chrysler grand voyager kiel

Transcrição

chrysler grand voyager kiel
amz
Zeitschrift für das Kfz-Gewerbe und den Teilemarkt
auto motor zubehör
Kühlsystem und Reifen
Was im Winter wichtig ist
Gebündelte Kompetenz!
68237 | ISSN 0001-1983
Offizielles Organ des
Gesamtverband
Autoteile-Handel E.V.
11
November 2010, 98. Jahrgang
Uneingeschränkt mobil
Fahrzeugumbauten für Menschen mit Behinderung
porten-werbung.de
STABILITÄTSPAKT
Das perfekte Zusammenspiel aller Fahrwerkskomponenten
rund um den Stoßdämpfer bringt maximale Stabilität
Maximale Stabilität für den Autofahrer auf der Strasse,
für die Werkstatt beim passgenauen Einbau und für den
Autoteilehandel beim erfolgreichen Vertrieb der Produkte.
Weil alles von
aus einer Hand
stammt, sind auch alle Produkte
perfekt aufeinander abgestimmt.
... um besser zu fahren.
amz 11/2010
editorial
W
ird es wieder ein richtiger Winter
mit Eis und Schnee oder gar ein
eher verhalten grüner? Diese Frage
stellen sich wohl in erster Linie schon
weit im Vorfeld die Reifenhersteller,
wenn sie die Produktionsmengen für die Winterreifen kalkulieren. Aber auch für den Autofahrer hat
dieses Thema an Brisanz zugenommen. Hier lautet
die Devise, kommt sie nun oder nicht, die gesetzliche Vorgabe zur Winterreifenpflicht? Die Frage
nach einer Winterreifenpflicht in Deutschland hat
bei den Autofahrern in den vergangenen Jahren
immer wieder zu kontroversen Debatten geführt.
Sind sie in Deutschland doch bereits seit Mai 2006
verpflichtet, im Zuge der situationsbedingten Winterreifenpflicht ihre Autos den hiesigen Wetterverhältnissen entsprechend anzupassen – so hatte es
zumindest der Bundesrat 2006 schon beschlossen.
Im Paragraph zwei der Straßenverkehrsordnung
heißt es nämlich seitdem: „Bei Kraftfahrzeugen
ist die Ausrüstung an die Wetterverhältnisse anzupassen. Hierzu gehören insbesondere eine geeignete Bereifung und Frostschutzmittel in der Scheibenwaschanlage.“ Bei Verstößen, also etwa, wenn
Autos auf geschlossener Schneedecke mit Sommerreifen unterwegs sind und dabei den Verkehr
behindern oder einen Unfall bauen, drohen Bußgelder und sogar ein Punkt in Flensburg. Die Ausgangslage hier ist jedoch eher schwammig, denn
wer legt letztendlich und in welchem Rahmen fest,
ob die Ausrüstung des Autos an die Wetterverhältnisse angepasst war?
Nun zeichnet sich eine Neuregelung ab. Geht
es nach dem Willen des Bundesverkehrsministeriums, gilt ab November die Winterreifenpflicht auf
Deutschlands Straßen. Verkehrsminister Ramsauer
kündigte unlängst eine entsprechende Neuerung
an. Künftig sollen dann in der Straßenverkehrsordnung winterliche Straßenverhältnisse genau beschrieben werden und welche Reifen dazu notwendig sind. Spätestens dann führt kein Weg mehr an
Reifen mit einer entsprechenden Kennung vorbei.
Mit diesem Vorstoß will der Bundesverkehrsminister auf ein Urteil des Oberlandesgerichts Oldenburg vom Sommer dieses Jahres reagieren. Dieses
hatte Vorschriften in der Straßenverkehrsordnung
zu Reifen für die Wintermonate für verfassungswidrig erklärt. Allerdings wird sich die für Mitte Okto-
riffige
G
Argumente
„Wenn der Kunde sich
jetzt nicht auf seine
Reifen verlassen kann,
hat er schlechte Karten.“
ber geplante Einführung der Winterreifenpflicht für
Autos voraussichtlich bis in den November hinein
verzögern, so dass der nächste mögliche Termin
zum Beschluss der Winterreifenpflicht die Sitzung
des Bundesrates am 5. November wäre. Bis Redaktionsschluss galt oder gilt also noch die bisherige
gesetzliche Regelung, das heißt, der Kompromiss
zwischen Vorschrift und Vernunft.
Wie auch immer die Winterreifenpflicht in der
StVO verankert wird, Winterpneus bieten in der kalten Jahreszeit ein unverzichtbares Sicherheitsplus.
Vielfach meinen Autofahrer, darauf verzichten zu
können, weil es in weiten Teilen Deutschlands ohnehin kaum noch Schnee gebe oder weil sie nur
im Nahbereich unterwegs seien. Das ist jedoch zu
kurz gedacht, denn der Straßenzustand macht keinen Unterschied zwischen Kurz- und Langstreckenfahrten. Das Risiko mit einer gefährlichen Fahrsituation mit tückischen Fahrbahnverhältnissen besteht
bereits, wenn die Handbremse gelöst wurde und
sich das Auto in Bewegung setzt. Doch nicht nur bei
Schnee sind Winterreifen die bessere und sicherere
Wahl, sondern als Faustregel bereits ab Temperaturen von unter sieben Grad Celsius und gerade bei
Nässe. Somit ist es trotz klarer (oder noch unklarer)
Gesetzeslage spätestens jetzt höchste Eisenbahn,
sie aufzuziehen.
_ Vernunft im Einklang mit gesetzlicher
Regelung und damit sicher besohlt durch
den Winter – so lautet die Devise beim
Kundengespräch.
Jürgen Rinn (amz-Chefredakteur)
amz - auto | motor | zubehör Nr. 11-2010
3
amz 11/2010
inhaltsverzeichnis
Gebündelte
Kompetenz
_ In der Interessengemeinschaft ARUA haben
sich elf Marken als gleich denkende Teileproduzenten vereint, die sich für die Erhaltung der
Chancengleichheit und einem fairen Wettbewerbsumfeld zwischen freiem und gebundenem
Kfz-Teilehandel einsetzen.
I
m Jahr 1984 wurde die Interessengemeinschaft ARUA – Aktuelles rund ums Auto – mit sieben namhaften Markenherstellern
aus der Kfz-Teilebranche ins Leben gerufen. Seit Ende 1987, dem
Gründungsdatum als Gesellschaft bürgerlichen Rechts, nahm der
Zusammenschluss der beteiligten Unternehmen weiter Gestalt
an. Heute stellt ARUA mit den teilnehmenden Markenherstellern
Ate, Berga, Castrol, Eberspächer, Elring, Hella, Lemförder, Mann
Filter, Sachs und Varta eine feste Größe in der freien Kfz-Teilebranche dar.
„Klar Schiff“
im Kühlsystem
Mit Unterstützung
mobil
Oldtimer-Fans
investieren gern
Schmutz im Kühlsystem kann schwerwiegende Folgen haben. Am häufigsten ist
„Rostschlamm“ anzutreffen. Woher dieser
stammt und wie man ihn fachgerecht beseitigt,
erklären die Thermomanagement-Spezialisten
von Behr Hella Service. (Seite 26)
Auf der Rehacare International in Düsseldorf, der weltweit führenden Fachmesse der
Rehabilitations- und Pflegebranche, zeigten
Automobilhersteller und Fahrzeugumbauer eine
Fülle von Bedienhilfen, die gehandicapten Menschen weiterhin Mobilität verschaffen. (Seite 64)
Die wenigsten Kunden sind dankbar, wenn
sie eine hohe Rechnung bekommen. OldtimerBesitzer hingegen sehen die Rechnung oft als
Investition. Beim Werkstattkonzept Motoo hat
man das erkannt und bietet mit Motoo-Classic
ein Angebot für Oldtimer-Spezialisten. (Seite 76)
_
4
amz - auto | motor | zubehör Nr. 11-2010
_
_
technik
szene
teilemarkt
Automobile Faszination in 14 Messehallen
8
Technologieträger für Elektromobilität
10
Kompakter denn je
12
Einstieg in die Mittelklasse
13
trends
Allradantrieb mit Kronenrad-Mittendifferenzial
14
automobil
Auf hohem Niveau stabil
16
Die Technik des Michelin Alpin A4
18
Wie funktionieren Winterreifen?
20
Nur kein Frust bei Frost
22
„Klar Schiff“ im Kühlsystem
26
Heben und Prüfen
30
Neues für Diagnose und Klimaservice
34
Effizientere Diagnose
36
markt
werkstattausrüstung
Kommt er oder
kommt er nicht?
48
Wissen, wie die
Branche tickt
50
D-Power-Sortiment:
Höhere Abdeckung
52
Alle Öle im Schrank
52
Alles aus einer Hand
53
nachrichten
Offizielles Organ des Gesamtverband Autoteile-Handel E.V.
Editorial
39
Round Table Gespräch
in Hamburg
42
Interview mit
dem JAK-Vorstand
GVA-College: Fort- und
Umfrage zum Thema
Reifenwechsel auf
www.amz.de
Weiterbildungsangebote
AU INFO
betrieb
service & marketing
management
43
Freude am Vermessen
54
Automatisch mehr Ertrag im Service
56
Immer schön in der Spur bleiben
58
Mobilität für alle
62
Mit Unterstützung mobil
64
Jedes Teil an seinem Platz
68
Einfach heller
44
47
Editorial:
Griffige Argumente
3
Titelanzeige:
Gebündelte Kompetenz
6
KBA-Zahlen
97
Profile
94
72
Impressum
96
Oldtimer-Fans investieren gern
76
Rückspiegel
98
„Route 66“: Plan übererfüllt
78
Zubehör für Hund und Herrchen
80
Die Zweitplatzierten bei „Werkstatt des Jahres“ 2010
82
Reklamationen sind eine Chance
84
Besserwisser, Vielredner und Nörgler
86
Auf jeden Einzelnen kommt es an
88
amz - auto | motor | zubehör Nr. 11-2010
5
titel
anzeige
Gebündelte Kompetenz
Der derzeit amtierende ARUAGeschäftsführer Ulrich Schnieder ist
in seinem Hauptjob bei Hella in
Lippstadt für den Vertrieb in Deutschland,
Österreich und Schweiz verantwortlich.
Fotos: ARUA
_ In der Interessengemeinschaft ARUA haben sich elf Marken als gleich denkende Teileproduzenten vereint, die sich für die Erhaltung der Chancengleichheit und einem fairen Wettbewerbsumfeld zwischen
freiem und gebundenem Kfz-Teilehandel einsetzen.
I
m Jahr 1984 wurde die Interessengemeinschaft ARUA – Aktuelles rund ums
Auto – mit sieben namhaften Markenherstellern aus der Kfz-Teilebranche ins
Leben gerufen. 1998 gesellte sich noch
Eberspächer als achter Gesellschafter
hinzu. Seit Ende 1987, dem Gründungsdatum als Gesellschaft bürgerlichen
Rechts, nahm der Zusammenschluss der
beteiligten Unternehmen weiter Gestalt
an. Heute stellt ARUA mit den teilnehmenden Markenherstellern Ate, Berga,
Castrol, Eberspächer, Elring, Hella, Lemförder, Mann Filter, Sachs und Varta eine
feste Größe in der freien Kfz-Teilebranche
dar. Mit der Verfügbarkeit von Produkten
zu marktgerechten Preisen wollen die
ARUA-Unternehmen Kfz-Handel und
Kfz-Werkstätten unterstützen.
Jedes einzelne ARUA-Unternehmen
bietet nach eigener Aussage einen Marken-Mehrwert für das Ersatzteilegeschäft
sowie die Erstausrüstung in gleichem
Bremsen
und Zubehör
6
Starterbatterien
amz - auto | motor | zubehör Nr. 11-2010
Maße. Als Markt- und Technologieführer
in den jeweiligen Produktlinien soll dieser „Mehrwert“ eine Chancengleichheit
gegenüber anderen Marktteilnehmern
ermöglichen.
Bekanntheit,
Markentreue und Qualität
Dieser Marken-Mehrwert wird durch
eine Kombination aus Bekanntheit,
Markentreue und Qualitätsempfinden definiert. So sind Qualitätsführerschaft, Kompetenzbündelung sowie
Markt- und Marketing-Know-how die
Eckpfeiler der Unternehmen in der
ARUA-Gemeinschaft.
Überregionale
Marketing-Aktivitäten mit Anzeigen,
Verkaufsförderung,
Messeauftritten
und Internetpräsenzen sind wichtige
Maßnahmen, um einen dauerhaften
Absatzerfolg zu ermöglichen. Dabei ist
die direkte Unterstützung der Händler
Motoröle
und Schmierstoffe
Abgastechnik
und Werkstätten entscheidend. Dazu
gehören eine lückenlose Dokumentation des Lieferprogramms, kaufmännische und technische Schulungen,
engagierte und qualifizierte Ansprechpartner im Innen- und Außendienst
sowie eine immer erreichbare Hotline.
Durch die Vielzahl von Branchenaktivitäten, ideell, finanziell, personell und
durch die Einbringung des vorhandenen
Know-hows der Unternehmen wird ein
wichtiger Beitrag zur Sicherung des
freien Ersatzmarktes geleistet. Das gilt
insbesondere in der Umsetzung der jeweiligen Schulungskonzepte aller der
ARUA angeschlossenen Unternehmen,
wo der Marken-Mehrwert erkennbar ist. In dem neuen Umfeld „Wissen
durch Informationsfluss“ wird die immer komplexer werdende Technik erst
durch die Schulungsinhalte für die KfzWerkstätten beherrschbar.
Geschäftsführer
wechseln alle zwei Jahre
Die Zielsetzung der ARUA ist zwar, Handel und Werkstätten zu unterstützen,
Dichtungen, Dichtungssätze und Serviceteile
Beleuchtung, Elektrik, Elektronik, Thermo Management
das Geschäft mit dem Teilehandel betreibt aber jeder Gesellschafter selbst,
wobei der Logistikweg ganz klassisch
„Hersteller – Teilehandel – Werkstatt“
lautet. Daran soll sich nach Aussagen
der Interessengemeinschaft auch in
Zukunft nichts ändern. Durch ein weltumspannendes Vertriebsnetz können
die Gesellschafter die Versorgung mit
Teilen bis in den hintersten Winkel der
Erde garantieren. Im täglichen Geschäft
deckt die ARUA mit ihren Marken nach
eigenen Angaben etwa 40 Prozent des
Bedarfs der freien Werkstätten und des
Handels ab. Der jeweilige Geschäftsführer arbeitet nach dem Rotationsprinzip und ist ehrenamtlich tätig. Die
Position des Geschäftsführers wird im
zweijährigen Rhythmus neu besetzt.
ARUA
Guerickestraße 7
60488 Frankfurt/Main
Tel.: +49 (0)6196-769 261
Fax: +49 (0)6196-769 260
E-Mail: [email protected]
www.arua.de
Lenkungsund Fahrwerktechnik
Filter- und
Ansaugsysteme
Karla Völlm, Vorsitzende der
Fördergemeinschaft EMAH,
übernimmt die beiden Spendenschecks von Ulrich Schnieder,
Geschäftsführer der ARUA.
Antriebsund Fahrwerktechnik
H ilfe f ü r H erzkra n ke
4. ARUA Golf Challenge
Bereits zum vierten Mal veranstaltete ARUA ein Golfturnier zugunsten
des EMAH-Fördervereins. Dieses Mal
haben sich die Verantwortlichen für die
Anlage des Westfälischen Golf-Clubs
Gütersloh entschieden. Das Golfturnier
bietet ARUA eine gute Gelegenheit,
sich in entspannter Atmosphäre mit
wichtigen Kunden und Geschäftspartnern auszutauschen und sich für die
gute Zusammenarbeit zu bedanken.
Gleichzeitig wird ein außerordentliches
und wichtiges Projekt, wie die EMAH,
unterstützt. Mit der vierten ARUA Golf
Challenge konnten bereits mehr als
100.000 Euro an die EMAH überreicht
werden. Der EMAH-Förderverein hat es
sich zum Ziel gesetzt, die Hauptdefizite
in Forschung, Lehre und Behandlung
angeborener Herzfehler zu beseitigen.
Im Mai 2008 wurde das EMAH-Zentrum
nach fünfjähriger Planungsphase in
Münster offiziell eröffnet. „Diese Institution ist einzigartig in Europa, wenn
nicht sogar in der Welt“, sagt Karla
Völlm, Vorsitzende der Fördergemeinschaft EMAH. „Erwachsene Menschen
mit angeborenem Herzfehler haben nun
endlich eine kompetente Anlaufstelle“.
Starterund Versorgungsbatterien
Fahrzeugelektronik
und -mechatronik
amz - auto | motor | zubehör Nr. 11-2010
7
technik
szene
Automobile Faszination in 14 Messehallen
_ Auf der Essen Motor Show vom 27. November bis 5. Dezember
2010 erwartet die Besucher in 14 Messehallen ein umfassendes Angebot in den Sektoren Tuning, Motorsport, sportliche Serienautomobile und Classics.
I
m Vergleich zu dem entsprechenden
Zeitpunkt des Vorjahres können wir
deutliche
Zuwächse
vermelden“,
sagt Egon Galinnis, Geschäftsführer
der Messe Essen. „15 Prozent mehr
Aussteller, 25 Prozent mehr vermietete Fläche als zum Vergleichszeitpunkt
des Vorjahres – wir sind richtig gut in
Fahrt“, freut sich Galinnis über die starke
Resonanz.
Das überarbeitete Messekonzept,
das wieder stärker das Attribut Sportlichkeit und den für die gesamte Automobilwirtschaft wichtigen Imageträger
Motorsport in den Vordergrund rückt,
zeigt offensichtlich seine Wirkung. „Die
Markenwelt, die wir in Essen abbilden,
wird vielfältiger sein als im Vorjahr“, sieht
Galinnis die Essen Motor Show 2010 gut
aufgestellt. So nutzen die Automobilhersteller Mercedes-Benz, Skoda, Honda und
Hyundai die Messe, auf ihren jeweils bis
zu 800 Quadratmeter großen Ständen die
Sportlichkeit ihrer Modelle und Erfolge in
Motorsport-Wettbewerben in den Mittelpunkt ihrer Präsentationen zu rücken.
Die Marken Opel und Volvo werden über
den Händler van Eupen präsentiert. Weitere Automobilhersteller sind an einer
Messe-Teilnahme interessiert.
Spiegel der Markenvielfalt wird die
Sonderschau „TOPauto2011“ sein. Die
Besucher können bereits die besten
Automodell-Neuheiten des kommenden Jahres, gewählt von den Automobiljournalisten im Rahmen des vom Motor
Informationsdienst (mid) ausgeschriebenen Wettbewerbes, bestaunen. Mit
8
amz - auto | motor | zubehör Nr. 11-2010
Spannung erwartet werden auch die Produktpremieren, die Continental gemeinsam mit fünf renommierten Edeltunern
zeigen wird. Auf dem 800 Quadratmeter
großen Messestand werden der Weltkonzern und seine Partner die wichtigste
Pkw-Automobilmesse des Jahres nutzen,
die über 300.000 erwarteten automobilbegeisterten Besucher mit Emotionen
und Informationen anzusprechen und
ihre Kompetenz im Bereich der sportlichen Automobil-Individualisierung zu
unterstreichen. Partner auf dem Continental-Stand sind ABT (Audi, Seat, Skoda,
VW), AC Schnitzer (BMW, Mini), Heico
sportiv (Volvo), Lorinser (Mercedes) und
Techart (Porsche).
Schon vor über 20 Jahren erfunden,
aber aktueller denn je: Der VDAT-TuningSalon des Verbandes der Automobil-Tuner.
In edlem Ambiente zeigen Mitgliedsunternehmen des VDAT ihre Tuning-Preziosen:
Ingenieurs- und Handwerkskunst vom
Feinsten. Und das alles unter dem Motto
der Initiative „tune it! safe!“ die gemeinsam vom Bundes-Verkehrsministerium,
dem VDAT, beteiligten Behörden, renommierten Unternehmen der Tuningbranche
sowie der Messe Essen gegründet wurde.
Für die Tuningfans wird die Essen Motor
Show zum Schlaraffenland, kündigen die
Veranstalter an. Hier glänzen komplett veredelte neue Fahrzeugmodelle, hier warten
jede Menge Tuningteile und Zubehör darauf, von den Besuchern entdeckt zu werden. Traditionell ist die Essen Motor Show
auch eine Kaufmesse, auf der sich Automobil-Enthusiasten ihre Wünsche erfüllen.
Kein Wunsch unerfüllt bleibt auch im
Sektor Motorsport, verspricht die Messe
Essen. Über 30 Rennserien und -teams
aus dem Automobil- und Motorradsektor stellen sich in den Boxengasse vor
– und viele von ihnen zeigen in der Motorsportarena live, was wahre Kurvenkünstler ausmacht. Rennsportfreunde
finden ein breites Angebot rund um den
Motorsport: vom Fahreranzug bis zur
Domstrebe, vom Waagebalken bis zur
Gegensprechanlage, von der Tankanlage
bis zur Teambekleidung.
Der am Eröffnungstag der Essen Motor Show geplante Outdoor-Trackday,
eine serienübergreifende Motorsportdemonstration, kann in diesem Jahr aufgrund gestiegener Sicherheitsauflagen
nicht im Freien stattfinden. Stattdessen
plant die Essen Motor Show ein MesseOpening mit Motorsport, Show und prominenten Gästen in der Motorsportarena in Messehalle sieben, bei dem sich
Rennteams und Hersteller dynamisch
präsentieren und die ganze Bandbreite
des Motorsports demonstrieren.
Wie Galinnis betont, „wollen wir den
Bereich Motorsport als festen Bestandteil der neuen Essen Motor Show weiter
ausbauen.“ In diesem Zusammenhang
werden auch für 2011 Präsentationsplattformen entwickelt und geprüft, das
Thema Motorsport noch akzentuierter
darzustellen und so die Attraktivität der
Messe für Besucher, Aussteller und Medien weiter zu steigern.
Dass auch historische Automobile
Ausdruck automobiler Individualität
sind, wird im Classic-Bereich der Essen
Motor Show deutlich. Vom alltagstauglichen Youngtimer bis zum Sammlerstück
in Museumsqualität reicht die angebotene Palette. Fündig wird hier auch, wer auf
der Suche nach Teilen oder stilgerechtem
Zubehör ist. Besonderes Highlight ist die
Sonderschau „100 Jahre Alfa Romeo“. tv
www.essen-motorshow.de
3 MINUTEN, DIE IHR
LEBEN VERANDERN
CARAT
TE
R
E
I
S
I
T
A
M
O
T
ERSTE AU
OSE
N
G
A
I
D
G
U
E
FAHRZ
EI CARAT
B
IV
S
U
L
C
EX
Vereinfachen Sie Ihre Fahrzeugdiagnose, vermeiden Sie Fehlbestellungen,
nutzen Sie komplette Reparaturdaten der wichtigen Fahrzeugmarken. Alles in
einem einzigen Programm. Das ist, worauf freie Werkstätten gewartet haben.
JETZT DEMO-VIDEO SEHEN: WWW.CARAT-POWER-CHECK.DE
Oder Kontakt aufnehmen unter 0800-2272800 bzw. [email protected]
D I T E S T
www.amz.de
„Top Five“
_ Die fünf meistgelesenen
Artikel auf www.amz.de
100 Jahre Fahrzeugprüfung
Am 15. Oktober 1910 gründete der Württembergische Dampfkessel-Revisionsverein, ein
TÜV SÜD-Vorgänger, eine Spezialabteilung
zur Fahrzeugprüfung. Das war die Geburtsstunde der regelmäßigen Fahrzeugprüfung,
der heutigen Hauptuntersuchung (HU).
Technologieträger für
Elektromobilität
_
Mit drei Technologieträgern auf Meriva-Basis beteiligt sich Opel am Forschungsprojekt MeRegioMobil, um herauszufinden, wie sich Elektrofahrzeuge in die intelligenten
Stromnetze von morgen integrieren lassen.
B
ei Opel untersucht man im
Rahmen von MeRegioMobil
neue, intelligente Ladetechnologien, die in künftigen Serienprodukten zur Anwendung
kommen könnten. Der Elektro-Meriva
verfügt als Versuchsträger über eine
Steuerelektronik, die „Strom-Tanken“
in besonders kurzer Zeit sowohl mit
230-Volt-Haushaltsstrom
als
auch
mit 400-Volt-Drehstrom zulässt. Das
die Integration des Elektroantriebs ohne
Zugeständnisse bei Kofferraumvolumen
oder Komfort. „Der Elektro-Meriva sieht
zwar aus wie das Serienauto, ist aber ein
reines Forschungsmobil. Wir erproben
unter anderem das Laden mit hohen
Strömen in weniger als einer Stunde und
die dazu notwendigen Kommunikationsprotokolle zwischen Fahrzeug und Ladestation“, sagt Opel-Entwicklungschefin
Rita Forst.
Kautschuk
verteuert Reifen
Die Continental AG reagiert auf das derzeit
sehr hohe Preisniveau für die wichtigsten
Kautschuksorten in der Pkw-Reifen-Produktion und hebt die Listenpreise für Sommerreifen im europäischen Ersatzgeschäft bis zum 1.
Januar 2011 um durchschnittlich fünf Prozent
an.
Varta-Batterien für Elektro- und Hybridfahrzeuge
Fahrzeuge mit Elektro- und Hybridantrieben
werden in Zukunft auf unseren Straßen unterwegs sein. Johnson Controls Power Solutions
liefert dafür passende Batteriesysteme.
Motoo wächst
Fast 270 Besucher kamen zur Motoo-Partnertagung, die kürzlich in Bonn stattfand. Unter
ihnen waren auch 22 neue Motoo-Partner.
Kinder entscheiden mit
51 Prozent der Autokäufer mit Kindern
zwischen zehn und 16 Jahren werden von
ihren Kindern beeinflusst. Bei den unter
30-Jährigen liegt dieser Anteil sogar bei
82 Prozent.
10
amz - auto | motor | zubehör Nr. 11-2010
GM testet weltweit Demonstrationsflotten batteriebetriebener Fahrzeuge, um Erkenntnisse über
den Fahrbetrieb im Stadtverkehr, das Ladeverhalten der Batterien, die Infrastruktur und die
Akzeptanz von E-Mobilen auf den unterschiedlichen Märkten zu gewinnen.
Foto: Opel
System ist so ausgelegt, dass die Batterie immer dann aufgeladen wird, wenn
Strom aus regenerativer Produktion, beispielsweise Wind- oder Sonnenenergie,
verfügbar und besonders günstig ist.
Umgekehrt kann das Auto mittels der
bidirektionalen Ladetechnologie Strom
ins Netz zurückspeisen, wenn es gerade
nicht genutzt wird und der Fahrzeugnutzer dies erlaubt. Die Demonstration
dieser Zwei-Wege-Ladetechnologie soll
klären, wie die in einer leistungsfähigen
Autobatterie gespeicherte Energie zu
Hause sinnvoll genutzt werden kann.
In den Versuchsfahrzeugen arbeitet ein
60 kW/82 PS starker Elektromotor mit
einem Drehmoment von 215 Newtonmetern. Dank der Batteriekapazität von
16 Kilowattstunden sind Reichweiten
bis zu 64 Kilometer und eine Höchstgeschwindigkeit von Tempo 130 realisierbar. Den Opel-Ingenieuren gelang
Kernfrage des von der Bundesregierung geförderten Projektes ist, ob eine
bidirektionale Ladetechnologie mit effizienter und dezentraler Energiespeicherung in Autobatterien bei der zukünftigen
Elektromobilität zum Einsatz kommen
könnte. „Praxisgerechte und nutzerfreundliche Anwendungen steigern die
Akzeptanz der Elektromobilität bei den
Verbrauchern. Mit unseren Technologieträgern leisten wir einen wichtigen
Beitrag zur Definition von europaweiten Standards für Energieinfrastruktur,
Stromspeichertechnik und Datenkommunikation“, erklärt Forst. Ein Opel Ampera, das Elektrofahrzeug mit verlängerter Reichweite, kann rein elektrisch mit
Strom aus der Batterie die meisten Pendlerstrecken bewältigen, hat darüber hinaus aber dank eines Generators an Bord
(Range Extender) eine Gesamtreichweite
von mehr als 500 Kilometern.
jr.
Gehen Sie doch mal fremd.
%
5
2
u
Bis Z iger*
st
n
ü
g
ines
* im
m
ich zu
Vergle
e
usch
Austa
Lassen Sie sich von uns verkuppeln: das 4KKit von Valeo.
Das 4KKit von Valeo – viele Vorteile für Sie und Ihre Kunden: Erstausrüsterqualität von Valeo
(jedes 3. Auto in Europa fährt mit einer Valeo-Kupplung) konkurrenzloser Preis schneller und
leichter Einbau bis zu 25% längere Lebensdauer ideal für Fahrzeuge mit intensivem Gebrauch
ZMS
+ Kit
technik
markt
Der neue Citroen C4 wirkt jetzt innen und
außen eher unspektakulär, was wiederum
bei der konservativen Käuferklientel gut
ankommen wird.
Fotos: UnitedPictures
Weniger Individualismus zum Preis
von mehr Normalität prägen das Design
des neuen C4.
Kompakter denn je
_ Als Teil seiner Produktstrategie hat Citroën die Baureihen C3, C4 und C5 bereits erneuert und jetzt dem Kompaktmodell C4 mit weniger avantgardistischem, aber kompaktem Outfit einen neuen Auftritt verschafft.
N
achdem Citroën seine Kleinwagenbaureihe C3 erneuert
und mit dem DS3 eine neue
Produktlinie geschaffen hat,
war das Kompaktmodell C4 an
der Reihe. Der neue Citroën C4 als französische Golf-Alternative startet hierzulande ab dem 20. November in den drei
Ausstattungslinien Attraktion, Tendance
und Exclusive durch. Anders als beim
Vorgängermodell wird es keine dreitürige Version, sondern nur noch eine vier-,
sprich fünftürige Ausführung geben.
Ebenfalls anders als der Vorgänger steht
bei ihm nicht die Formensprache des
extravaganten Designs, sondern eher
der Pragmatismus der Kompaktklasse
im Vordergrund. Zudem bietet er mit
seiner fünf Zentimeter längeren Karosserie noch etwas mehr Platz, von dem
vor allem der Kofferraum mit seinem auf
408 Liter angewachsenen Ladevolumen
profitiert.
Als Antriebsvarianten stehen drei
Benziner und drei Diesel, einer davon
auch als Mikro-Hybrid e-HDi, mit einem
Leistungsspektrum von 70kW bis 115
kW zur Verfügung. Die drei Benziner VTi
95, VTi 120 und THP 155 stammen aus
der Kooperation mit BMW. Als e-HDi
110 wird es auch eine Dieselversion mit
einem Stop&Start-System der neuesten
Generation geben, das den Motor schon
beim Ausrollen abschaltet. Die 1000 Euro
Mehrpreis beinhalten auch das EGS6Getriebe, das dem Fahrer das Kuppeln
ganz abnimmt, aber auch im Automatikbetrieb jederzeit mit Schaltpaddeln
am Lenkrad manuell geschaltet werden
kann. Der Einstieg beginnt bei 15.950
Euro mit einem 70 kW/95 PS starken
1,4-Liter-Vierzylinder-Benziner,
womit
der Neue günstiger als sein Vorgänger
ist. Teuerster C4 ist der HDi 150 Exclusive mit Sechs-Gangschaltung und 110
kW/150 PS für 25.750 Euro.
Die Version Tendance ist unter anderem mit Radio, elektrischen Fensterhebern
ringsum, noch mehr Verstellmöglichkeiten
an den Sitzen und zusätzlichen Ablagen
im Innenraum ausgestattet. Schon im
Einstiegsmodell „Attraction“ sind Assistenz- und Sicherheitssysteme wie etwa
ESP, Berganfahrhilfe und sechs Airbags serienmäßig an Bord. Zusätzliche Fahrhelfer
und elektronische „Schutzengel“ bieten
die Tendance-Modelle ab 17.700 Euro und
Exclusive-Fahrzeuge ab 21.800 Euro. Vor
Der Side View Assist ist bei Geschwindigkeiten zwischen zehn und 140 Kilometern
pro Stunde aktiv. Außerhalb dieser Grenzen
erfolgt keine Warnung an den Fahrer.
Foto: Bosch
12
amz - auto | motor | zubehör Nr. 11-2010
allem die Totwinkel-Überwachung per Ultraschall von Bosch, der Spurhilfe-Assistent
oder die Notruf-Funktion mit Vor-Ort-Hilfe
sind wesentliche Sicherheitsfeatures. Das
Spitzenmodell Exclusive bietet zudem beheizbare Massagesitze vorn, Automatiken
für Licht, Scheibenwischer, Klimaanlagenregelung und Abblendfunktion des Innenspiegels sowie Einparksensoren vorn und
hinten. Serienmäßig ist hier auch „eTouch“,
ein Kommunikationsgerät mit integrierter
SIM-Karte und GPS-Empfang, worin auch
ein Servicepaket enthalten ist, mit dem im
Falle von Panne oder Unfall per Knopfdruck
oder sogar automatisch ein Notruf abgejr.
setzt werden kann.
Den „Toten Winkel“
überwachen
In der Neuauflage des Citroen C4 kommt
in der Version Exclusive der TotwinkelAssistent „Side View Assist“ zum Einsatz. Das Fahrerassistenzsystem soll den
Fahrer beim Spurwechsel unterstützen
und vor Gefahren warnen. Das System
arbeitet, wie bereits die Einparkhilfe und
der Einparkassistent des Unternehmens,
mit Ultraschallsensoren. Der Verbund
mehrerer ultraschallbasierter Funktionen
und die Mehrfachnutzung elektronischer
Komponenten führen im Vergleich zu
radar- oder videobasierten Systemen
beim Automobilhersteller und damit
letztlich auch beim Autokäufer zu deutlichen Kosteneinsparungen. Der Side
View Assist deckt mit einem Erfassungsbereich von drei Metern zur Seite und
schräg nach hinten den gefährlichen
Toten Winkel ab. Erkennen die Sensoren
im Messbereich ein Fahrzeug, so wird
diese Meldung von der Elektronik des
Assistenten zunächst auf Plausibilität
geprüft, um Fehlalarme zu vermeiden.
Der Fahrer kann dann in zwei Eskalationsstufen gewarnt werden: erst optisch,
dann akustisch.
Einstieg in die Mittelklasse
_
Der japanische Automobilhersteller Suzuki fügt seiner
Modellpalette aus Kleinwagen
und Allradfahrzeugen das neue
Mittelklassemodell Kizashi
Sport hinzu.
B
islang markierten Kleinwagen
und Allradler die Modellpalette
des japanischen Automobilanbieters Suzuki. Ab jetzt gibt
es auch hierzulande mit dem
neuen Kizashi eine Ausnahme. Damit
beschreitet der japanische Kleinwagenund Allradspezialist erstmals den Einstieg in die Mittelklasse.
Das neue Mittelklassemodell wird als
voll ausgestattetes Modell Kizashi Sport in
zwei Varianten, zunächst als Fronttriebler
mit Sechs-Gang-Handschaltung und im
kommenden Jahr mit Allradantrieb und
CTV-Automatikgetriebe nur in der SportVersion angeboten. Der Name „Kizashi“
bedeutet auf Deutsch „Vorgeschmack auf
etwas Großes“. Und das soll es für Suzuki
auch sein, ist man mit der Markteinführung in Europa doch dem Wunsch der
Kunden nachgekommen. Denn eigentlich
sollte der 4,65 Meter lange Kizashi ausschließlich in den USA, Japan und Russland
verkauft werden.
Apropos Größe: mit einem noch größeren Suzuki ist jedoch nicht zu rechnen,
ebenso wenig mit einem Dieselmotor oder
einem Kombi, das teilte man dort bei der
Produktvorstellung mit. Auch in Punkto
Motorisierung hat der 2,4-Liter-Vierzylinder mit 131 kW/178 PS ein Alleinstellungsmerkmal. Denn mehr Motorenoptionen
gibt es nicht. Das Triebwerk beschleunigt
den Kizashi in 7,8 Sekunden von null auf
100 Stundenkilometer. Seine Höchstgeschwindigkeit wird mit 215 Stundenkilometern angegeben.
Eine neue Batterie-Generation
für die nächste Auto-Generation
Mit der Entscheidung, ein größeres Modell wie
den Kizashi Sport anzubieten, ist Suzuki nach
eigenen Angaben dem Wunsch seiner Kunden
nachgekommen.
Als Kleinwagenexperte und Partner von
Volkswagen orientiert sich Suzuki in die
Mittelklasse. Auf dem deutschen Markt wird
der Kizashi nur in der Ausstattung „Sport“ mit
18-Zoll-Leichtmetallfelgen und verchromter,
ovalen Doppelauspuffanlage geliefert.
Große Ausstattungsliste ohne Aufpreis Die Liste der Ausstattungsdetails des Suzuki Top-Models beinhaltet elektrisch verstellbare Ledersitze mit Sitzheizung vorn,
18-Zoll-Leichtmetallräder, Xenon-Scheinwerfer, Doppelauspuffanlage, Zwei-ZonenKlimaanlage, Keyless Entry-System mit
Startknopf, Tempomat, Sport-Lederlenkrad,
MP3-fähiges CD-Radio mit USB-Anschluss,
Parksensoren vorn und hinten, Sportfahrwerk, ESP und so weiter. Und das alles ist
im Basispreis von 26.900 Euro enthalten.
Nur eine einzige weitere Option enthält
die Aufpreisliste – die Metalliclackierung
für 490 Euro. Die Allradversion wird mit
29.900 Euro zu Buche schlagen. Interessant
ist auch, dass die Ausstattungen in Europa
einheitlich sind. Mit diesem Package ausgerüstet, tritt der sportlich elegante Kizashi
hierzulande gegen Platzhirsche wie Honda
Accord, Mazda 6, Toyota Avensis, Skoda Octavia oder Opel Insignia in der Mittelklasse
an. In diesem Jahr will der deutsche Importeur noch 700 Einheiten und im kommenden Jahr schon 1000 Kizashi in Deutschjr.
land vermarkten.
Weitere Infomationen über
das Mikro-Hybrid-Programm
finden Sie unter:
www.exide-automotive.de/mh
Der Kizashi ist nur mit einer Motorisierung
lieferbar, dem 2,4-Liter Vierzylinder-16V-Benziner, der mit variabler Ventilsteuerung 178 PS
(131 kW) locker macht. Fotos: Suzuki
Exide Technologies GmbH
Tel. 06042 81 371
technik
trends
Der quattro-Antrieb mit Kronenrad-Mittendifferenzial kam erstmals im Audi RS5 zum
Serieneinsatz. Die Grundverteilung des Antriebsmoments erfolgt im Verhältnis von 40:60
zwischen Vorder- und Hinerachse.
Fotos: Audi
festen Achsen drehbar gelagert. Hierdurch
wird ein Drehzahlausgleich zwischen Vorder- und Hinterachse möglich, wie er zum
Beispiel bei Kurvenfahrt notwendig ist.
Dynamische Momentenverteilung
Allradantrieb mit Kronenrad-
Mittendifferenzial
_ Der permanente Allradantrieb verbessert nicht nur die Traktion bei winterlichen Straßenverhältnissen, sondern auch die Fahrdynamik.
Zum 30-jährigen Jubiläum des quattro-Antriebs hat Audi ein neues
Kronenrad-Mittendifferenzial entwickelt. amz stellt dessen Aufbau und Funktion vor.
D
er quattro-Antrieb von Audi
ist schon fast legendär. Bei
Modellen mit längs ausgerichteten Motoren setzt der Ingolstädter Autobauer für den
permanenten Antrieb aller vier Räder
ein selbstsperrendes Torsen-Mittendifferenzial ein. Im Audi A3 und TT, die auf
der Golf-Plattform basieren, kommt eine
Haldexkupplung zum Einsatz. In den 30
Jahren seit dem Debüt des ersten quattroAntriebs hat Audi die Systeme stets weiterentwickelt. Anfang dieses Jahres hat
das Unternehmen eine neue Evolutionsstufe vorgestellt – den quattro-Antrieb
mit Kronenrad-Mittendifferenzial und
radselektiver
Momentensteuerung.
Diese Technologie, die noch effizienter,
präziser und leistungsfähiger sein soll
als das Torsen-Mittendifferenzial, feierte
ihre Premiere im neuen Audi RS 5.
Aufbau und Funktion
Das selbstsperrende Mittendifferenzial
im quattro-Antriebstrang ist unmittelbar
am Ausgang des Getriebes positioniert.
Es hat die Aufgabe, die Motormomente in
definierten Verhältnissen auf beide Achsen
zu verteilen. Wenn am Rad einer Achse
Schlupf auftritt – etwa, wenn es auf glatten
Untergrund gerät – leitet das Differenzial
das Gros der Kräfte verzögerungsfrei an die
Achse mit der besseren Traktion um.
Das zylindrische Gehäuse des Kronenrad-Mittendifferenzials wird vom Getriebe
angetrieben. In seinem Inneren drehen sich
zwei Kronenräder, die ihre Bezeichnung ihrer kronenartigen Verzahnungsgeometrie
verdanken. Diese neuartige Verzahnung
nennt man auch „Evolvere“. Das hintere
Kronenrad treibt die Kardanwelle zur Hinterachse an, das vordere eine schräg laufende Welle, die zum Differenzial der Vorderachse führt.
Die Kronenräder werden durch vier
geradverzahnte Ausgleichsräder angetrieben, die in 90-Grad-Winkeln zueinander
angeordnet sind. Sie sind auf den gehäuse-
Die radselektive Momentensteuerung bremst bei
Kurvenfahrt die kurveninneren Räder leicht ab.
Damit wird Untersteuern verhindert und die
Fahrdynamik verbessert.
14
amz - auto | motor | zubehör Nr. 11-2010
Bei exakt gleichen Drehzahlen an Vorderund Hinterachse drehen sich die beiden
Kronenräder mit gleicher Drehzahl wie das
Differenzialgehäuse. Aufgrund der speziellen Verzahnungsgeometrie weisen sie
jedoch unterschiedliche Zähnezahlen und
Eingriffspunkte auf verschieden großen
Durchmessern auf. Somit ergeben sich ungleiche Hebelwirkungen. In der Grundverteilung strömen 60 Prozent des Motormoments zum Differenzial der Hinterachse
und 40 Prozent nach vorne. Dies ermöglicht
eine sehr gute Traktion und Fahrdynamik.
Werden Antriebsmomente über die
Verzahnung der Ausgleichsräder eingeleitet, entstehen axiale Kräfte im Inneren
des Differenzials. Sie führen dazu, dass beide Kronenräder nach außen gedrückt werden. Diese Axialkraft wird dazu benutzt,
um Lamellenpakete hinter den Kronenrädern zusammenzudrücken. Hierdurch
wird ein Sperrmoment erzeugt, welches
die Drehmomente zwischen den Kronenrädern umverteilt.
Wenn der RS 5 beispielsweise mit den
Vorderrädern auf einen Schneefleck gerät,
erhöht sich die Drehzahl der Vorderachse
für einen Augenblick. Dadurch entsteht
zwischen den beiden Kronenrädern und
dem Gehäuse eine Drehzahldifferenz.
Die entstehende Selbstsperrwirkung im
Kronenrad-Mittendifferenzial leitet nun
unmittelbar das Antriebsmoment auf die
Achse mit der besseren Traktion um. Es
fließen bis zu 85 Prozent des Antriebsmoments nach hinten. Im umgekehrten Fall
– wenn die Hinterachse des RS 5 weniger
Grip hat – vollzieht sich dieser Vorgang in
gleicher Weise. Jetzt fließen bis zu 70 Prozent der Momente an die Vorderachse.
Rein mechanische Arbeitsweise
Mit dieser breiten Verteilung der Antriebsmomente soll das neu entwickelte
Kronenrad-Mittendifferenzial seine Vorgänger übertreffen. Die Traktion wird laut
Audi aufgrund höherer Sperrwerte nochmals besser. Die Umverteilung der Kräfte
und Momente erfolge permanent, ohne
zeitliche Verzögerung und absolut homogen. Der Fahrer könne die Situation leicht
beherrschen. Eine Steuerelektronik sowie
eine elektromagnetische oder hydrau-
Das selbstsperrende Mittendifferenzial im
quattro-Antriebstrang ist unmittelbar am
Ausgang des Getriebes positioniert.
lische Betätigung sind nicht nötig. Die rein
mechanische Arbeitsweise soll höchste
Effizienz und verzögerungsfreie Reaktionen garantieren. Weitere Stärken des
Kronenrad-Mittendifferenzials sind dem
Hersteller zufolge seine Kompaktheit und
sein geringes Gewicht. Mit 4,8 Kilogramm
ist es bis zu 2,1 Kilogramm leichter als das
Torsen-Mittendifferenzial. Nach dem Ersteinsatz im RS 5 soll es in weiteren Modellen folgen.
Dynamische Kurvenfahrt
Audi koppelt das Kronenrad-Mittendifferenzial im RS 5 – und in weiteren Modellen,
in denen es einziehen wird – mit einer intelligenten Softwarelösung, der radselektiven
Momentensteuerung. Als Weiterentwick-
lung des ESP mit elektronischer Quersperre, das bereits in vielen Frontantriebs-Modellen Serie ist, greift sie auf alle vier Räder
zu. Das neue System soll Kurvenfahrten
noch präziser und dynamischer gestalten.
Aus der Lenkvorgabe und dem Beschleunigungswunsch des Fahrers ermittelt das Steuergerät die für die Fahrsituation optimale Verteilung der Antriebskräfte
auf alle vier Räder. Bei Bedarf bremst es die
kurveninneren Räder ganz leicht ab. Ein
feines Anlegen der Beläge an die Scheibe
mit minimalem Druck genügt für diesen
Vorgang.
Diese Unterstützung erfolgt bei
schneller Kurvenfahrt kontinuierlich und
unmittelbar. Sie soll den Bereich neutralen
Fahrverhaltens merklich erweitern sowie
das Untersteuern beim Einlenken und Be-
schleunigen vermindern. Damit können
Eingriffe des ESP später und weicher erfolgen.
Das neue Kronenrad-Mittendifferenzial mit seiner gleichmäßigen, stets exakt
definierten Arbeitsweise ermöglicht der
radselektiven Momentensteuerung eine
feinfühlige und präzise Dosierung. Für
höhere Querdynamik und mehr Fahrspaß
kann der quattro-Antriebsstrang mit dem
Sportdifferenzial, das die Kräfte aktiv zwischen den Hinterrädern verteilt, weiter
verfeinert werden. Ist das Sportdifferenzial
aktiv, beschränkt sich die radselektive Momentensteuerung auf die Vorderachse. rl
Bei Drehzahlunterschieden entstehen axiale
Kräfte im Inneren des Differenzials, die beide
Kronenräder nach außen drücken. Hierdurch
wird ein Sperrmoment erzeugt, welches die
Drehmomente zwischen den Kronenrädern
umverteilt.
® = reg. trademark of BASF SE
EVO 1024
Der Schutz-Garant.
Glysantin® schützt das Kühlsystem.
Mit dem 3-fach Schutz vor Korrosion, Überhitzung
und Frost gewährleistet Glysantin® die dauerhafte
Funktionssicherheit des Kühlsystems. Glysantin®
– das Original – ist für alle Motoren und Fahrzeugtypen bestens geeignet.
Entdecken Sie die Welt
von Glysantin® unter:
www.glysantin.de
Das
inal
OrigBASF
von
T
ÜTZ
SCH 1929
SEIT
technik
automobil
Der Fulda Kristall Control HP ist in
22 Ausführungen in den Geschwindigkeitsklassen H und V erhältlich.
Foto: Fulda
Umfrage zum Thema
Reifenwechsel auf
www.amz.de
Reifengeschäft ankurbeln
Auf hohem Niveau stabil
_ Der Winterreifenmarkt bleibt voraussichtlich auch in der kommenden Wintersaison stabil. Davon sind der BRV und die meisten Reifenhersteller überzeugt.
S
elbst Zweifler konnten sich im
vergangenen Winter davon überzeugen, dass auch in unseren
gemäßigten Klimazonen mit lang
anhaltender und klirrender Kälte
zu rechnen ist. Quer durch Deutschland
gab es Kälteeinbrüche, Schneemassen
und Frost-Perioden mit Straßenglätte.
Demzufolge war auch das Winterreifengeschäftes 2009/2010 mit 24,3 Millionen
verkauften Pneus recht gut und lag mit
einem Plus von 13 Prozent deutlich über
dem des Vorjahres. Obwohl oder trotz
dieses Verkaufserfolges noch bis in den
Februar 2010 hinein, ist der BRV (Bundesverband Reifenhandel und VulkaniseurHandwerk e.V.) für die Saison 2010/2011
eher vorsichtig optimistisch.
Winterreifenmarkt jenseits der 20-Millionen-Marke
Rückblickend betrachtet hat der Winterreifenmarkt der Reifenindustrie in den vergangenen Jahrzehnten wichtige Impulse
gegeben. In den 90er-Jahren und bis zur
Mitte dieser Dekade wuchs das Volumen stetig. Seitdem bleibt die Zahl
der
abgesetzten
Reifen auf einem
hohen Niveau und
hält sich seit 2002
bei über 20 Millionen Pneus im Jahr.
als Reifen-/Teilelager
Nach Angaben des
…
oder Werkstatt
einfachch
Reifenherstellers
praktis
0 70 34 Goodyear lag das
279 110 A b s at z vo l u m e n
2007 bei 21,6 Millionen, sank 2008
w w w . s e e - c o . i n f o auf knapp 21,1
Millionen und stieg im Jahr 2009 gar auf
24,3 Millionen Einheiten an. Dieser Ausschlag war stark durch die Abwrackprämie
beeinflusst, so dass sich der Markt nach Einschätzung von Goodyear in den kommenden Jahren voraussichtlich wieder etwas
verkleinern wird. So prognostiziert die im
Auftrag der GDTG (Goodyear Dunlop Tires
Germany) durchgeführte Marktforschung
für 2010 und 2011 einen Absatz von 22,3
Millionen Winterreifen im Aftermarket.
Mehr als 90 Prozent rüsten um
Dass die Entscheidung für Winterreifen für
die meisten Autofahrer inzwischen eine
Selbstverständlichkeit ist, belegt ebenfalls
die GDTG-Marktforschung. Demnach rüsteten mehr als 80 Prozent ihr Fahrzeug
auf Winterreifen um. Rechnet man die Pkw
hinzu, die auf Ganzjahresreifen fahren,
steigt die Quote gar auf 90 Prozent. In den
schneereicheren südlichen Bundesländern
wird diese Marke noch überboten. An der
Spitze liegt Thüringen, wo im vergangenen
Winter gut 97 Prozent aller Fahrzeuge auf
Winterreifen umgerüstet wurden.
Aus Sicht des BRV ist der Reifenfachhandel für die kommende Saison gut
vorbereitet. So stelle der Verband Handel und Werkstätten bereits seit April
2010 umfangreiche Unterlagen zur
Verfügung. Zum Beispiel Hitlisten der
am meisten verkauften Fahrzeuge und
Reifendimensionen, Informationen über
die Trendfahrzeuge mit signifikanter
Volumensteigerung und die dafür mögliche Winterbereifung. „Parallel dazu
wird es sicherlich auch darauf ankommen, durch ein professionelles Kundenmanagement entstehende Saisonspitzen möglichst vorher zu entzerren, das
heißt die Kunden zu bewegen, rechtzeitig, ohne Stress und lange Wartezeiten,
wie das zum Beispiel letztes Jahr durch
die Witterungsbedingungen oft der Fall
war, auf Winterreifen umzurüsten,“ sagt
Hans-Jürgen Drechsler, Geschäftsführer
des Bundesverbandes Reifenhandel und
Vulkaniseur-Handwerk.
Um das Geschäft anzukurbeln, ist
Kreativität gefragt. So fokussieren sich
die Reifenhersteller neben dem Reifenhandel immer stärker auf die Autohäuser
und Werkstätten. Zwei Gründe stehen
hierbei im Vordergrund. Zum einen verfügen Kfz-Betriebe zu ihrem fachlichen
Wissen für gewöhnlich über eine gute
technische Ausrüstung und meist auch
über die erforderliche räumliche Kapazität. Außerdem ist dort ein fester Kundenstamm zu finden.
Peter Rodenbüsch
Seecontainer
für Kfz-Betrieb
16
amz - auto | motor | zubehör Nr. 11-2010
Winterreifen (links) brauchen im Gegensatz zum Sommerpneu viele kleine und je nach
Fahrbahnverhältnissen bewegliche Stollen.
Foto: Continental
2 011
.
1
0
.
1
3
S
I
B
ERU
R B KTION
B E SKSEE
RZEN-A
GLÜH
www.besser.beru.com
PRÄMIEN
0
0
.2
1
R
E
ÜB
PORTAL
EIM ONLIN
BESSER BERU Glühkerzen-Aktionspaket
BERU Typ
BERU Bestell-Nr.
Best.-Nr. 0 901 100 016
Verwendung*
Inhalt
Punkte
GE 100
0 100 266 008
Audi, Seat, Škoda, VW
4
12
GN 003
0 100 226 379
Mercedes-Benz
5
15
GN 008
0 100 226 338
Audi, Škoda, VW
6
18
GN 855
0 100 226 227
Audi, Seat, Škoda, VW
5
15
BERU Zünd- und Glühkerzenverwendungsliste
1
Beschrifteter Lagerkarton
1
BESSER BERU Extrapunkte-Gutschein
100
Gesamt-Punkte für Ihr BESSER BERU Konto
160
*Die exakten Fahrzeug-Zuordnungen entnehmen Sie bitte den aktuellen BERU Verwendungslisten sowie elektronischen
Teilekatalogen.
BERU Glühkerze.
Jedes Aktionspaket beinhaltet insgesamt 20 Glühkerzen der 4 gängigsten
Typen, mit denen Sie über die Hälfte des Marktes abdecken. Und es bringt
Sie Ihren Wunschprämien 160 Punkte näher! (20 Kerzen à 3 Punkte + 100
Extra-Punkte)
Sie sind noch nicht registriert? Unter www.besser.beru.com einloggen
und zusätzliche Willkommenspunkte sichern.
Innovative BERU Drucksensor-Glühkerze PSG.
A BorgWarner
Business
technik
automobil
Der Michelin Alpin A4 kommt in dieser Saison
in den 17 wichtigsten Dimensionen von 15 bis
17 Zoll auf den Markt.
In Verbindung mit der hohen Lamellendichte wurden die Gripkanten im Vergleich zum
Alpin A3 um 50 Prozent erhöht.
Die Technik des Michelin Alpin A4
_ Michelin hat zur Wintersaison 2010/2011 den neuen Winterreifen Alpin A4 im Markt eingeführt. Er soll dank weiterentwickelter Technik deutlich besser sein als sein Vorgänger. amz zeigt, an welchen Stellschrauben
die Entwickler gedreht haben, um das neue Reifenmodell zu optimieren.
D
er Michelin Alpin A3 war kein
schlechter Winterreifen. Er
war sehr gut auf winterlichen
Straßen, komfortabel und vor
allem langlebig. Seine Winterqualitäten gingen mit abnehmender
Profiltiefe nicht verloren. Doch bei den
Tests in Publikumszeitschriften kam
es meistens in der Nass-Disziplin zur
Abwertung. So war es das Ziel der Entwickler, beim Alpin A4 Gutes noch besser
zu machen. Die Qualitäten des neuen
Winterreifens sollten nicht nur auf Eis
und Schnee signifikant verbessert, sondern auch die Verschleißwerte und sein
Verhalten beim Nassbremsen optimiert
werden. Dass es den Entwicklungsingenieuren gelungen ist, dieses Ziel zu erreichen, beweisen unter anderem die vorderen Plätze bei publikumswirksamen
Reifentests.
Mehr Profilblöcke erhöhen die Griffkanten und
verbessern die Traktion auf Schnee und Eis.
Fotos: Michelin
Profilgestaltung
Eine der Verbesserungen des Alpin A4 ist
die größere Aufstandsfläche im Vergleich
zum Vorgängermodell. Dazu wurde einerseits die Kontur der Lauffläche geändert. Andererseits führt der Verzicht auf
Längsrillen und die Entscheidung für ein
V-förmiges Profil zu einem höheren ProfilPositivanteil in der Aufstandsfläche. Das
soll eine bessere Seitenführung, einen stabileren Geradeauslauf und ein präziseres
Handling bewirken.
Zudem wurden die Profilsegmente schmaler gestaltet. Damit hat sich deren Zahl
im Vergleich zum Vorgängermodell von 59
auf 71 erhöht. Die Folge: An der Aufstandsfläche sind mehr Gripkanten im Einsatz,
was zu einem besseren Verzahnungseffekt führt und die Traktion auf Schnee und
Eis verbessern soll. In Verbindung mit der
hohen Lamellendichte wurden die Gripkanten im Vergleich zum Alpin A3 um 50
Prozent erhöht.
Apropos Lamellen: Bei deren Gestaltung haben die Entwickler auf die bewährte Stabiligrip-Technologie zurückgegriffen. Die dreidimensonal gestalteten
Lamellen verschränken sich unter Krafteinwirkung und bilden stabile Profilklötze.
Damit werden das Handling, die Fahrstabilität und das Bremsverhalten verbessert.
Da die Lamellen sehr tief geschnitten sind,
soll der neue Winterreifen seine Qualitäten bis zum Erreichen der empfohlenen
Mindestprofiltiefe (vier Millimeter) beibehalten. Die Anordnung der Lamellen
in drei verschiedenen Winkeln (0, 30 und
150 Grad) soll zudem eine gute Haftung
sowohl bei Geradeausfahrt als auch in Kurven gewährleisten. Nicht zuletzt trägt das
V-förmige Profil zu einer guten Selbstreinigung bei. Die Drainage-Wirkung dieser
Profilform leitet das Wasser optimal aus
der Aufstandsfläche ab und reduziert das
Aquaplaning-Risiko.
Laufflächenmischung
Bei der Lauffläche des Alpin A4 kommt
eine Full-Silica-Mischung der neuesten
Generation zum Einsatz. Sie wurde mit
Sonnenblumenöl optimiert und soll keine
aromatischen Öle enthalten. Die Laufflächenmischung ist entscheidend für die
Nasshaftung. So führt die verbesserte Rezeptur – bezogen auf die Qualitäten des Alpin A3 – laut Michelin-Entwickler zu einem
optimierten Nasshandling und kürzeren
Bremswegen auf nasser Fahrbahn. Darüber hinaus haben die Michelin-Entwickler
auch die Lebensdauer des Alpin A4 erhöht. Die vergrößerte Aufstandsfläche, die
gleichmäßigere Druckverteilung und die
hohe Stabilität der Profilblöcke sollen den
Schlupf an der Lauffläche verringern. In Folge dessen gibt es weniger Verschleiß und
die Reifen können laut Michelin-Angaben
um bis zu einen Winter länger gefahren
werden als Wettbewerbsprodukte.
In dieser Saison gibt es den Michelin
Alpin A4 in den 17 wichtigsten Dimensionen von 15 bis 17 Zoll mit Geschwindigkeitsindizes T und H. Für höhere Geschwindigkeitsbereiche bleibt der Primacy PA3
zunächst im Programm. Künftig soll jedoch
auch dieser Hochleistungs-Winterreifen
durch ein Modell mit V-Profil ersetzt werden.
Richard Linzing
18
amz - auto | motor | zubehör Nr. 11-2010
febi ProKit
Testsieger beim ADACWinterreifentest
Unser Zeichen für
komplette Reparatursätze
_ Der neue Michelin Alpin A4 erreichte die beste Wertung und gewinnt den aktuellen Winterreifen-Vergleichstest des ADAC.
D
er neue Winterreifen aus dem Hause Michelin konnte
nach umfangreichen Härtetests die Reifenexperten
des größten Automobilclubs in Europa überzeugen und
wurde mit der Note „gut“ beurteilt, was dem bisherigen
Top-Prädikat „besonders empfehlenswert“ entspricht.
Dabei attestierten ihm die Reifenexperten folgende Eigenschaften:
„Sehr gut in allen sicherheitsrelevanten Disziplinen, Bestnote auf
nasser und trockener Fahrbahn sowie im Verschleiß.“ Getestet
wurde der Michelin Alpin A4 in der Dimension 225/45 R17 H für
leistungsstarke Kompakt- und Mittelklassefahrzeuge. In der Verschleißwertung konnte sich der neue Winterreifen von den mitgeprüften Wettbewerbern absetzen. Durch seine hohe Laufleistung
erreicht er als einziger Premium-Reifen die Höchstwertung von 0,5.
Der ausführliche Winterreifentest erschien in der aktuellen Ausgabe der ADAC Motorwelt (10/2010).
Einfach komplett – Komplett einfach
Start mit kompletten Sätzen
für Lenkung und Aufhängung
Achten Sie auf das neue Zeichen,
hier am Beispiel von TecDoc:
Der neue Winterreifen Michelin Alpin A4 gewinnt den aktuellen Winterreifen-Vergleichstest des ADAC. Foto: Michelin
Auch beim Test des Fachmagazins „auto motor und sport“
schneidet der Reifen in der Dimension 205/55 R 16 H gut ab. Die
Reifenexperten kommen dort in ihrer Bewertung zu dem Resultat „besonders empfehlenswert“, wobei sich der Pneu auch in der
16-Zoll-Variante durch hohe Ausgewogenheit sowie gute Fahreigenschaften und Bremsverhalten bei Nässe auszeichnen kann. Zudem
überzeugte der neue Winterreifen mit guten Fahreigenschaften auf
trockener Straße und dem geringen Rollwiderstand. Der ausführliche Test wurde im aktuellen Heft (23/2010) von „auto motor und
sport“ veröffentlicht.
Die Testergebnisse werden von Michelin auf die nachhaltige
Produktstrategie zurückgeführt, wobei der französische Reifenhersteller bei der Entwicklung seiner Premium-Reifen auf ein ausgeglichenes Leistungsspektrum setzt, was dort als so genannte „Balance
of Performance“ bezeichnet wird. Alle neuen Pkw-Reifen sollen sich
dadurch auszeichnen. Markentypische Vorzüge sind dabei Sicherheit, hohe Umweltverträglichkeit, geringer Rollwiderstand, lange
Laufleistung und gute Wirtschaftlichkeit. Diese Eigenschaften werden laut Hersteller kontinuierlich weiterentwickelt, ohne andere
jr.
Leistungsmerkmale zu vernachlässigen.
ch
Beachten Sie au
aktion auf
unsere Verkaufs
.com!
www.febiProKit
www.febi.com
technik
automobil
Umfrage zum Thema
Reifenwechsel auf
www.amz.de
Winterreifen müssen sehr widersprüchliche Anforderungen erfüllen. Profilgestaltung und Laufflächenmischung
entscheiden über deren Qualitäten.
Wie funktionieren Winterreifen?
_ Die Anforderungen an Winterreifen sind extrem hoch. Bei niedrigen
Temperaturen, Nässe, Eis und Schnee müssen sie gutes Vorwärtskommen,
präzises Lenken und sicheres Bremsen bieten. Continental hat kürzlich
gezeigt, welche Technologien Reifenentwickler hierfür einsetzen.
W
interreifen sind wahre
Alleskönner. Sie müssen
bei großen Temperaturunterschieden und sehr
wechselhaften
Wetterund Straßenbedingungen maximalen Grip
bieten. Leise und komfortabel, spritsparend und optisch attraktiv sollen sie auch
noch sein. Für Reifenentwickler ist es eine
große Herausforderung, all diese widersprüchlichen Anforderungen zu erfüllen.
Deshalb gibt es Reifenmarken, die ein
recht ausgewogenes Verhalten aufweisen
und andere, die in einigen Disziplinen
ihre Stärken haben. Werkstattfachleute
die diese kennen, können ihre Kunden so
beraten, dass sie den Reifen bekommen,
dessen Leistungsspektrum am besten zu
den regionalen Witterungsbedingungen
passt.
Schutz vor Aquaplaning
Aquaplaning ist eine der gefürchtetsten
Gefahren bei nasser Straße. Es entsteht in
drei Phasen. Zunächst kann der Reifen das
Wasser gut zwischen den Profilblöcken
und Umfangsrillen verteilen. In der zweiten Phase hat sich der Raum zwischen den
Rillen und Blöcken mit Wasser gefüllt – im
Grunde gleicht der Reifen so einem profillosen Slick. Das Wasser strömt mit hohen
Geschwindigkeiten durch die Profilrillen,
und wird so aus der Aufstandsfläche verdrängt. Bei Tempo 100 muss ein Reifen laut
Continental bis zu 37 Liter Wasser in der
Sekunde ableiten. In der letzten und gefährlichsten Phase kann das Wasser nicht
mehr schnell genug aus der Aufstandsfläche entweichen. Der Reifen schwimmt
auf, das gefürchtete Aquaplaning beginnt.
Schneematsch verhält sich neuesten Untersuchungen zu Folge ähnlich wie Wasser.
Winterreifen, die bei Nässe ein geringes
Aquaplaningrisiko aufweisen, kommen
demnach auch mit Schneematsch gut zurecht.
Die Reifeningenieure haben unterschiedliche Methoden entwickelt, um das
Aufschwimmen zu vermeiden. So haben
die Reifenentwickler für den ContiWinterContact TS 830 pfeilförmige Nuten entwickelt, die Wasser schnell zur Seite hin
ableiten und so hohe Sicherheit vor Aquaplaning bieten. Noch mehr Aquaplaningsicherheit soll der Regenreifen Uniroyal
MS Plus 66 bieten. Sein spezielles, hydrodynamisches Profil ist noch stärker auf die
Wasserverdrängung hin ausgerichtet. Die
Profilnuten sind so angewinkelt, dass sie –
im Unterschied zu herkömmlichen Profilen
– auch unter Last ihre hydrodynamisch beste Form bewahren. So kann der zur Wasserableitung verfügbare Raum erhalten
werden, um mehr Wasser abzuleiten als
vergleichbare Reifen.
Kurze Bremswege bei Nässe
Die Nasshaftung ist entscheidend, um
kurze Bremswege bei Nässe zu erzielen.
Die pfeilförmigen Nuten des ContiWinterContact
TS 830 leiten das Wasser aus der Aufstandsfläche
schnell zur Seite hin ab und gewährleisten so
hohe Sicherheit vor Aquaplaning.
20
amz - auto | motor | zubehör Nr. 11-2010
Hierfür ist die Zusammensetzung der Reifenmischung sehr wichtig. Beim Bremsen
verformt sich der Reifen beim Eingriff in
die Straßenoberfläche, und ein Teil dieser
Verformungsenergie wird in Wärme umgewandelt. Damit wird kinetische Energie
verringert und Haftung auch auf nasser
Straße möglich. Daher gilt, dass ein Reifen
umso besser auf Nässe bremst, je mehr Energie er in Wärme umwandeln kann. Allerdings hat diese Energieumwandlung eine
Schattenseite: Mit kürzeren Bremswegen
auf Nässe steigt der Rollwiderstand an. Die
Reifenentwickler von Continental haben
daher eine Mischung entwickelt, die gute
Haftung auf nasser Straße mit vergleichsweise niedrigem Rollwiderstand verbinden
soll. Gleichzeitig sei die Reifenmischung
so ausgelegt, dass sie zusammen mit der
Profilkonstruktion auch beim Fahren auf
Schnee oder Eis hohe Haftung liefert.
Um kurze Bremswege auf kalten, nassen Straßen zu erreichen, sind die UniroyalRegenreifen mit hochdämpfenden NässePolymeren in ihrer Mischung ausgestattet.
Diese Verbindungen im Gummi sollen ein
schnelles Anpassen an den nasskalten Untergrund zulassen. Zusätzliche, in der Mischung fixierte Weichmacher sollen daNetzlamellen leiten den dünnen Wasserfilm
auf der Eisoberfläche nach vorne und zur
Seite ab und ermöglichen damit eine bessere
Haftung auf vereisten Straßen.
rüber hinaus die hohe Kälteflexibilität der
Winterreifenmischung über die gesamte
Lebensdauer des Reifens garantieren.
Haftung auf Eis
Haftung auf Eis wird nach neueren Untersuchungen durch einen molekularen
Wasserfilm, der auf der Eisoberfläche liegt,
erschwert. Dieser, nur einen Nanometer
(0,000001 Millimeter) messende Wasserfilm begrenzt die Haftung deutlich. Dieser
Film bildet sich durch die Wärme, die aufgrund der Reibung des Reifens auf dem Eis
entsteht. Damit Winterreifen unter diesen Bedingungen sicher
bremsen und Seitenführung gewährleisten, haben die Reifenentwickler immer wirkungsvollere, dünne Einschnitte in den Profilblöcken entworfen, die so genannten Lamellen. Diese Lamellen
bilden unter Last Griffkanten aus, die sich mit dem Untergrund
verzahnen und so die nötige Haftung für sicheres Bremsen und
Kurvenfahren ermöglichen. Dabei haben die Ingenieure unterschiedliche Lamellenformen entwickelt, um den Grip noch wirkungsvoller zu machen.
Der ContiWinterContact TS 830 wurde beispielsweise mit
Sinuslamellen ausgestattet, die zahlreiche Griffkanten in Längsund Querrichtung bereitstellen. Anders fiel die Lamellenkonstruktion für den Semperit Speed-Grip, einen Eis- und Schneeexperten, aus. Für ihn haben die Ingenieure von Semperit die
Netzlamelle entwickelt, die aus einer Vielzahl von quadratischen
Lamellen besteht. Diese Formgebung hat laut Conti den Vorteil,
dass der dünne Wasserfilm in alle Richtungen gleich effizient abgeleitet werden kann und so ein Plus an Haftung möglich wird.
Grip auf Schneedecke
Um hohe Sicherheitsreserven für den Grip auf verschneiten Strecken zu gewährleisten, müssen Reifenmischung und Profildesign
auf diesen Einsatzzweck abgestimmt sein. Erst die richtige Balance zwischen Winterreifenmischung, Blockkanten und Lamellen liefert bei leistungsfähigen Winterreifen den hohen Grip, den
Autofahrer für die sichere Fahrt auf verschneiten Straßen benötigen. So können die Reifen der ContiWinterContact-Familie mit
einer hohen Blockanzahl aufwarten. Sie liefern hohe Traktion im
Schnee, da sie sich ähnlich wie eine Fräse fest mit der Schneedecke verzahnen und eine Vielzahl von Griffkanten ausbilden. Vor
allem die Bremsleistung auf Schnee soll von dieser Technologie
profitieren, doch auch die Seitenführung gewinnt laut Conti an
Genauigkeit. Ähnlich aufwändig haben die Entwicklungsingenieure das Profil des Schneeexperten Semperit Speed-Grip gestaltet. Mit seiner hohen Zahl von Blockkanten im Schulterbereich
soll er sich sicher im Schnee verzahnen. Ein weiterer Pluspunkt
für die sicheren Fahrleistungen des Alpen-bewährten Semperit
sind seine Netzlamellen, die durch ihre hohe Flexibilität in Längsund Querrichtung gute Traktion und Seitenführung auch auf verrl
schneiten Strecken liefern sollen.
www.continental.de
Wenn’s drauf ankommt:
Bremsen- und Fahrwerksteile
vom Erstausrüster
Es gibt Situationen, die sich auch bei größter Vorsicht und
Konzentration nicht vermeiden lassen. Plötzlich spielt die
Qualität des Fahrwerks und der Bremsanlage die entscheidende
Rolle. Erst das perfekte Zusammenspiel von Bremssystem
und Fahrwerk schafft jetzt die nötigen Sicherheitsreserven. Als
führender Entwicklungspartner der Automobilindustrie stellen
wir mit unseren Systemen und Originalteilen sicher, dass genau
diese Sicherheitsreserven vorhanden sind.
Keine Kompromisse auch für den Ersatzteilmarkt: Mit Bremsenund Fahrwerksteilen von TRW stets auf der sicheren Seite –
auch in kritischen Situationen.
Der Reifen ist – vor allem beim Bremsen – wärmer als die vereiste
Fahrbahn und taut die Eisoberfläche an. Es entsteht ein dünner
Wasserfilm, der die Haftung erschwert.
Fotos: Continental
Bremse – Lenkung – Aufhängung
www.trwaftermarket.com
technik
automobil
Akute Verstopfung: Die rötlichen Spuren deuten
darauf hin, dass Kühlerschutzmittel ausgetreten
ist. In einem solchen Fall sind die schadhaften
Komponenten zu ersetzen und das Kühlsystem ist
nach dem Spülen gemäß Herstellervorschrift mit
neuem Kühlerschutz zu befüllen. Fotos: BASF
Rostfraß: Sind die Korrosionsschutz-Inhibitoren
aufgebraucht oder befand sich ein ungeeignetes oder minderwertiges Frostschutzmittel im
Kühlsystem, rächt sich dies mit rascher Korrosion
an den metallenen Komponenten und dem
Motorblock.
Nur
kein
Frust
bei
Frost
_
Das Kühlerschutzmittel ist nicht nur beim Winterservice ein wichtiges Thema, denn es schützt das Kühlsystem nicht nur vor Frost, sondern auch vor Rost und Überhitzung. Der Kfz-Fachmann sollte
deshalb „den besonderen Saft“ beim Service keinesfalls unterschätzen,
raten die Experten von BASF.
B
ei einem durchschnittlichen
Pkw befördert die Kühlmittelpumpe rund 150 Liter Kühlflüssigkeit pro Minute durch das
Kühlsystem. Dabei kommt das
Kühlmittel nicht nur mit rund 100 verschieden Materialien in Berührung, sondern muss sich mit diesen allen auch
noch vertragen.
In der kalten Jahreszeit verhindert das
Kühlerschutzmittel zwar traditionell, dass
das Wasser im Kühlkreislauf gefriert und
das sich ausdehnende Eis den Motorblock
sprengt. „Doch das Kühlerschutzmittel ist
viel mehr als nur ein Frostschutzmittel, es
muss das ganze Jahr über einen umfassenden Schutz vor Rost, Überhitzung und
Frost bieten“, sagt Mike Freche, Markenmanager für das Kühlerschutzmittel Glysantin
bei BASF in Ludwigshafen.
Wichtige Inhaltsstoffe
Deshalb ist dem Experten zufolge die Wahl
des richtigen Kühlerschutzmittels wichtig.
Hochgradig verkalkt: Liegt die Wasserhärte über 20 Grad,
empfehlen die Experten auch bei hochwertigen Kühlerschutzmitteln die Mischung mit destilliertem Wasser, um
leistungsmindernde Kalkablagerungen zu vermeiden.
22
amz - auto | motor | zubehör Nr. 11-2010
Entscheidend sind laut Freche die Inhaltsstoffe, etwa Korrosionsschutz-Inhibitoren,
die sich an die metallenen Komponenten
des Kühlsystems – Kühler, Wasserpumpe,
Kurbelgehäuse und Zylinderkopf – anlagern und dort eine hauchdünne und sehr
belastbare Schutzschicht bilden.
Fehlt etwa der Korrosionsschutz – was
laut Freche bei „qualitativ minderwertigen“
Produkten vorkommen kann – so können
die Komponenten Schaden nehmen: Im
Laufe der Zeit entstandene Korrosionspartikel können beispielsweise die feinen Kanäle
im Kühler verstopfen und dadurch die Kühlleistung vermindern. Überhitzt deswegen
der Motor, kann dies dem Experten zufolge
im Extremfall einen kapitalen Motorschaden bedeuten. Auch die Dichtungen im
Kühlsystem werden in Mitleidenschaft gezogen und verschleißen deutlich schneller.
Ein anderes Additiv verhindert die
Schaumbildung und vermeidet, dass sich
aufgrund eines verschäumten Kühlmittels
die Kühlwirkung verringert. Darüber hinaus
reduziert es die so genannte Kavitationskorrosion. „Kavitation ist ein Phänomen, das in
komplexen Kühlsystemen nicht zu verhindern ist und immer stattfindet“, erklärt Dr.
Harald Dietl, Manager im Technischen Marketing von BASF.
Ursache sind die unterschiedlichen
Druckverhältnisse im Kühlsystem während
des Betriebs: Sinkt der Druck im Kühlsystem, entstehen Dampfblasen, die zusammenfallen, sobald der Druck wieder steigt.
„Der dadurch ausgelöste Druckstoß ist so
stark, dass er tiefe Einschläge in der Metalloberfläche verursacht“, so Dietl weiter. Kavitation könne in Kühlmittelkanälen, in der
Völlig verkalkt: Spezielle Additive in hochwertigen Kühlerschutzmitteln verhindern, dass sich
Wasserkalk in den feinen Röhren und Kapillaren
des Wärmetauschers anlagert. Bei minderwertigen Produkten ist dies häufig nicht der Fall, wie
das Beispiel zeigt.
Wasserpumpe, im Zylinderblock oder im
Zylinderkopf auftreten. Wo diese „Löcher“
entstehen, kann es bei einer mangelhaften,
falschen oder gar fehlenden Additivierung
schnell zu einer zerstörerischen Korrosion
kommen.
Entscheidend für die optimale Wirkung
eines Kühlerschutzmittels ist daher laut
Dietl der richtige Inhibitoren-Mix: „Jeder
Fahrzeughersteller verwendet im Kühlsystem die unterschiedlichsten Materialien,
weshalb das Kühlmittel genau zu den
verbauten Werkstoffen passen muss. Andernfalls kann es zu gravierenden Schäden
kommen.“
Umfangreiche Tests
Den Experten von BASF zufolge enthalten
billige beziehungsweise minderwertige
Produkte meist nur wenige Zusatzstoffe
und bestehen überwiegend nur aus Glykol,
Wasser und Farbe. Vielfach sei es selbst für
den Werkstattfachmann schwierig, derartige Flüssigkeiten optisch von einem Qualitätsprodukt zu unterscheiden. Zudem
bemängeln die Ludwigshafener, dass manche Anbieter auf ihren Behältnissen angeben, ihre Produkte seien universell und bei
den verschiedensten Fahrzeugmodellen
einsetzbar und verwendeten dazu textliche Formulierungen wie „entspricht...“ in
Zusammenhang mit irgendwelchen Tests,
welche nicht nur Laien in die Irre führen
können. „Solche Frostschutzmittel haben
oft keinerlei Tests und Materialprüfungen
durchlaufen“, beklagt Freche.
www.amz.de/
kuehlerschutz
Die Tests der Automobilhersteller für eine
Zulassung sind laut BASF aufwändig und teuer. „Kühlerschutzmittel unterliegen strengen
Qualitätsanforderungen. Bevor ein Produkt
die Zulassung erhält, muss es durchschnittlich
30 verschiedene Tests bestehen. Dazu gehören beispielsweise Korrosionsprüfungen, Verträglichkeitsprüfungen mit Originalbauteilen,
Versuche auf dem Motorenprüfstand sowie
Flottentests“, verdeutlicht Freche. Erst wenn
das Kühlmittel alle Prüfungen erfolgreich bestanden habe, erhalte es die Freigabe des KfzHerstellers.
Auf die Zulassung achten
„Ein Kühlmittel ist genauso ein Hightech-Produkt wie etwa ein synthetisches Motoröl und
muss daher exakt zum Fahrzeugtyp passen.
Leider verursacht falsches Kühlmittel jährlich
Besonderer Saft: Kühlerschutzmittel erfüllen eine
Reihe wichtiger Aufgaben, die weit über den
Frostschutz hinausgehen. Kfz-Profis, die einen
Komplettservice bieten wollen, sollten deshalb
regelmäßig den Gefrierschutz prüfen, korrigieren
und wechseln. Foto: Kuss
immer noch mehr Motorschäden als falsches
Öl“, beklagt Dietl. Prinzipiell gibt es laut BASF
zwei verschiedene Kühlerschutzmittel-Typen:
silikathaltige und silikatfreie. „Jeder Fahrzeugoder Motorenhersteller stellt individuelle Anforderungen, unter anderem abhängig von
den verwendeten Metallen und Kunststoffen“,
berichtet Dietl weiter. Deshalb dürfe man keinesfalls unterschiedliche Kühlerschutzmittel
untereinander mischen, warnt der Fachmann.
Ein Mixen könne einerseits die schädliche
Korrosion begünstigen – mit den bekannten
Folgeschäden bis hin zum Motor-GAU. Andererseits besteht laut Dietl die Gefahr, dass mit
einem nicht zugelassenen Kühlmittel oder
einem Kühlmittelverschnitt auch Kunststoffteile, Schläuche und Dichtungen Schaden
nehmen. „Mit der Zeit werden die Dichtungen
porös und die Schläuche so sehr angegriffen,
dass sie schließlich platzen. Auch die Zylinderkopfdichtung kann Schaden nehmen, was
dazu führt, dass Öl ins Kühlwasser eindringt“,
weiß der Experte.
Dietl empfiehlt daher Kfz-Spezialisten,
beim Nachfüllen und Neubefüllen gleicher-
maßen die Betriebsstoff-Vorschriften des Fahrzeugherstellers zu beachten. Um dem Werkstattfachmann das Kühlerschutz-Handling zu
erleichtern, haben die Chemiespezialisten von
BASF eine Freigabeliste in Tabellenform für die
gängigsten Fahrzeugmodelle erarbeitet. amzLeser können diese Tabelle unter ww.amz.de/
kuehlerschutz kostenlos downloaden.
Richtig mischen
Das Kühlerschutzmittel muss den Experten
von BASF zufolge den Motor nicht nur in der
kalten Jahreszeit vor Frost und Einfrieren
schützen, sondern an heißen Sommertagen
das Kühlsystem dabei unterstützen, dass
das Motorklima stimmt und es nicht etwa
zu Überhitzungsschäden kommt. Dies ist
umso schwieriger, je höher die Außentemperatur ist. Ohne oder mit einem ungeeigneten Kühlmittel ist in Extremsituationen
wie einem Stau oder einer längeren Bergfahrt
unter hoher Last ein Überkochen möglich. Ein
wichtiges Kriterium dabei ist das Mischungsverhältnis zwischen Kühlerschutzmittel und
Wasser: Gemischt im Verhältnis 50:50 ist ein
Gefrierschutz bis minus 40 Grad Celsius gewährleistet und der Siedepunkt der Kühlflüssigkeit erhöht sich auf rund 110 Grad Celsius.
Außerdem wird so verhindert, dass sich im
Kühler und den übrigen Komponenten des
Kühlsystems Ablagerungen bilden, welche
nicht nur die feinen Kanäle verstopfen, sondern auch die Abgabe von Wärme an die Luft
beeinträchtigen können.
Generell lässt sich laut BASF zum Abmischen normales Leitungswasser verwenden, bei sehr hartem Wasser (Härtegrad
größer 20) empfehlen die Ludwigshafener
jedoch destilliertes Wasser. Am einfachsten
sei es, gebrauchsfertiges „Glysantin Protect
Plus Ready-Mix“ zu verwenden, das allerdings
nicht mehr mit Wasser vermischt werden
sollte.
Regelmäßig wechseln
Doch für einen umfassenden Schutz des Motors bedarf es laut BASF auch der fachmännischen Hand des Werkstattfachmanns – nicht
nur, um beim Service den Füllstand und den
Gefrierschutz zu prüfen und gegebenenfalls
zu korrigieren, sondern auch, um das Kühlmittel regelmäßig zu wechseln. „Aufgrund der
hohen thermischen Belastungen altert das
Kühlmittel. Zudem verbrauchen sich mit der
Zeit Additive wie Korrosions-Inhibitoren und
pH-Puffer“, erläutern die Kühlerschutz-Experten. Sie empfehlen, das Kühlmittel alle drei bis
vier Jahre komplett auszutauschen und das
gesamte Kühlsystem bei Verschmutzungen
und Ablagerungen mit geeigneten Mitteln zu
reinigen und vor dem Neubefüllen gründlich
zu spülen.
Klaus Kuss
Leipzig, 9. – 13. April 2011
2011 die
Nummer 1
AMITEC – die wichtigste Fachmesse für
Fahrzeugteile, Werkstatt und Service
in Deutschland im kommenden Jahr
• Bundesweite Fachbesucheransprache
• Hier erreichen Sie Ihre Zielgruppen
Parallelmessen
mit zusätzlichem Kundenpotential:
• Die führende Branchenmesse für Unterhaltungs-, Kommunikations- und Navigationstechnik im Fahrzeug – AMICOM
• Die neue Messe für Car-Styling,
Individualisierung, Umrüstung und
Service – AMISTYLE
Wir informieren Sie gern!
per Telefon: +49 341 678-8220 oder
per E-Mail: [email protected]
EN!
ELD bis
M
N
t
T A
bat
JETZ ucherra ichern.
s
b
h
Frü 1.2010
15.1
technik
automobil
„Kühlerschutz ist ein essentiell
wichtiger Betriebsstoff“
_ Mike T. Freche ist seit 1983 bei der BASF
und seit 2007 Brand Manager der Marke
Glysantin. Wir haben uns mit ihm über das
Produkt unterhalten, das im Volksmund als
Synonym für „Kühlerschutz“ steht. Das Gespräch führte Tom Vahle.
Glysantin-Markenmanager Mike Freche mit dem Markenmaskottchen Glys.
Foto: BASF
amz: Herr Freche, der Autofahrer spart,
wo er kann. Legt er da noch wert auf
Qualitätsprodukte wie Glysantin? Und
wenn nicht, wie kann die Werkstatt
dem begegnen?
Freche: Der Kühlerschutzmarkt ist in
vielerlei Hinsicht orientierungslos. Das
führte in den vergangenen Jahren dazu,
dass gerade auch in den Werkstätten bei
Produktqualität und richtiger Zuordnung gespart wurde. Kühlerschutz hat
heute aus Fahrzeughersteller-Sicht einen
ähnlichen Stellenwert wie Öl und ist damit für ein langes Motorleben essentiell.
Das komplexe Kühlsystem mit seinen
verschiedenen Materialien und Messfühlern ist auf das entsprechend richtige
Kühlerschutzmittel abgestimmt. Altes,
verbrauchtes, oder gar falsches Kühlerschutzmittel führt unweigerlich zu Schäden am Kühlsystem. Was in der Vergangenheit relativ problemlos verlief, führt
bei neueren Motoren beziehungsweise
Fahrzeugen vermehrt zu Problemen.
Eine im Riementrieb verbaute Wasserpumpe, die bei Tempo 100 stehenbleibt,
kann Motoren zerstören. Premiumkühlerschutzmittel wie Glysantin können
hier Licht ins Dunkel bringen und wir
24
amz - auto | motor | zubehör Nr. 11-2010
sehen es als unsere Aufgabe an, dem
Kunden echte Hilfe zu bieten. Wir sind
uns sicher, dass Orientierung und offizielle Herstellerzulassung für den Kunden
mehr bedeutet, als nur ein Schnäppchen
gemacht zu haben. Werkstätten diskutieren diesen Wert heute allerdings noch
zu selten mit ihren Kunden. Wir sind uns
aber sicher, dass sich das ändern wird,
wenn die Gefahren und Probleme sichtbarer und erkannt werden.
amz: Im Zusammenhang mit Glysantin
sprechen Sie bevorzugt vom Kühlerschutz, nicht vom Frostschutz. Warum?
Freche: Begonnen hat auch bei uns alles mit Frostschutz, als Glysantin 1929
erfunden wurde. Aber die Motorenentwicklungen der vergangenen 81 Jahre
stellten zunehmend unterschiedlichste
Anforderungen an das Kühlmittel. Moderne Kühlerschutzmittel, vor allem
Premiumkühlerschutzmittel mit offiziellen Herstellerzulassungen, haben
heute weitaus mehr zu bieten als nur
Frostschutz. Besonders der Korrosionsschutz ist hier hervorzuheben. Um ein
Beispiel zu nennen: Glysantin-Produkte
beinhalten etwa drei mal so viel Korro-
sionsschutzadditive wie einfache, zulassungsfreie Frostschutzmittel. Das bedeutet bei korrekter Anwendung für den
Autofahrer und die Werkstatt deutlich
mehr Schutz vor Schäden.
amz: Sind Billiganbieter und Produktpiraterie ein Problem?
Freche: Grundsätzlich ja. Immer dort,
wo der Kunde nur auf den Preis schaut
und in seiner Werkstatt keine Beratung
erfährt, sind billige Frostschutzanbieter
mit uns im Wettbewerb. Auf lange Sicht
werden sich allerdings Qualität und
Know-how, vor allem aber der Wille, die
Kunden aktiv zu schulen und zu beraten, durchsetzen. Die BASF hat mit dem
„Original Glysantin“ neben den bewiesenen Produkteigenschaften auch das
entsprechende Know-how, was Billiganbieter nicht bieten können. Produktpiraterie und Plagiate verfolgen wir daher
mit entsprechender Härte, um unseren
Kunden auch hier nachhaltig den vollen
Schutz gewähren zu können.
amz: Herr Freche, vielen Dank für das
Gespräch.
technik
automobil
Rost lass nach: Sind die KorrosionsschutzInhibitoren des Kühlerschutzmittels aufgebraucht, kommt es zu einer großflächigen
Korrosion. Selbst Leichtmetallkomponenten
sind davon betroffen. Im Bild ein geöffneter
Leichtmetallkühler.
Fotos: Behr Hella Service
Kühlmittels kann zu einer solchen Verschlammung führen. Das Fatale dabei
ist, dass diese schlammartigen Korrosionsprodukte die feinen Kanäle im Kühler
und Heizwärmetauscher verstopfen und
darüber hinaus eine vorhandene Korrosion auch noch beschleunigen.
Fachgerecht reinigen und spülen
„Klar Schiff“ im Kühlsystem
_ Schmutz im Kühlsystem kann schwerwiegende Folgen haben. Am häufigsten ist „Rostschlamm“ anzutreffen. Woher dieser stammt und wie man ihn fachgerecht beseitigt, erklären die Thermomanagement-Spezialisten von Behr Hella Service.
W
enn ein Motor überhitzt,
kann ein verschmutzter
Kühler oder ein klemmender Kühlmittelregler,
im Werkstattjargon auch
Thermostat genannt, der Anlass dafür
sein. Zu den häufigsten Ursachen zählt
den Erfahrungen der Thermomanagement-Spezialisten von Behr Hella Service
(www.behrhellaservice.de) in Schwäbisch Hall zufolge im Kühlsystem zirkulierender „Rostschlamm“. Erkennbar ist
diese an der rotbraunen Färbung des
Kühlmittels oder des Ausgleichsbehälters, bei dem eine korrekte Kontrolle des
Kühlmittelstands sowieso schon seit längerem unmöglich ist.
nicht geeignet oder aufgrund der langen
Nutzungsdauer aufgebraucht, korrodieren die metallenen Komponenten des
Kühlsystems. Insbesondere bei älteren
Grau- oder Stahlguss-Motorblöcken ist
die beschriebene „Rostbrühe“ häufig anzutreffen.
Doch auch ein ungenügendes Reinigen des Kühlsystems nach Reparaturarbeiten, etwa dem Ersatz der Zylinderkopfdichtung oder dem Ersatz
eines undichten Kühlers, aber auch das
Wiederverwenden des abgelassenen
Knackpunkt Korrosion
Rostschlamm entsteht, wenn das Kühlmittel überaltert ist oder sich ein ungeeignetes
Kühlerschutzmittel
im
Kühlsystem befindet: Sind die Korrosionsschutz-Inhibitoren für den betreffenden Motoren- oder Kühlerwerkstoff
Schlammschlacht: Emulgiertes Motoröl ist über eine
defekte Zylinderkopfdichtung ins Kühlsystem
gelangt – das ergibt zusammen mit
„Rostbröseln“ eine gefährliche Mischung,
welche die feinen Kapillare im Kühler verstopft.
Mit bloßem Spülen ist in einem solchen Fall nichts
mehr zu retten.
26
amz - auto | motor | zubehör Nr. 11-2010
Um derartige Verunreinigungen und
Schlammrückstände zu beseitigen, muss
der Werkstattfachmann das gesamte
Kühlsystem mit sämtlichen Komponenten gründlich und fachgerecht spülen.
„Der Grad der Verunreinigung und die
unterschiedlichen Vorgaben der Fahrzeughersteller geben dabei das Verfahren und das einzusetzende Spülmittel
vor“, erklären die Spezialisten von Behr
Hella Service (BHS).
Bei modernen Flachrohr-Kühlsystemen ist ein wirksames Spülen aller
Bauteile aber oft nicht mehr möglich, so
dass die entsprechenden Teile zu erneuern sind. Besonders betroffen sind Kühler und Wärmetauscher in so genannter
Flachrohr-Technik. Elektrische Ventile,
Thermostat und Verschlussdeckel lassen
sich vielfach ebenfalls nicht spülen und
sind deswegen ebenso zu erneuern.
Je nach Verschmutzungsgrad ist das
Kühlsystem den Experten von BHS zufolge mit warmem Wasser zu spülen oder
mit einer speziellen Reinigungsflüssigkeit
zu reinigen und anschließend mit Wasser
gründlich zu spülen. Viele der am Markt
Verräterische Spuren: Die braunen Partikel im Ausgleichsbehälter
verheißen Handlungsbedarf. Mit gründlichem Reinigen, Spülen und
neu Befüllen lässt sich das Kühlsystem vieleicht noch retten.
angebotenen Reinigungsmittel basieren den Spezialisten zufolge auf Bestandteilen von Ameisen-, Oxal-, oder Salzsäure,
die grundsätzlich nicht im Kühlsystem verbleiben dürfen.
Zudem gilt es die passende Verfahrensweise auszuwählen, die sich je nach Fahrzeughersteller und Symptom unterscheiden kann. „So gibt beispielsweise ein Fahrzeughersteller
vor, bei einer rostbraunen Verfärbung des Kühlmittels und einer Beanstandung der Heizleistung, das System mit einer speziellen Reinigungsflüssigkeit mehrfach zu spülen“, berichten
die Fachleute von BHS. Zudem sei der Kühlmittelregler, sprich:
das Thermostat, auszubauen und die Heizleistung vor und
nach dem Spülen zu ermitteln.
ATE Ceramic Bremsbeläge –
deutlich weniger Staub
für saubere Felgen.
low dust
Wichtige Nebensächlichkeiten
low noise
Manchmal treten nach der Reinigung Undichtigkeiten und
Leckagen auf, die vorher nicht sichtbar waren. „Oftmals wird
dies mit der Aggressivität des Reinigungsmittels begründet.
Die eigentliche Ursache liegt allerdings in einem schon länger
vorhandenen Defekt, wobei die Dichtigkeit des Systems bis
zur Reinigung quasi durch die vorhandenen Schmutzablagerungen gewährleistet war und diese nach dem Reinigen nicht
mehr gegeben ist“, erklären die Schwäbisch Haller Thermomanagement-Experten.
Kommt ein chemischer Kühlsystemreiniger zum Einsatz,
sei darauf zu achten, dass dieser keine Dichtungsmaterialien
angreife. Darüber hinaus dürfen aggressive Reiniger nicht ins
Grundwasser gelangen beziehungsweise über den Ölabscheider abgeführt werden. „Derartige Reinigungsmittel müssen
zusammen mit dem Kühlmittel aufgefangen und gesondert
entsorgt werden“, erklären die Fachleute.
Nach dem Reinigen und Spülen ist das Kühlsystem gemäß
den Vorschriften des Fahrzeugherstellers neu mit dem vorgeschriebenen Kühlerschutzmittel im empfohlenen Mischungsverhältnis zu befüllen und fachgerecht zu entlüften – und abschließend das gesamte Heiz- und Kühlsystem auf Funktion
und Dichtigkeit zu überprüfen.
longlife
Die innovativen Bremsbeläge mit herausragenden
Eigenschaften:

low dust – weniger Bremsstaub bei jedem Bremsvorgang. Der Optik-Schutz für wertvolle Alu-Felgen.

low noise – reduzierte Geräuschentwicklung beim
Bremsen. Die Belagmischung für mehr Bremskomfort.

longlife – geringerer Verschleiß bei Belag und
Bremsscheibe. Der Belag mit längerer Lebensdauer.
Wir kennen den Weg und setzen Maßstäbe. Damit
geben wir unseren Partnern eine sichere und klare
Orientierung für ihr heutiges und zukünftiges Geschäft.
www.ate-ceramic.de
ATE – Eine Marke des Continental-Konzerns
Klaus Kuss
Continental Teves AG & Co. oHG Aftermarket
Postfach 900120 · D-60441 Frankfurt a. M.
Telefon +49 69 76 03-1 · Fax +49 69 761061
technik
automobil
Hybrid-Schneekette
_ Die RUDmatic Hybrid als Kombination aus Textil und Stahl liefert gute Traktions- und Bremswirkung auf Eis und Schnee.
R
UDmatic Hybrid heißt die neue
Schneekettenversion des Schneekettenherstellers aus Aalen. Sie
verfügt über ein Laufnetz aus
Stahl, kombiniert mit hochwertigem Textilmaterial als Seitenpartie. Das
Stahllaufnetz bietet laut Hersteller eine
hervorragende Traktion besonders auf
Eis und Schnee. Die Hybrid erfüllt die entsprechende Ö-Norm. Im Unterschied zu
herkömmlichen Textilprodukten ist sie
damit auch bei einer Schneekettenpflicht
zugelassen.
Die Montage ist laut Angaben des
Herstellers denkbar einfach, wird sie doch
einfach ohne Haken und Ösen über das
Antriebsrad gestülpt. Durch die bereits
vorgeordnete Schneekette wird die Hybrid
einfach über den Reifen gezogen. Ein Gummizug mit kleinen Rollen sorgt dafür, dass
sie leicht hinter den Reifen gleitet. Die Kette ist nicht an eine Laufrichtung gebunden
und kann somit rechts und links eingesetzt
werden. Mittels des endlos ausgelegten
Gürtel-Kettennetz aus hochwertigem
Feinkorn-Stahl kann eine hohe Laufruhe
erreicht werden, so dass nur geringe Vibrationen im Lenkrad zu spüren sind. Das feingliedrige Kettennetz bietet besonders bei
modernen Fahrzeugen mit Frontantrieb
und breiten Reifen einen wichtigen Vorteil,
da hier meist nur eingeschränkt Platz für
eine konventionelle Schneekette vorhanden ist. Der Hersteller liefert die Schneejr.
kette in einer Stofftasche.
Praktische Reifenlösungen
Nach dem Motto „Always a solution“ haben sich die Schwaben einem
Anliegen des Reifenhandels angenommen, Reifen platzsparend und
preiswert unterzubringen. Alle Lagerlösungen sind auch für andere
Anwendungsgebiete nutzbar.
Foto: Thollembeek
28
amz - auto | motor | zubehör Nr. 11-2010
Die RUDmatic Hybrid ist eine Kombination
von Stahl sowie Stoff und ist auch bei einer
Schneekettenpflicht zugelassen. Zur Montage wird sie durch die bereits vorgeordnete
Schneekette einfach und schnell über den
Reifen gezogen. Ein Gummizug mit kleinen
Rollen sorgt dafür, dass sie leicht hinter den
Reifen gleitet. Fotos: Rinn
Bei der Firma Thollembeek aus Hildrizhausen bei Stuttgart beschäftigt man sich seit vielen Jahren mit Raumlösungen aller
Art. Dabei haben sich die Schwaben auch einem Anliegen des
Reifenhandels angenommen, Reifen platzsparend und preiswert unterzubringen. Auf Basis der Empfehlung vieler Reifenexperten, die sensiblen Pneus sowohl trocken und kühl, als
auch dunkel zu lagern, hat man bei Thollembeek geeignete
Lösungen erarbeitet, um den verschiedensten Anforderungen
moderner Unternehmen gerecht zu werden. Dazu gehört einmal als Klassiker der Seecontainer. Bislang vor allem aus dem
Schiffsverkehr bekannt, bewerkstelligt er in Kombination mit
hochwertigen Reifenregalen ein wahres Raumwunder. Bis zu
168 Reifen finden in einem 20-Fuß-Seecontainer (sechs Meter
Länge) Platz, 342 Reifen einem 40-Fuß-Seecontainer (zwölf
Meter). Die robusten Stahlmodule sind mit Doppelflügeltür
stirnseitig und Holzboden ausgestattet und sowohl neu als
auch gebraucht erhältlich. Optional ausgestattet mit Elektrik,
zusätzlichen Türen und diversen Extras, lassen sie sich auf die
individuellen Bedürfnisse jedes Unternehmens zuschneiden.
Daneben gibt es die variabel einsetzbaren Schnellbauhallen,
die innerhalb kürzester Zeit mit zwölf bis 140 Quadratmeter
Grundfläche im Bausatz geliefert und montiert werden können. Sie sind in der Breite von drei bis sieben Metern lieferbar.
Das System ist laut Anbieter jederzeit umsetz- und erweiterbar und so auch für nur vorübergehende Aufgaben an einem
Standort geeignet. Die Hallen werden, je nach vorhandenem
Grund, mit Dübeln auf Fundament oder kostengünstig mit
jr.
Erdnägeln auf verdichtetem Schotterboden befestigt.
www.t-cont.de
Wir lenken Sie mit
unermüdlicher Energie.
Ganz natürlich.
GARAGIST
1ST CHOICE
Wir haben uns von der Natur inspirieren lassen und von der besten
Technologie gefordert, sich an ihr ein Beispiel zu nehmen. So entstand in
den Forschungs-und Entwicklungszentren FIAMM die neue Auswahl an
Batterien Ecoforce. Die Antwort von FIAMM auf die neuen Maßnahmen
der EU zur Reduzierung des CO2- Ausstoßes. Der Vorschlag von FIAMM
für jene Automobilhersteller, die Mikrohybridfahrzeuge entwickelt haben, die mit Vorrichtungen
ausgestattet sind, welche durch die Start-Stopp-Automatik einen sehr viel intensiveren Einsatz der
Batterie erfordern. Die Energie FIAMM bewegt sich mit Ihnen. Ganz natürlich.
Entdecken Sie die
Neuheiten von FIAMM
mittels QR Code
www.amm.com
technik
werkstattausrüstung
Der BFT 3000 soll ein schnelles Ermitteln
des Siedepunktes der Bremsflüssigkeit
ermöglichen.
Foto: Linzing
Bei der Zweisäulenbühne Beltlift 3.0 von Maha
werden die Tragarme von einem wartungsfreien Flachriemen gehoben oder abgesenkt.
Heben und Prüfen
_ Maha hat auf der Automechanika eine Vielzahl neuer Lösungen
für das Heben und Prüfen von Kraftfahrzeugen vorgestellt. amz präsentiert einige der Highlights.
M
it der Beltlift 3.0 hat der
Allgäuer Werkstattausrüster eine neuartige, sehr
niedrig bauende Zweisäulenhebebühne vorgestellt.
Interessant ist vor allem ihr Funktionsprinzip: Die Tragarme werden von einem
wartungsfreien Flachriemen gehoben
oder abgesenkt. Angetrieben wird die
Bühne von je einem Hydraulikzylinder in
jeder Bühne. Wie bei einem Gabelstapler
ist der Flachriemen an einem Ende fest
mit der Bühnensäule verbunden und
läuft über eine Rolle, die sich auf dem
Hydraulikzylinder befindet zum Hubschlitten. Da die Zylinder bei maximaler
Hubhöhe (2020 Millimeter) nicht über die
Säulen hinausragen, soll sich die Bühne
vor allem für niedrige Räume eignen. Die
Der Kombitester MET 6.3 verfügt über einen
neuartigen Sauerstoffsensor und ein Opazimeter
der zweiten Generation.
30
amz - auto | motor | zubehör Nr. 11-2010
Hubhöhe wird an jeder Säule mit Hilfe
von Wegseil-Positionssensoren ermittel.
Die Gleichlaufregelung erfolgt auf elektronisch-hydraulischem Weg. Um die
Sicherheit zu gewährleisten, ist die DreiTonnen-Bühne mit einem zusätzlichen
Sicherheitsband ausgestattet. Eine elektromagnetische Sicherheitsklinke sichert
die Last ab, falls ein Hydraulikzylinder
undicht werden sollte.
Neuer Kombi-Tester
Maha hat die Automechanika zudem
genutzt, um unter anderem den neuen
Kombi-Tester MET 6.3 dem Fachpublikum vorzustellen. Hier kommt erstmals
für die Abgasmessung an Benzinern
ein völlig neuartiger Sauerstoffsensor
(Maha Oxygen Sensor MOS) zum Einsatz. Er ist laut Herstellerinformationen
unbegrenzt haltbar und garantiert eine
gleichbleibende Qualität über die Lebensdauer. Bei Benzinern kann der MET
6.3 die Konzentration der Gase CO, CO2,
HC, O2 und NOX ermitteln. Zudem ist er
auf das Erfassen von NO, NO2 und NH3
vorbereitet.
Für das Analysieren der Dieselabgase
verfügt der MET 6.3 über ein Opazimeter
der zweiten Generation. Es baut auf einer
Messzelle auf, die nach dem Laser-Streulicht-Verfahren arbeitet. Damit werden
alle Partikel erkannt, die größer sind als
70 Nanometer (nm). Mit dem MET 6.3
ist der Anwender in der Lage, einerseits
den Trübungswert selbst bei sauberen
Dieseln zu erfassen und andererseits mit
einer
Partikelkonzentrationsmessung
die Wirksamkeit des Partikelfilters zu
überprüfen. Der MET 6.3 ist modular aufgebaut. Er lässt sich frei konfigurieren,
so dass er entweder als Abgastester für
Benziner, als Opazimeter oder als Kombigerät eingesetzt werden kann. Die Kommunikation mit einem E-OBD-Modul im
Rahmen der Abgasuntersuchung erfolgt
per Funk. Damit der MET 6.3 bei der AU
eingesetzt werden kann, hat Maha die
PTB-Zulassung für das Gerät beantragt.
Bremsflüssigkeitstester
Für das schnelle Prüfen der Bremsflüssigkeit bei Wartungs- und Reparaturarbeiten hat Maha den Bremsflüssigkeitstester BFT 3000 vorgestellt. Er soll
ein schnelles Ermitteln des Siedepunktes
der Bremsflüssigkeit ermöglichen. Dazu
wird die Ansaugnadel in den Ausgleichsbehälter eingetaucht und der Einsaugstößel bis zum Anschlag betätigt. Dabei
schaltet sich das Gerät automatisch ein.
Beim Loslassen des Einsaugstößels wird
die Bremsflüssigkeit in das Gerät gesaugt
und das Ermitteln des Siedepunktes startet automatisch. Der ermittelte Messwert wird laut Anbieter bereits nach fünf
Sekunden am LCD-Display angezeigt. Auf
Wunsch kann der ermittelte Wert zu Dokumentationszwecken per Bluetooth an
rl
einen PC übertragen werden.
www.maha.de
Teamplayer
gesucht
_ Neues für Heben und Wuchten
Mit einem erweiterten Hebebühnenprogramm und neuen
Reifenservicegeräten war Werkstattausrüster und Hebetechnikspezialist ATH Heinl nach Frankfurt gekommen. Bei
den Zwei-Säulen-Hebebühnen handelt es sich um elektrohydraulisch angetriebene Varianten mit einer maximalen Tragkraft von 3,2 beziehungsweise 4,2 Tonnen. Zudem gibt es die
Bühnen mit drei unterschiedlichen Gesamthöhen, wobei die
maximale Hubhöhe jeweils 1984 Millimeter beträgt. Je nach
Ausführung verlaufen das Seil für die Gleichlaufregelung sowie die Hydraulikschläuche in einer Quertraverse oberhalb der
pulverbeschichteten Hubsäulen oder unter einem Überfahrschutz aus Blech am Werkstattboden zwischen den Säulen.
Zu den Neuerungen bei den Radauswuchtmaschinen
„ATH 1580“ und „ATH 1590“ gehören unter anderem die
neu entwickelte Mikroprozessorsteuerung sowie eine verbesserte Wuchtsoftware. Diese bietet eine reichhaltige
Programmauswahl, darunter elf verschiedene Wuchtprogramme, statisches und dynamisches Wuchten sowie mehrere Programme für Alu-Felgen inklusive Splitting. Die Anzeige, wo die Gewichte zu positionieren sind, übernimmt
bei beiden Geräten ein Laser. Zudem verfügen beide über
eine integrierte Software für die Kalibrierroutine. Das TopModell „ATH 1590“ bietet außerdem eine automatische
Übernahme der Raddimensionen sowie des Abstandsmaßes mittels 3-D-Messfunktion sowie einen 17-Zoll-LCDkk
Bildschirm. www.ath-heinl.de
Für unsere Werkstattkonzepte suchen wir
noch teamfähige Verstärkung. Dafür bieten wir
exzellente Trainingsmöglichkeiten, viel Unterstützung auch jenseits des Platzes und eine
tolle Förderung des Nachwuchses.
Mit AC AUTO CHECK und Meisterhaft haben
wir zwei attraktive, leistungsfähige und flexible
Werkstattkonzepte mit mehr als 2.200 Partnern
in Deutschland. Und mit autoPARTNER ein
ideales Fachhandelskonzept, mit und ohne
Werkstatt.
Zudem sorgen unsere Großhandelspartner
Matthies, STAHLGRUBER und WM für eine
optimale Warenversorgung mit Markenersatzteilen und bieten Unterstützung in
vielen weiteren Werkstattbereichen.
Besser wuchten: Im Fokus am Stand von Werkstattausrüster
ATH Heinl standen die beiden neuen, mikroprozessorgesteuerten
Radauswuchtgeräte „ATH 1580“ (im Bild) und „ATH 1590“.
Letzteres übernimmt die Raddaten via 3-D-Funktion.
Foto: Kuss
ATR SERVICE GmbH
Otto-Hirsch-Brücken 17
70329 Stuttgart
www.atr.de
technik
werkstattausrüstung
Effektiv prüfen
_ AHS hat für das Prüfen der Bremsen und des Fahrwerks auf der Automechanika 2010 einige Speziallösungen und Neuheiten präsentiert.
E
in zentrales Thema der Automechanika 2010 war für AHS das
Prüfen von Allradfahrzeugen.
„Immer noch herrscht eine große
Verunsicherung bei der Prüfung
von Allradfahrzeugen in der Praxis“,
sagt Harald Schneider senior. AHS hat
sich in den vergangenen Jahren intensiv
mit diesem Thema beschäftigt und präsentierte mit dem AHS MultiFunktion
einen Prüfstand, mit dem laut Anbieter
alle Pkw und Transporter unabhängig
vom Antriebskonzept geprüft werden
können.
Ein weiteres Thema war nach wie
vor die Fahrwerksprüfung. Hier setzt
AHS nach umfangreichen Erprobungen
weiterhin auf das Resonanzverfahren,
hat dieses aber technisch weiter entwickelt, so dass auch das Berechnen des
Dämpfungsgrades möglich ist.
Erweiterte Bremsprüfung
Mit dem Bremsprüfstand Multiflex Premium stellte AHS eine Neuheit auf der Automechanika vor. Der Prüfstand soll sowohl
heutigen als auch den zukünftigen Anforderungen der Werkstätten entsprechen.
Die Multifunktionsanzeige in Kombination
mit Waage und Pedalkraftmesser soll dem
Fachmann eine umfassende Bremsprüfung
ermöglichen. Zusätzliches Highlight ist das
automatische Ermitteln der Bremseffektivität und deren Anzeige über das Display
der Bremskraftdifferenzanzeige.
Außerdem hat AHS eine weitere Neuentwicklung vorgestellt: Den Pedalo, einen
bedienerfreundlichen Pedalkraftmesser.
Der klassische Pedalkraftmesser, der am
Fuß befestigt wird, ist laut AHS in der Praxis umständlich zu bedienen. Oft hält er
nicht am Fuß oder er erschwert den Tritt
Der Stabpedalkraftmesser Pedalo von AHS
erleichtert das Ermitteln der Bremsbetätigungskraft bei der Bremsprüfung.
Foto: Linzing
aufs Bremspedal. Der AHS Pedalo soll diese Probleme nicht kennen. Der Anwender
betätigt das Bremspedal hier nicht mehr
mit dem Fuß, sondern direkt mit den Stabpedalkraftmesser. Die Betätigungskraft der
Bremse kann er dann direkt am Display
ablesen. Darüber hinaus wurde die neue
Softwaregeneration Picaro III präsentiert.
Sie wurde umfassend überarbeitet und erweitert und soll jetzt noch bedienerfreundlicher und aussagekräftiger sein. Zu den
wichtigsten Neuerungen zählen unter anderem die Integration von Skalen sowie Liniendiagrammen zum Ablesen der Bremswerte, die Möglichkeit der PDA-Steuerung,
Prüfmöglichkeiten von Motorrädern und
rl
die erweiterte Schnellmessung.
www.ahs-prueftechnik.de
_ Räder mit Ultraschall reinigen
Mit dem neu entwickelten Adapter lassen sich Radkappen
mit der Tiresonic-Räderwaschmaschine effektiv reinigen.
Foto: Linzing
32
amz - auto | motor | zubehör Nr. 11-2010
Tiresonic hat seine Räder-Waschmaschine überarbeitet. Dank verbesserter
Geräuschdämmung soll sie noch leiser
arbeiten. Die Tiresonic Räder-Waschmaschine hebt das zu waschende Rad
mit einem Lift in das Waschbecken. Das
Wasser kann auf eine Temperatur von
bis zu 45 Grad Celsius geheizt werden.
Die Schmutzpartikel am Rad werden
mit Hilfe eines drei Kilowatt starken
mikroprozessorgesteuerten Piezo-Ultraschall-Schwingsystems entfernt. Je nach
Verschmutzungsgrad soll der Waschvorgang eine bis drei Minuten dauern. Um
Verschmutzungen besser im Waschwasser zu binden, wird dem Wasserbad ein
biologisch abbaubarer Reiniger zugefügt. Das verschmutzte Waschwasser
kann dadurch laut Anbieter direkt der
Kanalisation zugeführt werden.
Zudem hat Tiresonic auch einen
neu entwickelten Radkappenadapter
vorgestellt. Damit sollen sich auch verschmutzte Radkappen innerhalb kurzer
rl
Zeit effektiv reinigen lassen.
www.tiresonic.de
_ Temperaturen vergleichen
Hunter
macht Lust auf
Vermessen
™
Bei der Diagnose und Fehlersuche ist
der Kfz-Fachmann oft auf einen Temperaturvergleich angewiesen. Dies kann
beispielsweise beim Messen der Luftausströmtemperatur der Klimaanlage
oder beim Ermitteln der Temperatur an
unterschiedlichen
Kühlkreislaufsektionen der Fall sein. Für solche Aufgaben
hat Leitenberger kürzlich ein digitales
Thermometer mit zwei Messsonden und
zwei unterschiedlichen Anzeigen vorgestellt. Die Kombinationsfühler sind
bei Flüssigkeiten und Gasen einsetzbar.
Die beiden Messsonden ermöglichen einen
schnellen Temperaturvergleich bei der Fehlersuche.
Foto: Linzing
Dank einer Steckverbindung lassen sich
die Fühler einfach vom Gehäuse trennen
und austauschen. Der Messbereich beträgt minus 65 bis plus 500 Grad Celsius. Die Messleitungen sind einen Meter
lang. Die Bedienung des Gerätes erfolgt
über Folientasten an der Gerätefront. rl
www.leitenberger.de
_ Einfacher vermessen
Snap-on Equipment hat für die 3D-Achsmessgeräte der Marken John Bean und
Hofmann die neue Softwaregeneration
Pro42 vorgestellt. Die modern gestaltete
Benutzeroberfläche wurde für Windows 7
entwickelt und soll es dem Anwender ermöglichen, noch einfacher in den Menüs
beliebig hin und her zu wechseln. Interessant ist eine integrierte Auffahrhilfe für die
Achsmessbühne. Die Kameras des Systems
erfassen beim Auffahren des Autos auf die
Hebebühne die Umgebung. Der Techniker
kann so am Bildschirm des Gerätes prüfen,
ob das Fahrzeug richtig positioniert ist. Alternativ lässt sich für diese Funktion auch
eine externe Webcam einsetzen, die an
einem freien USB-Anschluss des Gerätes
eingesteckt werden kann.
Ferner unterstützen nun dreidimensionale animierte Grafiken den Techniker
beim Einstellen des Fahrwerks. Während
der Anwender von der Software Schritt
für Schritt durch den Einstellvorgang
geführt wird, kann er gleichzeitig auf
dem Bildschirm erkennen, welche Auswirkungen die vorgenommenen Einstellungen haben. Zudem verfügt die Software über eine patentierte Funktion zur
Kontrolle der Lenkradausrichtung. Damit kann der Mechaniker prüfen, ob das
Lenkrad nach der Achseinstellung wirklich gerade steht.
Zudem hat Snap-on Equipment kürzlich die Freigabe seines 3D-Achsmessystems durch Porsche bekannt gegeben.
Damit verfügen die 3D-Achsmessgeräte
von Snap-on Equipment über die Freigabe der meisten europäischen Fahrzeugrl
hersteller. Das Achsmess-System
für Profis:
• Die Arbeitsabläufe sind so simpel und die Ergebnisse so gut
• Die Kameratechnologie mit
Langzeitgenauigkeit garantiert
präzise Messergebnisse
• Nach der Fahrwerkeinstellung
steht das Lenkrad bei Fahrt
Geradeaus wirklich gerade
• Die Messreflektoren müssen
nicht nachjustiert werden
• Es gibt keine Kabel oder störende elektronische Signale
• Große Zeiteinsparung durch
rollende Kompensation im
Sekundentakt
• Die Messreflektoren sind
bruchsicher und arbeiten ohne
Batterien oder Kabel
• 2 Jahre kostenlosen
Daten-Update
• 2 Jahre kostenlosen Zugang
zu WebSpecs
• Freigaben aller deutschen
Automobilhersteller
Rufen Sie uns an!
www.snapon-equipment.de
Die neue Achsmesssoftware von Snap-on
Equipment führt den Anwender Schritt für
Schritt durch den Einstellvorgang. 3D-Grafiken
bieten dabei Hilfestellung.
Foto: Linzing
Beurerstraße 25a · 86926 Greifenberg
Deutschland · Tel: +49-8192-933 99-0
Fax: +49-8192-933 99-19 · [email protected]
33
amz Hawkeye
- auto | motor | zubehör Hunter anzeige
090504.indd 1 Nr. 11-2010
04.05.2009 16:33:45 Uhr
technik
werkstattausrüstung
Dank mobilen Einsatzmöglichkeiten soll sich
der iQ320 nicht nur für die Diagnose, sondern
vor allem auch für die Direktannahme
besonders gut eignen.
Fotos: Linzing
Neues für Diagnose und Klimaservice
_ WOW! hat auf der Automechanika 2010 mit dem iQ320 eine neue Steuereinheit vorgestellt, die sowohl für die Fahrzeugdiagnose
als auch für den Klimaservice eingesetzt werden kann.
M
it dem iQ320 hat die
Würth Online World GmbH
(WOW!) einen neuen TabletPC für ihr Premium-Diagnosesystem eingeführt. Als
Schnittstelle zur Fahrzeugelektronik fungiert nach wie vor der WOW!-Snooper. Das
VCI übermittelt die Daten drahtlos an den
iQ320.
Der neue Tablet-PC verfügt über einen
8,9 Zoll in der Diagonale messenden berührungsempfindlichen Bildschirm und
wiegt 1200 Gramm. Die Akkulaufzeit beträgt laut Unternehmensangaben fünfeinhalb Stunden. Dank mobilen Einsatzmöglichkeiten soll sich der iQ320 nicht nur
für die Diagnose, sondern vor allem auch
für die Direktannahme besonders gut eignen. Praktisch ist darüber hinaus eine neue
Lenkradhalterung, die sich auch zur universellen Fixierung des Gerätes an anderen
Fahrzeugteilen eignet.
Die Hardware des iQ320 entspricht
neuesten Standards für das Arbeiten unter Werkstattbedingungen. Das zeigt sich
einerseits in der gummierten Ausführung
des Gehäuses und andererseits durch den
Einsatz einer rüttel- und stoßfesten SSDFestplatte. Auch das Arbeiten bei hohen
Temperaturen soll dem Gerät nichts ausmachen. Der verbesserte Bildschirm soll
sich selbst bei direkter Sonneneinstrahlung
34
amz - auto | motor | zubehör Nr. 11-2010
wertvolle Innenleben vor Verunreinigungen schützen. Die Öl- und UV-Behälter werden per Drucksensoren überwacht. Das System ist von zwei auf vier
Frischölbehälter erweiterbar und soll sich
damit auch für den Einsatz bei Hybridund Elektrofahrzeugen eignen. Um ein
Vermischen der unterschiedlichen Öle zu
vermeiden, ist das Gerät mit einem internen Spülsystem ausgestattet.
Die Bedienung und Anzeige des Coolius 2700 PC erfolgt über den Tablet-PC.
In Verbindung mit dem WOW!-Snooper
ist das Gerät in der Lage, Messwerte aus
der Steuergerätediagnose für die Analyse
des Klimasystems einzubinden. Optional
kann das Gerät auch zum vollwertigen
Diagnosesystem ausgebaut werden.
Dank der Kombination des Klimaservicegerätes mit moderner PC-Technik ermöglicht der neue Vollautomat nicht nur umfangreiche Diagnosemöglichkeiten rund
um das Klimasystem, sondern auch die
automatische Dokumentation des Kälterl
mittelverbrauchs.
www.wow-portal.com
besser ablesen lassen.
Mit der Docking-Station lässt sich
der iQ320 vom mobilen Diagnosegerät
schnell in einen stationären Arbeitsplatz
umwandeln. An die Docking-Station können alle notwendigen Geräte wie Drucker, Tastatur, Maus und externer Monitor angeschlossen werden. Das iQ320
wird mit dem Betriebssystem Windows
7 ausgeliefert. Die darauf vorinstallierte
Diagnosesoftware in der Version 5.0.0
wurde ebenfalls überarbeitet und soll
unter anderem die Fahrzeugauswahl erleichtern. Eine Checkliste zum Ausfüllen
direkt am Gerät soll zudem die Dialogannahme perfektionieren.
PC-gesteuertes Klimaservicegerät
Der Tablet-PC des iQ320 kommt nicht nur
beim Diagnosesystem zum Einsatz, sondern auch bei dem neuen Klimaservicegerät Coolius 2700. Bei dem neuen Klimaservicegerät soll der Gesamtprozess
durch die Zusammenführung der Klimaanlagenprüfung mit dem traditionellen
Klimaservice und der elektronischen und
physikalischen Diagnose wesentlich optimiert werden.
Das neue Gerät verfügt über eine
fünffache Filtration und soll damit das
Die Bedienung und Anzeige des Coolius 2700
PC erfolgt über einen Tablet-PC. Das Gerät ist
in der Lage, Messwerte aus der Steuergerätediagnose für die Analyse des Klimasystems
einzubinden.
:LULP$OOJlX
Kabelstränge schnell und sicher reparieren
35h)81'6,&+(5+(,767(&+1,.
IU1XW]IDKU]HXJH
'XUFKGHQVWHWLJZDFKVHQGHQ$QVSUXFKDXI)DKU]HXJ
VLFKHUKHLW XQG NRPIRUW JHZLQQHQ GLH HOHNWURQLVFKHQ
.RPSRQHQWHQLPPHUPHKUDQ%HGHXWXQJ
0LW GHU Ä0HFKDWURQLVFKHQ )DKU]HXJSUIXQJ³ N|QQHQ
GLHVH HOHNWURPHFKDQLVFKHQ )XQNWLRQHQ LQ LKUHP
=XVDPPHQVSLHOJHSUIWZHUGHQ1HXHNRPELQLHUWH
3UIDEOlXIHHUK|KHQGLH4XDOLWlWXQG,QWHQVLWlWGHU
)DKU]HXJSUIXQJGHXWOLFK
Ŷ3UIXQG6LFKHUKHLWVWHFKQLNŇŶ6HUYLFHJHUlWHŇŶ+HEHWHFKQLN
Ŷ/HLVWXQJV)XQNWLRQVSUIVWDQG$EJDVWHVWHU
HQ
L
HP
3U
W
R
:
XP
P
0$+$0DVFKLQHQEDX+DOGHQZDQJ*PE+&R.*
+R\HQ‡+DOGHQZDQJ
ZZZPDKDGH
S
KR
V
UN
LS
Schnellverbinder: Die „RepCab“
genannten Reparaturkabelsätze von
Herth+Buss gibt es einbaufertig für
viele deutsche Fahrzeugmodelle.
Bereits angeschlagene Verbinder sowie
Gummimanschetten und Tüllen gehören
zum Lieferumfang. Foto: Herth+Buss
0HFKDWURQLVFKH)DKU]HXJSUIXQJ
TX
www.herthundbuss.com
1HXH0D‰VWlEH
(
M
it zunehmendem Fahrzeugalter brechen
Kabelstränge häufig im Bereich der Türen,
Heckklappen und Kofferraumdeckel,
was zu Fehlfunktionen führen und Kurzschlüsse verursachen kann. Um derart
beschädigte Kabelstränge fachgerecht und sicher reparieren und instand setzen zu können, raten die Elektrik- und Elektronikspezialisten von Herth+Buss Elparts
zu „RepCab“. Dabei handelt es sich um ein neuartiges
Kabelsatz-Reparatursystem, mit dem sich schadhafte
Leitungen einfach und schnell reparieren und austauschen lassen sollen.
Die Handhabung des RepCab gestaltet sich laut
Herth+Buss einfach: Der Werkstattfachmann trennt das
betroffene Kabelstück heraus und ersetzt dieses durch
den Reparaturkabelsatz. Dieser weist nicht nur bereits
angeschlagene Verbinder auf, sondern verfügt auch
über wichtige Komponenten wie Gummimanschetten
und Durchführungstüllen. Den Produktinformationen
zufolge besteht das Reparaturkit aus hochflexiblen Silikonleitungen und temperaturbeständigen Kupferkabeln.
„Mit RepCab steht den Werkstätten ein innovatives
und kostengünstiges Produkt zur Verfügung, um Kabelschäden fachmännisch und dauerhaft zu reparieren.
Trotz hochwertiger Materialien und Verarbeitung liegen
die Kosten für einen Reparatur-Kabelstrang deutlich unter denen der Originalkabel, die herstellerseits meist nur
als Komplettsatz erhältlich sind“, erklären die Heusenstammer Elektrikspezialisten. Zudem seien die Reparaturkabelsätze mit vormontierten Stoßverbindern und
Faltenbalg sofort einbaufertig.
Herth+Buss bietet die RepCab-Reparaturätze für
die nach eigenem Bekunden gängigsten deutschen
Fahrzeugtypen an. Ausführliche Informationen darüber, für welche Modelle die neuartige Reparaturlösung erhältlich ist, finden interessierte Kfz-Profis unter
www.herthundbuss.com/repcab.
kk
technik
werkstattausrüstung
Die Software des Messmoduls HV Safety 1000
führt den Anwender Schritt für Schritt durch
den Prüfablauf an HV-Systemen.
Fotos: Linzing
Netbook-Edition soll XDS 1000 auch auf
kleinen Displays, zum Beispiel auf dem des
DiX Drive UM, optimal eingesetzt werden
können.
HV-Systeme prüfen
Effizientere Diagnose
_ Mit der neuen Diagnosesoftware XDS 1000 von AVL DiTest sollen
komplexe Servicevorgänge und schwierige Diagnosefälle schneller bearbeitet werden können. Zudem ermöglicht das Messmodul HV Safety
1000 freien Werkstätten Arbeiten an Hochvoltsystemen.
D
ie Anforderungen an die Steuergerätekommunikation haben
sich in den vergangenen Jahren
stark verändert. Am Anfang
war die Steuergerätediagnose
ausschließlich auf die Fehlersuche fokussiert. Heute wird sie für immer mehr
Wartungsarbeiten benötigt. AVL DiTest
hat auf diesen Trend reagiert und mit
XDS 1000 (eXperienced Diagnostic Solution) eine neue Diagnosesoftware vorgestellt. Sie soll den Werkstattfachmann
dabei unterstützen, Diagnoseprozesse
noch effizienter, übersichtlicher und
schneller abwickeln zu können. Dazu verfügt sie unter anderem über eine neue
Technologie, um Steuergeräte schneller
ansprechen zu können. Zudem soll die
neue Softwaregeneration in der Lage
sein, Funktionen bei mehreren Steuergeräten gleichzeitig auszuführen.
Direktzugriff auf Servicefunktionen
Sehr hilfreich für die Fahrzeugwartung ist
die Möglichkeit, Servicefunktionen direkt
aufzurufen, ohne vorher ein bestimmtes
Fahrzeugsystem auswählen zu müssen.
Auch die neue Funktion, die Fehler in allen Steuergeräten gleichzeitig zu löschen,
beschleunigt die Arbeit in der Werkstatt.
Interessant ist auch die Anzeige der Batteriespannung am oberen Bildschirmrand.
36
amz - auto | motor | zubehör Nr. 11-2010
So kann der Fachmann bei der Diagnose
rechtzeitig ein Ladegerät anschließen, um
Fehlerspeichereinträge wegen Unterspannung zu vermeiden. XDS 1000 lässt sich
nahtlos mit der geführten Fehlersuche AVL
DiTest Scout verknüpfen. Auf diese Weise
erhält der Fachmann je nach Fehlerspeichereinträgen gezielte Lösungsvorschläge.
XDS 1000 wird ab der Software-Version 23 im Markt eingeführt und mit neuen
Diagnosegeräten ausgeliefert. Die neue
Softwaregeneration kann laut Anbieter bei
allen bestehenden PC-basierten Systemen
kostenpflichtig nachgerüstet werden. Die
bisher aktuelle Softwaregeneration wird
vorerst weitergepflegt. In einer speziellen
Als weitere Neuheit hat AVL kürzlich auch
das HV Safety 1000 vorgestellt. Hierbei
handelt es sich um ein Messmodul, das
verschiedene Messungen an HochvoltSystemen ermöglicht. Es wird per USBSchnittstelle an den PC angeschlossen und
kann auch in das Diagnosesystem DiX 2.0
eingebunden werden. Die Software des HV
Safety 1000 führt den Anwender Schritt
für Schritt durch die Messungen an HVSystemen und bietet für jeden Messschritt
ausführliche Sicherheitshinweise.
So ermöglicht das HV-Messgerät das
Prüfen der HV-Leitungen auf Spannungsfreiheit, das Messen des Isolationswiderstandes in spannungsfreiem Zustand und
unter Spannung sowie eine Gesamtmessung. Der eingebaute Spannungsgenerator erzeugt Prüfspannungen von bis zu
1000 Volt. Über das eingebaute Multimeter können Spannungen von bis zu 750
Volt sicher gemessen werden. Messungen
nach dem SAE Standard J1766 sind laut
Anbieter ebenfalls möglich. Alle Ergebnisse
der einzelnen Prüfschritte werden in der
Software dokumentiert und am Schluss
des geführten Messablaufs übersichtlich
rl
in einem Protokoll ausgegeben. www.avlditest.com
Schneller zum Ziel: Der Direktzugriff auf
Servicefunktionen soll das Arbeiten in der
Werkstatt effizienter gestalten.
Sicheres Laden
D
as Laden von Fahrzeugbatterien wird im Service immer
wichtiger. Vor allem bei Diagnosearbeiten muss der
Fachmann für eine sichere Spannungsversorgung des
Bordsystems sorgen. Fronius hat für solche Aufgaben
mit dem Acctiva Professional 35A ein neues ProfiBatterieladegerät mit einer durchgehenden Leistung von 35
Ampere vorgestellt. Es lässt sich an Sechs-, Zwölf- und 24-VoltBatterien einsetzen, soll absolut elektroniksicher sein und den
harten Anforderungen des Werkstattalltags entsprechen.
Im Vergleich zum Vorgängermodell wurde nicht nur die Leistung des neuen Ladegeräts um fünf Ampere angehoben. Die
Technik ist nun in einem attraktiven und mit einem Kantenschutz versehenen Aluminiumgehäuse untergebracht. Auffällig
ist auch das neu entwickelte Display und die logische Bedienerführung. Die nötigen Arbeitsschritte werden dem Anwender mit
animierten Grafiken angezeigt.
Von den Funktionen her bietet das Acctiva Professional
35A neben dem Lademodus den Pufferbetrieb. Diese Funktion
sorgt dafür, dass während der Diagnose und bei Flashvorgän-
Qualität vom Feinsten: SWF
www.valeoservice.com
Vertrauen Sie Europas Markführer für Scheibenwischer im Nkw-Markt – auch
bei Pkw. Beste Erstausrüsterqualität, ständige Innovationen und herausragende
Performance zeichnen unsere Scheibenwischer aus und sorgen so für höchste
Sicherheit im Straßenverkehr.
RZ Anz Goldbarren_101x148.indd 1
19.10.1
Geniales Werkzeug
Das Acctiva Professional 35A verfügt über alle Funktionen, die im
Werkstattalltag benötigt werden und liefert einen konstanten Ladestrom
von bis zu 35 Ampere.
Foto: Linzing
gen genügend Energie zur Verfügung steht. Ferner bietet es den
Stützbetrieb an. Diese Funktion bewirkt, dass bei einem Batteriewechsel alle Benutzereinstellungen im Fahrzeug erhalten bleiben. Der Netzteil-Modus garantiert darüber hinaus eine Fremdstromversorgung des Bordnetzes ohne Batterie – was vor allem
bei Vorführfahrzeugen Sinn macht. Der Refresh-Modus schließlich regeneriert sulfatierte Batterien. Ist eine Batterie allerdings
nur tiefentladen, erkennt die Elektronik des Ladegerätes diesen
Zustand und wechselt automatisch in den Lademodus.
Die Ladeleitungen des Acctiva Professional 35A sind steckbar und lassen sich leicht austauschen. Ferner verfügt das Gerät
über eine USB-Schnittstelle für das Aufspielen aktueller Softwareupdates, wenn sich beispielsweise die Ladevorschriften der
Automobilhersteller ändern. Damit bleibt das Gerät immer auf
dem neuesten Stand und stellt eine zukunftssichere Investition
rl
dar. Der Listenpreis beträgt 850 Euro.
www.fronius.com
10 04 61 · D-42804 REMSCHEID · GERMANY
HAZET-WERK Hermann Zerver GmbH & Co. KG ·
+49 (0) 21 91/ 7 92-0 ·
hazet.de ·
[email protected]
+49 (0) 21 91/ 7 92-375 ·
technik
werkstattausrüstung
_ Sensortester mit erweiterten Funktionen
ATE hat neue Prüfmöglichkeiten für den
weiterentwickelten Sensortester AST vorgestellt. Das handliche Prüfgerät ermöglicht das schnelle und zuverlässige Prüfen
von aktiven und passiven Sensoren. So
lassen sich mit dem mittlerweile in der
dritten Generation befindlichen Sensortester nicht nur Raddrehzahlsensoren aller Hersteller sondern auch ESP-Sensoren,
Fahrwerkssensoren und Lambdasonden
mit wenigen Handgriffen exakt prüfen.
Neu ist ein Adapterkabel und eine Software-Funktion, mit deren Hilfe sich auch
Luftmassenmesser prüfen lassen.
Laut ATE-Experten hat der Sensortester trotz zunehmender Prüftiefe der
Steuergerätediagnose im Werkstattalltag
seine Berechtigung. Denn die Eigendiagnose weist immer auf einen Fehlerpfad
hin. Ob der Fehler am entsprechenden
Bauteil oder an den Signalübertragungswegen liegt, muss der Fachmann mit
klassischer Messtechnik ermitteln. Und
hier bietet der Sensortester AST zahlreiche Möglichkeiten, die Funktion von
Sensoren mit wenigen Schritten sicher
zu ermitteln. Unschlagbare Vorteile habe
der Sensortester auch bei der Fehlersuche an Raddrehzahlerfassungssystemen. Hier bietet er die Möglichkeit, die
Zähnezahl des magnetischen Geberrades
zu ermitteln. Mit dieser Funktion lassen
sich schadhafte Segmente bei aktiven
Radlagern sicher ermitteln. Mit dieser
Information kann der Fachmann gezielt
die betroffenen Radlager erneuern und
so die Reparaturkosten reduzieren.
Die Bedienung des Sensortester AST
ist selbsterklärend. Der Anwender wird
bei der Sensorprüfung Schritt für Schritt
durch den Testablauf geführt. Für die
Spannungsversorgung (zwölf Volt) sind
je ein Adapter für den Zigarettenanzünder oder die Batterie im Lieferumfang
enthalten. Dank Flashtechnologie ist der
Sensortester AST updatefähig und somit
für die Zukunft vorbereitet. Der Listenrl
preis beträgt 499 Euro.
www.ate.de
Der Sensortester AST von ATE bietet nun auch
die Möglichkeit, Luftmassenmesser zu prüfen.
Foto: Linzing
_ Online-Diagnose mit eCheck
Das Berliner Unternehmen autoaid
GmbH hat auf der Automechanika erstmals das Online-Diagnosesystem eCheck
vorgestellt. Was die Werkstatt dafür benötigt, ist lediglich das eCheck-Interface,
das einen Multiplexer enthält, ein OBDAnschlusskabel und einen PC mit Internetanschluss. Ist die Verbindung zwischen
Fahrzeug und PC hergestellt, kann sofort
mit der Diagnose begonnen werden. Das
System soll bei 22 Fahrzeugmarken eine
hohe Diagnosetiefe bieten. Die Diagnosedaten werden zentral auf einem Server
gespeichert und gepflegt.
eCheck ist weit mehr als nur ein
Diagnosegerät. Wird in einem Fahrzeugsystem
ein
Fehlerspeichereintrag ausgelesen, schlägt eCheck nach
Wahrscheinlichkeit geordnet mehrere
Lösungsvorschläge vor. Zu den vorgeschlagenen Lösungen gibt es dann weiterführende technische Informationen
und Schaltpläne. Die Lösungsvorschläge
38
amz - auto | motor | zubehör Nr. 11-2010
berechnet eCheck anhand der Erfahrungen der Anwender. Hat ein Anwender einen Lösungsweg für einen Fehler
gefunden und ins System eingestellt,
wird er dadurch bestätigt, indem andere Anwender ihn als „richtig“ bewerten.
Dadurch soll das System ständig lernen
und immer exaktere Lösungsvorschläge
anbieten. Mehr noch: Indem eCheck Gesetzmäßigkeiten in den Daten erkennt,
soll es auch bislang unbekannte Fehlerursachen anzeigen. Eine Schnittstelle zum
Bestellsystem des Teilehandels soll das
Bestellen des als defekt identifizierten
Bauteils erleichtern.
Das Online-Diagnosesytem soll Anfang 2011 auf den Markt kommen. Das
Interface selbst wird laut Anbieter etwa
200 Euro kosten. Für das Nutzen der Diagnose- und Informationsdaten wird es
rl
verschiedene Tarifmodelle geben. www.echeck.autoaid.de
eCheck ist weit mehr als nur ein Diagnosegerät. Es zeigt je nach Fehlerspeichereintrag
Lösungsvorschläge an und bietet weitere
Hintergrundinformationen.
Foto: Linzing
nachrichten
„Graumarktgeschäfte“?
_ Für eine breite Diskussion in der Branche sorgen aktuelle
Berichte über die Vorgehensweise einiger Hersteller von PKW
und NKW, die ihren Vertragswerkstätten den Verkauf von Teilen
an Wiederverkäufer untersagen. Dies ist für den Teilehandel nicht
erfreulich, aber im Rahmen des europäischen Kartellrechts
durchaus legitim und auch in anderen Branchen üblich.
G
rundsätzlich hat jeder Hersteller handels durch die Vertragswerkstatt. Der
die Möglichkeit, den Vertrieb Fahrzeughersteller kann seinen Vertragsseiner Produkte im Rahmen werkstätten untersagen, an freie Großeines Vertriebssystems zu orga- händler zu liefern.
nisieren. Bei der Gestaltung
Derselbe Grundsatz gilt auch in andeder Vertriebsverträge muss er allerdings ren Branchen - so kann Lacoste seinen Verden Rahmen des Kartellrechts beachten. tragshändlern verbieten, die berühmten
Deshalb kann ein Hersteller zum Beispiel Polohemden mit dem Krokodil über Aldi
den Mitgliedern seines Vertriebssystems oder Tchibo in den Markt zu bringen. Der
nicht untersagen, die Vertragsware unter- Hersteller darf entsprechende Beschräneinander zu beziehen - deshalb darf eine kungen in seinen Vertriebsverträgen verVertragswerkstatt die Ersatzteile des Fahr- ankern.
zeugherstellers an eine andere VertragsGegenüber der bisherigen GVO hat
werkstatt liefern („Querbezug“). Ebenso sich insofern nichts geändert. Auch früher
wenig kann der Fahrzeughersteller verhin- gab es schon vergleichbare Klauseln in Verdern, dass eine Vertragswerkstatt Ersatz- triebsverträgen von Fahrzeugherstellern,
teile an eine freie Werkstatt
die Mitgliedern des eigenen
liefert, die diese Teile für ein
Servicenetzes die VeräußeKundenfahrzeug benötigt.
rung von Ersatzteilen an
Dies geht aus der neuen
Weiterverkäufer (die keine
europäischen AftermarketWerkstätten sind) unterGVO
461/2010
hervor,
sagten. Dass die OEM diese
welche die entsprechende
Regeln in den letzten MonaRegelung der bisherigen
ten verstärkt durchsetzen,
Kfz-GVO 1400/2002 überlässt darauf schließen, dass
nimmt. Diese Bestimmung
der wirtschaftlich besonders
soll vor allem das Monopolinteressante Sekundärmarkt
teil-Problem lösen, sie gilt Dr. Thomas Funke (ECARstärker in den Fokus der Fahraber dem Wortlaut nach für Koordinator & Partner
zeughersteller rückt.
alle Teile. Die Regelung soll der Sozietät Osborne Clarke)
Die Kommunikation der
gewährleisten, dass auch
Fahrzeughersteller, die das
freie Werkstätten am Wettbewerb teil- Thema begleitet, ist dabei teilweise gewöhnehmen können - ohne Zugang zu den nungsbedürftig. Deren autorisierte PartMonopolteilen des Fahrzeugherstellers, ner werden sich nur ungern als Betreiber
die freie Betriebe oft nur über die Ver- von „Graumarktgeschäften“ bezeichnen
tragswerkstatt beziehen können, wären lassen, die Originalteile zu „Billigpreisen“
viele Reparaturen und Wartungen nicht abgeben. Immerhin sind Wettbewerb und
durchführbar.
günstige Preise im Sinne der Verbraucher.
Wie die Branchenverbände des freien
Teilehandels in ihren Stellungnahmen zum Hilfreich wäre, wenn für jedes OEM-Erneuen europäischen Rahmen für den Au- satzteil auch Alternativen im freien Markt
tomobilsektor mehrfach betont haben, ist erhältlich wären. Wie auch die EU-Komdiese Regelung zwar hilfreich, aber nicht mission anerkennt, wäre ein großer Schritt
wirklich befriedigend. Zwar kommt die getan, wenn durch eine europaweite
freie Werkstatt an die benötigten Teile, „Reparaturklausel“ der Designschutz für
jedoch stärkt sie mit ihrem Kauf von der sichtbare Ersatzteile aufgehoben und so
Vertragswerkstatt gezwungenermaßen Wettbewerb geschaffen würde, wo heute
den unmittelbaren Wettbewerber! Ange- der Fahrzeughersteller einzige Quelle für
messener wäre es, wenn freie Werkstätten Monopolteile ist. Die Entscheidung über
sämtliche Teile aus der Hand des Großhan- diese Liberalisierung der Märkte für Karosdels zu entsprechend günstigen Konditi- serieteile, Scheinwerfer oder Windschutzonen beziehen könnten. Allerdings sichert scheiben liegt beim Ministerrat als Vertredie GVO nicht die Belieferung des Groß- tung der EU-Mitgliedstaaten. Deutschland
ist hier das Zünglein an der Waage. Einstweilen muss der freie Kfz-Teilegroßhandel
seine Lieferfähigkeit anderweitig sicherstellen. Immerhin beliefern etliche Fahrzeughersteller den Großhandel unmittelbar („autorisierter Teilehändler“). Hinzu
kommt die Versorgung mit einer breiten
Produktpalette durch die Teileindustrie etwa 80 Prozent der Teile eines Fahrzeugs
werden von Zulieferern gefertigt, die diese
in der Regel auch direkt in den Aftermarket
liefern dürfen. Diese Freiheit der Teileindustrie, die in den Leitlinien zur neuen GVO
betont wird, sollte die bisherige Vertragspraxis zwischen OEM und Zulieferer verändern.
Wo der freie Markt die rechtlichen
Chancen in der Praxis nutzt, dient dies
der Zukunftsfähigkeit des IAM - und damit dem Wettbewerb, den die neue GVO
schützen will.
Dr. Thomas Funke ist Rechtsanwalt und Partner
im Kölner Büro der Sozietät Osborne Clarke.
Er berät die Verbände des IAM und koordiniert
in der Nachfolge von Dr. Gerhard Riehle die
europäische Bewegung für die Freiheit des
Kfz-Ersatzteilmarktes (ECAR).
g va n a c h r i c h t e n 1 1 / 2 0 1 0
Inhaltsverzeichnis
Editorial
39
Round Table Gespräch
in Hamburg 42
Interview mit
dem JAK-Vorstand
43
GVA-College: Fort- und
Weiterbildungsangebote
44
gva n ac h r i c h te n
Impressum
Gothaer Straße 17, 40880 Ratingen
Postfach 12 56, 40832 Ratingen
Telefon (0 21 02) 7 70 77-0
Telefax (0 21 02) 7 70 77-17
1. Vorsitzender: Hartmut Röhl
Geschäftsführung: Hans Jürgen Wahlen,
Marita Kloster
Redaktion der GVA-Nachrichten:
Alexander Vorbau (verantwortlich);
Jürgen Rinn
Schlütersche Verlagsgesellschaft
mbH & Co. KG, Hans-Böckler-Allee 7
30173 Hannover
amz - auto | motor | zubehör Nr. 11-2010
39
nachrichten
Das Unternehmen hat
seinen Sitz in Kassel
50 Jahre Günter Gronemann GmbH
_ Am 1. Oktober 1960 machte sich der gelernte Kaufmann Günter
Gronemann selbstständig. Was als freie Handelsvertretung mit nur
vier Filtersorten begann, wurde zu einer Erfolgsgeschichte. Nun konnten die Familie Gronemann und die Mitarbeiter des Unternehmens in
Kassel das 50. Jubiläum der Gründung feiern.
S
elbstverständlich wurde das
anfangs kleine Sortiment schnell
erweitert und umfasst heute eine
breite Produktpalette namhafter
Marken aus dem deutschen und
europäischen Raum. Der Schwerpunkt
liegt dabei im Bereich Nfz-Ersatz- und
Verschleißteile sowie Pkw-Verschleißteile. Der Gründer und Namensgeber des
Betriebs, der auch heute noch im Tagesgeschäft aktiv ist, begann als unternehmerischer Einzelkämpfer. Es dauerte
fast 18 Jahre bis die Firma ihren ersten
Mitarbeiter einstellte. Diese Entwicklung
kam nicht von ungefähr: Günter Gronemann hatte sich als ausgewiesener Filterfachmann in Nordhessen und dem
südlichen Niedersachsen einen Namen
gemacht und dabei über den klassischen
Kfz-Teilehandel hinaus, Verkehrsgesellschaften, Bauunternehmen, Straßenbaufirmen und selbst Reedereien sowie
Schiffsausrüster von seinen Produkten
überzeugen können. Eine 7-Tage Woche
war nicht selten, denn auch an den
Wochenenden galt es, Kunden in der
erweiterten Region Kassel zu versorgen.
Ab Ende der siebziger Jahre, nachdem die
Signale auf unternehmerische Expansion
gestellt worden waren, ging die Entwicklung des Betriebs rasant voran. So zählte
die Firma in der Mitte der Achtziger Jahre
bereits 13 Mitarbeiter und der Umzug
in neue Geschäftsräume war dringend
geboten. Die erweiterten Lagerflächen
machten es möglich, das Lieferprogramm
weiter auszubauen und das Wachstum
des Unternehmens nachhaltig voranzu-
bringen. Die deutsch-deutsche Wiedervereinigung 1990 brachte der Günter
Gronemann GmbH einen weiteren
Schub. Der Standort Kassel wurde quasi
über Nacht zur Mitte der Bundesrepublik,
verkehrsgünstig im Kreuz zwischen der
Nord-Süd-Tangente A7 und der Verbindung zwischen Ost und West, A44 / A4,
gelegen. Für das Unternehmen bedeutete weiteres Wachstum, dass erneut
größere Räumlichkeiten gesucht werden
mussten, gefunden und bezogen wurden
diese im Kasseler Zentrum.
Neben dem unternehmerischen
Erfolg gelang es Günter Gronemann,
das Unternehmen langfristig in sichere
Bahnen zu lenken, denn bereits frühzeitig konnte er seinen Sohn Jens für den
Betrieb gewinnen. Jens Gronemann ist
mittlerweile seit fast 25 Jahren im Unternehmen und bildet gemeinsam mit
seinem Vater die Geschäftsführung der
Firma. Die Nachfolgeregelung, für viele
kleine und mittelständische Unternehmer heutzutage ein großes Problem,
funktionierte bei dem Kasseler Unternehmen gut. Seit wenigen Monaten ist
auch die nächste Generation der Familie Gronemann im Unternehmen beschäftigt: Garret Gronemann, Enkel des
Gründers, begann im August seine Ausbildung zum Großhandelskaufmann.
Als Garanten der fünfzigjährigen Erfolgsgeschichte sieht das Unternehmen
ein Konzept, dass Begriffe wie Kompetenz, Qualität, Engagement, Beständigkeit, und traditionelle Werte umfasst.
GVA-Geschäftsführerin Marita Kloster
sah in ihrer Ansprache anlässlich der Jubiläumsfeier darin auch die Basis für die
Mittlerweile beschäftigt der Betrieb
über 20 Mitarbeiter
40
amz - auto | motor | zubehör Nr. 11-2010
positive Entwicklung der Günter Gronemann GmbH über fünf Jahrzehnte.
Wichtig ist es der Unternehmerfamilie
Gronemann auch, Tag für Tag die Firmenphilosophie zu leben: So steht etwa
der Kunde und seine Bedürfnisse stets
im Mittelpunkt und die langfristige für
beide Seiten positive Zusammenarbeit
mit den Geschäftspartnern ist wichtiger
als ein kurzfristiges Gewinnstreben.
Wichtig ist den Gronemanns auch die
gute Zusammenarbeit mit ihren Mitarbeitern, deren Einsatz für den Erfolg der
Firma grundlegend ist. Mittlerweile sind
in der GmbH 24 Mitarbeiter und Azubis
beschäftigt.
Seit gut acht Jahren ist die Günter
Gronemann GmbH nunmehr ordentliches Mitglied im Gesamtverband
Autoteile-Handel e.V. (GVA). Der mittelständische Teilehändler unterstützt
damit aber nicht nur die wettbewerbspolitische Arbeit zum Wohle des gesamten freien Kfz-Teilemarktes, sondern engagiert sich darüber hinaus auch aktiv
im Rahmen der europaweiten „Right to
Repair“ Kampagne (www.r2rc.de), mit
der das Profil des Independent Aftermarket (IAM) bei den politischen Ent-
Die GVA-Geschäftsführung
überbrachte die Glückwünsche
des Verbands (im Bild:
Marita Kloster
und Günter Gronemann)
Drei Generationen,
ein Unternehmen: Günter,
Jens und Garret Gronemann
scheidungsträgern in Europa geschärft
werden soll. 50 Jahre Günter Gronemann GmbH bilden eine Erfolgsstory
der bundesdeutschen Wirtschaftsgeschichte, die noch zu Zeiten des viel ge-
GVA-Kongress 2010:
Programm
_ Am 23./24. November findet in Hannover die diesjährige
Jahresmitgliederversammlung mit anschließendem Kongress
des GVA statt. Die Einladungen sind versandt und auch das
Kongressprogramm ist verfügbar.
A
uch in diesem Jahr widmet sich
der GVA bei seinem Kongress
wieder wichtigen aktuellen
sowie zukünftigen Themen
des Kfz-Teilemarkts, für die
renommierte Referenten gewonnen
werden konnten. Den Auftakt zum
Kongress bildet der Vortrag von Dr. Kai
Hudetz (Geschäftsführer des Institut
für Handelsforschung) „Der direkte
rühmten Wirtschaftswunders begann.
Die Grundlagen für weitere gute 50 Jahre sind gelegt, der GVA gratuliert zum
Jubiläum und wünscht alles Gute für
die Zukunft!
Draht zur Community: Revolutioniert
die neue Web-Kultur den automobilen
Aftermarket?“ Mit den „Auswirkungen
der neuen Gruppenfreistellungsverordnung (GVO) auf Teilehandel und
Zulieferer“ beschäftigt sich ECAR-Koordinator Dr. Thomas Funke (Osborne
Clarke) im zweiten Referat des Tages. Im
Anschluss daran wird Prof. Dr. Dr. HansChristian Pfohl (TU Darmstadt) den
Teilnehmern „Trends und Strategien im
Logistikmanagement“ aufzeigen.
Eine Brücke zwischen Teilehandel und Autofahrer wird Helmut Wolk
(Geschäftsführer der wolk after sales
experts) spannen, wenn er in seinem
Vortrag über B2C Web Shops referieren wird. Den Abschluss des GVA-Kongresses bilden die Ausführungen von
Franz-Werner Drees (Chairman of the
Shareholder Committee TecAftermarket), der über den aktuellen Stand des
Fusionsprojekts TecDoc / TecCom berichten wird.
Der Treffpunkt für das „who’s who“ der
Branche: JMV und Kongress des GVA
amz - auto | motor | zubehör Nr. 11-2010
41
nachrichten
Round Table Gespräch
in Hamburg
_ Regelmäßig bietet der Gesamtverband Autoteile-Handel
seinen Mitgliedern die Möglichkeit, in regional gegliederten
Gesprächsforen auch abseits der Jahresmitgliederversammlung
zusammen zukommen. Der Round Table 1+2, der die Region
Hamburg/Bremen umfasst, traf sich Ende September zur zweiten
Sitzung des Jahres.
D
ie Stimmung unter den Anwesenden war angesichts der
positiven
wirtschaftlichen
Lage des freien Kfz-Teilehandels gut. Nicht nur statistische
Erhebungen wie der GVA-Betriebsvergleich, der Ifo-Geschäftsklima-Index
oder der Großhandelsindex des Bundesverband Großhandel, Außenhandel,
Dienstleistungen (BGA) e.V. zeigen eine
Stimmungsaufhellung in der Wirtschaft,
sondern die Teilnehmer des Round Table
konnten diese auch aus erster Hand
bestätigen. Die Krise 2009, die im KfzTeilemarkt im Wesentlichen das NfzTeilegeschäft und die OE-Erstausrüstung
betraf, ist weitgehend ausgestanden und
die Unternehmen sind zur Aufholjagd
nach verloren gegangenen Umsätzen
gestartet.
Im Anschluss an den Austausch zur
wirtschaftlichen Lage der Branche referierte Sebastian Tannhäuser, PARTSLIFE
GmbH, über das Thema „Umweltschutz
als Wettbewerbsvorteil“.
PARTSLIFE
bietet als Dienstleister im freien KfzTeilemarkt Lösungen für Umweltfragen
an. Der Bedarf dafür hat in den letzten
Jahren rapide zugenommen, da sowohl
der europäische als auch der deutsche
Gesetzgeber dem Thema Umwelt eine
stetig steigende Bedeutung zumisst.
Anforderungen etwa aus der Altfahrzeugverordnung oder auch an die Entsorgung von Verpackungen, Batterien sowie
Elektroaltgeräten ergeben sich auch für
Kfz-Teilehandel und –industrie. Neue Bestimmungen im Bereich Energieeffizienz
werden den „Gesetzesdschungel“ wohl
weiter verdichten.
Sebastian Tannhäuser, PARTSLIFE,
referierte über Umweltthemen
Nicht nur der Meinungsaustausch
zur wirtschaftlichen Lage der Branche,
der Bundesrepublik im Allgemeinen und
in der Region im Speziellen bildet einen
Schwerpunkt der Round Table Veranstaltungen, sondern der GVA nutzt die
Treffen gern, um seinen Mitgliedern den
aktuellen Stand der wettbewerbspolitischen Projekte der Verbandsarbeit zu
präsentieren.
GVA-Geschäftsführerin
Marita Kloster referierte über den neuen wettbewerbspolitischen Rahmen der
Branche, die „Aftermarket-GVO“ samt
Leitlinien, und konnte ein Feedback aus
dem Markt zu den neuen Bestimmungen
mitnehmen. Interessiert verfolgten die
Teilnehmer des Round Table auch die
Ausführungen zum aktuellen Status der
„Euro 5/6“ Verordnung für Pkw. Der politische Teil der gemeinhin als „Abgasverordnung“ betitelten Regelung trat bereits
2007 in Kraft. Ein gutes Jahr später im
Juli 2008 wurden technische Details in
einer weiteren Kommissionsverordnung
angenommen. Für die Akteure des Independent Aftermarket besonders wichtig:
„Euro 5/6“ enthält Bestimmungen über
den Zugang der unabhängigen Marktbeteiligten zu den technischen Informationen der Fahrzeughersteller. Wie dieser
Zugang genau definiert ist, wird derzeit
auf europäischer Ebene in Arbeitsgruppen diskutiert.
Teilnehmer des Round Table beim
Pausengespräch
42
amz - auto | motor | zubehör Nr. 11-2010
Interview mit
dem JAK-Vorstand
_ Seit gut einem Jahr bilden Holger Oelmann (Trost),
Thorsten Janssen (Autoteile Post) und Marcus Hähner (SNR)
den Vorstand des Juniorenarbeitskreis (JAK) im GVA. Mit den
GVA-Nachrichten sprachen sie über die Arbeit in dem Gremium
sowie über aktuelle und zukünftige Herausforderungen an den
Arbeitskreis.
GVA-Nachrichten: Seit Juni 2009 bilden
Sie drei den Vorstand des JAK. Welche Akzente und Inhalte sind Ihnen für die Arbeit des Gremiums besonders wichtig?
JAK-Vorstand: Der JAK hat den Anspruch,
das Forum für den Fach- und Führungskräftenachwuchs der Branche zu sein. Das
bedeutet zum einen, dass wir auf die inhaltliche Arbeit sehr viel Wert legen und die
verschiedenen Veranstaltungen unseren
JAK-Mitgliedern einen großen fachlichen
Nutzen bieten müssen. Vorträge von Unternehmensvertretern und externen Experten etwa, intensive Diskussionen oder
Besichtigungen von Betrieben sind dabei
wichtige Elemente. Zum anderen: Der JAK
ist ein Forum des Meinungsaustauschs für
die Teilnehmer aus Handel und Industrie:
Dabei reicht es nicht, dass man sich über
die allgemeine Marktsituation informieren kann, sondern gerade das Networking
wird immer wichtiger. Die Möglichkeiten
dafür möchten wir ausbauen.
GVA-Nachrichten: Die demographische
Entwicklung in der Bundesrepublik geht
auch am Juniorenarbeitskreis nicht spurlos vorüber, wie wollen Sie hier gegensteuern?
JAK-Vorstand: Das ist richtig, es gibt auch
im JAK ein Nachwuchsproblem. Uns fehlen insbesondere junge Mitglieder um die
30 Jahre. Auch eine andere Entwicklung
lässt sich beobachten: Das Verhältnis zwischen Industrie- und Handelsvertretern
verschiebt sich zunehmend, der Handel
muss hier in Zukunft wieder gestärkt
werden. Aus diesen beiden Prämissen ergibt sich, dass wir aktiv junge Unternehmensvertreter, besonders aus dem Teilehandel, für den JAK gewinnen müssen.
Wir werden deshalb in der nächsten Zeit
Unternehmen der Branche und auch Personen direkt ansprechen, die uns geeignet erscheinen. Wir spielen auch mit dem
Gedanken, Patenschaften anzubieten,
bei denen sich erfahrene JAK’ler um neue
Mitglieder kümmern. Es geht uns dabei
Holger Oelmann, (Trost)
allerdings nicht um Neumitgliederanwerbung für den JAK um jeden Preis: Qualität
geht vor Quantität! Potenzielle Bewerber
müssen menschlich gut zu uns passen, da
die persönliche Ebene für unser Gremium
eben auch sehr wichtig ist.
GVA-Nachrichten: Gerade junge Menschen sind oftmals schwer für ehrenamtliche Gremienarbeit zu begeistern,
welche Argumente, die für eine JAKMitgliedschaft sprechen, haben Sie für
Skeptiker?
JAK-Vorstand: Beim JAK geht es nicht um
„Vereinsmeierei“, sondern der Nutzen gerade für junge Branchenangehörige ist
immens. Die Quantität und vor allem
auch die Qualität der Kontakte, die man
hier mit anderen JAK’lern aus Industrie
und Handel schließen kann, sind wohl
einzigartig in unserer Branche. Gerade in
den Anfangsjahren des Berufslebens ist es
wichtig, sich schnell ein festes Netzwerk
mit Kontakten aufzubauen, im besten Fall
mit Personen vergleichbarer Ebene in anderen Unternehmen der Branche. Genau
das bietet der Juniorenarbeitskreis. Die
Verbindungen, die in diesem Gremium
geschlossen werden, halten oft nicht nur
über die Zeit beim JAK hinaus, sondern
über das gesamte Berufsleben – nicht
selten entwickeln sich Freundschaften.
Die traditionell lockere Atmosphäre bei
unseren Treffen unterstützt das natürlich.
Aber auch der fachliche Aspekt ist wichtig:
Es ist von Vorteil, gerade wenn man immer
noch recht neu in der Branche bzw. im Job
ist, auch einmal über den Tellerrand des eigenen Unternehmens hinaus zu schauen.
Unsere Fachveranstaltungen können hierzu einen Beitrag leisten.
GVA-Nachrichten: Wie wird man Mitglied im JAK?
JAK-Vorstand: Geeignete Interessenten,
die sich entweder direkt bei uns oder beim
GVA melden, können zunächst als Gast zu
einer unserer nächsten Veranstaltungen
Thorsten Janssen
(Autoteile Post AG)
Marcus Hähner (SNR)
eingeladen werden. Diese finden etwa
zwei- bis dreimal jährlich an wechselnden
Orten statt. Bei den in der Regel zweitägigen Treffen gibt es genug Zeit und Raum
zum gegenseitigen Kennenlernen, hier
zählt besonders die menschliche Ebene:
die Chemie muss stimmen. Ist auch diese
Voraussetzung erfüllt, steht einer Aufnahme nichts mehr im Weg.
amz - auto | motor | zubehör Nr. 11-2010
43
nachrichten
GVA-College:
Fort- und Weiterbildungsangebote
im Dezember
_ Auch zum Abschluss des Jahres bietet der GVA im Rahmen seines
Collegeprogramms interessante Seminare aus den Bereichen Recht,
Verkauf und Management an. Recht kompakt für Entscheider.
Entscheider in Unternehmen stehen
einem wahren Berg von gesetzlichen
Regelungen und damit auch Risiken gegenüber – so dass es nicht immer leicht
fällt, den Überblick zu behalten. Hinzu kommt, dass der deutsche wie auch
der europäische Gesetzgeber in ganz
unterschiedlichen Bereichen Vorgaben
machen, die Relevanz für die Branche
aufweisen. Nicht nur das Vertragsrecht,
sondern auch andere Bereiche wie das
Marken-, Haftungs-, Schadensersatzoder Onlinerecht bergen zum Teil erheblichen Sprengstoff für das eigene
Unternehmen, wenn eine sorgfältige
Auseinandersetzung mit dem Thema unterbleibt. Gerade Entscheider stehen hier
besonders in der Verantwortung.
Mit dem Seminar Recht kompakt
bietet das GVA-College gerade diesen
Unternehmensverantwortlichen im KfzTeilemarkt eine gute Möglichkeit, sich
schnell und umfassend einen Überblick
über die verschiedenen Bereiche zu verschaffen, die aus rechtlicher Perspektive
wesentlich sind. Das Seminar unter der
Leitung von RA Marcus Sacré (Osborne
Clarke) findet am 7. Dezember 2010 in
Ratingen statt.
Workshop für
Verkaufsmitarbeiter –
Keine Angst vor Preisattacken!
Dass der Wettbewerb an Intensität ständig zunimmt und neue Vermarktungsformen Einfluss auf den traditionellen
Groß- und Einzelhandel unserer Branche
nehmen, ist unbestritten. Doch worin
äußert sich dieser Prozess eigentlich im
Betriebsalltag, wie wirken sich diese Entwicklungen auf die Arbeit des Verkäufers
aus? Eine wesentliche Erfahrung, die die
Unternehmen im Teilehandel machen,
ist die Veränderung in der Beständigkeit
der Kundenbeziehungen. Die Kunden
sind kritischer geworden, deutlich wechselbereiter sowie offener gegenüber
Angeboten des Wettbewerbs und alter-
44
amz - auto | motor | zubehör Nr. 11-2010
nativer Vertriebskanäle. Es werden Internetverkaufspreise ins Feld geführt,
„Kampfpreise“ des eigentlichen Wettbewerbers Vertragswerkstatt hervorgeholt oder auf die Topkonditionen
der vermeintlich „Großen“ hingewiesen. Welche Argumente können Verkäufer ins Feld führen, um Kunden
doch zu halten? Wie verhalte ich
mich, wenn das Verkaufsgespräch in
diese Richtung abgleitet, der Kunde
sogar emotional wird? Der Workshop für Verkaufsmitarbeiter – Keine Angst vor Preisattacken! setzt
hier an und will den verantwortlichen Mitarbeitern Sicherheit und
Argumente für die Praxis geben.
In dem eintägigen Seminar werden
die Teilnehmer unter der Leitung des
Dozenten Thomas Fischer in intensiver
Gruppenarbeit anhand von Beispielfällen wirksame und praktisch umsetzbare
Lösungen für den Verkaufsalltag erarbeiten. Ziel ist dabei, die eigene Leistung
überzeugend zu verkaufen, um so den
Kundenauftrag zu erhalten. Der Workshop findet am 1. Dezember 2010 in Ratingen statt.
Erfolgreiche
Mitarbeiterführung
Motivierte und leistungsfähige Mitarbeiter sind für Unternehmen ein wesent-
In Kürze wird das Programm 2011
des GVA-College verfügbar sein
licher Erfolgsfaktor, dies gilt vor allem in
einer Branche mit hohem Wettbewerbsdruck. Dabei ist die fachliche Befähigung
des Angestellten nur eine Seite der Medaille. Mindestens ebenso wichtig ist es,
die Motivation und Leistungsbereitschaft
der Mitarbeiter gezielt zu entwickeln.
Dazu gehört auch, in kritischen Situationen einen verlässlichen Kompass zu
besitzen. Das GVA-Seminar Erfolgreiche
Mitarbeiterführung will der Branche bei
diesen wichtigen Herausforderungen
der Unternehmensführung helfen, die
richtige Strategie zu finden, um eine
einheitliche und auf Verbesserung des
Betriebsergebnisses ausgerichtete Führungskultur zu fördern. Die Veranstaltung von Dozentin Dr. Petra Lehmann
findet am 6./7. Dezember 2010 in Ratingen statt.
Die Anmeldung zu den genannten
Seminaren ist bereits möglich. Nähere
Informationen zu diesen und allen weiteren Veranstaltungen im Rahmen des
GVA-College sind unter www.gva.de abrufbar bzw. von der GVA-Geschäftsstelle
unter Telefon 0 21 02 / 77 0 77-0 erhältlich.
Grundstein der mittelständischen Unternehmensgruppe Eibach AG mit insgesamt über 400 Mitarbeitern weltweit ist der Firmensitz.
Ein
Leben
mit
Federn
_
Das Unternehmen aus Finnentrop ist im Bereich OES und OEM,
im Motorsport sowie freien Kfz-Servicemarkt mit Federn,
Stabilisatoren, Fahrwerk-Kits, Spurverbreiterungen und
Fahrwerksmodulen erfolgreich unterwegs – und neues GVA-Mitglied.
E
ine Feder ist auf den ersten Blick
für den Betrachter vordergründig
meist nur ein Stück Draht aus
speziellem Stahl, dass spiralenförmig gewunden, sich bei einer
Belastung zusammendrücken lässt und
danach bei Entlastung wieder in seine
Ausgangsform zurückfindet. Über diese
Betrachtungsweise gingen die Anforderungen von Heinrich Eibach wohl weit
hinaus, als er 1951 in Rönkhausen den
Grundstein für die heute weltweit tätige
Eibach Gruppe legte. 1980 erfolgte der
Umzug des Familienunternehmens nach
Finnentrop. Schon früh musste nach
dessen Tod im Jahre 1967 sein Sohn
Wilfried das Unternehmen übernehmen
und baute es zum heutigen Stand aus.
Seit einigen Jahren sind auch Sohn Ralph
H. Eibach sowie Tochter Swantje aktiv
im Unternehmen tätig. Heute ist Eibach
mit eigenen Produktionswerken und/
oder Engineering- und Vertriebsfirmen
in Deutschland, den USA, England, Japan,
Australien, Südafrika und in China vertreten. Darüber hinaus betreuen sie,
mit der Unterstützung lokaler Partner,
Kunden in 80 Ländern. Das Unternehmen
gilt als führender Hersteller hochwertiger Federungs- und Fahrwerkssysteme
sowie technischer Spezialfedern für
anspruchsvolle Anwendungen. Das Einsatzspektrum deckt die Bereiche Industrie- und Automobiltechnik jeweils rund
zur Hälfte ab. Den Bereich Industriefedern betreibt man dort schon seit 1951,
seit den 80er Jahren kam die Fahrwerkstechnik hinzu. „Bei Federn sprechen
wir von Durchmessern 0,2 bis 56 mm
Drahtstärke, kalt sowie warm geformt.
Die Anwendungspalette ist dabei vom
Einsatz im Automotiv-Sektor, in Schiffsund stationäre Diesel- und Gasmotoren,
komplizierten
Industrieanwendungen
bis hin zu Playcom-Komponenten für
Federspielgeräten fast unendlich, erklärt
die für den PR-Bereich verantwortliche
Swantje Eibach beim Gespräch mit der
amz.
Was macht Eibach für OEM
und IAM so attraktiv?
Mit über 60 Jahren Erfahrung liefert Eibach komplette Fahrwerkslösungen aus
einer Hand und ist Partner vieler Fahrzeughersteller. Alle namhaften Fahrzeugimporteure vertrauen bei OEM und
OES auf die Fahrwerkskomponenten
des Finnentroper Unternehmens. In der
Serie finden Stabilisatoren und Federn
bei Nischenmodellen ihr Tätigkeitsfeld
und Edelschmieden wie Maserati, Ferrari sowie AMG wissen die Qualität der
Produkte zu schätzen. Seit Jahrzehnten
schon ist Eibach im weltweiten Hochleistungs-Motorsport von der Formel
Ein Blick in die moderne Federn-Fertigung:
Warmverformung bis 56 mm Stabdurchmesser
(Stablänge maximal 8,30 m) und zukunftsweisende Schleif- und Maschinentechnologie
unterstreichen das Fertigungs-Know-how.
Fotos (6): Eibach
Bei Eibach wird hohe Lieferbereitschaft durch
umfangreiche Lagerhaltung und kompetenten
Service erreicht. Ein Coil- und Stablager mit
rund 4000 unterschiedlichen Qualitäten, Ausführungen und Abmessungen sichert die
Materialverfügbarkeit für Prototypen, Einzelstücke, Klein- und Großserien. Fotos (4): Rinn
amz - auto | motor | zubehör Nr. 11-2010
45
nachrichten
1, über DTM, WRC, Seat Leon Supercopa Cup, Deutsche Rallye-Meisterschaft
bis hin zur F3 Euroseries sowie NASCAR
(USA) oder V8 Supercars (Australien) in
verschiedenen Fahrzeugen und Ländern
ganz vorne dabei. Das Unternehmen
nutzt dabei gezielt seine Aktivitäten als
ideales Testfeld.
Mit umfangreichen Tests und Fahrversuchen wird die optimale Fahrwerksauslegung erreicht. Genaue Tieferlegungsmaße
durch Konstruktion nach Achslastgruppen, keine nachträglichen Setzverluste
Hochmoderne CNC Kaltverformung von
hochfesten, legierten Werkstoffen bis 19mm
Drahtstärke; darüber hinaus Kaltverformung
von patentiert gezogenen Federstahldrähten
bis 25mm Drahtdurchmesser.
„Unser Unternehmen verbindet höchste
Qualität mit größtmöglicher Flexibilität und
Wirtschaftlichkeit, sowohl bei kleineren Losgrößen als auch bei mittelgroßen Serien“, zeigt
Swantje Eibach auf.
bei Fahrwerksfedern durch „Vorsetzen“ im
Produktionsprozess, phosphatierte und
pulverbeschichtete Oberfläche bei allen
Fahrwerksfedern und Stabilisatoren für
höchsten Korrosionsschutz sind nur einige
Qualitätsmerkmale , die dies unterstreichen. „Im Prinzip sind wir in drei Automotiv-Kernbereichen aktiv. Das sind einmal
der IAM mit Eibach Handelsprodukten, der
komplette Motorsportbereich mit all seinen Serien sowie OEM und OES,“ zählt Sales
Division Manager Christof Schulte auf. Die
Fertigungsverfahren und Produktionsstrategien sind auf Einzelanfertigungen, Prototypen sowie kleine und mittlere Serien ausgerichtet. Dies wiederum macht Eibach bei
Automobilherstellern mit kleineren oder
mittleren Produktionszahlen in den Segmenten Premium und Sportwagen sowie
46
amz - auto | motor | zubehör Nr. 11-2010
Um Geräuschbildung und Kontaktkorrosion zu
verhindern, wird auf die Feder bedarfsweise
PU-Schlauch gezogen.
bei Herstellern von Sondermodellen oder
Limited Editions interessant.
Qualität kommt
hier nicht von ungefähr
Dass Qualität hier kein Zufall ist, dafür sorgt
auch ein Qualitätsmanagementsystem,
das mit den steigenden Anforderungen
im Markt kontinuierlich gewachsen ist.
So konnte man bei Eibach mittels konsequenter Sicherung der Produktqualität eine
Vielzahl von kunden- und branchenspezifischen Fertigungszulassungen erwerben.
„Unser QM-System wird jedoch nicht nur
durch Zertifizierungen wie etwa der ISO/TS
16949 bestätigt, sondern lebt durch unsere
Qualitäts- und Unternehmensphilosophie.
Unsere Produktmanager sind eingebunden
in die Null-Fehler-Fertigung,“ kennzeichnet
Swantje Eibach und macht deutlich: „Alles geht auch damit einher, weil hier der
Mensch im Mittelpunkt steht, sei es als
Kunde, als Lieferant, als Geschäftspartner,
aber insbesondere auch als Mitarbeiter.“
Deshalb legt man großen Wert auf ein ausgewogenes Team, das sich aus jungen, gut
ausgebildeten Nachwuchskräften sowie
Kolleginnen und Kollegen mit langjähriger
Berufserfahrung zusammensetzt. Insbesondere im Bereich Nachwuchsförderung
mit berufsbegleitenden Fortbildungs- und
Qualifizierungsmaßnahmen sowie in intensiver und erfolgreicher Ausbildungsarbeit zeichnet sich das Unternehmen aus.
Die Nachwuchsförderung hat im Hause
Eibach Tradition. Insgesamt 184 junge
Menschen hat das mittelständische Fa-
Wo es notwendig ist, werden die Federenden
entsprechend geschliffen.
milienunternehmen bereits ausgebildet
und beschäftigt am Standort Finnentrop
derzeit rund 270 Mitarbeiter, weltweit
rund 400. Knapp ein Drittel des Teams der
bisher im Betrieb Ausgebildeten arbeitet
noch heute für das Familienunternehmen.
Die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten,
wie etwa Federmacher oder Industrie- sowie Zerspanungsmechaniker im Hause Eibach, bescheren vor allem Spezialisten für
bestimmte Nischen glänzende Zukunftsperspektiven und erweisen sich für den
einen oder anderen auch zur Sprungfeder
für die Karriere.
Jürgen Rinn
Fertiges Produkt: Eibach Pro-Kit Performance Fahrwerksfedern.
U nternehmensprofil :
Eibach-Gruppe
Mittelständische Unternehmensgruppe
mit über 400 Mitarbeitern.
*H
ohe Investitionsbereitschaft in modernste Produktionstechnologien und
Infrastruktur.
* Engagiert in der Grundlagenforschung,
R&D, Innovatives Engineering bei der
Entwicklung wegweisender Produktionstechnologien.
* Modernste CAD Systeme (CATIA V 5,
SolidWorks, AutoCAD
* integriertes QM-System, zertifiziert
nach internationalen Standards
*h
ohe Ausbildung im Dualen System
*Ü
ber 60 Jahre Erfahrung
*H
ohe Loyalität zwischen den Mitarbeitern, Geschäftsführung und Familie
Übersicht Fahrwerkskomponenten
PRO-KIT | SPORTLINE Performance
Fahrwerksfedern | Sport
PRO-DAMPER Performance Stoßdämpfer
ANTI-ROLL-KIT Performance
Stabilisatoren
PRO-SYSTEM | SPORT-SYSTEM
Performance Komplettfahrwerke | Sport
PRO-SPACER Spurverbreiterungen
PRO-STREET-S Gewindefahrwerke –
höhenverstellbar
PRO-TRONIC Elektronische
Fahrwerksmodule
PRO-ALIGNMENT AchsgeometrieKomponenten
ERS Eibach-Rennsport-System
EVS Eibach Valve Springs
EMS Eibach Motorcycle Springs
§
AU-Info
U NSE R L ESER-SERVIC E
Fachlich einschlägige Auszüge aus dem
Verkehrsblatt, die AU und AUK betreffend
Auf dieser Seite finden Sie regelmäßig und verlässlich
alle AU- und AUK-relevanten Änderungen der Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO), die vom Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen,
Berlin, im amtlichen Verkehrsblatt bekanntgegeben
werden.
Das Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen gab bis zum
Redaktionsschluss keine relevanten Änderungen der AU-Vorschriften bekannt.
Mit einem Abo der amz - auto motor zubehör haben Sie alles, was Sie brauchen.
Sie erfüllen die offiziellen Anforderungen an Ihre Informationspflicht!
Unsere Garantie:
Das bedeutet für Sie:
Die Schlütersche Verlagsgesellschaft verpflichtet sich gemäß der
Anerkennungsrichtlinie nach §§ 29 und 47a in Verbindung mit den
Anlagen VIII und VIIIc gegenüber ihren Abonnenten, in der Fachzeitschrift amz die fachlich einschlägigen Auszüge aus dem Verkehrsblatt des Bundesministeriums für Verkehr zur Durchführung
von Abgasuntersuchungen frühzeitig und vollständig zu veröffentlichen.
Durch den Nachweis eines Abonnements der amz auto motor zubehör werden die Voraussetzungen der aktuellen AU- und
AUK-Anerkennungsrichtlinien erfüllt. Sprich: Mit einem Abonnement der amz (Abo-Vertrag bei Ihrer Innung vorlegen) erfüllen Sie die offiziellen Anforderungen an Ihre Informationspflicht.
Der Bezug anderer Quellen erübrigt sich.
Ja, ich will!
Bitte senden Sie mir ab der nächsten Ausgabe die Fachzeitschrift amz – auto
motor zubehör regelmäßig im Abo zum Preis von jährlich 62  (inkl. MwSt.
und Versandkosten Inland).
Meine Anschrift:
Name
Vertrauensgarantie:
Meine Abo-Bestellung kann ich innerhalb einer Woche bei
der Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG schriftlich widerrufen, wobei bereits die rechtzeitige Absendung zur
Fristwahrung ausreicht.
Ich bestätige dies durch meine 2. Unterschrift:
Datum · 2. Unterschrift
Firma
Meine Abo-Gebühr bezahle ich
 bequem durch Bankeinzug
Straße
 nach Erhalt der Rechnung
PLZ · Ort
Telefon
Telefax
Anzahl Mitarbeiter
Gründungsjahr
Innung
Datum · 1. Unterschrift
Kopieren, ausfüllen und faxen an: 05 11/85 50-2600
Bankleitzahl
Konto-Nr.
Geldinstitut
teilemarkt
Kommt er oder kommt er nicht?
_ Der Elektroantrieb – das war eines der
interessanten Themen auf dem diesjährigen Hans Hess Unternehmertag 2010 in Bonn.
M
it weltbewegenden Erfindungen für die individuelle Mobilität, die in
Köln erfunden wurden,
stimmte Philipp Hess die
Teilnehmer zum 15. Unternehmertag in
Bonn ein. Waren es doch Nikolaus August
Otto und Eugen Langen, die in Köln die
erste Motorenfabrik der Welt gründeten
und den Ottomotor entwickelten, für
den Nikolaus August Otto 1876 das kaiserliche Patent erhielt. Berühmte Konstrukteure wie Gottlieb Daimler, Carl
Benz, Wilhelm Maybach und Ettore Bugatti waren Technische Direktoren in der
Gasmotoren-Fabrik Deutz AG in Köln.
Mit anderen Worten, ein Quantensprung
in der Fortbewegung von Menschen
und Gütern ist von Köln ausgegangen.
Grund genug, über die Zukunft des
Dr. Ing. Ralf Kamper, Geschäftsführer
Hans Hess Industrietechnik GmbH,
ging in seinem Vortrag auf die Frage
ein, was wollen und können Politik,
Technik und Markt in Punkto
Mobilitätskonzepte.
Verbrennungsmotors und Perspektiven
der Elektromobilität nachzudenken und
zu diskutieren.
In dieser Region mit der urbanen Mobilitätsaffinität gründete im Jahr 1929
Hans Hess sein Unternehmen mit dem
Vertrieb von Kolbenringen, das sich im
Laufe der Jahre zur Hess-Gruppe mit modernem Logistikkonzept und in Deutschland zehn Niederlassungen etabliert
hat. Dabei richtete er seinen Dank an die
Kunden und Partner des Unternehmens
mit dem Slogan „all business is local and
personal“, soll heißen, Geschäfte werden
zwischen Menschen gemacht und Ware
muss in der Region verfügbar sein. Nach
dem Rückblick richtete er seine Ausführungen als Überleitung in Richtung
Ausblick, sprich den Perspektiven der
Elektromobilität und dem Betrachtungsansatz, Elektroantrieb contra Verbrennungsmotor.
Elektromobilität: Chance
für eine urbane Mobilität?
Interessiert verfolgen die Teilnehmer des 15.
Unternehmertages in Bonn die Vorträge der
Referenten.
48
amz - auto | motor | zubehör Nr. 11-2010
Mit dieser Frage setzte sich Prof. Dr. Ing.
Disk Valée von der RW TH Aachen aus
Sicht der Städteplaner auseinander und
zeigte Trends, Treiber und Konzepte dazu
auf. Als Trends machte er die Forderung
nach Umwelt-(Klima-)verträglicher Mobilität in der Stadt aus, die emissionsarm,
vernetzt und mit kurzen Wegen ausgerichtet sein soll. Das wiederum habe eine
Veränderung des Verkehrsverhaltens sowie der Verkehrsarten zur Folge und erfordere ein Mobilitätsmanagement zur
Vernetzung der Verkehrsarten.
In acht Großversuchen wird bundesweit in verschiedenen Modellregionen
Dr. Thomas Funke, Rechtsanwalt und
Partner im Kölner Büro der Sozietät
Osborne Clarke, ging auf den
rechtlichen Rahmen der neuen GVO
ein.
das Konzept Elektromobilität erprobt.
Aber das allein reicht seinen Ausführungen nach nicht allein zur Einschätzung der Situation, sondern es seien
Fragen zu klären, wie etwa die Kunden
auf solche Fahrzeuge reagieren, was sind
das für Fahrzeuge, kleine oder große und
welche Anreize für den Erwerb von Elektromobilität ist erforderlich, um potentielle Käufer dafür zu überzeugen? Bei der
Betrachtung zum innovativen Mobilitätsverbund machte er als durchschnittliche Wegeweite je Mensch und Tag rund
15 bis 20 Kilometer aus, die im Zuge der
Elektromobilität innerorts sicher weniger
ein Problem seien, wenn die technischen
Rahmenbedingungen wie etwa Ladesäulen vorhanden sind.
Aber nicht allein die technikbetriebene Betrachtung müsse nutzerfreundlich sein, sondern auch die erforderlichen
Geschäftsmodelle und Abrechungskonzepte.
Was wollen Politik,
Technik und Markt?
So stimmte Dr. Ing. Ralf Kamper, Geschäftsführer Hans Hess Industrietechnik GmbH, seinen Vortrag ein. Dabei
machte er deutlich, dass seitens der Politik die Bereiche Klimaschutz, Reduzierung der Kohlendioxid-Emissionen, Rohstoffschutz bei der Erdölverfügbarkeit
und Stabilität bei der Standortsicherung
sowie Technologieführerschaft im Vordergrund stehen. In der Industrie fällt die
Einschätzung des neuen Marktes Elektromobilität mit Schwankungen zwischen
fünf und 15 Prozent bis zum Jahr 2015
unterschiedlich aus. In Punkto Technolo-
gieführerschaft im Bereich alternativer
Antriebe verweist er auf China, wo schon
60 Millionen Elektroroller im Einsatz sind.
Hier habe man das riesige Land die Nase
ganz klar vorn.
Im Bereich der Verbrennungsmotoren dagegen sieht er noch reichlich
Potential, wie etwa im Zuge von Downsizing und weiteren innermotorischen
Verbesserungen. Denn technologisch
stehe der ökologische Verbrennungsantrieb noch in den Startlöchern. Beim Blick
auf zu erwartende Elektrofahrzeuge sind
die technologischen Hürden noch hoch
und außerdem stehe der hohe Preis einer
schnellen Einführung im Wege. So hält
er die Preisfähigkeit als entscheidend für
den Durchbruch von Elektrofahrzeugen.
Den direkten Vergleich Elektroantrieb
kontra Verbrennungsmotor gibt es so
also nicht.
zifische GVO sichert der freien Werkstatt
die Möglichkeit, Teile von einer Vertragswerkstatt zu beziehen.
Der Fahrzeughersteller darf seinen
Vertragswerkstätten nicht untersagen,
Ersatzteile an eine freie Werkstatt zu verkaufen, die diese für ein Kundenfahrzeug
benötigt. Zudem haben freie Marktbeteiligte Anspruch auf Zugang zu Werkzeugen, Schulungen und Daten, die letztlich
für die Wartung oder Instandhaltung von
Fahrzeugen benötigt werden. Auch weist
er auf die Leitlinien zur neuen GVO hin,
Alles im
Kasten!
Die neue GVO – Der Wettbewerb des IAM
Dr. Thomas Funke, Rechtsanwalt und Partner im Kölner Büro der Sozietät Osborne
Clarke, ging auf den rechtliche Rahmen
der neuen GVO ein, die seit dem 1. Juni
den Vertrieb von Ersatzteilen und Werkstattleistungen in Europa regelt. Er berät
Dipl. Ing. Philipp Hess machte den Teilnehmern
des 15. Unternehmertages in Bonn deutlich,
dass man dort für die nächsten Jahre gut
aufgestellt und für die Kunden ein starker
Partner ist.
Fotos: Rinn
Mit der Elektromobilität als Chance für
eine nachhaltige urbane Mobilität setzte
sich Prof. Dr. Ing. Disk Valée von der RW TH
Aachen aus Sicht der Städteplaner
auseinander.
Unternehmen und Verbände der Automobilbranche zu Fragen des deutschen
sowie europäischen Wirtschaftsrechts
und zeigte die Auswirkungen der neuen
Aftermarket-GVO sowie den Zugang zu
technischen Informationen, der ebenfalls
detailliert in den Leitlinien zur neuen
GVO behandelt wird. Die branchenspe-
Über 1.000 WasserpumpenModelle für PKW und mehr
als 240 Wasserpumpen-Kits
im Lieferprogramm!
die eine hilfreiche Orientierung zu der
Frage bilden, ob der Fahrzeughersteller
Gewährleistung oder Garantiezusagen
davon abhängig machen darf, dass das
Fahrzeug zuvor nicht in einer freien Werkstatt gewartet oder repariert wurde. Die
Kommission der Europäischen Union
hat klargestellt, betonte Funke, dass der
Fahrzeughersteller den Wettbewerb im
Werkstatt- und Ersatzteilgeschäft nicht
dadurch verzerren darf, dass er solche
einschränkenden Geschäftsbedingungen
verwendet.
Insgesamt gesehen boten die Referenten des 15. Unternehmertages den
Besuchern aus Industrie und Handel ein
breites Spektrum von Zukunftsperspektiven, Markteinschätzungen in Punkto
Elektromobilität und Mobilitätsmanagement bis hin zu den neuen Verhältnismäßigkeiten in Ersatzteilvertrieb, Wartungen und Reparaturdienstleistungen
im Kfz-Servicemarkt.
Jürgen Rinn
GK Wasserpumpen-Kits von AUTEX
sind eine logische Komplettlösung:
Sie garantieren die perfekte Riementriebreparatur.
Geprüfte Spitzenqualität aller
Komponenten von namhaften
europäischen Premiumherstellern!
s Perfekte Passform
s Höchste Zuverlässigkeit
Wir bieten folgende
Ersatzteillösungen:
GK Wasserpumpen
GK Wasserpumpen-Kits
AUTEX Riementriebkomponenten
AUTEX Riementrieb-Kits
AUTEX Radlagersätze
AUTEX Achsmanschettensätze
AUTOTEILE GERMANY
AUTEX. Mehr als Ersatz.
www.autex.de
teilemarkt
Mitmachen und Ausprobieren lautete bei febi
das Motto, mit dem man den Gelenkspieltester
als Instrument für den Reparaturverkauf im
Fahrwerksbereich den Besuchern in der Praxis
vorstellte.
Im Rahmen der Coparts Profi-Service-Tage 2010
konnten sich die Besucher im Bereich rund um
die Kfz-Werkstatt und im Kfz-Teilehandel über
die zukünftigen Entwicklungen und Trends der
Branche informieren. Fotos: Rinn
Wissen, wie
die
Branche
tickt
_
Die Coparts Profi-Service-Tage 2010 boten eine konzeptorientierte
Vielfalt an Informationen rund um das Kfz-Gewerbe und eine ideale Plattform, um sich über eine Erweiterung des Serviceangebotes zu informieren.
A
m 2. und 3. Oktober fanden
in der historischen Lokhalle in
Göttingen zum dritten Mal die
Profi-Service-Tage statt. Auf
rund 8400 Quadratmeter Ausstellungsfläche konnten sich die Besucher in dem Industriedenkmal Lokhalle
im Bereich Autowerkstatt und Kfz-Teilehandel über das breit gefächerte Angebot
der neuen CAR1-Produkte, Werkstattausrüstungen sowie Pkw- und NkwVerschleißteile, Werkstatt- und Handelskonzepte, zukünftige Entwicklungen und
Trends der Branche informieren. Schon
die besondere Form des Messebriefings
am Vorabend im Kino mit 500 Teilnehmern war eine Besonderheit. Bei der
speziell auf die Bedürfnisse der freien
Werkstätten und des Teilehandels ausgerichteten Fachmesse stand einerseits
der Dialog der Partner im Mittelpunkt
sowie das Informationsangebot der über
180 Industrie- und Dienstleistungsunternehmen der Coparts als Aussteller.
Neben den Premium-Partnern Philips,
SKF, NGK und Knecht Mahle präsentierten sich erstmals die Unternehmen
TMD und Exide als zwei neue PremiumPartner. Ebenso waren alle Dienstleister
vor Ort. Als besonderes Highlight berichteten Referenten im Cinema-Center über
die „Werkstatt der Zukunft“.
Travel 55 und Coparts TV
Hannes Bloder von AVL wies auf die Tücken
bei der Arbeitssicherheit im Hochvoltbereich in
einem interessanten Vortrag hin. Dabei stellte
er auch die 3-in-1-Hochvoltmesstechnik mit
dem AVL Ditest HV Safety 1000 vor.
50
amz - auto | motor | zubehör Nr. 11-2010
Die Coparts-Zentrale informierte hier
erstmals auch über das neue MarketingInstrument Travel 55, das als MarketingInstrument sich die fortwährende Reiselust der Deutschen zu Nutze macht und
ideal zur Kundengewinnung und -bindung eingesetzt werden kann. Im Zuge
Wie man im Schmierstoffgeschäft in der
Werkstatt Profit machen kann, verrieten die
Experten von Castrol.
der Vorstellung des neuen Aktiv-Systembausteins, wobei der Systempartner für
fünf Euro den Außenwert des Reisewertchecks für seine Kunden verzehnfachen
und sie damit in den Urlaub schicken
kann, fand die Verlosung einer exklusiven Las Vegas-Reise statt. Ein weiteres
Messehighlight war das Projekt Coparts
TV. Der Essener Systemanbieter bietet
mit Coparts TV seinen Systempartnern
ein eigenes Medium zur Bewerbung der
angebotenen Produkte und Dienstleistungen im eigenen Verkaufsraum an.
Dazu wird das Abspielgerät gut sichtbar
im Wartebereich hinter der Verkaufstheke aufgestellt und soll dem Werkstattoder Handelspartner ermöglichen, Internet-unterstützt aktuelle Werbespots und
Präsentationen von Industriepartnern
abzurufen und auszustrahlen. Das geschieht je nachdem, welche Artikel und
Aktivitäten am Besten dem Sortiment
oder Verkaufsschwerpunkt entsprechen.
Kundenansprache per TV
„In Heimwerker-Märkten und Kaufhäusern hat sich Bewerbung der dort verkauften Waren mittels TV bereits bewährt.
Diese Form des Mediums ist besonders
„In Heimwerker-Märkten und Kaufhäusern hat sich Bewerbung der
dort verkauften Waren mittels TV bereits bewährt. Jetzt bietet Coparts
seinen Systempartnern mit Coparts TV ein eigenes Medium zur
Bewerbung der angebotenen Produkte und Dienstleistungen im
eigenen Verkaufsraum an,“ machten Coparts Geschäftsführer Ulrich
Wohlgemuth (links) und Thomas Ramdohr, Projektleiter Profi Service
Tage und GF der G.A.S., deutlich.
interessant, weil Endverbraucher-Werbung mit ausgewählten
Meldungen ergänzt werden können. Deshalb ist es auch ein
zielgruppenorientiertes Werbeprogramm für Kunden, die auf
die Bedienung, beziehungsweise Bezahlung warten“, erklärt Ulrich Wohlgemuth, Geschäftsführer der Coparts und Group Auto
Union Deutschland Gmbh. Den angeschlossenen Industriepartnern wird zudem die Möglichkeit geboten, den Konsumenten
direkt vor Ort, also wo der Artikel auch tatsächlich verkauft wird,
anzusprechen und für Aufmerksamkeit zu sorgen. Außerdem
sieht die Konzeption vor, Zusammenfassungen von Seminaren,
Pressekonferenzen und Kongressen, Messeberichterstattungen
oder individuelle Magazinformate in Coparts TV zu integrieren.
Besonderen Wert legte der Veranstalter auf den Beratungs- und
Informationsaustausch bei den Konzepte Profiservice Werkstatt,
Coparts Plus System, Top Truck Service und Autoexcellent, wo
Auf rund 8400 Quadratmetern Ausstellungsfläche wurde den Besuchern der Profi-Service-Tage 2010 im Industriedenkmal Lokhalle eine
speziell auf die Bedürfnisse der freien Werkstätten und des Teilehandels ausgerichtete Fachmesse geboten.
sich die Messebesucher hier ausführlich über die Weiterentwicklung aller angebotenen Aktiv-Systembausteine und über ihre
Chancen im Markt informieren konnten. Ein starkes, fachlich
ausgerichtetes Rahmenprogramm wie Live-Diskussionen und
Präsentationen in einem extra im Messebereich geschaffenen
Kino-Center rundeten das Spektrum ab. „Wir haben unser Ziel
klar erreicht. Die Industrie hat die große Akzeptanz der Messe
bestätigt und konnte ein hohes Auftragsvolumen verbuchen,
teils mehr als 15 Prozent zur letzten Messe. Für uns ist das
nicht verwunderlich, weil unsere Messe klar auf die Teilnahme der Entscheider ausgerichtet ist. Insgesamt wurden 6442
Besucher offiziell erfasst. Auf Unterhaltungsprogramme für
Begleitungen haben wir bewusst verzichtet. Auch gab es
tagsüber keinen Alkohol und somit kein Bier im Ausschank.
Und das fanden alle gut,“ lautet das Fazit von Wohlgemuth.
Jürgen Rinn
teilemarkt
Neu im Sortiment: Die D-Power-Glühkerzen
mit den Nummern 56, 57, 58 und 59. Foto: NGK
D-Power-Sortiment:
Höhere Abdeckung
_ NGK Spark Plug Europe hat sein Glühkerzen-Sortiment D-Power um vier Glühkerzen erweitert.
D
ie vier neuen D-Power-Glühkerzen mit den Kurznummern 56, 57, 58 und 59 sind
Metallstab-Glühkerzen
und
decken rund 100 aktuelle Fahrzeuganwendungen ab. Sie garantieren
laut Unternehmensangaben selbst bei
niedrigsten Außentemperaturen einen
problemlosen und umweltschonenden
Kaltstart. Besonders die D-Power 56
(Y1005J) hat laut Ansicht der Spezialisten
aus Ratingen das Zeug zum Top-Seller:
Sie bietet Handel und Werkstatt die
Nutzung für 50 Fahrzeuge der Marken
Citroen, Fiat, Ford und Peugeot, die noch
„frisch“ im Markt sind. Die älteste dieser
Anwendungen stammt aus dem Jahr
2004. Gleiches gilt für die D-Power 57
(Y1002AS). Diese Glühkerze mit Advanced
Quick Glow System (AQGS) sorgt bereits
ab Werk für einen optimalen Kaltstart in
vielen volumenstarken Dieselfahrzeugen
der VW-Gruppe, etwa dem Audi A3 und
TT Quattro, dem VW Polo und Golf Plus
oder dem Skoda Octavia. Das Glührohr
dieser Type hat einen Durchmesser von
lediglich 3,5 Millimetern. So ist sie in der
Lage, innerhalb von nur zwei Sekunden
eine Betriebstemperatur von 1000 Grad
Celsius zu erreichen und diese schnell
an die Umgebung abzugeben. Darüber
hinaus verfügt sie über sehr gute
Nachglüheigenschaften.
Die D-Power 58 (Y8001AS) arbeitet
wie die D-Power 57 mit AQGS. Auch wird
sie von der PSA-Gruppe als exklusive
Serien-Glühkerze eingesetzt. Hier findet
sie seit 2009 in den Zwei-Liter-Ausführungen des Citroen Picasso, Grand Picasso, dem Peugeot 3008 sowie 5008 Verwendung. Die vierte, neue Glühkerze im
D-Power Sortiment trägt die Kurznummer 59. Sie ist ein hervorragender Starthelfer für diverse Mitsubishi-Modelle,
tv
etwa den Pajero.
www.ngk.de
_ Alle Öle im Schrank
„Nicht nur den Markenbetrieben fällt es zunehmend schwerer, alle erforderlichen Motoren- und Getriebeöle in ausreichenden
und wirtschaftlich sinnvollen Mengen
auf Lager zu haben“, weiß Tobias Göbbel,
bei Liqui Moly für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig. Aus diesem Grund haben
die Ulmer Schmierstoff-Spezialisten dem
bewährten Motoröl-Schrank zur Automechanika eine etwas kleinere Variante für
Getriebeöle zur Seite gestellt.
In dem ausschließlich für Liqui Moly-Kunden bestimmten Schrank lassen
sich die gefragtesten Getriebeöle in drei
20-Liter-Gebinden verstauen. Die Kanister
werden liegend gelagert, was eine saubere Ölabgabe gewährleisten soll. Darüber
hinaus kann der Schrank noch drei Verpackungseinheiten mit je sechs Ein-Liter-Getriebeöl-Flaschen aufnehmen. „Damit lassen sich auch die üblicherweise kleineren
Mengen an teuren Spezialgetriebeölen
übersichtlich aufbewahren“, sagt Göbbel.
52
amz - auto | motor | zubehör Nr. 11-2010
Um einem „Ölschwund“ entgegenzuwirken ist der Schrank abschließbar. Korpus,
Türen und das Innenleben des GetriebeölSchranks bestehen aus hochwertigem
pulverbeschichtetem Stahlblech, in den
integrierten Einschubfächern der rechten
Schranktüre lassen sich wichtige Unterlagen wie Ölwegweiser, Zusatzetiketten und
Ähnliches griffbereit verstauen. Optional
ist eine Saug- und Druckpumpe erhältlich,
für die im Schrank eine Halterung vorhanden ist. Dank der integrierten, ausziehbaren und verzinkten Öl-Auffangwanne
entspricht der Schrank den Anforderungen
der Aufsichtsbehörden und lässt sich laut
Liqui Moly an jedem beliebigen Platz in
der Werkstatt befestigen. Wie schon den
„großen Bruder“ für das Motorenöl, stellt
Liqui Moly den Getriebeöl-Schrank gegen
eine Überlassungs- und Nutzungsvereinkk
barung zur Verfügung.
www.liqui-moly.de
Familienzuwachs: Der bewährte MotorenölSchrank von Liqui Moly (rechts) hat auf der
Automechanika einen „kleinen Bruder“ für
Getriebeöle bekommen. Er nimmt sowohl
20-Liter-Gebinde als auch Ein-Liter-Flaschen
übersichtlich auf.
Foto: Kuss
Alles aus einer Hand
_ Das mittelständische Familienunternehmen Heil & Sohn veranstaltete am 2. und 3. Oktober 2010 im
Hannover-Congress-Centrum die Hausmesse „km/H“.
Insgesamt 120 Aussteller, Industriepartner und Dienstleister zeigten mittels großzügiger
Präsentation ihr Angebot an Ersatzteilen, Zubehör, Werkstattbedarf, Werkstattausrüstung,
Industrietechnik, Caravan- und Anhängertechnik, Land- und Baumaschinentechnik.
E
rstmalig lud nach 15 Jahren wieder
das mittelständische Familienunternehmen Heil & Sohn am 2. Und
3. Oktober 2010 seine Kunden zur
eigenen Hausmesse – der „km/H“
(kraftfahrzeugtechnik messe/Heil) in
zwei Ausstellungshallen mit über 4500
Quadratmetern reiner Ausstellerfläche
im Hannover-Congress-Centrum ein. An
diesem Messewochenende kamen an
beiden Tagen insgesamt 5327 Fachbesucher aus dem Einzugsgebiet der 19 Filialen in Niedersachsen, Sachsen Anhalt,
Brandenburg, Hamburg und Schleswig
Holstein. Der mit seinen Sortimenten in
der Branche breit aufgestellte Kfz-Tei-
auf den Innovationen und Neuheiten aus
den Bereichen der Werkstattausrüstung,
der Kfz-Diagnose und -Prüftechnik sowie
attraktiven Serviceleistungen für die
Werkstatttechnik. Insgesamt 120 Aussteller, Industriepartner und Dienstleister
zeigten in großzügiger Präsentation ihr
Produkt- und Leistungsspektrum in den
Die Fachmesse erwies sich als ideale Plattform
für einen direkten und persönlichen Erfahrungsaustausch zwischen Fachwerkstätten,
Großhandel, Industrie und Fachbesuchern.
Fotos: Ehlerding
Die „km/H“ bot den Fachbesuchern auf mehr
als 4500 Quadratmetern Ausstellungsfläche
die Möglichkeit, sich einen branchenübergreifenden Überblick bei Kfz Ersatzteilen und
Zubehör, Nfz-Ersatzteile & Zubehör, Werstattausrüstung, Industrietechnik, Land- und Baumaschinentechnik, Caravan- und Anhängertechnik, Werkstattkonzepte und EDV-Service
zu verschaffen.
legroßhändler aus Hannover Bemerode
zeigte unter dem Motto „alles aus einer
Hand“ auf der „km/H“ zahlreiche Schwerpunktthemen und Neuheiten aus den
Fachbereichen Pkw und Nutzfahrzeug,
Industrie-, Land- und Baumaschinentechnik sowie Caravan- und Anhängertechnik. Ein besonderer Aspekt lag dabei
Fachbereichen Ersatz- und Zubehörteile,
Werkstattbedarf, Werkstattausrüstung,
Industrietechnik, Caravan- und Anhängertechnik, Land- und Baumaschinentechnik. Zusätzliche Informationsstände
gab es zu den Themen individuelle Marketingideen von H&S für Werkstatt und
Handel, Werkstatt- und Handelskonzepte
sowie H&S EDV-Service. Ein Vortragsforum mit aktuellen Themen zu Produkten, Fahrzeugtechnik, Marketing für
Werkstatt und Handel sowie Fort- und
Weiterbildung und der Vorstellung spezifischer Marketingkonzepte des Unternehmens Heil & Sohn und der CaratUnternehmensgruppe sowie innovativer
EDV-Serviceleistungen für Werkstatt
und Fachhandel rundeten das Spektrum
ab. Die Industriepartner zeigten sich laut
H&S mit der Messe, dem Messeablauf,
der Messeorganisation und dem Messeergebnis äußerst zufrieden. jr.
SBS Deutschland GmbH
Eichrodter Weg 57 • 99817 Eisenach
Telefon: 0 36 91/ 257 100
Telefax: 0 36 91/ 257 110
[email protected]
www.sbs-automotive.de
www.sbs-shop.de
betrieb
service & marketing
Beim Erfassen der Lenkwinkel kommt
HawkEye ohne elektronische Drehteller aus.
Fotos: Linzing
Lieferanten und Entscheider für das
Hawk-Eye-System im Audi-Zentrum
Augsburg (von links): Robert Meitinger von
Neimcke, Rolf Lapp von Hunter Deutschland
sowie Werkstattleiter Robert Schmidmair und
Serviceleiter Franz Strauß vom Audi-Zentrum.
Freude am Vermessen
_ Das Achsvermessen bietet Kfz-Werkstätten viele Chancen, Zusatzgeschäfte zu generieren. Um diese Arbeit noch effektiver zu gestalten, hat das Audi-Zentrum Augsburg auf ein modernes 3D-Messsystem von Hunter umgestellt. Die amz-Redaktion hat sich
vor Ort über die Vorteile des Systems informiert.
V
iele Kfz-Betriebe scheuen sich
davor, die Achsvermessung in
ihr Leistungsportfolio aufzunehmen. Abgeschreckt von
hohen Investitionen und dem
ebensolchen Risiko, beim Einstellen
Fehler zu machen, überlassen sie diese
Arbeit lieber den Spezialisten. Und das
nicht zu Unrecht. Denn die immer noch
weit verbreiteten Achsmesssysteme
mit am Rad befestigten CCD-Sensoren
sind mit vielen Nachteilen verbunden
und verlangen dem Monteur einiges
an Erfahrung ab. Davon kann Robert
Schmidmair, Werkstattleiter beim AudiZentrum Augsburg, vieles berichten. Bis
vor Kurzem arbeitete seine WerkstattCrew mit einem solchen System. Lange
Rüstzeiten, eine umständliche und aufwändige Felgenschlagkompensation und
oft nicht reproduzierbare Messwerte sind
nur einige der Gründe, warum die vorgeObjekt: amz
11
gebenen
Zeiten für die Achsvermessung
Kunde: Vogels
nicht eingehalten werden konnten. Kein
Rubrik: Wunder, dass sich keiner der Mechaniker
um die Achsvermessung riss. Hinzu kam
noch laut Schmidmair die empfindliche
Autogas-Nachrüstung
Autogas-Nachrüstung
Teile/Behälter/Service
Landi und OMVL Ersatzteile ab Lager
Kits/Teile/Behälter/Fernwartung
Einbauschulung in Ihrem Haus!
Landi und OMVL Ersatzteile ab Lager
Vogels Autogassysteme
53359 Rheinbach
Vogels Autogassysteme,
53359 Rheinbach
02226-908517-Fax: 02226-908240
Tel.:Tel.:
02226-908517-Fax:
02226-908240
www.vogelsautogas.de – [email protected]
www.vogelsautogas.de – [email protected]
54
amz - auto | motor | zubehör Nr. 11-2010
Messtechnik. „Vergaß“ ein Mechaniker
einen Schaden an einem Messkopf zu
melden, arbeitete der Kollege beim nächsten Messvorgang mit falschen Werten
und Kundenbeanstandungen waren so
gut wie programmiert.
Messtafeln statt
Sensoren an den Rädern
Um mit diesen Nachteilen aufzuräumen, hat Serviceleiter Franz Strauß
grünes Licht für die Investition in ein
3D-Achsmessgerät aus dem Hause Hunter gegeben. Und das nicht ohne Grund.
3D-Achsmessgeräte bringen gegenüber
klassischen Achsmesssystemen eine
enorme Zeitersparnis, erklärt Rolf Lapp,
Verkaufsleiter der Hunter Deutschland
GmbH (www.hunter-d.de). An den Rädern des Fahrzeugs werden keine empfindlichen Messköpfe mehr montiert,
sondern nur noch robuste Kunststofftafeln mit speziellen Reflektoren. Beim
HawkEye-System von Hunter erfassen
vier hochauflösende Kameras, die in
einem Messbalken untergebracht sind,
die geometrische Form der Reflektoren.
Die Gerätesoftware berechnet daraus die
Position der Räder im dreidimensionalen
Raum. Die Achsmessanlage von Hunter
gibt es mit Messbalken in unterschiedlichen Ausführungen. Je nach Platzverhältnissen kann der Anwender zwischen
einer Standsäule mit starrem oder in der
Höhe verstellbarem Messbalken oder
einer festen Montage an der Wand oder
Decke auswählen. Beim Audi-Zentrum
Augsburg hat man sich für die Wandmontage des Messbalkens entschieden.
Damit ist eine maximale Bewegungsfreiheit ums Fahrzeug gegeben.
Einfacher Messablauf
Der Messablauf mit dem HawkEye-System von Hunter ist denkbar einfach.
Nach dem Positionieren des Fahrzeugs
auf der Achsmessbühne werden die Reflektor-Tafeln an den Rädern befestigt.
Anschließend muss der Fachmann noch
die Höhen-Reflektoren an den Kotflügeln
anbringen. Das ist übrigens eine Besonderheit des Hunter-Systems gegenüber
Wettbewerbsprodukten. Mit diesen kleinen Reflektoren ermittelt die Anlage permanent den Höhenstand der Karosserie.
Damit entfällt das Ermitteln und Eingeben dieses Wertes per Hand.
Anschließend erfolgt die Felgenschlagkompensation. Dazu muss das
Fahrzeug auf der Achsmessbühne ein
Stück zurück und wieder vorwärts geschoben werden. Die Software des Achsmessystems gibt die Arbeitsschritte
exakt vor. Danach werden bereits die
Spur- und Sturzwerte am Monitor angezeigt. Anschließend werden die Drehteller und Schiebeplatten entriegelt und es
folgt die Einschlagroutine zum Erfassen
von Spurdifferenzwinkel und maximalem Lenkeinschlag. Für diese Messung
kommt das Hunter-System ohne elektronische Drehteller aus. Danach werden
alle ermittelten Werte der Vorder- und
Hinterachse übersichtlich auf dem Bildschirm dargestellt. Muss ein Parameter
korrigiert werden, kann dies auch bei
eingeschlagenen Rädern erfolgen. Bei
schwer zugänglichen Einstellschrauben
kann das Rad abmontiert und der Reflektor-Teller mit einem optional erhältlichen Adapter an der Radnabe montiert
werden.
Gerade stehendes Lenkrad
Der häufigste Reklamationsgrund bei der
Achsvermessung mit dem alten Achsmesssystem war ein schief stehendes Lenkrad, berichtet Schmidmair. Die Funktion
WinToe der Hunter-Achsmessoftware
WinAlign soll laut Lapp diesen Reklamationsgrund aus der Welt schaffen. Denn
WinToe ermögliche es, auch ohne Lenkradfeststeller die Achse so einzustellen,
dass das Lenkrad gerade steht. Ist diese
Funktion aktiviert, muss der Anwender
vor dem Einstellen der Spur das Lenkrad
gerade stellen. Dazu kann er entweder
eine Lenkradwaage einsetzen oder sich
an der Flucht des Instrumentenbretts orientieren. Steht das Lenkrad gerade, wird
diese Position per Tastendruck abgespeichert. Die Software des Gerätes berechnet aus dieser Information und der geometrischen Fahrachse des Fahrzeugs den
Spurwert, der an jedem Rad einzustellen
ist und führt den Mechaniker beim Einstellvorgang Schritt für Schritt, bis der
berechnete Winkel erreicht ist.
Auch wenn 3D-Achsmesssysteme
wie HawkEye das Achsvermessen wesentlich vereinfachen, müssen die bekannten Rahmenbedingungen für eine
korrekte Achsvermessung erfüllt sein,
sagt Lapp. Dazu gehört vor allem ein
nivellierter Arbeitsplatz. Werden Achsmessbühnen eingesetzt, muss auf eine
stabile Konstruktion geachtet werden,
damit sich die Fahrschienen bei der Felgenschlagkompensation nicht durch-
Die Software des WinAlign von Hunter gibt
alle Arbeitsschritte exakt vor. Im Bild ist die
Anweisung für die Felgenschlagkompensation
zu sehen.
biegen. Ferner muss die Achsmessbühne exakt justiert sein und die Toleranzen
des jeweiligen Automobilherstellers
einhalten. Zudem muss am Fahrzeug
geprüft werden, dass der Luftdruck
stimmt, die Profiltiefe rechts und links
identisch ist und die Fahrwerkskomponenten, Achsaufhängung und Radlager
kein Spiel aufweisen.
Zudem ist die korrekte Fahrzeugidentifikation und das Arbeiten mit
stets aktuellen Sollwerten entscheidend
für korrekte Einstellergebnisse. „Das
HawkEye-System verfügt über die Freigaben aller deutschen Automobilhersteller. Damit ist sichergestellt, dass unsere
Achsmesssysteme mit aktuellen und originalgetreuen Einstelldaten ausgestattet
sind“, sagt Lapp.
Effektiver arbeiten
„Mit dem neuen Achsmesssystem können wir gegenüber dem alten Achsmessgerät erheblich effizienter arbeiten“, sagt
Schmidmair. Damit sind seine Werkstattmitarbeiter in der Lage, die Zeitvorgaben
des Herstellers gut einzuhalten. Vor allem
aber schätzt er die reproduzierbaren und
damit zuverlässigen Messergebnisse,
mit denen die Unsicherheiten aus der
Vergangenheit beseitigt sind. „Seitdem
unsere Werkstattmitarbeiter festgestellt
haben, wie effizient, und einfach die
Achsvermessung sein kann, freuen sie
sich auf diese Arbeit“, sagt Schmidmair.
Die intuitive Bedienung des Gerätes, klare Anweisungen und die Hilfestellung bei
Einstellarbeiten mit Animationen, Fotos
und Videos tragen dazu einen wesentlichen Anteil bei.
Richard Linzing
Mit einem 3D-Achsmessgerät lässt sich
gegenüber CCD-Geräten viel Zeit einsparen.
Beim HawkEye-System von Hunter ermitteln
kleine Reflektoren an den Kotflügeln
permanent den Höhenstand der Karosserie.
amz - auto | motor | zubehör Nr. 11-2010
55
betrieb
service & marketing
Automatisch mehr Umsatz: Aus einer
präventiv durchgeführten Achsvermessung
innerhalb der Direktannahme lassen sich auf
einfache Weise Auftragserweiterungen und
Zusatzarbeiten generieren. Das Vermessen
erledigt ein Achsmessroboter innerhalb
weniger Minuten. Fotos: Kuss
Automatisch mehr
Ertrag
im
Service
_
Eine präventive Fahrwerksvermessung soll nicht nur dem Autofahrer ein sicheres Gefühl geben, sondern vor allem mehr Umsatz und Ertrag in die Werkstattkasse spülen. Ein innovatives Geschäftsmodell des Leipziger Automotive Process Institute (API) soll dies ermöglichen.
B
ei über 80 Prozent der Fahrzeuge, die in eine durchschnittliche Werkstatt kommen, weicht
die Achsgeometrie von den Herstellervorgaben ab. „Und über
80 Prozent dieser Kundenfahrzeuge verlassen die Werkstatt mit der fehlerhaften
Fahrwerkseinstellung wieder, ohne dass
der Betrieb einen Auftrag erhalten hat,
diesen Fehler zu beseitigen“, berichtet
Jozsef Bugovics, Geschäftsleiter der Automotive Process Institute GmbH (API).
Das in Leipzig ansässige Unternehmen
(www.api-international.com) wurde laut
Bugovics von Prozess-, Technologie- und
Marketingspezialisten gegründet und
hat sich zum Ziel gesetzt, durch innovative Technologien und optimierte Ablaufprozesse den Serviceumsatz und die
Ertragspotentiale in Autohäusern und Servicebetrieben zu optimieren und zu steigern. Die „Präventive Fahrwerksvermessung“ beispielsweise ist eines dieser neu
entwickelten Service-Modelle, mit dem die
Leipziger den Kfz-Unternehmern ein bisher
kaum genutztes Geschäftsfeld schmackhaft machen wollen. „Damit lassen sich
neue Kundengruppen und Einnahmequellen erschließen sowie die Kompetenz des
Betriebs steigern“, verspricht Bugovics.
Verschenktes Service-Potential
„Eine Fahrwerksvermessung wird bisher
kaum präventiv angeboten und nur vorgenommen, wenn dies unbedingt nötig ist“,
weiß Bugovics. Ein Grund hierfür seien die
56
amz - auto | motor | zubehör Nr. 11-2010
Preise für eine herkömmliche Achsvermessung, die nach den Recherchen des API betriebsindividuell zwischen 49 Euro und 200
Euro liegen können. „Damit bewegt man
sich weit über der Schwelle eines Mitnahmegeschäfts“, so der Branchenkenner. Zudem benötigten herkömmliche Messverfahren einen Zeitaufwand von mindestens
20 bis 30 Minuten sowie einen ausgebildeten Spezialisten, was bislang ein präventives Vermessen sowohl für Werkstattkunden als auch den Kfz-Betrieb wirtschaftlich
gleichermaßen unattraktiv gestaltete.
Um dieses bislang „verschenkte Servicepotential“ nicht weiter brach liegen zu
lassen, haben die Experten des API Ende
2009 die Achsmesstechnologie aus der Automobilproduktion in die Werkstatt transferiert: Dort prüft ein vollautomatischer
und berührungslos arbeitender Achmessroboter die Fahrwerksgeometrie innerhalb
von rund fünf Minuten und stellt einen
eventuell vorhandenen Handlungsbedarf
fest. „Ein Verfahren, das sich idealerweise
innerhalb der Dialogannahme einsetzen
lässt. Der Serviceberater kann das komplette Fahrzeug im Beisein des Kunden
vermessen, während er mit diesem die übrigen auszuführenden Arbeiten festlegt“,
erklärt Bugovics.
Die Messung inklusive der Felgenschlagkompensation erfolgt automatisch
und computergesteuert, während die übrigen Prozesse der Dialogannahme ungestört ablaufen können. Der Kfz-Fachmann
muss lediglich das Fahrzeug nach dem
Auffahren auf die Hebebühne identifizie-
ren und den entsprechenden Datensatz
auswählen. Nach einer kurzen Referenzmessung an der Vorderachse fahren die
Messroboter an die Hinterachse. Die Felgenschlag-Kompensation erfolgt automatisch, indem sich die Schiebeplatten der
Hebebühne hydraulisch und gleichlaufgeregelt gegeneinander bewegen. „Am
Ende des Messvorgangs erhält der Kunde
die Fahrwerkswerte am Bildschirm und in
einem Messprotokoll in „Rot“ oder „Grün“
angezeigt und kann sofort entscheiden, ob
er die Fahrwerkseinstellung und eine eventuelle Reparatur in Auftrag gibt“, erklärt
API-Geschäftsleiter Bugovics.
Ganzheitliches Geschäftsmodell
Das neuartige Servicekonzept beschränkt
sich laut Bugovics jedoch nicht auf den bloßen Verkauf der Werkstattausrüstung. „Wir
vertreiben kein einzelnes Produkt, sondern
einen ganzheitlichen, auf die individuellen
Bedürfnisse des jeweiligen Kfz-Betriebs
abgestimmten Geschäftsprozess – inklusive aller notwendigen Dienstleistungen
wie etwa der permanenten Erfolgsüberwachung oder einer kompetenten technischen Betreuung vor Ort“, so Bugovics.
Erst vorne...: Die Projektoren des berührungslos arbeitenden 3D-Achsmesssystems
projizieren einige hundert farbige Steifen auf
das gesamte Rad. Nachdem die Kameras die
Bildpunkte der Vorderachse aufgenommen haben, fährt der Messroboter an die Hinterachse.
...dann hinten: Auch auf die Hinterräder
„zeichnet“ das System bunte Linien. Aus den
Daten der vier Messsonden errechnet eine
komplexe Bildverarbeitungs-Software die
gesamte Achsgeometrie des Fahrwerks.
Am Anfang der vertraglich vereinbarten Geschäftsbeziehung steht deshalb
eine intensive Vor-Ort-Analyse durch einen so genannten Prozess-Berater des API.
Auf Basis dieser Ist-Aufnahme entwickeln
die Spezialisten einen individuellen Prozess- und Businessplan und schulen anschließend sämtliche Mitarbeiter des KfzBetriebs auf die erstellten Prozesse hin. Ein
begleitendes, individuelles Coaching über
die gesamte Vertragsdauer soll zudem die
Qualität und Effizienz des Unterfangens
sicherstellen.
Kaum Investitionen notwendig
Bemerkenswert an dem Geschäftsmodell
der Leipziger ist, dass der Betrieb bei der
Anschaffung der Hardware – Achsmessroboter, Hebebühne, Zubehör und Fahrzeugdatenbank – selbst nicht investieren muss
und alle Leistungen ohne bilanzrelevante
Investitionen erfolgen. Lediglich für den
Aufbau der Messeinrichtung ist einmalig
eine Pauschale von derzeit netto 2500 Euro
zu entrichten. Finanziert wird das Ganze
über einen franchiseähnlichen Nutzungsvertrag, der über 60 Monate läuft und sich
optional um weitere 36 Monate verlängern
lässt.
Je nach Nutzungsvolumen fallen je
Vermessung zwischen acht und 25 Euro
an, wobei eine Eingangsvermessung einen Monat beliebig oft wiederholt werden
kann, etwa um den Reparaturerfolg nach
dem Einstellen oder dem Auswechseln einer Komponente zu überprüfen. Updates
und Reparaturen am Messsystem sowie
das notwendige Coaching der Mitarbeiter
sind in der Nutzungspauschale ebenfalls
inbegriffen. Zudem erhalten die Werkstätten eine weitreichende Marketingunterstützung, damit diese ihre neu erworbene
Servicekompetenz den Kunden gegenüber
effektiv vermarkten können.
Zu den wesentlichen Vertragskonditionen gehören unter anderem, dass die
gemeinsam vereinbarten Prozesse eingehalten werden und der Achsmessroboter
seinen Platz in der Dialogannahme erhält,
sowie eine Mindestabnahme von 80 Messungen im Monat.
Kostenloser Kundenservice
Die präventive Achsvermessung wird nahtlos in die Dialogannahme eingebunden.
Der Clou des API-Geschäftsmodells ist allerdings, dass der Werkstattkunde die computergesteuerte
Fahrwerksvermessung
völlig kostenfrei erhält. Der Hintergrund:
Aus eigenen Untersuchungen – laut Bugovics nutzen in Deutschland schon über 100
Kfz-Unternehmen das Service-Modell der
Leipziger, darunter mehr als die Hälfte der
zehn größten Autohaus-Gruppen – wissen
Leistungssteigerung: Die präventive Fahrwerksvermessung mit dem berührungslosen
Messsystem „API 2000 R“ als innovatives
Service-Angebot steigert nicht nur die technische Kompetenz des Kfz-Betriebs, sondern
kann zugleich auch ein guter zusätzlicher
Renditebringer sein.
die Spezialisten des API, dass es bei über
70 Prozent der vermessenen Fahrzeuge zu
einem Folgeauftrag für das – allerdings kostenpflichtige – Einstellen der Fahrwerksgeometrie kommt. „Darüber hinaus sind,
um das Fahrzeug wieder in die richtige
Spur zu bringen, häufig auch Fahrwerkskomponenten zu erneuern, was der Werkstatt weitere Arbeitszeit- und Teileerlöse
einbringt“, erläutert Bugovics.
net“ der Projektor des API R 2000 einige
hundert Streifen auf das gesamte Rad und
gegebenenfalls auch die Radhauskante.
Zur Unterscheidung besitzen die Streifen
unterschiedliche Farben.
Das System ermittelt für jeden Bildpunkt zwischen Kamera und Messobjekt
einen Abstandswert, so dass sich insgesamt ein dreidimensionales Profil des
Messobjekts ergibt. Eine spezielle Bildverarbeitungs-Software errechnet aus allen
Bildpunkten, welche die insgesamt vier
Sonden aufgenommen haben, die gesamte Achsgeometrie des Fahrzeugs – und
dies den Entwicklern zufolge „mit einer
bisher noch nie erreichten Genauigkeit“.
Durch das vollflächige Vermessen erhält
das Siemens-System Zehntausende von
Messpunkten, im Gegensatz zu herkömmlichen Lasersystemen, die mit einigen wenigen auskommen müssen. Überdies filtert
das System sämtliche Unebenheiten der
Reifenflanke zuverlässig heraus. „Dadurch
ist insbesondere bei der Nachlaufmessung
eine Genauigkeit möglich, welche jene von
herkömmlichen Messsystemen weit übertrifft“, verspricht Bugovics.
Klaus Kuss
Innovative Messtechnik
Die präventive und
berührungslose
Fahrwerksvermessung von API basiert
auf einer von Siemens entwickelten
und „SIDIS 3DCAM“
genannten Messtechnologie, welche
laut Bugovics einige
namhafte Automobilhersteller schon
seit längerem für
die Qualitätskontrolle verwenden.
Das laserbasierte
3D-Messverfahren
des „API R 2000“
genannten Messroboters
beruht
auf dem Prinzip der
optischen Triangulation (= optische
Abstandsmessung
mit Hilfe der trigonometrischen
Funktion). Doch anstatt pro Sonde nur
einen Laserstreifen
auf einem kleinen
Teil des Reifens abzubilden, „zeich-
GEBEN SIE GAS:
TOP-QUALITÄT,
GANZ WIRTSCHAFTLICH.
Die beste Alternative – auch für Ihr Fahrzeug.
Mit unserem neuen OIL-FINDER finden Sie immer
das richtige Öl für Ihr Fahrzeug!
www.eurolub.de
betrieb
service & marketing
Immer schön in der Spur bleiben
_ Moderne Fahrwerke geben sich bisweilen pretiös. Zittert
und schlägt das Lenkrad, muss dies nicht zwingend an einer Unwucht liegen. Passt zudem die Achsgeometrie nicht, sollte
der Fachmann sämtliche Fahrwerkskomponenten prüfen.
M
oderne Fahrwerke sind
auf perfekte Fahreigenschaften und hohen Fahrkomfort hin ausgelegt.
Um dies zu erreichen,
konstruieren die Fahrwerksentwickler
immer komplexere Achssysteme mit
zahlreichen Lenkern und Lagern. Nicht
zuletzt deswegen wirken sich schon
kleinste Abweichungen vom Urzustand
negativ auf das Fahrverhalten und die
Fahrsicherheit aus.
Schadensindiz Fahrverhalten
„Fahrwerksschäden äußern sich meist
durch schlechteres Fahrverhalten und Geräusche. Je nach Einsatzbedingung sind
die Symptome mehr oder weniger stark
spürbar“, wissen die Fahrwerksexperten
von Ruville (www.ruville.de) in Hamburg.
Da der Fahrer sein Fahrverhalten aber erfahrungsgemäß an die meist schleichend
auftretenden Fahrwerksmängel anpasst,
bemerkt er diese meist sehr spät, so die
Experten. Typische Schäden seien ausgeschlagenen Gelenke, schadhafte und
ausgerissene Gummibauteile sowie Korrosion und Verschmutzung.
Um die Schadensursache auszumachen, ist den Experten zufolge oftmals
mehr nötig als nur ein flüchtiger Blick
unter das Fahrzeug. Kugelgelenke etwa
sollten wechselseitig auf Zug und Druck
belastet werden, um unzulässiges Spiel
festzustellen. Für eine genauere Diagnose sei daher vielfach eine zweite Person
Völlig auf Block: Abgenutzte Federbeinlager
(links) erhöhen die Lenkkräfte und die
Fahrgeräusche. Zudem können sie die
Lenkrückstellung beeinträchtigen und die
Ursache für permanente Lenkkorrekturen sein.
Foto: Monroe/Tenneco
58
amz - auto | motor | zubehör Nr. 11-2010
hilfreich – oder aber ein spezieller Gelenkspieltester, um die
erforderlichen Prüfkräfte aufzubringen.
Schleichender Verschleiß
Sichtkontakt: Moderne Fahrwerke sind komplex und
erfordern viel Aufmerksamkeit und Knowhow. Beim
Fahrwerks-Check sollte der Werkstattfachmann besonderes auch auf die Stoßdämpfer-Peripherie achten.
Foto: Monroe/Tenneco
Neben den Reifen sind vor allem
die Stoßdämpfer für sicheres
Fahrverhalten
verantwortlich.
„Doch der Verschleiß von Stoßdämpfern
erfolgt schleichend. Das liegt daran, dass
sich die dafür verantwortlichen Prozesse
im Inneren des Dämpfers abspielen“, erklärt Thomas Wörmann, Marketingleiter
und Produktmanager beim Fahrwerksspezialisten Bilstein (www.bilstein.de).
Von außen lassen sich dem Experten
zufolge verschlissene Stoßdämpfer nur
schwer erkennen, etwa an deutlichen Ölspuren am Dämpfergehäuse. „Unregelmäßiger Reifenverschleiß sowie defekte
Anschlagpuffer und Schutzrohre deuten
ebenfalls auf verschlissene Dämpfer hin“,
berichtet der Fachmann.
Um sich Gewissheit über die Funktionsfähigkeit der Dämpfer und den Zustand des Fahrwerks zu verschaffen, rät
Wörmann zur Probefahrt, besser noch: zur
Prüfung auf einem Fahrwerktester. „Mit
den Stoßdämpfern sollten immer auch
die Fahrzeugfedern achsweise getauscht
werden, da sonst Dämpfungsunterschiede
entstehen und die Spurstabilität verloren
geht“, gibt der Experte zu bedenken.
Unterschätzte Peripherie
Für Lenkradvibrationen, Klopf- und
Knarzgeräusche sowie permanente
Lenkkorrekturen können den Fachleuten
des Stoßdämpfer-Spezialisten Monroe
(www.tenneco.de) zufolge auch Schäden
in der Stoßdämpfer-Peripherie verantwortlich sein. „Wir empfehlen immer
auch die Schutz- und Montageteile unter
die Lupe zu nehmen. Diese unscheinbaren
Teile können unbemerkt verschleißen
und sowohl Leistung als auch Lebensdauer eines Stoßdämpfers beeinträchtigen.
Beim Einbau neuer Stoßdämpfer sollte
man gleichzeitig auch Anschlagpuffer,
Staubkappen, Federbeinlager und Gummiblöcke erneuern“, raten die Experten.
Ein abgenutztes Federbeinlager etwa
verursacht Reibung und erhöht den
Kraftaufwand beim Lenken – im Extremfall um bis zu 20 Prozent. Zudem werde
die Fahrsicherheit beeinträchtigt: Um in
der Fahrbahnmitte zu bleiben seien dann
permanent Lenkkorrekturen nötig. Doch
auch Anschlaggummis, Gummiblöcke
und die Staubschutzmanschetten erfüllen wichtige Aufgaben: Der Anschlaggummi puffert die Bewegungen des Federbeins ab, die durch die Trägheit der
Fahrzeugkarosserie entstehen, und bewahrt so den Stoßdämpfer vor Schäden.
Der Gummiblock am oberen Anschraubpunkt indes absorbiert Vibrationen. „Ist er verschlissen, verschlechtert
sich das Fahrzeughandling, zudem steigt
das Geräuschniveau und es kommt zu
einem stärkeren Verschleiß, etwa an
den Stoßdämpfern oder Silentblöcken“,
erläutern die Stoßdämpfer-Spezialisten.
Die Staubkappe indes schützt die verchromte Kolbenstange vor Schmutz und
Wasser und verhindert, dass diese verkratzt oder korrodiert. Schon geringste
Schäden an deren Oberfläche können
den Dichtring zerstören und einen Ölaustritt verursachen, was den Dämpfer unbrauchbar macht.
KATALYSATORE N
LAMB DASON DE N
HOSE N ROH RE
FLEXROH RE
Mehr Lenker, mehr Aufmerksamkeit
Fahrzeuge mit aufwändigen Mehrlenker-Achskonstruktionen, beispielsweise jene Modelle des Volkswagen-Konzerns auf der so genannten B5-Plattform, erfordern beim Instandsetzen und Vermessen
ein spezielles Vorgehen. Zu den Besonderheiten der Vierlenker-Vorderachse mit doppelten Querlenkern gehören die höhere Anordnung des
Lenkgetriebes sowie vergleichsweise kurze Spurstangen. Aufgrund der
speziellen Konstruktion ergibt sich beim Ein- und Ausfedern eine definierte Spuränderung: „Federt das Rad beim Bremsen ein, beziehungsweise beim Beschleunigen aus, ändert sich die Spur abhängig des Einbeziehungsweise Ausfederwegs. Die sich dabei ergebenden Spurwerte
bezeichnet man als Vorspurkurve“, erklärt Alexander Erhart, Techniker
und Fahrwerkspezialist bei ZF Services in Schweinfurt (www.zf.com).
Bei einer korrekt eingestellten Vorspurkurve vergrößert sich beim Beschleunigen die Vorspur und stabilisiert das Fahrzeug, beim Bremsen
dagegen vergrößert sich die Nachspur und erhöht so die Bremswirkung.
„Passt die Vorspurkurve nicht, bricht das Fahrzeug beim Beschleunigen aus oder zieht beim Bremsen trotz gleichmäßiger Bremswirkung
schief“, erklärt Erhart. Die Vorspurkurve ist dem Fahrwerksspezialisten
zufolge immer dann zu überprüfen, wenn ein „Verziehen“ des Fahrzeugs beim Bremsen oder Überfahren von Bodenwellen beanstandet
wird oder bei einem Unfall Achsteile und/oder die Karosserie beschädigt wurden. Nach dem Erneuern von Achskomponenten wie Radlagergehäuse, Lenkgetriebe, Aggregateträger, Führungslenker oder
Spurstange, beziehungsweise wenn etwa der Querlenker oder die
Spurstange gelöst wurden, ist die Vorspurkurve ebenfalls zu prüfen
und bei Bedarf einzustellen. Um dies vorschriftsmäßig zu bewerkstelligen, ist ein geeignetes Achsmesssystem sowie Spezialwerkzeug, um
die Vorderachse wie vorgeschrieben anheben zu können, erforderlich.
4
ALLE ARTIKEL AUS
LAGER IN EUROPA
SOFORT LIEFERBAR !
UNI-FIT Katalysatoren GmbH
GRENZWEG 9
DE 75331 ENGELSBRAND 07235.980585
ZEHRENSDORFER STR. 9 DE 12277 BERLIN
030.72012051
KOHLBACHSTR. 77
CH 4242 LAUFEN
061.7630435
STOIBSTR. 5
AT 4483 HARGELSBERG 07225.6408
Gratis
0800.2070809
www.UNI-FIT.de
Fahrwerks-Check mit Potential
Angesichts der Tatsache, dass Fahrwerkskomponenten meist schleichend und unbemerkt verschleißen, raten die Anbieter und Hersteller
von Fahrwerkskomponenten und Stoßdämpfern unisono zum regelmäßigen Fahrwerks-Check: Damit lasse sich nicht nur die Sicherheit im
Straßenverkehr, sondern durch die Aufklärung über mögliche Risiken
insbesondere auch die Kundenbindung erhöhen. Zudem ließen sich
durch einen aktiv betriebenen Fahrwerksservice wichtige Zusatzerlöse
erwirtschaften, denn die Zahl der Fahrzeuge
mit defekten Stoßdämpfern ist hoch: Monroe hat in einem repräsentativen Test an
rund 40.000 Fahrzeugen bei rund der Hälfte
verschlissene Stoßdämpfer festgestellt.
Klaus Kuss
Verschleiß ist „Kopfsache“: Ein Riss im
Schutzbalg führt zu einem schnellen
Verschleiß der Gelenkköpfe. Ein regelmäßiger
Fahrwerks-Check hilft, unnötige Folgeschäden
zu vermeiden. Foto: ZF Services
Von 0 auf 100 kann jeder.
Von 100 auf 0 zeigt den wahren Könner.
Textar entwickelt und produziert Premium-Bremsbeläge
seit 1913. Als weltweiter OE-Lieferant wissen wir, wie man
hohes Tempo im Griff hat. Unsere erstklassigen Produkte
bringen Pkw und Nutzfahrzeuge sicher und schnell zum
Stehen. Mit ausgefeilten Bremstechnologien fahren wir
jede Tachonadel zurück. Bei jedem Drehmoment und
mit allerhöchstem Bremskomfort.
Textar – von 100 auf 0 in Nullkommanichts.
Fahrwerks-Rheuma: Wenn das Fahrwerk
vernehmlich knarrt, bei Poltergeräuschen
oder wenn sich die Werte beim Justieren der
Achsgeometrie permanent ändern, sollte der
Werkstattfachmann die Gummimetalllager
checken.
Foto: Bilstein
www.textar.com
Textar is a registered trademark of TMD Friction.
betrieb
service & marketing
Schlagen und Kleben
_ Die Experten von WEGMANN automotive erklären, was man bei der Montage von Auswuchtgewichten beachten sollte.
B
ei der Montage von Schlaggewichten gilt es darauf zu achten,
dass zuvor anhand der Felgenform das passende Auswuchtgewicht ausgewählt wird. Dabei
erfolgt die Unterscheidung nach der
Bauart der Felge. Denn die Felgenhörner
haben unterschiedliche Stärken (Stahlfelge/Aluminiumfelge) und sind unterschiedlich eingerollt. Zum Montieren
sollten maximal zwei kräftige Schläge
aufgewendet werden. Mehr Schläge
können die Beschichtung der Gewichte
beschädigen. Eine speziell angefertigte
Haltefeder sichert den festen und dauerhaften Halt bei den Hofmann Power
Weight-Gewichten auf der Felge, verspricht man bei Wegmann automotive.
Die Montage von zweiteiligen Gewichten, den so genannten Sicherheitsgewichten, die hauptsächlich in der
Erstausrüstung eingesetzt werden, ist
mit Hofmann Power Weight-Gewichten
und den entsprechenden Werkzeugen
jederzeit fachgerecht möglich. Die zweiteiligen Gewichtetypen 260, 261 und
280 für Stahl- und Leichtmetallfelgen
werden mit getrennter Haltefeder angeboten. Zur Montage ist eine manuelle
Reifenabdrückzange oder pneumatische
Reifenabdrückzange sowie ein Federabheber erforderlich. Damit können diese
Gewichte laut Hersteller ohne Probleme
und ohne Beschädigung an der Felge
montiert werden.
Montage von Klebegewichten
Eine Unwucht am Reifen von zehn Gramm
wirkt durch die Fliehkraft im Fahrbetrieb
bei Tempo 100 wie rund 2,5 Kilogramm. Bei
Tempo 200 beanspruchen dann etwa zehn
Kilo Reifen, Radlager, Achsaufhängung und
Karosserie.
Fotos: Hofmann Power Weight
Innerhalb des Jahres 2005 haben alle Felgenhersteller auf wasserlösliche Lacke umgestellt und die bis dato eingesetzten lösungsmittelhaltigen Lacke weggelassen. In
allen Lacken sind Wachse beigemischt, die
Ausgasungen beim Einbrennen der Lackierung zulassen und Pickelbildungen vermeiden. Die früher beigemischten Lösungsmittel konnten diese Wachse weitestgehend
Montage von zweiteiligen Gewichten mit
einem ein Federabheber.
Bei der Montage von Klebegewichten gilt,
ohne Vorreinigung sinken die Verklebungswerte.
kompensieren. Bei den wasserlöslichen
Lackierungen ist das nicht mehr der Fall.
Deshalb ergeben sich auf den Klebeflächen
unterschiedliche Wachskonzentrationen,
die nur durch eine Nassreinigung aufgelöst
werden können. Nur über eine derartige
Vorbehandlung der Klebefläche können
die erforderlichen Oberflächenspannungswerte von größer 32 Millinewton je Meter
(mN/m) erreicht werden. Ohne Vorreinigung sinken die Verklebungswerte unter 28
mN/m ab, so dass keine sichere Verklebung
zustande kommt, und die Gewichte sich
nach ein bis zwei Tagen von der Felge lösen
können. Zudem sollte die Felgenneigung
einen 15-Grad-Winkel nicht überschreiten.
Auch die Freigängigkeit der Bremsanlage,
sprich Bremssattel, muss gewährleistet
jr.
sein. Fahrwerksjustierer hat sich bewährt
Der Fahrwerksjustierer von KS Tools ist
eine Montagehilfe bei Instandsetzungsarbeiten von Lenkungs- und Fahrwerksteilen an Kraftfahrzeugen. Er ist bereits
in vielen Werkstätten im Einsatz und hat
sich dort bewährt. Er wurde speziell für
den Einsatz an Pkw und Transportern mit
Vier- beziehungsweise Fünf-Loch-Teilung
Das Fixpoint-Fahrwerksjustiersystem besteht
aus zwei Grundplatten für Vier- und FünfLoch-Teilung, zwei Lasereinheiten, vier
Bolzen M12, vier Bolzen M14 und einer Rolle
Fixpoint-Aufkleber. Fotos: KS Tools
60
amz - auto | motor | zubehör Nr. 11-2010
entwickelt, um den Ausgangs-Zustand der
Radstellgrößen wie Sturz und Spur nach
einer Reparatur möglichst genau wiederherzustellen. Als Vorteile werden vom Hersteller seine leichte Montage und einfache
Handhabung, besonders kurze Rüstzeit,
universelle Einsetzbarkeit, Optimierung
des Reparaturablaufs durch Wegfall einer
zeit- und kostenaufwendigen Achsvermessung sowie kostengünstige Instandsetzung genannt. Zum Einsatz kommt er beim
Austausch von Stoßdämpfern, Domlagern
oder Fahrwerksfedern. Jedoch ist der Einsatz des Fahrwerksjustieres kein Ersatz für
eine Achsvermessung, darauf weißt der
Hersteller ausdrücklich hin. In vielen Fällen
sei jedoch die Justierung mit dem Fahrwerksjustierer vollkommen ausreichend,
um eine einwandfreie Funktion der Achse
nach einer Reparatur zu gewährleisten.
In der Praxis funktioniert er so: Mit
Hilfe der beiden Laser wird auf einer Projektionsfläche (zum Beispiel Wand, Boden,
Radlauf) eine feste Markierung mit Klebeband angebracht. Diese kennzeichnet den
Ausgangszustand vor der Reparatur und
wird im Falle eines Eingriffs in die Spureinstellung (zum Beispiel Spurstangenkopfwechsel) auf der Fahrer- und Beifahrerseite
gemacht. Nach der Reparatur werden die
Laserpunkte, z.um Beispiel durch das Einbeziehungsweise Ausdrehen des neuen
Spurstangenkopfes, wieder exakt mit den
Markierungen der Fahrer- und Beifahrerseite überein gebracht. Dabei dient etwa
bei einem Eingriff in die Sturzverstellung
die Markierung der nicht reparierten Seite
jr.
als Bezugsmarke.
Der Fahrwerksjustierer von KS Tools ist eine
Montagehilfe bei Instandsetzungsarbeiten von
Lenkungs- und Fahrwerksteilen.
Wer treibt die großen
Automobilhersteller an?
Gates. Wir treiben sie alle an.
Antriebstechnologie in ihrer besten Form
www.gates.com/europe - www.gatesautocat.com - [email protected]
betrieb
service & marketing
Während vor einigen Jahren der behindertengerechte Umbau von Autos noch ein echter
Nischenmarkt war, entdecken diesen inzwischen
auch mehr und mehr Hersteller für sich.
Eine neue platzsparende Transportmöglichkeit
für den Rollstuhl hat man mit dem
Rolli Sherpa bei Klemm Mobilität in
Bretten-Diedelsheim entwickelt.
Mobilität für alle
_ Bei der Umrüstung von Fahrzeugen für Menschen mit Handicap
ist die individuelle Beratung des Kunden durch die Fachwerkstatt
erforderlich, um die jeweiligen Umbauten nach den persönlichen
Bedürfnissen des Fahrers durchführen zu können.
N
och immer sind behinderte
Menschen in unserer Gesellschaft oft an den Rand
gedrängt. Für Mitmenschen
mit körperlichen Handicaps ist
ihre Behinderung eine alltägliche erlebte
Einschränkung. Das gilt auch in beson-
Der VW Caddy Maxi für Selbstfahrer und
Beifahrer im Rollstuhl, entwickelt und
umgebaut von Paravan.
derem Maße für den täglichen Umgang
mit dem Auto. Wollen Behinderte automobil sein, müssen die Fahrzeuge so
angepasst werden, dass Rollstühle verstaut werden können, per Hand Gas
gegeben werden kann, dass sich gegebenenfalls die Türen selbsttätig schließen
und öffnen und so weiter. In Deutschland spricht die Statistik von mehreren
Millionen körperlich Behinderten über
18 Jahre, rund 1200 Querschnittsgelähmte kommen jährlich dazu. Viele
der Betroffenen können ihre Mobilität
nur mit einem eigens für sie umgerüsteten Fahrzeug gewährleisten. Es gibt
eine Vielzahl von Behinderungen, die
jeweils eine spezielle Lösung verlangen.
Grundsätzlich gilt: Jede Art von Fahrzeug
kann umgerüstet werden, egal ob es sich
um Geländewagen, Limousine, Kombi,
Van, Sportwagen oder auch ein Cabrio
handelt.
Spezielle Lösungen für Menschen mit Handicap
Die Umrüstungen beginnen mit einfachsten Hilfsmitteln wie einem Drehknopf am Lenkrad fürs einhändige
Lenken. Für halbseitig Gelähmte oder
querschnittsgelähmte Menschen mit
Fingerfunktionen ist der Drehknopf mit
Fernbedienung eine Möglichkeit der Steuerung. Ganz ohne Lenkrad auskommen
müssen manche Behinderte mit einer
Multiple Sklerose-Erkrankung, mit Mus-
62
amz - auto | motor | zubehör Nr. 11-2010
keldystrophie, mit Tetraplegie oder auch
Menschen mit fehlenden oder verkürzten
Armen. Hier sichert die so genannte „Linearhebellenkung“ die Mobilität. Sind
die Beine und/oder Füße nicht voll einsetzbar, bietet sich die Möglichkeit einer
kompletten Handbedienung für Kupplung, Bremse und Gas – gerade für Querschnittsgelähmte und Beinamputierte
eine praktikable Lösung.
Je nach Fahrzeugtyp wird hier zum
Beispiel ein Gasring entweder vor oder
hinter dem Lenkrad oder ein Handbediengerät zum Bremsen und Gasgeben
angebracht. Bei verschiedenen Muskelerkrankungen ist zwar das Laufen und Autofahren möglich, aber kein selbstständiges Aussteigen aus dem Fahrzeug. Hier
stehen verschiedene Aufstehhilfen zur
Verfügung. Eine einfache Lösung ist das
fest montierte Rutschbrett zwischen Tür
und Sitz. Es lässt sich herausklappen und
erleichtert so den Einstieg. Wird mehr
Unterstützung benötigt, so kann die
Sitzfläche per Knopfdruck elektromechanisch angehoben werden. Anschließend
schwenkt sie über den Einstiegsholm bis
zu einer Höhe von 90 Zentimetern über
die Straße. Solche Hilfen sind nicht nur für
den Fahrer, sondern auch für die Beifahrerseite lieferbar. Für den Rollstuhlfahrer
bieten sich die genannten Einstiegshilfen
an und darüber hinaus ein Rollstuhleinzugssystem, das es in verschiedensten
Varianten gibt. Bei all diesen Systemen
benötigt der Behinderte keine Hilfe durch
andere Personen, er muss jedoch in der
Lage sein, den Rollstuhl mit eigener Kraft
zusammenzuklappen. Einmal geklappt,
setzt sich ein aufwendiger Mechanismus
in Bewegung, der entweder den Kofferraum öffnet, den Rolli hineinlegt und die
Heckklappe schließt, oder die Fondtür
öffnet, um den Rolli hineinzuziehen oder
gar den Rolli auf das Dach befördert, um
so den Rücksitzraum und die Ladekapazitäten zu erhalten.
PERFECT MOBILITY
WORLDWIDE
Wir suchen Sie
Beim Autofahren ist das Ein- und Aussteigen
für in ihrer Bewegung eingeschränkte
Menschen mühsam. Hier eine Lösung: Ein
schwenkbarer Sitz, der sich zusätzlich kippen
lässt.
Individuelle Beratung ist das A und O
Die meisten Hersteller, wie beispielsweise Ford und Opel, vermitteln ihren
behinderten Kunden den Kontakt zu
einer spezialisierten Umbaufirma. Der
Kunde kann dann mit der Umrüstfirma
nach seinen individuellen Bedürfnissen
den Umbau durchführen lassen. Für alle
Umrüstsysteme gilt grundsätzlich der
Hinweis, dass die individuelle Beratung
das A und O beim Kauf eines solchen
Mobils ist. Firmen, die behindertengerechte Fahrzeuge bauen, gibt es mehr als
zwanzig in Deutschland – als da wären
beispielsweise Paravan, die Reha-Gruppe, Petri + Lehr und das Mobilcenter Zawatzky in Meckesheim, um nur einige zu
nennen. Insgesamt werden rund 10.000
Fahrzeuge hierzulande pro Jahr umgerüstet. „Unerlässlich ist jedoch eine individuelle Beratung des Kunden bei einer
Für alle Umrüstsysteme und Umbauten gilt der
Hinweis, dass die individuelle Beratung wie
etwa bei Zawatzky das „A“ und „O“ beim Kauf
eines solchen Mobils ist. Fotos: Rinn
Fachwerkstatt, um Umbauten nach den
persönlichen Bedürfnissen des Fahrers
vornehmen zu können. Gerade bei Muskelerkrankungen ist ein Testen der verschiedenen Anpassungsmöglichkeiten
enorm wichtig“, rät Rudolf Zawatzky.
Werden Sie Partner von
Europas führendem
Unternehmen für
behindertengerechte
Fahrzeugumbauten.
Ute Kernbach
Zawatzky steht für mehr
als nur Umrüsten
1962 startete das Unternehmen als Fahrschule. 1965 begann die Fahrausbildung
von Behinderten, denn der Firmengründer Rudolf Zawatzky erkannte, wie
wichtig es für behinderte Menschen
ist, eine Fahrerlaubnis zu bekommen,
um mobil zu sein. Um die technischen
Voraussetzungen zu schaffen, begann
das Unternehmen 1967 mit Fahrzeuganpassungen und Umbauten. Mittlerweile
werden in der Meckesheimer Firma
jährlich rund 1200 Fahrzeuge umgerüstet. Der Kundenkreis des Mobilcenters
geht vom hohen Norden Deutschlands
bis in den tiefen Süden. Die ZawatzkyFahrschule für Behinderte lieferte der
Zawatzky-Umrüstfirma immer wieder
Ideen für Weiterentwicklungen und
Verbesserungen. So entwickelte der
Firmengründer 1984 eine Linear-HebelLenkung mit der mehrfach Gliedmaßengeschädigte eine Chance haben, selbst
Auto zu fahren. Grundsätzlich können
alle Pkw umgerüstet werden; meist sind
es jedoch Limousinen, Kombis und Vans.
Eine große Rolle in der individuellen
Beratung spielt das von der Firma selbst
entwickelte Mess-Mobil. Es dient der
Eignungsbegutachtung von Kunden,
indem es die vorhandenen Arm- und
Beinkräfte des Kunden misst und protokolliert. So können die Zusatzgeräte
für das Fahrzeug optimal ausgewählt
werden, bestehende Zweifel bezüglich
der Fahrtauglichkeit können auf technischer Seite weitgehend ausgeschlossen werden. Eine Überversorgung wird
vermieden, und die vorgenommenen
Einbauten können individuell zugeschnitten werden.
Ein interessantes,
innovaƟves und
zukunŌsträchƟges
TäƟgkeitsfeld
erwartet Sie.
Rufen Sie unseren
Partner-Betreuer an:
Fon 07388 - 99 95 906
Wir freuen uns auf Sie.
Erfolgreich in die ZukunŌ
Web: www.paravan.de
betrieb
service & marketing
www.amz.de/
reha-tipps
Weltklasse-Kunstturner Ronny
Ziesmer (seit einem Trainingsunfall
querschnittsgelähmt) nimmt auf
der Rehacare in einem mit
Fahrhilfen ausgestatteten E-KlasseCabrio Platz. Foto: Daimler
Mit Unterstützung mobil
_ Auf der Rehacare International in Düsseldorf, der weltweit führenden Fachmesse der Rehabilitations- und Pflegebranche, zeigten Automobilhersteller und Fahrzeugumbauer eine Fülle von
Fahr- und Bedienhilfen, die gehandicapten Menschen weiterhin automobile Mobilität zu verschaffen.
D
as Auto ist ein wichtiger Baustein
für die Mobilität von Menschen
mit Behinderung. Oftmals sind
dafür Veränderungen am Fahrzeug nötig, die die individuellen
Fähigkeiten des Fahrers berücksichtigen.
Während vor einigen Jahren der behindertengerechte Umbau von Autos noch
ein echter Nischenmarkt war, entdecken
diesen inzwischen auch mehr und mehr
Hersteller für sich. Der werksseitige Einbau
von Fahrhilfen bietet für den Käufer einige
Vorteile: Beispielsweise kann er Autokauf
und -umrüstung mit einem einzigen Vertragspartner abwickeln. Zudem bieten
die Hersteller für gewöhnlich auch für die
umgerüsteten Fahrzeuge eine umfassende
Garantie und einen guten Service an.
Manchmal beschränken sich die Umbauangebote der Hersteller aber nur
auf wenige Standardteile. Zwar können
zahlreiche Umbauten bereits ab Werk bestellt werden, diese Standardlösungen reichen jedoch manchmal nicht aus. In diesen
Fällen können sowohl Neu- als auch Gebrauchtfahrzeuge bei dafür spezialisierten
Umrüstbetrieben angepasst werden. Die
Bandbreite der Umbaumöglichkeiten ist
inzwischen sehr groß und ermöglicht auch
vielen Menschen mit starken Einschränkungen, wieder selbstständig Auto zu fahren. Außerdem verfügen einige Umrüster
über Verträge mit den Herstellerfirmen,
sodass die Garantie des Fahrzeugs auch
nach dem Umbau erhalten bleibt. Nicht
zuletzt bieten qualifizierte Unternehmen
eine gute Beratung bei der Anschaffung
und den Umbaumöglichkeiten.
Behindertengerechte
Fahrhilfen ab Werk
Bei Mercedes-Benz bietet man ab sofort
gehandicapten Menschen Fahrhilfen ab
Werk an, das teilte der Stuttgarter Automobilhersteller auf der Rehacare mit. Die
Marke präsentiert auf der weltgrößten
Fachmesse für Rehabilitation, Prävention,
Integration und Pflege insgesamt sechs
Der Paravan-Rollstuhl ist ein multifunktionaler
Elektrorollstuhl und hat als Erster die
EU-Zulassung als Autositz mit integriertem
Gurt. Foto: Paravan
64
amz - auto | motor | zubehör Nr. 11-2010
Fahrzeuge mit unterschiedlichen behindertengerechten Einbauten – von der A-Klasse
bis zum Viano. Fahrhilfen ab Werk können
für die Baureihen A-, B-, C-, E- sowie GLKKlasse bestellt werden. Aktuell stehen den
Kunden 15 Fahrhilfen zur Verfügung. Das
Angebot reicht von Bedien- und Lenkhilfen
über Pedalveränderungen bis zu Sitzmodifikationen. Trotz individueller Einbauten
bleibt das Fahrzeug auch für nicht behinderte Menschen nutzbar, denn die Hilfen lassen sich schnell an den jeweiligen
Fahrer anpassen, teilte man dort mit. So
kann etwa zwischen Links- und Rechtsgas
gewechselt oder der Lenkradknauf abgenommen werden.
Volkswagen präsentiert
neuen Passat mit Fahrhilfen
Volkswagen zeigte auf seinem Stand den
Passat als Variant mit einem Handbediengerät für Gas und Bremse sowie den neuen
Multifunktions-Drehknauf, der zum ersten
Mal präsentiert wurde. Auch der neue Touran ist mit einem Lenkraddrehknauf für
Alle auf der Rehacare vorgestellten Fahrhilfen sind bei Volkswagen ab Werk erhältlich.
Mit einem der weltweit umfangreichsten
Programme für Menschen mit körperlichen
Einschränkungen bietet Volkswagen auch hier
die gewohnt hohen Standards.
Foto: VW
Für die Regeneration
von Katalysatoren
(blind) und B (ständige Begleitung) enthält.
Der Nachlass gilt auch für Contergangeschädigte, oder wenn weitere erforderliche
Fahrhilfen im Führerschein vermerkt sind.
Was haben Chrysler und Mobilcenter Zawatzky gemeinsam?
Das Auto ist ein wichtiger Baustein für die
Mobilität von Menschen mit Behinderung.
Oftmals sind dafür Veränderungen am
Fahrzeug nötig.
Fotos: Rinn
Ganz einfach, beim Fahrzeugumrüster
Mobilcenter Zawartzki wird der Chrysler
Grand Voyager komplett zum CenterVan
umgebaut. Denn die Großlimousine gilt
als ideales Fortbewegungsmittel für Menschen mit Mobilitätseinschränkung. Nach
jahrelanger Zusammenarbeit, exklusiv in
Lizenz für den US-amerikanischen Weltmarktführer The Braun Corporation, wird
der Chrysler Grand Voyager komplett in
eigener Regie umgebaut. Alle Umbauten
sind geprüft und werden vor Auslieferung
vom TÜV abgenommen, heißt es dort. Mit
hohem materiellem und finanziellem Aufwand und in enger Zusammenarbeit mit
dem TÜV werden dort die entwickelten
technischen Neuerungen und Umbauten
aufwendigen Prüfungen und bei Notwendigkeit Crashtests unterzogen.
s¬ GEWËHRLEISTET¬KONTINUIERLICHEN¬2U”ABBRAND
s¬ IN¬JEDEM¬$IESELMOTOR¬ODER¬AGGREGAT¬EINSETZBAR
s¬ SPART¬+RAFTSTOFF
CatClean senkt die Zündtemperatur
des Rußes auf etwa 350°C
KOMPETENT. ÜBERZEUGEND. INNOVATIV.
ERC GmbH · Bäckerstraße 13 · D-21244 Buchholz i.d.N.
Tel. +49 (0) 4181 216 - 100 · www.erc-online.de
Weltneuheit aus dem
Paravan-Mobilitätspark
In absehbarer Zeit soll auch das Autofahren
mit dem Rollstuhl-Joystick in Serie gehen.
Die Vernetzung Rollstuhl-Elektronik über
die Docking-Station und Fahrzeugelektronik
macht es möglich.
Foto: Paravan
einarmiges Fahren und einem Dreh- sowie
Schwenksitz auf der Beifahrerseite zum
leichteren Ein- und Aussteigen ausgestattet. Die Wolfsburger stellten zudem die
Modelle Golf Variant, Golf Plus, Golf R und
den Tiguan mit Fahrhilfen für Probefahrten
bereit. Ein neuer Multifunktions-Drehknauf
ermöglicht es dem Fahrer, alle wichtigen
Funktionen wie Blinker, Fernlicht, Hupe,
Wischer und Warnblinkfunktion mit einer
Hand zu bedienen, ohne dabei den Griff
vom Lenkrad zu lösen. Der Multifunktionsdrehknauf soll voraussichtlich ab November erhältlich sein. Alle auf der Rehacare
vorgestellten Fahrhilfen sind bei Volkswagen ab Werk erhältlich. Zudem sollen Kunden von Vorteilen wie der Produkthaftung
seitens Volkswagen, der Mobilitätsgarantie und Ersatzteilversorgung profitieren
können. Beim Kauf eines Pkw aus seinem
Modellangebot räumt Volkswagen Kunden mit körperlichen Einschränkungen
einen Nachlass ein. Die Vergünstigung
erhält der Kunde, wenn er zu mindestens
50 Prozent schwer behindert ist und sein
Ausweis eines der Merkzeichen „G“ (gehbehindert), „aG“ (außergewöhnlich gehbehindert) oder „H“ (hilflos), GI (gehörlos), Bl
Als Novum auf der Rehacare 2010 gilt der
Paravan-Rollstuhl, ein multifunktionaler
Elektrorollstuhl, der als erster die EU-Zulassung als Autositz mit integriertem Gurt besitzt. Damit muss sich der Rollstuhlfahrer
nur einmal in seinem Rollstuhl anschnallen.
Ein weiteres Anschnallen mit dem Gurt im
Fahrzeug ist nicht mehr notwendig. „Durch
die Modularität der Baukastensysteme des
Paravan-Rollstuhls ist eine individuelle Anpassung auf alle Behinderungen jederzeit
möglich“, sagt Tobias Schönleber, der für
das Marketing dort verantwortlich ist. Die
PR-Serie besteht aus dem PR 10 als Grundversion mit Standardsitz ohne elektrische
Sitzfunktionen, dem PR
30 für Innen mit teilweise elektrischen Funktionen und dem PR Kids
als multifunktionaler
Kinder-Rollstuhl.
Das Besondere dabei
ist vor allem, auch für
schwergewichtige Personen bis maximal 200
Kilo besitzt der Rollstuhl
die notwendige Stabilität und Sicherheit. Die
gesamte PR-Serie kann
mit integriertem Vieroder Drei-Punkt-Gurt
geliefert werden. Die
speziell dafür entwickelte Docking-Station
verankert den Rollstuhl und wurde crashgetestet. Zeitgleich werden die RollstuhlBatterien über die Verbindung der Docking-Station mit der Fahrzeugelektronik
geladen. In absehbarer Zeit wird auch das
Autofahren mit dem Rollstuhl-Joystick
in Serie gehen. Soll heißen: Einfahren ins
Fahrzeug, direkt „andocken“ hinter dem
Lenkrad und mit dem Rollstuhl-Joystick das
Automobil sicher fahren. Die Vernetzung
Rollstuhl-Elektronik über die DockingStation und Fahrzeugelektronik macht es
möglich.
Jürgen Rinn
27.11. bis 05.12.2010
Halle 2.0 // Stand 115
From the Tracks
to the Streets...
STARLINE
amz - auto | motor | zubehör Nr. 11-2010
65
betrieb
service & marketing
In der spezialisierten ParavanBehindertenfahrschule für mobilitätseingeschränkte Menschen kann man
mit einem der zahlreichen Fahrschulautomobile oder mit dem eigenen, schon
umgebauten Behindertenfahrzeug die
Fahrausbildung absolvieren.
Foto: Jacobi
Eine Erfolgsgeschichte
Fahren ist ein Stück Freiheit
_ Die schwäbische Firma Paravan,
auf behindertengerechte Fahrzeugumbauten spezialisiert,
betreibt ein eigenes Fahrschul- und Fahrsicherheitszentrum.
T
homas Fischer sitzt auf der rechten
Seite des Mercedes Sprinter und
ermuntert mit ruhigen Worten,
das mit dem patentierten System
Space Drive ausgerüstete Fahrzeug auszuprobieren. Jene elektronischdigitale Lenk- und Fahrhilfe ermöglicht
es, per Joystick den Sprinter in alle Richtungen auf Trab zu bringen. Fahrlehrer
Fischer kennt die leichte Nervosität von
seinen Schülern, wenn sie erstmals auf
der Fahrerseite Platz genommen haben.
Aber er weiß auch, dass sie alle heiß
sind auf die Fahrübungen mit Hilfe des
kleinen Hebels: „Egal, ob körperlich
behindert oder nicht – Fahren ist ein
Stück Freiheit. Und viele sind es auch
schon gewohnt, sich mit ihrem elektrischen Rollstuhl zu bewegen. Da ist der
Joystick im Auto nur die logische Konsequenz.“ Recht hat er, denn nach rascher
Eingewöhnung gelingen die Manöver,
vorwärts oder rückwärts zu rollen, ohne
Probleme, und es ist Zeit für die einzelnen Fahrstationen.
Fahrversuche auf
dem „Paravan-Ring“
Erst seit kurzem gibt es diesen Luxus
eines eigenen Fahrsicherheitsgeländes
in Pfronstetten-Aichelau auf der Schwä-
66
amz - auto | motor | zubehör Nr. 11-2010
bischen Alb, schmunzelnd auch „Paravan-Ring“ genannt. Die Bezeichnung ist
etwas übertrieben, denn auf dem topfebenen, 10.000 Quadratmeter großen Asphaltplatz wird es keine Rennen geben.
Aber immerhin müssen an einem AutoUmbau interessierte Kunden die ersten
Fahrversuche nicht mehr auf dem Hof
des Unternehmens machen und auch die
Feldwege ringsum bleiben ab sofort verschont. Obendrein können Fahrschüler
sowie bereits erfahrene Lenker hier die
Tücken des Straßenverkehrs im Grenzbereich umschiffen lernen. Zunächst
weisen Pylonen die einzelnen Übungen
aus: Ein Slalomkurs, ein sich verengendes
S und ein Kreis erfordern eine gehörige
Portion Geschicklichkeit. Zudem kann
man flüssiges Einparken auf Anhieb trainieren und in ein paar Wochen wird es
eine Schleuderplatte mit Bewässerung
geben, um die richtigen Reaktionen einzustudieren, wenn das Auto ausbrechen
sollte. Dazu gehören dann auch gezielte
Übungen, wie man richtig bremst.
Maßgeschneiderte Autos für Kunden aus aller Welt
Der umtriebige Firmengründer Roland
Arnold will auf jeden Fall mehrmals pro
Jahr ein Fahrsicherheitstraining über
zwei Tage anbieten – individuelle Termine sind natürlich jederzeit möglich.
Bereits heute kommen körperbehinderte
Menschen aus aller Welt auf die Schwäbische Alb, um sich ein maßgeschneidertes Auto abzuholen. Bei Paravan
werden alle Typen umgebaut – nicht nur
große geräumige Modelle wie Chrysler
Voyager, Kia Carnival oder Mazda 5 – für
gehandicapte mitfahrende sowie selbst
lenkende Insassen. Auch ein Smart Cabrio und der Roadster Mercedes SL wurden schon mit Rollstuhleinzugssystem
ausgeliefert. Sonderlösungen sind die
Spezialität im Hause Paravan, wie Arnold
Es war die Überzeugung, behinderten- und altersbedingt bewegungsbeeinträchtigten Menschen eine
bessere und modernere, menschlichere Mobilität zu vermitteln, die
Roland Arnold als Inhaber einer
1989 von ihm gegründeten kleinen Kfz-Werkstatt mit Reifenhandel antrieb. Im strömenden Regen
half er damals auf einem Autobahnparkplatz einer Frau, ihren
querschnittsgelähmten Mann mühsam in das Auto zu hieven. Dieses
Schlüsselerlebnis war zugleich die
Geburtsstunde von Paravan im
Jahr 1996. Ohne Inanspruchnahme
staatlicher Fördermittel, hat Roland Arnold ein mittelständisches
Unternehmen geschaffen, das
in den vergangenen zehn Jahren
zahlreiche hochkarätige Innovations- und Staatspreise gewonnen
hat. Der Name des Unternehmens
entstand aus den Begriffen „Paraplegiker“ und „Van“. Zum heutigen
Zeitpunkt ist Paravan ein spezialisiertes, weltweit auf dem Gebiet
der Behindertenfahrzeugtechnologie führendes Unternehmen:
Innovationen, Qualitätsprodukte
und ein umfangreiches Anwenderwissen zeichnen das Unternehmen aus. Das revolutionäre
elektronisch-digitale Lenk- und
Fahrhilfesystem Space Drive ist
ebenso vom Deutschen Patentamt
patentiert, wie der crashgetestete
Paravan-Rollstuhl.
www.paravan.de
betont: „Neulich hatten wir einen jungen
Mann hier, der ohne Arme und Beine den
Hütchenparcours locker bewältigte – er
steuerte mit dem Kinn.“
Gundel Jacobi
betrieb
service & marketing
Die perfekt in die Sortimo Globelyst-Fahrzeugeinrichtung integrierbare L-Boxx-Familie
besteht aus vier unterschiedlich großen und zu
einem Stapel verklickbaren Kunststoffkoffern,
in denen Werkzeug, Kleinteile, Unterlagen und
vieles mehr übersichtlich verstaut und sicher
transportiert werden können.
_ Wenn der Wasserhahn tropft oder der Strom ausfällt, ist schnelle
Hilfe notwendig. Für den Handwerks-
betrieb ist dazu ein funktional ausgerüstetes Fahrzeug erforderlich.
Wie ein solches Service-Fahrzeug eingerichtet sein sollte, haben wir uns auf der IAA Nutzfahrzeuge angeschaut.
D
ie Rumpelkammer auf vier
Rädern hat ausgedient. Die
Anforderungen an Servicefahrzeuge für moderne Handwerksbetriebe und Dienstleister sind
neben handwerklichem Geschick auch
eine kosteneffiziente Planung und somit
optimierte Arbeitsabläufe erkennen lässt.
Die Anschaffung einer solchen rollenden
Mini-Werkstatt stellt für die Handwerksbetriebe eine hohe Investition dar, die
sich im Laufe weniger Jahre amortisieren
muss. Ein Servicemobil besteht nicht nur
aus dem Basisfahrzeug, sondern auch
aus der auf die jeweiligen Reparaturerfordernisse angepassten Einrichtung und
Werkzeugausstattung. Deshalb sollte der
Kfz-Betrieb neben dem Basisfahrzeug
auch die Ausrüstung und Einrichtung in
die Hand nehmen und das komplette
Jedes Teil an seinem Platz
gestiegen. In ihrer Funktion müssen sie
dazu beitragen, einen schnellen und
reibungslosen Reparaturablauf bei den
Kunden sicherstellen zu können. Dazu
ist ein optimal eingerichtetes und mit
den erforderlichen Werkzeugen sowie
Ersatzteilen bestücktes Service-Fahrzeug
erforderlich. Kundendienst und Serviceleistung müssen optimal vorbereitet
werden. Die korrekte Ausrüstung des Servicefahrzeugs signalisiert dem Kunden
zudem einen professionellen Auftritt, der
Der Name Globelyst ist die Abkürzung von „Globales System“ und soll die verschiedenen
Einrichtungsmodule der nächsten Globelyst-Generation von Sortimo durch Stabilität und
zugleich Leichtigkeit aufgrund ihrer Alu-SpaceFrame-Architektur auszeichnen.
68
amz - auto | motor | zubehör Nr. 11-2010
Service-Fahrzeug anbieten. Neben dem
Fahrzeugtyp selbst sowie dessen Laderaumgröße spielen die Einrichtungsmöglichkeiten und die Werkzeugausstattung
eine gewichtige Rolle bei der Ausrüstung
eines Werkstatt-Servicewagens. Wenn
die Auswahl des Basisfahrzeugs – sei es
ein Kombi oder Transporter – auf ein
Fahrzeug gefallen ist, gilt es dem Kunden
ein komplett ausgerüstetes Servicemobil
zu verkaufen.
Ordnung muss sein oder Chaos kostet Geld
Die Anordnung von Regalen, Tresoren,
Sicherheitseinrichtungen und Zubehör
der Inneneinrichtung muss sich an den
Vorgaben der Nutzer ausrichten. Mit anderen Worten, die Einrichtung von Servicemobilen sowie Bäcker- und Auslieferfahrzeugen muss auf die Anforderungen
der jeweiligen Branche zugeschnitten
sein. Unter dem Motto „Mit Leichtigkeit
sicher voraus“ präsentierte bott auf der
diesjährigen IAA eine neue Generation
der Fahrzeugeinrichtung aus einem Materialmix aus hochwertig eloxiertem Aluminium und pulverbeschichtetem Stahl.
Mit der Wahl unterschiedlicher Materialien konnte man nach eigener Aussage
höchste Sicherheit und Stabilität bei minimalem Eigengewicht der Einrichtung
realisieren. Für den praktischen Einsatz
sollen die neuen Boxen- und Koffersysteme varioSafe und varioSlide für jedes
Utensil einen geeigneten Lagerplatz bieten, die in der Einrichtung fix verstaut
werden können. So soll das neue modulare System bott vario eine Konfiguration
ermöglichen, die exakt auf die Bedürfnisse des Anwenders abgestimmt ist. In
Ergänzung werden mehrere Wand- und
Bodenverkleidungen sowie eine individuelle Planung und Montage angeboten,
allesamt gestützt von einem flächendeckenden Servicenetz.
Leichtgewichte
am Puls der Zeit
Die Fahrzeugeinrichtung muss heute
möglichst wenig Eigengewicht mitbringen, um die Nutzlastreserven zu erhalten
und eine höhere Zuladung an Werkzeug,
Ersatzteilen oder Verbrauchsmaterialien
zu ermöglichen. Um diesem Anspruch
Als wichtigstes Ziel hat man sich bei Order
System die Zusammenarbeit mit den Kunden
auf die Fahnen geschrieben, um so die für sie
leistungsfähigste und zweckmäßigste Fahrzeugeinrichtung zusammenstellen zu können.
gerecht zu werden, entschied man sich
bei Aluca in Schwäbisch Hall für den
bewährten Werkstoff Aluminium, auf
den das mittelständische Unternehmen
schon seit seiner Gründung im Jahre
1994 ausnahmslos setzt. Auch die Aluca
GmbH präsentierte ihr neu entwickeltes
Einrichtungssystem, das System Aluca.
Das zu 100 Prozent aus Aluminium be-
stehende variable System kombiniert
Gewichts- und Kraftstoffeinsparung und
Kundennutzen auf hohem Niveau, heißt
es dort. „Das neue System bietet Standardmodule und variable Bauteile. Es basiert auf einem Tragrahmen, einer hochbelastbaren Aluminiumkonstruktion mit
einheitlicher Systemlochung und ist in
dreizehn Bauhöhen und fünf Bautiefen
erhältlich. Dieser tragende Rahmen kann
mit verschiedensten Bauteilen kombiniert werden: Seitenwand, Schubladen,
Fachboden, Regalfachboden, Regalwannen, Regalklappen, Koffertablare und Türelemente. „Durch die Variierbarkeit der
unterschiedlichen Module in dreizehn
Bauhöhen, sechs Feldbreiten und fünf
Bautiefen, ist eine maßgeschneiderte
Anpassung für jeden Transporterausbau
möglich“, machte Aluca-Vertriebsleiter,
Johannes Ilg in Hannover deutlich. „Das
leichtgewichtige System ist die Antwort
auf die individuellsten Kundenanforderungen aus den unterschiedlichsten
Branchen“, betont Ilg. Ein abgestimmtes
Zubehörprogramm, wie beispielsweise
Werkbänke und umfangreiche Verzurrsysteme, sollen branchenübergreifend die
mobile Werkstatt und komplettieren.
Fahrzeugeinrichtungen vom
Entwurf bis zur Bestückung
Die Fahrzeugeinrichtung ORSYmobil
und die dazugehörenden Ladungssicherungssysteme kommen in vielen Handwerksbereichen, Industrieunternehmen
und Servicefahrzeugen zum Einsatz. Sie
werden bereits seit 1991 bei Würth im eigenen Haus entwickelt und in Unternehmen der Würth-Gruppe produziert, um
den Kunden einen hohen Qualitätsstandard und ein hohes Maß an Flexibilität zu
gewähren. Bei der neuen ORSYmobil-Generation wartet der Hersteller mit einem
deutlich reduzierten Gewicht, modernem
Design sowie erweiterter Produktvielfalt
Bei der neuen Einrichtung von Modul System
lässt sich die Einrichtung an den jeweiligen
individuellen Bedarf anpassen.
für mehr Gestaltungsfreiräume auf. Die
Produktreihe deckt alle Anforderungen
an Fahrzeugeinrichtungen ab. Mit dem
modularen Aufbau lassen sich individuelle und branchenspezifisch anpassbare
Innenausstattungen für Werkstattfahrzeuge realisieren. Sie können sowohl als
Kleinteilemagazin zur Aufbewahrung
von Schrauben oder Muttern konzipiert
werden, als auch größere Gegenstände
wie Werkzeugkoffer, Dosen und Kisten
aufnehmen. Das Programm umfasst unter anderem: Modulblöcke, Unterbauten,
Schubladenmodule,
Koffermodule,
Schränke, Arbeitsplatzsysteme, Regale,
Intelligente Mobilität von Sortimo
Key Account
Management & Beratung
Projektmanagement
& Logistik
Als kompetenter Dienstleister sind wir
in der Lage, die komplette Logistik
rund um das Thema Flottenfahrzeug
als One-Stop-Solution anzubieten.
Sie benötigen Unterstützung im Flottenmanagement? Wir helfen Ihnen bei
Beratung, Entwicklung, Konzeption
und Durchführung der Projekte.
Sortimo International GmbH · Dreilindenstr. 5 · 86441 Zusmarshausen
Beratungshotline 0800 7678466 · [email protected] · www.sortimo.de
amz - auto | motor | zubehör Nr. 11-2010
69
betrieb
service & marketing
Rahmenaufsätze und Langgutwannen.
Hinzu kommen Bauteile für spezielle
Einsatzzwecke, die Fahrzeugelektrik und
Fahrzeugbeleuchtung, die Be- und Entlüftung, Laderaumverkleidung und spezielle
Anwendungen, wie Rammschutz-Trittstufen, Glas- und Bauelemente-Transport, Werkzeug- und Transportkisten,
Verladehilfen und Dachträger.
Mit der Fahrzeugeinrichtungslinie weitergedacht
Auf der IAA Nutzfahrzeuge 2010 informiert Sortimo über die NachfolgeGeneration für ihre aktuelle GlobelystFahrzeugeinrichtungsfamilie. Die neue
Linie, die während der Messe als Studie
gezeigt wurde, soll im Laufe des Jahres
2011 auf den Markt kommen. Die für
den Einsatz in unterschiedlichsten Handwerks- und Servicebranchen konzipierten
Fahrzeugeinrichtungslösungen von dem
Unternehmen mit Sitz in Zusmarshausen haben mit der aktuellen GlobelystProduktfamilie eine modular aufgebaute
Basis. Die weiterentwickelte Fahrzeugeinrichtungslinie mit dem Produktnamen „Globelyst M“ verfügt über einige
wichtige Neuerungen, wie integriertes
Verzurrsystem in den Pfosten von allen
Globelyst-Fahrzeugeinrichtungen für die
neuen, leicht zu handhabenden ProSafeVerzurrgurte. Mit diesem innovativen
Ladungssicherungssystem lässt sich zusätzliche Ladung am jeweiligen Einrichtungsblock optimal und einfach sichern.
Dazu kommt ein Integriertes Verzurrsystem in der optional verfügbaren Bodenschiene. Vorteil dieser Neuheit ist es,
dass die in die Schlitze der Bodenschiene
eingehängten ProSafe-Verzurrgurte die
Sicherheit der Ladung durch Niederzurren erhöht. In einem extrabreiten Kofferauszug können zwei Sortimo-Koffer
nebeneinander untergebracht werden.
Zudem ist die komplett nach unten wegklappbare Fachbodenklappe aus Aluminium und damit barrierefrei und der
bestückbare Fachboden neu. Weiterhin
sorgen die bequem beladbare LeichtbauLanggutwanne aus Faserverbundwerkstoff und Gewichtsoptimierung aller
Globelyst-Bauteile, eine Reling im neuen,
ansprechenden Design sowie Schubladen mit ergonomisch optimierten Griffmulden für Vorteile der neuen Generation und das alles in voller Kompatibilität
zu allen Koffer- und Boxen Systemen von
Sortimo.
Fahrzeugeinrichtung im Demonstrationsfahrzeug
Das
Traditionsunternehmen
Plastipol‑Scheu zeigte in Hannover einen
komplett eingerichteten Mercedes-Benz
Sprinter unter Berücksichtigung gesetzlich vorgeschriebener Ladungssicherungsbestimmungen. Die Fahrzeugeinrichtung im Demonstrationsfahrzeug ist
für Kundendienst-Fachleute, Monteure
und Handwerker gedacht, die ein funktionell eingerichtetes Servicefahrzeug
benötigen. In den verschiedenen Ablagewannensystemen finden Ersatzteile,
Werkzeuge, Maschinen, Instrumente und
sonstiges Arbeitsgerät ihren sicheren
Platz. In einem von Teleskopschienen
geführten Schubkasten mit Vollauszug
können teure und empfindliche Geräte
untergebracht werden. Diese sind in
Plastipol‑Scheu demonstrierte an einem
eingerichteten Mercedes-Benz Sprinter
durchdachte und zweckmäßige Ladungssicherungssysteme, auf den jeweiligen
Einsatzzweck abgestimmt.
mehreren Breiten, Höhen und Tiefen erhältlich und mit mehr als 60 Kilo belastbar. Auch Fahrzeugeinrichtungen gelten
als Ladung. Damit Werkzeug- und Gerätekoffer während der Fahrt ihren festen
Platz haben, können sie mit Spanngurten, Kofferklemmen oder in speziellen
Kofferauszügen fixiert werden. Größere
Gegenstände und Geräte werden mit
Hilfe von Gurten an den vorgesehenen
Verzurrpunkten gegen Verrutschen gesichert. Die Fahrzeugeinrichtungen von
Plastipol-Scheu sind in fünf Einrichtungsvarianten mit modularem Einrichtungsprogramm lieferbar. Für Werkstattwagen und Servicefahrzeuge findet neben
kompletten Fahrzeugeinrichtungen eine
Vielzahl von Zubehör zur Sicherung der
mitgeführten Teile Platz. Das Spektrum
reicht von Spann- und Verzurrsystemen,
Sperrstangen und Airline-Schienen über
Werkzeug- Geräte- und Schlauchhalter bis hin zu Halterungen für Gas- und
Kältemittelflaschen einschließlich der
hierfür vorgeschriebenen Belüftungssysteme.
Neue Generation von Einrichtungssystemen
Bei Modul-System gilt das Rahmenwerk
als Lösungsansatz für Servicefahrzeuge.
Denn es ermöglicht eine einfache MonAuf der IAA in Hannover präsentierte bott die
neue Generation der Fahrzeugeinrichtung aus
hochwertig eloxiertem Aluminium und
pulverbeschichtetem Stahl. Fotos: Rinn
70
amz - auto | motor | zubehör Nr. 11-2010
Das System Aluca: crashgetestete
Einrichtungslösungen, variabel,
leichtgewichtig, ökonomisch.
tage von Einrichtungsmodulen und Zubehör durch eine integrierte T-Nut. Viele
Elemente, wie etwa Schubkastenmodule
und Schränke, sind quadratisch und können um 360 Grad gedreht werden. Auf
diese Weise lässt sich die Einrichtung
an den jeweiligen individuellen Bedarf
anpassen. Das Rahmenwerk besteht aus
hochfestem Stahl und sorgt so für maximale Stärke und Sicherheit bei minimalem Gewicht.
Durch universelle Modularität in allen
Dimensionen können die Einrichtungsmodule für mehrere Einsatzbereiche genutzt und bei den Einrichtungen unterschiedlich kombiniert werden. Dadurch
sind Schubladen in einem Schubkastenmodul umpositionier- oder durch eine
Schrankklappe ersetzbar. Das kürzlich
zum Patent angemeldete und mustergeschützte System wurde in enger Kooperation mit Benutzern, durch intensive
Forschungsarbeit und nach diversen
Sicherheitstests im Volvo-Cars-SafetyCenter entwickelt und verfügt über eine
TÜV-Zertifizierung. „Ein weiterer Sicherheitsvorteil besteht darin, dass die Montage auf der Systemoberfläche stattfindet. So können wir einfach kontrollieren,
ob die Befestigungen korrekt vorgenom-
men wurden. Eine Umsetzung oder Demontage von Einrichtungsbestandteilen
ist nicht erforderlich“, hob David Mickelson, Konzernchef von Modul-System,
beim Gespräch mit der amz auf der IAA
hervor.
Jürgen Rinn
amz - auto | motor | zubehör Nr. 11-2010
71
betrieb
service & marketing
Flexible Leuchten: Individualisieren liegt im Trend.
Mit dem Tagfahrleuchten-Set „LEDayFlex“ von Hella
lassen sich Designwünsche von „fast wie original“ bis
„total ausgefallen“ erfüllen, ohne die gesetzlichen
Vorschriften zu verletzen. Fotos: Hella
Einfach heller
Wie ihr wollt: Das LEDayFlex-Tagfahrleuchten-Set enthält je nach Ausführung
zwischen fünf und acht einzelne LED-Module
je Seite. Auch das Positionslicht lässt sich
damit realisieren.
_ Individualisieren liegt im Trend. Viele Autobesitzer lassen spezielles Zubehör nachrüsten, um sich aus der Masse abzuheben. Ein beliebtes Extra, das zudem noch die Sicherheit erhöht, sind Tagfahrleuchten. Mit dem LEDayFlex-System von Hella lässt sich der Individualisierungs-Trend in besonderem Maße ausleben.
V
iele Autobesitzer werten ihr Fahrzeug nachträglich mit allerlei
Komponenten aus dem Zubehörregal auf, um sich wohltuend aus
der Masse der aerodynamisch
„rundgelutschten Allerwelts-Automobile“
hervorzuheben. Insbesondere Tagfahrleuchten liegen im Trend und erfreuen sich
seit geraumer Zeit nicht nur bei der automobilen Jugend oder bei Tuningsfreaks,
sondern insbesondere auch bei sicherheitsbewußten Autofahrern einer zunehmenden Beliebtheit.
Und wer etwas auf sich hält, greift in
einem solchen Fall nicht zur geradlinigen
oder kreisrunden Standardware, sondern
lässt sich in der Fachwerkstatt seines Vertrauens eine „besonders coole“ Variante
einbauen. In unserem Beispiel haben die
Einbauexperten von Hella einem Audi TT
der ersten Serie mit dem Tagfahrlichtsystem LEDayFlex ein individuelles Tagfahrlicht-Gesicht verpasst.
Flexibel gestalten
Mit dem Tagfahrlichtset LEDayFlex hat der
Lippstädter Lichttechnik- und Elektronikspezialist Hella ein flexibles System im Angebot, das nicht nur den Ansprüchen von
Extrem-Individualisierern gerecht wird. Das
LEDayFlex-Set besteht aus zwei Steuergeräten und zwei vorverkabelten Modulketten
mit jeweils fünf bis acht LED-Einzelmodulen.
Die kreisrunden LED-Module haben
jeweils einen Durchmesser von 30 Millimetern und sind jeweils durch ein rund 85
Millimeter langes Kabel miteinander verbunden. Dieses ermöglicht ein individuelles
und flexibles Design, von „fast wie original“
bis „verrückt“. Um die Montage zu erleich-
72
amz - auto | motor | zubehör Nr. 11-2010
tern, liefert Hella über den Fachhandel
komplette vorkonfektionierte Anschlusskabel-Sets für den problemlosen und zügigen
fahrzeugseitigen Anschluss.
Optional sind zweipolige Verlängerungskabel mit 500 Millimeter Länge zum
Einbau zwischen den Lichtmodulen und
dem Steuergerät erhältlich, welche die
Montage bei schwierigen Platzverhältnissen erleichtern sollen. Darüber hinaus bie-
Stromversorgungsunternehmen: Da das
Tagfahrlicht mit Aktivieren der Zündung
eingeschaltet wird, muss ein Kabel an die
Klemme 15 gelegt werden. Der Abgriff erfolgt
über Abzweigverbinder am Sicherungskasten.
ten die Lippstädter Lichtspezialisten auch
separate AMP-Gegenstecker an, die es dem
Werkstattfachmann ermöglichen, einen
individuellen Kabelsatz in Eigenregie anzufertigen.
Universell montieren
Da es sich bei den LEDayFlex-Sets um universelle Einbausätze handelt – und die
konstruktiven Gegebenheiten der Frontschürzen aktueller Fahrzeuge recht unterschiedlich ausfallen können – ist zum Anbau der Leuchten und Steuergeräte vielfach
das Geschick und die Phantasie des Werkstattfachmanns gefragt. In den meisten
Fällen ist daher zusätzliches Montagematerial wie Lochstreifen, Winkelbügel oder
kleine Metallschienen erforderlich, dessen
Beschaffung in den meisten Kfz-Betrieben
jedoch kein unlösbares Problem darstellen
sollte. „Wichtig ist, dass die angefertigten Halterungen gut gegen Korrosion geschützt sind“, raten die Einbauexperten von
Hella. Sie empfehlen daher Halterungen
aus Edelstahl, Aluminium oder verzinktem
Material.
Überlegt einbauen
Bevor der Werkstattfachmann allerdings
losgeht und zur Karosseriesäge oder dem
Fräser greift, um die Aussparungen für die
LED-Module anzubringen, sollte er mit dem
Fahrzeugbesitzer genau abklären, wo und
wie die LEDayFlex-Module angebracht werden sollen. Bei bereits serienmäßig vorhandenem Dauerfahrlicht oder serienmäßigem
Tagfahrlicht sollte der Einbau-Profi in der
Werkstatt vorab zudem den elektrischen
Anschluss und die Verwendungsmöglichkeit sowie die gesetzliche Seite des vorgesehenen Einbaus abklären. Sollen die
Tagfahrleuchten beispielsweise auch als
Positionsleuchten zum Einsatz kommen,
ist gemäß den Vorschriften der ECE-R-48
das serienmäßige Positionslicht dauerhaft
stillzulegen. Darüber hinaus schreibt die
ECE-R48 auch genau vor, in welcher Höhe
und Breite die Leuchten montiert werden
dürfen (siehe dazu auch den Info-Kasten
auf Seite 73).
Einfach zu verkabeln
Sind die „Formalitäten“ erledigt, kann es
an der Einbau gehen: Als erstes muss das
Kabel für die Stromversorgung vom Motorraum bis an den Sicherungskasten mit
einem Klemme-15-Anschluss verlegt werden. Im Audi TT unseres Beispiels befindet
sich ein geeigneter Sicherungskasten im
Fahrgastraum links, seitlich am Armaturenbrett neben dem Lenkrad. Um mit der
Stromversorgung dorthin zu gelangen,
verlängern die Lippstädter Einbauprofis das
Anschlusskabel-Set mittels eines im Querschnitt geeigneten Kabels, in unserem Falle
mit einer blauen Leitung.
Anschließend führen sie das verlängerte Klemme-15-Kabel durch eine Tülle
an der Stirnwand in den Motorraum und
verbinden dieses mit den schwarzen Anschlussleitungen der beiden Steuergeräte.
Das graue Kabel des in unserem Falle vor-
amz - P ra x istipp
Alles streng nach Vorschrift
Schaltzentrale: Die beiden Steuergeräte des
LEDayFlex werden spritzwassergeschützt im
Motorraum oder hinter der Radhausverkleidung
platziert.
Anschluss gesucht: Professionelle, vorkonfektionierte Kabelstränge und originalgetreue AMPStecker erleichtern die Montage und stellen eine
dauerhafte Funktion der Leuchten sicher.
im Stoßfänger an. Da es sich um ein Universal-Tagfahrleuchten-Set handelt, muss der Werkstattmann
die Blenden allerdings in Eigenregie selbst passend
bearbeiten. „Bei der Platzierung ist darauf zu achten,
dass die Module exakt parallel zur Fahrzeuglängsachse ausgerichtet werden und der Abstand zwischen den LEDs mindestens einen und maximal 15
Millimeter beträgt“, erläutern die Experten.
In unserem Fall empfehlen die Lippstädter Einbauspezialisten eine Metallplatte, in welcher sich die
einzelnen LED-Module mit je zwei Schrauben über
vorhandene Gewinde flexibel und dennoch dauerhaft befestigen lassen. Die Module werden mit dem
Metallbügel verschraubt, anschließend auf der Platte vernietet und in der Blende fixiert.
Zum Aussparen der Leuchtenöffnungen und der
Kunststoffblenden empfehlen die Einbauspezialisten
Werkzeuge wie den Dremel oder eine Karosseriesäge – Hilfsmittel, die an jedem gut sortierten Mechanikerarbeitsplatz zu finden sein sollten. Nachdem
die LED-Module montiert sind, müssen die Leuchten
nur noch an die Steuergeräte angeschlossen und
anschließend die Blenden in die Frontschürze eingesetzt werden – fertig.
Bei der Montage von Tagfahrleuchten gilt
es, die allgemeinen Einbauvorschriften zu
beachten. So müssen beispielsweise die
LED-Module des LEDayFlex parallel zur
Fahrzeuglängsachse ausgerichtet werden.
Der Abstand zwischen den einzelnen
Modulen muss mindestens einen Millimeter
betragen, der maximale Abstand ist mit 15
Millimetern festgelegt. Außerdem schreibt
die Norm ECE-R-48 genau vor, in welcher
Höhe und Breite die Leuchten montiert
werden dürfen. Bei Verwendung von
LEDayFlex als Positionsleuchte ist gemäß
ECE-R-48 das serienmäßige Positionslicht
dauerhaft stillzulegen. Der maximale
Außenabstand darf bei der Verwendung
von LEDayFlex als Positionsleuchte nicht
größer als 400 Millimeter sein. Werden die
LEDs nur für die Tagfahrleuchten-Funktion
eingesetzt, entfällt diese Einschränkung.
Auch die Mindestanbauhöhe ist beim Einsatz als Positionslicht vorgeschrieben: sie
muss mindestens 350 Millimeter betragen,
bei Fahrzeugen mit einer Breite von kleiner
1300 Millimeter ist ein Abstand von mindestens 400 Millimetern einzuhalten. Weitere
Gesetzesvorgaben und Anbauvorschriften
findet der Werkstattfachmann im Internet
unter www.tagfahrlicht.de.
kk
Klaus Kuss
Es werde (Tagfahr-)Licht: Mit dem Einklipsen
des originalen Lüftungsgitters ist der Einbau der
LEDayFlex-Tagfahrleuchten beendet. Die einzelnen Module müssen allerdings exakt parallel zur
Fahrzeuglängsachse ausgerichtet sein
konfektionieren Kabelstrangs wird mit Hilfe von Stoß- oder
Einschneid-Verbindern mit dem Kabel des Positionslichts
(Klemme 58) am Zentralstecker der Scheinwerfer (PIN 2,
grau-rotes Kabel) verbunden, so dass die LEDayFlex-Tagfahrleuchten beim Einschalten des Stand- beziehungsweise Abblendlichts automatisch ausgehen. Schließlich ist noch das
braune Massekabel mit der Ringöse an einem geeigneten
Massepunkt an der Karosserie zu befestigen.
Im nächsten Schritt legen die Einbauer die Zentralelektrik frei, um das verlängerte Kabel an Klemme 15 (Zündungsplus) anzuschließen, damit die Tagfahrleuchten beim
Aktivieren der Zündung automatisch einschalten. Hierzu
kommt ein Abzweigverbinder aus dem Hella-Sortiment mit
der Teilenummer 8JD 743 557-811 (ATO) oder 8JD 743 557801 (Mini) zum Einsatz, die im Fachhandel erhältlich sind.
Anschließend geht es ans Entfernen der Unterbodenverkleidung, um die beiden Steuergeräte jeweils links und rechts
unter der Blende am Spritzschutz zu montieren. Danach
lassen sich die Steuergeräte mit dem Kabelsatz verbinden.
„Die Kabel sollten an geeigneten Stellen mit Kabelbinder
fixiert werden, damit nichts aufscheuern kann“, raten die
Fachleute. Ein Relais, um die Leuchten anzusteuern oder um
auf das Positionslicht umzuschalten, ist den Experten von
Hella zufolge beim vorliegenden Audi TT nicht notwendig.
LED-Module einbauen
Nach dem Verkabeln sind die LED-Module an der Reihe.
Beim Audi TT bieten sich die Blenden links und rechts unten
Behalten Sie den Verkehr stets im Auge!
er 2010
Ab Novemb
verfügbar!
www.spassamfahren.com
Geschwindigkeitsanzeige
auf der Windschutzscheibe
1.
Präzise GPS-Technologie
2.
Einfache Montage für alle Fahrzeuge
3.
Warnung vor Geschwindigkeitsüberschreitungen
Automotive technology, naturally
betrieb
service & marketing
Licht auch am Tag
_ Wir sprachen mit Ludger Claes, Leiter Marketing Handel Deutschland bei Hella, über Perspektiven und Chancen für Kfz-Werkstätten bei der Nachrüstung von Tagfahrlicht, Sicherheitsaspekten und Möglichkeiten sowie Kampagnen zur aktiven Kundenansprache. Das Gespräch führte Jürgen Rinn.
amz: In der letzten Zeit sind immer mehr
Autos im Straßenverkehr anzutreffen, die
auch tagsüber mit eingeschaltetem Licht
fahren. Licht an am Tag, ist das wirklich nötig?
Claes: Tagfahrlicht verhindert 58 Prozent
der Unfälle mit Schwerverletzten, so das Ergebnis einer Studie des SWOV-Institute for
Road Safety Research. Ein deutlicher Sicherheitsvorsprung, den Sie sich insbesondere
durch den Einsatz speziell entwickelter Tagfahrleuchten sichern können. Ihr Fahrzeug
wird damit früher und besser erkannt, was
anderen Verkehrsteilnehmern das oftmals
entscheidende Plus an Reaktionszeit gewährt. Alles steht unter dem Motto: sehen
und gesehen werden – lichttechnisch betrachtet im wahrsten Sinne ein Unterschied
wie Tag und Nacht. Während Abblendlicht
als aktive Sehhilfe bei Nachtfahrten ausgelegt ist, dient das Tagfahrlicht als passives
Signallicht.
amz: Was in vielen Ländern bereits Pflicht
ist, steht in Deutschland heute noch aus,
die Tagfahrlicht-Vorschrift. Wie beurteilen
Sie die von der EU-Kommission vorgeschlagene Richtlinie zur Einführung von Tagfahrleuchten ab 7. Februar 2011 für neue
Pkw- und Transportermodelle?
Claes: Es ist definitiv der richtige Weg und
für die Verkehrssicherheit auf unseren Straßen ein wichtiger Meilenstein. Wir werden
sehen, was die Pflicht für neuzugelassene
Fahrzeuge bringen wird und damit das Ziel
erreicht wird, weniger Unfälle entstehen zu
lassen. Da es aber nur Neufahrzeuge betrifft,
wird das Ziel entsprechend spät erreicht. Besser wäre daher eine Umrüstpflicht für alle
Fahrzeuge, um damit die Verkehrssicherheit
schnellstmöglich zu verbessern.
amz: Sicherheit als gutes Geschäft, bietet sich für die Kfz-Werkstätten hier nicht
eine interessante Alternative für Zusatzgeschäfte durch die Tagfahrlicht-Nachrüstung?
Claes: Das Thema Sicherheit im Straßenverkehr ist immer eine Möglichkeit für die
Werkstatt, sich im harten Wettbewerb zu
positionieren. Eine Werkstatt, die über das
nötige Knowhow im Umrüstgeschäft verfügt, kann jederzeit Zusatzumsatz mit Zu-
74
amz - auto | motor | zubehör Nr. 11-2010
behör generieren. Mit unseren fahrzeugspezifischen Sets kann sogar jede Werkstatt mit
Tagfahrleuchten das Angebot abrunden.
amz: Wie sollte man Ihrer Meinung nach
die Kunden über die Vorteile von Tagfahrlicht aufklären und den Einbau von Tagfahrleuchten, fahrzeugspezifisch oder als
Universal-Variante, anbieten?
Claes: Die Vorteile von Tagfahrlicht ergeben
sich aus dem bereits genannten Sicherheitsvorteil und im Vergleich mit Abblendlicht
aus dem Kostenvorteil. Das Thema LED
spielt hier sowohl für den geringen Verbrauch, als auch im Hinblick auf eine optische Aufwertung der Fahrzeugfront eine
Rolle. Wir bieten zu diesem Zweck Flyer und
Broschüren an, um den Autofahrer professionell zu informieren. Auf unserer Microsite
www.tagfahrlicht.de kann sich jeder über
Tagfahrlicht informieren.
amz: Wie unterstützt man bei Hella die
Kfz-Werkstätten in der Kundenberatung
hinsichtlich der LED-Tagfahrlicht-Nachrüstung?
Claes: Wir bieten zum Thema LED-Tagfahrlicht einen platzsparenden Flyer an, der von
jeder Werkstatt eingesetzt werden kann.
Gleichzeitig kann die Werkstatt auch unsere
Microsite für die Beratung einsetzen. Ideal,
und das hat uns die Praxis gezeigt, ist ein bereits eingebautes Tagfahrlicht-Set in einem
eigenen Werkstatt-Fahrzeug. Hier kann der
Vorteil – gerade der LED-Tagfahrleuchten –
optimal dargestellt werden.
amz: Welche Art von Kampagnen macht
Ihrer Meinung Sinn, um das Sicherheitsbewusstsein der Autofahrer zu steigern
sowie die Bereitschaft, Tagfahrlicht nachzurüsten?
Claes: Das Produktfeld Tagfahrlicht wurde in
diesem Jahr auch auf den Lichttestplaketten
des ZDK thematisiert. Dazu haben wir unsere LEDayFlex Tagfahrleuchte ausgewählt,
die beide Aspekte – Sicherheit und Styling
– verbindet. Das ist die einmalige Möglichkeit für die Kfz-Werkstatt, den Kunden direkt
auf das Thema Tagfahrlicht anzusprechen.
Gleichzeitig machen wir den Autofahrer auf
Messen und Zeitschriften auf das Thema
Nachrüstung von Tagfahrlicht aufmerksam
Ludger Claes ist Leiter Marketing
Handel Deutschland bei Hella.
Foto: Hella
und weisen natürlich immer auf die freie
Werkstatt als geeigneten Einbauort hin.
Bei vielen Autofahrern ist das Thema Tagfahrlicht inzwischen angekommen und die
steigende Anzahl von bereits umgerüsteten
Fahrzeugen signalisiert uns die hohe Akzeptanz der Hella-Leuchten.
amz: LEDayFlex von Hella ist ein flexibel
einbaubares Tagfahrlicht, das dem Autofahrer Sicherheit und bei der Nachrüstung
Raum für kreatives Design bietet. Welche
Zielgruppe spricht man bei Hella damit genau an?
Claes: Grundsätzlich kann sich jeder Autofahrer unsere Tagfahrleuchten von einer
qualifizierten Fachwerkstatt einbauen
lassen. Wir unterstützen aber auch gezielt
Aktivitäten in der Tuning-Szene, um von
der Kreativität und Marktnähe der dort
ansässigen Firmen zu profitieren. Durch die
Zusammenarbeit in diesem Bereich sind bereits fahrzeugspezifische Sets entstanden.
Sie werden auf der diesjährigen Essen Motorshow vorgestellt und sind zeitgleich im
Handel verfügbar.
amz: Welche weiteren Alternativen hat
man bei Hella für die Nachrüstung von
Tagfahrleuchten im Angebot?
Claes: Im Grunde genommen bieten wir
für jeden Bereich eine individuelle Lösung
an. So gibt es zum Beispiel für den CaravanBereich eine Umrüst-Tagfahrleuchte für den
Fiat-Ducato. Gerade die Wohnmobilbesitzer sind für fahrzeugspezifische Lösungen
sehr dankbar. Ich denke aber, dass gerade
die Fülle von unterschiedlichen universellen
LED- und konventionellen Leuchten für jedes
Fahrzeug die richtige Lösung bietet.
amz: Herr Claes, vielen Dank für das
Gespräch.
Fahrzeuge der 70er- und 80er-Jahre werden
immer beliebter: Hier ein später VW Käfer auf
der Jagd nach einem B-Kadett.
Foto: Vahle
steuerliche Vorteile genießen, das „Rote
Sammlerkennzeichen“ ermöglicht sogar,
mehrere Fahrzeuge unter einem Kennzeichen anzumelden – das ist wichtig für
Sammler, die gelegentlich ihren ganzen
Fuhrpark bewegen wollen. Die Oldtimerei ist damit erschwinglicher geworden
und der Gesetzgeber hat damit dazu beigetragen, dass sich eine Randgruppe zu
einer ganzen Branche entwickelt hat, die
zudem ordentlich in Schwung ist.
Autos der Väter und Großväter
Der Boom hält an
_ Jedem Hoch folgt ein Tief oder zumindest eine Stagnation.
Die Oldtimerbewegung scheint diesen Wendepunkt aber noch
längst nicht erreicht zu haben – im Gegenteil: Die Zahl der
alten Fahrzeuge und die Zahl ihrer Liebhaber nimmt weiter zu.
D
er Oldtimer-Boom hält seit
Jahren an und entwickelt sich
immer dynamischer. Veranstaltungen wie Rallyes oder Ausfahrten haben eine unglaubliche Qualität erreicht, Museen erleben
einen unfassbaren Zulauf, die großen
Märkte berichten jedes Jahr von neuen
Besucherrekorden. Und sogar die Preise
für Oldtimer entwickeln sich nach neuen
Gesetzen: Der Grundsatz „Je älter, desto
teurer“ gilt nicht mehr uneingeschränkt.
Längst sind die Fahrzeuge der 70er- und
80er-Jahre dabei, den Vorkriegsklassikern den Rang abzulaufen. Sie sind praktischer, sind langstreckentauglicher, sind
schneller und technisch gesehen sorgenfreier zu handhaben. Hinzu kommt,
dass viele Vorkriegsklassiker bislang in
den Händen älterer Herrschaften waren,
die jetzt das Alter erreicht haben, sich
von ihrem Hobby und ihrem Fahrzeug
zu trennen. Das führt dazu, dass heute
relativ viele Vorkriegsfahrzeuge zu
moderaten Preisen im Angebot sind. Auf
der anderen Seite erreichen immer öfter
Luxusmodelle der 70er- und 80er-Jahre
völlig unrealistisch anmutende Preise.
Ein sorgenfreies Leben
Erstmals ist die Oldtimer-Szene in der Situation, weitgehend sorgenfrei zu leben.
Der Ersatzteilhandel hat sich zu einem
lukrativen Geschäft entwickelt, von dem
sich die Automobilhersteller und die Zulieferer von damals heute gern ein Stück
abschneiden: Sie fertigen „alte“ Ersatzteile neu und schaffen eigene KlassikAbteilungen in ihren Unternehmen – vor
noch nicht einmal zehn Jahren wäre das
in dieser Form nicht denkbar gewesen.
Ersatzteile sind (fast) uneingeschränkt
verfügbar. Auch der Gesetzgeber hat seinen Teil dazu beigetragen, das Leben des
Oldtimerfreundes einfacher zu machen.
Ist das Fahrzeug 30 Jahre alt, kann er
mit dem so genannten „H-Kennzeichen“
Welche Gründe gibt es noch für diese
Entwicklung? Viele. Zum einen sind immer mehr Oldtimer verfügbar. Ein Auto
von 1980 und den Jahren davor ist nicht
mehr unbedingt eine verrostete Möhre
mit löchrigem Bodenblech, sondern –
bei einem Mindestmaß an Pflege – ein
durchaus noch brauchbares Fahrzeug.
Wartung und Instandhaltung halten sich
im überschaubaren Rahmen, das finanzielle Risiko ist gut planbar. Zum anderen
entdeckt scheinbar gerade eine ganze Generation die Autos ihrer Väter und Großväter. Golf I, Ascona A und B, die 02-Serie
und die frühen 3er von BMW, Ford Capri,
Taunus und Granada, Scirocco I und II,
oder auch B- und C-Kadett erfreuen sich
einer unglaublichen Beliebtheit. Wer ein
wenig sucht, kann sie durchaus im guten
Zustand finden und ohne finanzielle Sorgen seinem Hobby nachgehen.
Wer mehr ausgeben will, der wird bei
Herstellern wie Porsche oder Mercedes
fündig: Der 911er hat seinem Vorgänger,
dem vermeintlich untermotorisierten
356, längst den Rang abgelaufen und
wird auch deutlich höher gehandelt. Bei
Mercedes ist alles hochpreisig angesiedelt, was ein „S“ oder besser noch ein
„SL“ trägt. Aber selbst die T-Modelle oder
der Porsche 924 haben längst ihre Liebhaber gefunden.
Der Oldtimer ist heute alltagstauglich
und hat einen relativ hohen Nutzwert –
das ist der Unterschied zu früher.
Tom Vahle
Aus Bildung wird Bares.
Wir schulen gründlich.
clever ausbeulen – ohne lackieren
FIX-A-DING AG | CH-4663 Aarburg/Olten
Tel. +41 (0)62 787 10 20 | www.fix-a-ding.ch
amz - auto | motor | zubehör Nr. 11-2010
75
betrieb
service & marketing
Motoo-Partner Hans Spies
ist selbst Oldtimer-Fan.
Fotos: Weber
Pure Lust:
Oldtimer-Fans investieren gern
_ Die wenigsten Kunden sind dankbar, wenn sie eine hohe Rechnung zu begleichen haben. Oldtimer-Besitzer hingegen sehen
die Rechnung oft als Investition. Beim Werkstattkonzept Motoo hat
man das erkannt und bietet mit Motoo-Classic ein Angebot speziell
für Oldtimer-Spezialisten.
L
euchtende Augen nach beendeter
Reparatur. Ein seltener Anblick. Für
Werkstätten, die viel mit oldtimerbegeisterter Kundschaft zu tun
haben, sind solche Kunden fast
Routine. Denn ihre Kundschaft gibt kein
Geld aus, sie investiert. Und genau hier
unterscheidet sich das Geschäft mit den
alten Schätzchen von der „schnöden“
Reparatur.
Trotz allem: es braucht eine Menge Fingerspitzengefühl. Nicht nur beim
Umgang
mit
den wertvollen
und manchmal
auch ein wenig
launischen Autos. Auch die
Kunden
brauchen einen Ansprechpartner,
bei dem sie sich
gut aufgehoben
fühlen. Er sollte
auf jeden Fall
genauso klassikbegeistert sein
wie sie selbst.
www.mike-sander.de
MIKE SANDERs® KORROSIONSSCHUTZFETT
Über 30 Jahre
erfolgreicher Rostschutz an Oldtimern und Klassikern!
Wir gewinnen die Langzeittests*
Bestellung-Beratung
04126 2095
750 g, 4 Kg, 25 Kg, Band,
Geräte zur Verarbeitung,
Silikonbremsflüssigkeit,
Testsieger: Autobild Langzeittest, Axel Springer Verlag AG, Autobild Nr.10/2002,
*Oldtimer
Markt Sonderheft Rostschutz Nr. 35/2005
Motorklassik Langzeittest, Vereinigte Motorverlage, Motorklassik Nr. 4/1991,Spezial Nr. 7/1991
AM BAHNHOF 4, D 25358 HORST TELEFON 0049 (0) 4126 2095
76
Leidenschaft
zählt
Das findet zumindest
Hans
Spies,
Inhaber
des Motoo-Betriebes
SpiesAutomobile in
Köln-Rodenkirchen. Er ist selbst
begeisterter Oldtimer-Fan und
amz - auto | motor | zubehör Nr. 11-2010
teilt diese Leidenschaft gern mit seinen
Kunden. Sein Credo: „Wer das OldtimerGeschäft erfolgreich betreiben möchte,
sollte es nicht in erster Linie als zusätzliche Geldquelle sehen. Die Chemie muss
stimmen. Und dazu gehört es eben, dass
man selbst fasziniert von Oldtimern ist.“
Spies kauft man das sofort ab. Aus
Überzeugung fährt er auch im Alltag mit
seinem 280SE aus dem Jahr 1970. Natürlich hat er das Fahrzeug selbst restauriert
und erfreut sich jeden Tag daran. Und
ganz selbstverständlich steht dieses Auto
an einem prominenten Platz vor der Firma. Das Geschäft mit den Oldies betreibt
er seit inzwischen dreißig Jahren.
Eigenständiger Bereich
Er betrachtet diesen Bereich allerdings
als eigenständig innerhalb seines Geschäfts. Zehn Prozent seines Umsatzes
entfallen darauf. Er hat dafür aber auch
ein anderes Kalkulationsmodell zugrunde gelegt, denn die üblichen Verfahren
funktionieren bei Oldtimern nicht: es
gibt einfach keine verlässlichen und verbindlichen Berechnungsmodelle. In den
heute etablierten Informationsmedien
sind die alten Fahrzeuge nicht vertreten.
Deshalb gibt es als Kostenvoranschlag meist nur eine grobe Schätzung.
Die Kunden haben dafür Verständnis,
dass Komplikationen auftreten können,
die auch entsprechend berechnet werden. Spies vergleicht das mit einem Bauvorhaben, das ja auch nur selten zu den
vorher kalkulierten Kosten abgeschlossen wird. Spies berechnet jede tatsächlich gearbeitete Stunde. Probleme hat er
mit dieser Methode noch nie gehabt.
Wer in den Betrieb von Hans Spies kommt,
sieht sofort, dass Oldtimer-Fans hier gut
aufgehoben sind.
Kunden besuchen
ihr Schätzchen
Einen Unterschied zu den ganz normalen
Kunden sieht er aber schon: „Die Oldtimer-Klientel schaut zwischendurch öfter
mal vorbei und besucht ihr Schätzchen.“
Auch daran sieht man, dass Emotionen
bei diesem Geschäft eine entscheidende
Rolle spielen. Spies weiß das und ist auf
das Fachsimpeln mit den Kunden eingestellt. Er nimmt sich Zeit für sie und findet im Gespräch genau heraus, was der
Kunde will. Dass er daraus auch Kapital
schlägt, ist kein Geheimnis.
Selbstbewusst sagt er: „Ich kriege den
Kunden dahin, wo ich ihn haben will.“
Und das ist bei ihm nicht das VerkaufenWollen um jeden Preis. Er schwört auf
Qualität und gibt jedem das, was ihm
wichtig ist. Damit ist er bisher immer gut
gefahren. Die Kunden wissen seine hochwertige Arbeit zu schätzen und zahlen
gern dafür. Sein Credo: „Restauration ist
was für Freaks, die schmerzfrei sind.“
Geld verdienen lässt sich mit den
Oldies auf jeden Fall, wenn man das Geschäft professionell angeht. Allein die
Der Oldtimer-Serive wird
im Motoo-Betrieb mit
viel Liebe erledigt.
stetig steigenden Zulassungszahlen dieser Fahrzeuge zeigen, dass das Potenzial in diesem Geschäftsfeld wächst.
Und die moderneren Fahrzeuge haben schon von Haus
aus mehr das Zeug zum Klassiker, weil sie sich durch verbesserten Rostschutz auszeichnen. Sie werden also in den
nächsten Jahren noch zu oder Oldtimern heranreifen.
Ersatzteile beschaffen
Auch die Verfügbarkeit von Ersatzteilen ist ein Thema. Das
Werkstattkonzept Motoo wird vom Teilehändler Hess in
Köln betrieben, wo man die Werkstattprofis auch in Sachen
Teilebeschaffung für Oldies gern zur Seite steht. Außerdem
achten die Teileprofis darauf, dass sämtliche verfügbaren
Teile ihrer Lieferanten auch im Katalog zu sehen sind, auch
die für Fahrzeuge älterer Baujahre.
Und dass sich auch die Hersteller auf das durchaus
lukrative Geschäft mit Ersatzteilen für betagte Fahrzeuge
mehr und mehr einstellen, ist längst kein Geheimnis mehr.
Aber: auch wenn die Teilebeschaffung manchmal etwas
länger dauert, die Kundschaft nimmt das nicht krumm. Diese Erfahrung hat auch Hans Spies gemacht.
Hauptsache original
Hauptsache originalgetreu, heißt die Devise. Das darf auch
ruhig mal länger dauern. Überhaupt sind die gehüteten
automobilen Schätze etwas, das im Werkstattgeschäft
hilft, Löcher zu stopfen. Denn sie können gerade während
der sonst eher mauen Phasen die Hebebühnen füllen.
Denn der geduldige Oldtimer-Fan hat meist nichts dagegen, wenn er etwas
warten muss, vor
M otoo - C lassic
allem im Winter.
Service für Oldtimer
Für Hans Spies
ist klar, dass er mit
Hans Hess Autoteile bietet Motoo-Clasden Oldtimern weisic seit Juni 2010 an. Partner erhalten
ein Blech-Schild zur Signalisation ihrer
termachen will, so
Kompetenz und sind auf der Website
lange es geht. Auch
unter www.motoo-classic.de gelistet.
wenn in vier JahAußerdem unterstützt man sie auch bei
ren seine jüngere
der Teilebeschaffung. Einmal jährlich
Tochter den Betrieb
veranstaltet man die Motoo-Classicübernimmt,
wird
Tour.
der Papa mit Rat
In Zukunft wird es auch Schulungen
speziell für Oldtimer-Spezialisten geben.
und Tat für diese
Seminarinhalte sind einerseits InformaFahrzeuge weitertionen rund um den Oldtimer-Markt,
hin zur Seite stehen.
andererseits die praktische Umsetzung
Jetzt will er erstmal
im Werkstattalltag. Hier werden Themen
einen
Oldtimerwie Kundenorientierung, Leistung und
Stammtisch aufzieVergütung, Werkvertragsrecht und
Restaurierungsethik verständlich und
hen. Denn für ihn
praxisnah erlernt. Motoo-Classic ist für
ist der persönliche
Motoo-Partner kostenlos.
Kontakt zu den
Weitere Informationen gibt es unter
Kunden der Drehwww.motoo.de oder per E-Mail unter
und
Angelpunkt
[email protected]
eines erfolgreichen
Geschäfts, nicht nur
bei den Oldtimern.
Dr. Frauke Weber
LPG 100x148+3:10
24.09.2010
10:55 Uhr
Seite 1
LPG LaserLine –
Ein Sortiment wie kein zweites
●
●
●
●
●
Für gasbetriebene Motoren: LPG und CNG
Doppel-Edelmetallausführung: Lasergeschweißt
Spezielle Beschichtung: Schützt und erleichtert Ausbau
Problemloser Einbau: Voreingestellter Elektrodenabstand
NEU: Jetzt mit 8 Typen für
mehr als 95% Marktabdeckung
NGK Spark Plug Europe GmbH
www.ngk.de
betrieb
service & marketing
„Route 66“: Plan übererfüllt
_ Die Ausbildungsinitiative yourmove hat ihr ehrgeiziges Ziel, während der Automechanika eine Harley zu bauen, sozusagen übererfüllt: Trotz widriger Umstände konnte Messechef Thomas
Aukamm wie geplant mit der Maschine die erste AutomechanikaSternfahrt über das Messegelände in Frankfurt führen.
D
as schafft Ihr nie! – so lautete
die (fast) einstimmige Meinung, als die yourmove-Mitstreiter am Pressetag hunderte
von Einzelteilen präsentierten.
In den kommenden vier Tagen sollte
daraus eine Harley Davidson entstehen,
mit denen Messechef Thomas Aukamm
am Sonnabend die AutomechanikaSternfahrt anführen wollte.
Und tatsächlich stand das ganze
Vorhaben zu Beginn unter einem nicht
besonders gutem Stern: Das Team hatte
vorher noch nie zusammengearbeitet,
die Einzelteile waren nicht aufeinander
abgestimmt und so musste vieles in
Handarbeit angepasst oder neu gestaltet werden. Dabei mussten die yourmove-Teilnehmer zusätzlich noch auf die
Lautstärke achten, um andere Veranstaltungen der Automechanika nicht zu
stören. Nur eine Kleinigkeit am Rande:
Der Gasgriff war nur eine Attrappe – um
nur einige Widrigkeiten zu nennen, mit
denen yourmove zu kämpfen hatte.
Das alles waren Umstände, die das
Team nicht von Anfang an einkalkulieren konnte. Hier hat sich jedoch ausgezahlt, dass alle beteiligten Handwerker
zwar nicht alt, aber von „altem Schrot“
waren: Ärmel hochkrempeln war angesagt, Lösungen finden, Improvisation gefordert, auf weitere Ersatzteile
oder eine voll ausgestattete Werkstatt
musste das Team auf der Messe verzichten. Glücklich waren die Mitstreiter über die Unterstützung durch die
vielen Sponsoren: Beispielsweise über
das Hazet-Werkzeugsortiment, die
Nussbaum-Motorradhebebühne und
die Schweißkabine mit Komponenten
von Kemper, Cebotech und GCE und das
traditionelle Handwerkszeug von Dinosaurier-Werkzeuge.
Was aber, wenn Spezialwerkzeug
fehlt, wenn Bowdenzüge zu kurz sind,
wenn Halterungen fehlen? Dann griffen die Experten zu Feilen, Sägen, Zangen und anderen Instrumenten, um
diese Teile selbst herzustellen. Die Auszubildenden staunten nicht schlecht,
dass man heutzutage noch Teile selbst
anfertigen kann. „Das würden wir
gerne in unserer Ausbildung lernen,
so eine Erfahrung haben wir noch nie
machen können“, lautete der einhellige
Tenor der Nachwuchskräfte. Glücklich
schätzen können sich die Lehrlinge der
Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade, welche unter Anleitung
der Ausbilder Heiko Kögl und Björn
Behrens ihre Lehre absolvieren. Beide
waren stets Antreiber des kompletten
Teams – immer den Termin am Samstagmittag im Auge. Der Blechvirtuose
Ömer Kilic und der Sattlerprofi Markus
Leiling ließen sich gerne mitreißen.
Am Sonnabend stand um elf Uhr
die Probefahrt an. Der Motor der Harley
Begeistert von der yourmove-Harley: Messechef Thomas Aukamm führte mit der Maschine
die erste Automechanika-Sternfahrt an.
78
amz - auto | motor | zubehör Nr. 11-2010
Rallye-Legende Walter Röhrl signiert nach
seiner Probefahrt den Tank.
Fotos: yourmove
sprang problemlos an. Björn Behrens
hatte Großes vollbracht, mußte er doch
Kabelbäume und Anschlüsse komplett
ändern oder gar neu erstellen. Doch die
Probefahrt war schnell beendet, weil
die Kupplung nicht trennte. Ronald
Witt und Heiko Kögl beseitigten das
Problem im Rekordtempo. Pünktlich
um 12.30 Uhr konnte yourmove die
Harley an Messechef Thomas Aukamm
übergeben. Aukamm genoss die Fahrt
y ourmove
Die Partner
Harley-Davidson:
www.harley-davidson.de
Automechanika:
www.automechanika.com
Handwerkskammer BraunschweigLüneburg-Stade: www.hwk-bls.de
yourmove-Akademie:
www.yourmove-akademie.de
Oldtimer-Lernwerkstatt:
www.oldtimer-lernwerkstatt.de
Leder-Magazin: 0160/92373352
Classic-Forum: 0157/82609221
Lebenshilfe Giessen:
[email protected]
Ross Schmidt&Partner:
www.kulturgut-restaurierung.de
Dinosaurier-Werkzeuge:
www.dinosaurier-werkzeuge.de
Autowerk: www.autowerk.de
Kemper: www.kemper.de
TRW: www.trwmoto.com
Otto Nussbaum:
www.nussbaum-lifts.de
Hazet-Werk: www.hazet.de
sichtlich und fegte mit dem Motorrad
über das ganze Gelände.
„Mit dieser Aktion hat yourmove
einmal mehr zeigen können, dass wir
ohne das traditionelle Handwerk auch
in der modernen Zeit nicht auskommen
können. Das Anschließen eines Laptops
hätte uns hier rein gar nichts genützt.
Wir sehen jetzt noch mehr Sinn in unserer Arbeit und werden noch mehr
Kraft in yourmove setzen“, sagt Nikolas
Aichele, Geschäftsführer von yourmove Nikolas Und auch sein Kollege Hayo
Ross, ebenfalls Geschäftsführer, sieht
sich durch die Aktion beflügelt: „Unsere Arbeit macht Sinn und Spaß und füllt
unsere ehrenamtliche Tätigkeit voll aus.
Wir wissen jetzt, dass auch der Ansatz
der eigenen yourmove-Akademie umso
notwendiger ist. Diese Akademie wollen wir ausbauen zu einem Zentrum
traditioneller Techniken.“
Am Sonntag nachm Rallye-Legende
Walter Röhrl die yourmove-Harley in
Augenschein. Er signierte die Maschine
auf dem Tank und auf den Kotflügeln.
„Eure Harley ist ja sogar groß genug für
einen Riesen wie mich“, bemerkte Röhrl
und startete die Maschine, die sich
mit dumpfen Grollen meldete. „Guter
Sound, fast vergleichbar mit meinen
Rallyeautos“, sagte Röhrl. Die yourmove-Harley kann man weiterhin in der
Handwerkskammer Stade besichtigen.
Dort wird sie für Schulungszwecke genutzt. In weiteren Schritten wird die
Harley dann auf der Messe „Custom
Bike“ in Bad Salzuflen vom 3. bis 5. Dezember nochmals im Design umgestaltet und danach auf der Bremen Classic
Motorshow vom 4. bis 6. Februar 2011
komplettiert. Nach der „Custom Bike“
kommen die Automechanika-Anbauteile mit den Unterschriften von Walter
Röhrl in die Schulungsräume der yourmove-Akademie, wo sie dann dauerhaft bewundert werden können.
Interessierte können alle diese Arbeiten in der yourmove-Akademie in
Hamburg in einem der zahlreichen Restaurierungs-Weiterbildungs-Seminare
erlernen. Diese Seminare beinhalten
alle traditionellen Handwerkstechniken der Blechbearbeitung, aber auch
Furnier, Stellmacherei, Polsterung, Leder, Lack, Rostschutz und so weiter. tv
www.yourmove.de
Was tun, wenn nichts passt? Den Mitstreitern
von yourmove blieb nichts anderes übrig, als
eigene Teile für die Harley anzufertigen.
Highend-Lackpflege für Oldtimer
Titan-Polish und Titan-Wax sind zwei
neue, aufeinander abgestimmte Lackpflegeprodukte von Makra für einen
perfekt glänzenden Lack speziell bei Oldtimern. Beide Produkte sind laut Unternehmensangaben für 1K-, Metallic- und
Normallacke in allen Farben geeignet.
Sie sind sowohl von Hand als auch mit
der Maschine verarbeitbar und enthalten
Silikon. Für eine gründliche Lackaufbereitung werden zuerst leicht verwitterte
Lackschichten und feine Kratzer mit der
milden Lackpolitur Titan-Polish beseitigt.
Es soll Grauschleier entfernen, gleichzeitig farbauffrischend wirken und erzeugt
einen intensiven Glanz. Die Politur enthält besonders lackschonende Schleifkörper. Nach der Behandlung mit der
Neu bei Makra:
Titan-Wax in der
hübschen Box.
Foto: Makra
Politur muss der Lack versiegelt werden.
Titan-Wax ist die neue Hochglanz-Versiegelung mit Carnauba-Wachs. Durch
den Einsatz von Carnauba-Wachs, dem
edelsten, widerstandsfähigsten und härtesten Naturwachs, wird ein exzellenter
Tiefenglanz und perfekter Schutz für bis
zu sechs Monate erzielt. Titan-Wax enthält keine Reibekörper und ist daher besonders lackschonend.
Beide Produkte sind in einer Metallbox mit einem Polierpuck und einem Mitv
crofasertuch erhältlich.
www.makra.de
Anbausätze und Ladeluftkühler
Für alle Anwendungen
IHI  Mitsubishi  Holset  Borgwarner
KKK  Schwitzer  Garrett
BTS GmbH  Paradeisstr. 56  82362 Weilheim
Tel.: 08 81 / 627 - 300  Fax: 08 81 / 627 - 311
amz - auto | motor | zubehör Nr. 11-2010
79
betrieb
service & marketing
Auf den Hund gekommen:
Zubehör für Hund und Herrchen
_ „Normales“ Autozubehör findet man inzwischen in den meisten Werkstätten. Doch: warum nicht einmal eine ganz besondere Zielgruppe in den Fokus nehmen? Besitzer von Hunden sind häufig dankbar.
Ü
berall schießen sie aus dem
Boden: Fachmärkte für alles
rund ums Tier. Sie nutzen die
Liebe der Tierhalter geschickt
aus und machen damit so
manchen Euro. Die wenigsten WerkstattInhaber sind allerdings auf Tiere und ihre
zweibeinigen Freunde eingestellt. Dabei
erkennt man das Fahrzeug des Hundebesitzers mit nur einem Blick.
Denn die Tierhaare im Auto und auch
so manches sonstige Zubehör verraten sofort, dass hier ein Tierliebhaber unterwegs
ist. Wer Spaß daran hat, mit dieser Kundengruppe intensiver zu arbeiten, kann genau
hier ansetzen. Denn wer einen Hund hat,
wird diesen im Normalfall auch in seinem
Fahrzeug transportieren.
Platz in jedem Auto
Doch nicht in jedem Auto ist genug Platz
für eine solche Box. Abhilfe schafft da
zunächst ein Trenngitter oder -netz, das
einen relativ stressfreien Transport des
Hundes im Kofferraum ermöglicht. Netze
oder Gitter sorgen dafür, dass der Hund
während der Fahrt nicht über die Rücksitzlehnen klettern kann. Das dient sowohl
dem Schutz für die Insassen als auch für
den Hund bei scharfen Bremsmanövern.
Die Gitter gibt es sowohl fahrzeugspezifisch als auch als Universalgitter. Letztere
Zubehör muss man sehen
Für das „tierische“ Zubehör gilt, was auch
ansonsten gilt: der Kunde sollte es sehen
und wenn möglich anfassen können. Aber:
was spricht gegen eine kleine Ausstellung
an geeigneter Stelle? Da können die tierlieben Kunden die angebotenen Waren gleich
auf Herz und Nieren testen. Auch die vierbeinigen Lieblinge sollten auf der Fahrt gut
untergebracht sein. Das gestaltet sich je
nach Fahrzeuggröße und Ausmaßen des Tieres
ganz
unterschiedlich. Eine
gute Lösung sind
Hundeboxen im
Kofferraum. Sie
sorgen für Sicherheit bei Mensch
und Tier, denn
bei einem Unfall
ist der Vierbeiner relativ sicher
untergebracht
und wird nicht
durchs Fahrzeug
geschleudert.
80
amz - auto | motor | zubehör Nr. 11-2010
Hundeboxen sind eine praktische
und sichere Transportmöglichkeit.
sind in Höhe und Breite flexibel anpassbar
und mit einer Schnellspannvorrichtung
ausgestattet.
Doch was wird mit den Haaren, die
sich nur schwer aus dem Auto entfernen
lassen? Hierfür gibt es spezielle Schutzdecken, die sich mit Klettverschlüssen im Wagen befestigen lassen. Diese Schondecken
schützen Sitze oder Kofferraumboden vor
Verunreinigungen. Sie sind einfach zu befestigen, bieten dem Hund einen komfortablen Platz während der Fahrt und sind
waschbar. Sie lassen sich durch einen Sicherheitsgurt ergänzen, der den Vierbeiner
noch sicherer macht.
Auf dem Rücksitz
Doch nicht jeder Hund muss unbedingt im
Kofferraum transportiert werden. Auch auf
dem Rücksitz kann man ihn bequem und
Sicherheitsgurte mag nicht jeder Hund.
Dennoch sind sie sinnvoll für alle, die im
Fahrzeug sitzen.
sicher Platz nehmen lassen. Das passende
Zubehör dafür kann eine Decke, ebenfalls
ergänzt durch einen Sicherheitsgurt sein.
Ein Sicherheitsgurt für den Hund besteht
aus einem Geschirr und einer Leine mit
Universalschloss, das sich in alle gängigen
Pkw-Gurt­sys­teme einrasten lässt. Das Optimum an Sicherheit und Komfort bieten
Gurtsysteme mit Roll-Automatik: bewegt
sich der Hund langsam, kann er die volle
Länge des Gurtes in An­spruch nehmen.
Wird der Gurt durch eine ruckartige Be­­we­
gung an­gespannt, zum Beispiel durch eine
schar­­­fe Bremsung, blockiert die Rolle.
Außerdem gibt es aber so genannte
Transport-Hütten. Sie werden auch als
faltbare Boxen angeboten und sind deshalb eine flexible Lösung. Sie sind eher für
kleinere Hunde geeignet. Außerdem gibt
es für kleinere Hunde noch eine Fülle von
Transport-Taschen, die ganz unterschiedliche Geschmäcker treffen.
Das ist nur eine kleine Auswahl an Zubehör für Hund und Herrchen beziehungsweise Frauchen. Wie aber kann man es an
den Mann und die Frau bringen? Wie oben
erwähnt ist eine geeignete Ausstellung
schon ein Anfang. Wer aber Spaß daran
hat, die Kunden mit den vierbeinigen Lieblingen mehr zu umwerben kann sich weit
mehr auf sie einlassen.
Hunde-Aktionstag
Denkbar ist zum Beispiel ein Hunde-Aktionstag, den man in Zusammenarbeit mit
einem ortsansässigen Heimtiermarkt und
auch einem Hunde-Verein durchführen
kann. Eventuell ist auch ein Automobilclub
oder vielleicht die Feuerwehr mit von der
Partie. Sie klären bei solchen Anlässen über
Sicherheit auf, auch für und mit Tieren. Dafür muss man wissen: Aktionen mit Tieren
wirken ungeheuer anziehend. Eine solche
Aktion muss natürlich vorher entsprechend beworben werden. Aufmerksamkeit
erzielt man mit „süßen“ Hundebildern auf
jeden Fall.
Auf diese Weise kann man so manchen Hundebesitzer in entspannter Atmosphäre in den Betrieb locken. Ganz
nebenbei erfahren die Besucher, was
der Betrieb sonst noch so zu bieten hat.
Doch, wer selbst ein Haustier hat, weiß,
dass der Zugang zum Kunden sehr gut
über das Tier hergestellt werden kann.
Ins Gespräch kommen
Denn der Hundehalter redet gern über
seinen vierbeinigen Freund. Wer es
schafft, ihn auf dieser emotionalen Ebene zu erreichen, kann auch beim Fahrzeug ins Geschäft kommen. Inspiration
für Aktionen rund ums Tier liefern uns
übrigens die Tier-Fachmärkte. Auch sie
lassen sich eine Menge einfallen, um
Mensch und Tier zu gefallen. Außerdem
zeigen sie uns, dass neben dem reinen
Tier-Zubehör so mancher andere Artikel
den Besitzer wechselt, der nur ganz am
Rande mit dem tierischen Freund zu tun
hat. Nicht ohne Erfolg vermarkten die
entsprechenden Fachmärkte zum Beispiel Outdoor-Bekleidung für Herrchen
und Frauchen, weil sie wissen, dass diese
bei Wind und Wetter mit ihrem Liebling
unterwegs sind.
Hilfe für Mensch und Hund
Genau das ist das Prinzip, das sich auch
in der Werkstatt anwenden lässt. Denn
der Hundehalter ist ja ohnehin schon
mit Fahrzeug und Vierbeiner unterwegs.
Dazu kann ihm seine Werkstatt die entsprechende Hilfe bieten. Zum Beispiel
sind auch all die Dinge, die dabei helfen, das Auto trotz Vierbeiner sauber zu
halten, nützlich für den Halter. Das sind
Für den Hundetransport gibt es so manches
nützliche Zubehör.
Fotos: Fressnapf
nicht nur Mittel, die wirksam Gerüche
vertilgen, sondern es kann auch ein spezieller Staubsauger oder adäquates Zubehör sein, das Tierhaare wirksam entfernt.
Entscheidend für den Zugang zum
tierlieben Kunden ist wie immer nur
das Eine: die Welt mit seinen Augen sehen. Welche Probleme hat er, welche
Lösungen braucht er? Wer dazu die passenden Lösungen anbietet, wird sicherfw
lich Freude am Geschäft haben.
Doppelte Sicherheit
_ Bei Bilstein empfiehlt man einen Fahrwerk-Check gemeinsam mit dem Reifenwechsel durchzuführen.
Bilstein empfiehlt jetzt einen Fahrwerk-Check
gemeinsam mit dem Reifenwechsel zu machen.
Foto: Bilstein
fern auch die Fahrzeugfedern achsweise
getauscht werden, da sonst Dämpfungsunterschiede entstehen und das Fahrzeug an Spurstabilität verliert. Werkstätten haben beim Reifenwechsel vor
der Wintersaison die Möglichkeit, durch
einen gleichzeitigen Fahrwerk-Check die
Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen, die Kundenbindung durch Aufklärung über mögliche Sicherheitsrisiken zu
stärken und zusätzlichen Umsatz durch
Stoßdämpferwechsel zu generieren. Der
Stoßdämpferspezialist aus Ennepetal
stellt den Werkstätten umfangreiches Infomaterial zur Verfügung, das kostenlos
über den Großhandel angefordert werden kann. Dazu gehören die Broschüre
„Wie Sie defekte Stoßdämpfer erkennen“
sowie die Werkstattposter „Wie Sie defekte Stoßdämpfer erkennen“ und „Denken
Sie an Ihre Sicherheit! Lassen Sie rechtzeitig Ihre Stoßdämpfer überprüfen“. jr.
Im Inneren des Dämpfers spielen sich
entscheidende Prozesse ab. Dies veranschaulicht der Vergleich eines defekten
(Abbildung A) mit einem intakten EinrohrGasdruck-Stoßdämpfer (Abbildung B). In
intaktem Zustand strömt das Öl kontrolliert
durch genau definierte Ventildurchgänge im
Arbeitskolben und der Stoßdämpfer liefert
jederzeit optimale Dämpfkraft (vergleich
Lupen-ansicht B). Ist das Dämpferrohr oder
die Kolbenfolie hingegen verschlissen, strömt
zusätzlich Öl seitlich am Arbeitskolben vorbei
(vergleiche Lupenansicht A). Durch den verringerten Öldruck lässt die Dämpfkraft nach.
Grafik: Bilstein
www.bilstein.de
www.techau.de
I
m Interesse der Verkehrssicherheit
rät man beim Stossdämpferhersteller
Bilstein, im Zuge der Umbereifung
auf Winterreifen eine Sichtprüfung
der Fahrwerkkomponenten durchzuführen und Kunden auf die Gefahren
defekter Stoßdämpfer hinzuweisen. Denn
die Abnutzung des Stoßdämpfers findet
schleichend und von vielen unbemerkt
statt. Starke Belastung, wie schlechte Straßenverhältnisse oder ein voll beladenes
Fahrzeug auf dem Weg in den Skiurlaub,
können sich dann fatal auswirken, denn
die Dämpfkraft lässt nach und die Reifen
verlieren an Bodenhaftung.
Optisch erkennbar sind verschlissene
Stoßdämpfer nur an Ölspuren am Stoßdämpfer, unregelmäßigem Reifenverschleiß sowie defekten Anschlagpuffern
und Schutzrohren. Erst eine Probefahrt
oder die Nutzung eines Fahrwerktesters
bringen endgültige Gewissheit über die
Funktionsfähigkeit der Dämpfer. Selbstverständlich sollten mit den Stoßdämp-
ABSCHLEPPWAGEN
BERGUNGSSYSTEME
AUTOTRANSPORTER
Hermann TECHAU GmbH · Anhängertechnik und Fahrzeugbau · Bayernstr. 1
D-28219 Bremen · Tel. 0421 / 38612-0 · Fax 0421 / 391972 · E-Mail: [email protected]
amz - auto | motor | zubehör Nr. 11-2010
81
betrieb
management
Bei Automeister Kinnemann in Haldensleben
arbeitet ein Team von insgesamt 18 Mitarbeitern
am Erfolg des Unternehmens.
Fotos: Weber
Die Zweitplatzierten bei „Werkstatt des Jahres“ 2010
_ Die Teilnahme bei „Werkstatt des Jahres“ ist eine aufwändige Sache.
Wer sich dem Vergleich mit anderen Top-Werkstätten stellt, gewinnt
für sich und seine Zukunft. Schon das Ausfüllen der Unterlagen ist eine
intensive Auseinandersetzung mit dem Geschäft. Wir präsentieren die
zweiten Plätze.
Spiel, Satz und Sieg – Service-Profi Kuper aus Lathen (Kategorie 1)
Helmut Kuper und seine Mannschaft
sind erst im Januar 2009 mit ihrer
Werkstatt gestartet. Dass sie sich schon
jetzt so gut im Wettbewerb platzieren
konnten, zeigt, welches Potenzial in
diesem Betrieb steckt. Denn Kuper hat
mit seinem Betrieb einen Senkrechstart hingelegt. Die etwas in die Jahre
gekommene Opel-Werkstatt wurde optisch überarbeitet und bietet jetzt mit
ihrer Aluminium-Fassade einen schmucken Anblick. Auch technisch hat Kuper
aufgerüstet.
Trotz allem baut er auf Bewährtes:
der ehemalige Inhaber arbeitet noch
82
amz - auto | motor | zubehör Nr. 11-2010
zeitweise mit und sorgt so dafür, dass ein
sanfter Übergang der Stammkunden hin
zum neuen Betrieb möglich wird. Hier
im ländlich geprägten Emsland zählt der
persönliche Kontakt. Am liebsten hätte
Kuper den Betrieb gekauft, doch das war
nicht möglich. Der Besitzer hat jedoch
für ihn einen ansprechenden kleinen
Bürotrakt angebaut. So hielten sich für
Kuper die Investitionen im Rahmen und
er konnte sich von Anfang an voll auf das
Geschäft konzentrieren.
Seit dem ersten Tag setzte Kuper auf
das System Profi-Service-Werkstatt aus
dem Hause Coparts. Das sicherte ihm
gleich zu Beginn ein professionelles
Erscheinungsbild und hat sich auch
in seinen Augen bewährt. Auch wenn
die Immobilie nicht mehr ganz neu ist,
macht alles einen soliden und ordent-
Das Team von Profi-Service Kuper aus Lathen
hat sich schon nach einem guten Jahr bewährt.
lichen Eindruck – und darauf kommt
es an. Einziger Wermutstropfen: an
diesem Standort wird der Betrieb nicht
expandieren können.
Ehrgeizige Ziele
Davon ist zwar momentan noch nicht
die Rede. Doch der ehrgeizige Inhaber
strebt nach mehr. Dass ihn das Unternehmertun gepackt hat, merkt man
auch daran, dass er sich nicht nur im
Wettbewerb um die Werkstatt des Jahres gut platzieren konnte. Auch als Coparts-interner Top-Partner 2009 konnte
er schon glänzen. Insgesamt stehen bei
Kuper also die Zeichen auf Sieg. Er wird
sicher auch in Zukunft noch von sich reden machen.
Kein altes Eisen – Autocheck am Fischereihafen
aus Rostock (Kategorie 2)
Karl-Heinz Krüger hat seinen AutocheckBetrieb in Rostock im Jahr 2005 gegründet. Da war er in einem Alter, in dem sich
andere eigentlich zur Ruhe setzen. Heute
ist Krüger über 70 Jahre alt und denkt
noch lange nicht daran, sich zur Ruhe
zu setzen. Der Ingenieur hat mit seiner
Werkstatt ein persönliches Ideal verwirklicht.
Auffällig ist an diesem Betrieb die
Ordnung: keine Tür, kein Regal, das nicht
beschriftet wäre. Und genau so streng
sind auch alle Abläufe durchorganisiert.
Krüger und seine Mitarbeiter überlassen
nichts dem Zufall. Ihre Kunden nehmen
sie sehr ernst und beraten sie nach einem
festgelegten Ablauf. Eine Begrüßungstafel mit Termin zeigt den Kunden, dass
man sie bereits erwartet.
Direktannahme immer
Die Direktannahme erfolgt gleich neben dem Annahmetresen. Sie wird
ausnahmslos bei jedem Kunden durchgeführt, weil Inhaber Krüger vom Prinzip des Dialogs absolut überzeugt ist.
Neben der Bühne mit Plattenbremsenprüfstand stellt Krüger verschlissene
Teile aus, um sie bei Bedarf dem Kunden zeigen zu können. Das macht die
Direktannahme noch anschaulicher.
Doch Krüger ist nicht nur Inhaber
einer Autowerkstatt. Er investiert in
Bei Automeister Kinnemann steckt
die Liebe oft im Detail.
Tradition ganz modern – Automeister Kinnemann aus
Haldensleben (Kategorie 3)
Das Team von Autocheck Am Fischereihafen
sorgt überall für perfekte Ordnung.
die Zukunft und beschäftigt sich intensiv mit alternativen Antriebsmöglichkeiten. Die Umrüstung auf Autogas
gehört zum täglichen Geschäft, eine
Gastankstelle rundet das Angebot ab.
Aber er arbeitet auch an einem Kompetenzzentrum für alternative Antriebe und will damit unter anderem
die Zukunftsfähigkeit seines Betriebes
sichern.
Noch viele Pläne
Auch wenn Karl-Heinz Krüger schon zu
den älteren Semestern zählt, zum alten
Eisen gehört er noch lange nicht. Mit
seinen Plänen könnte er weitere Generationen ohne Probleme versorgen.
Und doch denkt er auch an die Zukunft
seines Betriebes und hat bereits einen
umfangreichen Plan zur Unternehmensnachfolge erarbeitet. Das ist er
seinen acht Mitarbeitern auch schuldig.
Peter und Dietlind Kinnemann haben ein
Erbe, auf das sie stolz sein können. Ihr
Betrieb wurde bereits im Jahr 1893 gegründet und kann sich auch heute noch
sehen lassen. Auch wenn die Unternehmer bedauern, dass ihre Immobilie etwas
in die Jahre gekommen ist, erstrahlt sie
dennoch in vollem Glanz, denn zur Straße hin zeigt ein Neubau, dass es sich hier
um ein modernes Autohaus mit erstklassiger Werkstatt handelt.
Mit Herz
anpassen möchte, muss schon ins etwa
dreißig Kilometer entfernte Magdeburg
reisen. So nehmen Eltern das Angebot im
Autohaus gerne an.
Dass die Kinnemanns bei dieser Gelegenheit ihren Betrieb von der besten Seite zeigen, versteht sich von selbst. Aber
auch aufmerksamkeitsstarke Werbung
und ausgeklügelte Marketing-Aktionen
sorgen dafür, dass sich der AutomeisterBetrieb gut behaupten kann.
Kreatives Marketing
Ein Weihnachts-Malwettbewerb bringt
ebenso Kunden in den Betrieb wie zahlreiche Kooperationen mit anderen ortsansässigen Unternehmen. Auch eine Orchideenausstellung zum in den östlichen
Bundesländern beliebten Frauentag oder
die Teilnahme am Karnevalsumzug gehören mit zum Repertoire. So oder so: in
Haldensleben kommt an Familie Kinnemann niemand vorbei.
Der ehemalige Opel-Betrieb zeichnet sich
vor allem dadurch aus, dass hier mit viel
Herz gearbeitet wird. Sowohl die Inhaber
als auch sämtliche Mitarbeiter sind voll
und ganz für ihre Kunden da. Geschäftsführerin Dietlind Kinnemann hat sich
über die Jahre als kreative MarketingExpertin bewährt. Sie bringt ihr Haus
immer wieder in einer an sich eher strukturschwachen Region
ins Gespräch.
So hatte sie die Idee
zu einer Ranzenmesse,
die im kleinen Haldensleben inzwischen
schon fast legendär zu
nennen ist. Was ihr dabei in die Hände spielt:
wer seinem Kind hier
eine größere Auswahl
an guten Schulranzen
www.technikzentrum.net
Dr. Frauke Weber
TURBOLADER
Tel: 0 71 58 - 95 65 500
amz - auto | motor | zubehör Nr. 11-2010
83
betrieb
management
Umfrage zum Thema
Reifenwechsel auf
www.amz.de
Wenn Kunden reklamieren, kann
das entstehende Gespräch ein Auftakt
zu einem positiven Dialog sein.
Foto: Delticom
Reklamationen sind eine Chance
_ Jeder Werkstattauftrag birgt das Risiko einer Reklamation. Das gilt auch für den Reifenwechsel. Gerade dann, wenn das Geschäft mit der runden Ware so richtig brummt, hat man dafür oft keinen Kopf. Dabei ist der richtige Umgang mit Reklamationen
ausgesprochen wichtig.
N
iemand lässt sich für seine
Arbeit gern kritisieren. Doch
wo gehobelt wird, da fallen
Späne. Und so kommt es
immer wieder vor, dass
Kunden wiederkommen, obwohl sie
doch gerade erst vom Hof gefahren
sind. Nach dem Räderwechsel sind
Geräusche der häufigste Grund für
Unzufriedenheit. Und auch wenn der
nächste Kunden schon wieder auf
der Matte steht, ist es doch enorm
wichtig, zunächst einmal denjenigen zu
bedienen, der gerade mit eher unangenehmen Neuigkeiten aufwartet.
Gut zuhören
Zuerst einmal heißt es: gut zuhören.
Denn nichts sorgt bei einem ohnehin
schon verärgerten Kunden für mehr Ärger als ein Ansprechpartner, der abge-
84
amz - auto | motor | zubehör Nr. 11-2010
lenkt wirkt. Im nächsten Schritt sollte
man den verärgerten Kunden von der
Öffentlichkeit, also von den anderen
Kunden, entfernen. So bleibt es in der
Kundenannahme ruhig.
Dann gilt es, das gesamte Problem
noch einmal in Ruhe aufzurollen. Ganz
wichtig ist es dabei, gut zuzuhören und
den Kunden ernst zu nehmen. Gerade nach einem Räderwechsel geht es
meist um die Geräuschentwicklung, sodass eine gemeinsame Probefahrt eine
gute vertrauensbildende Maßnahme
ist. Auf jeden Fall sollte man Verständnis signalisieren und danach direkt für
Abhilfe sorgen.
Kühlen Kopf bewahren
Das Wichtigste bei solchen Reklamationen ist es, einen kühlen Kopf zu beWenn Reklamationen auftreten, hilft ein
klärendes Gespräch. Ganz wichtig dabei:
Ruhe bewahren. Foto: ProMotor
wahren. Denn schon beim Kunden kochen die
Emotionen hoch genug. Und: Reklamationen
sind Chefsache. Denn der Kunde will ernst genommen werden. Auch wenn der Geselle eventuell hinterher die Sache wieder gerade biegt,
die Wichtigkeit der Reklamation steht an erster
Stelle.
Nicht zu kurz kommen sollte auch die Entschuldigung. Je nachdem, welche Unannehmlichkeiten der Kunde hatte, kann man ihm auch
eine kleine Aufmerksamkeit zukommen lassen.
Aber oft reicht es schon aus, ihn wissen zu lassen, dass man sich aufrichtig entschuldigt.
Für gutes Gefühl sorgen
R eklamation
Zehn Schritte zum Erfolg
1. G
rüßen Sie höflich, nennen Sie den Kunden beim Namen,
stellen Sie sich eventuell vor mit Namen und Funktion.
2. F
ühren Sie den Kunden gegebenenfalls an einen ruhigen Ort,
ziehen Sie ihn aus dem öffentlichen Blickfeld.
3. B
itten Sie den Kunden Ihnen persönlich (nochmals) sein
Anliegen zu schildern.
4. H
ören Sie dem Kunden einfach zu und sagen Sie vorerst gar
nichts. Machen Sie dabei ein ernstes Gesicht, zeigen Sie Interesse: „Es geht Sie etwas an!“ Halten sie den Augenkontakt nicht zu
lange. Machen Sie eine Pause, bevor Sie antworten.
5. E
rklären Sie sich persönlich für die Reklamation verantwortlich.
Wenn der Kunde das Gefühl hat, dass man ihn
ernst nimmt und dass ihm auch im Reklamationsfall gut geholfen wird, ist es sogar möglich,
die Reklamation in eine für ihn positive Erfahrung zu verwandeln. Denn auch er wird Verständnis haben, wenn man ihm erklärt, was die
Ursache für die vermeintlich schlechte Arbeit
war. Im besten Fall verlässt er die Werkstatt mit
dem Gedanken, dass man ihm richtig gut geholfen hat. Das ist dann ein Erfolg für die Werkstatt.
Dr. Frauke Weber
6. M
achen Sie Ich-Aussagen: „Ich nehme das ernst“, „Ich bin
beunruhigt“, „Ich ärgere mich auch“, „Das tut mir wirklich leid“.
7. M
achen Sie dem Kunden konkrete Vorschläge, um ihn zufrieden
zu stellen oder fragen Sie ihn, wie Sie ihn zufrieden stellen
können.
8. V
ereinbaren Sie das weitere Vorgehen, falls nicht sofort reagiert
werden kann. Versprechen Sie nichts, was Sie nicht halten
können.
9. L
assen Sie sich das Vorgehen bestätigen:
„Sind sie mit der Lösung, dem Vorgehen einverstanden?“
10. B
edanken Sie sich für die Rückmeldung –
nicht für die Reklamation.
Der Service-Partner in Ihrer Nähe
Objekt: amz 7-8
Kunde: NTS
Rubrik: Service-Partner
Wenn es um Alternativen geht . . .
PLZ 0
Schulung und Ermächtigung: PLZ 3
Q nach § 57b StVZO in Verbindung mit Anlagen XVIII und XVIIId StVZO
Q und nach § 57d StVZO
ad-Augros Autoteile
Wenn es um Alternativen geht . . .
Q Prüftechnik
Werkstattausrüstungen
&
Q
Digitale
Tachographen
Schulung
und Ermächtigung:
Nutzfahrzeug-Technik
+ Service GmbH
Service Handelsgesell. mbH
Q Auslese- und Auswertsysteme
für digitale
Tachographen
Q nach § 57b StVZO
in Verbindung
mit Anlagen XVIII und XVIIId StVZO
Rudolf-Diesel-Str.
6+10
Q und nach § 57d StVZO
Dieselstr. 54, 06130QHalle/Saale
Fahrtschreiber
D-67133
Maxdorf
Q Prüftechnik
Q Thermorollen
Telefon:
06237/9274-0
Q Digitale Tachographen
Tel.: 03 45-4 82 78 00
Q Ausleseund Auswertsysteme für digitale Tachographen
Fax:
06237/60877
Q Diagrammscheiben
Q Fahrtschreiber
Fax: 03 45-4 82 78 49
www.nts-gmbh.de
Q Geschwindigkeitsbegrenzer
Q Thermorollen
[email protected]
www.adaugroshalle.de
Q Diagrammscheiben
Q Sämtliches Zubehör
Q Geschwindigkeitsbegrenzer
Service
einer Hand
Q Archivierungsschulung
für aus
digitale
[email protected]
Q Sämtliches
Zubehör Tachographen
PLZ 5
PLZ 9
ELBE
Gelenkwellen
Service GmbH
Bleriotstr. 5
50827 Köln
Tel.: 0221 5974 0
Fax: 0221 5974 105
[email protected]
www.elbe-gmbh.de
Q Archivierungsschulung für digitale Tachographen
NTS GmbH, Rudolf-Dieselstr.
6+10, D-67133
Maxdorf,
Tel. 06237/9274-0
NTS GmbH, Rudolf-Dieselstr.
6+10,
D-67133 Maxdorf,
Tel. 06237/9274-0
Fax 06237/60877, [email protected],
www.nts-gmbh.de
Fax 06237/60877, [email protected],
www.nts-gmbh.de
PLZ 4
PLZ 2
PLZ 7
PLZ 8
CHRISTIAN LÜHMANN
GMBH & CO. KG
Lange Straße 100-106
27318 Hoya
Telefon 04251 812-30
Telefax 04251 812-49
www.classic-oil.de
PLZ 6
AUTORISIERTER
FUCHS PARTNER
Ihr
Visitenkarteneintrag
der direkte Draht
zum Kunden
www.amz.de
Damit auch Ihr Unternehmen mit aufgenommen wird, brauchen Sie uns
nur ein Telefax mit den notwendigen Daten zu faxen.
Die Kosten für diesen Eintrag (43 mm breit x 25 mm hoch) belaufen sich
auf 50 Euro je Ausgabe.
Der Auftrag gilt ab der nächsten verfügbaren Ausgabe für das komplette
Kalenderjahr (10 Ausgaben).
Einsendeschluss für die Ausgabe 12/2010 ist am 17. November 2010.
Anzeige
PLZ 1
Telefon: 0511/8550 – 2647
Telefax: 0511/8550 – 2600
amz - auto | motor | zubehör Nr. 11-2010
85
betrieb
management
Besserwisser, Vielredner und Nörgler
_ Die Begriffe sind schon negativ, denn eigentlich gibt es nur anspruchsvolle Kunden. Und die nehmen zu, weil eben auch die Erwartungen steigen. Trotzdem gilt es, mit schwierigen Kundentypen richtig umzugehen.
S
chließlich ist der Kunde der Boss, und
jedem von uns geht es so, wenn wir
mal selbst Kunde sind. Anspruchsvolle Kunden können sehr umgänglich sein, wenn man weiß, wie man
sie nehmen muss. Dazu ist jedoch eine
gewisse Umstellung auf den Kundentyp
nötig und die schnelle Erkenntnis, um welchen Typ es sich handelt.
Der Besserwisser
Manche Kunden fallen in der Werkstatt sofort negativ auf. Ein schwieriger Typ ist der
Besserwisser, der über Reparaturen, über
Technik und Ersatzteile alles weiß und belehrend auftritt. Am liebsten würde er bei
einer Reparatur daneben stehen und dem
Mechatroniker noch Anweisungen geben.
Das Auffälligste an ihm ist seine schulmeisterliche Art: Überall mischt er sich ein und
muss Sie mit seiner Meinung beglücken. Er
redet belehrend, von oben herab und erinnert nicht zuletzt deswegen an einen typischen Oberlehrer. Wenn er etwas erklärt
– und das tut er besonders gerne – beginnt
1.75 OSRAM GmbH, CRM MK AB, 81536 München
www.osram.de
86
amz - auto | motor | zubehör Nr. 11-2010
er ganz am Anfang, holt dann noch weiter
aus, um auch noch das letzte Detail über
sein Auto mit einzubeziehen. Er braucht
einen Zuhörer. Denn schließlich will er ja
wegen seines Wissens bewundert werden. Fühlt sich der Besserwisser in einem
Gespräch in die Enge getrieben, beharrt er
stur bei seiner Meinung. Notfalls wiederholt er immer wieder dasselbe, oft sogar
mit denselben Worten. Er geht dabei nicht
auf Ihre Aussagen ein, er kann nur seinem
eigenen Kommunikationsmuster folgen.
Den Erklärungen anderer kann er nur sehr
schwer zuhören. Ständig unterbricht er
und muss unbedingt seine Sicht der Dinge
klarlegen.
Man darf den nervigen Kunden nicht
abwerten, erst Recht nicht, wenn er in
Begleitung kommt. Besserwisser verursachen oft Frust. Denken Sie immer daran:
Der Kunde will Sie nicht ärgern, nicht reizen, nicht provozieren. Er will nur Anerkennung. Das ist seine ursprüngliche Absicht.
Machen Sie also keinen Wettbewerb, wer
mehr weiß. Haben Sie das nötig? Lassen
Sie den Besserwisser nach Möglichkeit
zumindest am Anfang ausreden und hö-
ren Sie ihm auch zu. Bremsen Sie ihn aber
rechtzeitig ein, noch bevor er so richtig in
Fahrt kommt. Achten Sie dabei auf eine
sehr klare und bestimmte Art zu sprechen.
Streichen Sie alle Möglichkeitsformen (hätte, könnte, müsste, dürfte…) und vage Formulierungen (man, eventuell, unter Umständen, vielleicht…) aus Ihrem Vokabular.
Denn merkt der Besserwisser erst einmal
eine kleine Unsicherheit in Ihrem Auftreten, hakt er sofort ein.
Der Vielredner
„Das Reden tut dem Menschen gut, besonders wenn er es selber tut“ – Vielredner
merken oft selbst nicht, wie viel Redezeit
sie benötigen, kritisieren aber andererseits
jemand anderes, der ebenfalls sehr wortreich ist. Den Gesprächspartner ausreden
zu lassen ist zwar höflich, hier kann diese
P robleme
bei Besserwissern
-D
as Gespräch wird Ihnen praktisch
aus der Hand genommen.
-S
ie haben gelernt, den Kunden
ausreden zu lassen, aber haben Sie
immer Zeit?
-D
er Kunde sagt etwas Falsches und
Sie können es nicht akzeptieren.
-E
s entsteht eine Diskussion,
bei der es einen Verlierer geben kann.
-E
s entsteht eine gereizte Atmosphäre,
in der Freundlichkeit schwer fällt.
Höflichkeit böse Folgen haben: Der Vielredner findet kein Ende. Viele Gesprächspartner empfinden aber ein Unterbrechen als
Abwertung ihrer Beiträge und reagieren
sauer. Wer viel redet, unterbricht oft andere, will aber selbst nicht unterbrochen werden. Der typische Fehler, wenn der Vielredner unterbricht, ist die Ermahnung: „Jetzt
lassen Sie mich bitte ausreden“. Das fasst
er als Abwertung auf. Besser ist es weiter
zu reden, bis der andere seinen Unterbrechungsversuch aufgibt. Wenn man sich
unterbrechen lässt, wirkt das auch etwas
unterwürfig.
Woran erkennt man den Vielredner?
Seine typischen Eigenschaften: er wiederholt alles, formuliert sehr umständlich, beginnt bei Adam und Eva. Häufig kommt er
vom Thema ab und unterbricht Sie, wenn
Sie mal an der Reihe sind. Außerdem sind
Vielredner schlechte Zuhörer.
Die N.E.B.-Regel
Beachten Sie beim Unterbrechen die Reihenfolge:
N = Name des Kunden nennen
E = Entschuldigung für die Unterbrechung
aussprechen
B = Begründung für die Unterbrechung geben
Hierzu ein Beispiel: Das wirkungsvollste und eleganteste Stopp-Signal
ist: Den Gesprächspartner unterbrechen, indem Sie ihn mit seinem Namen
ansprechen – sich dann gleich entschuldigen: „Herr XY, entschuldigen Sie, dass
ich unterbreche,…“. Begründen Sie Ihre
Unterbrechung: „Ich unterbreche, weil
dafür die Buchhaltung zuständig ist.“,
oder: „Bevor Sie weiter machen, habe
D er V ielredner
Kennzeichen – Verhalten
Mögliche Ursachen:
-L
ässt andere nicht ausreden/
unterbricht
- Starkes Bedürfnis nach
Aufmerksamkeit
- Lässt andere Meinungen nicht gelten
- Taktik des Zeitgewinns
-M
öchte wiederholt das letzte
Wort haben
- Selbstüberschätzung
- Geht nicht auf Fragen ein - Hierarchische Position
(Rollenkonflikt)
ich noch eine Zwischenfrage.“ (oder
„...können wir das beim nächsten Mal
besprechen?“). Senden Sie ab und zu
eine Botschaft: „Dann verbleiben wir
am besten so…“, oder: „Dann will ich
Sie nicht länger aufhalten…“, oder: „Im
Augenblick bin ich etwas eilig….“. Das
sind Signale, die von Ihrem Gegenüber
verstanden werden.
Der Nörgler
Er hat keine Beschwerde, keine Reklamation, aber er ist einfach nicht zufrieden. Er nörgelt über Preise, über Verschleißteile, über die Reparaturzeit und
alles Mögliche. Er sollte eigentlich zufrieden sein, aber er ist es nicht. Es soll
Kunden geben, die können gar nicht
anders. Es bringt nicht viel, wenn man
diesem Typ widerspricht, es bringt auch
nichts, wenn man seine positive Einstellung einbringt. Am besten gibt man
ihm Recht mit der „Ja-aber-Methode“.
Nörgler fühlen sich wohl, wenn sie
Leidensgenossen gefunden haben. Sie
haben oft völlig andere Probleme, die
mit dem Kfz nichts zu tun haben. Aber
in der Werkstatt hoffen sie auf Zuhörer und auf Anteilnahme. Man kann es
auch als positives Zeichen interpretieren. Denn wenn jemand meckert, sucht
er sich jemanden aus, der Verständnis
aufbringt.
Wenn aber mal eine Reklamation
auftaucht, ist der Nörgler besonders
schwierig. Er beginnt den Schaden
hochzuspielen und will mehr Entgegenkommen, als ihm zusteht. Dann ist
er auch nach Beseitigung des Schadens
sehr skeptisch, prüft alles zweimal und
erinnert sich auch sehr lange an diesen
Vorfall. Bei ihm muss man besonders
sorgfältig arbeiten. Bewährt hat sich
ein versteckter Hinweis in der Kundendatei, dass es sich um diesen Typ handelt. Gleichgültiges Verhalten des Mitarbeiters ist nicht richtig.
Kundenbindung entsteht vor allem,
wenn man auf den Typen eingeht,
wenn jeder Kunde ein wenig anders behandelt wird, so dass er sich wohl fühlt.
Wer einfühlsam ist und mit Menschen
genauso gerne umgeht wie mit dem
Auto, wird Erfolg haben, wird Akzeptanz erreichen und auch „schwierige
Kunden“ an das Unternehmen binden.
Zufriedene Kunden kommen wieder
und sind nicht so preissensibel wie die
vielen gleichgültigen Kunden.
Rolf Leicher
Fight the night!
OSRAM NIGHT BREAKER® PLUS: maximale Leistung für maximalen
Abverkauf – jetzt mit neuer Technik für mehr Lebensdauer.*
Das überzeugt Ihre Kunden:
- bis zu 90 % mehr Licht auf der Straße** für bessere
Sicht und deutlich mehr Zeit, um richtig zu reagieren.
- bis zu 10 % weißeres Licht** für ermüdungsfreies,
komfortables Fahren.
Passend für jedes Auto – machen Sie jetzt
mit Sicherheit mehr Umsatz!
* im Vergleich zur ersten Generation NIGHT BREAKER® ** im Vergleich zu Standardlampen
amz - auto | motor | zubehör Nr. 11-2010
87
betrieb
management
Auf jeden Einzelnen
kommt es an
_ Die subjektive Sicht des Kunden ist die Meinung, die er weitergibt.
Motivation und Leistung der Mitarbeiter im Kfz-Betrieb prägen die
Imagebildung. Eine tragende Säule im Prozess der Kundenbindung ist die Motivation und Leistung der Mitarbeiter.
O
b ein Kunde zufrieden ist,
richtet sich in erster Linie
danach, ob seine Erwartungen
erfüllt wurden. Diese Erwartungen sind unterschiedlich. So
stellt ein Kunde mit einem Audi A8 andere
Anforderungen an den Kundendienst als
etwa ein junger VW Polo-Fahrer. Trotzdem
gilt es im Kundendienst und Verkauf alle
diese unterschiedlichen Ansprüche zu
erfüllen und damit Kundenzufriedenheit
zu erreichen. Der Kfz-Betrieb muss in den
Augen seiner Kunden ein gutes Image
haben. Und für dieses Image sind in erster
Dialogfähigkeit im Kfz-Betrieb bedeutet
Teamarbeit im Kundendienst. Gefordert ist eine
ständige Qualitätsverbesserung durch Fachkompetenz und persönliche Reife. Fotos: Rinn
Motoren
Zylinderköpfe
Turbolader
Diesel-Einspritzpumpen
Schalt-Getriebe
Für PKW und Transporter
generalüberholt im Tausch
Qualitätsprodukte
vom europäischen Hersteller
Bezugsquellennachweis über
Händler in Ihrer Nähe:
VEGE-Motoren GmbH
Ohmstr. 6 · 97076 Würzburg
Tel. (0931) 66096-0 - Fax -70
E-Mail:
[email protected]
Internet: www.vege-motoren.de
NEU
Turbolader im Tausch
88
Linie Menschen
zuständig – und
zwar alle Mitarbeiter im Betrieb.
Jeder Kfz-Betrieb,
jedes Autohaus
und jede Werkstatt
braucht
loyale, engagierte
Mitarbeiter, die
sich mit dem
Betrieb
identifizieren.
Auch
wenn der Chef
oder Meister sich
noch so sehr um
persönliche Kundenansprache
bemüht,
die
weitaus überwiegende Mehrzahl
aller
Kundenkontakte und die
praktische Arbeit
amz - auto | motor | zubehör Nr. 11-2010
erledigen die Mitarbeiter. Wenn die Kundenerwartungen in vollem Umfange erfüllt
werden sollen, kommt es vor allem auf die
Kundenorientierung der Werkstattmitarbeiter und die Qualität der Werkstattleistung an. Diese Faktoren werden durch die
Motivation und Qualität der Mitarbeiter
bestimmt. Die Identifikation der Mitarbeiter mit dem Betrieb beeinflusst direkt
die Fluktuation (Kündigungen, Abgänge),
die Produktivität und die Kundenzufriedenheit – und diese wiederum den Marktanteil und das Betriebsergebnis.
Der Mitarbeiter ist das Leistungspotential des Betriebes. Mitarbeiterleistung entsteht aus der Fähigkeit des
Menschen selbst sowie aus seiner Motivierung und dem beruflichen Umfeld.
So wie sich die Kundenansprüche in den
vergangenen Jahren gravierend veränderten, so haben sich auch die Mitarbeiterwünsche geändert. Wer von seinen
Mitarbeitern Leistung und Qualität verlangt, muss ihre Bedürfnisse erfüllen.
Demotivierte Mitarbeiter wieder motivieren
Nun ist das Leben nicht immer Friede, Freude, Eierkuchen. Nullrunden, Gehaltskürzungen oder gar Restrukturierung – viele
Mitarbeiter reagieren darauf demotiviert.
Die eigene kurzfristige Zukunftsperspektive ist ihnen wichtiger als der langfristige
Geschäftserfolg des Unternehmens. Das
zeigen aktuelle Studien von Watson Wyatt.
Dann gilt es, die Mitarbeiter zu motivieren und ihre Leistungsbereitschaft zurück
zu gewinnen. Deshalb rät Jürgen Haselgruber von Watson Wyatt als Experte für
Human Capital Consulting folgende zehn
Maßnahmen, mit denen Unternehmen
die Leistungsbereitschaft ihrer Mitarbeiter
verbessern können:
1. Stellen Sie sicher, dass Ihre Mitarbeiter
ihre Aufgaben genau verstehen und wissen, welche Stelle welchen Beitrag zum
Unternehmenserfolg leistet.
2. Kommunizieren Sie ehrlich und umfassend, was Sie Ihren Mitarbeitern als Gegenleistung für ihr Engagement bieten.
Das ist die Grundlage für eine stabile Mitarbeiterbindung.
3. Überprüfen Sie die Vergütung Ihrer Vorstände und Führungskräfte. Richten Sie sie
Eine Voraussetzung bei der Entwicklung von
Service-Strategien besteht darin, alle Mitarbeiter am Service-Konzept zu beteiligen. Kundenzufriedenheit ist gleichzeitig ein Spiegelbild
der Mitarbeiterzufriedenheit.
auf eine langfristige Wertsteigerung des
Unternehmens aus.
4. Prüfen Sie, ob Ihre Vertriebsvergütung
mit der aktuellen Unternehmensstrategie
und -situation übereinstimmt. Generiert
sie bei optimalen Kosten die beste Leistung?
5. Stellen Sie sicher, dass ihr Leistungsbewertungsprozess auch nach größeren
Veränderungen der neuen Unternehmensstrategie und -situation entspricht.
6. Identifizieren Sie Leistungsträger. Stellen Sie sicher, dass Sie diejenigen im Unternehmen behalten, die auf lange Sicht am
meisten zum Geschäftserfolg beitragen.
7. Honorieren Sie mit Ihrem Vergütungs-
Wer die Kunden hat, hat
Umsatz, hat Macht!
Um diese einfache Formel im täglichen
Geschäft konsequent umzusetzen, muss
sich jede Werkstatt ständig neu bewähren. Intelligente Konzepte sind gefragt,
die den Verkauf fördern und der Werkstatt Kunden und Umsatz bescheren.
Preistreiberei, ungenügende Qualität
und vielfach sinnlose Marketingaktivitäten bringen den Werkstätten keinen
Nutzen. Das Thema Schulung wird in
Zukunft immer wichtiger, weil nur kundenorientierte und fachlich kompetente
Mitarbeiter die Kundschaft zufriedenstellend bedienen können. Wenn es um
Coaching und Training für Ihre Werkstattkunden geht, hat sich creative team
als bewährter und zuverlässiger Partner
erwiesen: Alle Power-Seminare für freie
und gebundene Werkstätten orientieren sich am Markt und den aktuellen
Bedürfnissen Ihrer Kunden.
Und noch etwas ganz Wichtiges: Sie haben die Garantie, dass die zertifizierten
Referenten über ihre spezifische Ausbildung und langjährige Branchenerfahrung hinaus ihre Trainertätigkeit „von
der Pieke auf“ gelernt haben.
creative team GmbH
Training Beratung Coaching
Vennhauser Allee 265
40627 Düsseldorf
Tel. 0211 -1 59 86 64
mobil 0172 - 3 67 98 68
system außergewöhnliche Leistung, nicht die Norm. So binden Sie die
besten Mitarbeiter an Ihr Unternehmen und steigern deren Leistungsbereitschaft.
8. Stellen Sie sicher, dass Sie über präzise und aktuelle ManagementInformationen verfügen. Machen Sie Entscheidungen von Fakten und
Analysen abhängig und nicht von Emotionen.
9. Welche Rollen und Fähigkeiten sind für Ihr Unternehmen erfolgskritisch? Manche Unternehmen konzentrieren sich bei der Mitarbeiterbindung ausschließlich auf Leistungsträger. Dabei verlieren sie diejenigen aus dem Blick, die als gute Durchschnittsleister entscheidende
Positionen ausfüllen und nur schwer zu ersetzen sind.
10. Fördern Sie eine offene Kommunikation und den direkten Kontakt
zwischen dem oberen Management und den Mitarbeitern. Lassen Sie
Ihre Mitarbeiter wissen, welche Strategie Ihr Unternehmen verfolgt,
was von ihnen erwartet wird und wie ihre Leistung belohnt wird.
Motivieren heißt Führen
Motiviertes Verhalten seiner Beschäftigten erreicht der Betrieb immer
dann, wenn auf die Wünsche und Interessen der Mitarbeiter eingegangen wird. Damit entwickelt sich das Können des Einzelnen proportional zur Motivation. Die richtige Motivierung setzt voraus, dass in den
folgenden drei Bereichen die erforderlichen Voraussetzungen geschaffen werden:
* Können = Qualifikation
* Wollen = Motivation
* Arbeitsbedingungen = Voraussetzungen.
Deshalb ist es wichtig, dem Mitarbeiter die Möglichkeit zu verschaffen,
sich schöpferisch weiterzuentwickeln. Die Weiterentwicklung ist heute
ein erstrebenswerter Faktor für die meisten Menschen. Sie wollen kreativ sein und sich in ihrer Arbeit weiterentwickeln, statt einer stupiden
Arbeit nachzugehen oder nach Schema „F“ zu arbeiten. Das Führungscredo sieht im Zeitraffer betrachtet so aus:
* Früher : „Wie führe ich einen Betrieb?“
* Heute : „Wie führen wir unseren Betrieb?“
* Zukünftig: „Wie führt sich der Betrieb selbst?“
An der Entwicklung einer kundenfreundlichen Service-Strategie
müssen alle Mitarbeiter beteiligt werden. Ohne die aktive Mitarbeit aller Beschäftigtem bleibt die Kundenzufriedenheit und somit
der Geschäftserfolg langfristig auf der Strecke. Eine Voraussetzung
bei der Entwicklung von Service-Strategien besteht darin, alle Mitarbeiter am Service-Konzept zu beteiligen. Kundenzufriedenheit
ist gleichzeitig ein Spiegelbild der Mitarbeiterzufriedenheit. Gute
Service-Mitarbeiter zeigen die Fähigkeit und Bereitschaft zur TeamArbeit und sind sich ihrer Verantwortung bewusst.
In der Betriebspraxis tauschen immer drei Arten von Menschen
Beziehungen und Informationen aus. Das ist einmal der Mitarbeiter,
der Kunde und der Unternehmer oder Chef. Den Menschen im Zentrum des betrieblichen Handelns zu sehen, heißt bewusst unnötige
Reibereien zu vermeiden. Der größte Fehler, der in diesem Beziehungsgeflecht heute gemacht wird, ist, dass aus Gewohnheit oder
weil man es im Betrieb nicht anders will, gedacht und gehandelt
wird. Dabei bleibt vielfach die wichtige Betreuungsfunktion dem
Kunden gegenüber auf der Strecke. „No client – no company, oder
kein Kunde – keine Firma!“ Für jeden Betrieb gilt es daher, Nutzen zu
bringen, um Nutzen zu erhalten. Nur wenn man dort dem Kunden
nutzen kann, ist für den Betrieb selbst Nutzen in Form von Wachstum und Ertrag möglich. Denn der Kunde ist längst keine lästige Zeiterscheinung mehr, den wir brauchen, damit unser Betrieb funktioniert. Der Kunde ist die Ursache, dass im Betrieb Geld verdient wird.
Wenn jedoch das Firmen-Image und die Kundenbehandlung nicht
mehr seinen Bedürfnissen entsprechen, wird es einsam im Betrieb.
Deshalb muss im Zentrum des Denkens und Handelns immer der
Mensch stehen. Wenn es dem Betrieb gelingt, einen Kunden zum
Freund zu gewinnen, das heißt, dazu zu bewegen, aus guter ÜberUR.
zeugung wiederzukommen, liegt der Erfolg auf der Hand. -
Originalgetreue
Bremseninstandsetzung
für Old- und Youngtimer.
ATE Classic
Mit unserer neuen Produktfamilie unterstützen wir
Liebhaber klassischer Automobile: ATE Classic bietet
ein breit gefächertes Programm für die professionelle
Restauration.

Umfangreiches Produktprogramm – speziell für
Pkw und Nfz, die älter sind als 20 Jahre

Sichere und originalgetreue Bremsenreparatur
dank ATE Bremsenersatzteilen in OE-Qualität

Verfügbarkeit des ATE Classic Programms in
elektronischen Teilekatalogen (TecDoc)

Beratung über technisch gleichwertige Alternativen
Wir kennen den Weg und setzen Maßstäbe. Damit
geben wir unseren Partnern eine sichere und klare
Orientierung für ihr heutiges und zukünftiges Geschäft.
www.ate-classic.de
ATE – Eine Marke des Continental-Konzerns
Continental Teves AG & Co. oHG Aftermarket
Postfach 900120 · D-60441 Frankfurt a. M.
Telefon +49 69 76 03-1 · Fax +49 69 761061
betrieb
management
_ Trend zum Festeinbau
_ Ausstattungen wie Radio und CD-Player sind in
der Kompaktklasse längst zum Standard geworden.
Festeingebaute Navigationssysteme waren bisher eher in der Mittel- und Oberklasse zu finden.
In der Kompaktklasse dürfte die Nachfrage nach festinstallierten Navis mit
integrierten Staumeldern in Zukunft
aber deutlich steigen. Der Marktforscher TEMA-Q hat eine Umfrage unter
350 Autofahrern der Kompaktklasse
zum Thema Infotainment- und Unterhaltungssysteme im Pkw in Bezug auf
Ausstattungsquoten und Trends durchgeführt. Das Ergebnis: nur noch 43 Prozent der Fahrer wollen beim nächsten
Auto wieder ein mobiles Navi einsetzen.
Die Autofahrer wurden gefragt,
mit welchen Infotainment- und Multimediageräten ihr Pkw ausgestattet ist
und welche Systeme in ihrem nächsten
Fahrzeug eingebaut sein sollten. Radios
sind für alle Fahrer der Kompaktklasse
ein Muss und erreichen eine Ausstattungsquote von 100 Prozent. Auch CDPlayer gehören mit einer Quote von 92
Prozent zum Standard. Allerdings möchten nur 80 Prozent auch Ihren nächsten
Pkw mit einem CD-Player ausstatten,
offensichtlich hat auch im Pkw die CD
Bei Navigationsgeräten geht der Trend klar zum Festeinbau. ihren Höhepunkt überschritten. Aktuell geben über die Hälfte der Fahrer an,
ein mobiles Navigationssystem in ihrer
Kompaktklasse zu nutzen (59 Prozent),
mit festeingebauten Navis ist nur jedes
fünfte Auto ausgestattet.
Zukünftig dürfte die Nachfrage
in der so genannten Golfklasse nach
festeingebauten Navis mit integrierten
Staumeldern (Ausstattungsquote: 22
Prozent, Trend: 46 Prozent) deutlich ansteigen. Die mobilen Navigationsgeräte
sind hier eher auf dem absteigenden
Ast. Nur noch 43 Prozent würden sich
bei einem Fahrzeugkauf wieder für ein
mobiles Navi entscheiden. 52 Prozent
der Fahrzeuge sind mit einer Anschluss-
Foto: ProMotor
möglichkeit für externe Geräte wie beispielsweise einem MP3-Player ausgestattet, der Trend ist hier insgesamt eher
rückläufig. Besonders in der Altersgruppe unter 40 besteht jedoch reges Interesse an diesem Ausstattungselement, die
über 60-Jährigen haben hingegen wenig
Interesse.
Die Komponente Internetzugang ist
bisher in Autos der Kompaktklasse nur
selten vertreten, zukünftig scheint laut
TEMA-Q die Nachfrage hier aber zu steigen.
Befragt wurden Fahrer von Neufahrzeugen aus Privathaushalten, deren
Fahrzeuge zum Zeitpunkt der Befragung
fw
im Mittel 15 Monate alt waren.
_ Frauen: lieber in die freie Werkstatt
_ Während jeder 2. Mann sein Fahrzeug lieber in die Markenwerkstatt bringt,
gehen nur 37 Prozent der Frauen lieber in die gebundene Werkstatt.
Das ist das Ergebnis einer Befragung von
1000 Autofahrern durch das Marktforschungsunternehmen Puls. Dagegen ziehen 40 Prozent der Frauen freie Werkstätten vor, bei Männern liegt dieser Anteil
bei lediglich 31 Prozent. „Offensichtlich“,
so Puls Geschäftsführer Konrad Weßner,
„haben Markenwerkstätten ein Vertrauensdefizit bei Frauen“. Dieses Vertrauensdefizit zeigt sich nochmals deutlich
Frauen gehen lieber
in die freie Werkstatt.
Sie haben dort mehr
Vertrauen.
Grafik:
puls Marktforschung
90
amz - auto | motor | zubehör Nr. 11-2010
bei der Frage nach den Präferenzen von
Männern und Frauen bezogen auf einzelne Reparaturleistungen. Auch bei großen
Unfallreparaturen bevorzugen lediglich
46 Prozent der Frauen Markenwerkstätten. Unter Männern liegt dieser Anteil
bei 55 Prozent.
Markenwerkstätten stehen laut Puls
vor der Herausforderung, verlorenes Vertrauen beim weiblichen Geschlecht zurückzuerobern. Höchstmögliche Transparenz bei der Erklärung durchzuführender
Reparaturarbeiten ist ein erster Schritt in
diese Richtung.
Darüber hinaus sollte Frauen möglichst bereits beim Fahrzeugkauf der
Meister- beziehungsweise der Werkstattservice vorgestellt werden. Dieser
direkte Kontakt baut nicht nur Vorurteile
ab, sondern erhöht die Chancen, Frauen
für das profitable Werkstattgeschäft zu
gewinnen oder auch Serviceverträge „an
die Frau“ zu bringen.
fw
Spezialistenarbeit: Mit einer Gewindepanzerung lassen sich Gewinde in Gussteilen
retten. Foto: Böllhoff Gruppe, Bielefeld
Nach „fest“ kommt „ab“: Der Bruch einer
Schraube, der Abriss eines Stehbolzens
oder der Ausriss eines Gewindes gehören
zum Werkstattalltag. Foto: Böllhoff Gruppe
Rettung für
marode Gewinde
_ Beschädigte oder zerstörte Gewinde am Motor lassen sich
vielfach noch retten. Motoreninstandsetzer können derartige
„Problemzonen“ meist kostengünstig und dauerhaft retten.
W
erkstattalltag: Bei Arbeiten am Zylinderkopf bricht
ein Stehbolzen ab oder
ein Gewinde reißt aus.
Derartige Schäden bedeuten meist Ärger: Nicht nur, weil sie
den geplanten Arbeitsaufwand beträchtlich erhöhen und hohe Folgekosten verursachen, sondern auch, weil der Kunde
der betroffenen Werkstatt einen solchen
Gewindeschaden angesichts der noch
ungeklärten Kostenfrage meist als Unfähigkeit und „Mechaniker-Murks“ auslegt.
Motorenspezialisten als Retter
Diese bittere Erfahrung machen nicht nur
Oldtimer-Spezialisten. Auch moderne Automobile können böse Überraschungen
bereithalten, etwa wenn bei manchen
Common-Rail-Motoren Glühstifte oder
Injektoren beim Ausbau abreißen, sich bei
Leichtmetall-Motoren die Abgaskrümmer
im Lauf der Zeit derart verziehen, dass
Stehbolzen brechen oder aber beim Herausschrauben einer Lambdasonde das Gewinde im Krümmer „mit herauswandert“.
Tritt trotz aller Vorsicht ein Gewindeschaden ein, ist eine schnelle, fachmännische und vor allem kostengünstige Abhilfe gefragt – insbesondere, wenn sich der
Gewindedefekt mit üblichen Werkstattmittel nicht mehr beheben lässt. In vielen,
selbst aussichtslos scheinenden Fällen können jedoch die Spezialisten des VMI, dem
Verband der Motoreninstandsetzungsbetriebe (www.vmi-ev.de), weiterhelfen und
wahre „Rettungsdienste“ leisten.
Rettungsdienst: Motoreninstandsetzer verfügen
über das erforderliche Equipment und Knowhow, um auch bei komplizierten Gewindedefekten zu helfen. Foto: Kuss
Rettende Reparatursysteme
Die Gründe für einen Bolzenab- oder Gewindeausriss sind vielfältig: Neben der
alters- und laufleistungsbedingten Korrosion, die zum Festbacken der Schraube im
Gewinde führt, gehören auch der Schraubenanzug mit zu hohem Drehmoment oder
etwa das schiefe Ansetzen von Zündkerzen
dazu. Aber auch normaler Verschleiß, wie
er etwa am Gewinde der Ölablassschraube auftritt, kann eine Gewindereparatur
erforderlich machen. Häufig kommen Gewindeschäden auch an Gussbauteilen wie
Zylinderkopf oder Motorblock vor, insbesondere bei Gewinden in Sacklöchern.
Um beschädigte Gewinde zu retten,
verwenden Motoreninstandsetzer spezielle Reparatursysteme wie Helicoil, Recoil oder TimeSert. Während die beiden
ersten das marode Gewinde mit einem
Drahtgewindeeinsatz verstärken und reparieren, kommt bei TimeSert eine Reparaturbüchse aus Stahl zum Einsatz. „Um
Zünd- und Glühkerzengewinde instand
zu setzen oder bei Verschraubungen,
die häufig zu lösen sind, verwenden wir
meist Buchsen. Diese sind gasdicht und
höher belastbar als Drahtgewinde-Systeme“, erklärt Thorsten Micke von der
Micke Motoren GmbH in Bochum (www.
micke-technologie.de).
Fruchtbare Zusammenarbeit
„Wenn Werkstätten und Motoreninstandsetzungsbetriebe eng zusammenarbeiten, lassen sich viele Probleme bereits
Alles dicht: Spezielle Reparaturbuchsen
ermöglichen eine gasdichte, hoch belastbare
Gewindereparatur. Zum exakten Einsetzen ist
Spezialwerkzeug notwendig. Foto: Kuss
im Vorfeld lösen“, weiß der Bochumer
Motoren- und Gewindespezialist aus Erfahrung. Er empfiehlt, bei offensichtlich
„verzwickten Fällen“ den Motoreninstandsetzer frühzeitig zu kontaktieren. Viele Probleme, etwa das Ausbohren abgerissener
CDI-Glühkerzen oder das Ersetzen eines
Ölablassschrauben-Gewindes, lassen sich
nämlich laut Thorsten Micke vielfach ohne
aufwändige Ausbau- und Demontagearbeiten erledigen. „Das spart nicht nur Kosten, sondern meist auch Ärger mit dem
Kunden“, weiß der Motorenfachmann aus
Klaus Kuss
Erfahrung. Verband der MotorenInstandsetzungsbetriebe e.V.
Christinenstr. 3 40880 Ratingen
Tel. (0 21 02) 44 72 22 Fax (0 21 02) 44 72 25
E-Mail: [email protected] www.vmi-ev.de
b
b
b
amz - auto | motor | zubehör Nr. 11-2010
91
technik
GMI
motoreninstandsetzer
mitglieder I motoreninstandsetzer in ihrer Nähe
PLZ 1
Stolze Moto-Tech GmbH
Kiaustr.3
14774 Brandenburg/Plaue
Tel.: 03381/4047-12
Fax.: 03381/404726
e-Mail.: [email protected]
Internet: www.moto-tech.de
Motorenzentrum
Wilhelm Schmidt GmbH
Otto-Porath-Platz 2-3
15831 Groß-Kienitz/Berlin
Tel.: 033708/541-0
Fax.: 033708/54199
e-Mail.: [email protected],
Internet: www.w-schmidt.de
DIN EN ISO 9001:2008
PLZ 2
Werner Meyer
Motoreninstandsetzungen
GmbH & Co.KG
Konauer Straße 21
21354 Bleckede
Tel.: 05852/950-0
Fax.: 05852/95050
e-Mail.: [email protected]
Internet: www.MeyerMotoren.de
Wulf Johannsen
KG GmbH & Co.
Marie-Curie-Straße 19
24145 Kiel
Tel.: 0431/58795-0
Fax.: 0431/5879543
e-Mail.: [email protected]
Internet: www.wulf-johannsen.de
DIN EN ISO 9001:2008
Spatz + Heitmüller
GmbH & Co.KG
Straubinger Str. 13
28219 Bremen
Tel.: 0421/39609-0
Fax.: 0421/39609-19
e-Mail.: [email protected]
Internet: www.spatz-und-heitmueller.de
DB Fahrzeuginstandhaltung
GmbH Werk Bremen
Am Wasserturm 10
28309 Bremen
Tel.: 0421/221-2200
Fax.: 0421/221-2318
Internet: www.bahn.de
DIN EN ISO 9001:2008
PLZ 3
Motoren Eckernkamp GmbH
Westring 7-9
33818 Leopoldshöhe
Tel.: 05202-9833-6
Fax.: 05202-9833-77
e-Mail.: [email protected]
Internet: www.motoren-eckernkamp.de
92
amz - auto | motor | zubehör Nr. 11-2010
Gerhard Wienstroth
GmbH & Co.KG
Martin-Luther-Straße 15
37081 Göttingen-Grone
Tel.: 0551/693110
Fax.: 0551/63623
e-Mail.: [email protected]
Internet: www.wienstroth.de
PLZ 4
Seilfahrt 109
44809 Bochum
Tel.: 0234/5249969
Fax.: 0234/5249995
e-Mail.: [email protected]
Internet: www.campro-technologie.de
DIN EN ISO 9001:2008
Micke GmbH
Seilfahrt 109
44809 Bochum
Tel.: 0234/512291
Fax.: 0234/583549
e-Mail.: [email protected]
Internet: www.micke-technologie.de
DIN EN ISO 9001:2008
August Storm GmbH & Co.KG
August-Storm-Straße 6
48480 Spelle
Tel.: 05977/73-0
Fax.: 05977/73138
e-Mail.: [email protected]
Internet: www.a-storm.com
DIN EN ISO 9001:2008
Loick Motorentechnik
GmbH & Co. KG
Am Wasserturm 43
48653 Coesfeld
Tel.: 02541/70044 - 45
Fax.: 02541/70046
e-Mail.: [email protected]
Internet: www.loickmotoren.de
M + E Motorenund Energietechnik
GmbH & Co. KG
Industriestr. 7
49716 Meppen
Tel.: 05931/9844-0
Fax.: 05931/984444
e-Mail.: [email protected]
Internet: www.me-meppen.de
BU Bücker & Essing GmbH
Ein Unternehmen
der BU-Drive
Friedrich-Ebert-Straße 125
49811 Lingen/Ems
Tel.: 0591/7105-0
Fax.: 0591/7105222
e-Mail.: [email protected]
Internet: www. buecker-essing.de
DIN EN ISO 9001:2008
PLZ 5
BM - Motoren-Instandsetzung
GmbH
Oswaldstraße 8
50126 Bergheim-Zieverich
Tel.: 02271/76040
Fax.: 02271/760420
e-Mail.: [email protected]
Internet: www.bm-motoren.go1a.de
Schmitz + Krieger GmbH
Ein Unternehmen
der BU-Drive
Kölner Straße 89
50859 Köln (Lövenich)
Tel.: 02234/94668-0
Fax.: 02234/94668-40
e-Mail.: [email protected]
Internet: www.schmitz-krieger.de
DIN EN ISO 9001:2008;
ISO 14001:2004;
Konformitätserklärung
ISO/TS 16949:2002
Motoren AG Feuer
Am Weidenbach
51491 Overath
Tel.: 02206/95860
Fax.: 02206/911575
e-Mail.: [email protected]
Internet: www.motorenag.de
DIN EN ISO 9001:2008
Erasmus + Willms GmbH
Ein Unternehmen
der BU-Drive
Kaubendenstr. 16
52078 Aachen
Tel.: 0241/93870-0
Fax.: 0241/93870-10
e-Mail.: [email protected]
Internet: www.erasmus-willms.de
DIN EN ISO 9001:2008
Georg Riemschoß GmbH
Motorencenter
Löhestraße 8a
53773 Hennef
Gewerbegebiet West
Tel.: 02242/85061
Fax.: 02242/85194
e-Mail.: [email protected]
Internet: www.riemschoss.de
Motoreninstandsetzung
Streit GmbH & Co. KG
Oedingermühle 7
57368 Lennestadt
Tel.: 02725/247
Fax.: 02725/7481
e-Mail.: [email protected]
Internet: www.streit-motoren.de
Friedel Dicke GmbH
Motoreninstandsetzung
Plattenweg 3
59609 Anröchte-Altenmellrich
Tel.: 02947/1005
Fax.: 02947/3033
e-Mail.: [email protected]
Internet: www.motoren-dicke.de
PLZ 6
Odenwälder Präzisionswerk
Sauer & Sohn KG
sauer motive systems
Groß-Zimmerner Straße 51
64807 Dieburg
Tel.: 06071/206-0
Fax.: 06071/206219
e-Mail.: [email protected]
Internet: www.sauerundsohn.de
PLZ 8
Motoren Bauer
GmbH & Co. KG
Paradeisstraße 56
82362 Weilheim/Obb.
Tel.: 0881/627-0
Fax.: 0881/627180
e-Mail.: [email protected]
Internet: www.motoren-bauer.de
PLZ 9
H. Ganslmeier Motorenund MaschinenInstandsetzungs GmbH
Opalstr. 2
84032 Landshut/Altdorf
Tel.: 0871/35073/31151
Fax.: 0871/35793
e-Mail.: [email protected]
Viertel Motoren GmbH
Sigmundstraße 154
90431 Nürnberg
Tel.: 0911/32643-0
Fax.: 0911/3264399
e-Mail.: [email protected]
Internet: www.viertel-motoren.de
DIN EN ISO 9001:2008
Motorencenter Feuer
Erfurt GmbH
Mittelhäuser Straße 76-77
99089 Erfurt
Tel.: 0361/74090-0
Fax.: 0361/7409018
e-Mail.: [email protected]
Internet: www.motorencenter-feuer.de
DIN EN ISO 9001:2008
Adresse
Gütegemeinschaft der
Motoreninstandsetzungsbetriebe e.V.
Bahnhofstr. 3
39319 Jerichow
Tel.: 039343 - 34 88 91
Fax: 039343 - 34 88 92
e-mail: [email protected]
Internet: www.gmi-ev.de
Motoreninstandsetzer in ihrer Nähe
PLZ 0
Bode Motor- &
Zylinderkopfinstandsetzung
Rosenowstr. 8
04357 Leipzig
Tel.: 0341/2524936
Fax: 0341/2524937
Internet: www.Bode-Motoren.de
e-mail: [email protected]
PLZ 1
Motoreninstandsetzung –
Zylinderschleiferei
Hans Kühnapfel
Inh. Monika Huhn-Kühnapfel
Potsdamer Allee 11
14532 Stahnsdorf
Tel.: 03329/62034
Fax: 03329/612350
Internet: www.kuehnapfel-motoren.de
e-mail: kuehnapfelmotoreninstandse
[email protected]
Jüterboger Motoren GmbH
Kreisbahnplatz 1
14913 Jüterbog
Tel.: 03372/4223-0
Fax: 03372/401866
e-mail: Jueterboger.Motoren.
[email protected]
Lemcke & Strübing MET OHG
Service und
Handelsgesellschaft
Inh.: e. Kfr. Monika Strübing
Primerburg
18273 Güstrow
Tel.: 03843/2307-0
Fax: 03843/2307-44
Internet: www.met-guestrow.de
e-mail: [email protected]
MWA Autotechnik
Anklam GmbH
Pasewalker Allee 23
17389 Anklam
Tel.: 03971/2932-0
Fax: 03971/833098
PLZ 2
MOTOREN HILDEBRANDT
GMBH
Güntherstr. 30–32
22087 Hamburg
Tel.: 040/227428-0
Fax: 040/227428-10
Internet: www.motoren-hh.de
e-mail: [email protected]
KINDT-Motoren
GmbH
Schwertfegerstr. 29
23556 Lübeck
Tel.: 0451/8130-680
Fax: 0451/8130-681
Internet: www.Kindt-Motoren.de
e-mail: [email protected]
PLZ 3
Motoren Henze GmbH
Friedländer Weg 3
30495 Hannover
Tel.: 0511/410298-0
Fax: 0511/410298-98
Internet: www.motorenhenze.de
e-mail: [email protected]
Gütersloher
Motorencenter GmbH
Leinenweg 15
33415 Verl
Tel.: 05246/7036-0
Fax: 05246/7036-20
Internet: www.motorencenter.de
e-mail: [email protected]
B.S.
Motoreninstandsetzungs GmbH
Trautenaustraße 3
38114 Braunschweig
Tel.: 0531/577048
Fax: 0531/577049
Internet: 
www.members.aol.com/bsmotoren
e-mail: [email protected]
Bosch-Service
Motoren Toese GmbH
Im Sülzeteiche 20
38820 Halberstadt
Tel.: 03941/68870
Fax: 03941/688788
Internet: www.bs-motorentoese.de
e-mail: [email protected]
PLZ 4
B&Z Motorentechnik
Fichtenstraße 72
40233 Düsseldorf
Tel.: 0211/724059
Fax: 0211/723312
e-mail: [email protected]
Peter Windeln
Motorenbau GmbH & Co. KG
Lehmkuhlenweg 17
41065 Mönchengladbach
Tel.: 02161/9686-0
Fax: 02161/9686-10
Internet: www.mdt-windeln.de
e-mail: [email protected]
ISO 9002
Köppe Motoren GmbH
Daimlerstraße 14A
41564 Kaarst
Tel.: 02131/660350
Fax: 02131/660353
Internet: www.koeppe-motoren.de
e-mail: [email protected]
PIEPER MOTOREN &
KFZ-TECHNIK GmbH & Co. KG
Im Defdahl 12
44141 Dortmund
Tel.: 0231/521113
Fax: 0231/5310627
Internet: www.pieper-motoren.de
e-mail: [email protected]
Motoren-Schwarte GmbH
Hatz-Diesel Vertragswerkstatt
Lange Water 6
48282 Emsdetten
Tel.: 02572/5002
Fax: 02572/5025
Internet: www.Motoren-Schwarte.de
e-mail: [email protected]
Pohle + Rehling
GmbH
Industriestr. 1
45739 Oer-Erkenschwick
Tel.: 02368/9853-22
Fax: 02368/9853-33
Internet: www.pohle-rehling.com
e-mail: [email protected]
ISO 9001: 2000
Loick Motorentechnik
GmbH & Co. KG
Deutz-Hatz-Scania-IVECOSisa-Delphi
Einsteinstr. 8
48683 Ahaus
Tel.: 02561/3038
Fax: 02561/43372
Internet: www.loickmotoren.de
e-mail: [email protected]
Adam Motoren
GmbH
In der Beckuhl 94
46569 Hünxe
Tel.: 02858/9130-0
Fax: 02858/9130-13
Internet: www.adam-motoren.de
e-mail: [email protected]
Bist Motoren
An der Plüschweberei 50
47929 Grefrath
Tel.: 02158 911 555
Fax: 02158 911 556
e-mail: [email protected]
www.bist-motoren.de
Weidemann & Dresemann
GmbH
Robert-Bosch-Str. 14
48153 Münster
Tel.: 0251/7479590-91
Fax: 0251/7479592
Internet: 
www.wd-motoreninstandsetzung.de
e-mail: 
[email protected]
Wessel & Gährken AG
Zylinderkopf-Instandsetzung
Hansestr. 71
48165 Münster
Tel.: 02501/9282-0
Fax: 02501/9282-44
Internet: 
www.wessel-gaehrken-ag.de
e-mail: [email protected]
PLZ 5
Motoren Walk
Inhaber: H.G. Blankenheim
Ehrenfeldgürtel 126
50823 Köln
Telefon: 0 22 1 / 55 25 39
Fax: 0 22 1 / 55 01 356
Internet: www.motoren-walk.de
E-Mail: [email protected]
MOTOREN RITTERBECKS
Rudolf-Diesel-Str. 17
52525 Heinsberg
Tel.: 02452/3126
Fax: 02452/23176
Internet: www.motoren-ritterbecks.de
e-mail: [email protected]
Funtime GmbH
Fachbetrieb für amerikanische
Boots- und Automotoren
Rheinstr. 181
56564 Neuwied
Tel.: 02631/3440-0
Fax: 02631/3440-44
Internet: www.funtime-parts.de
e-mail: [email protected]
Der direkte Draht
zum Kunden!
Die Kfz-Motoreninstandsetzer in Ihrer Nähe. Auch 2011 können
Sie wieder 4 x jährlich dabei sein. Mit Ihrem Eintrag sind Sie als
kompetenter Partner der Kfz-Betriebe schnell zu finden.
Ihre Ansprechpartnerin Frau Lemke berät Sie gern.
Gitta Lemke
Tel. 0511 8550-2648 • Fax 0511 8550-2600
e-mail: [email protected]
amz - auto | motor | zubehör Nr. 11-2010
93
technik
motoreninstandsetzer
Motoreninstandsetzer in ihrer Nähe
PLZ 6
MVM
Motorenservice GmbH
Rödger Hauptstraße 54
61231 Bad Nauheim
Tel.: 06032/2091
Motoren-Sauer
Instandsetzungs-GmbH
Industriestr. 4
63768 Hösbach
Tel.: 06021/5896-0
Fax: 06021/540617
e-mail: [email protected]
Ch. Gölz
Kurbelwelleninstandsetzung
Zylinderschleiferei
Kalterer Str. 31
64646 Heppenheim
Tel.: 06252/4924
Fax: 06252/5628
PLZ 7
Burkert Motor +
Diesel Center GmbH
Rudolf-Diesel-Str. 9
71732 Tamm
Tel.: 07141/992340
Fax: 07141/992344
Internet: www.burkert-mde.de
e-mail: burkert-mdc.de
Eberhard Hoeckle
GmbH
Karl-Jaggy-Straße 44
72116 Mössingen
Tel.: 07473/373129
Fax: 07473/25509
Internet: www.hoeckle.com
e-mail: [email protected]
MPO Mosolf
Powertrain GmbH
Salzstraße 140
74076 Heilbronn
Tel.: 07131/6496-900
Fax: 07131/6496-913
Internet: www.mpo-powertrain.com
e-mail: [email protected]
ISO 9001:2000
Richard Beuther
Kfz-Landmaschinen
Motoreninstandsetzung
In den Bergwiesen 1
74594 Kreßberg-Unterstelzhausen
Tel.: 07957/549
Fax: 07957/8544
e-mail: beuther-motor-fahrzeuge@
arcor.de
Autohaus Etter Fachbetrieb für
Motoreninstandsetzung
Nordstetten 5
78052 Villingen
Tel.: 07721/62599
Fax: 07721/74272
Internet: www.vmi-ev.de
e-mail: [email protected]
Graf Motoren und
Motorenteile GmbH
Schliengener Str. 12
79379 Mühlheim
Tel.: 07631/5495-14543
Fax: 07631/14513
Internet: www.graf-motoren.de
e-mail: [email protected]
PLZ 8
Huber &
Wiessner
Auerstraße 29
86156 Augsburg
Tel.: 0821/20766-0
Fax: 0821/20766-11
Internet: www.huwi-motoren.de
e-mail: [email protected]
Lutz Fahrzeug-Service
GmbH
Azamstr. 22
86971 Peiting
Tel.: 08861/2564-44
Fax: 08861/2564-64
Internet: www.lutz-fahrzeug-service.de
e-mail: [email protected]
CAR BASIC
Kfz-Werkstatt
Bernd Zimmermann
Winterhäuser Str. 109b
97084 Würzburg
Internet: www.car-basic.de
e-mail: [email protected]
Wild-Motoren
GmbH & Co. KG
An der Spielleite 21
97294 Unterpleichfeld
Tel.: 09367/2479
Fax: 09367/7273
Internet: 
www.wild-motoren.de
e-mail: [email protected]
Manfred
Poschenrieder
Wiesstr. 23
87435 Kempten
Tel.: 0831/28828
Fax: 0831/18396
e-mail: [email protected]
Schmid & Schmid Fachbetrieb für
Motoreninstandsetzung
Alte B311/11
88499 Riedlingen/Neufra
Tel.: 07371/981502
Fax: 07371/961503
Internet: www.schmid-schmid.de
e-mail: [email protected]
Gothaer Druckluft
und Motoren GmbH
Am Köpfchen 1A
99869 Emsleben
Tel.: 03621/891070
Fax: 03621/891071
Internet: www.dm-gotha.de
E-mail: [email protected]
PLZ 9
MOTORENINSTANDSETZUNG-SERVICE
A. Michaelis GmbH & Co. KG
Zwickauer Straße 7
94315 Straubing
Tel.: 09421/9279-0
Fax: 09421/9279-15
Internet: www.motoren-michaelis.de
e-mail: [email protected]
MotorenCenter
Heyd GmbH
Kirschäckerstr. 18
96052 Bamberg
Tel.: 0951/30299-71
Fax: 0951/30299-72
e-mail: 
[email protected]
Adresse
Verband der Motoreninstandsetzungsbetriebe e.V.
Christinenstraße 3
40880 Ratingen
Tel.: 0 21 02/44 72 22
Fax: 0 21 02/44 72 25
e-mail: [email protected]
Internet: www.vmi-ev.de
100 Jahre Fahrzeugprüfung
_ Vor 100 Jahren gründete der Württembergische DampfkesselRevisionsverein eine Spezialabteilung zur Fahrzeugprüfung.
Gründungszweck der 1866 in Mannheim
entstandenen „Gesellschaft zur Überwachung und Versicherung von Dampfkesseln“ war es, die Dampfkessel-Technologie
sicher zu machen und Unglücke zu vermeiden. In weiteren Regionen entstanden entsprechende Vereine, auch in Stuttgart. Bald
kümmerten sich die Sachverständigen um
weitere technische Anlagen, hatten auch
Wirtschaftlichkeit und Verfügbarkeit im
Blick.
Am 15. Oktober 1910 folgte dann der
Meilenstein in Sachen Mobilität: Die Abteilung zur „Prüfung von Fahrzeugen und
deren Führern“ wurde im Stuttgarter Verein gegründet. Das war die Geburtsstunde
94
amz - auto | motor | zubehör Nr. 11-2010
der regelmäßigen Fahrzeugprüfung, der
heutigen Hauptuntersuchung (HU). Am 1.
Januar 2011 ist schon der nächste runde
Geburtstag: Die HU-Plakette wird 50 Jahre
alt. Rund um Plakette und HU hat sich in
den vergangenen Jahrzehnten vieles getan.
In den 80er-Jahren sorgte die Einführung
der Abgasuntersuchung für einschneidende Änderungen, im neuen Jahrtausend
sind der Wandel zum elektronischen Check
sowie die Integration von HU und AU zu
nennen.
Heute bestimmt die Elektromobilität das Branchengeschehen. Der TÜV Süd
engagiert sich hierbei in vielfacher Hinsicht – von der Hauptuntersuchung für
Von der Dampfkessel- zur Fahrzeugüberprüfung: Die HU wird 100 Jahre alt.
Foto: TÜV Süd
E-Fahrzeuge über Homologation und Batteriesicherheit bis hin zur Entwicklung von
Ladestationen sowie Schulung von Werkstattpersonal zur Hochvolttechnologie. rl
www.tuevsued.de
Zehn Jahre Hella Service Partner
Happy Birthday Peter Flemming
Das Werkstatt-Detail-Konzept „Hella
Service Partner“ feiert Geburtstag. Im
Jahr 2000 hatte der Licht- und Elektronikspezialist das Konzept in Deutschland ins Leben gerufen. Inzwischen
gibt es mehr als 4000 Hella Service
Partner in 19 europäischen Ländern,
davon alleine 1373 in Deutschland.
Das Hella Service Partner-Konzept
ist auf die Produktbereiche Beleuchtung, Elektrik, Elektronik und ThermoManagement ausgerichtet. Die Unterstützung der Partner-Werkstätten
erfolgt im Rahmen eines Modulkonzepts und umfasst unter anderem
Schulungen zu Produkten und Technologien, neueste technische Informationen, Verkaufsförderungsaktivitäten
sowie Online-Trainings. Neben dem
Knowhow und der Unterstützung
durch Hella profitieren Hella Service
Partner vom Behr Hella Service, dem
Thermo-Management-Experten bei
Motorkühlung und Fahrzeugklimatisierung, sowie von Hella Gutmann
Solutions, dem Profi für FahrzeugIdentifikation und -Diagnose.
Peter Flemming, Hauptgeschäftsführer
des baden-württembergischen Kraftfahrzeuggewerbes, feierte am 5. Oktober seinen 65. Geburtstag. Seit 1981
hat er an der hauptamtlichen Spitze
des Verbandes die Geschicke der
Branche entscheidend mitgeprägt.
Verbandspolitische Meilensteine
Kürzlich feierte der
wie die Verbandsfusion mit dem
Hauptgeschäftsführer
Kraftfahrzeug-Verband Südbaden
des Verband des Kraftoder der Aufbau des Versorgungsfahrzeuggewerbes
werkes für Kraftfahrzeug- und
Baden-Württemberg e.V.
Tankstellenunternehmer
sind
Peter Flemming seinen
untrennbar mit seinem Namen
zum 65. Geburtstag.
verbunden. Flemming ist auch
Foto: Hintrager
weit über das baden-württembergische Kraftfahrzeuggewerbe
hinaus in zahlreichen Organisationen haupt- oder ehrenamtlich engagiert, so beim Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK), dem
Zentralverband des Tankstellengewerbes (ZTG), beim Baden-Württembergischen-Handwerkstag (BWHT), bei der
Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) oder als
ehrenamtlicher Arbeitsrichter beim Landesarbeitsgericht
Baden-Württemberg. Für seine besonderen Verdienste
um das Handwerk wurde Flemming 1997 das Bundesverjr.
dienstkreuz am Bande verliehen. „Hella Service
Partner“, eines der
erfolgreichsten
Werkstatt-DetailKonzept, feiert
10-jähriges Jubiläum. Foto: Hella
Eine im März 2010 veröffentlichte Systemvergleichsstudie des Kölner Markforschungsinstitut BBE bescheinigt
dem Hella Service Partner-Konzept in
Sachen Akzeptanz und Praxistauglichkeit eine führende Stellung. Höchstwerte erzielt das Hella Service Partner-Konzept vor allem auch bezüglich
Bekanntheit und Future Fitness.
Zum zehnten Geburtstag bietet
das Unternehmen aus Lippstadt ein
umfangreiches Marketingpaket und
attraktive Geburtstagsgeschenke an:
So gibt es für Werkstätten limitierte
Blechschilder mit dem JubiläumsSymbol sowie exklusive Polo-Shirts.
Speziell für Autofahrer soll ein Flyer
„Woran erkenne ich eine gute Werkstatt?“ herausgegeben werden. jr.
Machen Sie Ihre Homepage zum Verkäufer!
Kundenbindung durch
Mehrmarkenhandel
Treue Kunden
...aber wie?
Tel.-Beratung: 0 21 66-9 89 70-0
Kostenloser Test: www.ELN.de
Jetzt Infobroschüre anfordern.
www.hoffmann-speedster.com
E E E www.hermann-direkt.de/
kundenbindung
Tel. 02261-7099 0
Aircooled Parts
& more
HER_AZ_Treue_Kunden44x33.indd 1
ELN.de – Die Einkaufsbörse mit dem Verkaufskonzept
16.08.10 11:40
Gerberstraße 138-142
D - 41748 Viersen
Tel.: + 49 / 2162/9326-0
Fax: + 49 / 2162/9326-36
�������������������������������
������������������������
Werbeartikel
speziell für Kfz-Betriebe
E E E www.hermann-direkt.de/
werbeartikel
Tel. 02261-7099 0
����������������
����������������
���������������������������������
�����������������������������������������
����������������������������
�����������������
������������������
�������������������������������������������
amz - auto | motor | zubehör Nr. 11-2010
HER_AZ_44x30.indd 2
20.04.10 11:13
95
profile
profile
Prüfspektrum erweitert
ISSN 0001-1983
Gegr. 1912 als „AUTO-Markt“
Franzensbad-Wien, 98. Jahrgang 2010
Offizielles Organ
des Gesamtverband
Autoteile-Handel e.V.
Das Kraftfahrzeug-Magazin für die Führungskräfte
aus Kfz-Handel, -Werkstätten, -Teilegroß- und Einzelhandel
sowie aus -Industrie und -Zulieferfirmen
Redaktion:
Jürgen Rinn (Chefredakteur)
Finkenstraße 2, 97264 Helmstadt
Telefon 09369 982171, Telefax 09369 982172
[email protected]
Richard Linzing (stellv. Chefredakteur)
Telefon 08261 7628983, Telefax 08261 7628984­
[email protected]
Dr. Frauke Weber (Redaktion)
Telefon 06432 988613, Telefax 06432 988614
[email protected]
Klaus Kuss (Redaktion)
Telefon 08342 9184190, Telefax 08342 9184192
[email protected]
Thomas Vahle (Chef vom Dienst)
Telefon 0511 8550-2615, [email protected]
www.amz.de
Ständige redaktionelle Mitarbeiter:
Ute Kernbach (Automobil-Markt), Peter Rodenbüsch
(Automobil-Szene), Hans T. Rosarius (Recht),
Herausgeber und Verlag:
Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Postanschrift: 30130 Hannover
Telefon 0511 8550-0, Telefax 0511 8550-2600
Verlagsleitung: Klaus Krause
Verlagsbereich KFZ-Medien
Verlagsbereichsleitung:
Eckhard Schulte
Telefon 0511 8550-2610, [email protected]
Anzeigenleitung:
Christian Welc, Telefon 0511 8550-2643
[email protected]
Anzeigenverkaufsleitung:
Gitta Lemke, Telefon 0511 8550-2648
[email protected]
Anzeigenverkauf:
Marion Bäre, Telefon 0511 8550-2645
[email protected]
Tanja Ehlerding, Telefon 0511 8550-2647
[email protected]
Derzeit gültige Preisliste: Nr. 48 vom 1.1.2010
Druckunterlagen:
[email protected]
Tel. 0511 8550-2521, Fax 0511 8550-2401
Producer:
Melanie Leining, Heike Lokay, lokaydesign.de
Vertrieb/Abonnement-Service:
Telefon 0511 8550-2636, Telefax 0511 8550-2405
[email protected]
Erscheinungsweise: 10 x jährlich
Bezugspreise: Jahresabonnement e 62,– jährl. Inland,
inkl. Versandkosten, inkl. MwSt., e 62,– jährl. Ausland,
zuzüglich Versandkosten e 21,–, Einzelheft e 7,­– im
In- und Ausland zuzüglich Versandkosten (EU-Steuerregelung
wird berücksichtigt).
Für ordentliche GVA-Mitglieder ist der Bezug der amz im
Mitgliedsbeitrag enthalten.
Bankverbindungen: Sparkasse Hannover
(BLZ 250 501 80), Konto 101 99 00
Angeschlossen der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e. V. (IVW)
Nachdruck nur mit Genehmigung des Verlages unter
ausführ­licher Quellenangabe gestattet.
Gezeichnete Artikel decken sich nicht unbedingt mit der Meinung der Redaktion. Für unverlangt eingesandte Manuskripte
haftet der Verlag nicht.
Gerichtsstand und Erfüllungsort: Hannover
Druck: CW Niemeyer Druck GmbH, Böcklerstraße 13,
31789 Hameln/Wangelist
Beilagenhinweis:
Ein Teil dieser Auflage enthält eine Beilage der Ferdinand Bilstein
GmbH & Co. KG. Wir bitten unsere Leser um freundliche Beachtung.
Die Titel des Verlagsbereichs KFZ-Medien im Überblick:
• amz – auto motor zubehör • bfp fuhrpark + management
• Kfz-MeisterService (integriert in amz) • NKWpartner
• www.amz.de • www.NKWpartner.de • www.fuhrpark.de
96
amz - auto | motor | zubehör Nr. 11-2010
_ Der Technische Dienst der GTÜ darf
ab sofort Neufahrzeuge homologieren
und EG-Typ- und Einzelgenehmigungen
ausstellen
Seit kurzem verfügt die Gesellschaft für
Technische Überwachung (GTÜ) über den
„Technischen Dienst“ und darf nun Fahrzeuge homologieren und EG-Typ- oder
Einzelgenehmigungen ausstellen. Aufgrund der engen Kooperation mit dem
Prüf- und Ingenieurzentrum FAKT kann
die Überwachungsorganisation nach eigenem Bekunden nun das gesamte Spektrum von Genehmigungsprüfungen rund
ums Fahrzeug anbieten und mit den neuen Dienstleistungen insbesondere auch
Fahrzeug- und Aufbautenhersteller sowie Fahrzeug-Importeure bedienen.
Speziell qualifizierte Partner der GTÜ
erstellen vor Ort als Unterschriftsberechtigte (USB) des Technischen Dienstes die
technischen Berichte, welche als Grundlage für die Erteilung von EG/ECE-Typgenehmigungen für Gesamtfahrzeuge,
Systeme oder selbstständige technische
Einheiten dienen. Auch Prüfungen und
Gutachten zur Erteilung von Einzelbegutachtungen von Fahrzeugen nach §
13 FGV (Fahrzeuggenehmigungsverordnung) gehören ab sofort zum Leistungsumfang. Die Unterschriftsberechtigten
der GTÜ oder des Kooperationspartners
FAKT schreiben auf nationaler Ebene die
Zusammen mit dem Prüf- und Ingenieurzentrum FAKT als Kooperationspartner kann die
GTÜ mit dem Technischen Dienst das gesamte
Spektrum von Genehmigungsprüfungen rund
ums Fahrzeug anbieten.
Foto: GTÜ/FAKT
Gutachten zur Erteilung von Allgemeinen
Betriebserlaubnissen (ABE), Allgemeinen
Bauartgenehmigungen (ABG) oder Teilegutachten (§ 19,3 StVZO) für alle Bauteile
oder Änderungsumfänge.
Grundlage für das neue Dienstleistungsangebot ist laut GTÜ die 2009
in Kraft getretene EG-Fahrzeuggenehmigungsverordnung. Diese erlaubt es
akkreditierten Technischen Diensten,
nicht nur Gutachten zum Erlangen von
Typgenehmigungen für Fahrzeuge und
Fahrzeugteile, sondern auch für Einzelgenehmigungen zu erstellen. Dies war
in Deutschland bislang ein Monopol der
Technischen Prüfstellen von Dekra und
TÜV.
kk
www.gtue.de
ELN präsentiert sich neu
Die Betreiber der Autohändler-Einkaufsbörse ELN.de haben eine neue Webseite
ins Netz gestellt. Die Seite zeigt auf einer
Deutschlandkarte die regionale Verteilung
aller bei ELN.de angeschlossenen Betriebe,
die durch ihre Einkaufsmöglichkeiten bei
ELN Mehrmarken-Center sind. Die neue
Website ist unter der Domain www.mehrmarkencenter.de zu finden. Bei jeder neuen Anmeldung entsteht ein roter Punkt an
der geographisch richtigen Stelle, bei jeder
Kündigung verschwindet der Punkt, womit
die Karte immer aktuell ist. Fährt man mit
der Maus über einen Punkt, erscheinen
Ort und Name. Klickt man auf den Punkt,
kommt die vollständige Bezeichnung mit
Postleitzahl und Ort, bei mehreren Betrieben in einer Stadt als Liste. Ein Klick auf den
Namen führt zur Homepage des Betriebes.
Unabhängig von der Karte kann man auch
direkt die Listenansicht wählen und dort
nach Name, Postleitzahl oder Ort sortieren. Zusätzlich steht zur gezielten Suche
auch ein Suchfeld mit Volltextsuche zur
Verfügung.
Die Seite richtet sich sowohl an Endkunden wie auch Autohändler. Endkunden
finden hier eine zuverlässige Einkaufsquelle und immer auch eine Kfz-Werkstatt
dazu. Händler und Werkstätten können
sich orientieren, wo in ihrer Nähe das nächste Mehrmarken-Center ist und sich dort
eventuell über die Erfahrungen mit der Einkaufsbörse ELN.de erkundigen. Insgesamt
verbindet das ELN-Konzept die Vorteile des
Internet und damit den Zugriff auf große
Fahrzeugbestände ohne Kapitalbildung. Damit das reibungslos funktioniert, leisten die über 40 ELN-Anbieter
nach eigener Angabe eine „Premiumgarantie für sicheren Einkauf“ und
wollen so Einkaufsrisiken im Internet
jr.
weitgehend verhindern. Betreiber der ELN-Einkaufsbörse ist
die S&S Internet-Systeme GmbH in
Mönchengladbach. Informationen über
ELN und Anmeldemöglichkeiten zur
kostenlosen Probezeit gibt es auf www.
eln.de. Foto: Schiel
Wir stehen jetzt online
amz.de/kba
rückspiegel
Zur Bremen Classic Motorshow 2010 kamen
36.086 Besucher, die das Angebot der 550
Aussteller aus elf Ländern nutzten.
Fotos: Messe Bremen
Bremen startet mit dem Thema Deutschland
_ Deutsche Automobile mit Sonderkarosserien: Darum geht es bei der neuen Sonderschau der Bremen Classic Motorshow 2011, die vom 4. bis 6. Februar 2011 in den Hallen der Messe Bremen die Oldtimersaison eröffnet.
W
ir zeigen Klassiker abseits
der
Serienfertigung.
Deutsche
Traditionsmarken, die in kleiner
Stückzahl mit Aufbauten
von bedeutenden Karosseriebaunternehmen wie zum Beispiel Erdmann &
Rossi oder Rometsch aus Berlin, Gläser
aus Dresden, Autenrieth aus Darmstadt,
Hebmüller aus Wuppertal oder Karmann aus Osnabrück veredelt wurden.
Ein historisch wichtiger Aspekt deutscher Automobilgeschichte, den wir mit
Fahrzeugen in Szene setzen, die für viele
wahre Traumautos waren“, sagt Frank
Ruge, Projektleiter der Bremen Classic
Motorshow.
So war der 2,5 Liter Adler Autobahn
von 1938, das Titelmotiv der kommenden
Messe, nicht nur technisch auf der Höhe
seiner Zeit. Die spezielle Ambi-Budd-Karosserie für dieses Adler-Automobil war
wegweisend. In einer Zeit, in der meist
noch eckige Autos auf deutschen Straßen unterwegs waren, stellte die Berliner
Firma Ambi-Budd mit dem besten Wissen über Aerodynamik ein Modell vor,
das technisch und nach bestem Wissen
der Aerodynamik für die schnellen Autobahnen geschaffen war.
„Deutsche Motorräder mit EinbauMotoren“ lautet der Titel der Sonderschau, die in der Bremen Arena die Herzen aller Motorrad-Fans höher schlagen
lassen wird. Die deutsche Motorradgeschichte ist reich an Konfektionären, die
Motoren von Sachs, J.A.P., ILO oder anderen Herstellern einbauten, um damit
Motorräder in allen Hubraumklassen zu
Auch auf der Bremen Classic Motorshow 2011
wird es um Handel mit hochwertigen
Fahrzeugen gehen - und um begehrte
Ersatzteile.
98
amz - auto | motor | zubehör Nr. 11-2011
schaffen, die robust im Alltag und siegreich auf den Pisten waren. Marken wie
Imperia, Hercules, UT oder Tornax konnten flexibler auf Wünsche des Marktes
oder technischen Fortschritt im Fahrwerksbau eingehen als die ganz großen
Hersteller. In Bremen wird erstmals die
konstruktive und unternehmerische Leistung der deutschen Konfektionsmarken
aus dem gesamten 20. Jahrhundert gewürdigt.
Zur Bremen Classic Motorshow 2010
kamen 36.086 Besucher, die das Angebot der 550 Ausstellern aus elf Ländern
nutzten. Auch im kommenden Jahr wird
es um Handel mit hochwertigen Fahrzeugen gehen, um begehrte Ersatzteile,
es wird einen Thementag geben, die private Fahrzeugbörse lockt mit besonderen Angeboten und es wird Preise geben:
Der „Spirit of the Show“ wird unter den
Autos, Motorrädern, Lkw und Traktoren
verliehen und die originellsten Clubpräsentationen werden ausgezeichnet.
Die Bremen Classic Motorshow findet
statt vom 4. bis 6. Februar, eine Tageskartv
te kostet 13 Euro.
www.classicmotorshow.de
C lassic M o t o rsh o w
Infos in Kürze
Die Eintrittspreise:
Tageskarte 13 Euro
Zwei-Tageskarte 18 Euro
Feierabend-Ticket 7 Euro
(Gilt nur am Freitag ab 15 Uhr
bis spätestens 17.30 Uhr.)
Ermäßigungskarte 11 Euro
Vorzugskarte 11 Euro
Übernachtung:
Bremer Touristik Zentrale:
+49-(0)1805-101 030
aus dem Ausland:
+49-(0)421-308 00 10
Die Bremer Touristik Zentrale bietet
auch ein Begleitprogramm unter
http://www.bremen-tourismus.de
Anreise:
mit der Deutschen Bahn bis zum Hauptbahnhof, von dort etwa drei Minuten
zu Fuß oder mit Ryan Air zum Bremer
Flughafen, mit direkter Verbindung mit
der Straßenbahnlinie 6 in die Innenstadt
oder direkt zum Messegelände
Damit nach dem
Schrauben
mehr für Sie
m e d i e n f o r m e r.de
hängen bleibt
Or dern
d e n s ex
Der neue mega macs 66 ist da. Das erste Diagnosesystem mit EchtzeitReparaturkonzept leitet Sie zielsicher von der lückenlosen Diagnose über
die Fehlerursache bis zur Ersatzteilbestellung. So bleibt Ihnen mehr Zeit für
neue Kunden und mehr Kohle für Ihre Kasse. Mehr Infos gibt’s im Internet
und bei Ihrem Hella Gutmann Vertriebspartner.
Info: 07668-9900-886 oder [email protected]
Si e
P in - u p Au f s t el
y
ler
für die
We r k s t
at t :
w w w.h
ella-gu
tmann.c
om

Documentos relacionados