Leseprobe - Verlag Heinrich Vogel

Transcrição

Leseprobe - Verlag Heinrich Vogel
Hans-Jürgen Borgdorf, Jörg Biemer
Berufskraftfahrer
Arbeitsbuch
Fachrichtung Güterverkehr/Personenverkehr
© 2015 Verlag Heinrich Vogel in der Springer Fachmedien München GmbH, Aschauer Str. 30, 81549 München
www.springerfachmedien-muenchen.de
Stand: September 2015
1. Auflage
Produktmanagement: Marijke Hage
Herstellung: Markus Tröger
Umschlaggestaltung: Bloom Project, München
Titelbild: © Verlag Heinrich Vogel
Layout + Satz: Schmidt Media Design, München
Druck: AZ Druck und Datentechnik, Heisinger Str. 16, 87437 Kempten
Scheren am Bildrand: © mallinka1/fotolia
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen
Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmung und die Einspeicherung in elektronische Systeme.
Das Werk ist mit größter Sorgfalt erarbeitet worden. Eine rechtliche Gewähr für die Richtigkeit der einzelnen
Angaben kann jedoch nicht übernommen werden.
Die Haftung für die Inhalte der Internetverweise wird, trotz sorgfältiger inhaltlicher Überprüfung ausgeschlossen!
Für die Seiteninhalte ist ausschließlich der jeweilige Betreiber verantwortlich.
Aus Gründen der Lesbarkeit wird im Folgenden die männliche Form (z. B. Fahrer) verwendet. Alle personenbezogenen Aussagen gelten jedoch stets für Männer und Frauen gleichermaßen.
ISBN: 978-3-574-23204-6
5


Inhalt
Inhalt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   5
Vorwort. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   7
1.
Lernfeld 1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   9
2.
Lernfeld 2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
3.
Lernfeld 3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
4.
Lernfeld 4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
5.
Lernfeld 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
6.
Lernfeld 6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
7.
Lernfeld 7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
8.
Lernfeld 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
9.
Lernfeld 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
10.
Lernfeld 10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
11.
Lernfeld 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
12.
Lernfeld 12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
7


Vorwort
Liebe Leserin, lieber Leser,
vielen Dank, dass Sie sich für das „Berufskraftfahrer Arbeitsbuch“ in der 1. Auflage entschieden haben.
Es eignet sich hervorragend als Begleitung zum Unterricht oder für das Selbststudium zuhause. Zusammen mit dem Lehrbuch „Berufskraftfahrer Lkw/Omnibus“ (Bestell-Nr. 23201) und dem „Berufskraftfahrer Prüfungstest“ (Bestell-Nr. 23210) sind Sie nun bestens ausgerüstet, um sich gewissenhaft auf
Ihre IHK-Prüfung vorzubereiten.
Dieses Arbeitsbuch ist in Struktur und Inhalt an den Aufbau des Lehrbuchs sowie des Rahmenlehrplans angelehnt. In den bewährten 12 Kapiteln werden die Themen des Lehrplans mit Hilfe von vielfältigen Aufgaben vertieft.
Pro Lernfeld/Kapitel finden Sie eine umfangreiche Auswahl an Aufgaben, mit der Sie den Stoff aus
dem Unterricht üben und festigen können. Direkt unter den einzelnen Aufgaben haben Sie genügend
Raum, um Ihre Lösungen einzutragen. Eine Vielfalt an Aufgaben stellt sicher, dass Sie nicht nur anhand
des immer gleichen Aufgabentyps trainieren, sondern mit unterschiedlichen Aufgabentypen auch unterschiedliches Wissen vermittelt bekommen.
Sollten Sie bei den Lösungen Ihrer Aufgaben unsicher sein, können Sie Ihren Berufsschullehrer um
Hilfe bitten. In unserem Titel „Berufskraftfahrer Lkw/Omnibus – Didaktischer Erweiterungsband“
können Lehrer alle Musterlösungen der Aufgaben aus Ihrem Arbeitsbuch nachschlagen und Ihnen bei
der Bearbeitung helfen.
Bereits gelöste Aufgaben können Sie an der markierten Linie aus Ihrem Arbeitsbuch ausschneiden
und zu Ihren Notizen aus dem Unterricht heften. Dies ermöglicht es Ihnen alle Aufzeichnungen zu den
verschiedenen Themen geordnet an einer Stelle aufzubewahren und erleichtert Ihnen die Vorbereitung
auf Ihre Abschlussprüfung.
Viel Erfolg wünscht Ihnen Ihr
Autorenteam und Verlag Heinrich Vogel
15
Lernfeld 2
Nutzfahrzeuge pflegen und warten:
© xmagics/fotolia
In diesem Kapitel werden Aufgaben zu den Lernthemen Fahrzeugarten, Fahrzeugabmessungen, Wartung und Pflege, Betriebs- und
Hilfsstoffe, Umgang mit Gefahrstoffen, Umweltschutz, innerbetriebliche Sammlung und Lagerung von Abfällen sowie Zubehör
gestellt.
2
16
2
Lernfeld 2
? 1. Ein Berufskraftfahrer muss wissen, was er fährt oder was er fahren darf.
2
Definieren Sie die folgenden Fahrzeugarten:
Was ist …
Ein Lastkraftwagen (Lkw)
Eine Sattelzugmaschine (SZM)
Ein Personenkraftwagen (Pkw)
Ein Kraftomnibus (KOM)
Ein Gelenkbus(KOM)
Ein Gliederzug
Ein Sattelkraftfahrzeug
? 2. Was bedeuten die folgenden Zahlen in den Fahrzeugscheinen von Lkw oder Sattelzugmaschinen? Machen sie eine
Skizze und geben Sie eine Erläuterung.
Skizze
Erläuterung
4x2
6x2
6x4
? 3. Ergänzen Sie die zulässigen Abmessungen für die Breite und die Höhe.
Breite:
Höhe:
18
2
Lernfeld 2
? 6. Sie fahren einen Gliederzug mit BDF-Wechselbrückensystem.
In den Fahrzeugscheinen, im Frachtbrief und auf den Typenschildern finden Sie folgende Angaben:
2
Lkw Mercedes-Benz Actros 2545 6 x 2
Anzahl der Achsen
3
Zulässige Gesamtmasse im Zulassungsstaat
26.000 kg
Leermasse
12.210 kg
Leermasse der Wechselbrücke
3.130 kg
Masse der Ladung
8.070 kg
Anhänger Kögel AWE 18 BDF
Anzahl der Achsen
2
Zulässige Gesamtmasse im Zulassungsstaat
18.000 kg
Leermasse
2.900 kg
Leermasse der Wechselbrücke
3.130 kg
Masse der Ladung
8.260 kg
Bevor Sie losfahren berechnen Sie:
1) Die zulässige Gesamtmasse des Gliederzugs
2) Die technisch mögliche Nutzlast des
55 Lkw
55 Anhängers
55 Gliederzugs
31
3
Lernfeld 3
? 10.Definitionen der physikalischen Einheiten:
Tragen Sie in den unten abgebildeten Kästchen die richtige Berechnungsformel ein.
1 daN=1 kg (wenn g = 10 m/s2)
10 N = 1 daN
Gewichtskraft
Massenkraft
Reibungskraft
Sicherungskraft
Stirnwand
© J.Biemer
Sicherungskraft
Reibungskraft
Massenkraft
? 11.Berechnen Sie die Sicherungskraft FS in daN und entscheiden Sie, ob die Ladungssicherung erreicht wurde.
Gegeben: m = 10.000 kg
g = 9,81 m/s² gerundet auf 10 m/s²
a = 8 m/s²
µ = 0,6
C = 0,8
3
35
3
Lernfeld 3
2. Zeichnen Sie auf der Bezugslinie des Gesamtgewichtes der Ladung den Gesamtschwerpunkt ein.
0m
2m
3m
4m
6m
8m
10 m
12 m
13,6 m
24 t
20 t
16 t
12 t
8t
4t
0t
? 18.Benennen Sie die unten abgebildeten Bauteile des Zurrgurtes.
3
78
6
Lernfeld 6
? 13. Bearbeiten Sie den Lückentext mit Hilfe Ihres Fachbuchs und setzen Sie in die Leerstellen den richtigen Begriff ein:
In neuen, modernen Fahrzeugen kommt die sogenannte ________________________ zum Einsatz. Das Drehmoment,
welches der Fahrer am ________________________ aufbringt , wird über eine ________________________ vom Lenkgetriebe auf den ________________________ übertragen. Die so übertragene Lenkbewegung bewegt dann die
________________________. Dadurch werden die Räder über den Lenkhebel um die beiden ________________________
gedreht. Diese sind mit der ________________________ verbunden. Die Spurstange dient der gleichmäßigen Übertra-
6
gung der ________________________ auf die beiden ________________________. Die Achsschenkellenkung gibt es
mit durchgehenden ________________________ oder auch mit ________________________ Spurstangen.
? 14. Welche Schäden können bei gebremsten Anhängern durch ruckartiges Anfahren entstehen?
? 15. Auf Anhängekupplungen wirken z. B. Anhängelasten, Stützlasten, Stöße beim Ankuppeln. Diese Belastungen bedeu-
ten Verschleiß sowie Kontrollen Ihrerseits.
Aufbau einer Anhängekupplung:
1.Bennen Sie die Bauteile einer selbsttätigen Anhängekupplung.
Ordnen Sie sie entsprechend in der Zeichnung oben zu.