Klinikjournal

Transcrição

Klinikjournal
Ludwigshafen am Rhein
Akademisches Lehrkrankenhaus
der Medizinischen Fakultät Mannheim
der Universität Heidelberg
Klinikjournal
Informationen und Leistungen
Für Menschen –
Mit Menschen
Begrüßung
Sehr geehrte Patientinnen und Patienten,
sehr geehrte Partner im Gesundheitswesen, liebe Kinder,
hiermit überreichen wir Ihnen das ​Klinik­
journal des St. Marien- und St. Annastifts­
krankenhauses in Ludwigshafen am Rhein
in neuer Auflage.
Gesundheit ist unser Auftrag, das Wohlbefinden unserer Patienten wichtigstes
Anliegen.
Gemäß unserem Leitbild „Für Menschen – Mit Menschen“,
das die Tradition und Verpflichtung unserer Gründerinnen, der
Schwestern des Instituts St. Dominikus Speyer, fortschreibt,
stehen unsere Patientinnen und Patienten im Mittelpunkt
unseres Handelns.
Unser Klinikjournal hilft Ihnen dabei, einen Überblick über
unsere medizinischen Leistungen, Ambulanzen und Behandlungsschwerpunkte, die wir an unseren beiden Standorten
anbieten, zu erhalten.
Darüber hinaus finden Sie weiterführende Informationen zu
den Abteilungen, z. B. zur Pflege und zum Krankenhaussozialdienst, der Seelsorge und unseren besonderen Service- und
Dienstleistungen. Die Gliederung soll Ihnen das Wichtigste
auf einen Blick bieten. Nützliches finden Sie unter A bis Z.
Unsere Ärztinnen und Ärzte, Pflegende und Therapeuten
möchten Ihnen – als Patient – die beste Behandlung und
Pflege zukommen lassen, um Sie bald in Ihre gewohnte
Umgebung entlassen zu können. Unterstützen Sie uns mit
etwas Geduld und Optimismus. Dieses Ziel ver­folgen wir
gemeinsam mit wichtigen Partnern, wie zum Beispiel nieder­
gelassenen Ärzten, an die sich ebenfalls das Klinikjournal
wendet. Auf eine weitere gute Zusammenarbeit!
Für das Vertrauen, das Sie in unser Krankenhaus setzen,
danken wir Ihnen ganz herzlich.
Marcus Wiechmann
Geschäftsführer
Inhalt
60 | St. Marien- und St. Annastiftskrankenhaus
4
| St. Marien- und St. Annastiftskrankenhaus
38 | Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
6
| Das Besondere
40 | Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie
Informationen in türkischer Sprache
12 | Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale
und Psychotherapie
Hastanemiz hakkında Türkçe bilgiler
42 | Klinik für Anästhesie,
62 | St. Dominikus Krankenhaus
13 | Die ungeplante Aufnahme | Notfall
14 | Vorstationäre Aufnahme
Schmerztherapie
64 | Chronik St. Marien- und
15 | Patientenaufnahmezentrum (PAZ)
44 | Radiologische Klinik und Kinderradiologie
16 | Ein starkes Team für Ihre Gesundheit
46 | Belegklinik für Augenheilkunde
66 | Zahlen und Fakten
18 | Unsere Chefärzte
47 | Belegklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
67 | Qualitäts- und Risikomanagement
20 | Medizinische Klinik I
48 | Pflegedienst
22 | Medizinische Klinik II
49 | Ausbildung an der Pflegeschule
68 | Lageplan St. Marienkrankenhaus
24 | Geriatrische Klinik
50 | Physikalische Therapie
69 | Lageplan St. Annastiftskrankenhaus
26 | Chirurgische Klinik
52 | Krankenhaussozialdienst
70 | Anfahrt
27 | Gefäßchirurgische Klinik
54 | Seelsorge
71 | Die Region
28 | Kinderchirurgie
55 | Ehrenamtliche |
72 | Patiententelefon
30 | Orthopädische und Unfallchirurgische Klinik
Ökumenische Krankenhaus-Hilfe
73 | Wissenswertes von A-Z
56 | Lob + Kritik und Patientenfürsprecherin
76 | Wichtige Telefonnummern
Ludwigshafen (BDZ)
und Kinderorthopädie
Operative Intensivmedizin und 34 | Gynäkologische Klinik
58 | Küche und Cafeteria
36 | Geburtshilfliche Klinik | Perinatalzentrum
59 | Weitere Informationen für Sie
und Jugendhilfe gGmbH
St. Annastiftskrankenhaus
für unsere Patienten
Begrüßung | 3
St. Marien- und St. Annastiftskrankenhaus
Struktur des Hauses
Das St. Marien- und St. Annastiftskrankenhaus ist ein modernes Allgemeinkrankenhaus der
Schwerpunktversorgung mit zwei Betriebsstätten in Ludwigshafen am Rhein.
Im St. Marienkrankenhaus, Ortsteil Gartenstadt,
finden Sie
•• die Medizinischen Kliniken I und II
•• die Geriatrische Klinik
•• die Chirurgische Klinik
•• die Gefäßchirurgische Klinik
•• das Perinatalzentrum (Zentrum rund um die Geburt)
mit Geburtshilflicher Klinik, Kreißsälen und Früh- und
Neugeborenenintensivstation Däumling Tür an Tür
•• die Orthopädische und Unfallchirurgische Klinik
•• die Gynäkologische Klinik
•• die Radiologische Klinik
•• die Klinik für Anästhesie, Operative Intensivmedizin
und Schmerztherapie
•• die Belegklinik für Augenheilkunde
•• die Belegklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
•• die Palliativstation
•• die Schmerztagesklinik
•• die Onkologische Tagesklinik
•• die Intensivstation
•• die Zentrale Notaufnahme
•• das Patientenaufnahmezentrum
•• den Zentral-OP und das Ambulante Operieren
Zusätzlich gibt es auf dem Gelände des St. Marienkrankenhauses die Pflegeschule mit 150 Plätzen, den Babykorb, die
Verwaltung des St. Marien- und St. Annastiftskrankenhauses, die Radiologie Vorderpfalz, das Zentrum für ambulante ​
Rehabilitation (ZAR), das Hospiz Elias, die Diabetesschule ​
Ludwigshafen, ein Schwestern- und ein Personalwohnheim,
ein Ärztehaus mit niedergelassenen Fachärzten, einer Logopädin und der Podologie am St. Marienkrankenhaus. Die
Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale finden Sie in der
Steiermarkstraße. In der Nähe finden Sie die Räume des
Ambulanten Hospiz- und Palliativberatungsdienstes.
Im St. Annastiftskrankenhaus, Ortsteil Mundenheim,
finden Sie
•• die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
•• die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie
und Psychotherapie
•• die Kinderintensivstation
•• die psychosomatische Kinderstation
•• die Kinderradiologie
•• die Notaufnahme für Kinder- und Jugendliche
Auf dem Gelände liegen auch das Kinderheim St. Annastift ​
(mit der betreuten Mutter-Kind-Wohngruppe und zwei Familien-nestern) und ein Schwestern- und Personalwohnheim.
St. Marienkrankenhaus
Salzburger Straße 15
67067 Ludwigshafen am Rh.
St. Annastiftskrankenhaus
Karolina-Burger-Straße 51
67065 Ludwigshafen am Rh.
4 | St. Marien- und St. Annastiftskrankenhaus
St. Marien- und St. Annastiftskrankenhaus | 5
Das Besondere
Was uns ausmacht
Akademisches Lehrkrankenhaus
Ausbildung für die Zukunft
Als akademisches Lehrkrankenhaus der medizinischen ​Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg setzen wir uns direkt
für die Ausbildung der zukünftigen Medizinergeneration ein.
Ambulantes Operieren
Von zu Hause in den OP
Über 1.440 ambulante Operationen werden im Jahr in unserem „Ambulanten Operieren“ durchgeführt. Dieser Bereich
wird von verschiedenen Kliniken unseres Hauses genutzt.
Die Patienten kommen am Morgen, werden aufgenommen,
vorbereitet, operiert und dürfen nach einer entsprechenden Beobachtungszeit und Nachversorgung wieder in ihre
häusliche Umgebung. Moderne Operationstechniken und
Anästhesieverfahren erlauben in bestimmten Fällen eine
Entlassung der Patienten bereits wenige Stunden nach der
Operation in ihr gewohntes Umfeld. Besonders Kinder profitieren von dieser Regelung. Der Bereich „Ambulantes Operieren“ ist direkt am Zentral-OP angegliedert. Vorteile dieser
Regelung sind die kurzen Wege in und aus dem OP. Der
Operateur und der Anästhesist sind so direkt in der Nähe
und nach der Operation schnell zu erreichen. Dadurch werden schnelle Hilfe und Unterstützung bei Fragestellungen
oder Problemen und auch ein zügiges Entlassen möglich.
6 | Das Besondere
Babykorb
Hilfe in verzweifelter Notlage
Der am St. Marienkrankenhaus in der Ludwigshafener ​
Gartenstadt angebrachte Babykorb wurde 2001 eingerichtet.
Durch die Nähe zu unserer Früh- und Neugeborenenintensivstation ist die sofortige medizinische und liebevolle Versorgung des Kindes gewährleistet.
Spendenkonto bei der Sparkasse Vorderpfalz
St. Dominikus Krankenhaus und Jugendhilfe gGmbH
IBAN DE66 5455 0010 0000 0174 42, BIC LUHSDE6AXXX
Stichwort Babykorb
Dialyse
In unserem Haus können selbstverständlich auch dialysepflichtige Patienten stationär behandelt werden. Unser
Partner, die Nephrocare Ludwigshafen GmbH, betreibt im
St. Marienkrankenhaus eine Dialyseeinheit mit drei Behandlungsplätzen.
Dort können durch die entsprechenden Fachleute Patienten
aller Abteilungen behandelt werden, die dialysepflichtig sind
oder es im Rahmen des Krankenhausaufenthaltes werden.
Die Fachärzte unseres Partners, sind bei nephrologischen
Fragen für alle Abteilungen konsiliarisch zu erreichen.
Weiterhin gibt es die Möglichkeit auf unserer Intensivstation
Akutdialysen durchzuführen oder Patienten zu behandeln,
die von dort nicht verlegt werden können. Auch infektiöse
Patienten (z. B. Hepatitis oder MRSA) können unter entsprechenden Isolationsmaßnahmen dialysiert werden.
Dolmetscher
Unterstützung bei Sprachschwierigkeiten
Für Patienten und Patientinnen, die nicht unsere Sprache
sprechen, bieten unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
einen besonderen Dolmetscherservice an.
Neben den gängigen Fremdsprachen finden Sie auch
Ansprechpartner für Albanisch, Polnisch, Russisch,
Rumänisch und Türkisch. Einer unserer Mitarbeiter
beherrscht die Gebärdensprache.
Familienzimmer
Wichtige Unterstützung für den Start als Familie
Im dritten Stock des St. Marienkrankenhauses liegen Kreißsaal, Wochenstation und Früh- und Neugeborenenintensivstation Däumling Tür an Tür. Im bestausgestatteten und
größten Perinatalzentrum in der Vorderpfalz arbeiten so alle
an der Geburt beteiligten Fachdisziplinen eng zusammen.
Die optimale Förderung der Eltern-Kind-Beziehung bei allen
gesunden und kranken Neugeborenen, eine geborgene
Atmosphäre sowie die medizinische Versorgung auf höchstem Niveau, stehen im Mittelpunkt des Strebens nach einer
ganzheitlichen Betreuung von Mutter, Familie und Kind.
Bei etwa 10 Prozent der 1.700 Geburten in unserem Haus
im Jahr ist eine Versorgung der Kinder durch die Früh- und
Neugeborenenintensivmedizin notwendig. Zusätzlich werden auch Kinder von anderen Kliniken auf die Früh- und
Neugeborenen­intensivstation Däumling verlegt. Den Eltern
und Kindern eine warmherzige Atmosphäre bieten – geborgen von Anfang an – ist auch hier das Motto unseres Handelns. Besonders die sehr kleinen „Frühchen“ verbringen
eine sehr lange Zeit in unserem Krankenhaus. Das ist für
ihre Eltern stark belastend, die oft jeden Tag (manchmal
auch zweimal) lange Wege zurücklegen, um bei ihrem Kind
zu sein. Dieser Kontakt ist für den Start als junge Familie
und das Wachsen der Kleinen besonders wichtig.
Als Alternative bieten wir den Eltern im sechsten Stock
unseres Hauses Familienzimmer an, die mit Hilfe von großzügigen Unterstützern gestaltet wurden, um den jungen
Familien in der Klinik und in direkter Nähe zu ihrem „Sorgenkind“ eine Oase zu bieten, in die sie sich zurückziehen und
in der sie Kraft tanken können.
Das Besondere | 7
Das Besondere
GuKiLu – Gesunde Kinder in Ludwigshafen
Komm vorbei von Null bis Drei!
Um auch noch nach der Geburt Familien mit Kleinkindern
anzusprechen, haben die Mitarbeiter der Geburtshilflichen
Klinik gemeinsam mit dem Jugendamt der Stadt Ludwigshafen ein weiteres Angebot entwickelt: Das Programm der sozialraumbezogenen Gesundheitsberatung „GuKiLu“ – Gesunde
Kinder in Ludwigshafen. Drei zu Familien-Gesundheits- und
Kinderkrankenpflegerinnen weitergebildete Kinderkrankenschwestern der Früh- und Neugeborenenintensivstation
stehen in Tandems mit Mitarbeiterinnen des Fachdienstes
„Guter Start ins Kinderleben“ der Stadt beraten Familien zu
allgemeinen Gesundheitsfragen wie Ernährung, Hygiene,
Bewegung sowie sozialpädagogischen Themen wie Beschäftigung, Erziehung, aber auch allgemeiner Lebensberatung.
Ermöglicht wird dies durch Spenden.
Guter Start ins Kinderleben
Kinder schützen von Anfang an
Kinder von Beginn an zu schützen und hilfsbedürftige Mütter
früh zu unterstützen, ist das Anliegen des Programms „Guter
Start ins Kinderleben“. Bei Bedarf wird der Familie eine besonders ausgebildete Familienhebamme an die Seite gestellt.
Diese Hilfestellung ist ein freiwilliges Angebot an die Familie.
Das Land hat aufgrund unserer sehr guten Ergebnisse und
konkreten Erfahrungen das Modell „Guter Start ins Kinderleben“ auch auf andere Geburtskliniken in Rheinland-Pfalz
ausgeweitet. Das ist ein großes Kompliment für unsere Arbeit
und dient dem Wohl von Neugeborenen weit über Ludwigshafen hinaus. Im Jahr wenden das Krankenhaus und der Träger hierfür freiwillig Geld auf.
Kinderkrankenhaus
Spezielle Hilfen für Kinder und Jugendliche
Im St. Annastiftskrankenhaus in Mundenheim, dem zweitgrößten Kinderkrankenhaus in Rheinland-Pfalz, werden jährlich 18.000 Kinder und Jugendliche stationär oder ambulant
behandelt – vom kranken Neugeborenen bis zum Übergang
ins Erwachsenenalter und eine Vielzahl von Krankheiten. Darüber hinaus gibt es besondere Kompetenzen im Kinderdiabeteszentrum, auf der psychosomatischen Station Lukas, in der
Kinderradiologie, bei der Behandlung von Atemwegserkrankungen oder neurologischen Erkrankungen und durch unsere
operativ tätigen Spezialisten der Kinderchirurgie und Kinderorthopädie. Des Weiteren gehören zum Kinderkrankenhaus
eine 24-Stunden-Notaufnahme für Kinder- und Jugendliche,
die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie und unsere Früh- und Neugeborenenintensivstation
Däumling im Perinatalzentrum am St. Marienkrankenhaus.
Wir setzen uns besonders für die
Ausbildung junger Pflegekräfte und der
zukünftigen Arztgeneration ein.
8 | Das Besondere
Kinderzentrum für chronische Erkrankungen
Die Verweildauer unserer kleinen Patienten hat sich deutlich
verkürzt. Kinder, die von Akutkrankheiten betroffen sind,
wie zum Beispiel Lungenentzündungen, Magen-Darm-Infektionen, oder nach chirurgischen Eingriffen, können in der
Regel nach wenigen Tagen aus dem Krankenhaus entlassen
werden. Ungleich problematischer stellt sich die Situation
von Kindern mit chronischen Erkrankungen dar.
Die verschiedenen Krankheitsbilder erfordern regelmäßige
Vorstellungen bei entsprechenden Spezialisten – auch weit
weg vom eigenen Wohnort – und bedeuten häufige stationäre Aufenthalte im Krankenhaus. In den letzten Jahren wurden von uns in verschiedenen medizinischen Feldern große
Anstrengungen unternommen, um das gesundheitliche Wohl
und die Lebensqualität unserer kleinen chronisch kranken
Patienten zu sichern (Allergologie, chronische Atemwegserkrankungen, Gastroenterologie, Kinderdiabetologie, Neuropädiatrie und Schmerztagesklinik).
Für den weiteren Auf- und Ausbau unseres Kinderzentrums
für chronische Erkrankungen benötigen wir weitere personelle und investive Ressourcen. Beispielsweise werden
Mitarbeiter für Epilepsie-Schulungen für Eltern und Kinder,
weitere Entspannungstherapeuten, Diabetesberaterinnen
und Epilepsietrainer ausgebildet.
Klinisches Ethikkomitee
Hinterfragen und Reflektieren
Das Klinische Ethikkomitee (KEK) am St. Marien- und ​
St. Anna­stiftskrankenhaus unter der Leitung von Dr. med. ​
Ariane Zinke hat die Aufgabe, die Versorgung der im Krankenhaus behandelten Patienten im Sinne unseres Leitbildes nach
ethischen Grundsätzen zu prägen.
Das Komitee ist unabhängig, stellt ein Forum für Auseinandersetzungen mit ethischen Fragen des klinischen Alltags
dar und bietet die Chance, interdisziplinär und systematisch
anstehende oder bereits getroffene Entscheidungen in den
Bereichen Medizin, Pflege, Organisation und Ökonomie zu
reflektieren, aufzuarbeiten und daraus Leitlinien zu entwickeln.
Das Ethikkomitee besteht aus Mitgliedern verschiedener
Berufsgruppen, die in ihrem jeweiligen Tätigkeitsbereich
einen besonderen Bezug zu ethischen Fragen der Patientenversorgung haben.
Leitbild
Für Menschen – Mit Menschen
Das gemeinsam von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aller
Berufsgruppen und Ordensschwestern erarbeitete Leitbild
trägt den Titel „Für Menschen – Mit Menschen“.
Aussagen der dominikanischen Ordenssatzung werden
darin allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, unabhängig
ihrer Position oder Aufgabe, als Leitlinie für ihre Aufgabe an
die Hand gegeben. Das Leitbild ist somit die Grundlage für
eine Weiterentwicklung des caritativen Dienstes der Ordensschwestern, die sich nach und nach aus dem aktiven Dienst
zurückziehen müssen.
Marienkäfer
Sozialmedizinische Nachsorge für Familien mit
Frühgeborenen und chronisch kranken Kindern
Gerade bei „Risikokindern“, chronisch kranken, extrem
un­reifen Frühgeborenen oder Kindern mit Beeinträchtigungen, ist der Übergang vom geschützten – oft langen – Auf­
enthalt in der Klinik in die alleinige Verantwortung zu Hause,
schwierig. Im St. Marien- und St. Annastiftskrankenhaus
werden diese Familien durch die sozialmedizinische Nach­
sorge „Marienkäfer“ betreut, Brücken gebaut und Hilfe
gegeben.
Im Team der Marienkäfer arbeiten speziell geschulte Kinderkrankenschwestern, Diabetesberaterinnen, Sozialarbeiter,
Psychologen und Kinderärzte. Sie ermöglichen Familien
mit Frühgeborenen oder chronisch kranken Kindern eine
ganzheit­liche und individuelle Begleitung auch nach dem
Klinik­aufenthalt. Durch diese Nachsorge soll den Familien
der Weg in den Alltag erleichtert werden. Die Marienkäfer
informieren, beraten, unterstützen und begleiten Familien
mit Frühgeborenen oder chronisch kranken Kindern in die
häusliche Umgebung und koordinieren die notwendigen
Hilfsangebote.
Das Besondere | 9
Das Besondere
Unterstützen Sie uns!
Spendenkonto bei der Sparkasse Vorderpfalz
St. Dominikus Krankenhaus und Jugendhilfe gGmbH
IBAN DE66 5455 0010 0000 0174 42, BIC LUHSDE6AXXX
Stichwort Spendenzweck
Palliativstation
Lebensqualität am Ende des Lebens
Die Palliativstation im St. Marienkrankenhaus gehört zur
Medizinischen Klinik I und ist ein Ort, an dem Menschen mit
einer unheilbaren, fortschreitenden Erkrankung aufgenommen werden und besondere Unterstützung durch ein speziell
geschultes Team erfahren. Das Palliativteam hat es sich zur
Aufgabe gemacht, vor allem die persönliche Lebensqualität
zu verbessern. Dies geschieht durch eine interdisziplinäre
Behandlung und Pflege, die die psychosoziale und spirituelle
Begleitung der Kranken und ihrer Angehörigen einschließt.
Spendenkonto bei der Sparkasse Vorderpfalz
St. Dominikus Krankenhaus und Jugendhilfe gGmbH
IBAN DE66 5455 0010 0000 0174 42, BIC LUHSDE6AXXX
Stichwort Palliativstation
10 | Das Besondere
Patientenzimmer
Hell und freundlich
Die Modernisierung unserer Stationen wurde 2012 abgeschlossen. Helle und freundlich gestaltete Zimmer mit Nass­
zelle stehen für unsere Patientinnen und Patienten zur Verfügung. Direkt am Bett haben Sie im St. Marienkrankenhaus
die Möglichkeit, über einen modernen Monitor kostenfrei ​
das Fernsehprogramm zu schauen das Sie interessiert, ohne
die anderen Patienten zu stören. Dabei können Sie aus über
30 internationalen Programmen wählen.
Stomatherapie und Wundmanagement
Hilfe und Beratung
Im Falle eines künstlichen Darmausgangs stehen Betroffene
und Angehörige vor einer Fülle von Fragen.
Ihre Ansprechpartnerin, die Sie in der Regel vormittags im
St. Marienkrankenhaus über den Empfang oder Ihre Station
erreichen können, bietet Ihnen Anleitung zum Umgang mit
dem künstlichen Darmausgang, inklusive einer angepassten
Ernährungsberatung. Zusätzlich berät sie unsere Patientinnen und Patienten bei chronischen Wunden.
Unsere Schwestern – Unsere Wurzeln
Immer da für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
und Patienten
Die Dominikanerinnen des Instituts St. Dominikus haben
bereits kurz nach der Eröffnung des Fürsorgeheims St. Anna­
stift 1912 angefangen, Kinder und Mütter zu versorgen, das
Haus mit weiterentwickelt und später die Trägerschaft​übernommen. 1930 haben die Schwestern das St. Marien­kranken­
haus in der jungen Industriestadt Ludwigshafen eröffnet.
Unsere Ordensschwestern haben sich über viele Jahre mit
aller Kraft eingesetzt und das St. Marien- und St. Anna­stifts­
krankenhaus zu dem gemacht, was es ist. Jetzt sind sie ​weniger und älter geworden. Auch wenn die Träger­schaft des Hauses inzwischen übergeben wurde, wirken unsere Schwestern
heute noch an vielen Stellen im Haus ganz selbstverständlich
und ohne viele Worte, oft auch im Verborgenen. Sie sind die
guten Geister und stillen Helfer­innen für Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter und Patienten, sind da, besuchen, helfen und
hören zu. Im Aufsichtsrat bestimmen sie mit über die Zukunft.
Und auch die Schwestern, die wegen ihres Alters oder einer
Krankheit nicht mehr selbst im Haus aktiv sein können, begleiten uns durch ihre Fürbitten und ihre Gebete.
ZAR
Vom Krankenhaus direkt in die Rehabilitation
Das ZAR Ludwigshafen – Zentrum für ambulante Rehabilitation – befindet sich in einem neu errichteten Gebäude auf
dem Gelände des St. Marienkrankenhauses. Das Gesundheitszentrum bietet bis zu 100 Plätze für orthopädische
Rehabilitationspatienten.
In der Nähe Ihres Wohnortes bzw. Arbeitsplatzes gewährleistet es Ihnen hochwertige und ganzheitliche Rehabilitation.
Das ZAR basiert auf einem Joint Venture der St. Dominikus
Krankenhaus und Jugendhilfe gGmbH und der Nanz medico.
Unsere Versorgung in freundlichen
und modernen Krankenzimmern
beinhaltet
•• Kostenfreier Fernsehempfang
am Bett (Sie können aus über
30 Kanälen wählen)
•• Kostenfreier Radioempfang am Bett
•• Mineralwasser und Kaffee oder Tee
•• Sanitärbereich
•• Telefon am Bett
•• Auf Wunsch Internetzugang
Das Besondere | 11
Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale Ludwigshafen (BDZ)
Zuständig außerhalb der Sprechstundenzeiten der niedergelassenen Ärzte
Das Versorgungsgebiet der BDZ umfasst die Stadt Ludwigshafen und Teile des Rhein-Pfalz-Kreises: Altrip, Birkenheide,
Böhl-Iggelheim, Dannstadt-Schauernheim, Fußgönheim,
Hochdorf-Assenheim, Lambsheim, Limburgerhof, Maxdorf,
Mutterstadt, Neuhofen, Otterstadt, Rödersheim-Gronau,
Schifferstadt und Waldsee.
Die BDZ Ludwigshafen in der Steiermarkstraße ist eine
eigenständige Einrichtung in Trägerschaft der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz. Sie ist zentraler Anlaufpunkt für Patienten außerhalb der Praxisöffnungs­zeiten der
behandelnden Ärzte, also abends, nachts und an Wochenenden sowie an Feier- und Brückentagen. Hier finden Patienten qualifizierte Ärztinnen und Ärzte zur Behandlung akuter
Gesundheitsstörungen, die keinen Aufschub bis zur nächsten
regulären Sprechstunde ihrer behandelnden Ärzte erlauben.
Über die Bereitschaftsdienstzentrale erfolgt auch die eventuelle notwendige Einweisung ins Krankenhaus. Von hier aus
werden ebenfalls Hausbesuche organisiert.
Öffnungszeiten
Montag, Dienstag, Donnerstag
0.00–7.00 Uhr und 19.00–24.00 Uhr
Mittwoch
0.00–7.00 Uhr und 14.00–24.00 Uhr
Donnerstag
0.00–7.00 Uhr und 16.00–24.00 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertag
Rund um die Uhr
Zum breiten Leistungsspektrum gehören beispielsweise die
Behandlung kleinerer Verletzungen, wie Schnitt- und Schürfwunden, Hals-, Bauch- und Ohrenschmerzen, Unwohlsein,
Fieber oder Schwindel.
Kontakt
BDZ Ludwigshafen
Steiermarkstraße 12a
67065 Ludwigshafen
Tel.: 116117 (ohne Vorwahl)
12 | Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale Ludwigshafen (BDZ)
Die ungeplante Aufnahme | Notfall
Rund um die Uhr für Sie da
An unseren beiden Betriebsstätten St. Marienkrankenhaus und St. Annastiftskrankenhaus
werden rund um die Uhr Notfälle aufgenommen und behandelt.
Im St. Marienkrankenhaus finden Sie eine rund um die Uhr
besetzte fachübergreifende Notaufnahme. Sie erreichen
diese über die Salzburger Straße.
Dort erfolgt die Behandlung der Patientinnen und Patienten nach medizinischer Dringlichkeit. Dies kann für nicht als
Notfall oder weniger dringlich eingestufte Patienten zu längeren Wartezeiten führen.
Die Notfallbehandlung von Schwangeren und Gebärenden
erfolgt direkt im Kreißsaal im 3. Stock.
Eine vorherige Aufnahme ist nicht notwendig.
Unsere Notaufnahme im St. Annastiftskrankenhaus,
die Sie über den Haupteingang an der Karolina-Burger-Straße
erreichen, bietet rund um die Uhr schwer erkrankten Kindern
und Jugendlichen die Möglichkeit, ärztlich untersucht und
behandelt zu werden.
Auch hier erfolgt die Behandlung der Patientinnen und Patienten nach medizinischer Dringlichkeit, was für nicht als Notfall eingestufte Kinder und Jugendliche und ihre Familien mit
längeren Wartezeiten verbunden sein kann.
St. Marienkrankenhaus
Notaufnahme
St. Annastiftskrankenhaus
Notaufnahme
Salzburger Straße 15
67067 Ludwigshafen
Karolina-Burger-Straße 51
67065 Ludwigshafen
Tel.: 0621-5501-2219
Tel.: 0621-5702-0
Wichtige Notrufnummern
Polizei Tel.: 110
Feuerwehr Tel.: 112
Giftnotruf Mainz Tel.: 06131-19240
Notaufnahme St. Marienkrankenhaus
Tel.: 0621-5501-2219
Notfaufnahme
St. Annastiftskrankenhaus
Tel.: 0621-5702-0
Die ungeplante Aufnahme | Notfall | 13
Vorstationäre Aufnahme
Das Patientenaufnahmezentrum (PAZ) befindet sich im
neuen Anbau am St. Marienkrankenhaus. Hier erfolgt die
geplante Behandlung in zahlreiche Ambulanzen, Sprechstunden und die vorstationäre Aufnahme und Diagnostik für chirurgische, gefäßchirurgische, kinderchirurgische, orthopädische, kinderorthopädische und gynäkologische Patientinnen
und Patienten. Kinder und Jugendliche, die die Ambulanzen
der Kinderklinik besuchen, werden im St. Annastiftskrankenhaus aufgenommen.
Ambulanztermine
Ganz wichtig für den Behandlungserfolg ist die ausführliche
Beratung und Aufklärung. Als Angehöriger einer gesetzlichen
Krankenkasse benötigen Sie für einen Termin zur ambulanten
Untersuchung eine entsprechende Überweisung durch den
behandelnden Facharzt.
Vorstationäre Aufnahme
Zur Vorbereitung des geplanten Eingriffes und Ihrer stationären Aufnahme erhalten Sie einen „vorstationären“ Termin,
Patientenmanagement
patientenmanagement@
st-marienkrankenhaus.de
Öffnungszeiten
St. Marienkrankenhaus
Montag–Freitag 7.30–17.00 Uhr
Öffnungszeiten
St. Annastiftskrankenhaus
Montag–Freitag 8.00–16.00 Uhr
Telefonisch erreichen Sie uns
im St. Marienkrankenhaus
Tel.: 0621-5501-2100 Montag–Freitag 8.00–16.00 Uhr
im St. Annastiftskrankenhaus
Tel.: 0621-5702-4219
Montag–Freitag 8.00–16.00 Uhr
14 | Vorstationäre Aufnahme
bei dem alle für die Aufnahme nötigen Untersuchungen wie
Röntgenaufnahmen, Blutentnahme, EKG, Aufklärungsgespräche und die Erhebung der Krankengeschichte durchgeführt
werden. „Vorstationär“ bedeutet, dass Sie nach Durchführung aller Untersuchungen/Vorbereitungen und nach Beantwortung all Ihrer Fragen das Krankenhaus wieder verlassen.
Es ist nicht erforderlich „nüchtern“ zum vorstationären Termin zu kommen. Sie dürfen in der Regel Ihre Medikamente
(bitte Besonderheiten beachten) wie gewohnt einnehmen.
Sollten Sie später kommen oder den Termin nicht wahrnehmen können, teilen Sie uns dies bitte rechtzeitig mit.
Wir versuchen, die Wartezeiten so gering wie möglich zu
halten. Da aber mehrere Facharztgespräche und eine Reihe
von anderen Untersuchungen stattfinden, sollten Sie Zeit
mitbringen. Bitte bedenken Sie, dass auch die Ergebnisse der
an diesem Tag durchgeführten Diagnostik abgewartet werden müssen. Es ist empfehlenswert einen kleinen Snack und
Lesestoff mitzubringen.
Datenschutz
Die strikten Auflagen des Datenschutzgesetzes werden in unserem Krankenhaus gewissenhaft eingehalten und durch unseren
Datenschutzbeauftragten überprüft. Alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sind an die gesetzliche Schweigepflicht gebunden. Nur
Sie selbst können und dürfen Ihren Arzt von der Schweigepflicht
entbinden und ihn ermächtigen, zum Beispiel Ihren Angehörigen
Auskunft über Ihren Gesundheitszustand zu geben. Das Pflegepersonal darf grundsätzlich keine Auskunft geben.
Alle Ihre Angaben werden von unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vertraulich behandelt und unterliegen sowohl der allgemeinen Schweigepflicht als auch dem Bundesdatenschutzgesetz
sowie der Katholischen-Datenschutz-Ordnung. Auch gegenüber
Kirchengemeinden oder Behörden dürfen wir keine Angaben
machen. Aus datenschutzrechtlichen Gründen kann unser Personal deshalb auch am Telefon Ihren Angehörigen nur zurückhaltend
Auskunft über Sie geben. Dies gilt auch für die Information im Fall
von freudigen Ereignissen.
Patientenaufnahmezentrum (PAZ)
Bitte bringen Sie zur Voruntersuchung mit
•• Krankenhaus-Einweisung des behandelnden Arztes
und Versichertenkarte
•• Aktuelle Medikamentenliste mit den entsprechenden
Dosierungen
•• Schriftliche Berichte über die Krankengeschichte und
Vorbefunde – falls diese Unterlagen vorliegen, sie können
auch über den behandelnden Arzt zugesandt werden
•• Schriftlichen Befunde von im Vorfeld angefertigten
relevanten Untersuchungen wie z.B. Röntgenbilder,
Computertomographie (Gefäße/Kopf), Kernspintomographie (Gefäße/Kopf/Herz), Szintigraphien usw.
•• Eine Kopie Ihrer aktuellen Laboruntersuchungen
•• Weiterführende Untersuchungsergebnisse:
Ultraschall (Herz/Gefäße), Belastungs-EKG usw.
Nach Abschluss aller nötigen Formalien erhalten Sie den
stationären Aufnahmetermin und die dafür geplante Station.
Am stationären Aufnahmetag bitten wir Sie, sich zum vereinbarten Zeitpunkt auf der geplanten Station zu melden.
Bitte beachten Sie für die geplante stationäre Aufnahme
•• Marcumar®, Phenoprogama® muss vor dem Eingriff pausiert werden. Bitte sprechen Sie mit Ihrem behandelnden
Arzt, ab wann diese Medikamente abgesetzt werden und
gegebenenfalls mit einer Ersatztherapie begonnen werden
muss. Nicht erforderlich ist das Pausieren von Aspirin®,
ASS®, Plavix® oder Iscover®
•• Metforminhaltige Medikamente, wie z. B. Metformin®,
Glucophage®, Siofor®, Janumet® etc. zur Senkung des
Blutzuckers bei Diabetes mellitus müssen zwei Tage vor
dem anstehenden Eingriff abgesetzt werden.
Am OP-Tag kommen Sie bitte nüchtern auf die genannte Station. Dies bedeutet, dass Sie sechs Stunden vor dem geplanten OP-Beginn nichts mehr essen dürfen. Bis zwei Stunden
vor OP-Beginn dürfen Sie noch klare Flüssigkeit (Wasser,
Tee), jedoch keinen Milchkaffee, trinken. Bitte nehmen Sie
Ihre Medikamente wie in der vorstationären Sprechstunde
besprochen ein.
Terminvereinbarungen PAZ
Tel.: 0621-5501-2100
Montag-Freitag 8.00–16.00 Uhr
Bitte beachten
Für die Aufnahme im Rahmen der
medizinischen Notfallbehandlung steht
rund um die Uhr medizinisches und
pflegerisches Fachpersonal in den
Notaufnahmen zur Verfügung.
Patientenaufnahmezentrum (PAZ) | 15
Ein starkes Team
für Ihre Gesundheit
16 | Vorstationäre Aufnahme
Vorstationäre Aufnahme | 17
Unsere Chefärzte
Prof. Dr. med. Jörg Hoffmann
Chefarzt Medizinische Klinik I
Internist, Gastroenterologe, Diabetologe (DDG und Berlin), Rheumatologe,
Palliativmediziner, ESMO-zertifizierter Onkologe
Weiterbildungsermächtigung für Gastroenterologie (36 Monate), Innere Medizin (24 Monate),
Diabetologie (12 Monate) und Palliativmedizin (12 Monate)
Prof. Dr. med. Gerhard Inselmann
Chefarzt Medizinische Klinik II
Internist, Kardiologie, Internistische Intensivmedizin, Umweltmedizin, Ärztl. Qualitätsmanagement,
Medikamentöse Tumortherapie
Ärztlicher Direktor
Krankenhaushygieniker
Dr. med. Ariane Zinke
Chefärztin Geriatrische Klinik
Fachärztin Innere Medizin
Geriatrie, Palliativmedizin, Naturheilkunde, Notfallmedizin
Vorsitzende Klinisches Ethikkomitee (KEK)
Weiterbildungsermächtigung für Geriatrie (24 Monate)
Prof. Dr. med. Johannes Stöve
Chefarzt Orthopädische und Unfallchirurgische Klinik
Facharzt für Orthopädie
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Rheumatologie
Physikalische Medizin
Spezielle Orthopädische Chirurgie
Dr. med. Petra Meier
Chefärztin Chirurgische Klinik
Fachärztin für Chirurgie
Fachärztin für Viszeralchirurgie
Fachärztin für spezielle Viszeralchirurgie/Krankenhaushygienikerin
Weiterbildungsermächtigung Basischirurgie (24 Monate) und
Viszeralchirurgie im common trunk (48 Monate)
Dr. med. Gunter Uli Seip
Chefarzt Gefäßchirurgische Klinik
Facharzt für Chirurgie
Facharzt für Gefäßchirurgie
Notfallmedizin, Qualitätsmanagement
18 | Unsere Chefärzte
Priv.-Doz. Dr. med. Ulrich Merz
Chefarzt Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin
Pädiatrische Diabetologie und Endokrinologie
Diabetologe DDG
Neonatologie, Pädiatrische Intensivmedizin
Dr. med. Barbara Filsinger
Chefärztin Geburtshilfliche Klinik
Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Dr. med. Florian Lenz
Chefarzt Gynäkologische Klinik
Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe
Dr. med. Jochen Gehrmann
Chefarzt Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
Weiterbildungsermächtigung für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie (48 Monate)
Priv.-Doz. Dr. med. Axel Goertz
Chefarzt Klinik für Anästhesie, Operative Intensivmedizin und Schmerztherapie
Facharzt für Anästhesie
Intensivmedizin, Notfallmedizin
Weiterbildungsermächtigung für Anästhesiologie und spezielle Anästhesiologische Intensivtherapie
Prof. Dr. med. Ralf-Jürgen Schröder
Chefarzt Radiologische Klinik
Radiologe
Nuklearmediziner
Stellvertretender Ärztlicher Direktor
Unsere Chefärzte | 19
Medizinische Klinik I
Wir kümmern uns um Sie
Unser Ziel ist es, unsere Patienten in menschlicher Atmosphäre und anhand neuester Leitlinien zu
behandeln. Als Schwerpunkteinrichtung haben wir den Anspruch modernste medizinische Technik für
eine bestmögliche Behandlung zu bieten.
Chefarzt
Prof. Dr. med. Jörg Hoffmann
Oberärzte
Dr. med. Claus-Peter Trimborn
Dr. med. Georg Bolz
Dr. med. Antje Neubauer
Dr. med. Daniel Leske
Funktionsoberarzt
Carsten Hinkel
Sekretariat
Barbara Weisenburger
Tel.: 0621-5501-2224
Fax: 0621-5501-2795
[email protected]
Endoskopie
Tel.: 0621-5501-2376
Sonographie
Tel.: 0621-5501-2362
Ambulanzen
Onkologie
Tel.: 0621-5501-2389
Chronisch entzündliche
Darmerkankungen
Tel.: 0621-5501-2224
20 | Medizinische Klinik I
Leistungen
•• Intensivmedizin
•• Gastroenterologie
•• Diabetologie
•• Rheumatologie
•• Onkologie und Hämatologie
•• Suchtmedizin
•• Palliativmedizin
Behandlungsschwerpunkte
•• Tumorerkrankungen
•• Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
•• Interventionelle Endoskopie und Sonographie
•• Diabetes mellitus
Spezialambulanzen
•• Onkologische Ambulanz
•• Ambulanz für chronisch entzündliche Darmerkrankungen
•• Anerkanntes Referenzzentrum mit Ermächtigung
für Ultraschall und Endoskopie
Die Klinik
Die Medizinische Klinik I ist eine Abteilung der Schwerpunktversorgung. Hier behandeln unsere Fachärzte internistische
Krankheitsbilder des Bauchraumes und der Speiseröhre
(Magen und Darm, Leber, Gallenwege und Bauchspeicheldrüse), Diabetes und Stoffwechselerkrankungen, alle Arten
von Rheuma, Tumorerkrankungen und Infektionskrankheiten.
Für chronisch entzündliche Darmerkrankungen besteht ein
überregionaler Schwerpunkt. In unserem Darmkrebszentrum arbeiten wir eng mit anderen Fachkollegen zusammen.
Mit zur Medizinischen Klinik I gehört unsere Palliativstation.
Zahlen und Fakten
•• 95 Betten (Medizinische Kliniken I + II)
•• 13 Ärztliche Mitarbeiter
•• über 2.900 Patienten pro Jahr
•• Über 10.000 Untersuchungen pro Jahr
(6.000 Sonografien, 4.000 Endoskopien)
•• Anerkannte Behandlungseinrichtung für Typ 1 und Typ
2-Diabetiker, durch die deutsche Diabetes Gesellschaft
zertifiziert und rezertifiziert
Das Besondere
•• Bauchzentrum
•• Darmkrebszentrum
•• Onkologische Tagesklinik
•• Palliativstation
•• Diabetesteam
•• Fachübergreifende Betreuung intensivpflichtiger Patienten
Medizinische Klinik I | 21
Medizinische Klinik II
In guten Händen
Die Medizinische Klinik II deckt die klassische breite Innere Medizin ab. Es ist unser besonderes
Anliegen, alle Patienten fachlich und menschlich kompetent zu versorgen.
Chefarzt
Prof. Dr. med. Gerhard Inselmann
Ärztlicher Direktor
Oberarzt
Dr. med. Jörg Litte
Sekretariat
Claudia Schäfer
Tel.: 0621-5501-2161
Fax: 0621-5501-2162
gerhard.inselmann@
st-marienkrankenhaus.de
Privatambulanz
Tel.: 0621-5501-2161
nach Vereinbarung
Herzschrittmacherambulanz
Tel.: 0621-5501-2212
22 | Medizinische Klinik II
Leistungen
•• Allgemeine Innere Medizin
•• Kardiologie
•• Angiologie
•• Pneumologie
•• Intensivmedizin
•• Umweltmedizin
•• Medikamentöse Tumortherapie
Behandlungsschwerpunkte
•• Diagnostik und Therapie aller Formen der Herzschwäche
•• Koronare Herzerkrankungen
•• Herzrhythmusstörungen
(Versorgung mit Herzschrittmacher und ICD)
•• Bluthochdruck
•• Akutbehandlung des Schlaganfalles
•• Durchblutungsstörungen und Thrombosen
•• Lungenerkrankungen, Asthma bronchiale
•• Lungenentzündungen, Lungengerüsterkrankungen, COPD
•• Lungen-/Bronchialkrebs
•• Tumoren der Atemwege und des Rippenfells
•• Intensivmedizinische Behandlungen bei
lebensbedrohlichen Erkrankungen
Ambulanzen
•• Herzschrittmacher
•• Defibrillatorversorgung (ICD) und Nachsorge
•• Privatambulanz
Die Klinik
Wir versorgen fachlich und menschlich kompetent Patienten mit Erkrankungen aus dem gesamten Bereich der Allgemeinen Inneren Medizin, der Herz-Kreislaufmedizin und der
Pneumologie. Ein besonderer Behandlungsschwerpunkt ist
die Diagnostik und Therapie aller Formen der Herzschwäche.
Ergänzend erfolgen intensivmedizinische Behandlungen bei
lebensbedrohlichen Erkrankungen. Durch die moderne
Intensivstation können Patienten optimal überwacht und
behandelt werden.
Zahlen und Fakten
•• 95 Betten (Medizinische Kliniken I + II)
•• 13 Ärztliche Mitarbeiter
•• 2.700 stationäre Patienten pro Jahr
•• 800 kardiologische Ambulanzpatienten pro Jahr
Besonderes
•• Alle echokardiographischen Verfahren
einschließlich Kontrastmittelechokardiographie und
Ösophagusechokardiographie (TEE)
•• Lungenfunktionsanalyse
•• Bronchoskopie
Medizinische Klinik II | 23
Geriatrische Klinik
Umfassende Behandlung für betagte Patienten
Chefärztin
Dr. med. Ariane Zinke
Oberärztinnen
Dr. med. Diana Franke-Chowdhury
Sheue-Ju Lin
Sekretariat
Doris Hanifel
Tel.: 0621-5501-2177
Fax: 0621-5501-2788
[email protected]
Leistungen
•• Geriatrisches Assessment
•• Multimodale Therapie im multiprofessionellen Team
•• Geriatrische frührehabilitative Komplexbehandlung
•• Palliative Geriatrie
•• Orthogeriatrie
Behandlungssschwerpunkte
•• Sturz und Sturzfolgen (Knochenbrüche, Sturzangst)
•• Multifaktorielle Gangstörungen und Immobilität
•• Akute und chronische Verwirrtheitszustände und Demenz
•• Frailty (Gebrechlichkeit)
•• Inkontinenz
•• Chronische Schmerzen
•• Schlaganfall und -folgen
•• Mangelernährung
•• Seelisches Leid und Depression
•• Palliative Geriatrie
Die Klinik
Bei betagten Menschen kann bei Versagen nur eines kleinen Rädchens, zum ​
Beispiel nach einem Sturz oder bei einem leichten Infekt, das ganze System
zusammenbrechen. Schnell sind Mobilität, Gedächtnisleistung und die Selbstständigkeit gefährdet.
24 | Geriatrische Klinik
In der Geriatrie gilt es, die Besonderheiten des Alterns und die
individuellen Risiken frühzeitig zu erkennen und ihnen mit einer
multimodalen, interdisziplinären Behandlung zu begegnen.
Neben dem breiten Spektrum der Inneren Medizin für den
betagten Patienten sind wir Spezialisten für geriatrische Syndrome. Selbstverständlich steht den Patienten unserer Klinik
das komplette diagnostische Spektrum der Inneren Medizin
zur Verfügung. Das geriatrische Assessment spiegelt als
zentrales Diagnostikinstrument sämtliche Dimensionen des
Menschseins wider. Die Ergebnisse unserer medizinischen
Diagnostik und des geriatrischen Assessments fließen in
ein auf den Patienten zugeschnittenes Therapiekonzept ein.
Einen weiteren Schwerpunkt legen wir auf die palliative
Betreuung. Zum Wohle unserer Patienten arbeiten im geriatrischen Team Ärzte, Pflegekräfte, Therapeuten, Ehrenamtliche, Krankenhaussozialdienst, Seelsorge und unser Therapiehund eng zusammen.
Zahlen und Fakten
•• 8 Ärztliche Mitarbeiter
•• 60 Betten
•• Therapeutenteam: Ergo-, Pflege-, Physio-, Musik­
therapeuten, Logopäden, Psychologin, Krankenhaus­
sozialdienst, altersgestützte Therapie mit Hund
•• Erste mit dem Qualitätssiegel Geriatrie ausgezeichnete
Akutgeriatrie in Rheinland-Pfalz
Geriatrisches Assessment
•• Körperliche Gesundheit
•• Seelische Gesundheit
•• Geistige Gesundheit
•• Emotionale Gesundheit
•• Soziale Gesundheit
•• Selbsthilfefähigkeit
•• Lebensqualität
•• Patientenwille
•• Teilhabe am gesellschaftlichen Leben
Im Mittelpunkt der multidimensionalen Behandlung in unserem Haus steht der größtmögliche Erhalt der Selbstständigkeit, die Optimierung der Lebensqualität, sowie der Respekt
und die Würde gegenüber den älteren Menschen unserer
Gesellschaft – verbunden mit einem speziellen medizinischen
Fachwissen.
Geriatrische Klinik | 25
Chirurgische Klinik
Kompetenz bei jeder Operation
Wir behandeln unsere Patienten persönlich und nach der Devise, so wenig wie möglich und so viel wie nötig.
Chefärztin
Dr. med. Petra Meier
Oberärzte
Dr. med. Martin Hoffmann
Dr. med. Friedhelm Hasper
Andreas Strobel
Funktionsoberärztin
Dr. med. Nicole Nagel
Sekretariat
Isabell Fasdernes
Tel.: 0621-5501-2254
Fax: 0621-5501-2103
petra.meier@
st-marienkrankenhaus.de
Sprechstunden
Prästationäre Sprechstunde
Montag–Donnerstag 8.30–14.30 Uhr
Freitag
8.30–10.30 Uhr
Türkischsprachige Sprechstunde
Donnerstag
14.00–15.00 Uhr
Terminvereinbarung
Tel.: 0621-5501-2100
Montag–Freitag
8.00–16.00 Uhr
26 | Chirurgische Klinik
Leistungen
•• Allgemeinchirurgie
•• Visceralchirurgie (Chirurgie des Magen-Darm-Traktes)
•• Proktologie (Erkrankungen des Enddarms)
•• Kinderchirurgie
Behandlungsschwerpunkte
•• Onkologische Operationen, Tumoren des Magen-Darm-Traktes
incl. Bauchspeicheldrüse und Leber
•• Minimalinvasive Chirurgie (bei Erkrankungen am Magen-Darm-Trakt)
•• Schilddrüsenchirurgie
•• Hernienchirurgie (z. B. Leistenbrüche per Schlüssellochchirurgie oder konventionell)
Die Klinik
In unserer Chirurgischen Klinik mit allgemein-, visceral- und kinderchirurgischem
Schwerpunkt werden pro Jahr 3.600 Patienten stationär behandelt und 2.200 Operationen durchgeführt. Im Rahmen eines Bauchzentrums und unseres Darmkrebszentrums arbeiten wir eng mit den Medizinischen Kliniken zusammen.
Ein besonderer Schwerpunkt ist die minimalinvasive Chirurgie.
Zahlen und Fakten
•• 11 Ärztliche Mitarbeiter
•• 50 Betten
•• 3.600 Patienten pro Jahr
•• 2.200 Operationen pro Jahr
Besonderes
•• Darmkrebszentrum
•• Interdisziplinäre Bauchstation
•• Fast Track Konzept
•• 24-Stunden-Notfallversorgung
Gefäßchirurgische Klinik
Wir behandeln komplexe Gefäßerkrankungen individuell auf den Patienten abgestimmt.
Chefarzt
Dr. med. Gunter Uli Seip
Oberärzte
Ulrich Raschdorf
Dr. med. Fatma Bay-Sahin
Sekretariat
Isabell Fasdernes
Tel.: 0621-5501-2254
Fax: 0621-5501-2103
[email protected]
Terminvereinbarung
Tel.: 0621-5501-2100
Montag–Freitag 8.00–16.00 Uhr
Notfalltelefon
Tel.: 0621-5501-3600
Gefäßsprechstunde
Donnerstag 8.30–15.30 Uhr
Zahlen und Fakten
•• 4 Ärztliche Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter
•• 50 Betten (zusammen mit
Chirurgischer Klinik)
Leistungen
•• Carotischirurgie
•• Aortenchirurgie (offen und interventionell)
•• Bypasschirurgie
•• Shuntchirurgie
•• Varizenchirurgie
•• Moderne Wundtherapie
Behandlungsschwerpunkte
•• Interventionelle Therapie der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK)
•• Therapie des diabetischen Fußsyndroms
•• Gefäßverletzungen
•• Ulcus cruris
Die Klinik
Die Gefäßchirurgische Klinik bietet alle modernen Diagnose- und Behandlungsverfahren für Gefäßpatienten. Das Ziel ist der Erhalt der körperlichen Selbständigkeit
und Schmerzfreiheit bis ins hohe Alter. Der Anteil an Gefäßkrankheiten nimmt kontinuierlich zu. Alle Gefäßkrankheiten, wie Herz-, Bein-, Nieren-, Organ- und Hirndurchblutungsstörungen, sollten als Systemerkrankung behandelt werden, denn nur
in der Zusammenarbeit aller Spezialisten kann das bestmögliche Ergebnis erreicht
werden. Die interdisziplinäre Vernetzung unserer Klinik mit Diabeteszentrum, Geriatrischer Klinik, Diabetesschwerpunkt­praxis und Podologie am St. Marien­kranken­haus
bietet ideale Voraussetzungen, um Sie individuell nach internationalen Qualitätsstandards mit den bestmöglichen Behandlungs­möglichkeiten zu therapieren.
Gefäßchirurgische Klinik | 27
Kinderchirurgie
Chirurgie schon für die Kleinsten
Unsere Kinderchirurgie behandelt kompetent und liebevoll Frühgeborene, kranke Neugeborene und
Kinder und Jugendliche. Eine Vielzahl von Operationen wird schonend ambulant durchgeführt.
Ansprechpartnerin
Dr. med. Ute Cattarius-Kiefer
Sekretariat
Isabell Fasdernes
Tel.: 0621-5501-2254
Fax: 0621-5501-2103
isabell.fasdernes
@st-marienkrankenhaus.de
Sprechstunde
Freitag
13.00–15.00 Uhr
Terminvereinbarung
Tel.: 0621-5501-2100
Montag–Freitag
8.00–16.00 Uhr
Das Leistungsspektrum der
Kinderchirurgie ist so vielfältig,
dass wir zur Klärung spezifischer
Fragestellungen und Behandlungen eine ambulante Vorstellung
empfehlen. Hierzu können Sie individuelle Termine vereinbaren.
28 | Kinderchirurgie
Leistungen
•• Ambulante Kinderchirurgie
•• Früh- und Neugeborenenchirurgie
Behandlungsschwerpunkte
•• Frühgeborenenerkrankungen
•• Korrektur und Nachbehandlung angeborener Fehlbildungen
•• Bauchchirurgie
•• Leisten- und Nabelbrüche
•• Hodenhochstände
•• Vorhautverengungen
Der Schwerpunkt
Bei uns werden operative kinderchirurgische Eingriffe von unserer kooperierenden Kinderchirurgin Dr. med. Ute Cattarius-Kiefer durchgeführt. Das Spektrum
der Operationen reicht von der Korrektur komplexer angeborener Fehlbildungen
bis zu Erkrankungen kleinster Frühgeborener.
Ein Großteil der notwendigen Operationen bei Kindern ab dem sechsten Lebensmonat kann schonend ambulant erfolgen. Hierzu zählen Eingriffe wie Leistenund Nabelbrüche, Hodenhochstände und Vorhautverengungen, schnellende Finger, Überbeine und viele andere mehr. Moderne Narkoseverfahren und bereits
intra-operativ eingeleitete Schmerzbehandlung ermöglichen die rasche häusliche
Weiterbetreuung in Kooperation mit dem niedergelassenen Kinderarzt.
„Ich habe
meinen Platz
gefunden“
Andreas (24) ist nach
seiner Ausbildung, in der
Krankenpflegehilfe und
anschließend Gesundheitsund Krankenpflege an unserer
Pflegeschule, ein wichtiger
Mitarbeiter im OP-Team.
Für Menschen – Mit Menschen
www.st-marienkrankenhaus.de
Kinderchirurgie | 29
Orthopädische und Unfallchirurgische Klinik
Wir bewegen Sie
Das Ziel der Orthopädischen und Unfallchirurgischen Behandlung ist der Erhalt der körperlichen
Selbständigkeit und Schmerzfreiheit bis ins hohe Alter. Dafür setzen wir uns ein. Als
Schwerpunktabteilung versorgen wir Patienten aus der Region und überregional.
Chefarzt
Prof. Dr. med. Johannes Stöve
Oberärzte
Dr. med. Martin Diwo
Dr. med. Tofic Schourdom
Dr. med. Thomas Storz
Dr. med. Michael Breitenfelder
Dr. med. Thomas Faßnacht
Dr. med. Jul Herbig
Priv.-Doz. Dr. med. Ute Schreiner
Dr. med. Clemens Steffen
Funktionsoberarzt
Dr. med. Lars Konrad
Sekretariat
Martina Münch-Stöhr
Tel.: 0621-5501-2172
Fax: 0621-5501-2428
johannes.stoeve@
st-marienkrankenhaus.de
Terminvereinbarung
Tel.: 0621-5501-2100
Montag–Freitag
8.00–16.00 Uhr
Leistungen
•• Hüftchirurgie
•• Kniechirurgie
•• Unfallchirurgie
•• Wirbelsäulenchirurgie
•• Handchirurgie
•• Fußchirurgie
•• Schulterchirurgie
•• Kinderorthopädie
•• Ambulantes Operieren
•• Orthopädische und unfallchirurgische Notfälle
•• Arbeitsunfälle
•• Schmerztherapie
Behandlungsschwerpunkte
•• Gelenkerhaltende Operationen
•• Umstellungen am Hüft- und Kniegelenk (Tripleosteomie, Tibiakopfumstellung)
•• Hüftgelenkersatz
•• Kniegelenksersatz
•• Schultergelenkersatz
•• Arthroskopische Operationen (Hüft-, Knie-, Schulter-, Hand- und Sprunggelenk)
•• Frakturbehandlungen
•• Wirbelsäulenerkrankungen
•• Bandscheibenbedingte Erkrankungen
•• Minimalinvasive Verfahren
30 | Orthopädische und Unfallchirurgische Klinik
Ambulanzen/Sprechstunden
•• Allgemeine orthopädische Sprechstunde
•• Spezialsprechstunde Hüfte, Knie, Schulter
•• Spezialsprechstunde Hand und Fuß
•• Spezialsprechstunde Wirbelsäule
•• Sprechstunde Kinderorthopädie
•• Privatsprechstunde
Die Klinik
Wir setzen uns für den Erhalt der körperlichen Selbständigkeit
und Schmerzfreiheit bis ins hohe Alter ein.
Unser Schwerpunkt liegt auf der Behandlung von Patienten
mit schweren Schäden der großen und kleinen Gelenke und
mit Frakturen. Aufgrund unserer Spezialisierung auf Hüft-,
Knie- und Schultergelenkendoprothetik, ist es uns möglich,
auch spezialisierte Verfahren anzubieten.
Weiterhin bieten wir das gesamte Spektrum der unfallchirurgischen Versorgung an. Gelenkerhaltende Therapien von Schulter-, Sprung- und Fußgelenken runden das Angebot ab.
Zahlen und Fakten
•• 95 Betten
•• 25 Ärztliche Mitarbeiter
•• 2.200 stationäre Operationen pro Jahr
400 Knieprothesen
720 Hüftprothesen
über 300 Eingriffe an der Wirbelsäule
•• 275 ambulante Operationen pro Jahr
Besonderes
•• Außergewöhnliche endoprothetische Verfahren
•• Zertifiziertes Endoprothetikzentrum der
Maximalversorgung
•• Kyphoplastie
•• Hohe Sicherheitsstandards
•• OP Mikroskop
•• Neuromonitoring
•• Orthopädiezentrum Rhein-Neckar
•• Knorpelregenerative Verfahren
•• ACT (Autologe Chondrozyten-Transplantation)
•• Minimalinvasiver Zugang bei Hüftendoprothesen
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Wirbelsäulenchirurgie, inklusive minimalinvasiver und endoskopischer Verfahren sowie
Bandscheibenprothesen.
Ganz wichtig für den Behandlungserfolg ist die ausführliche Beratung
und Aufklärung.
Orthopädische und Unfallchirurgische Klinik | 31
Kinderorthopädie
Kinder sind keine kleinen Erwachsenen. Körperform und Bewegungsabläufe verändern sich
natürlicherweise mit dem Wachstum und unterscheiden sich vom Erwachsenen.
Die Kinderorthopädie ist ein spezialisierter Bereich der Ortho­
pädie, der altersentsprechend krankhafte, angeborene oder
erworbene Veränderungen der Bewegungsorgane diagnostiziert und behandelt. Die Erkrankungen treten nur in der
Zeit des Wachstums auf. Im Rahmen unserer Kinderorthopädischen Sprechstunde beraten wir Eltern und Kinder und
führen – wenn erforderlich – eine ambulante oder stationäre Behandlung durch. Dabei legen wir besonderen Wert auf
eine kindgerechte Betreuung. Außerdem ist uns die enge
Zusammen­arbeit mit anderen Fachbereichen wie der Kinderund Jugendmedizin, Radiologie, Anästhesie und Geburtshilfe
für eine umfassend kompetente Behandlung unserer kleinen
Patienten und ihrer Familien wichtig.
Leistungen
•• Wachstumslenkung mit konservativen Mitteln
•• Operative Korrekturen
Sektionsleiterin
Priv.-Doz. Dr. med. Ute Schreiner
Sekretariat
Martina Münch-Stöhr
Tel.: 0621-5501-2172
Fax: 0621-5501-2428
ute.schreiner@
st-marienkrankenhaus.de
Terminvereinbarung
Tel.: 0621-5501-2100
Montag–Freitag
8.00–16.00 Uhr
32 | Orthopädische und Unfallchirurgische Klinik
Behandlungsspektrum
•• Ultraschall der Säuglingshüfte
•• konservative und operative Behandlung der Hüftdysplasie
oder Hüftluxation
•• konservative und operative Behandlung von kindlichen
Fußdeformitäten, insbesondere Behandlung des
Klumpfußes nach Ponseti
•• konservative und operative Behandlung von
Wirbelsäulendeformitäten in Zusammenarbeit mit der
Wirbelsäulenchirurgie (z. B. Skoliose, M. Scheuermann,
Spondylolisthesis)
•• knöcherne Korrekturoperationen bei Fehlstellungen
der Beine
•• operative Behandlung bei wachstumsspezifischen
Erkrankungen des Hüftgelenkes wie M. Perthes oder
Epiphyseolysis capitis femoris
•• operative Behandlung von gutartigen Knochentumoren
oder tumorähnlichen Läsionen (z. B. Knochenzysten,
Osteochondrome)
Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung
Höchste Qualität für Patienten
Die Qualität der Versorgung mit Endoprothesen im St. Marienund St. Annastiftskrankenhaus wurde durch eine unabhängige
Stelle geprüft und anerkannt. Die Abläufe in der Orthopädischen und Unfallchirurgischen Klinik wurden über mehrere
Tage überprüft. Gründlich wurden dabei unter anderem
Prozesse der Behandlung mit Planung, Aufnahme und Aufklärung, Operation, systematischer Pflege, Mobilisation und
Nachsorge begleitet und durchleuchtet. Und auch Dokumentation, Datenschutz oder der Einsatz von medizinischen Geräten wurde überprüft.
Seit mehr als 25 Jahren werden orthopädische und unfallchirurgische Patienten im St. Marien- und St. Annastiftskrankenhaus von einem qualifizierten interdisziplinären Team behandelt. Eine wichtige Rolle im Behandlungserfolg spielen auch
die Pflegekräfte, Physiotherapeuten und die Mitarbeiterinnen
des Krankenhaussozialdienst. Wegen der großen Zahl an eingesetzten Gelenken verfügt das Team über viel Erfahrung
und kann auf individuelle und spezielle Bedürfnisse von
Patienten eingehen
Nach der erfolgreichen Zertifizierung ist die Orthopädische
und Unfallchirurgische Klinik des St. Marien- und St. Annastiftskrankenhauses und das damit verbundene Orthopädiezentrum Rhein-Neckar das erste zertifizierte Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung in der Metropolregion
Rhein-Neckar und im weiteren Umkreis.
Anzeigen
Rehabilitation wohnortnah Wir bieten das richtige Konzept für Sie!
Zertifiziert nach
QMS-REHA®
der DRV Bund
Ambulante Rehabilitation in Ludwigshafen
Fachärztliche Betreuung . Physiotherapie . Massage . Physikalische Therapie . Sport- und Bewegungstherapie . Ergotherapie . Psychologische Betreuung . Sozial- und Rehabilitationsberatung . Diagnostik
Ernährungsberatung . Präventions- und Nachsorgeprogramme .
Pflegerische Betreuung
Mensch
ZAR Ludwigshafen am St. Marienkrankenhaus
Steiermarkstraße 14 . 67065 Ludwigshafen . [email protected]
Tel. 0621. 595 88-0 . www.zar-ludwigshafen.de
Der
kt
im Mittelpun
unseres
Handelns
Nanz medico
Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung | 33
Gynäkologische Klinik
Optimale Versorgung, individuell auf Sie abgestimmt
Die Gynäkologische Klinik bietet Ihnen neben den modernsten diagnostischen und therapeutischen
Methoden eine ganzheitliche menschliche Pflege und Betreuung, die durch alternative Behandlungen
ergänzt wird.
Chefarzt
Dr. med. Florian Lenz
Oberärzte
Rita Krüger
Türkan Bakir-Ölmez
Dr. med. Silja Baur
Sekretariat
Isabell Fasdernes
Tel.: 0621-5501-2254
Fax: 0621-5501-2103
gynaekologie@
st-marienkrankenhaus.de
Brustsprechstunde
(mit Stanzbiopsie)
Tel.: 0621-5501-2100
Ambulante Chemotherapie
Tel.: 0621-5501-2256
Inkontinenzsprechstunde/
Computergestützte
Blasendruckmessung
Tel: 0621-5501-2100
Dysplasiesprechstunde
Tel.: 0621-5501-2100
Privatsprechstunde
Tel.: 0621-5501-2100
Terminvereinbarung
Tel.: 0621-5501-2100
Montag–Freitag 8.00–16.00 Uhr
34 | Gynäkologische Klinik
Leistungen
•• Konservative Behandlungsverfahren
•• Operative Behandlungsverfahren
•• Ambulante Operationen
•• Spezialsprechstunden
•• Notfallambulanz
•• Ambulante Chemotherapie
Behandlungsschwerpunkte
•• Tumorchirurgie bei Unterleibskrebs
•• Brustchirurgie/Mammachirurgie, Wächterlymphknoten
•• Minimalinvasive Chirurgie
•• Gebärmutterentfernung (möglichst ohne Bauchschnitt)
•• Inkontinenz-Operationen bei Blasenschwäche
•• Senkungsoperationen
Ambulanzen/Spezialsprechstunden
•• Notfallambulanz Gynäkologie
•• Interdisziplinäre Inkontinenzsprechstunde (Beratungsstelle der
Deutschen Kontinenz Gesellschaft)
•• Brustsprechstunde (mit Stanz-Biopsie)
•• Myom- und Endometriosesprechstunde
•• Dysplasiesprechstunde (auffällige Veränderungen an Schamlippen,
Scheide und Muttermund)
•• Ambulante Chemotherapie
Die Klinik
Wir behandeln alle gynäkologischen sowie Erkrankungen in
der Schwangerschaft bis zur vollendeten 14. Schwangerschaftswoche. Unsere Behandlungsschwerpunkte sind
Brustchirurgie, Urogynäkologie, Gynäkologische Onkologie
und minimalinvasive Chirurgie. Sie finden bei uns kompetente Ansprechpartner bei Inkontinenz- und Senkungsbeschwerden oder Blasenschwäche, auch bei der Behandlung
von Krebserkrankungen der Brust und des Unterleibs hat
unser Team große Erfahrung und bildet sich kontinuierlich
fort. Dabei führen wir auch große Eingriffe nach Möglichkeit
schonend minimalinvasiv durch und die ganzheitliche Pflege
und Betreuung ist uns besonders wichtig.
Zahlen und Fakten
•• 22 Betten
•• 17 Ärztliche Mitarbeiter
•• 2.500 Patientinnen pro Jahr
•• 1.600 Operationen pro Jahr
Besonderes
•• Ultraschallgesteuerte Stanzbiopsien
•• Computergestützte Blasendruckmessung
•• Hormonelle Weiterbehandlungen
•• Modernste individuelle Chemotherapien
•• Interdisziplinäre Sprechstunden mit Geriatrie und Chirurgie
•• Enge Zusammenarbeit mit dem Geburtshilflichen Team
und der Universitätsfrauenklinik Heidelberg
•• Sakrale Nervenstimulation bei Inkontinenz
•• Myomembolisation in Zusammenarbeit
mit der Radiologischer Klinik
•• Tumorboard unter Einbeziehung Komplementärmedizin
(z. B. Hyperthermie, Chemotherapien)
Gynäkologische Klinik | 35
Geburtshilfliche Klinik | Perinatalzentrum
Rundum geborgen
Rundum, das bedeutet für uns die optimale medizinische und ganzheitliche Unterstützung in der
Schwangerschaft und bei der Geburt. Dafür bieten wir mit unserem Fachwissen und der intensiven
Zusammenarbeit unseres engagierten Teams mit der Neugeborenenabteilung die besten Voraussetzungen.
Leistungen
•• Betreuung in der Schwangerschaft
•• Betreuung während der Geburt
•• Betreuung in der Zeit danach
•• Totaler Muttermundverschluss zur Vermeidung
von Frühgeburten
•• Wassergeburten
•• Äußere Wendung und Steißlagengeburten
•• Vorgeburtliche Diagnostik
•• Elternschule – Elterninformationsabende und Kurse
•• Hebammennachsorge und Kurse
•• Stillcafé /Babytreff und Stillhotline
•• Programm „Guter Start ins Kinderleben“
•• Programm GuKiLu
Zahlen und Fakten
•• 28 Betten
•• 17 Ärztliche Mitarbeiter
•• 22 Hebammen
•• 2 Familienhebammen
•• 23 Pflegekräfte
•• 3 Laktationsberaterinnen
•• 1.600 Geburten pro Jahr
•• 6 Kreißsäle
Chefärztin
Dr. med. Barbara Filsinger
Oberärzte
Dr. med. Thomas Reichel
Alexandra Neugebauer
Yildiz Ückan
Sekretariat
Kirsten Dünninger
Stefanie Lang
Tel.: 0621-5501-2737
Fax: 0621-5501-2754
geburtshilfe@
st-marienkrankenhaus.de
36 | Geburtshilfliche Klinik | Perinatalzentrum
Die Klinik
1.600 Kinder werden im Jahr in unserem Perinatalzentrum
geboren. Viele kommen nach einer normal verlaufenden
Schwangerschaft zur Welt und auch die Geburt verläuft
ohne Komplikationen.
Rundum geborgen, in angenehmer Atmosphäre und mit individueller persönlicher Unterstützung, begleiten wir Eltern und
Kind beim Weg ins neue Leben – damit die Geburt für alle ein
ganz besonderer Moment wird.
Für den Notfall stehen jedoch jederzeit speziell ausgebildete
Geburtsmediziner sowie Früh- und Neugeborenenmediziner
zur Verfügung. Durch die enge Zusammenarbeit dieser Spezialisten und die direkte Anbindung an die Frühgeborenenintensivstation sind Mutter und Kind auch im Falle einer
Risiko­schwangerschaft oder drohenden Frühgeburt bei uns in
guten Händen.
Im Jahr werden etwa 50 Zwillingspaare bei uns geboren.
Auch Drillingen haben wir bereits ins Leben geholfen. Eine
Besonderheit unserer Abteilung ist unser engagiertes multi-​
kulturelles Team, das die Kinder und die jungen Familien
rundum fürsorglich betreut.
Ambulanzen/Sprechstunden
•• Nackentransparenzmessung (12. bis 14. SSW)
•• Fruchtwasseruntersuchung (16. bis 17. SSW)
•• Nabelschnurpunktion (ab der 18. SSW)
•• Nabelschnurtransfusion
•• 4D-Ultraschall (28. bis 32. SSW)
•• Geburtsplanung bei besonderen Situationen oder früheren
schwierigen Geburten
– DEGUM-II-Ultraschall bei angeborenen Fehlbildungen
–Diabetes
– Steißlagen (äußere Wendung/vaginale Geburt)
–Mehrlinge
– Vorausgegangenen Kaiserschnitt
•• Familienhebammensprechstunde
Besonderes
•• Perinatalzentrum Level I
(Zentrum rund um die Geburt höchster Qualitätsstufe)
•• Kreißsaal Tür an Tür mit Geburtsstation und
Früh- und Neugeborenenintensivstation
•• Kinderchirurgie, Kinderorthopädie und Kinderneurochirurgie
•• Vorsorgeuntersuchung U 2 durch erfahrene Kinderärzte
•• Familienzimmer
•• Still- und Laktationsberatung
•• Hörscreening/Nierenscreening/Herzfehlerscreening
•• Sozial-medizinische Nachsorge für Frühgeborene und
Neugeborene mit Beeinträchtigungen
•• Programm „Guter Start ins Kinderleben“
•• Programm GuKiLu
•• Äußere Wendung und vaginale Entbindung bei Steißlagen
Für eine gute und harmonische Geburt ist es von Vorteil,
wenn sich Schwangere und ihre Familien im Vorfeld in
unserer Klinik vorstellen.
Geburtshilfliche Klinik | Perinatalzentrum | 37
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Bei uns sind die Kleinsten die Größten
Wir haben uns zum Ziel gesetzt, neben einer medizinischen Versorgung auf höchstem Niveau,
Kindern und Jugendlichen eine angstfreie und vertrauensvolle Atmosphäre im Krankenhaus zu bieten.
Leistungen
•• Modernste Diagnostik und Therapie in allen Bereichen der
Kinder- und Jugendmedizin
•• Schul- und Kleinkinderstation
•• Station für Säuglinge und Kleinkinder
•• Wohnlich eingerichtete psychosomatische Kinderund Jugendstation
•• Kinderintensivstation
•• Früh- und Neugeborenenintensivstation
•• Stillberatung
•• Die „Marienkäfer“ sorgen für einen unkomplizierten Übergang vom Krankenhaus in die häusliche Umgebung für
Frühgeborene und Neugeborene mit Beeinträchtigungen
•• Spezialambulanzen für verschiedene Erkrankungen im
Kindes- und Jugendalter
•• 24-Stunden-Notaufnahme an 365 Tagen im Jahr
•• Kinderchirurgie/Kinderorthopädie
•• Kinderneurochirurgie
•• Kindernephrologie/Urologie
(Nieren- und Harnwegserkrankungen)
•• Kinderradiologie
(modernste Untersuchungsmethoden speziell für Kinder)
•• Neonatologie (Neugeborenenintensivmedizin)
•• Neuropädiatrie: komplettes Spektrum der Diagnostik
einschließlich Video-EEG und Elektrophysiologie
•• Perinatalzentrum Level 1
(Zentrum rund um die Geburt höchster Qualitätsstufe)
•• Pneumologie: komplettes Spektrum der Diagnostik
einschließlich flexibler Bronchoskopie
•• Psychosomatik
•• Schmerztagesklinik
•• Nachsorgesprechstunde für Risikofrüh- und Neugeborene
Spezialgebiete und Ambulanzen
•• Allergologie
•• Diabetes mellitus: Einziges Zentrum der höchsten
Qualitätsstufe in Süddeutschland
•• Endokrinologie (Kindliche Hormonstörungen,
z. B. Kleinwuchs, Pubertätsstörungen)
•• Gastroenterologie (Erkrankungen des Magen-Darmtraktes,
der Bauchspeicheldrüse und der Leber)
Die Klinik
Im zweitgrößten Kinderkrankenhaus in Rheinland-Pfalz versorgen wir Kinder und Jugendliche vom kleinsten Früh- oder Neugeborenen bis zum Übergang ins Erwachsenenalter voll- und
teilstationär und ambulant.
Eine landesweit einzigartige Besonderheit stellt unsere psychosomatische Kinderstation dar. Weitere nur von uns in der
Pfalz angebotene Spezialangebote sind die Kinderradiologie,
Chefarzt
Priv.-Doz. Dr. med. Ulrich Merz
Oberärzte
Dr. med. Birgit Görtz
Dr. med. Bernhard Queisser
Dr. med. Michael Viellieber
Dr. med. Silvia Skelin
Dr. med. Carla Kallenbach
Funktionsoberärztin
Dr. med. Franziska Stieglitz
Sekretariat
Renate Koob
Tel.: 0621-5702-4269
Fax: 0621-5702-4247
[email protected]
38 | Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
unsere Kinderorthopädie und Kinderneurochirurgie. Besondere Schwerpunkte sind die Früh- und Neugeborenenmedizin,
die Behandlung von Diabetes mellitus und Hormonstörungen,
Allergien und Atemwegserkrankungen, Magen-Darm-Lebererkrankungen, neurologische Erkrankungen und Epilepsien
sowie Erkrankungen der Nieren und Harnwege.
Wir bieten Kinder- und Jugendmedizin der höchsten Qualität,
aber mit persönlicher Zuwendung für ein sicheres Gefühl der
Geborgenheit.
Zahlen und Fakten
•• 69 Betten
•• 24 Ärztliche Mitarbeiter
•• 1 Kinderradiologin
•• Diplom-Psychologen, Kunst- und Musiktherapeuten
•• Ernährungs- und Diabetesberaterinnen
•• Laktationsberaterinnen
•• Physiotherapeutinnen
•• Gesundheits- und Kinderkrankenpflegekräfte mit
Zusatzqualifikationen
•• Fachpflegekräfte für pädiatrische Intensivpflege
•• Sozialarbeiterinnen/Seelsorgerinnen
•• 3.800 vollstationäre Patienten pro Jahr
•• 12.500 ambulante Patienten pro Jahr
Neugeborenenintensivmedizin
Wir haben uns die ganzheitliche Betreuung von Mutter und
Kind vor, während und nach der Geburt zum Ziel gesetzt.
Gemeinsam mit der Geburtshilflichen Klinik bilden wir das
größte Perinatalzentrum Level 1 (Zentrum rund um die
Geburt der höchsten Qualitätsstufe), welches in der Region
Pfalz die höchste Zahl an kritisch kranken Früh- und Neugeborenen betreut.
Eine echte „Tür an Tür-Lösung“ von Kreißsaal, Wochenstation und Neugeborenenintensivstation bietet Eltern und
Neugeborenen höchste Qualität bei maximalem Komfort.
Ein engagiertes Team hochqualifizierter Kinderkrankenschwestern sichert gemeinsam mit spezialisierten Neugeborenenärzten die Rund-um-die-Uhr Versorgung von extrem
kleinen Frühgeborenen und schwerkranken Neugeborenen.
Im Bedarfsfall stehen sofort zusätzlich erfahrene Kinderchirurgen, Kinderneurochirurgen, kindorientierte Anästhesisten
und Kinderkardiologen zur Verfügung. Den Eltern und Kindern
eine warmherzige Atmosphäre bieten – geborgen von Anfang
an – ist das Motto unseres Handelns.
Besonderes
•• „Ausgezeichnet. Für Kinder“ – das Siegel
für Kinderkrankenhäuser
•• Einziges Diabeteszentrum der höchsten Qualitätsstufe
für Kinder und Jugendliche in Süddeutschland
•• Schmerztagesklinik
•• Schule am Krankenbett
•• Spieletreff, Spielplatz und Spielzimmer
•• Freies Angebot an Büchern, Spielen und Musik
•• Klinikclowns
•• Mitaufnahme eines Elternteils zur Übernachtung
•• Schulungen bei Diabetes, Übergewicht
•• Enge Zusammenarbeit mit der Geburtshilflichen Klinik
(Perinatalzentrum)
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin | 39
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie
und Psychotherapie
Wir stärken die gesunden Kräfte von Familien
Ein engagiertes Team aus Ärzten, Psychologen, Kinderkrankenschwestern, Fachtherapeuten,
Sozialpädagogen, Lehrerinnen und Erzieherinnen bietet in unserer Klinik ein entwicklungsförderndes
therapeutisches Angebot für Kinder, Jugendliche und ihre Eltern.
Leistungen
•• Institutsambulanz
•• Tagesklinik
•• Stationärer Bereich
•• Multimodale Therapieansätze mit einem Schwerpunkt
Verhaltens- und Familientherapie
•• Ambulante Gruppentherapien
•• Krisentermine
Wir behandeln Kinder- und Jugendliche mit
•• Aufmerksamkeits- und Konzentrationsproblemen
•• schulischen Entwicklungsschwierigkeiten
•• Essstörungen: Magersucht, Bulimie
•• Zwängen, Tics oder Tourette-Syndrom
•• Ängsten und depressiven Störungen
•• Somatisierungs- und dissoziativen Störungen
•• tiefgreifenden Entwicklungsstörungen:
Autismus, Asperger-Syndrom
•• Störungen der Emotionen und des Sozialverhaltens
•• Wahrnehmungs- und Orientierungsstörungen
•• Bindungsstörungen
•• die unter Folgen körperlicher und seelischer Gewalt
leiden und in akuten Krisen, die sich selbst verletzen oder
daran denken, sich das Leben zu nehmen.
Die Klinik
Die Abteilung bietet fachliche Hilfen für Kinder, Jugendliche
und Heranwachsende bis zum 18. Lebensjahr und deren
Familien, die unter akuten oder länger andauernden psychischen, psychosomatischen und neuropsychiatrischen Problemen, Störungen und Erkrankungen leiden oder von seelischer
Behinderung bedroht sind. Der psychotherapeutische Schwerpunkt liegt auf der Verhaltens- und Familientherapie. Gegenwärtig arbeiten wir ambulant, tagesklinisch und stationär.
Zahlen und Fakten
•• 20 tagesklinische Plätze auf zwei Stationen
•• 20 stationäre Betten auf zwei Stationen
•• 240 stationäre und 140 teilstationäre Patienten pro Jahr
•• 2.000 ambulante Patienten pro Jahr
•• Ärztliche Mitarbeiter
•• Psychologen (mit Approbationsausbildung), Sozialpädagogen, Kinder- und Jugendlichenpsycho­therapeuten,
Fachtherapeuten (Musik-, Ergo-, Kunst-, Sporttherapie)
•• Lehrer und Lehrerinnen im Krankenhausunterricht
•• Pflege- und Erziehungsdienst
•• Pflichtversorgungsgebiet für Ludwigshafen, Frankenthal
und den nördlichen Rhein-Pfalz-Kreis
Chefarzt
Dr. med. Jochen Gehrmann
Oberärztin
Dr. med. Liuda Masioniene
Funktionsoberärztin
Dr. med. Inga Reimer
Sekretariat
Angelika Remmers
Tel.: 0621-5702-4222
Fax: 0621-5702-4242
Institutsambulanz
Tel.: 0621-5702-4218
[email protected]
40 | Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
Besonderes
•• Therapiehund Maya
•• Sinnesgarten, Erlebnisspielplatz, Klinikbus
•• Krankenhausunterricht
•• Fachtherapien (Ergo-, Kunst-, Musik- und Sporttherapie)
•• Projektarbeit, z. B. Kletterprojekt
•• Gruppentherapien
•• Enge Zusammenarbeit mit Kinderklinik, insbesondere
psychosomatischer Station, und Kinderheim
•• Zusammenarbeit mit dem Pfalzinstitut, dem sozialpädiatrischen Zentrum Ludwigshafen, Erwachsenenpsychiatrie
Krankenhaus Zum Guten Hirten, Ludwigshafener Zentrum
für individuelle Erziehungshilfen, Beratungsstellen für
Kinder, Eltern und Familien, niedergelassenen (Fach)ärzten
und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten
•• Fortbildungscurriculum, ADHS-Qualitätszirkel,
Arbeitskreis Kinder- und Jugendpsychiatrie und
Jugendhilfe in Ludwigshafen
•• Facharztweiterbildung Kinder- und Jugendpsychiatrie
und Psychotherapie
•• Ausbildung klinisches Jahr (1.200 Std.) sowie ambulante
Zeit (600 Std.) für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten (in Kooperation mit dem IFKV in Bad Dürkheim,
Heidelberger Akademie für Psychotherapie)
•• Kooperation SRH Hochschule (Studiengang Bildung und
Erziehung)
Wir behandeln Jugendliche bis zum vollendeten
18. Lebensjahr. Sorgeberechtigte melden ihr Kind bitte
selbst an. Die Terminvergaben erfolgen telefonisch im
Ambulanzsekretariat zu den angegebenen Sprechzeiten.
Auch bei einer vorrangig gewünschten tagesklinischen
oder stationären Behandlung ist zunächst stets eine
ambulante Vorstellung in unserer Institutsambulanz notwendig. Dazu benötigen wir von Ihnen einen Überweisungsschein für unsere Institutsambulanz („Institutsambulanz KJP/St. Annastift“).
Telefonische Anmeldezeiten
Montag–Donnerstag 9.30–12.00 Uhr
14.30–16.30 Uhr
Freitag 9.30–12.00 Uhr
Aufnahme
Doris Frank
Petra Pochmann
Eva-Maria Geeren-Bollinger
Tel.: 0621-5702-4218
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie | 41
Klinik für Anästhesie,
Operative Intensivmedizin und Schmerztherapie
Anästhesie und Operative Intensivmedizin
Unsere Klinik hat vielfältige Aufgaben bei der Versorgung unserer operativen Patienten. Neben
der Anästhesie zur Durchführung operativer oder diagnostischer Eingriffe, gehören die operative
Intensivtherapie, die effektive Behandlung operationsbedingter Schmerzen und die Intervention bei
lebensbedrohlichen Notfällen zu den Aufgaben.
Leistungen
•• Allgemeinanästhesie (Vollnarkose)
•• Regionalanästhesie
•• Kombination von Allgemein- und Regionalanästhesie
•• Eigenblutspende vor der Operation
•• Fremdblutsparende Maßnahmen während
der Operation
•• Prophylaxe und Therapie bei operationsbedingten
Schmerzen
•• Maßnahmen zur Vermeidung postoperativer Übelkeit
•• Organisation der ärztlichen Besetzung
des Notarztdienstes
Während der Operation und gegebenenfalls auf der
Intensivstation erfolgt die Behandlung und Überwachung
jeweils durch ein Team aus Anästhesist und Fachpflegekraft.
Die Klinik
Professionalität und Zuwendung
Jeder Patient, der für einen operativen Wahleingriff
vorgesehen ist, wird vom Anästhesisten voruntersucht.
Es wird eine Entscheidung über das geeignete Anästhesieverfahren getroffen und Überlegungen zur postoperativen
Schmerztherapie angestellt.
Besonderes
•• Anästhesie bei Risikogeburten
•• Anästhesie bei Früh- und Neugeborenen sowie
im Säuglingsalter
•• Anästhesie bei geriatrischen Patienten
•• Anästhesie bei orthopädischen und
unfallchirurgischen Eingriffen
•• Anästhesie nach dem „Fast-track-Prinzip“
bei Darmeingriffen
•• Anästhesie bei rekonstruktiven Gefäßeingriffen
Ein Grundprinzip ist dabei die weitgehende Einbeziehung
des Patienten in die Planung und den Ablauf der Behandlung auf der Basis einer kompetenten und allgemein verständlichen Aufklärung und Beratung.
Größte Bedeutung zur Erzielung eines optimalen Behandlungserfolges hat für uns außerdem die enge Zusammenarbeit
mit dem jeweiligen operativen Kollegen.
Zahlen und Fakten
•• 26 Betten Intensiv- und Intermediate-Care-Station
•• 26 Ärztliche Mitarbeiter
•• 8.000 Anästhesien pro Jahr
Chefarzt
Priv.-Doz. Dr. med. Axel Goertz
Oberärzte
Dr. med. Thomas Eilingsfeld
Mathias Klöhn
Priv.-Doz. Dr. med. Kerstin Röhm
Dr. med. Gerhart Stammler
Frank Streckebein
Dr. med. Thomas Weichel
Sekretariat
Gabriele Schumacher
Tel.: 0621-5501-2305
Fax: 0621-5501-2740
[email protected]
42 | Klinik für Anästhesie, Operative Intensivmedizin und Schmerztherapie
Schmerztherapie
Schmerzen sind ein Alarmsignal, das unseren Körper vor möglichen Schäden bei Verletzungen
und Erkrankungen schützen kann. Unter bestimmten Bedingungen kann aber aus akuten Schmerzen eine
chronische Schmerzerkrankung entstehen, die einer umfassenden fachübergreifenden Therapie bedarf.
Leistungen
•• Schmerztagesklinik
•• Schmerzambulanz
•• Behandlung von stationären Schmerzpatienten
•• Schmerzdiagnostik
•• Invasive Schmerztherapie
•• Multimodale Therapieverfahren
Behandlungsschwerpunkte
•• Chronische Rücken- und Nackenschmerzen
•• Schmerzen des Bewegungsapparates und
der Gelenke
•• Chronische Kopfschmerzen und Migräne
•• Nervenschmerzen
•• Tumorschmerzen
•• Fibromyalgie
•• Psychosomatische Schmerzsyndrome
Ambulanz
•• Schmerzambulanz
Der Schwerpunkt
Gemeinsam gegen den Schmerz
Wir können in unserer Abteilung moderne Schmerztherapieverfahren auf allen Versorgungsebenen (ambulant, tagesklinisch, stationär) anbieten. Dabei versorgen wir etwa
1.000 Patienten jährlich.
In der Schmerztagesklinik werden Patienten mit chronischen Schmerzen von einem Team, dem Schmerzspezialisten unterschiedlicher Fachdisziplinen angehören, nach
einem hochintensiven Therapiekonzept fachübergreifend
behandelt. Gemeinsam mit dem Patienten arbeiten wir
gegen den Schmerz.
Zahlen und Fakten
•• 3 Ärztliche Mitarbeiter
•• 1 Psychologin
•• 2 Physiotherapeutinnen
•• 1 Musiktherapeutin
•• Fachpflegekräfte
•• 1.000 Patienten pro Jahr
Leitender Oberarzt
Dr. med. Gerhart Stammler
Schmerztagesklinik
Gabriele Schumacher
Tel.: 0621-5501-2305
Fax: 0621-5501-2740
gerhart.stammler@
st-marienkrankenhaus.de
Klinik für Anästhesie, Operative Intensivmedizin und Schmerztherapie | 43
Radiologische Klinik
Radiologie
Wir bieten moderne, kompakte und schonende radiologische Diagnostik und leisten dadurch
grundlegende Unterstützung der anderen Bereiche unseres Hauses.
Leistungen
•• Röntgendiagnostik
•• Angiographie/Gefäßdiagnostik/DSA
•• Computertomographie (CT)
•• Kernspintomographie/Magnetresonanztomographie (MRT)
•• Minimalinvasive Interventionen
•• Nuklearmedizin/Szintigraphie
•• Minimalinvasive Interventionen
– Transarterielle Chemoembolisation (TACE) bei
Lebertumoren
–Uterusmyomembolisationen
•• Nuklearmedizin/Szintigraphie
– elektive Interne Radiotherapie (SIRT) bei
Lebermetastasen
– Radiosynoviorthese (RSO) bei entzündlichen
Gelenkerkrankungen
– Radionuklidtherapie bei Knochenmetastasen
Die Klinik
Schnelle und sichere Diagnose –
rasche und effiziente Therapie
Unsere Klinik unterstützt die anderen Kliniken unseres
Hauses in Diagnostik und Therapie.
Durch unseren modernen Gerätepark kommt je nach
Fragestellung und Beschwerdeart die geeignete Untersuchung zur Anwendung. Hierbei wird höchster Wert auf
Risikoverminderung, Patientenfreundlichkeit und
Strahlenminimierung gelegt.
Zahlen und Fakten
•• 4 Ärztliche Mitarbeiter
•• 11 Medizinisch-Technische Röntgenassistenten/-innen
•• Rund 33.000 Untersuchungen und Behandlungen pro Jahr
davon 4.500 Patienten mit CT- und 1.200 Patienten mit
MRT-Untersuchungen
Besonderes
•• Nicht invasive Herzdiagnostik
Chefarzt
Prof. Dr. med. Ralf-Jürgen Schröder
Oberarzt
Dr. med. Gerhard Kastenholz
Sekretariat
Birgit Kaller
Tel.: 0621-5501-2345
Fax: 0621-5501-2442
ralf.schroeder@
st-marienkrankenhaus.de
44 | Radiologische Klinik
Kinderradiologie
Das Kind ist kein kleiner Erwachsener. Strahlenschutz, eine kindgerechte Umgebung und Atmosphäre,
besondere Qualitätsanforderungen der Geräte und nicht zuletzt ein spezielles Fachwissen sind deshalb
Voraussetzung für eine gute kinderradiologische Untersuchung.
Leistungen
•• Konventionelle Röntgendiagnostik
•• Durchleuchtungsuntersuchungen
•• Ultraschall einschließlich Doppler und
Farbdopplersonographie
•• Kernspintomographie
(Magnetresonanztomographie/MRT)
•• Computertomographie (CT)
Ambulanz
•• Kinderradiologie
Der Schwerpunkt
Bildgebende Diagnostik so schonend wie möglich –
so umfassend wie nötig – mit hoher Kompetenz
Unsere Aufgaben sind zum einen die gezielte Auswahl des
für die jeweilige Fragestellung beim Kind oder Jugendlichen
geeigneten bildgebenden Verfahrens, zum anderen die verantwortungsvolle Durchführung und kompetente Beurteilung
der einzelnen Untersuchungen.
Zahlen und Fakten
•• Fast 5.000 Untersuchungen pro Jahr
Besonderes
•• Moderner MR-Tomograph mit kindgerechten und
hochauflösenden Spulen
•• Spezielle abgestimmte Softwareprogramme
•• Spezialuntersuchungen
MR-Urographie/MRU
Fetale MRT (Untersuchung des ungeborenen
Kindes im Mutterleib)
•• Enge Zusammenarbeit mit der Klinik für Kinderund Jugendmedizin
In unserer Kinderradiologie können wir sowohl
stationäre, als auch ambulante Patienten untersuchen.
Die bevorzugten Untersuchungsmethoden sind Ultraschall
und Kernspintomographie (MRT). Röntgen und Computertomographie (CT) sollten nur wenn unbedingt nötig und dann
so schonend wie möglich durchgeführt werden.
Leitende Ärztin
Priv.-Doz. Dr. med.
Wiltrud Rohrschneider
Sekretariat
Anja Gstettenbauer
Tel.: 0621-5702-4394
Fax: 0621-5702-4295
wiltrud.rohrschneider@
st-annastiftskrankenhaus.de
Radiologische Klinik | 45
Belegklinik für Augenheilkunde
Für ungetrübtes Augenlicht
Die Augen sind einer unserer wichtigsten Körperteile, um unsere Umwelt zu erfassen.
Unsere Aufgabe ist es, Ihr Augenlicht solange wie möglich ungetrübt zu erhalten.
Leistungen
•• Augen OP-Zentrum (ambulant)
•• Laserbehandlungen
•• Lidchirurgie
•• Kryotherapie (therapeutische Kälteanwendung bei Glaukom)
•• Kosmetische Operationen
•• Behandlung der Makuladegeneration (intravitreale
Injektionen)
•• Refraktive Chirurgie (Behandlung von Fehlsichtigkeit mit
Femto-Excimerlaser)
Behandlungsschwerpunkte
•• Katarakt-Operationen
•• Laserbehandlungen (Beseitigung Nachstar, Erkrankungen
der Netzhaut, Senkung des Augendruckes bei Glaukom)
•• Glaukomoperationen bei erhöhtem Augeninnendruck
Zahlen und Fakten
•• 2 Betten
•• 300 stationäre Patienten pro Jahr
•• 4.000 ambulante Patienten pro Jahr
Belegärzte
Dr. med. Jochen Curschmann
Dr. med. Klaus Curschmann
Dr. med. Waldemar Jendritza
Anmeldung
Tel.: 0621-5501-2284 oder
Tel.: 0621-576600
[email protected]
46 | Belegklinik für Augenheilkunde
Die Belegklinik
Unsere Belegärzte, die schonend ambulant im Augen OPZentrum Vorderpfalz am St. Marienkrankenhaus arbeiten,
haben sich auf die Behandlung des „Grauen Stars“ spezialisiert. Größere Eingriffe werden stationär im St. Marienkrankenhaus durchgeführt.
Der Graue Star, in der Fachsprache Katarakt genannt, ist
eine Trübung der Linse. Häufigste Ursache für die Entstehung ist der natürliche Alterungsprozess der Augenlinse.
Die einzige wirksame Methode zur Behandlung ist die Kataraktoperation. Dabei wird die getrübte Augenlinse entfernt
und durch eine moderne flexible Kunstlinse ersetzt.
Für die Operation ist lediglich eine örtliche Betäubung
(Tropfanästhesie) notwendig, so dass der Patient in der
Regel wenige Stunden später wieder nach Hause kann.
Belegklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
Kompetenz aus einer Hand
Wir bieten Ihnen so ziemlich alles für Hals, Nasen und Ohren.
Leistungen
•• Stationäre Operationen
•• Ambulante Operationen
•• Diagnose und Therapie von Stimmbanderkrankungen
•• Tumorchirurgie
•• Plastische und kosmetische Operationen
Behandlungsschwerpunkte
•• Adeno- und Tonsillektomie (Operation von Kindern
am Rachen)
•• Septumplastiken (OP zur Verbesserung der Nasenatmung)
•• Behandlung chronisch erkrankter Nasennebenhöhlen
(endoskopische bzw. mikroskopische OP)
•• Erkrankungen der Stimmbänder
(Stützlaryngoskopie mit Mikrolaryngoskopie)
•• Tumorchirurgie
•• Behandlung habituelles Schnarchen
•• Korrekturen an Ohren, Nasen und Gesichtsnarben
Die Belegklinik
Die Belegklinik für Hals-Nasen-Ohrenerkrankungen steht
unter der Leitung von Dr. André Passerino. Durchgeführt werden alle gängigen Operationen aus dem HNO-Bereich.
Kleine Eingriffe werden im Rahmen der ambulanten Chirurgie
mit einem Klinikaufenthalt von nur wenigen Stunden durchgeführt. Dank unserer auch auf Kinder spezialisierten Anästhesisten geschieht dieses mit allergrößter Sicherheit.
Größere Eingriffe führen wir stationär durch. Auch hier wird die
Liegezeit so kurz wie für den Patienten notwendig gehalten.
Die Organisation der Belegklinik macht es möglich, dass ein
und derselbe Arzt die Diagnose vor der OP, die Operation
selbst und die Nachbehandlung auch nach dem Klinikaufenthalt durchführen kann.
Zahlen und Fakten
•• 4 Betten
•• 250 stationäre Operationen pro Jahr
•• 200 ambulante Operationen pro Jahr
Belegarzt
Dr. med. André Passerino
Anmeldung
Tel.: 0621-562584
Belegklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde | 47
Pflegedienst
Pflege mit Herz und Verstand
In allen Bereichen unserer Kliniken werden Sie von qualifizierten Pflegefachkräften rund um
die Uhr professionell gepflegt und menschlich betreut. Auch unsere Pflegeschüler erleben Sie im
Rahmen ihrer Ausbildung.
Zahlen und Fakten
•• Mehr als 620 Pflegekräfte
•• Davon 116 Kinderkrankenpflegekräfte
•• 25 Hebammen
•• 1 Familienhebamme
•• Operationstechnische Assistenten
•• Krankenpflegehelfer und -helferinnen
Weitere Qualifikationen
•• Fachkrankenpfleger Intensiv-Anästhesie
•• Fachkrankenpfleger Pädiatrische Intensivpflege
•• Fachkrankenpfleger mit Palliative Care Ausbildung
•• Krankenhaussozialdienst
•• Stationsleitungen
•• Pflegesachverständige
•• Praxisanleiter
•• Fachkrankenpfleger mit den Zusatzqualifikationen:
Casemanagement, Wund- und Stomatherapie,
Laktationsberatung, Diabetesberatung,
Entspannungstherapie, Ernährungsberatung
Pflegemanagement
Rita Schwahn
Pflegebereichsleitung
Olaf Nitsch
Sekretariat
Patricia Ries
Tel.: 0621-5501-2260
Fax: 0621-5501-2430
rita.schwahn@
st-marienkrankenhaus.de
48 | Pflegedienst
Der Pflegedienst
In allen Bereichen unseres Krankenhauses werden Sie von
qualifizierten Pflegekräften professionell gepflegt und menschlich betreut. Auch unsere Pflegeschüler betreuen Sie im Rahmen ihrer Ausbildung. Wir sind rund um die Uhr für Sie da und
immer Ihr erster Ansprechpartner!
Pflege ist gleichwertiger Partner im multiprofessionellen Team
und fester Bestandteil der Erfolgsicherung ärztlichen Handelns. Um dies zu gewährleisten werden durch uns die neuesten Erkenntnisse von Pflegewissenschaft und Pflegeforschung
in den Pflegealltag integriert und umgesetzt. Ebenso wichtig
ist eine vertrauensvolle und wohltuende Atmosphäre, in der
sich Patienten und ihre Angehörigen als Menschen angenommen und geborgen fühlen. Wenn sich kranke Kinder, ihre
Eltern oder Bezugspersonen, kranke Erwachsene und Angehörige bei uns verstanden und sicher fühlen, können wir als Pflegende unseren Beitrag zum guten Heilungsprozess leisten.
Unser Berufsbild befindet sich im Wandel. Wichtigste Ziele der
Pflegekraft bleiben bei aller Veränderung die Unterstützung
und Begleitung unserer Patienten mit Qualität und Empathie.
Ausbildung an der Pflegeschule
Berufe mit Zukunft
An unserer Pflegeschule, die auf eine lange Tradition zurückblickt, bilden wir in verschiedenen
Berufen aus.
Die Ausbildung
Wir verfügen über 150 Ausbildungsplätze in verschiedenen
pflegerischen Ausbildungsberufen. An unserer Pflegeschule
und in unserer Einrichtung entwickeln die Auszubildenden
berufliche Handlungskompetenz für die Pflege, Beratung
und Anleitung von Menschen aller Altersgruppen. Um eine
gute Fach-, Sozial- und Methodenkompetenz zu fördern und
zu erwerben, werden die Auszubildenden durch erfahrene
Dozenten in Modulen unterrichtet und erhalten eine umfassende praktische Ausbildung in verschiedenen Fachbereichen
– vom frühgeborenen bis zum geriatrischen Patient – bei der
sie zusätzlich durch Praxisanleiter unterstützt und begleitet
werden. Die dreijährige Pflegeausbildung besteht aus einer
gemeinsamen Grundausbildung, an die sich eine fachliche
Spezialisierung anschließt. Bei Eignung kann die Ausbildung
um sechs Monate verlängert und ein Doppelabschluss erworben werden. Außerdem erhalten die Auszubildenden mit
erfolgreichem Abschluss die fachgebundene Hochschulreife.
Neu ist die duale Ausbildung in Kooperation mit der Hochschule Ludwigshafen, bei der parallel ein Abschluss in der
Pflege und ein Bachelor of Arts (B.A.) erworben werden kann.
Auch im Ausland erworbene Pflegeausbildungen können
durch die Absolvierung eines speziellen Praktikums und einer
Prüfung in unserem Haus anerkannt werden.
Ausbildungen
•• Gesundheits- und Krankenpflege (3 Jahre)
•• Gesundheits- und Kinderkrankenpflege (3 Jahre)
•• Krankenpflegehilfe – KPH (1 Jahr)
•• Operationstechnische Assistentin/Operationstechnischer
Assistent – OTA (3 Jahre, nach DKG-Richtlinien)
•• Duale Ausbildung zum Bachelor of Arts (B.A.) in
Kooperation mit der Hochschule Ludwigshafen
•• Prüfung zur Anerkennung eines im Ausland erworbenen
Pflegeexamens
•• Möglichkeit der Weiterbildung zum Praxisanleiter
Zahlen und Fakten
•• 150 kostenfreie Ausbildungsplätze – Ausbildungsvergütung
•• 25 Auszubildende in einem Kurs
•• Doppelabschluss Gesundheits- und Krankenpflege/Gesundheits- und Kinderkrankenpflege innerhalb von zusätzlichen sechs Monaten
•• Individuelle Lernbegleitung in Theorie und Praxis
•• Berufe mit vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten
Leitung
Santina Rudolph
Sekretariat
Gerti Holz
Tel.: 0621-5501-2418
Tel.: 0621-5501-2259
pflegeschule@
st-marienkrankenhaus.de
Ausbildung an der Pflegeschule | 49
Physikalische Therapie
Schritt für Schritt in ein bewegtes Leben
Die Physikalische Therapie nimmt heute bei der Behandlung vieler Erkrankungen
einen wichtigen Stellenwert ein.
Die Physikalische Therapie im St. Marienkrankenhaus
Bei uns werden Erkrankungen aus allen Klinikbereichen nachbehandelt oder therapiert. Wir kümmern uns vom ersten Tag
nach der Operation darum, dass Patienten schnellstmöglich
wieder „auf die Beine“ kommen und bei Bedarf mit einem
geeigneten Hilfsmittel versorgt werden. Eine wichtige Rolle
nimmt die Physiotherapie in der Schmerztherapie ein. In unseren Gynäkologischen und Geburtshilflichen Kliniken bieten wir
den Patientinnen und Wöchnerinnen spezielle Nachbehandlungen sowie zahlreiche Tipps und Hilfestellungen für den
bevorstehenden Alltag. Bauchchirurgische Patienten werden
möglichst schon am OP-Tag von uns betreut, internistische
Patienten werden von uns schnellstmöglich mit behandelt.
Wir rehabilitieren Patienten nach Herzinfarkten und Schlaganfällen, zeigen Entspannungstechniken zur Vermeidung weiterer Komplikationen, geben Anleitungen zum eigenständigen
Üben unter Puls- und Blutdruckkontrolle und können durch das
Vermitteln bestimmter Techniken das Atmen bei Atemwegserkrankungen erleichtern. Eine angemessene, würdevolle
Behandlung erfahren unsere Patienten auf der Palliativstation.
In der geriatrischen Klinik bieten wir eine umfassende Behandlung für betagte Patienten.
St. Marienkrankenhaus
Anmeldung
Tel.: 0621-5501-2208
physikalische-therapie@
st-marienkrankenhaus.de
Zahlen und Fakten
•• 17 Physiotherapeuten und
Physiotherapeutinnen
•• 1 Masseur
•• Mehr als 36.500 Behandlungen
pro Jahr
50 | Physikalische Therapie
Leistungen
•• Krankengymnastik
•• Manuelle Therapie
•• Manuelle Lymphdrainage
•• Klassische Massage
•• Elektrotherapie
•• Kryo- und Wärmetherapie
•• Naturfango
•• Sandbad
•• PNF
•• FBL
•• Mc Kenzie
•• Dorntherapie
•• Rückenschule
•• Entspannungstechniken
•• Atemgymnastik
•• Beckenbodentraining
•• Wochenbettgymnastik
•• Schlingentischbehandlung
•• Sportphysiotherapie
•• Kinesiotape
•• Ambulante Leistungen aller Kassen
Die Physiotherapie im St. Annastiftskrankenhaus
Der Arbeitsbereich der Physiotherapie im St. Annastiftskrankenhaus umfasst die stationäre und ambulante Behandlung
von Kindern und Jugendlichen. Die Therapien werden dabei
nach Vojta, Bobath, spezieller Atemtherapie und nach den
Grundsätzen der Basalen Stimulation durchgeführt.
Leistungen
•• Krankengymnastik
•• Vojta
•• Bobath
•• Spezielle Atemtherapie
•• Basale Stimulation
Im stationären Bereich hat das Team eine wichtige Rolle bei
der Befunderhebung und Behandlung von neurologischen
Erkrankungen, wie Entwicklungsstörungen, orthopädischen
Erkrankungen, wie Wirbelsäulendeformitäten, und internistischen Erkrankungen – Diabetes, Adipositas und Atemwegserkrankungen. Auch im ambulanten Bereich behandeln wir Kinder aller Altersstufen mit diesen Krankheitsbildern. Hier sind
wir vor allem in der Frühförderung bei Entwicklungsstörungen
und in der Mukoviszidosetherapie, einschließlich der erforderlichen Elternarbeit, tätig.
Schwerpunkte
•• Behandlungen auf Intensivstation
•• Frühgeborenenbehandlung
•• Frühförderung bei Entwicklungsstörungen
•• Behandlung von Mukoviszidose-, Asthma- und
Diabetespatienten
Zahlen und Fakten
•• 4 Mitarbeiterinnen
St. Annastiftskrankenhaus
Anmeldung
Tel.: 0621-5702-4262 oder über den
Empfang Tel.: 0621-5702-0
[email protected]
Physikalische Therapie | 51
Krankenhaussozialdienst
Beratung von Patienten
Unser Ziel ist, eine kontinuierliche und bedarfsgerechte Pflege und Versorgung auch nach der Entlassung
aus dem Krankenhaus sicherzustellen.
Leitung
Nurgül Kaynar
Tel.: 0621-5501-2568
Fax: 0621-5501-2448
[email protected]
St. Marienkrankenhaus
Elena Filator
Tel.: 0621-5501-2569
Cicek Gecer
Tel.: 0621-5501-2540
Monika Kampe
Tel.: 0621-5501-2567
Gertrud Munk
Tel.: 0621-5501-2211
Brigitte Spieß
Tel.: 0621-5501-2732
Stefanie Wagner
Tel.: 0621-5501-2246
Sprechzeiten
Montag–Freitag 10.00–11.00 Uhr
Dienstag, Mittwoch, Donnerstag,
Freitag 16.00–17.00 Uhr
und nach Vereinbarung
Wenn Sie für die Spätsprechstunde
von Außerhalb anfahren, vereinbaren
Sie bitte einen Termin, da diese kurzfristig ausfallen kann.
St. Annastiftskrankenhaus
Getrud Munk
Tel.: 0621-5501-2211
gertrud.munk@
st-marienkrankenhaus.de
52 | Krankenhaussozialdienst
Wir sind ein Team von sieben Mitarbeiterinnen und möchten Sie dabei unterstützen, Ihre nachstationäre Zeit optimal vorzubereiten. Erkrankung und Klinikaufenthalt
bedeuten für den Patienten und die Angehörigen häufig eine gravierende Veränderung der Lebenssituation. Die Mitarbeiterinnen des Krankenhaussozialdienstes
unterstützen bei persönlichen und sozialen Problemen, die aus der Erkrankung entstehen können und bieten Unterstützung bei der Klärung der individuellen Lebenssituation an.
Ein wichtiger Teil unserer Tätigkeit ist es, gemeinsam mit dem Patienten oder den
Angehörigen, die Entlassung aus dem Krankenhaus zu planen und zu koordinieren,
sofern ein Unterstützungsbedarf besteht. Dabei werden neben der gesundheitlichen auch die soziale, berufliche und wirtschaftliche Situation berücksichtigt.
Leistungen
•• Beratung über und Vermittlung in stationäre und teilstationäre Einrichtungen
(Pflegeheim, Hospiz, Kurzzeitpflege) und damit verbundene Antragstellungen
•• Unterstützung bei seelischen Belastungen und familiären Konflikten im Zusammenhang mit der Erkrankung
•• Beratung von Tumorpatientinnen und -patienten in Fragen der
Krankheitsbewältigung
•• Beratung und Einleitung medizinischer Rehabilitation (Anschlussheilbehandlung,
onkologische Nachsorgemaßnahmen, neurologische Frührehabilitation etc.)
•• Beratung bei sozialrechtlichen Fragestellungen (Fragen zur Kranken-, Pflege-,
Rentenversicherung, Schwerbehindertengesetz, etc.)
•• Fragen zur Beruflichen Wiedereingliederung
•• Beratung und Hilfe bei Fragen zu finanziellen Ansprüchen
•• Vermittlung von Kontakten zu Selbsthilfegruppen und Beratungsstellen
•• Information und Beratung zur Vorsorgevollmacht, gesetzlichen Betreuung und
Patientenverfügung
•• Beratung und Vermittlung von ambulanten Hilfen im häuslichen Bereich
•• Vermittlung und Übergabe an ambulante Pflegedienste und weitere
Hilfsorganisationen
•• Hilfe bei der Antragstellung von Pflegegeld
•• Hilfsmittelberatung und Versorgung mit Hilfsmitteln
•• Hilfe bei der Aufnahme in ein Pflegeheim/Kurzzeitpflege
•• Beratung für Patienten mit Migrationshintergrund
Sanitätshaus
Für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden machen wir
uns stark.
Wir bieten ein umfassendes Angebot bewährter
Hilfsmittel
Orthopädietechnik Rehatechnik
-
Kompressionsstrümpfe
Bade- und Toilettenhilfen
Inkontinenzartikel
Bandagen
Krankenpflegeartikel
Schuheinlagen
Orthesen
Prothesen
Korsette
Stützmieder
Diabetesversorgung
Dekubitusversorgung
Pflegebetten
Toilettenhilfen
Badehilfen
Gehhilfen
Knie- und Schulterbewegungsschiene
Rollatoren
Vertrauen Sie auf unsere langjährige Erfahrung und
nützen Sie unsere verantwortungsvolle Beratung zu
Ihrem Vorteil.
Medizintechnik Röhm GmbH
In der Kehl 26
67122 Altrip
Tel.06236/449450
Fax.:06236/4494550
Email: [email protected]
Internet: www.roehm-mt.de
Speyerer Str.71
67117 Limburgerhof
Tel.:06236/462633
Fax.:06236/462634
Yorckstr.1
67061 Ludwigshafen
Tel.:0621/59581230
Fax.:0621/59581239
Krankenhaussozialdienst | 53
Seelsorge
Körper, Geist und Seele gehören zusammen
Ein Aufenthalt im Krankenhaus bringt für viele Menschen das Leben durcheinander.
Das gilt für große und kleine Patienten – unabhängig vom Alter – und trifft ebenso auf die
nächsten Angehörigen zu.
Gottesdienste im
St. Marienkrankenhaus
Zeiten entnehmen Sie bitte den
Aushängen auf Station und den
Durchsagen.
Patienten und Besuchern steht die
Kapelle im 2. OG, auch außerhalb
der Gottesdienstzeiten zum stillen
Verweilen und zum Gebet offen.
Gottesdienste im
St. Annastiftskrankenhaus
Ökumenischer Wortgottesdienst
14-tägig (siehe Aushang)
Ihre Seelsorge
St. Marienkrankenhaus
Pfarrer Ralf Metz
Tel.: 0621-5501-2557
Pfarrerin Marion Weigelt-Drexler
Tel.: 0621-5501-2558
Tel.: 06232-44150
Pastoralreferentin Birgit Kiefer
Tel.: 0621-5501-2223
St. Annastiftskrankenhaus
Pfarrerin Marion Weigelt-Drexler
Tel.: 0621-5702-4289
Tel.: 06232-44150
Pastoralreferentin Birgit Haas
Tel.: 0621-5702-4289
Ehrenamtliche Seelsorgerinnen
Sr. Basilia
Sr. Hiltrudis
54 | Seelsorge
Wir, die Seelsorgerinnen und Seelsorger, nehmen uns Zeit für diejenigen, die
im Krankenhaus sein müssen und versuchen, mit ihnen dieses Stück Lebensgeschichte zu bewältigen. Das geschieht auf unterschiedliche Weise und hängt
jeweils vom Einzelnen und dessen Wünschen ab. Unterstützt wird dieses Angebot
von unseren Ordensschwestern, die als ehrenamtliche Seelsorgerinnen wirken.
Im Bewusstsein, dass Gott für den Menschen da ist und besonders in schweren
Zeiten ganz nahe sein will, sehen wir uns als Zeichen seiner Zuwendung. Wir achten dabei die Lebensgeschichte des Einzelnen sowie seine Religionszugehörigkeit.
Neben Gesprächen und Gebet laden wir herzlich zu unseren Gottesdiensten ein.
Erfahrungsgemäß lernen wir bei unseren Besuchen nicht alle Patienten kennen.
Deswegen wenden Sie sich bitte an das Pflegepersonal, wenn Sie einen Besuch
wünschen. Auch über den Empfang können Sie uns erreichen. Bitte melden Sie
sich, wenn Sie Krankenkommunion, Krankensalbung oder Abendmahlsfeier empfangen wollen.
Ehrenamtliche | Ökumenische Krankenhaus-Hilfe
Wir haben Zeit
Sowohl im St. Marien- als auch im St. Annastiftskrankenhaus bemühen sich unsere ehrenamtlichen
Helferinnen und Helfer, den Kranken den Klinikaufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten.
Zahlen und Fakten
•• 40 Ehrenamtliche in der ökumenischen Krankenhaus-Hilfe
•• 3.000 Stunden im Jahr für Sie da
•• Weitere 10 ehrenamtliche Hospizbegleiter auf unserer
Palliativstation
Unsere Ehrenamtlichen
Im St. Marienkrankenhaus ist es Hauptaufgabe der Ehrenamtlichen, Zeit für die Patientinnen und Patienten zu haben:
Zeit zum Zuhören, zum Gespräche führen, zum Erledigen
kleiner Besorgungen. In der Regel sind die Damen und Herren von Montag bis Freitag – meist an den Vormittagen – im
Einsatz. Sie gehen von Zimmer zu Zimmer und besuchen
die Patienten. Da nicht alle Stationen täglich betreut werden
können, kann im Bedarfsfall über den Stationsstützpunkt
Kontakt aufgenommen werden. Des Weiteren sind sie im
Patientenaufnahmezentrum, in der Zentralen Notaufnahme
und bei besonderen Aufgaben in der Geriatrischen Klinik
aktiv. Falls dringend erforderlich, werden Patienten mit
Bekleidung für den Krankenhausaufenthalt aus der Kleiderkammer der Ökumenischen Krankenhaus-Hilfe versorgt.
Zusätzlich zu den Ehrenamtlichen der Ökumenischen Krankenhaus-Hilfe arbeiten ehrenamtliche Hospizbegleiterinnen und
Hospizbegleiter auf unserer Palliativstation.
Im St. Annastiftskrankenhaus bringen Ehrenamtliche durch
Vorlesen, Bücherausleihe und vor allem durch die Betreuung
des Spielzimmers, dem „Spieletreff“, Abwechslung in den
Klinikalltag der Kinder und Jugendlichen. Im Spieletreff können die kleinen Patienten nach Herzenslust spielen und basteln. Auch gesunde Geschwisterkinder können hier betreut
werden. Darüber hinaus sind die Ehrenamtlichen häufig
Ansprechpartner für Eltern, die froh sind, mit jemandem über
ihre Sorgen sprechen zu können.
Ökumenische Krankenhaus-Hilfe
Tel.: 0621-5501-0
besuchsdienst@
st-marienkrankenhaus.de
ursula.schwan@
st-marienkrankenhaus.de
Palliativstation
Tel.: 0621-5501-2237
Spendenkonto
Sparkasse Vorderpfalz
IBAN DE66 5455 0010 0000 0174 42
BIC LUHSDE6AXXX
Stichwort Ök. Krankenhaus-Hilfe
Ehrenamtliche | Ökumenische Krankenhaus-Hilfe | 55
Lob + Kritik
Beschwerdemanagement
Ihre Zufriedenheit während Ihres Krankenhausaufenthaltes ist uns sehr wichtig.
Deshalb bitten wir Sie, uns Ihre Anregungen, Ihre Kritik, Beschwerden und Verbesserungsvorschläge
mitzuteilen, damit wir entsprechende Maßnahmen ergreifen können.
Lob nehmen wir natürlich auch gerne entgegen.
Ihr Eindruck zählt
Wir sehen diese Rückmeldungen als wichtigen Hinweis auf
die Qualität unserer Arbeit und das Bemühen unserer Mitarbeiter. Konstruktive Kritik betrachten wir als Aufforderung zum
Prüfen unserer Vorgehensweisen und Abläufe. Aufgrund von
Patientenhinweisen wurden bereits wichtige Änderungen vorgenommen.
Wie erreichen Sie uns
Am Tag Ihrer Aufnahme wird Ihnen ein Fragebogen ausgehändigt. Wir würden uns freuen, wenn Sie diese Möglichkeit nutzen würden. Den ausgefüllten Fragebogen können
Sie auf Station abgeben. Dieser wird dann an unseren Qualitätsmanagement-Beauftragten zur weiteren Bearbeitung
weitergeleitet.
Sie haben folgende Möglichkeiten uns zu erreichen
•• Persönliche Mitteilung an einen Mitarbeiter oder eine
Mitarbeiterin des Hauses
•• Schriftliche Mitteilung über unseren Patientenfragebogen
•• Schriftliche Mitteilung per Post, Fax oder E-Mail
•• Sprechen Sie eine Vertrauensperson auf Station, eine
Ehrenamtliche oder unsere Patientenfürsprecherin an.
•• Schreiben Sie einen Brief an
St. Marien- und St. Annastiftskrankenhaus
Beschwerdemanagement, Salzburger Straße 15,
67067 Ludwigshafen am Rhein
•• Sie können den Brief auch faxen an: 0621-5501-2266
•• Schreiben Sie eine Mail an [email protected]
•• Wenn es einmal wirklich dringend ist, bitten Sie den
Empfang, die Verantwortliche für das Beschwerdemanagement, Beate Seidl, Assistentin der Geschäftsführung, direkt zu verständigen.
Was passiert mit Ihren Hinweisen
•• Ihre Hinweise werden sehr ernst genommen, es erfolgt
eine genaue Auswertung.
•• Besondere Schreiben werden an die jeweiligen Abteilungsleiter weitergegeben.
•• Gravierende Fehler und Beschwerden werden ins Beschwerdemanagement-System aufgenommen und dort bearbeitet.
•• Auch Lob wird an die entsprechenden Bereiche weitergeleitet. Diese Hinweise und persönlichen Erlebnisse unserer
Patienten sind auch für unser Personal eine wichtige Motivation in ihrer belastenden Arbeit.
Beate Seidl
Assistentin der Geschäftsführung
Tel.: 0621-5501-2712
Fax: 0621-5501-2266
[email protected]
56 | Lob + Kritik
Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen und Ihre Anregungen.
Patientenfürsprecherin
Auch unsere ehrenamtliche Patientenfürsprecherin nimmt
gerne Anregungen, Wünsche und Beschwerden entgegen
und setzt sich für die Belange unserer Patientinnen und
Patienten ein. Sie können sie schriftlich, telefonisch und
während ihrer Sprechzeiten erreichen.
Auf Wunsch vermittelt die Stationsleitung auch gerne ein
persönliches Gespräch.
Patientenfürsprecherin
Ursula Hippler
Tel.: 0621-5501-2223
Sprechzeiten
St. Marienkrankenhaus
Mittwoch
14.00–16.00 Uhr
St. Annastiftskrankenhaus
Mittwoch
17.00–18.00 Uhr
Lob + Kritik | 57
Küche und Cafeteria
Nicht nur Liebe geht durch den Magen
Auch unser Küchen- und Cafeteriateam möchte zu Ihrer Genesung beitragen.
Nach ärztlichen und ernährungswissenschaftlichen Erkenntnissen bereiten wir Ihnen schmackhafte
und gesunde Mahlzeiten zu.
Leistungen
•• Versorgung von Patienten, Angehörigen, Mitarbeitern,
Bewohnern und Gästen
•• Freie Menüwahl
•• Beratung in Diätfragen
•• Ernährungsberatung und Schulungen
•• Diätküche
•• Cafeteria für Mitarbeiter und Gäste mit Außenbereich
•• Kaffee und Kuchen
Zahlen und Fakten
•• 235.000 Mittagessen pro Jahr
•• Über 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Die Küche hat die Aufgabe, die Patienten im St. Marienkrankenhaus und St. Annastiftskrankenhaus und im Hospiz Elias
sowie die Bewohner im Kinderheim St. Annastift zu allen drei
Hauptmahlzeiten mit abwechslungsreichen Speisen zu versorgen.
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Gäste essen in
den Cafeterien. Beim Einkauf der Lebensmittel wird sehr großer Wert auf Frische und Qualität gelegt. Alle Speisen werden in unserer eigenen Küche täglich frisch zubereitet und
Leiter Verpflegungsmanagement
Peter Strasser
Tel.: 0621-5501-2202
peter.strasser@
st-marienkrankenhaus.de
Caferteria „Mariengarten“
St. Marienkrankenhaus
Montag–Freitag 7.00–17.30 Uhr
Samstag, Sonntag 8.00–17.00 Uhr
Auch für Besucher geöffnet
Caferteria
St. Annastiftskrankenhaus
Frühstück
8.30–10.30 Uhr
Mittagessen
11.30–13.30 Uhr
58 | Küche und Cafeteria
bei der Verarbeitung wird auf möglichst schonende Zubereitungsarten geachtet. Die Cafeteria hat die Aufgabe, Mitarbeiter, Patienten und Gäste mit Frühstück, Mittagessen und
Nachmittagskaffee zu versorgen.
Falls Sie Diät halten müssen, stellen Ihnen unsere Diätassistentinnen individuelle und leckere Mahlzeiten zusammen.
Bei speziellen Krankheitsbildern sind Ernährungsberatung
und Schulungen möglich.
Ob normale Küche oder „Diätküche“ – wir wollen, dass
es Ihnen bei uns schmeckt!
Anzeigen
Weitere Informationen
für Sie
St. Marien- und St. Annastiftskrankenhaus
Informationen in türkischer Sprache | Hastanemiz hakkında Türkçe bilgiler
Kurumumuz katolik kökenli bir kuruluş olarak diğer din
mensuplarına da açıktır. Her bölümde size yardımcı olabilecek
Türkçe konuşan eleman bulabilirsiniz. Odalarımızda Türkçe
televizyon yayınlarını da izleme olanağına sahipsiniz.
Ortopedi ve Travmatoloji Bölümü
Bu bölümde büyük ve küçük eklemlerdeki ağır hasarlar ve
kırıklar tedavi edilir.Buna ilaveten travmatoloji, eklem protezleri
ve omurga cerrahisi bulunmaktadır.
Bölümlerimiz:
Çocuk Bölümü
Rheinland-Pfalz eyaletinin ikinci büyük çocuk hastanesi olarak;
erken ve normal doğumlarda bebeklikten ergenlik çağına kadar
olan çocuklara ve gençlere tedavi hizmeti sunmaktayız.
Dahiliye 1
Burada uzman doktorlarımız, iç hastalıkları konusunda;
karın bölgesi ve yemek borusu, şeker hastalığı (diyabet) ve
metabolizma bozuklukları, bütün romatizma ceşitleri, tümör ve
bulaşıcı hastalıkları tedavi edebilmektedirler. Palyatif servisi de
birinci dahiliye bölümünün içindedir.
Dahiliye 2
Bu bölümde Kalp-Damar ve Göğüs hastalıkları tedavi
edilmektedir. Buna ilaveten hayati tehlike olan durumlarda
yoğun bakım ünitesi de bu bölümdedir.
Cerrahi Bölümü
Genel, çocuk ve damar cerrahisi alanlarında Cerrahi
Bölümümüz yılda yaklaşık olarak 3.600 yatılı hastaya
tedavi hizmeti sunmakta ve 2.800 den fazla ameliyat
gerçekleştirmektedir. Minimal invasiv öncelik verdiğimiz bir
ameliyat yöntemidir.
••
••
••
••
497 yatak sayısı
177 doktoru
645 den fazla sağlık elemanı
yılda 7.250 nin üzerinde
ameliyat ve 20.000 den fazla
yatılı hasta sayısı.
60 | St. Marien- und St. Annastiftskrankenhaus
Psikosomatik çocuk servisimiz ise bizi öne çıkaran başka bir
özelliğimizdir. Diğer uzmanlık alanlarımız çocuk radyolojisi ve
çocuk cerrahisidir.
Çocuklar ve Gençler için Psikiyatri ve Psikolojik Tedavi
Merkezi
Bu bölümde; kısa veya uzun süren psikolojik, psikosomatik
ve nöropsikiyatri ile ilgili problemler ve hastalıklardan dolayı
sıkıntı çeken ve ruh sağlığı bozulan çocuklara, 18 yaşına kadar
olan gençlere ve onların ailelerine, konusunda uzman kişiler
tarafından yardımcı olunmaktadır.
Jinekoloji Bölümü
Bu bölümümüzde bütün jinekolojik hastalıkları ve 14. gebelik
haftasının sonuna kadar olan gebelikle ilgili rahatsızlıkları tedavi
etmekteyiz. Ağırlıklı olarak minimal invasiv ameliyatlar, rahim
düşüklükleri ve idrar tutamama durumları olduğu kadar kanser
hastalıkları tedavileri de yapılmaktadır.
Doğum Servisi ve Perinatal Merkezi
Merkezimizde yılda 1.430 dan fazla çocuk dünyaya
gelmektedir. Riskli gebelikler veya erken doğum ihtimallerinde;
gerektiğinde yoğunbakım elemanlarıyla sıkı temas halindeki
uzman ebelerimiz sayesinde emin ellerdesiniz. Yılda yaklaşık
30 ikiz doğumu gerçekleşmektedir. Bir başka önemli nokta da
Prenatal teşhistir. Sağlık elemanlarımızın büyük bir bölümünü
bayanlar oluşturmaktadır.
Ayrıca Radyoloji, Anestezi, Yoğun Bakım Ünitesi ve Ağrı
Merkezi diğer bölümlere de yardımcı olmaktadır.
Sağlık Eğitim Okulumuzda gençlerimize hemşirelik ve hasta
bakıcılığı eğitimi konularında imkanlar sunulmaktadır. İlave
olarak; ameliyat asistanlığı ve bir yıllık hasta bakıcılığı eğitimleri
de sunulmaktadır.
Övgü ve Eleştiri
Hastanemizde gecirdiğiniz sürede memnun kalmanız bizim
için çok önemlidir. Bundan dolayı bize fikirlerinizi, eleştirilerinizi,
şikayetlerinizi ve tavsiyelerinizi bildirmenizi rica ediyoruz. Ayrıca
bunların hepsini Türkçe de yapabilirsiniz.
Göz ve Kulak Burun Boğaz Bölümü
Göz ile ilgili bölümümüzde yılda yaklaşık 300 hasta tedavi
edilmektedir. Bunların önemli bir kısmı ise „karatakt“
tedavisidir. Kulak Burun Boğaz bölümünde ise bu kısıma ait
bütün ameliyatlar gerçekleştirilmektedir.
Kontakt
Dr. med. Fatma Bay-Şahin
Oberärztin
Tel.: 0621-5501-3608
Türkische Sprechstunde
Chirurgische Klinik
Cicek Gecer
Krankenhaussozialdienst
Tel.: 0621-5501-2246
Termine nach Vereinbarung
St. Marien- und St. Annastiftskrankenhaus | 61
St. Dominikus Krankenhaus und Jugendhilfe gGmbH
Wir gehören dazu
St. Marien- und St. Annastiftskrankenhaus · Kinderheim St. Annastift
Kinder- und Jugenddorf Maria Regina · Hospiz Elias
Die St. Dominikus Krankenhaus und Jugendhilfe gGmbH
mit Sitz in Ludwigshafen am Rhein ist eine gemeinnützige
GmbH und eine Gesellschaft der St. Dominikus Stiftung
Speyer. Sie wurde durch die Ordensschwestern des Instituts​
St. Dominikus Speyer errichtet, um ihre Einrichtungen für
die Zukunft zu sichern, da sich immer mehr Schwestern aus
Altersgründen aus dem aktiven Dienst zurückziehen.
Zahlen und Fakten
•• 85 Millionen Umsatz pro Jahr
•• Über 55.000 betreute Kinder, Schwangere, Familien,
Kranke und Sterbende pro Jahr
•• Über 1.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
•• 4 soziale und caritative Einrichtungen in
Ludwigshafen und Silz
•• Alle Einrichtungen haben sich 2014 erfolgreich einer
Gemeinschaftszertifizierung unterzogen
St. Dominikus Krankenhaus und Jugendhilfe gGmbH
Geschäftsführer
Marcus Wiechmann
Aufsichtsrat
Heinrich Hagenbucher
Vorsitzender
Ingbert Müller
Stellvertretender Vorsitzender
Schwester Maria Raphael Schmitt OP
Schwester Dominga Albert OP
Dr. Werner Friedrich
Vinzenz du Bellier
Neben dem St. Marien- und St. Annastiftskrankenhaus
stehen folgende Einrichtungen in gleicher Trägerschaft:
Kinderheim St. Annastift, Ludwigshafen am Rhein
Pädagogik mit Herz
Das Kinderheim St. Annastift liegt direkt neben dem
St. Annastiftskrankenhaus in Ludwigshafen-Mundenheim.​
Der vollstationäre Bereich, der auf eine 100-jährige Tradition
zurückblicken kann, besteht heute aus fünf familienanalog
geführten Wohngruppen. 59 Kinder und Jugendliche leben
hier alters- und geschlechtsgemischt für unterschiedlich
62 | St. Dominikus Krankenhaus und Jugendhilfe gGmbH
lange Zeit, je nach ihrem Hilfebedarf. Zusätzlich gibt es in
„Familiennestern“ die Möglichkeit, zwei ganze Familie in
separaten Wohnungen zu betreuen. Mit dieser intensivsten
Form der sozialpädagogischen Familienhilfe können Kinder
in ihrer Familie bleiben, eine Fremdunterbringung vermieden
oder rückgängig gemacht werden.
Heranwachsende Schwangere und junge Mütter mit ihren
Kindern werden in der betreuten Wohn-Gemeinschaft Mutter
und Kind (MuKi) an ein verantwortliches Leben für sich und
ihr Kind herangeführt.
Weitere Informationen unter
www.st-annastift-lu.de
inder- und Jugenddorf Maria Regina, Silz
K
Aufbruch in ein starkes Leben
Die von unseren Ordensschwestern in den sechziger Jahren
gegründete Institution gibt 78 Kindern und Jugendlichen, die
in ihrem Wohl bedroht sind, eine Heimat, Schutz und Raum
zum Wachsen. In einzelnen Wohnhäusern und Wohngruppen
leben die Kinder in geschlechts- und altersgemischten Gruppen. Die Hilfe ist ganzheitlich und auf die individuelle Bedürfnislage abgestimmt. Die pädagogische Arbeit richtet sich
nach dem ressourcen- und lösungsorientierten Modell.
Eine unterstützende, stabile und einfühlsame Beziehungsgestaltung des pädagogischen Personals ermöglicht den
Kindern, sich zu entwickeln. Die Hilfe beginnt im jüngsten
Alter, auch schon bei Säuglingen, und kann für den Heranwachsenden bis zum Abschluss einer Berufausbildung
gewährt werden. Die Eltern werden in dieses Angebot mit
einbezogen und – soweit es möglich ist – in ihrer Erziehungsfähigkeit gestärkt. Zusätzlich wird mit einem erlebnispädagogischen Schwerpunkt gearbeitet. Unser Kinder- und
Jugenddorf ist eingebunden in die Ortsgemeinde Silz in der
naturschönen Südpfalz. Eine Außenwohngruppe in Landau
zur Verselbstständigung von älteren Jugendlichen rundet das
Angebot ab.
Weitere Informationen unter
www.kinderdorf-maria-regina.de
Hospiz Elias, Ludwigshafen am Rhein
Leben … ein Leben lang
Mit dem Ziel „Leben … ein Leben lang“ bietet das Hospiz ​
Elias, das 2005 in Nachbarschaft des St. Marienkranken­
hauses errichtet wurde, Menschen mit schweren, unheilbaren Erkrankungen den Raum für ein würdevolles Leben
mit ihrer Krankheit und ein Abschiednehmen von diesem
Leben.
Der Geist des Hospizes ist geprägt durch die Menschen,
die in ihm leben und arbeiten. Das hauptamtliche Team wird
dabei durch zahlreiche Ehrenamtliche unterstützt.
Mit zum Hospiz gehört auch das 2008 gegründete Bildungs­
werk Hospiz Elias. Dieses hat sich zum Ziel gesetzt, interessiertem Fachpersonal qualifizierte Fort- und Weiter­bildungen
anzubieten und will außerdem mit seinen Bild­ungs­angeboten
die Öffentlichkeit stärker dafür sensibilisieren, sich mit den
Themen Leben, Sterben und Tod auseinanderzusetzen.
Der zum Hospiz gehörende Ambulante Hospiz- und Palliativberatungsdienst ermöglicht es Schwerstkranken und Sterbenden, die letzte Zeit ihres Lebens zu Hause in vertrauter
Umgebung und mit ihnen nahe stehenden Menschen zu
verbringen. Die Betreuung durch Hospizpflegefachkräfte und
Ehrenamtliche ist für die Betroffenen kostenfrei und wird
durch den Förderverein Hospiz ideell und materiell unterstützt. Im Ambulanten Hospiz- und Palliativberatungsdienst
arbeiten​drei Hospizpflegefachkräfte, eine Koordinationsfachkraft und eine Leitung. Sie unterstützen und leiten den Einsatz des starken ehrenamtlichen Teams.
Weitere Informationen unter
www.hospiz-lu.de
Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter des Hospiz Elias.
St. Dominikus Krankenhaus und Jugendhilfe gGmbH | 63
Chronik St. Marien- und St. Annastiftskrankenhaus
Unsere Wurzeln
1852 wird für die „Erziehung und Bildung der weiblichen
Jugend“ das Institut der Armen Schulschwestern Speyer
gegründet, das 1892 in den Dominikanerorden aufgenommen wird (Umbenennung 1972 in Institut St. Dominikus).
1908 übernehmen die Schwestern zusätzlich Aufgaben in d
​ er
ambulanten Krankenpflege.
Anfänge St. Annastiftskrankenhaus
1912 eröffnet Karolina Burger das Fürsorgeheim für in Not
geratene Mädchen und Frauen in Ludwigshafen-Mundenheim und gründet den katholischen Fürsorgeverein.
1916 übernehmen die „Armen Schulschwestern“ mit ihr
gemeinsam die Betreuung. 1927 wird das Fürsorgeheim
erweitert und zusätzlich ein kleines Krankenhaus eröffnet.
1928 wird die erste Säuglingspflegerinnenschule der Pfalz
im St. Annastift gegründet.
Anfänge St. Marienkrankenhaus
1928 erfolgt der Spatenstich für das St. Marienkrankenhaus
in Ludwigshafen-Gartenstadt, um die Ausbildung der pflegenden Ordensschwestern zu gewährleisten. 1930 ist die
Einweihung des St. Marienkrankenhauses mit zwei Fachabteilungen (Innere und Chirurgie mit integrierter Geburtshilfe).
Der erste Ausbildungsjahrgang in der Krankenpflege beginnt.
Kriegszeiten
1944 wird das St. Annastift bei einem Luftangriff zu
80 Prozent zerstört. Wie durch ein Wunder bleibt das
St. Marienkrankenhaus von größeren Zerstörungen
verschont. 1945 erfolgt mit großem Aufwand die Instand­
setzung des Fürsorgeheims, der Kinderabteilung und der
Operationsräume im St. Annastift.
Auf dem Weg zum
St. Marien- und St. Annastiftskrankenhaus
1953 wird das neue St. Annastiftskrankenhaus als erste Kinderklinik in der Pfalz (100 Betten) eröffnet. 1967 erhält es den
neuen Anbau für Kinderklinik, Entbindungsstation und Kinderheim. 1975 wird der sanitäre Bereich des St. Marienkrankenhauses erweitert und die Küche vollständig renoviert. 1976
startet im St. Annastiftskrankenhaus die erste psychosomatische Station für Kinder.
64 | Chronik St. Marien- und St. Annastiftskrankenhaus
1984 löst sich der Katholische Fürsorgeverein auf, das Institut
St. Dominikus übernimmt die Trägerschaft des kompletten
St. Annastifts. 1985 fusionieren das St. Marienkrankenhaus
und das St. Annastiftskrankenhaus zum St. Marien- und St.
Annastiftskrankenhaus. Das Kinderheim St. Annastift wird als
eigenständige Einrichtung geführt.
Modernisierungen und Spezialisierungen
•• 1985 wird der neue Funktionstrakt am St. Marienkrankenhaus mit Operationsräumen, Kreißsälen, Labor und der
Notaufnahme seiner Bestimmung übergeben.
•• 1993 startet die Gesamtsanierung des St. Annastifts­
krankenhauses, 1996 wird die Kinderklinik um den Westanbau mit Funktionsräumen und Labortrakt ergänzt.
•• 1998 startete der Neubau zur Gartenseite am St. Marienkrankenhaus mit Cafeteria, neuen Räumen für physikalische Therapie und zwei modernen Intensivstationen.
•• 1999 startet das Perinatalzentrum mit Verlegung von
sechs Früh- und Neugeborenenintensivbetten aus dem
St. Annastiftskrankenhaus ins St. Marienkrankenhaus.
•• 2000 eröffnen die Onkologische- und die Schmerztagesklinik im St. Marienkrankenhaus.
2001 bis 2013
•• 2001 erfolgt der Zusammenschluss der Kinderkrankenpflegeschule mit der Krankenpflegeschule am St. Marienkrankenhaus, das Leitbild tritt in Kraft. Der Babykorb am
St. Marienkrankenhaus wird eingerichtet. 2003 übergibt
das Institut St. Dominikus die Trägerschaft an die
St. Dominikus Krankenhaus und Jugendhilfe gGmbH.
Die Palliativstation im St. Marienkrankenhaus wird
eingerichtet.
•• 2005 startet das Perinatalzentrum höchster Qualität am
St. Marienkrankenhaus mit neu gebautem Kreißsaal Tür an
Tür mit Wochenbettstation und erweiterter Früh- und Neugeborenenintensivstation als Zentrum rund um die Geburt
(Perinatalzentrum Level I).
Die Geburtshilfliche Klinik wird von der Gynäkologie
getrennt. Im St. Annastiftkrankenhaus eröffnet die Klinik
für Kinder- und Jugendpsychiatrie mit einer Instituts­
ambulanz und Tagesklinik. Das in der Nachbarschaft des
St. Marienkrankenhauses gebaute stationäre Hospiz Elias
nimmt die ersten Patienten auf.
•• 2006 wird das St. Marien- und St. Annastiftskrankenhaus
Akademisches Lehrkrankenhaus.
•• 2007 erfolgt die Zertifizierung nach KTQ. Die Medizinische
Klinik wird mit zwei Chefärzten als Medizinische Klinik I und
II geführt, die Orthopädische Klinik wird zur Ortho­pädischen
und Unfallchirurgischen Klinik und die Pflegeschule beginnt
die einjährige Ausbildung Krankenpflegehilfe.
•• 2008 wird auf dem Gelände des St. Marienkrankenhauses
das Zentrum für ambulante Rehabilitation (ZAR) eröffnet.
Das St. Marien- und St. Annastiftskrankenhaus wird Akademisches Lehrkrankenhaus der medizinischen Fakultät
Mannheim der Universität Heidelberg. Die Kinderklinik
wird als Diabeteszentrum der höchsten Qualitätsstufe
(Stufe 2) für Kinder und Jugendliche anerkannt.
•• 2009 ist Baubeginn der Aufnahme- und Diagnoseeinheit
am St. Marienkrankenhaus. Die Arbeit des Darmkrebszentrums beginnt. ​Das mitinitiierte Programm „Guter
Start ins Kinderleben“ wird durch das Sozialministerium
auf andere Kliniken übertragen. Die Klinik für Kinder- und
Jugendmedizin erhält das Qualitätssiegel „Ausgezeichnet. Für Kinder“.
•• 2010 werden die Radiologische Klinik komplett modernisiert und die Zentrale Notaufnahme erweitert.
•• 2011 wird eine Schmerztagesklinik für Kinder- und Jugendliche im St. Annastiftskrankenhaus eröffnet. Das
St. Marien- und St. Annastiftskrankenhaus darf nach
erfolgreicher Rezertifizierung erneut das KTQ-Logo verwenden. Eine Kinderorthopädin erweitert das Spektrum der Orthopädischen und Unfallchirurgischen Klinik.
Das Kinderdiabeteszentrum im St. Annastiftskrankenhaus erhält das zweite Mal die Anerkennung als Behandlungseinrichtung höchster Qualitätsstufe durch die Deutsche Diabetes Gesellschaft. Die Medizinische Klinik I des
St. Marien- und St. Annastiftskrankenhauses wird von
der Deutschen Diabetes Gesellschaft als anerkannte Behandlungseinrichtung für Typ 1 und Typ 2-Diabetiker zertifiziert. Im Perinatalzentrum wird ein sechster Kreißsaal
eröffnet. Es erfolgt die Anerkennung der Sozialmedizinischen Nachsorge durch die gesetzlichen Krankenkassen.
Mit der Einstellung einer Geriaterin werden die Weichen
für die Eröffnung der Geriatrischen Klinik gestellt.
•• 2012 startet die Orthopädische und Unfallchirurgische
Klinik das Orthopädiezentrum Rhein-Neckar und die Ger­
iatrische Klinik wird eröffnet. Das Jahr steht ganz unter
dem Zeichen des 100-jährigen Jubiläums des St. Anna­stift.​
Unter anderem wird im Herbst die stationäre Kinder- und
Jugend­psychiatrie eröffnet. Im neuen Patientenaufnahmezentrum am St. Marienkrankenhaus werden die ersten ambulanten und stationären Patienten aufgenommen.
•• 2013 wird mit den neuen Aufenthalts- und Therapieräumen der Geriatrischen Klinik die Sanierung des Bettenhauses des St. Marienkrankenhaus abgeschlossen. Die Sozialmedizinische Nachsorge „Marienkäfer“ unterzieht sich
erfolgreich der externen Qualitätsprüfung durch den Bundesverband Bunter Kreis. Die mit Hilfe von Spendern gestalteten Zimmer für Eltern von Frühgeborenen im sechsten Stock des St. Marienkrankenhauses werden bezogen.
Die Palliativstation feiert das zehnjährige Jubiläum. Die
Geriatrische Klinik erhält als erste Akutklinik in RheinlandPfalz vom Bundesverband Geriatrie das Qualitätssiegel
Geriatrie. Im Dezember eröffnet die neue Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale in der Steiermarkstraße, Träger ist
die Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz (KV RLP).
Neueste Entwicklungen
•• Seit Januar 2014 wird die Gefäßchirurgie als eigenständige
Hauptfachabteilung geführt. Die Orthopädische und Unfallchirurgische Klinik wird erfolgreich als Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung zertifiziert, die Medizinische
Klinik I erneut durch die Deutsche Diabetes Gesellschaft
(DDG) als „Stationäre Behandlungseinrichtung für Patienten mit Typ 1 und Typ 2 Diabetes“ anerkannt. Auch die
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin wird erneut als Kinderdiabeteszentrum zertifiziert und als Diabetologikum benannt. Das St. Marien-und St. Annastiftskrankenhaus besteht mit den anderen Einrichtungen der St. Dominikus
Krankenhaus und Jugendhilfe gGmbH die Gemeinschaftszertifizierung durch den TÜV SÜD.
Chronik St. Marien- und St. Annastiftskrankenhaus | 65
Zahlen und Fakten
Schwerpunktversorgung für die ganze Familie
Das St. Marien- und St. Annastiftskrankenhaus ist ein modernes Allgemeinkrankenhaus der Schwerpunktversorgung mit
497 Betten, 104 davon befinden sich im Kinderkrankenhaus
in Mundenheim.
Heute beträgt der Umsatz rund 76 Millionen Euro. Aus den
ursprünglich 29 Ordensschwestern sind fast 1.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geworden. Das kleine Fürsorgeheim
St. Annastift hat sich zum leistungsstarken Kinderkrankenhaus für die gesamte Region entwickelt.
Besonderes
•• Zweitgrößte Kinderklinik in Rheinland-Pfalz
•• Diabeteszentrum der höchsten Qualitätsstufe für
Kinder und Jugendliche
•• Perinatalzentrum Level I
•• Programm „Guter Start ins Kinderleben”
•• Sozialmedizinische Nachsorge „Marienkäfer”
•• Babykorb
•• Palliativstation
•• Darmkrebszentrum, Diabeteszentrum
•• Interdisziplinäres Bauchzentrum
•• Schmerztagesklinik
Kurzprofil
•• Träger: St. Dominikus Krankenhaus und
Jugendhilfe gGmbH
•• Krankenhaus der Schwerpunktversorgung
•• 497 Betten für 14 medizinische Fachabteilungen
•• Zwei Betriebsstätten (Gartenstadt/Mundenheim)
mit langer christlicher Tradition:
St. Marienkrankenhaus
(Gründung 1930 durch den Orden der Dominikanerinnen)
St. Annastiftskrankenhaus
(1912 gegründet als Fürsorgeheim durch Karolina Burger)
•• Akademisches Lehrkrankenhaus der medizinischen
Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg
•• Fast 1.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
•• Angeschlossene Krankenpflegeschule/
Kinderkrankenpflegeschule und Schule für Operationstechnische Assistentinnen/Assistenten (OTA)
mit 150 Ausbildungsplätzen
•• Acht OP-Säle
•• Sechs Kreißsäle
•• 20.000 stationäre und 37.000 ambulante Patienten, rund
7.300 Operationen und 1.600 Geburten jährlich
Zahlen 2014
•• 497 Betten
•• 177 Ärzte
•• 615 Pflegekräfte, davon 156 Pflegeschüler
•• 20.000 stationäre Patienten
•• 37.000 ambulante Patienten
•• 1.600 Geburten, davon 49 Zwillingsgeburten
•• 5.800 stationäre Operationen, davon
720 Hüft-Endoprothetik
400 Knie-Endoprothetik
•• 1.500 ambulante Operationen
•• 6,50 Tage Verweildauer Erwachsene
•• 3,20 Tage Verweildauer Kinder
66 | Zahlen und Fakten
Qualitäts- und Risikomanagement für
unsere Patienten
Grundlage unserer Qualitäts- und Risikomanagementspolitik
ist unser Leitbild und der Anspruch, alle Patienten qualitativ
hochwertig und frei von Gefahren in Diagnostik, Therapie
und Pflege zu behandeln. Es stellt einen verbindlichen Orientierungsrahmen für all unsere Mitarbeiter dar, auf der Basis
der christlichen Nächstenliebe. Im Jahre 2013 haben wir
neben dem Bereich Qualitätsmanagement die Abteilung für
klinisches Risikomanagement gegründet, die sich alleinig
mit dem Thema Patientensicherheit befasst. Zusammen mit
dem Qualitiätsmanagementbeauftragten leitet der Risikomanagementbeauftragte unsere Qualitäts- und Risikomanagement-Kommission. Unser Qualitätsmanagement dient dem
Erreichen und Erhalt von Qualität und der ständigen Weiterentwicklung unserer Prozesse. Im Risikomanagement werden mögliche Fehlerquellen und Risiken identifiziert, bewertet, bewältigt und überwacht. Diese Strategien lassen wir an
externen Qualitätsmaßstäben messen. Nach gründlichen und
aufwändigen externen Überprüfungen (Audits) wurden wir in
den Jahren 2007 und 2011 nach KTQ® und seit 2014 durch
TÜV Süd nach DIN ISO 9001:2008 zertifiziert.
Durch die Gesellschaft für Risikoberatung wurde uns in 2014
beurkundet, dass wir erfolgreich ein umfassendes klinisches
Risikomanagement in allen Risikobereichen unserer Einrichtungen implementiert haben.
In regelmäßigen internen Audits und Begehungen wird die
Nachhaltigkeit der festgelegten Regelungen und Prozesse
überprüft und kontinuierlich neu bewertet.
Qualität für unsere Patienten
•• Akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen
Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg
•• Zertifizierte stationäre Behandlungseinrichtung für
Kinder und Jugendliche mit Diabetes mellitus
Diabetologikum DDG
•• Zertifizierte stationäre Behandlungseinrichtung für
Patienten mit Typ 1 und Typ 2 Diabetes
•• Früh- und Neugeborenenversorgung höchster
Qualitätsstufe (Perinatalzentrum Level I)
•• Auszeichnung der Kinderklinik mit dem Siegel
„Ausgezeichnet. für Kinder“
•• Fokussiegel Neonatologie 2013 und 2014
•• Fokus-Top-Spezialist Magen-Darm-Erkrankungen 2013
•• Akkreditiert im Bunten Kreis
•• Zertifiziertes Endoprothetikzentrum der
Maximalversorgung
•• Qualitätssiegel Geriatrie
•• Zertifiziertes klinisches Risiko-Management-System in
allen klinischen Hochrisikobereichen
•• Seit 2007 Gesamtkrankenhaus bereits mehrfach
zertifiziert, aktuell nach DIN ISO 9001:2008 (gültig bis
April 2017) mit dem Qualitätssiegel des TÜV SÜD
Patientenarmbänder – Schutz vor Verwechslungen
Ihre Sicherheit ist uns wichtig – von der Aufnahme bis zur Entlassung. Um Gefahren für Ihre Gesundheit durch Verwechslungen abzuwenden, halten wir für bei uns stationär aufgenommene Patienten – stufenweise eingeführt ab Mai 2015 – ein Armband zur eindeutigen Identifikation bereit und folgen somit den Empfehlungen der Fachgesellschaften für Patientensicherheit.
Das Patientenarmband ermöglicht unseren Mitarbeitern, Ihre Personalien eindeutig zu identifizieren und schützt so vor möglichen Verwechslungen beim Anlegen einer Infusion, bei Medikamentengabe, bei Untersuchungen oder beim Transport in den
OP. Das Armband enthält neben dem Vor- und Nachnamen, das Geburtsdatum, die persönliche Aufnahmenummer und den
damit verbundenen Barcode. Weitere Daten werden auf dem Armband nicht gespeichert.
Das Armband wird bei der Aufnahme erstellt und angelegt. Bitte tragen Sie dieses Armband während des gesamten Krankenhausaufenthaltes! Das Armband ist antiallergisch, aus gut verträglichem Material und resistent gegen Wasser und Desinfektionsmittel. Sollte das Armband beschädigt werden oder verloren gehen, melden Sie dies bitte unserem Pflegepersonal, damit
wir für Ersatz sorgen können.
Qualitäts- und Risikomanagement für unsere Patienten | 67
Lageplan
Schwesternwohnheim
St. Marienkrankenhaus
Einfahrt
Hospiz Elias
Krankenhaus
B
Zufahrt
A
Radiologisches
Zentrum
Haupteingang
F
Funktionstrakt mit
PatientenaufnahmeFunktionstrakt
zentrum und
Notaufnahme
2
Norden
Pflegeschule
Personalwohnheim/
Ärztehaus
D
1
Steiermarkstraße
C
3
Ärztliche
Bereitschaftsdienstzentrale
ZAR –
Zentrum für
Ambulante
Rehabilitation
Terrasse
Cafeteria
Park
Babykorb
Seminarraum 1
Verwaltung
Zufahrt
Einfahrt Notaufnahme
Einfahrt
Salzbuger Straße
Ambulanter Hospizund Palliativberatungsdienst
Krankenhaus Information Krankenhaussozialdienst Cafeteria Mariengarten Kiosk Patientenbücherei Kapelle Seelsorge Patientenfürsprecherin Sekretariate
Geburtshilfliche Klinik
Dr. med. B. Filsinger Geriatrische Klinik
Dr. med. A. Zinke
Pflegemanagement R. Schwahn
Physikalische Therapie Küche Technische Abteilung Wäscheversorgung Abschiedsraum Elternzimmer St. Annastiftskrankenhaus
Ebene
D 0
D 0
C 0
D 0
D 0
D 2
D 2
D 2
D 2
D 6
D 8
C -1
D -1
B -1
A -1
B -1
D- 6
Stationen
A 0 0
68 | Lageplan
Krankenhaus Ebene
B 0 0
A 1 1
B 1 1
C 1 Intensivstation 1
D 1 Tagesklinik 1
A 2 2
B 2 2
C 2 Intensivstation 2
A 3 Gynäkologische Station 3
B 3 Wochenstation 3
C 3 Kreißsaal 3
D 3 Früh- und Neugeborenen
Intensivstation3
A 4 4
B 4 Geriatrische Station 4
D 6 6
D 7 Palliativstation 7
Notaufnahme Radiologie F-1
F-1
FunktionstraktEbene
Zentralsterilisation Patientenaufnahmezentrum
Seminarraum 1
Sekretariate
Orthopädische und
Unfallchirurgische Klinik
Prof. Dr. med. J. Stöve
Gynäkologische Klinik
Dr. med. F. Lenz
Medizinische Klinik I
Prof. Dr. med. J. Hoffmann M.A. Medizinische Klinik II
Prof. Dr. med. G. Inselmann Radiologische Klinik
Prof. Dr. med. R.-J. Schröder Chirurgische Klinik
Dr. med. P. Meier
Gefäßchirurgische Klinik
Dr. med. U. Seip
Klinik für Anästhesie
Priv.-Doz. Dr. med. A. Goertz Funktionsdiagnostik
Ultraschall Endoskopie EKG/EEG OP-Bereich Anästhesie und Aufwachraum F-1
F- 0
F-1
F 0
F 0
F 0
F 0
F-1
F- 0
F- 0
F 0
F 0
F 0
F 0
F 1
F 1
Lageplan
St. Annastiftskrankenhaus
Multifunktionshalle
Spielplatz
Krankenhaus
Notaufnahme
Empfang
Kiosk
Spielplatz
Institusambulanz u. Tagesklinik
Kinder- und
Jugendpsychiatrie/
Psychosomatische
Kinderstation/
Personalwohnheim
Norden
Cafeteria
Kinderheim
St. Annastift/
Mutter-KindWohngruppe/
Familiennest 1+2
Haupteingang
Krankenhaus
PatientenaufnahmeEG
InformationEG
NotaufnahmeEG
LaborEG
KapelleEG
Spezialambulanz
1. OG
Spielzimmer
1. OG
Krankenhausschule 2. OG
Pflege 2. OG
AEP/EEG/EKG
3. OG
PhysiotherapieUG
TechnikUG
Wäscheversorgung
UG
Sekretariate
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Priv.-Doz. Dr. med. U. Merz
Kinderradiologie
Priv.-Doz. Dr. med. W. Rohrschneider
Personalwohnheim
Sekretariat
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie
Dr. med. J. Gehrmann
Psychosomatische Kinderstation
3. OG
EG
EG
Brandschutz
In unserem Krankenhaus ist es untersagt zu rauchen oder Kerzen oder
Gestecke anzuzünden, um Brände erst gar nicht entstehen zu lassen.
Sollten Sie einen Brand oder Rauchentwicklung bemerken, informieren Sie
unbedingt sofort das Pflegepersonal und betätigen Sie einen der nächsten
Brandmelder. Diese finden Sie in allen Bereichen unserer Einrichtung.
Wenn Sie den Brand an unser Personal, die Zentrale oder die Feuerwehr
melden, machen Sie möglichst genaue Angaben, wo das Feuer ausgebrochen
ist und was brennt. Bewahren Sie Ruhe und folgen Sie den Anweisungen.
Im Falle eines Brandes und bei Ertönen des Feueralarms verlassen Sie nach
Anweisung des Personals die Station und folgen den grün-weißen Hinweisschildern, die die Fluchtwege markieren.
Benutzen Sie auf keinen Fall die Aufzüge.
Verlassen Sie das Gelände nicht ohne vorherige Registrierung.
2. OG
Lageplan | 69
Anfahrt
Ihr Weg zu uns
St. Marienkrankenhaus
Salzburger Straße 15
67067 Ludwigshafen am Rhein
Tel.: 0621-5501-0
Fax: 0621-5501-2266
www.st-marienkrankenhaus.de
hwi
es
r.
enst
A61
zel
d
am
m
K13
B44
Landau
A650
Mannheim
B44
Schän
zelda
m
m
A65
mp
ty-I
o
ertr
A65
r.
Salz
A61
St
ger
bur
aus
.
B9
-Str
Landau
än
Bet
K13
Bruc
K13
Str.
her
dac
u
a
M
B9
in
Sch
A61
Ludwigshafen
am Rhein
hwie
s
enst
A650
B9
Frankenthal
A61
Kreuz
Ludwigshafen
B37
r.
A650
Bad
Dürkheim
Rhe
Kreuz
Ludwigshafen
Mannheim
Ludwigshafen
am Rhein
Bruc
Frankenthal
Bad
A61
Dürkheim
St. Annastiftskrankenhaus
Karolina-Burger-Straße 51
67065 Ludwigshafen am Rhein
Tel.: 0621-5702-0
Fax: 0621-5702-4479
www.st-annastiftskrankenhaus.de
nh
nke
kra
rien
Ma
St.
B44
B9
Speyer
Von Norden kommend
•• Linksrheinisch/A61 bis Kreuz Ludwigshafen
•• Wechseln auf A650 bis Abfahrt Ludwigshafen-Stadt
•• Abfahrt Ludwigshafen-Stadt auf Bruchwiesenstraße
•• Wechseln auf die Maudacher Straße
•• Links in die Betty-Impertro-Straße einbiegen
Von Süden kommend
•• Hockenheimring – Richtung Speyer auf die A61
•• Autobahnkreuz Speyer auf die B9/B44 in Richtung
Ludwigshafen bis Abfahrt Rheingönheim/Gartenstadt
•• Auf die Umgehungsstraße zur K13 in die Gartenstadt
auf der Maudacher Straße
•• Rechts in die Betty-Impertro-Straße einbiegen
Buslinie 73, 74, 75, 76, 571, 580, 581, 582
Haltestelle „Marienkrankenhaus“
70 | Anfahrt
B9
B44
A61
Speyer
B9
Von Norden kommend
•• Ausfahrt Ludwigshafen-Stadt und an der Ampel links
•• Nach der Tankstelle links auf den Schänzeldamm
•• Nach der Brücke rechts in die Saarlandstraße
•• Links in die Karolina-Burger-Straße einbiegen
Von der B37 aus Richtung Mannheim kommend
•• Ausfahrt Bruchwiesenstraße dann rechts abbiegen
•• Nach der Tankstelle s. o.
Von Süden kommend
•• Kaiserwörthdamm (B44) geradeaus
•• Nach der 3. Ampel links auf Saarlandstraße abbiegen
•• Links in die Karolina-Burger-Straße abbiegen
Buslinie 74/ Bahn Nr. 6, 571, 581 und 582
Haltestelle „Am Schwanen“
Die Region
Ausflugsziele, Highlights
Ludwigshafen ist eine bekannte Industriestadt im wunderschönen Südwesten von Deutschland und liegt direkt am
Rhein. In der Region finden Sie eine Reihe von interessanten
Ausflugszielen. Mit dem Auto sind die schöne Altstadt von
Heidelberg mit dem bekannten Schloss oder die pfälzischen
Weinberge und Burgen nur 30 Minuten entfernt. Die sehenswerten romanischen Dome von Worms oder Speyer erreichen Sie ebenfalls in 30 Minuten.
Unser St. Marienkrankenhaus befindet sich in Ludwigshafen im Ortsteil Gartenstadt. Direkt am Krankenhaus steht
Ihnen unser Park für Spaziergänge zur Verfügung. Hinter dem
Krankenhaus befindet sich ein weiterer kleiner Park. In der
Nähe ist eine kleine Ladenzeile. In etwa 15 Minuten können
Sie zu Fuß das Naherholungsgebiet „Maudacher Bruch“
erreichen.
Mit dem Bus oder der Straßenbahn, die direkt vor dem
Krankenhaus halten, sind Sie in etwa 15 Minuten im Zentrum.
Auch über den Rhein nach Mannheim ist es dann nicht mehr
weit. Im Ludwigshafener Zentrum und in Mannheim finden
Sie eine Reihe von attraktiven Einkaufsmöglichkeiten und
Cafes, aber auch Museen und andere kulturelle Einrichtungen.
Zum Ausspannen
•• Spaziergang im Tierpark Rheingönheim mit Abenteuerspielplatz und Möglichkeit zur Einkehr
(zwischen Neuhofen und Rheingönheim gelegen und auch
mit dem Bus zu erreichen)
•• Spaziergang im „Maudacher Bruch“
(Naherholungsgebiet zwischen Gartenstadt und Maudach)
•• Spaziergang an der Rheinpromenade auf der Parkinsel
Unser St. Annastiftskrankenhaus befindet sich im Ortsteil Mundenheim, direkt in der Nähe des dortigen Zentrums
mit Geschäften und Einkaufsmöglichkeiten. Auf unserem
Gelände steht Ihnen und Ihren Kindern ein kleiner Spielplatz
mit Spielgeräten und Bänken zur Verfügung. In etwa 15 Minuten können Sie zu Fuß die schöne Rheinpromenade auf der
„Parkinsel“ erreichen.
Wir empfehlen Ihnen
••
••
••
••
••
••
••
••
••
••
••
Wilhelm Hack Museum (Ludwigshafen)
Reiss-Engelhorn-Museum (Mannheim)
Fußgängerzone „Planken“ (Mannheim)
Dom zu Speyer
Historisches Museum und Judenbad
in Speyer
Heidelberger Schloss
Holiday Park bei Haßloch
Besuch beim Winzer (in allen Weindörfern
der Region)
Hambacher Schloss
Burg Trifels (Annweiler)
Rheingalerie Ludwigshafen
Die Region | 71
Patiententelefon
Ganz einfach
Sie haben bei uns die Möglichkeit, an Ihrem Bett zu telefonieren oder sich anrufen zu lassen. Dazu
brauchen Sie eine Patiententelefonkarte. Ihre persönliche Rufnummer steht auf der Telefonkarte.
Ihre Telefonkarte bekommen Sie gegen Kaution am
Kassenautomaten im Eingangsbereich.
Dort bekommen Sie auch ihr Restguthaben zurück und
können sich die Kaution für die Karte auszahlen lassen.
Stecken Sie die Karte ins Telefon. Dann Hörer abnehmen, vor
der Rufnummer eine 0 wählen.
Der Kontostand wird angesagt, wenn Sie den Hörer
abnehmen und das Münzsymbol drücken.
Die Lautstärke können Sie während des Klingelns durch
1 (leise), 2 (mittel), 3 (laut) regeln.
Liebe Patienten, liebe Angehörige,
Sie haben die Möglichkeit, Ihre Telefonnummer am Empfang zu hinterlegen, so dass
eingehende Anrufe direkt an Sie weitergeleitet werden können.
Die tägliche Grundgebühr beträgt 0,85 Euro.
Pro Einheit werden 0,20 Euro berechnet.
Nicht zurückgegebene Karten werden nach 60 Tagen ungültig.
Um einem Diebstahl vorzubeugen, nehmen Sie beim Verlassen des Zimmers bitte Ihre Telefonkarte mit.
72 | Patiententelefon
Wissenswertes von A-Z
Alkohol
Die Einnahme von Medikamenten und gleichzeitiger Alkoholgenuss kann lebensgefährlich
sein. Außerdem kann Alkohol den Heilungsprozess empfindlich stören. Er darf deshalb nur mit
Genehmigung des behandelnden Arztes eingenommen werden.
Aufnahme
Siehe Seite 14/15
Ausgang
Wenn Sie soweit genesen sind, dass Sie aufstehen können, verlassen Sie das Haus bitte nicht
ohne die Erlaubnis Ihres Arztes. Benachrichtigen
Sie auf jeden Fall das Pflegepersonal!
Babykorb
Versteckt aber gut ausgeschildert ist an einem
Seitengebäude des St. Marienkrankenhauses ein
Babykorb angebracht.
Begleitperson
Sofern Sie als Patient/in eine Begleitperson mitnehmen möchten, kann diese zusammen mit
Ihnen aufgenommen werden.
Die Kosten werden – sofern die Anwesenheit
medizinisch notwendig ist – von Ihrer Krankenkasse übernommen.
Bitte beachten Sie, dass eine Mitaufnahme ohne
medizinische Indikation nur im Rahmen der vorhandenen Bettenkapazität möglich ist und als
Wahlleistung in Rechnung gestellt wird.
Besuchszeiten
Unsere Patienten freuen sich zu allen Tageszeiten auf die Besuche und auf den Zuspruch ihrer
Freunde und Angehörigen.
Wir bitten Sie – mit Rücksicht auf die Nachtruhe
der Patienten – die allgemeinen Besuchszeiten
einzuhalten. Diese liegen zwischen 10.00 Uhr
und 19.00 Uhr im St. Annastiftskrankenhaus und
10.00 und 20.00 Uhr im St. Marienkrankenhaus.
Bei Besuchswünschen danach ruft unser Empfang auf Station an und fragt nach, ob Besuch
noch möglich ist. In Zeiten erhöhten Infektionsrisikos gilt für unsere Kinderstationen auf die
Eltern beschränktes Besuchsrecht.
Wir bitten um Ihr Verständnis.
Blumen
Viele Ihrer Besucher werden Ihnen Blumen mitbringen. Da Blumenerde Bakterien enthalten kann,
bitten wir darauf zu achten, dass aus hygienischen
Gründen nur Schnittblumen mitgebracht werden.
Briefkasten
Falls Sie einen Brief versenden möchten, können
Sie diesen am Empfang abgeben. Dieser wird
von dort weitergeleitet.
Briefmarken
Erhalten Sie in den Kiosken.
Bücherei
Die Bücherei im St. Marienkrankenhaus befindet
sich im Eingangsbereich gegenüber dem Kiosk.
Öffnungszeiten
Montag–Freitag 15.00–16.00 Uhr
Im St. Annastiftskrankenhaus kommt ein
Bücherwagen auf die Stationen.
Cafeteria
Unsere Cafeteria „Mariengarten“ befindet sich
im Erdgeschoss des St. Marienkrankenhauses.
Sie ist auch für Besucher geöffnet. Angeboten
werden neben Frühstück und Mittagessen auch
Snacks sowie Kaffee und Kuchen. Für Getränke
und Snacks stehen Getränke- und Snackautomaten gegenüber der Cafeteria zur Verfügung.
Öffnungszeiten
Montag–Freitag Samstag, Sonntag 7.00 –17.30 Uhr
8.00–17.00 Uhr
Im St. Annastiftskrankenhaus erhalten Begleitpersonen ihre Mahlzeiten in der Cafeteria.
Öffnungszeiten
Frühstück 8.30–10.30 Uhr
Mittagessen
11.30–13.30 Uhr
Dialyse
Für dialysepflichtige Patienten erfolgt die
Dialysebehandlung im St. Marienkrankenhaus
in Zusammenarbeit mit der Nephrocare Ludwigshafen GmbH in eigens dafür eingerichteten
Räumlichkeiten.
Diebstahl
Auch im Krankenhaus kommt es immer wieder
zu Diebstählen. Lassen Sie daher persönliche
Wertgegenstände am Besten zu Hause.
Was Sie dabei haben, bitte nicht unbeaufsichtigt
lassen. Auch unsere Krankenhaus-Telefonkarten,
für die Sie eine Kaution entrichten, sind betroffen. Am Besten beim Verlassen des Zimmers aus
dem Telefon ziehen. Melden Sie jeden Diebstahl
den Mitarbeitern auf Station. Bitte beachten Sie,
dass wir für den Verlust von Wertgegenständen
nicht haften.
Dolmetscher
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützen Sie gerne bei Sprachproblemen. Sie
finden neben den gängigen Sprachen, Muttersprachler von Albanisch bis Russisch, Türkisch
und Rumänisch. Ein Mitarbeiter beherrscht die
Gebärdensprache. Fragen Sie auf Station, wenn
Sie diesen Service nützen möchten.
Entlassung
Die Entlassung erfolgt auf Anordnung des Arztes.
Ohne ärztliche Genehmigung wird für Folgen
keine Haftung übernommen.
Bitte denken Sie daran, Ihre entliehenen Gegenstände zurückzugeben, Ihre Telefonkarte zu entwerten und die Eigenbeteiligung zu entrichten.
Fernsehen
Im St. Marienkrankenhaus können Sie bequehm
über Ihren Monitor am Bett fernsehen. Der Empfang ist kostenfrei. Auch Radio können Sie hören.
Kopfhörer erhalten Sie gegen ein Entgelt beim
Pflegepersonal auf Station.
Fernsehprogramme
Es steht Ihnen eine große Auswahl von Fernsehprogrammen plus einem eigenen Klinikkanal zur
Verfügung. Die Aufstellung entnehmen Sie bitte
der beiliegenden Karte.
Frisör
Auf Wunsch kommt unsere Friseurin zu Ihnen.
Bitte melden Sie den Wunsch spätestens einen
Tag zuvor dem Pflegepersonal.
Beschwerden
Siehe Seite 56/57
Wissenswertes von A-Z | 73
Wissenswertes von A-Z
Fußpflege
Internet
Medikamente
Falls Sie selbst Probleme haben, Ihre Füße und
Möchten Sie während Ihres stationären Aufent-
Bestimmte Präparate dürfen wegen Kombi-
Hände zu pflegen, besteht die Möglichkeit,
haltes auf das Internet nicht verzichten, kön-
nations- und Nebenwirkungen nicht zusammen
unsere Fußpfleger zu bestellen. Wenden Sie
nen Sie im St. Marienkrankenhaus gerne Ihren
eingenommen werden. Nehmen Sie deshalb die
sich dazu bitte an das Pflegepersonal. Patienten
tragbaren PC mit ins Krankenhaus nehmen. Ein
von zu Hause mitgebrachten Medikamente nur
der Medizinischen Kliniken werden durch den
Anschluss wird von uns zur Verfügung gestellt.
nach Absprache mit Ihrem Krankenhausarzt ein.
Podologen am St. Marienkrankenhaus Deuser
Bezüglich der Anschlussgebühr informieren Sie
betreut.
sich bitte beim Empfang.
Fundsachen
Internetadresse
besetzt. Es kann zu Wartezeiten kommen, wenn
Wenn Wertgegenstände verloren oder gefunden
www.st-marienkrankenhaus.de
innerhalb von Minuten fünf bis sechs erkrankte
werden, wenden Sie sich bitte an das Pflegeper-
www.st-annastiftskrankenhaus.de
oder verunfallte Personen eintreffen. Die Behand-
Notfälle – Wartezeiten
Unsere Notaufnahmen sind rund um die Uhr
sonal auf Ihrer Station.
lung der Patientinnen und Patienten erfolgt nach
Kasse
medizinischer Dringlichkeit.
Geldautomat
Zuzahlungen können Sie am Empfang und im Pati-
Einen Geldautomaten der Sparkasse finden Sie
entenaufnahmezentrum begleichen, im St. Anna-
Öffentliches Telefon
im Eingangsbereich des St. Marienkrankenhauses.
stiftskrankenhaus im Patientenmanagement.
In den Eingangsbereichen des St. Marienkran-
Getränke
Kiosk
Auf Station werden Patienten mit Mineralwas-
Im Erdgeschoss des St. Marienkrankenhauses
ser, Kaffee und Tee versorgt.
befindet sich ein Kiosk, in dem Sie Süßigkeiten,
Ökumenische Krankenhaushilfe
Zeitschriften, Getränke und auch Nachtwäsche
Siehe Seite 55
kenhauses und des St. Annastiftskrankenhauses
Zusätzlich finden Sie Getränkeautomaten im Erd-
stehen Ihnen öffentliche Telefone zur Verfügung.
erwerben können.
geschoss beider Krankenhäuser. Darüber hinaus
Park
können Sie Getränke in den Cafeterien und den
Öffnungszeiten
Nutzen Sie unseren schönen Park am St. Marien-
Kiosken kaufen.
Montag–Freitag krankenhaus und genießen Sie Natur und frische
8.30–17.30 Uhr
Luft, sofern es Ihr Arzt erlaubt!
Gottesdienste
Samstag, Sonntag St. Marienkrankenhaus
13.00–17.00 Uhr
Mittwoch, Samstag 18.00 Uhr
anschließend Krankenkommunion im Haus
Dienstag, 2x im Monat Auf dem Gelände des St. Annastiftskranken-
Anwohnern unsere Parkplätze im Verwaltungs-
hauses befindet sich ebenfalls ein Kiosk, in dem
hof (P1) und von der Salzburger (P2) und Steier-
Sie außer Zeitschriften, Getränken und Süßig-
markstraße (P3).
keiten auch kleine kalte und warme Mahlzeiten
Evangelisch
Sonntag, 2x im Monat Parkplätze St. Marienkrankenhaus
Bitte nutzen Sie aus Rücksicht gegenüber den
Katholisch
9.00 Uhr
angeboten bekommen.
18.00 Uhr
Abendmahlsfeier 1x im Monat
Patienten und Besucher können die Kapelle, die
Wir haben einige gebührenpflichtige Parkplätze
Öffnungszeiten
für Sie in unserem Hof. Bitte denken Sie an Ihre
Montag–Freitag Parkscheibe, wenn Sie in der Umgebung parken.
6.30–18.00 Uhr
sich im 2. Stockwerk befindet, zum stillen
Verweilen oder zum Gebet aufsuchen.
Parkplätze St. Annastiftskrankenhaus
Patientenarmband
Klinikinfokanal im St. Marienkrankenhaus
Siehe Seite 15
(KiK)
St. Annastiftskrankenhaus
Auf Kanal 6 können Sie ein individuelles Klinik-
Patientenaufnahmezentrum
Ökumenischer Wortgottesdienst
programm mit einem Kurzfilm über unser Kran-
Siehe Seite 15
Mittwoch, 14-tägig kenhaus, hochwertige Spielfilme und Beiträge
13.30 Uhr
(Ankündigung durch Aushang auf den Stationen)
zum Thema Gesundheit sehen.
Mobiltelefone
Kosmetik
Wir bitten Sie Mobiltelefone im Krankenhaus
Kosmetik kann bei Bedarf angefragt werden.
Patientenfürsprecherin
Siehe Seite 56
nicht zu verwenden und diese aus Rücksicht auf
unsere Patienten auf Stumm zu schalten.
74 | Wissenswertes von A-Z
Patiententelefon
Siehe Seite 72
Qualitätsmanagement
Spenden
Verpflegung
Dient der Verbesserung unserer Organisation
In unserem Krankenhaus betreuen wir auch
Siehe Seite 58
und zum Wohle unserer Patienten.
Menschen, die eine besondere Zuwendung
Siehe Seite 67
brauchen. Kranke Kinder und Jugendliche,
Wahlleistungen
junge Familien in schwierigen Situationen
Gegen zusätzliche Berechnung können unsere
und Sterbende.
Patienten Wahlleistungen in Anspruch nehmen.
Rauchen
Seit dem 1. Mai 2007 sind wir ein rauchfreies
Hierzu gehören z. B. die Unterbringung in einem
Krankenhaus. Wir bitten Sie dies zu berücksich-
Für Projekte, besondere Betreuung und Sonder-
Ein- bzw. Zweibettzimmer, die persönliche
tigen und auf die ausgewiesenen Raucherzonen
anschaffungen sind wir für Spenden dankbar.
Behandlung durch unsere Chefärzte oder die
im Außenbereich auszuweichen.
Unterbringung von Begleitpersonen. Der Antrag
Bitte beachten Sie: Vor und im Eingangsbereich
Spendenkonto
auf Inanspruchnahme von Wahlleistungen bedarf
ist das Rauchen grundsätzlich untersagt.
St. Dominikus Krankenhaus
der Schriftform. Näheres erläutern Ihnen die Mit-
und Jugendhilfe gGmbH
arbeiterinnen des Patientenmanagement oder Ihr
Regelleistungen
IBAN DE66 5455 0010 0000 0174 42
zuständiger Arzt.
Ärztliche und pflegerische Betreuung rund um
BIC LUHSDE6AXXX
die Uhr, sowie die kontinuierliche Anpassung
Bitte geben Sie einen Spendenzweck an.
an den neuesten medizinisch-technischen Stan-
Wertsachen
Achtung: Lassen Sie Wertgegenstände, größere
dard, bedeuten einen erheblichen finanziellen
Spieletreff
Geldbeträge, wertvolle Kleidung und Schmuck zu
Aufwand.
Für Patienten und Geschwisterkinder gibt es
Hause! Wertgegenstände, sowie größere Geldbe-
den Spieletreff, der am Vormittag durch unsere
träge gehören nicht ins Krankenzimmer. Nutzen Sie
Ehrenamtlichen betreut wird.
den Tresor in Ihrem Schrank, auch für Ihre Telefon-
Als krankenversicherter Patient einer gesetzlichen Krankenkasse brauchen Sie sich nicht um
karte. Im Bedarfsfall kann der Schlüssel zur Ver-
die Bezahlung Ihrer Krankenhausrechnung zu
Spielplatz
waltung an das Pflegepersonal übergeben werden.
kümmern.
Für unsere Patienten und Geschwisterkinder
Gelegenheit macht Diebe!
steht im St. Annastiftskrankenhaus der Spielplatz
Ruhezeiten
im Garten zur Verfügung.
Zertifizierung
Ruhe und Entspannung sind wertvolle Helfer
Unser Haus ist seit 2007 mehr-
bei der Genesung. Unsere Ruhezeiten sind von
Standesamt (Geburten/Sterbefälle)
fach zertifiziert, aktuell mit dem
20.00–7.00 Uhr. Bitte halten sie sich in dieser Zeit
Gerne hilft Ihnen das Patientenmanagement,
Zertifikat DIN ISO 950 9001:2008
in Ihrem Zimmer auf.
die notwendigen Formalitäten bei Geburten und
des TÜV SÜD.
Sterbefällen zu erledigen.
Stillen
Zuzahlung
Bei allen Fragen rund ums Stillen stehen Ihnen
Stomatherapie und Wundmanagement
Als volljähriger Versicherter in der gesetzlichen
unsere ausgebildeten Laktationsberaterinnen zur
Anke Hofmann
Krankenversicherung sind Sie bei einem voll-
Verfügung. Auch nach der Zeit im Krankenhaus
Tel.: 0621-5501-2340
stationären Krankenhausaufenthalt verpflichtet,
erreichen Sie diese über die Stillhotline und in
oder durch Zentrale über Funk
eine Eigenbeteiligung in Höhe von 10 Euro pro
zwangloser Form im Stillcafé.
Tel.: 0621-5501-0
Behandlungstag zu übernehmen, sofern Sie nicht
Sprechzeiten
insgesamt von Zuzahlungen befreit sind. Diese
Träger
Montag–Donnerstag 8.00–13.00 Uhr
Zuzahlungspflicht ist auf maximal 28 Tage im
Träger des St. Marien- und St. Annastiftskranken-
Freitag 8.00–12.00 Uhr
Kalenderjahr begrenzt. Der Gesetzgeber hat die
hauses ist die St. Dominikus Krankenhaus- und
und nach Vereinbarung
Jugendhilfe gGmbH.
Einziehung dieser Zuzahlungen vollständig auf
die Krankenhäuser übertragen. Die Zuzahlungen
Tiere
sind eine Forderung Ihrer Krankenkasse und wer-
Schweigepflicht
Aus hygienischen Gründen sind Tiere im
den von den Krankenhäusern nicht einbehalten,
Zum Schutz Ihrer Privatsphäre unterliegen alle
Krankenhaus verboten.
unsere Mitarbeiter der Schweigepflicht. Sie kön-
sondern an diese weitergeleitet. Die Kranken­
häuser handeln lediglich im Auftrag Ihrer Kran-
nen diese ermächtigen, Angehörige über Ihren
Verkehrsanbindungen/Taxi
kenkasse. Bitte vermeiden Sie Unannehmlichkei-
Gesundheitszustand aufzuklären.
Fahrpläne mit den Verbindungen der öffentlichen
ten und denken Sie daran, die Zuzahlung direkt
Bei telefonischen Anfragen sind wir, zur Wahrung
Verkehrsmittel können Sie am Empfang einsehen.
nach Ihrem Aufenthalt zu entrichten.
Ihrer Rechte, zum Schweigen verpflichtet. Dies
Sollten Sie ein Taxi benötigen, so können Sie die-
gilt auch bei Fragen von Behörden (z. B. Renten-
ses dort ebenfalls bestellen. Auch das Pflegeper-
anträge) und Kirchengemeinden.
sonal auf Ihrer Station hilft Ihnen gerne weiter.
Wissenswertes von A-Z | 75
Wichtige Telefonnummern
St. Marien- und St. Annastiftskrankenhaus
St. Marienkrankenhaus
Tel.: 0621-5501-0
Notaufnahme St. Marienkrankenhaus
Tel.: 0621-5501-2219
Kreißsaal
Tel.: 0621-5501-2352
Patientenaufnahmezentrum
Tel.: 0621-5501-2100
St. Annastiftskrankenhaus
Tel.: 0621-5702-0
Notaufnahme St. Annastiftskrankenhaus
Tel.: 0621-5702-0
Rettungsleitstelle Ludwigshafen
Tel.: 0621-5703210
Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale Ludwigshafen
Tel.: 116117 (ohne Vorwahl)
76 | Wichtige Telefonnummern

Weitere Informationen www.st-marienkrankenhaus.de
He
rzl
ich
wi
llk
om
me
n!
Domicil - Seniorenpflegeheim An der Parkinsel
Mitten im Leben Mitten in Ludwigshafen
Beispiele aus unserem Leistungsangebot:
• Leicht- und Schwerstpflege in allen Pflegestufen
• Dauer-, Urlaubs-, und Kurzzeitpflege sowie die
Vollstationäre Pflege
• Partner aller Kostenträger
• Ganzjähriger Veranstaltungskalender
• Mittagstisch
Bitte vereinbaren Sie einen Termin mit uns – gern auch
am Wochenende – damit wir auf Ihre individuellen
Bedürfnisse eingehen können.
Wir freuen uns auf Sie!
• Große, wo
hnliche Zim
mer
mit Bad
• Eigene Mö
blierung un
d
Gestaltung
möglich un
d
erwünscht
• Moderne T
herapieräum
e
• Persönlich
e und individuelle Betre
uung
• Umfassen
der Veransta
ltungskalend
er
Domicil - Seniorenpflegeheim An der Parkinsel GmbH
Mundenheimer Straße 156 | 67061 Ludwigshafen | Tel.: 06 21 / 69 089 Wichtige
– 0 Telefonnummern | 77
[email protected] | www.domicil-seniorenresidenzen.de
Anzeigen
UND WAS IST IHRE
GESCHICHTE?
D ER W E T T B E W ER B ER F O R D ER T EIN E K L A R E B OT S C H A F T. W IR
ER Z ÄHLEN IHRE GESCHICHTE MARK TGERECHT UND AUTHENTISCH
I N W O R T, B I L D U N D G R A F I K – G E D R U C K T U N D D I G I TA L .
MEDIENAGENTEN.DE/IHRE-GESCHICHTE
KURGARTENSTRASSE 8, 67098 BAD DÜRKHEIM
T +49 6322 94 1 94 0, [email protected], WWW.MEDIENAGENTEN.DE
Werden Sie mit EIDTLIGHT zum
5-Sterne-Energiespar-Haus
Das EIDT-Prinzip:
Gute Arbeit.
Heinigstraße 31 | 67059 Ludwigshafen | Telefon + 49 621 511071 | Telefax + 49 621 622437 | E-Mail: [email protected]
DOMINIC MIESS, ROLAND ALTHERR, DR. PETER BÄR, CHRISTIAN LANG, GREGOR HÖFLING,
KRISTIAN SCHREMB, DR. MICHAEL PFEIFER, DR. WOLFGANG GÖPFERT
1 / 2 Seite
Hygienisch frische Sauberkeit
mit dem besonderen Service
• neu modernisierte Betriebsstätte mit zertifiziertem Gütesiegel
• über 150 Mitarbeiter bearbeiten Ihre Wäsche schonend und umweltverträglich
• Lieferservice für unsere Kunden im Klinik-, Seniorenheim- und Hotelbereich
• auch Ihre Privatwäsche ist bei uns in den besten Händen
Textilpflege Hoffmann GmbH · Industriestraße 17 · 67136 Fußgönnheim
Tel.: 06237-92583-0 · [email protected]
Anzeigen | 79
Praxen für Logopädie
Frau Zimmermann
g
will nicht jeden Ta
r
fü
Da
einen Neuen.
er
eg
Pfl
hat sie ihren
viel zu gern.
Sprach-, Sprech-, Stimm und Schluckstörungen?
Wir sind für Sie da!
Mundenheim
Dirk Haas
Praxis für Logopädie
s
Die Sozialstation de
fen
sha
wig
Lud
ASB in
-Kreis.
und im Rhein-Pfalz
Alle Informationen zu
unserem zu unserem
Angebot unter
www.asb-lu.de
00
oder Tel. 0621/5919
Florastraße 13
67065 Ludwigshafen
Tel. 0621 / 57 98 24
Maudach
LOGOPÄDIE
G a b r i e l eL e i f
Maudacher Straße 384
67065 Ludwigshafen Fon: 0621 - 5580283
Gartenstadt
Kombinieren Sie unsere Leistungen im Hausnotruf,
Menüservice und der Pflege und sparen jeden Monat!
Wir helfen
hier und jetzt.
Caritas-Altenzentrum St. Josefspflege
in der Caritas Betriebsträgergesellschaft mbH Speyer
Pfarrer-Krebs-Straße 18 in 67065 Ludwigshafen
Telefon 0621 / 5385 - 0
www.st-josefspflege-cbs-speyer.de
Caritas-Altenzentrum St. Franziskus
in der Caritas Betriebsträgergesellschaft mbH Speyer
Bexbacher Straße 36 in 67063 Ludwigshafen
Telefon 0621 / 63537- 0
www.st-franziskus-cbs-speyer.de
Caritas-Altenzentrum St. Bonifatius
in der Caritas Betriebsträgergesellschaft mbH Speyer
Albert-Schweitzer-Straße 3 in 67117 Limburgerhof
Telefon 06236 / 470-0
www.st-bonifatius-cbs-speyer.de
Caritas-Altenzentrum Heilig Geist
in der Caritas Betriebsträgergesellschaft mbH Speyer
Rheinstraße 45 in 67227 Frankenthal
Telefon 06233 / 875 - 0
www.heiliggeist-cbs-speyer.de
Caritas-Altenzentrum St. Magdalena
in der Caritas Betriebsträgergesellschaft mbH Speyer
Pfalzring 3 in 67240 Bobenheim-Roxheim
Eröffnung im Frühjahr 2015. Bei Interesse wenden Sie sich
an das Caritas-Altenzentrum Heilig Geist in Frankenthal.
Wir sind für Sie da
■ Dauerpflege
■ Kurzzeitpflege
■ Tagespflege
80 | Anzeigen
■ Seniorenmittagstisch
■ Essen auf Rädern
■ Kulturelle Angebote
Informationen zu weiteren Altenzentren in
der Caritas Betriebsträgergesellschaft mbH
Speyer finden Sie unter:
www.caritas-speyer.de
BESSER DURCH KOMPETENZ
UND LEIDENSCHAFT
GESUNDHEIT UND SENIOREN
Sauberkeit und Hygiene gehören zu den Grundpfeilern der modernen
Medizin. Patienten, Gäste, Mitarbeiter – sie alle sollen sich wohlfühlen.
Dazu trägt der gute Pflegezustand der Einrichtungen ebenso bei, wie
die deutlich wahrnehmbare Sauberkeit und das freundliche Miteinander.
Hygiene und Sauberkeit sind in Einrichtungen der Gesundheitswirtschaft
elementar. Die professionelle Umsetzung der Sodexo Reinigungsund Hygieneservices im St. Marien- und St. Annastiftskrankenhaus
Ludwigshafen garantiert die Vermeidung von Infektions- und
Keimverbreitung und berücksichtigt Ästhetik und Werterhaltung.
Frau Netter, Objektleiterin:
«Wir sorgen bei der täglichen Reinigung für Sauberkeit und Hygiene.
Dabei werden wir durch ein klares Konzept unterstützt. Vier farbige
Eimer mit den dazugehörigen Reinigungstüchern.
für die Oberflächen im
Patientenzimmer
für Sanitärbereiche wie
Dusche, Waschbecken und
deren Umgebung
ausschließlich für den
WC-Bereich
beinhaltet die
Reinigungsmittel
www.sodexo.de
Für alle Bereiche in jedem Zimmer wird ein frisch aufbereitetes Tuch
verwendet. Die Feuchtwischbezüge für die Bodenreinigung werden
ebenfalls pro Zimmer gewechselt.»
Wichtige Telefonnummern | 81
www.gotthard-schettler-klinik.de
www.sigmund-weil-klinik.de
Klinik für Kardiologie, Angiologie und Sportmedizin,
stationäre/ambulante Rehabilitation und Prävention
Klinik für Orthopädie und Rheumatologie,
stationäre/ambulante Rehabilitation und Prävention
Lösen Sie Ihre Rezepte für Krankengymnastik
und/oder Massage in unserer Ambulanz ein!
Celenus Gotthard-Schettler Klinik und
Celenus Sigmund Weil-Klinik
Prof.-Kurt-Sauer-Str. 4, 76669 Bad Schönborn
Telefon 07253 801-810
[email protected]
[email protected]
Unternehmen der Celenus-Gruppe, Offenburg
Schwerpunktpraxis für Diabetologie
und Endokrinologie (KV RLP)
Dr. med. Hans-Thomas Kapp
Facharzt für Innere Medizin
Salzburger Straße 15
Haus P (Ärztehaus)
67067 Ludwigshafen
82 | Anzeigen
Tel.: 0621-55 30 30
Fax.: 0621-55 80 513
[email protected]
Wichtige Telefonnummern | 83
Impressum
Herausgeber
St. Dominikus Krankenhaus und
Jugendhilfe gGmbH
Geschäftsführer
Marcus Wiechmann
Kontakt
Salzburger Straße 15
67067 Ludwigshafen am Rhein
Tel.: 0621-5501-0
Fax: 0621-5501-2266
www.st-marienkrankenhaus.de
Gestaltung
www.medienagenten.de
Marketing | Kommunikation
Jürgen Will
Katja Hein
Beate Seidl
Fotos
Klaus Landry
Katja Hein
Stand April 2015

Documentos relacionados