Nahrungsmittelallergie Prof. A. Bircher

Transcrição

Nahrungsmittelallergie Prof. A. Bircher
Amuse-Bouche (Definitionen)
Entrées (Fälle)
Plat principale (Auslöser, Symptome)
Les Fromages (Rekombinante Allergene)
Les digestifs (Ihre Fragen)
A. Bircher Allergologische Poliklinik Dermatologische Klinik Universitätsspital Basel 80 Symptome:
Von Aggression, Apathie ………
Über- und Untergewicht
bis
Genitalem Jucken
Nahrungsunverträglichkeit
Toxisch
Nichttoxische
Psychogen
Überempfindlichkeit
Immunologisch
Nicht
Immunologisch
Allergie
Intoleranz
IgE Antikörper
Non IgE Antikörper
T-Lymphozyten
IgG-AK
Unverträglichkeit
Allergie
Nicht-IgE
Typ I-IVIgG-AK
Spättypreaktion
T-Zellen
Enzymatisch
Pharmakologisch
undefiniert
Gemischt IgG-AK/T-Lymphozyten
Adverse reaction to food: Position
paper. Allergy 1995; 50:623-635
toxisch
Pseudoallergie
NichtIntoleranz
Idiosynkrasie
Anaphylaxie immunolog.
Anaphylaxie
(Additiva)
Atopie!
IgE-AK auf Proteine!
psychogen
1
•  Heterogene Angaben
–  Abhängig von Patientenpopulation, Alter, Diät,
Nahrungsallergenen, Klinischer Manifestation
(Orales Allergie Syndrom, Urticaria, GIT etc.),
Schweregrad
Perakuter
Pruritus
Flush
Rhinitis
Konjunktivitis
Urticaria
Angioödem
•  Eigenangaben (Erwachsene)
–  5 – 34 % (F, D), Birkenpollenallergie bis 70% OAS
•  DBPCFC
Double-Blind Placebo-Controlled Food Challenge
–  1 - 2% Erwachsene, 3 - 4% Kinder
Perakuter
Pruritus
Koliken
Erbrechen
Diarrhoe
Urinabgang
Flush
Rhinitis
Konjunktivitis
Angioödem
Zunge
Pharynx,
Larynx
Dysarthrie,
Dysphagie
Urticaria
Angioödem
Koliken
Erbrechen
Diarrhoe
Urinabgang
Angioödem
Zunge
Pharynx, Larynx
Dysarthrie,
Dysphagie
Husten
Dyspnoe
Bronchospasmus
Rhythmusstörung
Schock
Bewusstlosigkeit
•  Juckreiz, Dysästhesie •  Lippenödem •  Zungenödem –  Dysphagie –  Klossige Sprache •  Engegefühl, Angioödem Husten
Dyspnoe
Bronchospasmus
Rhythmusstörung
Schock
Bewusstlosigkeit
•  Sellerie-KarottenBeifuss-Gewürz-S.
•  Birken-Kern/
Steinobst-Nuss-S.
•  Latex-Frucht-S.
•  Milben-Crevetten(Schnecken)-S.
•  Vogel-Ei-Syndrom
•  Evtl. Aphten •  Selten RhiniJs, KonjunkJviJs InhalaJonsallergen –
•  Birkenpollen –
•  Haselpollen
–
•  Beifusspollen –
•  Latexproteine –
•  respirator. Symptome –
NahrungsmiNel Apfel, Steinobst Haselnuss Sellerie, Gewürze Banane, exot. Früchte OAS, UrJcaria, selten Anaphylaxie (Sellerie, Gewürze) Nach Wüthrich SMW 1985
2
•  Orales Allergiesyndrom •  Eigentlich KontakturJkaria •  Auslöser v.a. Früchte (nur im rohen Zustand) – 
– 
– 
– 
– 
– 
Äpfel Birnen Pfirsiche Aprikosen Kirschen Mandeln •  Anamnese –  Bauchschmerzen und Blähungen nach Milchprodukten, Apfel –  Jogging, Tae Bo Training –  Leichter Heuschnupfen März -­‐ Juni Giuseppe Arcimboldo ca 1590
Welche erste Diagnostik ist sinnvoll?
•  Aktuelle Probleme –  10/2010: Chines. Restaurant (sweet/sour pork, CreveNen, Reis, Cashew, später Wodka •  UrJcaria, Lippenschwellung  Wodka Allergie –  12/2010: A) Essen?, Tae Bo, B) Brot, Jogging (Wald) •  A) UrJcaria, Lippenschwellung •  B) UrJcaria –  1/2011: Nussbrot, Käse, Jogging (Wald): 1.  Mastozytose (Tryptase) ausschliessen
2.  Gesamt-IgE bestimmen
3.  Spezif. IgE-auf, Nüsse-Mix, Mehl-Mix
4.  IgG Nahrungsmittelallergenprofil
•  UrJcaria, Lippenschwellung, Asthma, Kollaps  NoeallstaJon –  2/2011: Brot, Truthahn, Tae Bo •  UrJcaria, Noeallmedikamente Welche erste Diagnostik ist sinnvoll?
1.  Mastozytose (Tryptase) ausschliessen
2.  Gesamt-IgE bestimmen
3.  Spezif. IgE-auf: Nüsse-Mix, Mehl-Mix
4.  IgG Nahrungsmittelallergenprofil
•  PaJent mit Hautsymptomen •  Keine Nahrungs-­‐ allergie •  IgE Total 57 kU/l •  Hier als Screen günsJger z.B. SX-­‐1 oder anderer „MulJ-­‐RAST“ 3
•  Suchtest (Phadiatop, SX-­‐1, FX-­‐5, andere) •  Kein RAST ! •  Keine Einheiten •  posiJv:
•  negaJv:
Atopie gesichert, evtl. Einzelallergene, Relevanz Atopie unwahrscheinlich •  Einzelne allergenspezifische IgE, evtl Mixe, evtl gegen rekombinante Allergene –  IgG4: ca 1 g/l –  IgE 1 kU≈2.4 ng/l •  bei hohem Verdacht, seltenen oder potenten Allergenen, schwerer SymptomaJk •  posiJv:
Sensibilisierung nachgewiesen •  negaJv:
Sensibilisierung unwahrscheinlich •  KreuzreakJon, IndikaJon SIT: IgE gegen rek. All, natürl. All •  IgG „physiolog.“ Response auf Fremdproteine •  Zukuno: Chip-­‐Technik, zelluläre Testverfahren Komponenten basierte Allergiediagnose
Extrakt von Birkenpollen
Bet v 1
Bet v 2
Bet v 4
Bet v 8
Plus viele
andere Peptide
rekombinante Birkenpollenproteine
rBet v 1
rBet v 2
rBet v 4
Als Immuno Cap = 1 Allergen, oder Mischallergen, 1 rekomb. Allergen
Als Immuno Cap ISAC = 104 Allergene (native und rekombinante) Epitope
von 40 Allergenen (auf IgE Chip)
Heute
Kreuzreaktion
via
Bet v 1
Bet v 2
Mal d 1
•  Zum Bsp. rBet v 1, nPru p 3 Cor a 1
Api g 1
Dau c 1
–  Birke: Betula verrucosa –  Pfirsich: Prunus persicus •  Präfix n natürliches Allergen r rekombinantes Allergen •  Erste 3 Buchstaben des Genus (Betula, Prunus) •  Erste 1 oder 2 Buchstaben der Species (verrucosa) •  Nummerierung in der Reihenfolge der Beschreibung bzw. der klinischen Bedeutung 4
•  Pathogenesis-related proteins PR-10
–  Bet v 1, Mal d 1, Pru p 1, Api g 1, Gly m 4, Ara h 8
Allergen-quelle!
(~m - mm)!
•  Profiline
Allergen-vektor
(~mm - µm)
Allergen-träger
(~µm - nm)
Allergene
Epitope
(Dalton)
Pollen
PR-10 Protein
Profilin
Bet v 1
Bet v 2
Speichel
Serum
Uteroglobulin
Serumalbumin
Fel d 1
Fel d 2
Körper-partikel,
Faeceshülle
Cystein-proteinase
Tropomyosin
Der p 1
Der p 10
Birke
Betula verrucosa
–  Bet v 2, Mal d 4, Phl p 12
•  Lipid Transfer Proteine LTP
Katze
–  Pru p 3, Tri a 14, Ara h 9, Mal d 3
Felis domesticus
•  Gluten
Hausstaubmilbe
–  Tri a 19 (Omega 5 Gliadin)
Allergen-quelle
(~m - mm)
Dermatophagoides
pteronyssinus
Allergen-vektor Allergen-träger
(~mm - µm)
(~µm - nm)
Allergene
Epitope
(Dalton)
Pfirsich
Prunus persicus
Fruchtfleisch
PR-10 Protein
Lipid transfer
protein
Pru p 1
Pru p3
Apfel
Malus domestica
Schale
PR-10 Protein
Profilin
Mal d 1
Mal d 4
Crevette
Penaeus indicus/
aztecus
Muskelproteine
Tropomyosin
Pen i 1
Pen a 1
TB Atmung Bachelor 2011
In vitro Kreuzreaktivität
≠ Klinische Relevanz
Scott San Francisco 2004:Seminar 3508
•  Untersuchungen – 
– 
– 
– 
HauNeste: Gras & Baumpollen, Milben (++), Nahrung: Weizenmehl–,Gliadin +, Soja (+), Erdnuss +, CreveNen ++ Sellerie ++ Spezifische IgE •  Weizen Mix
–  Gliadin
–  Omega-­‐5 Gliadin (Tri a 19)
• 
• 
• 
• 
Tropomyosin (Der p 10, Pen I 1)
Gräser Birke Milben –  Total IgE –  Tryptase OAS = Oral Allergy Syndrome
0.68 kU/L 1.33 kU/L 5.8 kU/L (0.4 ISU) 0.6 kU/l (1.4 ISU) 12.70 kU/L 15.50 kU/l 6.25 kU/l 592 kU/l 8.09 µg/l H. Sicherer, AAAAI
CMA = Cow’s Milk Allergy
5
•  Diagnose –  Leichte Pollinosis Gräserpollen –  Rez. AnaphylakJsche Episoden (FDEIA) •  Anstrengungsabhängig •  IgE-­‐Sensibilisierung auf Gliadin (keine Zoeliakie) (Weizen) •  IgE-­‐Sensibilisierung auf Tropomyosin (Creve/en) –  Laktoseintoleranz •  Vorgehen –  Diät vor Sport (≤ 6 h) –  Noeallmedikamente •  Als Auslöser kommen
diverse NM in Frage
•  Allergene Weizen,
Crevetten und v.a.
•  Hauptallergen
Omega-5-Gliadin
(Sens. bei 80% der
Patienten)
•  Tropomyosin
Morita E et al, Journal of Dermat. Science 2007
•  Sowohl Nahrungsmittel als auch Anstrengung
alleine werden meist problemlos toleriert
•  Erst Kombination der beiden
anaphylaktische Reaktionen
•  80% der Betroffenen entwickeln Symptome in
ersten 2 Std. nach Nahrungsaufnahme
•  Vereinzelt auch bei Anstrengung vor dem
Essen
•  20/379 (5.3%), 16 f
•  Allergische Reaktion
nach Kuss
•  Urtikaria, Angioödem,
Bronchospasmus
•  Auslöser: Erdnüsse,
Nüsse, Mandeln,
Pistazien
N Engl J Med, Vol. 346: 1833
Was ist typisch für die Nahrungsmittelassoziierte
Anaphylaxie?
•  45/471 (10%), 19 f
•  Allergische Reaktion an
Flugzeugbord
•  Via Inhalation, Kontakt,
Ingestion
•  Auslöser: 73% Erdnüsse,
18% Nüsse, 4.5% Sesam,
4.5% Nussmischung
•  19% Personal informiert
•  50% Selbsttherapie
1.  Tritt oft nach Zungenküssen im Flugzeug auf
2.  Ist durch IgG-Antikörper vermittelt
3.  Kann durch Kochen des Allergens verhindert
werden
4.  Wird oft durch Kofaktoren mitausgelöst
Schweregrade gemäss
Expositionsroute
Ann Allergy Asthma Immunol. 2008;101:51–56.
6
Was ist typisch für die Nahrungsmittelassoziierte
Anaphylaxie?
1.  Tritt oft nach Zungenküssen im Flugzeug auf
2.  Ist durch IgG-Antikörper vermittelt
3.  Kann durch Kochen des Allergens verhindert
werden
4.  Wird oft durch Kofaktoren mitausgelöst
•  Lokale Nahrungsmittelallergie häufig bei
kreuzreagierenden Inhalationsallergenen,
insbesondere Pollen und Latex
•  Klinische Reaktionen auf kreuzreagierende
Nahrungsallergene sind möglich, aber nicht
obligat
•  Inhalations-Nahrungsmittelallergen-Syndrome
IgE gegen kreuzreagierende (rekombinante)
Allergene
•  Sensibilisierungs-Nachweis (Hauttest, IgE)
reicht nicht, da häufig klinisch nicht relevant
•  IgE gegen rekombinante Allergene kann Risikopatienten/ situation identifizieren (Bsp. Tri a 19)
•  Gezielte Anamnese hat einen hohen
Stellenwert, bei unklarer Anamnese evtl. orale
Provokation
•  Alle online herunterzuladen unter: http://dgaki.de/
sektionenags/arbeitsgruppen/nahrungsmittelallergie/
•  In-vitro-Diagnostik und molekulare Grundlagen von
IgE-vermittelten Nahrungsmittelallergien. Allergo J
2009; 18: 132–46
•  Keine Empfehlung für IgG- und IgG4-Bestimmungen
gegen Nahrungsmittel. Allergo Journal 2009; 18:
267-273
•  Nahrungsmittelallergien durch immunologische
Kreuzreaktionen. Allergo J 2005; 14: 48–59
7