
Autoren und entlang des Buchentwurfs werden die Inhalte aufgearbeitet sowie Stärken und Schwächen des
Buches diskutiert.
In den ersten Kapiteln des Buches wird ein Überblick über Nachhaltige Stadtentwicklung gegeben. Im
Zentrum des Buches stehen daran anschließend sog. „field-trips“, virtuelle Begehungen, in denen
unterschiedliche Autorinnen und Autoren eine Einblick in ihre Städte und deren nachhaltige Stadtentwicklung
geben. Das Buch endet mit sog. „work-shops“, in denen die zuvor gelesenen field-trips aus unterschiedlichen
kritischen Perspektiven analysiert und diskutiert werden.
Entsprechend dieser Dreiteilung baut die Organisation des Kurses wie folgt auf:
1. Woche: Einführung und Aufarbeitung der Thematik – Framing sustainable urbanism
2. Woche: Field-trips: Diskutieren und Entwerfen eigener field-trips – Adventures to sustainable
urbanism
3. Woche: Vorstellung der field-trips und kritische Diskussion – Workshops
Qualifikations- und Lernziele
Vermittlung von Fachwissen zu stadt- und wirtschaftsgeographischen Konzepten der Nachhaltigen
Entwicklung städtischer und ländlicher Räume. Selbstständige Erhebungen und Analysen.
Literatur und Arbeitsmaterial





Krueger, R and D Gibbs, eds. 2007. The Sustainable Development Paradox. Guilford Press.
Davidson, M. 2010. “Sustainability as Ideological Praxis: the Acting Out of Planning’s Master‐
Signifier” 14 (4): 390–405.
Freytag, T, S Gössling, and S Mössner. 2014. “Living the Green City: Freiburg's Solarsiedlung
Between Narratives and Practices of Sustainable Urban Development.” Local Environment .
Swyngedouw, E. 2013. “The Non-Political Politics of Climate Change.” Acme 12 (1): 1–8.
Swyngedouw, E. 2010. “Apocalypse Forever?: Post-Political Populism and the Spectre of Climate
Change.” Theory, Culture & Society 27(2-3): 213–32.
Sommersemester, Stand März 2015
13
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen
- Modulhandbuch MSc
Modulnummer
Modulname
91705
Umweltforschung und Klimawandel: Biodiversität und Global
Change
Studiengang
Modultyp
M. Sc. Geographie
Wahlpflichtmodul 1-3
Fachsemester
Lehramt HF/ ErwHF /ErwBF
Wahlpflichtmodul 6-9/ 2-3/ 3-4
Lehrform
Sprache
Seminar
deutsch
Prüfungsform
ECTS-LP (Workload)
Seminarvortrag mit Diskussion und schriftlicher Ausarbeitung
5
Studienleistung
Regelmäßige Teilnahme und Diskussionsbeteiligung
Modulkoordinator/in:
Prof. Dr. R. Glawion
Weitere beteiligte Lehrende:
Inhalte
Das Seminar stellt die rezente Biodiversitätsentwicklung in den Kontext des Globalen Wandels. Ursachen
des Artenrückgangs werden ebenso diskutiert wie ihre Folgen für Mensch und Umwelt. Exemplarisch werden
die Auswirkungen des Klimawandels auf die Artenzusammensetzung und Vegetationsdynamik in
Deutschland analysiert. Probleme und Lösungsstrategien des Natur- und Artenschutzes werden an
internationalen und nationalen Fallbeispielen aufgearbeitet.
Literatur und Arbeitsmaterial
Mosbrugger, V. et al. (Hrsg.): Klimawandel und Biodiversität – Folgen für Deutschland. 2. Aufl. Wiss.
Buchges.: Darmstadt 2014.
Glaser, R.: Global Change – Das neue Gesicht der Erde. Wiss. Buchges.: Darmstadt 2014.
Schmitt, E. & T., Glawion, R., Klink, H.-J.: Biogeographie. Westermann: Braunschweig 2012 (= Das
Geographische Seminar).
Glawion, R.: Ökosysteme und Landnutzung. - In: Liedtke H. & J. Marcinek (Hrsg.): Physische Geographie
Deutschlands. 3. Aufl. Klett-Perthes: Gotha 2002, S. 289-319.
Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.): Erhaltung der biologischen Vielfalt. Bonn 1997. 352 S.
Schickhoff, U. (2006): Globale Umweltveränderungen und Vegetation - Wie entwickelt sich die Pflanzendecke
im 21. Jahrhundert? - In: Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft zu München, Bd. 88, 2006, S. 13-47
Geographische Rundschau, Themenheft „Biodiversität“, Band 61(2009) H. 4.
Weitere Literatur und weiteres Arbeitsmaterial werden in der Vorbesprechung vorgestellt.
Sommersemester, Stand März 2015
14

Documentos relacionados