Beobachtungs- und Beurteilungsbogen für Präsentationen (Alfred

Transcrição

Beobachtungs- und Beurteilungsbogen für Präsentationen (Alfred
Beobachtungs- und Beurteilungsbogen für Präsentationsprüfungen – für Fremdsprachen (Fassung 01/2015)
Schüler/in:
Thema:
4. Schluss
3. Qualität des Inhalts
I. INHALT
2. Strukturierung des Inhalts
1. Einstieg und Einleitung
15-13
1. Begrüßung und Vorstellung der Person, des Themas
und des Unterthemas und
der Gesamtstruktur (Übersichtliche Gliederung)
2. Einstieg: beeindruckender
Motivationsimpuls (MI), dieser …
12-10
06-05
2. MI erkennbar,
noch anregend und
Interesse weckend,
jedoch etwas kurz/
etwas schnelle Überleitung
Pkt. 1 vorhanden, jedoch sehr knapp und
kurz
2. MI angedeutet, ansatzweise Interesse
weckend,
noch ansatzweise erkennbarer Bezug zum
Hauptteil
Pkt. 1 vorhanden, jedoch zeitlich zu kurz oder zu langatmig
2. MI angedeutet , wenig angemessener/
wenig nachvollziehbarer Einstieg
logischer, schlüssiger
Aufbau
noch klar strukturierter Aufbau
durchdachter Aufbau
noch erkennbar
grobe Gliederung erkennbar
überzeugende Gewichtung
von Haupt- und Nebenaspekten; überzeugende
Schwerpunksetzung
Zusammenhänge zwischen
den Gliederungspunkten logisch, aufeinander aufgebaut, stets nachvollziehbar
(„Roter Faden“)
Zeiteinteilung für durchdacht und angemessen
themenbezogene,
nachvollziehbare Gewichtung der Hauptaspekte
Zusammenhänge zwischen Gliederungspunkten noch nachvollziehbar
erkennbare Hauptaspekte, einzelne Aspekte vernachlässigt
fachlich und sachlich korrekt
fachlich und sachlich
korrekt (11-P-Regel)
fachlicher Rahmen überzeugend ausgeschöpft,
fachlicher Rahmen
annähernd ausgeschöpft,
Argumente treffend, stichhaltig und nachvollziehbar,
diese stets durch relevante
Quellen belegt
Argumente fast immer treffend und
schlüssig, diese durch
relevante Quellen nahezu immer belegt
Argumente im Großen
und Ganzen noch überzeugend, relevante
Quellen teilweise lückenhaft oder nicht
konsequent benannt
Argumente noch ungenau und oberflächlich
Darlegung von Fakten,
relevante Quellen ansatzweise dargestellt
 erkennbarer Schluss
 Kernaussagen gut zusammengefasst
 Ausblick angedeutet
 Eigene Standpunkte/
fachl. oder gesellschaftspol. Relevanz
deutlich und überwiegend schlüssig
dargelegt
 noch erkennbarer
Schluss;
 Kernaussagen vorhanden, teilweise oberflächlich zusammengefasst
 Eigener Standpunkt/
fachl. oder gesellschaftspol. Relevanz
im Großen und Ganzen
noch schlüssig, nicht
immer nachvollziehbar
 Schluss ansatzweise
erkennbar, jedoch Aspekte vernachlässigt oder sehr lückenhaft
 Eigener Standpunkt/
fachl. oder gesellschaftspol. Relevanz
noch erkennbar, teilweise unzureichend
begründet
o
o
o
regt zum Nachdenken, Nachfragen etc. an
weckt Interesse nach Vertiefung
erzeugt Empathie
Fakten und wissenschaftliche Zusammenhänge überzeugend dargestellt
unterschiedliche Positionen
fundiert dargestellt und erläutert.
 Redeschluss deutlich erkennbar,
 Hauptteil klar erkennbar abgeschlossen,
 überzeugende Zusammenfassung der Kernaussagen;
 Beantwortung der Ausgangsfragestellung
 Ausblicke über weitere Entwicklungen
 Eigene Standpunkte/fachl. oder gesellschaftspol. Relevanz überzeugend, authentisch und schlüssig dargelegt
Pkt. 1 vorhanden
09-07
Zeiteinteilung für einzelnen Hauptaspekte
angemessen.
einzelne Aspekte vernachlässigt, kaum erkennbare Haupt- und
Unterpunkte
Zusammenhänge zwiZusammenhänge zwischen Gliederungsschen den Punkten nur
punkten noch erkenn- ansatzweise nachvollbar, Unterpunkte nicht ziehbar, teilweise noch
immer nachvollziehbar verwirrend
Zeiteinteilung noch
Zeiteinteilung unangenicht ganz angemessen messen, einzelne Asfür Hauptaspekte
pekte zu ausführlich,
andere vernachlässigt
fachlich und sachlich
fachlich und sachlich
nahezu korrekt
ansatzweise korrekt
(5-P-Regel)
fachlicher Rahmen ge- fachlicher Rahmen
rade noch ausgenicht ganz ausgeschöpft
schöpft
04-0
Ca.
Start mit dem Inhalt
ohne jegliche orientierende Einleitung; konfuse oder dysfunktionale Einleitung
2. Start ohne jeglichen
Motivationsimpuls
10%
deutliche Zeitüberschreitung für die Einleitung
(>15% der Gesamtvortragsdauer) , kein relevanter Bezug zum Thema
kaum erkennbare
Strukturierung
10%
wichtige Aspekte zu
kurz oder vernachlässigt; keine logische Abfolge erkennbar
Präsentation ungeordnet, verwirrend
keine Teilaspekte,
keine logische Abfolge
erkennbar
Zeiteinteilung nicht
nachvollziehbar, nicht
durchdacht
schwere sachliche Fehler,
30%
fachlicher Rahmen
nicht ausgeschöpft,
Thema verfehlt
nicht nachvollziehbare
Behauptungen, keine
Begründungen, nicht
themenbezogene Aussagen, keine oder irrelevante Quellen herangezogen
Fakten und wissenDarlegung von Fakten
und wissenschaftliche Aufzählungen, Zusamschaftliche
und wissenschaftliche Zusammenhängen ge- menhänge kaum erZusammenhänge fast Zusammenhängen ge- lingt ansatzweise,
kennbar, Aspekte, die
immer durchdacht
lingt noch hinreichend
Thema nicht oder nur
am Rand berühren
unterschiedliche Posi- unterschiedliche Positi- unterschiedliche Positi- kein Eingehen auf wistionen überwiegend
onen erkennbar, tw.
onen erkennbar, jesenschaftliche Positioklar verdeutlicht.
noch oberflächlich
doch wenig vertieft
nen
 Schlusseinleitung nicht
erkennbar
 Kernaussagen fehlen
 diffuse nicht nachvollziehbare neue Aspekte,
 deutliche Zeitüberschreitung für den
Schlussteil (>10% der
Gesamtvortragsdauer)
 kein eigener Stand
punkt/ keine fachl. oder gesellschaftspol.
Relevanz ersichtlich
10%
Körpersprache (1/3)
Sprache und Sprechweise in der Fremdsprache (2/3)
II. Körpersprache und Rhetorik (Fremdsprache)
III: VISUALISIERUNG UND
Visualisierung 2/3
MMEDIENEINSATZ
15-13
12-10
06-05
04-0
ca.
freier Vortrag, Stichwortkarte
wird nicht eingesetzt;
schaut durchgehend zu allen
Teilen des Publikums
benutzt Stichwortkarte nur
gelegentlich bei ansonsten
freiem Vortrag;
schaut zu großen Teilen
des Publikums,
benutzt häufiger Stichwortkarte, liest davon
abnur eingeschränkt
freier Vortrag
Blickkontakt eingeschränkt aber noch nicht
fixiert
benutzt häufig Stichwortkarte/NB-Folien liest
Teile ab – freies Sprechen
noch erkennbar; Blickkontakt eingeschränkt; fixiert
deutlich bestimmte Personen ohne Blickwechsel
fixiert konsequent eine
Person (Zuhörer oder Lehrer), oder vermeidet Blickkontakt, Redet zur Projektionswand
liest stur und durchgehend vom Blatt oder vom
Notebook ab
20%
offene, freundliche Mimik
ruhiger und sicherer Stand;
angemessene Bewegungen,
natürliche Gestik, die das Gesprochene unterstützt
überwiegend freundlich,
Körperhaltung überwiegend unverkrampft und sicher,
Gestik vorhanden, teilweise etwas eng
Mimik teilweise verkrampft; Körperhaltung
etwas unruhig und unsicher; Gestik ansatzweise
erkennbar (Stichwortzettel festhaltend, eine Hand
bewegt sich nur)
Mimik überwiegend starr
und gleichförmig , Körperhaltung oft unruhig, zappelig oder steif; kaum
Gestik (Stichwortzettel
mit beiden Händen festhaltend)
Mimik starr und verschlossen,
steifer oder deutlich zappeliger Stand; zu unruhige
oder zu fixierte Handbzw. Armhaltung
Komplexe Satzstrukturen,
variantenreiche Satzverbindungen, sichere Anwendung des Fachvokabulars, idiomatische und
grammatikalische Korrektheit,
Unterschiedliche Satzstrukturen und
-verbindungen,
angemessenes Fachvokabular,
angemessene Verwendung von Lexik und
Grammatik; Leichte Unsi-
Klare Satzstrukturen,
die gewisse Varianz zeigen; wichtigstes Fachvokabular, fundierte
Basis an Lexik und
Grammatik
Unsicherheiten sind in
allen Bereichen akzepcherheiten sind in allen Be- tabel, solange Vortrag
reichen akzeptabel
flüssig gehalten wird
Einfache, aber verständliche Satzstrukturen. Basiswortschatz
und Grammatikkenntnisse sind erkennbar
vorhanden.
Einfache Satzstrukturen Grobe Fehler bei
Lexik und Grammatik;
deutlich und flüssig;
angemessen in Lautstärke
und Betonung; fast muttersprachliche Intonation
und Aussprache
sehr gute Pausentechnik
überwiegend flüssig;
meistens angemessen
in Lautstärke und in der
Betonung;
überwiegend korrekte
Aussprache;
Sprechpausen erkennbar
Verständliche Aussprache in der Fremdsprache ohne Germanismen. Noch flüssige
Aussprache mit kleineren Mängeln (wie etwas zu leise, zu monoton, zu langsam oder
zu schnell);
vereinzelt Begriffe fehlerhaft ausgesprochen;
teilweise Sprechpausen
Die Aussprache in der
Fremdsprache beeinträchtigt das inhaltliche
Verständnis wenig.
sehr schnelle Sprechweise; sehr gleichförmige Betonung;
etwas stockende, abgehackte Sätze; teilweise
Worte fehlerhaft ausgesprochen oder falsch
betont. Kaum Sprechpausen
undeutliche Aussprache; das inhaltliche
Verständnis wird
dadurch beeinträchtigt,
Lautstärke durchgehend zu gering; Betonung durchgehend monoton; Sprechgeschwindigkeit durchgehend zu schnell oder zu
stockend; keine Pausen
erkennbar,
durchgehend aussagekräftiges, gut verständliches Anschauungsmaterial,
passend und unterstützend
zum Vortrag;
Text auf Folien sparsam, treffend und korrekt
(„Bild schlägt Wort“); (Verkürzungsstrategien in der Fremdsprache sehr gut angewandt)
wichtige Zusammenhänge
werden angemessen veranschaulicht; Bildmaterial
ist angemessen und noch
schlüssig;
noch treffend und prägnant formulierte Bulletpoints in der Fremdsprache;
wichtige Zusammenhänge
werden teilweise veranschaulicht; Bildmaterial ist
überwiegend erkennbar;
Textfolien überwiegen (Visualisierung dadurch eingeschränkt, aber noch erkennbar);
Wenige Folien überfrachtet mit Text oder mit Text
und Bild
nur wenig Anschauungsmaterial;
überwiegend textlastige
Folien Folien sind mit
Bulletpoints oder mit ganzen Textpassagen überfrachtet (Spickzettel auf
Folie!); wenig Bildmaterial;
keine oder sehr wenig
Schaubilder; Material
ohne Aussagewert;
schlecht lesbare Schrift;
viele Rechtschreib- und
Grammatikfehler,
kaum Bildmaterial
nur Textfolien;
schlecht/kaum erkennbares Bildmaterial
Quellenangaben unter
Bildmaterial teilweise
vernachlässigt oder lückenhaft
keine oder nicht nachvollziehbare Quellenangaben unter Bildmaterial
stets korrekter Quellenbeleg auf visualisiertem empirischem Datenmaterial
und relevanten Bildern
09-07
Quellenbeleg bei Diagrammen, Bildern vorhanden, nahezu korrekt Quellenbeleg bei Bildmaterial vorhanden, jedoch noch ungenau
Durchgehende Schriftsprache mit Schachtelsätzen (→Ablesen!)
Weiter Seite 3: Einsatz Medien/Medienkompetenz (1/3)
20%
(2/3)
Einsatz der Medien /Medienkompetenz 1/3
Material/Folien passen
synchron zu Gesagtem,
ständig freier Blick auf
Projektionsfläche ;
geeignete Hinweise auf
Folien mit Presenter/ Zeigestift; stets genügend
Zeit für Betrachtung der
Folien/des Materials;
gut erkennbares Anschauungsmaterial und sehr guter Lesbarkeit der Schrift;
Animationen sparsam
und effektiv eingesetzt;
Folien mit überzeugendem, einheitlichem Layout; (incl. Nummerierung);
Technik der gewählte Medien wird sicher beherrscht;
Medien/Folien passen
überwiegend synchron
zu Gesagtem; freier
Blick auf Projektionsfläche;
teilweise Hinweise auf
Folien;
nahezu immer genügend Zeit für Betrachtung des Anschauungsmaterials;
Text und Material überwiegend gut erkennbar;
sinnvolle Animationen;
Folien mit einheitlichem Layout (incl.
Nummerierung); Technik der gewählte Medien wird beherrscht;
Medien/Folien passen
im Großen und Ganzen
zum Vortrag);
überwiegend freier
Blick auf Projektionsfläche;
wenig Hinweise auf Folienmaterial etc.
Anschauungsmaterial
und Text noch erkennbar/lesbar;
Animationen teilweise
eingesetzt (Ein- und
Ausblenden synchron
zum Vortrag)
Technik wird beherrscht, aber kleinere
Unsicherheiten erkennbar
Layout mit kleinen
Mängeln
Medien/Folien passen nicht immer zum
Vortrag (zu kurze/zu
lange Einblendungen);
teilweise eingeschränkter Blick auf
PF; kaum Hinweise auf
Folienmaterial während Vortrag;
Anschauungsmaterial
und Text erkennbar/lesbar, aber teilweise undeutlich;
Nummerierung fehlt
Animationen noch
teilweise unangemessen oder kaum eingesetzt
Technik wird nicht sicher beherrscht,
Medien und Gesprochenes verlaufen unsynchron (Text und
Bild passen nicht!)
durchgehend eingeschränkter Blick auf
Projektionswand;
keine Hinweise auf
Material
kein Zeigestab/kein
Presenter eingesetzt;
Animationen unangemessen (keine/zu wenig/zu häufig/ zu unterschiedlich);
Technik wird nicht beherrscht, bedarf der
Hilfe
Bewertung der Präsentationsprüfung-Fremdsprache
Kriterien
Gewichtung Teilnote (0-15)
ca.
Anteil an Gesamtnote
Einstieg und Einleitung
10%
x1
Schlussteil
10%
x1
Strukturierung und
Zeiteinteilung
10%
x1
Qualität des Inhalts
30%
x3
Körpersprache (1/3)
und
Sprache und Sprechweise in der Fremdsprache (2/3)
20%
x2
Visualisierung (2/3)
und
Medieneinsatz (1/3)
20%
x2
Summe ……….
10
Note Präsentation: