Hinweise zur formalen Gestaltung der Facharbeit Titelblatt Das

Transcrição

Hinweise zur formalen Gestaltung der Facharbeit Titelblatt Das
Hinweise zur formalen Gestaltung der Facharbeit
Titelblatt
Das Titelblatt muss die folgenden Angaben enthalten :
● Name der Schule
● Schuljahr, Kurs und Fach, in dem die Facharbeit geschrieben wird
● Name des betreuenden Fachlehrers bzw. der betreuenden Fachlehrerin
● Thema der Facharbeit
● Name und Vorname der Verfasserin
Was noch wichtig ist :
● Der Text auf dem Titelblatt wird in gleicher Schriftgröße und Schriftart gesetzt wie der laufende Text
der Facharbeit.
● Nur die Angaben zum Thema und zur Verfasserin dürfen größer, fett oder in einer anderen Schriftart
gesetzt werden.
● Das Titelblatt wird als Seite 1 der Facharbeit gezählt, erhält jedoch keine Seitenzahl aufgedruckt.
Inhaltsverzeichnis
Das Inhaltsverzeichnis spiegelt den Aufbau und die Struktur der Facharbeit wider und dient dazu, die
Gliederung der Facharbeit auf einen Blick zu präsentieren. Es enthält :
● alle Nummerierungselemente der Gliederung
● alle Überschriften der Gliederung
Hinweis :
● die Seitenzahlen, auf denen die einzelnen
Überschriften stehen
Als Beispiele für formal korrekte
Zu beachten ist weiterhin :
Inhaltsverzeichnisse können die
● Nummerierung und Überschriften müssen im
Inhaltsverzeichnisse der im
Inhaltsverzeichnis und im laufenden Text
Fachunterricht eingesetzten
identisch sein.
Lehrbücher dienen !
● Es wird jeweils nur die Seitenzahl angegeben,
auf der das Kapitel, Unterkapitel etc. beginnt.
● Das Inhaltsverzeichnis steht auf einer separaten
Seite; diese trägt die Seitenzahl 2.
● Sämtliche Verzeichnisse und die Bestandteile
des Anhangs müssen im Inhaltsverzeichnis
erfasst werden.
● Das Inhaltsverzeichnis selbst erhält keine
Kapitelnummer.
Einleitung
Die Einleitung soll eine konkrete inhaltliche Einführung in die Facharbeit sein. Sie kann folgende Funktionen
erfüllen :
● das Interesse des Lesers wecken (Zitate, persönliche Erlebnisse, Karikaturen, Hinweise auf Filme, ...)
● eine persönliche Einführung in die Entstehungsgeschichte des Themas und der Arbeit liefern
● das Thema erläutern und abgrenzen
● die Zielsetzung der Arbeit darlegen
● das methodische Vorgehen umreißen
● ...
Hauptteil
Der Hauptteil ist das Kernstück der Facharbeit. Die Ausführungen im Hauptteil müssen konkret auf das
vorgegebene Thema bezogen sein.
Die Inhalte im Hauptteil müssen
● sachlich richtig sein
● mit den Angaben in den benutzten Quellen übereinstimmen
● überprüfbar sein ( anhand der Quellenangaben )
● widerspruchsfrei und verständlich dargestellt werden
● Fakten darstellen, keine Vermutungen oder persönlichen Meinungen
●
Der Text wird durch Überschriften und Absätze in Abschnitte untergliedert. Diese sollten nicht beziehungslos
nebeneinander stehen, sondern inhaltlich aufeinander bezogen sein !
Tabellen und Abbildungen dürfen nicht ohne Textanbindung bleiben. Sie müssen beschrieben, erläutert oder
im Text aufgegriffen werden.
Tabellen erhalten eine Überschrift, Abbildungen eine Unterschrift.
Tabellen und Abbildungen
● werden fortlaufend nummeriert
● werden – falls sie nicht selbst erstellt wurden – mit einer Quellenangabe versehen.
Schlussteil
Im Schlussteil können / sollten folgende Aspekte zum Tragen kommen :
● Zusammenfassung wesentlicher Inhalte des Hauptteils (in kurzer prägnanter Form)
● Bezug zum Ausgangspunkt der Facharbeit
● Wertung / persönliche Stellungnahme (argumentativ gestaltet und bezogen auf die zuvor
dokumentierten Fakten)
● Ausblick, Forderungen, offene Fragen
Erklärung zur selbstständigen Abfassung der Facharbeit :
Erklärung
Hiermit erkläre ich, dass ich die vorliegende Arbeit selbstständig und ohne fremde Hilfe verfasst habe und
keine anderen als die im Literatur- und Quellenverzeichnis angegebenen Hilfsmittel verwendet habe.
Insbesondere versichere ich, dass ich alle wörtlichen und sinngemäßen Übernahmen aus anderen Werken
als solche kenntlich gemacht habe. Das Gleiche gilt für in der Arbeit enthaltene Tabellen, Abbildungen und
graphische Darstellungen.
Ort, Datum
Unterschrift
►Welche Fehler sollte man bei (direkten) Zitaten vermeiden ?
➢
➢
➢
➢
➢
➢
➢
➢
Das Zitat wird nicht mit Anführungszeichen
versehen.
Der Text wird fehlerhaft zitiert.
Auslassungen und Ergänzungen im Zitat
werden nicht gekennzeichnet.
Die Quellenangabe zum Zitat fehlt.
Die Quelle des Zitates wird nicht im
Literatur- und Quellenverzeichnisverzeichnis
berücksichtigt.
Der zitierte Text ersetzt lediglich eine
Formulierung mit eigenen Worten.
Er wird weder kommentiert noch erläutert,
ausgewertet oder interpretiert.
Der zitierte Text beinhaltet Allgemeinplätze,
die leicht durch eigene Formulierungen
ersetzt werden könnten.
Das Zitat fügt sich nicht logisch in den
Zusammenhang des übrigen Textes ein.
Dann liegt nahe, dass der Inhalt des Zitates
nicht verstanden wurde.
➢
➢
➢
Das Zitat ist zu umfangreich.
Längere Zitate sollten immer erläutert und
interpretiert werden, damit für den Leser die
Funktion des Zitates erkennbar wird.
Das Zitat ist unvollständig ; wesentliche
Aussagen des ziterten Textes werden
vernachlässigt.
Das Zitat wird aus dem Zusammenhang
herausgerissen und in einen völlig anderen
Kontext gestellt, so dass der Sinn des
zitierten Textes verfälscht wird.
[ Hinweise übernommen aus: Fit fürs Abi, Referat und Facharbeit planen, erstellen, präsentieren,
Schroedel 2007 ]