Disposition

Transcrição

Disposition
LMU, Abteilung Biblische Theologie
http://www.kaththeol.uni-muenchen.de/einrichtungen/lehrstuehle/bibl_einleitung/index.html
Jesus von Nazaret – Weg und Wirkung
Vorlesung Wintersemester 2009/10
I. Das Problem des historischen Jesus
§1 Zur Geschichte des Problems
1. Von Hermann Samuel Reimarus bis Albert Schweitzer
2. Die „neue Frage“ nach dem historischen Jesus
3. Die so genannte „dritte Runde“ der Rückfrage („third quest“)
§2 Zur Bedeutung der historischen Rückfrage nach Jesus
1. Die theologische Bedeutung der Rückfrage
2. Die Bedeutung der Rückfrage für die Theologie
3. Die Bedeutung der Rückfrage für den Glauben
§3 Quellen der Rückfrage
1. Nichtchristliche Quellen
2. Christliche Quellen
§4 Kriterien der Rückfrage
1. Drei Grundkriterien
1.1 Unähnlichkeit („Differenz“)
1.2 Mehrfache Bezeugung
1.3 Kohärenz
2. Das Kriterium des gewaltsamen Todes
3. Unbrauchbare Kriterien
4. Zum „historischen Plausibilitätskriterium“
II. Die „Gottesherrschaft“ als Zentrum der Verkündigung Jesu
§5 Traditionsgeschichtliche Aspekte
1. Probleme der Quellenlage
2. Gottes Königtum in der Königszeit
3. Entwicklungen nach dem Verlust der Eigenstaatlichkeit
§6
Grundlegende Dimensionen der Basileia in Jesu Botschaft
1. Der Zuspruch der Vergebung
1
Wintersemester 2009/10
2. Umkehr als Konsequenz
3. Heil und Gericht
4. Zeitliche Dimensionen
5. Die Sammlung Israels
§7
Basileia-Botschaft und Täuferpredigt
1. Jesus und der Täufer
1.1 Die Taufe Jesu durch Johannes
1.2 Worte Jesu über den Täufer
2. Die Gerichtsbotschaft des Johannes
2.1 Das nahe Gericht
2.2 Umkehr und Taufe
2.3 Die Gestalt des Kommenden
3. Eine Vision als Auslöser der Heilsbotschaft Jesu? (zu Lk 10,18)
III. Die Seligpreisungen als Manifest der Basileia-Botschaft
§8 Literarkritische Analyse
1. Vergleich zwischen Mt 5,1–12 und Lk 6,20–26
2. Rekonstruktion der ursprünglichen Fassung
§9 Zur Sprachform der Seligpreisung in atl-jüdischer Tradition
1. Die Grundform
2. Entwicklungen
§10 Die Seligpreisungen im Rahmen der Botschaft Jesu
1. Begründung der Authentizität
2. Die Struktur der Makarismenreihe
3. Die Grundaussage
4. Einordnung in Botschaft und Wirken Jesu
IV. Die Gleichnisse Jesu
§11 Gleichnistheoretische Grundlagen
1. Einbindung in den historischen und literarischen Kontext
2. Die Unterscheidung von Bild- und Sachebene
3. Die Suche nach der Pointe
4. Metaphorische Elemente
5. Verschiedene Formen gleichnishafter Rede
2
LMU, Abteilung Biblische Theologie
http://www.kaththeol.uni-muenchen.de/einrichtungen/lehrstuehle/bibl_einleitung/index.html
5.1
5.2
5.3
5.4
Gleichnis im engeren Sinn
Parabel
Beispielerzählung
Zur Frage der Allegorie
§12 Gleichnisauslegungen
1. Das Angebot der Gottesherrschaft im Konflikt – zwei Gleichnisse
1.1 Das Gleichnis vom verlorenen Sohn – Lk 15,11–32
1.2 Das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg – Mt 20,1–16
2. Die Konsequenz der Umkehr:
Das Gleichnis von den beiden Schuldnern – Mt 18,23–35
3. Die Gottesherrschaft kommt gewiss –
drei Gleichnisse mit unterschiedlichen Nuancen
3.1 Das Gleichnis vom Sämann und seine Deutung – Mk 4,3-9.13–20
3.2 Das Gleichnis vom Senfkorn – Mk 4,30–32parr
3.3 Das Gleichnis vom Sauerteig – Mt 13,33par
4. Die Gottesherrschaft ist Geschenk:
Das Gleichnis von der selbst wachsenden Saat – Mk 4,26-29
5. Der drohende Verlust der Gottesherrschaft:
Das Gleichnis von der Einladung zum Gastmahl – Lk 14,16-24par
§13 Die „Parabeltheorie“ in den Evangelien
1. Mk 4,10–12: Gleichnisse als verschließende Texte
2. Die Bearbeitung durch Matthäus (Mt 13,10–17)
V. Wunder und Wundergeschichten
§14 Zum Begriff des Wunders
1. Heutiges Wunderverständnis
2. Wunder in der Bibel
§15 Historische Rückfrage nach Jesu Machttaten und ihrer Bedeutung
1. Bezeugung von Machttaten in Wort- und Erzähltradition
2. Dämonenaustreibungen in der Worttradition
3. Heilungswunder in der Erzähltradition
4. Der Sinn der Machttaten: Zeichen der nahe gekommenen Gottesherrschaft
§16 Die Wundertradition in den synoptischen Evangelien
1. Religionsgeschichtlicher Hintergrund
1.1 Asklepios-Heiligtümer
3
Wintersemester 2009/10
1.2 Menschliche Wundertäter
1.3 Jüdische Wundertradition
2. Gattungsfragen
2.1 Typischer Aufbau
2.2 Untergattungen
2.3 Zur Funktion von Wundergeschichten
3. Tendenzen der Überlieferung
4. Wunderchristologie der synoptischen Evangelien
4.1 Jesus – vollmächtiger Verkünder (Markus)
4.2 Jesus – Messias des Wortes und der Tat (Matthäus)
4.3 Jesus – der Wunder wirkende eschatologische Prophet (Lukas)
VI. Das Ethos Jesu nach den Traditionen der Bergpredigt
§17 Die „primären Antithesen“
1. Zur Unterscheidung von primären und sekundären Antithesen
2. Die Antithese vom Töten
3. Die Antithese vom Ehebruch
§18 Die „sekundären Antithesen“
1. Vom Schwören
2. Feindesliebe und Verzicht auf Gegengewalt
3. Ehescheidung
§19 Das Verhältnis zu Besitz und Reichtum
1. Kritische Äußerungen
2. Kein genereller Besitzverzicht
VII. Konflikte im Wirken Jesu
§20 Konfliktfelder
1. Das Verhältnis Jesu zu Sündern
2. Die Sabbatauslegung Jesu
3. Die Frage kultischer Reinheit
Exkurs: Jesus und die Tora
4. Die „galiläischen Streitgespräche“ in Mk 2,1–3,6
§21 Der tödliche Konflikt in Jerusalem
1. Welche Instanz veranlasste die Verhaftung Jesu?
4
LMU, Abteilung Biblische Theologie
http://www.kaththeol.uni-muenchen.de/einrichtungen/lehrstuehle/bibl_einleitung/index.html
2. Warum wurde Jesus verhaftet?
2.1 Ordnungspolitische versus religiöse Überzeugungen?
2.2 Die Gottesreichbotschaft als Angriffspunkt?
2.3 Prophetische Zeichenhandlungen als Angriffspunkt?
2.4 Die Tempelprophetie Jesu als Angriffspunkt
VIII. Passion und Passionserzählung
§22 Die Passionsgeschichte als Sonderfall urchristlicher Jesustradition
1. Zur Überlieferung der Passionsgeschichte
2. Der alttestamentliche Hintergrund der Passionsgeschichte
§23 Durchgang durch die Markus-Passion
1. Vom Todesbeschluss zum Verrat des Judas (14,1–11)
2. Das letzte Mahl Jesu mit seinen Jüngern (14,12–25)
3. Auf dem Weg zum Ölberg (14,26–31)
4. Im Garten Getsemani (14,32–42)
5. Die Gefangennahme Jesu (14,43–52)
6. Verhör vor dem Hohen Rat – Verleugnung des Petrus (14,53–72)
7. Jesus vor Pilatus (15,1–15)
8. Die Verspottung Jesu durch römische Soldaten (15,16–20a)
9. Kreuzigung und Tod Jesu (15,20b–41)
10. Die Grablegung (15,42–47)
11. Die Auferweckungsbotschaft im leeren Grab (16,1–8)
§24 Einblick in ausgewählte Passagen
1. Das letzte Mahl (Mk 14,22–25)
1.1 Synoptische Lektüre der beiden Traditionsstränge
1.2 Indizien sekundärer Entwicklung
1.3 Das Problem von Mk 14,24f
1.4 Der Sinn der Abendmahlsworte Jesu
Exkurs: Zur Diskussion um das Todesverständnis Jesu
2. Der Tod Jesu (Mk 15,33–39)
2.1 Deutende Zeichen
2.2 Das Sterbegebet Jesu
2.3 Die Reaktion des Hauptmanns
3. Die Auferweckungsverkündigung im leeren Grab (Mk 16,1–8)
3.1 Eine theologische Erzählung
3.2 Das Zentrum: die Botschaft des Engels (VV.6f)
3.3 Der offene Schluss
5
Wintersemester 2009/10
Neuere Literatur zum „historischen Jesus“
Kürzer gefasste Darstellungen
Hoppe, R., Jesus. Von der Krippe an den Galgen, Stuttgart 1996.
Roloff, J., Jesus, München 2000.
Schnelle, U., Theologie des Neuen Testaments, Göttingen 2007, 47–144.
Schröter, J., Jesus von Nazaret. Jude aus Galiläa – Retter der Welt, Leipzig 2006.
Ausführlichere Darstellungen
Becker, J., Jesus von Nazaret, Berlin-New York 1996.
Crossan, J.D., Der historische Jesus, München 1994 (engl. 1991).
Dunn, J.D.G., Christianity in the Making, Vol. I: Jesus Remembered, Grand Rapids
2003.
Ebner, M., Jesus von Nazaret in seiner Zeit. Sozialgeschichtliche Zugänge, SBS 196,
Stuttgart 2003 (Neuausgabe unter dem Titel: Jesus von Nazaret. Was wir von ihm
wissen können, Stuttgart 2007).
Gnilka, J., Jesus von Nazaret. Botschaft und Geschichte, HThK.S 3, Freiburg 1990
(Neuausgabe unter demselben Titel: Freiburg 2007).
Meier, J.P., A Marginal Jew. Rethinking the Historical Jesus, 4 Bde., New York
1991-2009 (noch nicht abgeschlossen).
Niemand, C., Jesus und sein Weg zum Kreuz. Ein historisch-rekonstruktives und
theologisches Modellbild, Stuttgart 2007.
Sanders, E.P., Sohn Gottes. Eine historische Biographie Jesu, Stuttgart 1996 (engl.
1993).
Schenke, L. u.a., Jesus von Nazaret – Spuren und Konturen, Stuttgart 2004.
Schlosser, J., Jésus de Nazareth, Paris 1999.
Theißen, G./Merz, A., Der historische Jesus. Ein Lehrbuch, Göttingen 32001.
Literatur zur Orientierung: Heutige Tendenzen der Jesusforschung
Meyer, B.F., Art. Jesus Christ, in: Anchor Bible Dictionary III 773–796.
Schramm, T., Die dritte Runde, in: Gemeinschaft am Evangelium, FS W. Popkes,
hrsg. v. E. Brandt u.a., Leipzig 1996, 257–280.
Schröter, J./Brucker, R. (Hg.), Der historische Jesus. Tendenzen und Perspektiven
der gegenwärtigen Forschung, BZNW 114, Berlin 2002.
Telford, W.R., Major Trends and Interpretative Issues in the Study of Jesus, in: Chilton, B./Evans, C.A. (Hg.), Studying the Historical Jesus, NTTS 19, Leiden u.a.
1994, 33–74.
Zeitschrift für Neues Testament 1 (1998): Themenheft „Jesus Christus“.
6

Documentos relacionados