1594 Jelen Jud verkauft sein Haus an Jakob und Azrahal (= Israel

Transcrição

1594 Jelen Jud verkauft sein Haus an Jakob und Azrahal (= Israel
276
1594 Jelen Jud verkauft sein Haus an Jakob und
Azrahal ( = Israel) jüdischen Brüdern.
1595 Josef Jud Polka kauft Haus von David Ka‫־‬
jedra um 500 r.
1597 Moses Jud, Glaser, kauft Haus um 48 r.
1598 Abraham Jud verkauft Haus um 190 r.
1598 Elena Jüdin verkauft Haus dem Thomas
Švadlena um 100 r.
1599 Josef Jud verkauft Haus um 650 r.
1601 Witwe Rosina nach Isak Goldarbeiter verkauft dieses (sub 1594 genannt) Haus um 40 r.
1603 Ludmilla Jüdin verkauft dem Salamon Juden
Haus um 90 r.
1603 Kerschl ) Jud von Eibenschitz verkauft
Haus, die jüdische Schule, dem Aron Jud um 110 r.
1603 Jakob (Cerny zid) ) „schwarzer Jud" verkauft Haus um 60 r.
1604 Aron Jud verkauft das Haus beim Thor, wo
man nach Prahlitz geht, um 442 r.
1604 Sinaul (Polka) polnischer Jud verkauft das
Haus hinter der Kirche um 360 r.
1604 Sinaul (Polka) polnischer Jud verkauft Haus
um 500 r.
1605 Muschl skolni Zid ) verkauft Haus um 60 r.
1608 Abraham alter Jud übergibt seinen Söhnen
Israel und Isak Haus um 250 r.
1609 Muschl Jud, Glaser, verkauft dem Jakob Cerny
Jud Haus um 70 r.
1610 Leibi ( = Löbl) Jud, an der jüdischen Schule,
verkaufte diese Schule dem Jakob Cerny Jud um 80 r.
1612 Der Jud Israel gibt seinem Bruder die Hälfte
dieses (sub 1608 genannten) Hauses um 70 r.
1626 Marek Gloser (Glaser) Jud kauft Haus um
160 r.
1628 Marek Jud Glaser verkauft Haus um 240 r.
dem Samuel Schulsinger.
1632 Markus Jud von Boskowitz verkauft Haus in
Judengasse der Jüdin Hegeice.
1635 Markus Jud kauft Haus am Ende der Judengasse um 46 r.
1636 Lazar Jud kauft von Markus Jud Haus um
180 r.
1640 Valentin Jud hat dieses (sub 1628 genannte)
Haus von Samuel Schulsinger um 90 r. übernommen.
1665 Samuel Jud kauft Haus um 30 r.
1669 Chajim Vedt, Jakes Vedt,* jüdische Brüder,
verlassenes Haus übergeben (nach dem 30 jährigen
Kriege gab es leere, verlassene Häuser).
1670 Isak Jud erbte Haus nach seiner Großmutter
Feigalca ) .
Gi
r,s
üti
8 7
) I m Jahre 1813 kam noch ein von Wolf b. R . C h . gespendetes Pergamentblatt dazu, i m J a h r e 1815 wurden 24 Blatt
(Papier) beigebunden.
) Auf diese Jahreszahl ist
aus dem Kaisergebete
zu
s c h l i e ß e n . Mit dem P r i n s e n K a r l ist j a K a r l Alexander von
Lothringen, der Regent der Niederlande und B r u d e r des K a i s e r s
F r a n z v. Lothringen, gemeint, dessen G a t t i n Marianne, Schwester
der Kaiserin Maria Theresia und T o c h t e r K a r l V I . war. Die
Vermahlung des K a r l A . v. L . mit Marianne fand i m J a h r e 1744
statt, M. starb am 16. Dezember 1745 in B r ü s s e l .
) D e r . liturgische T e i l der m ä h r . M e m o r b ü c h e r hat bisher
noe 1• keine Beachtung gefunden.
‫כ‬
) D e r beireffende
Passus im Memo rhu che lautet:
‫•הוא י ב ר ך א ת אדונינו ה ק י ס ר רומי ה מ ד ו ל ל והמיוחס מ א ד‬
‫םרנציסקוס ו א ת אדונותינו ה ח ס י ד ה ה נ ן ס ר ת ס א ר י א מ ע ד ע ד א‬
. . ‫ו א ת אדנינו ה ח ס י ד ה ד ו כ ס ק א ר י ל ו א ת ה ד ו כ ם ת ״‬
) D i e ‫תא ה ר ב‬1?¥> der jclii rozaun fehlt auch i m Memorbuche
von E i w a u o w i t z , welches am Donnerstag Abschnitt behalauscho
469 ( = 14. Sivan = 23. Mai 1709) von J e k u t i e l , genannt S a l man, Sohn M h r r A s c h e r Iserts aus Nikolsburg, beendigt wurde.
) D u r c h die F o r m e l von dem jetzt g e b r ä n c h l i c h e n mi seheberach verschieden durch den Passus:
‫ב ש כ ר זה ה ק ב ״ ה י ק ב ל ת ע נ י ת ם וישמע ש ו ע ת ם ו צ ע ק ת ם ויאזץ‬
‫ת פ ל ת ם ו י כ פ ר ע ו נ ו ת ם ׳ ויברך א ו ת ם ו א ת ב י ת ם וישמרם ויצלם‬
‫וכוי ויזכו לגואליהם עם כ ל י ש ר א ל וכן ־‬
) D e m mi scheberach f ü r K r a n k e geht i m E i w a n o w i t z e r
Maskierbuche ein l ä n g e r e s G e b e t s t ü c k mit den Worten ‫א ל ה א‬
‫מצלאין א נ ח נ ו ותבעין ר ח מ י מן ק ד ם‬
voraus.
7
a ) L i w a b. B e z a l e l , genannt der hohe R a b b i L o b .
) Im_ Memorbuche von E i w a n o w i t z vor dem g r o ß e n B a n n
auch ein kleiner cherem, mit einem mi scheberach f ü r alle,
die frei von den Vergehungen, gegen welche sich der B a n n
richtet.
) V o n s p ä t e r e r H a n d wurde das Chronostich a u g e f ü g t :
(1652 =)!‫הגייו‬
‫ נ ב נ ת ה ב ש נ ת גדוד יהיה כ ב ו ד‬Die M a r m o r platte mit dieser I n s c h r i f t ü b e r den Synagogeneingang ist eine
Spende des H e r r n D i r e k t o r Gustav Haas i n B r ü n n .
)
Siehe V l a s t i v ě d a
moravská, I L , Místopis, ivančický
okres, napsal A u g u s t i n K r a t o c h v i l , p. 134.
) V l a s t i v ě d a ibid.
1 0
1 1
1 S
) Siehe Stobbe, die J u d e n i n Deutschland w ä h r e n d des M i t toi alters, B r a u n s c h w e i g 1866.
) Siehe Z u r Geschichte der Juden i n B ö h m e n , M ä h r e n und
Schlesien von 906 bis 1620 von G . Bondy und F r a n z Dworsky,
S. 10 ff.
" ) Siehe Bondy-Dworsky I . c , p. 45 bis 52.
) Bondy-Dworsky 1. c , p. 84.
* ) Bondy-Dworsky 1. c , p. 94.
) E r s t i n den J a h r e n 1782/83 wurden die J u d e n in ö s t e r reich durch das Gesetz gezwungen, sich u n v e r ä n d e r l i c h e F a m i lienuamen beizulegen. Ortsfremden wurden schon i n f r ü h e r e r
Zeit Zunamen — i u der Regel Herkunftsnamen — gegeben.
) D E l v e r t . Geschichte der J u d e n in M ä h r e n , p. 98; Theodor
Haas, Die Juden in M ä h r e n , p. 7. — D e r Familienname
„ B r u n n e r " i n K a n i t z verweist auf den Herkunftsort B r ü n n .
) D'Elvert 1. c , p. 98; Bondy-Dworsky 1. c , p. 917.
) V e r g l . D a v i d K a u f m a n n , D i e letzte Vertreibung der Juden
aus W i e n u n d N i e d e r ö s t e r r e i c h . S. 168 ff.
) K a u f m a n n 1. c , p. 175.
**) A r c h i v der Stadtgemeinde K a n i t z .
) Deutsch G . , Debora, neuere Folge, I . , J a h r 1901.
) G . Wolf, D i e alten Statuten, S. 80, 90, 92, 100 und 126.
) V l a s t i v ě d a 1. c , p. 180.
) Cataster 181, Landesarchiv.
) Cataster 181, I I I . , m ä h r . Landesarchiv.
) V l a s t i v ě d a 1. c , p. 181, 182; vergl. Jahrbuch des traditio 11streuen Rabbiner-Verbandes i n der Slowakei, 1923, S. 47 ff.
) Siehe n 38 u n d „ A u s dem A r c h i v e der Gemeinde Kanitz* .
) Siehe W i l l i b a l d M ü l l e r , B e i t r ä g e , zur Geschichte
der
m ä h r . Judenschaft, S. 50.
) Siehe Grabschr. 4.
) Siehe Grabschr. 6.
" ) Siehe Grabschr. 8.
**) Siehe Grabschr. 11.
^ Siehe Grabschr. 13.
) Siehe W. M ü l l e r , I . c , S. 117.
) Siehe Grabschr. 30.
) Siehe Aug. K r a t o c h v i l , D o l n í Kounice, S. 55.
* ) Siehe Memorbuch N r . 17; Aug. K r a t o c h v i l , V l a s t i v ě d a
m o r a v s k á I L , I v a n ě , okr., S. 184. Seine Gattin ist R a c h e l , Tochter
mhrr Jakob. I n m h r r Jakob vermute ich den V a t e r des Jotna
Selig B r a u n s c h w e i s ; s. Grabschr. 1. Abele w i r d im Memorbuche
‫ אמ״ו‬genannt, daraus ist auf seine rabbinische Wirksamkeit in
K a n i t z au s c h l i e ß e n . I c h vermute, d a ß er w ä h r e n d der Abwescnheil des Jakob E i e a s a r Braunschweig (seine• Neffen!) da• Rabbinat in K a n i t z versehen hat. A . hat ein sehr hohes A l t e r
erreicht. Sein und seiner F r a u Grabstein nicht auffindbar.
*°) Sein Grabstein s. Wachstein, Inschriften IL, N r . 784. Seine
F r a u Miresch 1722 i n K a n i t z gestorben, 6 . Grabschr. 5. A u s
Taglicht ( N a c h l ä s s e der Wiener Juden, S. 179) erfahren wir,
daß „ L a z a r u s Simon, K a n i t z e r gewesener Rabbiner bei Wert•
heimer**, bei •einem Absterben eine Witwe Pessl und sieben
verheiratete K i n d e r h i n t e r l i e ß . Die E h e mit Pessl ist kinderlos.
D i e K i n d e r de• Jakob Eieasar Braunschweig: 1. Hendl, welche
(Grabstein 20) als die ä l t e s t e von 6 Schwestern genannt wird,
Gattin de• Chananel b. Jehuda Lob (vergl. dagegen M‫*״‬e K u n i z ,
B e n Joehai, Einleitung, welcher S p r í n z c ala die „Erste** hezeichnet), welch letzterer Rabbiner i 11 Hotzenplolz war. leb verwahre
1 3
1 5
1 7
1 8
,
l e
‫״ צ‬
‫ ־‬3
M
s 0
2 n
2 7
s s
4
:i0
3 1
3 3
3 0
3 7
Kniiit* 1(

Documentos relacionados