Bibliotheken an der Universität Wien

Transcrição

Bibliotheken an der Universität Wien
Fachbereichsbibliothek
Germanistik, Nederlandistik
und Skandinavistik
http://bibliothek.univie.ac.at/fb-germanistik/ ● Tel. (01) 4277-165 51
[email protected]
BIBLIOTHEKEN AN DER UNIVERSITÄT WIEN
http://www.bibliothek.univie.ac.at
Mit einem Bestand von über 6,9 Millionen Büchern, 20.000 E-Books, 48.000 E-Journals, 10.100 Print-Journals
und über 1.100 Datenbanken ist die Universitätsbibliothek Wien die größte Bibliothek Österreichs;
gleichzeitig ist sie die älteste Universitätsbibliothek im deutschen Sprachraum (Gründung 1365).
FB Germanistik, Nederlandistik und Skandinavistik
Wintersemester 2010/11
Bibliotheken an der Universität Wien
Seite 2
Information für StudienanfängerInnen
Sie finden unsere Bibliotheken an 49 Standorten in Wien verteilt:
•
•
Alle Adressen und Öffnungszeiten als PDF-Datei herunterladen
Karte aller Standorte anzeigen
Die Bibliotheken sind unterschiedlich groß und unterschiedlich zu benutzen. Es gibt Freihandbibliotheken,
in denen alle Bücher in offenen Regalen stehen und sofort benutzbar sind, Magazinsbibliotheken, in denen
Sie alle Bücher bestellen müssen, bevor Sie sie benützen können, und Mischformen davon.
Zu Beginn des Studiums sollten Sie unbedingt folgende drei Dinge erledigen:
•
•
•
Aktivieren Sie Ihren u:net E-Mail-Account .
Sie benötigen den Account unter anderem, um alle Funktionen unserer Suchmaschine u:search nutzen zu können, um
auf alle Forschungsdatenbanken und e-Journals
zugreifen zu können und um das WLAN
direkt oder über VPN
in den Bibliotheksräumen benützen zu können.
Lösen Sie einen Bibliotheksausweis.
Dieser ist erforderlich, um Bücher entlehnen oder im Großen Lesesaal der Hauptbibliothek lesen zu können.
Um einen Bibliotheksausweis zu erhalten, wenden Sie sich bitte mit Antragsformular, Studentenausweis und
an den Ausweisschalter in der Entlehnung der Hauptbibliothek oder an die Information Ihrer
Meldebestätigung
Fachbereichsbibliothek.
Besuchen Sie eine der zahlreichen Führungen oder Schulungen,
um sich mit der Benutzung der Recherche-Tools und den Bibliotheksräumlichkeiten vertraut zu machen.
Antworten auf oft gestellte Fragen können Sie auf unserer FAQ-Seite finden.
FB Germanistik, Nederlandistik und Skandinavistik
Wintersemester 2010/11
Bibliotheken an der Universität Wien
Seite 3
Zentrale Services
•
•
•
•
u:search (http://usearch.univie.ac.at/)
Online-Katalog (http://opac.univie.ac.at)
E-Journals (EZB, http://bibliothek.univie.ac.at/ezb)
Datenbankservice (http://bibliothek.univie.ac.at/datenbanken)
o Alle zu finden auf der Recherche-Seite: http://bibliothek.univie.ac.at/recherche.html
•
•
•
•
•
Benutzerschulungen – vom ersten Einstieg bis zu Spezialrecherchen, das ganze Semester lang
(http://bibliothek.univie.ac.at/schulungen.html)
Beratung & Hilfe: „Ask a Librarian“
Fernleihe (beschafft Bücher aus Bibliotheken außerhalb von Wien, kostenpflichtig)
E-Books on Demand (EoD, auf Bestellung werden urheberrechtsfreie Bücher digitalisiert,
kostenpflichtig)
Wunschbuch: Bücher elektronisch zum Ankauf vorschlagen
FB Germanistik, Nederlandistik und Skandinavistik
Wintersemester 2010/11
Bibliotheken an der Universität Wien
Seite 4
ca. 40 Fachbereichs- und Teilbibliotheken
•
http://bibliothek.univie.ac.at/bibliotheken.html
•
•
•
•
•
•
Versorgen die einzelnen Institute, Fachbereiche oder Fakultäten
Hauptbibliothek
unterschiedliche Größe
unterschiedliche Benützungsbedingungen (Entlehnung!)
unterschiedliche Öffnungszeiten
Informationen am besten auf den Webseiten der entsprechenden Bibliotheken
Hauptbibliothek
•
•
•
•
•
•
•
ca. 2,6 Millionen Bände
Bücher sind in Magazinen untergebracht (Online-Bestellung!)
Bücher sind grundsätzlich entlehnbar (28 Tage)
Bibliotheksausweis notwendig (zum Entlehnen und zum Bestellen in den Großen Lesesaal)
Viele Nachschlagewerke im Informationsbereich (Katalogsäle und Großer Lesesaal)
Zeitschriftensaal (Außenstelle Teinfaltstraße 8)
Lesesaal für Alte und wertvolle Bestände
FB Germanistik, Nederlandistik und Skandinavistik
Wintersemester 2010/11
Bibliotheken an der Universität Wien
Seite 5
Fachbereichsbibliothek Germanistik, Nederlandistik und Skandinavistik
•
http://bibliothek.univie.ac.at/fb-germanistik/
•
•
•
•
Universitätshauptgebäude, 1010 Dr. Karl Lueger-Ring 1, Stiege 7, 2. Stock
ca. 150.000 Bände
Bücher sind in Freihandaufstellung und Magazinen untergebracht
Bücher der Freihandaufstellung sind grundsätzlich nur über das Wochenende entlehnbar
o Ausnahmen:
ƒ Bücher, die als „nicht entlehnbar“ gekennzeichnet sind (Lexika, Bibliographien,
Wörterbücher und Zeitschriften)
ƒ Bücher, die älter als 100 Jahre sind (aus konservatorischen Gründen)
ƒ DiplomandInnen, DissertantInnen und wissenschaftliche MitarbeiterInnen dürfen
länger ausleihen
Öffnungszeiten:
•
o
•
•
•
•
•
•
Während des Semesters
Montag:
09.00 - 19.00 Uhr
Dienstag: 09.00 - 19.00 Uhr
Mittwoch: 09.00 - 19.00 Uhr
Donnerstag: 09.00 - 20.00 Uhr
Freitag:
09.00 - 18.00 Uhr
Während der Ferien verkürzt (09.00 - 16.00 Uhr)
Bibliotheksausweis notwendig (erhältlich in der Entlehnung der Hauptbibliothek; mitbringen:
Studierendenausweis, Meldenachweis)
Fachspezifische Nachschlagewerke und Bibliographien, Fachzeitschriften
Der gesamte Bestand der Fachbereichsbibliothek ist in u:search und im Online-Katalog erfasst
Grundlegende Hilfe: http://bibliothek.univie.ac.at/fb-germanistik/suchen_finden.html
Buchaufstellung: Systematisch nach Sachgebieten
Lesesaal, Einzelarbeitsplätze, PCs & Rechercheplätze, Kopierer & Drucker
FB Germanistik, Nederlandistik und Skandinavistik
Wintersemester 2010/11
Bibliotheken an der Universität Wien
Seite 6
•
Bestände der Nederlandistik:
o sind in der Hauptbibliothek untergebracht
o online bestellen und in der Entlehnung abholen
•
Bestände der Skandinavistik:
o in einem Magazin der Fachbereichsbibliothek
o online bestellen, für 14 Tage entlehnbar
Signaturen
•
•
•
Verweisen auf den Platz im Regal
Systematisch
Übersichtsplan:
o http://bibliothek.univie.ac.at/fb-germanistik/files/Planfolder_Germanistik_201010.pdf
o http://bibliothek.univie.ac.at/fb-germanistik/aufstellungssystematik.html
Literaturgeschichte
Monographien zur deutschen Literaturgeschichte II
Deutsche Literatur nach der Wende
Laufende Nummer
Auflage
Literatur
des 20. Jahrhunderts
Autorenname (Thomas Mann)
A=Primärliteratur, B=Briefwechsel, T=Tagebücher
Laufende Nummer, Bandzählung, Exemplar
FB Germanistik, Nederlandistik und Skandinavistik
Wintersemester 2010/11
Bibliotheken an der Universität Wien
Seite 7
u:search – Die Suchmaschine der Universitätsbibliothek Wien
Was findet man hier?
• „Bücher & mehr“: enthält den gesamten Bestand der Universitätsbibliothek – nicht nur gedruckte
Bücher und Zeitschriften, sondern auch E-Books und E-Journals, Artikel und Datenbanken…
• „Artikel & mehr“ ermöglicht eine Meta-Suche in mehreren Datenbanken zugleich – entweder in den
fachlich vorbereiteten Sets oder nach eigener Auswahl
Funktionen:
• Suchen
• Bestellen
• Senden & Weiterverarbeiten
• Weiterempfehlen & Kommentieren
• …
Suche verfeinern: einschränken auf …
• einzelne Bibliotheken
• Themen
• AutorInnen
• Sprachen
• Medien
• …
Achtung: für den vollen Zugang zu den elektronischen Ressourcen und um alle Funktionen zu nützen,
müssen Sie einen Computer im Netz der Universität Wien (bzw. VPN*) nutzen und sich einloggen!
* VPN = Virtual Private Network für den Fernzugriff von Computern außerhalb der Universität:
http://www.univie.ac.at/ZID/vpn/
FB Germanistik, Nederlandistik und Skandinavistik
Wintersemester 2010/11
Bibliotheken an der Universität Wien
Seite 8
Online-Katalog(e)
Online-Katalog UB Wien
http://opac.univie.ac.at
•
•
•
•
Erfasste Bestände:
o Unterschiedlich je nach Teilbibliothek
o an der FB Germanistik sind alle Titel elektronisch erfasst
Teilkataloge (z.B. für einzelne Fachbereichsbibliotheken, Hochschulschriften, E-Books etc.)
Bibliographischer und Bestandsnachweis (Æ Signaturen)
Benutzerkonto: gibt Übersicht über entlehnte und vorgemerkte Bücher, Gebühren (Mahngebühren,
Fernleihe) etc.
FB Germanistik, Nederlandistik und Skandinavistik
Wintersemester 2010/11
Bibliotheken an der Universität Wien
Seite 9
Suchmaschine des Österreichischen Bibliothekenverbundes
http://search.obvsg.at/OBV
•
•
•
•
•
umfasst den online erfassten Bestand aller österreichischen Universitätsbibliotheken, der
Österreichischen Nationalbibliothek sowie ca. 50 weiterer Bibliotheken in Österreich
Bestandsnachweis von 8 Mio. Buchtiteln mit 15,3 Mio. Exemplaren und 0,7 Mio. Zeitschriften
Ca. 500.000 digitale Dokumente (eDOC) wie Abstracts, Inhaltsverzeichnisse oder Bücher im Volltext
Eigene Suche nach Hochschulschriften (Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten, Dissertationen)
Zeitschriftenbestandssuche (Integration der „Österreichischen Zeitschriftendatenbank“ ÖZDB)
FB Germanistik, Nederlandistik und Skandinavistik
Wintersemester 2010/11
Bibliotheken an der Universität Wien
Seite 10
Online-Kataloge „KVK“
http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/kvk.html
•
•
„Virtueller“ Metakatalog
dient zum Nachweis von mehr als 500 Mio. Büchern und Zeitschriften in einer Vielzahl von
internationalen Bibliothekskatalogen und Buchhandelsverzeichnissen
FB Germanistik, Nederlandistik und Skandinavistik
Wintersemester 2010/11
Bibliotheken an der Universität Wien
Seite 11
Benützung des elektronischen Angebots der Universitätsbibliothek Wien
Voll zugänglich:
• von Computern an der Universität („Campus“)
• Fernzugriff von Computern außerhalb der Universität über VPN (= Virtual Private Network):
http://www.univie.ac.at/ZID/vpn/
• Login: UNET- bzw. MAILBOX-Account der Universität Wien
Linkingservice SFX
•
•
•
SFX ermöglicht die schnelle Verlinkung von Literaturstellen in Datenbanken zu den entsprechenden
Volltexten (falls vorhanden) bzw. zu weiteren Informationsangeboten (z.B. bei Büchern Verlinkung
zu Verbund-Katalog, Verzeichnis lieferbare Bücher,...)
Erkennbar an den Icons
SFX arbeitet kontextsensitiv, daher können unterschiedliche Services je nach Ausgangssystem
angeboten werden. Wenn verfügbar und sinnvoll, erscheinen eine oder mehrere der folgenden
Links:
o Direkter Link zum Volltext des Artikels
o Suche im Online Katalog der Universität Wien
o Suche im Österreichischen Verbundkatalog
o Suche in Datenbanken
FB Germanistik, Nederlandistik und Skandinavistik
Wintersemester 2010/11
Bibliotheken an der Universität Wien
Seite 12
E-Journals
http://bibliothek.univie.ac.at/ezb
•
•
•
•
•
Von hier aus erfolgt der Zugang zu den von der Universitätsbibliothek Wien lizenzierten E-Journals
Nach Fachgebieten oder alphabetisch
Suchfunktion
o Achtung: Suche nach Zeitschriftentiteln, nicht nach einzelnen Artikeln!
3 Zugangsmöglichkeiten:
o Frei ( )
o Für Benutzer der Bibliothek zugänglich (
)
o Nicht abonniert (
)
Wichtig: Computer im Netz der Universität Wien oder VPN-Verbindung
FB Germanistik, Nederlandistik und Skandinavistik
Wintersemester 2010/11
Bibliotheken an der Universität Wien
Seite 13
Datenbank-Service
http://www.ub.univie.ac.at/digibib/dbserver.html
•
•
•
•
•
Bietet Überblick und Zugang zu sämtlichen von der Universitätsbibliothek Wien zur Verfügung
gestellten Datenbanken
Alphabetisch und nach Sachgebieten, Kurzbeschreibungen
Suche nach Datenbanken
o Achtung: Suche nach Datenbanktiteln, nicht nach einzelnen Einträgen, Artikeln etc.
„Abonnement“-Service
mögliche Zugänge:
o Frei
o Campus (Computer im Bereich der Universität oder VPN)
o Login (UNET bzw. MAILBOX-Account)
FB Germanistik, Nederlandistik und Skandinavistik
Wintersemester 2010/11
Bibliotheken an der Universität Wien
Seite 14
IBZ - Internationale Bibliographie der geistes- und sozialwissenschaftlichen Zeitschriftenliteratur
•
•
•
•
Wichtigstes und umfangreichstes bibliographisches Nachweisinstrument von Zeitschriftenartikel im
Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften
3,2 Mio. Aufsätze aus 11.500 Zeitschriften werden nachgewiesen
inhaltliche Erschließung über Schlagwörter und Sachgebiete
SFX-fähig
FB Germanistik, Nederlandistik und Skandinavistik
Wintersemester 2010/11
Bibliotheken an der Universität Wien
Seite 15
Bibliographie der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft BDSL („Eppelsheimer-Köttelwesch“)
•
•
verzeichnet die weltweit erschienene Literatur zur Deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft und
zur Allgemeinen Germanistik
alles ab 1985 in der elektronischen Fassung enthalten
Funktionen:
• spezielle Suchfelder
• Kapitelauswahl
• Inhaltsverzeichnis
• Schlagwörter
• Unterkapitel als Abo:
o Unterkapitel im Inhaltsverzeichnis können als sogenannte RSS-Feeds abonniert werden. So
erfahren Sie automatisch, wenn zu diesem Unterkapitel neue Titel hinzugefügt werden
FB Germanistik, Nederlandistik und Skandinavistik
Wintersemester 2010/11
Bibliotheken an der Universität Wien
Seite 16
Germanistik – Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen
•
•
•
•
Zentrales internationales Berichtsorgan der Germanistik
Verzeichnet seit 1960 laufend Literatur zu deutscher Sprache und Literatur
ca. 340.000 Monographien, Sammelbände und Zeitschriften aus den Bereichen Literatur,
Theaterwissenschaften, Medienwissenschaften, Kulturgeschichte und Linguistik
Beschlagwortung und über 600.000 Kurzreferate
FB Germanistik, Nederlandistik und Skandinavistik
Wintersemester 2010/11
Bibliotheken an der Universität Wien
Seite 17
Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
•
•
•
Standardwerk zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
informiert ausführlich über jene deutschsprachigen Schriftstellerinnen und Schriftsteller, deren
wesentliches Werk nach 1945 entstanden ist oder hauptsächlich gewirkt hat
Aufbau
o
o
o
o
Biogramm
Preise
Essay
Bibliografien
ƒ Primärliteratur (ggf. auch Übersetzungen)
ƒ Theater
ƒ Rundfunk
ƒ Film
ƒ Kabarett
ƒ Tonträger
ƒ Interviews
ƒ Sekundärliteratur
FB Germanistik, Nederlandistik und Skandinavistik
Wintersemester 2010/11
Bibliotheken an der Universität Wien
Seite 18
MLA International Bibliography
•
•
•
•
•
Die wichtigste internationale Bibliographie zu den Bereichen Sprache, Literatur, Linguistik und
Folkloristik
deckt den Zeitraum 1926ff. ab
enthält über 2 Mio. bibliographische Nachweise
Schwerpunkt ist der englischsprachige Raum
SFX-fähig
FB Germanistik, Nederlandistik und Skandinavistik
Wintersemester 2010/11
Bibliotheken an der Universität Wien
Seite 19
ANHANG
Aufstellungssystematik der Fachbereichsbibliothek – Übersicht
A - ALTERTUMSKUNDE (Æ in der Hauptbibliothek)
An - ANTHOLOGIEN (Æ in der Hauptbibliothek)
B - BIBLIOGRAPHIEN
B I: Periodische Bibliographien
B II: Abgeschlossene Bibliographien allgemeiner Art
B III: Abgeschlossene germanistische Fachbibliographien
B IV: Sonstige abgeschlossene Fachbibliographien
B V: Kataloge
D - DEUTSCHDIDAKTIK
D I: Grundlagen und Theorie des DU
D II: Praxis des DU
D III: Geschichte des Deutschunterrichts
D IV: Zur Kinder- und Jugendliteratur
D: Filme auf DVD
E: Erotica
F: Faksimileausgaben mittelalterlicher Handschriften
G: Faksimileausgaben von Wiegen- und Frühdrucken
H: Hochschulschriften
I: Comics
L: Rara und sehr kleine Bücher
M: Manuskripte und Unikate
N: Nachlässe (nach Namen des Erblassers) (–>
Hauptbibliothek)
O: Bücher mit Schallplatten etc.
Q: Bücher, Datenbanken, Hörbücher etc. auf CD-Rom
S: Nationalsozialistisches und neonazistisches Schrifttum
T: Loseblattsammlungen (außer Lx)
V: Videobänder + Audio Kassetten
W: Skandinavistik: Alte Originale (–> Hauptbibliothek)
X: Skandinavistik: Faksimiles
Y: Skandinavistik: Übergroße Formate
Z: Übergroße Formate
D V: Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache
F - FESTSCHRIFTEN (Æ Magazin)
a: Lehrwerke, Lehrmaterialen in Buchform (Æ Magazin,
online bestellen!)
b: Landeskunde: Unterrichtsmaterialien in Buchform
c: Sammel- und Kongreßbände
d: Lehrpläne u. Curricula
e: DAF/DAZ-Studium, Lehrerausbildung, Lehrerfortbildung
f: Theorie und Geschichte des DAF/DaZ
g: Unterrichtswissenschaftliche Grundlagen
h Soziologische und soziolinguistische Grundlagen
i: Psychologische und psycholinguistische Grundlagen
j: Linguistische und kommunikationswissenschaftliche
Grundlagen
k: Spracherwerbstheorien
l: Bilingualismus
m: Interkulturelle Kommunikation (interkult. Lernen)
n: Kontrastive Aspekte, Sprachvergleich
o: Sprachpolitik
p: Methodik und Didaktik, Unterrichtsmodelle,
Gesamtkonzeptionen
q: Schriftliche Fertigkeiten
r: Mündliche Fertigkeiten
s: Grammatik und Grammatikarbeit
t: Methoden und Modelle der Landeskunde
u: Deutschsprachige Literatur als fremde Literatur
v: Textarbeit
w: Tests, Zertifikate, Leistungsfeststellung, Fehleranalyse
x: Fremdsprachenunterricht und Neue Medien
E.S. - EXTRA SERIAM (Æ Magazin)
A: Alte Bücher (Primärliteratur vor 1850; nach Autoren) (–>
Hauptbibliothek)
B: Alte Bücher (Sekundärliteratur vor 1850; nach Autoren) (–>
Hauptbibliothek)C: Alte Bücher in Faksimileausgaben; nach
Autoren)
C: Alte Bücher in Faksimileausgaben
FB Germanistik, Nederlandistik und Skandinavistik
Nach Namen des Gefeierten
G - GERMANISTIK
G I: Zum Begriff der Germanistik
G II: Arbeiten zur Germanistik
G III: Geschichte der Germanistik
G IV: Die Germanisten (nach Namen)
Gr - GRAMMATIKEN
Gr I: Indogermanisch
Gr II: Germanisch
Gr III: Hochdeutsch
GR IV: Nicht indogermanische Sprachen
H - HILFSWISSENSCHAFTEN
H I: Theologie
H II: Wissenschaftsgeschichte, Wissenschaftstheorie, Technik
d. wiss. Arbeitens, Textproduktion
H III: Philosophie
H IV: Psychologie
H V: Pädagogik
H VI: Naturwissenschaften
H VII: Buch- und Bibliothekskunde
H VIII: Länderkunde
H IX: Musikwissenschaft (Æ in der Hauptbibliothek)
H X: Kunst
H XI: Theaterwissenschaft
H XII: Geschichte
H XIII: Deutsche Geschichte
H XIV: Österreichische Geschichte
H XV: Geschichte des Judentums
H XVI: Sozialwissenschaften
Wintersemester 2010/11
Bibliotheken an der Universität Wien
Ke – KELTISTIK (Æ Magazin)
Ke I: Allgemeines, Übergreifendes
Ke II: Altertumskunde
Ke III: Literaturgeschichte
Ke IV: Ma. Literatur
Ke V: Grammatiken und Sprachwissenschaft
Ke VI: Wörterbücher
Seite 20
Lx I: Enzyklopädien
Lx II: Allgemeine Biographien (deutschspr. Nationen)
Lx III: Standes- (insbesondere Schriftsteller-)Biographien
Lx IV: Germanistische Fachlexika
Lx V: Sonstige Fachlexika
Lx VI: Reiseführer
Lx VII: Loseblattsammlungen
M - MEDIEN
KMA - KULTUR UND GESCHICHTE DES MITTELALTERS
Kma I: Zusammenfassende Werke
Kma II: Mittelalterliche Geisteswelt
Kma III: Die Kirche im Mittelalter und ihr literar. Niederschlag
Kma IV: Geschichte
Kma V: Sitten und Leben, Gesellschaft
Kma VI: Buchkultur des Mittelalters
Kma VII: Sachkultur und Kunst
Kma VIII: Wende zur Neuzeit
Kma IX: Mittelalter - Rezeption
L I - XIV: Mittelalterliche Literatur
L I: Textsammlungen
L II: Zur mittelalterlichen Literatur allgemein
L III: Frühmittelhochdeutsche Literatur
L IV: Minnesang
L V: Spruchdichtung
L VI: Untersuchungen zum höfischen Epos
L VII: Die Klassiker des höfischen Epos
L VIII: Die anderen höfischen Epiker (nach Namen)
L IX: Heldenepik
L X: Geistliche Literatur (inkl. der lateinischen)
L XI: Epische Kleindichtung, Didaktik, erzähl. Prosa
L XII: Fachliteratur, Urkunden und Glossare
L XIII: Drama
L XIV: Mittellateinische Literatur
LG - LITERATURGESCHICHTE
LG I: Allgemeine Literaturgeschichte
LG II: Deutsche Literaturgeschichte
LG III: Gattungsliteraturgeschichte
LG IV: Monographien zur allgemeinen Literaturgeschichte
LG V: Monographien zur deutschen Literaturgeschichte I
LG VI: Monographien zur deutschen Literaturgeschichte II
L XVI – L XX: Deutsche Literatur seit dem Ausgang des
Mittelalters
L XVI: Literatur des Humanismus und der Reformation
L XVII: Literatur des 17. Jahrhunderts
L XVIII: Literatur des 18. Jahrhunderts
L Goe: Nur: Goethe
L XIX: Literatur des 19. Jahrhunderts
L XX: Literatur des 20. Jahrhunderts
L XXI: Literatur des 21. Jahrhunderts
LA - Fremdsprachige Literatur (Æ in der Hauptbibliothek)
Lx - Lexika - Nachschlagewerke
FB Germanistik, Nederlandistik und Skandinavistik
M I: Allgemeines
M II: Film
M III: Fernsehen
M IV: Video
M V: Sonstige Bildträger (Dias, Photos)
M VI: Rundfunk
M VII: Tonträger
N - NAMENKUNDE
N I: Gesamtdarstellungen
N II: Personennamen
N III: Ortsnamen
N IV: Toponymica
N V: Namenlexika
PPOETIK/LITERATURWISSENSCHAFT/LITERATURTHEORIE
P I: Poetik allgemein
P II: Gattungspoetik
P III : Stilistik, Rhetorik
Pal - PALÄOGRAPHIE und HANDSCHRIFTENKUNDE (Æ
Magazin)
Pal I: Allgemeine Paläographie
Pal II: Paläographie des Mittelalters
Pal III: Paläographie der Neuzeit
R - RECHTSKUNDE und RECHTSWISSENSCHAFTEN (Æ
Magazin)
R I: Rechtsgeschichte und Rechtswissenschaft
R II: Moderne Rechtstexte
R III: Quellen zum germanischen und mittelalterlichen Recht
R IV: Monographien
S - SPRACHWISSENSCHAFT
S I: Einführungen, Geschichte, Theorie (hier alles, was zur
"Allg.Sprachwiss." gehört, außer S II, S III)
S II: Phonetik und Phonologie (auch wenn nicht-deutsch)
S III: Angewandte Sprachwissenschaft (auch wenn nichtdeutsch)
S IV: Indogermanische und nicht-indogermanische
Sprachen
S V: Germanische und deutsche Sprachgeschichte
S VI: Gotisch
S VII: Angelsächsisch
S VIII: Friesisch (außer Westfriesisch)
Wintersemester 2010/11
Bibliotheken an der Universität Wien
Seite 21
S IX: Altsächsisch, Mittelniederdeutsch
S X: Althochdeutsch., Langobardisch
S XI: Mittelhochdeutsch
S XII: Frühneuhochdeutsch
S XIII: Neuhochdeutsch: Diachronie (also nicht mehr
Frühnhd., aber histor. ausgerichtet; jüngere Entwicklungen,
auch Entwicklungstendenzen i. d. Gegenwartssprache)
S XIV: Textlinguistik, linguistische Stilistik
S XV: Lexikologie, Semantik, Semiotik
S XVI: Morphologie (Flexionslehre und Wortbildungslehre)
(nur Gegenwartsprachliches)
S XVII: Syntax (inkl. Morphosyntax) (nur
Gegenwartsprachliches)
S XVIII: Dialektologie allgemein
S XIX: Deutsche Dialekte (gesamt bzw. raumübergreifend)
S XX: Bairisch
S XXI: Alemannisch
S XXII: Ostfränkisch
S XXIII: Westmitteldeutsch
S XXIV: Ostmitteldeutsch
S XXV: Niederdeutsch gesamt bzw. übergreifend
S XXVI: Westniederdeutsch
S XXVII: Ostniederdeutsch
S XXVIII: Sprachinseln und Auslandsdeutsch (hier keine
Untergliederung nach Thematik)
Sa - SAMMELREIHEN.
Sa I: Sammelreihen von Primärliteratur
Sa II: Sammelreihen von vorwiegend Sekundärliteratur
V - VOLKSKUNDE (Æ in der Hauptbibliothek)
W - WÖRTERBÜCHER
W I: Indogermanisch
W II: Germanisch
W III: Hochdeutsch
W IV: Spezialwörterbücher
W V: Dialektwörterbücher
Z - Zeitschriften (Æ teilweise im Magazin)
FB Germanistik, Nederlandistik und Skandinavistik
Wintersemester 2010/11