SPORTPÄDAGOGISCHE FORSCHUNG

Transcrição

SPORTPÄDAGOGISCHE FORSCHUNG
2. JAHRGANG, AUSGABE 1/2014
ZEITSCHRIFT FÜR
SPORTPÄDAGOGISCHE
FORSCHUNG
INHALT
SPORTDIDAKTIK WIEDERBELEBT – PROFESSIONALISIERUNGSTHEORETISCHE
REFLEXIONEN ZU EINEM RETTUNGSVERSUCH
3
von Matthias Schierz
ZUR BEDEUTUNG VON BIOGRAFIE, ERFAHRUNG UND NARRATION
FÜR DIE FALLARBEIT IN DER SPORTLEHRER/INNENAUSBILDUNG
21
von Ilka Lüsebrink, Roland Messmer und Vera Volkmann
REGIONALE SCHULSPORTFORSCHUNG – MÖGLICHKEITEN UND
BEGRENZUNGEN EINES UNTERSUCHUNGSANSATZES AM BEISPIEL
DER STADT DORTMUND
41
von Jörg Thiele und Ulrike Burrmann
SPORTLEHRKRÄFTE ALS SPORTLER – FORSCHUNGSERGEBNISSE
ZU FACHKULTURELLEN ASPEKTEN IM SPORTLEHRERBERUF
63
von Christian Ernst
BUCHREZENSION: NEUMANN, P. & BALZ, E. (2013). SPORTDIDAKTIK.
PRAGMATISCHE FACHDIDAKTIK FÜR DIE SEKUNDARSTUFE I UND II 77
von Claus Krieger
BUCHREZENSION: SCHERER & BIETZ (2013):
LEHREN UND LERNEN VON BEWEGUNGEN.82
von Ingrid Bähr
VORANKÜNDIGUNG: KOMPETENZEN IN GESUNDHEIT UND BEWEGUNG.
17. JAHRESTAGUNG DER DVS-KOMMISSION GESUNDHEIT IN ERLANGEN
88
AUTORENVERZEICHNIS
90
IMPRESSUM
92
2
ZSF | 1 2014 SPORTDIDAKTIK WIEDERBELEBT –
PROFESSIONALISIERUNGSTHEORETISCHE REFLEXIONEN
ZU EINEM RETTUNGSVERSUCH
von Matthias Schierz
ZUSAMMENFASSUNG | Die Rede von der „Wiederbelebung“ der Sportdidaktik auf der 35. Jahrestagung der DGfE-Kommission Sportpädagogik gibt Anlass zu Reflexionen über die Zukunft
fachdidaktischer Forschung und Konzeptionalisierung im Sport. Es scheint Konsens zu sein, dass
das künftige Überleben der Fachdidaktik von reflektierten Anschlüssen an Entwicklungen in den
empirischen Bildungswissenschaften abhängen wird. Strittig ist dagegen, ob dies in Bezug auf ein
Schulfach gelingen kann, das beansprucht, im Rahmen des Fächerkanons eine Sonderstellung einzunehmen. Ob der Sportlehrerberuf vor dem Hintergrund seiner tradierten Deutungsmuster und
Orientierungsrahmen überhaupt die notwendigen Professionalisierungsvoraussetzungen aufweisen kann, um für bildungswissenschaftliche Forschungen anschlussfähig zu sein, ist Gegenstand
der professionalisierungstheoretischen Reflexionen dieses Beitrags.
Schlüsselwörter: Sportdidaktik, Professionalisierung, bildender Unterricht, Reflexion.
SPORT DIDACTICS REVIVED – PROFESSIONALIZATION
THEORETICAL REFLECTIONS TO A RESCUE ATTEMPT
ABSTRACT | The talk of the „revival“ of the sport didactics at the 35th Annual Meeting of the
Commission DGfE sports education gives rise to reflections on the future of didactic research and
conceptualization in sports. There seems to be consensus that the future survival of the subject
didactics will depend on developments in the empirical sciences education. At issue, however,
is whether this can be achieved in relation to a school subject that claimed to occupy a special
position within the subject canon. Whether the sports teaching profession in the context of its
traditional patterns of interpretation and policy framework at all can have the necessary professionalization requirements to be for connection for education scientific research, is the subject of
professionalization theoretical reflections to this post.
Keywords: Sports Education, professionalization, teaching, reflection.
3-20 | ZSF | 1 2014
3
ZUR BEDEUTUNG VON BIOGRAFIE, ERFAHRUNG
UND NARRATION FÜR DIE FALLARBEIT IN DER
SPORTLEHRER/INNENAUSBILDUNG
von Ilka Lüsebrink, Roland Messmer und Vera Volkmann
ZUSAMMENFASSUNG | Der vorliegende Beitrag geht der Frage nach, auf welche Art und Weise
Fallarbeit im Rahmen der (Sport-)Lehrer/innenausbildung über die Steigerung von Reflexionskompetenz hinaus auch auf der Ebene des pädagogischen und didaktischen Handelns wirken kann.
Dabei erweisen sich zum Ersten biografische Anknüpfungen als relevant, von denen bekannt ist,
dass sie eine hohe Bedeutung für das (Sport-)Lehrer/innenhandeln haben. Zum Zweiten sind die
Denkstile von Lehrer/innen zu berücksichtigen, die für Narrationen und den Gang von Geschichte
zu Geschichte im Rahmen der Ausbildung sprechen. Dies korrespondiert mit der Relativierung
der Möglichkeiten distanzierter Reflexion für handlungsrelevante Einstellungsänderungen und
verweist auf den Modus einfühlender, dem Phänomen nahe bleibender ästhetischer Erkenntnis.
Schlüsselwörter: (Sport)Lehrer/innenausbildung, Fallarbeit, Biografie, Erfahrung, Narration.
ON THE IMPORTANCE OF BIOGRAPHY, EXPERIENCE AND
NARRATION FOR CASEWORK IN THE EDUCATION OF PHYSICAL
EDUCATION TEACHERS
ABSTRACT | This paper examines the question as to how far casework in the context of teacher
education may not “only” increase critical thinking, but also have an effect on behaviour at the
educational and didactic level. Firstly, biographical factors prove to be relevant as it is known fact
that they are important in educational and pedagogical behaviour. Secondly, the teachers’ modes
of thought have to be considered as these refer to narratives and the transition from story to story
in the context of teacher education. This illustrates the limited opportunities which exist for distant reflection with a view to changing attitudes related to our actions and points to the mode of
aesthetic insight which remains close to the phenomenon.
Keywords: teacher education, casework, biography, experience, narration.
21-40 | ZSF | 1 2014
21
REGIONALE SCHULSPORTFORSCHUNG – MÖGLICHKEITEN
UND BEGRENZUNGEN EINES UNTERSUCHUNGSANSATZES AM
BEISPIEL DER STADT DORTMUND
von Jörg Thiele und Ulrike Burrmann
ZUSAMMENFASSUNG | Im Unterschied zur Entwicklung der empirischen Bildungsforschung
in Fächern wie Mathematik oder Deutsch kann die Schulsportforschung nicht auf vergleichbare
finanzielle und personelle Ressourcen zurückgreifen, sondern benötigt andere Formate der Forschung. Im vorliegenden Beitrag wird der Ansatz der „Regionalen Schulsportforschung“ am Beispiel einer Untersuchung zum „Schulsport in Dortmund“ vorgestellt und hinsichtlich seiner Chancen und Begrenzungen zur Diskussion gestellt. Es zeigt sich, dass auch mit eng begrenzten Mitteln
relevante Erkenntnisse für unterschiedliche Abnehmer (z. B. Schulen, Schulaufsicht) produziert
werden können, es wird aber auch deutlich, dass für die wünschenswerte und tiefer gehende
wissenschaftliche Bearbeitung u. a. eine Erweiterung um qualitative Zugänge und netzwerkartige
Strukturen dieses Forschungsformats sinnvoll sind.
Schlüsselwörter: Schulsportforschung, Schulsportentwicklung, Schulsport.
REGIONAL RESEARCH IN SCHOOL SPORTS – POSSIBILITIES
AND LIMITATIONS OF AN EMPIRICAL APPROACH USING THE
EXAMPLE OF THE CITY OF DORTMUND
ABSTRACT | In contrast to the development of empirical educational research in subjects such
as mathematics or German, school sport research cannot fall back on comparable financial and
human resources, but rather requires other formats of research. The present article introduces
the “Regional School Sport Research” approach by example of an examination on “School Sport in
Dortmund” and presented for discussion in terms of its opportunities and limits. It reveals that relevant insights can be produced, even with limited resources, for various beneficiaries (i.e. schools,
school supervisory boards). However it also becomes apparent that for desirable and in-depth
scientific processing, an expansion entailing qualitative approaches and network-like structures to
this research format, amongst other points, would make sense.
Keywords: school sport research, school sport development, physical education.
41-62 | ZSF | 1 2014
41
SPORTLEHRKRÄFTE ALS SPORTLER – FORSCHUNGSERGEBNISSE
ZU FACHKULTURELLEN ASPEKTEN IM SPORTLEHRERBERUF
von Christian Ernst
ZUSAMMENFASSUNG | Durch die Thematisierung von Körperlichkeit und Bewegung liegt dem
Schulfach Sport ein besonderer Gegenstand zugrunde. Dieser verweist auf eine ebenso eigene
sportunterrichtliche Handlungspraxis. Eine fachkulturelle Perspektive fokussiert in diesem Kontext die gemeinsamen Denk-, Wahrnehmungs- und Handlungsmuster von Sportlehrkräften, die
diese Praxis hervorbringen. In einer qualitativen Längsschnittstudie zu berufsbiografischen Entwicklungen von Sportlehrkräften konnte die Teilnahme an den Bewegungsinhalten des eigenen
Unterrichts als zentrale fachkulturelle Kategorie identifiziert werden. Die eigene Teilnahme dient
aus Sicht der Sportlehrkräfte zur Herstellung der Schülerbeteiligung, zur Demonstration eigener
Bewegungskompetenz und ist eng verknüpft mit der Beziehungsgestaltung zu Schülerinnen und
Schülern. In den dahinter liegenden, äußerst stabilen Denkmustern ist zu erkennen, dass sich die
Sportlehrkräfte dabei sehr deutlich der Einnahme einer Rolle als Sportlerin bzw. Sportler verpflichtet fühlen.
Schlüsselwörter: Sportlehrkräfte, Fachkultur, Sportlerrolle, Längsschnittstudie.
PHYSICAL EDUCATION TEACHERS AS ATHLETES – RESEARCH
RESULTS ON SUBJECT-RELATED ASPECTS OF PHYSICAL
EDUCATION TEACHING
ABSTRACT | The fact that Physical Education (PE) is based on physicality and movement makes
it into a very distinctive school subject, which means that distinctive patterns of practice have
evolved in PE teaching. In this context, a subject-related perspective focuses on common patterns of thought, perception and behaviour among PE teachers who are involved in developing
this practice. A qualitative longitudinal study on the occupational-biographical development of PE
teachers has identified that their participation in movement exercises during their own classes is
the central subject-related issue. From the teachers’ point of view, their own participation serves
to establish pupil participation, to demonstrate their own competence with regard to movement,
and is closely linked to helping teachers to relate to their pupils. The extremely stable patterns
of thought underlying this approach reveal that PE teachers consider themselves to be under an
obligation to assume the role of an athlete.
Keywords: Physical Education teachers, disciplinary culture, the athlete’s role, longitudinal study.
63-76 | ZSF | 1 2014
63