Institut für Energieeffizienz in der Produktion EEP

Transcrição

Institut für Energieeffizienz in der Produktion EEP
Institut
Das EEP wurde 2012 mit Mitteln der Karl Schlecht Stiftung
und der Heinz und Heide Dürr Stiftung in Kooperation mit
dem Fraunhofer IPA an der Universität Stuttgart gegründet.
Das Institut hat neben einschlägiger Forschung und Lehre
die Aufgabe, Gesellschaft, Politik und Unternehmen über
Energieeffizienz in der Produktion aufzuklären und zu
beraten.
Lehre
Das EEP vermittelt den Studierenden einen umfassenden
Überblick über das Themenfeld Energieeffizienz sowie das
Rüstzeug, um sowohl organisatorisch als auch technologisch die Energieeffizienz in der betrieblichen Praxis zu
steigern.
Effizienz-Gipfel
Der jährlich in Stuttgart stattfindende Effizienz-Gipfel
des EEP ist ein renommiertes Forum für den Austausch
von Politik, Wirtschaft und Wissenschaft.
Weitere Veranstaltungen
Im Bereich der Energieeffizienz veranstaltet das EEP spezifische Seminare und Workshops, die auf verschiedene Zielgruppen zugeschnitten sind.
Institut für
Energieeffizienz in der Produktion EEP
Universität Stuttgart
Nobelstr. 12, 70569 Stuttgart
www.eep.uni-stuttgart.de
Leitung
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. Alexander Sauer
Tel.: +49 (711) 970-3600
E-Mail: [email protected]
Institut für Energieeffizienz
in der Produktion
EEP
Forschen – Lehren – Aufklären – Beraten
Öffentlichkeitsarbeit
Viola Willig M.A.
Tel.: +49 (711) 970-1949
E-Mail: [email protected]
Themenfelder des EEP
Energieeffiziente Technologien
und Prozesse
Industrial Smart Grids
Energiepolitik, -strategie und
-finanzierung
 Energieorientierte Produkt- und Prozessentwicklung
 Simulation von Energieflüssen
 Ansätze zur Nutzung von energetischen Synergien
in der Produktion
 Konzepte zur Abwärmenutzung in der Produktion
 Integration von Kraft-Wärme-Kopplung in
Produktionsprozesse
 Marktstudien und Roadmaps für Effizienztechnologien
 Identifikation von Flexibilitäts- und
Effizienzpotenzialen
 Potenzialabschätzung für eigene Energieerzeugung
 Dimensionierung von Energiespeichern und deren
Integration in die Produktion
 Produktionsplanung und -steuerung unter
Berücksichtigung des Energieverbrauchs
 Energieortientierte Sensorik und Vernetzung in der
Produktion
 Begleitung von nationalen und internationalen
Stakeholderprozessen im Kontext der Energiewende
 Beratung zur Finanzierung von Energieeffizienzmaßnahmen
 Energieeffizienz-Index des EEP:
Der Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie
ermittelt halbjährlich die einschlägigen Aktivitäten
von Unternehmen und ist damit ein wirksames
Instrument zur Ableitung von Handlungsfeldern und
Strategien.
Energiemanagement
und -optimierung
Urbane Produktion
Zusammenarbeit mit dem EEP
 Interne Audits und Energieaudits nach
DIN EN 16247-1
 Systeme und Prozesse zur kontinuierlichen
Verbesserung der Energieeffizienz
 Energiemanagementsysteme nach
DIN EN ISO 50001
 Messtechnische Erfassung, Analyse und Optimierung
des Energieverbrauchs von Anlagen und Prozessen
 Optimierung des Energieeinsatzes entlang der
Wertschöpfungskette
 Individuelle Maßnahmen zur Steigerung der
Energieeffizienz unter Berücksichtigung der
technischen Gebäudeausrüstung
 Machbarkeitsstudien für die energetische
Kopplung von Fabrik und Quartier
 Ermittlung von Energie- und CO2-Einsparungspotenzialen in energetischen Verbünden
 Geschäftsmodelle für Niedertemperatur-Abwärme
 Energiekonzepte und Strategien für Industrieparks
 Geschäftsfeldentwicklung an den Schnittstellen
zwischen Smart Grid/Smart Factory/Smart City
Das EEP forscht im Rahmen von öffentlich geförderten
vorwettbewerblichen Projekten und kooperiert mit
Industrieunternehmen auf bilateraler und multilateraler
Ebene in mittel- und langfristigen Projekten.
Darüber hinaus berät das EEP-Team Unternehmen in
den angegebenen Themenfeldern mit dem Ziel, die
Energieeffizienz zu steigern, die Umwelt zu schützen und
gleichzeitig wirtschaftliche Vorteile für die Kunden zu
generieren.
Das EEP ist in verschiedenen politischen Gremien aktiv
und bietet NGOs sowie politischen Akteuren Unterstützung bei Fragestellungen im Rahmen der Energiewende.