JW-Hausbroschüre PNH - Infodienst Schuldnerberatung

Transcrição

JW-Hausbroschüre PNH - Infodienst Schuldnerberatung
Bundesakademie für Kirche und Diakonie
Inspiration und Richtung geben.
Bildung, Trraining
aining und Berratung
atung
I½U0HQVFKHQLQVR]LDOHQSƳHJHULVFKHQXQG
bildungsorientierten Arbeitsfeldern.
Schuldnerberatung in der Sozialarbeit
im neuen Lernformat
2015-2016
Nr. 820 112
Grundausbildung
Grundausbildung
Schuldnerberatung in der Sozialarbeit
Die bakd hat ihre erfolgreiche Weiterbildung „Grundausbildung Schuldnerberatung in der Sozialarbeit“ weiterentwickelt und nutzt dafür die Möglichkeiten des internetgestützten Lernens.
Das bewährte Konzept mit erfahrenen Referierenden und dem Selbststudium mit von Lernbriefen wurde um moderne Lernmethoden ergänzt – künftige Schuldnerberater werden nun auch
mit multimedialen Inhalten wie Podcasts, interaktiven Selbsttests in einer Lernplattform sowie
Vorträgen im virtuellen Seminarraum fit für die Praxis gemacht.
Vorteil für die Teilnehmenden:
• Sie eignen sich die Lerninhalte zwischen den drei Präsenzphasen in Ihrem eigenen Tempo an
und können Beruf, Familie sowie die Weiterbildung optimal miteinander kombinieren.
• Während der Online-Phasen werden Sie virtuell von den Referierenden unterstützt.
• Die vermittelten Lerninhalte können direkt in den Berufsalltag übertragen werden.
Vorteil für den Träger:
• Im Vergleich zum bisherigen Ablauf der Weiterbildung entfallen die Kosten für Fahrt und
Übernachtung im Umfang von zehn Seminartagen, die ab sofort in Form von Podcasts, Foren
und Lernbriefen in der Lernplattform sowie einem virtuellen Seminarraum vermittelt werden.
• Die Mitarbeitenden werden auch in ihrer Berufspraxis durch die internetgestützten Lektionen
begleitet.
Vorteile für beide:
• Der hohe Praxisbezug der bewährten Weiterbildung bleibt auch in internetgestützten Lernangeboten erhalten.
• Die Beratenden sind immer auf dem aktuellen Stand in ihrem Fachgebiet „Schuldnerberatung“.
Die Grundausbildung bietet einen hohen Standard an fundiertem Fachwissen für die komplexe
Arbeit der Schuldnerberatung und berücksichtigt dabei laufend die aktuellen Entwicklungen.
Der Kurs bietet sinnvolle Arbeitshilfen, stellt über die Arbeit an Fallbeispielen einen hohen Praxisbezug her und stärkt die persönliche Beratungskompetenz.
Der Grundkurs gliedert sich in drei Präsenzwochen, die mit zwei internetgestützten Lernphasen
verknüpft werden:
1. Woche (Präsenz) vom 13.-17.04.2015: Einführung in das Arbeitsgebiet „Schuldnerberatung“,
Übersicht über Problemstellungen sowie erste praktische Übungen
2. Woche (Online): Rechtliche und methodische Grundlagen wie Forderungsentstehung, Krisenintervention, Einführung SGB II und XII
3. Woche (Präsenz) vom 14.-18.09.2015: Vertiefung SGB II und XII, Mahn- und Vollstreckungsverfahren und Verjährung, Haushalts- und Budgetberatung
4. Woche (Online):
Weitere rechtliche Grundlagen wie beispielsweise Verbraucherinsolvenzrecht, Darlehensrecht oder Unterhaltsrecht
5. Woche (Präsenz) vom 18.-22.01.2016: Verhandlungsführung in der Praxis, Vertiefung Verbraucherinsolvenzrecht, Planspiel „Schuldnerberatung“ aus verschiedenen Blickwinkeln.
2
Grundausbildung
Schuldnerberatung in der Sozialarbeit
Virtuelle
Informationsveranstaltung
(1) Führungskonzept
und Personalentwicklung
Die Dozierenden der Weiterbildung werden an zwei Terminen
Die dem
zentrale
Frage lautet:
Wie ist im
dievirtuellen
Führung von
Mitarbeitenvor
offiziellen
Seminarstart
Seminarraum
für
den im bereit
„Unternehmen
Evangelische
Schule“
organisiert?
Die
Fragen
stehen und
informieren
über die
bewährten
InFührung
eines
– und dessen
Ergänzung
durch
halte
sowie
dieLehrerkollegiums
innovative Form dieser
Weiterbildung.
Interesandere können
Berufsgruppen
in der
evangelischen
Schule
– schafft
senten
so bereits
vorab
einen Eindruck
davon
gewinnen,
neuesie
Chancen
in der Reformpädagogik,
für Profilierung
Inwie
an der späteren
Weiterbildung über
das Internetund
teilnehnovation.
Doch
diese
Innovationskraft
hängt zunächst wesentmen
können
und
welche
technischen Voraussetzungen
für eine
problemlose
Teilnahme
sind.
lich von der Qualität
desnötig
Leitungshandelns
und des Führungskonzepts ab (Wolfgang Hoffmann). Aufbauend auf Grundkenntnissen zur Mitarbeitenden- und Gesprächsführung stehen in
Technik
diesem Seminar die folgenden Schwerpunkte im Zentrum der
Im
Verlauf der
Weiterbildung
kommen
moderne E-LearningErarbeitung
und
methodischer
Übungen:
Werkzeuge zum Einsatz, welche die Teilnahme von jedem beliebigen
Ort und insbesondere
einen individuellen Lernfortschritt
• Führungskonzeption
und Führungsprinzipien
ermöglichen:
• Personalentwicklungs- und Zielvereinbarungsgespräche als
partizipativ angelegtes
Steuerungsinstrument
Videokonferenz:
In „Adobe
Connect“ treffen sich die Teilneh• Umgangund
mitdie
Konflikten,
Kritikzu
und
Mitarbeitendenbewertung
menden
Dozierenden
einem
festen Zeitpunkt. Die
• Führen im Kontext
des
Wandels
Teilnehmenden
sehen
und
hören den Dozierenden und seine
Powerpoint-Folien. Sie können sich per Chat – oder nach Freigabe durch die Seminarleitung – auch per Mikrofon zu Wort melden.
Lernplattform: Auf „Moodle“ werden interaktive Lernaufga-
820 112
Zielgruppe
Fachkräfte im sozialen Bereich, die schwerpunktmäßig
oder unter anderem Menschen
mit Schulden beraten
Fachkräfte im sozialen Bereich,
die sich eine zusätzliche Spezialisierung aneignen wollen
Teilnehmende
20
Dozierende
Frank Lackmann, Rechtsanwalt
im Fachzentrum Schuldenberatung, Bremen
Katharina Loerbroks, Dipl. Soz.
Päd., Systemische Familientherapeutin, Supervisorin,
Schuldnerberaterin, Berlin
ben eingestellt. Die Teilnehmenden können diese zu jeder Zeit
und von jedem internetfähigen Endgerät bearbeiten. Zudem
können die Seminarteilnehmenden über die Lernplattform mit
anderen Teilnehmenden kommunizieren.
Dr. Peter Schruth, Professor am
Fachbereich Sozial- und Gesundheitswesen an der Hochschule Magdeburg-Stendal
Pod- und Vodcasts: Die Dozierenden stellen kurze Vorträge
Angela Smessaert, Juristin,
wissenschaftliche Referentin
der Arbeitsgemeinschaft für
Kinder- und Jugendhilfe (AGJ)
als Aufnahme bereit, sodass sich die Teilnehmenden die Vorträge als Ton- oder Videodatei ansehen können.
Interessenten
können sich zu nachfolgenden Zeiten virtuell unter folgendem
Link (oder auch QR-Code) informieren:
https://trainex.adobeconnect.com/fhdd2_swxgs8721/
Am 25.02.2015 von 17:00 bis 18:00 Uhr und
am 18.03.2015 von 16:00 bis 17:00 Uhr.
Ansprechperson
Wolfgang Hoffmann
Fon 0172 522 57 79
Termine und Ort
13.04.-17.04.2015
14.09.-18.09.2015
18.01.-22.01.2016
Berlin-Pankow
Anmeldung
Ulrike Jaros
Fon 030 488 37 - 467
Preis
1.950,00 EUR (zzgl. Unterkunft,
Verpflegung)
3
Hinweise zum neuen Veranstaltungsformat:
Dieser Kurs wird erstmals als Blended-Learning-Veranstaltung angeboten.
Das bedeutet, dass ein Teil des Kurses online über die Kommunikationsplattform Adobe Connect durchgeführt wird.
Die Teilnehmenden müssen dazu keinerlei Software installieren, es genügt ein internetfähiger
Rechner mit einem aktuellen, handelsüblichen Browser (InternetExplorer, Firefox, Safari oder
Chrome).
Über Ihren Browser können sich die Teilnehmenden dann zunächst zu den beiden genannten Informationstagen online über
https://trainex.adobeconnect.com/fhdd2_swxgs8721/
mit ihrem Klarnamen (d.h. Vor- und Nachname, getrennt durch ein Leerzeichen)
anmelden.
Ein Login oder Passwort ist zur Nutzung nicht nötig.
Wenn Sie über eine Webcam und ein Mikrofon in Ihrem Rechner verfügen, so können Sie die
Plattform vollumfänglich nutzen, d.h. Sie können mündliche Fragen stellen und sich dabei auch
live per Video mit den Referentinnen und Referenten kommunizieren.
Falls Sie die Möglichkeit der Webcam nicht nutzen und keine mündlichen Fragen stellen möchten, können Sie mit den Referentinnen und Referenten auch über die Chatfunktion von Adobe
Connect ins Gespräch kommen.
Bei Fragen zur Funktionalität wenden Sie sich bitte an Herrn Sebastian Wieschowski mit der
E-Mail: [email protected]
4
Anmeldeformular
Bundesakademie für Kirche und Diakonie
Fon 030 48 837-488
Hiermit melden wir unsere/n Arbeitnehmer/in bzw. Angestellte/n für folgende Veranstaltung an:
Hiermit melde ich mich für die folgende Veranstaltung an:
Veranstaltungstitel
Nummer
Termin
Titel, Name, Vorname Teilnehmer/in
Geburtsdatum
Berufsabschluss
Ausgeübte Tätigkeit
%QDHADQTƦHBGSŸSHF
ja
Dienstanschrift
Rechnung an:
nein
Privatanschrift
Privatanschrift
2SQ@šD'@TRMQ
PLZ
Ort
Telefon
Fax
E-Mail
Dienstanschrift
Einrichtung/Firma
2SQ@šD'@TRMQ
PLZ
Ort
Telefon
Fax
E-Mail
Übernachtungswunsch:
ja
nein
Wichtige Information: Soll Ihr Arbeitgeber Vertragspartner gegenüber dem Veranstalter werden, muss der Arbeitgeber die
Anmeldung unterschreiben.
Mit meiner Unterschrift erkenne ich die aktuellen Teilnahmebedingungen (siehe www.ba-kd.de) an; insbesondere die Folgeregelungen bei Stornierung und Nichtteilnahme.
Datum, Unterschrift Veranstaltungsteilnehmer/in
Datum, Unterschrift Arbeitgeber
Wie sind Sie auf unser Angebot aufmerksam geworden?
Programmbuch
Social Media
Veranstaltungsprospekt
Sonstiges
Internet
Persönliche Empfehlung durch:
Zur Unterstützung unseres gemeinnützigen Auftrages bitten wir Sie um nachfolgende Angaben:
Ich bin
KDXSWEHUXƪLFK
ehrenamtlich
in der Jugendhilfe tätig.
Ich bin
KDXSWEHUXƪLFK
ehrenamtlich
in folgendem Wohlfahrtsverband tätig:
Diakonie
"@QHS@R
Deutsches Rotes Kreuz (DRK)
Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband
Arbeiterwohlfahrt AWO
Zentralwohlfahrtsstelle der Juden
keine Zugehörigkeit
bakd 'DHMQHBG,@MM2SQ@šD[!DQKHM[%NM[%@W[VVVA@JCCD
7
Bundesakademie für
Kirche und Diakonie
Heinrich-Mann-Str. 29
13156 Berlin
Fon 030 48 837-488
Fax 030 48 837-300
[email protected]
www.ba-kd.de