Sek I - Albert-Einstein

Transcrição

Sek I - Albert-Einstein
Albert-Einstein-Schule Remscheid
Schulinternes Curriculum
für das Fach
Englisch
in der
Sekundarstufe I
(Stand: Mai 2005)
Grundsätze im Englischunterricht der Sekundarstufe I
Im Sinne einer stärkeren Vergleichbarkeit des Englischunterrichts in verschiedenen Kursen, im Hinblick auf die Vermeidung von Problemen bei der Zuweisung
von SchülerInnen zu E- und G-Kursen sowie in Anbetracht des neuen Lehrplans
Englisch für die Sekundarstufe I sollen die folgenden Punkte als Orientierungsrahmen für den Englischunterricht an der Albert-Einstein-Schule verbindlich sein:
• Unterrichtssprache ist grundsätzlich Englisch. Diese Einsprachigkeit ist v.a.
bei metasprachlichen Prozessen nicht als dogmatisch zu begreifen; allerdings
haben muttersprachliche Phasen nur gelegentlich und immer seltener ihre
Berechtigung. Damit der Englischunterricht spätestens ab der 7. Klasse fast
ausschließlich in Englisch stattfinden kann, muss dies im Laufe der 5. und 6.
Klasse eingeübt werden.
• Schon ab der 5. Klasse wird kreatives Lernen durch komplexe Aufgaben und
eigene, verstärkt selbstständige Gestaltungsversuche der SchülerInnen in Englisch ermöglicht. Der Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit liegt darauf, die
SchülerInnen eigenständig Aussagen in der Fremdsprache entwickeln zu
lassen. Aufgaben wie die Übersetzung englischer Texte ins Deutsche oder das
Schreiben von Diktaten können daher im Unterricht nur bedingt eingesetzt
werden.
• Auch Klassenarbeiten enthalten von Anfang an offene Aufgabenstellungen,
mit dem Ziel, dass diese in der 7. bis 10. Klasse überwiegend bearbeitet
werden können. Geschlossene Aufgaben dienen der Überprüfung rezeptiver
Kompetenzen und machen nicht mehr als ein Drittel einer Klassenarbeitsnote
aus. Die Wiederholung von im Unterricht bereits bearbeiteten Aufgaben in
Klassenarbeiten kann nur in begründeten Ausnahmefällen stattfinden.
• Die Arbeit in Erweiterungskursen orientiert sich am Ziel der Vorbereitung
auf die Sekundarstufe II.
• Die Arbeit in Grundkursen orientiert sich neben den oben genannten
Grundsätzen zusätzlich am Leistungsvermögen der jeweiligen SchülerInnen.
Grundsätze der Leistungsbewertung
Die Leistungsbewertung
• gibt Aufschluss über den Stand des Lernprozesses
• ist Grundlage für die Beratung und weitere Förderungen der SchülerInnen
Die
Grundlage
bilden
alle
im
Zusammenhang
mit
Unterricht
erbrachten
Leistungen.
Unzulässig ist die Dominanz
• einer bestimmten Leistungsart (z.B. Klassenarbeiten)
• eines bestimmten fachlichen Aspekts (z.B. Wortschatz, Grammatik)
• einer bestimmten Kompetenz (z.B. Sprachwissen)
Die Leistungsbewertung bezieht sich nicht nur auf die Feststellung von
Fortschritten bzgl. der Anwendung sprachlicher Mittel in konkreten Situationen
des Sprachhandelns. Es werden ebenfalls berücksichtigt:
• Selbstständigkeit, Selbsteinschätzung beim Sprachenlernen
• Kooperationsbereitschaft und -fähigkeit bei der Arbeit in heterogenen Gruppen
Klassenarbeiten und sonstige Mitarbeit gehen zu gleichen Anteilen in die
Gesamtbeurteilung der SchülerInnen ein.
Sonstige Mitarbeit:
a)
kontinuierliche Beobachtung
– kommunikatives Handeln und Sprachproduktion
– verstehende Teilnahme an der Kommunikation
– Lern-, Arbeits- und Präsentationstechniken
b)
punktuelle Feststellung von Teilleistungen
c)
längerfristig gestellte Aufgaben
Klassenarbeiten:
a)
offene Aufgaben (SchülerInnenäußerungen sind sprachlich und inhaltlich
nicht voraussagbar: beschreiben, erzählen, erklären, begründen, Stellung
nehmen)
b)
halboffene Aufgaben (steuernde Vorgabe, nur begrenzte sprachproduktive
und inhaltliche Selbstständigkeit)
c)
geschlossene Aufgaben (die zu erbringende Leistung ist sprachlich und
inhaltlich genau festgelegt: Lückentexte, Zuordnung, multiple choice etc.)
d)
Es werden in den Jahrgängen 5-8 jeweils sechs Klassenarbeiten, in den
Jahrgängen 9 und 10 jeweils fünf Klassenarbeiten geschrieben. Pro Schuljahr
kann
eine
Klassenarbeit
in
alternativer
Form
durchgeführt
werden
(Tonbandaufnahme, Videoaufnahme, scrapbook etc.)
e)
Den Notenstufen entsprechen die folgenden Punktequotienten:
Jahrgang 5/6
Note
%
1
100-91
2
90-76
3
75-55
4
54-40
5
39-20
6
19-0
Jahrgang 7-10
Note
%
1
100-95
2
94-82
3
81-66
4
65-50
5
49-25
6
24-0
f) Vereinbarung der FK Englisch zu Fehlerquotienten für Klassenarbeiten Englisch
in der Sekundarstufe I bei Aufgaben mit freier Textproduktion
Note
Klasse 7
Klasse 8
Klasse 9
Klasse 10
1
≤ 2,1%
≤ 2,0%
≤ 1,8%
≤ 1,6%
2
≤ 4,9%
≤ 4,4%
≤ 3,8%
≤ 3,2%
3
≤ 8,5%
≤ 7,3%
≤ 6,0%
≤ 4,7%
4
≤ 12,5%
≤ 10,4%
≤ 8,3%
≤ 6,2%
5
≤ 16,5%
≤ 13,5%
≤ 10,6%
≤ 7,7%
6
≥ 16,6%
≥ 13,6%
≥ 10,7%
≥ 7,8%
Kriterien für den Eintritt in den E-Kurs am Ende der 6. Klasse
• Arbeitshaltung (komplette Unterrichtsmaterialien, stetige Bearbeitung der
Hausaufgaben, kontinuierliches Vokabellernen, Anfertigung von
Wahlaufgaben)
• Fähigkeit zu selbstständigem Arbeiten
• Verstehen der Arbeitsanweisungen auf Englisch
• Fähigkeit zur Bearbeitung offener Aufgaben
• Mündliche Leistungen über bloße Reproduktion hinaus
Lehrplan Jahrgang 5
Schulinterner Lehrplan Englisch Jahrgang 5
(Seitenangaben beziehen sich auf English G 2000 D1)
Thematischer
Schwerpunkt
Lehrbuch-Unit /
Unterrichtsvorhaben
Sprachliche Mittel
a)
Intonation und
Aussprache
b)
Wortschatz
c)
Grammatik
d)
Orthographie
Kommunikative
Kompetenzen
a)
b)
c)
d)
e)
Hör- und Hör-Sehverstehen
Sprechen
(Gesprächsteilnahme
bzw. zusammenhängender Vortrag)
Leseverstehen
Schreiben
Sprachmittlung
Methodische
Kompetenzen
Interkulturelle
Kompetenzen
a)
Hör- und
Leseverstehen
b)
Sprechen und
Schreiben
c)
Umgang mit Texten
und Medien
d)
Selbstständiges und
kooperatives
Sprachenlernen
a)
b)
Orientierungswissen
Werte, Haltungen,
Einstellungen
c)
Handeln in
Begegnungssituationen
•
•
•
•
Sounds (S. 19, P6)
Personalpronomen
Plural der Nomen
Verb to be
• Begrüßung, sich
vorstellen
• Note-taking:
questionnaire (S. 18,
P3)
• Begegnungssituationen
Unit 2
My family and pets
• Familie, tägliches Leben
•
•
•
•
Possessivbegleiter
Verb have got
s-Genitiv
Artikel
• Kurze Gedichte nach
Vorbild schreiben (S. 27)
• Zusammenhängend
schreiben und sprechen
(Familienbeschreibung,
S. 31)
• Hörverstehen (S. 35,
P12)
• A cool new friend (S. 36
f.)
• Networks (S. 33, P4)
• Umgang mit Haustieren
Unit 3
Around the house
• Familie, tägliches Leben
• Infinitv
• Imperativ
a)
Present
progressive
• Uhrzeit
• Datum
• Ordnungszahlen
• Rap (S. 42)
• Aufforderungen erteilen
• Beschreibung des
eigenen Zimmers
• Dialog My birthday (S.
57)
• Rap (S. 59)
• Texterschließung The
tree house (S. 50 f)
• Haustypen in GB
• Aufgabe zum suchenden
Hören (S. 64, P14)
• Schreiben eines Dialogs
• Geburtstagstraditionen
Unit 1
Hello, Form 7CH
• Freunde, tägliches
Leben
• Schule in GB
Unit 4
Happy birthday
• Feste und Traditionen
• Hilfsverben can, must
• Objektform der
Personalpronomen
a)
This is,
there are
(S. 67, T2)
Thematischer
Schwerpunkt
Lehrbuch-Unit /
Unterrichtsvorhaben
Sprachliche Mittel
a) Intonation und
Aussprache
b) Wortschatz
c) Grammatik
d) Orthographie
Kommunikative
Kompetenzen
a) Hör- und Hör-Sehverstehen
b) Sprechen (Gesprächsteilnahme bzw. zusammenhängender Vortrag)
c) Leseverstehen
d) Schreiben
e) Sprachmittlung
Methodische
Kompetenzen
a) Hör- und Leseverstehen
b) Sprechen und Schreiben
c) Umgang mit Texten und
Medien
d) Selbstständiges und kooperatives Sprachenlernen
a) Orientierungswissen
b) Werte, Haltungen,
Einstellungen
c) Handeln in Begegnungssituationen
Unit 5
• Simple present (bejaht,
Kingsway High School
verneint)
• Schule in GB
• Häufigkeitsadverbien
• Altersgemäße kulturelle
Ereignisse (Musik, Sport)
• Vergleich Schulalltag
GB / D
• Vorstellung der Stadt
Chester
Unit 6
• Vergleich karitativer
Einrichtungen GB / D
Out shopping
• Tägliches Leben
• Einkaufen
• Projekt: Chester for kids • Matching exercise (S.
(S. 86 f.)
71)
• Beschreibung des
• Pre-reading activity (S.
Schulalltags (S. 72)
83)
• Brief mit Partnerkorrektur
(S. 81, P19)
• Groovy Granny Show
Another day at school
• This, that, these, those
• Reihenübung mit Fragen • Partnerarbeit (S. 95, 96)
• Fragen im simple present
und Antworten (S. 92)
• Gedichte laut lesen und
auswendig vortragen
• Gedichte schreiben
Interkulturelle
Kompetenzen
Lehrplan Jahrgang 6
Schulinterner Lehrplan Englisch Jahrgang 6
(Seitenangaben beziehen sich auf English G 2000 D2)
Thematischer
Schwerpunkt
Lehrbuch-Unit /
Unterrichtsvorhaben
Sprachliche Mittel
a)
Intonation und
Aussprache
b)
Wortschatz
c)
Grammatik
d)
Orthographie
Kommunikative
Kompetenzen
a)
b)
c)
d)
e)
Unit 1
Back to school
• Ferienreisen
• Wetter
• Himmelsrichtungen
• simple past
• regelmäßige Form
was – were
• Fragen mit Fragewörtern
prepositions
Unit 2
Around town
• (historische
Persönlichkeit King
Arthur )
• Geschäfte +Berufe
• needn’t – mustn’t
• irregular verbs
Unit 3
Bonfire Night
• (historische
Persönlichkeit Guy
Fawkes)
• Feste und Traditionen
• want to – have to
• some – any
• much – many
Hör- und Hör-Sehverstehen
Sprechen
(Gesprächsteilnahme
bzw. zusammenhängender Vortrag)
Leseverstehen
Schreiben
Sprachmittlung
Methodische
Kompetenzen
a)
Hör- und
Leseverstehen
b)
Sprechen und
Schreiben
c)
Umgang mit Texten
und Medien
d)
Selbstständiges und
kooperatives
Sprachenlernen
Interkulturelle
Kompetenzen
a)
b)
Orientierungswissen
Werte, Haltungen,
Einstellungen
c)
Handeln in
Begegnungssituationen
• A holiday card ( S.19 )
• Note-taking
• Reisen in verschiedene
• Schreiben einer
• Texte nach Notizen
Länder
• German place names in
Inselgeschichte ( S.23 )
gestalten ( S. 14+17 )
• The sailor’s island ( S.23) • Wörterbucharbeit (S. 19)
English
• Charlie’s lucky day
( S. 20/21 )
• Wegbeschreibung
• Dolmetscherübung
(Kopiervorlage 9 LHB)
• Ghost stories (S. 36-39)
• Groovy Granny Show
Candles
• role play
Can I help you? ( S.51 )
• Information gaps
• Sprachähnlichkeiten
(S.31 Nr. 5 ; S.32 Nr.10)
Deutsch – Englisch
• Activity
• Vergleich von deutschen
• gelenkte Aufgabe zum
und englischen Städten
suchenden Lernen
• Paraphrasing exercise
( S. 35 Nr.19)
• network ( food and
drinks S. 51 )
• für den eigenen Lerntyp
geeignete Techniken
nutzen ( z.B.
Vokabellernen
S.159/165 )
• Feuerwerkssituationen
• Thanksgiving
• Diwali
Thematischer
Schwerpunkt
Lehrbuch-Unit /
Unterrichtsvorhaben
Sprachliche Mittel
e)
Intonation und
Aussprache
f)
Wortschatz
g)
Grammatik
h)
Orthographie
Kommunikative
Kompetenzen
f)
g)
h)
i)
j)
Unit 4
• Steigerung der Adjektive
Accident!
• going to – future
• Berufe (tägliches Leben)
Hör- und Hör-Sehverstehen
Sprechen
(Gesprächsteilnahme
bzw. zusammenhängender Vortrag)
Leseverstehen
Schreiben
Sprachmittlung
• Two reports on an
accident ( S. 66 )
• Letters ( White on
Wednesday S.68 )
• einen eigenen Brief nach
Vorlage gestalten
• linking sentences (S.82)
Unit 5
New Horizons!
• Schule / Sport
• present perfect
• past paticiples
• Signalwörter
Unit 6
1.
will-future • Play the Green Game
• Adverbien der Art und
( S. 88/89 )
Weise
• Trundle‘s future ( S.96 )
Tomorrow’s world
Methodische
Kompetenzen
Interkulturelle
Kompetenzen
e)
Hör- und
Leseverstehen
f)
Sprechen und
Schreiben
g)
Umgang mit Texten
und Medien
h)
Selbstständiges und
kooperatives
Sprachenlernen
d)
e)
Orientierungswissen
Werte, Haltungen,
Einstellungen
f)
Handeln in
Begegnungssituationen
• Vorübung zur Gliederung
eigener Texte
( S. 69 Nr.3 )
• Road Safety GB / G
• ( LHB Kopiervorlage 10 )
• Can he live with us ?
• Talk about the story
( S. 84+85 )
• Textmarkierung +
schriftliche Gliederung
• Leben mit Behinderten
• Poster : Tomorrow’s
world
• Beschriftungen des
Posters
• Working with the text
S. 100 – 102 ( mit
Aufgaben )
• Umweltprobleme
• Recycling
Lehrplan Jahrgang 7
Schulinterner Lehrplan Englisch 7. Jg. (E-Kurs / G-Kurs)
Thematischer
Schwerpunkt
LB-Unit / UV
Unit 1
New Places,
New Faces
Sprachliche Mittel*
a)
b)
c)
d)
Intonation u. Aussprache
Wortschatz
Grammatik
Orthographie
b) Word field:
“School“ (E-Kurs
Seite 11 / G-Kurs Seite 15)
Kommun. Kompetenzen*
a)
b)
Hör- und Hör-Sehverstehen
Sprechen (Gesprächsteilnahme bzw.
zusammenhängender Vortrag)
c)
Leseverstehen
d)
Schreiben
e)
Sprachmittlung
b) Gesprächsteilnahme:
Talking about and comparing
timetables (12 / 11)
Focus on words:
Zusammenhängendes Sprechen:
I love … / I hate …
Tell your class about your
(12 / 11)
partner (family, hobbies, school journey) (9 /
Opposite adjectives:
8)
good feelings – bad feelings / (13 /
12)
Adjectives:
c) Längeren Lesetext verstehen
describing people,
- “The boy with the green hair“ (18,19 / 16,17)
animals, things (17 /
15)
d) Gedicht:
- Writing a poem about you feelings (13 / 12)
c) Revision:
- present perfect and simple
past
* detaillierte Auflistung siehe Übersicht der in den einzelnen Jahrgangsstufen zu vermittelnden Kompetenzen
Method. Kompetenzen*
a)
b)
c)
d)
Hör- und Leseverstehen
Sprechen u. Schreiben
Umgang mit Texten u. Medien
Selbstständiges u. koopera-tives
Sprachenlernen
Interkult.
Kompetenzen*
a)
b)
c)
Orientierungswissen
Werte, Haltungen,
Einstellungen
Handeln in Begegnungssituationen
a) Informationsentnahme aus illustrierten a) Unterschiede zwischen
Texten (8,9 / 8)
deutschem und britischem
Schulsystem (12 / 11)
b) Schreiben als Prozess:
Notizen machen als
Voraus-setzung für Verschriftlichung
und dann Versprachlichung (17 / 15)
Strukturierung des
Textes vor der Präsentation (17 / 15)
Überprüfung auf
Korrektheit (17 / 15)
Vervollständigen von
Modelltexten: “Megan and her father
have moved in“ (14 / 13)
d) Lernsoftware English Coach (muss
noch angeschafft werden)
Thematischer
Schwerpunkt
LB-Unit / UV
Unit 2
Out and
about
Sprachliche Mittel*
a)
b)
c)
d)
Kommun. Kompetenzen*
Intonation u. Aussprache
Wortschatz
Grammatik
Orthographie
a) Hör- und Hör-Sehverstehen
b) Sprechen (Gesprächsteilnahme bzw.
zusammenhängender Vortrag)
c) Leseverstehen
d) Schreiben
e) Sprachmittlung
a) Eindrücke verschiedener
Dialektmerkmale:
- Welsh (E-Kurs Seite 23 / G-Kurs
Seite 22)
- britisches, amerikanisches und
australisches Englisch (nur EKurs 28)
a) Hörverstehen:
- Radio commentaries (E-Kurs 28)
- Radio reports (G-Kurs 25)
- Song: “We are the champions” (28 / 25)
b) Word field:
- “In the country” (29 / 26)
Word building:
- Verbs + -er = nouns (29 / 26)
c)
- conditional sentences, type
I
- may / might
b) Gesprächsteilnahme:
- Talking about popular sports (23 / 22)
- Talking about TV programmes (24 / 25)
c) Informationsentnahme aus:
- Sachtext: “The rules of rugby“(nur E-Kurs
22)
- Alltagstext / Fernsehprogramm: “BBC 1
Wales, HTV Wales“ (nur E-Kurs 24)
- Touristenbroschüre: “Cycle Wales“ (25 / 20)
- Zeitungsartikel: “The Race” (30 / 27)
Method. Kompetenzen*
a)
b)
c)
d)
Hör- und Leseverstehen
Sprechen u. Schreiben
Umgang mit Texten u. Medien
Selbstständiges u. koopera-tives
Sprachenlernen
Kompetenzen*
a) Orientierungswissen
b) Werte, Haltungen,
Einstellungen
c) Handeln in Begegnungssituationen
a) Informationsentnahme aus
a) Landeskunde Wales
- Fernsehzeitung (24 / 25)
Touristenführer (25 /
20)
Zeitungsartikel (30 / 27)
unter Einsatz von prereading activities
Informationsentnahme aus
Radiointerview (nur EKurs 30,31) zur Überprüfung von
zuvor angestellten Überle-gungen
b) Versprachlichung statistischer
Angaben:
Ergebnisse der
Befragung “What`s the most popular
sport“ werden schriftlich festgehalten
und beschrieben (23 / 22)
d) Lernsoftware English Coach (muss
noch angeschafft werden)
* detaillierte Auflistung siehe Übersicht der in den einzelnen Jahrgangsstufen zu vermittelnden Kompetenzen
Interkult.
Thematischer
Schwerpunkt
LB-Unit / UV
Unit 3
Great Ideas
Sprachliche Mittel*
e)
f)
g)
h)
Intonation u. Aussprache
Wortschatz
Grammatik
Orthographie
Kommun. Kompetenzen*
f)
g)
Hör- und Hör-Sehverstehen
Sprechen (Gesprächsteilnahme bzw.
zusammenhängender Vortrag)
h)
Leseverstehen
i)
Schreiben
j)
Sprachmittlung
a) Eindrücke verschiedener
b) Gesprächsteilnahme:
Dialektmerkmale:
What things can you live
- Scottish English (E-Kurs Seite 99without? (35 / 31)
101 / G-Kurs Seite 87-89)
What I like and what I don`t
like (Handbuch KV 7 / 6)
b) Word field:
- “Technology” (35 / 31)
Word building:
-tion and -ation (42 / 38)
Proofreading (nur E-Kurs 42)
c)
-
relative clauses
past
progressive
might (nur EKurs)
c) Erklärung von Zeichnungen
- “Professor Clever`s Book of Really Clever
Inventions“ (nur E-Kurs 34)
Erschließung bildgestützter Lesetexte
- “They all come from Scotland“ (nur E-Kurs
35)
Zuordnung Text-Foto
- “Grandad`s cards from Scotland“ (38 / 34)
Pre-reading activity
- “A Loch Ness Mystery” (43,44 / 39,40)
Method. Kompetenzen*
e)
f)
g)
Hör- und Leseverstehen
Sprechen u. Schreiben
Umgang mit Texten u.
Medien
h)
Selbstständiges u. kooperatives Sprachenlernen
a) Hörverstehen:
How things work
(E-Kurs 40)
How do you use it?
(G-Kurs 36)
Interkult.
Kompetenzen*
d)
e)
f)
Orientierungswissen
Werte, Haltungen,
Einstellungen
Handeln in Begegnungssituationen
a) Kennenlernen großer
schottischer Erfinder und
landeskundliche Aspekte
b) Entwicklung der
Schreibkompetenz:
Verwendung von
time phrases und linking words
zur Strukturierung eines
Erzähltextes und damit
Verbesserung des Schreibstils
(43 / 41)
d) Lernsoftware English Coach (muss
noch angeschafft werden)
d) Beschreibung:
- Designing a gadget (34 / 38)
* detaillierte Auflistung siehe Übersicht der in den einzelnen Jahrgangsstufen zu vermittelnden Kompetenzen
Thematischer
Sprachliche Mittel*
Kommun. Kompetenzen*
Method. Kompetenzen*
Interkult.
Schwerpunkt
LB-Unit / UV
Unit 4
London
e)
f)
g)
h)
Intonation u. Aussprache
Wortschatz
Grammatik
Orthographie
f) Hör- und Hör-Sehverstehen
g) Sprechen (Gesprächsteilnahme bzw.
zusammenhängender Vortrag)
h) Leseverstehen
i) Schreiben
j) Sprachmittlung
e)
f)
g)
h)
b) Word field:
a) Listening for information:
“city and sights” (E- “Thames River Tours” (46,47 /
Kurs Seite 51 / G-Kurs Seite
42,43)
47)
“Conversation on a London
network zum Word
bus” (54 / 49)
field “city“ (51 / 47)
b) Gesprächsteilnahme:
Schulung des Paraphrasierens:
nach dem Weg fragen (48 /
How to explain
45,49)
words (55,112 / 50,99)
über Sehenswürdigkeiten
sprechen (48 /
Word building:
- adjective + -ness = noun
zusammenhängender Vortrag:
(nur E-Kurs 55)
eigene Tour durch London
(nur E-Kurs)
c) Informationsentnahme durch die Lesetechnik
c)
scanning:
Relativsätze II
“Madame Tussaud`s“ (49 / 44)
das
“Save the Crown Jewels” (56Relativpronomen als Objekt
58 / 51-53)
(nur E-Kurs)
contact clauses
g)
Schreiben einer Postkarte (51 / 47)
a little / a few
e) Interpreting (92 / 82)
Hör- und Leseverstehen
Sprechen u. Schreiben
Umgang mit Texten u. Medien
Selbstständiges u. koopera-tives
Sprachenlernen
a) Zuordnung von Hörtext und
visuellen Informationen (46,47 /
42,43) und
Kompetenzen*
d) Orientierungswissen
e) Werte, Haltungen,
Einstellungen
f) Handeln in Begegnungssituationen
a)
Landeskunde London
b)
Obdachlosenproblematik
Festhalten wichtiger Notizen als
Grundlage fürs Sprechen (nur EKurs 46,47)
- “Thames River Tours“
b) Präsentation selbst erarbeiteter
Rollenspiele
(nur E-Kurs 56-58)
- “At Madame Tussaud`s”
c) Internetrecherche zu
- “The Big Issue” (50 / 46)
- “Virtual London” (102,103 /
90,91)
d) Lernsoftware English Coach (muss
noch angeschafft werden)
* detaillierte Auflistung siehe Übersicht der in den einzelnen Jahrgangsstufen zu vermittelnden Kompetenzen
Thematischer
Sprachliche Mittel*
Kommun. Kompetenzen*
Method. Kompetenzen*
Interkult.
Schwerpunkt
LB-Unit / UV
Unit 5
One
Country,
Many
Cultures
i)
j)
k)
l)
Intonation u. Aussprache
Wortschatz
Grammatik
Orthographie
b) Word field:
“Countries“ /
“Nationalities“ (E-Kurs Seite 67 /
G-Kurs Seite 62)
c)
-
Reflexivpronom
en
each other
be able to / be
allowed to
- der Infinitiv mit to (nur EKurs)
k)
l)
Hör- und Hör-Sehverstehen
Sprechen (Gesprächsteilnahme
bzw. zs.hängender Vortrag)
m)
Leseverstehen
n)
Schreiben
o)
Sprachmittlung
a)
- Radiointerview: “The Mela” (59 /
55)
- Song: “Ebony and Ivory” (63 / 59)
b) - Statistiken beschreiben und erklären
(61 / 58)
- Beschreibung der Herkunft von
Personen (61 / 59)
- Beschreibung von Personen (nur EKurs 63)
i)
j)
k)
l)
Hör- und Leseverstehen
Sprechen u. Schreiben
Umgang mit Texten u. Medien
Selbstständiges u. kooperatives Sprachenlernen
Kompetenzen*
g)
h)
i)
Orientierungswissen
Werte, Haltungen,
Einstellungen
Handeln in Begegnungssit.
a) tabellarisches Sammeln von
Informationen (59 / 55)
a)
Bradford als multikul-turelle
Stadt
c) Internetrecherche zum Thema
Rassismus
b)
Stärkung der Toleranz
gegenüber Fremden und
Fremdem
c) - authentisches Interview „I felt
like a Monster“ und
- pre-reading activities (68, 69 /
63)
d) - Gedicht (66 nur E-Kurs)
- Bericht (67 / 62)
- Lebenslauf (69 / 64)
- Poetry competition (104, 105 /
92, 93)
e) Interpreting (82 / 93)
* detaillierte Auflistung siehe Übersicht der in den einzelnen Jahrgangsstufen zu vermittelnden Kompetenzen
Thematischer
Schwerpunkt
LB-Unit / UV
Sprachliche Mittel*
i) Intonation u. Aussprache
j) Wortschatz
k) Grammatik
Kommun. Kompetenzen*
k) Hör- und Hör-Sehverstehen
l) Sprechen (Gesprächsteilnahme bzw.
zusammenhängender Vortrag)
Method. Kompetenzen*
i) Hör- und Leseverstehen
j) Sprechen u. Schreiben
k) Umgang mit Texten u. Medien
Interkult.
Kompetenzen*
h) Orientierungswissen
l)
Unit 6
Free Time
Orthographie
m) Leseverstehen
n) Schreiben
o) Sprachmittlung
l)
- will-future (nur G-Kurs)
- past perfect (nur E-Kurs)
- Verb + Objekt +
to-Infinitiv (nur EKurs)
i)
j)
a) Word field:
a) Hörverstehen: Details aus Telefonge-sprächen
“free time activities”
entnehmen (77 / 72)
(E-Kurs Seite 71 / G-Kurs
Seite 66)
b) Gesprächsteilnahme:
“computer words“
- Sprechen über Freizeitaktivitäten (71, 76 / 66,
(Handbuch 74 / 68)
71)
zusammenhängendes Sprechen:
Word building:
- Projekt: Fragebogen zu Freizeitakti-vitäten
un- (nur E-Kurs
erstellen, beantworten lassen, in Form von
73)
Diagrammen auswerten und Ergebnisse
vortragen
c)
- question tags
- present progressive mit
futurischer Bedeutung
Selbstständiges u. koopera-tives
Sprachenlernen
b)
- anhand von Beispielen eigene
Telefongespräche schriftlich
formulieren und vortragen (77 /
72)
- Interview erarbeiten und vorspielen
(nur G-Kurs 106)
d)
- Projekt “Free time activities
questionnaire” (73 / 70)
- Lernsoftware English Coach (muss
noch angeschafft werden)
c) - Skimming einer quasi-authentischen Website
(74,75 / 68,69)
- Abenteuergeschichte “Dangerous Dartmoor”
mit verschiedenen Lesetechniken erschließen
(80 / 74)
Werte, Haltungen,
Einstellungen
Handeln in Begegnungssituationen
a)
Typische Arten der
Freizeitgestaltung in GB
b)
- Internet als Kommunikationssystem und
- Internet als Zugang zur
englischsprachigen Welt
d) Strukturiertes Schreiben
“Lisa`s bad day“ (nur E-Kurs
78)
Reisebericht: “A visit to
Plymouth” (nur E-Kurs 78)
Write about a friend (nur GKurs 77)
e) Interpreting (nur E-Kurs 93)
* detaillierte Auflistung siehe Übersicht der in den einzelnen Jahrgangsstufen zu vermittelnden Kompetenzen
Thematischer
Schwerpunkt
LB-Unit / UV
Sprachliche Mittel*
m)
n)
Intonation u. Aussprache
Wortschatz
Kommun. Kompetenzen*
p)
q)
Hör- und Hör-Sehverstehen
Sprechen (Gesprächsteilnahme
Method. Kompetenzen*
m)
n)
Hör- und Leseverstehen
Sprechen u. Schreiben
Interkult.
Kompetenzen*
o)
p)
Unit 7
A Very
Special TV
Special (EKurs)
At the BBC
Studio (GKurs)
Grammatik
Orthographie
b) Word field:
-
“Working in TV“
“Sabotage”
c) Revision:
- going to-future (nur EKurs)
- will-future (nur E-Kurs)
- simple present mit
futurischer Bedeutung
(nur E-Kurs)
r)
s)
t)
bzw. zs.hängender Vortrag)
Leseverstehen
Schreiben
Sprachmittlung
a) Listening for gist bzw. Listening for
detail:
Song: “We don`t need
another hero” (nur E-Kurs 87)
o)
p)
Umgang mit Texten u. Medien
Selbstständiges u. kooperatives Sprachenlernen
j)
k)
l)
a) Informationsentnahme aus einem
Interview (nur E-Kurs 88)
b)
Mind map als Grundlage für
zusammenhängendes Sprechen (nur
E-Kurs 89)
* detaillierte Auflistung siehe Übersicht der in den einzelnen Jahrgangsstufen zu vermittelnden Kompetenzen
Orientierungswissen
Werte, Haltungen,
Einstellungen
Handeln in Begegnungssit.
a)
Anwendung von Wissens aus
vorherigen Units:
geographische, kulturelle und
historische Besonderheiten
verschiedener Regionen
Großbritanniens.
Lehrplan Jahrgang 8
Schulinterner Lehrplan Englisch 8. Jg. (E-Kurs / G-Kurs)
Thematischer
Schwerpunkt
LB-Unit / UV
Sprachliche Mittel*
a)
b)
c)
d)
Intonation u. Aus-sprache a)
Hör- und Hör-Sehverstehen
Wortschatz
b)
Sprechen (Gesprächsteilnahme bzw.
Grammatik
zusammenhängender Vortrag)
Orthographie
c)
Leseverstehen
d)
Schreiben
e)
Sprachmittlung
Wahrnehmung mwesentlicher
Welcome a)lautlicher
Unterschiede zwischem
britischem und amerikanischem
to the USA Englisch (E-Kurs 16 / G-Kurs 16)
Unit 1
Space Camp
Florida
Kommun. Kompetenzen*
b) Word field:
„Food and Drink (13/12)
c) Revision:
• conditional sentences,
type I and type II
• Verben mit zwei
Objekten
• phrasal verbs (nur EKurs)
Method. Kompetenzen*
a)
b)
c)
d)
Kompetenzen*
Hör- und Leseverstehen
Sprechen u. Schreiben
Orientierungswissen
Umgang mit Texten u. Medien a)
b)
Werte, Haltungen,
Selbstständiges u. kooperaEinstellungen
tives Sprachenlernen
c)
Handeln in Begegnungssituationen
a) Hörverstehen:
a) telephone calls (Grobverständnis) (14 a)
• Unterschiede zwischem britischem und amerikanischem /14)
•
Englisch (16/16)
• Unterscheidung britischer und amerikanischer Wörter
a) pre-reading (18 / 19)
für gleiche Dinge (17/16)
a / c) scanning (18,19 / 19)
•
b) Gesprächsteilnahme:
Fascinating facts about the USA and Germany (13,100 /
d)
•
13,94)
• note taking / making (21 / 20)
zusammenhänger Vortrag:
• Lernsoftware: English Coach (muss
“If I was ...” (15/15)
noch angeschafft werden)
c) problemorientierte Geschichte als Diskussionsanlass:
“Little Miss Astronaut” (18,19 / 18,19)
d)
•
•
kurzes Gedicht nach Vorlage (20 / 19)
Tagebucheintrag (20 / 19)
e) Interpreting (84 / 80)
Interkult.
erster Eindruck der
geographisch und kulturell
komplexen amerikanischen
Gesellschaftsverhältnisse
Kennenlernen anderer Arten
von Freizeitgestaltung
unterschiedliche Aussprache
und Schreibweise des
britischen und
amerikanischen Englisch
Thematischer
Schwerpunkt
LB-Unit / UV
Unit 2
Alaska- The
Great Land
Sprachliche Mittel*
e)
f)
g)
h)
Kommun. Kompetenzen*
Method. Kompetenzen*
Intonation u. Aus-sprache f)
Hör- und Hör-Sehverstehen
Wortschatz
g)
Sprechen (Gesprächsteilnahme bzw.
Grammatik
zusammenhängender Vortrag)
Orthographie
h)
Leseverstehen
i)
Schreiben
j)
Sprachmittlung
a) American / Britishpronunciation
(30) (nur E-Kurs)
b)
• nouns and verbs with the same
form (30 / 28)
• word building (30 / 28)
• word link (nur G-Kurs)
c)
• present perfect mit since + for
• Verlaufsform des Pres. Perf.
(nur E-Kurs)
a) Phantasiereisse (22, 23 / 21)
b) “Alone on the North Slope” Personen charakterisieren
(nur E-Kurs) (33)
persönl. Stellungnahme (33 / 31)
c) “A city girl goes working” Zeitungsartikel auswerten
(25 / 33)
d) “Native Peoples of Alaska” (26 /24) Brief verfassen
d) Interpreting (84 / 80)
e)
f)
g)
h)
Interkult.
Kompetenzen*
Hör- und Leseverstehen
Sprechen u. Schreiben
Orientierungswissen
Umgang mit Texten u. Medien d)
e)
Werte, Haltungen,
Selbstständiges u. kooperaEinstellungen
tives Sprachenlernen
f)
Handeln in Begegnungssituationen
a / b) Zuordnung von Argumenten
a)
note-taking (25 /27)
•
c /d) Project: Native Americans
• Umgang mit verschiedenen
•
Textarten
b)
• Erstellung einer Mappe als Ersatz •
einer Klassenarbeit
• Lernsoftware Englisch Coach (muss •
noch angeschafft werden)
•
•
wes. Merkmale des heut.
Alaska
Denali National Park
traditionelle Lebensweise der
Inuit
Einflüsse der mod.
Zivilisation auf die Inuit
Thematischer
Schwerpunkt
LB-Unit / UV
Sprachliche Mittel*
i)
j)
k)
l)
Intonation u. Aus-sprache k)
Hör- und Hör-Sehverstehen
Wortschatz
l)
Sprechen (Gesprächsteilnahme bzw.
Grammatik
zusammenhängender Vortrag)
Orthographie
m)
Leseverstehen
n)
Schreiben
o)
Sprachmittlung
b) Kombinationen von
Substantiven (47 / 44)
word field „films“
c) Gerundium
Unit 3
Dreamland
California
Kommun. Kompetenzen*
Method. Kompetenzen*
i)
j)
k)
l)
Interkult.
Kompetenzen*
Hör- und Leseverstehen
Sprechen u. Schreiben
Orientierungswissen
Umgang mit Texten u. Medien g)
h)
Werte, Haltungen,
Selbstständiges u. kooperaEinstellungen
tives Sprachenlernen
i)
Handeln in Begegnungssituationen
a) Polizeieinsatz in L.A. (Hör- bzw. Brieftext)
a) Informationsentnahme aus
Travelling in California (nur E-Kurs, 44)
Sachtexten (40-42 / 38-40)
California Radio (nur G-Kurs, 42)
b) „How to find and use information“
b) Austausch von Vorkenntnissen
(51 / 49) (internet, dictionaries)
Bildbeschreibung (38,, 39 / 36, 37)
d) s.o.
b/d) Bodie State Historic Park
Bearbeitung von Informationen (41, 102 / 39, 96)
d) “Meet the family ...” Zusammenhängende Stellungnahme
/ Begründung (nur E-Kurs, 43)
c/d) “Next month ... Hollywood” What's the story about?
(48-50 / 46, 47)
a) „The American way of life in
Germany“ (43 / 41)
Thematischer
Schwerpunkt
LB-Unit / UV
Unit 4
EA: New
York
-Gateway to
America
GA: Welcome
to New York
Sprachliche Mittel*
m)
n)
o)
p)
Kommun. Kompetenzen*
Intonation u. Aus-sprache p)
Hör- und Hör-Sehverstehen
Wortschatz
q)
Sprechen (Gesprächsteilnahme bzw.
Grammatik
zusammenhängender Vortrag)
Orthographie
r)
Leseverstehen
s)
Schreiben
t)
Sprachmittlung
c) Conditional sentences, type III a) “Immigrants to the USA” auteehnet. Hörtexte (52 /53)
(nur E-Kurs)
nur E-Kurs
• Nomen mit u. ohne best. Artikel Informationsentnahme: “Manhattan street map” (nur G• past perfect
Kurs, 50-51)
“Find out what happened next” (nur G-Kurs, 55)
b) “Activities in New York” (57 /52)
c) “Fiorello H. LaGuardia High School” und “Jewish
American” Umgang mit Sachtexten (nur E-Kurs, 54 / 55)
d) “What happened first / before?” strukturiertes Schreiben
(58 / 57)
e) “Tourists in Germany“ Einkaufsdialog (85 7 81)
Method. Kompetenzen*
m)
n)
o)
p)
Interkult.
Kompetenzen*
Hör- und Leseverstehen
Sprechen u. Schreiben
Orientierungswissen
Umgang mit Texten u. Medien j)
k)
Werte, Haltungen,
Selbstständiges u. kooperaEinstellungen
tives Sprachenlernen
l)
Handeln in Begegnungssituationen
a) „Activity“:
a) Sehenswürdigkeiten in New
Zuordnungsaufg. (nur E-Kurs, 53)
York
Ergänzungsaufg. (nur G-Kurs, 51)
Einblick in das hekt. Leben in N.
b) „Immigrants to the USA Umgang mit Y. u. i. d. Lebensweise Jüd.
Formularen (nur E-Kurs, 52-53)
Menschen
c) Schulung unterschiedl.
Lesetechniken:
„A bite of the big apple“ (nur E-Kurs,
62-65)
„A New York Story“ (nur G-Kurs, 5961)
d) Project 2:
„An American timeline“
• skimming u. scanning
• note-taking
• presentation
• Internetrecherche
Sprachliche Mittel*
Thematischer
Schwerpunkt
LB-Unit / UV
q)
r)
s)
t)
q)
•
r)
•
Unit 5
„Nebraska the middle of
Nowhere?“
t)
•
•
s)
•
•
•
Kommun. Kompetenzen*
Method. Kompetenzen*
Intonation u. Aus-sprache u)
Hör- und Hör-Sehverstehen
Wortschatz
v)
Sprechen (Gesprächsteilnahme bzw.
Grammatik
zusammenhängender Vortrag)
Orthographie
w)
Leseverstehen
x)
Schreiben
y)
Sprachmittlung
a)
Aussprache und Intonation (EA • Schülerkommentare zum amerikan. Schulsystem (68P9 / GA P6)
69 / 64-65)
• „Sylvia's Mother“ Country + Western songs (76 / 71)
Wortfeld: Lebens - und
b)
Risikobereiche des Jugendalters • „Activity“
Versprachlichung großer Zahlen
proofreading
(70 u. 104 / 67 + 97)
school words (GA P7)
• Vergleich amerik. u. deutsches Schulsystem (nur EKurs, 68,69,71)
Passiv (present/ past/ future)
• amerik. Schulalltag
/EA
(nur G-Kurs, 64-65, 68-69)
modale Hilfsverben/ EA
Passiv (present u. past simple
form) / GA
q)
r)
s)
t)
r)
Interkult.
Kompetenzen*
Hör- und Leseverstehen
Sprechen u. Schreiben
Orientierungswissen
Umgang mit Texten u. Medien m)
n)
Werte, Haltungen,
Selbstständiges u. kooperaEinstellungen
tives Sprachenlernen
o)
Handeln in Begegnungssituationen
n)
note- taking (GA, S. 73 ff )
• Reflexionen und
s / q ) Informationen graphisch
Wertvorstellungen (Drogen,
darstellen und wiedergeben (EA, S.
Ernährung)
80)
• evtl. Erstelluung einer Website (LH/
KV) oder: Write a scene! (EA, S.82)
t)
• Project „An American Timeline“
(GA, S. 63) und Präsentation (GA,
S. 77)
•
•
Lehrplan Jahrgang 9
Schulinterner Lehrplan Englisch Jahrgang 9, G Kurs
(Seitenangaben beziehen sich auf English G 2000 D5 Grundausgabe)
Thematischer
Schwerpunkt
Lehrbuch-Unit /
Unterrichtsvorhaben
Unit 1
GB past, present and future
I´m fine – the English
way of talking
Sprachliche Mittel
i)
Intonation und
Aussprache
j)
Wortschatz
k)
Grammatik
l)
Orthographie
a,b und d werden
kontinuierlich in allen
Unterrichtssituationen
eingeübt
c : indirekte Rede
Einführungsverb im simple
present
Liebe, Freundschaft,
Partnerschaft
Unit 2
The Best Years of Our
Lives
Partnerschaft,
Freundschaft, Liebe
c: Gerundium
Kommunikative
Kompetenzen
Methodische
Kompetenzen
Interkulturelle
Kompetenzen
k)
Hör- und Hör-Sehverstehen
l)
Sprechen
(Gesprächsteilnahme
bzw. zusammenhängender Vortrag)
m)
Leseverstehen
n)
Schreiben
o)
Sprachmittlung
i)
Hör- und
Leseverstehen
j)
Sprechen und
Schreiben
k)
Umgang mit Texten
und Medien
l)
Selbstständiges und
kooperatives
Sprachenlernen
g)
h)
Orientierungswissen
Werte, Haltungen,
Einstellungen
i)
Handeln in
Begegnungssituationen
a : Images of Britain (p.9)
b: classroom language ( p.
74 )
c : Second Chance ( p.
14 /14 , 98 )
d : Writing a „Thank You
Letter“
e: Interpreting „ A guest in
Your Family“ ( p. 17 )
a : detailliertes, suchendes
und globales Hören / Lesen (
p. 14 /15, 98 )
c : Texte ausformen und
umgestalten ( p. 15 )
d : Make a poster ( p. 9 )
unter Anleitung Lern – und
Arbeitsprozesse gestalten
a : Lebensweisen von
Menschen anderer Kulturen
mit den eigenen
vergleichen “What do we
think about each other “
( p. 10 )
b, c : in
Begegnungssituationen
gängige kulturspezifische
Konventionen beachten
“Sounding friendly” ( p. 16)
a: song “ Because we want
to “ ( p. 18 )
b : “What do they talk
about” ( p. 20 )
Redemittel ( p. 21 )
“Between friends” ( p. 24 )
c: Profiles ( p. 20f )
“Mandy´s story” ( p. 24f )
d: from mind map to text
( p. 86f )
e: Everyday English
“ Making a Date” ( p, 26 )
a : Profiles ( p. 20f )
“Mandy´s story”
detailliertes, suchendes und
globales Hören / Lesen
a, b: Technik : Wörterbuch
benutzen ( p.20/21 und
24/25 )
d: My Profile ( p. 21 )
einfache Techniken der
systematischen
Wortschatzerweiterung / sicherung nutzen
Thematischer
Schwerpunkt
Lehrbuch-Unit /
Unterrichtsvorhaben
Sprachliche Mittel
a) Intonation und
Aussprache
b) Wortschatz
c) Grammatik
d) Orthographie
Kommunikative
Kompetenzen
f) Hör- und Hör-Sehverstehen
g) Sprechen (Gesprächsteilnahme bzw. zusammenhängender Vortrag)
h) Leseverstehen
i) Schreiben
j) Sprachmittlung
Methodische
Kompetenzen
e) Hör- und Leseverstehen
f) Sprechen und Schreiben
g) Umgang mit Texten und
Medien
Selbstständiges und kooperatives Sprachenlernen
h)
Interkulturelle
Kompetenzen
d) Orientierungswissen
e) Werte, Haltungen,
Einstellungen
f) Handeln in Begegnungssituationen
Lern – und Arbeitsprozesse
selbstständig gestalten
Unit 3
Into the World of
Work
Arbeitswelt früher und
heute
Chancen und Risiken der
Informationstechnologie
a.
indirekte
Rede,
Einführungsverb im simple
past
Möglichgkeiten, die
Zukunft auszudrücken
a: „Do you really need
English ?“ ( p. 28 /29 )
b: activity „What do you
want to be ?“ ( p. 31 )
c: „The Machine Breakers“
( p. 34 /35 )
e: speaking and interpreting
( p. 37 )
a: „Machine breakers“
detailliertes und globales
Hören / Lesen
b: „More about the story“
( p. 34 ), Kontrolle von
Texten
Produktion von ( Telefon- )
Dialogen ( p. 32 )
c: „Beyond the story“
( p.35 ) , Internetrecherche
d: unter Anleitung
Arbeitsprozesse gestalten
(LHB Kopiervorlagen 6 u. 7 )
Sach – und Gebrauchstexte
bezogen auf
kulturspezifische Merkmale
erläutern
Schulinterner Lehrplan Englisch Jahrgang 9, E Kurs
(Seitenangaben beziehen sich auf English G 2000 D5 Erweiterte Ausgabe)
Thematischer
Schwerpunkt
Lehrbuch-Unit /
Unterrichtsvorhaben
Unit 1
GB past, present and future
I´m fine – the English
Sprachliche Mittel
Methodische
Kompetenzen
Interkulturelle
Kompetenzen
m)
Intonation und
Aussprache
n)
Wortschatz
o)
Grammatik
p)
Orthographie
a,b und d werden
kontinuierlich in allen
Unterrichtssituationen
eingeübt
p)
Hör- und Hör-Sehverstehen
Sprechen
(Gesprächsteilnahme
bzw. zusammenhängender Vortrag)
Leseverstehen
Schreiben
Sprachmittlung
m)
Hör- und
Leseverstehen
n)
Sprechen und
Schreiben
o)
Umgang mit Texten
und Medien
p)
Selbstständiges und
kooperatives
Sprachenlernen
j)
k)
b : prefixes im - / in –
c : I used to do
a : Kai´s report ( p.9 ),
photo index ( p.8/9)
b: An Island Nation ( p.10 )
b, c, d :
The Plumber´s Son ( p. 16
ff )
e: Everyday English ( p.13 )
Translating ( p.100 )
a : Index Print ( p. 9 ) note
taking
b : cartoons ( p. 11, 13 )
beschreibenden Text
verfassen
d : make a poster ( p. 9 )
mind mapping ( p.82 )
Now you ( p. 10 )
Englisch als Arbeitssprache
in Gruppenarbeit einsetzen
a und b : Umgang mit
Stereotypen
c : Begegnungssituatioen
Sounding friendly ( p. 13 )
C : Partizipien
a: song “ Because we want
to “
b : Lead in ( p.18 )
c und d : Mandy´s story
( p.25 f )
e : Interpreting ( p. 9 / 24 )
a : Mandy´s story
detailliertes, suchendes und
globales Hören / Lesen
funktionsbezogen anwenden
b: Advice Columns, Letter
Writing ( p. 20/21 )
Technik: Wörterbuch
benutzen
c: Texte ausformen und
umgestalten ( p. 21 / 26 )
d: Questionnaire (p. 19 )
Presentation
a : Everyday English ( p .
29 )
Lebensweisen von
Menschen anderer Kulturen
mit den eigenen
vergleichen
c : kulturspezifische
Konventionen beachten
way of talking
Unit 2
The Best Years of Our
Lives
Partnerschaft,
Freundschaft, Liebe
Kommunikative
Kompetenzen
q)
r)
s)
t)
Orientierungswissen
Werte, Haltungen,
Einstellungen
l)
Handeln in
Begegnungssituationen
Thematischer
Schwerpunkt
Lehrbuch-Unit /
Unterrichtsvorhaben
Sprachliche Mittel
e) Intonation und
Aussprache
f) Wortschatz
g) Grammatik
h) Orthographie
Kommunikative
Kompetenzen
k) Hör- und Hör-Sehverstehen
l) Sprechen (Gesprächsteilnahme bzw. zusammenhängender Vortrag)
m)
Leseverstehen
n) Schreiben
o) Sprachmittlung
Methodische
Kompetenzen
i) Hör- und Leseverstehen
j) Sprechen und Schreiben
k) Umgang mit Texten und
Medien
Selbstständiges und kooperatives Sprachenlernen
l)
Interkulturelle
Kompetenzen
g) Orientierungswissen
h) Werte, Haltungen,
Einstellungen
i) Handeln in Begegnungssituationen
Lern – und Arbeitsprozesse
selbstständig gestalten
Unit 3
Into the World of
Work
Einblick in das britische
Schulsystem und die
Berufsausbildung
c) indirekte Rede
Möglichgkeiten, die
Zukunft auszudrücken
d : Erstellung eines
Lebenslaufs und „letter of
application“ ( p. 37 )
a, b, c : A Letter of
Application ( p.37 ), Texte
funktionsbezogen gliedern
d : World of Work ( p.36 )
Wortfeldarbeit, Technik zur
systematischen
Wortschatzerweiterung /
-sicherung
Sach – und Gebraucstexte
bezogen auf
kulturspezifische Merkmale
erläutern ( p. 30. 34, 37 )
Lehrplan Jahrgang 10
Schulinterner Lehrplan Englisch 10. Jg. (E-Kurs / G-Kurs)
Thematischer
Schwerpunkt
LB-Unit / UV
Sprachliche Mittel*
q)
r)
s)
t)
Intonation u. Aussprache
Wortschatz
Grammatik
Orthographie
c) indirect speech
Unit 1
weekend plans
E-Kurs: One world, (nur E-Kurs 114)
one language,
Menschenrechte,
sports world
G-Kurs: English
everywhere, pop
world
Kommun. Kompetenzen*
u)
v)
Hör- und Hör-Sehverstehen
Sprechen (Gesprächsteilnahme bzw.
zusammenhängender Vortrag)
w)
Leseverstehen
x)
Schreiben
y)
Sprachmittlung
Method. Kompetenzen*
q)
r)
s)
t)
Hör- und Leseverstehen
Sprechen u. Schreiben
Umgang mit Texten u.
Medien
Selbstständiges u. kooperatives Sprachenlernen
b) Gesprächsteilnahme
discussion on child labour (nur E-Kurs 13)
a) Texterschließung
(nur E-Kurs 13)
b) Gesprächsteilnahme zum eigenen Erfahrungsbereich
sports (nur E-Kurs 14)
c) Internetrecherche
Oxfam etc. (nur E-Kurs 13)
b) Gesprächsteilnahme zum eigenen Erfahrungsbereich
pop world (nur G-Kurs 10)
a) Hörverstehen
songs (nur G-Kurs 10)
Interkult.
Kompetenzen*
m)
n)
Orientierungswissen
Werte, Haltungen,
Einstellungen
o)
Handeln in Begegnungssituationen
a), b) Textarbeit
Vergleich von Lebensweisen,
kulturspezifische
Merkmale erläutern (nur
E-Kurs 12,13)
a)
Teilhabe am
gesellschaftlichen Leben
Haltungs zur Musikindustrie
(nur G-Kurs 11)
* detaillierte Auflistung siehe Übersicht der in den einzelnen Jahrgangsstufen zu vermittelnden Kompetenzen
Thematischer
Sprachliche Mittel*
Kommun. Kompetenzen*
Method. Kompetenzen*
Interkult.
Schwerpunkt
LB-Unit / UV
Unit 2
Technology and
People, Chancen
und Risiken der
Informationstechnol
ogie
a)
b)
c)
d)
Intonation u. Aus-sprache
Wortschatz
Grammatik
Orthographie
c) modals
rules, rules, rules
(nur E-Kurs 113)
a) Hör- und Hör-Sehverstehen
b) Sprechen (Gesprächsteilnahme bzw.
zusammenhängender Vortrag)
c) Leseverstehen
d) Schreiben
e) Sprachmittlung
b) Gesprächsteilnahme
brainstroming “playing God” (nur E-Kurs 22)
b) Gesprächsteilnahme
thinking about cartoons (nur G-Kurs 18)
a)
b)
c)
d)
Hör- und Leseverstehen
Sprechen u. Schreiben
Umgang mit Texten u. Medien
Selbstständiges u. koopera-tives
Sprachenlernen
a) Hörverstehen
Funktionsbezogene Anwendung
„computer hotline“ (G- und E-Kurs
17)
Kompetenzen*
a)
b)
Orientierungswissen
Werte, Haltungen,
Einstellungen
c)
Handeln in Begegnungssituationen
a) Lebensweisen
„The 1900 House“ (nur GKurs 22)
b) Schreiben
Planung und Produktion (nur E-Kurs
21)
a) Lernweg und Lernerfolg
einschätzen (G- und E-Kurs 6,7)
c) Texte ausformen
Write an email (nur G-Kurs 19)
d) Techniken zur
Wortschatzerweiterung
Living without technology (nur GKurs 107)
* detaillierte Auflistung siehe Übersicht der in den einzelnen Jahrgangsstufen zu vermittelnden Kompetenzen
Thematischer
Sprachliche Mittel*
Kommun. Kompetenzen*
Method. Kompetenzen*
Interkult.
Schwerpunkt
LB-Unit / UV
Unit 3 / I
You and the Media
u)
Intonation u. Aussprache
v)
Wortschatz
w)
Grammatik
x)
Orthographie
b) Word field:
“The media“
(E-Kurs Seite 25 / G-Kurs
Seite 24)
“Films“ (nur EKurs 27)
“Radio and TV“
(nur E-Kurs HBU KV 15)
“What makes a
good film?“ (nur G-Kurs 28)
z)
aa)
Hör- und Hör-Sehverstehen
Sprechen (Gesprächsteilnahme bzw.
zusammenhängender Vortrag)
bb)
Leseverstehen
cc)
Schreiben
dd)
Sprachmittlung
a)
-
c) Revision:
- adjectives and adverbs
- relative clauses
- questions (nur E-Kurs)
- Passiv im simple
present / simple past
(nur G-Kurs)
b)
-
Informationsentnahme
aus kurzen Hörtexten um
Fotoausschnitte zuzuordnen (24 / 24) “Which
medium?“
als Ausgangspunkt für weitergehende
Vermutungen (nur E-Kurs 28) “Paul Temple and the
Conrad Case“
um Kernaussagen einzelner Meldungen
zu verstehen (nur E-Kurs 29) “New headlines“
“What`s on at the cinema?“ (nur G-Kurs
29)
“Titanic“ (nur G-Kurs 28)
Gesprächsteilnahme:
persönliches Medienverhalten (24 / 24)
“Here`s the news“ (nur E-Kurs 29,
120)
“Let`s go to the cinema“ (HBU KV 13)
zusammenhängendes Sprechen:
“Do you like the same kind of films?”
(nur G-Kurs 28)
“Compare the advantages and
disadvantages of radio and television“ (nur E-Kurs
28)
* detaillierte Auflistung siehe Übersicht der in den einzelnen Jahrgangsstufen zu vermittelnden Kompetenzen
u)
v)
w)
Hör- und Leseverstehen
Sprechen u. Schreiben
Umgang mit Texten u.
Medien
x)
Selbstständiges u. kooperatives Sprachenlernen
a) Hörverstehen
Informationsentnahme unter
Einbeziehung von Kontextwis-sen
(nur E-Kurs 28) “Paul Temple and
the Conrad Case“
b) note-taking
(nur G-Kurs 29) “What`s on at the
cinema?”
c) summary writing
(E-Kurs 78) “How
to write a summary?”
(G-Kurs 76, 77)
“Summary writing”
Internetrecherche: “Finding and using
information“ (nur G-Kurs 66, 67)
Kompetenzen*
p)
q)
r)
Orientierungswissen
Werte, Haltungen,
Einstellungen
Handeln in Begegnungssituationen
a)
- Auseinandersetzung mit
dem Thema “love”
- Einfluss von Medien auf
das tägliche Leben
Thematischer
Schwerpunkt
LB-Unit / UV
Unit 3 / II
You and the Media
Sprachliche Mittel*
e)
f)
g)
h)
Intonation u. Aus-sprache
Wortschatz
Grammatik
Orthographie
Kommun. Kompetenzen*
f) Hör- und Hör-Sehverstehen
g) Sprechen (Gesprächsteilnahme bzw.
zusammenhängender Vortrag)
h) Leseverstehen
i) Schreiben
j) Sprachmittlung
c)
-
skimming:
“A movie timeline – the making of Star
Wars, Episode I“ (26 / 54)
HBU (67 / 106)
“In print“ (nur E-Kurs 30, 31)
“Old Media“ (nur G-Kurs 30, 31)
Method. Kompetenzen*
e)
f)
g)
h)
Hör- und Leseverstehen
Sprechen u. Schreiben
Umgang mit Texten u. Medien
Selbstständiges u. koopera-tives
Sprachenlernen
d) Umfrage
(G-Kurs 27) “Your
media habits“
(E-Kurs 28) “A
survey”
e) Lernsoftware English Coach (muss
d)
noch angeschafft werden)
- writing a review + vorherige mindmap (27 / 28, 98)
- “Compare the advantages and disadvan-tages of radio
and television“ (nur E-Kurs 28)
- “Tests on texts “ (nur E-Kurs 70-72)
- “Love is … Continue one of the dialogues“ (nur GKurs 31)
e)
- Interpreting (nur G-Kurs 28)
- Translating (nur E-Kurs 87)
* detaillierte Auflistung siehe Übersicht der in den einzelnen Jahrgangsstufen zu vermittelnden Kompetenzen
Interkult.
Kompetenzen*
d)
e)
Orientierungswissen
Werte, Haltungen,
Einstellungen
f)
Handeln in Begegnungssituationen
Thematischer
Schwerpunkt
LB-Unit / UV
Unit 4 / I
Getting Along
Sprachliche Mittel*
m)
n)
o)
p)
Intonation u. Aussprache
Wortschatz
Grammatik
Orthographie
b) Word field:
“Conflict“ (E-Kurs
Seite 34 / G-Kurs Seite 33)
“Discussions“ (nur
E-Kurs 36)
“Politics“ (nur GKurs 37)
c)
-
conditional
sentences (110-114 / 86, 87)
gerunds (nur EKurs 110-114)
complex sentences
(nur E-Kurs 110-114)
indirect speech (nur
E-Kurs 110-114)
present perfect (nur
G-Kurs 86, 87)
Steigerung der
Adjective (nur G-Kurs 86, 87)
Kommun. Kompetenzen*
p) Hör- und Hör-Sehverstehen
q) Sprechen (Gesprächsteilnahme bzw.
zusammenhängender Vortrag)
r) Leseverstehen
s) Schreiben
t) Sprachmittlung
Method. Kompetenzen*
m)
n)
o)
p)
Hör- und Leseverstehen
Sprechen u. Schreiben
Umgang mit Texten u. Medien
Selbstständiges u. koopera-tives
Sprachenlernen
a)
-
Hörverstehen
a) Hörverstehen
“Solving conflict” (35 / 34)
“A discussion on
“A discussion on smoking” (36 / 36)
smoking” (nur E-Kurs 36)
“Making a
difference” (nur E-Kurs 39)
Hör-Sehverstehen
“Anthony Porter”
- “The Green Mile”
(nur G-Kurs 38, 39)
“Test on texts” (nur
G-Kurs 68-71)
b) an Gesprächen teilnehmen
“How they feel, what they think”
(nur G-Kurs 33)
“Mobile phones in school” (nur E- b) Dialog
“Write a dialogue
Kurs 37)
which solves the conflict” (nur E“Solving conflicts” (nur G-Kurs
Kurs 35)
34)
zusammenhängendes Sprechen
“Getting along in society” (nur EKurs 38)
“Death Penalty in the USA, 1. Jan,
2000” (nur G-Kurs 38)
* detaillierte Auflistung siehe Übersicht der in den einzelnen Jahrgangsstufen zu vermittelnden Kompetenzen
Internetrecherche
“Find out when the
death penalty was abolished in
Germany” (nur E-Kurs 38)
- “Anthony Porter” (nur G-Kurs
HBU KV 18)
Interkult.
Kompetenzen*
k)
l)
Orientierungswissen
Werte, Haltungen,
Einstellungen
m) Handeln in Begegnungssituationen
a) persönliche
Lebensgstaltung
angemesse
ne Reaktionen in
Konfliktsituationen
Auseinande
rsetzung mit Grundfragen
von Zusammenleben und
Politik
b)
-
kritische
Betrachtung
gesellschaftlicher
Sanktionen (Todesstrafe)
Thematischer
Schwerpunkt
LB-Unit / UV
Sprachliche Mittel*
i)
j)
k)
l)
Intonation u. Aus-sprache
Wortschatz
Grammatik
Orthographie
Kommun. Kompetenzen*
k) Hör- und Hör-Sehverstehen
l) Sprechen (Gesprächsteilnahme bzw.
zusammenhängender Vortrag)
m) Leseverstehen
n) Schreiben
o) Sprachmittlung
Method. Kompetenzen*
i)
j)
k)
l)
Hör- und Leseverstehen
Sprechen u. Schreiben
Umgang mit Texten u. Medien
Selbstständiges u. kooperatives Sprachenlernen
Interkult.
Kompetenzen*
g)
h)
Orientierungswissen
Werte, Haltungen,
Einstellungen
i)
Handeln in Begegnungssituationen
Unit 4 / II
Getting Along
c) Redemittel herausarbeiten
“Sisters” (nur E-Kurs 34)
Schulung der Lesekompetenz
“Making a difference” (nur E-Kurs
38, 39)
“Moon” (nur E-Kurs 60-64)
“Getting involved” (nur G-Kurs 36,
37)
d) Zeitungsartikel
“Making a difference” Beyond the
story: Write a newspaper article (nur E-Kurs 39)
-
“Everyday English - Clearing up
misunderstandings” (nur E-Kurs 35)
Briefe
“Saying you are sorry” (nur G-Kurs
35)
Satzanfänge
“What do you think?” (nur G-Kurs
39)
e) - “Discussing problems” (nur E-Kurs 37)
- “More arguments” (nur G-Kurs 35)
* detaillierte Auflistung siehe Übersicht der in den einzelnen Jahrgangsstufen zu vermittelnden Kompetenzen
c)
-
“Visit to a small
planet” (nur G-Kurs 55-59)
“How to use an
English dictionary” (nur EKurs 79)
d)
-
“Make a comic”
(nur G-Kurs 78)
e) Lernsoftware English Coach
(muss noch angeschafft werden)
Thematischer
Schwerpunkt
LB-Unit / UV
Sprachliche Mittel*
Unit 5
G-Kurs
It’s Up to You
- persönliche
Lebensgestaltung
- Menschenrechte
- schulisches
Umfeld
Möglichkeit, die Zukunft
auszudrücken ( S.41)
Wortfeld ( S. 115)
- plans for the future
Abschluss des
Schuljahres
m)
n)
o)
p)
Intonation u. Aus-sprache
Wortschatz
Grammatik
Orthographie
Kommun. Kompetenzen*
p) Hör- und Hör-Sehverstehen
q) Sprechen (Gesprächsteilnahme bzw.
zusammenhängender Vortrag)
r) Leseverstehen
s) Schreiben
t) Sprachmittlung
m) design an ad ( S. 43 + S. 79 )
c) S. 42
b) Eigene Zukunftspläne mit Formulierungshilfen
( S. 40/41 )
Method. Kompetenzen*
m)
n)
o)
p)
Hör- und Leseverstehen
Sprechen u. Schreiben
Umgang mit Texten u. Medien
Selbstständiges u. kooperatives Sprachenlernen
a) Simon’s world
Sonja’s world
Techniken zum Notieren ( a
closer look )
Vor-und Kontextwissen zur
Texterschließung heranziehen
( S. 44/45) vgl. LHB ( S.94) u.
PB ( 60/61)
Eigenen Lernweg und Lernerfolg
einschätzen, kontollieren und
dokumentieren . (Evaluationsbogen
aus Cornelsen Handreichung zur
Umsetznung des Kernlehrplans
(Grundausg. U. 4/5 )
Interkult.
Kompetenzen*
j) Orientierungswissen
k) Werte, Haltungen,
Einstellungen
l) Handeln in Begegnungssituationen
Vergleich von Jugendlichen
aus Indien und Great Britain
( S. 44+45 )
Making compliments (S.46)

Documentos relacionados