Innovation by Sartorius

Transcrição

Innovation by Sartorius
in side
Sartorius Mitarbeiterzeitschrift | 2.2012
Innovation by Sartorius
oder: Warum es sich lohnt, nicht alles selber zu machen
> EDITORIAL
Liebe Leserinnen
und Leser,
Dear
Readers,
Chère lectrice,
cher lecteur,
Waschmittel, Joghurts – jede noch
so kleine Neuerung preist die Werbung heute als innovativ an. Es gibt
Innovationsteams,
Innovationsmanager, Innovationstage und so
weiter. Innovativ ist inflationär.
Das macht es für Sartorius nicht
einfach. Denn gute Ideen, bessere
Lösungen und neue Produkte,
die sich am Markt durchsetzen,
machen Sartorius erfolgreich - und
genau das ist der Kern von Innovation. Unsere Titelgeschichte gibt
einen Einblick in den Innovationsprozess bei Sartorius. Sie zeigt, dass
neben der eigenen Forschung und
Entwicklung Kooperationen mit
starken Partnern eine immer größere
Rolle spielen, um schnell attraktive
Lösungen zu finden für die Bedürfnisse unserer Kunden. Wir stellen
Ihnen die wichtigsten Produktneuheiten des Jahres vor und nehmen
Sie mit in das Sartorius Zelt auf der
diesjährigen Achema, in dem das
Unternehmen seine – ja, Innovationen präsentiert hat.
Laundry detergents, yoghurt flavors – advertising promotes every
little new change in a product
today as innovative, or an innovation. There are innovation teams,
innovation managers, innovation
days, etc. The use of the word
“innovation” is inflationary. But
avoiding this word is not easy for
Sartorius. The reason: good ideas,
better solutions and new products
that prevail on the market make
Sartorius successful – and this is
exactly the core of innovation. Our
cover story provides insight into
the innovation process at Sartorius.
It shows that in addition to our
own research and development,
alliances with strong partners are
playing an ever-increasing role in
order to quickly find attractive
solutions to meet the needs of our
customers. Therefore, in this issue,
we present the key new products of
the year. Moreover, we’ll take you
“inside” the Sartorius pavilion at
this year’s Achema trade show to
discover the, well you know, innovations that the company unveiled.
Lessive, yaourts - chaque petite
nouveauté est dépeinte aujourd'hui
par la publicité comme un produit
innovant. Il y a des équipes d'innovation, des directeurs d'innovation,
des stages d'innovation et ainsi de
suite. L'innovant est inflationniste.
Pour Sartorius, la tâche n'est pas
aisée. En effet, car les bonnes idées,
les meilleures solutions et les produits nouveaux qui pénètrent le
marché font le succès de Sartorius et c'est cela le coeur de l'innovation.
Notre article de couverture donne
un aperçu du processus d'innovation chez Sartorius. Il montre,
qu'outre ses propres recherches et
développement, la coopération avec
un partenaire fort jouent un rôle de
plus en plus important, permettant
de trouver rapidement des solutions
attractives pour les besoins de nos
clients. Nous vous présentons les
nouveautés les plus importantes de
l'année et vous accompagnons,
cette année, sous le pavillon de
Sartorius dans le cadre de l'édition
de l'Achema qui abrite les innovations positives de l'entreprise.
From innovative to informative:
i would like to keep you upto-date, dear readers, about what is
happening now at our Sartorius
sites all over the globe. What could
be more appropriate than ask you
whether you like what you read
and what you would prefer to read
more about? Just fill out the questionnaire enclosed with this issue
and return it to us. The easiest way
is to do this over the Internet. By
responding to this questionnaire,
you will be helping us to further
improve i. As a small incentive,
we will be drawing the name of the
lucky winner of a digital camera
from all those who complete and
send in this questionnaire.
De l'innovant à l'informatif : i
souhaiterait tenir informés, ses lectrices et lecteurs, de façon exhaustive et dans les délais, des évènements actuels des sites internationaux de Sartorius. Qu'il y a t-il
de mieux que de vous demander
directement comment vous trouvez
le résultat et qu'est-ce que vous
souhaiteriez lire. Remplissez simplement le questionnaire joint à
cette édition et retournez-le nous.
La méthode la plus facile consiste à
passer par Internet. Vous nous
aiderez de cette manière à encore
améliorer i. Les participants
pourront remporter un appareil
photo numérique au tirage au sort.
Von innovativ zu informativ: Die
i möchte Sie, unsere Leserinnen und Leser, umfangreich und
kurzweilig über aktuelle Geschehnisse an den weltweiten Sartorius
Standorten auf dem Laufenden
halten. Was liegt da näher, als Sie
zu fragen, wie Ihnen das Ergebnis
gefällt und worüber Sie gern mehr
lesen würden. Füllen Sie einfach
den Fragebogen aus, der dieser
Ausgabe beiliegt, und schicken Sie
ihn an uns zurück. Am einfachsten
geht das im Internet. Sie helfen uns
damit, die i weiter zu verbessern. Als kleinen Anreiz verlosen
wir unter allen Teilnehmern eine
Digitalkamera.
Einen schönen Sommer wünscht
10
Short Takes
4
Trade Fair on development policies
Messe zu entwicklungspolitischen Themen
4
Melsungen team paddles to new “home
site” in Guxhagen, Germany
Team aus Melsungen paddelt zu neuem
Standort in Guxhagen
5
Single-use Technology Collaboration
Einwegtechnologie Kooperation
6
Sponsorship A pair of wild donkeys
Patenschaft Wildeselpaar
6
Management contest held at Sartorius
Managementwettbewerb gastiert bei
Sartorius
7
Leadership 1 training courses to start
Leadership 1 Training startet
7
Historical Sartorius microtome
Historisch Sartorius Mikrotom
Nous vous souhaitons un bon été
I would like to wish you all a wonderful summer season.
At Sartorius, customers along
with their applications are at the
start of the innovation process.
Bei Sartorius steht der Kunde mit
seinen Anwendungen am Anfang
des Innovationsprozesses.
8
Spanish trainers visit the Goettingen
vocational training center
Spanische Ausbilder besuchen Göttinger
Ausbildungszentrum
PETRA KIRCHHOFF
9
Officially opened Plant in Yauco, Puerto Rico
Fertig Werk in Yauco, Puerto Rico eingeweiht
C O N T E N T S 2 . 2 01 2 <
21
22
It will take you only a few minutes to
fill out the questionnaire.
Das Ausfüllen des Fragebogens dauert
nur wenige Minuten.
Group
Innovation Sartorius combines its own
technological expertise and openness
towards alliances
People
22
28
Futuristic and Fascinating Sartorius
presented its latest new products at the
Achema trade show
24
Available Worldwide Sino-German R&D
team develops balance for the global market
Weltweit verfügbar Chinesisch-deutsches F&E-Team entwickelt Waage für den
globalen Markt
21
Questions Asked What do you think
of inside?
Nachgefragt Wie finden Sie die inside?
Safety and Health Protection Employees in
Aubagne make suggestions for improvement
Sicherheit und Gesundheitsschutz Mitarbeiter in Aubagne machen Vorschläge zur
Verbesserung
25
Furios und futuristisch Auf der Achema
präsentierte Sartorius seine aktuellen
Produktneuheiten
20
The Service Stronghold Learn more about
Sartorius Biohit in Dourdan
26
30
A Day in the Life of... Volker Otto
32
They're One of Us... Ileana Vázquez-Flores
and Tonny Chen
34
Particulars New employees and
company anniversaries
Quality Management New software provides
access to quality-relevant data at all Sartorius
sites worldwide
Qualitätsmanagement Neue Software
stellt weltweit qualitätsrelevante Daten zur
Verfügung
Premiere Sartorius subsidiaries and partner
companies from Russia and from successor
states to the former Soviet Union meet in
Goettingen
Premiere Sartorius Gesellschaften und
Partnerorganisationen aus Russland
und den Nachfolgestaaten der Sowjetunion
treffen sich in Göttingen
AddedVALUEstories The Italian Sartorius
subsidiary was founded in 1981
mehrWERTstories Die italienische Sartorius
Niederlassung wurde 1981 gegründet
Die Service-Hochburg Die inside stellt den
Sartorius Biohit Standort in Dourdan vor
Innovation Sartorius verbindet eigene
technologische Expertise mit der Offenheit für Allianzen
18
They work for Sartorius in Russia
and CIS countries.
Sie sind in Russland und den GUS
Staaten für Sartorius tätig.
Markets
Cover Story
10
26
Angelique Daoust is one of 54
employees at our site in Dourdan.
Angelique Daoust ist eine von 54 Mitarbeiterinnen am Standort in Dourdan.
Personalien Neue und langjährige
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
37
Vocational Training Diploma Ramona
Stenzel from Goettingen is the best of her
class in mechatronics
Ausbildungsabschluss Ramona Stenzel aus
Göttingen ist jahrgangsbeste Mechatronikerin
38
Athletic Sartorius beach volleyball players
are successful at Goettingen company cup
Sportlich Sartorius Beachvolleyballer sind
erfolgreich beim Göttinger Firmencup
3
4
> S H O R T TA K E S
Sartorius bei Veranstaltung des Bundesministeriums
für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
VICTOR
BORNSZTEJN
rounded
off
the
Sartorius Key Account
Management team on
May 16, 2012. As a
Global Key Account
Director, he is globally
responsible for the
KAM Group comprised of Roche/Genentech, Merck Inc. and BMS, and reports to
Stefan Schlack, the Vice President of Key
Account Management. Victor Bornsztejn is
based in New Jersey, USA. He has rejoined
Sartorius from GE Healthcare Life Sciences,
where he was a member of the global commercial leadership team. Victor Bornsztejn
has in-depth experience across the entire
pharma-biotech value chain and has an
outstanding track record in managing sales
teams and strategic accounts.
MAREVA GUÉNERON,
PH.D., assumed the
position of R&D PMO
Director (Project Management Office) effective July 1, 2012. In
her new role, she supports and coordinates
the global R&D project
steering processes in line with the strategy
defined for the Sartorius Group and individual business units. Mareva Guéneron
reports to Prof. Dr. Oscar-Werner Reif, the
Executive Vice President of Research and
Development. In her new position, Mareva
Guéneron is responsible for the tools, processes and management of R&D project
portfolios, the respective project proposals
and project monitoring to support the
senior and top management of R&D, Sales
& Marketing and Operations of the two
divisions, Bioprocess Solutions and Lab
Products & Services.
MARTIN WÖRNER has
assumed the position
of Director of Sales,
Food & Beverage, Latin
America, in addition to
retaining his current
duties as Director of
Key Account Management, Food & Beverage, in the Bioprocess Solutions Division.
Besides overseeing his global key account
responsibilities for the Nestlé Group, he
now also supports customers in the food
industries in Latin America. Over the medium term, Martin Wörner will also support
local key customers from the pharma sector
in Latin America. In his new position, Martin Wörner reports to Dr. Robert Eberlein,
Director of Sales for Latin America. In his
current role, he continues to report to
Reinhard Vogt.
Netzwerken
Gemeinsam mit ihrem Kooperationspartner
Sartorius präsentierte sich die PhysikalischTechnische Bundesanstalt (PTB) aus Braunschweig auf einer Messe zu entwicklungspolitischen Themen, die das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) Ende Mai in
Bonn veranstaltete. Ihr Ziel war es, Akteure
aus unterschiedlichen Bereichen zusammenzubringen, um die Zukunftsperspektiven von
Entwicklungs- und Schwellenländern insbesondere in Afrika zu verbessern. Rund 50
Unternehmen, Organisationen, Verbände,
Netzwerke und Stiftungen stellten sich und
ihre Arbeit vor. „Für die wirtschaftliche Entwicklung ist es zum Beispiel wichtig, dass
diese Länder verlässliche Messinstrumente
haben“, erklärt Benno Gatzemeier, bei
Sartorius als Markt-Manager für die Massemetrologie zuständig. „Nur dann können sie
am Welthandel teilnehmen.“ Die PTB unterstützt entsprechende Projekte, zum Beispiel
zum Aufbau von Eichämtern, die mit Massekomparatoren ausgestattet sind.
Im Garten des ehemaligen Kanzleramtes
führte Benno Gatzemeier den Besuchern
anschaulich vor Augen, was Präzisionswaagen von Sartorius können. Die Cubis hat
nicht nur die Verdunstung von Wasser in
einer Petrischale gemessen, sondern auch
Interessantes für Gummibärchen-Liebhaber
zu Tage gefördert: „Die Kinder haben festgestellt, dass die gelben Bärchen am schwersten
sind“, so Gatzemeier.
SÜSSES HAT GEWICHT Benno Gatzemeier
(rechts) zeigt, wie viel genau.
Networking The German test authority (Physikalisch-Technische Bundesanstalt - PTB) from
Braunschweig, together with its cooperation
partner Sartorius, attended at a trade fair on
development policy issues organized by the German Ministry for Economic Development and
Cooperation (BMZ) in Bonn at the end of May. It
sought to bring together parties from different
sectors in order to improve the future prospects
of developing countries and emerging economies,
particularly in Africa. Around 50 firms, organizations, associations, networks and foundations
introduced themselves and presented their work
here. “When it comes to economic development,
it is important that these countries have reliable
measuring instruments”, explains Benno Gatzemeier who is in charge of mass comparators at
Sartorius. “Only then can they participate in
world trade.” The PTB backs such projects, for
instance for the establishment of working standard labs equipped with mass comparators.
The team from Sartorius Stedim Systems paddle
from Melsungen to Guxhagen
Heading for New Shores
The relocation is almost complete and the
invitations for the official opening on
September 16, 2012 have been sent out. The
construction project in Guxhagen is soon to
be officially finalized. Just a few months ago,
the ‘Equipment Engineering Automation’
team symbolically anticipated the relocation
of Sartorius Stedim Systems to Guxhagen. Ten
employees paddled by boat from Melsungen
on the right of the river Fulda to Guxhagen
on the left of the Fulda under the motto
of ‘heading for new shores’. “A journey in a
canoe requires teamwork. Everyone has
to find a rhythm and allocate tasks according
to ability,” says Ingo Hofmeier. “We find that
this also applies to our professional collaboration.” Once in Guxhagen, a local expert
showed them where they would be in the
future. The paddlers then tried out the local
Italian to check it was suitable for upcoming
business meals. It was declared to be good.
A JOURNEY IN A CANOE Ingo Hofmeier, Daniel Demirdag,
Christian Wagner, Martin Wehrhahn, Dominick Wilson,
Jörn Ewald, Matthias Biese, Jan H. Ehbrecht, Benjamin
Jahn and Ralf Brüne (from left).
5
WITH SSB'S SINGLE-USE TECHNOLOGIES Bosch's
new aseptic filling system PreVAS
Réseaux Accompagnée de son partenaire
Sartorius, la Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) de Brunswick était présente lors
d’un salon consacré à la politique de développement, organisé fin mai par le ministère de la
Coopération et de Développement (BMZ) à
Bonn. Cette manifestation visait à rassembler les
acteurs des différents secteurs en vue d’améliorer les perspectives pour l’avenir des pays en
voie de développement et émergeants, notamment en Afrique. Environ 50 entreprises, organismes, associations, réseaux et institutions se
sont présentés et ont présenté leur travail. « Par
exemple, il est important pour le développement
économique que ces pays aient des instruments
de mesure fiables », explique Benno Gatzemeier,
responsable pour les comparateur des masse
chez Sartorius. « La PTB soutient les projets
contribuant, par exemple, à l’instauration de
bureau de vérification des poids et mesures qui
sont équipés de comparateurs de masse.
Sartorius Stedim Biotech is cooperating with Bosch Packaging Technology
Promoting Single-use Products
At this year’s Achema, Sartorius Stedim Biotech and Bosch Packaging Technology announced that they would
jointly develop single-use solutions, which Bosch will integrate into its systems for sterile finish-and-fill operations of medical drugs. This alliance offers advantages to both partners. The leading manufacturer of process
and packaging technologies for the pharmaceutical industry is now expanding its portfolio by using SSB’s
single-use technologies. Sartorius Stedim Biotech is currently promoting the implementation of single-use
technologies in biopharmaceutical manufacturing processes and, in this way, is strengthening the confidence in
this core SSB technology.
Renforcer la confiance dans les solutions à usage unique Au salon Achema de cette année, Sartorius
Stedim Biotech et Bosch Packing Technology ont annoncé leur future collaboration dans le développement de
solutions à usage unique. Bosch intégrera ces dernières dans ses systèmes de remplissage stérile de médicaments. Cette alliance profitera aux deux partenaires : le fournisseur numéro un de technologies de processus
et d’emballage pour l’industrie pharmaceutique enrichit sa gamme avec la technologie à usage unique de
Sartorius Stedim Biotech. SSB encourage le recours aux technologies à usage unique dans les procédés de
fabrication biopharmaceutiques et renforce ainsi la confiance dans cette technologie centrale de SSB.
Vertrauen in Einweglösungen stärken Auf der diesjährigen Achema haben Sartorius Stedim Biotech und
Bosch Packing Technology bekanntgegeben, künftig gemeinsam Einweglösungen zu entwickeln, die Bosch in
seine Systeme für die sterile Abfüllung von Medikamenten integrieren wird. Die Allianz bietet für beide
Partner Vorteile: Der führende Hersteller von Prozess- und Verpackungstechnik für die Pharmaindustrie
erweitert durch die Nutzung der Single-use Technologie von Sartorius Stedim Biotech sein Portfolio. SSB
fördert den Einsatz von Einweg-Technologien in biopharmazeutischen Fertigungsprozessen und stärkt auf
diese Weise das Vertrauen in diese SSB-Kerntechnologie.
Auf zu neuen Ufern Der Umzug ist fast geschafft,
die Einladungen für die Einweihung am 16. September 2012 sind verschickt. Das Bauprojekt in
Guxhagen steht kurz vor seinem offiziellen
Abschluss. Bereits vor einigen Monaten hat das
Team „Equipment Engineering Automation“ den
Umzug von Sartorius Stedim Systems nach Guxhagen symbolisch vorweggenommen. Unter dem
Motto „Auf zu neuen Ufern“ sind zehn Mitarbeiter
mit dem Boot von Melsungen, das rechts des
Flusses Fulda liegt, nach Guxhagen auf der linken
Fuldaseite gepaddelt. „Eine Fahrt mit einem
Canadier erfordert Teamwork. Alle müssen einen
Rhythmus finden und die Aufgaben den Fähigkeiten entsprechend verteilen“, sagt Ingo Hofmeier.
„Wir finden, dass genau das auch bei der beruflichen Zusammenarbeit zählt.“ In Guxhagen angekommen, ließen sie sich von einem Ortskundigen
zeigen, wohin es sie in Zukunft verschlagen wird.
Abschließend testeten die Paddler den lokalen
Italiener auf seine Eignung für kommende
Geschäftsessen. Er wurde für gut befunden.
Vers de nouveaux horizons Le déménagement
est presque terminé, les invitations à l’inauguration du 16 septembre 2012 sont envoyées. Le projet de construction de Guxhagen sera bientôt officiellement terminé. Il y a quelques mois, l’équipe
« Equipment Engineering Automation » a symboliquement devancé le déménagement de Sartorius
Stedim Systems à Guxhagen. Sous la devise « Vers
de nouveaux horizons », dix collaborateurs ont
quitté Melsungen, sur la rive droite de la rivière
Fulda, et ont pagayé jusqu’à la rive gauche de
Guxhagen. « Un voyage en canoë exige esprit
d’équipe. Chacun doit trouver son rythme et le
travail doit être réparti en fonction des capacités de chacun », explique Ingo Hofmeier. « Ce
principe vaut également sur le plan professionnel ». À leur arrivée à Guxhagen, ils ont découvert leur futur lieu de travail accompagnés d’un
guide local. Enfin, les pagayeurs ont testé le restaurant italien du coin pour savoir s’ils pourraient y organiser leurs futurs repas d’affaires.
Ils ont apprécié le repas.
6
> S H O R T TA K E S
Sartorius übernimmt Patenschaft für zwei Wildesel
im Zoo Hannover
Hektor &
Bouboulina
Sie sind vom Aussterben bedroht: Die
Somali-Wildesel sind die letzte überlebende Unterart des afrikanischen Wildesels, der als Urvater unseres Hausesels
gilt. Rund 200 dieser Esel kommen heute
noch in freier Natur vor, etwas weniger
leben in europäischen Zoos. Für zwei von
ihnen hat Sartorius Anfang 2012 eine
Tierpatenschaft übernommen: Hektor
und Bouboulina aus dem Zoo Hannover.
Die beiden Esel ihrerseits tragen auf
eigene Weise zur Arterhaltung bei.
Bereits 2007 und 2010 hatten die zwei
Nachwuchs. Sartorius ist seit 1994 Tierpate des Zoos Hannover. Der Zoo bedankt
sich dafür in jedem Jahr mit Freikarten,
mit denen Sartorius kinderreichen Familien in der Belegschaft einen Zoobesuch
ermöglicht.
Das letzte Sartorius Patentier, die kalifornische Seelöwin Petzi, starb im vergangenen Jahr hochbetagt im Alter von
18 Jahren.
SPRINGLEBENDIG Hektor (links) und Bouboulina sind die neuen Patentiere von Sartorius.
Hektor & Bouboulina Wild donkeys from Somalia
are the last surviving members of a subspecies of
the African wild donkey which are the forefathers
of our domesticated donkey. Around 200 of these
donkeys are found in nature today and even fewer
live in European zoos. At the start of 2012, Sartorius
decided to sponsor two of them at Hannover zoo.
Sartorius has been sponsoring animals since 1994.
Every year, the zoo shows its thanks by providing
free tickets to enable Sartorius employees with
more than 2 or 3 children to visit the zoo. The last
animal sponsored, the Californian sea lion Petzi,
died last year at the ripe old age of 18. Donkeys
with stripy socks: Hektor (left) and Bouboulina are
Sartorius’ new sponsored animals.
Hektor & Bouboulina Les ânes sauvages de Somalie sont la dernière sous-espèce encore vivante des
ânes sauvages africains qui sont considérés comme
les ancêtres de nos ânes domestiques. Environ 200
de ces ânes vivent encore aujourd’hui en pleine
nature, un peu moins dans des zoos européens.
Depuis le début 2012, Sartorius parraine deux
d’entre eux au zoo d’Hanovre. Depuis 1994,
Sartorius parraine des animaux du zoo d’Hanovre.
En guise de remerciement, le zoo offre chaque
année des billets d’entrée gratuits pour permettre
aux employés ayant une famille nombreuse de visiter le zoo. Le dernier animal parrainé, la lionne de
mer californienne Petzi, est morte l’an dernier à
l’âge bien avancé de 18 ans.
Sartorius als Gastgeber bei Managementwettbewerb
für Studierende
Die SMART AG
PRAXISBEZUG Bei Sartorius schnuppern Studierende Unternehmensluft.
Management competition for students Who
received the largest annual surplus, whose concept made the most convincing impression on the
shareholders? At the EXIST-priME-Cup, which
took place on May 29 and 30, 2012 at Sartorius
College in Goettingen, four university teams
demonstrated their entrepreneurial thinking.
EXIST is an endowment program sponsored by the
Federal Ministry of Economics and Technology
(BMWi). The Excellence Initiative aims to encourage students to start their own businesses after
finishing their studies, with the end objective
being to increase the quantity and quality of business start-ups from science. The EXIST-priME-Cup
is a business game competition which takes place
at universities all over Germany.
Concours de gestion pour les étudiants Qui
atteindra le bénéfice annuel le plus élevé, quel concept impressionnera les actionnaires ? Lors de la coupe
EXIST-priME, qui a eu lieu les 29 et 30 mai 2012 au
Sartorius College de Göttingen, quatre équipes venant
d’écoles d’enseignement supérieur ont prouvé leur
esprit d’entreprise. EXIST est un programme de
financement mis en place par le ministère fédéral de
l’Économie et de la Technologie (BMWi). Cette initiative d’excellence vise à encourager les étudiants à
devenir indépendants après l’obtention de leur
diplôme. Le nombre et la qualité des entreprises créées
dans le secteur de la science devraient ainsi augmenter. La coupe EXIST-priME est une compétition basée
sur un jeu de stratégie qui se dispute dans les écoles
d’enseignement supérieur de toute l’Allemagne.
Wer erzielt den höchsten Jahresüberschuss, wessen
Konzept überzeugt die Aktionäre? Beim EXIST-priMECup, der am 29. und 30. Mai 2012 im Sartorius
College in Göttingen stattfand, haben vier Hochschulteams ihr unternehmerisches Denken unter
Beweis gestellt. EXIST ist ein Förderprogramm des
Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie
(BMWi). Die Exzellenzinitiative möchte Studenten
ermuntern, sich nach dem Studium selbstständig zu
machen. Anzahl und Qualität von Existenzgründungen aus der Wissenschaft sollen so gesteigert werden.
Der EXIST-priME-Cup ist ein Planspielwettbewerb, der
deutschlandweit an Hochschulen ausgetragen wird.
Beim Mastercup in Göttingen traten HochschulTeams aus Kassel, Bielefeld, Mannheim und
Nürtingen zum Duell um den Titel des besten
Management-Teams gegeneinander an. Spielfeld war
die fiktive Smart AG. Die Aufgabe, die Ertragskraft
dieser Aktiengesellschaft sukzessive zu steigern, löste
das Team der Universität Kassel am besten. Auf der
fiktiven Hauptversammlung hatte die Hochschule
Mannheim mit ihrer Nachhaltigkeits-Strategie die
Nase vorn. In der Gesamtwertung sicherte sich letztlich das Team der Universität Kassel Platz Eins.
Einen Einblick in ein reales Unternehmen gab den
Studierenden Karin Gaisböck von der Unternehmenskommunikation in Göttingen. Alle, die ihr unternehmerisches Wissen später vielleicht doch in einer
angestellten Tätigkeit umsetzen wollen, stellte HRMitarbeiter Stefan Nolte die beruflichen Ein- und
Aufstiegsmöglichkeiten bei Sartorius vor: „Unternehmerisches Denken ist nicht nur für Existenzgründer
wichtig, auch bei Sartorius werden Menschen mit
Unternehmergeist gebraucht.“
7
MANAGERAL RANKS OF TOMORROW Sylvia Vettermann, Helena Demirdag, Stefanie Tomenendal, Marion Gerbitz (trainer), Jörg Hüter, Florian Pfotzer,
Timo Schmidt, Daniel Henne, Thomas Grube-Koch, Nina Köble (trainer), Thorsten Gattke, Mike Tillig, Manuel Dölle und Markus Klik (from front to back).
New Leadership 1 training started for German-speaking managers
Taking the
Next Career Leap
Kick-off on July 10, 2012: Twelve Sartorius employees from Goettingen and Guxhagen are getting ready for their next career leap. Most
of them are already team leaders. In the next 12 months, they will
have the opportunity to further develop their leadership competencies in Leadership 1 training. A leadership training program for English-speaking managers will begin in the fall of 2012.
Un accélérateur pour l’évolution de
carrière Lancement le 10 juillet
2012 : 12 employés de Sartorius des
sites de Göttingen et Guxhagen se
préparent pour leur prochaine évolution de carrière. La plupart d’entre eux
sont déjà chefs d’équipe. Au cours des
douze prochains mois, ils pourront
développer un peu plus leurs compétences en management lors de la formation en leadership 1. Une formation en leadership dispensée en
anglais débutera à l’automne 2012.
Anlauf zum Karrieresprung Kickoff am 10. Juli 2012: Zwölf
Sartorius Mitarbeiter aus Göttingen und Guxhagen bereiten sich
auf den nächsten Karrieresprung
vor. Die meisten von ihnen sind
bereits Teamleiter. In den nächsten
zwölf Monaten werden sie ihre
Führungskompetenzen im Leadership 1 Training weiter ausbauen
können. Ein englischsprachiges
Führungskräftetraining beginnt im
Herbst 2012.
Sartorius Mikrotom aus den 50er Jahren noch im Einsatz
Gerät mit Geschichte
VOLL FUNKTIONSFÄHIG Hobby-Mikroskopierer
David schneidet ein Präparat mit dem etwa 60
Jahre alten Mikrotom von Sartorius.
Heinz Förster räumte gerade seinen Schreibtisch auf, morgen würde sein Urlaub beginnen. Da stand
plötzlich Annegret Heine aus dem Postzimmer vor ihm: „Ich habe da eine Anfrage aus Süddeutschland. Jemand sucht nach Unterlagen über ein Mikrotom von Sartorius. Du bist doch schon so lange
hier: Weißt Du, was das ist?“ Der Leiter der Konstruktion bei der Sartorius Weighing Technology
(SWT) in Göttingen wusste es. Das Mikrotom, das Sartorius in den 50er-Jahren hergestellt hat,
schneidet Proben in hauchdünne Schnitte, um sie anschließend unter dem Mikroskop untersuchen zu
können. „Das hat mich dann doch interessiert. Kurzentschlossen bin ich ins Archiv gegangen und
habe tatsächlich einen ganzen Haufen Unterlagen über das Gerät gefunden“, sagt Förster, der 1966
seine Lehre bei Sartorius angefangen hat. Der Hobby-Mikroskopierclub aus Lindau am Bodensee, von
dem die Anfrage kam, hat sich natürlich sehr gefreut. Als Reinhard Baumfalk, Leiter des F&EBereichs Instrumente und Kontrolltechnologien, von der Sache hörte, lud er die Freizeit-Naturwissenschaftler spontan zu einem Besuch des Sartorius Werks nach Göttingen ein. Im Telefonat mit einem
der Mikroskopierenthusiasten lernte er dabei auch, dass nicht nur Sartorius Mikrotome nach wie vor
im Einsatz sind, sondern auch Analysenwaagen aus Göttingen. Um die Struktur der Proben sichtbar
zu machen, werden sie mit individuellen Farbrezepturen eingefärbt, die hochgenau eingewogen werden müssen. Produktion und Entwicklung haben sich deshalb zusammengetan und den engagierten
Club mit einer neue Analysenwaage unterstützt.
Manufactured in the 50’s, continues to be
used up to this very day In the past, the
Sartorius product portfolio included microtomes.
This device is still used to cut specimens into extremely thin slices, known as sections, in order to
examine them under the microscope. A German
hobby microscopy club from Lindau, near Lake
Constance at the northern foot of the Alps, has
been using such a Sartorius microtome to this very
day. When the club asked for literature on this historical device, the R&D unit in Goettingen was
glad to help and, moreover, donated an analytical
balance to the club’s hobby natural scientists.
Le microtome de Sartorius datant des années
1950 est toujours en activité Jadis, le portefeuille
de produits Sartorius comptait même des microtomes.
Ces appareils permettent de découper des échantillons en coupes de très faible épaisseur afin de pouvoir
ensuite les analyser au microscope. Un club allemand
d’amateurs de microscopie à Lindau, situé au bord du
lac de Constance, utilise aujourd’hui encore un microtome Sartorius de ce type. Lorsqu’il était à la recherche de documentation concernant cet appareil historique, le département R&D de Goettingen a été d’une
grande aide et a fait don à ce groupe de scientifiques
amateurs d’une balance d’analyse.
HAUCHDÜNN Eingefärbtes Präparat
einer Nadel der Douglastanne.
8
> S H O R T TA K E S
AUSTAUSCH Mesut Alptekin, Frank Hilmer und Jörg
Spötter (von links) und zehn Ausbilder aus Spanien.
Ausbilder aus Spanien informieren sich bei Sartorius in Göttingen
über betriebliche Ausbildung
Gutes Beispiel
Am 12. Juni 2012 besuchten zehn Berufsschullehrer aus Spanien das Ausbildungszentrum in Göttingen. Im Rahmen ihres vierzehntägigen Aufenthalts in
Deutschland informierten sie sich bei Ausbildungsleiter Jörg Spötter darüber,
wie bei Sartorius der betriebliche Teil der Ausbildung organisiert ist. Er bildet in
Kombination mit der Berufsschulbildung die Basis des dualen Ausbildungssystems in Deutschland. „Die Gruppe war beeindruckt, von dem System im
Ganzen, aber auch von den Pluspunkten, die speziell Sartorius bietet, wie zum
Beispiel die Unterstützung bei der Prüfungsvorbereitung oder die Möglichkeit,
an interessanten Projekten mitzuarbeiten,“ sagt Spötter. In Spanien ist die
Ausbildung insgesamt unspezifischer, Theorie und Praxis sind getrennt, eine
Ausbildungsvergütung gibt es nicht. Erste Ansätze, das duale System einzuführen, gibt es in der spanischen Tourismusbranche.
Initiiert worden war der Besuch vom Bundesfachzentrum Metall und Technik
(BFM) in Northeim, einem Kooperationspartner von Sartorius. „Mit dem
Austausch wollen wir zur Verbesserung der Ausbildungssituation in Spanien
beitragen“, sagt BFM-Mitarbeiter Frank Hilmer. Spanien hat eine Jugendarbeitslosigkeit von fast 50 Prozent. "Eins darf man allerdings nicht vergessen:
Ein Unternehmen wie Sartorius bildet schon seit 100 Jahren aus. In Spanien fehlt
diese Tradition. Das wird man nicht von heute auf morgen ändern können.“
CEREMONY Supervisory Board Chairmain Prof. Arnold Picot, Governor Luis
Fortuño and CEO Joachim Kreuzburg (from left) shown cutting the yellow ribbon.
A good example On June 12, 2012, ten vocational college teachers from
Spain visited the training center in Goettingen. As part of their 14-day stay in
Germany, they learned from Training Manager Jörg Spötter how the company-based part of the training is organized at Sartorius. Combined with training at the vocational college, it forms the basis for the dual training system
in Germany. “The group was impressed by the system as a whole and by the
additional benefits offered by Sartorius such as support with preparing for
exams and the opportunity to collaborate as part of various interesting
projects," says Spötter. Training is rather non-specific in Spain; theory and
practice are separate and the young people do not receive any financial
support with the training sessions. Initial attempts to introduce this dual
system are being made in the Spanish tourism industry.
Un bon exemple Le 12 juin 2012, dix enseignants d’écoles professionnelles
espagnoles ont visité le centre d’apprentissage de Göttingen. Au cours de leur
séjour de deux semaines en Allemagne, ils se sont renseignés auprès de Jörg
Spötter, le responsable des formations, pour savoir comment était organisé le
service interne des formations chez Sartorius. Associée aux écoles professionnelles, la formation constitue la base du système d’apprentissage dual en
Allemagne. « Le groupe était impressionné par le système dans son ensemble,
mais également par les grands atouts spécifiques de Sartorius, par exemple
l’aide à la préparation d’examens ou encore la possibilité de collaborer à des
projets intéressants », déclare J. Spötter. L’apprentissage en Espagne, n’est
globalement pas spécifique, la théorie et la pratique sont séparées et la formation n’est pas rémunérée. Seul le secteur du tourisme espagnol présente
les prémices de l’introduction d’un système dual.
FIRST IMPRESSION Entrance to the new
filter and bag plant in Yauco, Puerto Rico.
9
WELCOMING THE AUDIENCE Marcos Lopez, Director for
Filtration Operations at the Puerto Rican Sartorius site.
New Sartorius plant in Yauco, Puerto Rico officially opened
Construction Completed
After approximately one year of construction, Sartorius officially opened its new filter and singleuse bag manufacturing facility on June 26, 2012, in Puerto Rico. Some 300 guests from the business and political communities as well as our employees looked on as CEO Joachim Kreuzburg and
Supervisory Board Chairman Prof. Arnold Picot along with the Governor of Puerto Rico, Luis
Fortuño, cut the yellow ribbon to mark the formal opening. This ceremony was streamed live into
the pavilion where the ensuing festivities were held. “We are pleased that Sartorius decided to
expand its plant in Yauco. By doing so, the company demonstrates its responsibility toward the
people of our country,” said the Puerto Rican governor in his speech. In 1982, Sartorius started off
with 90 employees in Yauco; before the plant extension, we had around 125 employees and, by the
end of this year, our workforce there of around 270 will have more than doubled.
Fertig Am 26. Juni 2012 hat Sartorius seine neue Filter- und Bag-Produktion in Puerto Rico nach
gut einjähriger Bauzeit eingeweiht. Etwa 300 Gäste aus Wirtschaft und Politik sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter schauten zu, als CEO Joachim Kreuzburg und Aufsichtsratsvorsitzender
Prof. Arnold Picot zusammen mit dem Gouverneur (Ministerpräsident) von Puerto Rico, Luis
Fortuño, das gelbe Band durchschnitten. Die Zeremonie wurde per Bildschirm ins Festzelt übertragen. „Wir freuen uns, dass Sartorius sich entschieden hat, das Werk in Yauco auszubauen. Damit
zeigt das Unternehmen seine Verantwortung gegenüber den Menschen in unserem Land“, sagte
Fortuño in seiner Ansprache. 1982 war Sartorius mit 90 Mitarbeitern in Yauco gestartet, vor dem
Ausbau waren es 125 Beschäftigte, zum Jahresende wird sich die Belegschaft mit circa 270 Mitarbeitern mehr als verdoppelt haben.
LOCAL MEDIA ABUZZ The Governor of Puerto Rico, Luis
Fortuño, gives a statement to the local journalists.
Achèvement des travaux Le 26 juin 2012, Sartorius a inauguré sa nouvelle usine de production
de filtres et de poches implantée à Porto Rico, un an après le début des travaux. Près de 300 convives, issus des milieux économique et politique, ainsi que les collaboratrices et collaborateurs étaient
présents auprès du PDG Joachim Kreuzburg et du président du conseil d’administration, le Prof.
Arnold Picot, lorsqu’ils ont coupé le ruban jaune avec le Premier ministre portoricain, Luis Fortuño.
La cérémonie a été retransmise sur grand écran sous un chapiteau. « Nous sommes ravis que
Sartorius ait choisi d’installer son usine à Yauco. L’entreprise démontre ainsi son attachement à la
population de notre pays », a déclaré le Premier ministre lors de son discours. En 1982, Sartorius
employait déjà 90 personnes à Yauco. Avant l’extension, l’effectif atteignait 125, mais à la fin de
l’année il passera à 270, c’est-à-dire plus du double.
10
> C O V ER S T O R Y
O
ft heißt es: Je mehr ein Unternehmen für Forschung und Entwicklung ausgibt, desto innovationsfreudiger ist es. Oft ist das
nur die halbe Wahrheit. So auch bei Sartorius. Zwar investierte
das Unternehmen 2011 sechs Prozent seines Umsatzes in die F&E und
liegt damit auf Höhe der F&E-Spitzenreiter unter den deutschen börsennotierten Unternehmen, Bosch und Siemens. Mit F&E-Quoten zwischen sechs und acht Prozent gelten sie als besonders forschungsintensiv. Doch für die Innovationsleistung von Sartorius ist diese Quote
nicht der allein entscheidende Indikator. Denn: Viele Produktneuheiten
bei Sartorius entstehen durch Kooperationen mit externen Partnern;
eine Praxis, die in der Automobilbranche seit Jahren zu finden ist. Ein
Großteil ihrer Innovationen der vergangenen Jahre, seien es die neuen
Navigations-, Fahrerassistenz- und Lichtsysteme oder aktuell die
Leichtbaukarosserien, beziehen die Autokonzerne von ihren hochspezialisierten Entwicklungspartnern.
Was innovativ ist, entscheidet der Kunde
Wer entscheidet bei Sartorius, was innovativ ist? Die Antwort von Konzernchef Joachim Kreuzburg: der Kunde. Am Anfang und im Zentrum eines
jeden Innovationsprozesses muss daher ein tiefes Verständnis der
Anwendung, der Ziele und der Entscheidungskriterien der Kunden
stehen. „Wer gute Joggingschuhe entwerfen will, muss selber laufen.
Dasselbe gilt auch für uns in allen Sparten und Geschäftsfeldern“, so
Kreuzburg. Deshalb haben bei Sartorius die kundennahen Funktionen wie
Produktmarketing und Vertrieb eine führende Rolle bei der Frage, welche
Entwicklungsprojekte in Angriff genommen werden und welche strategischen Partner sich das Unternehmen sucht. Sie sind bei den Kunden vor
Ort, kennen ihre Prozesse und wissen, an welchen Stellen Verbesserungen
möglich sind. Nicht immer sind da die neuesten technologischen Finessen
gefragt oder das Noch-nie-Dagewesene. Praktische Handhabbarkeit ist
manchmal ein viel entscheidender Punkt für Kunden. Ein Beispiel dafür
11
Innovation
by Sartorius
Jedes Jahr bringt Sartorius eine ganze Handvoll neuer
Produkte auf den Markt. Wie entstehen diese Innovationen? Wer gibt die entscheidenden Impulse? Unsere
Titelgeschichte zeigt ein Unternehmen, das gerade
deshalb erfolgreich ist, weil es nicht alles selber macht.
Das wichtigste an Allianzen ist:
Wir bekommen Zugang zu
frischen Ideen, neuen Technologien und zusätzlicher Kreativität.
Joachim Kreuzburg
ist der Touchscreen. Ein Display, das mit den
Fingern direkt gesteuert werden kann, vereinfacht die Bedienung. Kunden wollten den
Touchscreen haben. Sartorius hat die dafür
notwendige Bedienerführung für seine Laborwaagen entwickelt und ihn
gemeinsam mit seinen Zulieferern umgesetzt.
Allianzen als Kernkompetenz
Sollte Sartorius versuchen, mehr Produkte komplett selbst zu entwickeln? Aus
Sicht des Vorstands wäre das nicht sinnvoll. Tempo ist ein entscheidender
Punkt. Um beispielsweise seine Vorreiterrolle als Biopharma-Zulieferer
behaupten zu können, muss Sartorius möglichst schnell auf Veränderungen
bei den Herstellungstechnologien für Biotech-Arzneien reagieren, sie am besten sogar initiieren. „Die technische Entwicklung schreitet schneller voran als
je zuvor, Kundenanwendungen ändern sich, unser Wettbewerbsumfeld auch –
es darf nicht zu lange dauern, bis aus einer Idee ein
marktreifes Produkt geworden ist“, sagt Kreuzburg.
Neben den eigenen technologischen Kernkompetenzen beispielsweise in der Wägetechnik, Membranfiltration, Kunststofftechnologie oder Fermentation hat das Unternehmen
daher eine weitere Kompetenz im Fach ‚Kooperationen‘ aufgebaut. „Mit den richtigen Allianzen reduzieren wir Kosten und Entwicklungszeit. Noch viel wichtiger
aber ist: Wir bekommen Zugang zu frischen Ideen, neuen Technologien und
zusätzlicher Kreativität.“
Welche Allianz die richtige ist, misst sich daran, inwieweit die Technologien
der Partner die eigenen Kerntechnologien sinnvoll ergänzen. Die richtigen
Technologiepartner zu identifizieren und zu einem leistungsfähigen Netzwerk
zu formen, ist nicht einfach. Gefragt ist da teilweise mehr Management- als
Technologiekompetenz. Außerdem funktionieren die Allianzen nur dann, wenn
die Bedingungen stimmen. Beide Partner müssen profitieren können, das ist ein
12
> C O V ER S T O R Y
Gewinnerspiel, kein Nullsummenspiel. Klare Ziele, ehrliche Kommunikation
und eine faire Aufteilung der Vorteile ist eine Grundvoraussetzung dafür,
dass eine Partnerschaft langfristig erfolgreich ist.
zum Portfolio passen. So wurden beispielsweise für die Einwegbeutel
von Stedim Sterilverbindungen für den Flüssigkeitstransfer zwischen
verschiedenen Bags entwickelt sowie Verbindungen zur Integration von
Sensoren. Inzwischen sind die Einwegbeutel ein zentraler Bestandteil
Komplettlösungen durch Kooperationen
vieler Produktneuheiten. Unter anderem werden sie im BIOSTAT®
Das jüngste Beispiel für eine strategische Allianz bei Sartorius ist die
CultiBag STR 1000 eingesetzt, der in diesem Sommer auf den Markt
Zusammenarbeit mit G-Con. Das Unternehmen aus Texas ist Vorreiter
gekommen ist. Der neue Bioreaktor ist ein gutes Beispiel für das gelunbei der Entwicklung von mobilen Produktionsstätten für die Biopharmagene Zusammenspiel gleich mehrerer Zukäufe: Sartorius hatte sich im
Branche. Diese flexiblen Produktions-Module können komplett mit EinJahr 2000 durch die Akquisition von B.Braun Biotech International
wegprodukten von Sartorius bestückt werden. Sartorius bietet auf diese
Melsungen, dem weltweit führenden Fermenter-Hersteller, Zugang zu
Weise gewissermaßen kleine Komplettdiesen Schlüsseltechnologien verschafft.
Fabriken zur Produktion von biotechnoloZuvor war Sartorius in der BiotechWer gute Joggingschuhe entwergischen Medikamenten an. Cross-Lizenzen,
Branche vor allem als Spezialist für
auch mit Wettbewerbern, sind eine weitere
fen will, muss selber laufen.
Filtertechnologien bekannt. Durch den
Form der Kooperation. Anfang 2011 etwa
konnte das Unternehmen
Dasselbe gilt auch für uns in allen Neuerwerb
einigten sich Sartorius und GE Healthcare
jetzt auch das Herzstück jeder BiotechLife Sciences auf den Austausch von
Produktion, die Zellkultivierung, anSparten und Geschäftsfeldern.
Lizenzen. Sartorius erlaubt dem Medizinbieten. Die Einwegbeutel von Stedim
Joachim Kreuzburg
technikunternehmen die Nutzung von zwei
waren dann der entscheidende nächste
optischen Sensoren zur Messung des SauerBaustein, um Fermentation auch als
stoffgehalts in Bioreaktoren, im Gegenzug erhält Sartorius die Lizenz für
Einweglösung zu ermöglichen. Inzwischen ist aus den Entwicklungsein aseptisches Reinigungs- und Abfüllsystem für biotechnologische
abteilungen in Göttingen, Guxhagen und Aubagne ein eingespieltes Trio
Lösungen. Diese Technologie nutzt Sartoruis zum Beispiel in seinem Progeworden, das permanent an neuen Lösungen arbeitet. So mussten
dukt FlexAct MF zur Befüllung von Einwegbeuteln. Der Vorteil für den
beispielsweise für die 1000-Liter-Bags, die in dem neuen Bioreaktor
Kunden: Er kann verschiedene Technologien von unterschiedlichen Liefeeingesetzt werden, neue Materialien entwickelt werden, weil diese
ranten nutzen, die bereits aufeinander abgestimmt sind.
großvolumigen Behälter besonders starken Belastungen ausgesetzt sind.
Neben Allianzen hat Sartorius in den letzten Jahren auch durch Zukäufe neue Technologien in sein Portfolio aufgenommen. Oft war eine
F&E setzt Benchmarks
Kooperation vorgeschaltet. Ein Paradebeispiel war die Fusion der
zSo wichtig Allianzen sind: In seinen technologischen KernkompetenzSartorius Biotechnologiesparte mit Stedim 2007: Die Zusammenführung
lgfeldern macht Sartorius weiterhin vieles selbst und das äußerst erfolgmit dem französischen Fluid Management-Spezialisten brachte einen
erzen
reich. Beispiel Sartocheck. Das Integritätstestgerät prüft, ob Filterkerzen
enormen Zuwachs an Know-how und den Zugang zur Bag-Technologie,
intakt sind. Sartorius hat hier eine hochempfindliche Messmethode
ethode
die neue Perspektiven in der Biotech-Produktion eröffnet hat. „Wir erzielen
entwickelt, die schnell zuverlässige Ergebnisse liefert. Seit über
ber drei
heute über 20 Prozent unseres Umsatzes mit Produkten, die jünger sind
ntegritätsJahrzehnten setzt Sartocheck damit den Benchmark bei den Integritätsals drei Jahre. Zwei Drittel aller Produkte, die wir aktuell verkaufen, hattestgeräten. Ein anderes Beispiel betrifft eines der umsatzten wir vor fünfzehn Jahren noch gar nicht im Portfolio“ so Kreuzburg.
stärksten Produkte im Sartorius Portfolio, den Sartopore®-Filter.
Mit dem jüngsten Mitglied dieser Produktfamilie, der Sartopore
rtopore®
„Das wäre ohne Allianzen und Zukäufe nicht möglich gewesen.“
Platinum, haben die Entwickler einen weiteren Meilenstein
tein in der
Integrierte Lösungen entwickeln
Sterilfiltration gesetzt. Durch eine neue Art der MembranDer Einbezug von externen Kompetenzen bedeutet allerdings nicht,
beschichtung kann der Verbrauch von Reinstwasser,
r, der mit dem
dass die eigenen Entwickler sich zurücklehnen können - im Gegenteil:
Einsatz der Filter verbunden ist, um 95 Prozent reduziert werden.
Jede neue Kooperation bedeutet eine Menge Arbeit. Denn die speziellen
Auf Kundenseite bedeutet das spürbare Kostenreduktion.
nreduktion. Auch diese
Kompetenzen und Technologien des Partners müssen mit dem eigenen
Innovation hat Sartorius zum Patent angemeldet,
ldet, wie 258 andere im
Know-how kombiniert und daraus neue Produkte entwickelt werden, die
vergangenen Jahr.
Leistungsfähiges Netzwerk
Akquisitionen und Allianzen von Sartorius
Biohit LH
Südpack Medica
Vivascience
TC Tech
Aseptic Technologies
c-LEctra
Metroglas
NIR Online
Wave Biotech
Raumedic
ATMI Life Sciences
LevTech
Schmidt + Haentsch
Dylog
Omnimark
SAFC Biosciences
Toha Plast
G-CON
Refine Technology
Corning
Bayer Technology TEWS Elektronik
B. Braun Biotech
Services
PBI Dansensor
International
Stedim Biosystems
2000
2012
Offenheit für Allianzen seit 140 Jahren
Die Sartorius Geschichte begann mit einer bahnbrechenden Innovation: der Erfindung der kurzarmigen Analysenwaage. Schon damals hat
Unternehmensgründer Florenz Sartorius
rtorius auf externes Know-how
zurückgegriffen. Der Chemiker Professor
ofessor Friedrich Wöhler hatte 1827
zeugung von reinem Aluminium enteine Reduktionsmethode zur Erzeugung
stoffs konnte Sartorius das Gewicht der
wickelt. Dank des neuen Werkstoffs
nd die Einschwingzeit verkürzen. Die neue
Waage deutlich reduzieren und
Waage traf exakt die Bedürfnisse
fnisse der chemischen Industrie, die für ihre
rgebnisse benötigte. Sie war das richtige
Forschung präzise Messergebnisse
eit. Auch im Bereich Membranfiltration hat
Produkt zur richtigen Zeit.
Sartorius ein komplett neuess Geschäftsfeld durch einen Impuls von
ondy, Professor an der Göttinger
außen etabliert. Richard Zsigmondy,
hrhunderts die MembranfiltraUniversität, hatte Anfang des 20. Jahrhunderts
elpreisträger suchte einen
tionsmethode erfunden. Der spätere Nobelpreisträger
Industriepartner für seine Innovation. Wilhelm Sartorius ist zur richtigen Zeit eingestiegen.
Sartorius ist ein innovationsfreudiges Unternehmen geblieben.
blieben. Auch
in Zukunft wird der Konzern sein Netzwerk mit externen Partnern
weiter ausbauen. „Wer dabei besonders intelligent und offensiv agiert,
ert,
verschafft sich erhebliche Wettbewerbsvorteile“, sagt Kreuzburg.
„Wenn wir unsere eigene technologische Expertise mit der Offenheit
für Allianzen kombinieren, kommen wir zu Innovationen, die wirklich
etwas bewegen."
13
Sartopore®
Eine der wichtigsten Produktneuheiten in der
Sparte Bioprocess Solutions (BPS) ist die
neue Membranfilter-Serie Sartopore® Platinum.
BPS-Marketingleiter Maik W. Jornitz ist von der
Leistung der Entwickler begeistert: „Damit ist
Sartorius wieder einmal Vorreiter für die gesamte
Branche.“ Schon mit der 1999 eingeführten Vorgängergeneration Sartopore® 2 habe Sartorius die
Messlatte sehr hoch gelegt und sich einen großen
Vorsprung vor den Wettbewerbern verschafft.
Erstmals kam damals eine Polyethersulfonmembran von Sartorius zum Einsatz. Nach diesem
Coup sei man in der Branche sehr gespannt darauf
gewesen, was sich die Filterexperten von Sartorius
als Nächstes einfallen lassen.
Sartorius hat seinen technischen und zeitlichen
Vorsprung dazu genutzt, intensive Marktforschung zu betreiben und sich noch genauer die
Bedürfnisse der Kunden anzuschauen. „Bei diesem
Projekt haben das Marketing und die Entwicklung
sehr eng als Team kooperiert“, erzählt Jornitz. „Für
diese exzellente Zusammenarbeit und die tolle
Das Nonplusultra in der Sterilfiltration
Leistung kann man sich bei den Teammitgliedern
nur bedanken.“ In mehrjähriger wissenschaftlicher
Arbeit haben die F&E-Spezialisten dann verschiedene neue Technologien entwickelt und so das
High-Tech-Produkt weiter perfektioniert. Die
patentierten Neuerungen des Sartopore® Platinum
bringen den Kunden erhebliche Vorteile. Angeführt wird die Pluspunkteliste von dem geringeren
Verbrauch an Reinstwasser zur Spülung und
Benetzung des Filters. Dieser Effekt wird unter
anderem durch eine modifizierte Membranoberfläche erzielt. Dank der speziellen Oberflächenveredelung lassen sich die hochhydrophilen Membranen auch trocken bedampfen. Im Vergleich
zum Vorgänger wird auf diese Weise circa 95 Prozent weniger Reinstwasser gebraucht, so Jornitz:
„Da hochreines Wasser sehr teuer ist, ist dies ein
Riesenvorteil für die Industrie.“ Hinzu kommt, dass
aufgrund der deutlich geringeren Proteinabsorption sehr viel weniger hochwertige Proteinlösungen
verloren gehen und somit deutlich höhere Erträge
erzielt werden können.
Ein weiterer Clou des neuen Sterilfilters ist die
Plissierung, also die Faltung der Membranen. Hier
ist Sartorius mit dem patentierten Twin-PleatVerfahren ein weiterer großer Leistungssprung
gelungen: Durch die spezielle Faltung hat sich die
Filterfläche im Vergleich zum Sartopore® 2 um
66 Prozent erhöht. „Das ist wirklich enorm“, freut
sich Jornitz. „Mit allen genannten Produktvorteilen, haben wir bei den Sterilfiltern eine fast
hundertprozentige Perfektion erreicht. Bevor
unsere Wettbewerber dem etwas entgegen setzen
können, wird es Jahre dauern.“ Schon jetzt sei
absehbar, dass die neuen Filter ein Verkaufsschlager werden: „Sartopore® Platinum wird das
Nonplusultra in der Industrie sein.“
Weniger Reinstwasser –
weniger Kosten
Verbrauch an Reinstwasser zum Benetzen und Spülen
der Membranen in Litern
-95 %
100
Sartopore® 2
5
Sartopore® Platinum
Ein Liter Reinstwasser kostet drei bis fünf Euro.
14
> C O V ER S T O R Y
FlexMoSys™ Mobile Reinraumproduktion
Pharmaunternehmen sind in der Regel verpflichtet,
ihre Medikamente in Reinräumen herzustellen. Die
Einrichtung dieser kontrollierten Räume ist für sie ein
äußerst langwieriges und kostspieliges Unterfangen –
bislang. Durch FlexMoSys™ wird sich das grundlegend
verändern. Die Abkürzung steht für Flexible Modular
Systems. Durch das Baukastensystem sind die Reinraum-Produktionsstätten nicht nur relativ schnell
aufgebaut, sondern auch sehr flexibel einsetzbar.
„Konventionelle Reinraum-Produktionsstätten sind
sehr starre Anlagen, die an einen festen Ort gebunden
und nur für eine bestimmte Fertigung konzipiert
sind“, erläutert der Marketingleiter von Bioprocess
Solutions, Maik W. Jornitz. Die FlexMoSys™ ReinraumContainer dagegen lassen sich ohne großen Aufwand
verschieben, so dass sie je nach aktuellem Bedarf an
unterschiedlichen Orten aufgebaut werden können.
Auch die Größe der Produktionsräume ist variabel.
Werden größere Kapazitäten benötigt, kann man einfach ein weiteres Modul ankoppeln.
Weiterer Vorteil: Die mobilen Reinräume können problemlos gereinigt und desinfiziert werden. „Diese
Dekontamination ist bei einer festen Produktionsstätte nur sehr schwer möglich“, sagt Jornitz. „Sie ist
jedoch eine zentrale Voraussetzung dafür, dass ein
Biotech-Unternehmen einen Reinraumcontainer zum
Beispiel für unterschiedliche Produktionsschritte eines
Medikaments nutzen kann. Genauso schnell kann es
den Container umrüsten für ein anderes Medikament.“ Hohe Investitionskosten in eine starre Infrastruktur und lange Planungszeiten entfallen. Unternehmen können dadurch zum Beispiel viel schneller
als bisher mit der Produktion eines Impfstoffes beginnen oder Kapazitäten erhöhen.
Die mobilen Reinraumsysteme sind eine Entwicklung
von G-Con. Sartorius hatte Anfang des Jahres mit der
Firma aus Texas, USA, eine globale Kooperationsvereinbarung geschlossen. FlexMoSys™ ist das erste Produkt, das aus dieser technologischen Partnerschaft
entstanden ist. Ausgestattet sind die Container-ähnlichen Anlagen mit Single-use Produkten von Sartorius.
„Die innovativen Produktionsplattformen von G-Con
lassen sich ideal mit unserem umfangreichen Singleuse Portfolio kombinieren“, sagt Jornitz. „Sie verkörpern unseren Anspruch eines Total Solution Provider
auf ganz neue Weise.“
Die FlexMoSys™-Container werden komplett mit
Wasser- und Elektrizitätsanschlüssen, Daten-, Video
und Sprachverkabelung sowie diversen weiteren
Funktionen geliefert. Für den Fall, dass die erste
ausfällt, gibt es zwei voneinander unabhängige
Reinraumbelüftungsanlagen. Entsprechend den
Wünschen des Kunden können die Module mit
weiteren Sartorius Produkten für die biotechnologische Fertigung ausgestattet werden. In nur 120
Tagen ist das Modul betriebsbereit, bei konventionellen Reinräumen dauert dies dagegen oft Jahre.
Das flexible System spart den Pharmakunden neben
Zeit auch Geld. Die Investitionskosten für den Aufbau
des Reinraums seien um 30 bis 40 Prozent niedriger
als bei den klassischen Anlagen, schätzt Jornitz.
Das ist nicht zuletzt für Start-Up-Unternehmen interessant, für die eine konventionelle Reinraumfertigung
mit zu hohen Kosten und Risiken verbunden wäre. Für
die Impfstoff-Produktion in Entwicklungsländern
bieten sich durch die flexiblen Fertigungsmodule ganz neue Möglichkeiten. „FlexMoSys™ wird die gesamte Biotech-Industrie verändern“, meint Jornitz. „Das
ist ein Generationswechsel in der
biotechnologischen Produktion.
Ich bin sicher, in einigen Jahren
werden sich diese modularen Produktionssysteme
durchgesetzt haben.“
Picus
Die neue
Wer im Labor arbeitet, führt bei der täglichen Arbeit
häufig die immer gleichen Bewegungen aus. Zum
Beispiel beim Pipettieren. Labormitarbeiter dosieren
die gleiche Menge einer Flüssigkeit in viele verschiedene Proben oder umgekehrt: Sie entnehmen aus
einer bestimmten Flüssigkeit die immer gleiche
Menge. Jedes Mal drücken sie den Kolben der Pipette
mit dem Daumen herunter, oft mehrere hundert
Male am Tag. Diese monotone Handbewegung führt
vor allem im Schulter- und Handbereich häufig
zu Muskelzerrungen und Sehnenbelastungen. Die
Schmerzen werden als RSI-Syndrom bezeichnet. RSI
steht für Repetitive Strain Injury oder Verletzung
durch wiederholte Belastung. Das Syndrom ist bei
Labormitarbeitern weit verbreitet. Eine Studie aus
dem Jahr 1994 zeigt: Wer durchschnittlich eineinhalb
Stunden pro Tag oder sechs Stunden pro Woche
pipettiert, hat ein fünffach erhöhtes Risiko, an RSI zu
15
BIOSTAT® CultiBag STR
Der Single-use Bioreaktor BIOSTAT® CultiBag STR
1000 hatte seine Premiere bereits auf der Achema
2009, dort allerdings erst als Prototyp. In der
Zwischenzeit haben die Entwickler weiter an den
technischen Details gefeilt und den Prototypen zur
Produktreife gebracht. Schon vor der diesjährigen
Achema habe sich abgezeichnet, dass der neue Bioreaktor wieder eines der Highlights auf der Messe sein
würde, sagt der Leiter der F&E-Abteilung Upstream
Technology, Gerhard Greller. „Wir haben schon im
Vorfeld einige Geräte verkauft. Am Messestand selbst
war die Resonanz sehr, sehr gut. Der Markt hat auf so
ein Produkt gewartet.“
Was den BIOSTAT® CultiBag STR 1000 so attraktiv
für Arzneimittelhersteller macht, ist vor allem seine
Größe: Es ist der erste Einweg-Bioreaktor
mit einem Fassungsvermögen von
1000 Litern im Portfolio von
Sartorius. Das Besondere an
diesem Single-use Bioreaktor ist, dass er zum
Beispiel hinsichtlich
Höhe, Kessel- oder
Rührdurchmesser
die gleichen geometrischen Ver-
Leichtigkeit im Labor
erkranken. Frauen, so die Studie, sind besonders
gefährdet. Bei ihnen verdoppelt sich das RSI-Risiko.
„Die neue elektronische Pipette von Sartorius
Biohit wurde entwickelt, um eben diese Arbeitsbelastung und Verletzungsgefahr für Labormitarbeiter
zu verringern,“ erläutert Kati Andersin, die für das
Marketing bei Biohit zuständig ist. Die Finnen haben
auf diesem Gebiet seit Langem eine Vorreiterrolle
inne. Bereits 1990 führten die Liquid HandlingSpezialisten die weltweit erste ergonomisch
geformte elektronische Pipette ein. Bei der jüngsten
Neuentwicklung arbeiteten sie eng mit ErgonomieExperten und Laborteams zusammen.
Herausgekommen ist die derzeit leichteste und
kleinste elektronische Pipette am Markt, Picus.
Obwohl in ihr jede Menge High-Tech-Komponenten
stecken, wiegt sie nur 100 Gramm. Ihr ergonomisches Design unterstützt Labormitarbeiter darin,
Biopharma-Herstellung im großen Maßstab
hältnisse aufweist wie Edelstahlbioreaktoren. Das
ermöglicht einen einfachen Prozesstransfer zwischen
Einweg- und Mehrweg-Bioreaktoren. Bioreaktoren in
der Größenordnung von 1000 L sind in der BiopharmaIndustrie sehr gefragt: „Das ist eine marktgetriebene
Geschichte, da steckt ein richtiger Hype dahinter“, so
Greller. Für die Biotech-Unternehmen sei der Größenmaßstab vor allem deshalb so interessant, weil sie
damit Zeit und Kosten sparen: Denn Einweg-Bioreaktoren müssen nicht gereinigt werden. Insbesondere
die Zeiterspranis macht es möglich, die Anzahl der
Kultivierungen pro Jahr zu erhöhen. Ein weiterer Vorteil: Die Einweg-Bioreaktoren haben einen deutlich
geringeren Platzbedarf als Edelstahlbioreaktoren.
Um in die Dimension der 1000 L Single-use Bioreaktoren vorrücken zu können, sei eine Menge Entwicklungsarbeit nötig gewesen, erläutert Gerhard
Greller. Wie immer steckte der Teufel im Detail. Zu 90
Prozent besteht der BIOSTAT® CultiBag STR 1000 aus
Bauteilen des ersten Prototyps, für die übrigen Komponenten mussten in mühevoller Tüftelei neue
Lö-sungen gefunden werden. „Das war harte Arbeit
und nur in einem großen Team zu schaffen. Die größte Herausforderung bestand in der Fertigung von
Einwegbeuteln in dieser Größe. Allein neun Quadratmeter Spezialfilm sind nötig, um das geforderte Vo-
lumen zu erreichen. Da in den großen Bags deutlich
höhere Kräfte wirken, kommt es vor allem auf die
Schweißnähte an. Sie müssen besonders stabil sein.
Der lange und komplizierte Weg habe sich auf alle
Fälle gelohnt, meint Gerhard Greller. Der 1000-LiterBag ist ein wichtiger Meilenstein für die Arzneimittelproduktion mit Einwegsystemen, aber keineswegs der
Endpunkt in dieser Entwicklung. Schon arbeiten die
Bag-Experten von Sartorius an der nächsten Größe.
Um 100 Prozent wollen sie das Fassungsvermögen
eines Einwegbeutels steigern. Den Prototypen des
BIOSTAT® CultiBag STR 2000 werden sie noch in
diesem Jahr präsentieren.
Der BIOSTAT® CultiBag STR 1000 ist ein wichtiges
Kernprodukt im Portfolio von Sartorius Bioprocess
Solutions, erklärt Gerhard Greller. Von entscheidender Bedeutung sei nicht zuletzt die Kombination mit
den FlexAct-Systemen. Der Bioreaktor ist so konzipiert, dass im Produktionsprozess jede Menge Singleuse Produkte von Sartorius zum Einsatz kommen, die
nach einmaligem Gebrauch ersetzt werden. Kunden,
die sich für den BIOSTAT® CultiBag STR 1000 entscheiden, sind damit auch langfristig an Sartorius
gebunden. Somit bildet der Bioreaktor die Grundlage
für nachhaltige Umsätze und Gewinne.
eine optimale Arbeitsposition einzunehmen. Außerdem müssen sie weniger Muskelkraft aufwenden.
So beugen sie einseitigen Belastungen und daraus
resultierenden Verspannungen vor.
„Unser Ziel war es, das Pipettieren in jeder Hinsicht so einfach wie möglich zu machen“, sagt Kati
Andersin. Viele ausgeklügelte Technologien tragen
dazu bei. Damit wolle man, so Andersin, nicht zuletzt
diejenigen Anwender, die bislang noch mit mechanischen Pipetten arbeiten, zum Umstieg motivieren:
„Viele glauben, dass das Arbeiten mit elektronischen
Pipetten zu kompliziert ist. Diese Scheu wollen wir
ihnen mit der Picus nehmen. Damit kommt jeder
Labormitarbeiter mühelos zurecht, auch ohne die
Bedienungsanleitung zu lesen.“
Eine intuitive Benutzeroberfläche und eine klare
Menü-Navigation sorgen dafür, dass Nutzer
schnell zu den Funktionen gelangen, die sie für ihre
jeweiligen Arbeitsschritte benötigen. Nützlich ist
beispielsweise der Hot Key. Die Extrataste führt
auf kürzestem Weg zu den Programmen, die bei
der täglichen Routinearbeit besonders häufig verwendet werden. Der elektronische Spitzenauswurf
per Knopfdruck trägt ebenfalls zur Arbeitserleichterung bei.
In puncto Präzision und Sicherheit setzt die Picus
neue Standards. Die elektronische Kolbensteuerung
etwa garantiert exakte Ergebnisse selbst bei sehr
geringen Pipettiermengen von weniger als einem
Tausendstel Milliliter. Das jeweilige Volumen wird
über ein Rändelrad eingestellt, das sich an der Spitze
der Pipette befindet. „Damit geht das Dosieren fünfmal so schnell wie bei mechanischen Pipetten“,
erläutert Kati Andersin.
Zwei Preise hat die neue Picus bereits gewonnen:
den international renommierten „red dot design
award 2012“ sowie den finnischen Fennia Prize
Honorary Mention 2012.
16
> C O V ER S T O R Y
Secura®
Wägen in regulierter Umgebung
Die neueste Entwicklung der Wägetechnik-Spezialisten von Sartorius war auf der Achema nicht zu
übersehen. Doch nicht nur weil die Secura® gleich
vorne am Eingang platziert war, stieß sie auf großes Interesse. Sowohl das ansprechende Design als
auch die technologischen Neuerungen seien beim
Fachpublikum sehr gut angekommen, freut sich
Produktmanager Jörg Siedel.
Zweieinhalb Jahre hatten die Entwickler im Rahmen
des Phoenix-Projekts an der neuen Laborwaage
gearbeitet, die nun unter dem Produktnamen
Secura® auf den Markt kommt. Dabei ging es nicht
darum, neue technische Rekordmarken zu setzen,
zum Beispiel, dass die Waage noch kleinere
Gewichtsveränderungen präzise anzeigt oder noch
schneller wird. „Wägetechnisch sind wir bereits
Spitze, Sartorius ist der beste Wägetechnik-Hersteller der Welt“, sagt Siedel. Das Phoenix-Projekt,
so Siedel, hatte vielmehr das Ziel, eine Waage zu entwickeln, die nicht nur sichere Ergebnisse liefert,
sondern auch möglichst einfach zu bedienen ist.
Deshalb haben sich die Entwickler vor allem auf ganz
praktische Fragen der Anwendung konzentriert.
Ein ausgeklügeltes Kontrollsystem etwa sorgt
dafür, dass die drei Hauptfehlerquellen von vornherein ausgeschaltet sind. Steht die Waage nicht
hundertprozentig gerade, ist sie fehlerhaft kalibriert oder unterschreitet sie die Minimaleinwaage,
sperrt die Secura® die Datenausgabe automatisch.
„Damit ist gewährleistet, dass nur exakte Ergebnisse ausgegeben werden“, erläutert Siedel. Diese
Ergebniskontrolle ist für die Pharmabranche sehr
wichtig. Denn sie unterliegt besonders strengen
behördlichen Vorgaben und muss gewährleisten,
dass sie alle branchenspezifischen Regularien
exakt einhält.
Dass die Secura® den „Risikofaktor Mensch“
deutlich minimiert, macht sie zur idealen
Einstiegswaage für die Pharmaindustrie. Der
Anwender muss vor dem Wägen nicht mehr
selbst prüfen, ob die Waage möglicherweise
minimal verrutscht ist und nivelliert werden
muss. Stattdessen wird der Fehler zu Beginn des
Wägevorgangs automatisch angezeigt. Gleichzeitig erhält der Nutzer über den interaktiven
Touchscreen Unterstützung, so dass er mit Hilfe
der Sartorius Level Control in wenigen Schritten
die Waage neu nivellieren kann. Eine integrierte
Justierautomatik und eine automatische Überwachung der Minimaleinwaage schließen auch
diese Fehlerquellen aus.
Ebenso benutzerfreundlich ist die Bedienungsanleitung: Auf wenigen Seiten wird erklärt, wie
die Waage funktioniert. Wer das Ganze lieber auf
dem Smartphone liest, kann sich eine Anleitung
als Video herunterladen.
Anders als die extrem hoch auflösende Cubis
deckt die Secura® nur die Standard-Wägebereiche
ab. „Sie ist damit keine Konkurrenz, sondern eine
wichtige Ergänzung zur Cubis, mit der wir unser
Produktportfolio vervollständigen“, sagt Jörg
Siedel. Die einfache Handhabung hat nicht
zuletzt für den Vertrieb große Vorteile: „Das
Gerät ist leicht zu erklären und damit auch leicht
zu verkaufen.“ Zunächst muss die Produktion
allerdings noch die entsprechende Fertigungslinie einrichten. Ab September will Sartorius die
neue Waage dann ausliefern.
arium® pro Eine Generation
FEHLERQUELLE AUSGESCHLOSSEN Die Secura® zeigt dem Nutzer,
wenn sie nicht gerade steht und unterstützt ihn bei der Korrektur.
arium®-Wasseraufbereitungssysteme werden bereits seit
Jahrzehnten in vielen Laboren eingesetzt. Jetzt hat
Sartorius die Laborwasser-Familie um drei neue Produktlinien erweitert: das Reinstwassersystem arium® pro, das
Reinwassergerät arium® advance und das Kombisystem
arium® comfort. Die technischen Neuerungen bringen
etliche Verbesserungen für die Arbeit im Labor: Die Wasseraufbereitung wird nicht nur einfacher und schneller,
sondern auch sicherer und wirtschaftlicher.
Das Highlight der neuen Serie ist die Produktlinie
arium® comfort. Der Name ist Programm. Das Kombigerät
deckt gleich zwei Anwendungsbereiche ab: Es produziert
sowohl Reinstwasser der höchsten Reinheitsstufe
(ASTM Typ 1) als auch Reinwasser - je nach Kundenbedarf entweder Reinwasser vom Typ 2 oder vom Typ 3.
Das 2-in-1-System spart nicht nur Platz, sondern ist auch
mit modernster Technologie ausgestattet. Verschiedene
Reinigungsstufen wie Umkehrosmose und Elektrodeionisation (EDI) entfernen Verunreinigungen, die im normalen
Trinkwasser enthalten sind. Außerdem enthält arium® com-
17
Microsart®
Qualitätssprung bei der Qualitätskontrolle
Die Microsart®-Produktfamilie wurde für einen
sehr speziellen, aber sehr wichtigen Anwendungsbereich im Labor entwickelt: Mit Hilfe der Membranfiltration lassen sich auch in großen Probenvolumina schon geringste Mengen von Keimen wie
Bakterien, Hefen oder Schimmelpilzen nachweisen
und exakt quantifizieren. Diese mikrobiellen Untersuchungen sind ein zentraler Baustein der Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung insbesondere
der Pharma- und Biotech-Industrie, da ihre Herstellungsprozesse höchsten Qualitätsstandards entsprechen müssen. Die Microsart®-Familie ist seit
Jahren eine der Hauptsäulen des mikrobiologischen
Bereichs des Laborgeschäfts von Sartorius.
Ein besonders kritischer Schritt bei der Keimzahlbestimmung war bislang der Transfer der
Membran auf das Nährmedium, die so genannte
Agarschale. Bisher mussten Labormitarbeiter den
Trichter von der Filtereinheit mit einigem Kraftaufwand entfernen, um die Membran mit Hilfe
einer Pinzette auf das Nährmedium auflegen zu
können.
Die neue Produktlinie Microsart® @vance
bringt - wie der Name schon sagt - in dieser Hin-
sicht einen echten Fortschritt. Sie besteht aus verschiedenen Komponenten, die genau aufeinander
abgestimmt sind und sich auch in keinem anderen
System einsetzen lassen. Eine dieser Komponenten
sind die Microsart® @filter-Einheiten. Die Handhabung dieser Produkte ist einfach: Nach der Probenahme werden die sterilen Filtereinheiten aus
der Packung entnommen und auf eine Filterstation gesetzt. Im Anschluss an die Filtration muss
lediglich der Klick-Fit-Verschluss geöffnet werden
und schon kann der Trichter schnell und unkompliziert entfernt werden.
Der sonst heikle Punkt, die Entnahme des Membranfilters, ist hier ganz einfach. Dies liegt an der
zweiten Komponente, der Microsart® @media
Schale, in der sich die Nährmedien befinden. Der
Deckel der Agarschale passt nicht nur haargenau
auf die Basisunterstützung des Microsart® @filter,
sondern besitzt noch eine weitere Besonderheit: Im
Innern des Deckels ist ein Kleber appliziert. Dieser
bewirkt, dass die Membran einfach am Deckel hängen bleibt und direkt auf die Agarschale übertragen
werden kann. Diese innovative Lösung für den
Transfer hat den Vorteil, dass Labormitarbeiter keine
besser
fort eine einzigartige Aufbereitungskartusche, die
speziell für die Herstellung höchster Reinstwasserqualität entwickelt wurde. Damit können pro Stunde
bis zu 120 Liter Reinstwasser von konstant hoher
Qualität produziert werden, die die Anforderungen
der ASTM Typ 1-Spezifikationen sogar übertrifft.
Eine weitere Innovation ist die iJust-Funktion:
Diese steuert auf der Basis erhobener Messdaten für
Kalziumkarbonat und Kohlendioxid ein Ventil am
Konzentratablauf. „Dies garantiert die höchste Produktwasserqualität“, erläutert Frank Gatzemeyer, bei
Sartorius verantwortlich für den Bereich Laborwasser.
Da auch der Wasserverbrauch optimiert wird, sind die
neuen Systeme sowohl umweltfreundlicher als auch
wirtschaftlicher. Daneben gibt es einen weiteren
Spareffekt: Durch die technischen Optimierungen
verlängert sich die Lebensdauer nachgeschalteter
Reinstwasseranlagen.
Für die Lagerung des Reinwassers hat Sartorius einmal
mehr eine seiner Kerntechnologien nutzbar gemacht:
die Einweg-Bags. In herkömmlichen Systemen wird
das vorbehandelte Wasser in Kunststoffbehältern
gelagert, die regelmäßig mit Chemikalien gereinigt
werden müssen. Diese Lösung kostet nicht nur Zeit,
sondern birgt auch die Gefahr von Verunreinigungen.
Bei dem so genannten arium® bagtank-System entfallen diese aufwändigen Reinigungsprozeduren.
In dem geschlossenen Gehäuse sind Einwegbehälter mit einem Füllvolumen von – je nach Modell – 20,
50 oder 100 Litern integriert, in dem das Reinwasser
gelagert wird. Nach etwa einem halben Jahr Betriebszeit wird der Beutel einfach gewechselt, „Dieses innovative System gewährleistet eine gleichbleibende
Wasserqualität und reproduzierbare Ergebnisse“,
erläutert Gatzemeyer. „In dem bagtank ist das aufbereitete Wasser sicher vor mikrobiellen Verunreinigungen geschützt.“ Gleichzeitig erhöht sich damit
auch die Sicherheit der Anwender in den Laboren,
die nicht mehr mit gesundheitsgefährdenden Chemikalien hantieren müssen.
Pinzette mehr benötigen, um die Membran entnehmen zu können. Dadurch werden Handhabungsfehler und damit die Gefahr einer Sekundärkontamination, also die Möglichkeit, dass Keime von außen in
die Probe hereingetragen werden, erheblich reduziert. Nach dem Verschließen des Deckels wandert
die Schale in den Brutschrank, wo sich die herausgefilterten Keime dann vermehren können.
Dank einer weiteren technischen Finesse können die Keime später problemlos für die weitere
Analyse und Identifizierung verwendet werden.Im
Deckel der Agarschale befindet sich ein zweiter
abnehmbarer Deckel. „Hierdurch können einzelne
Kolonien entnommen werden, ohne die Membran
und deren Position manipulieren zu müssen“,
erläutert Produktmanagerin Dr. Jasmin Grigat. Der
Deckel-im-Deckel ermögliche einen einfachen
Zugang zur Auswahl von Kolonien, um sie nach der
Bebrütung differenziert zu untersuchen. Abgesehen davon, dass die Qualitätskontrolle für Labormitarbeiter dadurch deutlich einfacher wird, hat
die neue Microsart®-Linie noch einen weiteren
Vorteil: Ihr ergonomisches Design erleichtert die
tägliche Routinearbeit der Labormitarbeiter.
18
> C O V ER S T O R Y
Furios und futuristisch
Alle drei Jahre stellt Sartorius seine Produktneuheiten auf der Achema in Frankfurt vor. In diesem Jahr
präsentierte Sartorius sie in einem dreiteiligen Kuppelzelt. Das Messepublikum war von dem futuristischen
Ambiente ebenso begeistert wie von den Produkten.
Bei der Vorbereitung des diesjährigen Messeauftritts stand zunächst eine
grundsätzliche Überlegung im Vordergrund: Seit der letzten Achema im
Jahr 2009 ist bei Sartorius viel passiert. Das Unternehmen hat sich sowohl
technologisch als auch strukturell weiterentwickelt. Wie kann man diese
beeindruckende Entwicklung sichtbar machen? Das Messeteam unter
der Leitung von Manfred von Einem entschied sich dafür, das gesamte
Erscheinungsbild auf der weltweit größten Messe für die Prozessindustrie
zu verändern.
Passend präsentiert
Der Standort auf der Freifläche zwischen den Messehallen und ein Zelt –
dabei sollte es bleiben, denn beides hatte sich schon zweimal als optimal
erwiesen. Aber es sollte ein anderes Zelt sein. Ein dreiteiliges Ensemble von
futuristisch anmutenden Kuppelzelten, die ein wenig an eine Forschungsstation in der Antarktis oder auf dem Mond erinnern, hat das Vorbereitungsteam schließlich überzeugt: „Diese Architektur passt perfekt zu
Sartorius, da sie sowohl die technologische Klasse des Unternehmens als
auch unsere strategische Ausrichtung auf die Zukunft sichtbar macht“,
meint Manfred von Einem.
Eine gute Übersicht über die wichtigsten Innovationen bot den Besuchern
ein Booklet, das das Marketing zusammengestellt und bereits im Vorfeld
der Messe zwei Fachzeitschriften beigelegt hatte. Darüber hinaus informierte das Marketing Interessierte auf einer Unterseite der Sartorius
Homepage, es gab einen Newsletter und tägliche Produktpräsentationen in
der Messezeitung Achema daily.
Für Gespräche mit Kunden war das dritte Kuppelzelt reserviert. „Diese
Rückzugsmöglichkeit ist bei den Kunden sehr gut angekommen“, berichtet
Annetta Giese, die ebenfalls seit vielen Jahren für die Messeauftritte von
Sartorius zuständig ist. Allerdings, so räumt sie ein, sei die Akustik ziemlich
schlecht gewesen: „Etliche Kollegen haben sich dadurch doch gestört
gefühlt.“ Unangenehm hätten viele auch die Wärme im Zelt empfunden,
wenn die Sonne hinter den Wolken hervorgekommen sei. Insgesamt
war die Resonanz der Besucher jedoch ausgesprochen positiv: „Das Zelt war
immer voll.“
Führungen ausgebucht
Traditionell ist die Achema auch ein Forum für die Nachwuchsrekrutierung.
Studenten aus ganz Deutschland, die sich zum Teil bereits viele Wochen
DAS KOMMT IN DIE TÜTE Marina Kapranova, Corinna Tischer,
Sandra Schrader, Tatina Efimova und Mandy Jordan
Vor dem Aufbau auf der Achema stand der „Dome“ schon einmal im Blick
der internationalen Öffentlichkeit: Im November 2011 fand darin im
mecklenburgischen Lubmin die Einweihungsfeier für die Ostsee-Pipeline
zwischen Russland und Deutschland statt, an der unter anderem Deutschlands Bundeskanzlerin Angela Merkel und der damalige russische Präsident
Dmitrij Medwedew teilnahmen. Die hochkarätigen Gäste befanden sich
damals in dem Teil des Zeltensembles, der bei der Achema als CateringBereich genutzt wurde. „Frau Merkel war in unserem Küchenzelt“, scherzt
Manfred von Einem. „Dementsprechend hieß dieser Bereich unter uns
schlicht das Merkel-Zelt.“
Zukunftstechnologie im Zelt
Das mit einer Fläche von 500 Quadratmetern größte Kuppelzelt war
zugleich das wichtigste. Hier präsentierte Sartorius fast ausschließlich
Neuheiten. Auf der linken Seite konzentrierte sich das Laborportfolio um
die Highlights Picus, arium® und Secura®. Auf der gegenüberliegenden Seite
bot die Bioprocess-Sparte einen Überblick über ihre Produktpalette. Ihr
größtes Ausstellungsstück war der nach vorne offene Reinraumcontainer
FlexMoSys™. Obwohl deutlich kleiner, fiel die Sartopore® Platinum Filterkerze
daneben keineswegs weniger auf. Dazu trug nicht zuletzt eine PromotionAktion von vier jungen Hostessen bei. Mit ihrem puristischen weiß-silbrigen
Outfit zogen die „Platinum Girls“ immer wieder die Blicke der Messebesucher
auf sich, im Zelt genauso wie bei ihrem Gang durch die Hallen.
ANSPRECHBAR FÜR ALLE Das Messe-Team Annetta Giese,
Manfred von Einem und Ariane Cernoch (von links) vom Zentralen
Marketing war vor, während und nach der Achema gefragt.
19
vor Messebeginn angemeldet hatten, informierten sich bei Sonderführungen über Sartorius. „Wir wurden regelrecht überrannt“, erzählt Annetta
Giese. „Alle Führungen waren komplett ausgebucht, und manche Interessenten mussten wir sogar abweisen.“ Der große Zuspruch sei ein Indiz
dafür, dass Sartorius nicht nur technologisch, sondern auch als Arbeitgeber sehr interessant sei. Die Mitarbeiter der Personalabteilung, die ebenfalls vor Ort waren, hätten dementsprechend gut zu tun gehabt.
Etwa 100 Mitarbeiter aus unterschiedlichsten Bereichen waren bei der
Achema im Einsatz. Alle hätten sich sehr engagiert und nicht nur beim
Auf- und Abbau tatkräftig mit angepackt, lobt Manfred von Einem. „Das
war eine tolle Teamleistung.“ Diesmal seien besonders viele Kollegen aus
dem Ausland dabei gewesen: „So international waren wir noch nie. Alle für
uns relevanten Regionen waren vertreten, mehrere europäische Länder
sowie Korea, China, Indien, die USA und Südamerika.“
Fachpublikum interessiert
Dass die Produktinnovationen von Sartorius starke Beachtung fanden,
zeigte bereits die Auswertung der Kundengespräche, die schon während
der laufenden Messe stattfand. Immer wenn ein Gesprächspartner ein
weitergehendes Interesse an Produkten oder Dienstleistungen von
Sartorius hatte, wurde ein entsprechendes Formular
mit den Daten des potenziellen Kunden ausgefüllt.
Die meisten dieser so genannten Leads habe es im
Bereich Fluid Management und Lab Weighing gegeben, berichtet von Einem. Gefragt waren aber auch
Produkte für Fermentation, Purification, Filtration
und das Liquid Handling.
An den Leads lässt sich der Grad des Kundeninteresses ablesen. So wollten beispielsweise 34 Prozent
der Interessenten Informationsmaterial zugeschickt bekommen. 20 Prozent
waren an dem Besuch eines Außendienstlers interessiert, 10 Prozent
forderten ein konkretes Angebot an. In einigen Fällen konnten Sartorius
Mitarbeiter auch bereits feste Aufträge an Land ziehen.
Ebenfalls auf große Resonanz stieß das Banken- und InvestorenMeeting, zu dem Sartorius in den Messeturm eingeladen hatte. Investoren
kennen das Unternehmen in der Regel nur in Zahlen. Bei einer Führung
über den Sartorius Messestand lernten sie auch die Produkte und die
Menschen kennen, die hinter Umsatz- und Ergebnisziffern stecken.
Am Rande
Auch wenn alles gut geklappt hat, bleibt für das Messeteam eine Frage
offen: Wem gehört die Damenjacke, die im Shuttle-Bus gefunden wurde
und nun im Büro von Manfred von Einem hängt? Die bislang unbekannte
Besitzerin ist indes nicht die einzige, die bei den einstündigen Fahrten
zwischen dem traditionellen „Sartorius Hotel“ im Stadtteil Bensheim und
dem Messegelände den Überblick verloren hat. „Eigentlich fehlte nach
jeder Busfahrt irgendetwas“, erzählt Annetta Giese. Mal blieb ein Handy
auf dem Sitz zurück, mal hatte jemand seine Tasche stehen lassen oder die
passenden Schuhe für den Messeauftritt vergessen. Auch Sartorianer sind
eben nicht perfekt - schon gar nicht an anstrengenden Messetagen.
RÜCKZUGSRAUM Eines der drei Zelte war für Gespräche mit Kunden reserviert.
FACHKRÄFTEBÖRSE Personaler Stefan Nolte (links) nutzte die Achema, um Sartorius als interessanten Arbeitgeber zu präsentieren.
MODERN Das dreiteilige Kuppelzelt-Ensemble auf der Frei-
fläche zwischen den Messehallen erwies sich als Hingucker.
20
> GROUP
WORKING TOGETHER Chen Fang and Reinhard Baumfalk are very satisfied
with the team play and the outcome of their development project.
This new series of laboratory
balances is an innovative
product line that stands out
from the rest in many ways:
Developed in a GermanChinese joint venture, the
series will also be manufactured in Goettingen and
Beijing for the international
market and sold worldwide.
Double Premiere
“Until now in China, we have preferred to develop products specifically designed for the Asian
market,” explained Reinhard Baumfalk, Head of
R&D for the Instrumentation & Control Technologies Department. “These products were
marketed in Asia only, and were not available in
Western countries.” This is now changing; in the
future, every new product will be developed for
the global market.
Baumfalk considers this strategic decision
important for driving this aspect of globalization
as well: “Our customers are becoming more and
more global every day and similarly expect that
the same proven quality of Sartorius’ products is
available all over the planet.”
Teamwork from the Start
This joint venture project kicked off around two
and a half years ago. Although the R&D Department in Goettingen primarily steered the project,
the Development Department at the Beijing location played a significant role right from the start.
According to Baumfalk, information sharing took
place at management level. However, it did not
take long before other members of the Chinese
R&D Team came to Goettingen for their first training courses. Chen Fang, Head of R&D in Beijing,
believes that this direct contact was very important for everybody to get an understanding of the
different ways the others thought and operated.
Apart from just the cultural factors, the Chinese R&D specialists differ in other respects from
their German colleagues. The team of ten is very
young and its proportion of women is 60%. In
Germany, by contrast, as in most Western countries, research and development departments are
generally still dominated by men. Reinhard
Baumfalk is full of praise for the colleagues in
Beijing. The mutual collaboration on the project
worked outstandingly well from the word “go”:
“Everyone learned unbelievably fast”. It was really
impressive how rapidly and effectively they
became assimilated into the global structures.”
GETTING TOGETHER Jörg Siedel, Chen Fang, Jan von Steuben and Reinhard Baumfalk
watch the European Soccer Cup 2012 at a viewing site in downtown Goettingen.
Division of Responsibilities Shared
For the development work, the tasks were clearly
allocated from the start. “Every team was globally responsible for specific areas,” explained
Baumfalk. As part of this process, everyone
worked in constant and very close communication with the others. The developers regularly
utilized a whole range of modern communication technologies and platforms to intensively
exchange their many ideas and opinions across
the individual locations.
There were practical reasons for this division
of responsibilities: The Beijing location had a
clear home advantage in some areas. In China,
certain components can be procured much easier and at lower prices. “For example, most printer manufacturers are based there,” explains
Baumfalk. This is relevant for the reason that
customers are required to document their
weighing results on a printout, particularly for
sensitive applications. Therefore, the balances
have to be connected directly to the printer.
This new balance series will be launched on the
market in three different versions: The “Secura”
version is intended as a premium product especially suited for use in the pharmaceutical industry, while the “Quintix” and “Practum” variants
cover all other areas of application. Both Reinhard Baumfalk and Chen Fang are fired up about
this development project: “It’s simply so much
fun to achieve success on something together.”
And fun was what Chen Fang also had during
his last visit to Goettingen in late June 2012. The
Chinese R&D manager is an avid soccer fan and
got to watch the European Cup semi-final,
together with Reinhard Baumfalk, Joerg Siedel
and Jan von Steuben, at a viewing site in downtown Goettingen. When it was over, he was just
as disappointed as the German fans when the
German national soccer team lost to Italy.
21
Doppelte Premiere Die neue Laborwaagen-Reihe von Sartorius ist ein innovatives
Produkt, das auch sonst aus dem Rahmen
fällt: Die Reihe wurde in deutsch-chinesischer Kooperation entwickelt und wird
künftig auch international in Göttingen
und Beijing gefertigt und weltweit vertrieben. „Bislang haben wir in China bevorzugt
Produkte entwickelt, die speziell für den
asiatischen Markt konzipiert waren“, erläutert Reinhard Baumfalk, Leiter des F&EBereichs Instrumente und Kontrolltechnologien. „Diese Produkte wurden dann auch
nur in Asien vertrieben, in den westlichen
Ländern waren sie dagegen nicht erhältlich.“ Künftig wird jede Produktneuheit für
den globalen Markt entwickelt. „Unsere
Kunden werden mit jedem Tag globaler und
erwarten auch von Sartorius, dass überall
auf diesem Planeten die gleiche bewährte
Produktqualität verfügbar ist.“
Gestartet wurde das Kooperationsprojekt
vor rund zweieinhalb Jahren. Die F&E-Abteilung in Göttingen hatte die Federführung,
die Entwicklungsabteilung am Standort in
Beijing unter der Leitung von Chen Fang
war jedoch von Anfang an maßgeblich mit
einbezogen. Die Aufgaben waren klar verteilt, was vor allem praktische Gründe hatte:
Auf manchen Gebieten hat der Standort in
Beijing einen klaren Heimvorteil. Dort sind
zum Beispiel die meisten Drucker-Hersteller
ansässig. Sowohl Reinhard Baumfalk als
auch Chen Fang sind von der gemeinsamen
Entwicklungsarbeit begeistert.
Une double première La nouvelle série de
balances de laboratoire de chez Sartorius est
un produit innovant qui se démarque vraiment : elle a été développée dans le cadre
d’une coopération sino-allemande et sera, à
l’avenir, également fabriquée au niveau
international à Goettingen et à Pékin, puis
commercialisée dans le monde entier.
« Jusqu’à présent, nous avons préféré
développer en Chine des produits qui
étaient spécialement conçus pour le marché asiatique », explique Reinhard Baumfalk, directeur du département R&D et des
technologies d’instrumentation et de
contrôle. « Ensuite, ces produits ont été
commercialisés en Asie uniquement et
n’étaient pas disponibles dans les pays occidentaux. » Mais cela est en train de changer. À l’avenir, chaque nouveau produit sera
développé pour le marché mondial. « Jour
après jour, nos clients prennent une dimension de plus en plus internationale et
attendent aussi de Sartorius que les produits disponibles soient de même qualité
éprouvée partout dans le monde. »
Le projet de coopération a démarré il y a
environ deux ans et demi. Le département
R&D de Goettingen en avait la responsabilité, cependant le service de développement
du site de Pékin a également été impliqué de
façon déterminante dès le début. Chaque
équipe est responsable d’un certain secteur à
l’échelle mondiale. La répartition s’appuie
sur des raisons pratiques : dans certains
domaines, le site de Pékin présente l’avantage du terrain. Reinhard Baumfalk et le responsable du département R&D à Pékin, Chen
Fang, sont tous deux enthousiastes devant le
travail de développement commun.
i Leserumfrage
Sagen Sie uns
Ihre Meinung
Die inside-Redaktion möchte die Mitarbeiterzeitung weiter verbessern. Dazu brauchen wir die Unterstützung von Ihnen,
unserer Leserinnen und Lesern. Wir wollen
wissen: Was gefällt Ihnen an der inside und
was weniger? Welchen Nutzen hat die
Mitarbeiterzeitung für Sie? Über welche
Themen möchten Sie mehr lesen?
Teilnahmemöglichkeiten
1. Sie können den Fragebogen online
ausfüllen unter
www.sartorius.com/de/survey/inside_2012
und von dort direkt absenden.
Gewinnspiel
Unter allen Mitarbeitern, die uns den ausgefüllten Fragebogen zurückschicken, verlosen wir eine
Digitalkamera. Bitte geben Sie Ihren Namen an,
wenn Sie an der Verlosung teilnehmen möchten.
Einsendeschluss für die Verlosung ist der 1. Oktober 2012. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Datenschutz
Die Auswertung ist in jedem Falle anonym. Die
Erhebung, Verarbeitung und Nutzung aller
Daten erfolgen nach den strengen Regelungen
des Datenschutzes. Die Daten werden nicht
an Dritte weitergegeben. Nach der Auswertung
werden sie gelöscht.
i Leser
umfrage
1. Wie ausf
ührlich lese
n Sie die in
side?
Ich lese (fast)
alle Artikel.
Ich lese etwa
die Hälfte de
r Artikel.
Ich lese aussg
geew
wäääh
hlt
ltee Beitr
iträäggee..
Icch
Ic
Ich
h blä
bllät
bl
lääätttte
tteere
rree ddaas Heft
ft kurz du
durrch
ch.
Ich lese die
insside
iddee üb
id
übe
berh
eerhaau
upptt nic
nich
htt..
2. Rückgabe der ausgefüllten Fragebögen
direkt an die Redaktion
per E-Mail
[email protected] oderr
[email protected]
per Fax
+49 (0)551 308 3410
per Post
Sartorius Corporate Administration
Corporate Communications
inside Leserumfrage
Weender Landstraße 94-108
37075 Göttingen
über die Hauspost am Standort
Göttingen
Frank Fuhrmann, Ilse Hilliger
Postfach 9
3. An den anderen deutschen Standorten
können Sie den ausgefüllten Bogen
bei den folgenden Personen abgeben.
Sie schicken die Fragebögen dann
gesammelt an die Redaktion.
Hamburg
Denise Sommer
Aachen
Petra Schwarzer
Guxhagen
Sonja Schmidt
4. Wie gefä
llt Ihnen di
e inside?
Gestaltung
seh
Inhalt
Übersichtlich
keit
Fotos
Insgesamt
2. In
2.
nw
we
elc
e
el
lch
he
herr Sp
Sprra
ach
ac
he
e les
lesen Si
übe
üb
Sie
ber
erw
ie die
rwi
wie
die
di
ie Ar
ieeg
geen
g
A tik
nd
n
tike
d??
d
ell
5. Wie ist Ih
re Meinung
(1= trifft vo
zu Inhalt un
ll zu; 4 = tri
fft gar nicht d Berichte
zu)
En
nggl
ng
glilisc
iissc
ssch
ch
Deutsc
De
ssch
ch
ch
Fraan
Fra
nzzöös
ösi
sisc
issch
scch
ch
Die Beiträge
greifen aktu
elle Themen
auf.
Die Beiträge
stellen schwi
erige
Sachverhalt
e verständli
ch dar.
Die Themen
auswahl ist
vielseitig.
Die Berichters
tattung ist
glaubwürdig.
3.
3. Be
Be
ek
ko
kom
mmen
en Si
Sie
ie di
die
ie in
nsid
ns
ssiide
e re
reg
ge
ellm
mä
äß
ßiig
ß
ig
g?
?
Jaa
Neei
ein
in
in
1
6. Zu
Zu welch
l hen
en Themen
en wü
ürrd
ü
rde
den
en Si
Sie
ie gern meh
r in der inside
lesen, welch
e interessie
Unt
Un
nte
tern
neh
ehmeeen
ren Sie wenig
nsstr
ns
sttra
mehr
trra
rat
ate
teggi
gie
gie
ie un
er?
u d -ziele
wie bisher
Wirttsch
schaf
aft
ftli
ftl
t ich
weniger
he LLaaggee des
Unte
tern
rneh
ehm
meens
Veränderung
V
en in der Or
ganisation
Technologien
und Produk
te
Markttrend
s
Anwendunge
n beim Kund
en
Standorte, Ab
teilungen un
d Teams we
ltw
Veranstaltu
eit
ngen und M
8.
essen
Menschen be
w
i Sartorius
9. Bitte be
we
(1= trifft vo rten Sie die folgende
n Aussagen
ll zu; 4 = tri
fft gar nicht
.
zu)
Die inside ma
cht Entsche
idungen de
führung für
r Un
mi
Zusammenhä ch nachvollziehbar un ternehmensd erklärt
nge und Hint
ergründe.
Die inside ist
ein wichtiges
Informations
Durch die Be
medium für
mich.
richte aus an
deren Betrieb
ich auch üb
er den eigen
en Tellerrand steilen schaue
.
In der inside
finde ich An
regungen, wi
verbessern
kann.
e ich meine
Arbeit
Ich freue mi
ch, wenn üb
er
Projekt beric
mein Team
oder mein
htet wird.
Als ich neu
zu Sartorius
ge
inside geho
lfen, mich im kommen bin, hat mir die
Unternehme
n zu orientie
Die inside stä
ren.
rkt das WirGefühl im Un
ternehmen.
Rückgabe
online Bitte
den Fragebo
www.sarto
rius.com/de/ gen ausfüllen unter
survey/insid
e_2012
per Post Sa
rto
Corporate Co rius Corporate Adminis
tration GmbH
mmunicatio
ns
Weender La
ndstrasse 94
-1
37075 Goet
tingen, Germ 08
any
1
2
3
10. W
ge
4
11. Anga
Name
Geschlecht
Alter
Standort
Bioproce
Industrial
Führungskra
ft
Betriebszuge
hö
LES PIPETTES SONT LEUR TRAVAIL Florian Le Negaret, Raphaël Paulin, Régis Carnis, Florian Lassalle, Damien Normand, Fabien
Roussel, Rémi Noireault, Catherine Szpytma, Blandine Hardy, Joseph Riviere, Gregory Lambec, Valérie Michou, Jean-Noël
Le Seac’h, Diane Di Palma, Marie Le Maitre, Lydia Despres et Isabelle Andre de l'équipe à Dourdan (à partir de la gauche).
Le service après-vente
est une valeur sûre
Depuis fin 2011, Biohit Liquid Handling fait partie de Sartorius qui a ainsi gagné douze nouveaux sites.
Dans ce numéro, Inside vous présente l’un d’entre eux. La succursale filiale de Dourdan en France est une
référence dans le service après-vente.
Tout commença dans son garage. En 1991, Régis
Carnis créa la succursale de Biohit Liquid Handling
en France, dont il fut d’abord le seul et unique
employé : « Je m'occupais d'abord de tout : marketing, vente, comptabilité, entretien et service à
la clientèle ». Mais un an plus tard, ils étaient déjà
trois et le personnel a continué à augmenter au fil
des années. Aujourd’hui, le site de Dourdan, situé
à 40 km au sud-ouest de Paris, compte 54 collaborateurs. En mars 2011, Biohit France s’est installée dans de nouveaux locaux où les conditions
de travail sont excellentes. Le nouveau bâtiment a
une surface de 1 600 mètres carrés dont 600
mètres carrés sont réservés au laboratoire, 500 à
l'entrepôt et 500 aux services administratifs.
Accréditation du COFRAC
Une des étapes importantes dans l’histoire de la
succursale filiale française de Biohit est l’accréditation par le Comité Français d’Accréditation
(COFRAC) en 2001. Le COFRAC est l’organisme
officiel français pour l’étalonnage d’appareils de
mesure. Il peut être comparé à la Deutsche Akkreditierstelle (DAKKs) ou encore au U.S National
Voluntary Laboratory Accreditation Program
(NVLAP) américain. Créé en 1994, ce comité
contrôle officiellement tous les types d’étalonnages et de mesures conformément aux normes
de qualité internationales en vigueur. « En tant
qu’entreprise agréée accrédité, nous devons
évaluer la fiabilité des produits, des procédures,
des services ou des systèmes de nos clients en
fonction de leur qualité et de leur sécurité, mais
également nous assurer qu’ils atteignent un niveau
technique minimum et qu’ils sont conformes aux
exigences des normes, des directives et des lois correspondantes. Enfin, nous devons délivrer les certificats adéquats», explique Régis Carnis. « Cette
accréditation délivrée par un organisme tiers offre
un maximum de sécurité à nos clients ». A l’époque,
Biohit était le premier fabricant au monde agréé
accrédité par le COFRAC pour ses pipettes.
Leader mondial pour le service après-vente
En 2011, la succursale filiale française de BIOHIT
Liquid Handling de distribution de Dourdan a réalisé un chiffre d’affaires de près de 9 millions d’euros, dont 40 % sont réalisés grâce à la maintenance, à l’étalonnage et aux réparations. La
succursale la filiale occupe ainsi la première place
dans ce domaine en France et au sein du groupe.
Le site livre 80 % de ses pipettes en termes de
chiffre d'affaires directement à ses clients 80 %
des ventes de Biohit France Liquid handling sont
réalisées en direct, le reste étant vendu par des
distributeurs. Outre les entreprises pharmaceutiques nationales et internationales, les principaux
clients sont notamment des hôpitaux et des organismes de recherche tels l’Institut Pasteur, un
centre de recherche pour la biologie et la médecine mondialement réputé, ou encore l’Institut
Curie pour la recherche contre le cancer. « Nous
cherchons à rester proche de nos clients en nous
focalisant sur leurs besoins et sur les points sur
lesquels nous pouvons leur apporter notre soutien.
Une assistance complète est essentielle au sein du
service », affirme Régis Carnis. C’est pourquoi il
considère la fusion de Biohit LH avec la division
laboratoire de Sartorius comme un jalon fondamental dans l’histoire de la succursale filiale qui a
fêté ses 20 ans d’existence : « Nos gammes de produits se complètent parfaitement : les pipettes,
tout comme les balances, font partie de l’équipement de base des laboratoires. Autrement dit :
nous pouvons désormais offrir à nos clients
davantage de services provenant de la même
source ». Le service après-vente reste donc une
valeur sûre à Dourdan.
23
Kurz gesagt
En bref In brief
1991
fondé
founded
gegründet
Employés
employees
Mitarbeiter
5436
18
Hommes
men
Männer
Femmes
women
Frauen
9 Mio.
… Le chiffre d‘affaires Euro en 2011
… Euro turnover in 2011
… Euro Umsatz 2011
Contribution au service des recettes
Contribution to revenue service
Umsatzbeitrag Service
%
40
0
+
Catherine Szpytma
Angélique Daoust
est arrivée chez Biohit en 2005 et est devenue
opératrice dans le service d’étalonnage métrologie et de maintenance. Elle est depuis 2010
opératrice de l'étalonnage COFRAC à
mi-temps et assistante qualité. Elle se rend
également régulièrement chez les clients afin
d'étalonner leurs pipettes.
coordonne le service de maintenance et les
réparations de toutes les marques de pipettes.
Elle gère également le stock de pièces
de rechange détachées pour le service
après-vente et les techniciens qui se rendent
chez les clients. Angélique s'occupe aussi
de l'étalonnage des pipettes dans le cadre de
l'accréditation du Cofrac.
L'organisme d'accréditation énonce une procédure précise qui doit être suivie à la lettre.
Catherine contrôle les résultats de l'étalonnage et imprime les certificats d'étalonnage
du Cofrac. Pour réaliser cette tâche, elle et ses
collègues utilisent des balances de Sartorius.
Sa vaste expérience des pipettes l'a conduite à
effectuer des formations aux techniques
de pipetage. Elle leur montre par exemple différentes techniques de pipetage et leur
explique la manière dont les pipettes sont
entretenues et réétalonnées. « J’aime beaucoup me déplacer chez les clients. C’est
un travail qui demande certes une certaine
organisation mais cela me permet de bien
mieux connaître leurs activités. »
Étant donné que l’industrie pharmaceutique
est un secteur extrêmement réglementé, les
directives sont très strictes. « Nous devons
travailler avec précision et constamment
vérifier que toutes les conditions exigées par
les normes sont respectées. » Lors du
calibrage, la température et l’humidité
atmosphérique dans le laboratoire doivent
par exemple être toujours constantes.
«C’est un métier très fatigant, mais je l’aime
beaucoup.»
Die Service Hochburg Seit Ende 2011 ist das
Biohit Liquid Handling-Geschäft Teil von
Sartorius. Zwölf neue Standorte hat Sartorius
dadurch hinzugewonnen. Einen davon stellen
wir in dieser inside vor. Die Niederlassung im
französischen Dourdan setzt Maßstäbe im
Service.
Alles begann in seiner Garage. Régis Carnis
gründete die Niederlassung von Biohit Liquid
Handling in Frankreich 1991 als Ein-MannBetrieb. Heute arbeiten 54 Mitarbeiter am
Standort in Dourdan, das etwa 40 Kilometer
südwestlich von Paris liegt. Die Garage ist
längst Vergangenheit. Zuletzt bezog die Niederlassung 2011 ein modernes Gebäude mit
1600 Quadratmetern.
Ein wichtiger Meilenstein ist die Akkreditierung durch das Comité Francais d’Accréditation
(COFRAC) im Jahr 2001. Die COFRAC ist die offizielle französische Einrichtung für die Kalibrierung von Messmitteln. Sie ist vergleichbar mit
der Deutschen Akkreditierstelle (DAkkS) oder
dem U.S.amerikanischen National Voluntary
Laboratory Accreditation Program (NVLAP). Biohit war seinerzeit der erste Pipettenhersteller,
der von der COFRAC zugelassen wurde.
Im vergangenen Jahr setzte die Niederlassung
rund neun Millionen Euro um. Mit rund 40 Prozent den größten Anteil daran hat der Service.
Damit ist sie führend in Frankreich, aber auch
im Sartorius Konzern. Regis Carnis begrüßt den
Zusammenschluss des Biohit Liquid HandlingGeschäfts mit der Laborsparte von Sartorius:
„Wir können unseren Kunden noch mehr
Serviceleistungen aus einer Hand bieten.“
The Service Stronghold Since the end of
2011, Biohit Liquid Handling has been part of
Sartorius. Sartorius therefore gained twelve new
sites. inside introduces one of them to you in
this edition. The branch in Dourdan, France is
setting standards in service.
It all began in his garage. Régis Carnis created
the Biohit Liquid Handling subsidiary as a oneman operation in France in 1991. Today the
team contains 54 employees at the site in Dourdan which is located approximately 40 kilometers southwest of Paris. March 2011, Biohit
France moved to new premises with 1,600
square meters in size.
A significant milestone in the history of the
French Biohit branch is the accreditation obtained from the Comité Français d’Accréditation
(COFRAC) in 2001. COFRAC is the official French
body for the calibration of measuring equipment. It can be compared to the Deutsche
Akkreditierstelle (DAkkS) or the American U.S
National Voluntary Laboratory Accreditation
Program (NVLAP). Biohit at that time was the
first pipette manufacturer accredited by
COFRAC for the certification of pipettes.
In 2011, the branch achieved a turnover of
about nine million euros. Service accounted for
40 percent of the turnover. With this, the subsidiary is market leader in France for the service
and the number one in the group. Régis Carnis
considers the merging of Biohit-LH business
with the Sartorius laboratory division to be a
significant big step in the 20-year-old history of
the branch: “From now on we can provide our
customers with more services from one source.”
24
> M A R K ET S
L
sante et de la securité à la site à Aubagne (Environmental Health &
’augmentation du nombre de places de parSafety, EHS). Il est convaincu que les employés sont les plus aptes à
king, la réfection des salles de pause, de
détecter ces nuisances. « De l’identification des dangers et risques potennouvelles chaises ergonomiques, des rolls de
tiels sur le terrain à la planification des mesures de prévention, on a donc
stockage à hauteur variable en production et de
demandé à tous les employés de faire part de leurs expériences et de
nombreux aménagements de postes de travail,
leurs idées d’amélioration. Nous sommes tous responsables de notre
notamment pour des personnes handicapées,
sécurité. Nous devons concevoir le travail de manière à ce qu’il ne nuise
sont quelques une des propositions d’améliorapas à notre santé. »
tion parmi plus de 1 300 émises par les employés
d’Aubagne depuis septembre 2011, dans le cadre
Une bonne moitié des propositions a déjà été mise en pratique ; les 600
Olivier Potet
d’une démarche de prévention, appelée
restantes doivent être réalisées dans les six prochains mois. A compter de
« Effet papillon ». Qu’est-ce que
2013, le projet s’étend aux employés travaillant sur les autres sites francela signifie ? « Un battement d’ailes de papillon
çais et tunisien, qui auront ainsi l’opportunité de soumettre leurs
ici peut déclencher une tornade à l’autre bout
idées pour un environnement de travail plus sûr et plus sain.
du monde. Ainsi, les nuisances dans le travail quotidien qui paraissent parfois
anodines et banales peuvent, à long
terme, avoir de graves répercusA Aubagne, les
« L’effet papillon attire notre attention sur le fait qu’il faut sursions sur la sécurité et la
tout avoir un comportement proactif en matière de sécurité. Le
employés et les managers
santé au travail», déclare Oliprojet a renforcé la prise de conscience de tous les employés sur
vier Potet, responsable sur
les risques et dangers concrets. Cela nous a aussi aidés à résoudre
font des propositions en vue
de l’environment, de la
des problèmes récurrents qui existaient depuis longtemps ».
d’améliorer la sécurité et le
Céline Calvetti, Chef d’équipe Flexel
bien-être au travail.
t
e
f
f
e
L’
n
o
l
l
i
p
a
p
Kleine Ursache, große Wirkung
Die Ablagetische im Reinraum sind jetzt
höhenverstellbar, so dass Mitarbeiter sich
weniger bücken müssen. Neue ergonomische
Stühle beugen künftig Rückenbeschwerden
vor, es gibt mehr Parkplätze, Arbeitsplätze
wurden behindertengerecht gestaltet. Das
sind nur einige Beispiele von insgesamt über
1.300 Verbesserungsvorschlägen, die Mitarbeiter in Aubagne seit September 2011 im
Rahmen eines Präventionsprojekts gemacht
haben. Das Projekt will einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP) zu Fragen
von Sicherheit und Gesundheit anstoßen.
Benannt wurde es nach dem so genannten
Schmetterlingseffekt. Was hat es damit auf
sich? „Es heißt: Ein Flügelschlag eines
« Les membres du Comité d’Entreprise, d’abord sceptiques, ont pensé
qu’il ne génèrerait que des attentes qui ne seraient pas satisfaites.
Mais les managers se sont montrés, dès le début, très impliqués et
conscients des responsabilités. Ils ont écouté les employés, leurs suggestions et idées, et ont fait en sorte que les solutions proposées soient
également mises en œuvre. Il faut continuer en ce sens. Le Comité d’Entreprise ne peut que soutenir ce projet ».
Mireille Roques, Membre du Comité d’Entreprise
« Avec cette démarche, la sécurité et le bien-être des employés font partie
des priorités des managers. Dans cette démarche, nous travaillons en direct
avec les employés. Ce sont eux qui connaissent le mieux les points critiques. Il était donc indispensable que chacun participe activement aux
groupes de travail et apporte ses idées sur la manière d’améliorer les conditions de travail. Parfois, des petites choses suffisent à rendre la vie plus
facile et à être plus efficace. Les managers se sont également fortement
impliqués dans cette démarche qui nous a permis de renouer avec
« l’esprit sécurité» dans l’entreprise.
Priscilla Dousse
Vice Présidente Ressources Humaines et Managing Director
Schmetterlings
kann am anderen
Ende der Welt einen
Tornado auslösen. Für uns
bedeutet das: Störfaktoren in der täglichen
Arbeit erscheinen manchmal an sich harmlos
und unbedeutend, doch langfristig können sie
schwerwiegende Auswirkungen auf Sicherheit
und Gesundheit haben“, erklärt Olivier Potet,
Leiter Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit
am Standort Aubagne. Aufspüren können diese
Störfaktoren am zuverlässigsten die Mitarbeiter
selbst. 95 Prozent der Belegschaft in Aubagne
haben sich beteiligt. Gut die Hälfte der
Vorschläge sind bereits umgesetzt, weitere 600
sollen im nächsten halben Jahr folgen. Schrittweise wird das Projekt auf andere Standorte in
Frankreich und Tunesien ausgeweitet.
Small Cause, Big Effect
The side tables in the clean room are heightadjustable so that employees can put things
upon without having to bend over. Ergonomically designed chairs prevent back complaints
arising. There’re more parking spaces and several
working places have been new equipped especially for handicapped use. These are just three
examples of over 1,300 suggested improvements
made by employees in Aubagne since September
2011 as part of a prevention project. The project
aims to trigger an ongoing process of improvement, addressing health and safety issues. This
project is named after the butterfly effect,
which states that a butterfly that flaps its wings
at one end of the world can cause a tornado on
the other side. “To us, this signifies the following: Factors that are disruptive in everyday work
may initially appear harmless and insignificant,
but can have a serious impact on health and
safety over the long term,” says Olivier Potet,
Health Protection and Occupational Safety
Manager for Fluid Management in Europe. The
employees themselves are in the best position to
identify these disruptive factors. Ninety-five
percent of staff members in Aubagne have been
involved. Around half of the suggestions have
already been implemented, and an additional
600 will follow in the next half of the year. The
project is now gradually being extended to other
sites in France and Tunisia.
25
Q
TRACKWISE TRAINING IN GOETTINGEN William Bagnasco, Sabine Herlt, Ruth Preiss, Elisabeth Kirchner, Diana Goldmann,
Ralphina Pacini, Brian Weisdorfer, Remi Dumas and Juergen Preuth (from the left) made themselves clever on the new software.
New Software Improves QM Processes Worldwide
A Question of Quality
N
o company actually wants them. However, unsatisfied customers are a valuable resource for Quality Management
(QM). “Complaints make us aware of weak points, whether
it’s in the product or the process. They show us where we can
make improvements,” says Rick Calabrese, Global Corporate Director of Quality Systems in Bohemia, NY. “In order to make use of
this opportunity, we must record the corresponding data systematically worldwide, it must be carefully evaluated and finally the
right conclusions must be drawn from this information.” Up until
now, customer complaints, like other QM processes, were primarily
managed in local databases or on the computers of individual
employees. In future, quality managers will be using new software
called TrackWise for all of their processes. It enables them to
record quality-relevant data worldwide in one central database.
The software also helps to automate work processes, eliminate
duplicate work steps and reduce manual process steps. In addition,
this IT solution also makes it easier for QM employees to report to
regulatory agencies. Market leader Sparta Systems developed
TrackWise specially for business processes in pharmaceutical and
biotechnological production. Therefore, the software meets the
ISO standards valid in the USA and Europe as well as the regulations for electronic data recording and signatures, e.g. from the
US Food and Drug Administration (FDA). “TrackWise supports us in
maintaining legal and industry-specific standards. In this way we
avoid risks and cases of liability. We can also react much faster
when we work with this system worldwide and we can also
exchange data directly with SAP,” says Calabrese.
Complaints management is the first process for which Rick
Calabrese and his colleagues Daniel Weisshaar, Will Bagnasco and
Brian Weisdorfer have adapted the new software. “You have to
start with the configuration somewhere and complaints management has the most direct effect on the operational business,”
explains Calabrese about the decision. Essentially they combined
four main activities into one uniquely defined process: receipt of
complaints, analysis of causes, introduction and documentation
of correction and preventative measures and effectiveness checks.
The production facilities in Puerto Rico, Aubagne and Goettingen
already process complaints using the new software. “TrackWise
leads to a better understanding of the causes that lead to customer complaints. This helps us to become better and better.”
Even though unsatisfied customers do provide valuable feedback,
satisfied customers, however, remain the top priority.
Une question de la qualité A vrai dire
aucune entreprise ne veut en avoir. Pourtant, les clients mécontents constituent
une source précieuse pour le service de
gestion de la qualité : « Les réclamations
attirent notre attention sur l’existence
d’une faille tant au niveau du produit que
des démarches opérationnelles. Elles nous
indiquent les points sur lesquels nous
pouvons faire mieux », dit Rick Calabrese,
Directeur du service de gestion de la qualité à Bohemia dans l’Etat de New York.
« Pour tirer parti de cette chance, nous
devons systématiquement répertorier les
données correspondantes dans le monde
entier, les analyser avec soin et enfin en
tirer les conséquences appropriées. » Pour
cela, le service de gestion de la qualité
utilise un nouveau logiciel qui permet
d‘enregistrer dans une base de données
centrale les données importantes pour la
qualité recueillies dans le monde entier,
d’automatiser le déroulement des opérations, d’éviter la répétition des étapes
opérationnelles et de réduire les opérations manuelles. De plus, grâce à cette
solution IT, les collaborateurs du service
de gestion de la qualité peuvent rédiger
plus facilement les rapports destinés aux
autorités de contrôle. TrackWise a été
développé spécialement pour les processus dans la production pharmaceutique
et biotechnologique. Le service de gestion
des réclamations est le premier processus
pour lequel Rick Calabrese et ses collègues Daniel Weisshaar, Will Bagnasco et
Brian Weindorfer ont adapté le nouveau
logiciel. Ici l’effet pour les affaires opératives est immédiat. Les sites de production à Porto Rico, Aubagne et Göttingen
se servent déjà du nouveau logiciel pour
traiter les réclamations.
Eine Frage der Qualität Eigentlich will
kein Unternehmen sie haben. Doch unzufriedene Kunden sind eine wertvolle
Quelle für das Qualitätsmanagement
(QM). „Beschwerden machen uns auf
Schwachstellen aufmerksam, sei es am
Produkt oder im Ablauf. Sie zeigen, wo
wir etwas verbessern können“, sagt Rick
Calabrese, QM-Leiter in Bohemia, NY.
„Um diese Chance zu nutzen, müssen wir
die entsprechenden Daten aber weltweit
systematisch erfassen, sie sorgfältig auswerten und schließlich die richtigen Konsequenzen daraus ziehen.“ Dafür nutzt
das Qualitätsmanagement künftig eine
neue Software. Sie erfasst qualitätsrelevante Daten weltweit in einer zentralen
Datenbank, automatisiert Arbeitsabläufe,
vermeidet doppelte Arbeitsschritte und
reduziert manuelle Arbeitsgänge. Darüber
hinaus erleichtert die IT-Lösung den QMMitarbeitern ihre Berichte an Aufsichtsbehörden. TrackWise wurde speziell für
Geschäftsprozesse in der pharmazeutischen und biotechnologischen Produktion entwickelt. Das Beschwerdemanagement ist der erste Prozess, für den Rick
Calabrese und seine Kollegen Daniel
Weisshaar, Will Bagnasco und Brian
Weisdorfer die neue Software angepasst
haben. Hier gibt es den unmittelbarsten
Effekt für das operative Geschäft. Die
Produktionsstandorte in Puerto Rico,
Aubagne und Göttingen bearbeiten
Beschwerden bereits mit der neuen Software. „TrackWise führt zu einem besseren
Verständnis der Ursachen, die zu Kundenbeschwerden führen. Das hilft uns, immer
besser zu werden“, sagt Calabrese. Denn
mögen unzufriedene Kunden auch wertvolles Feedback geben, zufriedene Kunden bleiben doch das oberste Ziel.
CORNER
QUALIT Y
1
3
2
4
The CIS Meets Goettingen
Sartorius has been represented in Russia for many years. Recently, all of the traders, partners and employees
from Russia and also from the Soviet Union’s successor states gathered in Goettingen for the first time.
Alexandra Krasnikova
The purchasing of the liquid handling company
Biohit at the end of 2011 was the turning point,
says Alexandra Krasnikova, Manager of the
Sartorius Innovation Centre Russia (ICR) in St.
Petersburg. “We suddenly had two additional
sites in Russia and one in the Ukraine. The issue
of integration was on the agenda. At one of our
meetings, Reinhard Vogt, Dominique Baly and I
thought: this would actually be a great opportunity to bring together everyone who works for
Sartorius in this region.” Of course, the individual organizations know one another but all of the
traders and partners in the region had never
before all come together. “Another thing in
favor of the idea was the fact that we could use
the opportunity to explain our new strategy in
the labs business in particular,” explains
Krasnikova, who is responsible for sales across all
of the departments in the so-called CIS states.
The Commonwealth of Independent States (CIS)
is a union of all the different successor states to
the Soviet Union.
On May 23 and 24, 2012, everyone came together in the boardroom at the
Sartorius College in Goettingen: 70 representatives from the Sartorius
associated companies and franchise and partner companies from Russia,
Belarus, Moldova, Kazakhstan, Uzbekistan, the Ukraine and Georgia. The
first day focused on the Biohit integration and Sartorius strategy 2020.
Participants also discussed the company values and learnt more about the
key functions at Sartorius such as marketing and corporate communications. There was also a chance for the various organizations to introduce
themselves to one another. The second day focused more on the Sartorius
products. The participants were impressed with their visit to the clean
room, showroom and exhibition of weighing scales and balances: many of
them had never seen the company’s entire product range like this before.
Leading German product and application specialists then answered questions about ‘their’ products together with their Russian colleagues from
Sartorius ICR.
The supporting program offered additional opportunities for the guests
to get to know one another. Participants discovered that they had many
things in common. But there were also differences too. “We all work for
the same company but we are all different. This diversity is really exciting.
For me, this contributes to or success”, says Alexandra Krasnikova. Some
are optimistic and others spontaneous – everyone has their strengths. It
was clear to everyone at the meeting how well they all work together.
27
5
6
Sartorius in Russia
and the CIS States
Sartorius has been active in Russia for almost
100 years. The company initially opened a
trading house for weighing technology in
St. Petersburg. At the end of the 1980s, associated companies were established: Vladisart
in Vladimir, Sartogosm in St. Petersburg, ITZ
Sartoros in Moscow and Somet in Yekaterinburg. It is mostly legally independent partner
companies which sell the Sartorius products
in the neighboring countries: Spektrolab in
Belarus; Fenix-SD, Sartokarat and Sartorius in
the Ukraine; Indutehgrup in Moldova;
Sartorius in Georgia; Sartal in Kazakhstan
and the service and consultation center Technofarm in Uzbekistan. Since 2002, Biohit has
been operating two Russian subsidiaries in
St. Petersburg and Moscow as well as one
subsidiary in the Ukraine.
7
1. RETROSPECT Valeri Jungkind guides the guests
through the exhibition of historical balances manufactured by Sartorius.
2. JOINING FOR DINNER Olga Larionova, Tatiana Efimova
and Arina Khartukova (from left) at the 'Silver Hut'
restaurant in the Harz mountains.
3. SIGHTSEEING Daniil Moskovkin, Yuri Novikov,
Kseniya Kavyrshyna and Boris Ivanov (from left) visit
the famous landmark of Goettingen, the Goose Girl
fountain named Gänseliesel.
4. PLANT TOUR The participants learn more about
membrane manufacturing.
5. ALL PRESENT Traders, partners and Sartorius
employees from Russia and from the CIS states meet
at the strategy implementation conference.
6. A SHORT BREAK Svetlana Mikhailova (left) and
Ludmila Kapitonova from Biohit in St. Petersburg are
interested in reading the interview with a colleague
published in the latest inside.
7. ENJOYMENT Arina Khartukova, Olga Larionova and
Marina Kapranova (from left) at the Samson silver
mine in the Harz mountains close to Goettingen.
GUS goes Göttingen Seit vielen Jahren ist
Sartorius in Russland und seinen Nachbarländern vertreten. Ende Mai 2012 kamen
zum ersten Mal alle Händler, Partner und
Mitarbeiter aus den Nachfolgestaaten der
Sowjetunion in Göttingen zusammen.
Der Kauf des Liquid Handling-Geschäfts von
Biohit Ende 2011 hat den Ausschlag gegeben, erzählt Alexandra Krasnikova, Leiterin
des Sartorius Innovation Centre Russia
(ICR) in St. Petersburg. „Schlagartig hatten
wir zwei zusätzliche Standorte in Russland
und einen in der Ukraine. Reinhard Vogt,
Dominique Baly und Alexandra Krasnikova
hielten das für eine gute Gelegenheit, einmal
alle zusammenzubringen, die für Sartorius in
dieser Region tätig sind. „Dafür sprach auch,
unsere neue Strategie insbesondere im
Laborgeschäft erklären konnten“, so Krasnikova, die spartenübergreifend für den
Vertrieb in den sogenannten GUS-Staaten
verantwortlich ist. Die Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) ist ein Zusammenschluss verschiedener Nachfolgestaaten der
Sowjetunion.
Siebzig Vertreter von Sartorius Beteiligungsgesellschaften, Franchise- und Partnerunternehmen aus Russland, Weißrussland,
Moldawien, Kasachstan, Usbekistan, Ukraine
und Georgien nahmen an dem Treffen teil.
Am ersten Tag standen die Biohit-Integration und die Sartorius Strategie 2020 im Mittelpunkt. Der zweite Tag drehte sich in erster
Linie um die Produkte von Sartorius. Das
Rahmenprogramm führte die Teilnehmer
unter anderem in den Harz und bot weitere
Gelegenheiten, sich besser kennenzulernen.
CEI à Göttingen Depuis de nombreuses
années Sartorius est représenté en Russie et
dans les pays voisins. Tous les distributeurs,
partenaires et employés des Etats de l’exUnion Soviétique se sont réunis pour la première fois à Göttingen. Le rachat des activités de manipulation de liquides de Biohit fin
2011 a été déterminant, raconte Alexandra
Krasnikova, directrice du Centre d’innovation Sartorius de Russie (ICR) à Saint-Pétersbourg. « Du jour au lendemain, nous avions
deux nouveaux sites en Russie et un autre en
Ukraine. » Reinhard Vogt, Dominique Baly et
Alexandra Krasnikova ont considéré que
c’était là une belle occasion de réunir tous
ceux qui travaillent pour Sartorius dans
cette région. « Nous pouvions également
expliquer notre nouvelle stratégie, notamment dans le secteur des laboratoires »,
explique A. Krasnikova qui est responsable
des ventes au niveau interdivisionnel dans
les Etats de la CEI. La Communauté des Etats
indépendants (CEI) est une association des
différents Etats de l’ex-Union Soviétique.
Soixante-dix représentants des sociétés
de participation, des entreprises franchisées
et partenaires de Sartorius en Russie, Biélorussie, Moldavie, Kazakhstan, Ouzbékistan,
Ukraine et Géorgie ont participé à cette rencontre qui ‘est déroulée les 23 et 24 mai
2012. Le premier jour, l’intégration de Biohit
et la stratégie 2020 de Sartorius étaient au
cœur des discussions, le deuxième jour ayant
été principalement consacré aux produits
Sartorius. Le programme cadre a emmené les
participants entre autres dans les montagnes
du Harz dans les environs de Göttingen pour
leur donné des occasions supplémentaires de
mieux se connaître.
28
> P EO P L E
mehrWERTstories
Unseren Unternehmenswerten zuzustimmen, ist eine Sache. Sie auch zu leben, steht
auf einem anderen Blatt. In der Reihe mehrWERTstories berichtet die i von
positiven Beispielen, wie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Nachhaltigkeit, Offenheit
und Freude in ihrer täglichen Arbeit umsetzen. Klares Urteil der Redaktion: Inspirieren
lassen, Ideen entwickeln, Initiative ergreifen.
VOR ORT IN MUGGIÒ Manuela Wieland, Ambrogio Bogani, Renato Rabaioli, Nicola Bucci, Roberto Principe, Marco Crotta, Elena Possoni, Luigi
Riva, Anna Crippa, Giacomo Marinò, Gianluca Rogora, Valeria Catto, Alessandro Marinone, Paolo Riva und Daniele Risolo (von links nach rechts)
EINE TOCHTER WIRD
Vor 30 Jahren eröffnete Sartorius seine erste Niederlassung in Italien.
Fakten und Erinnerungen anlässlich des Jubiläums.
1
981 wurde die italienische Sartorius Tochter in
Florenz aus der Taufe gehoben, sie hieß
Sartorius Italy. Doch die Sartorianer in Italien
betrachten 1982 als das eigentliche Geburtsjahr:
300.000 Euro Umsatz hatten die damaligen fünf
Mitarbeiter mit dem Verkauf von Sartorius Separationstechnologie, wie das Filtergeschäft zu der Zeit
noch hieß, im ersten Geschäftsjahr bereits erreicht.
So ging es stetig weiter. Bis 1992 hatte die Gesellschaft ihren Umsatz verzehnfacht, bis 2002 nochmals mehr als vervierfacht, für 2012 rechnen
Sartorius Stedim Italy und Sartorius Mechatronics
Italy zusammen mit einem Umsatz von 30 Millionen
Euro. Das Wägegeschäft wurde erst 1995 in
die Sartorius Tochtergesellschaft eingegliedert.
Bis dahin hatte Carl Zeiss in Mailand die Sartorius
Waagen in Italien vertrieben. Da Sartorius die Mitarbeiter von Zeiss in Mailand übernahm, eröffnete
Sartorius Italy ein zweites Büro in Norditalien. 2007
wurden zwei unabhängige Gesellschaften gegründet: Sartorius Stedim Italy fokussiert heute auf
die Produktionsprozesse der biopharmazeutischen
Industrie, Sartorius Mechatronics Italy konzentriert
sich auf das Laborgeschäft, deckt aber auch die
Industriewägetechnik in Italien ab. Der Kunde mit
dem größten Einzelumsatz ist in Italien das Impfstoffwerk von Novartis südwestlich von Siena.
Im Vergleich zu 1982 arbeiten heute fast zwölfmal
so viele Mitarbeiter für Sartorius in Italien: 8 Frauen
und 15 Männer in der Sparte Bioprocess Solutions, 25
Männer und 3 Frauen in Lab Products & Services und
8 Mitarbeiter in der Verwaltung. Insgesamt sind es 59.
Darüber hinaus sind 19 Händler und Handelsvertreter
für beide Sparten tätig. Die ursprünglichen Büros reichen natürlich schon lange nicht mehr aus. In Florenz
bezog Sartorius vor elf Jahren 1.100 Quadratmeter in
der Via dell’Antella, wo das Unternehmen bis heute
zu finden ist. 2004 zogen die Mitarbeiter von Mailand
ins nahe gelegene Muggiò.
Streng genommen muss Sartorius Mechatronics
Italy zwar noch eine Weile auf seinen 30. Geburtstag
warten. Da die Gesellschaft aber im Grunde ja von
Sartorius Italy abstammt, haben auch die Mitarbeiter in Muggiò allen Grund zum Feiern.
FREUDE Als ich 2009 zu Sartorius
kam, war ich erstmal beeindruckt von
der Größe dieses Unternehmens. Ich
hatte plötzlich Kollegen auf der ganzen
Welt. Kurze Zeit später habe ich an
den Werte-Workshops teilgenommen.
Sie zählen zu meinen schönsten
Erfahrungen. Offenheit, Nachhaltigkeit und Freude – genau diese Werte
machen für mich einen idealen
Arbeitsplatz aus, natürlich nur, wenn
sie wirklich gelebt werden und in der
Unternehmenskultur verankert sind.
Ich finde es sehr gut, dass ein Arbeitgeber Zeit und Geld investiert, um
mit seinen Mitarbeitern darüber zu
sprechen, warum diese Werte wichtig
sind und wie man sie noch besser im
Arbeitsalltag umsetzen kann.
ANGELA MACCANTI
Administration
Sartorius Mechatronics Italy, Milano
29
Franco Golin ist ein Mitarbeiter der ersten Stunde. Wir haben den heutigen
Sales & Marketing-Leiter bei Sartorius Stedim Italy gebeten, die folgenden
Sätze zu vervollständigen.
Franco Golin
Als ich vor 30 Jahren zu Sartorius kam, hatte ich mein
Diplom in Pharmazeutischer Chemie frisch in der Tasche.
Mein erster Job als Servicetechniker in einem zukunftsträchtigen Markt - ich war begeistert.
Die größte Herausforderung am Anfang bestand darin,
ein funktionierendes Geschäft aufzubauen, im Prinzip
ohne jede Infrastruktur. Das war learning by doing – bis
zu unseren heutigen Expand-Kursen war es noch ein
weiter Weg.
Um in Italien erfolgreich zu sein, muss man – im Prinzip
wie überall – Kompetenz und Vertrauenswürdigkeit
ausstrahlen und immer vollen Einsatz für den Kunden
zeigen. Außerdem braucht man ein solides Unternehmen
im Rücken.
Der italienische Pharmamarkt zeichnet aus durch viele
multinationale Konzerne und sehr wenige nationale
Unternehmen. Deshalb spielt das Key Account Management eine absolut wichtige Rolle.
Unsere Kunden schätzen uns besonders aus zwei Gründen:
erstens wegen unserer technologischen Kompetenz und
zweitens wegen unseres erstklassigen Service. Das haben
mehrere Audits und Kundenbefragungen eindeutig gezeigt.
Besonders gern erinnere ich mich an einen Kundenauftrag,
der quasi den Weg bereitete für das zukünftige erfolgreiche
Geschäft: Chiron, das heute zu Novartis gehört, bestellte
1996 ein großes Cross-Flow System zur Impfstoffproduktion.
Um ein gutes Vertriebsteam aufzubauen, ist es wichtig,
sich auszutauschen. Dafür muss der Teamgeist stimmen.
Gegenseitige Achtung und Wertschätzung sind für mich
die Grundvoraussetzungen, damit jeder sein Wissen und
seine praktischen Erfahrungen mit allen teilt – wovon am
Ende alle profitieren.
Eine Führungskraft sollte zuverlässig und stets für alle
ansprechbar sein.
Unser Ziel für die nächsten zwei Jahre ist weiter zu wachsen – trotz Wirtschaftskrise. Wir wollen präsenter sein auf
dem Markt und neue Kunden gewinnen.
Mein persönlicher Lieblingswert ist Freude, weil Freude am
Job der erste Schritt zum Erfolg ist.
VOR ORT IN FLORENZ Juri Ceccarelli, Michele Brizzi, Monica Lorusso, Massimo Magini, Francesca Villani, Antonella Pratesi,
Ilaria Miniati, Angela Maccanti, Bruna Robbiani, Laura Aresu, Claudia Meini, Laura Bianchini und Marco Moretti.
NACHHALTIGKEIT Ich wechselte im
Januar 1981 vom Pharmaunternehmen Boehringer Ingelheim zu
Sartorius. Horst Sartorius wollte, dass
ich eine Niederlassung in Italien
gründete. Zuerst bekam ich eine Art
Ausbildung in Göttingen. Ich studierte Produkte und Märkte und besuchte andere europäische Sartorius Niederlassungen. Während dieser Zeit
wuchs das gegenseitige Vertrauen,
das unverzichtbar ist für ein solches
Projekt. Mitte 1981 ging ich nach Italien und fing an, quasi bei Null. Es
gab kein Büro, kein Personal, Wettbewerber beherrschten den Markt. Es
gab nur wenig Mittel, dafür viel Arbeit und jede Menge Zuversicht und
großes Engagement. Schnell habe ich
meine Mitarbeiter angesteckt mit
meiner Begeisterung für Sartorius,
die bis heute anhält. So konnten wir
den Grundstein legen für den heutigen Erfolg. Seit 10 Jahren bin ich
nicht mehr aktiv im Tagesgeschäft.
Doch auch als Vorsitzender des Vorstands bin ich natürlich sehr stolz auf
die guten Ergebnisse, die die Kollegen
Jahr für Jahr wieder erreichen.
DR. EMANUELE GUERRA
Gründer der Sartorius Tochtergesellschaft
in Italien
FREUDE Obwohl ich erst seit gut
einem Jahr bei Sartorius bin, kenne
ich das Unternehmen schon lange.
Bei meinem früheren Arbeitgeber
Novartis hatte Sartorius einen
exzellenten Ruf. Aus der Ferne
war Sartorius für mich immer ein
Konzern, in dem es nicht bloß um
Umsätze und Margen, sondern auch
um persönliche Beziehungen geht,
um kundenorientiertes Engagement
und um Zufriedenheit. Da wollte ich
auch arbeiten. Meine ersten eigenen
Erfahrungen haben mich nicht enttäuscht. Sartorius ist wie eine große
Familie. Da gibt es gute und schlechte Tage, Erfolge und Niederlagen,
Auseinandersetzungen und Versöhnungen – aber egal was ist, immer
weiß man, dass man sich auf
die anderen verlassen kann. Auch
ein kleines Wort, das heute viele vergessen, höre ich hier sehr oft: Danke.
Danke dafür.
MAURIZIO GIOVANI
Sales Engineer Bioprocess Solutions
Sartorius Stedim Italy, Florence
OFFENHEIT Gut 27 Jahre arbeite ich
nun bei Sartorius, und wenn eins über
all die Zeit konstant geblieben ist,
dann ist es die Veränderung. Als
Sekretärin von Emanuele Guerra habe
ich auch Broschüren und Datenblätter
vom Deutschen ins Italienische
übersetzt. Kapsulen, Gehäuse und
Separation - das alles waren damals
böhmische Dörfer für mich. Bald
tauschte ich meine vertraute Schreibmaschine gegen einen PC. Dann wechselte ich ins Marketing. Immer wenn
ich glaubte, ich kenne den Katalog,
kamen neue Produkte oder ganze
Produktfamilien neu ins Portfolio. Mit
jedem Zukauf, jeder Partnerschaft
oder Kooperationen mussten wir das
Corporate Design bei allen Materialien
anpassen. Jetzt ist auch die Website
mehrsprachig und ich muss alle italienischen Texte überprüfen. Ich fand all
meine Aufgaben immer spannend und
genieße es, Teil eines wachsenden,
internationalen Unternehmens zu sein.
Wer weiß, wie viele Veränderungen
ich noch erlebe, bis ich in Rente gehe.
BRUNA ROBBIANI
Marketing Communications
Sartorius Stedim Italy, Florence
30
> P EO P L E
Ein Tag im Leben von…
VOLKER OTTO
Sartorius Mitarbeiter sind in unterschiedlichsten
Bereichen tätig. Mit ihrem eigenen Arbeitsplatz sind
sie bestens vertraut – was aber machen eigentlich
die Kollegen in den anderen Bereichen? i begleitet in dieser Serie regelmäßig Mitarbeiter durch einen
Arbeitstag. Diesmal ist es Volker Otto am Standort in
Göttingen. Er verantwortet weltweit das strategische
Materialmanagement in der Wägetechnik und ist
derzeit maßgeblich am SHaPE-Projekt beteiligt.
V
olker Otto betritt um 8 Uhr
morgens sein Büro im Sartorius
Hauptwerk in der Weender
Landstraße. Auf dem Weg zur Arbeit
hat er seine neunjährige Tochter zum
Schulbus gebracht. Der 37-Jährige
wohnt rund 20 Kilometer von
Göttingen entfernt am Seeburger See.
An diesem Morgen steht zunächst
die Besprechung mit Mitarbeitern der
Produktion und des Supply Chain
Management auf dem Programm. Die
regelmäßige Runde dient vor allem der
internen Abstimmung: Wie sieht es mit
den Produktionskapazitäten und dem
Materialbestand an den einzelnen
Standorten aus? Gibt es irgendwo Engpässe? Können die Lieferzeiten eingehalten werden? „Wir müssen immer
so planen, dass genügend Material in
den Fertigungsstätten vorhanden ist“,
erklärt Otto.
Mit der Planung und Steuerung von
Geschäftsprozessen kennt er sich aus.
Volker Otto arbeitet seit 1996 bei
Sartorius. Nach seiner Ausbildung zum
Industriekaufmann war er zunächst in
der Disposition der Mechatronik-Sparte
tätig, später kümmerte er sich um
unterschiedliche Aufgaben in der Auf-
tragsabwicklung und im Supply Chain
Management. „Eigentlich tummele ich
mich überall, inzwischen kenne ich
viele Standorte und deren Prozesse“,
sagt er.
Im Laufe der Zeit hat er sich dabei
zu einem SAP-Spezialisten entwickelt.
Wegen seines umfassenden Knowhow ist er als Key User in viele
IT-Projekte eingebunden. Nachdem
er bereits die Einführung des SAPSystems unter anderem an den
Sartorius Produktionsstandorten in
Indien und China begleitet hatte, ist er
derzeit auch beim SHaPE-Projekt
gefragt, mit dem Sartorius seine weltweiten Geschäftsprozesse vereinheitlichen will. Dieses Projekt hält ihn
seit Monaten auf Trab: „Momentan
besteht Dreiviertel meiner Arbeitszeit
aus Terminen, in denen es immer um
SHaPE geht. Bis wir das neue SAP
Anfang Oktober in Betrieb nehmen,
wird es wohl eher noch mehr werden.
Aber das lohnt sich. Die Prozesse weltweit zu vereinheitlichen, bringt uns
einen Riesenschritt voran.“ Das Mammutprojekt steht auch im Zentrum der
nächsten Besprechung, die einige
Türen weiter im Büro von Stefanie
Schmitz stattfindet. Dort haben sich
bereits Frank Klinge und Thorsten
Klein eingefunden. Gemeinsam beratschlagen sie, wie verschiedene Disponenten – in diesem Fall für Verpackungsmaterialien - aus dem alten
System in die neuen SAP-Funktionalitäten transferiert werden können.
Danach kehrt Volker Otto in sein
Büro zurück, wo sich wenig später
auch sein Kollege Thomas Lehmann
vom Sartorius Standort in Hamburg
und der externe Projektberater BjörnOlaf Fischer von der Firma IBM einfinden. Die drei IT-Spezialisten haben
sich für die nächsten Stunden viel
vorgenommen. Gemeinsam wollen sie
insgesamt 18 Testszenarien für die
Umstellung der Engineered to Order
(ETO)-Prozesse entwerfen, die als
Grundlage für die ab dem 23. Juli
stattfindenden Integrationstests dienen sollen.
Bevor es losgeht, kommt noch kurz
Kirsten Schmidt vorbei. Sie erkundigt
sich, ob größere Mengen an Spulen an
den Produktionsstandort in China
geliefert werden können. „Noch haben
wir hier dafür die Kapazitäten“, befindet Otto. „Deshalb sollten wir jetzt
liefern, bevor die Urlaubszeit beginnt.“
Minutiös arbeiten die drei Spezialisten die Fallbeispiele für die Tests
durch, um die konkrete Vorgehensweise bei den einzelnen Prozessschritten zu beschreiben und festzulegen. „In der Theorie sind die Prozessabläufe alle definiert“, erläutert
Otto. „Jetzt müssen wir die neuen
SAP-Module mit konkretem Leben
füllen.“ Dabei gibt es eine Vielzahl von
Details zu bedenken. So müssen nicht
nur bestimmte Begrifflichkeiten, sondern auch die jeweils beteiligten
Bereiche festgelegt werden. Das Anlegen einer Kundenbestellung firmiert
beispielsweise unter „Create Customer
Order“. Das Kürzel „CBS“ bezeichnet
nicht etwa einen Fernsehsender,
sondern steht für „Cross Business“.
Dieser Begriff spielt eine wichtige
Rolle, denn bei den Integrationstests
wird vor allem geprüft, ob die Prozessflüsse zwischen den einzelnen Fachbereichen reibungslos funktionieren.
Eineinhalb Stunden lang rauchen
bei den SAP-Anwendungsspezialisten
die Köpfe, dann gehen sie zum
Mittagessen in die Kantine. Nach
dieser Stärkung setzt das Trio seine
mühsame Puzzlearbeit fort.
Zwischendrin klinkt Volker Otto
sich für eine Stunde aus und nimmt
an einem Follow-up-Meeting der
künftigen SHaPE-Trainer teil. Hier
berichtet Rainer Großkopf über den
aktuellen Stand der Test- und Schulungsvorbereitungen. Insgesamt sollen
alle Mitarbeiter, die SAP nutzen, an
den Anwendertrainings teilnehmen.
Die Stimmung in der Runde ist gereizt:
„Wir kommen immer noch nicht ins
System“, monieren einige Kollegen. Sie
wollen sich jetzt mit den neuen SAPFunktionen vertraut machen. Rainer
Großkopf erklärt nochmal den zeitlichen Ablauf, und warum bestimmte
Schritte erst zwingend erledigt werden müssen, bevor die Key User die
Prozesse testen.
Danach treffen sich
Volker Otto und Dieter
Lubach zu einer Telefonkonferenz mit dem Leiter
des Sartorius Standorts in Arvada (USA),
Al Schneider. Im Herbst
werden einige der dort
gefertigten
Produktreihen auslaufen. Auch
dieser Prozess muss
gut geplant werden:
„Wir müssen das Auslaufen so steuern, dass
möglichst wenig Materialien übrig bleiben,
die verschrottet werden
müssen, wir aber gleichzeitig lieferfähig bleiben“, erläutert Otto.
Wegen der vielen Meetings kann
Volker Otto erst am späten Nachmittag damit beginnen, seine E-Mails zu
bearbeiten. Heute kommt er besonders
spät nach Hause, da sich die SHaPEProjektgruppe abends noch in einer
Göttinger Kneipe treffen will. „Da
reden wir allerdings auch über etwas
anderes als nur über SHaPE.“ Seine
übrige Freizeit verbringt Otto hauptsächlich auf dem Sportplatz: Der leidenschaftliche HSV-Fan ist zugleich
ein leidenschaftlicher Fußballer, der
zeitweilig sogar in der Landesliga
gespielt hat. Heute ist er Kapitän einer
Kreisklassen-Mannschaft. Einmal im
Jahr steht er auch für Sartorius auf
dem Platz: „Die Freundschaftsspiele
mit unserem Lieferanten Höfelmeyer
machen immer viel Spaß.“
1. AUF EIN NEUES Volker Otto hat einen
langen Arbeitstag vor sich.
2. GEMEINSAMES TÜFTELN Frank Klinge und
Volker Otto beratschlagen, wie bestimmte
Disponenten in die neuen SAP-Funktionen
transferiert werden können.
3. VERDIENTE PAUSE Nach einem anstren-
genden Vormittag stärkt sich Volker Otto in
der Kantine.
4. MÜHSAME DETAILARBEIT Volker Otto,
Björn-Olaf Fischer und Thomas Lehmann
entwerfen Szenarien für die Integrationstests.
5. HILFESTELLUNG Volker Otto erklärt Stefanie
Schmitz, was beim Transfer in die neuen
SAP-Funktionalitäten zu beachten ist.
6. WIE LÄUFT`S? Volker Otto informiert
sich über den Stand der Schulungsvorbereitungen.
7. BLICK IN DEN POSTEINGANG Der SAP-
Spezialist ist als Key User in viele IT-Projekte
eingebunden.
A Day in the Life of…
Volker Otto works in Goettingen
and is responsible for global strategic materials management in the
weighing technology division. He is
heavily involved in the SHaPE project at present.
En route to work he dropped his
nine year old daughter off at the
school bus and at 8 o’clock entered his
office. First of all, he chats with his colleagues working in Production and
Supply Chain Management. “We
China and briefly takes
part in a follow-upmeeting on the current
status of test and training preparations for
SHaPE. Afterwards Volker Otto and Dieter
Lubach meet for a phone
conference with the manager of the Sartorius site in
Arvada (USA), Al Schneider.
In fall, some of the product
lines manufactured there
2
1
3
always have to make sure there are
sufficient materials available at the
production site”, explains Otto.
He has plenty of experience in the
planning and management of business
processes. Volker Otto has been working at Sartorius since 1996. After completing training in industrial management, the 37-year-old initially worked
in merchandise planning at the former
mechatronics division and was subsequently responsible for various tasks in
the Order Handling and Supply Chain
Management processes.
Over the years he has developed to
become an SAP key user. He supported
the implementation of the SAP
systems at the Sartorius production
sites in India and China, among other
things. The SHaPE project is currently
keeping him busy. Sartorius wants to
standardize its worldwide business
processes using this system: “At present, three-quarters of my work time is
spent on SHaPE.”
The mammoth project forms the
focal point of the next meetings. The
first one tackles how different material
requirements planners, in this case for
packing materials, can be transferred
from the old system to the new SAP
functionalities. Volker Otto is working
with colleagues to devise around 18
tests scenarios for the Engineered to
Order (ETO)-process changeover on
SHaPE which will serve as a basis for
the integration tests. As part of these
tests, the experts have to check whether the process flows between the individual divisions operate smoothly.
In the meantime, Volker Otto
authorizes the supply of a huge quantity of coils to the production site in
4
5
will be discontinued. This
process has to
be well planned
too.
Volker Otto
does not start to
tackle his emails
until the late
afternoon due
to his numerous
meetings. There
was no time for his
hobby of soccer on
this particular day.
Une journée dans la
vie de…
Volker Otto travaille
sur le site de Göttingen et est à la tête
de la gestion stratégique du matériel
du secteur de la technique des
balances au niveau international. Il est
actuellement pleinement impliqué
dans le projet SHaPE.
Avant de se rendre sur son lieu de
travail, il a conduit sa fille de neuf ans
à l’arrêt de bus pour l’école et à 8h00
Volker Otto entre dans son bureau. En
premier lieu, il discute avec ses collègues des secteurs Production et Gestion de la chaîne d’approvisionnement.
« Nous devons toujours nous assurer
qu’il reste suffisamment de matériel
dans les ateliers de production »,
explique V. Otto.
Il s’y connaît en matière de planification et de contrôle des processus
opérationnels. Volker Otto travaille
depuis 1996 chez Sartorius. Après sa
formation de commercial industriel,
cet homme âgé aujourd’hui de 37 ans,
a tout d’abord travaillé au sein du sec-
7
6
teur de la mécatronique. Plus tard, il s’est occupé de différentes missions dans les domaines du
processus des commandes et de la
chaîne d’approvisionnement.
Au fil du temps, il a évolué pour
devenir spécialiste SAP. Il a entre
autres accompagné le lancement du
système SAP sur les sites de production
Sartorius basés en Inde et en Chine. Il
est en ce moment très pris par le projet
SHaPE sur lequel Sartorius compte
pour uniformiser les processus opérationnels internationaux : « Actuellement, les trois quarts de mon temps de
travail sont consacrés à SHaPE. ».
Ce projet titanesque est également
au cœur des prochaines réunions. La
première sera focalisée sur la possibilité de transférer différents approvisionneurs, dans le cas présent pour les
matériaux d’emballage, de l’ancien système vers les nouvelles fonctionnalités
SAP. Puis Volker Otto dresse avec ses
collègues au total 18 scénarios tests
possibles pour la conversion des pro-
cessus ETO (Engineered to Order) vers
SHaPE, devant servir de trame pour les
tests d’intégration. Ces tests doivent
permettre de vérifier que les flux de
processus entre toutes les unités spécifiques fonctionnent sans difficulté.
Parallèlement, Volker Otto donne
son accord pour la livraison d’une
grande quantité de bobines sur le site
de production en Chine et participe
brièvement a une réunion de suivi sur
la manière dont les tests et les formations pour SHaPE sont actuellement en
cours de préparation. Volker Otto et
Dieter Lubach se donnent ensuite rendez-vous pour une conférence téléphonique avec le responsable du site
Sartorius à Arvada (USA), Al Schneider.
À l’automne, la fabrication de quelques
gammes de produits fabriquées là-bas
prendra fin. Ce processus doit lui aussi
être bien planifié.
En raison du grand nombre de réunions, Volker Otto commence seulement en fin d’après-midi à consulter
ses mails. Ce jour-là, il n’a plus le temps
pour se consacrer à son loisir, le foot.
32
> P EO P L E
They’re one
POSITION HR Associate, Employee Benefits
DEPARTMENT Human Resources SITE Sartorius Stedim Filters, Yauco, Puerto Rico
HOBBIES Reading, watching movies, spending time with my dog Lady Marie, my family and with my friends.
ILEANA VÁZQUEZ-FLORES
As a child, what did you dream of becoming
when you grew up?
I dreamed of becoming a teacher, so I grew up practicing how. I used to have a green “blackboard” in
my room, and the students were my dolls and teddy
bears.
What your personal motto is as pertains to
work?
“Do things right from the start, no matter what.”
What motivates you?
In general, the opportunity of another day.
What upsets you?
In terms of work, I really don’t like the lack of commitment or accountability, disorganization and/or
last-minute situations, which may result in mistakes
that make us look bad.
Which of your characteristics do your colleagues truly appreciate?
I have spent only a few months at this job, but from
previous co-workers I was used to hearing that I listened without judging.
What was the nicest situation
you have ever experienced at work?
For example, when you are
able to give others a new set
of skills through training and
development, which will
help them to grow professionally and as individuals.
Which tasks do you most
enjoy doing, and what you
tend to put off "until
tomorrow”?
I like those tasks that make
you look for information and
learn something new, I don’t
like routine jobs like filing and entering data, but I
do understand these are necessary.
What is your personal recipe for reducing
stress?
Be well-prepared for whatever needs to be done at
work and maintain my inner peace, for example by
laughing with friends “until your stomach hurts.” What do you eat during the day to give you a
boost?
I always have nutri-snacks like nuts, yogurt or fruits,
but it is always great to have a chocolate bar every
now and then.
If you could get new equipment for your job,
what would you order first?
Definitely a computer and a telephone extension
and equipment assigned to me.
If you could work for four weeks at another site
– where would you most like to go?
I would love to go to France or Spain because I have
never been there.
If you could be the "big boss" at Sartorius for
one whole day – what would you do, or what
would you change?
I would establish a Training & Development Program for the professional growth of team members
and an International Exchange Program for those
interested in learning “how it is done” in other places of the world. This last one can be combined with
a special project to be done by the team member in
benefit of the site where he or she is participating.
Suppose that Sartorius will be throwing a company party for employees from all its sites.
What specialty would you bring to the buffet?
I would bring traditional Puerto Rican delicacies
such as: arroz con gandules, lechón asao’ and pasteles (rice with pigeon peas [tropical green peas],
roasted pork and pork pies made with green
bananas).
What if you obtained Sartorius stocks worth
one million euros? What would you do with
them?
See them grow in value and when the time comes
sell them and enjoy the profits with the family.
What do you do to keep fit?
Eat right, exercise regularly and eliminate any stress
factors from my life.
What do you look forward to doing when you
are off work?
I look forward to weekends where
I can relax at home with Lady
Marie. But what I love most is to
enjoy my little nephew, Darrell
Alexis.
Where do you like to go on
vacation?
I always love to enjoy a few days
in New York, but still have lots
of places in Europe on my bucket list! [Editor’s note: bucket list:
things to do before you die]
33
of us...
POSITION Service Manager
DEPARTMENT Production SITE Sartorius Biohit Biotech, Suzhou, China
MARITAL STATUS Married HOBBIES Badminton, basketball, football and soccer.
TONNY CHEN (28)
As a child, what did you dream of becoming
when you grew up?
Actually, I wanted to be in the military. I guess I
was attracted by the stateliness of the army. Similarly, I thought becoming a football player was a
good idea.
Which of your characteristics do your colleagues truly appreciate?
I am honest and rather easy-going, and I feel my
colleagues appreciate that. I have good relationships at work even if I communicate very directly
about the issues I see.
What is your personal motto as pertains to
work?
Hard Work is the Mother of All Success.
What was the nicest situation you have ever
experienced at work?
Some of my best time was when I went to customer
sites. It was great to see when customers were very
surprised about what we offer and ended up being
really friendly to us.
What motivates you?
I like it when there are lots of challenges and
many tasks ahead, plus tight deadlines. Then I get
the energy to move ahead.
What upsets you?
It upsets me when the customer doesn't really
realize that we have their best interest in mind
and misunderstand our intentions and hard work.
Which tasks do you most enjoy doing, and
what do you tend to put off "until tomorrow”?
Talking to customers and feeling that I have solved
their problems – that is what I enjoy doing. Sometimes I put off writing reports until tomorrow.
What is your personal recipe for reducing
stress?
Sometimes I do sports, maybe team sports with a
lot of people together like basketball in the evening. After I wake up, the next day is a new day of
opportunities.
What do you eat during the day to give you a
boost?
No special requirements for the food. But I drink
lots of water.
If you could get new equipment for your job,
what would you order first?
A fax and color printer together in our office. Now
for some tasks we use the big machines which are
away from our service center.
If you could work for four weeks at another
site – where would you most like to go?
Northern Europe. It’s very cold, beautiful and
quiet. I have been to Finland several times, but I
would like to stay there longer and really experience the culture and working methods.
If you could be the "big boss" at Sartorius for
one whole day – what would you do, or what
would you change?
As far as changes, I think the speed of communication inside the company could be better. I really like
the video conferencing equipment we have in
Suzhou. I can talk with Shanghai, Finland and Japan
very easily. It is a better method than email or
phone, also for the people who is not perfect in
English. It is cheaper than travel and improves company discussions inside.
Suppose that Sartorius will be throwing a company party for employees from all its sites.
What specialty would you bring to the buffet?
I am not such a good cook. But I can make some
Chinese food like “tofu gan” [made with firm,
pressed tofu].
What if you obtained Sartorius stocks worth
one million euros? What would you do with
them?
I would keep half and sell the other half, using that
money for several things, like to buy some land,
which is something I always wanted to have.
What do you do to keep fit?
Stay in a happy mood. I like many sports, and this is
my main hobby.
What do you look forward to doing when you
are off work?
Spending time with the family, play some sports.
But I also like to have one or two hours for myself so
that I can stay alone for thinking and reading.
Where do you like to go on vacation?
I don’t go so much on vacation yet, but I really like
the places with small beaches and peace and quiet.
34
> P EO P L E
WELCOME ABOARD
Sartorius Stedim Biotech
Goettingen, Germany
Guxhagen, Germany
CHRISTIN ORTMANN
JULIA TESCHNER
NICOLE MILZ
CLAUDIA SCHLEKER
ANNETT KRETZSCHMANN
ANDREAS MIGGE
June 1, 2012
Technical Expert
Validation Service
June 1, 2012
Project Manager
July 1, 2012
Specialist
Quality Control
July 1, 2012
Technician Biological
Laboratory
July 1, 2012
ETO Specialist
Documentation
July 16, 2012
Specialist
Product Development
Guangzhou, China
Aubagne, France
VAN LA QUANG
LAURENCE GIRARD
ALINE MANDONNAUD
AURÉLIA TOPOL
ANTONELLA BERTELSEN
ZHUANG MINQUAN (ALLEN)
February 8, 2012
Maintenance Technician
May 1, 2012
Assistant Services
May 2, 2012
Project Leader
Quality Management
May 9, 2012
Engineer
Process Development
June 1, 2012
Project Manager
Key Account Management
May 8, 2012
Sales Representative
CHRISTOPHER CONWAY
DANIEL AU
GLENN HIROYASU
DEBORAH MURPHY-MARSH
MARK ZIMMERMAN
KENNETH KLINE
April 2, 2012
Senior Application
Specialist
April 4, 2012
Specialist Custom Parts
April 9, 2012
Manager
Sales Development
May 1, 2012
Sales Representative
May 1, 2012
Engineer Field Service
May 7, 2012
Sales Representative
MARIA GABRIOLA
EMILY NAULT
DANIELLE SCHEFER
MARK COLEMAN
PETER MOMJIAN
May 14, 2012
Sales Representative
June 4, 2012
Sales Representative
June 10, 2012
Project Leader ETO
July 1, 2012
Project Coordinator
Business Development
July 16, 2012
West Coast Sales Team
Bohemia, USA
Madrid, Spain
Tagelswangen, Switzerland
BRET STILWELL
July 16, 2012
Sales Representative LPS
Pacific Northwest | Western Canada
M'Hamdia, Tunisia
TORE HARMS
THOMAS BAUMANN
DÉSIRÉE STEINEMANN
JOAN STORTO
RAQUEL CORRÊA DO CARMO
CHARFEDDINE BEN AROUS
January 1, 2012
Sales Representative
May 1, 2012
Head Production
June 1, 2012
Cleanroom Worker
July 1, 2012
Cleanroom Worker
January 1, 2012
Accountant Receivables
Spain | Portugal
June 1, 2012
Assistant
Human Resources Management
35
Sartorius Weighing Technology
Goettingen, Germany
Shanghai, China
HU MIAO (JUSTIN)
WANG SHENG (ROY)
CHRISTOPH LIBUDA
JOCHEN NOTTORF
LAURA PETERSEN
April 1, 2012
Sales Manager
April 9, 2012
Application Specialist
FMT | Purification Technologies
June 1, 2012
Purchaser
June 1, 2012
Order Processor
Purchasing Department
July 9, 2012
Project Manager R&D
Hamburg, Germany
Sartorius Corporate
Administration
Aachen, Germany
SASCHA SPARR
AARON HINKOFER
DIMITAR IVANOV
June 15, 2012
Dispatcher Call Center
July 1, 2012
Back Office Sales
July 1, 2012
Software Specialist
Beijing, China
Goettingen, Germany
NORA WAGNER
MARIO HESPE
YU YANJIE
FU JIFENG
XING NAN
June 1, 2012
Application Specialist
SD SAP | IT
July 1, 2012
Application Specialist
SAP | IT
June 11, 2012
Specialist
Marketing Communications
June 20, 2012
Engineer
Strategic Sourcing
June 26, 2012
Specialist
Marketing Communications
JAMES FAULKNER
CONSTANTINA GALLOS-BADOIAN
DAVID MAZA
April 9, 2012
Service Manager
May 7, 2012
Applications Specialist
June 25, 2012
Service Technician
Bohemia, USA
About This Publication
Published by
Sartorius Group
D-37070 Goettingen,
Germany
Issue 2.2012
Concept | Editing Team
Sartorius Corporate
Administration GmbH
Petra Kirchhoff (manager)
Frank Fuhrmann
Ilse Hilliger
Heidi Niemann
(presse info dienst – pid)
Translations
Sartorius Corporate
Administration GmbH |
Central Translating Services |
Goettingen, Germany
Puretrans |
Zell am Pettenfirst, Austria
Design|Production
weckner media + print GmbH,
Goettingen, Germany
Goltze Druck, Goettingen, Germany
i is an employees’ magazine intended
only for employees of the Sartorius Group.
Launched in October 2003, this quarterly
magazine is published in German and an
international English version. Since March
2007, issues have been published as a single
international version in the main language
English along with abstracts in French and
German, except for the topics that mainly
concern either the German or the French
locations. The publications are be distributed free of charge. The articles printed in
i are not legally binding, nor are they
complete. Any disclosure to third parties or
a reprint of articles or images requires the
prior written consent of the i editors at
Sartorius Corporate Administration GmbH,
Goettingen, Germany.
Florence, Italy
Muggiò, Italy
Makati City, Philippines
MONICA LORUSSO
VALERIA CATTO
JAN JOSEPH ABOLINO
February 1, 2012
Administration
Finance & Controlling
January 23, 2012
Customer Service
June 25, 2012
Technical Sales Representative
36
CONGRATULATIONS
Sartorius Stedim Biotech
MARC TAVERNIER
FABRICE SEGUIN
KHAOULA HLEL
ALEXANDER MÜLLER
ULRIKE LILIENTHAL
MICHAEL DOSMAR
Aubagne, France
April 6, 1987
Aubagne, France
May 11, 1992
M'Hamdia, Tunisia
April 1, 2002
Guxhagen, Germany
July 15, 2002
Goettingen, Germany
August 15, 2002
Bohemia, USA
January 1, 1982
DR. HANS-HEINRICH HOERL
MICHELLE MITCHO
AZIZA GHOZLANI
CHRISTIAN VOCKEROTH
JOSIF MLADENOV
FRANCO GOLIN
Goettingen, Germany
July 1, 1987
Bohemia, USA
June 1, 1992
M'Hamdia, Tunisia
April 1, 2002
Guxhagen, Germany
July 15, 2002
Goettingen, Germany
August 21, 2002
Florence, Italy
March 29, 1982
RAINER BAUTZ
HEIKE FRANKL
LAURENCE BRAZIL
THORSTEN RÜMENAPP
NATASCHA KIRST-OVERBECK
ANTON SCHYGULLA
Goettingen, Germany
July 20, 1987
Goettingen, Germany
July 1, 1992
Aubagne, France
April 2, 2002
Goettingen, Germany
August 1, 2002
Goettingen, Germany
September 1, 2002
Goettingen, Germany
July 1, 1982
URBAN STOLLBERG
HENNING SCHRÖDER
CANDIE COSTE
ALEXIS WISSMANN
GERHARD BERBIG
JOACHIM JONCA
Goettingen, Germany
August 1, 1987
Goettingen, Germany
August 1, 1992
Aubagne, France
April 29, 2002
Goettingen, Germany
August 1, 2002
Guxhagen, Germany
September 1, 2002
Goettingen, Germany
August 1, 1982
KARSTEN PIETSCH
DR. WILHELM POPPE
JESSIKA HESSE
HANEN EL OUATI
Guxhagen, Germany
May 1, 2002
Goettingen, Germany
August 1, 2002
M'Hamdia, Tunisia
September 1, 2002
CHRISTIAN SCHMELIG
CHRISTIAN SPLITT
FATIMA HERMI
Guxhagen, Germany
May 1, 2002
Goettingen, Germany
August 1, 2002
M'Hamdia, Tunisia
September 1, 2002
MARIE-ANGE PARADIS
JULIA STARK
YOSHIAKI HARA
Aubagne, France
May 2, 2002
Goettingen, Germany
August 1, 2002
Tokyo, Japan
September 1, 2002
CHRISTIAN TRÜCK
MARKUS BOLLMANN
LAURA BIANCHINI
Guxhagen, Germany
May 13, 2002
Goettingen, Germany
August 1, 2002
Florence, Italy
September 2, 2002
Aubagne, France
June 30, 1997
DAJANA SCHWARZ
ROLF MEHNERT
HARDY WEBER
Guxhagen, Germany
June 19, 2002
Guxhagen, Germany
August 1, 2002
Goettingen, Germany
September 9, 2002
10 Years
TIMO PETER
ALEXANDER KRAPP
RALF MARIALKE
LAWRENCE HEIMES
Guxhagen, Germany
July 1, 2002
Guxhagen, Germany
August 1, 2002
Goettingen, Germany
September 16, 2002
Bohemia, USA
January 28, 2002
HENNING TEUTEBERG
HELENE HERMANN
WALDEMAR PROCHOTA
JAMES LLOYD
Goettingen, Germany
July 15, 2002
Goettingen, Germany
August 12, 2002
Goettingen, Germany
September 23, 2002
Bohemia, USA
February 4, 2002
KERSTIN ALLEN
SONJA SCHMIDT
THOMAS HENRY
Guxhagen, Germany
July 15, 2002
Guxhagen, Germany
August 12, 2002
30 Years
DR. DIETER MELZNER
Goettingen, Germany
August 1, 1987
Goettingen, Germany
August 1, 1982
PETRA MOTZKAU
JEAN-PIERRE DUMOULIN
HANS-NORBERT NOLTE
Goettingen, Germany
August 1, 1987
Goettingen, Germany
August 1, 1982
ULRIKE BINNEWIES
REGINA FEHR-OHLSSEN
Guxhagen, Germany
August 1, 1982
ANTONIO FIORE
PASCHALIS NIKOLOUDIS
Goettingen, Germany
August 9, 1982
GABRIELE MANGOLD
PIETRO IBBA
Goettingen, Germany
August 16, 1982
PETER GRAUEL
Guxhagen, Germany
August 1, 1987
20 Years
NEIL GROLLER
Bohemia, USA
March 9, 1992
KERSTIN TALOZZI
Florence, Italy
April 2, 1987
Aubagne, France
June 18, 1997
ERIC ARTIEDA
Guxhagen, Germany
August 1, 1987
25 Years
Aubagne, France
June 16, 1997
CHRISTOPHE FERNANDEZ
Goettingen, Germany
August 1, 1987
Goettingen, Germany
August 23, 1982
Aubagne, France
June 1, 1997
CHRISTOPHE PLICHON
Goettingen, Germany
August 1, 1987
SIEGFRIED THURISCH
15 Years
MURIEL WILLART
Aubagne, France
April 29, 1992
Bohemia, USA
March 4, 2002
Sartorius Corporate Administration
40 Years
30 Years
20 Years
10 Years
THOMAS FRÖSE
ANJA SCHÄFER
BIANCA ENGELMARTEN
DR. MARC KAYSER
Goettingen, Germany
August 1, 1982
Goettingen, Germany
August 1, 1992
Goettingen, Germany
July 1, 2002
Goettingen, Germany
August 1, 2002
JÜRGEN BARTELS
DIRK DE WIT
ALEXANDER BÖHM
Goettingen, Germany
September 1, 1982
Goettingen, Germany
August 1, 2002
Goettingen, Germany
September 1, 2002
EDITH WENZEL
WOLFGANG BERNS
MARCO WESTERMANN
Goettingen, Germany
July 1, 1972
Goettingen, Germany
September 1, 1972
Goettingen, Germany
August 1, 2002
37
CONGRATULATIONS
Sartorius Weighing Technology
40 Years
ANDREAS PISZCZEK
MATTHIAS PAWLITTA
MICHAELA MOSMONDOR
JOHN EVANGELISTA
Goettingen, Germany
August 2, 1982
Goettingen, Germany
July 1, 1987
Goettingen, Germany
August 1, 1992
Makati City, Philippines
March 6, 2002
RALF BERNDT
ALF REITMANN
CARSTEN DAUME
NORIKO HONDA
Goettingen, Germany
August 2, 1982
Goettingen, Germany
August 1, 1987
Goettingen, Germany
August 1, 1992
Osaka, Japan
April 1, 2002
NORBERT WIEGAND
DIRK AHLBRECHT
KATRIN BEHREND
ANDREAS LOOCK
Goettingen, Germany
August 1, 1987
Goettingen, Germany
August 1, 1992
Hamburg, Germany
July 1, 2002
WOLFGANG WEINRICH
KLAUS-DIETER FIBIK
Goettingen, Germany
August 2, 1982
Goettingen, Germany
July 3, 1972
Goettingen, Germany
July 17, 1972
PETER WINTER
HEIKE WEGENER
WULF LORENZEN
JULIA BRUNS
Goettingen, Germany
August 2, 1982
Goettingen, Germany
August 1, 1987
Hamburg, Germany
August 1, 1992
Goettingen, Germany
August 1, 2002
SUSANNE KRAMER
SASCHA SOBOTKA
Aachen, Germany
September 1, 1987
CARSTEN BLISNIEWSKIJUCHEM
TOBIAS MICHALSKI
Goettingen, Germany
September 15, 1982
Hamburg, Germany
September 1, 1992
ANDRE SCHMITZ
25 Years
FRANZ IBOLD
PETRA KURTH
Hamburg, Germany
July 8, 1972
Goettingen, Germany
September 1, 1972
RANDY WORK
Arvada, USA
April 13, 1987
30 Years
JOERG WROBEL
Goettingen, Germany
August 1, 1982
KLAUS BREITENBACH
Goettingen, Germany
August 1, 1982
Aachen, Germany
September 1, 1987
SEBASTIAN WOLTER
WOLFGANG HEIDLINDEMANN
Goettingen, Germany
August 1, 2002
Hamburg, Germany
September 14, 1992
CHRISTOPH KIEFERT
TOBIAS MICHALSKI
Hamburg, Germany
August 1, 2002
Hamburg, Germany
August 1, 1992
JULIEN LION
20 Years
OTTO BINKERT
REGINA JANKOWSKI
Aachen, Germany
July 1, 1987
Hamburg, Germany
February 24, 1992
NORBERT SCHNELL
CINZIA CECCHINI
10 Years
Goettingen, Germany
July 1, 1987
Florence, Italy
March 2, 1992
ALLEN PINPIN
Aachen, Germany
September 1, 2002
Makati City, Philippines
March 1, 2002
Sartorius Mechatronikerin ist Jahrgangsbeste im Ausbildungsbezirk Südniedersachsen
Ramonas reife Leistung
Ramona Stenzel hat ihre Ausbildung zur
Mechatronikerin bei Sartorius in Göttingen
als Jahrgangsbeste im Ausbildungsbezirk Südniedersachsen abgeschlossen. Bei der Prüfung
am 26. Juni 2012 hat die 22-Jährige alle anderen
Goettingen, Germany
August 1, 2002
Azubis in diesem immer noch männlich dominierten Beruf hinter sich gelassen. Für ihre
Abschlussarbeit erhielt sie ebenfalls die Note
„sehr gut“. Es ist ein Gerät, das Membranen auf
Materialfehler hin untersucht, und bereits in der
Membranproduktion im Einsatz. Auch die Industriekaufleute waren in diesem Jahr außergewöhnlich erfolgreich: Alle vier Absolventen,
Johanna Dreiling, Cornelia Plotzki, Nico Reuper
und Nicole Rindermann, haben ihre Ausbildung
mit „sehr gut“ abgeschlossen.
Für Ramona Stenzel geht das Lernen weiter.
Mit der Prüfung hat sie den betrieblichen
Teil ihres dualen Studiums abgeschlossen. Die
nächste Etappe ist der Bachelor of Engineering
Elektro- und Informationstechnik.
Ramona haut la main Ramona Stenzel a achevé sa formation
de mécatronicienne chez Sartorius à Goettingen en sortant
major de promotion de la région Basse-Saxe Méridionale. Lors
de l’examen qui s’est déroulé le 26 juin 2012, la jeune femme de
22 ans a obtenu les meilleures notes dans une discipline encore
fortement dominée par les hommes. Elle a obtenu la mention
« Très bien » pour son travail de fin d’étude. Ce dernier portait
sur un appareil recherchant les défauts de matériau sur les
membranes dès la phase de production.
Ramona’s exceptional results Ramona Stenzel completed
her training at Sartorius Mechatronics in Goettingen with the
best results in the educational district of Lower Saxony. In the
exam on June 26, 2012, the 22 year old outperformed all of the
other trainees in this profession which is still male dominated.
She received an ‘excellent’ rating for her final project – about a
device which examines membranes for material defects and
which is already in use in the membrane production process.
ABSCHLUSSARBEIT Ramona Stenzel hat eine Maschine
zur Durchleuchtung von Membranen entwickelt.
Sartorianer im Sommer
FREUDE PUR Dirk De Wit,
Jakob Schnar, Mathias Nagel,
Sergej Alemsitov, Steffi Freckmann,
Steffen Hirche, Maren Wagner, Marek
Hoehse, Markus Loidol, Fabian Böttcher und Udo Wedeken (von links)
feiern den zweiten Platz für die
Sartorius Beacher.
Als die Sartorius Volleyball-Gruppe sich wie
immer zum Göttinger Beachvolleyball Firmencup anmeldete, ahnte noch keiner, dass das
Turnier in diesem Jahr etwas anders als
gewohnt verlaufen würde.
Insgesamt 27 Mixed-Teams von Firmen aus
Göttingen und Umgebung traten am 15. Juli
zum sportlichen Wettstreit um den Titel des
besten Firmen Beach-Teams an. Sartorius war
mit zwei Teams dabei, den Sartorius Beachern
und den Sartorius Nostars. Die Qualifikation
war für beide Teams wie immer keine Hürde.
Spannender wurde es am Sonntag in den K.o.Runden – bei mäßigem Wetter mit vielen
Regenschauern, wie in diesem Sommerr iin
n
Deutschland üblich.
Während die Sartorius Nostars einen guten
mittleren Platz erreichten, kämpfte sich das
Team der Beacher immer weiter vor. Erster
Höhepunkt: das Halbfinale. Noch nie war ein
Sartorius Team so weit gekommen. Nach drei
weiteren Sätzen war sogar die Mannschaft
von PEMA geschlagen und die Sartorius
Beacher zogen ins Finale ein. Dort erwartete
sie der Turniersieger der vergangenen beiden
Jahre: die Mannschaft von Feinkost Elkershausen und VGH-Versicherungen. „Die Spannung
war förmlich mit den Händen zu greifen.
Enjoyment in the sand At the Goettingen Beach Volley Ball Company
Cup on July 15, 2012, the Sartorius Beacher team achieved second
place. A total of 27 mixed teams of firms from Goettingen and the surrounding area competed for the title of the best Company Beach Team
at the sports contest. Sartorius was represented by two teams, the
Sartorius Beachers and the Sartorius Nostars.
Nicht
Niich
Ni
cch
ht
wenige
Zu
uscchaau
ueer hofften,
Zuschauer
dass wir, die Underdogs, den Titelverteidiger
schlagen würden“, erzählt Volleyballer
Mathias Nagel, der im Zentralen Marketing
arbeitet. „Deshalb mobilisierten wir nach acht
Stunden Volleyball unsere letzten Reserven.“
Der erste Satz ging trotzdem schnell verloren,
im zweiten Satz lief es dann wieder rund und
die Sartorianer schafften den Ausgleich. Am
Ende aber zeigte der Gegner seine ganze
Klasse und gewann schließlich verdient.
Platz zwei jedoch war den Sartorius Beachern
nicht mehr zu nehmen.
La joie dans le bac à sable Lors de la coupe de beach-volley des entreprises de Göttingen qui a eu lieu le 15 juillet 2012, l’équipe Sartorius
Beacher est arrivée à la deuxième place. En tout, 27 équipes (mix-teams)
des entreprises de Göttingen et des environs se sont présentées pour la
compétition sportive afin de se disputer le titre de meilleure équipe des
entreprises. Sartorius était représenté par deux équipes, les Sartorius
Beacher et les Sartorius Nostars.