0541 map eine

Transcrição

0541 map eine
Ausgleichs- und
Ersatzmassnahmen
Referenzen von wpd.
Referenzen
realisierter
Ausgleichs- und
ersatzmaSSnahmen
wpd wurde 1996 mit dem Ziel gegründet, Windparks in Deutschland zu projektieren. Heute sind wir Marktführer und
haben derzeit Projekte mit einer Leistung von 2,5 Gigawatt realisiert.
Um die unvermeidlichen Eingriffe in den Naturhaushalt und das Landschaftsbild zu kompensieren, führt wpd Ausgleichsund Ersatzmaßnahmen (A&E) durch. Dafür wurde eigens bei uns im Haus eine Abteilung für die vertragliche Sicherung,
Planung und Umsetzung von Kompensationsmaßnahmen aufgebaut.
Sie entwickelt und plant die Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen in enger Abstimmung mit der Abteilung für die naturschutzfachliche Begleitung der Projekte im Genehmigungsverfahren (Landschaftsplanung). Auch nach der Umsetzung ist
sie für die Pflege bis zur Endabnahme verantwortlich.
Die Abteilung für Kompensationsmaßnahmen verfügt über viel Erfahrung und blickt auf eine gute Zusammenarbeit mit
Behörden und Naturschutzverbänden zurück.
Kompensationsmaßnahmen
Naturschutzrechtliche
Planung
wpd infrastruktur GmbH
Franz-Lenz-Straße 4
49084 Osnabrück
wpd onshore GmbH & Co. KG
Franz-Lenz-Straße 4
49084 Osnabrück
Peter Marmucki
0541 / 770 01 - 20
[email protected]
Henrike Schröter
0541 / 770 01 - 26
[email protected]
Björn Rohde
0541 / 770 01 - 12
[email protected]
Katrin Wensicke
0541 / 770 01 - 18
[email protected]
Dirk Pardieck
0541 / 770 01 - 27
[email protected]
Andreas Urban
0541 / 770 01 - 25
[email protected]
Niederlassungen
von wpd
Viöl
Rostock
Bremen
Osnabrück
Düsseldorf
Egeln
Kassel
Annemarie Krieger
0541 / 770 01-28
[email protected]
Verena Busse
0541 / 770 01-30
[email protected]
www.wpd.de
Anna Marie Gröner
0541 / 770 01 - 32
[email protected]
Stand 2013, Weitergabe/Vervielfältigung nur mit Erlaubnis von wpd
Bietigheim-Bissingen
Potsdam
Ausgleichs- und
ersatzmaSSnahmen
(A&E)
Anlage von Gewässern
Gewässer, Teiche, Blänken
Abbrucharbeiten
Abriss von alten Gebäuden und
Entsiegelung
Produktionsintegrierte Maßnahmen
in der Landwirtschaft
Extensivgrünland, Blühflächen,
produktionsintegrierte Maßnahmen,
Ackerrandstreifen
Anlage von
Pflanzungen
Streuobstwiesen, Aufforstungen,
Extensivierung von Wald,
Sichtschutzpflanzungen, Baumalleen,
Heckenpflanzungen
Fledermausquartiere
Sommerquartiere, Kastenquartiere,
Winterquartiere
Stand 2013, Weitergabe/Vervielfältigung nur mit Erlaubnis von wpd
wpd
Windparkprojekte
Seit 1996 realisiert wpd Projekte zur Erzeugung erneuerbarer Energien mit klarem Fokus auf Windenergie.
1.500 Windenergieanlagen mit einer Nennleistung von 2,5 Gigawatt hat wpd bislang errichtet. Das reicht uns, um mehr als
2,2 Mio. Haushalte mit CO2-freiem Strom zu versorgen. Damit leistet jede Anlage einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.
Neun Standorte in Deutschland sorgen für kurze Wege und ermöglichen uns, schnell vor Ort zu sein. 860 wpd Mitarbeiter in
20 Ländern treiben den Ausbau der Windenergie weiter voran. Davon sind 711 in unserem Kernmarkt Deutschland tätig.
92
SchleswigHolstein
Mecklenburg-Vorpommern
Hamburg
167
Bremen
Niedersachsen
Sachsen-Anhalt
Berlin
Brandenburg
NordrheinWestfalen
190
Sachsen
Thüringen
Windparkprojekte in Betrieb
Hessen
psm Windparkprojekte
Solarprojekte
Rheinland-Pfalz
Biogasprojekte
Saarland
Bayern
Baden Württemberg
Stand 2013, Weitergabe/Vervielfältigung nur mit Erlaubnis von wpd
wpd
Referenzliste
wpd Windprojekte onshore (in Betrieb)
WP Blindow, WindWorld 4100, 2 MW WP Grebenhain, Micon M-1500, 2,4 MW WP Bromskirchen, Enercon E40, 2,5 MW WP Olzheimer Berg, Dewind 600kW, 1,2 MW WP Hannover, Enercon E40, 1 MW
WP Proschim, AN Bonus-44, 2,4 MW WP Söhrewald, Vestas V44/V63, 4,8 MW WP Keula, Micon M-1800, 3 MW WP Kölsa, Vestas V47, 2,64 MW WP Ravensberg/Krempin, AN Bonus 1,3 MW, 15,6 MW
WP Grimmen, AN Bonus 1,3 MW, 7,8 MW WP Liebenau, Vestas V47, 3,1 MW WP Kirchengel, FRISIA F48, 8,25 MW WP Geisleden, FRISIA F48, 5,25 MW WP Niederröblingen, HSW 1000, 2 MW WP
Reichenbach, Enercon E66, 3 MW WP Frauenberg, Enercon E66, 1,5 MW WP Freckleben, Dewind 1,0 MW, 2 MW WP Thüringen, AN Bonus 1,0 MW, 2 MW WP Emsland, Enron Wind 1,5 S, 4,5 MW WP
Kalkhorst, Enercon E44, 0,6 MW WP Besdorf/Bokhorst, HSW 1000/57, 6 MW WP Güstow, FRISIA F48, 5,25 MW WP Neubukow, Nordex N-62, N-80, N-50, 7,2 MW WP Samswegen, AN Bonus 1,0 MW, 4
MW WP Bokel/Ellerdorf, NEG Micon NM 1500, 14,5 MW WP Scharrel, AN Bonus 1,3 MW, 6,5 MW WP Klein Bennebek, Enercon E66 /Vestas V66, 9,7 MW WP Gerbstedt, Enron Wind 1,5 s, 13,5 MW WP
Elster I, Enercon E40, 4,2 MW WP Hasenkrug/Hardebek, NEG Micon NM 1000/60, 12 MW WP Grünow, Enercon E40 / Vestas V47, 3,48 MW WP Jacobsdorf, FRISIA F56, 16,15 MW WP Wiesensteig, NEG
Micon 48, 4,5 MW WP Hindenburg, FRISIA F56, 5,1 MW WP Plattenhöfe, NEG Micon NM60, 3 MW WP Münsingen, NEG Micon NM48, 3,75 MW WP Neuendorf-Kakerbeck, FRISIA F56, 22,95 MW WP
Frauenprießnitz I, FRISIA F56 / NEG Micon NM48, 4,9 MW WP Landscheide, NEG Micon NM 1.500c/64, 6 MW WP Chemnitz, Dewind D6 / Dewind D4, 2,6 MW WP Bergedorf, AN Bonus 1,3 MW, 6,5 MW
WP Elster II, Enercon E40/6.44, 12 MW WP Owschlag, Südwind S-70, 12 MW WP Kyritz, NEG Micon NM 1000/60, 16 MW WP Bad Bentheim, Vestas V80, 4 MW WP Mistorf/Groß Schw.2, AN Bonus 2
MW/76, 4 MW WP Mistorf/Groß Schw.1, AN Bonus 2 MW/76, 18 MW WP Prettin I, Enron Wind 1.5sl, 7,5 MW WP Fehnland, Enercon E66, 16,2 MW WP Trebbichau, AN Bonus 1,3 MW/62, 13 MW WP
Walsrode, FRISIA F56/Enercon 44, 4 MW WP St. Wendel, FRISIA F56, 3,4 MW WP Eppenrod, NEG Micon NM900, 1,8 MW WP Meyn, Südwind S-70, 13,5 MW WP Elster III, Enercon E40, 13,8 MW WP
Hohenseefeld, AN Bonus 2 MW/76, 16 MW WP Dahlenburg, Vestas V80, 36 MW WP Jürgenshagen, AN Bonus 1,3 MW/62 / AN Bonus 2 MW/76, 11,8 MW WP Prützke, GE Wind 1,5 sl, 13,5 MW WP Biere
II, NEG Micon NM 72c/1500 / NEG Micon NM 82/1500, 24 MW WP Sillerup, NEG Micon 64c / 1500 / NEG Micon NM 48 /750, 2,25 MW WP Weserwind, AN Bonus 2 MW/76, 12 MW WP Görlitz, Enercon E66,
7,2 MW WP Brake, Vestas V80, 6 MW WP Görike/Söllenthin, Repower MD70, 19,5 MW WP Brake II, Vestas V80, 4 MW WP Düsedau, NEG Micon NM72, 7,5 MW WP Ostheide, NEG Micon NM72, 6 MW
WP Artlenburg, Repower MD77, 7,5 MW WP Frauenprießnitz II, NEG Micon NM60/NM52, 5,6 MW WP Edersleben, NEG Micon NM60, 12 MW WP Besdorf-Bockhorst II, Repower 1000/57, 4 MW WP
Drochtersen, NEG Micon 64c/1500, 3 MW WP Oelde-Mennighausen, Vestas V57 / Vestas V80, 2,850 MW WP Hofschwichelt, Vestas V80, 4 MW WP Mücklingen, Vestas V80, 12 MW WP Lohne, Vestas
V80, 8 MW WP Kleinfalke, Repower MD 77-1,5 MW, 6 MW WP Prützke II, GE Wind Energy 1,5 sl, 4,5 MW WP Belum, AN Bonus/76, 16 MW WP Hangelberg, Vestas V80, 18 MW WP Hetendorf, NEG
Micon NM 82/1500, 22,5 MW WP Buschmühlen/Schönberg, Südwind S77, Nordex N80/50, 5,8 MW WP Bützfleth, NEG Micon 60/1000, 5 MW WP Aschersleben/Nauen, NEG Micon NM 72C/1500, NEG
Micon NM 82/1500, 13,5 MW WP Lengerich, Vestas V80, 6 MW WP Minden/Hahlen, NEG Micon NM60, 3 MW WP Großberndten I, Repower MD77, 15 MW WP Löberitz, Vestas V52, 4,25 MW WP Zörbig,
Vestas V52, 2,55 MW WP Striethoff, Vestas V80, 4 MW WP Holleben, GE Wind Energy 1,5 sl, 25,5 MW WP Beckum, Vestas V52, 1,7 MW WP Mistorf, Enercon E70, 2 MW WP Aschersleben II, Repower
MD77, 1,5 MW WP Liebenau, Vestas V52, 4,25 MW WP Borne IV, Vestas V80 / Vestas V90, 5 MW WP Bippen, AN Bonus 2,3 MW, 27,6 MW WP Kalkhorst II, Südwind S77, 4,5 MW WP Grapzow, Vestas
V80, 18 MW WP Süttorf, Vestas V80, 6 MW WP Farnstädt, NEG Micon NM 82/1500, 4,5 MW WP Großenehrich, Vestas V80, 22 MW WP Eichede, AN Bonus 1,3 MW /62, 5,2 MW WP Meineweh I, NEG
Micon NM48, 0,75 MW WP Erfurt/Schwerborn, Vestas V52, 11,9 MW WP Kehrberg, Vestas V82, 6 MW WP Harrienstedt, Vestas V82 / Repower MD77, 9 MW WP Meineweh II, Vestas NM72, 1,5 MW WP
Breydin, Repower MD77, 15 MW WP Köthen, Enercon E70, 39,1 MW WP Jüterbog, Enercon E70, 16 MW WP Hassel, Vestas V52, 3,4 MW WP Straguth, Gamesa G58, 7,65 MW WP Markee II / Etzin II,
Enercon E70, 12 MW WP Etzin I, Enercon E70, 14 MW WP Bredow I, Enercon E70, 14 MW WP Berge-Lietzow-Nauen, Enercon E70, 38 MW WP Delmenhorst, Vestas V90, 2 MW WP Heckelberg, Repower
MD77, 12 MW WP Meinweh III, Vestas NM 72 / Vestas NM60, 8 MW WP Löhne I, Vestas V82, 1,5 MW WP Barendorf, Vestas V82, 6 MW WP Achmer Vinte, Nordex N90, 20,7 MW WP Hermannsburg I,
Vestas V90, 18 MW WP Gamlen, Nordex N90, 4,6 MW WP Dobberkau, Vestas V90, 14 MW WP Drochtersen II, Enercon E70, 2 MW WP Langengrassau, AN Bonus 2,0MW/76, 4 MW WP Liebenau II,
Vestas V52, 1,7 MW WP Masendorf, Vestas V80, 14 MW WP Neukammer I, Enercon E82, 4,1 MW WP Altmark, Enercon E70, 32 MW WP Löhne II, Vestas V82, 1,5 MW WP Kleinbrembach, Vestas V90, 10
MW WP Prettin II, Enron Wind 1,5sl, 7,5 MW WP Hüll, Enercon E70, 4 MW WP Waltersdorf, Enercon E70/E82, 14 MW WP Dobberkau II, Vestas V90, 14 MW WP Iven II, Nordex N90/N100, 5 MW WP
Neukammer II, Enercon E70, 9,2 MW WP Züsedom I+II, Enercon E70/E82, 20,9 MW WP Lockstedt, Enercon E70, 2 MW WP Farnstädt II, Vestas V90, 32 MW WP Balkum Thiene, Nordex N90, 27,6 MW
WP Neukammer III, Enercon E82, 4 MW WP Markee III, Enercon E70, 23 MW WP Jardinghausen (Syke), Enercon E70, 2 MW WP Holzhausen, Vestas V90, 12 MW WP Gimbweiler, Vestas V90, 4 MW WP
Lockstedt, Enercon E70, 16 MW WP Schwanebeck (Nauen), Enercon E70, 6,9 MW WP Schwanebeck II (Nauen), Enercon E70, 4,6 MW WP Bredow/Zeestow II (Nauen), Enercon E70, 12 MW WP Wilstedt,
Enercon E82, 18 MW WP Legden, Enercon E70, 4 MW WP Beckum, Enercon E53, 2,4 MW WP Markee IV, Enercon E82, 2 MW WP Nauen V, Enercon E70, 2 MW WP Schönhagen II, Enercon E70, 2,3 MW
WP Klein Bünzow, Enercon E70, 13,8 MW WP Illmersdorf, Vestas V90, 12 MW WP Grimmen-Grellenberg (Grimmen III), Enercon E82, 10 MW WP Werbig, Enercon E82, 4,0 MW WP Garther Heide,
Enercon E82, 4 MW WP Bremen Stahlwerke, Enercon E82, 4,6 MW WP Eystrup-Hassel, Enercon E53, 1,6 MW WP Borghorst Laer, Enercon E82 / E70, 4 MW WP Wehren, Enercon E70, 13,8 MW WP
Hassenbüttel, Enercon E70, 4,6 MW WP Kruge, Enercon E82, 4 MW WP Ketzin II, Enercon E82, 16,0 MW WP Hillmersdorf, Nordex 577, 7,5 MW WP Straguth II, Enercon E53, 0,8 MW WP Markee V,
Enercon E82, 4,6 MW WP Neukammer IV, Enercon E70, 2,3 MW WP Mittelhausen, Vestas V90, 6 MW WP Striethof, Enercon E82, 6 MW WP Hohenseefeld II, Enercon E82, 2,3 MW WP Mittelhausen II,
Vestas V90, 6 MW WP Wergzahna, Enercon E82, 4,6 MW WP Buschmühlen, Nordex S77, 3 MW WP Galgenberg, Enercon E82, 8 MW WP Sassenberg, Enercon E82, 8 MW WP Marwitz, Enercon E82,
4,6 MW WP Rollwitz I+II, Enercon E82, 6,9 MW WP Neukammer V, Enercon E70, 2,3 MW WP Beckum, Enercon E70, 4,6 MW WP Großberndten II, Enercon E82, 6,9 MW WP Bremerhaven, PowerWind
PW90, 2,5 MW WP Bremen Seehausen 1, Enercon E82, 6,9 MW WP Geisleden, Enercon E53, 5,6 MW WP Bremen-Mahndorf, Enercon E82, 11,5 MW WP Iven III, Enercon E101, 3 MW WP Dargelütz,
Enercon E70, 13,8 MW WP Stöttener Berg, Schuler SDD 100, 2,7 MW WP Markee VI, Enercon E82, 6,9 MW WP Westeregeln, Enercon E82, 16,1 MW WP Vierschau, Enercon E82, 13,8 MW WP Bremen
Seehausen 2, Enercon E82, 4,6 MW WP Wehren II (Erweiterung), Enercon E70, 2,3 MW WP Schleifstein I, Vestas V90, 4,0 MW WP Panschow, Enercon E70, Vestas V90, 10,3 MW WP Frauenmark I+II,
Enercon E70, 4,6 MW WP Kohlgrund (Massenhausen I), Enercon E82, 2,3 MW WP Trebbichau (Erweiterung), Enercon E82, 4,6 MW WP Borne Repowering, Enercon E82, 16,1 MW WP Beggerow-Borenthin, Enercon E82, 16,1 MW WP Calau, Enercon E82, 6,9 MW WP Elsdorf, Enercon E82, 2,3 MW WP Fahrenwalde, Enercon E82 / E101, 25,0 MW WP Kladrum I, Enercon E70, 9,2 MW WP Kublank, Enercon
E82, 9,2 MW WP Massenhausen, Vestas V90, 4,0 MW WP Rittersdorf-Treppendorf, Enercon E82, 4,6 MW WP Vogelsberg, Enercon E82, 32,2 MW WP Weißenfels, Enercon E82, 4,6 MW
= 1.877,09 MW
wpd Solarprojekte
SP Markstetten, Conergy Freifläche, 0,2 MWp SP Fürth, Sharp Dachanlage, 0,05 MWp SP Fürth, Shell Dachanlagen, 0,2 kMp SP Hemau, Photowatt Dachanlage, 0,05 MWp SP Atzenhzof Fürth, Freifläche Sharp-Module, Siemens Wechselrichter 1 MWp SP Amberg, Photowatt, Suntech Dachanlagen, 0,1 MWp SP Bayern II, Dachanlage, Sharp-Module, SMA Wechselrichter, 1,76 MWp SP Bayern III,
Dachanlage Shell, Evergreen, MAP, Sharp, 1 MWp SP Süddeutschland VI, Sharp Freifläche, 3,01 MWp
= 7,370 MW
wpd Biogasprojekte
BGA Pinnow, Regio, MDE, 0,324 MW BGA Kaarßen, Bio Construct, 2 BHKW GE Jenbacher, 2,84 MW BGA Wolmirstedt, Regio Deutz, 0,513 MW BGA Dornsode, Regio Deutz, 0,537 MW BGA Schwaneberg,
Regio Deutz, 0,537 MW BGA Surwold, Regio Deutz, 0,537 MW BGA Bullendorf, Regio Deutz, 0,537 MW BGA Großheide, 0,562 MW BGA Westeregeln I, Regio Deutz, 0,537 MW BGA Hoya, BioConstruct,
0,537 MW BGA Holzhausen, 0,537 MW
= 8,008 MW
psm Windprojekte (in Betrieb)
WP Baesweiler, Dewind D4, 0,6 MW WP Nauen I-III, NEG Micon MW 750, NEG Micon NM 1500c/72, 27,75 MW WP Wolmirstedt, NEG Micon MW 600, 1,8 MW WP Hallschlag, Dewind D4, 1,6 MW WP
Reinstedt, NEG Micon MW 750, 2,25 MW WP Neersen, MEG Micon, 2,25 MW WP Gangelt, Dewind D4, 3 MW WP Seiwerath Dewind D4, 0,6 MW WP Schwalmtal, Dewind D4, 1,8 MW WP Borne, NEG
Micon WW 750/1000, Enercon E82, 22,1 MW WP Blankenhaim/WPGusterath, Vestas V47, 1,32 MW WP Zschornewitz, Dewind D6, 8 MW WP Straeten, Dewind D4, 0,6 MW WP Ostharz, NEG Micon 3x
NM 900, 21x WW 750, 18,45 MW WP Hocheifel, Dewind D6, NEG Micon NM 1000, 8 MW WP Waldfeucht, Dewind D6, 1 MW WP Stolzenau, NEG Micon NM 1000, 2 MW WP Erkelenz, NEG Micon NM
1000, 9 MW WP Reuth, GE Wind Energy 1.5s, 13,5 MW WP Hocheifel III, NEG Micon NM 1000, Dewind D6, 3 MW WP Halsdorf, NEG Micon NM 1000, 10 MW WP Viersen, NEG Micon NM 1000, 5 MW WP
Scheid, NEG Micon NM 1000, 1 MW WP Stockheim, Dewind D4, 1,2 Mw WP Borne III/Welbsleben, NEG Micon NM, 10,5 MW WP Baesweiler, NEG Micon NM 1000, 5 MW WP Reinstedt, NEG Micon NM
1500/72, 21 MW WP Distelrath, GE Wind Energy, 1.5sl, 4,5 MW WP Arnoldsweiler, GE Wind Energy, 1.5sl, 4,5 MW WP Heimbach-Vlatten, GE Wind Energy 1.5s, 10,5 MW WP Übach-Palenberg, NEG Micon
NM 1000, 1 MW WP Übach-Palenberg II, NEG Micon NM 1000, 2 MW WP Nauen, NEG Micon NM 1500/72, 15 MW WP Ermsleben, NEG Micon NM 1500/72, 6 MW WP Löberitz / WP Zörbig, Vestas V52, 6,8
MW WP Wanlo, GE Wind Energy 1.5sL, 3 MW WP Lüneburg, REpower MD 77, NEG Micon NM 1500/72, 13,5 MW WP Brachelen, Vestas V80, 4 MW WP Lindern, REpower MD 70, 1,5 MW WP Königshof,
Vestas V80, 4 MW WP Hückelhoven, GE Wind Energy 1.5sl, 3 MW WP Energiefonds Rheinland, GE Wind Energy, 1.5sl, 25,5 MW WP Breberen, Vestas V80, 18 MW WP Biere, NEG Micon NM 900, 2,7 MW
WP Engelsberg, REpower MD77, 6 MW WP Dobberkau, Vestas V80, 28 MW WP Grünow, Enercon E40, 1.500 kW, Vestas V44, 1,8 MW WP Bromskirchen, Enercon E40, 2,5 MW WP Proschim, AN Bonus,
2,4 MW WP Immekath, Enercon E40, 0,6 MW WP Hamm, GE EW 1.5s, 4,5 MW WP Wegberg, GE 1.5sl, 4.5 MW WP Ostheide, NEG Micon NM 1500c/72, 6,0 MW WP Artlenburg, REpower MD-7, 7,5 MW
WP Bergheim, GE 1.5sl, 7,5 MW WP Güsten, GE 1.5sl, 7,5 MW WP Jülicher Börde, GE 1.5sl, 10,5 MW WP Liebenau, Vestas V-47, 3,3 MW WP Blender, DeWind 48, 2,4 MW WP Legden, Enercon E-70, 4 MW
Wirfus, Gamesa G-80, 10 MW WP Coesfeld, Enercon E-70, 8 MW WP Waltrop, Enercon E-53, 3,2 MW WP Klein Steimke, Enercon E-48, 2,4 MW WP Netphen- Salchendorf, Enercon E-48, 2,4 MW WP
Kamener Berg, Enercon E-53, 2,4 MW WP Rabenau, Gamesa G-58, 3,4 MW WP Dargelütz, Enercon E-70, 13,8 MW WP Marsberg, Enercon E-82, 2 MW WP Nettetal, Enercon E-48, 0,8 MW WP Hölter
Berg, Enercon E-40, 1,8 MW WP Holthausen, Enercon E-70 / E-40, 6 MW WP Hopsten I+II, Enercon E-58, 6 MW WP Mautitz, DeWind 48, 1,2 MW WP Nienberge, Enercon E-48, 0,8 MW WP Nottuln,
Nordex S-77, 6 MW WP Oelde, Enercon E-48, 2,4 MW WP Windhagen, Enercon E-48/800, 1,6 MW WP Bocholt, Enercon E-82, Nordex S-70, 15,5 MW WP Grefrath II, GE 1.5sl, 4,5 MW WP Hamminkeln,
GEWE B1500, Enercon E-53, 8,3 MW WP Isselwind, Enercon E-70, 2 MW WP Kevelaer, Nordex S-70, 1,5 MW WP Niederrhein, Nordex S-70, 19,5 MW WP Olzheim, Nordex S-77, 1,5 MW WP Pflugberg,
Nordex S-70, 3 MW WP Rees, GE 1.5s, 1,5 MW WP Till-Moyland, Nordex N-80, 2,5 MW WP Velbert, GE 1.5sl, 1,5 MW WP Wachtendonk (Mitos), GE 1.5sl, 3 MW WP Weeze Wemb, Nordex S-77, 6 MW WP
Wester-Ohrstedt, REpower MM82 2 MW WP Sebestiana, REpower MD-70, 4,5 MW
= 489,5 MW
Stand 2013, Weitergabe/Vervielfältigung nur mit Erlaubnis von wpd
Anlage von
Gewässern
Referenzen realisierter Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen
Anlage eines Gewässers als Brutplatz für Rohrweihen
Ausgleichsmaßnahme für den Windpark Dobberkau (Sachsen-Anhalt)
Aufnahme in der Bauphase
Aufnahme bei der Pflanzung
Aufnahme 2 Jahre nach Fertigstellung
Aufnahme 3 Jahre nach Fertigstellung
Stand 2013, Weitergabe/Vervielfältigung nur mit Erlaubnis von wpd
Anlage von
Gewässern
Referenzen realisierter Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen
Anlage einer Grünlandvernässung
mit wechselndem, grundwasserabhängigem Wasserstand
Ausgleichsmaßnahme für den Windpark Dobberkau (Sachsen-Anhalt)
Aufnahme in der Bauphase
Aufnahme im 1. Jahr nach Fertigstellung
bei hohem Wasserstand
Aufnahme im 2. Jahr nach Fertigstellung
bei niedrigem Wasserstand
Aufnahme im 3. Jahr nach Fertigstellung
bei niedrigem Wasserstand Ende Juli
Stand 2013, Weitergabe/Vervielfältigung nur mit Erlaubnis von wpd
Anlage von
Pflanzungen
Referenzen realisierter Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen
Anlage einer Obstwiese
Ausgleichsmaßnahme für den Windpark Dobberkau (Sachsen-Anhalt)
Aufnahme im Ursprungszustand
Kontrollprüfung im 1. Standjahr
Aufnahme im 1. Standjahr
Aufnahme im 3. Standjahr
Stand 2013, Weitergabe/Vervielfältigung nur mit Erlaubnis von wpd
Anlage von
Pflanzungen
Referenzen realisierter Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen
Anlage einer doppelten Baumreihe als Sichtschutz
Ausgleichsmaßnahme für den Windpark Bremen Seehausen
Aufnahme bei Herstellung
Aufnahme im 1. Standjahr
Anlage einer Sichtschutzpflanzung
zwischen der Ortschaft Heckelberg und dem Windpark
Ausgleichsmaßnahme für den Windpark Heckelberg-Breydin (Brandenburg)
Aufnahme bei Herstellung
Aufnahme im 4. Standjahr
Stand 2013, Weitergabe/Vervielfältigung nur mit Erlaubnis von wpd
Anlage von
Pflanzungen
Referenzen realisierter Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen
Erstaufforstung
Ausgleichsmaßnahme für den Windpark Dobberkau (Sachsen-Anhalt)
Aufnahme im Ursprungszustand
Aufnahme im 1. Standjahr
Aufnahme im 3. Standjahr
Aufnahme im 3. Standjahr
Stand 2013, Weitergabe/Vervielfältigung nur mit Erlaubnis von wpd
Anlage von
Pflanzungen
Referenzen realisierter Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen
Anlage einer Waldsaumpflanzung
Ausgleichsmaßnahme für den Windpark Dobberkau (Sachsen-Anhalt)
Aufnahme im 1. Standjahr
Aufnahme im 2. Standjahr
Aufnahme im 3. Standjahr
Aufnahme im 4. Standjahr
Stand 2013, Weitergabe/Vervielfältigung nur mit Erlaubnis von wpd
Anlage von
Pflanzungen
Referenzen realisierter Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen
Anlage einer Hecke mit Heistern
Ausgleichsmaßnahme für den Windpark Wilstedt (Niedersachsen)
Aufnahme nach Herstellung
Aufnahme im 3. Standjahr
Aufnahme im 3. Standjahr
Aufnahme im 4. Standjahr
Stand 2013, Weitergabe/Vervielfältigung nur mit Erlaubnis von wpd
Anlage von
Pflanzungen
Referenzen realisierter Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen
Anlage einer Baumreihe
Ausgleichsmaßnahme für den Windpark Bremen Seehausen
Kontrolle der Pflanzenlieferung
Aufnahme der Maßnahmenfläche
Aufnahme im 1. Standjahr
Aufnahme im 3. Standjahr
Stand 2013, Weitergabe/Vervielfältigung nur mit Erlaubnis von wpd
Produktionsintegrierte
MaSSnahmen in der
Landwirtschaft
Varianten-Modell produktionsintegrierter Maßnahmen
Variante I
Bearbeitung
Mögliche Folgenutzungen
Jährl. Anbau von Sommer- o.
Wintergetreide,
Luzerne niedr. Futterpflanzen,
doppelter Reihenabstand,
mind. 2 „Fenster“
für Bodenbrüter pro ha
Ernte
Variante I
Variante II
Variante III
keine Ernte
Variante IV; Getreide im Folgejahr
schlegeln und unterpflügen
Variante II
Bearbeitung
Mögliche Folgenutzungen
Brache (Stoppelbrache über
Winter, nachfolgend
Schwarzbrache)
Einsaat
Variante I
Variante III
keine Bearbeitung
Variante II; Brache beibehalten,
lediglich Umbruch
Variante III
Bearbeitung
Mögliche Folgenutzungen
Wildkräuter/ Blühfläche
(spezielles Saatgut gestellt von wpd)
keine Bearbeitung
Variante III; Umbruch und
Neueinsaat nach drei Jahren
Umbruch
Variante II
Variante I
Variante IV
Bearbeitung
Mögliche Folgenutzungen
Überjähriges Getreide
Umbruch
Variante I
Variante II
Variante III
Vergütung gegen Rechnungsstellung zum Ende eines Jahres, mit monatsanteiliger Abrechnung der genutzten Varianten
Stand 2013, Weitergabe/Vervielfältigung nur mit Erlaubnis von wpd
Produktionsintegrierte
MaSSnahmen in der
Landwirtschaft
Beispiele naturschutzfachlicher Bewirtschaftungsauflagen
Varianten-Modell produktionsintegrierter Maßnahmen
Es sind 4 Varianten an Streifen vorgegeben, die frei gewählt werden können.
Die jeweils möglichen Folgenutzungen sind in unten stehendem Schema dargestellt (siehe Folgeseite).
- Dünger jeglicher Art sind nicht zugelassen, die randscharfe Ausbringung auf dem Restschlag ist zulässig
- Pflanzenschutzmittel jeglicher Art sind nicht zugelassen, die randscharfe Ausbringung auf dem Restschlag ist zulässig
- Die Flächen dürfen nicht als Vorgewende, Lagerfläche oder Weg genutzt werden. Es erfolgt kein Auftrieb und Koppelung von Weidevieh
- Es erfolgt keine mechanische Bodenbearbeitung der Flächen im Zeitraum vom 01.04. bis 31.07.
- Die Einsaat z.B. von Getreide erfolgt mit einem doppelten Saatreihenabstand von mind. 18 cm
- Die Flächen werden nicht künstlich beregnet
- Abweichungen von den Bewirtschaftungsauflagen (z. B. Bewässerung, Bekämpfung von Problemunkräutern usw.) sind in Absprache mit dem Auftraggeber und der zuständigen Naturschutzbehörde möglich
-
Durch Auslassen oder Anheben der Drillmaschine bei Ansaat entstehen mind. 20 m große „Fenster“ für Bodenbrüter.
Pro Fläche werden mind. 2 Stück / ha oder Streifen in Gesamtlänge des Schlages erstellt. Die „Fenster“ sind nicht als Vor-
gewende nutzbar, dürfen nicht innerhalb der Fahrgassen liegen und der Abstand zu Gehölzen (Waldrand, Hecken,
Feldgehölze) beträgt mind. 50 m
- Alternativ zu den „Fenstern“ sind Streifen in Gesamtlänge des Schlages möglich, bei Maisanbau verpflichtend. Sie sind nicht als Vorgewende oder Fahrgasse nutzbar, die Mindestbreite ist mind. 6 m. Der Abstand zu Gehölzen (Waldrand,
Hecken, Feldgehölze) beträgt mind. 50 m, der Abstand zu Nachbarschlägen mind. 2 Bearbeitungsbreiten
Blühstreifen / Ackerrandstreifen
- Entlang des Waldrandes und zur Straße ist die Anlage eines Ackerstreifens (Blühstreifen) vorzunehmen (mind. 6 m bzw. eine Bearbeitungsbreite)
- Die Mahd des Randstreifens erfolgt einmal im Jahr
(im Zeitraum zwischen 15.09. bis 15.03.)
- Die Flächen dürfen nicht als Vorgewende, Lagerfläche oder Weg genutzt werden
- Auftrieb und Koppelung von Weidevieh sind untersagt
Stand 2013, Weitergabe/Vervielfältigung nur mit Erlaubnis von wpd
Produktionsintegrierte
MaSSnahmen in der
Landwirtschaft
Anbau von Luzerne- und Blühflächen mit Mahdmanagement
Die Luzerneflächen werden unter folgenden naturschutzfachlichen Vorgaben bewirtschaftet:
Die Flächen werden mit Luzerne bestellt. Nach Abreifen
der Luzerne kann die Fläche im Wechsel mit anderen
Futterpflanzen (z. B. Klee, Klee-Gras o. ä.) zur Einhaltung einer Fruchtfolge bestellt werden, bis eine Luzerneein-
saat erneut stattfinden kann, sofern die Futterpflanzen den gleichen Mahdintervallen unterworfen werden.
Um die Jagdbedingungen für Greife so optimal wie
möglich zu gestalten, wird die Luzerne-Fläche zur Brut- und Aufzuchtzeit zwischen dem 1. Mai und dem 31. Juli durch insgesamt bis zu 4-malige Mahd/Jahr kurzrasig gehalten.
Die Mahd kann portionsweise und auf Teilstücken erfol-
gen.
Maßnahmenfläche zum Windpark
Geisleden (Thüringen)
Aufnahme nach Ansaat
Stand 2013, Weitergabe/Vervielfältigung nur mit Erlaubnis von wpd
Auf die Ausbringung von Pestiziden auf den LuzerneFlächen wird verzichtet.
Sofern auf den angrenzenden Flächen Pflanzenschutz-
mittel ausgebracht werden, hat die Ausbringung rand-
scharf zu erfolgen. Eine Bekämpfung von s. g. Problem-
unkräutern hat bei Bedarf mechanisch zu erfolgen. Eine Nachsaat der bestehenden Flächen kann in Absprache mit dem Auftraggeber erfolgen.
Sollte sich der Luzerneanbau auf diesem Standort z. B.
aufgrund der Bodeneigenschaften nicht bewähren, so ist in Absprache mit dem Auftraggeber ggf. der Anbau alternativer Pflanzen (z. B. Klee, Klee-Gras o. ä.) möglich, sofern sich diese im oben benannten Zeitraum mit glei-
cher Häufigkeit mähen lassen.
Aufnahme im 1. Jahr nach Ansaat
Produktionsintegrierte
MaSSnahmen in der
Landwirtschaft
Anlage eines Fütterungsplatzes für Rotmilane
Im Zuge des Rückgangs und der zunehmenden Beauflagung offener Deponien (seit 2005 dürfen nur noch Abfälle mit einem
organischen Gewichtsanteil von höchstens 5 Prozent abgelagert werden) sind u. a. für den auch aasfressenden Rotmilan viele
dieser vergleichsweise einfach zu erreichenden Nahrungsquellen entfallen. In den Überwinterungsgebieten in Spanien nutzen Rotmilane sogenannte Luderplätze, die zur Fütterung von Geiern angelegt wurden und die mit Kadavern, Schlacht- und
Jagdabfällen bestückt werden.
Da in mehreren Ländern, darunter Italien, Frankreich und Großbritannien, bereits positive Erfahrungen mit künstlichen
Fütterungsplätzen für Rotmilane gesammelt wurden, sieht z. B. die „Projektskizze der ARGE Rhön zur Förderung von Maßnahmen im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN)“ die Anlage von
Fütterungsplätzen zur Bestandsstabilisierung der Rotmilanpopulationen durch Unterstützung des Bruterfolgs vor.
Die Plattform wird unter folgenden naturschutzfachlichen und veterinärbehördlichen
Vorgaben errichtet und betrieben:
Im Zeitraum vom 01.03. bis zum 31.08. eines jeden
Jahres wird auf der Fütterungsplattform Fleisch von
zerwirkten Wildtieren ausgelegt.
Die Ausbringung erfolgt zweimal wöchentlich,
jeweils in Mengen von 3-5 kg. Die Menge ist an
die Abnahmerate durch die Greife anzupassen, so
dass unnötiger und ggf. verderbender Überschuss
bestmöglich vermieden, andererseits aber auch eine
ausreichende Menge für die erscheinenden Rotmilane angeboten wird.
Das Fleisch der Fütterungsgaben wird in möglichst kleinen Stücken auf der Plattform ausgebracht (optimal 200 g, bis max. 400 g), da der Rotmilan sich nicht an der Beute niederlässt, sondern
diese im kurzen Anflug greift und sofort weiter
fliegt.
Es wird ausschließlich Fleisch von Wildtieren
verwendet, das frei von bleihaltigen Munitionsrückständen ist. Fleisch von Fallwild (z. B. durch Wildunfälle) ist zu bevorzugen.
Entwurfsskizze Fütterungsplattform
Stand 2013, Weitergabe/Vervielfältigung nur mit Erlaubnis von wpd
Produktionsintegrierte
MaSSnahmen in der
Landwirtschaft
Referenzen realisierter Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen
Anlage einer Grünlandextensivierung
Ausgleichsmaßnahme für den Windpark Dobberkau (Sachsen-Anhalt)
Maßnahmenfläche im Windpark Dobberkau
(Sachsen-Anhalt)
Aufnahme im 1. Jahr nach Fertigstellung
Grünlandextensivierung und Kopfweidenpflege
Extensivgrünland mit Gewässer
Stand 2013, Weitergabe/Vervielfältigung nur mit Erlaubnis von wpd
Produktionsintegrierte
MaSSnahmen in der
Landwirtschaft
Referenzen realisierter Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen
Anlage einer Blühfläche
Ausgleichsmaßnahme für den Windpark Geisleden (Thüringen)
Maßnahmenfläche nach Ansaat
Aufnahme im 1. Jahr nach Ansaat
Aufnahme im 1. Jahr nach Ansaat
Aufnahme 1. Jahr nach Ansaat
Stand 2013, Weitergabe/Vervielfältigung nur mit Erlaubnis von wpd
Produktionsintegrierte
MaSSnahmen in der
Landwirtschaft
Referenzen realisierter Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen
4-Varianten-Modell produktionsintegrierter Maßnahmen
Ausgleichsmaßnahme für den Windpark Hanstedt II (Niedersachsen)
Maßnahmenfläche vor Herstellung
Variante „Stoppelbrache über Winter“
Variante „überjähriges Getreide, Winterdeckung“
Variante „Einsaat im doppelten Saatreihenabstand“
Stand 2013, Weitergabe/Vervielfältigung nur mit Erlaubnis von wpd
Produktionsintegrierte
MaSSnahmen in der
Landwirtschaft
Referenzen realisierter Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen
Anlage eines Ackerrandstreifens
Ausgleichsmaßnahme für den Windpark Hanstedt II (Niedersachsen)
Aufnahme der Maßnahmenfläche
Aufnahme im 1. Jahr nach Herstellung
Aufnahme im 2. Jahr nach Herstellung
Aufnahme im 3. Jahr nach Herstellung
Stand 2013, Weitergabe/Vervielfältigung nur mit Erlaubnis von wpd
Abbrucharbeiten
Entsiegelung
Referenzen realisierter Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen
Abriss eines alten Stallgebäudes
Ausgleichsmaßnahme für den Windpark Großberndten (Thüringen)
Ehemalige Stallgebäude innerhalb der Ortslage wurden nach vorheriger Schadstoffuntersuchung
abgerissen und fachgerecht entsorgt. Auch die Zuwegungen und Lagerflächen innerhalb des Flurstücks
wurden entsiegelt und tiefgründig enttrümmert. Anschließend erfolgte eine Andeckung mit Oberboden.
Auf diese Weise konnten eine Streuobstwiese und naturnahe Grünflächen entstehen.
Erfassung des Bestands
Begutachtung baufälliger Stallgebäude
Abriss-Arbeiten am Dachstuhl
Sortieren der Abfälle zur Entsorgung
Stand 2013, Weitergabe/Vervielfältigung nur mit Erlaubnis von wpd
Abbrucharbeiten
Entsiegelung
Referenzen realisierter Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen
Abriss von drei Gewerbehallen innerhalb der Ortslage
Ausgleichsmaßnahme für den Windpark Beggerow-Borrentin (Mecklenburg-Vorpommern)
Ehemalige Gewerbehallen innerhalb der Ortslage wurden nach vorheriger Schadstoffuntersuchung
abgerissen und fachgerecht entsorgt. Nach der Entsiegelung und Enttrümmerung der Untergrunds
erfolgte eine Andeckung mit Oberboden.
Auf diese Weise ist innerhalb der Ortslage eine neue Grünfläche mit naturnaher Bepflanzung entstanden.
Beginn des Gebäude-Abbruchs
Sortieren der Abfälle zur Entsorgung
Entsiegelung der befestigten Flächen
Oberbodenauftrag und abschließende Extensivierung
Stand 2013, Weitergabe/Vervielfältigung nur mit Erlaubnis von wpd
FledermausWinterquartiere
Referenzen realisierter Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen
Umbau eines Eiskellers als Winterquartier für Fledermäuse
Ausgleichsmaßnahme für den Windpark Heckelberg-Breydin (Brandenburg)
Im Jahr 2006 wurden von wpd im Rahmen der Ausgleichsmaßnahmen ein Eiskeller und ein ehemaliger Bunker
vertraglich gesichert und als Fledermauswinterquartier hergerichtet.
Im Folgenden wird das Projekt kurz durch bei der Abnahme entstandene Fotos vorgestellt:
Informationsschild am Zugang
Anbringung von Fledermausflachkästen an geeigneten
Stellen innerhalb der Bunkerräume
Anbringung von Fledermausflachkästen an
geeigneten Stellen innerhalb der Bunkerräume
Kiesaufschüttung und Regenwassereinleitung
zur Regulierung der Raumfeuchte
Stand 2013, Weitergabe/Vervielfältigung nur mit Erlaubnis von wpd
FledermausSommerquartiere
Referenzen realisierter Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen
Einrichtung eines Fledermauskastenreviers
im Lugkteichgebiet bei Sonnewalde
LK Elbe-Elster, Brandenburg
Begehung der Maßnahme 4 Monate nach der Herstellung:
Exemplarische Standortwahl der Kästen
Braunes Langohr im Rundkasten
Adultes Männchen der Rauhhautfledermaus
Flachkasten
Erste Fledermäuse nutzten die Kästen schon
3 Monate nach Herstellung.
Stand 2013, Weitergabe/Vervielfältigung nur mit Erlaubnis von wpd
Rundkasten
Ergebnisse der Besatzkontrollen nach 3 Jahren

Documentos relacionados