Peugeot 106 - So wird`s gemacht

Transcrição

Peugeot 106 - So wird`s gemacht
Dr. Hans-Rüdiger Etzold
Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik
pflegen - warten - reparieren
Band 94:
PEUGEOT106
Benziner
1,0
1,1
1,4
1,4
I I 33
I I 44
I I 55
I I 69
kW
kW
kW
kW
(45
(60
(75
(94
PS)
PS)
PS)
PS)
ab
ab
ab
ab
9191
9191
9191
9191
Diesel
1,4 I I 37 kW (50 PS) ab 8192
Delius Klasing Verlag
Inhaltsverzeichnis
Motor . .. . . . . . . . . . . . . . .. . . . .
Motor aus- und einbauen . . . . . . . . . . .
Zahnriemen aus- und einbauen (Benzinmotor)
Zahnriemen aus- und einbauen (Dieselmotor)
Zylinderkopf aus- und einbauen (Benzinmotor) .
Zylinderkopf aus- und einbauen (Dieselmotor)
Nockenwelle aus- und einbauen (Benzinmotor) .
Nockenwelle aus- und einbauen (Dieselmotor) .
Ventil aus- und einbauen .. . . .
Ventilschaftabdichtungen ersetzen
Ventilsitz einschleifen . . . . . . .
Kompression prüfen . . . . . . . .
Keilriemen für Generator aus- und einbauen/
Keilriemen spannen . . .
Störungsdiagnose Motor
11
14
17
21
24
29
32
35
36
37
38
38
40
42
Motorschmierung . .
Der Ölkreislauf . . .
Öldruck überprüfen
Ölwanne aus- und einbauen .
Öldruckschalter prüfen . . . .
Ölpumpe aus- und einbauen
Störungsdiagnose Ölkreislauf.
43
45
45
46
46
Motorkühlung. . . . . .
Kühlmittelkreislauf . . .
Der Kühlmittelkreislauf.
Kühler-Frostschutzmittel .
Thermostatgehäuse aus- und einbauen
Kühlmittelregler (Thermostat) aus- und einbauen .
Kühlmittelregler (Thermostat) prüfen
Kühlmittelpumpe aus- und einbauen
Kühler/Kühlerlütter aus- und einbauen
Thermoschalter prüfen . . . . . . . .
Kühlmittel ablassen und auffüllen . .
Störungsdiagnose Motorkühlung .
49
49
Zündanlage . . . . . . . . . .
Die Zündanlage . . . . . . .
Sicherheitsmaßnahmen zur
elektronischen Zündanlage
Zündverteiler aus- und einbauen . .
Zündspule prüfen/aus- und einbauen
Zündzeitpunkt prüfen/einstellen . . .
Zündkerzentechnik . . . . . . . . .
Zündkerzenwerte für PEUGEOT 106
Störungsdiagnose Zündanlage .
58
59
47
48
.
.
.
.
.
Kraftstoffanlage . . . . . . . . . . . . . .
Sauberkeitsregeln bei Arbeiten
an der Kraftstoffversorgung .
Gaszug aus- und einbauen/einstellen .
Luftfilter aus- und einbauen . . . . . .
Kraftstoffvorratsbehälter aus- und einbauen .
Kraftstoffpumpe/Kraftstoffgeber aus- und einbauen .
50
50
50
51
51
51
53
55
55
57
60
60
61
62
63
64
64
65
65
65
67
68
70
Benzin-Einspritzanlage . .
Monopoint-Einspritzanlage
BOSCH-Multipoint MP3.1 .
Sicherheitshinweise zur Einspritzanlage
Leerlaufdrehzahl und CO-Gehalt
prüfen/einstellen . . . . . . . . . . . .
Förderdruck der Kraftstoffpumpe prüfen .
Fördermenge der Kraftstoffpumpe prüfen .
Störungsdiagnose Benzin-Einspritzanlage .
72
72
73
74
74
75
78
80
Dieselmotor. . . . .
Das Diesel-Prinzip .
Glühkerzen prüfen .
Kraftstoffanlage entlüften
Leerlauf einstellen . . . .
Einspritzdüsen aus- und einbauen
Elektrischen Absteller
prüfen/ aus- und einbauen . . . .
Störungsdiagnose Diesel-Einspritzanlage .
81
81
81
82
83
84
Abgasanlage . . . . . . . . . . . . . .
Abgasanlage aus- und einbauen . . .
Endschalldämpfer aus- und einbauen .
Lambdasonde aus- und einbauen . . .
Abgasanlage auf Undichtigkeit prüfen .
Abgaskrümmerdichtung ersetzen . . .
Der Katalysator . . . . . . . . . . . .
Der Umgang mit Katalysator-Fahrzeugen .
87
88
89
89
90
90
90
Kupplung . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kupplung aus- und einbauen/prüfen .. .
Ausrücklager aus- und einbauen/prüfen.
Kupplungsseilzug ersetzen . .
Kupplungsspiel einstellen . . .
Störungsdiagnose Kupplung
92
85
86
91
93
95
96
97
99
Getriebe/Schaltung . . . . . .
Getriebe aus- und einbauen .
Die Schaltung . . . . . . . .
Schaltstangen prüfen/einstellen
100
100
104
104
Vorderachse . . . . . . . . . . .
Federbein aus- und einbauen .
Federbein zerlegen/Stoßdämpfer/
Schraubenfeder aus- und einbauen
Gelenkwelle aus- und einbauen
Stabilisator aus- und einbauen .
Querlenker aus- und einbauen .
Radlager aus- und einbauen .
105
106
Hinterachse . . . . . . . . . .
Stoßdämpfer hinten aus- und einbauen
Stoßdämpfer prüfen . . . . . . . . . .
Bremstrommel/Radlager aus- und einbauen .
Hinterachse aus- und einbauen . . . . . . .
108
110
113
113
115
117
118
118
119
121
Lenkung . . . . . . . . . .. . . . .. .
Lenkrad aus- und einbauen . . . . . .
Spurstangengelenk aus- und einbauen
Gummimanschette am Lenkgetriebe
aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . .
123
124
124
Fahrzeugvermessung .
126
Bremsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bremssattelfabrikate im PEUGEOT 106 . . . .
Scheibenbremsbeläge vorn aus- und einbauen
Bremssattel aus- und einbauen
Bremsscheibe aus- und einbauen
Bremsscheibendicke prüfen . . .
Bremsbacken aus- und einbauen
Die Bremsflüssigkeit . . . . . . .
Bremsanlage entlüften . . . . . .
Bremsleitung/Bremsschlauch ersetzen
Bremskraftverstärker prüfen . . . .
Handbremse prüfen/einstellen . . .
Handbremsseil aus- und einbauen .
Bremslichtschalter ersetzen .
Die ABS-Anlage . . . . . . .
Störungsdiagnose Bremse .
127
128
129
132
134
135
135
139
139
141
142
142
143
143
144
145
Räder und Reifen . . . . . . .
Räder- und Reifenmaße, Reifenfülldruck
Reifenbezeichnungen . . . . . .
Austauschen der Räder . . . . .
Gleitschutzketten (Schneeketten)
Regeln zur Reifenpflege .
Auswuchten der Räder. . . .
Das Notrad . . . . . . . . . .
Fehlerhafte Reifenabnutzung
Vorderwagenunruhe beseitigen
Störungsdiagnose Reifen
148
148
149
149
150
150
151
151
151
152
153
Karosserie . . . . . . . . . .
Stoßfänger vorn aus- und einbauen .
Stoßfänger hinten aus- und einbauen
Kotflügel vorn aus- und einbauen . .
Motorhaube aus- und einbauen/einpassen
Schloß/Seilzug für Motorhaube
aus- und einbauen . . . . . . . . . . . .
Heckklappe aus- und einbauen/einpassen
Heckklappenschloß aus- und einbauen . .
Tür aus- und einbauen . . . . . . . . . . .
Schließdorn für Tür aus- und einbauen/einstellen .
TürVerkleidung aus- und einbauen .
Das Türschloß . . . . . . . .
Türschließzylinder!Türschloß/
Türgriff aus- und einbauen .
Fensterheber aus- und einbauen.
Türfenster!Türschachtleisten
aus- und einbauen . . . . . . .
Spiegelglas ersetzen . . . . . . .
Außenspiegel aus- und einbauen
Einstellmechanismus des Außenspiegels
aus- und einbauen . . . . . . .
Vordersitze aus- und einbauen. .
Rücksitzbank aus- und einbauen .
154
155
157
158
159
125
159
160
162
162
163
164
165
166
168
169
169
170
170
171
172
Lackierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Steinschlagschäden ausbessern. . . . . . .
Karosserie ausbeulen/Rostlöcher ausbessern
Lackierung vorbereiten .
Lackieren .. . . . . . .. . . . .. .. . ..
.
.
.
.
173
173
174
174
176
Heizung . . . . . .. . . .. . .. . .
Lüftungsgebläse aus- und einbauen .
Heizungsblende aus- und einbauen
Störungsdiagnose Heizung . . . .
177
Elektrische Anlage
Meßgeräte . . ..
Meßtechnik . . . .
Elektrisches Zubehör nachträglich einbauen .
Fehlersuche in der elektrischen Anlage
Schalter auf Durchgang prüfen.
Relais prüfen . . . . . . . . .
Bremslicht prüfen . . . . . . .
Heizbare Heckscheibe prüfen
Sicherungen auswechseln .
Sicherungsbelegung . . . . .
Batterie aus- und einbauen . .
Hinweise zur wartungsarmen Batterie .
Batterie prüfen . . . . . . . . . .
Batterie laden . . . . . . . .. . .
Batterie entlädt sich selbständig .
Störungsdiagnose Batterie .
Der Generator . . . . . . .
Sicherheitshinweise für den
Drehstromgenerator . . .
Generator aus- und einbauen . .
Generator-Ladespannung prüfen
Schleifkohlen für Generator/Spannungsregler
ersetzen/prüfen . . . . . . . .
Störungsdiagnose Generator
Der Anlasser . . . . . . . . . .
Anlasser aus- und einbauen . .
Magnetschalter prüfen/ersetzen
Störungsdiagnose Anlasser .
180
180
181
182
183
184
184
185
185
185
187
187
188
189
189
190
192
193
195
196
197
198
200
202
Beleuchtungsanlage . . .
Glühlampen auswechseln
Glühlampentabelle . . . .
Heckleuchte aus- und einbauen
Scheinwerfer einstellen . . . . .
Scheinwerfer aus- und einbauen.
Blinkleuchten vorn aus- und einbauen .
203
203
205
205
206
207
207
Armaturen . . . . . . . .. .. . .. .
Schalttafeleinsatz aus- und einbauen
Der Schalttafeleinsatz . . . . . . . .
Druckschalter aus- und einbauen . .
Lenkstockschalter aus- und einbauen
Innenlichtschalter ersetzen. . . . .
Handschuhfach aus- und einbauen
Radio aus- und einbauen . . . . . . .
Lautsprecher nachträglich einbauen .
Antenne aus- und einbauen . . . . .
208
208
209
210
211
212
212
213
215
216
178
179
179
193
194
195
Scheibenwaschanlage . . . . . .
Scheibenwischergummi ersetzen
Scheibenwaschdüse
aus- und einbauen/einstellen ..
Scheibenwischerarm aus- und einbauen .
Der Scheibenwischerantrieb . . . . . . .
Scheibenwischermotor aus- und einbauen .
Störungsdiagnose Scheibenwischergummi
217
217
Wagenpflege . .. ..
Fahrzeug waschen
Lackierung pflegen .
Unterbodenschutz/Hohlraumkonservierung
Polsterbezüge pflegen . . . . . . . . .
222
222
222
223
223
Motorstarthilfe/Fahrzeug abschleppen
Starthilfe . . .
Abschleppen . . . . . . . . . .
224
224
225
Fahrzeug aufbocken/Werkzeug
Das Werkzeug . . . . . . . .
226
228
Wartungsplan PEUGEOT 106
229
Wartungsarbeiten. . . . .
Motor und Abgasanlage
Motorölwechsel . . . . .
Sichtprüfung auf Ölverlust
Motorölsland prüfen . . .
Keilriemen/Keilrippenriemen prüfen/spannen
Kühlmittelstand prüfen .
Frostschutz prüfen . . . . . . . . . . .
Kühlmittel wechseln . . . . . . . . . .
Kühlsystem-Sichtprüfung auf Dichtheit
Sichtprüfung der Abgasanlage
Ventilspiel prüfen/einstellen
Krattstotfilter ersetzen . .
Luftfiltereinsatz wechseln .
Zündkerzen ersetzen/
elektrische Anschlüsse prüfen .
GetriebelAchsantrieb . . . . . .
Kupplungseinstellung prüfen/einstellen
Gummimanschetten
der Gelenkwellen prüfen . . .
Sichtprüfung auf Dichtheit . . .
Schaltgetriebe: Ölsland prüfen
Bremsen/Reifen/Räder . . . .
Bremsbelagdicke prüfen . . . .
Sichtprüfung der Bremsleitungen
Bremsflüssigkeitsstand/Warnleuchte prüfen .
Bremsflüssigkeit wechseln .
Feststellbremse prüfen
Reifenfülldruck prüfen
Reifenprofil prüfen . . .
Reifenventil prüfen . . .
Lenkung/Vorder- und Hinterachse.
Staubkappen für Spurstangen-/
Achsgelenke prüfen . .
Radlagerspiel prüfen . . . . . .
Lenkungsspiel überprüfen . . .
Ölsland für Servolenkung prüfen
231
231
231
233
233
233
233
234
234
235
235
235
237
238
218
218
219
220
221
238
239
239
239
240
240
240
240
241
241
242
242
242
242
243
243
243
243
243
244
Elektrische Anlage . . . . . .
Batterie prüfen . . . . . . . . .
Karosserie/Innenausstattung
Sichtkontrolle Unterboden/Karosserie .
Sichtprüfung aller Sicherheitsgurte
Schlösser schmieren
Stromlaufpläne . . . .
Stromlaufpläne PEUGEOT 106
Erläuterung Stromlaufplan . . .
Erläuterung Steckverbindungsplan.
Kennzeichnung der Bauteile . . . .
Kennzeichnung der Kabelstränge,
Steckverbindungen und Masseanschlüsse
Kennzeichnung der Abkürzungen: .
Legende für alle Stromlaufpläne .
Code der Kabelfarben . . . . . . .
244
244
245
245
245
245
246
246
247
248
248
248
249
249
250
Einspritzanlage
Je nach Motorversion kommen 2 technisch unterschiedliche
Benzin-Einspritzanlagen im PEUGEOT 106 zum Einsatz.
Alle Modelle außer dem XSi-Modell sind mit einer Monopoint-Einspritzanlage von BOSCH oder MARELLI ausgestattet. Der Motor des XSi-Modelles ist mit der Multipoint-Einspritzanlage von BOSCH ausgerüstet.
Beide Einspritzsysteme basieren auf demselben Grundsystem einer elektrisch geregelten intermittierenden, also stoßweisen, Einspritzung. Bei der Monopoint-Einspritzanlage
spritzt ein zentrales Einspritzventil den Kraftstoff direkt in das
Ansaugrohr. Bei beiden Anlagen sind Zünd- und Einspritzsysteme in nur einem Steuergerät integriert.
Alle Einspritzsysteme sind langzeitstabil und wartungsarm.
Reparaturen an den Gemischbildnern sind äußerst selten
und sollten von einer Fachwerkstatt durchgeführt werden,
zumal auch für die Reparatur und Überprüfung der Einspritzanlage Spezialwerkzeug erforderlich ist.
Bestimmte Defekte innerhalb des Zünd- und Kraftstoffsystems werden in einem Fehlerspeicher des Steuergerätes
gespeichert und können mit einem speziellen Diagnose-Prüfgerät von der PEUGEOT-Fachwerkstatt abgefragt werden.
Die aufgetretenen Fehler werden als 2stellige Fehlercodes
gespeichert. Bei erheblichen Fehlern leuchtet gleichzeitig die
Motor-Warnlampe im Schalttafeleinsatz auf. Es muß in diesem Fall zur Fehlersuche und -behebung umgehend eine
Fachwerkstatt aufgesucht werden.
Achtung: Bei Arbeiten an der Einspritzanlage ist auf peinliche Sauberkeit zu achten. Siehe Seite 65.
Achtung: Die Kraftstoffanlage steht unter Druck. Deshalb ist
vor dem Auswechseln von Teilen der Druck im System abzubauen. Hierzu Kraftstoffleitung zwischen Kraftstoffpumpe
und Filter vorsichtig lösen. Beim Abziehen Lappen um die
Leitung legen.
Der Überdruck baut sich von selbst ab (ohne Lösen der Leitung), wenn der Motor einige Stunden abgestellt ist.
72
Monopoint-Einspritzanlage
Im Unterschied zur Multipoint-Einspritzanlage besitzt die Monopoint-Anlage von BOSCH oder MARELLI nur ein einziges
Einspritzventil, das zentral über der Drosselklappe angeordnet ist. Die Betätigung des Einspritzventils erfolgt elektromagnetisch im Takt der Zündimpulse.
Der Kraftstoff wird von der im Kraftstoffbehälter sitzenden
elektrischen Kraftstoffpumpe über den Krattstotfilter zur zentralen Einspritzeinheit gefördert. Ein Druckregler an der Einspritzeinheil sorgt dafür, daß der Druck im Kraftstoffsystem
unabhängig von der eingespritzten Kraftstoffmenge konstant
auf ca. 1 bar gehalten wird.
Die Verbrennungsluft wird vom Motor über Luftfilter und
Drosselklappe angesaugt. Als Maß für die gerade angesaugte Luftmenge wird neben der Motordrehzahl die Winkelsteilung der durch das Gaspedal betätigten Drosselklappe dem
Steuergerät übermittelt. Zusätzlich zum Drosselklappenwinkel wird der Unterdruck im Ansaugkrümmer von einem Gebererfaßt.
Das Steuergerät regelt entsprechend der gemessenen Luftmenge die Einspritzzeit und dadurch die Einspritzmenge. Bei
längerer Öffnung des Einspritzventils wird mehr Kraftstoff
eingespritzt. Das Abgas wird wie bei der Multipoint-Einspritzanlage durch die Lambda-Sonde kontrolliert und gegebenenfalls die Kraftstoffzumessung korrigiert. Zusätzliche Fühler
und Geber sorgen in jeder Fahrsituation für die richtig bemessene Kraftstoffmenge.
•
Der Temperaturfühler am Kühlmittelstutzen mißt die Motortemperatur (Motor kalt- höherer Kraftstoffbedarf).
•
Der Temperaturfühler im Ansaugkanal mißt die Lufttemperatur. Die Temperatur der Ansaugluft ist unter anderem
ein Maß für die Luftdichte und wird vom Steuergerät bei
der Kraftstoffzumessung berücksichtigt.
Sämtliche Einspritzanlagen sind praktisch wartungsfrei, nur
der Luftfiltereinsatz muß im Rahmen der Wartung gewechselt werden.
Fördermenge der
Kraftstoffpumpe prüfen
Der Kraftstoffördermenge ist zu prüfen, wenn der Motor unrund läuft, Aussetzer hat oder häufig abstirbt.
Prüfvoraussetzung: Mindestens 10 I Kraftstoff im Tank;
Batteriespannung mindestens 12 V.
e
MARELLI-Einspritzanlage: Mit einem Tastschalter die
Kontakte 8 und 13 des Anschlußsteckers des Doppelrelais überbrücken.
Multipoint-Einspritzanlage
Je nach Hersteller (BOSCH, MARELLI) gibt es unterschiedliche Prüfverfahren, von welchem Hersteller die Einspritzanlage ist, siehe Kapitel »Leerlaufdrehzahl und CO-Gehalt prüfen/einstellen«.
e
Motor abstellen.
I
P-2237
e
e
Stecker vom Doppelrelais -1304- abziehen.
e
e
e
78
Stecker von den Einspritzdüsen -1330- abziehen .
BOSCH-Einspritzanlage: Mit einem Tastschalter die
Kontakte 1 und 11 des Anschlußsteckers des Doppelrelais überbrücken.
e
Unterdruckleitung am Druckregler -1- abziehen. Eine
Vakuumpumpe anschließen, Unterdruck erzeugen und
somit einen Druckabfall im Kraftstoffsystem herbeiführen.
Schlauchschelle lösen und Kraftstoffrücklaufleitung am
Verteilerrohr -5- abziehen und eine Hilfsleitung -3- aufschieben und in einen Maßbehälter -6- mit ca. 1 I Fassungsvermögen führen.
Vakuumpumpe vom Druckregler abziehen.
Störungsdiagnose Benzin-Einspritzanlage
Bevor anhand der Störungsdiagnose der Fehler aufgespürt wird, müssen folgende Prüfvoraussetzungen erfüllt sein: Bedienungsfehler beim Starten ausschließen. Sowohl für den kalten wie warmen Motor gilt: Gaspedal während des Startvorgangs nicht
betätigen, Kupplungspedal treten.
Kraftstoff im Tank, Motor mechanisch in Ordnung, Batterie geladen, Anlasser dreht mit ausreichender Drehzahl, Zündanlage ist in
Ordnung, keine Undichtigkeiten an der Kraftstoffanlage, Verschmutzungen im Kraftstoffsystem ausgeschlossen, KurbelgehäuseEntlüftung in Ordnung, elektrische Masseverbindung (Motor-Getriebe-Aufbau) vorhanden. Fehlerspeicher abfragen (Werkstattarbeit). Achtung: Wenn Kraftstoffleitungen gelöst werden, müssen diese vorher mit Kaltreiniger oder Benzin gesäubert werden.
Störung
Ursache
Abhilfe
Motor springt nicht an
Elektro-Kraftstoffpumpe läuft beim
Betätigen des Anlassers nicht an
(keine Laufgeräusche hörbar)
•
Leicht gegen das Pumpengehäuse klopfen,
damit sich eine eventuell hängengebliebene
Pumpe lösen kann
•
Prüfen, ob Spannung an der Pumpe anliegt.
Elektrische Kontakte auf gute Leitfähigkeit
überprüfen
Sicherung defekt
•
Sicherung für Kraftstoffpumpe überprüfen
Kraftstoffpumpenrelais defekt
•
Relais überprüfen
Einspritzventile erhalten keine Spannung
(Multipoint-Einspritzanlage)
•
Stecker von den Ventilen abziehen, Prüflampe
anschließen und Starter betätigen. Prüflampe
muß schwach flackern. Wenn die Lampe
schwach leuchtet: Steuergerät ersetzen; wenn
die Prüflampe nicht leuchtet: Kraftstoffpumpen
relais überprüfen
Der kalte Motor springt
schlecht an, läuft unrund
Temperaturfühler defekt
•
Temperaturfühler prüfen (Werkstattarbeit)
Der Motor setzt aus
Elektrische Verbindungen zur Kraftstoffpumpe zeitweise unterbrochen
•
Steckverbindungen und Anschlüsse von
elektrischen Leitungen an der Kraftstoffpumpe,
dem Luftmengenmesser und dem Kraftstoffpumpen-Relais auf feste und widerstandslose
Verbindung prüfen. Sicherung und Kontaktstellen am Kraftstoffpumpen-Relais prüfen. Kontakte reinigen bzw. erneuern
Kraftstoff-Fördermenge zu gering
•
Kraftstoffpumpen-Fördermenge prüfen
Kraftstoffilter verstopft
•
Kraftstoffilter erneuern
Kraftstoffpumpe defekt
•
Kraftstoffpumpe prüfen
Einspritzventil defekt
•
Einspritzventile prüfen
Luftansaugsystem undicht
•
Ansaugsystem prüfen. Dazu Motor im Leerlauf
drehen lassen und Dichtstellen sowie Anschlüsse im Ansaugtraki mit Benzin bestreichen . Wenn sich die Drehzahl kurzfristig erhöht, undichte Stelle beseitigen. Achtung:
Benzindämpfe sind giftig, nicht einatmen!
Temperaturfühler defekt
•
Temperaturfühler prüfen
Kraftstoffsystem undicht
•
Sichtprüfung an allen Verbindungsstellen im
Bereich des Motors und der elektrischen Kraftstoffpumpe. Alle Anschlüsse nachziehen
Druck im Kraftstoffsystem zu hoch
•
Kraftstoffdruck prüfen lassen, gegebenenfalls Druckregler ersetzen
Rücklaufleitung zwischen Druckregler
und Tank verstopft oder geknickt
•
Leitung reinigen oder ersetzen
Der Motor hat Übergangsstörungen
Der heiße Motor
springt nicht an
80
Stromlaufpläne
ln einem Personenwagen werden bis zu 1000 Meter Leitungen verlegt, um alle elektrischen Verbraucher (Scheinwerfer,
Radio usw.) mit Strom zu versorgen.
Will man einen Fehler in der elektrischen Anlage aufspüren
oder nachträglich ein elektrisches Zubehör montieren,
kommt man nicht ohne Stromlaufplan aus; anhand dessen
der Stromverlauf und damit die Kabelverbindungen aufgezeigt werden. Um das Kabelgewirr zumindest auf dem
Stromlaufplan übersichtlich zu ordnen, sind nur jeweils einzelne Schaltkreise auf Detailplänen angeordnet. Grundsätzlich muß der betreffende Stromkreis geschlossen sein, sonst
kann der elektrische Strom nicht fließen. Es reicht beispielsweise nicht aus, wenn an der Plusklemme eines Scheinwerfers Spannung anliegt, wenn nicht gleichzeitig über den Masseanschluß der Stromkreis geschlossen ist.
Deshalb ist auch das Massekabel der Batterie mit der Karosserie verbunden. Mitunter reicht diese Masseverbindung jedoch nicht aus, und der betreffende Verbraucher bekommt
eine direkte Masseleitung. ln den einzelnen Stromkreisen
können Schalter, Relais, Sicherungen, Meßgeräte, elektrische Motoren oder andere elektrische Bauteile integriert
sein.
Um das Kabelgewirr zumindest auf dem Stromlaufplan entwirren zu können, sind die Stromlaufpläne in einzelne Baugruppen aufgeteilt. Anhand des Stromlaufplanes kann die
einzelne Leitung zwischen den Bauteilen verfolgt werden.
Auf dem Steckverbindungsplan kann man erkennen wo die
einzelne Leitungen im Fahrzeug verlegt sind und wo die Leitungen mit Steckern getrennt werden können.
Am sinnvollsten geht man bei der Benutzung des Stromlaufplanes folgendermaßen vor:
Zuerst sucht man in der Legende das betreffende Bauteil,
zum Beispiel den Schalter für das Heizgebläse. Neben der
Bauteii-Benennung wird dann die entsprechende Nummer
angezeigt, die im Stromlaufplan neben dem entsprechenden
Bauteil wieder auftritt.
Um den Stromlaufplan lesen zu können, ist die Kenntnis einiger Bauteile erforderlich, außerdem sollte man die wichtigsten Schaltzeichen kennen.
Alle Schalter und Verbraucher sind in Ruhestellung gezeichnet. Der geänderte Stromverlauf nach Betätigung eines
246
Schalters sei am Beispiel eines Zweistufen-Schalters erläutert:
82
01242
83
84
T-5412
Wird am Schalter die erste Stufe gedrückt, fließt der Strom
von der Klemme 82 kommend über die Klemme 83. Die
Brücke der zweiten Schalterstufe rückt in Mittelstellung, jedoch ohne eine Verbindung herzustellen. Erst beim Drücken
der zweiten Schalterstufe rückt die Brücke der zweiten
Schalterstufe von der internen Leitung 82 auf 84 und gibt
den Strom über 84 weiter. Dabei bleibt über die interne Verbindung im Schalter, rechts abgewinkelte Leitung von 83, der
Stromfluß der ersten Schalterstufe bestehen.
Der Sicherungskasten mit den Sicherungen und Relais ist in
jedem Detailplan mit den entsprechenden Sicherungen eingezeichnet. Sicherungsbelegung, siehe Seite 187.
Stromlaufpläne PEUGEOT 106
Modelljahr 1994
Wegen des großen Umfangs der vorhandenen Stromlaufpläne können nicht alle Modelljahre berücksichtigt werden. Bei
einer Neuauflage wird jeweils der aktuelle Stromlaufplan veröffentlicht, an dem sich auch Fahrzeugbesitzer älterer Modelle orientieren können.
<
u
MC2
• 10
23V NR
:
~ ~~2 1; .1..B~.2 t
..
..
..
P-7013