FIRMENPORTRAIT Inhalt : Kontakt :

Transcrição

FIRMENPORTRAIT Inhalt : Kontakt :
FIRMENPORTRAIT
Inhalt :
ESORO AG
Leichtbau-Engineering
Bauteilentwicklung
Innovative Produktionsprozesse
Konzeptfahrzeuge
Nachhaltige Antriebssysteme
Produktentwicklung
Kontakt :
Diego Jaggi
Geschäftsführer
ESORO AG
Tämperlistrasse 10
8117 Fällanden
Tel. # 41 (0)44 782 04 40
Fax # 41 (0)44 782 04 50
[email protected]
esoro.ch
ESORO
ESORO ist seit 20 Jahren als erfolgreicher Auftragsentwickler tätig und bietet als umfassende Dienstleistung aus einer Hand
Innovationen, Engineering, Prototyping und die Serienvorbereitung an. ESORO ist ausschliesslich im zivilen Bereich tätig.
Die Kernkompetenzen von ESORO liegen in den Bereichen faserverstärkter Kunststoff, Konzeptfahrzeuge, Produktentwicklung
und Systemintegration. Durch die breitgefächerten Erfahrungen aus diversen Technologiebereichen verfügt ESORO über ein
umfangreiches und fundiertes Know-how. Dies ermöglicht uns die effiziente Einarbeitung und innovative Lösung
interdisziplinärer Problemstellungen.
ESORO ist für alle Geschäftsbereiche ISO 9001:2008 zertifiziert.
Die ESORO AG ist unabhängig. Eigentümer sind Management und Mitarbeiter.
WAS SIE VON UNS ERWARTEN KÖNNEN
Bei ESORO erwartet Sie ein engagiertes Team.
Sehr kurze und umfassende Einarbeitung in Projekte, gesamtheitliche Analyse der Aufgabe und innovative Lösungsvorschläge
sind unsere Motivation.
Professionelles und effizientes Vorgehen, modernste Entwicklungswerkzeuge und verlässliche Prognosen sind unser tägliches
Geschäft.
Verantwortung, Erfahrung und qualitativ hochstehende Ausführung sind unsere Garantien.
Ehrliche und unkomplizierte Kommunikation, vertraulicher Umgang mit Daten und hohes persönliches Engagement sind unsere
Art.
WAS WIR WOLLEN
ESORO will Projekte mit einem hohen Innovationsgehalt bearbeiten, meist von der ersten Idee bis zum funktionsfertigen
Einzelstück, Musterbauteil, Serienprodukt oder Produktionsprozess.
Leichtbau und faserverstärkte Kunststoffe - Bauteil und Produktion - sind Kernkompetenzen von ESORO, dort wollen wir uns
auch in Zukunft an der Spitze etablieren.
Als Systemintegrator und in der Prototypenentwicklung realisiert ESORO sehr komplexe Projekte in kurzer Zeit und hoher
Qualität. - Diese Spezialitäten wollen wir auch in Zukunft pflegen.
ESORO legt grossen Wert auf nachhaltige Entwicklung. Dies gilt für den Inhalt und die Ausrichtung der Projekte, die meist auf
einen schonenden Umgang mit Ressourcen zielen. Wichtig ist uns Nachhaltigkeit aber gleichermassen in unseren
Kundenbeziehungen und dem Aufbau der Firma selbst.
TEAM
Unser Kapital ist unser Team - sorgfältig zusammengesetzt und kontinuierlich wachsend. Spezialisten und Generalisten mit
ausgewiesener Fachkompetenz und hoher Motivation bilden unser Team. Zur Zeit sind dies 18 Personen, davon 10 diplomierte
Ingenieure. Die sehr geringe Fluktuation ermöglicht einen guten Knowhow-Aufbau und lässt uns auf über 100 Mannjahre
Entwicklungserfahrung zurückgreifen.
Zudem verfügt ESORO über ein erlesenes Netzwerk an erfahrenen und erprobten Partnerfirmen mit verschiedensten
Spezialgebieten, die eine effiziente und flexible Zusammenarbeit ermöglichen.
Januar 11
www.esoro.ch
LEICHTBAU-ENGINEERING
Konzeption – Engineering – Produktionstechnologie – Serienbemusterung
ESORO hat über 20 Jahre Erfahrung mit Leichtbau-Strukturen. Was mit handlaminierten Leichtbau-Karosserien für
Elektrofahrzeuge begann, hat sich sukzessive hin zu komplexen strukturdynamischen Berechnungen und Prozessentwicklungen für die Grossserien-Produktion entwickelt. Der Leichtbau stand und steht bei ESORO immer im Mittelpunkt.
Als kompetenter Partner für verschiedene Kunden entwickelt ESORO Bauteile von der ersten Konzeption bis zur
Serienabmusterung. Unter einem Dach optimieren Spezialisten in enger Zusammenarbeit die Bauteileigenschaften über den
ganzen Entwicklungsprozess (vom Konzept über Machbarkeitsstudie bis zu serienfähigen Prototypen). Das ESORO-Know-how
basiert auf jahrelanger Erfahrung im Kunststoffsektor. Die Anwendung moderner Softwaretools für die Modellierung von Bauteil,
Prozess und Material ermöglicht eine effiziente und zuverlässige Bauteilauslegung.
STRUKTURANALYSE / FEM / OPTIMIERUNG
ESORO ist spezialisiert in der Analyse von faserverstärkten Kunststoff- wie auch metallischen Bauteilen und kann folgende
Berechnungen anbieten:
Topologieomptimierung
Statische Analysen – ANSYS (linear & nichtlinear)
Dynamische Analysen – LSDyna (Kurzzeitdynamik, Crash)
Linear Dynamisch (Modalanalyse)
Thermische Analysen
Es ist eine unserer Stärken, anisotrope und nichtlineare Material- und
Struktureigenschaften einfach, aber aussagekräftig zu modellieren. Dadurch
können wir schon im frühen Stadium Erkenntnisse aus Analysen und
Simulationen in den Konstruktionsprozess einfliessen lassen, um das
Leichtbaupotential
auszuschöpfen.
Kostenintensive
PrototypenVersuchsreihen werden so auf ein Minimum beschränkt.
PRODUKTIONSVERFAHREN FÜR LEICHTBAUSTRUKTUREN
ESORO ist auf die Entwicklung von Produktionstechnologien für faserverstärkte Thermoplaste spezialisiert. Ein bis in die Serie
eingeführtes neues Verfahren ist der E-LFT-Prozess, welcher von ESORO im Auftrag eines Kunden entwickelt wurde. Das
E-LFT Verfahren kombiniert das LFT-Fliesspressverfahren mit unidirektionalen Endlosfaserprofilen (EF), welche das Bauteil
lokal verstärken. Der einstufige, grossserientaugliche Prozess führt gänzlich ohne Materialverschnitt zu kostengünstigen
Bauteilen, die dank der gezielten Kombination von EF und LFT über ein Leistungsspektrum verfügen, das jenes herkömmlicher
LFT- oder GMT-Teile um ein Mehrfaches übertrifft. Es werden Anwendungen ermöglicht, die bis anhin metallischen Bauteilen
vorbehalten waren. ESORO hat die Möglichkeit serienfähige Bauteilmuster im eigenen Technikum herzustellen.
Weitere Prozessentwicklungen für hochfaserverstärkte Thermoplast-Bauteile sind in Entwicklung.
Januar 11
www.esoro.ch
BAUTEILENTWICKLUNG
Als kompetenter Partner für verschiedene Kunden entwickelt ESORO Bauteile von der ersten Konzeption bis zur
Vorserienabmusterung. Unter einem Dach optimieren Spezialisten in enger Zusammenarbeit die Bauteileigenschaften über den
ganzen Entwicklungsprozess.
Das ESORO Know-how basiert auf jahrelanger Erfahrung im Kunststoffsektor. Die Anwendung moderner Softwaretools für die
Modellierung von Bauteil, Prozess und Material ermöglicht eine effiziente und zuverlässige Bauteilauslegung. Auf den folgenden
Seiten werden exemplarisch die verschiedenen Entwicklungsstufen aufgezeigt und die Umsetzung an einem Musterbauteil
präsentiert.
STRUKTURANALYSE / FEM / OPTIMIERUNG
ESORO nutzt im Bauteilentwicklungsprozess schon früh den Einsatz numerischer Simulationen (ANSYS) Es ist eine unserer
Stärken, das anisotrope und nichtlineare Material- und Strukturverhalten einfach aber aussagekräftig zu modellieren. Dadurch
können wir schon bei Konstruktionsbeginn Erkenntnisse aus Analysen und Simulationen in den Konstruktionsprozess
einfliessen lassen. Kostenintensive Versuchsreihen für festigkeits- und kosten-optimale Bauteile werden so auf ein Minimum
beschränkt.
Begleitend zum Konstruktionsprozess werden weitere FE-Berechnungen für Detailproblemstellungen durchgeführt. Bei
crashrelevanten Bauteilen kommen zudem explizite FE-Berechnungen dazu (LS-Dyna).
ESORO ist spezialisiert in der Analyse von faserverstärkten Kunststoffbauteilen und kann folgende Berechnungen anbieten:
Statik
Thermische Analysen
Nichtlinearitäten
o Geometrisch (Kontakt)
o Material (Anisotropie, Viskoelastizität, Kriechen)
Crash
Esoro validiert seine Berechnungen und Berechnungsmodelle fortlaufend mit Tests (siehe Testing).
Januar 11
www.esoro.ch
KONSTRUKTION / CAD / WERKZEUGBAU
ESORO arbeitet zur Bauteilkonstruktion mit 3D CAD. Strukturelle und prozesstechnische Informationen und Erkenntnisse
fliessen direkt in die Konstruktion ein und das Bauteil mit all seinen Komponenten wird detailliert ausgearbeitet und die Daten
können direkt zur Werkzeug und Bauteilfertigung verwendet werden. Im weiteren wird auf Basis der Bauteilkonstruktion auch
das Werkzeug entworfen und auch hier fliesst das Prozesswissen ein, damit schon mit dem ersten Werkzeug erfolgreich
Bauteile gefertigt werden können.
ABMUSTERUNG & PILOTPRODUKTION
ESORO hat die Möglichkeit Kleinserien und erste Bauteilmuster im eigenen Technikum herzustellen. Dabei werden
bauteilspezifische Prozessfenster für die diversen Parameter definiert und prüffähige Vorserienteile hergestellt. Die Anlagen und
Betriebsmittel entsprechen der Serienausrüstung. Dadurch kann auf Basis dieser Abmusterung die Serienüberführung mit
geringfügigen Adaptionen erfolgreich umgesetzt werden.
TESTING
ESORO verfügt inhouse über diverse Testmöglichkeiten. Am Anfang einer Bauteilentwicklung steht die Materialwahl.
Elementare Materialdaten können in unserem Prüflabor mittels Zug- und Biegemaschinen ermittelt werden. Ausserdem
verfügen wir auch über die Möglichkeiten kunststoffspezifische Materialdaten wie Kriech- und Relaxationskurven zu ermitteln.
Diese bilden die Basis für die Materialmodellierung. Im weiteren verfügt ESORO über das Know-how Bauteile zu testen und
bauteilspezifische Prüfaufbauten zu entwickeln und zu instrumentalisieren.
BEISPIELBAUTEIL: HECKKLAPPE FÜR DEN SMART FORTWO
Die smart fortwo Heckklappe ist die erste Serienanwendung des E-LFT-Verfahrens und das erste LFT-Bauteil mit komplett
sichtbaren, genarbter und eingefärbter Oberfläche. Im Vergleich zum Vorgängermodell erfüllt die neuen Heckklappe viel höhere
Steifigkeits- und Crash-Eigenschaften. Die Heckklappe besteht aus einem Strukturteil mit Stauraum und einem aufklappbaren
inneren Deckel, der über eine komplett sichtbare, genarbte Oberfläche verfügt. Beide Komponenten erfüllen CrashAnforderungen. Das strukturelle Konzept wurde mittels numerischer Simulation ausgelegt und diversen Test verifiziert. Der
Fokus lag dabei auf dem Verhalten des inneren Deckels während einem Frontalcrash und der Erhöhung der Steifigkeit des
Strukturbauteils. Der innere Deckel muss bei einem Frontalcrash die beiden Dachholme der Cabrio-Version (je 5.2 kg)
zurückhalten, um die Insassensicherheit zu gewährleisten. Der Crashtest wird dabei mit 64 km/h und der für kleine Fahrzeuge
typischen sehr hohen Verzögerung gefahren. Um das Invest möglichst klein zu halten, wurde ein strukturelles Konzept
ausgearbeitet, das sowohl für die Cabrio- wie auch für die Coupé-Version verwendet werden kann. Als Konsequenz des
konsequenten Engineering-Prozesses erfüllt die neue Heckklappe die höheren Last- und Steifigkeits-Anforderungen, während
gleichzeitig eine Kostenreduktion von über 10% erreicht werden konnte. WeberFibertech hat seit 2007 Bauteile über 500'000
Heckklappen produziert.
Januar 11
www.esoro.ch
INNOVATIVE PRODUKTIONSPROZESSE
ESORO entwickelt im Kundenauftrag wirtschaftliche und umweltverträgliche Produktionsprozesse für thermoplastische
Faserverbundstoffe durchgehend unter einem Dach. Die Verbindung von Konstruktion/Simulation, Prozesstechnik,
Bauteilprüfung und fundierten Materialkenntnissen ermöglicht eine flexible und schnelle Entwicklung. Bedürfnisse bezüglich
Bauteilen, Material oder Prozessparameter fliessen direkt in alle Bereiche der Entwicklung ein. Neben Konstruktion, Bauteiloder Prozesssimulationen, Veraschungen, Materialprüfungen und Testing, betreibt Esoro eine kompetente und erfahrene
Werkstatt die neben Kunststoffen auch einfache Werkzeugprototypen fertigt.
E-LFT PROZESS – GROSSSERIENFERTIGUNG VON STRUKTURBAUTEILEN FASERVERBUND
Der E-LFT Prozess wurde von ESORO im Auftrag der Albert Weber GmbH entwickelt. Das patentierte Verfahren zur
Verarbeitung von lang- und endlosfaserverstärkten Thermoplasten wurde erstmals an der AVK Tagung 2002 mit einem
vollautomatisch gefertigten und geprüften Musterbauteil vorgestellt. Die Basis bildet das bereits etablierte, kostengünstige und
flexible LFT-Fliesspressverfahren, das durch eine Anlagentechnik zur Aufbereitung von Endlosfaserprofilen ergänzt wurde. Ein
leistungsfähiges Handling ermöglicht die gemeinsame Heissablage von LFT und Endlosfaserprofilen (EF) als komplexe
Mehrfacheinlage in ein Tauchkantenpresswerkzeug. Der einstufige, grossserientaugliche Prozess führt gänzlich ohne
Materialverschnitt zu kostengünstigen Bauteilen, die dank der gezielten Kombination von EF und LFT über ein
Leistungsspektrum verfügen, das jenes herkömmlicher LFT- oder GMT-Teile um ein Mehrfaches übertrifft. Es werden
Anwendungen ermöglicht, die bis anhin metallischen Bauteilen vorbehalten waren.
AUSGANGSMATERIALIEN
EF und LFT bestehen vorzugsweise aus denselben Werkstoffen, meist Polypropylen und Glasfaser. Es können jedoch
grundsätzlich auch andere Fasern (Kohle, Aramid) und Matrices (PET, PBT, PA, ABS) verarbeitet werden.
Die LFT Formmasse hat relativ bescheidene mechanische Werte, weist aber eine ausgezeichnete Designfreiheit auf und
ermöglicht die rationelle Fertigung grossflächiger Teile. Die unidirektionalen Endlosfaserbänder (EF) verfügen über
ausgezeichnete mechanische Eigenschaften und können dem Kraftverlauf und der Bauteilgeometrie folgend dreidimensional
eingelegt werden. Das LFT-Bauteil kann somit mit den EF-Einlagen gezielt lokal oder fachwerkartig verstärkt werden.
Januar 11
www.esoro.ch
VERFAHREN & ANLAGE
Die Anlagentechnik des E-LFT Prozesses ist für eine vollautomatische Produktion ausgelegt. Die Hauptkomponenten sind EFAnlage, LFT-Anlage, Handling (Roboter) und Presse. Das LFT-Plastifikat kann im Direktverfahren (LFT-D) wie auch mit
konventioneller Stäbchengranulatverarbeitung (LFT-G) bereitgestellt werden. Die EF-Anlage sowie das Handling-System
wurden komplett neu für diesen Prozess entwickelt. Wie bei der LFT-Verarbeitung wird auch im E-LFT Verfahren eine
Rahmenpresse mit Parallellaufsystem verwendet. Es besteht die Möglichkeit, der LFT-Anlage direkt Rezyklat zuzuführen.
GESTALTUNGSFREIHEIT
Im E-LFT Prozess können die EF-Bänder lastorientiert und dem Bauteildesign angepasst eingelegt werden. Es ist also möglich,
die EF-Bänder in fast beliebiger Form zu platzieren. Diese Prozess-Eigenschaft ermöglicht es, die Verstärkungen (EF) optimal
auf die auftretenden Kräfte abzustimmen. Ein zentraler Aspekt ist die Mehrfacheinlage von EF-Bändern. Weil die Bauteile oft
mehr als zwei Krafteinleitungen besitzen, ist das Einlegen von mehreren EF-Bändern meistens erforderlich. Nur mit dem E-LFT
Prozess ist es möglich, EF-Bänder gekreuzt einzulegen und damit echte Strukturfachwerke zu bilden.
Je nach Anforderungen werden unterschiedliche EF Querschnittsabmessungen benötigt. Mit der vorhandenen EF-Anlage
können EF-Bänder individuell betreffend Geometrie und Eigenschaftsprofil eingearbeitet werden. Während die EF-Bänder im
E -LFT Bauteil für die Festigkeit und Steifigkeit zuständig sind, dient der LFT nebst der Einbettung dieser Bänder der
Formgebung und der Funktionsintegration. Die Designfreiheit ist dabei sehr gross.
ANWENDUNGEN
E-LFT Bauteile sind prädestiniert für strukturelle und semistrukturelle Anwendungen im Bereich heutiger Metall- oder
Hybridlösungen für den Automobilmarkt. Untenstehend sind die wichtigsten Anwendungsbeispiele dargestellt. Als erstes
Grossserien-Bauteil wurde das Struktur- und das Innenteil der Heckklappe des smart fortwo im E-LFT-Verfahren hergestellt.
Seit 2007 wurden durch WeberFibertech je über 500'000 Bauteile geliefert.
Januar 11
www.esoro.ch
KONZEPTFAHRZEUGE BY ESORO
Konzeptfahrzeuge by ESORO - das Aussergewöhnliche ist bei uns alltäglich. ESORO designt, entwickelt und realisiert qualitativ
hochstehende Konzeptfahrzeuge von der ersten Idee bis zum "automobilsalontauglichen" Fahrzeug. Die Prototypen sind voll
funktionsfähig und zulassungsfähig, damit das Konzept auch "erfahren" werden kann. Unser innovatives und erfahrenes Team
realisiert komplexe Projekte sehr effizient und wickelt sie in kürzester Zeit termingerecht ab. Dabei kann sich ESORO auf
modernste Entwicklungstools, eine exzellente Prototypenwerkstatt, Erfahrungen aus über zwanzig Fahrzeugprojekten und auf
ein erlesenes Netzwerk von Zulieferern verlassen. Als Generalunternehmer ist ESORO direkter Ansprechpartner für den
Kunden und übernimmt die Verantwortung für das Gesamtpaket.
UC? – URBAN COMMUTER – YOU SEE?, 2010
Zum ersten Mal in seiner langjährigen Concept-Car-Historie entwickelte Rinspeed ein komplettes Mobilitätskonzept. ESORO
entwickelte und realisierte dazu das Stadtfahrzeug UC?. Der sympathische Zweisitzer mit Elektroantrieb ist nur gerade 2.5 m
kurz. Er soll helfen, den innerstädtischen Verkehrsinfarkt zu vermeiden und dabei gleichzeitig durch ein zukunftsweisendes
Waggon-Ladesystem per Intercity-Zug das Zeug haben, grosse Strecken bequem, stau- und somit stressfrei zu überbrücken.
Der trotz seiner Kürze proportionierte und attraktive Cityflitzer wird über einen zentralen Joystick gesteuert. Er bringt 124 Nm
auf die Strasse, ist bis 110 km/h schnell und hat eine Reichweite von 120 km.
Das Entwicklungsteam von ESORO freut sich, mit dem UC? bereits den elften Concetp-Car für Rinspeed als
Generalunternehmer realisiert zu haben. ESORO war dabei verantwortlich für das Projektmanagement, das Engineering, die
Implementierung der neuen Technologie, das Design und Rendering, sowie den Fahrzeugbau des Rinspeed UC?.
Januar 11
www.esoro.ch
ICHANGE – ELEKTRO-SPORTLER MIT VARIABLEM HECK, 2009
Der Rinspeed iChange ist ein umweltfreundlicher, einsitziger Sportwagen mit extrem windschlüpfriger und leichter Karosserie.
Per Knopfdruck passt er sich erweiterten Nutzungsbedürfnissen an und verwandelt er sich durch sein variables Heck in einen
kleinen Sport-Van, der zwei zusätzlichen Personen Platz bietet. So bleibt der Luftwiderstand für jeden Gebrauch minimal. Ein
Hochleistungs-LiIon-Batteriesystem und der 130kW-Elektro-Motor mit gewaltigen Drehmoment aus dem Stand sorgen für
exzellente Fahrleistungen – emissionsfrei und fast geräuschlos.
SQUBA - DIE DRITTE DIMENSION, 2008
James Bond brauchte 1977 noch Filmtricks, heute geht es auch in Realität: Der sQuba – ein reinrassiger Elektro-Sportwagen –
kann bei Bedarf auch schwimmen und bis in eine Tiefe von 10 Meter abtauchen. Das gesamte Antriebssystem arbeitet
emissionsfrei. Auf der Strasse sorgt ein 37kW-Elektromotor für genügend Vortrieb, auf der Wasseroberfläche steuern und
treiben zwei elektrische Heckpropeller das Fahrzeug, während zwei Elektro-Jetantriebe unter Wasser in der dritten Dimension
manövrieren. Die Energie dazu kommt aus LiIon-Zellen.
EXASIS – EIN HAUCH VON AUTO, 2007
Scheinbar entmaterialisiert kommt der eXasis mit seiner transparenten Karosserie aus dem beschichteten Hightech-Kunststoff
Makrolon® von Bayer Material Science daher. Das „Ausblenden“ der Karosserie eröffnet völlig neue Einblicke in die Ideen,
Gedanken und deren Umsetzung bis zum voll funktionsfähigen und fahrfertigen Prototypen. Angetrieben wird der eXasis von
einem 2-Zylinder 750 ccm Bioethanol-Aggregat von Weber/Swissauto.
SPLASH – FLIEGEN IST SCHÖNER! 2004
Der Rinspeed Splash – das leistungsfähigste Amphibienfahrzeug der Welt. Der Splash erreicht 200km/h auf der Strasse und
über 50km/h auf dem Wasser. Dabei dauert die Verwandlung vom Strassenfahrzeug zum Tragflügelboot nur Sekunden - und
dies auf Knopfdruck.
ESORO realisierte dieses bisher herausforderndste Konzeptfahrzeug gesamtverantwortlich mit ihren leistungsfähigsten
Lieferanten Naval (Bootsbau), Swissauto (Antriebsadaption) und Protoscar (Design). Das kompetente und schlagkräftige
Entwicklungsteam realisierte das komplett neuartige Amphibienfahrzeug von der Konzeption bis zum fahr-, schwimm- und
„fluggetesteten“ Prototypen in weniger als sieben Monaten.
Januar 11
www.esoro.ch
NACHHALTIGE ANTRIEBSSYSTEME
In der nachhaltigen Mobilität liegen die Wurzeln von ESORO. Seit der Gründung arbeitet ESORO intensiv an der Konzeption,
Realisierung und Erprobung von alternativen und optimierten Fahrzeugkonzepten und Antriebssystemen. RennElektrofahrzeuge, verschiedene alltagstaugliche Personenwagen mit Elektroantrieb, ein verbrauchsoptimiertes Benzinfahrzeug,
das Hybrid-System TwinTrak, sowie das Brennstoffzellen-Fahrzeug HyCar wurden bei ESORO konzipiert und entwickelt. Als
eines der wenigen Unternehmen weltweit verfügt ESORO deshalb über fundierte Erfahrungen in der Entwicklung und dem
Betrieb von Elektro-, Hybrid- und Brennstoffzellen-Antrieben. Dabei blieb es nicht bei einer akademischen Übung. Wir haben
alle Antriebssysteme in Konzeptfahrzeuge implementiert und im Alltagsbetrieb getestet. Gutes Design und eine perfekte
Verarbeitungsqualität war uns dabei wichtig.
HYCAR – DAS ERSTE BRENNSTOFFZELLENFAHRZEUG DER SCHWEIZ, 2002
Nullemission - Brennstoffzelle - Wasserstoff
Begriffe, welche zur Zeit die Diskussion rund um nachhaltige Mobilität prägen. In einem Entwicklungsprojekt befasste sich
ESORO intensiv mit der konkreten Realisierung verschiedener Ideen. Das Resultat: Der HyCar, ein voll funktionsfähiges
Konzeptfahrzeug mit Brennstoffzellen-Antrieb. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h und einer Reichweite von ca. 360
km kann der HyCar problemlos im Verkehr mithalten - und dies fast lautlos. Der HyCar wird mit gasförmigem Wasserstoff
betankt, als "Abgas" entsteht einzig Wasserdampf. Der HyCar ist das erste Brennstoffzellenfahrzeug der Schweiz.
Unter der Ladefläche im Heck
des HyCars befindet sich das
Brennstoffzellen System. Es
ist durch ein Glas sichtbar und
ermöglicht so einen Blick auf
diese neuartige Antriebstechnologie.
Januar 11
Das vordere Nummernschild
verbirgt
eine
konventionelle 230 V
Steckdose. Durch diese
wird der HyCar zur
mobilen Energiequelle
für Handwerker oder bei
Freizeitaktivitäten.
Mit
der
Demonstrationstankstelle HyStation kann der
HyCar einfach, sicher und
schnell wie ein gewöhnliches
Fahrzeug getankt werden.
Zwei 76l Tanks aus
gewickelten Kohlefasern
speichern gasförmigen
Wasserstoff bei 200 bar.
www.esoro.ch
PACCAR – 5'385 KM MIT DER ENERGIE 1 LITER BENZIN, 2005
Wie weit kommt ein Fahrzeug mit der Energie von einem Liter Benzin? Dies wollte ein Team der ETH Zürich wissen und mit
dem PAC-Car II im Rahmen des Shell-Eco-Marahtons die bisher nicht annäherungsweise erreichte Marke von 5'000 km
Reichweite mit einem Liter Benzin knacken. Nach ein paar Anläufen war es dann am 26. Juni 05 soweit: Der mit einer
Wasserstoff-Brennstoffzelle angetriebene Einsitzer erreichte auf dem Michelin Racetrack in Ladoux (Fr) die fast unglaubliche
Reichweite vom 5'385 km/l - Weltrekord!
Das Team von Studenten der Abteilung Maschinenbau entwickelte gesamte Fahrzeug und dessen Antriebstrang und wurde
dabei von drei Industriepartnern - so auch von ESORO - unterstützt. ESORO war für die Herstellung der 10 kg leichten,
selbsttragenden Fahrzeugkarosserie aus Karbonfasern - dem Kohlefasermonocoque - und den Fenstern zuständig und
unterstützte die Studenten bei der Konzeption des Fahrzeugs.
ESORO H301 – DER ERSTE „HYPERCAR“, 1994
Der H301 Family ist die hybride Hochheck- bzw. Familien-Variante des E301. Als Antrieb dient das von ESORO entwickelte und
patentierte TWIN TRAK-Hybridsystem in Parallelkonfiguration. Im Stadtverkehr wird das Fahrzeug rein elektrisch gefahren, ab
ca. 50 km/h schaltet dann der Verbrennungsmotor zu. Im Innenraum finden vier - auch grossgewachsene Personen - bequem
Platz und durch den hybriden Antrieb sind auch lange Reisen kein Problem mehr. Der H301 wurde auf Grund seines geringen
Verbrauches von nur wenig mehr als 2 l/100km im Buch "Factor 4" von Weizäcker/Lovins als erster Hypercar genannt. Nach
mittlerweile rund 70'000 km wurde der H301 Ende 2007 mit LiIon-Batterien ausgerüstet.
ESORO E301 – WEGWEISEND IN KONZEPTION, DESIGN UND TECHNOLOGIE, 1993
Der E301 wurde von ESORO anfangs 1991 konzipiert und am Genfer Automobilsalon 1993 präsentiert. Er sorgte mit seinem
ausgewogenen Gesamtkonzept, einer Fülle von technischen Neuheiten und einem überzeugenden Design für Furore und
setzte einen neuen Standard für effiziente Leichtelektromobile, aber auch für Kompaktfahrzeuge allgemein. Sein
Luftwiderstandsbeiwert von 0.178 stellt heute noch einen absoluten Spitzenwert für ein vierplätziges Fahrzeug dar und mit
einem Verbrauch von 9 kWh/100km ab Netz ist der E301 in seiner Kategorie noch immer der Rekordhalter. Erstmals wurden
Sicherheit, Effizienz und Komfort mit Leichtbau, einem modularen Karosseriekonzept und einem offenen System für
verschiedene Antriebsquellen vereint.
ESORO E2 – DER WELTMEISTER, 1988
Der E2 ist ESORO's erstes Elektrofahrzeug und mit einem Verbrauch ab Netz von 5.5 kWh/100km noch immer der weltweit
2
effizienteste Zweisitzer. Mit nur 4.5 m stationärer Solarzellenfläche kann sein Energiebedarf für 10'000 km/Jahr vollständig
abgedeckt werden. Mit dem E2 wurden erfolgreich diverse Rennen bestritten: Weltmeister (Tour de Sol) 1988 / 1989 / 1990 /
1991, Europameister 1990 / 1991, Bestes alltagstaugliches Leitelektromobil 1989, Sieger Austro Solar 1989, Sieger Grand Prix
E 1990. Mit einem cw von 0.165 verfügt das Fahrzeug über den weltweit niedrigsten Luftwiderstand für vergleichbare
Fahrzeuge und ist zudem das erste Leichtelektromobil mit ABS/ASR.
Januar 11
www.esoro.ch
PRODUKTENTWICKLUNG
Von der ersten Idee bis zum serienreifen Produkt - ESORO liefert dafür den gesamten Leistungsumfang oder Teilaspekte
davon. Komplexe Problemstellungen werden gesamtheitlich betrachtet und in Lösungskonzepte umgesetzt. Design, Simulation
und Engineering entstehen dabei in steter gegenseitiger Interaktion, was zu einer effizienten und kundenorientierten
Ausarbeitung und Bewertung der Konzepte führt.
In unserer Werkstatt werden die ausgearbeiteten Lösungen in "Hardware" umgesetzt - die Möglichkeiten reichen dabei vom
einfachen Funktionsmuster bis zum qualitativ hochstehenden und seriennahen Prototypen.
IDEE
Ihre Idee kann der Start für unsere Arbeit sein – oder aus der Diskussion ihrer Bedürfnisse mit unserem Team entstehen.
KONZEPT
Das Konzept bestimmt weitgehend die Funktionalität, die Kosten, die Akzeptanz und so auch den Erfolg eines Produktes.
Erfahrung, entsprechende Werkzeuge und eine gelebte Innovationskultur helfen uns, die richtigen Entscheidungen zu
erarbeiten.
DESIGN
Design ist nicht nur Styling, sondern integraler Bestandteil der Konzeptionsphase.
3D MODELLE
Virtuelles Prototyping erlaubt eine effiziente Entwicklung, ermöglicht eine frühe Visualisierung und vereinfacht die Herstellung
des Produktes.
SIMULATION
Wenn komplexe Systeme nicht mehr durch einfache Annahmen beschrieben werden können, hilft uns multi-dimensionale oder
Echtzeit-Simulation zu verstehen, zu analysieren und zu optimieren.
ENGINEERING
Engineering bedeutet für uns eine optimale Lösung zu finden. Engineering ist ein Prozess in stetiger Interaktion zwischen
Design, Konstruktion, Berechnung und Produktion – und natürlich Ihrem Produktanspruch aus Kundensicht.
SYSTEM INTEGRATION
Mit der Komplexität heutiger Produkte ist die Integration aller Funktionen in das Produkt und die Integration des Produktes in
seine Umgebung eine Hauptaufgabe in der Produktentwicklung.
PROTOTYPING
Manchmal genügen Simulationen nicht mehr. Dafür kann ESORO eine erfahrene und gut ausgebaute Werkstatt zur Verfügung
stellen. Vom einfachen Funktionsmuster bis zum ausstellungstauglichen und voll-funktionsfähigen Prototypen kann alles
hergestellt werden.
TEST
Prototypen sind üblicherweise so nahe am Produkt, dass fast alle Tests an ihnen durchgeführt werden können – manchmal
sogar bis zur Abnahme. Für strukturelle und thermische Tests verfügt ESORO über verschiedene geeignete Einrichtungen.
Januar 11
www.esoro.ch
SUPERFOUR, GELÄNDETAUGLICHER ROLLSTUHL MIT HYBRIDANTRIEB, 2006
Der SuperFour ist der erste Outdoor-Rollstuhl mit Hybridantrieb und Allradtechnik. Die Otto Bock GmbH definiert damit
Unabhängigkeit und persönliche Freiheit von behinderten und bewegungseingeschränkten Menschen neu. Vierradantrieb mit
Hybrid-technologie, extreme Steigfähigkeit, Allradlenkung, Navigationssystem, Einzelradaufhängung, automatische Sitzneigung,
Sitzlängsverstellung, Halogenscheinwerfer und Wetterschutz erhöhen die Lebensqualität von Rollstuhlbenutzern durch bisher
unmögliche Outdoor-Erlebnisse. ESORO entwickelte und produzierte diesen voll funktionsfähigen Konzeptrollstuhl innert drei
Monaten. Aufgrund des überwältigenden Publikumerfolgs an den Paralympics 04 und der Reha 04 wurde der SuperFour von
ESORO serienreif entwickelt und wird bei Otto Bock GmbH produziert und vermarktet.
PARAGOLFER, 2005
Der Paragolfer ist geländegängig und kann die Menschen aus dem Sitzen aufrichten. Dies ermöglicht Ihnen das Golfspielen
und ebenfalls das Kommunizieren auf Augenhöhe. Der starke Antrieb und das gute Fahrwerk ermöglicht eine viel grössere
Mobilität für Menschen im Rollstuhl, die Stehvorrichtung hat zudem therapeutischen Charakter. Die Fahrbasis des Paragolfer
wurde von ESORO für Otto Bock GmbH bis zur Serienreife entwickelt.
POWER-PLATE NEXT GENERATION, 2003
ESORO entwickelte die neuste Version der Power-Plate, das ursprünglich für die Behandlung von Muskelkrankheiten
eingesetzt wurde und nun den Fitnessmarkt erobert. Im Auftragsumfang waren ein komplettes Redesign, die Integration neuer
Funktionen, die Fertigung eines Design-Mock-up und eines funktionsfähigen Prototypen, sowie die Vorbereitung der
Serienproduktion enthalten. Die Power-Plate wird von der Firma Power-Plate vermarktet.
SUPERTRANS 2000, 2000
Der Supertrans 2000 demonstriert als "Concept-Chair" die Zukunft von luxuriösen Elektrorollstühlen. Er wurde von
Designskizzen bis zum funktionsfähigen Prototypen für Otto Bock Orthopädische Industrie GmbH entwickelt. Besonderes
Augenmerk wurde hier auf die Situation der eingeschränkten Mobilität gesetzt. Auf optimale Erreichbarkeit und griffnahe
Bedienung sowie praktische Ablagemöglichkeiten persönlicher Gegenstände wurde deshalb besonders geachtet. Die
innovativen "Wings" - ein neuartiges Design der Armlehnen, bietet Platz für eine starke Halogen-Lichtanlage, einen Windows
CE Mini-Computer mit integriertem Mobiltelefon, Internetzugang und Freisprechanlage, Ablagefächer für Schlüssel, eine HiFiAnlage mit CD-Wechsler, ein GPS-System, einen gekühlten Getränkehalter und eine IR-Fernbedienung zur Steuerung von
Türen, Liften und TV-Geräten. Der "Rucksack" hat eine Doppelfunktion und kann als zusätzliche Sitzfläche ausgeklappt werden.
Januar 11
www.esoro.ch