EINFÜHRUNG INTRODUCTION SELBSTBILDNIS / SELF

Transcrição

EINFÜHRUNG INTRODUCTION SELBSTBILDNIS / SELF
EINFÜHRUNG
SELBSTBILDNIS /
SELF-PORTRAIT, 1895
Z
Im Entstehungsjahr des Gemäldes1 1895 zweifelte
niemand mehr daran, dass Hubert Herkomer einer
der bekanntesten und gefragtesten Porträtisten seiner Zeit war. Hier stellt sich der Maler selbst dar2:
selbstbewusst und mit einigem Wirkungsraum um
das Brustbild herum, mit den Vogelflügeln über sich,
mit denen er es geschafft hat, aus eigener Kraft ein
wohlhabender Maler zu werden. Ganz klein rechts
oben liest man den Wahlspruch „propriis alis“. Ein
Mann, der in seinem Leben insgesamt nur sechs
Monate zur Schule ging, benützt einen lateinischen
Spruch, der „auf eigenen Schwingen“ bedeutet.
Durch den Erlös aus seiner Arbeit war Herkomer im
Stande, eine Familie zu ernähren, ein großes Haus
in England zu bauen, einen Sommersitz in Bayern
zu errichten und ein Imperium junger bildender
Künstler um sich zu scharen. Da wundert es uns
nicht, dass der Hintergrund goldgelb, der Mann geschniegelt und die Bildgröße stattlich ist.
iel des Buchprojektes ist, das malerische Können von Hubert
Herkomer auf zu zeigen. Mit Wasserfarben beweist Hubert
Herkomer seine unglaubliche Sicherheit und bleibt diesem Medium neben der Ölmalerei treu. Zunächst entwickelte der Künstler
seine zeichnerischen Qualitäten durch die Entwürfe und die Ausführung von Holzschnitten, die in England Verbreitung fanden. Zum handwerklichen Können, das vom Vater übernommen und verfeinert wurde,
gesellen sich die Eingebung, das Einfühlen in Situationen und eine mitmenschliche Hinwendung zu armen und unterprivilegierten Gruppen.
Trotz des späteren enormen Reichtums, den sich Herkomer beim Porträtieren der Oberschicht erworben hat, vergaß er seine einfache Herkunft nicht und setzte beachtliche Summen für Alte und Hilfsbedürftige
ein. Die Begeisterung für das Automobil, den Film und alle technischen Neuerungen kennzeichnen den Künstler, der eindeutig an den
Fortschritt glaubte. Als Pendler zwischen England und Deutschland
kann Herkomer als früher Europäer und durch seine Amerikaaufenthalte zudem als Weltbürger bezeichnet werden. Der Aufstieg vom einfachen Handwerkersohn zum anerkannten Kunstprofessor und reichen
Malerfürsten wirkt bis heute beflügelnd und bleibt beispielgebend.
INTRODUCTION
T
he aim of this book is to demonstrate Hubert Herkomer’s artistic
talent. With watercolours he proves his incredible competence
and, in addition to oil painting, remains true to this medium. Initially the artist developed his graphic qualities with studies for and the
creation of woodcuts which were widely circulated in England. To the
handcraft skill taken over from the father and subsequently refined are
added inspiration, the sympathetic approach to situations, and a humane
leaning towards poor and underprivileged groups. Despite the enormous
wealth which Herkomer had acquired by portraying the upper classes
he did not forget his humble origins and set aside considerable sums for
the old and needy. Enthusiasm for the automobile, films and all technical
innovations characterized the painter who clearly believed in progress.
As commuter between England and Germany, and also by reason of his
visits to America, Herkomer can be called a cosmopolitan. The rise from
simple craftsman’s son to art professor of high repute and rich ‘painter
prince’ is inspirational even today and remains exemplary.
1
2
The Herkomers, Bd. II, S. 58f.: „For that second visit I took
some of my portrait work to Florence, „Für den zweiten Besuch nahm ich einige Porträtwerke mit nach Florenz, ...“
Keller, Mathilde, Gräfin von: Vierzig Jahre im Dienst der
Kaiserin. Leipzig, 1935: „Professor Herkomer … hat einen
feinen, klugen Kopf, man kann sich sehr gut mit ihm unterhalten ...“.
In 1895, the year this portrait1 was painted, no one
was any longer in doubt that Hubert Herkomer was
one of the best-known portraitists of his time and
also one of those most in demand. Here the painter
presents himself²: self-confident and with some
space left around the head and shoulders portrait
to heighten its effect, above him the wings with
which he has managed to become a prosperous
painter by his own efforts. Very small, to the top
right, one reads the motto “propriis alis”. A man
who only went to school for a total of six months in
his life uses a Latin maxim; which means “fly with
your own wings”. Through the proceeds of his work
Herkomer was in a position to provide for his family, build a large house in England and a summer
residence in Bavaria, and gather a considerable following of young artists around him. So we are not
surprised that the background is a yellowy-gold, the
man all spruced up, and the picture of an impressive size.
1
2
The Herkomers, Vol. II, p. 58f.: „For that second visit I took
some of my portrait work to Florence, ...“
Keller, Mathilde, Gräfin von: Vierzig Jahre im Dienst der
Kaiserin. Leipzig, 1935: “Professor Herkomer ….has a
keen, intelligent head on his shoulders, one can have a
good conversation with him; …”
Öl/Lw. / Oil/canvas, 79 x 65 cm, mon. & dat. HH (18)95,
Florenz, Uffizien / Florence, Uffizi
Today’s reporters thrust the microphone at whomever they want to talk to and ask the person opposite them, who in this case is of German origin and
has returned to England after years in America,
about their experiences. The woman pictured here
might well be questioned in just such a demanding
way. “Don’t you want to talk – have you nothing to
tell us Mrs Herkomer? Your son is 28 and has made
a successful start on his career as graphic artist and
painter!” No, she would not like to! Her gaze is directed to something unknown to the bottom left
outside the picture, the mouth is closed and while
not careworn still not to be tempted to a smile! A
white mob-cap held by a black ribbon sits on the
head where the dark hair is parted in the centre.
The head is gently inclined and turned to the left.
Drawn slightly down, the opened lids give us the
chance to focus on the fine brownish eyes. The observer falls silent; because the portrayed tells the
story with her face alone. A successful woman just
over 50 looks back on a hardworking life in which
for many years she was the sole provider for the
household of three. Happiness? Yes, a little. Worries? Many. The white bow which decorates the
neckline and largely covers the brown jacket corresponds discreetly to the shining white headgear.
The earrings, one clearly to be seen on the left ear,
the other only suggested, hang down like teardrops.
They are a tiny indication of a livelihood blessed
with prosperity even when not with riches. From
1873 to 1877 father and mother lived with their son
in Bushey, then after a life in foreign lands both
wished to return home to Bavaria, their native
country. The portrayed had only a few months to
settle down in Landsberg as she died there on
Christmas Eve 1879.
s. The Herkomers, Vol. I, p. 212ff.
Lit.: Thurman, Judith: The Artist’s Mother, New York & London, 2009
Watercolour / Wasserfarben, 62 x 51 cm, mon. & dat. HH
(18)77, in identischer Ausführung im Besitz der Herkomer Stiftung Landsberg / in literally identical duplicate owned by the
Herkomer Foundation
LEBENSLAUF / CURRICULUM VITAE
1849
1851
1857
1865
1867–1868
1869
1873
1874
1875
1877
1878
1883–1904
1885
1885–1894
1885
1888
1891
1899
1905
1905–1907
1907
1913
1914
8
geboren am 26. Mai in Waal, Bayern
born 26th May in Waal, Bavaria
Eltern / parents: Lorenz Herkomer, Schreinermeister / woodcarver, and Josephine, geb. / née Niggl, Musiklehrerin / music teacher
Auswanderung in die USA
Emigrated to the USA
Übersiedlung nach Southampton, England
Moved to Southampton, England
Besuch der Münchener Kunstakademie (Prof. Michael Echter)
Attended the Munich Academy (Prof. Michael Echter)
National Art Training School, South Kensington, London
Illustrationen für „The Graphic“ / Illustrations for “The Graphic”
Wohnsitz in Bushey, Hertfordshire, Hochzeit mit Anna Weise
Lived in Bushey, Hertfordshire, married Anna Weise
Geburt von Siegfried / birth of Siegfried
Durchbruch mit dem Gemälde „Last Muster“
Breakthrough with the painting “Last Muster”
Porträt von Richard Wagner in London / Portrait of Richard Wagner in London
Weltausstellung in Paris: Goldene Ehrenmedaille
Paris World Exhibition: Gold Medal of Honour
Herkomer Art School in Bushey
Gemälde „Lady in White“ / Painting “Lady in White”
Slade-Professor der Schönen Künste an der Universität Oxford
Slade Professor of Fine Arts at Oxford University
Heirat mit / married Lulu Griffiths
Gemälde / Painting „Hard Times“
Vollendung des Mutterturmes in Landsberg. Dritte Ehe mit Margaret Griffiths
Completion of “Mutterturm” as studio in Landsberg, Bavaria.
Married Margaret Griffiths, his third wife
Gemälde „Magistratssitzung“. „On Strike“ als Diplomarbeit für die Royal Academy
Group Portrait “Town Council”. “On Strike” as diploma work submitted to the R.A.
Verleihung des persönlichen Adelstitels durch Prinzregent Luitpold von Bayern
Raised to the peerage by Prince Regent Luitpold of Bavaria
Gruppenporträt „Kumulativsitzung“, Rathaus Landsberg
Group Portrait “Communal Sitting”, Town Hall Landsberg
Herkomer-Konkurrenzen für Tourenwagen in Deutschland und Österreich
Herkomer Rallies for touring cars in Germany and Austria
Erhebung in den Ritterstand in England / Knighted in England
Filmstudio in Bushey / Film studio in Bushey
gestorben am 31. März in Budleigh Salterton, Devonshire. Grabstätte in Bushey /
died 31st March in Budleigh Salterton, Devonshire. Grave in Bushey
HERKOMER UND BAYERN
HERKOMER AND BAVARIA
ie zahlreichen Gemälde mit bayerischen Themen aus den 1870er Jahren bedingen einige Vermutungen über Herkomers Antrieb hierzu. Da
ist einmal der verständliche Wunsch des jungen Künstlers, sich aus
dem Bannkreis Frederick Walkers (1841–1974) herauszulösen und eigene
künstlerische Wege zu gehen. Dann weiter das Bestreben, mit dieser Art Themen in England mehr Beachtung zu finden, und schließlich das echte Beeindrucktsein von einer Region und ihren Menschen, zu denen Herkomer sich
zugehörig fühlen konnte. Da waren aber auch Begegnungen mit Malern im
süddeutschen Raum und in Tirol, die Herkomer sehr wohl zeigten, dass er nicht
der einzige war, der sich der alpenländischen Bevölkerung und all ihren Nöten,
ihrem Brauchtum und ihrer Besonderheit zuwandte. Zeitgleich mit Herkomer
sind eine Reihe von „Münchener Malern“ tätig, die sowohl in der Gegend lebten als auch den alpenländischen Motiven teils lebenslang treu blieben. Ein
Umstand, der zum Teil das Belächeltwerden der Bayern mit all dem Volkstümlertum hervorrief, zum anderen Teil der Beurteilung der wahren Lebensumstände dienen kann. Als wirklich heroisch wurden Franz von Defreggers
Schöpfungen anerkannt, und die von Wilhelm Leibl wurden als echt empfunden. Andere damals klangvolle Namen haben kaum überdauert. Herkomer gehörte zu den am meisten besprochenen Malern sowohl in England wie in
Deutschland. Dies liegt nicht in dem gesteigerten Interesse, den Maler für eines
der Länder zu vereinnahmen, sondern tatsächlich in der Auffälligkeit seiner
Malerei, seiner Selbstinszenierung und seiner Persönlichkeit.1
D
T
1
1
Die Besonderheit, bayerische Themen von einem in England lebenden Maler vorgestellt zu erhalten, griff man in München gerne auf. Das Gemälde „Verhaftung eines Wilderers“ fand auch
in England einen Liebhaber und konnte erst in den 90er Jahren des 20. Jahrhunderts nach einer
Versteigerung in London seinen Weg zurück nach Bayern antreten. Es gehört zu den Werken,
die Herkomer selbst als wichtig bezeichnet. S. The Herkomers, Vol. II, S. 78f. Hier nennt der
Maler fünf Werke, darunter: „Verhaftung“. Zu Forschungen über Herkomer stehen das Stadtarchiv Landsberg und das Stadtarchiv München mit einem Nachlass „Herkomer“ zur Verfügung.
he numerous paintings from the eighteen seventies with Bavarian
themes give rise to some assumptions as to Herkomer’s motivation in
this respect. There is firstly the understandable desire of the young artist
to free himself from Frederick Walker’s (1841–1874) sphere of influence and
go his own ways artistically. Then also the aim to obtain more attention in England with this type of subject, and finally the fact of being genuinely impressed
by this region and its people to which Herkomer could have a sense of affinity.
But there were also encounters with painters in Munich, Garmisch, and in the
alpine piedmont in the southern region of Germany and in Tyrol which no
doubt showed Herkomer that he was not the only one who devoted himself to
the alpine peoples and all their hardships, their traditions and specific peculiarities. A number of Munich painters who both lived in the region and also to
some extent remained faithful to alpine motifs all their lives were working at
the same time as Herkomer. A fact which on the one hand provoked condescending smirks at the cost of the Bavarians with all the traditional habits, and
on the other can serve to further assessment of the true living conditions. Franz
von Defregger’s creations are acknowledged to be truly heroic and those of
Wilhelm Leibl considered true to life. Other names, illustrious at the time, have
not survived. Herkomer was one of the most talked about painters both in England and Germany. This lies not in the increased interest for one country or the
other to claim the painter as its own, but rather in the conspicuousness of his
paintings, his self-promotion and his personality.1
The oddity of being presented with Bavarian subjects by a painter living in England was taken
up with enthusiasm in Munich. The painting “Poacher’s Arrest” also found an admirer in England and could only find its way back to Bavaria in the 1990s after an auction in London. It is
one of the paintings which Herkomer himself described as important. s. The Herkomers, Vol. II,
p. 78f. the painter named five works, amongst them: “Arrest”.
LIFE AND WORKS IN BAVARIA’S ALPS LIFE AND WORKS IN BAVARIA’S ALPS
D
ie Ausstellung 1885 mit Skizzen und Bildern in der Fine Art Society
in London kam für Professor Hubert Herkomer, A.R.A., zu einem
denkbar ungünstigen Zeitpunkt. In den Kapiteln 21 und 22 seiner Autobiographie beschreibt er seine beklemmende Situation: 1884 heiratete
Herkomer seine zweite Frau Lulu. Sie erwartete ein Jahr später ein Kind, das
durch tragische Umstände eine Fehlgeburt wurde. Die Familie benötigte
Luftveränderung, und der Maler sah sich gedrängt, Skizzen und Bilder für die
bereits angekündigte Herbstausstellung in London fertigzustellen. In Ramsau
bei Bad Reichenhall wohnte die sechsköpfige Familie und Herkomer ließ sich
ein hölzernes Atelier errichten.¹ Der Katalog zu der dann doch rechtzeitig entstandenen Ausstellung mit insgesamt 51 Arbeiten wird eingeleitet durch ein
längeres Vorwort von Helen Zimmern. Sie beschreibt darin das damals tatsächliche Leben in der bayerischen Gebirgswelt.
„Somewhat Tired“ (S. 45) wird mit der Nr. 21 in „Life and Works in Bavaria's
Alps“, London 1885, S. 16, aufgeführt.
T
he 1885 exhibition with sketches and pictures at the Fine Art Society in
London came at the worst possible time for Professor Hubert Herkomer,
A.R.A. He describes his oppressive situation in Chapters 21 and 22 of
his autobiography: in 1884 Herkomer married his second wife, Lulu. A year later
she expected a child, but tragic circumstances led to a miscarriage. The family
needed a change of air and the painter saw himself forced to complete sketches
and pictures for the autumn exhibition in London which had already been announced. The family of six lived in Ramsau near Bad Reichenhall and Herkomer
arranged for a wooden studio to be put up.¹ The catalogue to the exhibition
with a total of 51 works which had then nevertheless begun on time was introduced by a lengthy foreword by Helen Zimmern in which she describes life as
it was in the Bavarian mountain world at that time.
“Somewhat Tired” (p. 45) is listed under no. 21 in ”Life and Works in Bavaria’s
Alps”, London 1885, p. 16.
1
1
Photo in Edwards. loc.sit., p. 52
Photo in: Edwards, a.a.O., S. 52
9
LETZTER APPELL / LAST MUSTER, 1875
Dem Bericht Herkomers zufolge wurde er eindringlich vor dem Sujet mit der Darstellung alter Männer
gewarnt.¹ Lange nach dem Krimkrieg und nur kurz
nach dem deutsch-französischen Krieg trifft der
Maler offenbar dennoch den Nerv des Publikums.
In der Kirche sitzen die Veteranen und nehmen am
Gottesdienst teil. Dies war allsonntäglich in Chelsea erlebbar. Die im „Hospital“ einquartierten ehemaligen britischen Soldaten verbrachten ihren
Lebensabend in der Institution und kleideten sich
zu diesem Anlass festlich. Die roten Ausgehjacken
entfachen das farbliche Interesse. Eine Sensation jedoch suchen wir vergeblich. Lediglich derjenige
einstige Soldat, der nicht wie viele der anderen
dem Gottesdienst folgt, sondern sich seinem Nachbarn zuwendet, vermag die Bedeutung des Momentes erkennbar zu machen: Der Augenblick des
Todes überkommt den leicht gebeugten Veteranen
und hat ihn soeben entschlafen lassen. Für ihn war
es „Der letzte Appell“.
Das Gemälde brachte Herkomer den Durchbruch: Es wurde überaus positiv vom Publikum angenommen, trug wesentlich dazu bei, dass
Herkomer eine gewisse Bekanntheit erlangte und
es brachte dem Maler eine Goldmedaille auf der
Weltausstellung in Paris 1878 ein. Eine Menge alter
Männer auf die Leinwand zu bannen, war ein Wagnis, das gelang! Anders als der heutige Betrachter
lasen die Menschen des späten 19. Jahrhunderts ein
solches Gemälde bedächtig. Die Gestalten und
Charakterköpfe dieser Soldatenpensionäre erzählen
Heldengeschichten des Britischen Empire. Ruhm
und Ehre wurde den jetzt ins Greisenalter gekommenen Krimkriegern einst zuteil, und in ihren alten
Tagen durften die ehemaligen Soldaten in den roten
Ausgehuniformen den Gottesdienst in der Kirche
gleich neben dem Altenheim besuchen.
Wir bewundern die getreue Wiedergabe eines
Kirchenraumes mit seinem schachbrettartig verlegten Steinfußboden, die hohen Fenster, die dem
Raum unterschiedliche Helligkeit verleihen, die
Fahnen, die offensichtlich in Kämpfen mitgeführt
worden sind, und die so unterschiedlichen Männer,
deren einheitliche Uniform nicht zur Gleichmacherei gediehen ist. Von den drei Gehstöcken gibt einer
in seiner diagonalen Stellung nicht nur Dynamik,
er kündigt das baldige Zu-Boden-fallen an. Auf den
Boden gefallen ist auch die Tasche, sie stellt damit
ein Zeichen der Veränderung, des Hinsinkens, des
Todes vor. Weiter links liegt eine Tasche auf den
Knien eines Veteranen. Drei Bücher nehmen wir in
unterschiedlicher Handhabung wahr, Bücher, die
das Leben schrieb oder einfach Gesangsbücher
oder Bibeln. Die Details des Mehrpersonenstückes
sind so vielfältig und können Reihe für Reihe wie
ein genau beschreibender Text gelesen werden.
Das in die Jahre gekommene, markige Auftrumpfen des Britischen Empire in dieser Darstel-
20
lung der Kriegsveteranen wird abgemildert durch
den „treudeutschen“ Vater, dessen Kopf in zweiter
Reihe hinter der Schlüsselszene erkennbar ist. Nur
weil wir wissen, es handelt sich um Lorenz Herkomer, der altersmäßig gut passt, bedenken wir die nationalistischen Strömungen der damaligen Zeit. Der
ganz rechts außen Sitzende blickt aus dem Bild heraus, als erkenne er irgendein eindringendes Unheil.
An der Kirchenseitenwand sind Besucher, auch
Frauen und Herkomer selbst, zu erkennen. Aus psychologischer Sicht ist interessant, dass Herkomer zu
einer Verlierer-, Auswanderer- und Fremdengeneration gehört und deswegen selber verhöhnt wurde.²
Der Vater hat es nicht geschafft, die Familie durchzubringen und wird dennoch erhoben, indem er bildlich zum Chelsea-Pensionär aufgewertet wird.
Franz von Defregger malte 1872 „Das letzte
Aufgebot“. Von 1878 bis 1882 malte Wilhelm Leibl
an den „Drei Frauen in der Kirche“. Herkomers Gemälde steht – auch zeitlich – zwischen diesen beiden bedeutenden Werken.
1
2
The Herkomers, Bd. II, Kap. XVII, S. 195ff.
The Herkomers, Bd. I, S. 36: „Another painful surprise
awaited my father when he settled in England, as he found
that there was but little less prejudice against foreigners
than in America....“ [„Eine weitere schmerzvolle Überraschung erwartete meinen Vater, als er sich in England
niederließ, denn er merkte, dass es hier kaum weniger
Vorurteile gegen Ausländer gab als in Amerika, ...“]
Mark Twain (1835–1910): Glück. Kurzgeschichte aus „Der berühmte Springfrosch von Calaveras“. Darin wird der Leser mit
der langanhaltenden Berühmtheit der Krimkrieger auf satirische
Weise durch den sozialkritischen Autor bekannt gemacht.
Blake, Robert: Prince Albert and the Crimean War, in: Viktorianisches England in deutscher Perspektive, München 1983, S. 13ff.
According to Herkomer he is expressly warned against
taking the portrayal of old men as a subject.1 Long
after the Crimean War and only shortly after the German-French armed conflict, the painter apparently
nevertheless touches the nerve of the general public.
The veterans sit in church and take part in the service.
This could be experienced in Chelsea every Sunday.
The former British soldiers quartered in the “hospital”
spend the evening of their days in the institution and
put on their parade best for this occasion. The red
dress jackets stimulate interest as far as colour is concerned, although we look for a sensation in vain. Only
one erstwhile soldier, who unlike many of the others
does not follow the service but turns to his neighbour,
might make the significance of the moment apparent:
the instant of death overcomes the slightly bent over
veteran and has just let him pass peacefully away. For
him it was “the last muster”.
The painting was Herkomer’s breakthrough: it
was very favourably received by the public, made
a considerable contribution to Herkomer achieving
a certain measure of fame, and brought the painter
a gold medal at the Paris World Exhibition (1878).
To capture a number of old men on canvas was a
hazardous enterprise – which proved to be successful! Other than today’s viewers, people of the late
19th Century looked at the painting with thoughtful
deliberation. The figures and characterful faces of
these soldier pensioners tell heroes’ tales of the
British Empire. Fame and honour once came to
these veterans of the Crimean War now having
reached a ripe old age, and in the evening of their
days the former soldiers in the red dress uniforms
were allowed to go to the service in the church
right beside the old soldiers’ home.
We admire the faithful rendering of the church
interior with its chessboard-like stone floor, the high
windows which give the room varying degrees of
light and shade, the flags which have obviously been
carried in battle, and the men, each so different,
whose standardized uniform cannot take away their
individuality. Of the three walking sticks, one by its
diagonal position provides not only dynamic, but
gives warning of the imminent fall to the floor. The
bag has also fallen to the floor, further to the left one
lies on the knees thereby giving an indication of the
changes of decline, of death. We perceive three
books, books about life, simple song books or the
Bible, in different ways. The details of the multi-people picture are equally diverse and can be read row
for row like a precisely described text.
Becoming past its heyday, the striking ascendancy of the British Empire in this portrayal of the
war veterans is mitigated by the “typically German”
father whose head is recognisable in the second
row behind the key scene. It is only because we
know that this is Lorenz Herkomer, who fits in well
as to age, that the nationalistic trends of that time
come to mind.2 The person sitting on the far right
looks out of the picture as if sensing some imminent
disaster. Visitors, women, and Herkomer himself
can be detected on the side wall of the church.
Franz von Defregger painted “Das letzte Aufgebot”
(The Last Reserves) in 1872. Wilhelm Leibl worked
on “Drei Frauen in der Kirche” (Three Women in
Church) from 1878–1882. Herkomer’s painting
stands – also chronologically – between these two
significant works.
1
2
The Herkomers, Vol. II, Chap. XVII, p. 195ff.
The Herkomers, Vol. I, p. 36: „Another painful surprise
awaited my father when he settled in England, as he found
that there was but little less prejudice against foreigners
than in America....“
Mark Twain (1835–1910): Luck, a short story from “The Celebrated Jumping Frog of Calaverus County” wherein the author,
a social critic, tells the reader in a satirical way of the enduring
fame of the Crimean War soldier.
Öl/Lw. / Oil/canvas, 213 x 157 cm, mon. & dat. H.Herkomer
1875, Lady Lever Art Gallery Port Sunlight
Lithografie von 1909, Herkomerstiftung Landsberg / lithography
from 1909, Herkomer Foundation, Landsberg
DRANG NACH
WESTEN /
PRESSING TO
THE WEST, 1884
Öl/Lw. / Oil/canvas, 143 x 215 cm, mon.
Hubert Herkomer & dat. (18)84, Museum der
bildenden Künste Leipzig
Lit.: The Herkomers, Bd. / Vol. I, S. / p. 245
36
37
DAME IN SCHWARZ / LADY IN BLACK, 1886
Gegenstück zu Dame in Weiß / Lady in White, 1885 (Abbildung und Text in
Lee MacCormick Edwards: Hubert von Herkomer. A victorian artist, 2002, S.
83ff.)
Wir können annehmen, dass Herkomer von diesem Motiv derart angezogen
war, dass er es malen musste, ohne einen Auftrag oder die Spekulation auf einen Verkauf an die Familie.
Auch der heutige Betrachter verspürt, wie er auf geheimnisvolle Weise in den
Bann der jungen Frau gezogen wird. Sie sitzt im schwarzen Ballkleid, den Fächer1
untätig in der rechten Hand, vor uns. Beide Arme ruhen weit geöffnet nach links
und rechts auf den Sitzmöbellehnen. Trotz der offenen Arme und der großen Augen entzieht sie sich dem Gegenüber. Was mag diese Frau in ihrem inneren Auge
wahrnehmen? Möglicherweise trifft Herkomer in seinem Porträt genau die Gemütsstimmung der Ballbesucherin und wählt zwei Zeilen einer Dichtung als Titel:
„Entranced in some diviner mood of self-oblivious solitude“, was etwa mit „entrückt in eine visionäre Ahnung selbstvergessenen Alleinseins“ übersetzt werden
kann. Die Textzeilen hat Herkomer dem Gedicht „Alastor; or the Spirit of Solitude“
von Percy Bysshe Shelley entnommen, das kurz vor der Entstehung des Bildes neu
in London aufgelegt worden war.
Die Worte des englischen Poeten (1792–1822) laden auch uns ein, die wir
im Gegensatz zu Herkomers gebildeten Zeitgenossen das Shelley-Zitat nicht
sofort verorten können, einer meditativen Grundstimmung nachzuspüren. Es
geht um die Suche nach Antworten auf die großen Fragen des Menschen, die
schon in der Antike formuliert worden waren.
Die Entstehung des Gemäldes und die Wahl des Dichterzitates fallen zeitlich zusammen. Herkomer weiß darum, dass Menschenbilder wahrhaftige
Zeugnisse sind. Diese Frau scheint die Vision des Dichters Shelley von einer
anderen, weit entfernten Welt zu träumen, und zugleich entdeckt der Maler
das ideale Geschöpf, das auch einen Hauch seines eigenen Sehnens trägt.
Herkomer hat das Gemälde auf seiner zweiten Malreise in die USA 1885
in Boston begonnen und im darauffolgenden Jahr beendet.
Die Dargestellte heißt Miss Silsbee, und ihr Gemälde ist mit dem Titel „Lady in
Black“ zu Ruhm gelangt. Herkomer hat das Faszinosum eines nicht lächelnden
Antlitzes zu einer Sinnfrage umgedeutet und ein Porträt geschaffen, das die
Grenzen seines eigenen Genres zwar nicht sprengt, diesen aber alles abverlangt, was sie geben können, und schließlich über sich selbst hinwegweist.
Das Original hängt seit 1910 in der Art Gallery Leeds (Großbritannien). Der
Künstler hat für sich selber später eine Wiederholung (Ricordo) in Wasserfarben
angefertigt, die Jahre nach seinem Tod in süddeutschen Privatbesitz gelangte.
1
Kunstgeschichtliches aus Landsberg, Nr. 47: Fächer, S. 2f.
Counterpart to Lady in White, 1885 (image and text in Lee MacCormick Edwards: Hubert von Herkomer. A Victorian Artist, 2002, p. 83ff.)
In some mysterious way the young woman captivates us. She sits before us
in a black ball gown, the fan¹ held idly in the right hand. Spread wide, both arms
rest to the left and right on the arms of the seat. Despite the open arms and huge
eyes she detaches herself from the person facing her. What might this woman
see in her mind’s eye? Herkomer comes closer to a perception of her fascinating
appearance, her casual withdrawal, her emotional state of mind with two lines
of a poem – “Entranced in some diviner mood of self-oblivious solitude”.
He had taken these from the poem “Alastor; or the Spirit of Solitude” by Percy
Bysshe Shelley, 1815, which had been reprinted in London in 1885. The words
of the English poet – in contrast to Herkomer’s educated contemporaries we
cannot immediately place the Shelley quotation – also invite us to find traces
of a meditative mood, to let the search for answers to the great questions of
mankind apply, and to surmise that there might be a wealth of ideas from ancient philosophies in the portrayal of a person from Herkomer’s own cultural
circle.
With these words Shelley’s fairy queen beseeches the Oceanid goddess
Ianthe, fallen into an exalted trance, to reveal the wonders and secrets of the
human world and thereby tear away the veil of human frailty.
Completion of the painting and choice of the poetic quotation coincide.
Herkomer knows the reason why; that views of man are true witnesses. This
woman seems to dream the critically ill Shelley’s dream of another, far away
world. In this portrait the artist also sees the ideal creation which bears a touch
of his own yearning.
Herkomer had started the work in Boston on his second painting trip in the
USA, 1885. The subject became acquainted with the painter at a ball in the city.
Her name is Miss Silsbee and her portrait became famous there under the title
“Lady in Black”.
The unsayable will be said: Herkomer senses the fascination of re-interpreting an unsmiling countenance into a question of the meaning of life. Supreme
portraiture creates a portrait which while not going beyond the limitations of
its own genre demands from it everything which it has to give and finally points
the way ahead.
The original has hung in the Leeds Art Gallery (UK) since 1910. The artist
had made a smaller repeat version (ricordo) in watercolour for himself which
years after his death passed into private ownership in Munich.
Öl/Lw. / Oil/canvas, 140 x 118 cm, 1886, Leeds, Art Gallery (seit / since 1910)
Ricordo (Ausschnitt / detail): Wasserfarben / Watercolour, 51 x 35 cm, mon. & dat.: H.H. 1889,
München, Privatbesitz / Munich, privately owned (seit / since 1931).
48
komer sehr wohl, denn dass es sich um bayerische
Spielkarten handelt, kann man an dem Grasblatt
auf dem Tisch erkennen. Geht es nur um den Verlust beim Spiel, oder meint der Maler, eine Parabel
zu Verhältnissen, zur Kunst, zum eigenen Schaffen
geben zu müssen? Der Titel und die glaubhafte Art
der wirklichen Beobachtung der Szene, die in einem bayerischen Wirtshaus auch bis heute so stattfinden kann, vielleicht nicht so verbissen und nicht
mit den Folgen des Verlustes eines Stückes Landes
oder einer wertvollen Uhr1, überzeugen: Das erwachende Gewissen meldet sich beim Kartenspieler,
der möglicherweise für seine Familie nun nichts
mehr hat.
1
In seiner Autobiographie erzählt Herkomer im Kapitel VIII
eine ebensolche Geschichte, die seinem Onkel, dem Arzt
Peter Herkomer eine wertvolle Uhr eingebracht und die
Hubert als 16-Jähriger auf seiner ersten Reise nach München gehört hatte.
Rechts an der Tischschublade mon.: HvH u. dat.: 1900, Wasserfarben, Originalgröße: 38,5 x 28,5 cm.
Rückseitig Klebezettel: The Awakening Conscience, Prof. H. Von
Herkomer, C.V.O. R.A., Bushey Herts. (originale Handschrift)
Gedruckter Klebezettel:
VICARS BROTHERS. HIGH CLASS PAINTINGS & DRAWINGS,
PRINTSELLERS & PUBLISHERS, 12 OLD BOND ST., London
(W), handschriftlich darauf: framed by.
In Tinte: July 14 th 1933, The Awakening Conscience, Sir H.
Herkomer R.A., 1900
Gedruckter Klebezettel:
Pyms Gallery, Stock No.: D964, mit Rahmen: 47,6 x 33,6 cm
Auf der glatten Rahmung, Innenteil bez.: THE AWAKENING
CONSCIENCE./ PROF. SIR H. VON HERKOMER, C.V.O., R.A.
PRO PATRIA, 1900
Der Holzwart, Ignaz Haider, zeigt seinem Schützling die Funktion eines Gewehres. Den Hintergrund
bilden der Fluss Lech und die Stadt Landsberg.
The forester, Ignaz Haider, shows his protégé the
workings of a gun. The River Lech and Landsberg
town form the background.
Öl/Lw. / Oil/canvas, 67 x 86 cm, Collection Lee MacCormick
Edwards
60
ERWACHENDES GEWISSEN / AWAKENING
CONSCIENCE, 1900
„Alles verspielt, was soll ich tun?“, so könnte die
Frage des bayerischen Kartenspielers lauten. Er sitzt
seitlich gesehen vor uns und stützt den Kopf in die
linke Hand. Der Ellbogen liegt schwer auf dem hellen hölzernen Wirtshaustisch. Die Hand verhindert
das Absinken des Kopfes. Das Auge starrt in eine
Leere. Der rechte Unterarm, die Hemdsärmel sind
bis zum Oberarm aufgekrempelt, liegt auf einer
dem Betrachter zugewandten Stuhllehne, dessen
Sitzfläche mit Spielkarten belegt ist. Über dem hellen Hemd trägt der dargestellte einfache Mann eine
graublaue Weste. Links hinten hängt seine Jacke.
Rechts im Bild steht ein etwas älterer Mann in
blauem Wirtskittel, dunkler Jacke und schwarzer
Topfmütze als Beobachter. Sein gläserner Bierkrug
in seiner Rechten ist noch halb gefüllt, der Deckel
geöffnet, aber vor dem Trinken blickt er wie wissend um die Spielsucht des vor ihm sitzenden und
sinnenden Kartensüchtigen. Dieser hat nichts mehr
in seinem tönernen Bierkrug, der geöffnet seitlich
vor dem Spieler liegt und aus dem eine kleine Lache braunen Bieres ausgeflossen ist. Daneben Karten, die zum verlorenen Spiel gehören.
Gut 25 Jahre nach den ersten bayerischen Themen, die Herkomer gemalt hat, knüpft er nochmals
an die Heimat seiner Eltern an und stellt einige wenige Themen von dort um 1900 dar. Anders als Richard Strauss hat Herkomer vermutlich weder das
Schafkopfen noch das Tarocken oder das Skatspielen gelernt und praktiziert. Beobachtet hat es Her-
“Everything gambled away, whatever shall I do?”
This could well be the question the Bavarian card
player is asking. He sits in side-view before us and
props his head up with his left hand. The elbow lies
heavily on the inn table. The hand stops the head
from sinking down. The eye stares vacantly into
space. Turned towards the viewer, the right forearm,
the shirt sleeves rolled up above the elbow, rests on
the back of a chair. The seat itself is occupied by the
playing cards. The rustic man is shown wearing a
grey-blue waistcoat over the light shirt. His jacket
hangs to the left.
To the right of the picture a somewhat older
man in a blue landlord’s apron, dark jacket and
black, round woolly hat stands watching. Held in
his right hand, his glass beer mug is still half full, the
lid open, but before drinking he glances over as if
fully aware of the compulsive gambling of the addicted card player seated and pensive before him.
The player has nothing left in his grey stoneware
beer mug which lies open on its side in front of him
with a little pool of brown beer trickling out. Beside
it cards from the lost game.
A good 25 years after the first Bavarian subjects
which Herkomer had painted he once again took
up his parent’s homeland and around 1900 portrayed several subjects. Other than Richard Strauss,
Herkomer had probably never learned or played
“Schafkopfen” (literally “sheep head”) tarot, or Skat.
However, Herkomer had certainly watched them
being played because one can see by the “Grasblatt” (a green leaf card typical of Bavaria and the
equivalent of the black spades) on the table that
these are Bavarian playing cards. Is this solely about
the gambling loss; or does the painter think he has
to make an allegory to circumstances, to art, to his
own work? The title and plausible manner of the accurate observation of an event which even today is
part and parcel of a Bavarian inn, even when not
played so grimly and not resulting in the loss of a
piece of land or a valuable clock1, are convincing:
the awakening conscience overcomes the gambler
who possibly now has nothing left for his family.
1
In Chapter VIII of his autobiography Herkomer tells a similar story which had netted his uncle, the doctor Peter Herkomer, a valuable clock and Hubert had heard on his first
journey to Munich as a 16 year old.
Mon.: right on the drawer of the table: HvH and date 1900,
watercolour, original size: 38.5 x 28.5 cm.
Adhesive label on the back: The Awakening Conscience, Prof. H.
Von Herkomer, C.V.O., R.A., Bushey Herts. (original handwriting)
Printed adhesive label:
VICARS BROTHERS, HIGH CLASS PAINTINGS & DRAWINGS,
PRINTSELLERS & PUBLISHERS, 12 OLD BOND ST., London
(W), handwritten thereon: framed by,
In ink: July 14th 1933, The Awakening Conscience, Sir H.
Herkomer R.A., 1900
Printed adhesive label:
Pyms Gallery, Stock No.: D964, with frame: 47.6 x 33.6 cm
On the smooth frame, inner part re.: THE AWAKENING CONSCIENCE./ PROF. SIR H. VON HERKOMER, C.V.O., R.A.
61
DENKMAL / WAR MEMORIAL, 1902
Teilnehmern an kriegerischen Auseinandersetzungen werden Denkmäler gewidmet. In Waal, einem
Markt im Ost-Allgäu, nahmen zahlreiche Dorfbewohner an Frankreichfeldzügen der Zeit um 1869
bis 1871 teil. An die bayerisch-schwäbischen Soldaten erinnert das von Herkomer in seinem Geburtsort entworfene und 1902 aufgestellte Denkmal.1 Der Künstler hat es gestiftet und setzt sich selber damit ein Erinnerungsmonument, das sich bis
heute erhalten hat und von der Gemeinde kürzlich
restauriert worden ist. Bemerkenswert ist, dass die
Darstellung der Siegesgöttin mit dem Palmwedel
auf der Bronzeplatte eher auf irdische Freuden hinweist. Die Göttin ist Frau, weniger heroisierend,
dem Licht der Sonne zugekehrt und lädt dazu ein,
Platz zu nehmen auf den großen flankierenden
Bänken. Diese sind aus Rotmarmor gestaltet, die
Wangen sind ornamentiert.
1
Allgäuer Zeitung, Nr. 221, 1.10.1902, S. / p. 4: „Enthüllung des Kriegerdenkmals in Waal.“
Vor wenigen Jahren wurde in diesem Dorf ein Name für eine Schule gesucht. Der Vorschlag „Herkomerschule“ fiel durch mit der Begründung, dass sowieso niemand diesen Namen kennen würde. Auch
68
das bis in die 1950er Jahre bestehende Geburtshaus
des Künstlers musste einem Neubau weichen. Immerhin haben sich dort zwei Inschrifttafeln erhalten.
War memorials are dedicated to participants in armed conflicts. In Waal, a little spot in Ost-Allgäu,
many villagers took part in campaigns in France in
the period from 1869–1871. The memorial designed by Herkomer in his birthplace and put up in
1902 is in memory of Bavarian-Swabian soldiers.1
The artist had donated it, and thus set up a monument to himself which has survived to the present
day and recently been restored by the local authority. It is remarkable that depiction of the goddess
of victory with the palm frond on the bronze
plaque is rather an indication of worldly pleasures.
Little heroized, the goddess is a woman turned to
the light of the sun and offering an invitation to be
seated on the large, flanking benches. These are
made of red marble and decorated on the sides.
The memorial is entered under file no. D-7-77177-10 in the List of Architectural Monuments of
Bavaria, which is based on the Bavarian List of
Scheduled Buildings and Monuments, which is in
turn based on the Protection of Historic Buildings
Historisches Foto von 1902: Hubert von
Herkomer mit Ehefrau und Sohn / Historic photograph from 1902: Hubert von Herkomer with
wife and son (photo: Bushey Museum)
and Monuments Law. The following fact is all the
more incomprehensible: a few years ago the name
for a school was being sought in this village. The
suggestion of “Herkomer School” was turned
down, the reason given being that no one would
know this name anyway. And even the house where the artist was born, which had still existed in
1950, had to give way to a new building. Even so at
least two written plaques are still preserved.
Denkmalbreite: 7,25 m, Dat.: 1902. Guss / Cast: Ruppsche
Erzgießerei, Hans Klement, München / Munich
KUMULATIVSITZUNG / COMMUNAL SITTING, 1905
Herkomers in die Zukunft weisender Verfremdungseffekt in diesem Gemälde besteht darin, Realität täuschend ähnlich wiederzugeben.1 Auf der Leinwand erscheint eine vom Künstler erfundene Wirklichkeit.
Dargestellt sind 32 Männer, die tatsächlich so ausgesehen haben und glaubhaft die personenreiche Sitzung widerspiegeln. Der so gesehene Moment kommt
der wirklichen Begebenheit einer Kumulativsitzung
frappierend nahe, idealisiert und wird bildwürdig.
Die Verwendung von Fotografie ist bei Herkomer als Hilfsmittel nachgewiesen, notwendigerweise, aber differenziert eingesetzt, und dient der realistischen Darstellung. Eigentlich sind mit dieser
Malerei die heutigen Möglichkeiten der Zusam-
74
menstellung eines Bildes mit Hilfe von Computern
vorweggenommen.
aim of a realistic representation. Actually this painting anticipates today’s possibilities of putting together a picture with the aid of computers.
Herkomer’s future-orientating alienation effect in
this painting lies in interpreting actuality with deceptive similarity. On the canvas we see a reality created
by the painter. It shows 32 men who really did look
like this and who credibly reflect the multi-peopled
meeting. The moment so seen is amazingly close to
a communal sitting event which, idealized, becomes
worthy of portrayal. In Herkomer’s case the expedient use of photography is substantiated, used
when necessary, but with discretion and to serve the
1
Lübbeke, Wolfram: Tradition und Wagnis in Beiträge zur
Heimatkunde. Wilhelm Neu zum 70. Geburtstag, München 1991 (Arbeitshefte des Bayerischen Landesamtes für
Denkmalpflege 54), S. / p. 122–132, und / and Lübbeke,
Wolfram: Die Landsberger Rathausbilder als gemalte
Denkmäler in: Neunzert, Hartfrid (Hg.): Mansel Lewis &
Hubert Herkomer, Landsberg 1999, S. / p. 51ff.
Öl/Lw. / Oil/canvas, 237 x 690 cm, bez. / re. „Hubert v.
Herkomer 1905“, „HvH“.
Landsberg am Lech, Rathaus, Obere Ratsstube (Hubert-vonHerkomer-Saal), nördliche Wand / Townhall, Hubert von
Herkomer Hall, northern wall.
Herkomersaal / Herkomer Hall
75

Documentos relacionados