HARZE I. Zur Substanz

Transcrição

HARZE I. Zur Substanz
215
HARZE
I. Zur Substanz
Harze sind Gemische von Verbindungen verschiedenster Stoff klassen (z. B. Ester, Säuren,
Terpene, Lignane, Aromaten); sie finden zu unterschiedlichsten Zwecken vielfach Verwendung. Die Bezeichnungen geben mitunter zu unbegründeter Besorgnis Anlaß.
A.
Vorwiegend m e d i z i n i s c h e B e d e u t u n g h a b e n b e i s p i e l s w e i s e :
Aloe ( r e l a t i v g e f ä h r l i c h e s L a x a n s , v g l . S . 2 8 0 )
Ammoniakgummi, A m m o n i a c u m (obsoletes H y p e r ä m i k u m )
Guajakharz (Reagens-Bestandteil z u m Nachweis v o n B l u t bzw. O x y d a s e n )
Jalapaharz, R e s i n a J a l a p a e (rel. gefährliches L a x a n s , s. S. 280)
K o l o p h o n i u m (s. a u c h A b s a t z B ) s o w i e
Mastix(harz) i n W u n d v e r b a n d k l e b e m i t t e l n w i e Mastibal®, M a s t i c , M a s t o f i x
usw. Da als L ö s u n g s m i t t e l a u c h Chloroform u n d Tetrachlorkohlenstoff verwendet werden, ist Vergiftung m i t derartigen P r ä p a r a t e n sehr gefährlich!
Siehe S. 1 4 8 !
Myrrhe, M y r r h a (als A d s t r i n g e n s in F o r m v o n T i n c t u r a M y r r h a e ) , e t w a ab 2 g
toxisch.
0
Außerdem verwendet m a n mitunter noch
einige,
großenteils
obsolete
0
Bal-
s a m e , (vgl. unter B. 1) z. B . :
Kopaivabalsam, B a l s a m u m C o p a i v a e
Mentholbalsam, B a l s a m u m M e n t h o l i c o m p . ( m . M e n t h o l u . M e t h y l s a l i z y l a t )
Perubalsam, B a l s a m u m p e r u v i a n u m = B a l s a m u m i n d i c u m n i g r u m ( e n t h ä l t
5 4 % u n w i r k s a m e s Harz sowie Zinnamein, ein Gemisch von Benzoesäure- u n d
Zimtsäurebenzylester); in antiparasitären, antiseptischen und granulationsfördernden E x t e r n a . A h n l i c h w i r d v e r e i n z e l t n o c h P e r u g e n ( R e i s h o l z ; ein Gemisch von Harzen, B a l s a m e n und Estern) und S t y r a x ( = Storax) verwendet
Tolubalsam, B a l s a m u m t o l u t a n u m
B.
Vorwiegend technische Bedeutung h a b e n b e i s p i e l s w e i s e :
1 . Natürliche H a r z e ( L ö s u n g e n i n ä t h e r i s c h e n Ö l e n s i n d B a l s a m e o d e r „ T e r pentine" bzw. „Terpentinbalsame"):
Acroidharze (für L a c k e )
Benzoe ( i n P o l i t u r e n , K o n d i t o r l a c k ; T i n c t u r a B e n z o e s a l s G e r u c h s k o r r i g e n s
mitunter in Kosmetika; med. verlassen)
Dammar (Lackkomponente, z. B. in Nitrolacken)
216
Harze
Drachenblut ( G e i g e n l a c k , F a r b h a r z für L a c k e ; e n t h ä l t D r a c o r u b i n f a r b s t o f f )
Elemiharz ( W e i c h m a c h e r für L a c k e ; n u r n o c h a u s n a h m s w e i s e m e d i z i n i s c h )
Japanlack (Holz- und L e d e r l a c k )
Kanadabalsam ( K i t t in Optik)
Kolophonium ( a n a l o g B a l s a m k o l o p h o n i u m , W u r z e l h a r z , T a l l h a r z ) :
überwiegend Gemische von Harzsäuren (Salze heißen Resinate); Verwendung in
Lacken, Papierleimung, Klebstoffen, Schiffsbodenfarben, Bohnermassen, synth. Kautschuk usw. Salze des Kolophonium als Seifenbestandteile, Papierleim, Emulgiermittel, insbesondere die Kobalt-, Blei- und Mangansalze als Sikkative oder Trockenstoffe, die Kupfer-, Zink-, Quecksilbersalze bzw. -resinate als Holzschutzmittel (zur
Wirkung siehe unter jeweiligen Metallen), Kalzium- und Zinksalze als sog. gehärtete
Harze (für Ölharzlacke). Kolophonium als Harzsäuregemisch verestert gibt Harzester
(Verwendung für Öl- und Nitrozelluloselacke usw.); Umsetzung mit Maleinsäure gibt
Maleinatharze, mit anderen ungesättigten Säuren (z. B. Akrylsäure) modifizierte Naturharze. Aus Kolophonium entsteht durch trockene Destillation (C0 -Abspaltung):
2
Harzöl ( f ü r D r u c k f a r b e n , S c h m i e r m i t t e l , S c h u h c r e m e u s w . ) .
Kopale ( Z u s ä t z e für s y n t h e t i s c h e L a c k e u n d H a r z e ) .
Schellack, a u c h a l s K n o p f l a c k , R u b i n l a c k , T a f e l l a c k , N e d e l s c h e l l a c k b e z e i c h net (in Möbelpolituren, Hutsteifen, T u s c h e n u s w . ) , in B ü c o l s c h e l l a c k g l ä n zern® e v t l . a u c h M e t h a n o l z u s a t z ( s . S . 3 0 5 ) .
2 . Synthetische Harze ( „ K u n s t h a r z e " , „ P l a s t i c R e s i n e " )
im weiteren Sinne alle Kunststoffe auf der Basis von Kohlenwasserstoffen,
P h e n o l e n , Estern, A m i n e n u . a . I m Gegensatz z u n a t ü r l i c h e n H a r z e n chemisch r e l a t i v einheitlich u n d hinsichtlich a k u t toxischer W i r k u n g noch
h a r m l o s e r ( c a v e aber L ö s u n g s m i t t e l ! ) . Die t e i l w e i s e sehr t o x i s c h e n Monom e r e n , d i e ggf. b e i m V e r b r e n n e n oder V e r s c h w e l e n frei w e r d e n k ö n n e n ( P y rolyseprodukte) sind in den einzelnen Kapiteln abgehandelt, z. B. Blausäure bei Akrylnitrilharzen, Salzsäure bei PVC, aromatische Kohlenwasserstoffe b e i P o l y s t y r o l e n , A t h y l e n o x i d b e i E p o x i d h a r z e n ( s . ggf. I n d e x ) .
(Kunst-)harzabfälle neben Bitumen, Holzmehl und Pech in (Haushalt-)
F e u e r a n z ü n d e r n ; t o x i k o l o g i s c h h a r m l o s . Nur i n A u s n a h m e f ä l l e n Chloratz u s a t z (s. S. 146).
II. Zur Toxikoktnetik und -dynamik
Feste Harze sind im allgemeinen ohne a k u t toxikologische B e d e u t u n g ; (zäh-)
flüssige oder gelöste Harze bzw. deren Zubereitungen oder Lösungsmittel werd e n ü b e r d e n M a g e n - D a r m - T r a k t , a b e r a u c h ü b e r d i e ( e r k r a n k t e ) H a u t resorbiert u n d ü b e r d i e N i e r e n ausgeschieden. U n t e r s c h i e d l i c h a u s g e p r ä g t e Reizwirkung a u f b e t r o f f e n e H a u t , S c h l e i m h a u t s o w i e a u f d e n H a r n a p p a r a t . I n s besondere bei technischen Produkten (s. Abs. I B ) können qualitätsbeeinflussende Zusätze (z. B. Phosphorsäureester als W e i c h m a c h e r ) , Lösungsmittel
(s. A b s . I sowie S. 288) u n d P y r o l y s e p r o d u k t e (s. A b s . IB 2) zu beachtlichen
K o m p l i k a t i o n e n führen.
Harze
217
III. Zur Symptomatik
N a c h peroraler A u f n a h m e ( z ä h ) f l ü s s i g e r H a r z e o d e r e n t s p r e c h e n d e r Z u b e r e i tungen gastrointestinale Reizerscheinungen mit Übelkeit, Erbrechen u n d Diarrhoe z u e r w a r t e n ; m ö g l i c h e r w e i s e D i u r e s e h e m m u n g u n d p a t h o l o g i s c h e r H a r n befund; in Extremfällen Krämpfe. Insbesondere bei technischen P r o d u k t e n
(s. A b s . I B ) v e r s c h i e d e n e K o m p l i k a t i o n e n d e n k b a r ( s . A b s . I I ) .
Auch bei intensivem jöautkontakt (entzündliche) Reizerscheinungen sowie allergische Manifestationen u n d renale K o m p l i k a t i o n e n möglich.
IV. Zur Therapie
Nach peroraler A u f n a h m e von Harzstückchen keine m e d i k a m e n t ö s e B e h a n d lung erforderlich; allenfalls Natriumsulfatlösung als L a x a n s (s. u.) u n d Nachbeobachtung (bei K l e i n k i n d e r n ) . F a l l s n a c h peroraler A u f n a h m e v o n (zäh-)
flüssigen Zubereitungen nicht ohnehin s p o n t a n Erbrechen erfolgt, w a r m e
Koch- oder Glaubersalzlösung (1 Eßl. S a l z a u f 1 Glas W a s s e r ) t r i n k e n u n d
wieder erbrechen lassen; als L a x a n s isotone Natrium'sulfatlösung (vgl. S. 502),
jedoch kein Rizinusöl. Anschließend diätetische Behandlung (vorwiegend
Schleimkost, fettarm, kohlenhydratreich) und reichlich Flüssigkeitszufuhr
(Fruchtsäfte u s w . ) . Vorsicht m i t unkontrollierter Zufuhr k a l i u m h a l t i g e r Lösungen. W e i t e r s y m p t o m a t i s c h .
Bei V e r d a c h t a u f M i t w i r k u n g eines L ö s u n g s m i t t e l s Befragung des Herstellers
oder A n a l y s e v o r e n t s p r e c h e n d e r W e i t e r b e h a n d l u n g n ö t i g (s. a u c h H i n w e i s e
in Abs. I und II) sowie S. 289.